22.12.2012 Aufrufe

hmgb-expo15-1-flyer-hm.pdf

hmgb-expo15-1-flyer-hm.pdf

hmgb-expo15-1-flyer-hm.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WellPappWelle<br />

Das Projekt „WellPappWelle - expo 15“ ist ein Entwicklungs- und Bauprojekt<br />

des Fachbereichs 15 Architektur an der Technischen Universität<br />

Darmstadt.<br />

Ablauf<br />

Im Ra<strong>hm</strong>en eines studentischen Wettbewerbs ist das Konzept prämiert<br />

worden, das mit dem Baumaterial Wellpappe eine räumlich nutzbare<br />

Struktur schafft. In dem begrenzten Zeitra<strong>hm</strong>en von 8 Wochen hat ein<br />

studentisches Team von 8 (in der Endphase 20) Personen das Objekt<br />

geplant und im Maßstab 1:1 gebaut.<br />

Lehrkonzept<br />

Das didaktische Ziel besteht darin, Studenten im Ra<strong>hm</strong>en des Architekturstudiums<br />

mit den Anforderungen und Zwängen der Realität vertraut zu<br />

machen. Materialtechnologie, Entwicklung von baureifen Details,<br />

CAD / CAM-Planung, Materialbeschaffung, Industriekooperation,<br />

Kostenermittlung, Logistikplanung, Termindruck, Sponsorensuche und<br />

Teamarbeit waren Themen, die die Teilne<strong>hm</strong>er gefordert und angespornt<br />

haben. Mit der erfolgreichen Realisation des Messestandes für die Hobit<br />

2008 hat das Team Außerordentliches geleistet.<br />

Beteiligte:<br />

Konzept und Realisierung:<br />

Dipl. Ing. Arch. Heike Matcha<br />

Dipl. Ing. Arch. Rüdiger Karzel<br />

Philipp Becker<br />

Olivia Haym<br />

Stefanie Joachim<br />

Constanze Joppen<br />

Philipp Knierim<br />

Anne Koball<br />

Fabian Luttropp<br />

Susanne Schneider<br />

Dank an:<br />

www.<strong>expo15</strong>.de<br />

Unterstützung Realisierung:<br />

Ana Filipa Barros<br />

Philipp Beloubassis<br />

Thomas Dellmann<br />

Cora Diehr<br />

Marc Eckstein<br />

Katharina Fey<br />

Jolanta Greschak<br />

Joao Grimaraes<br />

Uli Haupt<br />

Burçu Karahan<br />

Isabelle von Keitz<br />

Christos Niras<br />

Zia Popal<br />

Sun Joo Yang<br />

Kunert Wellpappe<br />

64584 Biebesheim/Rhein<br />

www.we-bi.de<br />

Schreinerei Matthias Fey<br />

55619 Hennweiler<br />

www.schreinerei-fey.de<br />

Rhinoceros<br />

Nurbs Modeling for Windows<br />

www.rhino3d.de<br />

Schreinerei Luther<br />

64291 Darmstadt<br />

www.schreinerei-luther.de<br />

TU Darmstadt<br />

Fachbereich 15 Architektur<br />

Fachgebiete:<br />

Entwerfen und<br />

Gebäudetechnologie<br />

Entwerfen und Industrielle<br />

Methoden der Hochbaukonstruktion<br />

W e l l P a p p W e l l e<br />

Messestand des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt<br />

Hobit 2008 29. - 31. 1. 2008 Kongresszentrum Darmstadt<br />

www.<strong>expo15</strong>.de


W e l l P a p p W e l l e<br />

Entwurf<br />

Die Logik des Objektes ordnet<br />

sich folgenden Parametern<br />

unter:<br />

Kontext: gegebener Raum im<br />

Kongresszentrum Darmstadt<br />

Nutzung: Ausstellungs- und<br />

Kommunikationsraum<br />

Funktion: Sitzergonomie<br />

und Barbetrieb<br />

Material<br />

Die Wellpappe ist ein umweltfreundliches,<br />

weil recyclingfähiges<br />

Material. Bei niedrigem<br />

Eigengewicht kann sie große<br />

Lasten tragen und ist damit<br />

ein geeignetes Material für den<br />

Messebau.<br />

Kleben<br />

Einzelne Wellpappen werden<br />

in 5 Schichten zu einem Paket<br />

von 33 mm durch Holzleim<br />

verklebt und anschließend in<br />

einer Presse unter Hitze<br />

gefügt.<br />

CAD-CAM<br />

Die 3d Modellierung und die<br />

Segmentierung erfolgte im<br />

Programm Rhino. Die Daten<br />

für das Zuschneiden der<br />

Formelemente wurden aus<br />

den Konturen der volumetrischen<br />

Schnitte generiert.<br />

Diese digitale Produktionskette<br />

ermöglicht es, ohne analoge<br />

Zwischenschritte den Entwurf<br />

an die Fertigung weiterzugeben.<br />

Schneiden<br />

Die Formelemente werden<br />

mit einer CNC-angesteuerten<br />

Wasserstrahlschneidemaschine<br />

mit einem Druck von<br />

4.000 bar geschnitten. Diese<br />

Technologie ermöglicht<br />

eine effiziente Fertigung<br />

der unterschiedlichen<br />

Schichten.<br />

Aufbau<br />

Die zugeschnittenen Teile<br />

werden in der korrekten<br />

Reihung aufgestellt und mit<br />

Holz- und Gewindestangen<br />

verbunden und verschraubt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!