22.12.2012 Aufrufe

Weihnachtsmarkt in Becherbach Sonntag, 16.12.2012 Dorfmitte ...

Weihnachtsmarkt in Becherbach Sonntag, 16.12.2012 Dorfmitte ...

Weihnachtsmarkt in Becherbach Sonntag, 16.12.2012 Dorfmitte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBANDSGEMEINDE MEISENHEIM<br />

AMTSBLATT<br />

Jahrgang 38 Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Nr. 50/2012<br />

<strong>Weihnachtsmarkt</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Becherbach</strong><br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>16.12.2012</strong><br />

<strong>Dorfmitte</strong> <strong>Becherbach</strong><br />

Beg<strong>in</strong>n um 13.00 Uhr<br />

Besuch des Nikolaus<br />

um 16.00 Uhr<br />

Verkaufsstände<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Speisen und Getränke<br />

an den Ständen<br />

der Vere<strong>in</strong>e<br />

Über e<strong>in</strong>en zahlreichen Besuch freut sich<br />

der Kulturvere<strong>in</strong> ‚<strong>Becherbach</strong>er Rabe’ e.V.<br />

Ersche<strong>in</strong>en des Amtsblattes zum Jahreswechsel<br />

Das letzte Amtsblatt <strong>in</strong> 2012 ersche<strong>in</strong>t am<br />

Donnerstag, dem 20.12.2012 (Ausgabe Nr. 51).<br />

In der 52. Kalenderwoche 2012 kommt ke<strong>in</strong> Amtsblatt!<br />

Für die 1. Ausgabe 2013, ersche<strong>in</strong>t am 3. Januar 2013,<br />

ist Annahmeschluss bereits Donnerstag, der 20.12.2012, 11.00 Uhr,<br />

da unsere Verwaltung und der Verlag zwischen den Jahren geschlossen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Ihre Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

„Tochter Zion, freue dich“<br />

Advents- und Weihnachtsmusik<br />

zur „Nacht der 1000 Lichter“<br />

E<strong>in</strong>e Stunde der Bes<strong>in</strong>nung bietet die Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

am Samstag, dem 15.12.12 um 19 Uhr<br />

mit e<strong>in</strong>er Abendmusik <strong>in</strong> der Schlosskirche zu Meisenheim.<br />

Bekannte und beliebte Advents- und Weihnachtslieder<br />

von Bach, Händel, Vivaldi, Corelli, Reger, Rutter u.a.<br />

erkl<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> verschiedensten Besetzungen vokal und <strong>in</strong>strumental.<br />

Unter der Leitung von Kantor<strong>in</strong> Margrit Büttner musizieren<br />

Ina Buchacker (Sopran), Silke Schnepp-Mohr (Mezzosopran),<br />

Susanne Dech-Mart<strong>in</strong> (Alt) und der Flötenkreis der Schlosskirche.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei; am Ausgang wird um e<strong>in</strong>e Spende gebeten.<br />

Dienstbereitschaft der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung an Weihnachten<br />

und “zwischen den Jahren“ 2012<br />

Für dr<strong>in</strong>gende personenstandsrechtliche bzw. Passangelegenheiten<br />

geben wir Ihnen nachfolgend die Dienstbereitschaft an Weihnachten<br />

und zwischen den Jahren bekannt:<br />

Sa. 22.12.2012 Standesamt<br />

Rufbereitschaft von 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Standesbeamter Herr Krämer (06753/4933)<br />

Mo. 24.12.2012 Standesamt<br />

Besetzt von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Standesbeamter Herr Krämer (06753/121-24)<br />

Do. 27.12.2012 Standes- u. Meldeamt<br />

Besetzt von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Standesbeamt<strong>in</strong> Frau Keller (06753/121-24)<br />

Fr. 28.12.2012 Standesamt<br />

Rufbereitschaft 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Standesbeamter Herr Krämer (06753/4933)<br />

Mo. 31.12.2012 Standesamt<br />

Besetzt von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Standesbeamt<strong>in</strong> Frau Braun (06753/121-24)<br />

Die Verwaltung bleibt im Übrigen an den genannten Tagen geschlossen.<br />

A b t w e i l e r • B e c h e r b a c h • B r e i t e n h e i m • C a l l b a c h • D e s l o c h • H u n d s b a c h • J e c k e n b a c h • L e t t w e i l e r •<br />

L ö l l b a c h • M e i s e n h e i m • R a u m b a c h • R e h b o r n • R e i f f e l b a c h • S c h m i t t w e i l e r • S c h w e i n s c h i e d


Amtsblatt Meisenheim Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Seite 2<br />

Wichtiges auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Obertor 13, 55590 Meisenheim<br />

Tel. 06753/121-0, Fax 06753/121-17,<br />

www.meisenheim.de, E-Mail: Postmaster@meisenheim.de<br />

Öffnungszeiten: Montag – Mittwoch 8.30-12.00 Uhr<br />

und 14.00-16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30-12.00 Uhr<br />

und 14.00-18.00 Uhr<br />

Freitag 8.30-12.30 Uhr<br />

Redaktionsschluss: freitags 11.00 Uhr<br />

Anzeigen-Annahmeschluss: montags 14.00 Uhr<br />

NOTRUFE/BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Notruf 110<br />

Polizei<strong>in</strong>spektion Lauterecken Tel. 06382-9110<br />

Nichtpolizeilicher Notruf 112<br />

-Feuer, Rettungsdienst, Notarzt und Krankentransport-<br />

<strong>Becherbach</strong> (OT <strong>Becherbach</strong> und Gangloff) mit Vorwahl 0671<br />

Krankenhaus Meisenheim Tel. 06753 - 126-0<br />

Neurologische Kl<strong>in</strong>ik Tel. 06753 - 910-0<br />

Notruf Pflegebett 19222<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

VG Meisenheim und VG Bad Sobernheim Tel. 01805/112082<br />

Bereitschaftsdienstzentrale-Glan,<br />

Krankenhaus Meisenheim, H<strong>in</strong>ter der Hofstadt 8<br />

dienstbereit: Mittwoch 14 Uhr – Donnerstag 7 Uhr<br />

Freitag 18 Uhr – Montag 7 Uhr<br />

an Feiertagen – Vorabend 20 Uhr bis Folgewerktag 7 Uhr<br />

E<strong>in</strong>heitliche zahnärztliche Notrufnummer Tel. 0180/5040308<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

E<strong>in</strong>e Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie<br />

bisher nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung möglich.<br />

Augenärztlicher Notfallbereitschaftsdienst<br />

Für den Raum Bad Kreuznach – Bad Sobernheim (<strong>in</strong>cl. Meisenheim) –<br />

Kirn – Idar-Oberste<strong>in</strong> – Simmern<br />

Die Dienstbereitschaft an Wochenenden und an Feiertagen besteht,<br />

nach vorheriger telefonischer Vere<strong>in</strong>barung, von Samstag, 7.00 Uhr bis<br />

Montag 7.00 Uhr (an Feiertagen entsprechend):<br />

Dres. Köth-Tölle, Simmern Tel. 06761/3993 + 06543/6553<br />

Kurzfristige Dienstplanänderungen können im Internet unter<br />

www.drheld.de/notdienste abgefragt werden.<br />

Die Dienstbereitschaft am Mittwoch, nach vorheriger telefonischer Absprache,<br />

ist jeweils aktuell an der Pforte des Krankenhauses St. Marienwörth,<br />

Bad Kreuznach, Tel. 0671/3720 zu erfragen.<br />

Apothekennotdienst<br />

Ansage des Apothekennotdienstes über landese<strong>in</strong>heitliche Rufnummern:<br />

deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/M<strong>in</strong>.)<br />

Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 €/M<strong>in</strong>.)<br />

Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter<br />

www.lak-rlp.de. Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr<br />

Tierärztlichen Notfalldienst<br />

Dr. Schwahn, Meisenheim Tel. 0176/80134377<br />

sozialstation nahe<br />

Ökumenische Sozialstation im Landkreis Bad Kreuznach gGmbH<br />

Großstraße 68, 55566 Bad Sobernheim<br />

Alten- und Krankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung<br />

Betreuung dementiell erkrankter Menschen zu Hause<br />

und <strong>in</strong> unseren Betreuungsgruppen:<br />

Montags von 13.30 bis 17.30 Uhr <strong>in</strong> Staudernheim<br />

Dienstags, mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr <strong>in</strong> Bad<br />

Sobernheim.<br />

Freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr <strong>in</strong> Meisenheim<br />

Bürozeiten: Mo. bis Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr<br />

Tel. – Nr. 06751 - 2242, Fax 06751- 4074<br />

Rufbereitschaft 24 Stunden Tel.-Nr. 06751 – 3521<br />

Sprechstunde <strong>in</strong> Meisenheim:<br />

jeden 1. und 3. Dienstag <strong>in</strong> den Räumen der Verbandsgeme<strong>in</strong>de Meisenheim<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

mittwochs im Kirchencafe, Amtsgasse 10 von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Homepage: www.sozialstation-nahe.de<br />

Ambulantes Hilfezentrum Meisenheim<br />

Alten und Krankenpflege A K F, Rathausgasse 8 , Meisenheim<br />

Bürozeiten Mo.- Fr. 8:00 - 16:00<br />

24 Stunden erreichbar - Tel. 06753 / 963277<br />

Pflegestützpunkt/<br />

Beratung und Koord<strong>in</strong>ierung/Schwerpunktstelle Demenz<br />

Kostenlose, <strong>in</strong>dividuelle, vertrauliche Beratungsstelle für alte, kranke,<br />

pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Beratung über Pflege-<br />

Hilfs- und Entlastungsangebote im häuslichen und stationären Bereich.<br />

Ansprechpartner: Christa Herzog, Marlene Jänsch, Jürgen Haus<br />

Tel. 06751/ 8557922/ 23, Fax. 06751/ 8557924<br />

Felke-Center, Kreuzstraße 10, 55566 Bad Sobernheim<br />

Zuständig für die Verbandsgeme<strong>in</strong>den Meisenheim und Bad Sobernheim.<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Bereiche Wasserversorgung<br />

und Abwasserbeseitigung Tel. 0800-8958958<br />

Strom- und Gasversorgung<br />

RWE-Rhe<strong>in</strong>-Ruhr AG:<br />

Regionalzentrum Rhe<strong>in</strong>-Nahe-Hunsrück<br />

bei Störungen im Stromnetz Tel. 01802/112244<br />

bei Störungen im Gasbereich Tel. 01802/113377<br />

Stromversorgung Pfalzwerke:<br />

für <strong>Becherbach</strong>, Callbach, Lettweiler, Rehborn,<br />

Reiffelbach u. Schmittweiler<br />

Netzteam Rockenhausen, Kreuznacher Straße 61<br />

Fax 06361-9217-21 Tel. 06361-9217-10<br />

Stromentstörung: Tel. 0800-7977777<br />

Wertstoffhof Meisenheim Tel. 06753-93000<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags und freitags 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

samstags 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr<br />

Impressum:<br />

Das Amtsblatt für die Verbandsgeme<strong>in</strong>de Meisenheim und die Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

Abtweiler, <strong>Becherbach</strong>, Breitenheim, Callbach, Desloch, Hundsbach,<br />

Jeckenbach, Lettweiler, Löllbach, Stadt Meisenheim, Raumbach,<br />

Rehborn, Reiffelbach, Schmittweiler und Schwe<strong>in</strong>schied nach § 27 der<br />

Geme<strong>in</strong>deordnung Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (BS 2020-1) und den Bestimmungen<br />

der Hauptsatzung <strong>in</strong> den jeweils geltenden Fassungen ersche<strong>in</strong>t<br />

wöchentlich donnerstags.<br />

Herausgeber:<br />

Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen, Nachrichten und H<strong>in</strong>weise:<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung, 55590 Meisenheim.<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Fieguth-Amtsblätter, SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH, Ra<strong>in</strong>er<br />

Zais, Niederlassung Friedrichstr. 59, 67433 Neustadt, Telefon 06321<br />

3939-60, Fax 06321 3939-66, E-Mail: anzeigen@amtsblatt.net.<br />

Druck: GreiserDruck GmbH & Co. KG, Rastatt.<br />

Anzeigenberatung: Siegl<strong>in</strong>de Veith, Friedhofstraße 12,<br />

67753 Rothselberg, Telefon 06304/1532, Mobil 0170/8670507<br />

Für Privatanzeigen:<br />

Buch- und Schreibwarenhandlung Feickert, Untergasse 17,<br />

55590 Meisenheim, Tel. 06753 2222, www.Buch-Feickert.de<br />

Innerhalb der Verbandsgeme<strong>in</strong>de wird das Amtsblatt kostenlos zugestellt<br />

im E<strong>in</strong>zelversand durch den Verlag gegen Erstattung der Versandkosten.<br />

Für unverlangt e<strong>in</strong>gesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt<br />

die Druckerei ke<strong>in</strong>e Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift<br />

des Verfassers gekennzeichnet se<strong>in</strong> und müssen grundsätzlich<br />

über die Verbandsgeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>gereicht werden.<br />

Schadenersatzansprüche s<strong>in</strong>d ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der abgedruckten<br />

Anzeigen übernimmt der Verlag ke<strong>in</strong>e Gewähr. Vom Verlag<br />

gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgeme<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten.<br />

Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlags oder <strong>in</strong>folge<br />

höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen ke<strong>in</strong>e<br />

Ansprüche gegen den Verlag.<br />

Das nächste Amtsblatt<br />

der Verbandsgeme<strong>in</strong>de ersche<strong>in</strong>t am<br />

20. Dezember 2012


Seite 3 Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Amtsblatt Meisenheim<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

<strong>Becherbach</strong>er Brückenchor<br />

_______________________________________<br />

J u b i l ä u m s k o n z e r t<br />

So. 30.12.2012, 16:00 Uhr Schlosskirche Meisenheim<br />

Weihnachtskonzert<br />

Mehrchörige Werke von Michael Praetorius und Antonio Lotti<br />

SOLISTEN<br />

Annemei Bless<strong>in</strong>g-Leyhausen, Inge Clerix, Sopran<br />

Alexander Schneider, Altus / Johannes Klüngl<strong>in</strong>g, Tenor /<br />

Burkhard Mayer, Bass<br />

ORCHESTER<br />

Kammerorchester der <strong>Becherbach</strong>er Kirchenmusiken<br />

Konzertmeister<strong>in</strong> Dietl<strong>in</strong>d Mayer<br />

<strong>Becherbach</strong>er BRÜCKENCHOR<br />

Leitung Mechthild Mayer<br />

E<strong>in</strong>tritt 15 Euro im Vorverkauf mit Reservierung:<br />

Buchhandlung Feickert, Untergasse 17, Meisenheim,<br />

Tel. 06753-2222<br />

und Abendkasse<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

Meisenheim<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgeme<strong>in</strong>de Meisenheim für das Jahr 2012 vom 04.12.2012<br />

Der Verbandsgeme<strong>in</strong>derat hat auf Grund von § 98 Geme<strong>in</strong>deordnung Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>in</strong> der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen:<br />

§ 1 Ergebnis- und F<strong>in</strong>anzhaushalt<br />

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt: gegenüber erhöht verm<strong>in</strong>dert nunmehr<br />

bisher Euro um Euro um Euro festgesetzt<br />

auf Euro<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf 5.534.775,00 € - € - € 5.534.775,00 €<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 5.419.401,00 € - € - € 5.419.401,00 €<br />

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 115.374,00 € - € - € 115.374,00 €<br />

2. im F<strong>in</strong>anzhaushalt<br />

die ordentlichen E<strong>in</strong>zahlungen auf 5.283.923,00 € - € - € 5.283.923,00 €<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 4.973.492,00 € - € - € 4.973.492,00 €<br />

Saldo der ordentlichen E<strong>in</strong>- und Auszahlungen 310.431,00 € - € - € 310.431,00 €<br />

die außerordentlichen E<strong>in</strong>zahlungen auf - € - € - € - €<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf - € - € - € - €<br />

Saldo der außerordentlichen E<strong>in</strong>- und Auszahlungen - € - € - € - €<br />

die E<strong>in</strong>zahlungen aus Investitionstätigkeit auf 492.663,00 € - € - € 492.663,00 €<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 457.100,00 € - € - € 457.100,00 €<br />

Saldo der E<strong>in</strong>- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 35.563,00 € - € - € 35.563,00 €<br />

die E<strong>in</strong>zahlungen aus F<strong>in</strong>anzierungstätigkeit auf 275.250,00 € 275.250,00 €<br />

die Auszahlungen aus F<strong>in</strong>anzierungstätigkeit auf 293.976,00 € - € - € 293.976,00 €<br />

