22.12.2012 Aufrufe

Bürgermeister Alexander Kuckes im Amt bestätigt - Gemeinde ...

Bürgermeister Alexander Kuckes im Amt bestätigt - Gemeinde ...

Bürgermeister Alexander Kuckes im Amt bestätigt - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, den 22. März 2012 • Nummer 6 / KW 12<br />

<strong>Bürgermeister</strong> <strong>Alexander</strong> <strong>Kuckes</strong> <strong>im</strong> <strong>Amt</strong> <strong>bestätigt</strong><br />

<strong>Alexander</strong> <strong>Kuckes</strong>, seit 2004 <strong>Bürgermeister</strong> der <strong>Gemeinde</strong> ist am 11. März 2012 für weitere acht Jahre wiedergewählt worden. 52,07<br />

% – 844 Frauen und Männer – der 1.621 Wahlberechtigten machten von Ihrem St<strong>im</strong>mrecht auch Gebrauch. Auf den <strong>Amt</strong>sinhaber<br />

entfielen 79,82 % der St<strong>im</strong>men (633 Personen). In Schollach wählten ihn bei 66 % Wahlbeteiligung über 96 % der Mitbürger, in<br />

Oberbränd bekam er 74 % der St<strong>im</strong>men (Wahlbeteiligung 44 %). In Bubenbach ging jeder Zweite zur Wahl (<strong>im</strong> Ergebnis 83 % für<br />

<strong>Kuckes</strong>) und in Eisenbach erreichte er ein Resultat von 77 % (Wahlbeteiligung 41 %).<br />

Neben <strong>Kuckes</strong> wurden auf den St<strong>im</strong>mzetteln über 30 weitere mehr oder weniger bekannte Personen genannt, davon entfielen auf<br />

Jutta Wehrle aus Bubenbach 11 % (90 St<strong>im</strong>men).<br />

Die Verkündigung des Wahlergebnisses erfolgte durch Karl Josef Duttlinger, 1. <strong>Bürgermeister</strong>-Stellvertreter und Vorsitzender des<br />

<strong>Gemeinde</strong>wahlausschusses am Wahlsonntag in der Eisenbacher Wolfwinkelhalle vor über 300 Besuchern.<br />

Die zweite <strong>Amt</strong>szeit von <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Alexander</strong> <strong>Kuckes</strong> beginnt am 4. Juni 2012.<br />

Der Vorsitzende des <strong>Gemeinde</strong>wahlausschusses Karl Josef Duttlinger<br />

(links) mit <strong>Alexander</strong> <strong>Kuckes</strong>, Frau Katja sowie den drei Kindern<br />

Amélie, Jérôme und Madeleine (von links) gibt das Wahlergebnis bekannt<br />

(Bild: Gert Brichta).<br />

Der Schollacher Ortsvorsteher Peter Kleiser gratuliert als einer<br />

der zahlreichen Redner zur Wiederwahl. (Bild: Reinhard Junkel)<br />

Der bisherige und neu gewählte <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Alexander</strong> <strong>Kuckes</strong> bei<br />

seiner Ansprache am Wahl-Sonntag. (Bild: Reinhard Junkel)<br />

<strong>Bürgermeister</strong> <strong>Kuckes</strong> (Mitte) <strong>im</strong> Kreis seiner anwesenden Kollegen<br />

(von links): Jürgen Kaiser, Schluchsee; Stefan Wirbser, Feldberg<br />

(Schw.); Clemens Hensler, Friedenweiler; Reinhard Feser, Lenzkirch;<br />

Josef Haberstroh, Breitnau; Josef Waldvogel, St. Märgen<br />

(Bilder: Reinhard Junkel).


Seite 2 Donnerstag, den 22. März 2012 Eisenbach<br />

<strong>Gemeinde</strong> Eisenbach (Hochschwarzwald)<br />

Telefon-/Telefax-Nummern Ihrer <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Telefon-Zentrale (0 76 57) 91 03 -0<br />

Telefax (0 76 57) 91 03 -50<br />

Internet www.eisenbach.de<br />

E-Mail info@eisenbach.de<br />

<strong>Bürgermeister</strong> <strong>Alexander</strong> <strong>Kuckes</strong> 91 03 -20<br />

privat 93 36 33<br />

Sekretariat Borgia Gondro 91 03 -24<br />

Tourist-Information Borgia Gondro (0 76 52) 12 06 83 40<br />

Öffentlicher Internetzugang<br />

Haupt-/Bau-/Standes- Kuno Murer 91 03 -25<br />

und Grundbuchamt<br />

Einwohnermeldeamt Christina Kleiser 91 03 -26<br />

Cornelia Willmann<br />

Rechnungsamt Bernhard Kreuz 91 03 -27<br />

Bernhard Matt 91 03 -28<br />

Elisabeth Andris 91 03 -38<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse Gabriele Murer 91 03 -29<br />

Bauhof<br />

Bauhofleiter Volker Rapp 93 22 06<br />

mobil (01 71) 1 21 35 56<br />

Wassermeister Andreas Peter 9 33 97 70<br />

mobil (01 72) 7 27 91 78<br />

Wolfwinkelhalle<br />

Hausmeister Ewald Willmann 91 03 -22<br />

Saal und Küche 91 03 -31<br />

Sporthalle 91 03 -33<br />

Einladungzuröffentlichen<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Am Mittwoch, 28. März 2012, 19.30 Uhr, findet <strong>im</strong> Rathaus in Eisenbach<br />

eine Versammlung des <strong>Gemeinde</strong>rats statt, zu der hiermit eingeladen<br />

wird.<br />

Öffentliche <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung (3/2012):<br />

Tagesordnung<br />

1. Bildung von Haushaltsresten 2011<br />

2. Mitgliedschaft Landschaftserhaltungsverband (LEV)<br />

3. Baugesuch<br />

3.1 Bauantrag des Herrn Franz Duffner, Eisenbach, vom 6. Februar<br />

2012 zum Neubau eines Pferdeunterstands auf dem bebauten<br />

Grundstück Flst. Nr. 293 der Gemarkung Eisenbach<br />

3.2 2. Bauantrag des Herrn Michael Kleiser, Oberbränd, vom<br />

6. März 2012 zum Einbau von zwei Gauben und zum Anbau<br />

eines Balkons auf dem bebauten Grundstück Flst. Nr. 141/2<br />

der Gemarkung Oberbränd<br />

Öffnungszeiten <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Montag bis 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Lichtenbergschule (Grundschule)/Werkrealschule Vöhrenbach<br />

Schulleiter Helmut Büchele 91 03 -42<br />

Sekretariat Martina Spitz 91 03 -40<br />

Telefax 91 03 -45<br />

E-Mail Poststelle@04145907.schule.bwl.de<br />

Kinderhaus Kunterbunt<br />

Leiterin Bianca Fischer 7 60<br />

E-Mail kinderhaus.eisenbach@web.de<br />

Ortsverwaltung Schollach<br />

Ortsvorsteher Peter Kleiser 2 26<br />

privat 93 33 63<br />

Verbandskläranlage Eisenbach-Vöhrenbach<br />

Klärwärter Reinhold Tritschler 17 58<br />

Feuerwehr<br />

Notruf 1 12<br />

Feuerwehrgerätehaus Eisenbach 17 38<br />

Polizei<br />

Notruf 1 10<br />

Polizeirevier Neustadt (0 76 51) 93 36 -0<br />

Giftnotruf (07 61) 1 92 40<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Bürgermeister</strong>amt Eisenbach, Bei der Kirche 1, 79871 Eisenbach (Hochschwarzwald), Tel.: 07657 / 9103-0,<br />

Fax: 07657 / 9103-50, E-Mail: info@eisenbach.de, Internet: www.eisenbach.de<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: <strong>Gemeinde</strong> Eisenbach, <strong>Bürgermeister</strong> <strong>Alexander</strong> <strong>Kuckes</strong> oder Vertreter <strong>im</strong> <strong>Amt</strong>.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Pr<strong>im</strong>o-Fachverlag für <strong>Amt</strong>s- und Mitteilungsblätter, A. Stähle, Postfach 1254, 78329<br />

