22.12.2012 Aufrufe

Tourismusforschung in Bayern

Tourismusforschung in Bayern

Tourismusforschung in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Axel Schrand<br />

1.3 Organisation und Mitglieder<br />

Der Studienkreis für Tourismus war e<strong>in</strong> als geme<strong>in</strong>nützig anerkannter „e<strong>in</strong>getragener<br />

Vere<strong>in</strong>“ (e.V.). Er f<strong>in</strong>anzierte sich typischerweise aus<br />

– ca. 10% Mitgliedsbeiträge<br />

– ca. 25% Zuschüsse von Bundesm<strong>in</strong>isterien (Ferntourismus, Jugendreisen)<br />

– ca. 65% E<strong>in</strong>nahmen aus Forschung, Beratungen, Tagungen und Publikationen.<br />

Der Studienkreis hatte etwa 180 Mitglieder, die zwei Gruppen angehörten: a) rund<br />

50 <strong>in</strong>dividuelle Mitglieder, darunter vor allem Professoren aus relevanten Fakultäten<br />

der Tourismuswissenschaft wie Geographie, Kulturwissenschaft, Ökonomie,<br />

Pädagogik, Psychologie und Soziologie, und b) rund 130 Organisationen und Unternehmen<br />

als korporative Mitgliedern (TUI, NUR Touristic, Studiosus, Deutsches<br />

Reisebüro, Deutsche Lufthansa, LTU, ADAC, DRV, DZT, DFV u.a.).<br />

Die Arbeitsfelder des Studienkreises waren <strong>in</strong> vier Referaten organisiert:<br />

– Marktforschung („Reiseanalyse [RA]“, wissenschaftliche Beratung)<br />

– Ferntourismus („Sympathie-Magaz<strong>in</strong>e“, Fernreiseleiter-Sem<strong>in</strong>are)<br />

– Jugendtourismus (Jahrbuch für Jugendreisen, Ferienpädagogik)<br />

– Regionalentwicklung und Umweltfragen (Planung, „Sanfter Tourismus“).<br />

1.4 Gründungs-, Wachstums- und F<strong>in</strong>alphase<br />

Der Studienkreis für Tourismus wurde 1961 <strong>in</strong> Bonn gegründet, residierte kurzfristig<br />

<strong>in</strong> München, bevor er dann se<strong>in</strong> endgültiges Domizil <strong>in</strong> Starnberg fand. Zu<br />

den 13 Gründungsmitgliedern aus <strong>Tourismusforschung</strong> und Tourismuswirtschaft<br />

zählten<br />

– He<strong>in</strong>z Hahn, Studienkreis für <strong>in</strong>ternationale Probleme, München<br />

– Paul Rieger, Pfarrer an der Evangelischen Akademie Tutz<strong>in</strong>g<br />

– Anton Hittmaier, Prof. an der Mediz<strong>in</strong>ischen Universitätskl<strong>in</strong>ik Innsbruck<br />

– Walter Kahn, Geschäftsführer der Scharnow-Reisen, Hannover<br />

– Herbert Degener, Geschäftsführer der Touropa-Reisen, München<br />

– Hubert Tigges, Geschäftsführer der Dr.Tigges-Fahrten, Wuppertal.<br />

Mit dem schnellen Wachstums des Tourismus <strong>in</strong> Deutschland <strong>in</strong> den 70er und<br />

80er Jahren erweiterten sich auch die Arbeitsfelder des Studienkreises, der <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Blütezeit 18 Mitarbeiter beschäftigte. Neue Herausforderungen des Tourismus ver-<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!