22.12.2012 Aufrufe

Stille Post Ausgabe 4/2012 - Sanatorium St. Leonhard

Stille Post Ausgabe 4/2012 - Sanatorium St. Leonhard

Stille Post Ausgabe 4/2012 - Sanatorium St. Leonhard

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verlagspostamt 8010 Graz, P.b.b., GZ 05Z036501<br />

<strong>Ausgabe</strong> 4 / <strong>2012</strong><br />

www.leonhard.at<br />

das haus füR<br />

die fRau<br />

was ist neu im sanatorium st. <strong>Leonhard</strong><br />

mit Sicherheit<br />

SchöN<br />

univ. doz. dr. F. m. haas über<br />

standards in der<br />

pLastischen chirurgie<br />

opeRatioN<br />

gesuNdheit<br />

wie sie mit operativen und kompLementären<br />

methoden ihre gesundheit schützen


opita ist ein niederländischer Hersteller<br />

für Holzmöbel mit zeitgenössischem<br />

Design für Kinder von 0 – 16 Jahren.<br />

Die Kollektion umfasst Gitterbetten,<br />

Kommoden mit Wickelaufsätzen,<br />

Laufgitter, Schreibtische, Schränke,<br />

Regale und vieles mehr.<br />

E I N R I C H T U N G E N<br />

Gartner & Eisenberger GmbH & Co KG<br />

<strong>Leonhard</strong>straße 46<br />

8010 Graz – Austria<br />

T +43 (0) 316 – 33 77 00<br />

F +43 (0) 316 – 33 77 70<br />

info@inside-wohnen.at<br />

www.inside-wohnen.at<br />

Mo-Fr 9 - 18.30<br />

Sa 9 - 14.00<br />

eigener Kundenparkplatz


STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

Werte Leserin, liebe Patientin!<br />

Die klinische Medizin hat sich in eine Richtung<br />

entwickelt, die von den meisten reflektierten<br />

Menschen nicht nachvollzogen werden kann:<br />

Menschenmassen werden durch Ambulanzen<br />

und Spitäler geschleust, stundenlange Wartezeiten, absolut<br />

schlecht organisierte Abläufe und respektloser Umgang mit den<br />

PatientInnen im ambulanten und stationären Bereich in den<br />

öffentlichen Spitälern. Geburten sind erfreulicherweise keine<br />

Krankheit. Seit Jahrmillionen stirbt die Menschheit nicht aus, im Gegenteil: <strong>St</strong>anden<br />

vor zwei oder drei Generationen auch bei uns Schwangerschaft und Geburt nicht selten<br />

mit teilweise lebensbedrohenden Krankheiten in Zusammenhang, ist das heute in<br />

Österreich kein Thema mehr. Exzellent ausgebildete Hebammen können die Frauen<br />

bei der Geburt sehr gut betreuen, GeburtshelferInnen, Diplomkrankenschwestern und<br />

-pflegerInnen tragen ihren Teil zur sicheren und frauengerechten Geburt bei.<br />

Natürlich kann es auch bei uns in Österreich während der Schwangerschaft und Geburt<br />

zu Problemen und teilweise auch zu ernsten Krankheiten kommen. Im <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>.<br />

<strong>Leonhard</strong> versuchen wir, sowohl die Geburt als auch die Tage nach der Geburt so sicher<br />

und angenehm wie möglich zu gestalten.<br />

Menschlichkeit steht im <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> an erster <strong>St</strong>elle. Nicht nur korrekter,<br />

sondern respektvoller, freundlicher Umgang mit gebärenden Frauen und Frauen, die<br />

vor einer Operation stehen, sich von einer Operation oder im Wochenbett erholen, sind<br />

keine Schlagworte oder Lippenbekenntnisse sondern selbstverständlich. Das <strong><strong>St</strong>ille</strong>n der<br />

Neugeborenen zu fördern ist uns ein großes Anliegen. Möglichst rasches Gesundwerden<br />

nach einer Operation wird auf allen Ebenen unterstützt.<br />

Herzlichst,<br />

Dr. Gero Luschin-Ebengreuth, Ärztlicher Leiter<br />

editorial<br />

1


2<br />

iMPreSSUM<br />

MedieneigentüMer<br />

und Herausgeber<br />

<strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard<br />

Schanzelgasse 42, 8010 Graz<br />

tel. 0316/3607<br />

redaktion<br />

<strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard<br />

Für den inHalt verantwortlicH<br />

dipl.-dolm. dr. jur. Fritz Kleiner<br />

anzeigenverkauF<br />

Ulrike lechner, lechner@leonhard.at<br />

bildMaterial<br />

bigshot.at<br />

shutterstock<br />

beigestellt<br />

titelseite: shutterstock, Yuri arcurs<br />

layout und Produktion<br />

www.tealindes.at<br />

bezug<br />

Über abonnement bzw.<br />

im <strong>Sanatorium</strong> aufliegend<br />

druck<br />

druckerei Scharmer<br />

altenmarkt 106, 8280 Fürstenfeld<br />

auFlage<br />

5000 <strong>St</strong>ück<br />

Änderungen, Satz- und druckfehler<br />

vorbehalten.<br />

nachdrucke jeglicher art sind untersagt.<br />

<strong>2012</strong> © <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard<br />

<strong><strong>St</strong>ille</strong> PO<strong>St</strong><br />

Abonnement<br />

Die <strong><strong>St</strong>ille</strong> <strong>Post</strong> informiert Sie über Themen wie<br />

Frauengesundheit, Geburtshilfe und Babypflege mit<br />

medizinisch-wissenschaftlich fundierten Beiträgen.<br />

Möchten Sie unser Magazin kostenlos nach Hause zugeschickt<br />

bekommen? Schreiben Sie uns eine e-Mail mit ihrem namen,<br />

anschrift und telefonnummer an: baby@leonhard.at<br />

ihre daten werden vertraulich behandelt und nicht an dritte weitergegeben.<br />

In dieser <strong>Ausgabe</strong><br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

editoRial<br />

dr. Gero luschin-ebengreuth<br />

das haus<br />

06 ein rundgang durch das <strong>Sanatorium</strong><br />

<strong>St</strong>. leonhard<br />

im PoRtRait<br />

09 Küchenchef Franz Hütter im interview<br />

medizin<br />

13 Sicherheitsaspekte in der Plastischen<br />

Chirurgie, interview mit Univ.doz. dr. Haas<br />

17 operative Methoden bei brustkrebs,<br />

dr. Gero luschin-ebengreuth<br />

20 Fast-track Surgery: Schnelle eingriffe für<br />

schnellere Genesung, dr. Hannes Smonig<br />

23 akne - eine Hormonerkrankung,<br />

dr. alfons Kowatsch<br />

babys 2011<br />

26 Geburten im <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard <strong>2012</strong><br />

thema<br />

29 Wenn die Freude ausbleibt: babyblues<br />

begegnen und behandeln, dr. rené Yazdani<br />

Gesundheit<br />

31 an deiner Seite: Über das rooming-in im<br />

<strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard<br />

33 <strong><strong>St</strong>ille</strong>n - die natürlichste Sache der Welt<br />

37 inhalte eines Geburtsvorbereitungskurses<br />

38 Craniosacrale therapieformen<br />

40 der gesunde Kinderfuss<br />

Wellness<br />

43 akupunkt-Massage nach Penzel<br />

44 Mit Yoga durch die Schwangerschaft<br />

und die Zeit danach<br />

45 metabolic balance® ernährungsberatung<br />

47 Gesundheitslehre nach der traditionellen<br />

Chinesischen Medizin<br />

Rund um den Globus<br />

49 Wickeln<br />

in dieSer aUSGabe<br />

VeRanstaltunGen<br />

50 Unsere informations- und themenabende<br />

unseRe hebammen<br />

3


anZeiGe<br />

unser Haus<br />

das leonhard ist ein<br />

<strong>Sanatorium</strong> für alle<br />

Sinne. Wurde es doch<br />

von einer designerin<br />

gestaltet, die größtes<br />

augenmerk auf eine<br />

behagliche atmosphäre<br />

legte. dazu zeigen<br />

wir ihnen moderne<br />

Kunst in den Gängen,<br />

den Zimmern und im<br />

Garten. Zu bewundern<br />

gibt es Werke von<br />

Wolfgang Hollegha,<br />

Michael Kienzer, Fritz<br />

Panzer, ernst Hein,<br />

Paloma navares, Heimo<br />

Zobernik, Ferdinand<br />

Penker, david levinthal,<br />

Peter Kogler und<br />

anderen. im Garten<br />

stehen Skulpturen von<br />

tony long.<br />

4<br />

kreisssaal<br />

die neugestalteten entbindungsräume im<br />

<strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard sind nach den<br />

modernsten technischen Maßstäben konzipiert.<br />

Möblierung, Farbgestaltung, lichtstimmung und<br />

raumtemperatur sind so aufeinander abgestimmt,<br />

dass die Umgebung für die werdenden eltern so<br />

stressfrei wie möglich ist.<br />

ziMMer<br />

Komfortable einzelzimmer mit modernster<br />

ausstattung machen ihren aufenthalt so angenehm<br />

wie möglich. Unser Haus hat 30 einzelzimmer,<br />

welche neben den üblichen <strong>St</strong>andards wie telefon,<br />

radio, tV und internet zusätzlich mit einem<br />

Safe und einem versperrbaren Kleiderschrank<br />

ausgestattet sind. im badezimmer finden Sie ein<br />

toilettartikelset, einen Föhn und einen bademantel.<br />

die balkone sind mit Sitzgelegenheiten und<br />

Sonnenschirmen ausgestattet.<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

ein HAUS<br />

für die frAU<br />

Das sanatorium st. LeonharD bietet eine harmonische<br />

atmosphäre für erhoLung unD ruhe.<br />

im komfortablen Privatsanatorium erheben<br />

wir ihr persönliches Wohlbefinden<br />

und vor allem ihre medizinische<br />

sicherheit zum obersten Prinzip. modernster<br />

medizinischer standard, geschultes<br />

Personal und unsere hausärztinnen,<br />

die sie rund um die uhr betreuen, gehören<br />

selbstverständlich mit dazu.<br />

das sanatorium st. leonhard ist speziell auf<br />

die Wünsche und bedürfnisse von Frauen zugeschnitten.<br />

Wir sind ein von der uniCeF<br />

ausgezeichnetes geburtshilfliches sanatorium,<br />

eine Frauenklinik auf dem neuesten technischen<br />

stand - und sie leben bei uns wie in einem<br />

hotel mit 4 sternen.<br />

damit die Geburt eines Kindes zu einem der<br />

schönsten augenblicke im leben werden kann,<br />

braucht es eine entspannte atmosphäre. diese<br />

schaffen wir gemeinsam mit dem arzt ihres<br />

Vertrauens und ihrer persönlichen hebamme.<br />

und für ihre sicherheit stehen modernste medizinische<br />

einrichtungen und ein speziell geschultes<br />

operationsteam mit Kinderarzt rund<br />

um die uhr bereit.<br />

auch die operative medizin hat im sanatorium<br />

st. leonhard lange tradition. als „haus<br />

der Frau“ sind wir seit jeher auf die unterschiedlichen<br />

bereiche der Frauenmedizin<br />

spezialisiert und können ihnen ein erfahrenes<br />

team aus den Fachgebieten der Gynäkologie,<br />

anästhesie, onkologie und Radiologie bieten.<br />

das garantiert ihnen die bestmögliche behandlung.<br />

3<br />

oPerationssäle<br />

im Vorfeld eines operativen eingriffes<br />

finden selbstverständlich vorbereitende und<br />

klärende Gespräche – von der beratung, über<br />

die verschiedenen Möglichkeiten bis hin zum<br />

konkreten ablauf mit den betreuenden Ärzten<br />

statt. im <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard ist auch für<br />

eine intensive nachbetreuung gesorgt.<br />

daS HaUS<br />

viP-ziMMer /<br />

erste klasse<br />

ziMMer<br />

drei Zimmer<br />

mit besonderer<br />

ausstattung haben wir<br />

auch anzubieten: diese<br />

sind etwas größer als<br />

die restlichen Zimmer<br />

und haben neben<br />

telefon, tV und radio<br />

auch eine Sitzgruppe.<br />

Zusätzlichen<br />

Komfort bieten<br />

lichtschutzvorhänge,<br />

geräumige<br />

barrierefreie<br />

badezimmer und<br />

ein speziell auf das<br />

Zimmer abgestimmte<br />

lichtkonzept.<br />

5


6<br />

WAS Herrn frAnZ<br />

ZUM KOCHen BrinGt<br />

in einem sinD sich patientinnen unD besucher Des sanatorium st. LeonharD<br />

einig – mit typischer „KranKenhausKüche“ haben Die Kreativen menüs von<br />

franz hütter nun wirKLich nichts zu tun. zeit, Den Küchenchef unD<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

sein team einmaL aus nächster nähe KennenzuLernen<br />

— Herr Hütter, warum haben Sie sich gerade für eine<br />

<strong>Sanatorium</strong>s-Küche entschieden – „Krankenhausessen“<br />

hat ja nicht den besten Ruf?<br />

das hat sich einfach so ergeben. ich war zunächst ein Jahr als<br />

aushilfskoch im sanatorium st. leonhard beschäftigt und<br />

wurde dann - nach der Pensionierung meines Vorgängers - gefragt,<br />

ob ich bleiben möchte. und jetzt bin ich schon seit 3 Jahren<br />

fix hier angestellt.<br />

— Wie sind Sie zum Kochen gekommen? Gab es einen<br />

speziellen Moment, an dem Sie wussten, dass Sie Koch<br />

werden wollten?<br />

ich wollte eigentlich immer schon Koch werden. speziellen anlass<br />

dafür gab es aber keinen.<br />

— Wo sind Sie in die Lehre gegangen?<br />

(lacht) lustiger Weise gleich hier in der nähe, beim schanzlwirt.<br />

danach war ich acht Jahre lang als saisonkoch unterwegs.<br />

da bin ich ganz schön viel herumgekommen. unter anderem<br />

auch in deutschland und italien.<br />

— Wie muss man sich den Küchenbetrieb hier im<br />

<strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> vorstellen? Wann beginnt Ihr<br />

Arbeitstag?<br />

ich fange um 7 uhr Früh mit dem Frühstück an und starte kurz<br />

vor acht uhr mit den Vorbereitungen für das mittagsgeschäft.<br />

iM Portrait FranZ HÜtter, KÜCHenCHeF<br />

um 14 uhr gibt´s dann Kaffee und Kuchen und um 17 uhr<br />

wird das abendessen serviert. unsere Küche steht den Patientinnen<br />

aber auch außerhalb der üblichen essenszeiten zur Verfügung.<br />

da sind wir sehr flexibel. und auf Wunsch kann man<br />

sich das essen auch auf´s zimmer kommen lassen. außerdem<br />

stehen jederzeit frisches obst, Joghurt oder hausgemachte Kuchen<br />

für die Patientinnen bereit.<br />

— Klingt sehr zeitintensiv. Wieviele Personen arbeiten<br />

in Ihrer Küche?<br />

Wir sind nur zu dritt. ich, eine Küchenhilfe und mein Kollege<br />

antonio, der sich besonders auf die mediterrane Küche spezialisiert<br />

hat. seine Fischgerichte sind wirklich hervorragend.<br />

— Und wieviele Portionen muss dieses kleine, aber feine<br />

Team jeden Tag auf den Tisch zaubern?<br />

im schnitt haben wir um die 40 Gäste. das ist nicht so schlimm,<br />

weil die anzahl immer relativ gleich bleibt. im normalen Restaurantbetrieb<br />

lässt sich das ja nur sehr schwer vorhersagen.<br />

— Welche Menüs stehen zur Auswahl?<br />

man kann zwischen einem Fleischgericht und einem vegetarischen<br />

Gericht wählen. dann gibt es natürlich auch noch<br />

spezielle diät-menüs, wie zum beispiel bei histamin-, Fructose-<br />

oder lactose-intoleranz die in enger zusammenarbeit mit<br />

unserer ernährungsberaterin zusammengestellt werden.»<br />

7


PowerFrühstück<br />

ein warmes unD geKochtes frühstücK stärKt Die verDauung,<br />

baut energie auf unD häLt Lange satt. im sanatorium st. LeonharD<br />

stehen tägLich zwei tcm-frühstücKsvarianten zur auswahL.<br />

wir teiLen sie mit ihnen unD wünschen einen guten appetit!<br />

Gerstenflocken<br />

Mit traUben Und WalnÜSSen<br />

8 el Gerstenflocken<br />

250 ml Wasser<br />

etwas butter<br />

trauben<br />

Walnüsse<br />

apfelsaft, Zimt, Gerstenmalz<br />

Gerstenflocken über nacht mit Wasser einweichen. in der Früh<br />

mit apfelsaft weich kochen. in einem extra topf halbierte<br />

trauben und gehackte Walnüsse in etwas butter anbraten<br />

und unter die Weizenflocken mischen. Mit Zimt würzen, nach<br />

Geschmack mit Gerstenmalz süßen.<br />

—<br />

tCM-tiPP<br />

die Gerste verfügt über eine diuretische Wirkung. Sie gleicht<br />

den Wasserhaushalt im Körper aus, beruhigt die Schleimhäute<br />

im Magen-darmbereich, ist antioxidativ und reguliert das<br />

Cholesterin.<br />

Quinoa Mit toMaten Und rUCola<br />

1 tasse Quinoa<br />

2 tassen Wasser<br />

olivenöl<br />

Coctailtomaten<br />

ruccola<br />

Salz, Pfeffer<br />

1 tasse Quinoa in 2 tassen Wasser aufkochen und auf kleiner<br />

Flamme gar kochen. Separat Coctailtomaten in etwas olivenöl<br />

sanft anbraten und unter den Quinoa mischen. rucola fein<br />

schneiden und ebenfalls daruntermischen. Mit Salz und Pfeffer<br />

würzen.<br />

—<br />

tCM-tiPP<br />

rucola wirkt verdauungsfördernd, entgiftend und<br />

entschlackend.<br />

...viel Spass beim Nachkochen!<br />

— Sie kochen aber nicht nur für Mütter und<br />

Patientinnen...<br />

das stimmt. bei uns wird auch für angehörige – meist Väter<br />

– gekocht, die im zuge des Rooming-in-systems bei den müttern<br />

im zimmer untergebracht sind. aber auch besucher können<br />

sich bei uns einen Kaffee mit Kuchen gönnen.<br />

— Können Sie uns etwas über das „5-Elemente-<br />

Frühstück“ erzählen, das im <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />

angeboten wird?<br />

bei der „Fünf-elemente-ernährung“ wird besonders auf die saisonale<br />

Verfügbarkeit der lebensmittel Rücksicht genommen.<br />

Jeden tag kann man zwischen einer süßen und einer pikanten<br />

Variante wählen. zum beispiel milchreis mit birnenkompott<br />

oder dinkelgriessuppe. auch Gerichte auf Quinoa-basis, einer<br />

jahrtausende alten Getreideart aus südamerika, haben wir im<br />

Programm.<br />

— Apropos Südamerika – woher beziehen Sie eigentlich<br />

Ihre Zutaten?<br />

also Quinoa aus südamerika ist eine absolute ausnahme<br />

(lacht), weil wir sonst sehr großen Wert auf regionale Produkte<br />

legen. das Fleisch – auch lamm oder Wild - kommt genauso<br />

aus der steiermark, wie das Gemüse.<br />

— Worauf wird in Ihrer Küche sonst noch Wert gelegt?<br />

dass keine Fertiggerichte auf den tisch kommen und alles<br />

frisch und besonders schonend zubereitet wird. blähende zutaten,<br />

wie zum beispiel Kohl, sind ebenfalls tabu, da diese den<br />

magen nach einer operation zu stark belasten würden. bei<br />

schwangeren Frauen achten wir darauf, dass – mit ausnahme<br />

von obst und Gemüse - keine rohen zutaten auf den tisch<br />

kommen.<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

iM Portrait FranZ HÜtter, KÜCHenCHeF<br />

— Wie sieht es mit Süßspeisen aus?<br />

süßes ist natürlich erlaubt und wird bei uns täglich frisch zubereitet.<br />

das kommt nicht nur bei den Patientinnen, sondern<br />

auch bei den besuchern gut an (lacht). die hausgemachten<br />

mehlspeisen kann man dann entweder in der Cafeteria oder<br />

auch am zimmer genießen.<br />

— Was ist eigentlich Ihre persönliche Lieblingsspeise?<br />

Früher war ich eher auf der süßen seite (lacht). aber jetzt darf<br />

ich das nicht mehr. ich nehme nämlich sehr leicht zu (klopft<br />

sich auf den bauch).<br />

— Woher nehmen Sie die Ideen für Ihre Rezepte?<br />

ich bin jetzt schon seit 40 Jahren Koch, das heißt, die meisten<br />

Rezepte basieren auf erfahrung. hin und wieder hole ich mir<br />

aber auch anregungen von Kollegen oder aus Kochbüchern.<br />

— Und wer kocht bei Ihnen Zuhause?<br />

teils teils. mal meine Frau und mal ich. das ist ganz unterschiedlich<br />

– je nach dem wer zeit hat, weil wir gerade eltern<br />

von zwillingen geworden sind. und die halten uns auf trab.<br />

Dann hoffen wir, dass die beiden etwas von ihrem Talent<br />

geerbt haben. Die <strong><strong>St</strong>ille</strong> <strong>Post</strong> dankt für das Gespräch.<br />

ernÄHrUnG naCH tCM<br />

die FÜnF eleMente KÜCHe<br />

die traditionelle chinesische ernährungslehre orientiert sich an den<br />

Wandlungsphasen der natur und am Verlauf unseres lebens.<br />

das bedeutet, die verwendeten nahrungsmittel werden<br />

entsprechend der persönlichen Konstitution und je nach saisonaler<br />

Verfügbarkeit ausgewählt.<br />

dabei wird jedes lebensmittel einem bestimmten element (Holz,<br />

Feuer, erde, Metall und Wasser) einer Geschmacksrichtung und einer<br />

thermischen Wirkung zugeordnet und so gezielt zur <strong>St</strong>eigerung des<br />