Stockach, Tel.: 07771 / 9317-11, Fax: 07771 / 9317-40, E-Mail: info@pr<strong>im</strong>o-stockach.de, Internet: www.pr<strong>im</strong>o-stockach.de<br />

Dieses Verkündigungsblatt erscheint in zwangloser Reihenfolge und wird unentgeltlich an alle Haushaltungen abgegeben.<br />

Achtung Änderung Redaktionsschluss!<br />

Ausgabe vom Redaktionsschluss<br />

5. April 2012 (KW 14) Donnerstag, 29. März 2012, 16:00 Uhr<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nach dem 29. März 2012,<br />

10:00 Uhr keine redaktionellen Berichte für die Ausgabe vom<br />

5. April 2012 mehr annehmen können.<br />

4. Bekanntgaben<br />

5. Frageviertelstunde<br />

Alle Einwohner sind herzlich eingeladen.<br />

Rentenversicherung: Freiwillige Beiträge nur<br />

bis Ende März<br />

Wer nachträglich freiwillige Rentenversicherungsbeiträge für das Jahr<br />

2011 entrichten will, muss das bis spätestens 31. März 2012 getan haben.<br />

Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin.<br />

Keinesfalls versäumen sollten diesen Termin insbesondere Versicherte,<br />

die ihre Anwartschaft auf eine Rente wegen Erwerbsminderung erhalten<br />

wollen. Denn bereits eine Beitragslücke von nur einem Monat reicht, um<br />

diese Anwartschaft zu verlieren.<br />

Wer für 2011 den Mindestbeitrag nachzahlen will, muss pro Monat 79,60<br />

Euro entrichten. Der freiwillige Höchstbeitrag beträgt monatlich 1.094,50<br />

Euro. Auf dem Überweisungsauftrag muss neben der Versicherungsnummer<br />

sowie dem Vor- und Zunamen unbedingt auch der Zeitraum angegeben<br />

werden, für den die Beiträge bezahlt werden.<br />

Mehr Informationen enthält die Broschüre der Deutschen Rentenversicherung<br />

„Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile“. Angefordert werden<br />

kann die Broschüre telefonisch unter 0721 825 23888 oder per E-Mail<br />

(presse@drv-bw.de). Noch schneller geht das Herunterladen von der Internetseite<br />

www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.<br />

Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge<br />

gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

in unserem Regionalzentrum in Freiburg, in unserer<br />

Außenstelle in Lörrach und in unserem Sprechtagsort in Waldshut-Tiengen<br />

oder über das kostenlose Servicetelefon unter<br />

0800 100048024 sowie <strong>im</strong> Internet unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.


Eisenbach Donnerstag, den 22. März 2012 Seite 3<br />

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der<br />

Wahl des <strong>Bürgermeister</strong>s am 11. März 2012<br />

Hiermit wird das vom <strong>Gemeinde</strong>wahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des <strong>Bürgermeister</strong>s der <strong>Gemeinde</strong> Eisenbach (Hochschwarzwald)<br />

bekannt gemacht:


Seite 4 Donnerstag, den 22. März 2012 Eisenbach


Eisenbach Donnerstag, den 22. März 2012 Seite 5


Seite 6 Donnerstag, den 22. März 2012 Eisenbach


Eisenbach Donnerstag, den 22. März 2012 Seite 7<br />

Von den gültigen St<strong>im</strong>men entfallen auf den Wahlvorschlag OZ. D 1 bis D 33.<br />

Der Bewerber D 1 – <strong>Alexander</strong> <strong>Kuckes</strong> hat mehr als die Hälfte der gültigen St<strong>im</strong>men erhalten. Er ist somit zum <strong>Bürgermeister</strong> der <strong>Gemeinde</strong> Eisenbach<br />

(Hochschwarzwald) gewählt.<br />

Gegen die Wahl kann binnen einer Woche nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses von jedem Wahlberechtigten und von<br />

jedem Bewerber Einspruch bei der Rechtsaufsichtsbehörde – Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Stadtstr. 2, 79104 Freiburg i. Br. erhoben<br />

werden. Der Einspruch eines Wahlberechtigten und eines Bewerbers, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig,<br />

wenn ihm mindestens 16 Wahlberechtigte beitreten.<br />

Eisenbach (Hochschwarzwald), den 19.03.2012<br />

gez. Karl Josef Duttlinger, <strong>Bürgermeister</strong>-Stellvertreter<br />

Der Wassermeister informiert!<br />

Am 29. Februar 2012 wurden <strong>im</strong> Ortsnetz von Eisenbach (Hochschwarzwald)<br />

und in den Ortsteilen quartalsmäßige Wasseruntersuchungen<br />

durchgeführt. Alle untersuchten Proben waren ohne Beanstandungen<br />

und entsprechen in allen mikrobiologischen und physikalisch-chemischen<br />

Parametern der Trinkwasserverordnung!<br />

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel - für innen und außen. Es<br />

wird deshalb ständig (je nach Abgabemenge) kontrolliert und muss hohe<br />

Qualitätsanforderungen erfüllen. Diese sind in Deutschland in der Trinkwasserverordnung<br />

2001 (Änderung 05/2011) festgehalten.<br />

Was viele nicht wissen: Für die Hausinstallation und deren gesundheitliche<br />

und technische Eignung zum Transport von Trinkwasser sind die<br />

Haus- und Wohnungsbesitzer selbst verantwortlich. 90 % der aufgetretenen<br />

Beanstandungen wegen verschmutztem Wasser aus dem Hahn sind<br />

auf nicht fachgerechte Hausinstallationen zurückzuführen. Dabei ist besonders<br />

zu beachten, dass verwendete Materialien für Rohre und eingebaute<br />

Armaturen, Absperrvorrichtungen den technischen Regeln der DIN<br />

1988 entsprechen. Auch dürfen nur Produkte verwendet werden, die in<br />

Deutschland die Zulassung von Umweltbundesamt oder DVGW (Deutsche<br />

Vereinigung des Gas- und Wasserfachs) besitzen.<br />

Zusatzgeräte, wie Wasserbelebungsgeräte, Phosphatanlagen zur Wasseraufbereitung<br />

und Enthärtungsanlagen sind in Hausinstallationen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Eisenbach (Hochschwarzwald) und ihren Ortsteilen nicht erforderlich!<br />

Übrigens: Das Umweltbundesamt hat 2007 einen Ratgeber herausgebracht:<br />

„Trink was - Trinkwasser aus dem Hahn - Informationen und Tipps<br />

für Mieter, Haus- und Wohnungsbesitzer". Diese Broschüre vermittelt ei-<br />

nen kurzen sowie interessanten Einblick zum Thema Trinkwasser und ist<br />

<strong>im</strong> Internet abrufbar. Sehr zu empfehlen!<br />

Trinkwasseranschluss <strong>im</strong> Keller:<br />

Technisch vorbildlich, überall frei zugänglich, übersichtlich, sauber<br />

Erläuterung von rechts nach links (Fließrichtung).<br />

1. Hauptabsperrventil - vor dem Hauptwasserzähler<br />

2. Wasserzähler, danach Übergabestelle - Beginn der Haus- oder Trinkwasser<br />

-Installation<br />

3. Hauptabsperrventil des Kunden nach dem Wasserzähler (für die Hausverteilung)<br />

4. Rückspülbares Feinfilter mit zwei Druckmessern zur Ermittlung des Differenzdruckes;<br />

ab ener best<strong>im</strong>mten Differez muss rückgespült werden<br />

5. Absperrung für einen Kaltwassersteigstrang<br />

6. dito<br />

7. dito, für größere Abnahmemenge (größere Rohrqerschnitte)<br />

8. Vorschriftsmäßiger elektrischer Potentialausgleich (gelb/grüne Elektroleitung an<br />

Rohrklemmen)


Seite 8 Donnerstag, den 22. März 2012 Eisenbach<br />

Abgabe von Meldezetteln<br />

Wir bitten dringend, alle Meldezettel des Monats März bis spätestens 5. April 2012 abzugeben. Vielen Dank!<br />

