22.12.2012 Aufrufe

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des ... - SPÖ Horn

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des ... - SPÖ Horn

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des ... - SPÖ Horn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5700<br />

N I E D E R S C H R I F T<br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> GEMEINDERATES der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> am Mittwoch,<br />

dem 17. Dezember 2008, 18:00 Uhr, im Stadtamt <strong>Horn</strong>, Großer <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

Anwesend: Bgm. KommR Alexander KLIK als Vorsitzender, ÖVP<br />

Vbgm. Karl AMON, ÖVP<br />

abwesend wegen Befangenheit bei TOP 15 lit. b<br />

StR. Gerhard HAUER, ÖVP<br />

abwesend wegen Befangenheit bei TOP 3 A lit. e und TOP 3 A lit. i<br />

LAbg. StR. Jürgen MAIER, ÖVP<br />

abwesend wegen Befangenheit bei TOP 3 A lit. b<br />

StR. Herbert ANDRE, ÖVP<br />

abwesend wegen Befangenheit bei TOP 3 A lit. c<br />

StR. Erich SCHMUDERMAYER, ÖVP<br />

abwesend wegen Befangenheit bei TOP 3 A lit. g<br />

StR. OStR Mag. Gottfried KAMHUBER, <strong>SPÖ</strong><br />

StR. Jürgen ROCHLA, <strong>SPÖ</strong><br />

abwesend wegen Befangenheit bei TOP 3 A lit. b und TOP 3 A lit. e<br />

StR. Herbert JORDAN, <strong>SPÖ</strong><br />

abwesend wegen Befangenheit bei TOP 3 B lit. b<br />

GR Roswitha HELWIG, ÖVP<br />

abwesend wegen Befangenheit bei TOP 3 A lit. e<br />

GR Gerda ERDNER, ÖVP<br />

GR Ing. Hubert HAUER, ÖVP<br />

abwesend wegen Befangenheit bei TOP 15 lit. c<br />

GR Manfred DANIEL, ÖVP<br />

UGR Gregor SEIDL, ÖVP<br />

OV GR Josef RIEFFER, ÖVP<br />

OV GR Alois BURGER, ÖVP<br />

GR Gerold SCHLERITZKO, ÖVP<br />

GR Ludwig SCHLERITZKO, ÖVP<br />

abwesend wegen Befangenheit bei TOP 2 A und TOP 3 A lit. d<br />

GR Ludwig BAND, ÖVP<br />

abwesend wegen Befangenheit bei TOP 3 C lit. p<br />

GR Maria KICKINGER, ÖVP<br />

GR Adolf PUCHER, <strong>SPÖ</strong><br />

abwesend wegen Befangenheit bei TOP 3 A lit. f<br />

GR Johanna LEITHNER, <strong>SPÖ</strong><br />

GR Karl HERZ, geb. 1973, <strong>SPÖ</strong><br />

GR Ludwig WINKLER, <strong>SPÖ</strong><br />

abwesend wegen Befangenheit bei TOP 3 A lit. h<br />

GR Gerald KIENER, <strong>SPÖ</strong><br />

GR Johannes RITTMANN, <strong>SPÖ</strong><br />

GR Dr. Christa ECKHARD, Die Grünen – <strong>Horn</strong><br />

GR Ing. Dietmar KEPPEL, Die Grünen – <strong>Horn</strong><br />

Abwesend: entschuldigt: StR. Josef TOIFL, ÖVP<br />

wegen Befangenheit: Vbgm. Karl AMON bei TOP 15 lit. b<br />

StR. Gerhard HAUER bei TOP 3 A lit. e<br />

StR. Gerhard HAUER bei TOP 3 A lit. i


5701<br />

LAbg. StR. Jürgen MAIER bei TOP 3 A lit. b<br />

StR. Herbert ANDRE bei TOP 3 A lit. c<br />

StR. Erich SCHMUDERMAYER bei TOP 3 A lit. g<br />

StR. Jürgen ROCHLA bei TOP 3 A lit. b<br />

StR. Jürgen ROCHLA bei TOP 3 A lit. e<br />

StR. Herbert JORDAN bei TOP 3 B lit. b<br />

GR Roswitha HELWIG bei TOP 3 A lit. e<br />

GR Ing. Hubert HAUER bei TOP 15 lit. c<br />

GR Ludwig SCHLERITZKO bei TOP 2 A<br />

GR Ludwig SCHLERITZKO bei TOP 3 A lit. d<br />

GR Ludwig BAND bei TOP 3 C lit. p<br />

GR Adolf PUCHER bei TOP 3 A lit. f<br />

GR Ludwig WINKLER bei TOP 3 A lit. h<br />

Der Bürgermeister eröffnet nach Feststellung der Beschlussfähigkeit <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong>, zu der ord-<br />

nungsgemäß und zeitgerecht eingeladen wurde.<br />

Mit der Abfassung der <strong>Sitzung</strong>sniederschrift wird der als Schriftführer anwesende StADir.<br />

Dr. Johann Steininger betraut.<br />

Nach Eröffnung der <strong>Sitzung</strong> und noch vor Eingehen in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>über</strong> Aufforde-<br />

rung <strong>des</strong> Vorsitzenden von den im Gemeinderat vertretenen Parteien jeweils ein Mitglied zur<br />

Unterfertigung der Niederschrift <strong>über</strong> <strong>die</strong> heutige <strong>Sitzung</strong> namhaft zu machen.<br />

Von den Wahlparteien werden <strong>über</strong> Befragen durch den Vorsitzenden namhaft gemacht:<br />

ÖVP StR. Herbert Andre<br />

<strong>SPÖ</strong> StR. Jürgen Rochla<br />

Die Grünen – <strong>Horn</strong> GR Dr. Christa Eckhard<br />

1. TAGESORDNUNGSPUNKT<br />

Genehmigung der Niederschrift <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> Gemeinderates am 30. Septem-<br />

ber 2008<br />

Referent: Bürgermeister KommR Alexander Klik<br />

Der Referent stellt folgenden Antrag:<br />

„Gemäß § 53 Abs. 4 NÖ Gemeindeordnung 1973 wurde <strong>die</strong> Niederschrift der Gemeinderats-<br />

sitzung am 30. September 2008 binnen zwei Wochen nach der <strong>Sitzung</strong> erstellt und eine Aus-<br />

fertigung<br />

Herrn Stadtrat<br />

Herbert ANDRE (f. d. ÖVP)<br />

Herrn Stadtrat<br />

OStR Mag. Gottfried KAMHUBER (f. d. <strong>SPÖ</strong>)<br />

Frau Gemeinderätin<br />

Dr. Christa ECKHARD (f. d. Grünen <strong>Horn</strong>)


5702<br />

als jeweils zur Unterfertigung der Niederschrift von ihrer Wahlpartei namhaft gemachtes Mit-<br />

glied durch Übermittlung zur Verfügung gestellt.<br />

Von den Mitgliedern <strong>des</strong> Gemeinderates wurden bis zu Beginn der heutigen <strong>Sitzung</strong> keine<br />

Einwendungen erhoben.<br />

Es wird daher beantragt, <strong>die</strong> Niederschrift <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> Gemeinderates vom 30. Sep-<br />

tember 2008 zu genehmigen.“<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

2. TAGESORDNUNGSPUNKT<br />

Grundangelegenheiten<br />

Referent: Vizebürgermeister Karl Amon<br />

GR Ludwig Schleritzko verlässt wegen Befangenheit den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

A) Verkauf <strong>des</strong> Grundstücks Nr. 1560/1, KG 10038 Mödring, an Herrn Ludwig Schleritzko<br />

Der Referent stellt folgenden Antrag:<br />

Sachverhalt:<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> ist grundbücherliche Eigentümerin der Liegenschaft EZ 56,<br />

KG 10038 Mödring, ua. mit dem Grundstück Nr. 1560/1 mit einem Flächenausmaß von<br />

6.711 m² und mit der Widmung Grünland-Landwirtschaft.<br />

Herr Ludwig Schleritzko, 3580 Mödring, Kirchengasse 2, hat nunmehr das Ansuchen gestellt,<br />

das zuvor genannte Grundstück zum Preis von EUR 2,30/m² zur Absicherung seines land-<br />

wirtschaftlichen Betriebes zu kaufen.<br />

Das Grundstück ist derzeit aufgrund mündlichen Vertrages an Herrn Martin Giglinger,<br />

Doberndorf, verpachtet. Das Pachtverhältnis ist daher unter Berücksichtigung der Bewirt-<br />

schaftung <strong>des</strong> Grundstückes mit Wirksamkeit per 31. Oktober 2009 zu kündigen.<br />

Einstimmiger Antrag <strong>des</strong> Stadtrates vom 9. Dezember 2008 an den Gemeinderat aufgrund<br />

der einstimmigen Beratungen im Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft und im Aus-<br />

schuss für Feuerwehr und Finanzen am 1. Dezember 2008 :<br />

„Der Verkauf <strong>des</strong> Grundstückes Nr. 1560/1, EZ 56, KG 10038 Mödring, an Herrn Ludwig<br />

Schleritzko, 3580 Mödring, Kirchengasse 2, zu einem Preis von EUR 2,30/m², somit zu<br />

einem Gesamtkaufpreis von EUR 15.435,30 für eine Gesamtfläche von 6.711 m², wird ge-<br />

nehmigt. Der Pachtvertrag bezüglich <strong>des</strong> Grundstückes, abgeschlossen mit Herrn Martin<br />

Giglinger, Doberndorf, wird mit Wirksamkeit zum 31. Oktober 2009 gekündigt.