Wohlbefindens oder zum ausgleich eventueller defizite eingesetzt.<br />

die ideale narungsmittelzusammenstellung beträgt dabei 65%<br />

Getreide und Hülsenfrüchte, 20% gekochtes Gemüse, 5% rohkost,<br />

5% Milchprodukte und Sonstiges und 5% Fleisch oder Fisch.<br />

WaS beWirKt die 5-eleMente ernÄHrUnG?<br />

• Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens<br />

• Geringere anfälligkeit für Krankheiten<br />

• Verbesserte körperliche Vitalität<br />

• verbessertes Hautbild<br />

• optimales Körpergewicht<br />

• Höhere leistungsfähigkeit<br />

• erhöhte Konzentrationsfähigkeit<br />

9


SCHÖn<br />

Und<br />

GUt?<br />

10<br />

Shutterstock, Svetlana Fedoseyeva<br />

mehr oberweite, eine KLeinere nase oDer ein paar augenfäLtchen weniger<br />

– Der wunsch nach einem perfeKten aussehen ist minDestens ebenso<br />

vieLfäLtig, wie Das angebot an behanDLungsmögLichKeiten, aus Dem Der<br />

auf welche Qualitätskriterien man bei einem chirurgischen<br />

eingriff unbedingt achten sollte und was<br />

aus seiner sicht einen guten schönheitschirurgen<br />

ausmacht, erklärt univ.doz.dr. Franz maria haas,<br />

Facharzt für Plastische Chirurgie im sanatorium st. leonhard,<br />

im Gespräch mit der stillen <strong>Post</strong>.<br />

— Herr Univ.Doz. Dr. Haas, worauf sollte man<br />

als Patient bei der Auswahl eines geeigneten<br />

Schönheitschirurgen achten?<br />

sehen sie, die Problematik beginnt für mich schon bei der<br />

berufsbezeichnung. denn in Österreich kann sich momentan<br />

jeder praktische arzt als „schönheitschirurg“ bezeichnen. die<br />

Folge ist, dass Patienten oft an Ärzte geraten, die gar keine ausbildung<br />

im bereich der Plastischen Chirurgie besitzen.<br />

das wird sich in zukunft aber ändern, da der begriff der<br />

schönheitschirurgie - auch vom Gesetz her - eng an die Plastische<br />

Chirurgie geknüpft werden wird. eine entsprechende initiative<br />

von seiten des Gesundheitsministeriums wurde bereits<br />

gestartet.<br />

— Patientinnen sollten sich also nicht scheuen,<br />

die Ausbildung des Schönheitschirurgen genau zu<br />

hinterfragen?<br />

Richtig. Vielfach wird bei der auswahl des Plastischen Chirurgen<br />

nämlich mehr auf höhe der behandlungskosten, als auf die<br />

Qualität geachtet. Gerade, wenn die Patientinnen jünger sind.<br />

sicherheit und seriosität sollten aber in jedem Fall Vorrang<br />

haben. schließlich ist und bleibt ein ästhetischer eingriff eine<br />

operation. und die sollte auch ausschließlich von erfahrenen<br />

und gut ausgebildeten Plastischen Chirurgen durchgeführt<br />

werden.<br />

— Welche Qualitätskriterien sind aus Ihrer Sicht noch<br />

entscheidend?<br />

bei der arztwahl sollte man sich auf keinen Fall nur auf jene informationen<br />

verlassen, die einem in Frauenmagazinen oder anderen<br />

medien vermittelt werden, da der Großteil dieser berichte<br />

meist nicht auf ihre redaktionelle Richtigkeit hin überprüft<br />

wurde. außerdem: Wenn ein arzt nur durch Werbung und<br />

nicht durch qualitativ hochwertige arbeit auf sich aufmerksam<br />

macht, kann das ohnehin nicht als seriös gewertet werden.<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

patient heute wähLen Kann.<br />

UniV. ProF. dr. FranZ Maria HaaS iM interVieW<br />

MediZin Pla<strong>St</strong>iSCHe CHirUrGie<br />

meine Patientinnen kommen fast ausschließlich aufgrund einer<br />

persönlichen empfehlung oder der zuweisung ihres behandelnden<br />

arztes zu mir und das möchte ich auch weiterhin so<br />

halten.<br />

— Auch das Internet spielt ja bei der Informationssuche<br />

eine nicht unwesentliche Rolle. Macht sich das auch in<br />

Ihrer Praxis bemerkbar?<br />

Wir leben in einer zeit, in der die Chirurgie – und vor allem<br />

auch die Plastische Chirurgie – komplett enttabuisiert sind.<br />

das erlebe ich auch in meiner Praxis immer wieder. heute<br />

„ Es reicht nicht aus, sich vor einer<br />

Schönheitsoperation im Internet<br />

zu informieren.<br />

Entscheidend ist immer das<br />

persönliche Gespräch mit dem<br />

behandelnden Arzt.“<br />

kann sich beispielsweise jeder im internet unzählige Filme zum<br />

Thema brustvergrößerung ansehen. das halte ich für extrem<br />

bedenklich. Vor allem für junge Patientinnen, die das Gesehene<br />

meist nicht richtig einordnen oder beurteilen können und so<br />

mit völlig falschen Vorstellungen in die Praxis kommen.<br />

—Das gilt sicher auch für die Kosten einer solchen OP,<br />

wegen denen viele Patientinnen ja sogar ins Ausland<br />

ausweichen...<br />

das ist tatsächlich ein Problem. es gibt in Graz sogar eigene<br />

akquirierungsbüros, die Patientinnen an plastische Chirurgen<br />

in ungarn oder der tschechei vermitteln. diese fahren dann<br />

einfach dorthin und lassen sich von einem arzt operieren, den<br />

sie noch nie zuvor gesehen haben. Für mich unvorstellbar. Vor<br />

allem da sie – wenn es zu Komplikationen kommt – nach dem<br />

dortigen Recht behandelt werden. das ist bei Regressansprüchen<br />

extrem problematisch.»<br />

11


(anZeiGe)<br />

MediZin Pla<strong>St</strong>iSCHe CHirUrGie<br />

12<br />

PlastiscHe cHirurgie und brustcHirurgie<br />

iM sanatoriuM st. leonHard<br />

beHandlUnGen iM bereiCH GeSiCHt Und HalS: lidkorrektur,<br />

Hals/Kinn, lifting, nase, ohr, Faltenbehandlungen (botox, Filler,<br />

eigenfett)<br />

brU<strong>St</strong>CHirUrGie: Vergrößerung (implantate oder eigenfett),<br />

Verkleinerung, <strong>St</strong>raffung (narbensparend, nach eigener Methode),<br />

Wiederherstellung nach brustentfernung,<br />

Korrektur von brustdeformitäten, Hohlwarzenkorrektur<br />

bodY ContoUrinG: Fettabsaugung, bauchstraffung, oberarm-,<br />

oberschenkelstraffung, Gesäßstraffung<br />

Hand- Und WiederHer<strong>St</strong>ellUnGSSCHirUrGie<br />

tUMorCHirUrGie unter besonderer berücksichtigung der behandlung<br />

von basaliomen und Melanomen<br />

nähere informationen erhalten Sie auf<br />

www.haasplast.at, oder unter 0316/36 11 11<br />

— Hatten Sie selbst schon Patientinnen in Ihrer<br />

Praxis, bei denen es nach einem Eingriff im Ausland zu<br />

Komplikationen gekommen ist?<br />

immer wieder. denn die Patientinnen werden meist schon am<br />

tag des eingriffs nach hause geschickt - ohne dass der behandelnde<br />

arzt postoperativ weiterhin für sie verfügbar ist. das<br />

halte ich fachlich gesehen für schlichtweg inakzeptabel. »<br />

— Die Nachsorge ist also ebenso wichtig, wie der<br />

Eingriff selbst?<br />

auf jeden Fall. denn ein seriöser und verantwortungsvoller<br />

Plastischer Chirurg muss immer für seine Patientinnen da sein.<br />

auch nach dem eingriff. das gehört einfach dazu. ich würde eine<br />

Patientin nach einer brustvergrößerung nie sofort nach hause<br />

schicken. schließlich geht es mir immer um ein maximum an<br />

sicherheit. Für sie, aber auch für mich als behandelnden arzt.<br />

— Bleiben wir beim Thema Sicherheit: Anfang des<br />

Jahres gab es einen großen Skandal rund um fehlerhafte<br />

Brustimplantate der Firma PIP, die ja auch in der<br />

<strong>St</strong>eiermark eingesetzt wurden. Wie stellen Sie in Ihrer<br />

Praxis sicher, dass nicht nur die fachliche, sondern auch<br />

die Qualität der Implantate zu 100% gewährleistet wird?<br />

mir persönlich ist die Komplikationsanfälligkeit dieser implantate<br />

schon seit mehreren Jahren bekannt, da auf einem medizinischen<br />

Fachkongress bereits ausdrücklich darauf hingewiesen<br />

Calendula Waschlotion &<br />

Shampoo – reinigt und<br />

pfl egt besonders schonend<br />

• für Haut und Haar<br />

• mit hochwertigem Sesam-<br />

und Mandelöl<br />

• sogar bei Milchschorf<br />

sehr gut verträglich<br />

Neurodoron® – natürliche<br />

Wirksamkeit bei <strong>St</strong>ress<br />

und Erschöpfung<br />

• stärkt die Nerven<br />

• gibt innere Ruhe<br />

• wirkt körperlich und<br />

seelisch stabilisierend Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen<br />

Weleda Naturkosmetik und Arzneimittel<br />

Im Einklang mit Mensch und Natur. Seit 1921.<br />

informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.<br />

wurde. außerdem: Wenn ein brustimplantat nur ein Fünftel<br />

oder ein Viertel von dem kostet, was man für ein vergleichbares<br />

Produkt zahlt, sollte man als erfahrener Chirurg schon hellhörig<br />

werden.<br />

in meiner Praxis ist es diesbezüglich noch nie zu Problemen<br />

gekommen, da ich ausschließlich mit herstellern zusammenarbeite,<br />

deren Qualitätsstandards medizinisch gesehen einwandfrei<br />

sind.<br />

— Würden Sie Ihren Patientinnen eher zu<br />

Brustimplantaten oder zum Brustaufbau mit Eigenfett<br />

raten?<br />

das kommt darauf an. Wenn die Patientin nur etwas an verlorenem<br />

Volumen aufbauen möchte ist eigenfett eine optimale<br />

methode, da gleichzeitig Fett an stellen entfernt wird, an denen<br />

die silhouette verschmälert werden soll. auch wenn brustimplantate<br />

nicht gewünscht werden ist das für Patientinnen<br />

eine perfekte alternative. soll die brust allerdings um eine oder<br />

mehr Körbchengrößen vergrößert werden, ist das nur mithilfe<br />

von implantaten möglich.<br />

„Ein seriöser Plastischer Chirurg<br />

ist auch nach dem Eingriff<br />

jederzeit für seine Patientinnen<br />

verfügbar.“<br />

Grundsätzlich geht es mir bei allen eingriffen aber immer um<br />

ein individuelles, auf die Patientin abgestimmtes ergebnis. deshalb<br />

bin ich der meinung, dass jeder Plastische Chirurg zumindest<br />

5 bis 6 unterschiedliche techniken beherrschen sollte, die<br />

er seinen Patienten anbieten kann. aus diesem Grund ist in unserem<br />

Fach eine ständige Fort- und Weiterbildung erforderlich.<br />

ich suche regelmäßig renommierte Kollegen im ausland auf,<br />

um neue techniken zu erlernen oder etablierte zu modifizieren.<br />

deshalb kann ich auch auf dem Gebiet der handchirurgie,<br />

die für mich einen besonderen schwerpunkt darstellt, zusatzqualifikationen<br />

aufweisen, die in Österreich nur ganz wenige<br />

vorweisen können.<br />

— Werfen wir zum Abschluss noch einen kleinen<br />

Blick in die Zukunft: Ist für Sie ein Abklingen des<br />

momentanen Schönheits-Booms denkbar?<br />

der druck unter dem gerade junge Frauen aufgrund des in<br />

den medien vermittelten schönheitsideals stehen, ist sicherlich<br />

enorm. denn es wird ihnen ständig suggeriert, alles müsse glatt<br />

und makellos sein. Für individualität ist da nicht viel Platz.<br />

die Folge ist, dass mädchen zu mir in die Praxis kommen, die<br />

„prophylaktisch“ etwas gegen ihre Falten tun möchten. das ist<br />

doch absurd. die größte aufgabe wird daher sicherlich sein,<br />

unseren umgang mit dem Älterwerden zu überdenken und es<br />

– ab einem gewissen Punkt – wieder akzeptieren zu lernen. 3<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