Mängel-Meldung<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

möglicherweise sind Ihnen Mängel in der <strong>Gemeinde</strong> aufgefallen, die behoben werden sollten. Informieren Sie bitte die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

darüber. Am besten mit dem nachstehenden Vordruck. Darüber hinaus können Sie gerne auch Kritik äußern, Ideen vorbringen oder Verbesserungsvorschläge<br />

formulieren. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: durch Einwurf des nachstehenden Formulars, per Telefon (07657 9103-0), per<br />

FAX (07657 9103-50), per Post (<strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Bei der Kirche 1, 79871 Eisenbach (Hochschw.)) oder per e-Mail (info@eisenbach.de).<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

� -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Festgestellter Mangel (bitte mit Ortsangabe):<br />

___________________________________________________________________________________________________________<br />

Verbesserungsvorschlag (bitte konkret formulieren):<br />

___________________________________________________________________________________________________________<br />

Datum:_____________________________________________________________________________________________________<br />

Absender:___________________________________________________________________________________________________<br />

Telefonnummer:______________________________________________________________________________________________<br />

Polizeidirektion Freiburg<br />

Warnung vor „Schock-Anrufen"<br />

Trickbetrug bei russisch-stämmigen Mitbürgern<br />

Eine auffällige Häufung von Trickbetrugsfällen, sogenannten „Schockanrufen",<br />

kann die Polizei in Freiburg in den letzten Wochen bei<br />

Mitbürgern russischer Herkunft verzeichnen.<br />

Hierbei konnten die Ermittler der Polizei Freiburg feststellen, dass in<br />

den letzten zwei Wochen in den derzeit bekannten Fällen (insgesamt<br />

fünf) die unbekannten Trickbetrüger nach dem gleichen Muster vorgegangen<br />

sind:<br />

Die Betrogenen, meist ältere Personen russischer Herkunft, werden<br />

anonym angerufen, ihnen wird in russischer Sprache eine vermeintliche<br />

Notlage enger Verwandter (Kinder, Enkel oder ähnlich nahestehende<br />

Personen) vorgetäuscht.<br />

Die Opfer wurden telefonisch aufgefordert, vierstellige bis hin zu fünfstelligen<br />

Eurobeträge umgehend bereitzustellen.<br />

Ermittlungen der Polizei zu diesen Fällen ergaben, dass diese vermeintlichen<br />

Notlagen nicht den Tatsachen entsprechen. Die Geldforderungen<br />

wurden in betrügerischer Absicht gestellt.<br />

Die Polizei Freiburg rät in solchen Fällen, auf derartigen Geldforderungen<br />

nicht einzugehen. Weiter sollte man sich mit den betroffenen<br />

Personen, die angeblich in eine Notlage geraten sind, direkt und unmittelbar<br />

in Verbindung zu setzen.<br />

Weitere Tipps erhält man <strong>im</strong> Internet unter:<br />

www.polizei-beratung.de


Eisenbach Donnerstag, den 22. März 2012 Seite 9<br />

Terminkalender April 2012<br />

01.04. So. 10:30 Katholische Kirchengemeinde: Eucharistiefeier mit Segnung der Palmen Eisenbach, Kirche<br />

17:00 Siegerehrung Ortsskischülermeisterschaften Bubenbach, Hotel Auerhahn<br />

17:00 Ski-Club Bubenbach: Winterabschluss und Siegerehrung der Vereinsmeisterschaften Bubenbach, Hotel Auerhahn<br />

06.04. Fr. � Karfreitag Oberbränd, Linde<br />

14:00 Kegelclub KCH Eisenbach: Preis-Cego Oberbränd, Linde<br />

08.04. So. Ostersonntag<br />

07:00 Katholische Kirchengemeinde: Feier der Osternacht mit Kirchenchor Eisenbach Eisenbach, Kirche<br />

09:00 Katholische Kirchengemeinde: Eucharistiefeier am Ostersonntag mit Kirchenchor<br />

Schollach Schollach, Kirche<br />

20:00 Musikverein Oberbränd: Doppel-Wunschkonzert Eisenbach, Wolfwinkelhalle<br />

09.04. Mo. Ostermontag Oberbränd, Kirche<br />

10:30 Katholische Kirchengemeinde: Eucharistiefeier Oberbränd, Kirche<br />

11.04. Mi. Kinderferienprogramm: Puppentheater Eisenbach, Wolfwinkelhalle<br />

14.04. Sa. 20:00 Musikverein Eisenbach: Frühlingsparty mit „Runaway” Eisenbach, Wolfwinkelhalle<br />

21.04. Sa. 20:00 Freiwillige Feuerwehr – Abteilung Eisenbach: Generalversammlung Eisenbach, Schwarzes Kreuz<br />

22.04. So. Weißer Sonntag<br />

10:00 Katholische Kirchengemeinde: Eucharistiefeier Eisenbach, Kirche<br />

15:00 Katholische Kirchengemeinde: Dankandacht Eisenbach, Kirche<br />

12� :30 Schwarzwaldverein: Stadtbesichtigung von Rottenburg a. N. Eisenbach, Höchst<br />

(Treffpunkt)<br />

28.04. Sa. 09:00 –<br />

17:00 15. Internationale Antik-Uhrenbörse Eisenbach, Wolfwinkelhalle<br />

13:00 Freiwillige Feuerwehr – Abteilung Eisenbach: Altmaterialsammlung Eisenbach<br />

29.04. So. 10:00 –<br />

16:00 15. Internationale Antik-Uhrenbörse Eisenbach, Wolfwinkelhalle<br />

19:00 Förderkreis Kreatives Eisenbach: Verabschiedung der Dorfschreiberin 2012 Bubenbach, Haus des Gastes<br />

30.04. Mo. 20:00 Sportverein Eisenbach: Disco-Veranstaltung Eisenbach, Wolfwinkelhalle<br />

Abholtermine Müll<br />

Restmüll<br />

Freitag, 30. März 2012<br />

Biotonne<br />

Mittwoch, 28. März 2012<br />

Gelber Sack<br />

Mittwoch, 28. März 2012<br />

Papiertonne<br />

Mittwoch, 18. April 2012<br />

Sperrmüll auf Abruf<br />

Recyclinghof<br />

Eisenbach - Bauhof: Samstag, 8.30 - 10.30 Uhr (außer Feiertage)<br />

Grünschnitt<br />

Privathaushalte max 1 m³:<br />

Annahme am Recyclinghof Eisenbach<br />

Größere Mengen:<br />

Annahme bei RAZ Titisee-Neustadt<br />

Kompostpate der <strong>Gemeinde</strong> Eisenbach:<br />

Herr Thomas Schulz, Grünwald 28, 79853 Lenzkirch,<br />

Tel.: 07653 6379<br />

Abfallberatung-Auskunft<br />

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald - Abfallwirtschaft (ALB)<br />

Service-Nummer: 01802 254648<br />

Der Anrufer zahlt nur eine Telefoneinheit. Die restlichen Telefongebühren<br />

trägt die ALB.<br />

Im Übrigen verweisen wir auf den zugesandten Abfallkalender 2012.<br />

Sofern nicht vorhanden, kann derselbe <strong>im</strong> Rathaus, Bei der Kirche 1,<br />

Eisenbach, abgeholt werden.<br />

Freiwillige Feuerwehr Oberbränd<br />

54. Generalversammlungder Freiwilligen Feuerwehr Oberbränd<br />

Am Samstag, den 31. März 2012, findet um 20.00 Uhr <strong>im</strong> Gasthaus<br />

„Linde" in Oberbränd die 54. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Oberbränd statt.<br />

Zu dieser Versammlung möchten wir Sie recht herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Kommandanten<br />

2. Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassenverwalters<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Bericht Altersmannschaft<br />

7. Entlastung<br />

8. Ehrungen / Beförderung<br />

9. Grußworte der Gäste<br />

10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

11. Schlussworte des Kommandanten<br />

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Martin Metzger<br />

(Kommandant Freiwillige Feuerwehr Oberbränd)