Saldo der E<strong>in</strong>- und Auszahlungen aus F<strong>in</strong>anzierungstätigkeit -18.726,00 € - € - € -18.726,00 €<br />

der Gesamtbetrag der E<strong>in</strong>zahlungen auf 6.051.836,00 € - € - € 6.051.836,00 €<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 5.724.568,00 € - € - € 5.724.568,00 €<br />

Veränderung des F<strong>in</strong>anzmittelbestands im Haushaltsjahr 327.268,00 € - € - € 327.268,00 €


Amtsblatt Meisenheim Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Seite 4<br />

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite,<br />

deren Aufnahme zur F<strong>in</strong>anzierung von Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

erforderlich ist, wird<br />

gegenüber der bisherigen Festsetzung neu<br />

festgesetzt für<br />

- z<strong>in</strong>slose Kredite<br />

von bisher auf<br />

- verz<strong>in</strong>ste Kredite<br />

von bisher - € auf - €<br />

zusammen<br />

von bisher - € auf - € .<br />

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum<br />

E<strong>in</strong>gehen von Verpflichtungen, die <strong>in</strong> künftigen<br />

Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Verpflichtungsermächtigungen)<br />

führen können, wird festgesetzt<br />

von bisher 0,00 € auf 150.000,00 €.<br />

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen,<br />

für die <strong>in</strong> künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich<br />

Investitionskredite aufgenommen<br />

werden müssen, ändert<br />

sich von bisher 0,00 € auf 100.000,00 €.<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Meisenheim<br />

Meisenheim, den 04.12.2012<br />

Schneider, Bürgermeister<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht. Die nach § 95 Abs. 4 GemO<br />

erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde<br />

zu den Festsetzungen <strong>in</strong> den §§<br />

2 und 3 der Haushaltssatzung s<strong>in</strong>d erteilt.<br />

Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

nebst Nachtragshaushaltsplan liegt zur E<strong>in</strong>sichtnahme<br />

<strong>in</strong> der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Meisenheim, Obertor 13, Zimmer 13, <strong>in</strong><br />

der Zeit vom 14.12.2012 bis 24.12.2012,<br />

während der allgeme<strong>in</strong>en Öffnungszeiten<br />

(Montags - freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr zusätzlich donnerstags<br />

von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr) öffentlich<br />

aus.<br />

Rechtlicher H<strong>in</strong>weis:<br />

Gemäß § 24 Abs. 6 der Geme<strong>in</strong>deordnung (GemO)<br />

für Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>in</strong> der jeweils geltenden<br />

Fassung, ergeht zu den Voraussetzungen<br />

für die Geltendmachung der Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften und den<br />

Rechtsfolgen folgender H<strong>in</strong>weis:<br />

Satzungen, die unter Verletzungen von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften dieses Gesetzes<br />

oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen<br />

s<strong>in</strong>d, gelten als e<strong>in</strong> Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande<br />

gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden s<strong>in</strong>d, oder<br />

2. vor Ablauf der <strong>in</strong> Satz 1 genannten Frist die<br />

Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

oder jemand die Verletzung der Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften gegenüber der<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung unter Bezeichnung<br />

des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand e<strong>in</strong>e Verletzung nach Satz 2 Nr. 2<br />

geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf<br />

der <strong>in</strong> Satz 1 genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Entwässerung von Niederschlagswasser<br />

aus privaten Grundstücken<br />

Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf h<strong>in</strong>,<br />

dass gemäß der Allgeme<strong>in</strong>en Entwässerungssatzung<br />

der Verbandsgeme<strong>in</strong>de Meisenheim<br />

die Ableitung von Niederschlagswasser aus privaten<br />

Grundstücken auf öffentliche Straßen,<br />

(Geh-)Wege und Plätze unzulässig ist.<br />

Hierzu zählen auch die befestigten Grundstückse<strong>in</strong>-<br />

und -ausfahrten sowie die Dachregenr<strong>in</strong>nen.<br />

Defekte oder verstopfte Regenr<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d zu reparieren bzw. zu säubern, so dass<br />

e<strong>in</strong> ständiges Tropfen und Überlaufen des<br />

Dachwassers auf öffentliche Flächen vermieden<br />

wird.<br />

Niederschlagswasser kann für eigene Zwecke,<br />

<strong>in</strong>sbesondere zur Gartenbewässerung benutzt<br />

werden, sollte dies nicht möglich se<strong>in</strong>, kann es<br />

<strong>in</strong> die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage<br />

e<strong>in</strong>geleitet werden.<br />

Um zw<strong>in</strong>gende Beachtung wird gebeten; Zuwiderhandlungen<br />

können im E<strong>in</strong>zelfall mit e<strong>in</strong>er<br />

Geldbuße geahndet werden.<br />

Für evtl. Rückfragen stehen wir Ihnen unter der<br />

Tel.-Nr. 06753/121-34 jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

Ihre Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Rechtsverordnung<br />

über die Erweiterung der zulässigen Ladenöffnungszeiten<br />

an Werktagen <strong>in</strong> 55590 Meisenheim<br />

und über die Freigabe von vier verkaufsoffenen<br />

<strong>Sonntag</strong>en <strong>in</strong> 55590 Meisenheim<br />

im Jahr 2013<br />

Aufgrund der §§ 4 und 10 des Ladenöffnungsgesetzes<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (LadöffnG) vom<br />

21.11.2006 (GVBl 2006, S. 351) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit § 1 der Landesverordnung über die Zuständigkeiten<br />

auf dem Gebiet des Arbeits- und<br />

technischen Gefahrenschutzes (AGSchZuVO)<br />

vom 26.09.2000 (GVBl 2000, S. 379), zuletzt<br />

geändert durch § 17 des LadöffnG, wird für die<br />

Stadt Meisenheim folgende Rechtsverordnung<br />

erlassen:<br />

§ 1<br />

(1) Die Verkaufsstellen <strong>in</strong> der Stadt Meisenheim<br />

dürfen an den <strong>Sonntag</strong>en 27.01.2013,<br />

17.03.2013, 05.05.2013 (Mai’n-Markt) und<br />

20.10.2013 (Herbstmarkt) jeweils <strong>in</strong> der Zeit<br />

von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet se<strong>in</strong>.<br />

(2) Die Verkaufsstellen <strong>in</strong> der Stadt Meisenheim<br />

dürfen am Samstag, dem 01.06.2013 –musikalisch-kul<strong>in</strong>arische<br />

Sommernacht- sowie am<br />

Samstag, dem 14.12.2013 –Nacht der tausend<br />

Lichter-, bis 24.00 Uhr geöffnet se<strong>in</strong>.<br />

§ 2<br />

(1) Werden an den verkaufsoffenen <strong>Sonntag</strong>en<br />

Arbeitnehmer länger als 3 Stunden beschäftigt,<br />

so s<strong>in</strong>d diese an e<strong>in</strong>em Werktag derselben<br />

Woche ab 13.00 Uhr von der Arbeit freizustellen.<br />

Statt an e<strong>in</strong>em Nachmittag darf die Freizeit<br />

am Samstag- oder Montagvormittag bis<br />

14.00 Uhr gewährt werden.<br />

(2) Während der Zeiten, an denen die Verkaufsstelle<br />

geschlossen se<strong>in</strong> muss, darf die Freizeit<br />

den Arbeitnehmern nicht gewährt werden.<br />

(3) Jugendliche dürfen an den <strong>in</strong> § 1 Abs. 1 und<br />

2 genannten Tagen nicht beschäftigt werden.<br />

(4) Werdende und stillende Mütter dürfen an<br />

dem unter § 1 Abs. 1 genannten Tag nach<br />

20.00 Uhr nicht mehr beschäftigt werden. An<br />

den verkaufsoffenen <strong>Sonntag</strong>en (§ 1 Abs. 2)<br />

dürfen werdende und stillende Mütter nicht<br />

beschäftigt werden.<br />

§ 3<br />

Die Arbeitgeber haben e<strong>in</strong> Verzeichnis über<br />

Namen, Geburtsdaten, Beschäftigungsart und<br />

–dauer der am <strong>Sonntag</strong> beschäftigten Arbeitnehmer<br />

und über die diesen gewährte Ersatzfreizeit<br />

zu führen.<br />

§ 4<br />

E<strong>in</strong> Abdruck dieser Verordnung ist an geeigneter<br />

Stelle <strong>in</strong> der Verkaufsstelle auszulegen oder<br />

auszuhändigen.<br />

§ 5<br />

Zuwiderhandlungen gegen die §§ 1, 2, 3 und 4<br />

dieser Verordnung werden als Ordnungswidrigkeit<br />

nach § 15 Ladenöffnungsgesetz geahndet.<br />

Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot<br />

für Jugendliche werden als Ordnungswidrigkeit<br />

nach § 58 (1) Nr. 13 und 14 Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

(JArbSchG) vom<br />

12.04.1976 (BGBl. I S. 965), geändert durch Verordnung<br />

vom 07.12.2011 (BGBl. I S. 2592), geahndet.<br />

Die Beschäftigung werdender und stillender<br />

Mütter an Samstagen nach 20.00 Uhr<br />

und an <strong>Sonntag</strong>en wird nach § 21 (1) Nr. 3 1.<br />

Alt. des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) vom<br />

20.06.2002 (BGBl. I S. 2318), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 20.12.2011 (BGBl. I S. 2854)<br />

als Ordnungswidrigkeit verfolgt.<br />

§ 6<br />

Die Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer<br />

Verkündung <strong>in</strong> Kraft und tritt am 31.12.2013<br />

außer Kraft.<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Meisenheim<br />

Meisenheim, den 03.12.2012<br />

Gez.: Schneider, Bürgermeister<br />

Abtweiler<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Adventsfeier<br />

Unsere diesjährige Adventsfeier f<strong>in</strong>det dieses<br />

Jahr am <strong>16.12.2012</strong> ab 14.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

statt.<br />

Hierzu s<strong>in</strong>d alle Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger der<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de recht herzlich e<strong>in</strong>geladen ohne<br />

Jugendbegrenzung.<br />

Wir wollen e<strong>in</strong>en vorweihnachtlichen Nachmittag<br />

mite<strong>in</strong>ander verbr<strong>in</strong>gen mit Musik und Gesang,<br />

mit Gedichten und Geschichten, und<br />

auch Anekdoten, und Kaffee und Kuchen.<br />

Jeder, der möchte, kann auch e<strong>in</strong>en eigenen Beitrag<br />

zum Gel<strong>in</strong>gen dieses Nachmittags leisten.<br />

Wir hoffen auf e<strong>in</strong>e große Beteiligung und<br />

freuen uns auf Ihren Besuch mit vorweihnachtlichen<br />

Grüßen<br />

Ortsbürgermeister Peter Michel, die Beigeordneten<br />

und Ratsmitglieder<br />

<strong>Becherbach</strong><br />

Veranstaltungskalender 2013<br />

Am Donnerstag, dem 20.12.2012 um 19.30 Uhr,<br />

s<strong>in</strong>d alle Vertreter der Vere<strong>in</strong>e, Parteien und<br />

Verbände der Ortsteile <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>desaal<br />

nach <strong>Becherbach</strong> e<strong>in</strong>geladen, um für den Veranstaltungskalender<br />

2013 die gewünschten<br />

Term<strong>in</strong>e zu koord<strong>in</strong>ieren.<br />

Im Verh<strong>in</strong>derungsfall s<strong>in</strong>d die Term<strong>in</strong>wünsche<br />

vorher schriftlich beim Ortsbürgermeister e<strong>in</strong>zureichen.


Seite 5 Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Amtsblatt Meisenheim<br />

Freiwillige Feuerwehr Gangloff<br />

Am <strong>Sonntag</strong>, dem <strong>16.12.2012</strong>, treffen sich die<br />

Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr um<br />

09.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus zur Jahresabschlussbesprechung.<br />

Um vollzähliges Ersche<strong>in</strong>en wird gebeten.<br />

Freiwillige Feuerwehr Roth<br />

Vorstandssitzung am 06.01.2013 um 12.00 Uhr<br />

im Geme<strong>in</strong>desaal (über Feuerwehrhaus) Roth.<br />

Vorher Ausbildungsdienst <strong>in</strong> <strong>Becherbach</strong>. Es<br />

werden diverse Themen angesprochen. Um<br />

vollzählige Teilnahme wird gebeten.<br />

Es lädt e<strong>in</strong>: Der Vorstandsvorsitzende<br />

Bericht über die Sitzung<br />

des Ortsgeme<strong>in</strong>derates<br />

<strong>Becherbach</strong> vom 20.11.2012<br />

E<strong>in</strong>wohnerfragestunde<br />

E<strong>in</strong> Ratsmitglied fragt nach, ob es <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr noch e<strong>in</strong>e Altenfeier gibt. Dies wird vom<br />

Vorsitzenden verne<strong>in</strong>t.<br />

E<strong>in</strong> Ratsmitglied stellt die Frage, wer bei e<strong>in</strong>er<br />

Beerdigung für die Bereitstellung der Stricke<br />

verantwortlich ist, da diese bei e<strong>in</strong>er jüngsten<br />

Beerdigung <strong>in</strong> Gangloff nicht vorhanden waren.<br />

Der Vorsitzende erklärt, dass der Geme<strong>in</strong>dearbeiter<br />

zusammen mit dem Bestattungsunternehmen<br />

und der mit dem Grabaushub beauftragten<br />

Firma die Beerdigungen vorbereitet<br />

und dabei die Ortsgeme<strong>in</strong>de für die Bereitstellung<br />

der Stricke, Dielen oder Hölzer verantwortlich<br />

ist. Die Zuständigkeiten werden geklärt,<br />

damit e<strong>in</strong> solches Versäumnis nicht wieder<br />

vorkommt.<br />

E<strong>in</strong> Ratsmitglied <strong>in</strong>formiert, dass die Dachr<strong>in</strong>ne<br />

an der alten Schule <strong>in</strong> Gangloff undicht und die<br />

Leuchte an der Buswartehalle <strong>in</strong> Gangloff defekt<br />

s<strong>in</strong>d. Die entsprechenden Reparaturen<br />

werden veranlasst.<br />

E<strong>in</strong> Ratsmitglied berichtet, dass der Aufwuchs<br />

<strong>in</strong> der Baum<strong>in</strong>sel vor der Volksbank unsachgemäß<br />

geschnitten wurde und jetzt e<strong>in</strong>e Kultivierung<br />

zu e<strong>in</strong>em Baum nicht mehr möglich ist.<br />

Der Vorsitzende weist darauf h<strong>in</strong>, dass dies<br />

nicht durch die Ortsgeme<strong>in</strong>de veranlasst wurde.<br />

E<strong>in</strong> Ratsmitglied fügt h<strong>in</strong>zu, dass der Aufwuchs<br />

von e<strong>in</strong>em Anlieger selbst geschnitten<br />

wurde. Die Ersatzpflanzung e<strong>in</strong>es Baumes wird<br />

vom Geme<strong>in</strong>derat befürwortet, damit e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches<br />

Ortsbild entsteht.<br />

K 74 – Ausbau der OD <strong>Becherbach</strong><br />

Erweiterung der Straßenbeleuchtungsanlage<br />

In der Ortsgeme<strong>in</strong>deratssitzung vom<br />

13.08.2012 wurde die Grundsatzentscheidung<br />

über Anordnung und Anzahl der Leuchten getroffen.<br />

Nun muss noch über die Art und das<br />

Fabrikat der Leuchten entschieden werden.<br />

Der Ortsgeme<strong>in</strong>derat beschließt die Erweiterung<br />

der Straßenbeleuchtung K74-OD <strong>Becherbach</strong><br />

mit LED-Leuchten des Fabrikates Polylicht<br />

auszuführen.<br />

Stellungnahme zur 2. Anhörung Teilfortschreibung<br />

des Landesentwicklungsprogramms (LEP<br />

IV)<br />

Im Rahmen der Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms<br />

(LEP IV) Kap. 5.2.1. Erneuerbare<br />

Energien hat die Landesregierung<br />

den 2. Entwurf zur Anhörung vorgelegt. Bereits<br />

im Frühjahr 2012 wurde zum 1. Entwurf<br />

seitens der Verbandsgeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e positive<br />