5703<br />

Der Käufer trägt alle mit der Errichtung <strong>des</strong> Kaufvertrages und der grundbücherlichen Durch-<br />

führung verbundenen Kosten, Steuern, Gebühren und sonstige Abgaben einschließlich der<br />

Grunderwerbssteuer.<br />

Der Verkauf bedarf aufgrund der Höhe <strong>des</strong> Kaufpreises keiner aufsichtsbehördlichen Ge-<br />

nehmigung durch <strong>die</strong> NÖ Lan<strong>des</strong>regierung gemäß § 90 NÖ Gemeindeordnung 1973.“<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

GR Ludwig Schleritzko betritt wieder den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

B) Abschluss eines Abtretungsvertrages mit der Republik Österreich <strong>über</strong> den Erwerb <strong>des</strong><br />

Grundstückes Nr. 2079/2, EZ 1846, KG 10027 <strong>Horn</strong> – Öffentliches Wassergut<br />

Der Referent stellt folgenden Antrag:<br />

Sachverhalt:<br />

Die Republik Österreich (Land- und Forstwirtschaftsverwaltung), vertreten durch den Lan-<br />

<strong>des</strong>hauptmann von Niederösterreich, ist Eigentümerin <strong>des</strong> dem Öffentlichen Wassergut ge-<br />

widmeten Grundstückes Nr. 2079/2, EZ 1846, KG 10027 <strong>Horn</strong>.<br />

Ausmaß: 2.463 m²<br />

Das Grundstück ist nach § 4 Wasserrechtsgesetz 1959 als Öffentliches Wassergut ge-<br />

widmet.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Verfahrens um nachträgliche Zustimmung zur Benützung <strong>des</strong> Grundstückes<br />

auf eine Länge von rd. 185 lfm im Zuge der Herstellung der Abwasserbeseitigungsanlage<br />

<strong>Horn</strong> (Regenrückhaltebecken F.-Kurz-Gasse) hat <strong>die</strong> NÖ Bun<strong>des</strong>wasserbauverwaltung auf<br />

<strong>die</strong> vollständige Verrohrung <strong>des</strong> vorhandenen Grabens auf dem Grundstück und <strong>die</strong> ober-<br />

flächliche Verwendung als Verkehrsfläche hingewiesen.<br />

Damit entspricht es nicht mehr den Zwecken als Öffentliches Wassergut (vergl. § 4 Wasser-<br />

rechtsgesetz 1959) und ist eine vertragliche Regelung der erfolgten Inanspruchnahme nicht<br />

mehr möglich.<br />

Vielmehr erging <strong>die</strong> Einladung und Aufforderung, ein Kaufansuchen bis 31.10.2008 zu<br />

stellen, womit das Grundstück seitens der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> käuflich erworben und in das<br />

Öffentliche Gut der Gemeinde <strong>über</strong>tragen wird.<br />

Innerhalb der eingeräumten Frist hat <strong>die</strong> Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> das Ansuchen am 15. Okto-<br />

ber 2008 gestellt, das Grundstück Nr. 2079/2, EZ 1846, KG 10027 <strong>Horn</strong> – Öffentliches Was-<br />

sergut – nach Entwidmung der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> zu verkaufen, um es in weiterer Folge in<br />

das Öffentliche Gut der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> zu <strong>über</strong>tragen bzw. in eventu unentgeltlich an<br />

das Öffentliche Gut abzutreten.


5704<br />

Vom Vertreter der Steuer- und Zollkoordination, Fachbereich Gebühren und Verkehrs-<br />

steuern, Bewertung, wurde am 29. November 2008 der Verkehrswert wie folgt bekannt ge-<br />

geben:<br />

EUR 10,00 / m², somit gesamt EUR 24.630,00<br />

Nach entsprechenden weiteren Verhandlungen wurde letztendlich unter Hinweis auf § 64<br />

Bun<strong>des</strong>haushaltsgesetz der unentgeltlichen Abtretung an <strong>die</strong> Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> bei<br />

gleichzeitiger Einbeziehung in das Öffentliche Gut der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> (Verkehrsfläche:<br />

Gemein<strong>des</strong>traße F.-Kurz-Gasse) zugestimmt.<br />

Einstimmiger Antrag <strong>des</strong> Stadtrates vom 9. Dezember 2008 an den Gemeinderat:<br />

„Der Abschluss eines Abtretungsvertrages mit der Republik Österreich (Land- und Forstwirt-<br />

schaftsverwaltung), vertreten durch den Lan<strong>des</strong>hauptmann von Niederösterreich, <strong>über</strong> den<br />

unentgeltlichen Erwerb <strong>des</strong> Grundstückes Nr. 2079/2, EZ 1846, KG 10027 <strong>Horn</strong> – Öffent-<br />

liches Wassergut nach Ausscheiden <strong>des</strong> Grundstückes aus dem Öffentlichen Wassergut<br />

wird genehmigt.<br />

Das Grundstück wird dem Öffentlichen Gut der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> gewidmet und <strong>die</strong>s ent-<br />

sprechend bei der Einverleibung im Grundbuch beantragt.<br />

Die Kosten der Beglaubigung <strong>des</strong> Abtretungsvertrages und <strong>des</strong>sen grundbücherlichen<br />

Durchführung trägt <strong>die</strong> Stadtgemeinde <strong>Horn</strong>.“<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

C) Verkauf <strong>des</strong> Grundstücks Nr. 2152/14, EZ 32, KG 10037 <strong>Horn</strong> an Herrn Wolfgang Hager<br />

Der Referent stellt folgenden Antrag:<br />

Sachverhalt:<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> ist grundbücherliche Eigentümerin <strong>des</strong> Grundstückes Nr.2152/14,<br />

EZ 32, KG 10027 <strong>Horn</strong>, mit einem Flächenausmaß von 596 m² und der Widmung Bauland -<br />

Wohngebiet.<br />

Zufolge der vom Ausschuss für Feuerwehr und Finanzen veranlassten Ausschreibung in der<br />

Ausgabe Oktober 2008 der <strong>Horn</strong>er Gemeindenachrichten <strong>des</strong> genannten Grundstückes zum<br />

Verkauf hat Herr Wolfgang Hager, 3580 <strong>Horn</strong>, Raabser Straße 79/2/4, ein Kaufanbot in Höhe<br />

von EUR 50,00 /m², sohin gesamt EUR 29.800,00, gestellt. Gegen <strong>die</strong> Einräumung eines<br />

Wiederkaufsrechtes zugunsten der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> bestehen vom Bieter keine Ein-<br />

wände.


5705<br />

Einstimmiger Antrag <strong>des</strong> Stadtrates vom 9. Dezember 2008 an den Gemeinderat aufgrund<br />

der einstimmigen Beratung im Ausschuss für Feuerwehr und Finanzen am 1. Dezem-<br />

ber 2008 :<br />

„Der Verkauf <strong>des</strong> Grundstückes Nr. 2152/14, EZ 32, KG 10027 <strong>Horn</strong>, an Herrn Wolfgang<br />

Hager, 3580 <strong>Horn</strong>, Raabser Straße 79/2/4, zu einem Preis von EUR 50,00 /m², somit zu<br />

einem Gesamtkaufpreis von EUR 29.800,00 für eine Gesamtfläche von 596 m², wird ge-<br />

nehmigt.<br />

Im Zuge <strong>des</strong> Verkaufes wird zugunsten der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> das Wiederkaufsrecht im<br />

Grundbuch einverleibt für den Fall, dass<br />

a) der Käufer nicht binnen 3 Jahren ab Vertragsunterfertigung mit dem Bau eines Wohn-<br />

hauses begonnen und <strong>die</strong>ses nicht binnen weiteren 5 Jahren fertig gestellt hat,<br />

b) der Käufer das vertragsgegenständliche Grundstück vor Erfüllung oder trotz Nichterfül-<br />

lung der unter a) angeführten Bedingungen ohne Zustimmung der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong><br />

veräußert.<br />

Der Käufer trägt alle mit der Errichtung <strong>des</strong> Kaufvertrages und der grundbücherlichen Durch-<br />

führung verbundenen Kosten, Steuern, Gebühren und sonstige Abgaben einschließlich der<br />

Grunderwerbssteuer, ebenso <strong>die</strong> noch zu entrichtende Aufschließungsabgabe.<br />

Der Verkauf bedarf aufgrund der Höhe <strong>des</strong> Kaufpreises keiner aufsichtsbehördlichen Geneh-<br />

migung durch <strong>die</strong> NÖ Lan<strong>des</strong>regierung gemäß § 90 NÖ Gemeindeordnung 1973.“<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

3. TAGESORDNUNGSPUNKT<br />

Vergabe von Subventionen<br />

Referent: Vizebürgermeister Karl Amon<br />

A) Allgemeine Subventionen<br />

Der Referent stellt folgenden Antrag:<br />

Sachverhalt:<br />

Die zum Stichtag 27. November 2008 offenen Subventionsansuchen wurden in der <strong>Sitzung</strong><br />

<strong>des</strong> Ausschusses für Feuerwehr und Finanzen am 01. Dezember 2008 und in der <strong>Sitzung</strong><br />

<strong>des</strong> Stadtrates am 9. Dezember 2008 beraten und im Ergebnis wurden<br />

- zwei Ansuchen abgelehnt und<br />

- fünf Ansuchen zurückgestellt


5706<br />

Einstimmiger Antrag <strong>des</strong> Stadtrates vom 9. Dezember 2008 an den Gemeinderat:<br />