MediZin Pla<strong>St</strong>iSCHe CHirUrGie<br />

UniV. doZ. dr. FranZ Maria HaaS<br />

Mit fast 20 Jahren erfahrung kann dr. Franz Maria Haas<br />

auf mehrere tausend eingriffe in den bereichen Gesichtsund<br />

brustchirurgie verweisen. daneben hat sich der<br />

habilitierte Mediziner mit lehrbefugnis für Plastische<br />

Chirurgie auch einen hervorragenden ruf als Hand- und<br />

Mikrochirurg erworben.<br />

dr. Haas ist als oberarzt an der Fachärztlichen abteilung<br />

für Plastische Chirurgie der Universitätsklinik Graz<br />

tätig. darüber hinaus hat er bei zahlreichen Gast- und<br />

<strong>St</strong>udienaufenthalten, sowie bei Facharztvertretungen<br />

in Spezialkliniken für ästhetische Chirurgie etliche neue<br />

operationstechniken und Methoden kennengelernt und<br />

auch selbst weiterentwickelt.<br />

13


14<br />

Shutterstock, Miramiska<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

MediZin brU<strong>St</strong>GeSUndHeit<br />

OPerAtiOnSMetHOden<br />

Bei BrU<strong>St</strong>KreBS<br />

im bereich der brust können verschiedene Veränderungen<br />

auftreten. die Veränderungen können sowohl die haut<br />

als auch das darunter liegende Gewebe, meist das drüsengewebe,<br />

betreffen. die meisten dieser Veränderungen<br />

sind gutartig; jedoch sollte bei auftreten einer Veränderung<br />

eine entsprechend geschulte Person zur beurteilung herangezogen<br />

werden. Veränderungen im bereich der haut sind meistens<br />

entzündungen, manchmal auch Veränderungen im bereich<br />

der blutgefäße, wie Venenentzündungen, aber es können auch<br />

Veränderungen an der haut auftreten, die einen hinweis auf<br />

eine bösartige erkrankung sind. Verdichtungen, Knotenbildungen,<br />

einziehungen oder Vorwölbungen im drüsengewebe<br />

sind meist gutartig, aber in seltenen Fällen kann es sich auch<br />

um einen bösartigen befund handeln.<br />

Wenn aufgrund eines radiologischen befundes die diagnose einer<br />

bösartigkeit im Raum steht, wird im Rahmen der behandlung<br />

die operation meist sinnvoll erscheinen. in vielen Fällen<br />

wird vor der operation eine ambulante abklärung der Veränderung<br />

mittels einer nadel-Gewebsentnahme durchgeführt,<br />

um sich dadurch besser auf die operation vorbereiten zu können<br />

und sich mit der diagnose auseinandersetzen zu können.<br />

Falls die diagnose brustkrebs feststeht, ist die erste Reaktion<br />

praktisch jeder Frau angst, die sich bis zu einer Panik oder einem<br />

schockzustand steigern kann: angst vor schmerzen, vor<br />

Verstümmelung und auch vor dem tod. dazu ist jedoch hier<br />

gleich anzufügen, dass die meisten Frauen ihre brustkrebserkrankung<br />

überleben bzw. zumindest einige Jahrzehnte überleben.<br />

in bezug auf Verstümmelung ist anzumerken, dass<br />

70-80% aller Frauen brusterhaltend operiert werden können.<br />

bei großen tumoren kann es durch eine vorangehende Chemotherapie<br />

oder manchmal auch nur eine „antihormontherapie“<br />

zu einer massiven Verkleinerung des Krebsknotens kommen,<br />

sodass eine brusterhaltende operation möglich ist.<br />

Falls doch eine abnahme der brust erforderlich ist, kann – falls<br />

gewünscht – in vielen Fällen durch die enge zusammenarbeit<br />

mit dem Plastischen Chirurgen, oft in der gleichen operation<br />

die brust wieder aufgebaut werden.<br />

manchmal ist es erforderlich, einen nicht tastbaren Knoten<br />

bzw. mikroverkalkungen im bereich der brust vorher von ei-<br />

teXt dr. Gero lUSCHin-ebenGreUtH<br />

ner/einem Röntgenärztin markieren zu lassen. diese markierung<br />

bedeutet, dass ein feines drahthäkchen unter Röntgen-<br />

oder ultraschallkontrolle in das auffällige Gebiet durch die<br />

haut eingebracht wird.<br />

Vor einer operation wird am Vortag – oder zumindest einige<br />

stunden vor der operation – eine lymphknotenmarkierung<br />

durchgeführt, um den ersten lymphknoten der achselhöhle<br />

(Wächterlymphknoten/sentinel) identifizieren zu können und<br />

möglichst nur den einen lymphknoten entfernen zu müssen.<br />

bei der operation wird dieser Wächterlymphknoten entnommen<br />

und im schnellschnitt/Gefrierschnitt vom Pathologen darauf<br />

untersucht, ob metastasen vorhanden sind. Falls keine metastasen<br />

vorhanden sind, müssen keine weiteren lymphknoten<br />

entnommen werden und das Risiko einer lymphstauung des<br />

armes geht damit gegen null. Wenn bei nicht durch metastasen<br />

befallenem lymphgewebe noch immer viele lymphknoten<br />

entnommen werden, entspricht das nicht dem standard einer<br />

modernen frauengerechten medizin.<br />

die operation wird meist in Vollnarkose durchgeführt und<br />

dauert 1–2 stunden. dabei wird zumindest der erste lymphknoten<br />

entfernt – falls der befallen ist, auch einige weitere<br />

lymphknoten aus der achselhöhle – und ein teil des brustdrüsengewebes.<br />

das brustdrüsengewebe wird dann vom Pathologen<br />

auf die Vollständigkeit der entnahme des Krebsgewebes<br />

untersucht. besonderes augenmerk wird auf die schnittränder<br />

gelegt, ob sie nicht am Rande noch Krebsgewebe zeigen, dann<br />

wäre während der operation die entfernung eines weiteren Gewebsstückes<br />

aus der brust erforderlich.<br />

die meisten brustoperationen können auch in örtlicher betäubung<br />

(lokalanästhesie) mit minimaler oberflächlicher beruhigungsmedikation<br />

(sedierung) durchgeführt werden. das wird<br />

von manchen Patientinnen gewünscht bzw. ist aufgrund von<br />

besonderen medizinischen umständen, unter anderem auch<br />

bei sehr hohem alter, eine sinnvolle Variante. Während einer<br />

operation in lokalanästhesie ist man durch eine oberflächliche<br />

beruhigungsmedikation (sedierung) soweit entspannt, dass<br />

man das Geschehen zwar registriert, berührungen spürt und<br />

auch mit dem operateur reden kann, jedoch die anspannung<br />

reduziert ist und die angst deutlich vermindert ist. »<br />

15


(anZeiGe)<br />

MediZin brU<strong>St</strong>GeSUndHeit<br />

nach der operation ist man für einige stunden im aufwachzimmer,<br />

danach kann man zu trinken und essen beginnen und<br />

sollte auch schon ca. 4 – 6 stunden nach der operation das erste<br />

mal (natürlich mit unterstützung der schwester) aufstehen.<br />

am ersten postoperativen tag wird der Verband gewechselt,<br />

die Wunde kann abgeduscht werden und man beginnt ganz<br />

normal im zimmer herumzugehen. spätestens am zweiten<br />

postoperativen tag sollte man auch beginnen treppen zu steigen.<br />

Falls gewünscht, könnte man im normalfall auch nach<br />

hause entlassen werden. inwieweit „Frau“ am ersten, zweiten<br />

postoperativen tag oder später nach hause geht, hängt von der<br />

erholung, den persönlichen lebensumständen und dem eigenen<br />

empfinden nach der operation ab.<br />

es ist oft gut, einige tage allein im sanatorium zu bleiben,<br />

nicht zu viel besuch zu erhalten (außer unmittelbare angehörige<br />

oder ganz enge Freundinnen) um sich zu erholen. “Frau“<br />

braucht auch zeit, um sich mit der Krankheit auseinandersetzen<br />

zu können und in sich wieder Kraft zu finden. es ist nicht<br />

die aufgabe der betroffenen Frau, den Partner, die eltern oder<br />

andere nahe stehende Personen aufzumuntern, zu trösten oder<br />

aufzurichten. Primär sollte es der betroffenen Frau möglich<br />

Die neuen Anforderungen an das Familienleben<br />

durch die Geburt eines Kindes<br />

Immer wieder kommt es bei Schwangerschaften zu Komplikationen<br />

und/oder die Geburt verläuft anders als gedacht. Die ersten Wochen<br />

mit dem Baby sind vielleicht nicht so wie erwartet, das Kind ist unruhig<br />

oder schreit, obwohl es gewickelt, gefüttert & getragen wird.<br />

Eltern haben vor lauter Sorge um ihr Kind keine Zeit mehr für ihre<br />

Beziehung und fragen sich, was sie falsch machen - Schuldgefühle<br />

und Dauermüdigkeit entstehen.<br />

Die körpertherapeutische Methode nach Paula Diederichs verhilft<br />

dem Baby zu mehr Selbstregulation und wird durch ausführliche und<br />

einfühlsame Gespräche - um die Emotionen aufzufangen und die<br />

eigene Situation besser verstehen zu können - ergänzt.<br />

Sie erfahren Halt & Geborgenheit, erproben Massageformen für<br />

Kind & PartnerIn, lernen Entspannungshilfen für Mutter, Vater &<br />

Kind kennen, genießen Entstressung & entdecken neue Zugänge zu<br />

den eigenen Kräften.<br />

16<br />

sein, sich mit dieser Krebserkrankung auseinanderzusetzen<br />

und jede hilfe zu bekommen, die möglich ist. seien es bücher,<br />

meditations-Cds, psychische betreuung, Gespräche mit nahestehenden<br />

oder nur schlafen, Fernsehen, musikhören etc.<br />

um sich abzulenken. schmerzmedikamente sind – wenn überhaupt<br />

– nur zwei bis drei tage erforderlich.<br />

nähte zu entfernen ist nicht mehr notwendig, da sich auflösendes<br />

nahtmaterial verwendet wird. natürlich soll man keine<br />

schweren arbeiten nach einer brustoperation durchführen,<br />

doch schon nach zwei bis drei Wochen kann man den normalen<br />

tagesablauf wieder aufnehmen. autofahren ist außer bei<br />

schmerzen im brustbereich durch den sicherheitsgurt schon<br />

in den ersten tagen nach der operation möglich sowie kleinere<br />

tätigkeiten im haushalt. mit sport sollte man drei bis vier<br />

Wochen warten.<br />

im Vordergrund steht in den ersten Wochen nach der operation<br />

die Wiederaufnahme des normalen täglichen lebens,<br />

aber natürlich braucht „Frau“ zeit und die hauptenergie, um<br />

festen boden unter den Füßen zu bekommen, sich körperlich<br />

und psychisch zu erholen. alles was einem gut tut, soll versucht<br />

werden. 3<br />

beratung<br />

für schwangere, (schrei)- baby,<br />

kleinkind & familie<br />

Mag. a Eva Pucher - Urdl<br />

hallerschloßstrasse 8, 8010 graz<br />

mobil: +43 (0)676 88 99 22 55<br />

eva@pucherurdl.at<br />

www.pucherurdl.at<br />

Shutterstock, Hadrian<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

fA<strong>St</strong>-trACK<br />

SUrGery<br />

ein neues operationsKonzept minimiert Die beLastungen für<br />

Die patientin unD sorgt Dafür, Dass Diese rasch wieDer in<br />

ihren gewohnten Lebensrhytmus zurücKfinDet.<br />

17


MediZin Fa<strong>St</strong>-traCK-SUrGerY<br />

18<br />

mit Dem fast-tracK-surgery-Konzept geLingt es,<br />

Die posttraumatische stressreaKtion auf ein minimum zu begrenzen.<br />

die medizin ist in einem ständigen Wandel,<br />

dies betrifft auch die operative medizin. Jede<br />

operation stellt für die oder den betroffenen<br />

ein einschneidendes erlebnis dar, welches mit<br />

Ängsten, aber auch hoffnungen verbunden ist.<br />

Ängsten vor der belastung, die mit dem operativen eingriff einhergehen<br />

oder vor der bedrohung der körperlichen integrität,<br />

aber auch mit der hoffnung den notwendig gewordenen operativen<br />

eingriff gut überstehen und eine lösung des Problems im<br />

sinne einer heilung erzielen zu können.<br />

unter „Fast track surgery“ versteht man ein Konzept, welches<br />

sich zunehmend in der operativen medizin durchsetzt und<br />

zum ziel hat, durch eine speziell ausgearbeitete betreuungsstrategie<br />

eine optimale betreuung der Patienten vor, während<br />

und nach der operation zu gewährleisten. ziel ist es, dass die<br />

Patientin nur für eine möglichst kurze zeitspanne ihrem gewohnten<br />

lebensrhythmus entrissen wird. Wörtlich übersetzt<br />

heißt „Fast track“ schnelle spur, bzw. auch schnellzug. es<br />

teXt dr. HanneS SMoniG<br />

geht also darum, die perioperative situation in einer möglichst<br />

kurzen zeitspanne abzuwickeln und der Patientin unangenehme<br />

nebenwirkungen wie schmerzen, erbrechen, langer nahrungsentzug<br />

etc. zu ersparen.<br />

die eCKPFeiler deS „Fa<strong>St</strong> traCK“-KonZePteS<br />

• eine sorgfältige aufklärung der Patientinnen über den<br />

gesamten vor/perioperativen Verlauf. Wir wissen alle,<br />

dass wir mit dingen die uns bekannt sind leichter zu Rande<br />

kommen.<br />

• möglichst kurze orale nahrungskarenz vor dem operativen<br />

eingriff. War es bis vor kurzem noch üblich Patientinnen<br />

über längere zeiträume vor der operation nüchtern zu<br />

belassen, ist es heute in den meisten Fällen möglich, vor<br />

allem die Flüssigkeitszufuhr auf normalem Weg bis zu 2<br />

stunden vor der operation zu ermöglichen.<br />

• atraumatische, wenig belastende operationstechniken,<br />

z.b. laparoskopische operationstechnik oder die misgavladach-methode<br />

beim Kaiserschnitt.<br />

• eine rasche mobilisation der Patientinnen nach der<br />

operation.<br />

• der rasche orale Kostaufbau, beginnend zwei stunden nach<br />

der operation.<br />

• Vermeiden bzw. wenn notwendig begrenzung der<br />

zeitdauer für die anwendung von drainagen,<br />

blasenkathetern etc.<br />

• eine optimale schmerztherapie nach der operation sowie<br />

gezielte maßnahmen zur Verhinderung von erbrechen.<br />

mit diesen möglichkeiten gelingt es die sogenannte posttraumatische<br />

stressreaktion auf ein minimum zu begrenzen. die<br />

Patientinnen können frühzeitig mobilisiert werden und finden<br />

rascher zur normalität und selbständigkeit.<br />

ein weiterer wichtiger bestandteil der „Fast track“-Chirurgie<br />

ist die narkoseführung. hier ist die auswahl des narkoseverfahrens<br />

ein entscheidender Punkt. den eingriffen, die in Regionalanästhesie<br />

(spinal- oder epiduralanästhesie) durchgeführt<br />

werden können, sollte der Vorzug gegeben werden. ebenso<br />

wichtig ist der differenzierte einsatz von narkosemitteln, abgestimmt<br />

auf den entsprechenden eingriff. auch die schmerztherapie<br />

nach der operation spielt ebenso wie effiziente strategien<br />

zur Vermeidung von postoperativer Übelkeit eine wichtige<br />

Rolle.<br />

Shutterstock / lenetstan<br />

in weiterer Faktor ist die individuell dosierte Verabreichung<br />

von Flüssigkeit während der operation. Wenn zu viel Flüssigkeit<br />

über infusionen in den Kreislauf gegeben wird, ist die<br />

vermehrte ausscheidung großer Flüssigkeitsmengen eine mögliche<br />

zusatzbelastung für die Patientinnen. durch eine Flüssigkeitsüberladung<br />

kann es in weiterer Folge zu störungen bei<br />

der Wundheilung kommen.<br />

diese Konzepte der „Fast track surgery“ bzw. „Fast track anästhesie“<br />

wenden wir im leonhard schon seit einiger zeit sehr<br />

konsequent an. es bedeutet für die Patientinnen geringere allgemeine<br />

Risiken, bessere und schnellere Rekonvaleszenz nach<br />

einer operation und einer Verkürzung des stationären aufenthaltes.<br />

die postoperative beeinträchtigung der Patientin wird<br />

vermindert, auch werden allgemeine Komplikationen wie infektionen<br />

oder Wundheilungsstörungen bzw. kardiopulmonale<br />

Probleme vermieden.<br />

im zentrum dieser „Fast track“-strategien steht in erster linie<br />

das Wohlbefinden unserer Patientinnen, das heißt optimierte<br />

Chirurgie mit geringen Komplikationen, guten ergebnissen<br />

und rascher Rückkehr der Patientinnen in die gewohnten<br />

lebensbedingungen. dieses ziel wird durch eine enge zusammenarbeit<br />

zwischen operateuren, anästhesisten und der<br />

Pflege erreicht. Gerade für die Pflege ist die frühzeitige mobilisation<br />

und ernährung der operierten Patientin ein wichtiges<br />

anliegen. dies beeinflusst auch die tätigkeit unseres Pflegeteams<br />

nachhaltig. das augenmerk unserer schwestern liegt<br />

zusätzlich auf der motivierung und einfühlsamen begleitung<br />

unserer Patientinnen.<br />

zusammenfassend ist der Grundgedanke der „Fast track surgery“<br />

darin gelegen, äußere eingriffe auf den organismus auf<br />

ein minimum zu beschränken und auch die selbstregulierenden<br />

Kräfte des Körpers zu mobilisieren. damit lässt sich die<br />

Kaskade aus angst, stress und abhängigkeit wirksam durchbrechen,<br />

und organ-Funktionsstörungen, inmobilisation und<br />

daraus resultierenden Komplikationen wirkungsvoll vorbeugen.<br />

Wir stellen uns gerne dieser großen interdisziplinären<br />

herausforderung. 3<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

dr. HanneS SMoniG<br />

Facharzt für anästhesie und intensivtherapie mit Schwerpunkt<br />

auf die geburtshilfliche Schmerztherapie.<br />

(anZeiGe)<br />

Naturstrom für<br />

unsere Zukunft<br />

Das <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> wird mit<br />

100 % AAE-Ökostrom versorgt und<br />

geht mit uns den sauberen Weg in eine<br />

Welt ohne zusätzlichen CO2-Ausstoß und<br />

Atomenergie.<br />

Der österreichische Naturstrompionier bietet<br />

Ihnen Ökostrom zu einem Spitzenpreis an.<br />

AAE Naturstrom ist klar, sauber und garantiert<br />

umweltfreundlich. Besuchen Sie uns unter<br />

www.aae.at oder holen Sie sich Ihr persönliches<br />

Naturstromangebot 04715/555!<br />

*auf die Sparprämie; die Verzinsung besteht aus der garantierten Mindestverzinsung von<br />

2% zuzüglich der variablen, jährlich festgesetzten Gewinnbeteiligung.<br />

GRAWE<br />

KLASSIK<br />

Mehr Sicherheit und mehr Ertrag.<br />

· Die klassische Lebensversicherung<br />

mit Höchstverzinsung<br />

· KE<strong>St</strong>-befreit<br />

· Vertragsanpassungen jederzeit möglich<br />

Info bei Ihrem Kundenberater:<br />

Hans Royer, 0664-34 23 650<br />

Grazer Wechselseitige Versicherung AG<br />

service@grawe.at · Herrengasse 18-20 · 8010 Graz<br />

www.grawe.at<br />

Die Versicherung auf Ihrer Seite.<br />

TOP-<br />

ZINSSATZ<br />

4% *<br />

19


20<br />

AKne:<br />

eine<br />

HOrMOnerKrAnKUnG<br />

Shutterstock, Piotr Marcinski<br />

akne sowie bestimmte Formen des haarausfalls<br />

am Kopf (androgenetische alopezie) und verstärkte<br />

behaarung am Körper (hirsutismus)<br />

sind verschiedene Formen eines krankhaften<br />

einflusses der männlichen hormone (androgene)<br />

auf die haut. bis zu 90% der Jugendlichen mit einem<br />

altersgipfel um das 14. lebensjahr leiden in unterschiedlichem<br />

ausmaß unter akne, die nach abschluss der Pubertät ausheilen<br />

sollte.<br />

besteht diese erkrankung über das 20. lebensjahr oder tritt<br />

sie später auf, dann kann sie ein hinweis auf ein komplexes,<br />

pathologisches Geschehen sein, das über Jahre andauern und<br />

zu schwerwiegenden erkrankungen führen kann. Wenn man<br />

von der tatsache ausgeht, dass persistierende oder wieder auftretende<br />

akne im jüngeren, verstärkte behaarung im mittleren<br />

alter und haarausfall am Kopf eher präklimakterisch auftritt,<br />

dann liefert die akne schon relativ früh hinweise auf mögliche<br />

erkrankungen, die Jahre später auftreten können. aus diesem<br />

Grunde sollte jede akneerkrankung nach dem 20. lebensjahr<br />

hormonell, internistisch und gegebenenfalls genetisch abgeklärt<br />

werden.<br />

die häufigsten ursachen der akne bei einer geschlechtsreifen<br />

Frau sind das polycystische ovarsyndrom (PCo-syndrom),<br />

funktioneller androgenismus, chronischer stress, anwendung<br />

von gestagen- bzw. androgenbetonten anti-baby-Pillen bzw.<br />

medikamenten. auch die selten auftretenden androgenbildenden<br />

tumore können akne verursachen.<br />

beim PCo-syndrom, an dem ca. 10 % aller Frauen leiden, wird<br />

unter dem einfluss von männlichen hormonen die Reifung von<br />

eizellen gestört, die ovulation verhindert (sterilität) und im<br />

eierstock bleiben viele, randständig gelegene Cystchen, die man<br />

im ultraschall leicht diagnostizieren kann, bestehen. häufig<br />

ist das PCo-syndrom mit Übergewicht und einer störung des<br />

zuckerstoffwechsels (insulinresistenz) vergesellschaftet, die<br />

später in diabetes mellitus ii, arteriosklerose, erhöhtem blutdruck,<br />

schlaganfall resultieren. auch eine erhöhte inzidenz an<br />

brustkrebs und Gebärmutterschleimhautkrebs steht damit in<br />

zusammenhang.<br />

diaGno<strong>St</strong>iK<br />

die diagnostik wird zunächst durch eine genaue anamnese<br />

im hinblick auf familiäre belastung, die Fragen des life–style<br />

und der medikation betreffen. das Gewicht spielt auch eine<br />

wichtige Rolle, body–mass–index sollte zwischen 21 und 25<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

aKne gehört zu Der pubertät, wie Der erste LiebesKummer.<br />

was aber, wenn sie nach Dem 20. Lebensjahr auftritt?<br />

teXt dr. alFonS Walter KoWatSCH<br />

MediZin aKne: eine HorMonerKranKUnG<br />

kg/m 2 liegen. der bauchumfang sollte 88 cm nicht übersteigen.<br />

der wichtigste diagnoseschritt im Rahmen der abklärung der<br />

akne ist eine hormonuntersuchung, aber auch die information<br />

über leber- und Fettstoffwechsel. bestimmungen des insulins<br />

mit Glukosebelastungstest sind obligatorisch.<br />

tHeraPie<br />

die konventionelle aknetherapie beruht auf der auflösung<br />

der oberflächlichen schichten der haut, der so genannten<br />

Keratolyse mit Fruchtsäure und Vitamin-a-derivaten (isotretinoin)<br />

und bakteriostase mit lokaler bzw. systemischer antibiotika-<br />

anwendung. diese behandlung ist leider nur symptomatisch,<br />

das heißt nicht ursachen bezogen und durch häufige<br />

21


(anZeiGe)<br />

Bewährte Qualität aus Niederösterreich<br />

mit neuer Vertriebsadresse!<br />

Die bekannten und beliebten Molkeprodukte der L&M<br />

Serie, die langjährig von der Lontschar KG exklusiv<br />

vertrieben wurden, liefert ab 1. Mai 2011 in bewährter<br />

Qualität die Firma Creativ GesmbH in Tribuswinkel.<br />

www.oeamtc.at<br />

22<br />

Wildrosen-Molkebad<br />

BABY-SITZAKTION!<br />

Babyschale<br />

RÖMER baby safe+<br />

Verleih für ein Jahr<br />

kompetente Einbauberatung<br />

Kaution nur € 50,-<br />

Leihgebühr für<br />

1 Jahr:<br />

nur € 32,27<br />

Jetzt<br />

neu!<br />

Molke mit Lindenblütenextrakt<br />

und einem<br />

entzündungshemmenden<br />

Kamillenwirkstoff, sorgt für<br />

eine pfl egende Wirkung.<br />

Das Wild rosenöl macht<br />

die Babyhaut samtweich<br />

und ausgeglichen. Frei<br />

von Mineralöl, Farb- und<br />

Konser vierungsstoffen.<br />

www.lm-molkeprodukte.at<br />

Creativ GesmbH<br />

Süddruckgasse 4, A-2512 Tribuswinkel<br />

Tel.: 02252/805 34 35, Christa Menzel<br />

E-Mail: christa.menzel@lm-molkeprodukte.at<br />

Web: www.lm-molkeprodukte.at<br />

nur beim ÖAMTC<br />

erat <strong><strong>St</strong>ille</strong> <strong>Post</strong> lm Produkte.1 1 16.03.2011 11:59:19 Uh<br />