Seite 10 Donnerstag, den 22. März 2012 Eisenbach<br />

Kinderhaus Kunterbunt<br />

Am Freitag, 9. März 2012, und Samstag, 10. März 2012, wurde das<br />

Kinderhaus in einen neuen Glanz gehüllt.<br />

In einer Elternaktion haben wir mit 22 fleißigen Helfern den Flurbereich<br />

und den Vesperbereich weiß und in Grüntönen gestrichen.<br />

Ganz besonderer Dank gilt Heinz und Ralf Kürner sowie Marco Glaser.<br />

Ebenfalls einen Dank an die Firma� Biggis Bastelladen aus Kirchzarten,<br />

die uns viele Streichutensillien gespendet hat.<br />

Des Weiteren bekommen wir dank der Mithilfe der Eltern <strong>im</strong> Vesperbereich<br />

eine Abtrennung <strong>im</strong> Bauernhausstil sowie eine neue selbst<br />

geschreinerte Küchenzeile von der Schreinerei Jarusch und weiteren<br />

Helfern. Somit können es sich die Kinder in gemütlicher Atmosphäre<br />

schmecken lassen.<br />

Wir danken allen Helfern / Spendern für die Ideen, Mithilfe und das<br />

Engagement. Es ist schön zu sehen, dass wir mit so tollen Eltern so<br />

viel für unsere Kinder bewirken können. DANKE.<br />

Lichtenbergschule Eisenbach<br />

Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule<br />

Am 06.03.2012 nahmen von der Lichtenbergschule Eisenbach<br />

die folgenden 6 Teilnehmer am Kreisjugendskitag auf dem Feldberg<br />

teil:<br />

(Auszug aus der Siegerliste Kreisjugendskitag am 06.03.2012)<br />

Einzelwertung: Riesentorlauf Mädchen C (57 Teilnehmer)<br />

1. Löffler, Emilia GS Feldberg 33,16 s<br />

2. Thomas, Kira GS Waldau-Langenordnach 34,18 s<br />

3. Kaltenbach, Lea GS Schluchsee 34,62 s<br />

37. Ketterer, Julia GS Lichtenbergschule Eisenbach 48,94 s<br />

39. Schwab, Leonie GS Lichtenbergschule Eisenbach 49,25 s<br />

44. Müller, Jana GS Lichtenbergschule Eisenbach 51,94 s<br />

Mannschaftswertung: Riesentorlauf Mädchen C<br />

(13 Mannschaften)<br />

1. GS Waldau-Langenordnach 1:55,71<br />

2. GS Feldberg 2:00,30<br />

3. GS Schluchsee 2:00,62<br />

11. GS Lichtenbergschule Eisenbach 2:30,13<br />

Einzelwertung: Riesentorlauf Jungen C (79 Teilnehmer)<br />

1. Pahleteg, Leonard GS Stegen 32,77 s<br />

2. Behringer, Marco GS Schluchsee 33,82 s<br />

3. Rombach, Philipp GS Stegen 34,04 s<br />

42. Tritschler, David GS Lichtenbergschule Eisenbach 43,37 s<br />

Einzelwertung: Riesentorlauf Jungen B (47 Teilnehmer)<br />

1. Löffler, Ferdinand KG Hochschwarzwald 30,43 s<br />

2. Isele, Philipp Realschule Titisee-Neustadt 30,83 s<br />

3. Haser, Nils Realschule Kirchzarten 31,01 s<br />

26. Pohland, Patrick Lichtenbergschule Eisenbach 40,05 s<br />

29. Faller, Jonas Lichtenbergschule Eisenbach 41,60 s<br />

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren Erfolgen und<br />

bedanken uns bei den Eltern für ihre Mithilfe.<br />

Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 29. März<br />

19:00 Eisenbach, Wolfwinkelhalle<br />

Transkaukasus Vortrag von Herrn Dr. Hacker<br />

(Schwarzwaldverein und VHS Hochschwarzwald)<br />

Freitag, 6. April<br />

14:00 Uhr Oberbränd, Gasthaus Linde<br />

Preis-Cego<br />

Sonntag, 8. April<br />

07:00 Uhr Eisenbach, Kirche<br />

Feier der Osternacht mit dem Kirchenchor Eisenbach<br />

09:00 Uhr Schollach, Kirche<br />

Eucharistiefeier am Ostersonntag mit dem<br />

Kirchenchor Schollach<br />

20:00 Uhr Eisenbach, Wolfwinkelhalle<br />

Doppel-Wunschkonzert mit dem Musikverein<br />

Oberbränd<br />

Mittwoch, 11. April<br />

16:00 bis 17:00 Uhr Eisenbach, Wolfwinkelhalle<br />

„Kasper geht auf Schatzsuche“ Puppentheater<br />

Eintritt: 5 Euro


Eisenbach Donnerstag, den 22. März 2012 Seite 11<br />

Festival an der Hochfirstschanze<br />

Karten für ORSO Music an Water und My fair Lady erhalten Sie in der<br />

Tourist-Information <strong>im</strong> Rathaus in Eisenbach.<br />

Transkaukasus:<br />

Eine Reise nach Georgien und Armenien<br />

An der Grenze zwischen Europa und Asien gelegen, begrenzt von<br />

den schneebedeckten Gipfeln des großen und kleinen Kaukasus, begegnen<br />

wir in Georgien und Armenien einer großartigen Landschaft,<br />

gastfreundlichen Menschen und den ältesten christlichen Kulturen<br />

der Welt. Anhand von Lichtbildern reisen wir über das Schwarze Meer<br />

und am Rande Europas, von der russischen bis zur iranischen Grenze,<br />

vorbei an den steinernen Zeugen christlicher Vergangenheit.<br />

Die VHS Hochschwarzwald und der Schwarzwaldverein Eisenbach<br />

laden ein zu einem Lichtbildervortrag von Dr. Joach<strong>im</strong> Hacker am<br />

Donnerstag, 29.3., um 19 Uhr in der Wolfwinkelhalle in Eisenbach.<br />

„Wasserfälle“<br />

Neue Wechselausstellung <strong>im</strong> Haus der Natur<br />

Die Ausstellung <strong>im</strong> Haus der Natur am Feldberg ist zu sehen von<br />

März bis Ende April 2012. Öffnungszeiten: Täglich 10:00 - 17:00 Uhr.<br />

An Montagen zwischen November und Mai außerhalb der Schulferien<br />

in Baden-Württemberg geschlossen. Der Eintritt in die Ausstellung<br />

ist frei. Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.naturpark-suedschwarzwald.de<br />

KULTUR IM KURSAAL NEUSTÄDTER HOF<br />

Titisee-Neustadt | Am Postplatz 5<br />

www.kultur-neustaedterhof.de<br />

So., 25. März 2012, 20 Uhr<br />

Liederliebesreisen: Reloaded<br />

mit den Kernölamazonen aus Österreich<br />

Theaterkasse Neustädter Hof,<br />

07651 936880<br />

Weitere Vorverkaufsstellen:<br />

Alle Infostellen der Hochschwarzwald<br />

Tourismus<br />

GmbH,<br />

Online-Tickets:<br />

www.reservix.de<br />

Volksliedersingen in Schollach<br />

Alle die gerne singen, ob Weiblein oder Männlein, treffen sich am<br />

Freitag, 23.03.2012, um 14 Uhr <strong>im</strong> Bierhaus in Schollach zum Volksliedersingen<br />

mit August Maier.<br />

Schwarzwaldverein Eisenbach<br />

Donnerstag, 29.03.2012<br />

Transkaukasus - Eine Reise nach Georgien und Armenien<br />

Lichtbildervortrag von Dr. Hacker<br />

An der Grenze zwischen Europa und Asien gelegen, begrenzt von<br />

schneebedeckten Gipfeln des großen und kleinen Kaukasus, begegnen<br />

wir in Georgien und Armenien einer großartigen Landschaft,<br />

gastfreundlichen Menschen und den ältesten christlichen Kulturen<br />

der Welt. Gehen Sie mit auf eine Reise über das Schwarze Meer und<br />

am Rande Europas von der russischen bis zur iranischen Grenze,<br />

vorbei an den steinernen Zeugen christlicher Vergangenheit.<br />

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der VHS Hochschwarzwald<br />

Eintritt: 4 Euro/Person<br />

Beginn: 19.00 Uhr, Wolfwinkelhalle, Eisenbach<br />

Narrenzunft Eisenbach bedankt sich<br />

Herzlichen Dank für den freundlichen Empfang unserer Zunft-Mitglieder<br />

und die zahlreichen Spenden bei der diesjährigen Narrenbuchsammlung.<br />

Narrenzunft Eisenbach e.V.<br />

Maske gesucht<br />

Seit unserem Zunftabend fehlt uns eine Bergmanns-Maske.<br />

Die Maske wurde in der Halle abgelegt und ist seither nicht mehr auffindbar.<br />

Bitte Hinweise an:<br />

Narrenzunft Eisenbach, juttaweb@gmx.de, Tel. 07657 1371<br />

oder <strong>Gemeinde</strong> Eisenbach Fundbüro.<br />

Für alle Hinweise sind wir dankbar.<br />

Narrenzunft Eisenbach e.V.