„Es wird beantragt, folgende Subventionen zu vergeben, wobei <strong>die</strong> Subventionen für 2009<br />

vorbehaltlich der Beschlussfassung <strong>des</strong> Voranschlages 2009 erfolgen:<br />

a)<br />

Beratungszentrum Rat und Hilfe <strong>Horn</strong> <strong>des</strong> Pastoralamtes der Diözese<br />

St. Pölten – Subvention 2008<br />

Christlicher Arbeiterverein für das Waldviertel in <strong>Horn</strong><br />

Subvention 2008<br />

Fotoklub der Volkshochschule der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong><br />

Subvention 2008 zum Projekt „50-Jahr-Feier im Jahr 2009“<br />

Gesang- und Musikverein <strong>Horn</strong><br />

Subvention zu den Kosten der Veranstaltung <strong>des</strong> 14. Chorfestivals „Musica<br />

sacra <strong>über</strong> <strong>die</strong> Grenzen“ im Jahr 2009<br />

Musikalische Jugend Österreichs – „Jeunesse musicale“<br />

Subvention 2007/2008<br />

Musikschulmanagement Niederösterreich – Musikkultur Niederösterreich<br />

GmbH – Subvention zu den Kosten <strong>des</strong> Wettbewerbes „prima la musica<br />

2009“<br />

Multivision VUSP – Verein für Umwelt und Sozialpädagogik<br />

Subvention zu den Kosten der Schulveranstaltung FAIR-FUTURE im<br />

September 2008 im Vereinshaus<br />

Parkinson Selbsthilfe NÖ, Arbeitsgruppe <strong>Horn</strong><br />

Subvention 2008<br />

Verein szene bunte wähne<br />

teilweiser Ersatz der Lustbarkeitsabgabe Theaterfestival 2008<br />

Union Handballclub <strong>Horn</strong><br />

Subvention für <strong>die</strong> Spielsaison 2008/2009<br />

Union Sportverein am TLZ Sportinternat am Bun<strong>des</strong>schülerheim <strong>Horn</strong><br />

Subvention für das Schuljahr 2008/2009<br />

Dorferneuerungsverein Breiteneich<br />

Subvention 2009<br />

KOBV- der Behindertenverband für Wien, NÖ und Bgld., Ortsgruppe <strong>Horn</strong><br />

und Umgebung – Subvention 2009<br />

Lehrerspielgemeinschaft <strong>Horn</strong><br />

Subvention aus Anlass <strong>des</strong> 40jährigen Bestandsjubiläums – Subvention<br />

2009<br />

ASKÖ-Sportverein – Ortsverband <strong>Horn</strong><br />

Subvention 2009<br />

EUR 300,00<br />

EUR 200,00<br />

EUR 2.000,00<br />

EUR 3.000,00<br />

EUR 3.300,00<br />

EUR 200,00<br />

EUR 500,00<br />

EUR 150,00<br />

EUR 690,00<br />

EUR 2.200,00<br />

EUR 500,00<br />

EUR 500,00<br />

EUR 200,00<br />

EUR 200,00<br />

EUR 300,00


5707<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

LAbg. StR. Jürgen Maier und StR. Jürgen Rochla verlassen wegen Befangenheit den<br />

<strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

b)<br />

Verein Buchstadt <strong>Horn</strong><br />

Subvention 2008<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

LAbg. StR. Jürgen Maier und StR. Jürgen Rochla betreten wieder den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

StR. Herbert Andre verlässt wegen Befangenheit den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

c)<br />

Verein eVoLUTION – Nachwuchskräfteförderung – Projektmanagement NÖ<br />

Subvention 2009/2010<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

StR. Herbert Andre betritt wieder den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

GR Ludwig Schleritzko verlässt wegen Befangenheit den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

d)<br />

Dorferneuerungsverein Mödring<br />

Subvention 2008<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

GR Ludwig Schleritzko betritt wieder den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

EUR 1.000,00<br />

EUR 641,10<br />

EUR 500,00<br />

StR. Gerhard Hauer, StR. Jürgen Rochla und GR Roswitha Helwig verlassen wegen Befan-<br />

genheit den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

e)<br />

<strong>Horn</strong>er Jugendforum<br />

teilweiser Ersatz von Mehraufwendungen für den Betrieb der Freizeitanlage<br />

ARENA aus Anlass <strong>des</strong> Projektes „t.raum – <strong>Horn</strong>“ gegen<br />

Abrechnungsnachweis<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

EUR 3.000,00


5708<br />

StR. Gerhard Hauer, StR. Jürgen Rochla und GR Roswitha Helwig betreten wieder den<br />

<strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

GR Adolf Pucher verlässt wegen Befangenheit den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

f)<br />

SV <strong>Horn</strong><br />

Subvention zu den Kosten <strong>des</strong> Spielbetriebs 2008/2009<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

GR Adolf Pucher betritt wieder den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

StR. Erich Schmudermayer verlässt wegen Befangenheit den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

g)<br />

NÖ Seniorenbund, Gemeindegruppe und Teilbezirk <strong>Horn</strong><br />

Subvention 2008<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

StR. Erich Schmudermayer betritt wieder den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

GR Ludwig Winkler verlässt wegen Befangenheit den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

h)<br />

Pensionistenverband Österreichs, Ortsgruppe <strong>Horn</strong><br />

Subvention 2008<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

GR Ludwig Winkler betritt wieder den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

StR. Gerhard Hauer verlässt wegen Befangenheit den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

i)<br />

ÖJRK – Arbeitsgemeinschaft „Essen auf Rädern“<br />

Subvention 2008<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

StR. Gerhard Hauer betritt wieder den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

EUR 7.500,00<br />

EUR 800,00<br />

EUR 650,00<br />

EUR 3.700,00


B) Aus der Wohnbauförderung<br />

Der Referent stellt folgenden Antrag:<br />

Sachverhalt:<br />

5709<br />

Gemäß den Bestimmungen der NÖ Gemeindeordnung 1973 obliegt <strong>die</strong> Vollziehung der<br />

Richtlinien <strong>des</strong> Gemeinderates, damit auch der Richtlinien <strong>über</strong> <strong>die</strong> Wohnbauförderung der<br />

Stadtgemeinde <strong>Horn</strong>, dem Bürgermeister.<br />

Die Gewährung anderer Subventionen, einschließlich solcher, <strong>die</strong> in Abweichung von den<br />

Richtlinien gewährt werden, ist dem Gemeinderat vorbehalten.<br />

Einstimmiger Antrag <strong>des</strong> Stadtrates vom 09. Dezember 2008 an den Gemeinderat aufgrund<br />

der einstimmigen Beratung in der <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> Ausschusses für Feuerwehr und Finanzen am<br />

01. Dezember 2008:<br />

a)<br />

Frau PELIKAN Verena<br />

für den Erwerb eines Eigenheimes<br />

3580 Breiteneich 124 € 2.200,00<br />

Herr VORDERLEITNER Hans-Peter<br />

für den Erwerb eines Eigenheimes<br />

3580 <strong>Horn</strong>, Gartengasse 17 € 2.750,00<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

StR. Herbert Jordan verlässt wegen Befangenheit den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

b)<br />

Frau JORDAN Elisabeth<br />

für <strong>die</strong> Errichtung eines Eigenheimes<br />

3580 <strong>Horn</strong>, Franz-Bernhofer-Straße 16 € 3.500,00<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

StR. Herbert Jordan betritt wieder den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

C) Aus der Fassadenaktion<br />

Der Referent stellt folgenden Antrag:


Sachverhalt:<br />

5710<br />

Auf der Grundlage der „Richtlinien für <strong>die</strong> Gewährung von Zuschüssen für <strong>die</strong> Durchführung<br />

von Fassadenerneuerungen in der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong>“ werden folgende Förderungen ge-<br />

währt:<br />

Einstimmiger Antrag <strong>des</strong> Stadtrates vom 9. Dezember 2008 an den Gemeinderat aufgrund<br />

der einstimmigen Beratung im Ausschuss für Feuerwehr und Finanzen am 1. Dezember<br />

2008 und im Ausschuss für Stadtentwicklung am 18. November 2008:<br />

NAME<br />

a) Andreas Zach<br />

b) Leopold Vlasaty<br />

c) Marianne Weidenauer<br />

d) Lehr, Leonhartsberger Wiener Straße 5 3<br />

1<br />

e) Herbert und A. Neubauer<br />

f) Michael Wiesinger<br />

g) Bernhard Winkler<br />

h) Dr. Richard Sickinger<br />

i) Fahrschule Petra Pfeifer<br />

j) Sparkasse <strong>Horn</strong>-<br />

Ravelsbach-Kirchberg AG<br />

k) Johannes Unterweger<br />

l) Friedrich Blie<br />

m) Rudolf u. I. Höllerer<br />

n) Fa. F. Berger & Söhne<br />

o) Fa. Josef H. Langthaler<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

Liegenschaft Kat. Berechnung Betrag<br />

Hauptplatz 1 3 68,40 m² x € 12,00 € 820,80<br />

Hauptplatz 21 a 1 88,00 m² x € 8,00 € 1.056,00<br />

Kirchenplatz 7 2 280,00 m² x € 10,00 € 2.800,00<br />

110,00 m² x € 12,00<br />

40,00 m² x € 8,00<br />

€ 1.640,00<br />

Thurnhofgasse 7 2+Z 120,00 m² x € 12,00 € 1.440,00<br />

Wiener Straße 7 3 153,00 m² x € 12,00 € 1.836,00<br />

Prager Straße 4 1 220,00 m² x € 8,00 € 1.760,00<br />

Thurnhofgasse 4 2 110,00 m² x € 10,00 € 1.100,00<br />

Stadtgraben 32 1 97,40 m² x € 8,00 € 779,20<br />

Pfarrgasse 5 1 73,37 m² x € 8,00 € 587,00<br />

Kirchenplatz 12 2 112,50 m² x € 10,00 € 1.125,00<br />

R.-Hamerling-Str. 17 1 559,40 m² x € 8,00 € 4.475,20<br />

Wiener Straße 31 1 77,50 m² x € 8,00 € 620,00<br />

Wiener Straße 23 1 55,00 m² x € 8,00 € 440,00<br />

Thurnhofgasse 5 1 268,00 m² x € 8,00 € 2.144,00<br />

GR Ludwig Band verlässt wegen Befangenheit den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

p) Fa. Gärtnerei Band<br />

Wiener Straße 3 3 95,00 m² x € 12,00 € 1.140,00<br />

Gesamt € 23.763,20


5711<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

GR Ludwig Band betritt wieder den <strong>Sitzung</strong>ssaal.<br />

Erläuterung:<br />

Kategorie 1 – Gebäude mit Fassaden mit einfacher Gliederung - € 8,00/m²<br />

Kategorie 2 – Gebäude mit Fassaden mit reicher Gliederung - € 10,00/m²<br />

Kategorie 3 – Gebäude mit Fassaden mit reicher Gliederung sowie sehr schwieriger<br />