Stellungnahme, der sich die Ortsgeme<strong>in</strong>de an-<br />

geschlossen hat, abgegeben.<br />

Der Ortsgeme<strong>in</strong>derat beschließt, sich der Stellungnahme<br />

der Verbandsgeme<strong>in</strong>de Meisenheim<br />

anzuschließen.<br />

Konsolidierungsvertrag zur Teilnahme am<br />

Kommunalen Entschuldungsfond Rhe<strong>in</strong>land-<br />

Pfalz (KEF-RP)<br />

Der Ortsgeme<strong>in</strong>derat hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung vom<br />

20.06.2012 den Grundsatzbeschluss über die<br />

Teilnahme am KEF-RP und Entscheidungen<br />

über entsprechende Konsolidierungsmaßnahmen<br />

getroffen. Der Vertrag und e<strong>in</strong>e Übersicht<br />

der Konsolidierungsmaßnahmen wurden vorab<br />

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Kommunalaufsicht<br />

zur Prüfung vorgelegt. Die<br />

Kommunalaufsicht hat ke<strong>in</strong>e Bedenken<br />

geäußert.<br />

Der Ortsgeme<strong>in</strong>derat beschließt den vorliegenden<br />

Vertrag zur Teilnahme am Kommunalen<br />

Entschuldungsfonds des Landes Rhe<strong>in</strong>land-<br />

Pfalz (KEF-RP).<br />

Antrag des Herrn Wolfgang Paulus<br />

Herstellung Wirtschaftsweg „Im Grund“ und<br />

„Hallerwald“<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt erfolgte ke<strong>in</strong>e<br />

Beschlussfassung. Zunächst s<strong>in</strong>d Angebotspreise<br />

zu prüfen.<br />

Mitteilungen<br />

• Wirtschaftsweg „Bauchwiesen“<br />

In der Ortsgeme<strong>in</strong>deratssitzung am 13.08.2012<br />

wurde die Vere<strong>in</strong>barung mit der Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

beschlossen, im Zuge der Wegebaumaßnahme<br />

„Bauchwiesen“ die Wegesanierung<br />

des Teilstückes bis zur L385 sowie bis zur<br />

Hofstelle Krauß mit bitum<strong>in</strong>öser Tragdeckschicht<br />

für voraussichtliche Kosten <strong>in</strong> Höhe von<br />

16.600 €ausführen zu lassen. Die Baumaßnahme<br />

ist abgeschlossen und abgerechnet. Die<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de hat Kosten <strong>in</strong> Höhe von<br />

14.748,28 €zu übernehmen.<br />

• DSL Versorgung Gangloff<br />

Der Anschluss am Römerhof, der zusammen<br />

mit den Kanalbaumaßnahmen durchgeführt<br />

wird, ist weitgehend abgeschlossen. Diese Woche<br />

wird noch e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er Tiefbaufirma<br />

bezüglich des Leitungsgrabens von der Kanaltrasse<br />

„He<strong>in</strong>zewiese“ bis zum Ortsrand von<br />

Gangloff mit Anschluss an das Telefonnetz der<br />

Telekom stattf<strong>in</strong>den. An der Kreuzung L385 /<br />

Hofstraße wurde zwischenzeitlich der Stromanschluss<br />

hergestellt und e<strong>in</strong> zusätzlicher<br />

Verteilerschrank aufgebaut. Von der Fa. PFALZconnect<br />

konnte noch ke<strong>in</strong>e Zusage gemacht<br />

werden, ob der DSL-Anschluss noch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr möglich se<strong>in</strong> wird. Es soll voraussichtlich<br />

im Dezember noch e<strong>in</strong>e Informationsveranstaltung<br />

stattf<strong>in</strong>den.<br />

Callbach<br />

Achtung Fastnachtsfreunde! -<br />

Auch 2013<br />

wieder Fasch<strong>in</strong>gsterm<strong>in</strong>e<br />

Am Freitag, den 14.12.2012, um 19.30 Uhr im<br />

Bürgerhaus, f<strong>in</strong>det nochmals e<strong>in</strong>e Besprechung<br />

wegen der Veranstaltungen <strong>in</strong> der Fastnachtskampagne<br />

2013 statt.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Callbach gibt bekannt, dass folgende<br />

Fasch<strong>in</strong>gsterm<strong>in</strong>e für 2013 geplant s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Sonntag</strong>, 13. Jan. 2013; 10.00 Uhr<br />

Kartenvorverkauf im Bürgerhaus<br />

Samstag, 26. Jan. 2013; 20.11 Uhr<br />

Kappensitzung im Bürgerhaus<br />

<strong>Sonntag</strong>, 10. Febr. 2013; 14.31 Uhr<br />

K<strong>in</strong>dersitzung im Bürgerhaus<br />

Die Ortsgeme<strong>in</strong>de Callbach bedankt sich schon<br />

im Voraus bei allen Mitwirkenden und Helfern<br />

und freut sich auf e<strong>in</strong>e erfolgreiche Fasch<strong>in</strong>gskampagne<br />

2013.<br />

Desloch<br />

Bericht über die Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong>derates Desloch<br />

vom 22.10.2012<br />

Forsthaushalt und Forstwirtschaftsplan 2012-<br />

2013<br />

Der Vertreter des Forstamtes erläuterte die<br />

Zahlen zu dem vorgelegten Forstwirtschaftsund<br />

Forsthaushaltsplan. Dieser konnte nach e<strong>in</strong>igen<br />

Fragen beschlossen werden.<br />

Rückschnitt der Hecke h<strong>in</strong>ter dem Friedhof am<br />

Wirtschaftsweg nach Abtweiler<br />

E<strong>in</strong> Deslocher Bürger, der den Rückschnitt vorgenommen<br />

hat, wurde daraufh<strong>in</strong> angesprochen.<br />

Nachdem e<strong>in</strong> weiterer Mitbürger <strong>in</strong> Bad<br />

Kreuznach bei der Landespflege Anzeige gegen<br />

den Rückschnitt erstattete, kam es zu e<strong>in</strong>em<br />

Ortsterm<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong> Beigeordneter wollte den Namen der Person,<br />

die die Ortsgeme<strong>in</strong>de angezeigt hat, vom<br />

Vertreter der Kreisverwaltung wissen, was jedoch<br />

vere<strong>in</strong>t wurde. Daraufh<strong>in</strong> hat der Beigeordnete<br />

<strong>in</strong> der Sitzung am 22.10.2012 den Antrag<br />

gestellt, die Anzeige gegen die Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Desloch von e<strong>in</strong>em Anwalt aufklären<br />

zu lassen. Der Geme<strong>in</strong>derat stimmt diesem Antrag<br />

zu, wenn die Angelegenheit für die Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

kostenneutral abgewickelt wird.<br />

W<strong>in</strong>dkraft Info<br />

Am 29.10.2012 soll e<strong>in</strong> weiterer Gesprächsterm<strong>in</strong><br />

mit Vertretern e<strong>in</strong>es W<strong>in</strong>dkraftbetreibers<br />

im DGH Desloch stattf<strong>in</strong>den. Dabei soll geklärt<br />

werden, wie viele und wo die Standorte der<br />

WEA <strong>in</strong> Desloch se<strong>in</strong> werden.<br />

Verschiedenes<br />

Unter diesem Punkt <strong>in</strong>formierte der Vorsitzende<br />

über e<strong>in</strong>e Sammlung für den Volksbund<br />

Deutscher Kriegsgräberfürsorge im November<br />

2012.<br />

Bericht über die Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong>derates Desloch<br />

vom 21.11.2012<br />

Stellungnahme der OG Desloch zur Fortschreibung<br />

des Landesentwicklungsplanes IV; Kap.<br />

5.2.1 Erneuerbare Energie<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat Desloch hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er heutigen<br />

Sitzung beschlossen, die <strong>in</strong> der Sitzung am<br />

11.04.2012 beschlossene Stellungahme <strong>in</strong> unveränderter<br />

Form beim M<strong>in</strong>isterium <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z<br />

e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Neufassung der Friedhofsgebührensatzung<br />

Bei der Satzungsänderung Mitte des Jahres hat<br />

man den Bürgern die Möglichkeit geschaffen,<br />

<strong>in</strong> bestehende Wahlgräber e<strong>in</strong>e Urnenbeisetzung<br />

zu ermöglichen. Wenn an den Gräbern<br />

noch genügend Ruhe- bzw. Liegezeit vorhanden<br />

ist, ist die Urnenbeisetzung <strong>in</strong> manchen


Amtsblatt Meisenheim Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Seite 6<br />

Fällen sogar kostenneutral. Die Ruhezeit e<strong>in</strong>er<br />

Urne beträgt 20 Jahre. Der Geme<strong>in</strong>derat beschließt<br />

nach Erläuterungen durch den Vertreter<br />

der VG-Verwaltung, die Gebührensatzung<br />

nicht zu ändern.<br />

Hundemeldeliste<br />

Die Hundemeldeliste wurde vorgelesen und,<br />

falls nötig, angepasst.<br />

Verschiedenes<br />

Für e<strong>in</strong>e Teilnahme am Festumzug anlässlich<br />

des Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz-Tages 2013 <strong>in</strong> Pirmasens<br />

besteht ke<strong>in</strong> Interesse.<br />

E<strong>in</strong>er Anfrage e<strong>in</strong>es Schaustellers für die Kirmes<br />

wird aus Platzgründen abgesagt.<br />

Fundsache<br />

Auf dem Friedhof <strong>in</strong> Desloch wurde e<strong>in</strong> Haustürschlüssel<br />

gefunden. Dieser kann beim Ortsbürgermeister<br />

abgeholt werden.<br />

Hundsbach<br />

Term<strong>in</strong>e und<br />

Veranstaltungen 2013<br />

Um Missverständnisse, wie <strong>in</strong> diesem Jahr leider<br />

mehrfach geschehen, im Vorfeld ausschließen<br />

zu können, lade ich Vertreter aller örtlichen<br />

Vere<strong>in</strong>e und Gruppierungen, der evangelischen<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de und Gasthaus Maurer<br />

zu e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Term<strong>in</strong>absprache für<br />

das kommende Jahr am Mittwoch, dem<br />

19.12.2012 um 19.30 Uhr, <strong>in</strong>s Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus,<br />

Hauptstr. 1, e<strong>in</strong>.<br />

Joachim Blum (Ortsbürgermeister)<br />

Meisenheim<br />

Veranstaltung „Nacht der 1000<br />

Lichter“ <strong>in</strong> der Stadt Meisenheim<br />

am Samstag, 15.12.2012<br />

-Achtung geänderte Verkehrsführung-<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr laden Stadt und Werbegeme<strong>in</strong>schaft<br />

Meisenheim E<strong>in</strong>wohner und Gäste<br />

zu der Veranstaltung „Nacht der 1000 Lichter“<br />

am Samstag, dem 15.12.2012 e<strong>in</strong>.<br />

Zu diesem Anlass wird die Altstadt von 14.00<br />

Uhr bis 24.00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt.<br />

Anwohnern und Gästen stehen verschiedene<br />

Parkplätze zur Verfügung. Nutzen Sie bitte die<br />

Parkmöglichkeiten am L<strong>in</strong>denparkplatz, „An<br />

der Bleiche“, „Am Wehr“ und <strong>in</strong> der Raumbacher<br />

Straße. Wir weisen darauf h<strong>in</strong>, dass die<br />

Seitengassen von Untergasse und Obergasse<br />

als Rettungswege von parkenden Fahrzeugen<br />

freizuhalten s<strong>in</strong>d.<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Meisenheim<br />

-örtliche Ordnungsbehörde-<br />

Weihnacht zu Meisenheim<br />

Sehr geehrte Meisenheimer/<strong>in</strong>nen!<br />

Ich danke allen, die sich 2012 für Meisenheim<br />

engagiert haben, besonders den Beigeordneten<br />

und Ratsmitgliedern, nicht zuletzt für die<br />

künftige Fusion mit Alsenz-Obermoschel.<br />

Der Dezember hat unserer Stadt große Geschenke<br />

beschert. Der Lebensmittel-Markt <strong>in</strong><br />

der Altstadt bleibt erhalten, bereichert um<br />

Metzgerei, Backshop und „Rastorant“; Jürgen<br />

Ma<strong>in</strong>o und allen Beteiligten großen Dank. Die<br />

Alte Volksschule bleibt Erlebnishotel; dafür<br />

danke ich Fritz und Sab<strong>in</strong>e Bittmann sehr,<br />

außerdem den Mithelfern Gerhard Heil und<br />

Eugen Krax. Der hohe Kran bei der Glantal-Kl<strong>in</strong>ik<br />

sorgt für Fortschritt.<br />

Freuen Sie sich mit mir über weitere Geschenke:<br />

die stilvolle Weihnachtsbeleuchtung (durch<br />

die städtischen Arbeiter), der grandiose Weihnachtsbaum<br />

(durch die Blickpunkt-Spezialisten),<br />

das anheimelnde Weihnachtsdorf (durch<br />

Harald Kunth). E<strong>in</strong> Dankeschön auch für die<br />

bunten trommelnden Nussknacker an der<br />

Kreuzung Amtsgasse/L<strong>in</strong>denallee und für die<br />

bestrickend reizvolle Stele am Klenkertor.<br />

Seit Kurzem heißt es <strong>in</strong> Meisenheim: „Süßer die<br />

Glocken nie schw<strong>in</strong>gen“ – von beiden Kirchen,<br />

vom Geme<strong>in</strong>dehaus und lautlos vom Raumberg.<br />

Als besonderes Weihnachtsgeschenk für<br />

Sie e<strong>in</strong> neues Werk unseres „Stadtdichters“<br />

(siehe unten).<br />

Frohe Advents- und Weihnachtszeit<br />

Werner Keym, Stadtbürgermeister<br />

Weihnacht zu Meisenheim<br />

Hoher Himmel tausend Sterne<br />

Meisenheim im Dämmersche<strong>in</strong><br />

Und e<strong>in</strong> Lied kl<strong>in</strong>gt aus der Ferne<br />

Mitten <strong>in</strong> die Stadt h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

Still die trauten Häuser schmiegen<br />

An den Glan sich mählich schon<br />

Heilge Lichter magisch wiegen<br />

Träumen von des Vaters Sohn<br />

Der uns Hoffnung schenkt und Leben<br />

In der Krippe göttlich Glanz<br />

Über dem die Engel schweben<br />

Meisenheim verklärend ganz<br />

Rüdiger Freiherr von Neubeck 2012<br />

Öffnungszeiten<br />

der öffentlichen Bücherei<br />

Öffnungszeiten der öffentlichen Bücherei im<br />

historischen Rathaus, Untergasse 23, Telefon<br />

06753/3017.<br />

Montag: 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Dienstag: 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Donnerstag: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Rehborn<br />

Luise-Kopp-Stiftung<br />

Anträge zur Förderung aus den Mitteln der<br />

Luise-Kopp-Stiftung 2012 s<strong>in</strong>d bis zum<br />

31.12.2012 schriftlich an den Vorsitzenden der<br />

Stiftung, Herrn Karl-Eduard Deiler, Bergstraße<br />

18 zu richten.<br />

Förderungswürdig nach § 2 der Stiftungssatzung<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

Studium, wissenschaftliche Weiterbildung.<br />

Außerdem können gefördert werden: Jugendpflege,<br />

Wissenschaft, Kunst und Religion sowie<br />

Denkmal- und Heimatpflege.<br />

Bei Anträgen zur Förderung e<strong>in</strong>es Studiums ist<br />

die Dauer des Regelstudiums anzugeben.<br />

3. Advent geme<strong>in</strong>sam feiern<br />

Es gibt e<strong>in</strong>en neuen Term<strong>in</strong> für alle (!!!) Rehborner:<br />

e<strong>in</strong>en Adventlichen Nachmittag am<br />

<strong>Sonntag</strong>, dem <strong>16.12.2012</strong>ab 14.30 Uhr,<br />

<strong>in</strong> der Kirche, danach auf dem Dorfplatz und im<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus an der L<strong>in</strong>de. Wir wollen uns geme<strong>in</strong>sam<br />

auf das Weihnachtsfest e<strong>in</strong>stimmen.<br />

Traditionell gab es <strong>in</strong> Rehborn e<strong>in</strong>e vorweihnachtliche<br />

