22.12.2012 Aufrufe

DAS EPOS - von breu-seite.de

DAS EPOS - von breu-seite.de

DAS EPOS - von breu-seite.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Allgemeines:<br />

<strong>DAS</strong> <strong>EPOS</strong><br />

Epos (griech.: hðïò = Wort, Erzählung) = erzählen<strong>de</strong> Dichtung, bes. Sagendichtung<br />

Ursprünglich han<strong>de</strong>lte es sich dabei um <strong>von</strong> Sängern auswendig vorgetragene Sagen; später<br />

wur<strong>de</strong>n die Epen schriftlich festgehalten.<br />

Charakteristische Elemente <strong>de</strong>r antiken Epen:<br />

� Proömien mit einer Einführung in die Thematik und einer Anrufung <strong>de</strong>r Musen<br />

� Gleichnisse und Metaphern<br />

� schmücken<strong>de</strong> Beiwörter (Epitheta ornantia; Sing.: Epitheton ornans)<br />

� typische Szenen wie Rüstung, Kampf usw.<br />

� feste Formelverse, die sich in bestimmten Situationen wie<strong>de</strong>rholen (bes. in <strong>de</strong>n „Homerischen“<br />

Epen)<br />

Der daktylische Hexameter ist das typische Versmaß für das Epos.<br />

2. Das griechische Epos:<br />

� Homer: historisch nicht fassbarer Dichter und Sänger; wahrscheinlich wur<strong>de</strong>n unter diesem<br />

Namen Werke verschie<strong>de</strong>ner Dichter zusammengefasst; Vorbild für die spätere<br />

Ependichtung:<br />

„Ilias“ (um 800 v. Chr.): 51 Tage aus <strong>de</strong>m Kampf um Troja unter <strong>de</strong>m Motiv Zorn <strong>de</strong>s<br />

Achilleus<br />

„Odyssee“ (um 750 v. Chr.): Heimkehr <strong>de</strong>s Odysseus mit eingefügter Irrfahrtenerzählung<br />

� Hesiod (um 700 v. Chr.):<br />

„Theogonie“: Epos über die Entstehung <strong>de</strong>r Welt und <strong>de</strong>r Götter<br />

Diese Epen mit ihren Erzählungen <strong>von</strong> Göttern und alten Hel<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n zu griechischen Nationalsagen<br />

<strong>von</strong> fundamentaler Be<strong>de</strong>utung für die griechische Kultur; <strong>de</strong>r Historiker Herodot<br />

schrieb: „Homer und Hesiod haben <strong>de</strong>n Griechen die Götter geschaffen.“<br />

3. Das römische Epos:<br />

Der Schwerpunkt <strong>de</strong>r römischen Ependichtung liegt im „nationalgeschichtlichen Epos“, in<br />

<strong>de</strong>m historische Kriege und Leistungen <strong>de</strong>s römischen Volkes geschil<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n und das <strong>de</strong>r<br />

nationalen Selbstdarstellung dient.<br />

� L. Livius Andronicus (2. Hälfte <strong>de</strong>s 3. Jh. v. Chr.):<br />

„Odusia“: lateinische Übersetzung <strong>de</strong>r Odyssee<br />

� Cn. Naevius (um 265 – um 200 v. Chr.):<br />

„Bellum Poenicum“: Epos über die römische Frühzeit bis zum 1. Punischen Krieg; Beginn<br />

<strong>de</strong>s historischen Epos; Versmaß: Saturnier<br />

� Q. Ennius (239 – 169 v. Chr.):<br />

„Annales“: Geschichte Roms bis in die eigene Zeit<br />

� P. Vergilius Maro (70 – 19 v. Chr.):<br />

„Aeneis“: römisches Nationalepos; Irrfahrten <strong>de</strong>r überleben<strong>de</strong>n Trojaner und Ansiedlung<br />

in Latium unter Führung <strong>de</strong>s Aeneas<br />

� P. Ovidius Naso (43 v. – 17/18 n. Chr.):<br />

„Metamorphosen“: Verwandlungssagen<br />

<strong>DAS</strong> <strong>EPOS</strong> ● SEITE 1/2


� Ti. Silius Italicus (um 35 – um 100):<br />

„Punica“: 2. Punischer Krieg<br />

� M. Annaeus Lucanus (39 – 65 n. Chr.):<br />

„Pharsalia“ („Bellum civile“): Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius<br />

<strong>DAS</strong> <strong>EPOS</strong> ● SEITE 2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!