Gestaltung und Ausführung – € 12,00/m²<br />

Z = Zuschlag – Bei einer Verbesserung der Energiekennzahl - € 2,00/m²<br />

4. TAGESORDNUNGSPUNKT<br />

Genehmigung <strong>des</strong> Voranschlages 2009 und <strong>des</strong> Dienstpostenplanes 2009 und <strong>des</strong> mittelfristigen<br />

Finanzplanes 2009 – 2012<br />

Referent: Vizebürgermeister Karl Amon und<br />

Bürgermeister KommR Alexander Klik<br />

Die Referenten stellen folgenden Antrag:<br />

Sachverhalt:<br />

Bei der Erstellung <strong>des</strong> Voranschlages 2009 waren <strong>die</strong> Berichte der NÖ Lan<strong>des</strong>regierung zu<br />

erfolgten Gebarungseinschauen im Rahmen der seinerzeitigen Sanierungs<strong>über</strong>wachung,<br />

das Beratungsgespräch zum Voranschlag 2009 mit den Vertretern der Abteilung Gemeinden<br />

<strong>des</strong> Amtes der NÖ Lan<strong>des</strong>regierung am 12. November 2008 in Altenburg sowie auch <strong>die</strong> in<br />

Vollziehung <strong>des</strong> § 72 der NÖ Gemeindeordnung 1973 ergangene Verordnung der NÖ Lan-<br />

<strong>des</strong>regierung <strong>über</strong> <strong>die</strong> mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden zu berücksichtigen und ein<br />

mittelfristiger Finanzplan zu erstellen.<br />

Es wurden daher neben der Erfassung der voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben für<br />

2009 auch bereits <strong>die</strong> für <strong>die</strong> gesamte Planperiode bis 2012 voraussichtlich fällig werdenden<br />

Einnahmen und Ausgaben zusammengefasst, <strong>die</strong> Rohdaten ermittelt und auf der Grundlage<br />

<strong>die</strong>ser Daten <strong>die</strong> Endredaktion vorgenommen.<br />

Der Voranschlag 2009 der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> wurde ordnungsgemäß erstellt und ist ge-<br />

mäß den Bestimmungen der NÖ Gemeindeordnung 1973 ab 20. November 2008 durch zwei<br />

Wochen im Stadtamt zur <strong>öffentliche</strong>n Einsichtnahme aufgelegen.<br />

Die Auflegung wurde öffentlich kundgemacht. Stellungnahmen wurden innerhalb der Auf-<br />

lagefrist nicht eingebracht.<br />

Bei Beginn der Auflagefrist wurde jeder im Gemeinderat vertretenen Wahlpartei eine Aus-<br />

fertigung <strong>des</strong> Voranschlagsentwurfes ausgefolgt.


5712<br />

Beim Voranschlag 2009 ist der Haushaltsausgleich gegeben.<br />

Für <strong>die</strong> Leistungen zum Betrieb <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>klinikum Waldviertel <strong>Horn</strong> im Jahr 2009 ist in Be-<br />

achtung <strong>des</strong> Überganges der Rechtsträgerschaft an das Land Niederösterreich mit 1. Jän-<br />

ner 2006 und der Bestimmungen <strong>des</strong> NÖ Krankenanstaltengesetzes (NÖ KAG), LGBl. 9440<br />

– Inkrafttreten der maßgeblichen Artikel am 1. Jänner 2006 – sowie der Bestimmungen <strong>des</strong><br />

Artikel II – Rechtsbereinigung, Artikel 1 <strong>des</strong> Übergabevertrages vom 22. November 2005 –<br />

Folgen<strong>des</strong> in den Voranschlag 2009 aufgenommen:<br />

- Beitrag gemäß § 66 NÖ KAG an den NÖKAS EUR 1.093.600,00<br />

- Standortbeitrag gemäß § 66 a NÖ KAG EUR 278.100,00<br />

(Erhöhung gegen<strong>über</strong> 2008: 5 %)<br />

- der auf <strong>die</strong> Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> entfallende Anteil – Nettoaufwand –<br />

aus den Leasingraten beträgt in Beachtung <strong>des</strong> Ersatzes aus der<br />

Rücklage Verkauf Krankenanstalt zusammen EUR 376.700,00<br />

Es wird daher beantragt, Folgen<strong>des</strong> zu beschließen:<br />

I. „Als Grundlage <strong>des</strong> Gemeindehaushaltes im Jahr 2009 werden <strong>die</strong> bei den einzelnen<br />

Haushaltsstellen vorgesehenen Brutto-Ausgaben und Brutto-Einnahmen festgestellt.<br />

Die Zusammenfassung der im Voranschlag festgesetzten Einnahmen und Ausgaben<br />

ergibt:<br />

ORDENTLICHER VORANSCHLAG<br />

HAUPTVERWALTUNG<br />

(Gruppe 0 – 9)<br />

Einnahmen<br />

€<br />

15.178.200,00<br />

Ausgaben<br />

€<br />

15.178.200,00<br />

AUSSERORDENTLICHER VORANSCHLAG<br />

HAUPTVERWALTUNG<br />

(Vorhaben 0290 – 8590)<br />

6.119.600,00 6.119.600,00<br />

------------------- -------------------<br />

SUMME DES VORANSCHLAGES 2009 21.297.800,00 21.297.800,00<br />

=========== ===========<br />

II. Gleichzeitig wird der vorliegende mittelfristige Finanzplan für <strong>die</strong> Planperiode 2009 –<br />

2012, somit beinhaltend den Voranschlag 2009, genehmigt.<br />

Dieser mittelfristige Finanzplan ist umfassend für alle voraussichtlichen Einnahmen und<br />

Ausgaben erstellt.<br />

Die Zusammenfassung der im mittelfristigen Finanzplan ausgewiesenen Einnahmen und<br />

Ausgaben lautet:<br />

ORDENTLICHER VORANSCHLAG<br />

HAUPTVERWALTUNG<br />

(Gruppe 0 – 9)<br />

2009<br />

Einnahmen<br />

€<br />

15.178.200,00<br />

Ausgaben<br />

€<br />

15.178.200,00


2010<br />

2011<br />

2012<br />

5713<br />

AUSSERORDENTLICHER VORANSCHLAG<br />

HAUPTVERWALTUNG<br />

(Vorhaben 0290 – 8590)<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

14.888.700,00<br />

15.060.300,00<br />

15.226.400,00<br />

6.119.600,00<br />

545.500,00<br />

524.200,00<br />

524.200,00<br />

15.109.500,00<br />

15.454.200,00<br />

15.760.200,00<br />

6.119.600,00<br />

545.500,00<br />

524.200,00<br />

524.200,00<br />

III. Die Gemein<strong>des</strong>teuern und -abgaben werden nach den jeweils geltenden gesetzlichen<br />

Bestimmungen und nach den jeweils geltenden Gemeinderatsbeschlüssen eingehoben.<br />

IV. Für <strong>die</strong> Benützung von Gemeindeeinrichtungen durch Private werden Gebühren nach<br />

den jeweils geltenden Gemeinderatsbeschlüssen eingehoben.<br />

V. Gemäß § 2 Abs. 1 <strong>des</strong> NÖ Gemeinde-Rettungs<strong>die</strong>nstgesetzes wird der Rettungs<strong>die</strong>nst-<br />

beitrag für 2009 mit € 2,54 (€ 1,82 aufgrund <strong>des</strong> Rettungs- und Krankenbeförderungs-<br />

<strong>die</strong>nstvertrages mit dem Lan<strong>des</strong>verband für Niederösterreich <strong>des</strong> Österreichischen<br />

Roten Kreuzes für <strong>die</strong> Rotkreuzbezirksstelle <strong>Horn</strong> laut Gemeinderatsbeschluss vom 09.<br />