Seniorenfeier für Mitbürger ab dem<br />

65. Lebensjahr. Leider kamen immer weniger<br />

Senioren zu dieser Veranstaltung der Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

am 3. Advent – sei es, weil sie sich noch<br />

sehr jung und rüstig fühlen, sei es, weil sie die<br />

Treppe im Protestantischen Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

nicht bewältigen können. Die ger<strong>in</strong>ge Teilnahme<br />

war Anlass, etwas Neues zu versuchen: den<br />

Adventlichen Nachmittag.<br />

Nach e<strong>in</strong>er kurzen Begrüßung durch Pfarrer<strong>in</strong><br />

van Bentum und den Ortsbürgermeister wollen<br />

wir <strong>in</strong> der Kirche geme<strong>in</strong>sam Weihnachtslieder<br />

s<strong>in</strong>gen, wobei der MGV die Leitung übernimmt.<br />

Nach etwa e<strong>in</strong>er Stunde gegen 15.30<br />

Uhr gibt es im Geme<strong>in</strong>dehaus an der L<strong>in</strong>de Kaffee<br />

& Kuchen vom Fördervere<strong>in</strong> Pro Robura;<br />

dazu wird mehrfach e<strong>in</strong> bildlicher Jahresrückblick<br />

gezeigt.<br />

In der Ortsmitte (die Hauptstraße wird gesperrt)<br />

gibt es Waffeln und Glühwe<strong>in</strong> vom<br />

MGV, Würstchen und Getränke vom Fördervere<strong>in</strong><br />

der Feuerwehr sowie e<strong>in</strong>en Vortrag des TV-<br />

Jugendorchesters.<br />

Alle Rehborner s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen, damit<br />

dieser geme<strong>in</strong>same vorweihnachtliche Nachmittag<br />

zur Tradition werden kann.<br />

Veranstaltungskalender 2012<br />

Die Ortsgeme<strong>in</strong>de bittet alle Vorsitzenden der<br />

Vere<strong>in</strong>e bzw. Sprecher der Clubs, ihre Term<strong>in</strong>e<br />

für das kommende Jahr bis spätestens<br />

20.12.2012 schriftlich beim Ortsbürgermeister<br />

e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Um Überschneidungen zu vermeiden, werden<br />

e<strong>in</strong>gereichte Term<strong>in</strong>e kurzfristig im Term<strong>in</strong>kalender<br />

auf der Homepage<br />

www.geme<strong>in</strong>de-rehborn.de<br />

veröffentlicht.<br />

Reiffelbach<br />

Seniorennachmittag<br />

Für <strong>Sonntag</strong>, den <strong>16.12.2012</strong> um 14.00 Uhr, laden<br />

die Ortsgeme<strong>in</strong>de und der Frauens<strong>in</strong>gkreis<br />

zu e<strong>in</strong>em vorweihnachtlichen Seniorennachmittag<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Alle Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger, die das 60. Lebensjahr<br />

vollendet haben, s<strong>in</strong>d mit Partner<br />

recht herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Schmittweiler<br />

Ehejubiläum<br />

Am Donnerstag, dem 13.12.2012, feiert das<br />

Ehepaar Theobald und Lilli Haas geb. Wasem,<br />

wohnhaft <strong>in</strong> 67829 Schmittweiler, Hauptstraße<br />

4, das Fest der<br />

Diamantenen Hochzeit.


Seite 7 Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Amtsblatt Meisenheim<br />

Schwe<strong>in</strong>schied<br />

Öffentliche und nichtöffentliche<br />

Sitzung des Geme<strong>in</strong>derates der<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de Schwe<strong>in</strong>schied<br />

Am Donnerstag, dem 20.12.2012, f<strong>in</strong>det um<br />

19.30 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>schied<br />

e<strong>in</strong>e öffentliche und nichtöffentliche Sitzung<br />

des Geme<strong>in</strong>derates Schwe<strong>in</strong>schied statt.<br />

Tagesordnung:<br />

- öffentlich -<br />

1. Erneuerung der Kirchenturmuhr<br />

Beratung u. Beschlussfassung<br />

2. Mitteilungen und Anfragen<br />

3. E<strong>in</strong>wohnerfragestunde<br />

- nichtöffentlich -<br />

1. Mitteilungen<br />

Gleichstellungsstelle<br />

Sprechstunde<br />

der Frauenbeauftragten der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Meisenheim<br />

Die Sprechstunde der Frauenbeauftragten der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Meisenheim f<strong>in</strong>det mittwochs<br />

<strong>in</strong> der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr im<br />

Verwaltungsgebäude, Obertor 13, Zimmer 25,<br />

Tel. 12176, statt.<br />

Offener Frauentreff<br />

der VG Meisenheim<br />

Weihnachtstreffen<br />

Dienstag 18.12.2012 - 19.30 Uhr<br />

im Historischen Rathaus <strong>in</strong> den Räumlichkeiten<br />

der AWO<br />

E<strong>in</strong> wenig erzählen, viel lachen, Geschenke<br />

auswürfeln, unterhaltsame Spiele spielen, mal<br />

raus aus der Vorweihnachtsstressrout<strong>in</strong>e!!<br />

bitte mitbr<strong>in</strong>gen:<br />

etwas Weihnachtsgebäck o.ä.<br />

e<strong>in</strong>e zum Geschenk verpackte Kle<strong>in</strong>igkeit aus<br />

ihrem häuslichen Fundus, die Sie nicht mehr benötigen,<br />

oder schon immer loswerden wollten.<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d wie immer alle Frauen, jeden<br />

Alters!!<br />

Weitersagen...weitersagen...weitersagen...<br />

Barbara Bickelmann Gleichstellungsbeauftragte<br />

VG Meisenheim (Tel:06753-964271)<br />

Nichtamtliche<br />

Nachrichten<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

Meisenheim<br />

Sprechstunde DAK-Gesundheit<br />

Unternehmen Leben<br />

Am Donnerstag, dem 20.12.2012, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der<br />

Zeit von 09.00 bis 10.00 Uhr die nächste<br />

Sprechstunde der DAK-Gesundheit Unternehmen<br />

Leben Bad Kreuznach <strong>in</strong> den Räumen der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung, Obertor 13,<br />

55590 Meisenheim statt.<br />

Während dieser Zeit ist e<strong>in</strong> hauptamtlicher<br />

Mitarbeiter der DAK-Gesundheit anwesend,<br />

der auch Nichtmitgliedern Fragen aus dem Bereich<br />

der Sozialversicherung beantwortet.<br />

Bürgertreff Bündnis 90 /<br />

Die Grünen<br />

Jeden zweiten Freitag im Monat um 20.00 Uhr<br />

trifft sich der OV der Grünen im „Bierengel“.<br />

Landfrauenverband Meisenheim<br />

Wir fahren vom 16. - 20.01.2013 nach Berl<strong>in</strong><br />

zum Besuch der „Grünen Woche“ mit Stadtrundfahrt<br />

und Besichtigung des Reichstags.<br />

Der Preis beträgt 280,— €. Prospekt mit genauem<br />

Reiseverlauf und Anmeldung bis<br />

14.12.2012 bei Petra Gerhardt unter Tel.<br />

06757/605.<br />

<strong>Becherbach</strong><br />

Weihnachtsfeier des TuS Gangloff<br />

Samstag 15.12.2012, um 19.30 Uhr f<strong>in</strong>det die<br />

diesjährige Weihnachtsfeier im Sportheim <strong>in</strong><br />

<strong>Becherbach</strong> statt. Alle Mitglieder, Freunde und<br />

Gönner des Vere<strong>in</strong>s s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Geschenke zur Tombola können an diesem<br />

Abend abgegeben werden.<br />

Auf zur Weihnachtsparty am<br />

Samstag, dem 22.12.2012<br />

Zur diesjährigen Weihnachtsparty am Samstag,<br />

dem 22.12.2012 ab 14.00 Uhr, laden wir alle<br />

großen und kle<strong>in</strong>en Gäste aus Nah und Fern <strong>in</strong><br />

und um das Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus Breitenheim<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Neben den Angeboten der Standbetreiber<br />

kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz:<br />

Neben Waffeln, Glühwe<strong>in</strong>, Kaffee und Kuchen<br />

kommen auch die Liebhaber herzhafter Genüsse<br />

auf ihre Kosten.<br />

Musikalisch unterhält der Musikvere<strong>in</strong> Lauschied<br />

ab 16.30 Uhr die Gäste mit Melodien zur<br />

Weihnachtszeit. Wie <strong>in</strong> jedem Jahr beschenkt<br />

der Nikolaus ab 17 Uhr die kle<strong>in</strong>en Festbesucher.<br />

Mit dem Abendessen und e<strong>in</strong>em gemütlichen<br />

Beisammense<strong>in</strong> lassen wir das Fest auskl<strong>in</strong>gen.<br />

Arbeitse<strong>in</strong>satz<br />

Breitenheim<br />

Der Fördervere<strong>in</strong> Pro Breitenheim und alle mitwirkenden<br />

Vere<strong>in</strong>e rufen die Bürger zur tatkräftigen<br />

Mithilfe bei den Aufbauarbeiten der<br />

Weihnachtsparty auf. Treffpunkt ist am Freitag,<br />

dem 21.12.2012 ab 14.00 Uhr, im Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus.<br />

Veranstaltungskalender 2013 Ortsgeme<strong>in</strong>de Breitenheim<br />

Wann Wo Wer Was<br />

05.01.2013 Gasthaus Weyand FFW GV<br />

12.01.2013 Gasthaus Weyand TUS GV<br />

18.01.2013 Gasthaus Weyand Landfrauen<br />

19.01.2013 Gasthaus Weyand MGV GV<br />

26.01.2013 Halle DG privat<br />

01.-03.02.2013 Halle DG Vere<strong>in</strong>sgem. Fastnacht<br />

22.02.2013 Gasthaus Weyand Pro Breitenheim GV<br />

23.02.2013 Clubheim MC MC GV<br />

28.02.2013 Gastst. DG Landfrauen<br />

01.03.2013 <strong>in</strong> Desloch Kirchengeme<strong>in</strong>de Weltgebetstag<br />

15.03.2013 Halle DG privat<br />

17.03.2013 Radweg Pro Breitenheim Frühl<strong>in</strong>gstreff<br />

21.03.2013 Gasthaus Weyand Landfrauen<br />

31.03.2013 <strong>in</strong> Desloch Kirchengeme<strong>in</strong>de Osterfrühstück<br />

14.04.2013 <strong>in</strong> Desloch Kirchengeme<strong>in</strong>de Konfirmation<br />

30.04.2013 Clubheim MC MC Hexennacht<br />

09.05.2013 Radweg MC Vatertag<br />

17.-19.05.2013 MC Pf<strong>in</strong>gsttour<br />

19.05.2013 Am Römerbrunnen Kirchengeme<strong>in</strong>de Gottesdienst<br />

08.06.2013 Gastst. DG privat<br />

14.-16.06.2013 Sportplatz DG TUS Sportfest<br />

30.06.2013 Fischerhütte ASV Fischerfest<br />

20.-21.07.2013 Ortsmitte MGV Dorffest<br />

27.07.2013 Fischerhütte Tipp-Gem.<br />

10.u.11.08.2013 Halle und GA DG FFW 50 Jahre Feuerwehr<br />

17.08.2013 GA DG privat<br />

23.-.25.08.2013 Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus Pro Breitenheim Kirmes<br />

06.-08.09.2013 AH-TUS Ausflug<br />

06.10.2013 vor DG FFW Oktoberfest<br />

19.10.2013 Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus MGV Liederabend<br />

02.11.2013 Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus MGV-Abtweiler Gruppens<strong>in</strong>gen<br />

09.11.2013 Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus Pro Breitenheim St. Mart<strong>in</strong><br />

12.11.2013 GA DG privat<br />

30.11.2013 Gaststätte Weyand TiP<br />

08.12.2013 Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus Pro Breitenheim <strong>Weihnachtsmarkt</strong><br />

15.12.2013 Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus Kirchengeme<strong>in</strong>de Seniorenfeier<br />

DG = Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

GA = Gaststätte<br />

HA = Halle<br />

GV = Generalversammlung


Amtsblatt Meisenheim Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Seite 8<br />

Rentner-Stammtisch<br />

Der nächste Rentner-Stammtisch ist am Donnerstag,<br />

dem 13.12.2012, im Gasthaus Weyand.<br />

Dieser letzte Stammtisch <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

schließt mit e<strong>in</strong>em Imbiss <strong>in</strong> gemütlicher Runde.<br />

Die „Rentner-Runde“ kann noch erweitert<br />

werden.<br />

Jeder ist herzlich willkommen.<br />

Callbach<br />

SG Schmittweiler-<br />

Callbach/Reiffelbach-Roth<br />

Spiele und Weihnachtsfeier siehe unter<br />

Schmittweiler!<br />

MGV Generalversammlung<br />

Am Samstag, dem 12.01.2013 um 19.00 Uhr,<br />

Generalversammlung im Bürgerhaus Callbach.<br />

Alle Mitglieder s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht der Schriftführer<strong>in</strong><br />

4. Bericht der Rechner<strong>in</strong><br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Bericht der Chorleiter<strong>in</strong><br />

7. Aussprache über TOP 3 – 6<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Herbstkonzert 2013<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

Anträge zur Generalversammlung s<strong>in</strong>d 8 Tage<br />

vorher schriftlich mit Begründung beim 1. Vorsitzenden<br />

Gerhard Herzog e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Desloch<br />

Weihnachtsfeier<br />

SG Meisenheim/<br />

Desloch/Jeckenbach<br />

Die Weihnachtsfeier der SG Meisenheim/Desloch/Jeckenbach<br />

f<strong>in</strong>det am Samstag, dem<br />

15.12.2012 um 19.00 Uhr, im Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong><br />

Desloch statt.<br />

Spenden zur Tombola können bei den Vorsitzenden<br />

Rolf Staab <strong>in</strong> Meisenheim, Oliver Kallenbach<br />

<strong>in</strong> Desloch oder bei Peter We<strong>in</strong>mann <strong>in</strong><br />

Jeckenbach abgegeben werden.<br />

Jeckenbach<br />

Weihnachtsfeier<br />

SG Meisenheim/<br />

Desloch/Jeckenbach<br />

Die Weihnachtsfeier der SG Meisenheim/Desloch/Jeckenbach<br />

f<strong>in</strong>det am Samstag, dem<br />

15.12.2012 um 19.00 Uhr, im Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong><br />

Desloch statt.<br />

Spenden zur Tombola können bei den Vorsitzenden<br />

Rolf Staab <strong>in</strong> Meisenheim, Oliver Kallenbach<br />

<strong>in</strong> Desloch oder bei Peter We<strong>in</strong>mann <strong>in</strong><br />

Jeckenbach abgegeben werden.<br />

Jeckenbacher Veranstaltungsterm<strong>in</strong>e 2013<br />

Januar<br />

09. E<strong>in</strong> Herz – E<strong>in</strong> Leben Landfrauen – Stammtisch Limbach<br />

12. E<strong>in</strong>sammlung der Weihnachtsbäume durch Freiwillige Feuerwehr<br />

- zugunsten Brunnenrestauration Mühlstraße -<br />

13. Neujahrsempfang ab 15.00 Uhr Ortsgeme<strong>in</strong>de DGH<br />

17. Tansania/Sansibar Landfrauen Dia-Vortrag Breitenheim Weyand<br />

21. Kle<strong>in</strong>e Treibjagd Jagdpächter DGH voraussichtlich<br />

26. Kulturabend – Ortsgeme<strong>in</strong>de - zugunsten Geländer Gäsje – DGH<br />

Februar<br />

06. Verstehen ist menschlich – nicht verstehen auch Landfrauen Stammtisch Staudernheim<br />

08. K<strong>in</strong>derfasch<strong>in</strong>g Freiwillige Feuerwehr FFW<br />

16. Generalversammlung Theatervere<strong>in</strong> FFW<br />

22. K<strong>in</strong>derkochkurs Landfrauen DGH Jeckenbach<br />

28. Kul<strong>in</strong>arische Leckerbissen aus Feld und Wald Landfrauen DGH Breitenheim<br />

März<br />

01. Weltgebetstag Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Desloch<br />

09. Generalversammlung Jugendclub<br />

16. Generalversammlung Freiwillige Feuerwehr FFW<br />

17. Vorstellung Konfirmanden/<strong>in</strong>nen Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Jeckenbach<br />

21. Führersche<strong>in</strong>fragen – Auffrischung der eigenen Kenntnisse<br />

Landfrauen – Breitenheim Weyand<br />

28. Generalprobe Theatervere<strong>in</strong> DGH<br />

30. Erste Aufführung Theatervere<strong>in</strong> DGH<br />

Frühjahr Waldpflanzaktion für K<strong>in</strong>der, Eltern und Interessierte<br />

