22.12.2012 Aufrufe

Michael Schmuecker - GGU Managementberatung GmbH

Michael Schmuecker - GGU Managementberatung GmbH

Michael Schmuecker - GGU Managementberatung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Michael</strong> <strong>Schmuecker</strong><br />

Projektliste<br />

beispielhafte Projekte seit dem Jahr 1999<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Schmuecker</strong><br />

Mobil 0171 4488400<br />

1


PROJEKTLISTE-BEISPIELE<br />

Energieversorgungsunternehmen<br />

Themenstellung:<br />

Reorganisation und neue Führungskultur in der zentralen Datenverarbeitung<br />

Projektziele:<br />

- neue Führungsorganisation und -kultur etablieren<br />

- Abteilungsvision und -ziele formulieren<br />

- Bildung zukunftsgerichteter Fachabteilungen<br />

- Begleitung des Abteilungsleiterwechsels<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Schmuecker</strong><br />

Mobil 0171 4488400<br />

Projektergebnis:<br />

Auszug aus der Abschlusspräsentation vor dem Vorstand: "Wir haben nicht nur organisatorische Veränderungen vorgenommen,<br />

sondern unsere Ausrichtung und unser Selbstverständnis kritisch überprüft. In einem gemeinsamen Prozess<br />

haben wir eine von allen Führungskräften getragene Struktur unserer Abteilung geschaffen. Erstmals haben wir<br />

unsere Visionen und Ziele eindeutig formuliert. Darauf aufbauend konnten wir die Zuständigkeiten und Hauptaufgaben<br />

der Fachabteilungen sinnvoll organisieren. Wir haben klare Entscheidungsprozesse und verbindliche Spielregeln für unsere<br />

Zusammenarbeit gefunden.”<br />

Energieversorgungsunternehmen<br />

Themenstellung:<br />

Konzeption und Einführung einer Projektorganisation/ eines einheitlichen Projektmanagements<br />

Projektziele:<br />

- die Projektorganisation ist eindeutig formuliert und implementiert<br />

- die Projektprozesse sind beschrieben und implementiert<br />

- wichtige Projektwerkzeuge sind definiert<br />

Projektergebnis<br />

Die Ziele wurden erreicht. Die Freigabe für die neue Projektorganisation erfolgte durch den Vorstand.<br />

Automobilhersteller (ca 11.500 Mitarbeiter)<br />

Themenstellung:<br />

Neue Projektorganisation - Integration der Baureihenorganisation in die bestehende Unternehmensorganisation<br />

Projektziele:<br />

- Förderung des Integrationsprozesses<br />

- Förderung der Teamentwicklung<br />

- Aufzeigen von Knackpunktthemen<br />

- Empfehlungen zur Verbesserung unterbreiten und an deren Implementierung mitwirken<br />

Projektergebnis:<br />

Die Baureihenorganisation ist angenommen und integrativer Bestandteil der Abläufe im Unternehmen. Die Zusammenarbeit<br />

zwischen den Vertretern der Baureihe und den einzelnen Linienressorts funktioniert.<br />

Die SE-Teams sind etabliert, als Team geformt und arbeiten zielgerichtet mit definierten Schnittstellenverantwortlichkeiten.<br />

2


Automobilzulieferer (Werk ca. 650 Mitarbeiter)<br />

Themenstellung:<br />

Einführen von Gruppenarbeit in der Montage mit neuem Entgeltsystem und Arbeitszeitmodell<br />

Projektziele:<br />

- Sicherung und Erweiterung des Produktionsstandortes<br />

- Mitarbeiterqualifikation erhöhen<br />

- Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen<br />

- Wirtschaftlichkeit des Standortes erhöhen<br />

- Kundenzufriedenheit erhöhen<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Schmuecker</strong><br />

Mobil 0171 4488400<br />

Projektergebnis:<br />

Die drei Pilotgruppen schafften einen überzeugenden Serienanlauf mit einem völlig neuen, sehr komplexen Produkt.<br />

Fertigungslayout und Arbeitsabläufe wurden mit ihrer Beteiligung ständig optimiert. Die Gruppen übernahmen ihre<br />

Arbeitsorganisation, einschließlich Personaleinsatz und Urlaubsplanung in Eigenregie. Es wurde im Laufe des Projektes<br />

Vertrauensarbeitszeit mit Selbstaufschreibung eingeführt. Ein neues, variables Arbeitszeitmodell mit bis zu<br />

18 Schichten, eröffnete den Gruppenmitgliedern aller drei Schichten darüber hinaus größtmögliche Flexibilität bei<br />

ihrem individuellen Arbeitsbeginn und -ende. Die Abwesenheitsrate sank in allen Gruppen um mehr als 5% gegenüber<br />

der übrigen Belegschaft. Prozesszeiten haben sich wesentlich reduziert. Alles wurde in entsprechenden Betriebsvereinbarungen<br />

verankert.<br />

Automobilzulieferer (Werk ca. 1.150 Mitarbeiter)<br />

Themenstellung:<br />

Begleitung der Werksrestrukturierung – Teilprojekt: Nicht technische Restrukturierung<br />