November 1993) zuzüglich € 0,53 aufgrund der Ergänzung laut Gemeinderatsbeschluss<br />

vom 30. September 1999 pro Einwohner laut Volkszählung 2001 festgesetzt.<br />

VI. Die Besetzung von Dienstposten jeglicher Art darf ebenfalls wie <strong>die</strong> Besoldung nur nach<br />

dem vorliegenden Dienstpostenplan erfolgen.<br />

VII. Die Verrechnung der Personalkosten hat bei der im Dienstpostenplan für den be-<br />

treffenden Be<strong>die</strong>nsteten festgestellten Haushaltsstelle zu erfolgen. Bei Be<strong>die</strong>nsteten, <strong>die</strong><br />

vor<strong>über</strong>gehend oder im Rahmen ihres Arbeitsumfanges bei verschiedenen Haushalts-<br />

stellen beschäftigt sind, hat <strong>die</strong> Verrechnung dort, wo sie im Dienstpostenplan nament-<br />

lich oder kollektiv angeführt sind (zB Wirtschaftshof), zu erfolgen.<br />

Die belastete Dienststelle hat sich sodann <strong>die</strong> Kosten im Verrechnungswege ersetzen zu<br />

lassen.<br />

VIII. Die Gesamtsumme der für <strong>die</strong> Bedeckung <strong>des</strong> außerordentlichen Voranschlages aufzu-<br />

nehmenden Darlehen wird mit € 889.400,00 festgelegt.<br />

IX. Die Höhe der erforderlichen Kassenkredite wird mit € 1.100.000,00 festgelegt.


5714<br />

X. Der Bürgermeister wird vom Gemeinderat ausdrücklich beauftragt, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> laufende<br />

Verwaltung, jedenfalls für <strong>die</strong> Aufrechterhaltung <strong>des</strong> Dienstbetriebes der Stadtgemeinde<br />

<strong>Horn</strong> notwendigen (Ersatz-)Anschaffungen zu tätigen.<br />

Dem Stadtrat wird empfohlen, eine gleichlautende Regelung zu treffen.<br />

XI. Beim Rechnungsabschlusses sind bei der Haushaltsrechnung (§ 15 VRV 1997) in Be-<br />

achtung <strong>des</strong> § 15 Abs. 1 Z. 7 der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung<br />

1997 Unterschiede zwischen der Summe der vorgeschriebenen Beträge und dem ver-<br />

anschlagten Betrag ab EUR 10.000,00 zu erläutern.“<br />

Weiters referiert der Vorsitzende den Dienstpostenplan 2009.<br />

Wortmeldungen: GR Adolf Pucher Bgm. KommR Alexander Klik<br />

Der Antrag wird sodann einstimmig angenommen.<br />

5. TAGESORDNUNGSPUNKT<br />

Kauf eines Traktors für <strong>die</strong> Betriebe der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung<br />

der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong><br />

Referent: Bürgermeister KommR Alexander Klik<br />

Der Referent stellt folgenden Antrag:<br />

Sachverhalt:<br />

Für den Traktor MF 274 S (Erstanmeldung: 14.12.1984) ist aufgrund <strong>des</strong> Alters und der Be-<br />

triebsstunden der Erhaltungs- und Instandsetzungsaufwand sehr hoch, aber trotz allem eine<br />

große Reparaturanfälligkeit gegeben. Die Neuanschaffung eines Traktors ist erforderlich.<br />

Einstimmer Antrag <strong>des</strong> Stadtrates vom 9. Dezember 2008 an den Gemeinderat aufgrund der<br />

einstimmigen Beratung im Ausschuss für Allgemeine Verwaltung, Infrastruktur und Wirtschaft<br />

am 26. November 2008:<br />

„Der Kauf eines Traktors Marke Lindner Geotrac 83A Turbo (60 kW/82 PS) inkl. Zubehör bei<br />

der Raiffeisen Lagerhaus Hollabrunn-<strong>Horn</strong> reg.Gen.m.b.H., 3580 <strong>Horn</strong>, Prager Straße 50,<br />

um EUR 42.750,00<br />

zzgl. Frontlader (Hauer POM-S70) EUR 5.583,33<br />

zzgl. Schneeketten EUR 1.441,67<br />

gesamt netto EUR 49.775,00<br />

- Sondernachlass - EUR 250,00<br />

Gesamt netto EUR 49.525,00


5715<br />

zivilrechtlicher Gesamtkaufpreis EUR 59.430,00<br />

zu Lasten <strong>des</strong> Voranschlages 2009, ao. Haushalt, wird genehmigt.“<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

6. TAGESORDNUNGSPUNKT<br />

(Neu-)Festsetzung von Entgelten für Leistungen der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong><br />

Referent: Bürgermeister KommR Alexander Klik<br />

Der Referent stellt folgenden Antrag:<br />

Sachverhalt:<br />

Gemäß § 35 Z. 19 NÖ Gemeindeordnung 1973 ist für <strong>die</strong> Festsetzung von Entgelten für be-<br />

stimmte Leistungen der Gemeinde der Gemeinderat zuständig.<br />

Die in den letzten Jahren stetig zunehmenden (Service-)Leistungen der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong><br />

wurden mit Beschluss <strong>des</strong> Gemeinderates vom 26. Juni 2007 (TOP 15) zusammengefasst.<br />

In Beachtung der Lohn- und Preissteigerungen ist es erforderlich, in einigen Bereichen Er-<br />

höhungen vorzunehmen.<br />

Zum Zwecke der besseren Übersicht ist der gesamte Beschluss neu gefasst, wobei Än-<br />

derungen in Fettschrift ausgewiesen sind.<br />

Einstimmiger Antrag <strong>des</strong> Stadtrates vom 9. Dezember 2008 aufgrund der einstimmigen<br />

Beratung im Ausschuss für Allgemeine Verwaltung, Infrastruktur und Wirtschaft am 26. No-<br />

vember 2008:<br />

Die Entgelte für Lieferungen und Leistungen werden wie folgt festgesetzt:<br />

Entgelte:<br />

Herstellung von Kopien<br />

- schwarz/weiß<br />

Format A4 EUR 0,35 / Kopie<br />

Format A3 EUR 0,70 / Kopie<br />

- Farbe<br />

Format A4 EUR 1,00 / Kopie<br />

Format A3 EUR 1,90 / Kopie<br />

Ausdruck Digitale Katastralmappe<br />

Format A3 färbig EUR 1,90 / Stück<br />

Format A4 färbig EUR 1,00 / Stück<br />

Format A4 schwarz/weiß EUR 0,35 / Stück


5716<br />

1 Satz Etiketten Große Einladungsliste EUR 2,50 / Stück<br />

1 Satz Etiketten Kleine Einladungsliste EUR 0,60 / Stück<br />

Anschlag auf Ankündigungstafel<br />

Rathaus für 1 Monat EUR 0,40 / Monat je Ankündigung<br />

Plakatierung auf Litfasssäule EUR 1,90 pro Plakat zzgl. Werbeabgabe<br />

Telefonie / Telekopie EUR 0,08 pro Einheit bzw. lt. Zähler der<br />

Leistungen <strong>des</strong> Wirtschaftshofes für Dritte<br />

Regiearbeiten (EP pro Stunde):<br />

Telefonanlage<br />

Arbeiter € 32,00<br />

Klein-LKW exkl. Fahrer € 19,00<br />

Traktor inkl. Be<strong>die</strong>nung € 55,00<br />

Traktor mit Vakuumfass € 63,00<br />

Stapler inkl. Be<strong>die</strong>nung € 48,00<br />

Stapler exkl. Be<strong>die</strong>nung € 16,00<br />

Kompressor exkl. Be<strong>die</strong>nung € 16,00<br />

Walze exkl. Be<strong>die</strong>nung € 19,00<br />

Rüttelplatte € 16,00<br />

Vibrationsstampfer € 12,00<br />

Kehrmaschine inkl. Fahrer € 78,00<br />

Asphaltschneidgerät € 22,00<br />

HILTI Bohrhammer € 7,00<br />

Leihgebühren:<br />

Bühnenelemente (Gemeindegebiet) € 11,00<br />

Bühnenelemente (außerhalb) € 22,00<br />

Geländer + Stiegen für Bühnenelemente € 11,00<br />

Rednerpult € 18,00<br />

Verkehrszeichen inkl. Steher / Stück € 1,80<br />

Scherengitter / Stück € 1,90<br />

Absperrgitter (verzinkt) / Stück € 5,20<br />

Absperrsteher / Stück € 1,10


5717<br />

Absperrlatten / Stück € 0,80<br />

Verkaufsständer / Stück € 7,70<br />

Sessel / Stück € 1,20<br />

Tisch / Stück € 2,40<br />

Fahnenmast / Stück € 6,80<br />

Fahnen € 0,70<br />

Altes Podium 6 x 8,0 m € 120,00<br />

Verkauf:<br />

Streuriesel / m³ ab Lager € 53,00<br />

Streuriesel pro Scheibtruhe ab Lager € 5,00<br />

Streuriesel pro Kübel ab Lager € 1,10<br />

Gmünder Sand / m³ ab Lager € 51,00<br />

Gradermaterial 0/25, 0/45 / m³ ab Lager € 38,00<br />

KRC RAI30 /m³ ab Lager € 49,00<br />

Granitrandleisten / lfm ab Lager € 22,00<br />

Kaltasphalt / to ab Lager € 360,00<br />

AC16 trag./to exkl. Transport € 78,00<br />

AC4V deck./to exkl. Transport € 92,00<br />

AC8 deck./to exkl. Transport € 96,00<br />

Verkehrssäulen in RAL 6005 / lfm € 20,00<br />

Alu-Steher 60/2, 3000 mm / Stück € 29,00<br />

Bitumenemulsion O 60 K / to € 475,00<br />

Holzverkauf:<br />

Weichholz / fm exkl. 10 % MWSt. € 26,00<br />

Hartholz / fm exkl. 10 % MWSt. € 40,00<br />

Schneiden und Zustellung exkl. MWSt. € 22,00<br />

Wasserwerk Montagearbeiten:<br />

Ausbau Wasserzähler (inkl. 20 % MWSt.) € 32,00<br />

Einbau Wasserzähler (inkl. 20 % MWSt.) € 32,00<br />

Zählertausch (inkl. 20 % MWSt.) € 58,00


5718<br />

Frostschaden (inkl. 20 % MWSt.) € 82,00<br />

Frostschaden ohne Einbau (inkl. 20 % MWSt.) € 50,00<br />

Monteurstunde exkl. 20 % MWSt. € 35,00<br />

Helferstunde exkl. 20 % MWSt. € 32,00<br />

Verkaufspreise:<br />

Gästebuch EUR 10,00<br />

Weihnachts-CD EUR 10,00<br />

Buch „<strong>Horn</strong>er Mosaike“ EUR 49,00<br />

Wasserglas EUR 1,50<br />

Wasserkaraffe EUR 4,00<br />

Geschenkbox (mit 1 Karaffe u. 2 Gläsern) EUR 9,00<br />

Sämtliche Beträge sind, soweit nicht gesondert angeführt, Brutto-Beträge.<br />

Die Entgelte und Preise gelten ab 1. Jänner 2009.“<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