Jedes neue Gratis Kinder Mitglied erhält einen<br />

ÖAMTC Babyschnuller<br />

Geprüfte ÖAMTC Babysitze erhalten Sie auch<br />

direkt im <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong>.<br />

MediZin aKne: eine HorMonerKranKUnG<br />

Wiederholungen entwickelt sich auch eine Therapieresistenz.»<br />

das isotretinoin verursacht schwere psychische und körperli»che<br />

nebenwirkungen und bei embryonen missbildungen,<br />

sodass eine Patientin nach dieser behandlung zwei monate<br />

nicht schwanger werden darf.<br />

daher ist bei Frauen eine hormonelle, androgen senkende<br />

Therapie zu bevorzugen. die nicht medikamentösen maßnahmen<br />

umfassen normalisierung des Gewichtes mit einer<br />

professionellen lebensstilberatung, stressreduktion und spiritualität.<br />

die ernährung sollte niederkalorisch mit mehrfach<br />

ungesättigten Fettsäuren versehen und sojabetont sein. milch<br />

und milchprodukte sind zu meiden. ausreichende bewegung<br />

mindert die insulinresistenz. liegt ein androgenüberschuß als<br />

Folge anderer hormonerkrankungen vor, sollte die ersterkrankung<br />

zunächst behandelt werden.<br />

bei Frauen mit akne und PCo–syndrom mit Kinderwunsch<br />

sollte eine hormonelle stimulation des eisprunges durchgeführt<br />

werden und wenn eine insulinresistenz vorliegt, ist die<br />

medikamentöse normalisierung des zuckerstoffwechsels (mit<br />

metformin) indiziert. bei eintretender schwangerschaft ändert<br />

sich auch die hormonelle situation und damit auch die hauttextur,<br />

die eine Verbesserung erfährt. liegt kein Kinderwunsch<br />

vor, steht eine breite Palette von hormonpräparaten zur Verfügung,<br />

die praktisch nebenwirkungsfrei durch die senkung<br />

des androgenspiegels und damit zu einer ausheilung der akne<br />

führt. dieser heilungsprozess kann durch eine lokale anwendung,<br />

der so genannten elos–technologie beschleunigt werden.<br />

diese besteht aus einer Kombination von lichtenergie in<br />

einer bestimmten Wellenlänge und bipolarem strom, was in ei-<br />

ner raschen Reduktion von entzündungsherden und talgpro-<br />

duktion resultiert. dadurch kann auf eine antibiotikatherapie<br />

verzichtet werden.<br />

ZUSaMMenFaSSUnG<br />

akne ist eine hormonelle erkrankung der haut, die entsprechend<br />

hormonell abgeklärt und hormonell behandelt werden<br />

sollte. 3<br />

dr. alfons W. Kowatsch<br />

<strong>St</strong>. Peter Hauptstraße 35/F3, 8042 Graz<br />

telefon: 0316/475612, office@hormoninstitut-kowatsch.at<br />

www. hormoninstitut-kowatsch.at<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

KrAft-qUellen<br />

sich mit feinen stoffen unD pfLege verwöhnen, ins rechte Licht zu<br />

BAByS er<strong>St</strong>eS<br />

ArMBAnd<br />

rücKen gibt Dem Körper unD Der seeLe vieL Kraft.<br />

neben den hygienischen Vorteilen ist dieses armband eine<br />

sichere und schöne Kennzeichnung für neugeborene.<br />

durch die runden Glasperlen besteht keine Verletzungsgefahr,<br />

die anbringung ist einfach und sicher.<br />

fOtOGrAf<br />

rAOUl leCHner<br />

der auf babybauch-Fotoshootings spezialisierte<br />

Fotograf raoul lechner bietet in gemütlicher atmosphäre<br />

zeit- und terminlich uneingeschränkt<br />

individuelle Shootings alles inklusive zum<br />

Fixpreis an. Kontakt: 0680 / 21 77 242 oder<br />

www.captured.at<br />

eine Sünde Wert<br />

SHortCUtS<br />

es macht die Haut spürbar fester und duftet gleichzeitig<br />

auch noch paradiesisch. Wer die Pflegelotions von Weleda<br />

einmal probiert hat, wird das sinnliche Pflegeerlebnis<br />

aus Granatapfelsamenöl, aprikosenkernöl und Sheabutter<br />

nicht mehr missen wollen. www.weleda.at<br />

„Öffne dein HerZ“<br />

yOGA für frAUen Mit BrU<strong>St</strong>KreBS<br />

Yoga stellt eine wunderbare ergänzung zur therapie dar. durch gezielte<br />

Übungen werden Muskeln gestärkt und die beweglichkeit nach einer oP<br />

wieder hergestellt. ein starker kräftiger Körper verleiht Mut und Zuversicht.<br />

bewusstes atmen in angenehmer Körperhaltung fördert die entspannung<br />

und regeneration von Körper und Seele. der Kurs findet wöchentlich/montags<br />

von 9.00 - 10.30 Uhr im <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard statt.<br />