- Ortsgeme<strong>in</strong>de mit Herrn Gesse Term<strong>in</strong> witterungsbed<strong>in</strong>gt<br />

April<br />

06. Zweite Aufführung Theatervere<strong>in</strong> DGH<br />

10. Besichtigung Firma K. O. Braun Landfrauen<br />

13. Dritte Aufführung Theatervere<strong>in</strong> DGH<br />

14. Konfirmation Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Desloch<br />

20. Vierte Aufführung Theatervere<strong>in</strong> DGH<br />

25. Milag – Landfrauen Vortrag <strong>in</strong> Medard<br />

27. Fünfte Aufführung Theatervere<strong>in</strong> DGH<br />

30. Hexennacht Jugendclub Dimpel<br />

Mai<br />

01. E<strong>in</strong>weihung Spielplatz Mühlstrasse Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

19. Sternwanderung Römerbrunnen Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

19. Musikveranstaltung Ortsgeme<strong>in</strong>de u. Vere<strong>in</strong>e zugunsten Geländer Gäsje<br />

30. Kreis-Jugend-Fußballtage Spielgeme<strong>in</strong>schaft Meisenheim-Desloch-Jeckenbach<br />

<strong>in</strong> Desloch<br />

Juni<br />

01. Kle<strong>in</strong>feldturnier Spielgeme<strong>in</strong>schaft Meisenheim-Desloch-Jeckenbach<br />

<strong>in</strong> Desloch<br />

02. Endspiele Kreis-Jugend-Fußballtage<br />

Spielgeme<strong>in</strong>schaft Meisenheim-Desloch-Jeckenbach <strong>in</strong> Desloch<br />

09. Geme<strong>in</strong>defest Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Desloch<br />

Juli<br />

12. – 14. Sommerfest Jugendclub Dimpel<br />

19. – 21. Sportfest Spielgeme<strong>in</strong>schaft Meisenheim-Desloch-Jeckenbach <strong>in</strong> Desloch<br />

20. Privatvermietung DGH<br />

August<br />

03. – 04. Sommerfest Freiwillige Feuerwehr FFW<br />

09. Helferfest Freiwillig Feuerwehr FFW<br />

17. Helferfest Theatervere<strong>in</strong><br />

Aug. -September<br />

30.08–01.09. Kirmes Ortsgeme<strong>in</strong>de DGH<br />

21. Ausflug Theatervere<strong>in</strong> mit Freiwilliger Feuerwehr<br />

22. Jubelkonfirmationen – Goldene, Diamantene, Eiserne – Kirchengeme<strong>in</strong>de Jeckenbach<br />

Oktober<br />

02. Nachkirmes Ortsgeme<strong>in</strong>de m. Vere<strong>in</strong>en zugunsten Geländer Gäsje<br />

12. Oktoberfest Jugendclub DGH<br />

30. Term<strong>in</strong>absprachen Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

31. Halloween-Party Jugendclub DGH<br />

November<br />

03. K<strong>in</strong>derspielenachmittag Ortsgeme<strong>in</strong>de DGH<br />

10. Sankt Mart<strong>in</strong>s-Umzug Freiwillige Feuerwehr FFW<br />

17. Gedenkfeier am Ehrenmal 11.30 Uhr Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

18. Term<strong>in</strong>absprache 2013 DGH<br />

23. Aufstellen des Weihnachtsbaumes Ortgeme<strong>in</strong>de<br />

23. Große Treibjagd Jagdpächter DGH voraussichtlich<br />

30. Privatvermietung DGH<br />

Dezember<br />

01. <strong>Weihnachtsmarkt</strong> – voraussichtlich - Vere<strong>in</strong>e (alte Schule)


Seite 9 Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Amtsblatt Meisenheim<br />

06. Weihnachtsbaumschmücken Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

08. K<strong>in</strong>dertheater Theatervere<strong>in</strong><br />

08. Musikalische Adventsgottesdienst Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Desloch<br />

14. Weihnachtsfeier und Helferfest Jugendclub Jeckenbach DGH<br />

15. Seniorenadventsfeier Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Breitenheim<br />

21. Weihnachtsfeier Spielgeme<strong>in</strong>schaft Meisenheim-Desloch-Jeckenbach <strong>in</strong> Meisenheim<br />

24. Heilig Abend 17 Uhr Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Jeckenbach<br />

27. „Wannerchdaach“ Freiwillige Feuerwehr FFW<br />

31. Silvestertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit E<strong>in</strong>topfessen<br />

Spielgeme<strong>in</strong>schaft Meisenheim-Desloch-Jeckenbach <strong>in</strong> Desloch<br />

31. Jahresabschlussgottesdienst 18.00 Uhr Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Löllbach<br />

Term<strong>in</strong>e der LandFrauen<br />

für 1. Halbjahr 2013<br />

Siehe unter Schwe<strong>in</strong>schied!<br />

Meisenheim<br />

Mitgliederversammlung des<br />

Fördervere<strong>in</strong> Stadt Meisenheim e.V.<br />

Am Freitag, dem 14.12.2012, f<strong>in</strong>det um 15.00<br />

Uhr <strong>in</strong> der Gaststätte „Zur Stadtmauer“ am<br />

Klenkertor e<strong>in</strong>e ordentliche Mitgliederversammlung<br />

des „Fördervere<strong>in</strong>s Stadt Meisenheim<br />

e.V.“ statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom<br />

12.11.2011<br />

3. Jahresbericht 2011/2012 der Vorsitzenden<br />

Birgit Walter<br />

4. Kassenbericht für 2011<br />

5. Bericht der Kassenprüfer; Entlastung des<br />

Vorstandes<br />

6. Wahl des zweiten Kassenprüfers für die Jahre<br />

2012/2013<br />

7. Vorhabens des Vere<strong>in</strong>es für 2012/2013<br />

8. Aussprache und Anregungen<br />

Weihnachtsfeier SG<br />

Meisenheim/Desloch/Jeckenbach<br />

Die Weihnachtsfeier der SG Meisenheim/Desloch/Jeckenbach<br />

f<strong>in</strong>det am Samstag,<br />

dem 15.12.2012 um 19.00 Uhr, im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

<strong>in</strong> Desloch statt.<br />

Spenden zur Tombola können bei den Vorsitzenden<br />

Rolf Staab <strong>in</strong> Meisenheim, Oliver Kallenbach<br />

<strong>in</strong> Desloch oder bei Peter We<strong>in</strong>mann <strong>in</strong><br />

Jeckenbach abgegeben werden.<br />

TV Meisenheim - Schritt für Schritt<br />

gesund und fit <strong>in</strong>s Neue Jahr<br />

Neue Kurse Therapeutisches Laufen – H<strong>in</strong>führen<br />

zum Laufen<br />

für K<strong>in</strong>der und Erwachsene ab Januar 2013<br />

Der langsame Dauerlauf ist e<strong>in</strong>e anerkannt<br />

gute Möglichkeit für Sie, Ihrem Leben neuen<br />

Schwung zu geben. Alle Experten s<strong>in</strong>d sich dar<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>ig, dass der sanfte Dauerlauf seelisches<br />

und körperliches Wohlbef<strong>in</strong>den steigert. Mit<br />

dem wohldosierten Laufprogramm, welches<br />

wir Ihnen anbieten, können Sie Stress, Spannungen<br />

und Alltagsängste abbauen, diversen<br />

Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck,<br />

Diabetes, Übergewicht, Krebs etc. entgegen-<br />

wirken. Was Sie brauchen, ist lediglich e<strong>in</strong> bisschen<br />

Mut, anzufangen! Unser Laufangebot<br />

richtet sich an alle! Für den Start reicht vorhandene<br />

Sportbekleidung völlig aus. Haben Sie<br />

ke<strong>in</strong>e Angst, nicht mithalten zu können. Elisabeth<br />

Spr<strong>in</strong>ger, e<strong>in</strong>e erfahrene Lauftherapeut<strong>in</strong><br />

wird Sie begleiten.<br />

Leitung: Elisabeth Spr<strong>in</strong>ger, Dipl.-Lauftherapeut<strong>in</strong><br />

(DLZ), Fachübungsleiter<strong>in</strong> Prävention<br />

und Rehabilitation; Lizenz Venentra<strong>in</strong>er (DVA),<br />

Meddersheim, Mitglied im DLZ, VDL und Adipositas-Netzwerk<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz.<br />

21.04.2013 – 30.06.2013<br />

Anfänger/<strong>in</strong>nen mit Gewichtsproblemen:<br />

jeweils samstags 08.00 Uhr<br />

Fortgeschrittene 09.00 Uhr<br />

Kursdauer: 10 Wochen<br />

Kursgebühren: 60,— €.<br />

Die qualifizierte Maßnahme (Pluspunkt Gesundheit<br />

DTB und Sport pro Gesundheit DSB)<br />

ist bonusfähig und wird gem. § 20 SGB von<br />

Krankenkassen gefördert.<br />

Anmeldung und Info bei Kursleiter<strong>in</strong>:<br />

Elisabeth Spr<strong>in</strong>ger, Tel.: 06751/853561.<br />

E-Mail: e.spr<strong>in</strong>ger@learn2run.de<br />

Heimspiele des SSV Meisenheim<br />

Samstag, den 15.12.2012<br />

17.30 Uhr Herren<br />

SSV Meisenheim II - TSV Schott Ma<strong>in</strong>z I<br />

19.30 Uhr Herren<br />

SSV Meisenheim I - TSG O.-Hilbersheim I<br />

FSV Rehborn<br />

Rehborn<br />

Fußball:<br />

Samstag, 15.12.2012<br />

15.00 Uhr Meisterschaftsspiel der Kreisklasse<br />

KH Ost II: SV W<strong>in</strong>terbach II - FSV Rehborn II<br />

15.30 Uhr Meisterschaftsspiel der Bezirksklasse<br />

Nahe Ost:SG Hüffelsheim/Niederhausen II -<br />

FSV Rehborn I <strong>in</strong> Niederhausen<br />

FSV Rehborn und<br />

Fördervere<strong>in</strong> FSV Rehborn<br />

Zur diesjährigen Jahresabschlussfeier am Samstag,<br />

dem 15.12.2012 um 19.00 Uhr, im FSV-<br />

Sportheim ergeht an alle Fußball- und Tischtennis-Aktiven,<br />

aber auch an die passiven Mitglieder<br />

sowie Freunde und Gönner des FSV und<br />

des Fördervere<strong>in</strong>s mit ihren Partnern herzliche<br />

E<strong>in</strong>ladung.<br />

Ganz besonders e<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d all diejenigen,<br />

die als Helfer bei den zahlreichen Vere<strong>in</strong>sveranstaltungen<br />

im Jahr 2012 durch ihre Arbeitse<strong>in</strong>sätze<br />

die Vere<strong>in</strong>e unterstützten.<br />

Nach dem geme<strong>in</strong>samen Essen gibt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Tombola wieder schöne Preise zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Spenden für die Tombola können bei Klaus<br />

Merscher, Hauptstr. 50, oder am Veranstaltungsabend<br />

direkt im FSV-Sportheim abgegeben<br />

werden.<br />

Außerdem werden an diesem Abend auch wieder<br />

langjährige und verdiente FSV-Mitglieder<br />

geehrt.<br />

Reiffelbach<br />

FSV Reiffelbach/Roth<br />

Im Rahmen der Spielgeme<strong>in</strong>schaft f<strong>in</strong>det die<br />

diesjährige Weihnachtsfeier zusammen mit<br />

dem FC Schmittweiler-Callbach am Samstag,<br />

dem 22.12.2012 ab 19.00 Uhr, im Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

<strong>in</strong> Callbach statt. Um hierfür besser<br />

planen zu können, bitten wir alle teilnehmenden<br />

Mitglieder und Spieler des Vere<strong>in</strong>s, sich bei<br />

Steffen Gerhardt (06753/962081) oder Frank<br />

Stelzel (0175/2461832) anzumelden.<br />

Schmittweiler<br />

SG Schmittweiler-Callbach/<br />

Reiffelbach-Roth<br />

Herren - Kreisklasse Ost I<br />

Samstag, 15.12.2012, 14.30 Uhr, <strong>in</strong> Reiffelbach<br />

SG Schmittweiler-Callbach/Reiffelbach-Roth II<br />

gegen TuS Gangloff II<br />

Weihnachtsfeier der SG Schmittweiler-Callbach/Reiffelbach-Roth<br />

Dieses Jahr f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Weihnachtsfeier<br />

der beiden Vere<strong>in</strong>e FC Schmittweiler-Callbach<br />

und FSV Reiffelbach-Roth zusammen<br />

am Samstag, dem 22.12.2012 ab 19.00<br />

Uhr, im Callbacher Bürgerhaus statt.<br />

Wir laden hierzu alle Spieler<strong>in</strong>nen, Spieler, Vere<strong>in</strong>smitglieder,<br />

Freunde, Gönner und Sponsoren<br />

herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Um das Fest und die Essensvorbereitungen besser<br />

voraus planen zu können, bitten wir um Eure<br />

Anmeldungen unter Tel.: 06753-4788 oder<br />

Tel.: 0160-7727117. Besten Dank<br />

Schwe<strong>in</strong>schied<br />

Term<strong>in</strong>e der LandFrauen<br />

für 1. Halbjahr 2013<br />

08.01.2013 Monatstreff <strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>schied,<br />

evang. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

09.01.2013 Stammtisch <strong>in</strong> Limbach mit Dr.<br />

Christian Schulze „E<strong>in</strong> Herz - e<strong>in</strong> Leben“<br />

06.02.2013 Stammtisch <strong>in</strong> Staudernheim mit<br />

Pfarrer Müller „Verstehen ist menschlich -<br />

nicht verstehen auch“<br />

13.02.2013 Monatstreff <strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>schied<br />

(Aschermittwoch)<br />

13.03.2013 Jahreshauptversammlung<br />

mit Herrn Peter Koch „Wichtiges zu unserer Sicherheit“<br />

19.03.2013 Kochvorführung mit Frau Barth<br />

„After-work-Küche“<br />

11.04.2013 Vortrag „Was ist uns unser Essen


Amtsblatt Meisenheim Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Seite 10<br />

wert?“ mit Frau Schleßmann-Fister <strong>in</strong> Desloch<br />

April/Mai Wanderung Orchideenweg<br />

25.05.2013 Veranstaltung mit SWR4 „Frauenherzen<br />

schlagen anders“<br />

28.05.2013 Vortrag der MILAG „Besser essen,<br />

mehr leisten – 365 Tage gut <strong>in</strong> Form mit Milch“<br />

Term<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der<br />

und Jugendliche<br />

Seht, die gute Zeit ist nah´<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zur<br />

Weihnachtswerkstatt<br />

am Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

von 15.30 – 18.00 Uhr im Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

für K<strong>in</strong>der von 6 bis 12 Jahren<br />

Wir wollen geme<strong>in</strong>sam werken, gestalten,<br />

basteln, schneiden und kleben,<br />

backen und naschen, s<strong>in</strong>gen und Geschichten<br />

erzählen.<br />

Wir bitten um e<strong>in</strong>en Materialkostenbeitrag<br />

von 3,- €pro K<strong>in</strong>d!<br />

Wir gestalten mit Chor- und Bläserklasse der<br />

Grundschule<br />

am Samstag, 15.12.2012 das 3. Adventsfenster<br />

am Schlossplatz.<br />

Daher s<strong>in</strong>d um 18.00 Uhr alle e<strong>in</strong>geladen,<br />

mit uns zu staunen, zu s<strong>in</strong>gen und hören!<br />

Jugendbüro d. Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de Meisenheim,<br />

06753/4746,<br />

Jugend@kgm-meisenheim.de<br />

Weiterbildung<br />

Sem<strong>in</strong>are der<br />

kath. Erwachsenenbildung<br />

Bahnstr. 26, Bad Kreuznach<br />

Prager-Eltern-K<strong>in</strong>d-Programm<br />

E<strong>in</strong> Angebot für Eltern mit ihren Babys im ersten<br />

Lebensjahr.<br />

Spiel und Bewegungsanregung, die helfen K<strong>in</strong>der<br />

<strong>in</strong> ihrer Ganzheit zu entfalten. Gespräch<br />

und Anregung für Eltern zum förderlichen Umgang<br />

mit dem Baby.<br />

Leitung: Elisabeth L<strong>in</strong>ka,<br />

Hebamme und PEKIP-Gruppenleiter<strong>in</strong><br />

Dauer: 7 Nachmittage;<br />

mittwochs von 15.00 -16.30 Uhr<br />

Beg<strong>in</strong>n: 16.01.2013<br />

Ort: AOK, Bad Kreuznach,<br />

Bosenheimer Str. 81-83<br />

Kosten: pro Kurs 50,00 Euro<br />

Hatha Yoga<br />

Viele Menschen klagen heute über zu wenig<br />

Bewegung, fühlen sich überlastet und aus dem<br />

Gleichgewicht gebracht.<br />

Regelmäßiges Praktizieren von Yoga br<strong>in</strong>gt<br />

Körper, Seele und Geist wieder <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang. Yoga<br />

verhilft zu e<strong>in</strong>em besseren Körpergefühl, e<strong>in</strong>er<br />

besseren Haltung, mehr Gelassenheit, Gesundheit<br />

und Vitalität.<br />

Leitung: Ursula Herm, Yoga Lehrer<strong>in</strong> (BYV)<br />

Anfänger mit leichten Vorkenntnissen/Wiedere<strong>in</strong>steiger/<strong>in</strong>nen<br />