Seite 12 Donnerstag, den 22. März 2012 Eisenbach<br />

Die Ministranten aus Eisenbach, Oberbränd, Bubenbach<br />

und Schollach verbrachten bei strahlendem Wetter einen Nachmittag<br />

am Skilift in Schwärzenbach. Für Verpflegung mit Punsch, Muffins<br />

und Kuchen sorgten die Betreuer.<br />

Uhrmacherzunft Oberbränd e. V.<br />

Danke<br />

Für die großzügigen Spenden bei unserer Sammlung für die Kinder-und<br />

Seniorenfasnet<br />

- der <strong>Gemeinde</strong> Eisenbach für den Narrenbaum<br />

- Metzgerei Martin Fritz für die Erbsensuppe<br />

- Fam. Reinhold Fritz für die Bereitstellung des Funkenplatzes<br />

- Renate Landmann für die Bereitstellung ihres Carports<br />

- dem Musikverein Oberbränd fürs Spielen be<strong>im</strong> Narrenbaum stellen<br />

und an der Kinder-und Seniorenfasnet<br />

- der Feuerwehr Oberbränd für die Verkehrsregelung<br />

- Ingeborg und Harald für´s Kinder-Narrenbaumstellen<br />

- Fam. Hermann Beha für´s Stroh<br />

….und natürlich an alle, die unsere närrischen Veranstaltungen besucht<br />

haben!!!<br />

<strong>Gemeinde</strong> Friedenweiler<br />

Für unseren Bauhof suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

zur Verstärkung unseres Teams eine/einen<br />

Bauhofmitarbeiter/in<br />

Wir erwarten eine engagierte, qualifizierte und flexible Fachkraft,<br />

die vorzugsweise eine abgeschlossene Ausbildung <strong>im</strong> handwerklichen<br />

Bereich vorweisen kann.<br />

Ihre Bereitschaft zu Wochenend- und Winterdienst sowie der Besitz<br />

oder zeitnaher Erwerb des LKW-Führerscheins wird vorausgesetzt.<br />

Die Bezahlung richtet sich nach dem TVöD. Auskünfte erteilen Ihnen<br />

gerne <strong>Bürgermeister</strong> Hensler (Tel. 07654 911912) oder Petra<br />

Rosenfelder (Tel. 07654 911911).<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige<br />

Bewerbung.<br />

Diese richten Sie bitte bis spätestens 20.04.2012 an das <strong>Bürgermeister</strong>amt<br />

Friedenweiler, Hauptstraße 24, 79877 Friedenweiler.<br />

Eisenbach<br />

Samstag, 24.03.12<br />

- Zeichnen (Heinrich Graf), 09:00, Eisenbach, Lichtenberg-Schule<br />

(GHS), Werkraum<br />

Donnerstag, 29.03.12<br />

- Transkaukasus - Eine Reise nach Georgien und Armenien<br />

(Dr. Joach<strong>im</strong> Hacker), 19:00, Eisenbach, Wolfwinkelhalle<br />

Anmeldung und Information bei der VHS-Geschäftsstelle unter<br />

Tel.-Nr. 07651 1363.<br />

VHS-Ferien-Workshops<br />

Die VHS-Ferienwerkstatt öffnet in den Osterferien ihre Pforten. Ferien-Workshops<br />

bringen Wissen und jede Menge Spaß, wie z.B. be<strong>im</strong><br />

„Computerschreiben-Schnellkurs“ oder be<strong>im</strong> Frühlingsworkshop mit<br />

Brigitte Koch-Schmidt. Wer einmal Theater spielen möchte, sollte das<br />

Erlebnistheater mit Josina Kern-Fehrenbach in Neustadt nicht verpassen.<br />

In der Osterwerkstatt helfen die Kinder am 3.4.12 in Hinterzarten<br />

dem Osterhasen. Mit dem neuen Kurs „Foodyfity“ bietet die<br />

VHS ein neues Kursangebot für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren,<br />

rund um Ernährung, Bewegung und Spaß. Mit der VHS-Ferienwerkstatt<br />

werden die Osterferien bunt und erlebnisreich.<br />

- Computerschreiben-Schnellkurs<br />

Ab Montag, 2.4.12, 14-15.30 Uhr, Neustadt, Kurverwaltung<br />

- Foodyfity – Aktion für Jugendliche (12-16 Jahre)<br />

Mittwoch, 11.4.12, 15-18 Uhr, Neustadt, Feuerwehr-Gerätehaus<br />

- Frühlingsworkshop in den Osterferien<br />

Dienstag, 3.4.12, 15-19 Uhr, Löffingen, Realschule<br />

- Osterwerkstatt ab 5 Jahren<br />

Dienstag, 3.4.12, 15-17.30 Uhr, Hinterzarten, Kuck-Guck<br />

- Verzaubere und verwandle dich - Erlebnistheater für Kinder<br />

Gruppe 6-7 Jahre: Samstag, 31.3.12, 9.30-12.30 Uhr, Neustadt,<br />

Kurverwaltung<br />

Gruppe 8-10 Jahre: Samstag, 31.3.12, 14-17 Uhr, Neustadt,<br />

Kurverwaltung<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen bei der VHS-Geschäftsstelle,<br />

Tel.: 07651 1363.<br />

Kurse des Forstbezirks Kirchzarten<br />

10. bis 12. April 2012 „Holzerntelehrgang“; Anmeldeschluss:<br />

30. März 2012<br />

19. April 2012 „Holz in Spannung“; Anmeldeschluss: 5. April 2012<br />

20. April 2012 „Forstpflanzen und Pflanzverfahren“; Anmeldeschluss:<br />

5. April 2012<br />

Die Kurse finden jeweils be<strong>im</strong> Forstlichen Hauptstützpunkt, Scheuergasse<br />

9, St. Peter, statt.<br />

Anmeldungen und Informationen: Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald,<br />

Forstbezirk Kirchzarten, Ottenstraße 6, 79199 Kirchzarten.<br />

Per E-Mail an: Forst.Kirchzarten@lkbh.de.<br />

Telefon: 0761 2187–5184. Fax: 0761 2187-75184<br />

Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an den Forstlichen<br />

Bildungszentren des Landesbetriebs<br />

ForstBW<br />

Die Angebote von April bis Juli 2012:<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn<br />

WF-0212 Holzernte-Grundlehrgang *** 14.-16.05.<br />

WF-1012 Fortbildung zum Maschinenführer<br />

Teil 1 Maschinentechnische Grundlagen 23.-27.04.<br />

(Lg.-Gebühr 200 Euro)<br />

Teil 2 Umweltverträglicher Maschineneinsatz,<br />

Arbeitsorganisation 07.-11.05. (Lg.-Geb. 200 Euro)<br />

Teil 3 Holzbringung mit Forstspezialschlepper 14.-16.05.<br />

+ 04.-06.06. (Lg.-Geb. 400 Euro)<br />

Teil 4 Holzbringung mit Forwarder 18.-29.06. (Lg.-Geb. 600 Euro)<br />

Teil 5 Holzernte mit Harvester 09.-27.07. (Lg.-Geb. 900 Euro)