anmeldung und informationen bei Mag. Marietheres arvay, 0650 / 21 11 972<br />

und marietheres_arvay@yahoo.de<br />

23


Paul Abele<br />

Louis Ablasser<br />

Leon Affenberger<br />

Leon Agatic<br />

Katharina Amon<br />

David Angerbauer<br />

Zoe Anzlovar<br />

Nico Apaunik<br />

Elias Arbab<br />

Lucas Arbab<br />

Moritz<br />

Aschbacher-Weinhandl<br />

Clemens Astner<br />

Romina Auer<br />

Luca Auer<br />

Lilia Auer<br />

Paul Aumayr<br />

Noah Bachatz<br />

Valentina Bacher<br />

Lena Balikic<br />

Noah Belaj<br />

Henri Benda<br />

Helena Bene-Miklautsch<br />

Johanna<br />

Bene-Miklautsch<br />

Albert Bene<br />

Valentin Benedicic<br />

Benjamin Benedikt<br />

Hannes Benesch<br />

Hannah Berger<br />

Marie Berger<br />

Marie Berger<br />

Noah Bergmann<br />

Tim Bernasch<br />

Marlene Bierbamer<br />

Johanna Bierbaumer<br />

Annika Bilovitz<br />

Paul Binder<br />

Anne Bischofer<br />

Leo Blaha<br />

Philipp Blazek<br />

Florentina Böhm<br />

Emma Bonato<br />

Alan Bondar<br />

Julius Braunstein<br />

Benjamin Breinl<br />

Constantin Brunner<br />

Benjamin Buchegger<br />

Anna Bürger<br />

Julian Burkhart<br />

Jakob Cavalcanti Selbach<br />

Moritz Cermenek<br />

Sophia Cohen<br />

Janina Combé<br />

Felix Czerny<br />

Calina Czettl<br />

Chiara D‘Alessandro<br />

Hannah Dearing<br />

Elias Dehn<br />

Philipp Dienstbier<br />

Anna Diethardt<br />

Markus Diewald<br />

Elian Divjak<br />

Luisa Doberauer<br />

Felix Döller<br />

Florian Dominikus<br />

Katharina Ebner<br />

Ronja-Marie Eder-Skof<br />

Paul Edler<br />

Maximilian Edlinger<br />

Sarah Edlinger<br />

Noemi Eger<br />

Julian Egger<br />

Jana Egger-Schinnerl<br />

Boris Eichelsberger<br />

Sara Eichhöbl<br />

Elsa Ekengren<br />

Vera Eklaude<br />

Max Engel-Rindler<br />

Moana Enzinger<br />

Michael Erlach<br />

Marilena Falsone<br />

Aurelie Fantner<br />

Lina Fasch<br />

Florian Fath<br />

Bruno Fehringer<br />

Helene Flucher<br />

Richard Frank<br />

Valentina Frank<br />

Cäcilia Freisacher<br />

Laura Freisinger<br />

Helene Freund<br />

Lena Friesenbichler<br />

Fridolin Frisch<br />

Ylvie Fritz<br />

Iris Fröhlich<br />

Patricia Fuchs<br />

Lea Fuchs<br />

Maximilian Fürst<br />

Carla Ganser<br />

Paul Gasperl<br />

Cosimo Gaugl<br />

Moritz Gebetsroither<br />

Valerie Gellner<br />

Vincent Gergits<br />

Alexander Gessl<br />

Annalena Glauninger<br />

Nora Göberndorfer<br />

Jan Gollner<br />

Tiago Tetyczka<br />

Julia Goriupp<br />

Paul Götz<br />

Lana Grabner<br />

Zoe Graf<br />

Magdalena Graf<br />

Lena Grasmugg<br />

Simon Greiner<br />

Maya Griesbacher<br />

Johannes Grof<br />

Oscar Groß<br />

Michael Groß<br />

Leonard Großauer<br />

Jan Grosseck<br />

Lilly Gruber<br />

Samuel Gruber<br />

Alexander Gruber<br />

Franziska Gründling<br />

Amelie Grundner<br />

Valerie Grünewald<br />

Niklas Gschweitl<br />

Katharina Gumhold<br />

Jakob Gußmagg<br />

Fabio Habersack<br />

Paul Hahn<br />

Laurenz Haidl<br />

Nikolaus Hanfstingl<br />

Manuel Haring<br />

Luisa Harreiter<br />

Anna Harrer<br />

Pia Hartner<br />

Nico Haslauer<br />

Magdalena Hausegger<br />

Simon Hausner<br />

Luis Hausner<br />

Jana Hazmuka<br />

Nico Heidinger<br />

Daniel Heidrich<br />

Leo Heiland<br />

Paul Heininger<br />

Anabel Hermann<br />

Valentina Herunter<br />

Jonah Hirschmann<br />

Anabell Hirtenfellner<br />

Tobias Hobisch<br />

Julin Hödl<br />

Sebastian Hofer<br />

Henry Hofer<br />

Lilliana Hofer<br />

Maximilian Höfler<br />

Vincent Hoffmann<br />

Aaron Hofmann<br />

Hanna Hofstätter<br />

Jan Homann<br />

Nina Hörschelmann<br />

Santiago Huber<br />

Lisa Hye<br />

Benedikt Irran<br />

Sophia Jäger<br />

<strong>Leonhard</strong> Jaklitsch<br />

Tristan Jaksch<br />

Paul Janach<br />

Helena Janak<br />

Emma Jandrasits<br />

Johannes Janisch<br />

Mia Jauschnegg<br />

Maria Jud<br />

Angelina Jung<br />

Felix Jurek<br />

Ella Jurtschitsch<br />

Leo Kainz<br />

Lia Kaltenbeck<br />

Lena Kardamilakis<br />

Clemens Karner<br />

Hanno Karre<br />

Julian Kasper<br />

Eva Kaufmann<br />

Noah Kaus<br />

Lea Kerschbaumer<br />

Julian Kheang<br />

Moritz Kießner-Haiden<br />

Florian Kikinger<br />

Xaver Klamminger<br />

Philipp Klar<br />

Leonardo Klement<br />

Lydia Klingenbrunner<br />

Hannah Klopf-Spendau<br />

Lorenz Klug<br />

Findus Klug<br />

Lilly Koblischek<br />

Maximilian Koch<br />

Maximilian Koglbauer<br />

Magdalena Kogler<br />

Philip Kogler<br />

Nils Kohlhofer<br />

Veronika Kolb<br />

Samuel Kolbl<br />

Lilo Kolimbatovic<br />

Johanna Koller<br />

Philipp Koller<br />

Rosalie Koller<br />

Max Koller<br />

Luis Koller-Prisching<br />

Sarah Kollmann<br />

Lena Kollmann<br />

Mia Konecky<br />

Elias Konecnik<br />

David König<br />

Nina Kornberger<br />

Julia Kos<br />

Benjamin Koschak-Pintar<br />

Johanna Kotnik<br />

Marco Kovac<br />

Julia Kovacic<br />

Marie Kraber<br />

Johanna Kräftner<br />

Lias Kratzer<br />

Elias Kraus<br />

Mira Kreimer<br />

Marleen Kreiner<br />

Jan-Silas<br />

Kriebernegg-Kargl<br />

Thomas Kropf<br />

Julian Krotmeier<br />

Leon Kurz<br />

Werner Küttner<br />

Elliot Lackner<br />

Jan Ladenhauf<br />

Verena Ladstätter<br />

Antonia Lafer<br />

Mira Lakata<br />

Max Langer<br />

Katharina Lebernegg<br />

Alessandro Legat<br />

Olivia Lehofer<br />

Marie Leidorfer<br />

Clara Leipnitz<br />

Finn Leitinger<br />

Josef Leitner<br />

Emma Leitner<br />

Enrico Leitner<br />

Gabriel Lenger<br />

Hannah Lenhart<br />

Linda Leodolter<br />

Frida Leopold<br />

Simon Lidauer<br />

Giulia Liechtenstein<br />

Thea Lind-Schulze<br />

Moritz Lindler<br />

Leopold Lipp<br />

Florentina Lipp-Zuegg<br />

Simon Lischnig<br />

Marlin Loga<br />

Julian Logar<br />

Alexander Loi<br />

Anna Lorenz<br />

Daniel Lorenzer<br />

Angelo Ludomirska<br />

Moritz Ludwig-<strong>St</strong>efula<br />

<strong>St</strong>efan Luley<br />

Gregor Luttenberger<br />

Laurenz Mädje<br />

Daniel Madritsch<br />

Luna Maier<br />

Anja Maitz<br />

Peter Malek<br />

Florian Marchl<br />

Luis Margreiter<br />

Emma Marka<br />

Rosa Marko<br />

Marie-Theres Marko<br />

Kayla Markovec<br />

Viktoria März<br />

Raphael Mauerhofer<br />

Julia Mautz<br />

Margherita Mayer-Rieckh<br />

Mitra Mayr<br />

Sarah Mayr<br />

Fabian Meichenitsch<br />

Marlene Meinhart-Dohr<br />

Simon Meissner<br />

Jan Meyer<br />

Anna Mick<br />

Damjan Miniberger<br />

Simon Moik<br />

Sophia Molnar<br />

Ella Morgenroth<br />

Sophia Mörth<br />

Anika Mörth<br />

Florentina Moser<br />

Clara Moser<br />

Luca Müller<br />

Zoe Musits<br />

Leon Nagl<br />

Isis Naimer<br />

Konstantin Navysany<br />

Katharina Nechutny<br />

Kim Neubauer<br />

Theodor Neugebauer<br />

Philipp Neuhold<br />

Hannah Neuhold<br />

Valentina Neuhold<br />

Gabriel Neuhold<br />

David Neumann<br />

Isabella Neuner<br />

Georg Neuper<br />

Anna-Helene Neurauter<br />

Emelie Nicholls<br />

Johanna Niederl<br />

Sophie Niesner<br />

Valentina Ninaus<br />

Laura Nistelberger<br />

Luisa Nunner<br />

Flora Oberleiter<br />

Mona Obermayer<br />

Julia, Caterina Obermayr<br />

Till Oberrisser<br />

Maximilian Odörfer<br />

Theo Öffl<br />

Luna Ofner<br />

Moritz Omann<br />

Zeno Oraze<br />

Anna Osenjak<br />

Marie Oswald<br />

Lukas Paar<br />

Christian Pachler<br />

Noah Pallauf<br />

Rebecca Paller<br />

Marco Panser<br />

Christoph Panzer<br />

Julian Passail<br />

Tim-Arthur Passer<br />

Magdalena Patterer<br />

Anna Pechmann<br />

Daniel Pein<br />

Gottfried Pengg<br />

Elina Perner<br />

Matheo Peter<br />

Gloria Petrasch<br />

Gregor Petzl<br />

Jakob Pfeifer<br />

David Pferschi<br />

Melina Pietschnig<br />

Philipp Pilch<br />

Leo Pinkes<br />

Maximilian Pinter<br />

Elisa Piquet- Gauthier<br />

Laura Pirolt<br />

Mirian Pischler<br />

Rea Plechinger<br />

Emilie Plepelec<br />

Janis Pochat<br />

Elias Podlipnig<br />

Tobias Polak<br />

Felix Pongratz<br />

Leo Pontesegger<br />

Antonia Possek<br />

Maximilian Pöttinger<br />

Sebastian Präsoll<br />

Marie Pratl<br />

Elina Pregartner<br />

Lea Prenner<br />

Theo Pretterhofer<br />

Elias Prieling<br />

Felix Puchegger<br />

Magdalena Radl-Patthy<br />

Hannah Rämbitsch<br />

Matteo Rami<br />

Lara Ramiqi<br />

Ylvie Ranacher<br />

Niklas Rauch<br />

Valentina Rauh<br />

Isabella Rauscher<br />

Jana Reich<br />

Maximilian Reif-Kornexl<br />

Helene Reimann<br />

Felix Reinbacher<br />

Sophie Reinhart<br />

Elisabeth Reinisch<br />

Gabriel Reinisch<br />

Liliana Reinmüller<br />

Julian Reumüller<br />

Theresa Richter<br />

Jakob Rieberer<br />

Max Riebesmeier<br />

Christian Riedl<br />

Moritz Rieger<br />

Lorenz Rieger<br />

Ludwig Riegler<br />

Jakob Riegler<br />

Constanze Rinner<br />

Laurin Robin<br />

<strong>St</strong>ella Rohani<br />

Nikolai<br />

Rössmann-Tsybrovskyy<br />

Elias Rousakakis<br />

Carlos Rudolf<br />

Nico Rudt<br />

Felix Rumpl<br />

Clemens Rünger<br />

Charlotte Rutrecht<br />

Ferdinand Sablatnög<br />

Alexander Sacher<br />

Penelope Sadrawetz<br />

Ilvi Sakulin<br />

Maximilian Salis<br />

Jakob Sallegger<br />

Sonya Santos Rosario<br />

Johanna Sattmann<br />

Johanna Sauerbrey<br />

Delia Schaffer<br />

Marlene Schäffer<br />

Jona Schaider<br />

Tizian Scharinger<br />

Peter Scharmer-Rungaldier<br />

Rosa Scharrer<br />

Maximilian Schatzberger<br />

Una Schellander<br />

Carina Schenk<br />

Ilai Schenk<br />

Philipp Schennach<br />

Liliana Schichtl<br />

Felicitas Schinnerl<br />

Alina Schitter<br />

Sebastian Schläffer<br />

Hanna Schmid<br />

Sebastian Schmid<br />

Noah Schmuck<br />

Jonas Schnedl<br />

Jakob Schnur<br />

Clemens Schober<br />

Johanna Schögler<br />

Fabian Schrank<br />

Noah Schreibmayer<br />

Paul Schreibmayer<br />

Victor Schreiner<br />

Clemens Schrittwieser<br />

Helena Schrittwieser<br />

Linda Schuller<br />

Paul Schuster<br />

Lena Schwarhofer<br />

Helena Schwarz<br />

David Seebacher<br />

Anna Senekowitsch<br />

Franziska Sepetavc<br />

Selina Serton<br />

Michael Siebenhofer<br />

Finn Sieber<br />

Levin Siegl<br />

Marie Simon<br />

Nicolas Sionneau<br />

Peter Skalla<br />

Matteo Slanina<br />

Niklas Sommer<br />

Tizian Sonnleitner<br />

Melanie Spirk<br />

Sarah Spittaler<br />

Julius Spitzer<br />

Jan Spitzer<br />

Noemi Sponer<br />

Jakob Spreizer<br />

Anja <strong>St</strong>achel<br />

Siiri <strong>St</strong>adlbauer<br />

Lisa <strong>St</strong>adler<br />

Raphael <strong>St</strong>ampfl<br />

Magdalena <strong>St</strong>ampler<br />

Johanna <strong>St</strong>ampler<br />

Tim <strong>St</strong>einbrugger<br />

Florian <strong>St</strong>einer<br />

<strong>Leonhard</strong> <strong>St</strong>einer<br />

Selma <strong>St</strong>einer<br />

Sofia <strong>St</strong>einer<br />

Zoe <strong>St</strong>einer<br />

Felix <strong>St</strong>einer-Kolb<br />

Mona <strong>St</strong>einköln<br />

Anna <strong>St</strong>impfl<br />

Johanna <strong>St</strong>ipacek<br />

Hannah <strong>St</strong>odola<br />

Alexander <strong>St</strong>off<br />

Moritz <strong>St</strong>ögerer<br />

Sebastian <strong>St</strong>radner<br />

Andrä <strong>St</strong>raganz<br />

Lea <strong>St</strong>ranzl<br />

Marie <strong>St</strong>riedinger<br />

Lilly <strong>St</strong>robl<br />

Paula <strong>St</strong>robl<br />

Leon <strong>St</strong>rohmeier<br />

Heidy <strong>St</strong>ryeck<br />

Marlene <strong>St</strong>ückler<br />

Jakob <strong>St</strong>udeny<br />

Iason <strong>St</strong>yliatis<br />

Luka Sudy<br />

Dominik Suppan<br />

Emma Suppan<br />

Nikolas Süssenbacher<br />

Leona Swoboda<br />

Anna Szabo<br />

Elisa Terler<br />

Maximilian Tessmar-Pfohl<br />

Robert Teubel<br />

Konstantin Teuschl<br />

Lily Theyer<br />

Johannes Thomsch<br />

Lorenz Thumser<br />

Benjamin Thür<br />

Diana Tieber<br />

Paula Tieber<br />

Fabio Tomasi<br />

Charlotte Troger<br />

Jan Trummler<br />

Lian Tschirko<br />

Alexander Udermann<br />

Maximilian Ulz<br />

Niklas Umbauer<br />

Maximilian Unteregger<br />

Tobias Unterweger<br />

Simon Uray<br />

Zoe Uray<br />

Lara Vachenauer<br />

Emma Vanic<br />

Sophia Vanic<br />

Diana Vecserdi-Romonti<br />

Emma Wade<br />

Linnea Wagner<br />

Lilian Wagner<br />

Alexander Walcher<br />

Emilia Wallner-Ircher<br />

Nina Weber<br />

Benedikt Weiner-Murschitz<br />

Julia Weinhandl<br />

Indira Weinhappl<br />

Simon Weinthaler<br />

Runa Weiss<br />

Raphael Weissensteiner<br />

Elisabeth Wendl<br />

Theresa Weritz<br />

Katharina Wieland<br />

Lorenz Wieland<br />

Leander Wieser<br />

Lara Wilhelm<br />

Paula Winkler<br />

Clemens Wippel<br />

Philipp Witrisal<br />

Anna Wlattnig<br />

Tobias Wohlfart<br />

Luka Wolf<br />

Marco Wolf<br />

Antonia Wolf<br />

Katharina Wunderl<br />

Jeremias Wurm<br />

Theresa Wurzinger<br />

Laurenz Bresnig<br />

Dominik Fischer<br />

Alexander Jocham-Tizaj Greta Koval<br />

<strong>St</strong>efanie Nußgruber<br />

Johanna Puntigam<br />

Martina Scheiber<br />

Theresa <strong>St</strong>einkellner<br />

Valentina Vitrotti<br />

Magdalena 24Brettenthaler Lena Florian<br />

Anna-Lena Jörgler<br />

Sophia Kozel<br />

Lara STILLE Nusshold POST — 4/<strong>2012</strong> Áron Pusztai<br />

Julian Scheikl<br />

Lukas <strong>St</strong>einköln<br />

Leopold Vollmann<br />

25<br />

Isabella Breuer<br />

Eva Flotzinger<br />

Magdalena Vyskocil<br />

Anne Xu<br />

Noura Yazdani<br />

Noah Zadravec<br />

Magdalena Zaunschirm<br />

Liliane Zavertanik<br />

Liliane Zechner<br />

Johannes Ziller<br />

Simon Zimmer<br />

Moritz Zimmermann<br />

Lucia Zirngast<br />

Theo Zmugg<br />

Fabio Zötsch<br />

Alessandro Zötsch<br />

Anna Zulauf<br />

Lena Zweidik


26<br />

Wenn die freUde<br />

AUSBleiBt<br />

währenD in einer schwangerschaft Das auftreten<br />

einer psychischen störung eher seLten ist, besteht<br />

in Der zeit nach Der geburt ein erhöhtes risiKo.<br />

vieLe frauen sinD überrascht unD reagieren mit<br />

angst, wenn sich nach Der geburt Keine gefühLe Des<br />

gLücKs einsteLLen.<br />

Shutterstock, Charmer<br />

teXt dr.Med.UniV. rené YaZdani, MaG. lilli SCHUCH<br />

untersuchungen zufolge werden bis zu 80% der<br />

Wöchnerinnen vom babyblues oder den sogenannten<br />

heultagen heimgesucht. diese sind geprägt<br />

durch Weinerlichkeit, irritabilität, Ängstlichkeit<br />

und besorgtheit, dem Gefühl der entfremdung sowie sehr oft<br />

appetit- und schlafstörungen. abgesehen von einer zeitlich<br />

begrenzten unterstützung der jungen mutter, der abklärung<br />

und aufklärung evtl. auch des Partners über das aktuelle Geschehen<br />

ist jedoch keine art von Therapie erforderlich. bei depressionen<br />

reicht die bandbreite von der leichten depressiven<br />

Verstimmung bis zur schweren wahnhaften depression. als<br />

mögliche auslöser postpartaler depressionen werden hormonelle<br />

Faktoren, die veränderte situation, der oftmals durch die<br />

Geburt erlebte stress, psychosoziale einflüsse und eigene oder<br />

fremde erwartungshaltungen im zusammenhang mit der Geburt<br />

angenommen.<br />

durch das auftreten einer depression ist die junge mutter oft<br />

nicht in der lage, eine natürliche mutter-Kind-beziehung aufzubauen.<br />

da sie ihren zustand nicht als Krankheit zu interpretieren<br />

weiß, entstehen schuldgefühle und das empfinden, eine<br />

schlechte mutter zu sein. auch das auftreten von zwangsgedanken,<br />

zwangsimpulsen, eventuell mit dem inhalt, dem Kind<br />

etwas anzutun, führen zu ausgeprägten scham- und schuldgefühlen.<br />

unter diesen belastungen kann die Pflege des Kindes<br />

zu einer kaum zu bewältigenden aufgabe werden.<br />

trotz der teilweise massiv eingeschränkten lebensqualität<br />

bleibt die <strong>Post</strong>partale depression nicht selten unerkannt, oder<br />

sie wird von der betroffenen oder ihren angehörigen nicht als<br />

Krankheit, die einer behandlung bedarf, akzeptiert.<br />

in der Gesellschaft herrscht die idealvorstellung einer liebevollen,<br />

aufopfernden mutter vor, die sich ganz selbstverständlich<br />

um ihr Kind kümmert. Für eine an einer postpartalen depression<br />

erkrankten Frau ist es besonders schwer sich einzugestehen,<br />

dass sie zu diesem zeitpunkt schlicht und einfach nicht in der<br />

lage ist, diesem bild zu entsprechen. Wichtig bei einer psychiatrischen<br />

erkrankung nach oder in der schwangerschaft sind<br />

ein frühzeitiges erkennen sowie das einleiten einer adäquaten,<br />

mit der mutter auch eingehend besprochenen Therapie.<br />

unter den heute zur Verfügung stehenden diagnostischen und<br />

therapeutischen möglichkeiten kann die Prognose einer <strong>Post</strong>partalen<br />

depression als sehr gut bezeichnet werden. dennoch<br />

ist mit einer Gesundungszeit von einigen Wochen, bei schweren<br />

Verläufen bzw. inadäquater oder gar fehlender behandlung<br />

sogar mehreren monaten zu rechnen. 3<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

dr. Med.UniV. rené YaZdani<br />

tHeMa babYblUeS<br />

Fa für Psychiatrie<br />

Sparbersbachgasse 26, 8010 Graz, tel. 0316 23 20 45, www.yazdani.at<br />

Apotheke zum Granatapfel<br />

der Barmherzigen Brüder<br />

Annenstrasse 4, 8020 Graz<br />

Tel.: 0316 713 289<br />

apotheke@bbgraz.at<br />

www.bbgraz.at<br />

27<br />

(anZeiGe)<br />

In unserer traditionsreichen Apotheke werden Sie von Fachleuten<br />

kompetent beraten. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen -<br />

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden liegen uns am Herzen.<br />

Mag. pharm. Alice Poier und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch!


An deiner<br />

Seite<br />

28<br />

um Die mutter-KinD-beziehung frühzeitig zu förDern,<br />

wirD im sanatorium st. LeonharD seit jahren<br />

mit grossem erfoLg Das 24-stunDen-rooming-in<br />

praKtiziert.<br />

Shutterstock, Hannes eichinger<br />

eines ist sicher: der moment, in dem die mutter nach<br />

der Geburt ihr Kind zum ersten mal im arm hält<br />

ist ein ganz besonderer. doch bis die beiden einander<br />

so gut kennen, dass sie sich auch ohne Worte verstehen,<br />

kann es schon ein wenig dauern, weiß Pflegedienstleiterin<br />

herta Kosel-marin, die mütter besonders beim thema stillen<br />

hilfreich unterstützt.<br />

nach der Geburt müssen sich mutter und Kind nämlich<br />

erst einmal aneinander gewöhnen und näher kennenlernen.<br />

schließlich ist es gerade am anfang nicht so leicht, einen „ichhab-hunger-blick“<br />

von einem „ich-fühl-mich-rundum-wohlblick“<br />

zu unterscheiden.“<br />

24-<strong>St</strong>Unden-rooMinG-in <strong>St</strong>eiGert die SenSitiVitÄt<br />

aus diesem Grund setzt das sanatorium st. leonhard seit Jahren<br />

erfolgreich auf die 24-stunden-Rooming-in methode, bei<br />

der mutter und Kind vom ersten tag an im selben zimmer untergebracht<br />

sind. „auf diese Weise wird die mutter-Kind-beziehung<br />

besonders positiv beeinflusst. denn durch das tägliche<br />

miteinander lernt die mutter, die Gesten, blicke und laute ihres<br />

Kindes von beginn an richtig zu deuten. das stärkt natürlich<br />

auch das selbstbewusstsein der mutter“, so Kosel-marin.<br />

der enge Körperkontakt ist aber auch für die temperaturregelung<br />

des Kindes wesentlich, denn durch ihn wird die Körpertemperatur<br />

des säuglings ständig konstant gehalten.<br />

HUnGerZeiCHen Werden FrÜHZeitiG erKannt<br />

auch das stillen, welches mindestens 8 mal innerhalb von 24<br />

stunden angestrebt wird, wird durch das 24-stunden-Rooming-in<br />

wesentlich erleichtert. denn je mehr zeit mutter und<br />

Kind miteinander verbringen, desto schneller und leichter lernt<br />

die mutter, die signale ihres Kindes zu verstehen. so kann sie<br />

schon früh auf die ersten stillzeichen (hungerzeichen) ihres<br />

Kindes, wie zum beispiel schnelle augenbewegungen, lecken<br />

an den lippen, herausstrecken der zunge, saugbewegungen,<br />

Geräusche, hand am mund, bewegungen des Kopfes und des<br />

Körpers oder unruhe reagieren. „die mutter kann ihr Kind<br />

daher jederzeit stressfrei anlegen und das Kind ist wesentlich<br />

entspannter“, erklärt Kosel-marin. späte stillzeichen, wie das<br />

Weinen, kommen so viel seltener vor. das ist vor allem deshalb<br />

positiv, da ein weinendes Kind nicht die Geduld hat, das saugen<br />

an der brust zu üben. denn es fällt ihm meist schwer, die<br />

mamille (brustwarze) zu erfassen, was langfristig zu wunden<br />

brustwarzen führen kann.<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

teXt Herta KoSel-Marin, Mba<br />

Herta KoSel-Marin, Mba<br />

GeSUndHeit rooming-in<br />

Pflegedienstleiterin im <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard<br />

MilCHProdUKtion Wird PoSitiV beeinFlUS<strong>St</strong><br />

Frühes und häufiges anlegen hat aber auch noch andere Vorteile.<br />

so ist wissenschaftlich erwiesen, dass die entwicklung<br />

der Prolaktinrezeptoren - also jener Rezeptoren, die die milchproduktion<br />

in den brustdrüsen der mutter anregen - dadurch<br />

wesentlich gefördert wird. dies hat zur Folge, dass das Kind<br />

besser an Gewicht zunimmt und die stillperiode im Gesamten<br />

länger dauert.<br />

„da die Kinder beim 24-stunden-Rooming-in auch in der<br />

nacht gestillt werden, wird die milchbildung extrem begünstigt.<br />

nachts ist die Prolaktinsekretion nämlich höher als am<br />

tag“, erläutert Kosel-marin weiter. hinzu kommt, dass der in-<br />

„Die Mutter lernt so die Signale<br />

ihres Kindes zu verstehen und<br />

kann auf frühe <strong>St</strong>illzeichen des<br />

Babys reagieren.“<br />

itiale milcheinschuss etwa am zweiten bis dritten tag nach der<br />

Geburt einsetzt. deshalb ist es gerade in dieser zeit besonders<br />

wichtig, das Kind regelmässig und uneingeschränkt anzulegen.<br />

der wichtigste aspekt des 24-stunden-Rooming-in ist aber<br />

sicherlich, dass mutter und Kind es ganz einfach genießen, die<br />

ersten tage nach der Geburt nicht getrennt, sondern ganz nah<br />

beieinander verbringen zu können. auch das lässt sich wissenschaftlich<br />

nachweisen. denn durch den vermehrten haut- und<br />

Körperkontakt werden vor allem auch eine ganze menge an endorphinen<br />

ausgeschüttet – und die wirken nicht nur schmerzhemmend,<br />

beruhigend und angstlösend, sondern erhöhen auch<br />

die Wahrnehmung, regen den schlaf an und sorgen für eine<br />

wohlige und glückliche stimmung bei mutter und Kind. 3<br />

29


30<br />

<strong><strong>St</strong>ille</strong>n<br />

die nAtürliCH<strong>St</strong>e SACHe<br />

der Welt<br />

aLLer anfang ist schwer, auch beim stiLLen.<br />

Doch mit ein bisschen übung Lernen mütter<br />

rasch, worauf sie beim anLegen ihres babys<br />

achten müssen.<br />

Shutterstock, roxana bashyrova<br />

ein Kind wird geboren. endlich, das Warten hat ein<br />

ende. die ersten minuten nach der Geburt eines<br />

babys werden von vielen eltern als ein sturm von<br />

Gefühlen, aufregung, Jubel und erleichterung erlebt.<br />

da der saugreflex in den ersten stunden nach der Geburt<br />

stark ausgeprägt ist, beginnen viele babys bereits im Kreißsaal<br />

zu saugen. der erste schritt in Richtung stillbeziehung ist getan.<br />

doch wie soll es nun weitergehen? Vor allem Frauen die ihr<br />

erstes Kind zur Welt gebracht haben, bzw. jenen wo das stillen<br />

bis jetzt noch nicht so gut funktioniert hat, haben den Kopf oft<br />

voll mit Fragen.<br />

der riCHtiGe ZeitPUnKt<br />

Wann soll ich mein baby anlegen? bekommt mein baby wohl<br />

genug? Wie merke ich eigentlich, dass mein baby hunger hat?<br />

und da waren dann ja noch die ganzen stillpositionen! stillen<br />

ist die natürlichste sache der Welt und bedarf keiner ausbildung,<br />

ansonsten wäre die menschheit bereits ausgestorben.<br />

natürlich ist das stillen etwas, was erlernt werden muss – von<br />

der mutter ebenso wie vom Kind. Wichtig ist jedoch zu wissen,<br />

dass dieser lernprozess zeit braucht und diese zeit sollte man<br />

sich und dem baby auch geben.<br />

die meisten Frauen treffen die entscheidung, wie sie ihr Kind<br />

ernähren wollen, lange vor der entbindung. Wie erfolgreich das<br />

stillen verläuft, hängt oft von der richtigen Vorinformation<br />

und der stillbereitschaft der Frau ab. dKKs eva-maria lehr<br />

möchte ihnen dazu ein paar Vorinformationen rund um das<br />

stillen geben.<br />

anGebot Und naCHFraGe<br />

ab der Geburt bzw. bereits in der schwangerschaft wird die<br />

sogenannte Vormilch, das Kolostrum gebildet. das Kolostrum<br />

enthält trotz seiner geringen menge alle wichtigen nährstoffe<br />

die ein baby in den ersten tagen braucht.<br />

in einem milliliter Kolostrum sind ca. 4 millionen lebende zellen<br />

enthalten. aufgrund seines hohen Karotingehaltes schaut<br />

es im Gegensatz zur reifen muttermilch gelblich bis orange aus,<br />

hat einen hohen Gehalt an immunglobulinen, wirkt abführend<br />

und hilft so dem baby seinen ersten stuhl, das mekonium auszuscheiden.<br />

Während der ersten vier tage nach der Geburt<br />

wird die milchbildung in Gang gesetzt. dies passiert nach dem<br />

„angebot und nachfrage-Prinzip“.<br />

Grundsätzlich wird ein häufiges stillen, das heißt mindestens<br />

acht mal und mehr in 24 stunden angestrebt.<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

teXt eVa Maria leHr, dKKS<br />

GeSUndHeit WertVolle tiPPS FÜr leiCHtereS <strong><strong>St</strong>ille</strong>n<br />

dKKS eVa-Maria leHr<br />

Seit august 2011 im <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard als<br />