7. TAGESORDNUNGSPUNKT<br />

Abschluss von Unterbestandverträgen mit der Stiftung Bürgerspital zu <strong>Horn</strong> Service-Betriebe<br />

GmbH, 3580 <strong>Horn</strong>, Stephansberg 12<br />

a) für den Gastgewerbebetrieb im Kunsthaus <strong>Horn</strong><br />

b) für den Ausstellungsshop im Rahmen der Lan<strong>des</strong>ausstellung 2009<br />

Referent: Bürgermeister KommR Alexander Klik<br />

Der Referent stellt folgenden Antrag:<br />

Sachverhalt:<br />

Im Zuge der Adaptierung <strong>des</strong> Kunsthauses <strong>Horn</strong> für <strong>die</strong> Durchführung der Lan<strong>des</strong>ausstellung<br />

2009 wurde auch ein Zubau für den Gastronomiebereich neu errichtet. Der zwischen der<br />

Ferdinand Graf Kurz-Stiftung und der Stiftung Bürgerspital zu <strong>Horn</strong> Service-Betriebe GmbH<br />

bestehende Pachtvertrag soll im Wege eines Vorstandsbeschlusses aufgelöst und mit Wirk-<br />

samkeit ab 1. März 2009 befristet bis 31. Dezember 2009 ein Unterbestandvertrag zwischen<br />

der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> und der Stiftung Bürgerspital zu <strong>Horn</strong> Service-Betriebe GmbH ab-<br />

geschlossen werden. Der Gastronomiebereich neu hat ein Ausmaß von gesamt 283,55 m²,<br />

beinhaltend eine Terrasse im Ausmaß von 40,60 m². Der jährliche Bestandzins errechnet<br />

sich auf der Basis von 1,5 % der Nettoinvestitionskosten (entspricht einer den Anforderungen<br />

der Finanzverwaltung entsprechenden Höhe <strong>des</strong> Bestandzinses), somit monatlich


5719<br />

EUR 2.158,78 zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Weiters werden Betriebskosten von<br />

monatlich pauschal EUR 366,40 zuzüglich USt. von der Bestandnehmerin bezahlt und am<br />

Ende <strong>des</strong> Vertragsverhältnisses nach Vorliegen der entsprechenden Belege erfolgt eine Ab-<br />

rechung der Betriebskosten. Der Bestandnehmerin wird vertraglich eine Option zur Vertrags-<br />

verlängerung bis 31. März 2013 eingeräumt, wobei <strong>die</strong> Einlösung der Option der Stadtge-<br />

meinde <strong>Horn</strong> schriftlich bis spätestens 31. August 2009 bekannt zu geben ist.<br />

Weiters ist ein Untermietvertrag für den Ausstellungsshop im Kunsthaus <strong>Horn</strong> im Rahmen<br />

der Lan<strong>des</strong>ausstellung 2009 im Ausmaß von ca. 66 m² zu einem Mietzins von monatlich<br />

EUR 167,80 zuzüglich 20 % Umsatzsteuer und einer monatlichen Betriebskostenpauschale<br />

von EUR 85,00 zuzüglich USt. befristet vom 1. März bis 30. November 2009 abzuschließen.<br />

Die Ausstattung <strong>des</strong> Verkaufsbereiches mit einem Regalsystem erfolgt durch <strong>die</strong> Stadtge-<br />

meinde <strong>Horn</strong>.<br />

Einstimmiger Antrag <strong>des</strong> Stadtrates vom 9. Dezember 2008 an den Gemeinderat aufgrund<br />

der einstimmigen Beratung <strong>des</strong> Ausschusses für Allgemeine Verwaltung, Infrastruktur und<br />

Wirtschaft am 26. November 2008:<br />

„Die Unterbestandverträge mit der Stiftung Bürgerspital zu <strong>Horn</strong> Service-Betriebe GmbH,<br />

3580 <strong>Horn</strong>, Stephansberg 12,<br />

a) für den Gastgewerbebetrieb neu im Kunsthaus <strong>Horn</strong> im Ausmaß von 283,55 m² zu einem<br />

monatlichen Bestandzins von EUR 2.158,78 zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

und einer monatlichen Betriebskostenpauschale von EUR 366,40 zuzüglich USt., befristet<br />

vom 1. März bis 31. Dezember 2009 und der Option der Bestandnehmerin auf Vertrags-<br />

verlängerung bis 31. März 2013 und<br />

b) für den Ausstellungsshop im Kunsthaus <strong>Horn</strong> im Rahmen der Lan<strong>des</strong>ausstellung 2009 im<br />

Ausmaß von ca. 66 m² zu einem monatlichen Mietzins von EUR 167,80 zuzüglich<br />

20 % USt. und einer monatlichen Betriebskostenpauschale von EUR 85,00 zuzüglich USt.<br />

befristet vom 1. März bis 30. November 2009<br />

werden genehmigt.<br />

Wortmeldungen: GR Ludwig Winkler<br />

GR Adolf Pucher<br />

Bgm. KommR Alexander Klik<br />

StR. Jürgen Rochla<br />

Der Antrag wird sodann einstimmig angenommen.


8. TAGESORDNUNGSPUNKT<br />

5720<br />

Abschluss von Verträgen mit der Republik Österreich (Land- und Forstwirtschaftsverwaltung-<br />

Wasserbau), vertreten durch den Lan<strong>des</strong>hauptmann von Niederösterreich als Verwalter <strong>des</strong><br />

Öffentlichen Wassergutes für <strong>die</strong> Benützung von Öffentlichem Wassergut<br />

a) für <strong>die</strong> Abwasserbeseitigungsanlage <strong>Horn</strong> – Ausbau in der KG Mühlfeld und<br />

b) für <strong>die</strong> Abwasserbeseitigungsanlage <strong>Horn</strong> – Entlastungskanal für das Regen<strong>über</strong>lauf-<br />

becken <strong>Horn</strong>-Nord in der KG <strong>Horn</strong><br />

Referent: Bürgermeister KommR Alexander Klik<br />

Der Referent stellt folgenden Antrag:<br />

Sachverhalt:<br />

a) Für den Ausbau der Abwasserbeseitigungsanlage <strong>Horn</strong> in der KG Mühlfeld wird Öffent-<br />

liches Wassergut <strong>des</strong> Grundstückes Nr. 816/18, EZ 214, Katastralgemeinde Mühlfeld in<br />

folgendem Umfang in Anspruch genommen:<br />

Anschluss <strong>des</strong> RW-Stranges 1 linksseitig auf Höhe Gst. Nr. 39/2, KG Mühlfeld an den<br />

Schacht VER 4, Anschluss <strong>des</strong> RW-Stranges 2 rechtsseitig auf Höhe Gst. Nr. 22,<br />

KG Mühlfeld an den Schacht VER 4, Anschluss <strong>des</strong> RW-Stranges 7 linksseitig auf Höhe<br />

Gst. Nr. 781/4 KG Mühlfeld an den Schacht VER 3 und Unterfahrung <strong>des</strong> „Mühlfeld-<br />

grabens“ zwischen Gst. Nr. 781/17 (Höhe Gst. Nr. 65) und Gst. Nr. 782/1 (Höhe Gst.<br />

Nr. 33), alle KG Mühlfeld, jeweils unter den vertraglich genannten Bedingungen.<br />

b) Für den Ausbau der Abwasserbeseitigungsanlage <strong>Horn</strong> wird Öffentliches Wassergut <strong>des</strong><br />

Grundstückes Nr. 2112/1, EZ 1846, Katastralgemeinde <strong>Horn</strong> in der Form in Anspruch ge-<br />

nommen, dass ein rechtsufriges Auslaufbauwerk in den „Mödring Bach“ auf Höhe Gst.<br />

Nr. 2158 KG <strong>Horn</strong> als Entlastungskanal für das Regen<strong>über</strong>laufbecken <strong>Horn</strong>-Nord unter<br />

den vertraglich genannten Bedingungen errichtet wird.<br />

Einstimmiger Antrag <strong>des</strong> Stadtrates vom 9. Dezember 2008 an den Gemeinderat aufgrund<br />

der einstimmigen Beratung in der <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> Ausschusses für Allgemeine Verwaltung,<br />