Eisenbach Donnerstag, den 22. März 2012 Seite 13<br />

WF-1212 Holzrücken mit dem Pferd 02.-04.04.<br />

(Lg.-Gebühr: 360 Euro Vorkasse; LBG-Mitgl. 180 Euro)<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe<br />

WB-0712 Pflege von Jungbeständen<br />

Laubholz: 29.06.; Fi-Ta-Bu-Mischwald: 05.07.; Douglasie: 06.07.<br />

WL-0212 Welcher Baum ist das? 25.05.<br />

WL-0312 Seltene Baumarten – ihre Bedeutung für die Forstwirtschaft<br />

Teil 1 Nussbaum-Arten, Esskastanie 19.07.<br />

Teil 2 Vogelkirsche, Elsbeeere, Speierling, Wildobst 20.07.<br />

WL-0412 Was blüht denn da? 24.05.<br />

AR-0212 Verkehrssicherungspflicht <strong>im</strong> Wald *** 11.05.<br />

BM-0212 Vermarktung von Nadelstarkholz 20.04. (Waldschulhe<strong>im</strong><br />

Höllhof/Gengenbach)<br />

Überregionale Stützpunkt-Angebote:<br />

Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach<br />

BM-0412 Der Privatwald als Energieholzlieferant 19.04.<br />

BM-0512 Produktion von Weihnachtsbäumen 25.05.<br />

Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn<br />

Teilnehmerkreis: Privatwaldbesitzer, Waldbauern, Revierleiter,<br />

FBG-Angehörige, Kommunen, Unternehmer und Mitarbeiter,<br />

Interessierte<br />

Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 40 Euro Pro<br />

Tag, für Privatwaldbesitzer in Ba-Wü ermäßigt: 20 Euro. Abweichende<br />

Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen, bei den Fortbildungen zum Maschinenführer<br />

und bei WF-1212. Mitglieder der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Ba-Wü bezahlen bei den mit *** gekennzeichneten<br />

Lehrgängen keine Lehrgangsgebühren, bei WF-1212: 180 Euro. Am FBZ<br />

Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 Euro pro Tag bei<br />

Vollpension.<br />

Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen.<br />

Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des<br />

Bildungsangebotes 2012.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei:<br />

Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn,<br />

Tel: 07328 9603-13, Fax: 07328 9603-44, e-mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de<br />

Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2,<br />

76131 Karlsruhe, Tel: 0721 926-33 91, Fax: 0721 926-62 97, e-mail:<br />

fbz.karlsruhe@forst.bwl.de<br />

Forstlicher HSP Schwarzach, Schlossweg 1, 74869 Schwarzach,<br />

Tel: 06261 841060, Fax: 06261 844705,<br />

e-mail: forst.schwarzach@neckar-odenwald-kreis.de<br />

Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden<br />

Sie <strong>im</strong> Internet unter www.wald-online-bw.de sowie bei der Unteren<br />

Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre:<br />

aktiv für den Wald – Bildungsangebot 2012 des Landesbetriebs<br />

ForstBW<br />

Der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen<br />

und fortschrittlicher Landwirte Titisee<br />

Neustadt e.V. lädt ein:<br />

Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen landwirtschaftlicher Betriebe, deren<br />

Ehepartner und Familienmitglieder zum interessanten Fachvortrag zum<br />

Thema:<br />

Zukunft für den Hof<br />

Effizienz, Dynamik und Zufriedenheit - passt das zusammen?<br />

Referentin ist Frau Dr. Breitenfeldt, Beraterin <strong>im</strong> Milchprojekt Schwarzwald.<br />

Sie will Hilfestellung zur Zukunftsorientierung und Entwicklung der<br />

Familienbetriebe <strong>im</strong> Schwarzwald geben am Donnerstag, den 29.März<br />

2012, <strong>im</strong> Gasthaus Löwen, unteres Wirtshaus in Titisee-Neustadt, Ortsteil<br />

Langenordnach, um 20:30 Uhr.<br />

Zukunft für den Hof<br />

Politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stehen Einzelne<br />

machtlos gegenüber. Dagegen kann ein Blick � in einen familiären<br />

Schwarzwaldbetrieb Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.<br />

An einem außerlandwirtschaftlichen Arbeitsplatz trennen sich Arbeitgeber<br />

und seine Angestellten jeden Abend, bevor sie nach Hause zu<br />

ihren Familien gehen. In einem landwirtschaftlichen Betrieb bleiben<br />

die arbeitenden Personen zusammen. Ohne bewusstes Anschauen<br />

dieser Besonderheit <strong>im</strong> Schwarzwaldbetrieb,bleiben die Zusammenhänge<br />

dieser Strukturen verborgen. Was das für die Zukunft des Hofes<br />

bedeuten kann, wie der Erfolg des eigenen Unternehmens und<br />

die persönliche Zufriedenheit mit dieser Konstellation zusammenhängen,<br />

erfahren Sie während des Vortrages von Frau Dr.<br />

Breitenfeldt.<br />

Der VdK Sozialrechtsschutz gGmbH<br />

informiert.<br />

Der nächste Sprechtag findet statt am :<br />

Am: Dienstag den, 17. April 2012<br />

in Neustadt <strong>im</strong> Rathaus<br />

In der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr<br />

(Bitte vormerken: jeden 3. Dienstag <strong>im</strong> Monat)<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin!<br />

Tel. 0761 50449-0 (VdK-Geschäftsstelle Freiburg)<br />

Beratung und Vertretung in allen sozialrechtlichen Fragen. Z. B. Schwerbehindertenrecht,<br />

gesetzliche Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.<br />

Sprechtage Geschäftsstelle Freiburg, Bertoldstr. 44,<br />

Terminvereinbarung. Tel. 0761 50449-0<br />

Lebenshilfe Südschwarzwald e. V.<br />

Titisee–Neustadt<br />

Betreuerin gesucht!<br />

Für ein mehrfach schwerbehindertes Mädchen in Titisee-Neustadt<br />

sucht die Lebenshilfe eine Betreuerin auf 400-Euro-Basis für die Wochenenden.<br />

Erfahrung <strong>im</strong> Umgang mit Menschen mit Behinderung<br />

sind Voraussetzung.<br />

Sollten Sie sich angesprochen fühlen, so melden Sie sich be<strong>im</strong> Familienentlastenden<br />

Dienst der Lebenshilfe in Neustadt bei Frau<br />

Riebeck.<br />

Tel. 07651 97277-11<br />

Mo. – Do. 09.00 – 12:00 oder r.riebeck@lebenshilfe-ssw.de<br />

Lebenshilfe Südschwarzwald e. V.<br />

Titisee – Neustadt<br />

Familienentlastender Dienst<br />

Die Lebenshilfe bietet Unterstützung durch Betreuung für Menschen<br />

mit Behinderung und deren Angehörige.<br />

Die Betreuung wird individuell auf die Bedürfnisse aller Familienmitglieder<br />

abgest<strong>im</strong>mt.<br />

Wir übernehmen stunden- und tageweise, regelmäßig oder unregelmäßig<br />

Einzelbetreuung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung.<br />

Betreuungsformen sind: Einzelbetreuung <strong>im</strong> häuslichen Bereich, in unseren<br />