Kinderkrankenschwester tätig, hat sie Fortbildungen zu den themen<br />

<strong>St</strong>illberatung und babymassage erfolgreich absolviert. Sie berät jeden<br />

donnerstag Mütter zum thema <strong><strong>St</strong>ille</strong>n, beikost und babypflege.<br />

<strong>St</strong>illZeiCHen<br />

babys zeigen jedoch sehr deutlich wann sie gestillt werden<br />

möchten anhand der hunger- bzw. stillzeichen die da wären:<br />

• schnelle augenbewegungen<br />

• lecken an den lippen<br />

• herausgestreckte zunge<br />

• saugbewegungen, Geräusche<br />

• hand am mund<br />

• bewegung des Kopfes und des Körpers<br />

• unruhe<br />

• Weinen<br />

Weinen ist jedoch ein spätes stillzeichen, das anlegen wird<br />

dann schwieriger. diese stillzeichen erkennt die mutter allerdings<br />

nur, wenn ihr baby auch bei ihr ist, deswegen wird das<br />

Rooming-in im sanatorium st. leonhard auch sehr gefördert.<br />

ab dem milcheinschuss der meist am 2. bis 4. tag nach der Geburt<br />

eintritt, beginnt dann der Übergang vom Kolostrum zur<br />

Übergangsmilch bzw. reifen muttermilch. auch der stuhl des<br />

babys verändert sich. er wird feuchter, flüssiger, weniger klebrig<br />

und heller. »<br />

<strong>St</strong>illVerHalten<br />

es ist sinnvoll, in der ersten zeit dem baby bei jedem stillen<br />

beide seiten anzubieten, und jeweils beidseits trinken zu lassen.<br />

später entwickelt jede mutter mit ihrem Kind ein individuelles<br />

stillverhalten, dass für beide passend ist. den milchfluss vom<br />

ersten tag an zu fördern bringt sehr große Vorteile wie z.b. eine<br />

schnellere etablierung der milchbildung, weniger Gewichtszu-<br />

nahme vom baby, weniger zufüttern etc. maßnahmen zur unterstützung<br />

des milchflusses sind z.b. haut- und Körperkontakt »<br />

31


(anZeiGe)<br />

GeSUndHeit WertVolle tiPPS FÜr leiCHtereS <strong><strong>St</strong>ille</strong>n<br />

32<br />

BaByfriendly Hospital initiative der WHo/UniCef<br />

• Seit 1998 ist das <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard als erstes privates <strong>Sanatorium</strong><br />

träger der WHo/UniCeF verliehenen auszeichnung „<strong>St</strong>illfreundliches<br />

Krankenhaus“.<br />

• Ziel des 1991 iniziierten Projektes ist es, jedem Kind einen möglichst<br />

guten <strong>St</strong>art ins leben zu garantieren. eine der wesentlichen<br />

Maßnahmen dabei ist die Förderung des <strong><strong>St</strong>ille</strong>ns, bei dem die Mütter<br />

eingehend beraten werden sollen. dies beruht auf der erkenntnis, dass<br />

neugeborene wenn sie gestillt werden in der regel keine zusätzliche<br />

nahrung (auch keine Flüssigkeiten) benötigen. Zudem unterstützt das<br />

<strong><strong>St</strong>ille</strong>n den natürlichen Saugreflex und stärkt die abwehrkräfte des<br />

babys.<br />

• da Mutter und Kind laut UniCeF so wenig wie möglich getrennt werden<br />

sollen, wird im <strong>St</strong>. leonhard das rooming-in praktiziert, was den Kontakt<br />

zwischen Säugling und Mutter intensiviert und die <strong>St</strong>illbereitschaft<br />

erhöht. auch achtet man in „stillfreundlichen“ Häusern darauf, dass die<br />

neugeborenen ihre nahrung dann erhalten, wenn sie bedürfnis danach<br />

verspüren.<br />

ichtig schön schwanger<br />

Eine Schwangerschaft verändert vieles in Ihrem Leben – vor allem<br />

Ihren Körper. Deshalb ist in dieser Zeit eine intensive Pflege der Haut<br />

besonders wichtig. Bübchen Mama Produkte beugen mit dem Hydro-Lipid-Komplex<br />

Dehnungsstreifen vor und wirken mit ihrem Wellnessduft<br />

nachweislich harmonisierend. So können Sie sich ganz ent-<br />

spannt auf Ihr Baby freuen.<br />

buebchen.at<br />

Bu bchen Mama Inserat A5 quer.indd 1 14.06.12 11:06<br />

zwischen mutter und baby, bonding wiederholen oder eine<br />

kurze brustmassage vor dem anlegen.<br />

muttermilch ist die perfekte ernährung für ein baby und bietet<br />

mutter und Kind viele Vorteile. die muttermilch ist z.b.<br />

jederzeit und überall in der richtigen menge und temperatur<br />

verfügbar. stillen fördert aber auch die raschere Rückbildung<br />

der Gebärmutter, ebenso wird der bindungsprozess zwischen<br />

mutter und Kind gefördert.<br />

ernÄHrUnG in der <strong>St</strong>illZeit<br />

ein weiterer wichtiger Punkt ist die ernährung der Frau in der<br />

stillzeit. Grundsätzlich ist eine abwechslungsreiche und ausgewogene<br />

mischkost zu empfehlen. spezielle einschränkungen<br />

für bestimmte nahrungsmittel sind normalerweise nicht notwendig<br />

und können die lebensqualität der Frau beeinträchtigen.<br />

die Quantität der muttermilch ist nicht von der Flüssigkeitsmenge<br />

der Frau abhängig. Genügend Flüssigkeit, ca. 2<br />

l pro tag, ist für das Gesamtbefinden wichtig, hat aber keine<br />

auswirkung auf die menge der muttermilch. Vitaminreiche<br />

lebensmittel sollten häufig gegessen werden, da die stillende<br />

Frau einen erhöhten bedarf hat. Vitaminpräparate müssen bei<br />

einer ausgewogenen ernährung nicht genommen werden – nur<br />

auf ärztliche empfehlung. Koliken beim baby erfordern in der<br />

Regel keine umstellung der ernährung.<br />

es ist uns ein anliegen, mutter und baby in den ersten tagen<br />

nach der Geburt so gut wie möglich zu unterstützen und ihnen<br />

einen guten start zu ermöglichen. 3<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

GeSUndHeit WertVolle tiPPS FÜr leiCHtereS <strong><strong>St</strong>ille</strong>n<br />

stillaMbulanz iM sanatoriuM st. leonHard<br />

Montag - donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr<br />

beratung von Schwangeren und deren angehörigen zu allen<br />

Fragen rund um das <strong><strong>St</strong>ille</strong>n und themen wie etwa:<br />

brustentzündung (Mastitis), Milchstau, trink- und Saugproblemen<br />

des Kindes, zuviel oder zuwenig Milch, anlegeproblemen,<br />

Frühgeburten, Zwillingen, Kindern mit besonderen bedürfnissen,<br />

beikostbeginn, Hilfe beim Umstellen vom Pumpen<br />

auf <strong><strong>St</strong>ille</strong>n, lasertherapie bei wunden Mamillen, Mastitis und<br />

anderen beschwerden<br />

Mütter-baby treFF iM sanatoriuM st. leonHard<br />

donnerstags 14:00- 17:00 Uhr<br />

Hier erhalten Mütter kompetente beratung im rahmen der<br />

<strong>St</strong>illambulanz, und können dabei auch untereinander<br />

wertvolle erfahrungen austauschen.<br />

die aufnahme ins <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard ist in Krisensituationen<br />

jederzeit möglich.<br />

telefonische Voranmeldung erbeten unter: tel. 0316 / 3607<br />

33


34<br />

WAS GenAU i<strong>St</strong> ein<br />

GeBUrtSvOrBereitUnGSKUrS?<br />

Shutterstock, wavebreakmedia<br />

oft bekomme ich als hebamme zu hören: „die Kinder<br />

kommen auch ohne Kurs zur Welt, früher hat es das<br />

auch nicht gegeben.“ das stimmt natürlich, dennoch<br />

sprechen einige Gründe für den besuch eines Geburtsvorbereitungskurses.<br />

Werdende mütter benötigen keinen Kurs um<br />

das atmen und Gebären zu erlernen — das liegt in der natur<br />

jedes einzelnen menschen – so wie in der natur der gebärenden<br />

Frau. aber: aus der sicht einer hebamme und zweifachen<br />

mutter finde ich eine fundierte, professionelle aber auch lustige<br />

Vorbereitung sinnvoll, da solche informationen angst nehmen<br />

und unsicherheiten beseitigen können.<br />

Frauen von heute sind oft mit viel zu vielen informationen rund<br />

um schwangerschaft und Geburt konfrontiert. Ratgeber, Verwandte,<br />

Freunde, andere schwangere und mittlerweile auch<br />

virtuelle diskussionsforen verunsichern oft gerade erstgebärende.<br />

in unseren Geburtsvorbereitungskursen stehen informationen<br />

rund um schwangerschaft und Geburt im Vordergrund. Wir<br />

verstehen unsere arbeit aber auch als aufklärungsarbeit, denn<br />

die vielen "gut gemeinten" tipps, die man in den ersten 20 bis 30<br />

Wochen der schwangerschaft erlesen oder erfragt hat, gehören<br />

besprochen und wenn nötig relativiert.<br />

die Formulierung „Geburtsvorbereitungskurs“ gefällt mir eigentlich<br />

nicht so gut, denn sie ist zu einschränkend formuliert.<br />

Für mich drückt „begleitung und hilfestellung in der schwangerschaft<br />

sowie Vorbereitung auf die Geburt und elternschaft“<br />

die Kursinhalte besser aus, denn eine fundierte Geburtsvorbereitung<br />

beinhaltet auch die auseinandersetzung mit der mutter-<br />

und Vaterrolle.<br />

ob die einzelnen Fragen im kleinen Kreis in Form von Paargesprächen<br />

mit der hebamme besprochen werden oder dies im<br />

Rahmen eines Kurses mit mehreren Paaren/Frauen stattfindet,<br />

muss jede werdende mutter für sich selber entscheiden bzw.<br />

mit der hebamme besprechen, die sie bei der Geburt im sanatorium<br />

begleitet. die Geburtsvorbereitung ist vergleichbar mit<br />

dem Rucksack einer Wanderin: darin befinden sich nützliche<br />

dinge (Proviant, Regenschutz, Pflaster), die bei bedarf auf der<br />

Wanderung unterstützen und schützen sollen. die Wanderin<br />

kann den Rucksack öffnen und sich damit bei bedarf Gutes<br />

tun, um ihr ziel, zu erreichen. die Geburtsvorbereitung ist<br />

dieses kleine „Rüstzeug“ für die letzten Wochen der schwangerschaft,<br />

für die Geburt und die zeit danach! 3<br />

geburtsvorbereitungskurse iM sanatoriuM st. leonHard<br />

termine Geburtsvorbereitungskurse: www.leonhard.at<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

KUrsinHalte (aUszUg)<br />

• ernährung in der Schwangerschaft<br />

• Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden<br />

• Was kommt in den Klinikkoffer<br />

• Wann melde ich mich bei der Hebamme?<br />

• Praktische Körperübungen (wofür?)<br />

• Phasen der Geburt<br />

• die Schmerztherapie während der Geburt<br />

(Homöopathie, akupunktur, Kreuzstich-Pda)<br />

• die vaginale Geburt / der Kaiserschnitt<br />

• das Wochenbett (babyblues, besuche)<br />

• babypflege<br />

• <strong><strong>St</strong>ille</strong>n / andere ernährungsformen des babys<br />

• nachbetreuung nach der entlassung durch die<br />

Hebamme<br />

GeSUndHeit GebUrtSVorbereitUnGSKUrS<br />

währenD Der schwangerschaft giLt: nicht vieL, sonDern Die richtige<br />

information ist wichtig. Dies unD anDere nützLiche tipps erfahren sie<br />

persönLich in einem geburtsvorbereitungsKurs.<br />

teXt eVa derler, HebaMMe<br />

Alles rund ums Kinderkriegen<br />

• Windeln • Pflegen • Kleiden • <strong><strong>St</strong>ille</strong>n • Mobiliät • Spielen<br />

certified by<br />

IMO, CH<br />

N° 29701<br />

Made in Europe<br />

zertifi zierte<br />

Naturbekleidung<br />

www.popolini.com<br />

8020 Graz,<br />

Annenstraße 32<br />

E-Mail:<br />

shopgraz@popolini.com<br />

�: 0316/72 76 00<br />

35<br />

(anZeiGe)


36<br />

CrAniOSACrAle<br />

tHerAPiefOrMen<br />

craniosacraLe therapieformen werDen von ärzten aLs zusätzLiche unterstützung<br />

eines behanDLungsverLaufs vermehrt empfohLen. in Diesem artiKeL erfahren sie wie<br />

Die "c.s.i.r." - Die "cranio sacraLe impuLs reguLation" wirKt.<br />

die Craniosacrale Therapie oder Craniosacrale osteopathie<br />

hat sich aus der osteopathischen medizin<br />

entwickelt. der begründer war der osteopathische<br />

arzt William G. sutherland, der von 1873 bis<br />

1954 in den usa lebte.<br />

aufgrund seiner beobachtungen kam sutherland zum schluss,<br />

dass Gehirn und Rückenmark sich in einem bestimmten Rhythmus<br />

bewegen, der von atmung und herzschlag unabhängig ist.<br />

dieser craniosacrale Rhythmus geht, so die annahme, vom so<br />

genannten hirnwasser aus. es umspült Gehirn und Rückenmark<br />

und schützt sie vor äußeren einflüssen. sutherland nannte<br />

den Rhythmus «breath of life» (atem des lebens), weil er<br />

vermutete, dass der Craniosacrale impuls schon beim embryo<br />

vorhanden ist.<br />

die Cranio sacrale impuls Regulation ist eine sanfte abwand-<br />

teXt JUditH M. taUCHer, bSC<br />

lung der Cranio sacralen osteopathie welche von dr. Joelle<br />

aimée-toulouse und ihrem Partner erich Kubisch entwickelt<br />

und von den beiden gelehrt und weitergegeben wurde.<br />

Grundlage jeglicher biodynamischen Körperarbeit, ist die Palpation<br />

dieser rhythmischen bewegung, die wie die bewegung<br />

des blutes oder der atmung am ganzen Körper insbesondere an<br />

den Knochen des schädels und dem Kreuzbein tastbar ist. dieser<br />

tastbare Puls (Craniosacraler Rhythmus impuls) reagiert<br />

auf einflüsse von außen wie das auch andere biofeedback-zeichen<br />

des Körpers tun: vergleichbar mit schwankungen in der<br />

atemfrequenz, die atemtiefe oder wie dem Pulsreflex.<br />

um diesen Puls als bewegung zu palpieren, benötigt es eine<br />

fundierte ausbildung, Übung und viel erfahrung. ist die bewegungswelle<br />

in einer Körperregion nicht zu ertasten, weist dies<br />

auf eine lokale Verletzung oder eine blockade hin. die thera-<br />

Shutterstock: tommaso lizzul<br />

peutischen berührungen oder techniken reichen dann von<br />

deutlich spürbaren, manuellen techniken bis hin zu sanften<br />

berührungen, welche subtil aufspüren und die bewegung in den<br />

strukturen des organismus begleiten und stützen. »<br />

ablaUF einer beHandlUnG<br />

bei den behandlungen, welche zwischen 40 bis 60 minuten<br />

dauern, liegt der Patient angezogen auf einer liege – meistens<br />

in Rückenlage; Kinder sitzen gerne bzw. spielen während der<br />

behandlung und geben die dauer des Kontaktes selbst vor.<br />

eine Überbehandlung wird durch diese Vorgehensweise ausgeschlossen.<br />

neugeborene liegen auf einer unterlage oder in den<br />

armen der mutter; auch sie geben dem behandelnden die erlaubnis<br />

sowie die Grenzen der behandlung selbst.<br />

Während der behandlung bewegt sich der/die Praktizierende<br />

in ständig wechselnder und unterschiedlicher Reihenfolge zwischen<br />

z.b. Füssen, Kreuzbein, Kopf etc. ein großer teil der behandlungszeit<br />

besteht darin, dass das Craniosacrale system in<br />

seiner struktur und bewegung wahrgenommen und begleitet<br />

wird. nacheinander wird die aufmerksamkeit auf verschiedene<br />

strukturen wie Knochen, hirnhäute, organe und Flüssigkeit<br />

gelenkt. Genaue anatomiekenntnisse und praktische erfahrungen<br />

ermöglichen es, die strukturen des Craniosacralen<br />

systems mit den händen zu erkennen und somit auch Fehlstellungen<br />

und Veränderungen in der eigenbewegung zu identifizieren.<br />

allein schon die beobachtung und begleitung kann<br />

diese strukturen beeinflussen, ihre eigenbewegung verstärken<br />

und somit zur Gesundung des organismus führen.<br />

neben den entspannenden techniken stehen auch mobilisierende<br />

und aktivierende techniken zur Verfügung. in der behandlung<br />

wird das augenmerk auf ihr zusammenwirken gelegt.<br />

"es geht darum, durch feine impulse, blockaden zu lösen<br />

und den Craniosacralen Rhythmus wieder in seinen natürlichen<br />

Fluss zu bringen», umschreibt Rudolf merkel, leiter der schule<br />

für Craniosacrale osteopathie in der schweiz, seine arbeit.<br />

„es ist, als würde ich dem Pendel immer wieder neuen schwung<br />

geben, in der hoffnung, dass es anschliessend selbständig und<br />

etwas kraftvoller schwingt.“<br />

Craniosacrale Körperarbeit bedeutet nicht nur den Körper<br />

zu entspannen, sondern jene Fähigkeit zu stärken, welche blockierte<br />

bereiche des Körpers und psychisch belastende Themen<br />

aufzulösen vermag. so wird eine integration der betroffenen<br />

Körperstrukturen und eine Verarbeitung traumatisierender<br />

erfahrungen langfristig unterstützt. das ziel meiner arbeit<br />

ist es, den menschen zu befähigen, die eigene Kompetenz zur<br />

Gesundung zu erkennen und zu erfahren. dies stärkt seine<br />

Ressourcen und lädt eine neue Form der entspannung in den<br />

Körper ein. 3<br />

craniosacrale tHeraPie iM sanatoriuM st. leonHard<br />

JUditH M. taUCHer, bSC<br />

Craniosakrale impulsregulation für Frauen, Kinder und neugeborene<br />

Hebamme & Gesundheits- und Pflegewissenschafterin<br />

0664 / 85 96 628, hebamme.judith@gmx.at<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