Beg<strong>in</strong>n: Montag, 07.01.2013,<br />

18.45 bis 20.15 Uhr<br />

Dauer: 20 Abende<br />

Kosten: 100,00 Euro<br />

Anfänger mit leichten Vorkenntnissen/Wiedere<strong>in</strong>steiger/<strong>in</strong>nen<br />

Beg<strong>in</strong>n: Mittwoch, 09.01.2013,<br />

19.15 bis 20.45 Uhr<br />

Dauer: 18 Abende<br />

Kosten: 90,00 Euro<br />

Mittelstufe und Fortgeschrittene<br />

Beg<strong>in</strong>n: Montag, 07.01.2013,<br />

20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Dauer: 20 Abende<br />

Kosten: 100,00 Euro<br />

Hatha Flow Yoga<br />

Dieser Yogastil ist dynamisch und sanft kraftvoll.<br />

Ine<strong>in</strong>ander übergehende Bewegungen<br />

werden harmonisch mit dem Atem verbunden.<br />

Vorkenntnisse im Yoga s<strong>in</strong>d erwünscht.<br />

Leitung: Ursula Herm, Yoga Lehrer<strong>in</strong> (BYV)<br />

Beg<strong>in</strong>n: Mittwoch, 23.01.2013,<br />

21.00 bis 22.00 Uhr<br />

Dauer: 10 Abende<br />

Kosten: 35,00 Euro<br />

Ort für alle Yoga-Kurse Zentrum St. Hildegard,<br />

Bad Kreuznach, Bahnstr. 26<br />

Bitte Sportbekleidung und e<strong>in</strong>e Decke mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Info und Anmeldung: 0671-27989,<br />

<strong>in</strong>fo@keb-bad-kreuznach.de<br />

Mitteilungen anderer<br />

Behörden/Stellen<br />

Sitzung des Kreistages<br />

Am Montag, dem 17. Dezember 2012, um<br />

14.30 Uhr f<strong>in</strong>det im großen Sitzungssaal der<br />

Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Sal<strong>in</strong>enstraße<br />

47, e<strong>in</strong>e Sitzung des Kreistages statt, mit folgender<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. E<strong>in</strong>wohnerfragestunde<br />

2. Anfragen<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung<br />

des derzeitigen Sperrmüllsammelsystems<br />

4. Beteiligungsbericht für den Landkreis Bad<br />

Kreuznach gem. § 90 Abs. 2 GemO / § 57<br />

LKO<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass<br />

der Haushaltssatzung des Landkreises<br />

Bad Kreuznach für das Haushaltsjahr 2013<br />

mit dem Haushaltsplan und se<strong>in</strong>en Anlagen,<br />

Investitionsprogramm für die Jahre bis 2016<br />

6. Öffentliche Mitteilungen und Beantwortung<br />

der Anfragen<br />

II. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Personalangelegenheiten<br />

2. Nichtöffentliche Mitteilungen und Beantwortung<br />

der Anfragen<br />

Vom Kreistag mit Zweidrittelmehrheit zu beschließende<br />

Ergänzung der Tagesordnung<br />

Antrag der SPD-Kreistagsfraktion vom 05.12.2012;<br />

Resolution zu den Schließungsabsichten der<br />

Firma Delphi <strong>in</strong> Langenlonsheim<br />

Bad Kreuznach, 7. Dezember 2012<br />

Kreisverwaltung Bad Kreuznach<br />

Diel (Landrat)<br />

Bitte beachten Sie für Ihre Amtsblatt-<br />

Artikel unsere E-Mail-Adresse<br />

amtsblatt@meisenheim.de<br />

Bekanntmachung<br />

Traubenernte- und We<strong>in</strong>erzeugungsmeldung<br />

und<br />

Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung<br />

2012<br />

Letzter Abgabeterm<strong>in</strong>: 15. Januar 2013<br />

- aus eigenen Erzeugnissen -<br />

Meldepflichtig s<strong>in</strong>d alle W<strong>in</strong>zer und Traubenerzeuger,<br />

sofern sie nicht die gesamte<br />

Ernte an e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>zergenossenschaft oder<br />

anerkannte Erzeugergeme<strong>in</strong>schaft abliefern.<br />

W<strong>in</strong>zergenossenschaften oder anerkannte<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaften müssen e<strong>in</strong>e Traubenernte-meldung<br />

für die Erzeugnisse abgeben,<br />

die sie als Trauben oder Maische von<br />

vollabliefernden Mitgliedern übernehmen.<br />

Ausnahme:<br />

Falls alle Teilablieferer e<strong>in</strong>er Erzeugergeme<strong>in</strong>schaft<br />

diese zur Abgabe e<strong>in</strong>er Traubenerntemeldung<br />

für den abgelieferten Teil<br />

ermächtigt haben, wird der e<strong>in</strong>zelne Teilablieferer<br />

von der Meldung der an die Genossenschaft<br />

oder Erzeugergeme<strong>in</strong>schaft abgelieferten<br />

Erzeugnisse befreit.<br />

- aus fremden Erzeugnissen -<br />

Meldepflichtig s<strong>in</strong>d natürliche oder juristische<br />

Personen oder deren Vere<strong>in</strong>igungen,<br />

e<strong>in</strong>schließlich Genossenschaftskellereien, die<br />

aus der Ernte des laufenden Wirtschaftsjahres<br />

von e<strong>in</strong>em We<strong>in</strong>baubetrieb oder e<strong>in</strong>em<br />

anderen Betrieb We<strong>in</strong>trauben, Traubenmost<br />

oder teilweise gegorenen Traubenmost<br />

übernehmen. Diese melden der zuständigen<br />

Stelle die Menge des hieraus erzeugten<br />

Traubenmostes, teilweise gegorenen Traubenmostes<br />

oder We<strong>in</strong>es, sowie die Mengen<br />

der unverändert abgegebenen Erzeugnisse.<br />

In diesen Fällen ist auch das Lieferantenverzeichnis<br />

auszufüllen und abzugeben.<br />

Die Meldevordrucke s<strong>in</strong>d bei der zuständigen<br />

Geme<strong>in</strong>de-, Verbandsgeme<strong>in</strong>de- bzw.<br />

Stadt-verwaltung sowie bei den we<strong>in</strong>baulichen<br />

Dienststellen der Landwirtschaftskammer<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und als Download<br />

(www.lwk-rlp.de unter We<strong>in</strong>bau/ Traubenernte-<br />

und We<strong>in</strong>erzeugungsmeldung) oder<br />

im We<strong>in</strong><strong>in</strong>formationsportal (wip.lwk-rlp.de)<br />

erhältlich und müssen dort bis zum 15. Januar<br />

2013 e<strong>in</strong>gegangen se<strong>in</strong>.<br />

Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen<br />

zusammen mit den Durchschriften<br />

e<strong>in</strong>. Es verbleibt nach Bestätigung<br />

des E<strong>in</strong>gangs bei Ihnen und dient als Nachweis<br />

für die rechtzeitige Abgabe.<br />

Falls die Meldungen nicht, nicht richtig,<br />

nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet<br />

werden, stellt dies e<strong>in</strong>e Ordnungswidrigkeit<br />

im S<strong>in</strong>ne des We<strong>in</strong>gesetzes dar.<br />

Die ordnungsgemäße Meldung ist darüber<br />

h<strong>in</strong>aus Vorbed<strong>in</strong>gung für die Teilnahme an<br />

Stützungsmaßnahmen entsprechend der VO<br />

(EG) Nr. 1234/2007, wie beispielsweise die<br />

Förderung von Investitionen.<br />

Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare<br />

sehr sorgfältig auszufüllen und den Meldeterm<strong>in</strong><br />

zu beachten. Für Rückfragen stehen<br />

Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>in</strong> den zuständigen<br />

Dienststellen gerne zur Verfügung.


Seite 11 Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Amtsblatt Meisenheim<br />

Organspende und<br />

Patientenverfügung – geht das?<br />

Wie man mit der <strong>in</strong>dividuellen Formulierung<br />

e<strong>in</strong>en Interessenskonflikt vermeidet.<br />

Der Rückgang der Organspendezahlen wird<br />

teilweise auch damit begründet, dass die Zahl<br />

der Menschen zunehme, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Patientenverfügung<br />

auf lebensverlängernde Maßnahmen<br />

verzichten. Mit der richtigen Formulierung<br />

kann man aber beides unter e<strong>in</strong>en Hut<br />

bekommen: <strong>in</strong>dividuell vorsorgen und helfen.<br />

In den kommenden Monaten erhalten alle Bürger<br />

über 16 Jahren Post von ihrer Krankenkasse.<br />

Mit dem Inkrafttreten der Organspende-Reform<br />

zum 1. November 2012 s<strong>in</strong>d die Kassen<br />

verpflichtet, ihre Mitglieder regelmäßig zu Fragen<br />

der Organ- bzw. Gewebespende und<br />

Transplantation zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Ziel ist es, die Spenderbereitschaft der Menschen<br />

zu erhöhen und der seit 2010 rückläufigen<br />

Tendenz entgegen zu wirken. Hat man<br />

sich für e<strong>in</strong>e Organspende nach dem Tod entschieden,<br />

stellt sich für viele die Frage, wie das<br />

mit der eigenen Patientenverfügung zusammen<br />

passt. Grundsätzlich s<strong>in</strong>d Patientenverfügung<br />

und Organspende ke<strong>in</strong> Widerspruch, sollten<br />

jedoch aufe<strong>in</strong>ander abgestimmt se<strong>in</strong>.<br />

„Mit e<strong>in</strong>er Patientenverfügung kann man festlegen,<br />

welche ärztlichen Maßnahmen <strong>in</strong> bestimmten<br />

Situationen gewünscht werden“, erklärt<br />

Dr. Steffen Breßler von der Notarkammer<br />

Koblenz. Sie gilt nur für den Fall, dass man<br />

selbst nicht mehr entscheidungsfähig ist und<br />

sie ist für die Ärzte grundsätzlich b<strong>in</strong>dend. Die<br />

meisten Menschen bestimmen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er solchen<br />

Verfügung, dass lebenserhaltende Maßnahmen<br />

unterlassen werden sollen, die nicht mehr<br />

zu e<strong>in</strong>er Heilung oder Besserung des Krankheitsbildes<br />

führen, sondern lediglich den Todese<strong>in</strong>tritt<br />

verzögern würden.<br />

Auf den ersten Blick sieht man ke<strong>in</strong>en Widerspruch<br />

zur Organspende: Während die Patientenverfügung<br />

die Behandlung bis zum Todese<strong>in</strong>tritt<br />

betrifft, f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Organentnahme<br />

erst dann statt, wenn der Hirntod e<strong>in</strong>deutig<br />

nachgewiesen ist. E<strong>in</strong>e postmortale Organentnahme<br />

ist jedoch <strong>in</strong> der Regel nur dann<br />

möglich, wenn <strong>in</strong>tensivmediz<strong>in</strong>ische Maßnahmen<br />

für e<strong>in</strong>e kurze Zeit beibehalten werden.<br />

Dabei handelt es sich jedoch um ke<strong>in</strong>e längerfristige<br />

lebensverlängernde Behandlung, welche<br />

die meisten Menschen mit ihrer Patientenverfügung<br />

gerade ausschließen wollen. „Um<br />

dies deutlich zu machen, kann sich e<strong>in</strong> klarstellender<br />

H<strong>in</strong>weis <strong>in</strong> der Patientenverfügung<br />

empfehlen, dass die<br />

Bereitschaft zur Organspende vorgehen soll“,<br />

rät Dr. Breßler.<br />

Die Patientenverfügung ermöglicht es, das eigene<br />

Selbstbestimmungsrecht zu wahren und<br />

die Verantwortung für die Folgen der bedeutsamen<br />

Entscheidung über den Abbruch lebensverlängernder<br />

Maßnahmen nicht den Angehörigen<br />

aufzuerlegen, sondern selbst zu<br />

übernehmen. Der Inhalt e<strong>in</strong>er Patientenverfügung<br />

sollte daher ke<strong>in</strong>e Entscheidung auf die<br />

Schnelle se<strong>in</strong> und an die <strong>in</strong>dividuellen Vorstellungen<br />

und Wünsche angepasst werden. Auch<br />

wenn man von se<strong>in</strong>em Notar über die Rechtsfolgen<br />

e<strong>in</strong>er Patientenverfügung beraten wurde<br />

und e<strong>in</strong>en persönlichen Entwurf bekommen<br />

hat, kann es sich empfehlen, diesen nochmals<br />

mit e<strong>in</strong>em Arzt zu besprechen und gegebenenfalls<br />

anzupassen.<br />

Entwirft der Notar die Patientenverfügung,<br />

fallen für die Beratung und e<strong>in</strong>e etwaige Beurkundung<br />

ke<strong>in</strong>e weiteren Gebühren an. Zwar ist<br />

die Beurkundung ke<strong>in</strong>e Wirksamkeitsvoraussetzung,<br />

doch wird dadurch die Identität des<br />

Verfügenden zweifelsfrei festgestellt und es<br />

wird sichergestellt, dass der Inhalt der Patientenverfügung<br />

wirklich se<strong>in</strong>em Willen entspricht.<br />

Die Kosten betragen <strong>in</strong>sgesamt rund 40<br />

Euro.<br />

Notarkammer Koblenz, Hohenzollernstraße<br />

18, 56068 Koblenz<br />

Kostenlos und berufsbegleitend<br />

zum Fachabitur:<br />

E<strong>in</strong> Angebot der Dualen BOS der BBS Wirtschaft<br />

<strong>in</strong> Bad Kreuznach<br />

Die BBS Wirtschaft bietet e<strong>in</strong>en berufsbegleitenden<br />

Ausbildungsgang an - die Duale Berufsoberschule<br />

-, der <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es zweijährigen<br />

Abendunterrichts zur Fachhochschulreife<br />

führt.<br />

Jugendliche und Erwachsene können sich so<br />

weiterbilden, um beruflich voranzukommen,<br />

sich neu zu orientieren oder nach diesem schulischen<br />

Abschluss e<strong>in</strong> Studium an e<strong>in</strong>er Fachhochschule<br />

aufzunehmen.<br />

Diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er staatlichen Schule angebotene<br />

Qualifizierungsmöglichkeit ist kostenlos.<br />

Der Unterricht f<strong>in</strong>det zweimal wöchentlich<br />

zwischen 17:30 Uhr und 20:45 Uhr statt.<br />

Das Abschlusszeugnis der Dualen Berufsoberschule<br />

berechtigt zum Studium an<br />

e<strong>in</strong>er Fachhochschule <strong>in</strong> allen Bundesländern<br />

und ermöglicht zum Beispiel jungen Beamt<strong>in</strong>nen<br />

und Beamten den Zugang zu e<strong>in</strong>er höheren<br />

Beamtenlaufbahn.<br />

Ab sofort kann die Anmeldung für diese Schulform<br />

im Sekretariat der BBS Wirtschaft erfolgen.<br />

Die Stundentafel umfasst, verteilt über zwei<br />

Jahre, 600 Stunden und fünf Lernbauste<strong>in</strong>fächer:<br />

Deutsch/Kommunikation, Erste Fremdsprache<br />

(Englisch), Mathematik, Sozialkunde<br />

und Naturwissenschaften (Physik oder Chemie).<br />

Die Aufnahmebed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d neben<br />

der Mittleren Reife entweder e<strong>in</strong>e abgeschlossene<br />

Berufsausbildung oder der Abschluss der<br />

höheren Berufsfachschule oder der Abschluss<br />

e<strong>in</strong>er m<strong>in</strong>destens zweijährigen Fachschule.<br />