Projektziele:<br />

Zukunftsweisende Neugestaltung wesentlicher Aspekte der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Führungskultur<br />

unter Beachtung der gleichzeitig erfolgenden fertigungstechnischen Restrukturierung<br />

Projektergebnis dieses Teilprozesses:<br />

A) Der gesamte funktionale und crossfunktionale Regelkommunikationsprozess des Werkes wurde neu gestaltet.<br />

Die Entscheidungsprozesse wurden wesentlich beschleunigt, Führungskräfte und Mitarbeiter wurden<br />

zeitlich erheblich entlastet. Entscheidungen werden getroffen und nicht mehr weiterdelegiert.<br />

B) Unter Einbeziehung aller Führungskräfte gelang es, eine neue Werkskultur zu schaffen. So wurden die<br />

grundlegenden Werte beschrieben, darauf aufbauend die Führungsleitlinien entwickelt, die künftige Rolle<br />

der Führungskraft definiert und einige als wesentlich empfundene Führungsinstrumente einheitlich beschrieben.<br />

C) In der Fertigung wurde neben einer neuen Transparenz und Visualisierung auch ein neuer Problemverfolgungsprozess<br />

etabliert. Damit wurde die Umsetzung von Verbesserungsideen dramatisch beschleunigt.<br />

D) Es wurde ein Potentialanalysewerkzeug für Mitarbeiter in der Produktion entwickelt und zur Anwendung<br />

gebracht<br />

E) Die Führungskräfte wurden durchgängig qualifiziert, einige individuell gecoacht.<br />

3


Maschinenbauunternehmen (ca. 450 Mitarbeiter)<br />

Themenstellung:<br />

Konzeption und Ausgestaltung eines Unternehmensentgeltrahmentarifvertrages verbunden mit<br />

dem Abschluss einer Betriebsvereinbarung „Beurteilung zur Ermittlung des Leistungsentgelts“,<br />

incl. aller Instrumente und Schulung aller Führungskräfte in der Durchführung zielgerichteter Beurteilungsgespräche.<br />

Projektziele:<br />

- Abschluss des Hausentgeltrahmentarifvertrages<br />

- Abschluss der Betriebsvereinbarung zum Leistungsentgelt<br />

- Schulung aller Führungskräfte<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Schmuecker</strong><br />

Mobil 0171 4488400<br />

Projektergebnis<br />

Der Hausentgeltrahmentarifvertrag wurde unterzeichnet, ebenso die gesonderte Betriebsvereinbarung<br />

zur Ermittlung des Leistungsentgelts. Alle Führungskräfte sowie die Arbeitnehmervertreter<br />

wurden geschult.<br />

Der Prozess ist im Unternehmen etabliert.<br />

Automobilhersteller (ca. 11.500 Mitarbeiter)<br />

Themenstellung:<br />

Neustrukturierung der Montageplanung<br />

Projektziele:<br />

- Reduzierung einer Führungsebene<br />

- Effizientere Zusammenarbeit zwischen Projekt- und Serienplanung<br />

- Effizientere Zusammenarbeit mit den Schnittstellen<br />

Projektergebnis:<br />

Projekt- und Serienplanung wurden verschmolzen; Aufgabe, Zuständigkeiten neu verteilt. Es wurden<br />

sich selbst steuernde Planungsteams gebildet, die direkt an den Abteilungsleiter Montageplanung<br />

berichten. Die Ausgestaltung der neuen Strukturen wurde mit den betroffenen Mitarbeitern<br />

entwickelt und implementiert, so dass die neue Organisation auf breite Zustimmung stieß und erfolgreich<br />

implementiert wurde.<br />

Sondermaschinenhersteller (ca. 300 Mitarbeiter)<br />

Themenstellung:<br />

Reorganisation des Bereichs „Operations“<br />

Projektziele:<br />

- neue und eindeutige Strukturen und Verantwortlichkeiten<br />

- klare Zieldefinitionen für die Abteilungen und Gruppen<br />

- abgestimmte Funktionsbeschreibungen<br />

Projektergebnisse:<br />

Die Strukturen, Verantwortlichkeiten, Funktionsziele wurde in einem iterativen Prozess mit den Betroffenen<br />

entwickelt und vereinbart. Die Ergebnisse wurden in einem Organisationshandbuch dokumentiert. Die Ergebnisse<br />

wurden von Bereichsleitung und Geschäftsführung bestätigt und damit implementiert. Im Ergebnis eine effizientere<br />

und konfliktärmere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen.<br />

Filderstadt, 12.10.12<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Schmuecker</strong><br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!