Infrastruktur und Wirtschaft am 26. November 2008:<br />

„Der Abschluss von Verträgen <strong>über</strong> <strong>die</strong> Benützung von Öffentlichem Wassergut mit der Re-<br />

publik Österreich (Land- und Forstwirtschaftsverwaltung – Wasserbau), vertreten durch den<br />

Lan<strong>des</strong>hauptmann von Niederösterreich als Verwalter <strong>des</strong> Öffentlichen Wassergutes<br />

a) für den Ausbau der Abwasserbeseitigungsanlage <strong>Horn</strong> in der KG Mühlfeld durch An-<br />

schluss <strong>des</strong> RW-Stranges 1 linksseitig auf Höhe Gst. Nr. 39/2, KG Mühlfeld an den<br />

Schacht VER 4, Anschluss <strong>des</strong> RW-Stranges 2 rechtsseitig auf Höhe Gst. Nr. 22,<br />

KG Mühlfeld an den Schacht VER 4, Anschluss <strong>des</strong> RW-Stranges 7 linksseitig auf Höhe<br />

Gst. Nr. 781/4 KG Mühlfeld an den Schacht VER 3 und Unterfahrung <strong>des</strong> „Mühlfeld-


5721<br />

grabens“ zwischen Gst. Nr. 781/17 (Höhe Gst. Nr. 65) und Gst. Nr. 782/1 (Höhe Gst.<br />

Nr. 33), alle KG Mühlfeld,<br />

und<br />

b) für den Ausbau der Abwasserbeseitigungsanlage <strong>Horn</strong> zur Errichtung eines rechts-<br />

ufrigen Auslaufbauwerkes in den „Mödringer Bach“ auf Höhe Gst. Nr. 2158, KG <strong>Horn</strong> als<br />

Entlastungskanal für das Regen<strong>über</strong>laufbecken <strong>Horn</strong>- Nord,<br />

jeweils unter den vertraglich genannten Bedingungen wird genehmigt.<br />

Die Einräumung der vertragsgegenständlichen Rechte erfolgt jeweils unentgeltlich.“<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

9. TAGESORDNUNGSPUNKT<br />

Vergabe von Lieferungen und Leistungen für <strong>die</strong> Adaptierung, den Umbau und <strong>die</strong><br />

Erweiterung <strong>des</strong> Kunsthauses <strong>Horn</strong>, Wiener Straße 2<br />

Referent: Bürgermeister KommR Alexander Klik<br />

Der Referent stellt folgenden Antrag:<br />

Sachverhalt:<br />

Entsprechend dem Baufortschritt waren für <strong>die</strong> Ausstattung <strong>des</strong> neuen Gastronomiebe-<br />

reiches <strong>die</strong> Ausschreibungen „Kücheneinrichtung“ und „Inneneinrichtung“ durchzuführen.<br />

Nach Abschluss der Verfahren nach dem Bun<strong>des</strong>vergabegesetz 2006 liegen nach Prüfung<br />

der Anbote <strong>die</strong> Vergabevorschläge der Peter Brunner Einrichtungsberatungs G.m.b.H. bzw.<br />

der Lindner Architektur ZT GmbH vor.<br />

Einstimmiger Antrag <strong>des</strong> Stadtrates vom 9. Dezember 2008 an den Gemeinderat:<br />

„Es wird beantragt, nachstehende Lieferungen und Leistungen an den jeweiligen Bestbieter<br />

laut Vergabevorschlag zu vergeben:<br />

GEWERK AUFTRAGNEHMER AUFTRAGSSUMME<br />

(NETTO)<br />

Kücheneinrichtung<br />

Gastronomie<br />

Inneneinrichtung<br />

Erweiterung Gastronomie<br />

Inneneinrichtung<br />

Adaptierung LA 2009<br />

Firma GTA Großküchentechnik<br />

Austria GmbH<br />

Krefftstraße 1<br />

3382 Loosdorf<br />

Firma Schwarzott GmbH<br />

Wiener Straße 13-21<br />

2500 Baden<br />

Firma Schwarzott GmbH<br />

Wiener Straße 13-21<br />

2500 Baden<br />

EUR 112.886,30<br />

EUR 79.003,00<br />

EUR 41.010,00


5722<br />

Finanzielle Bedeckung: Voranschlag 2009 – ao. H.<br />

Vorhaben 8590 – LA 2009<br />

Museen, Kunsthaus, Infrastruktur Straße“<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

10. TAGESORDNUNGSPUNKT<br />

Teilnahme am Projekt „Wohnen im Waldviertel“ im Rahmen <strong>des</strong> Vereins Interkomm<br />

Waldviertel<br />

Referent: LAbg. Stadtrat Jürgen Maier<br />

Der Referent stellt folgenden Antrag:<br />

Sachverhalt:<br />

Ziel <strong>des</strong> Projektes „Wohnen im Waldviertel“ ist es, mit gezielten Maßnahmen den Wegzug<br />

aus den Projektgemeinden abzuschwächen und zusätzlichen Zuzug an Wohnbevölkerung zu<br />

generieren, um den Kaufkraftverlust zu bremsen, <strong>die</strong> Gemeindeeinnahmen abzusichern, <strong>die</strong><br />

Standortqualität zu verbessern und den Arbeitsmarkt zu beleben.<br />

Als Maßnahme ist vorgesehen, <strong>die</strong> hohe Qualität von „Wohnen im Waldviertel“ gemeinsam<br />

mit den Projektgemeinden, insbesondere in den Zielgebieten Wien und Linz, in einer breit<br />

angelegten Marketingkampagne darzustellen.<br />

Die Projektkosten belaufen sich für <strong>die</strong> Jahre 2008 bis 2012 auf € 1.700.000,00<br />

Aufschlüsselung der Kosten:<br />

vom Land NÖ zugesagte Förderung € 850.000,00<br />

vom Raiffeisensektor zugesichert € 300.000,00<br />

vereinbarte Gemeindebeiträge € 320.000,00<br />

KOMSIS – Beiträge € 100.000,00<br />

Beiträge von MaklerInnen, andere Sponsorbeiträge;<br />

Vorsteuerabzug und anerkennbare Eigenleistungen der Gemeinden € 130.000,00<br />

Einstimmiger Antrag <strong>des</strong> Stadtrates vom 9. Dezember 2008 aufgrund der einstimmigen<br />

Beratung im Ausschuss für Stadtentwicklung am 18. November 2008:<br />

„Die Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> beteiligt sich am Projekt „Wohnen im Waldviertel“ unter den ge-<br />

nannten Bedingungen und stellt für <strong>die</strong> Jahre 2009, 2010, 2011 und 2012 jeweils den Betrag<br />

von € 3.606,00 zur Verfügung.<br />

Gesamtaufwand: EUR 14.424,00<br />

Für allfällige Zwischenfinanzierungen <strong>über</strong>nimmt <strong>die</strong> Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> <strong>die</strong> aliquoten Kos-<br />

ten.


5723<br />

Der Aufwand für 2009 ist in einem Nachtragsvoranschlag 2009 beim entsprechenden Ver-<br />

waltungszweig zu veranschlagen; in den Folgejahren beim entsprechenden Verwaltungs-<br />

zweig <strong>des</strong> ordentlichen Haushaltes.“<br />

Wortmeldungen: GR Ludwig Winkler<br />

GR Adolf Pucher<br />

Bgm. KommR Alexander Klik<br />

GR Gerda Erdner<br />

Der Antrag wird sodann einstimmig angenommen.<br />

11. TAGESORDNUNGSPUNKT<br />

Änderung der Umweltverordnung der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> – UVO 2004<br />

Referent: Vorsitzendenstellvertreter LAbg. a.D. Gemeinderat Ludwig Winkler<br />

für verhinderten Stadtrat Josef Toifl<br />

Der Referent stellt folgenden Antrag:<br />

Sachverhalt:<br />

Mit Beschluss <strong>des</strong> Gemeinderates vom 31. März 2004 (TOP 16) wurde <strong>die</strong> Umweltver-<br />

ordnung der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> (UVO 2004) erlassen.<br />

Diese Verordnung ist am 1. Mai 2004 in Kraft getreten.<br />

Gemäß der Präambel erfolgte <strong>die</strong> Erlassung der Umweltverordnung aufgrund <strong>des</strong> § 33<br />

NÖ Gemeindeordnung 1973 zur Abwehr und Beseitigung von das örtliche Gemeinschafts-<br />

leben störender Missstände, zum Schutz der Gesundheit der Bewohner, zum Schutz der<br />

Natur, der <strong>öffentliche</strong>n Grünanlagen und der gesamten Umwelt sowie als örtliche Maßnahme<br />

zur Förderung und Pflege <strong>des</strong> Fremdenverkehrs und zur Sicherung der Lebensqualität im<br />

Gemeindegebiet.<br />

Da als Beeinträchtigung auch Lärm in Betracht kommt, enthält § 3 der Verordnung Lärm-<br />

schutzbestimmungen.<br />

In Beachtung der wiederholt vorgebrachten Beschwerden <strong>über</strong> das geräuschvolle Einwerfen<br />

von Leergebinden in <strong>die</strong> Behälter der Sammelinseln für Altstoffe zu verschiedensten Zeiten<br />

soll auch für deren Benützung eine Regelung in der Form getroffen werden, dass im § 3<br />

Abs. 1 der Umweltverordnung im Bereich von Wohn- und Kleingartengebieten unbeschadet<br />

bestehender Gesetze und Verordnungen – namentlich <strong>des</strong> NÖ Polizeistrafgesetzes – das<br />

Befüllen der Behälter der Sammelinseln zu bestimmten Zeiten verboten ist.