Räumlichkeiten oder anderen Orten; Assistenz und Begleitung zur<br />

Freizeitgestaltung, Urlaubsbegleitung; Urlaubsbetreuung vor Ort.<br />

Gerne beraten wir Sie. Rufen Sie an:<br />

Fr. Riebeck Tel. 07651 97277-11<br />

Mo. – Do. 09:30 – 12:00, E-Mail: r.riebeck@lebenshilfe-ssw.de<br />

Freizeitbereich der Lebenshilfe Südschwarzwald<br />

Freizeit – freie Zeit<br />

Für Menschen mit einer Behinderung ist es oft schwer, diese wichtige<br />

Zeit <strong>im</strong> Leben zu gestalten und ihren Interessen nachzugehen. Wir<br />

helfen Barrieren zu überwinden, um auch die Zeit neben Schule bzw.<br />

Arbeit und den täglichen Verpflichtungen sinnvoll und mit Freude zu<br />

nutzen. Gleichzeitig bedeutet unser Freizeitangebot auch freie Zeit<br />

für die pflegenden und betreuenden Angehörigen.<br />

Unsere Angebote:<br />

Ferienfreizeiten<br />

Freizeitclubs<br />

Sport und Bewegung<br />

Tagesunternehmungen<br />

Bildungsangebote


Seite 14 Donnerstag, den 22. März 2012 Eisenbach<br />

Für weitere Informationen und zur Anforderung ausführlicher Programmhefte<br />

wenden sie sich bitte an:<br />

Janine Seifried<br />

Telefon 07651 97277-16<br />

E-Mail: j.seifried@lebenshilfe-ssw.de<br />

Aktuelle Angebote und Veranstaltungen:<br />

Kochkurs (12 Termine ab 21.03.)<br />

Kegeltreff ( 6 Termine ab 16.04.)<br />

Band-Projekt (min. weitere 6 Termine ab 20.04.)<br />

Tanz-Wochenende (20. - 22.04.)<br />

Adresse der Geschäftsstelle:<br />

Lebenshilfe Südschwarzwald<br />

Wilhelm-Stahl-Str. 11, 79822 Titisee-Neustadt, 07651 97277-0<br />

Gewerbe Akademie Freiburg<br />

Kompetentes Sprechen macht Stärke sichtbar<br />

Kompetentes Sprechen in der Berufswelt ermöglicht es, angemessen<br />

zu informieren und zu überzeugen. Deshalb bietet die Gewerbe<br />

Akademie Freiburg ab dem 30. März ein Seminar „Rhetorik – miteinander<br />

sprechen und arbeiten“ an. Zielgruppe sind Handwerker,<br />

Meister und Betriebswirte.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg unter Telefon<br />

0761 152500. Details gibt es auch <strong>im</strong> Internet unter www.wissen-hoch-drei.de<br />

IHK Südlicher Oberrhein startet<br />

Fachkräfteumfrage<br />

Der Fachkräftemangel ist derzeit in aller Munde und der bereits jetzt<br />

in einigen Branchen spürbare Bewerbermangel wird sich in den kommenden<br />

Jahren auch am Südlichen Oberrhein weiter verschärfen.<br />

Dies wirft die Frage auf, welche möglichen Arbeitskräftepotenziale<br />

zum Wohle der regionalen Wirtschaft noch erschlossen werden<br />

können.<br />

Um ihre Mitgliedsunternehmen hierbei zu unterstützen ist es für die<br />

IHK zunächst wichtig zu erfahren, in welchen Berufsbildern und Qualifikationen<br />

konkreter Einstellungsbedarf besteht und ob die Unternehmen<br />

bereit sind, auch ausländische Fachkräfte zur Besetzung<br />

dieser Stellen in Betracht zu ziehen.<br />

Um diese Fragen beantworten zu können und einen ersten Schritt zur<br />

Erschließung neuer Potenziale zu ermöglichen, führt die IHK derzeit<br />

eine Befragung bei ihren Mitgliedsunternehmen durch.<br />

Die IHK lädt interessierte Unternehmen <strong>im</strong> Rahmen der Umfrage ausdrücklich<br />

dazu ein, in Zukunft an einem IHK-Unternehmensnetzwerk<br />

zur Gewinnung von Fachkräften zu partizipieren.<br />

Der Online-Fragebogen kann mit wenig Zeitaufwand auf der Homepage<br />

der IHK ausgefüllt werden:<br />

http://www.suedlicher-oberrhein.ihk.de/<br />

Die IHK Südlicher Oberrhein ruft alle Mitgliedsunternehmen auf, sich<br />

an der Umfrage zu beteiligen.<br />

IHK Bildungszentrum<br />

Geprüfte/r Betriebswirt/in<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang „Geprüfte/r Betriebswirt/in“ wendet<br />

sich an kaufmännische Fach- und Führungskräfte, Fachwirte und<br />

Fachkaufleute. Näheres zu der Fortbildung gibt es auf zwei Informationsveranstaltungen<br />

des IHK-Bildungszentrums Südlicher Oberrhein<br />

am 2. April in Freiburg und am 3. April in Offenburg, jeweils ab<br />

17 Uhr. Lehrgangsstart in Offenburg und Freiburg ist der 12. Juni.<br />

Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt es be<strong>im</strong><br />

IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein, Telefon 0761 2026-0<br />

oder 0781 9203-0, e-Mail info@ihk-bz.de oder www.ihk-bz.de. Lehrgänge<br />

weiterer Bildungsdienstleister unter www.wis.ihk.de<br />

Seniorenfreizeit <strong>im</strong> Bayrischen Wald<br />

Das Deutsche Rote Kreuz, KV Freiburg plant auch dieses Jahr eine<br />

Seniorenreise nach Warzenried <strong>im</strong> Bayrischen Wald. Die Reise dauert<br />

von Samstag, 26. Mai 2012,� bis Samstag, 2. Juni 2012. Der güns-<br />

tige Preis von Euro 367,00 für die einwöchige Reise beinhaltet die<br />

Fahrt, 7 Übernachtungen, 5 Tage Vollpension, 2 Tage Halbpension,<br />

eine Tagesfahrt in die Goldene Stadt Prag, drei Halbtagesfahrten und<br />

ein interessantes und umfangreiches Unterhaltungsprogramm. Frau<br />

Ulrike Wehrle wird die Teilnehmer begleiten und betreuen. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie abends nach 19.00 Uhr bei Frau Wehrle<br />

unter Tel. 07651 2442.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Freiburg e. V., Außenstelle Hochschwarzwald<br />

DIE SEELE LAUFEN LASSEN<br />

Wandern und Meditation über Christi H<strong>im</strong>melfahrt<br />

Für ein paar Tage aus dem Tempo des Alltags aussteigen, mit Körper,<br />

Geist und Seele unterwegs sein, zur Ruhe kommen und auftanken.<br />

Tagesverlauf: Spiritueller Einstieg am Morgen, tägliche Wanderungen<br />

zwischen 10 und 20 Kilometern rund um die herrliche Landschaft von St.<br />

Ulrich, Impulse auf dem Weg und an Rastplätzen, warmes Abendessen<br />

und meditativer Ausklang <strong>im</strong> Bildungshaus.<br />

Eingeladen sind Frauen und Männer zwischen 35 und 50 Jahren.<br />

Wann: 16. Mai 2012, 18.00 Uhr – 20. Mai 2012, 13 Uhr<br />

Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

Wer: Christiane Röcke<br />

Info und Anmeldung:<br />

Bildungshaus Kloster St. Ulrich, 79283 Bollschweil<br />

Tel. 07602 9101-0; Fax 07602 9101-90<br />

www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

Studien- und Pilgerreise Israel<br />

Für die Studien- und Pilgerreise der Katholischen Landvolk Bewegung<br />

(KLB) der Erzdiözese Freiburg nach Israel gibt es noch freie<br />

Plätze. Vom 25. August bis 05. September 2012 führt die Reise vier<br />

Tage an den See Genesareth und durch Galiläa, zwei Tage in die<br />

Wüste Negev sowie vier Tage nach Jerusalem. Neben dem Besuch<br />

bedeutender biblischer Stätten des Alten und Neuen Testaments<br />

wird auch die schwierige politische Lage Thema der Reise sein. Nicht<br />

nur die Besichtigung von Orten steht auf dem Programm, sondern<br />

das Gespräch mit vielen unterschiedlichen Menschen: Jüdischen<br />

Siedlern, Palästinensern, Überlebenden des NS-Reg<strong>im</strong>es, christlichen<br />

Ordensleuten, Friedensaktivisten und Landwirten. Die Reiseleitung<br />

vor Ort hat Dr. Ben Schapiro. Weitere Informationen auf unserer<br />

Homepage www.klb-freiburg.de und die Möglichkeit zur Anmeldung<br />

gibt es bei der KLB Freiburg, Okenstraße 15, 79108 Freiburg, Telefon<br />

0761 5144-241, mail@klb-freiburg.de.<br />

Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Menüservice „Essen auf Rädern“<br />