GeSUndHeit CranioSaCrale tHeraPieForMen<br />

indiKationen, Bei denen die CraniosaCrale KörperarBeit<br />

erfaHrUngsgemäss HilfreiCH eingesetzt Werden Kann:<br />

• Kopf-, nackenschmerzen, Gelenk-, Muskel-, rückenschmerzen<br />

• Schlafproblemen, Migräne<br />

• Schiefhals, unterstützend bei Schädelasymmetrien, chronischen<br />

ohrenentzündungen, Schielen, Kiefergelenksprobleme<br />

• beckenfunktionen (beweglichkeit becken und Kreuzbein)<br />

• begleitung bei Zahn- und Kieferregulationen<br />

• nach schweren infekten oder operationen, Verletzungen und<br />

narbenbildung, nachbehandlung nach <strong>St</strong>ürzen<br />

• organische und emotionale Unterstützung in der<br />

Schwangerschaft und als Vorbereitung auf die Geburt<br />

• nachbetreuung der Mutter und / oder des Kindes nach der<br />

Geburt oder Problemgeburten<br />

• „Schreikinder“ (Saugprobleme, Schlafprobleme, bauchkrämpfe)<br />

• Wahrnehmungsprobleme<br />

• erschöpfung nach beruflicher, familiärer belastung (burn out)<br />

Zu wenig für 2<br />

SEIT<br />

1711<br />

37<br />

(anZeiGe)<br />

Foto: Jorj Konstantinov


GeSUndHeit der GeSUnde KinderFUSS<br />

für GeSUnde KinderfüSSe<br />

die bedeutung gesunder Füße für die gesundheitliche<br />

Gesamtentwicklung von Kindern wird nicht<br />

nur in Österreich kaum thematisiert. mehr als<br />

zwei drittel der österreichischen Kinder im alter<br />

von 3-6 Jahren tragen zu kleine haus- und straßenschuhe.<br />

dadurch können Fußschäden verursacht werden. befragungsergebnisse<br />

zeigen, dass eltern über das Thema nur unzureichend<br />

informiert sind und die Wichtigkeit passenden schuhwerks zur<br />

Gesunderhaltung der Füße unterschätzt wird.<br />

(anZeiGe)<br />

38<br />

Lauflernschuhe<br />

vom Orthopädieschuhmacher<br />

Die LaufLernschuhe vom orthopäDieschuhmacher sinD Die beste<br />

aLternative zum barfussLaufen, Denn für eine gesunDe entwicKLung<br />

soccci Lauflernschuhe aus Leder<br />

sind die perfekte Alternative<br />

zum Barfußlaufen und sorgen<br />

für die gesunde Entwicklung<br />

der Kinderfüße.<br />

brauchen KinDerfüsse vor aLLem bewegungsfreiheit,<br />

HAUTVERTRÄGLICH BLEIBT AM FUSS<br />

FLEXIBLE SOHLE<br />

boDenKontaKt unD vieLe reize.<br />

DOPPELTE SOHLE<br />

PERFEKTE<br />

PASSFORM<br />

ATMUNGSAKTIV<br />

RUTSCHFEST<br />

soccci GmbH, Neufeldweg 146, 8041 Graz, Österreich,<br />

Telefon: +43 (0)316 42 51 01, info@soccci.com<br />

der kleine Kinderfuß ist ein äußerst komplexes Gebilde, denn<br />

er besteht aus 28 Knochen, 107 bändern und 18 muskeln.<br />

Fehlstellungen der Füße wirken sich auf den gesamten Körper<br />

aus, denn die Fußentwicklung ist mit der Gesamtkörperentwicklung<br />

der Kinder untrennbar verbunden. der Grund vieler<br />

Fußfehlstellungen liegt in einer zu schwachen Fußmuskulatur,<br />

die zu beschwerden im bereich des bewegungsapparates, wie<br />

beispielsweise Kniebeschwerden und Rückenschmerzen, aber<br />

auch zu Kopfschmerzen führen kann. Viele gesundheitliche<br />

Probleme des erwachsenen können also von Kindesbeinen an<br />

vermieden werden.<br />

am besten kann Fußfehlstellungen vorgebeugt werden indem<br />

man Kinder so viel wie möglich barfuß laufen lässt. zudem<br />

lernen Kinder, die barfuß laufen, besser und leichter laufen als<br />

Kinder, denen man teures schuhwerk anzieht. leider ist das<br />

barfußlaufen nicht immer möglich und daher eignen sich lauflernschuhe<br />

aus leder, wie die von soccci, sehr gut als alternative.<br />

das naturgegerbte leder der lauflernschuhe ist frei von<br />

Chrom und anderen schwermetallen und kann daher selbst von<br />

allergikern barfuß getragen werden.<br />

die Wildleder-außensohle schützt die Füße des Kindes vor<br />

Kälte und nässe und sorgt für halt auf glatten böden. Gleichzeitig<br />

ermöglicht sie das intensive abrollen des Fußes, wodurch<br />

die entsprechenden sehnen, bänder und muskeln besser bewegt,<br />

ideal durchblutet und gekräftigt werden, und somit Fehlhaltungen<br />

und haltungsschäden verhindert werden können.<br />

durch die eigearbeitete Woll-innensohle wird der schuh noch<br />

gemütlicher und das Fußklima wird unterstützt. lauflernschuhe<br />

können späteren orthopädischen Fehlstellungen entgegenwirken<br />

und die gesunde entwicklung des bewegungsapparates<br />

und die Koordination des Kleinkindes fördern.<br />

in diesen schuhen lernt das Kleinkind beim laufen automatisch<br />

seine zehen- und Fußmuskulatur zu benutzen. außerdem<br />

werden die Fußreflexzonen beim Gehen in lauflernschuhen<br />

stimuliert, was sich positiv auf den gesamten organismus<br />

auswirkt. Für eine gesunde entwicklung brauchen Kinderfüße<br />

vor allem bewegungsfreiheit, bodenkontakt und viele Reize. 3<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

GUt Und SinnvOll<br />

was babys unD mütter wirKLich brauchen ist QuaLität - ob aLs persönLiche<br />

trageberatung oDer in form von nützLichen proDuKten.<br />

Sonja Schimböck<br />

ausgebildete trageberaterin<br />

tel. 0650 / 40 10 665, www.sotrala.com<br />

neWBOrn-fOtOGrAfie:<br />

Meine er<strong>St</strong>e fOtOMAPPe<br />

SOnJA'S<br />

trAGeBerAtUnG<br />

damit ihr euer Kind sicher durchs leben<br />

tragen könnt, biete ich Folgendes an:<br />

trageberatung bei euch zu Hause,<br />

Hintergrundwissen und technik des bindens,<br />

tragetücher und tragehilfen zum ausprobieren,<br />

leihen und Kaufen. richtiges tragen ist<br />

nicht nur praktisch im alltag, sondern<br />

auch gesund für Körper und Seele.<br />

die ersten tage nach der Geburt sind eine ganz besondere Zeit. Jedes neugeborene ist ein kleines Wunder und<br />

einzigartig. Genau so einzigartig wie jeder neue erdenbürger, so einzigartig ist auch jedes neugeborenenshooting.<br />

beim Shooting selbst wird mit indirektem blitz gearbeitet, damit es für die kleinen, jungen augen schonender ist.<br />

das neugeborene wird bei der Mama im Zimmer, in verschiedenen Posen fotografiert. Hierfür entstehen keine<br />

zusätzlichen Kosten. Sie erhalten eine Übersicht der bilder per e-Mail. Sie entscheiden sich für ein gratis Foto, die<br />

restlichen bilder können Sie käuflich erwerben. Ganz toll wäre es, wenn mein erstes <strong>St</strong>offtier mit dabei wäre, und<br />

vielleicht möchte mein großer bruder oder Schwester auch mitmachen?<br />

Heike Wagner, 8301 laßnitzhöhe, www.meisterfotografin.at<br />

SHortCUtS<br />

GeSUnd inS leBen<br />

SCHlüPfen<br />

lauflernschuhe von soccci (ehemals lederstrümpfe)<br />

aus pflanzlich gegerbtem, chromfreiem bioleder<br />

mit naturbelassener, atmungsaktiver oberfläche.<br />

in vielen lustigen Motiven, bereits ab Größe 17/18<br />

bis 35/36. im online-Shop unter shop.soccci.com<br />

sowie in allen Schuster Schalk Filialen erhältlich.<br />

Foto-termine im<br />

<strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard<br />

Montag, Mittwoch<br />

und Freitag<br />

9:00 — 12:00 Uhr<br />

39


40<br />

PUnKt<br />

für<br />

PUnKt<br />

Shutterstock, tommaso lizzul<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

WellneSS aKUPUnKtMaSSaGe naCH PenZel<br />

es müssen nicht immer naDeLn sein, um Die energie in schwung zu bringen –<br />

bei Der aKupunKtmassage nach penzeL wirD Die Körperenergie mit hiLfe eines<br />

nach der lehre der traditioenllen chinesischen medizin<br />

bekommt jeder organismus im mutterleib<br />

seine individuelle Grundlebensenergie mit auf den<br />

Weg. diese lebensenergie erhalten wir uns durch die täglich<br />

aufgenommene nahrung, durch luft und licht. in der traditionellen<br />

chinesischen medizin werden zwei Komponenten der<br />

lebensenergie unterschieden: yin und yang. “sehr vereinfacht<br />

lässt sich das so darstellen: der mensch besteht aus materie<br />

und Geist indem er sich von den Früchten dieser erde ernährt,<br />

schöpft er aus materieller nahrung energie für die erhaltung<br />

seines leibes. in gleicher Weise ist er aber auch auf die energien<br />

angewiesen, die ihm aus dem Kosmos, aus luft und sonne,<br />

zufließen. beide energiearten, die der erde, chinesisch als yin<br />

bezeichnet, und die des alls, yang, bilden gemeinsam die lebensenergie<br />

des menschen, tsri.”<br />

Meridiane: die enerGieleitbaHnen<br />

damit die energie auch zirkulieren kann, benötigt sie ein<br />

bahnensystem, die meridiane. auch hier unterscheidet man<br />

yin-meridiane und yang-meridiane. die yin-meridiane beginnen<br />

am Fuß, ziehen über die Körpervorderseite zu den Fingern.<br />

dort übergeben die yin-meridiane ihre energie an die<br />

yang-meridiane, die von den Fingerspitzen über den Rücken<br />

bis zu den zehen ziehen. hier schließt sich der Kreislauf. die<br />

meridiane liegen unter der haut, in unterschiedlicher tiefe.<br />

Kann unsere energie gleichmäßig und ungehindert durch den<br />

Körper zirkulieren, so geht es uns gut, wir fühlen uns gesund<br />

und leistungsfähig. dementsprechend ist es für unseren Körper<br />

von nachteil, wenn der energiefluss gestört wird; das beeinträchtigt<br />

unser Wohlbefinden.<br />

Wie ent<strong>St</strong>eHt eine KranKHeit in beZUG<br />

aUF UnSeren enerGieKreiSlaUF?<br />

der energiekreislauf kann von einer minute zur anderen gestört<br />

werden. hier zwei beispiele: stellen sie sich vor, sie gehen<br />

spazieren, rutschen aus und überknöcheln. ihr sprunggelenk<br />

schmerzt stark und ihnen wird schwarz vor augen. Was ist<br />

passiert wenn man nun an unsere Körperenergie denkt? durch<br />

den unfall hat sich eine energiefluss-störung aufgebaut. der<br />

Knöchel hat plötzlich viel zu viel energie, die klassischen zeichen<br />

einer akuten entzündung (hitze, Rötung, schwellung,<br />

massagestäbchens zum fLiessen gebracht.<br />

teXt JUtta taUderer, PHYSiotHeraPeUtin<br />

schmerz, Funktionseinschränkung) bauen sich auf – eine so<br />

genannte energiefülle im bein. zur gleichen zeit wird ihnen<br />

schwarz vor augen - energieleere im Kopfbereich. die Kombination<br />

von energieleere und energiefülle ist ihnen allen<br />

bekannt, aber vielleicht nie richtig bewusst geworden. oder<br />

denken sie an eine ganz normale erkältung: sie zeigt sich mit<br />

heißem, rotem Kopf und kalten Füßen! zuviel energie im bereich<br />

der oberen atemwege, zu wenig energie im bereich der<br />

niere, blase und der Füße. energieleere- und energiefüllezustände<br />

gehen immer hand in hand.<br />

beHandlUnG Und WiederHer<strong>St</strong>ellUnG<br />

mit hilfe der akupunktmassage kann der/die Therapeutin das<br />

energiegleichgewicht wieder herstellen und so den Körper bei<br />

seiner selbstheilung gut unterstützen. durch nachziehen der<br />

meridiane mit einem massagestäbchen wird energie verlagert,<br />

das harmonische energiegleichgewicht wird wieder hergestellt.<br />

im sanatorium st. leonhard bietet die Physiotherapeutin Jutta<br />

tauderer akupunktmassage als ergänzung zur klassischen,<br />

physiotherapeutischen behandlung an. Gerade schwangere<br />

oder Frauen nach operativen eingriffen schätzen diese sanfte<br />

behandlungsmöglichkeit.<br />

Wenn sie noch mehr zu diesem Thema lesen möchten, so<br />

finden sie informationen in einschlägigen internetportalen,<br />

wie etwa www.penzel.at, www.penzel.de. auch wenn sie den<br />

suchbegriff akupunktmassage eingeben finden sie eine Fülle<br />

an weiterführender literatur.<br />

akuPunkt Massage iM sanatoriuM st. leonHard<br />

JUtta taUderer, PHYSiotHeraPeUtin<br />

informationen und terminvereinbarung unter<br />

tel. 0650 / 517 06 14 und www.physiotherapie-tauderer.at<br />

Fr. tauderer betreut und informiert Sie auf Wunsch schon während<br />

ihres aufenthaltes im <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard. Sie versorgt Sie mit<br />