Antrag:<br />

Es wird beantragt zu beschließen:<br />

5724<br />

VERORDNUNG<br />

<strong>des</strong> Gemeinderates der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> vom 17. Dezember 2008<br />

mit der <strong>die</strong> Umweltverordnung der Stadtgemeinde <strong>Horn</strong> – UVO 2004 –<br />

1) Im § 3 Abs. 1 lautet <strong>die</strong> Ziffer 3 (neu):<br />

wie folgt geändert wird:<br />

Artikel I<br />

3. <strong>die</strong> Einbringung von Abfällen in der Abfallart Altstoffe (Glas, Metall) in <strong>die</strong> gekenn-<br />

zeichneten Behälter bei den <strong>öffentliche</strong>n Sammelstellen für Altstoffe an Werktagen in<br />

der Zeit von 20:00 Uhr bis 06:00 Uhr, an Samstagen zusätzlich in der Zeit ab<br />

18:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wenn dadurch der einleitend an-<br />

geführte äquivalente Dauerschallpegel <strong>über</strong>schritten wird.<br />

2) Im § 3 Abs. 1 erhalten <strong>die</strong> (bisherigen) Ziffer 3, 4 und 5 <strong>die</strong> Bezeichnung Z. 4, 5 und 6.<br />

Artikel I tritt am 1. Jänner 2009 in Kraft.“<br />

Artikel II<br />

Der Antrag wird ohne Debatte einstimmig angenommen.<br />

12. TAGESORDNUNGSPUNKT<br />

Vergabe von Straßenbauarbeiten für <strong>die</strong> Instandhaltung und den Ausbau der Güterweg-<br />

verbindung <strong>Horn</strong> – Breiteneich<br />

Referent: Vorsitzendenstellvertreter LAbg. a.D. Gemeinderat Ludwig Winkler<br />

für verhinderten Stadtrat Josef Toifl<br />

Der Referent stellt folgenden Antrag:<br />

Sachverhalt:<br />

Nach dem Einstieg <strong>des</strong> Ortes Breiteneich in <strong>die</strong> Dorferneuerungsaktion <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Nieder-<br />

österreich hat sich im Rahmen einer Projektfindung der Ausbau der Verbindung Breiteneich<br />

– <strong>Horn</strong> im Gemein<strong>des</strong>traßen-/Güterwegenetz zur weiteren Nutzung als Radwegverbindung<br />

als vordringlich angestrebte Maßnahme ergeben.<br />

In Absprache mit der zuständigen Abteilung Güterwege – ST8 – <strong>des</strong> Amtes der NÖ Lan<strong>des</strong>-<br />

regierung erfolgte bereits im Herbst 2008 eine Ausschreibung im nicht offenen Verfahren zur<br />

Instandsetzung / zum Ausbau der vorhandenen Güterwegverbindung von <strong>Horn</strong> nach<br />

Breiteneich auf einer Länge von ca. 1.600 m.


5725<br />

Einstimmiger Antrag <strong>des</strong> Stadtrates vom 9. Dezember 2008 an den Gemeinderat aufgrund<br />

der einstimmigen Beratung im Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft am 1. Dezem-<br />

ber 2008:<br />

„Es wird beantragt, <strong>die</strong> Straßenbauarbeiten im Umfange der Sanierung, Instandsetzung und<br />

Herstellung einer KRC-Tragschicht für den Güterweg <strong>Horn</strong> – Breiteneich auf eine Länge von<br />

ca. 1.600 m an <strong>die</strong><br />

Firma<br />

Alpine Bau GmbH<br />

Zweigniederlassung Niederösterreich, Filiale <strong>Horn</strong><br />

3580 <strong>Horn</strong>, Riedenburgstraße 52<br />

bei einer Auftragsumme von EUR 42.654,00 inkl. USt.<br />

zu vergeben.<br />

Finanzielle Bedeckung: Voranschlag 2009, ao. Haushalt<br />

Wortmeldungen: GR Adolf Pucher<br />

Vorhaben 7100 Güterwege<br />

5/710000-002100 – Errichtung Güterweg Breiteneich-<strong>Horn</strong>“<br />

Bgm. KommR Alexander Klik<br />

GR Johanna Leithner<br />

Der Antrag wird sodann einstimmig angenommen.<br />

13. TAGESORDNUNGSPUNKT<br />

Bericht <strong>des</strong> Umweltgemeinderates<br />

Referent: Umweltgemeinderat Gregor Seidl<br />

Der Umweltgemeinderat bringt folgenden mündlichen Bericht <strong>über</strong> seine Arbeit im Jahr 2008:<br />

LAUFENDE TÄTIGKEITEN<br />

GEMEINDENACHRICHTEN, VERANSTALTUNGEN (Footprint, Radtag, Vorträge),<br />

ANFRAGEN (gelbe Tonne, Maderfallen, Verbrennen von Strauchschnitt, Obstbaumschnitt),<br />

BESCHWERDEN (wilde Deponie, Autoreparatur, Splittstreuung), VOGELSCHUTZ<br />

DURCHGEFÜHRTE PROJEKTE<br />

FLURREINIGUNGSAKTION: 540 Personen, 2,5 Tonnen Müll, Organisation und<br />

Nachbearbeitung bis zu 14 Tagen nach dem Termin


5726<br />

GRÜNRAUMSTRATEGIE 2008: Grundlage für <strong>die</strong> Ausrichtung der Stadt,<br />

Qualitätsansprüche versus Kosten, drei Säulen (Grünpflegekonzept, Baumkataster, interne &<br />

externe Maßnahmen), einstimmiger Beschluss wird an Umsetzung gemessen werden<br />

NATUR IM GARTEN: "Bei uns im Ort", Übergabe der Auszeichnung durch LR Sobotka für 50<br />

Naturgärten im Ortsgebiet<br />

NATUR IM GARTEN: heuer sieben Teilnehmer, Niveau lt Bewerter durch–gängig sehr hoch,<br />

in Summe dzt ca 60 Gärten<br />

HORN IM BLUMENSCHMUCK: Änderung <strong>des</strong> Bewertungssystems um Vielfalt zu<br />

ermöglichen (Gemüsegarten, Wintergarten, Biotop)<br />

LANDESRADL: zusätzliche Förderung zum Klimabonus <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>, bis dato zehn<br />

Personen, eventuell nochmalige Bewerbung im Frühjahr<br />

UMWELTBIBLIOTHEK: heuer wieder rund 20 Titeln angeschafft, breiter Mix zwischen<br />

wissenschaftlichen Themen, Ratgebern, Lexika und Kinderbüchern<br />

UMWELT ABC: Änderung lt heutigem Beschluss, Taferl werden montiert<br />

LAUFENDE PROJEKTE<br />

DGH MÖDRING: Kostenschätzungen, Baubewilligung, Gemeinderatsbeschluss zur<br />

Umsetzung <strong>über</strong> KIG, Protokoll der letzten Nutzerbesprechung<br />

UNIVERSUM: nur wenige biologische oder zoologische Sensationen (Trockenrasen,<br />

Schnecken), Natura 2000 Gebiet und landschaftliche Schönheiten (Taffatal, Eibenbachtal,<br />

Tegelgrube)<br />

UNERLEDIGTE PROJEKTE<br />

SPRECHENDE MISTKÜBEL: Vertrag gelöst<br />

BETREUUNG BLUMENRABATTE: Einsatz erst kommen<strong>des</strong> Jahr<br />

ZUKÜNFTIGE PROJEKTE<br />

HUNDESACKERL: Aufstellung von zwei Automaten geplant (Stadtpark, Kinderspielplatz<br />

Spitalgasse)<br />

ELEKTROMOPED: Anschaffung für Außen<strong>die</strong>nst der Gemeindebe<strong>die</strong>nsteten geplant,<br />

Vorbildwirkung lt. Grünraumstrategie<br />

Der Gemeinderat nimmt den Bericht in Beachtung <strong>des</strong> § 15 NÖ Umweltschutzgesetz zur<br />

Kenntnis.<br />

14. TAGESORDNUNGSPUNKT<br />

Vorlage <strong>des</strong> Berichtes <strong>des</strong> Prüfungsausschusses<br />

Referent: LAbg. a.D. Gemeinderat Ludwig Winkler


5727<br />

Der Referent verliest als Vorsitzender <strong>des</strong> Prüfungsausschusses den Bericht <strong>über</strong> <strong>die</strong> Tätig-<br />

keit am 25. November 2008 (Überprüfung der maschinellen Ausstattung <strong>des</strong> Bauhofes sowie<br />

der Einteilung, der Arbeitsabläufe und Abrechnungen <strong>des</strong>selben).<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

Über Antrag <strong>des</strong> Vorsitzenden wird <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> zur Behandlung der Tagesordnungspunkte<br />

15 und 16 einstimmig als nicht öffentlich und vertraulich erklärt.<br />

In der nicht <strong>öffentliche</strong>n und vertraulichen <strong>Sitzung</strong> wurden<br />

behandelt.<br />

Ende der <strong>Sitzung</strong>: 20:00 Uhr<br />

Ehrungen<br />

und<br />

Personalangelegenheiten<br />

Vertreter der ÖVP: Der Bürgermeister als Vorsitzender:<br />

Herbert Andre, Stadtrat KommR Alexander Klik<br />

Vertreter der <strong>SPÖ</strong>:<br />

Jürgen Rochla, Stadtrat<br />

Vertreterin der Grünen – <strong>Horn</strong>: Schriftführer:<br />

Dr. Christa Eckhard, Gemeinderätin Dr. Johann Steininger<br />

Genehmigt in der <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> Gemeinderates vom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!