Gutes Essen zählt zu den schönen Seiten des Tages.<br />

Eine ausgewogene Ernährung und die Freude an gutem Essen sind wichtig<br />

für Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden.<br />

Der Menüservice des Caritasverbands macht es Ihnen und Ihren Angehörigen<br />

leicht.<br />

Wir bringen Ihnen genau das, was Sie gerne essen. Aus qualitativ hochwertigen,<br />

frischen Zutaten werden die Menüs von erfahrenen Köchen vitaminschonend<br />

zubereitet.<br />

Tiefkühlfrisch nach Bedarf<br />

Der Menüservice bringt Ihnen die Menüs nach Absprache direkt ins Haus.<br />

Sie wählen aus einer unvergleichlichen Menüvielfalt Ihre Lieblingsmenüs<br />

aus. Die ausgewählten Menüs lagern Sie dann in Ihrer Tiefkühltruhe zu<br />

Hause ein.<br />

Auch Ihre Diät wird zum Genuss<br />

Spezielle Kostformen garantieren Ihnen, dass Ihr Körper mit allen wichtigen<br />

Nährstoffen versorgt wird. Besonders Seniorinnen und Senioren, die<br />

selbstständig leben, schätzen diese Form der komfortablen Verpflegung<br />

mit einer vollständigen Mittagsmahlzeit.<br />

Zur Aufbereitung bieten wir Ihnen eine Mikrowelle und einen Servtherm<br />

an.


Eisenbach Donnerstag, den 22. März 2012 Seite 15<br />

Beide Geräte können bei uns kostenlos getestet und preisgünstig<br />

bezogen werden.<br />

Die Anlieferung erfolgt nach Bedarf und Wohnort.<br />

Unsere freundlichen Mitarbeiterinnen beraten Sie gerne.<br />

Rufen Sie einfach an und vereinbaren einen Termin.<br />

Sie sind dabei frei von jeder Verpflichtung. Sie können unseren<br />

Dienst ständig oder nur hin und wieder nutzen.<br />

Telefonnummer 07651 911843<br />

E Mail:menue-service.hochschwarzwald@caritas-bh.de<br />

Ihr Menüservice des Caritasverbandes Breisgau - Hochschwarzwald<br />

Evangelische Kirchengemeinde Neustadt<br />

Pfarramt (Gruppenamt):<br />

<strong>Gemeinde</strong>büro: Tel. 07651 2001-12, Fax 07651 2001-20,<br />

eMail: gemeindebuero@ekineu.de<br />

Öffnungszeiten: dienstags 10.00-12.00 Uhr,<br />

mittwochs und freitags 09.00-12.00 Uhr<br />

Pfarrer Fritjof ZIEGLER: Tel. 07651 2001-15,<br />

eMail: pfarrer@ekineu.de<br />

EGJ-Büro: Tel. 07651 2001-11, eMail: EGJ@ekineu.de<br />

Evangelischer Kindergarten Arche Noah:<br />

Leitung Claudia LAUFER: Tel. 07651 2001-13, Fax 07651 2001-20,<br />

eMail: kiga@ekineu.de<br />

Nachrichten<br />

Gottesdienste an Ostern<br />

22. März 2012 bis 05. April 2012<br />

Donnerstag, 5. April<br />

19.00 h Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Ziegler)<br />

Freitag, 6. April<br />

10.00 h Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Ziegler)<br />

Samstag, 7. April<br />

22.00 h Osternacht (Pfr. Ziegler)<br />

Sonntag, 8. April<br />

10.00 h Festgottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Ziegler)<br />

Montag, 9. April<br />

10.00 h Ökumenischer Gottesdienst <strong>im</strong> Münster<br />

Matinee und Basar <strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst am Palmsonntag, 1. April, laden<br />

wir ein zu einer Matinee mit Basar.<br />

Hausabendmahl<br />

Wer einen Hausbesuch von Pfarrer Ziegler wünscht oder zu Hause<br />

das Abendmahl feiern möchte, möge bitte <strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>büro Bescheid<br />

sagen.<br />

Wir freuen uns auch über Hinweise von Verwandten und Bekannten.<br />

Konfirmanden-Elternabend<br />

Am Donnerstag, 22. März, um 20.00 Uhr laden wir zum Konfirmanden-Elternabend<br />

ins Evangelische <strong>Gemeinde</strong>haus ein.<br />

Finanzhaushalt der Landeskirche<br />

Sie als Kirchenmitglieder haben ein Recht darauf die Verwendung<br />

der kirchlichen Finanzen zur Kenntnis zu bekommen.<br />

Das neue Haushaltsbuch der Evangelischen Landeskirche in Baden<br />

für die Jahre 2012 und 2013 und die Jahresrechnung 2010 sind veröffentlicht.<br />

Sie können sie vom 19. März bis 1. April zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

oder nach Vereinbarung <strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>büro einsehen<br />

Ferien in der Kaffee-Kleider-Stube<br />

In den Ferien hat die Kaffee-Kleider-Stube geschlossen.<br />

Letzte Annahme vor den Ferien ist am 28. März, die erste Annahme<br />

nach den Ferien ist am 17. April.<br />

Termine<br />

Donnerstag, 22. März<br />

20.00 h Konfirmanden–Elternabend<br />

Freitag, 23. März<br />

7.00 h Schweigen und Frühstück<br />

Sonntag, 25. März<br />

10.00 h Gottesdienst (Pfr. Ziegler)<br />

Dienstag, 27. März<br />

8.00-10.00 h Kleider- und Spendenannahme<br />

Mittwoch, 28. März<br />

8.00-11.00 h Kaffee-Kleider-Stube (auch Annahme von Spenden)<br />

15.40 h Konfirmanden-Kurs<br />

19.30 h Kirchengemeinderat<br />

Donnerstag, 29. März<br />

10.00 h Eltern-Kind-Frühstück <strong>im</strong> Evangelischen <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Freitag, 30. März<br />

7.00 h Schweigen und Frühstück<br />

Sonntag, 1. April Palmsonntag<br />

10.00 h Familiengottesdienst (Pfr. Ziegler und Team)<br />

anschließend Basar und Matinee<br />

Dienstag, 3. April<br />

keine Kleider- und Spendenannahme<br />

Mittwoch, 4. April<br />

keine Kaffee-Kleider-Stube (auch keine Annahme von Spenden)<br />

Donnerstag, 5. April<br />

19.00 h Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Ziegler)<br />

Freie evangelische <strong>Gemeinde</strong><br />

Titisee-Neustadt, Im Bildstöckle 8<br />

Pastor Dieter Roth, Tel. 07651 2753<br />

Freitag, 23.03.<br />

15:00 Uhr Mutter-Kind-Kreis<br />

Samstag, 24.03.<br />

18:00 Uhr Jugendkreis (ab 13 Jahre)<br />

Thema: Wie lebst DU dein Leben?<br />

Sonntag, 25.03.<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Predigt: Pastor Dieter Roth<br />

Dienstag, 27.03.<br />

20:00 Uhr Hauskreise<br />

In Neustadt (W.Doerffel 07651 972446)<br />

In Eisenbach/ Rötenbach (C. Riedel 07657 8358)<br />

Mittwoch, 28.03.<br />

14:30 Uhr Hauskreis Lenzkirch<br />

Samstag, 31.03.<br />

18:00 Uhr Jugendkreis (ab 13 Jahre)<br />

Thema: Denke groß!<br />

Sonntag, 01.04.<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst und Abendmahl<br />

Predigt: H.-J. Burghard<br />

Dienstag, 03.04.<br />

20:00 Uhr GBS <strong>Gemeinde</strong> Bibel Seminar<br />

Mittwoch, 04.04.<br />

14:30 Uhr Seniorenkreis<br />

Freitag, 06.04.<br />

10:00 Uhr Karfreitags-Gottesdienst<br />

ENDE DES<br />

REDAKTIONLELLEN TEILS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!