Der freiwillige Unterricht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zweiten<br />

Fremdsprache (Französisch) ermöglicht den<br />

fortführenden Besuch der BOS II, die dann zur<br />

allgeme<strong>in</strong>en Hochschulreife führt.<br />

Kurz-Info:<br />

Was? Duale Berufsoberschule zum Erwerb des<br />

Fachabiturs<br />

Wo? BBS Wirtschaft, Rhe<strong>in</strong>grafenstraße 20,<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Informationsabend am 06. Februar 2013 um<br />

18:00 Uhr <strong>in</strong> Raum B E26<br />

Wie? Zweijähriger Abendunterricht (zweimal<br />

pro Woche)<br />

Wer? Voraussetzungen:<br />

Mittlere Reife und abgeschlossene Berufsausbildung<br />

oder Abschluss der Höheren Berufsfachschule<br />

oder Abschluss e<strong>in</strong>er zweijährigen<br />

Fachschule<br />

Anmeldung ab sofort<br />

Unterrichtsbeg<strong>in</strong>n: 19. August 2013<br />

Weitere Informationen: 0671 / 79 49 73-0<br />

oder www.bbswkh.de<br />

Dämmung: Dickhäuter<br />

mit wenig Angriffsfläche<br />

Die gute Dämmung e<strong>in</strong>es Neubaus fängt unter<br />

der Bodenplatte an. Üblich s<strong>in</strong>d Platten aus extrudiertem<br />

Hartschaum. E<strong>in</strong>e Schüttung aus<br />

Schaumglasschotter bietet ebenfalls e<strong>in</strong>en sehr<br />

guten Wärmeschutz, ist zusätzlich verrottungsresistent<br />

und verh<strong>in</strong>dert das Aufsteigen von<br />

Wasser zur Bodenplatte. Die Preise s<strong>in</strong>d sehr<br />

unterschiedlich und es sollten <strong>in</strong> jedem Fall<br />

mehrere Angebote e<strong>in</strong>geholt werden.<br />

Die Wände e<strong>in</strong>es Energiesparhauses weisen e<strong>in</strong>en<br />

Wärmedurchgang (U-Wert) von höchstens<br />

0,1 bis 0,2 Watt pro Quadratmeter und Grad<br />

Temperaturdifferenz auf. Wer nicht mit dämmstoffgefüllten<br />

Ziegeln, Bimsste<strong>in</strong>en oder dicken<br />

Gasbetonste<strong>in</strong>en baut, muss deshalb e<strong>in</strong>e ausreichende<br />

Dämmschicht e<strong>in</strong>planen. Mit e<strong>in</strong>em<br />

guten Dämmstoff s<strong>in</strong>d Dämmstärken von 16<br />

bis 20 Zentimetern notwendig. Der Passivhausstandard<br />

liegt bei Dämmstärken um 30 Zentimeter.<br />

Im Dach liegen die Dämmdicken bei 20<br />

cm und mehr und moderne Fenster haben<br />

heutzutage e<strong>in</strong>e Dreifachverglasung und e<strong>in</strong>en<br />

gedämmten Rahmen.<br />

Mit welchem Material gedämmt wird, hängt<br />

von persönlichen Vorlieben und f<strong>in</strong>anziellen<br />

Möglichkeiten ab sowie von den Anforderungen<br />

an den Brandschutz. Zu beachten s<strong>in</strong>d<br />

auch die unterschiedlichen E<strong>in</strong>flüsse verschiedener<br />

Dämmstoffe auf den Schallschutz und<br />

den sommerlichen Wärmeschutz: E<strong>in</strong>e Polystyroldämmung<br />

kann unter Umständen den<br />

Schallschutz e<strong>in</strong>es Hauses verschlechtern. Neben<br />

den meist verwendeten Dämm-Materialien<br />

Polystyrol und M<strong>in</strong>eralfasern s<strong>in</strong>d Dämmstoffe<br />

aus Naturmaterialien im E<strong>in</strong>satz. Und für<br />

diejenigen, die Wände aus m<strong>in</strong>eralischen Materialien<br />

bevorzugen, s<strong>in</strong>d M<strong>in</strong>eralschaumplatten<br />

e<strong>in</strong>e gute, wenn auch noch teure Alternative.<br />

Wichtig für e<strong>in</strong>en wirksamen Wärmeschutz ist,<br />

dass die Dämmung lückenlos ausgeführt ist<br />

und Balkone, Treppen, Terrassen und sonstige<br />

Anbauten ke<strong>in</strong>e wärmeleitende Verb<strong>in</strong>dung zu<br />

den warmen Wänden haben dürfen. Fragen<br />

zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen<br />

des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten<br />

die Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em persönlichen<br />

Beratungsgespräch nach telefonischer Anmeldung.<br />

Der Energieberater hat am Donnerstag, den<br />

27.12.12 von 14.15 – 17.15 Uhr Sprechstunde <strong>in</strong><br />

Bad Sobernheim <strong>in</strong> der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung,<br />

Zi. 002, Bahnhofstr. 6. Die Beratungsgespräche<br />

s<strong>in</strong>d kostenlos. Voranmeldung unter:<br />

0 67 51/81-132.<br />

Fahrplanwechsel <strong>in</strong> der Nacht<br />

vom 9. auf 10. Dezember 2012<br />

Am Samstagabend neue attraktive Verb<strong>in</strong>dung<br />

von Strasbourg <strong>in</strong> die Pfalz<br />

In der Nacht von Samstag, den 9. Dezember<br />

2012 auf <strong>Sonntag</strong>, den 10. Dezember 2012, f<strong>in</strong>det<br />

der <strong>in</strong>ternationale Fahrplanwechsel statt.<br />

Vor allem <strong>in</strong> der Pfalz müssen sich die Fahrgäste,<br />

bed<strong>in</strong>gt durch die Baustellen zwischen<br />

Saarbrücken und Ludwigshafen, auf geänderte<br />

Zugverb<strong>in</strong>dungen e<strong>in</strong>stellen.<br />

Insbesondere die Änderungen bei den S-Bahnl<strong>in</strong>ien<br />

1 und 2 können für Reisende von und<br />

nach Speyer zu verlängerten Fahrzeiten füh-


Amtsblatt Meisenheim Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Seite 12<br />

ren, weil die betreffenden S-Bahnen bis 25. April<br />

2013 nicht über Schifferstadt fahren können.<br />

Neu ist e<strong>in</strong>e attraktive Umsteigeverb<strong>in</strong>dung an<br />

Samstagen von Strasbourg nach Landau und<br />

Neustadt/W: Durch Verlegung der letzten Regionalbahn<br />

von Wissembourg <strong>in</strong> Richtung Landau<br />

kann man, mit Abfahrt <strong>in</strong> Strasbourg um<br />

19:54 Uhr, <strong>in</strong> Wissembourg direkt <strong>in</strong> den Zug<br />

nach Landau umsteigen. Dort besteht wiederum<br />

Anschluss an e<strong>in</strong>en Regionalexpress nach<br />

Neustadt (Ankunft um 22:00 Uhr) mit weiteren<br />

Umsteigemöglichkeiten nach Kaiserslautern<br />

und Ludwigshafen/Mannheim.<br />

Damit erfährt das grenzüberschreitende Zugangebot<br />

des am Wochenende umsteigefreien<br />

„Strasbourg-Express“ e<strong>in</strong>e wertvolle Ergänzung:<br />

Für e<strong>in</strong>en Ausflug <strong>in</strong> die elsässische Metropole<br />

Strasbourg bietet der gleichnamige Express ab<br />

Neustadt/Wstr. (9:36 Uhr, Gleis 5) ganzjährig an<br />

Samstagen und <strong>Sonntag</strong>en mit e<strong>in</strong>em französischen<br />

Triebwagen e<strong>in</strong> umsteigefreies Angebot<br />

über die Grenze (umsteigefreie Rückfahrt ab<br />

Strasbourg um 17:24 Uhr). Wer mit e<strong>in</strong>em Job-<br />

Ticket, dem Rhe<strong>in</strong>-Neckar-Ticket, der Karte ab<br />

60 oder e<strong>in</strong>em Tagesticket für das Gesamtnetz<br />

des Verkehrsverbundes Rhe<strong>in</strong>-Neckar, unterwegs<br />

ist, sollte unbed<strong>in</strong>gt schon auf deutscher<br />

Seite den günstigen Anschlussfahrsche<strong>in</strong><br />

TICKET PLUS Alsace für die umsteigefreie Weiterfahrt<br />

lösen: Er ist erhältlich an allen Fahrsche<strong>in</strong>automaten<br />

im VRN-Gebiet unter „Sonderangebote“.<br />

Zu beachten ist, dass diese umsteigefreie Verb<strong>in</strong>dung<br />

bis zum Jahresende nicht angeboten<br />

werden kann, weil die französische Eisenbahn<br />

wegen des <strong>Weihnachtsmarkt</strong>es <strong>in</strong> Strasbourg<br />

längere Züge ohne Zulassung für das deutsche<br />

Streckennetz e<strong>in</strong>setzt. Selbstverständlich kann<br />

aber, mit gleichen Abfahrtszeiten, <strong>in</strong> Wissembourg<br />

umgestiegen werden. .<br />

Alle neuen Verb<strong>in</strong>dungen s<strong>in</strong>d ab sofort über<br />

die Onl<strong>in</strong>e-Auskunft http://www.der-takt.de<br />

abrufbar, darüber h<strong>in</strong>aus erhalten sie kostenlose<br />

Pocket-Faltfahrpläne für ihre Strecke <strong>in</strong> den<br />

Fahrkartenausgaben sowie Service-Po<strong>in</strong>ts der<br />

größeren Bahnhöfe.<br />

Zweckverband<br />

Schienenpersonennahverkehr<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz Süd<br />

Telefon: 0631-36659-0<br />

Fax: 0631-36659-20<br />

E-Mail: Info@zspnv-sued.de<br />

Internet: www.zspnv-sued.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Abtweiler<br />

Freitag, 14.12.2012<br />

15.00 – 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>16.12.2012</strong><br />

10.30 – 12.00 Uhr K<strong>in</strong>dergottesdienst Staudernheim<br />

10.30 Uhr Musikalischer Advents-Gottesdienst<br />

Staudernheim<br />

mit Fey-Quartett und Pfr. Anacker<br />

14.00 Uhr Adventsandacht Abtweiler im Bürgerhaus<br />

17.00 Uhr Turmblasen, Blasorchester Staudernheim<br />

an der Ev. Kirche<br />

Der nächste Gottesdienst <strong>in</strong> Abtweiler:<br />

Montag, 24.12.2012<br />

16.30 Uhr / 26.12.2012 09.30 Uhr<br />

Der nächste Gottesdienst <strong>in</strong> Staudernheim:<br />

Montag, 24.12.2012<br />

15.30 Uhr<br />

Der nächste Gottesdienst <strong>in</strong> Lauschied:<br />

Montag, 24.12.2012<br />

18.00 Uhr<br />

Protestantisches Pfarramt Callbach<br />

Gottesdienste: 3. Advent, <strong>16.12.2012</strong><br />

09.00 Uhr Rehborn<br />

10.00 Uhr Schmittweiler<br />

10.00 Uhr K<strong>in</strong>dergottesdienst <strong>in</strong> Callbach<br />

Vorankündigung :<br />

Am 4. Advent, 23.12.2012, s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Gottesdienste<br />

Frauenkreis Rehborn : 18.12.2012<br />

14.00 Uhr Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Donnerstag, 20.12.2012<br />

15.00 Uhr Konfirmanden und um<br />

16.30 Uhr Präparanden Unterricht <strong>in</strong> Rehborn<br />

Freitag, 21.12.2012<br />

15.30 Uhr Präparanden Unterricht für Schmittweiler/Callbach<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Hundsbach<br />

Donnerstag, 13.12.2012<br />

17.00 Uhr CVJM-Jungschar <strong>in</strong> Hundsbach, ev.<br />

Geme<strong>in</strong>desaal. Ende gegen 18.30 Uhr<br />

3. Advent <strong>Sonntag</strong>, <strong>16.12.2012</strong><br />

09.30 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> Limbach<br />

10.30 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> Hundsbach<br />

Pfr. Harke<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Jeckenbach<br />

Die Kirchengeme<strong>in</strong>de lädt herzlich zur geme<strong>in</strong>samen<br />

Seniorenadventfeier am 3. Advent<br />

um 14.00 Uhr <strong>in</strong>s Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

Desloch zu Kaffee und Kuchen, Gedichten<br />

und s<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Fahrdienst wird e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Info Pfarrbüro.<br />

Donnerstag, 13.12.2012<br />

16.00 Uhr Konfis, Katjes Krippenspiel<br />

Freitag, 14.12.2012<br />

17.00 Uhr Jungschar<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>16.12.2012</strong><br />

14.00 Uhr Desloch Gottesdienst zur Seniorenadventsfeier<br />

Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus Desloch<br />

Dienstag, 18.12.2012<br />

16.00 Uhr Konfis Katjes Krippenspiel<br />

Donnerstag, 20.12.2012<br />

16.00 Uhr Konfis Katjes Krippenspiel<br />

Samstag, 22.12.2012<br />

10.30 Uhr Generalprobe zuerst Kirche Jeckenbach,<br />

dann Breitenheim<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Meisenheim<br />

Samstag, 15.12.2012<br />

18.00 Uhr Adventsfenster am Kirchencafé<br />

Ecke Schlossplatz/Amtsgasse<br />

Gestaltet von Jugendlichen der Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

unter Leitung von Anika We<strong>in</strong>sheimer<br />

Gottesdienste<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>16.12.2012</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit der Kantorei,<br />

Schlosskirche<br />

anschl. Kirchencafé<br />

10.00 Uhr Gottesdienst,<br />

Bodelschw<strong>in</strong>gh-Kapelle<br />

regelmäßige Angebote<br />

K<strong>in</strong>dergruppe<br />

für K<strong>in</strong>der der 1.-4. Klasse<br />

donnerstags, 15.30 Uhr, Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Krabbelgruppe<br />

dienstags, 15.30 Uhr, Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen- und Konfirmandenunterricht<br />

Jahrgang 2013<br />

dienstags, 15.00 und 16.30 Uhr<br />

Schüler- und Schüler<strong>in</strong>nencafé, PSG<br />

mittwochs, 12.30-14.00 Uhr<br />

Offene Sprechstunde, PSG<br />

für Schüler/<strong>in</strong>nen, Lehrer/<strong>in</strong>nen und Eltern<br />

donnerstags, 12.00-14.00 Uhr<br />

Raum U 01 und nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Offene Elternsprechstunde, Grundschule<br />

montags, 13.00-15.00 Uhr<br />

Raum E 05 und nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Kantorei<br />

montags, 19.45 Uhr, Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Bläserkreis<br />

dienstags, 18.30 Uhr, Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Flötenkreis<br />

freitags, 18.00 Uhr, Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Spieletreff für Erwachsene<br />

Nächster Term<strong>in</strong>: Donnerstag, 20.12.2012<br />

15.00 Uhr, Kirchencafé<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Nächster Term<strong>in</strong>: Dienstag, 11.12.2012<br />

19.00 Uhr, Kirchencafé<br />

„Tochter Zion, freue dich“<br />

Advents- und Weihnachtsmusik zur „Nacht der<br />

1000 Lichter“<br />

E<strong>in</strong>e Stunde der Bes<strong>in</strong>nung bietet die Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

am<br />

Samstag, den 15.12.2012 um 19.00 Uhr mit e<strong>in</strong>er<br />

Abendmusik <strong>in</strong> der Schlosskirche zu Meisenheim.<br />

Bekannte und beliebte Advents- und Weihnachtslieder<br />

von Bach, Händel, Vivaldi, Corelli,<br />

Reger, Rutter u.a. erkl<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> verschiedensten<br />

Besetzungen vokal und <strong>in</strong>strumental. Unter<br />

der Leitung von Kantor<strong>in</strong> Margrit Büttner musizieren<br />

Ina Buchacker (Sopran), Silke Schnepp-<br />

Mohr (Mezzosopran), Susanne Dech-Mart<strong>in</strong><br />

(Alt) und der Flötenkreis der Schlosskirche.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei, am Ausgang wird um e<strong>in</strong>e<br />

Spende gebeten.<br />

Kontakte<br />

Pfarrer<strong>in</strong><br />

C. Clasen, Tel. 94110<br />

Pfarrbüro<br />

Amtsgasse 10, Tel. 964036<br />

donnerstags, 09.00-12.30 Uhr<br />

Jugendbüro/Schulberatung<br />

Diakon<strong>in</strong> Anika We<strong>in</strong>sheimer, Tel. 4746 oder<br />

0177-7022535<br />

Küster<br />

A. Theis<strong>in</strong>ger, Tel. 0176-28674751oder 3745<br />

Katholische Kirchengeme<strong>in</strong>den<br />

St. Antonius von Padua,<br />

Meisenheim und<br />

St. Georg, Lauschied<br />

Pfarrbüro <strong>in</strong> Meisenheim, Klenkertor 7<br />

Öffnungszeiten:


Seite 13 Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Amtsblatt Meisenheim<br />

Montag: 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Tel.: 06753/2381 Fax: 06753/124006<br />

Donnerstag, 13.12.2012<br />

Meisenheim:<br />

10.00-12.00 Uhr Das Pfarrbüro ist geöffnet<br />

19.30 Uhr Frauentreff im Kapitelsaal im Pfarrhaus<br />

Freitag, 14.12.2012<br />

Meisenheim:<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Lauschied:<br />

18.00 Uhr Adventsandacht im Pfarrheim; gestaltet<br />

von der Frauengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Samstag, 15.12.2012<br />

Meisenheim:<br />

18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Austeilung<br />

der heiligen Kommunion <strong>in</strong> der Kapelle der<br />

Glantalkl<strong>in</strong>ik Liebfrauenberg<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>16.12.2012</strong><br />

Meisenheim:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Lauschied:<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Montag, 17.12.2012<br />

Meisenheim:<br />

09.00-12.00 Uhr Das Pfarrbüro ist geöffnet<br />

Dienstag, 18.12.2012<br />

Meisenheim:<br />

20.30 Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrhaus<br />

Mittwoch, 19.12.2012<br />

Meisenheim:<br />

09.30 Uhr Ökumenischer K<strong>in</strong>dergarten-Gottesdienst<br />

zum Advent <strong>in</strong> Haus II<br />

10.30 Uhr Ökumenischer K<strong>in</strong>dergarten-Gottesdienst<br />

zum Advent <strong>in</strong> Haus I<br />

19.00 Uhr Geme<strong>in</strong>same Bußandacht der Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>in</strong> Bad Sobernheim<br />

Donnerstag, 20.12.2012<br />

Meisenheim:<br />

10.00-12.00 Uhr Das Pfarrbüro ist geöffnet<br />

Katholische Pfarrei Obermoschel<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>16.12.2012</strong><br />

10.30 Uhr Schmittweiler,<br />

Amt für die Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Protestantische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Odenbach<br />

Gottesdienst am <strong>16.12.2012</strong> (3. Advent)<br />

10.30 Uhr <strong>Becherbach</strong> - Kirche (Taizé-Andacht)<br />

17.00 Uhr Odenbach - Kirche<br />

(Konzert Gemischter Chor)<br />

Wissenswertes<br />

Peter Wilhelm Dröscher<br />

im Bürgerbüro <strong>in</strong> Kirn<br />

Peter-Wilhelm Dröscher steht im Rahmen se<strong>in</strong>er<br />

wöchentlichen Bürgersprechstunden am<br />

Freitag, 14. Dezember von 11 bis 13 Uhr allen<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern zur Verfügung, die<br />

sich mit ihrem Anliegen an den SPD-Landtagsabgeordneten<br />

wenden möchten.<br />

E<strong>in</strong>e vorherige Term<strong>in</strong>absprache ist nicht erforderlich,<br />

erspart aber unnötige Wege und Wartezeiten,<br />

die aufgrund des erfahrungsgemäß<br />

großen Andrangs entstehen können.<br />

Das Büro von Peter-Wilhelm Dröscher <strong>in</strong> der<br />

Bahnhofstraße 31, Kirn, ist unter der Telefonnummer<br />

06752 / 96114 erreichbar. .<br />

Zusammenkunftszeiten<br />

Jehovas Zeugen<br />

Odenbach - Bahnhofstraße 12<br />

Freitag, 14.12.2012, 19.00-20.45 Schulungskurs<br />

für Evangeliumsverkündiger<br />

<strong>Sonntag</strong>, <strong>16.12.2012</strong>, 10.00-11.45 Biblischer<br />

Vortrag Thema: Das Königreich Gottes ist nahe<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturmstudium


Amtsblatt Meisenheim Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Seite 14


� Wichtige Rufnummern �<br />

Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes<br />

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach:<br />

Tel.: 0671/803-1709 Fax: 0671/803-1750<br />

Belehrung von Personen, die im Lebensmittelbereich tätig s<strong>in</strong>d:<br />

Die Belehrungen nach § 43 Abs. 1 Nr. 2 Infektionsschutzgesetz für Tätigkeiten<br />

im Lebensmittelbereich f<strong>in</strong>den jeden Donnerstag im Gesundheitsamt,<br />

55543 Bad Kreuznach, R<strong>in</strong>gstraße 4 statt. Von 14.00 – 15.00 Uhr ist<br />

Anmeldezeit. Bei M<strong>in</strong>derjährigen kann die Belehrung nur <strong>in</strong> Anwesenheit<br />

e<strong>in</strong>es Erziehungsberechtigten erfolgen.<br />

Telefonische Auskunft: 0671/803-1709<br />

Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach<br />

Impfung<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr <strong>in</strong> Zimmer 26<br />

Diphtherie – Tetanus – Keuchhusten – Polio (für Erwachsene)<br />

Beratung und Impfung s<strong>in</strong>d kostenlos. Impfausweis ist mitzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Telefonische Auskunft: 0671/803-1709/1711<br />

Impfberatung für Reisende<br />

jeden Dienstag 11.00 – 12.00 Uhr <strong>in</strong> Zimmer 26<br />

Telefonische Auskunft: 0671/803-1709/1711<br />

AIDS – Beratung<br />

Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) <strong>in</strong> Zimmer 26<br />

jeden Dienstag 10.30 – 12.00 Uhr und<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

sowie nach tel. Absprache<br />

Telefonische Auskunft: 0671/803-1709/1711<br />

Sozial psychiatrischer Dienst - Beratungsangebot für Menschen<br />

mit psychischen und geistigen Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> für die Verbandsgeme<strong>in</strong>de Meisenheim ist Frau Conrad-Eß,<br />

Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong>. Das Beratungsangebot besteht <strong>in</strong> Form<br />

von Hausbesuchen und/oder <strong>in</strong>dividuellen Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barungen <strong>in</strong> der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung Meisenheim. Term<strong>in</strong>e können bei Frau<br />

Waldt im Gesundheitsamt Bad Kreuznach unter der Tel.-Nr. 06 71/8 03-<br />

1729 Mo.-Do. <strong>in</strong> der Zeit von 8-16 Uhr vere<strong>in</strong>bart werden. Es kann auch<br />

jederzeit e<strong>in</strong>e Nachricht <strong>in</strong> der Zentrale h<strong>in</strong>terlassen werden, worauf<br />

dann Rückruf erfolgt.<br />

Beratung und Hilfe im Diakonischen Werk Bad Kreuznach<br />

Kurhausstraße 8, 55543 Bad Kreuznach Tel. 0 67 1 /842510<br />

Schwangerenberatung, Schwangerenkonfliktberatung (mit Beratungsbesche<strong>in</strong>igung),<br />

Erziehungs- und Familienberatung, Ehe-, Partnerschaftsund<br />

Lebensberatung, Beratung und Vermittlung bei Trennung und<br />

Scheidung, Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Wir s<strong>in</strong>d erreichbar: Montag-Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, Freitag von<br />

8 bis 16 Uhr. Term<strong>in</strong>e für Beratungsgespräche können auch außerhalb<br />

dieser Zeiten vergeben werden.<br />

Betreuungsvere<strong>in</strong><br />

im Diakonischen Werk des Kirchenkreises An Nahe und Glan,<br />

Talweg 1, 55590 Meisenheim, Tel. 06753/4412.<br />

Caritasverband für die Region Rhe<strong>in</strong>-Hunsrück-Nahe e.V.<br />

Geschäftsstelle Bad Kreuznach, Bahnstraße 26<br />

Beratung und Hilfe durch folgende Fachdienste: Allgeme<strong>in</strong>er Sozialdienst,<br />

Christliche Hospizbewegung, Geme<strong>in</strong>decaritas, Schwangerenberatung,<br />

Sucht-beratung / Suchtprävention.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Do: 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr;<br />

Fr. 9.00 - 12.00 Uhr. Term<strong>in</strong>e nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Sprechstunde für Drogenkonsumenten (Erstkontakte)<br />

montags: 14.30-16.30 Uhr<br />

Telefon 0671/83828-0; E-Mail: <strong>in</strong>fo@caritas-kh.de<br />

Gesundheits- u. Familienzentrum DOMINO e.V. Meisenheim<br />

Obertor 25, Tel. 06753/94536 und 01 71 /4 71 92 40 Mo. - Fr. 8-12 Uhr<br />

Entgiftungszentrale: Uni-Kl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z Tel. 06131/232466<br />

Ev. Altenzentrum Dr. Carl-Kircher-Haus, Meisenheim Tel. 06753/93920<br />

Dauerpflege, Kurzzeitpflege, psychiatrische Fache<strong>in</strong>richtung<br />

Beratung der Krebsgesellschaft Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz e.V.<br />

im Meisenheimer Hofstadtkrankenhaus: -Vertrauliche Gespräche zur<br />

persönlichen Situation - Betreuung bei belastenden Therapien – Hilfe<br />

beim Umgang mit Behörden - Informationen zu sozialrechtlichen Fragen<br />

- von 14-16 Uhr jeden 3. Donnerstag im Monat, 1. OG Zimmer 22. Term<strong>in</strong>e<br />

können täglich von 9-13 Uhr <strong>in</strong> der Beratungsstelle für Tumorkranke<br />

und Angehörige <strong>in</strong> Kaiserslautern Tel. 06 31 - 3 11 08 30 vere<strong>in</strong>bart werden.<br />

AWO Rhe<strong>in</strong>land<br />

Kreisgeschäftsstelle, Sal<strong>in</strong>e Theodorshalle 22, Bad Kreuznach<br />

Tel. 0671/9203817<br />

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 15.30-17.30 Uhr<br />

Migrationberatung für erwachsene Zuwanderer<br />

Sprechzeiten: Di. 14-17 Uhr, Fr. 9-12 Uhr und nach tel. Vere<strong>in</strong>barung<br />

Tel. 0671-2982828<br />

Kurberatungsstelle (Vermittlung von Mutter-Vater-K<strong>in</strong>d-Kuren)<br />

Tel. 06751/55 67<br />

Betreuungsvere<strong>in</strong> Tel. 0 67 52 / 65 52<br />

Sprechzeiten: montags 14-16 Uhr und freitags 10-12 Uhr<br />

Ortsvere<strong>in</strong> Meisenheim Tel. 0 67 53 / 26 89<br />

DRK-Kreisverband Bad Kreuznach, Rüdesheimer Straße 36<br />

Tel. 06 71 / 8 44 44 – 0<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach<br />

Abfallberatung. Wir beraten Sie gerne 06 71 /8 03-1954<br />

Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten<br />

Bad Kreuznach (Kompostwerk)<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag 8.30 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 – 18.00 Uhr, Samstag 8.30 - 13.30 Uhr<br />

Meisenheim:<br />

Dienstag und Freitag 12.00 – 17.00 Uhr, Samstag 8.30 – 13.30 Uhr<br />

Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Haben Sie Probleme mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten? Abhängigkeit<br />

ist e<strong>in</strong>e Familienkrankheit und muss deshalb mit den Angehörigen<br />

behandelt werden. Auskunft und Beratung jeden Freitag, 19.30 Uhr,<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus Meisenheim, Fabersaal. Kontaktperson: Jutta Wirth,<br />

Hohlstr. 5, 55585 Duchroth, Tel. 06755/962139<br />

Deutsche Rheuma-Liga öAG Bad Sobernheim<br />

bietet Warmwassergymnastik im Bewegungsbad der Glantal-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Meisenheim an. Information und Anmeldung:<br />

Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz e.V., Schlossstr.1,<br />

55543 Bad Kreuznach, Tel. 06 71 / 83 404-44<br />

Ansprechpartner der öAG Bad Sobernheim:<br />

Fr. Siegrun Seifert, Tel. 06754/8383, Fr. Gabriele Elz, Tel. 06754/8987<br />

Selbsthilfe für Frauen/Männer nach Krebs<br />

Die Selbsthilfegruppe „Frauen nach Krebs” bietet jeden 3. Mittwoch im<br />

Monat von 15-17 Uhr <strong>in</strong> der Altentagesstätte <strong>in</strong> Meisenheim <strong>in</strong> der Untergasse<br />

im hist. Rathaus die Möglichkeit, <strong>in</strong> geselliger Runde Gespräche<br />

zu führen.<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Der christlich ambulante Hospizdienst an der Nahe e.V. berät und begleitet<br />

unentgeltlich schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre<br />

Angehörigen zu Hause, <strong>in</strong> der Zeit der Krankheit, des Sterbens und der<br />

Trauer. Kontakt: Ingelore Mades / Jutta Goldschmidt,<br />

Tel. 06752/912074 oder 0151/17749901.<br />

Ev.-Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach<br />

Telefon 08 00 / 1 11 01 11 und 08 00 / 1 11 02 22 - kostenfrei –<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendtelefon des Dt. K<strong>in</strong>derschutzbundes<br />

Telefon 08 00 - 1 11 03 33 - kostenfrei –<br />

Frauenhaus Bad Kreuznach Tel. 06 71 / 4 48 77<br />

Aufnahme rund um die Uhr. Beratungsterm<strong>in</strong>e können vere<strong>in</strong>bart werden<br />

unter der gleichen Nummer während der Bürozeiten Mo-Fr 9-12 Uhr,<br />

Mo-Do 14-16 Uhr<br />

Notruf u. Beratung für sexuell missbrauchte Frauen und Mädchen:<br />

Sprechzeiten: Montag 9-11 Uhr; Mittwoch 18-20 Uhr<br />

Donnerstag 14-17 Uhr Tel. 0 67 81 /1 97 40<br />

Schutzverband für Impfgeschädigte e.V.<br />

Kontakt und Beratungsstelle für Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Infos Tel. 06 71 / 4 45 15 Internet: www.impfschutzverband.de<br />

Polizeiladen – Beratungszentrum Polizei<br />

Eisenbahnstraße 51, 67655 Kaiserslautern, Tel. 0631 369-1444<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@polizeiberatung-westpfalz.de<br />

Web: www.polizeibertung-westpfalz.de<br />

Öffnungszeiten: Mo-Mi 10-16 Uhr , Do-Fr 10-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr<br />

Weisser R<strong>in</strong>g<br />

Hilfe für Krim<strong>in</strong>alitätsopfer Tel. 0 67 24 / 9 59 59<br />

oder Opfer-Notruf Info-Telefon 0 18 03 / 34 34 34<br />

Integrationsdienst Rhe<strong>in</strong>hessen Berufsbegl. Dienst / PSD<br />

für Schwerbeh<strong>in</strong>derte und psychisch kranke Menschen, die Probleme im<br />

Arbeitsleben haben. Jeden 1. Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr offene<br />

Sprechstunde für Hörgeschädigte, Mannheimer Str. 203, 55543 Bad<br />

Kreuznach, Tel. 0671 - 4 58 25, Fax 2 98 58 67,<br />

E-Mail: bbd.kh@ifd-rhe<strong>in</strong>hessen-nahe.de<br />

Kontaktstelle für psychisch kranke Menschen<br />

<strong>in</strong> der Tagesstätte Bad Kreuznach, Sal<strong>in</strong>enstr. 133, Tel. 0671/4822781<br />

Öffnungszeiten: nachmittags Mo-Do ab 14 Uhr, Fr. ab 15 Uhr,<br />

vormittags Sa u. So von 10-12 Uhr<br />

Busverkehr: ORN Kundencenter Bad Kreuznach, Tel.06 71 /84120-22<br />

Bl<strong>in</strong>den- und Sehbeh<strong>in</strong>dertenvere<strong>in</strong> Nahe-Hunsrück e.V. Tel. 06362-769<br />

MenschensK<strong>in</strong>der AWO-Dienste gGmbH<br />

Sal<strong>in</strong>e, Theodorshalle 22, 55543 Bad Kreuznach<br />

Busbegleiterprojekt (Sicher im Bus), soziale Dienstleistungen<br />

Tel. 0671/9203972

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!