informationen bezüglich rückbildungsgymnastik und beckenbodentraining.<br />

bei bedarf können Sie auch angebote der klassischen Physiotherapie<br />

- wie einzelheilgymnastik, Heilmassagen oder auch akupunktmassagen<br />

nach Penzel - in anspruch nehmen.<br />

41


WellneSS YoGa<br />

rUnd UM<br />

die GeBUrt<br />

Mit yOGA<br />

yoga unterstützt Die werDenDe<br />

mutter währenD Der schwangerschaft<br />

unD bereitet sie optimaL auf Die geburt<br />

unD Die zeit Danach vor.<br />

teXt Karin neUMeYer<br />

yoga in der schwangerschaft steigert<br />

das Wohlbefinden der werdenden<br />

mutter und damit das<br />

des ungeborenen Kindes. es schafft eine<br />

solide Grundlage für die kommenden<br />

Jahre des mutterseins. yoga führt zur<br />

harmonie und einheit mit sich selbst.<br />

Gerade in der zeit der schwangerschaft,<br />

in der massive Veränderungen im physischen,<br />

geistigen und emotionalen Körper<br />

der werdenden mutter vor sich gehen,<br />

ist es von großer bedeutung, die innere<br />

mitte zu finden und zu halten. Werdende<br />

mütter sind besonders sensibel, sie<br />

brauchen besonderen schutz, um liebe<br />

für sich selbst und das heranwachsende<br />

Kind zu entwickeln.<br />

WarUM YoGa FÜr SCHWanGere<br />

die yogaübungen verbessern das Gefühl<br />

für den eigenen Körper und die<br />

selbstwahrnehmung, dadurch auch die<br />

Wahrnehmung des babys im bauch. zu<br />

wissen was gut tut, stärkt und vertieft<br />

die bindung zum ungeborenen Kind.<br />

yoga hilft, die herausforderungen der<br />

schwangerschaft auf körperlicher und<br />

seelischer ebene und auch die Geburt<br />

besser und selbstverantwortlich zu bewältigen.<br />

die Übungen wirken stärkend<br />

und harmonisierend auf organe, das<br />

42<br />

nerven- und drüsensystem, und die<br />

Chakren (energiezentren). mögliche<br />

Geburtspositionen so wie geeignete Wehenpositionen<br />

werden geübt und ausprobiert.<br />

atemübungen und die Fähigkeit,<br />

den atem zu kontrollieren erleichtern<br />

den Geburtsvorgang. durch das Gefühl,<br />

gut auf die Geburt vorbereitet zu sein,<br />

lassen sich viele Ängste reduzieren. yoga<br />

in der schwangerschaft bereitet auf eine<br />

natürliche und aktive Geburt vor.<br />

erlernt werden in der yogastunde verschiedene<br />

yogahaltungen die ihren Körper<br />

sanft dehnen, entspannen und kräftigen,<br />

techniken zur entspannung und<br />

atemtechniken, die zu einem bewusstem<br />

atmen und gesteigertem Wohlbefinden<br />

führen. auch typische schwangerschaftsbeschwerden<br />

können mit yoga<br />

gelindert werden.<br />

YoGa FÜr MaMa Und babY<br />

nach den ersten Wochen möchten viele<br />

mütter wieder etwas für sich und<br />

ihren Körper tun – doch wie geht das<br />

mit baby? nach einer Geburt haben die<br />

jungen mütter drei praktische Probleme:<br />

zeit zum Üben zu finden, die energie<br />

dazu aufzubringen und zu wissen, welche<br />

Übungen sicher und wirksam sind.<br />

yoga für mama und baby schafft klei-<br />

ne Pausen im alltag. das baby ist immer<br />

mit dabei und wird in die jeweiligen<br />

Übungen spielerisch eingebunden.<br />

ein regelmäßiger besuch wird ab der<br />

8. Woche nach der Geburt empfohlen.<br />

der schwerpunkt liegt darin, den beckenbereich<br />

zu heilen, zu stärken und<br />

ihn zusammenzuziehen. das Wiedererlangen<br />

der muskelspannung in becken<br />

und Rumpf nach der schwangerschaft<br />

hat zentrale bedeutung. Geübt werden<br />

u.a. beckenbodenübungen im sitzen, die<br />

entspannung und Kommunikation zwischen<br />

mutter & Kind. hier spielt sich<br />

alles in einem Raum ab: Vom gemeinsamen<br />

Üben bis zum stillen, spielen, Wickeln<br />

und Füttern. 3<br />

yoga iM sanatoriuM st. leonHard<br />

yoga Für scHwangere<br />

donnerstag 9:00 – 10:15 Uhr<br />

mit Karin neumeyer, Yogalehrerin und<br />

Yogatherapeutin.<br />

information und anmeldung unter<br />

k.neumeyer@gmx.at, 0664 / 149 35 33<br />

Shutterstock, Hannes eichinger<br />

Shutterstock , vasylshepella<br />

eSSen, WAS GUt tUt<br />

ich will in der schwangerschaft bloß<br />

nicht zu viel zunehmen!" dieses<br />

Thema beschäftigt viele Frauen.<br />

doch die schwangerschaft ist nicht die<br />

richtige zeit, sich mit solchen dingen zu<br />

belasten. mit einer richtigen ernährung<br />

ist man satt, kraftvoll und nimmt dabei<br />

noch überschüssige Kilos ab. das Konzept<br />

des metabolic balance hilft schnell<br />

und effektiv, nach der schwangerschaft<br />

und stillzeit überschüssige Pfunde wieder<br />

loszuwerden.<br />

MetaboliC balanCe<br />

die idee hinter metabolic balance ist,<br />

dass jeder organismus in der lage ist,<br />

alle für seine Funktion erforderlichen<br />

enzyme und hormone selbst herzustellen.<br />

er braucht dazu allerdings alle<br />

erforderlichen baustoffe, die er über die<br />

nahrung zuführen muss.<br />

dieser ansatz hat seine Wurzeln bereits<br />

in der antike. hippokrates (400 v. Chr.)<br />

sagte: „eure nahrungsmittel sollen eure<br />

heilmittel und eure heilmittel eure<br />

nahrungsmittel sein“.<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

mit Dem metaboLic baLance Konzept werDen sie persönLcih zu<br />

ihrem iDeaLgewicht begLeitet unD umfassenD betreut.<br />

teXt GUdrUn KUPFer, diPl. SHiatSU PraKtiKerin<br />

das metabolic balance-Programm erstellt<br />

aufgrund persönlicher angaben<br />

und der blutanalyse (großes, erweitertes<br />

blutbild) für alle Klientinnen einen individuellen<br />

ernährungsplan, in dem genau<br />

die lebensmittel enthalten sind, in denen<br />

jene stoffe vorkommen, die sie laut auswertung<br />

benötigen.<br />

die zweite wichtige annahme ist die,<br />

dass jeder Körper in der lage ist, appetit<br />

auf lebensmittel zu entwickeln, in denen<br />

genau die stoffe enthalten sind, die er aktuell<br />

braucht. dadurch wird eine nachhaltige<br />

umstellung der ernährungsgewohnheiten<br />

erleichtert. Während des<br />

gesamten Programms werden die Patientinnen<br />

durch persönliche betreuung unterstützt.<br />

metabolic balance ist nicht nur<br />

ein erfolgreiches Konzept zur Gewichtsreduktion,<br />

es motiviert vielmehr zu einer<br />

langfristigen umstellung der ernährung,<br />

bei der auch negative begleiterscheinungen,<br />

wie z.b. erhöhter blutdruck und<br />

Cholesterinspiegel nachweislich verbessert<br />

werden. der erfolg von metabolic<br />

balance, das vom deutschen internisten<br />

dr. Wolf Funfack entwickelt wurde,<br />

basiert u.a. auf einer Vereinigung erfolgreicher<br />

strategien aus unterschiedlichen<br />

ernährungskonzepten.<br />

indiVidUelle beratUnG Und PerSönliCHer<br />

KontaKt<br />

aus meiner sicht als ernährungswissenschafterin<br />

basiert der große erfolg von<br />

metabolic balance auf zwei aspekten:<br />

erstens, gibt es einen individuellen Plan -<br />

viele Klientinnen benötigen ihn um sich<br />

selbst kontrollieren zu können. zweitens<br />

gibt es trotz Plan genügend Freiraum um<br />

eigene ernährungsrichtlinien im alltag<br />

umsetzen zu können. Viele brauchen<br />

dies, um die nötige motivation langfristig<br />

zu halten. mein persönlicher anspruch<br />

WellneSS ernÄHrUnG FÜr FraUen<br />

an ein individuelles ernährungskonzept<br />

ist, dass die ernährung nicht zum negativ<br />

besetzten mittelpunkt des lebens wird,<br />

sondern vielmehr ein genussvolles leben<br />

in Wohlbefinden ermöglicht. Ganz nach<br />

dem Prinzip: "Wir leben nicht um zu essen,<br />

sondern wir essen um zu leben!"<br />

durch meine langjährige erfahrung als<br />

metabolic balance ernährungsberaterin<br />

habe ich vielen Klientinnen zu ihrem<br />

persönlichen und nachhaltigen erfolg<br />

verholfen. ihre persönliche betreuung<br />

kann -sofern sie nicht schwanger sind<br />

oder stillen - sofort beginnen: Rufen sie<br />

an und wir vereinbaren ein kostenloses<br />

erstgespräch! 3<br />

indiVidUelle<br />

ernÄHrUnGSberatUnG<br />

ich freue mich, wenn ich Sie als ernährungsberaterin<br />

unterstützen kann!<br />

MaG. Karin Köberl<br />

ernährungswissenschafterin und Coach<br />

tel. 0676 / 931 87 56<br />

www.ernaehrunhgsberatung-koeberl.at<br />

ernährungsberatung im<br />

<strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard<br />

mit Mag. Karin Köberl<br />

Halbstündige beratung: 25,- eUro<br />

informationen und termine<br />

unter 0676/93 18 756 oder per Mail<br />

office@ernaehrungsberatung-koeberl.at<br />

43


44<br />

Shutterstock , vonzolomon<br />

die lehre der fünf Wandlungsphasen ist vielen menschen<br />

vertraut z.b.: aus dem bereich der ernährung.<br />

Kochen im Kreis der fünf elemente ist mittlerweile<br />

fast jedem von uns ein begriff. die elemente bzw. Wandlungsphasen<br />

holz, Feuer, erde, metall, Wasser bieten jedoch auch<br />

einen zugang zu einem ganzheitlichen Verständnis der aktuellen<br />

lebenssituation eines menschen. deshalb ist die lehre über<br />

die fünf elemente auch bestandteil von shiatsu-, akupunktur<br />

und anderen fernöstlichen Körpertherapien.<br />

das Konzept von yin und yang ist das Fundament der chinesischen<br />

energielehre. beide teile ergänzen sich zu einem<br />

Ganzen, aus dem yin und yang gehen die elemente hervor. sie<br />

durchdringen alles lebendige und wie die Jahreszeiten gehen<br />

sie ineinander über, unterstützen und bedingen sich. die fünf<br />

Grundenergietypen nach tao, nämlich die urelemente holz,<br />

Feuer, erde, metall, Wasser helfen die verschiedenen Gesichter<br />

der natur besser zu erkennen.<br />

so wie sich die Jahreszeiten zeigen, bekommen wir mit dem<br />

Verständnis der fünf elemente auch einen besseren einblick<br />

in unseren jeweiligen lebensabschnitt, unsere Körpersprache,<br />

Psyche und deren zusammenhänge. Körper, seele und Geist<br />

sind mit den Wandlungsphasen, die wir aus der natur beobachten<br />

können, verbunden.<br />

HolZ<br />

der zyklus der 5 elemente beginnt mit dem holz. man spürt<br />

die Kraft des jungen yang, das sich in alle Richtungen ausdehnen<br />

möchte. das holzelement entspricht dem Frühling mit<br />

seinem schöpferischen impuls sich auszudrücken und zu verwirklichen.<br />

diesen impuls brauchen wir um unsere ziele zu<br />

verwirklichen. ist das holz stark, so haben wir den mut über<br />

Grenzen zu gehen, Visionen zu leben und talente zu verwirklichen.<br />

ohne Perspektiven und ziele wird das holzelement frustriert<br />

und verkümmert. es erzeugt Wut und aggression. möglichkeiten<br />

um den Fluss der holzenergie in den zugehörigen meri-<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

WellneSS FÜnF eleMente, FÜnF WandlUnGSPHaSen<br />

KÖrPer iM einKlAnG<br />

Mit der nAtUr<br />

fünf eLemente sinD nichts ruhenDes, sie sinD in stänDiger<br />

bewegung unD wechseLwirKung. Dies zeigt sich nicht nur in<br />

Der natur sonDern auch im menschLichen Körper.<br />

teXt GUdrUn KUPFer, diPl. SHiatSU PraKtiKerin<br />

dianen leber und Gallenblase zu stärken: bewegung, tanz, die<br />

Farbe Grün, Reduktion von bildschirmarbeit und Fernsehen.<br />

FeUer<br />

das Feuer-element entspricht dem "großen yang" des sommers,<br />

wenn die sonne am höchsten steht, die tage am längsten<br />

sind und die natur aus ihrer ganzen Fülle schöpft. das Feuer-element<br />

ist am deutlichsten sichtbar in der magie der liebe.<br />

Feuer menschen können sich leicht begeistern und tragen ihr<br />

herz auf der zunge. unser Gesicht ist ein spiegelbild unseres<br />

Feuers und somit des herzens. Wenn die augen glänzen, ist<br />

das Feuerelement im Gleichgewicht und das herz meist glücklich.<br />

Ruhelosigkeit, schlafstörungen, schweissausbrüche können<br />

jedoch ein ungleichgewicht anzeigen.<br />

möglichkeiten um den Fluss der Feuerenergie in den zugehörigen<br />

meridianen herz, dünndarm und herzkreislauf, dreifacher<br />

erwärmer zu stärken: die Farbe Rot, Kurzsprints bis<br />

man schwitzt, ausreichend schlaf, ein Flirt, oder einfach einmal<br />

unseren mitmenschen ein lächeln zu schenken.<br />

erde<br />

das erd-element bildet das zentrum, um das sich alles<br />

dreht. es zeigt sich in der Wärme des spätsommers, wenn die<br />

ernte eingefahren wird. menschen mit gesunder erd energie<br />

lieben es aus ihrer Fülle zu geben. Vertrauen und Gelassenheit<br />

das leben so anzunehmen, wie immer es sich uns gerade zeigt.<br />

die sorge nicht genug zu sein und unablässiges nachdenken<br />

und Grübeln zerstreut die Kraft der erde. selbstkritik und<br />

Kritik gegenüber anderen, könnte ein mögliches ungleichgewicht<br />

anzeigen.<br />

möglichkeiten um den Fluss der erdenergie in den zugehörigen<br />

meridianen magen und milz zu stärken: die Farbe Gelb, gute<br />

und nahrhafte nahrung, Körperübungen, massagen, positive<br />

denkmuster wie z.b.: "ich kann mit leichtigkeit für mich und<br />

meine nächsten sorgen und zufriedenheit in meinem leben<br />

finden."<br />

45


WellneSS FÜnF eleMente, FÜnF WandlUnGSPHaSen<br />

Metall<br />

diese Wandlungsphase zeigt sich im herbst: die tage werden<br />

kürzer, die Pflanzen und tiere ziehen sich zurück. Was<br />

bleibt? Was hat bestand? Was ist wesentlich? durch das metall<br />

element bekommen wir ordnung und struktur in unser<br />

leben. aufnehmen und abgeben sind die Prinzipien des metalls.<br />

menschen die in traurigkeit versinken zeigen manchmal<br />

ein ungleichgewicht im metall. möglichkeiten um den Fluss<br />

der metallenergie in den zugehörigen meridianen lunge und<br />

dickdarm zu stärken: die Farbe Weiss, atemübungen an der<br />

frischen luft, optimismus, ordnung.<br />

WaSSer<br />

mit dem Winter beginnt die Wandlungsphase des Wassers.<br />

das leben der menschen, tiere und Pflanzen wird langsam,<br />

und zieht sich zurück. in Gesundheit und Kraft alt und weise<br />

werden ist die aufgabe des Wasser elements. angst und das<br />

Festhalten am Vergangenen schwächt das Wasser-element.<br />

Kreuzschmerzen, blasenentzündungen, kalte hände und Füße<br />

könnten möglicherweise anzeichen dafür sein. um das Wasser<br />

und die zugehörigen meridiane blase und niere zu stärken: die<br />

BAByflü<strong>St</strong>erin<br />

hebamme ursuLa b. otreba bietet<br />

inDiviDueLLe beratung unD<br />

unterstützung in aLLen situationen<br />

für mutter unD baby<br />

die gesundheitliche und seelische entwicklung eines babys wird entscheidend durch gelingende<br />

bindungssituationen beeinflusst. durch individuelle Unterstützung schaffen wir raum für mehr<br />

achtsamkeit im alltag, um ausgeglichene interaktionen im Umgang mit dem baby zu fördern und<br />

mehr Gleichgewicht zwischen eigenen und kindlichen bedürfnissen zu gewinnen.<br />

begriffe wie Schlafen, Weinen, <strong><strong>St</strong>ille</strong>n, baby–lesen, die natürliche bewegungsentwicklung oder<br />

die liebevolle Schmetterlingsmassage, bilden das breite Spektrum der beratung oder Unterstützung<br />

der eltern. damit können Sie mit mehr Selbstvertrauen in eigene Kompetenzen, auf die<br />

Signale ihres baby adäquat reagieren.<br />

ich freue mich auf ihre Fragen!<br />

Ursula b. otreba, Hebamme<br />

46<br />

Farbe blau, schwimmen, tai Chi, Qi Gong, Reduktion der Geräuschkulisse<br />

(Fernsehen und Radio), stilleübungen, tagebuch<br />

schreiben.<br />

auf das große yin des Winters folgt das junge yang des Frühlings<br />

und der Kreislauf beginnt von neuem. in der natur und<br />

bei uns menschen. 3<br />

sHiatsu iM sanatoriuM st. leonHard<br />

dienstag und Freitag Vormittag nach tel. Vereinbarung<br />

Gudrun Kupfer, 0650 / 88 88 215<br />

gudrun kuPFer, diPl. sHiatsu Praktikerin<br />

eine Shiatsu behandlung während der Schwangerschaft erzeugt eine<br />

tiefe, erholsame entspannung. im Wochenbett werden auf vielfältige<br />

Weise die Veränderungen des Körpers unterstützt. Shiatsu hat sich<br />

u.a. bei rückenschmerzen, Kreislaufproblemen, Milchproduktion oder<br />

emotionalem Ungleichgewicht bewährt.<br />

KontaKt & anmeldung telefonisch oder per sms unter tel. 0676 / 927 50 99<br />

Seit über 20 Jahren begleitet Ursula otreba<br />

die Frauen und ihre Partner bei ihren ersten<br />

Schritten in die elternschaft.<br />

Kosten für die erstberatung 60,— euro,<br />

im „notfällen“ besuche ich Sie gerne<br />

zu Hause!<br />

Shutterstock, Photocrea<br />

time to ChanGe<br />

(anZeiGe)<br />

STILLE POST — 4/<strong>2012</strong><br />

winDeLn wechseLn gehört zum aLLtag einer mutter wie Das<br />

tägLiche zähneputzen. Doch ist Die wegwerfwinDeL wirKLich<br />

schon überaLL Der stanDarD, unD wie sieht es<br />

Vor der erfindung der einwegwindel hatten Mütter<br />

ganz schön viel zu tun. Schließlich mussten<br />

die damals gebräuchlichen <strong>St</strong>offwindeln nicht<br />

nur täglich gewechselt, sondern vor allem auch<br />

ausgekocht werden. eine aufwändige Prozedur, die bis<br />

vor 50 Jahren aber noch zum ganz normalen alltag einer<br />

Mutter gehörte.<br />

der entgültige Wechsel am Wickeltisch vollzog sich nämlich<br />

erst 1961, als die amerikanische Firma „Procter &<br />

Gamble“ die auch heute noch unter dem namen „Pampers“<br />

bekannte Wegwerfwindel auf den Markt brachte.<br />

Unten oHne? WieSo niCHt.<br />

Parallel dazu gab es aber auch einen Gegentrend, dessen<br />

befürworter es als natürlicher ansahen, Kinder windelfrei<br />

aufwachsen zu lassen. eine Methode, die in einigen<br />

regionen der erde noch heute praktiziert wird. So werden<br />

zum beispiel in China immer noch über 90% der<br />

Kinder mit sogenannten „Schlitzhosen“ statt Windeln<br />

großgezogen. diese sind – wie der name schon sagt - im<br />

Schritt offen und geben dem Kleinkind die Freiheit, wann<br />

und wo immer es möchte „auf´s töpfchen“ zu gehen.<br />

Ähnliche <strong>St</strong>römungen waren und sind aber auch im englischsprachigen<br />

raum bekannt, wo man durch intensive<br />

beobachtung der Gestik und Mimik des Kindes auf den<br />

richtigen Zeitpunkt für´s „kleine Geschäft“ zu schließen<br />

versucht.<br />

mit aLternativen aus?<br />

WaS daS töPFCHentraininG brinGt<br />

das erstaunliche: diese „infant Potty technique“ oder<br />

„elimination Communication“ funktioniert tatsächlich.<br />

Verantwortlich dafür ist vor allem die enge bindung der<br />

Kinder an ihre bezugspersonen, wobei es hier vor allem<br />

die Mütter sind, die ein besonders schnelles Gespür für<br />

die bedürfnisse ihres Kindes entwickeln.<br />

Positiver nebeneffekt dieses gezielten „toilet trainings“:<br />

das bewusstsein der Kinder für das eigene<br />

ausscheidungsverhalten wird schon sehr früh geweckt,<br />

auch wenn die Kleinkinder dadurch nicht früher sauber<br />

werden.<br />

Übrigens ganz im Gegensatz zur Umwelt, die durch das<br />

einsparen von Wegwerfwindeln um einiges weniger belastet<br />

würde. denn allein in der <strong>St</strong>eiermark beträgt der<br />

Windelanteil im restmüll ganze 10%. Vielleicht also einfach<br />

mal ausprobieren. Zum beispiel mit „Waschbaren<br />

Windelsystemen“ die vom land <strong>St</strong>eiermark sogar gefördert<br />

werden. Weitere informationen finden Sie unter:<br />

www.abfallwirtschaft.steiermark.at.<br />

rUnd UM den GlobUS<br />

47


(anZeiGe)<br />

48<br />

www.fitdankbaby.at<br />

GRAz - FeRnITz - LeIBnITz<br />

„Fit dank Baby“ bringt Mamas in Form<br />

Dieses abwechslungsreiche Bodyworkout beinhaltet<br />

Kräftigungsübungen, Rückbildungsgymnastik, entwicklungsfördernde<br />

Babyspiele und wurde speziell<br />

von Hebammen, Physiotherapeuten und Fitnesstrainern<br />

für Mamas mit Babys (ab 3 Monaten) entwickelt.<br />

Das Baby ist nicht nur dabei, sondern wird voll in das<br />

Trainingsprogramm integriert.<br />

Infos und Anmeldungen:<br />

GRAz & FeRnITz Sabine Venus, Tel.: 0650/3739411<br />

Email: sabine.venus@fitdankbaby.at<br />

LeIBnITz Michaela Mitteregger, Tel.: 0664/7660174<br />

Email: michaela.mitteregger@fitdankbaby.at<br />

Wertvolles Nabelschnurblut.<br />

Das darf nicht verloren gehen! <strong>St</strong>amm -<br />

zellen aus Nabelschnurblut helfen, schwer -<br />

ste Erkrankungen zu heilen. Doch leider<br />

werden noch immer 97% des wertvollen<br />

Nabelschnurblutes entsorgt. Dabei kann sich<br />

jede werdende Mutter für eine sinnvolle<br />

Verwendung entscheiden! Als Eigenvorsorge<br />

oder kostenfreie Spende. Die völlig<br />

unproblematische Abnahme erfolgt nach<br />

Geburt und Abnabelung. Helfen Sie mit –<br />

informieren Sie sich jetzt!<br />

Nabelschnurblut kann Leben retten.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

Tel. 0800 80 80 230 oder www.vivocell.org<br />

inForMationSabend<br />

„babY in GraZ"<br />

Was sich werdende eltern von einer<br />

Geburt im <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard<br />

erwarten können:<br />

• Über die infrastruktur unseres Hauses<br />

• die Wahl der Hebamme<br />

• Medizinische aspekte und Möglichkeiten<br />

• betreuung nach der Geburt<br />

• Verwaltungs- und Versicherungsfragen<br />

nach einer Pause mit buffet und erfrischungen<br />

findet eine Führung durch das Haus<br />

statt, mit besichtigung des Kreiszimmers,<br />

Kinderzimmers, und Patientinnenzimmers.<br />

Unsere informations-Veranstaltungen finden<br />

jeweils am donnerstag um 18:30 Uhr im<br />

Veranstaltungsraum im 3. <strong>St</strong>ock statt.<br />

dauer: ca. 2 <strong>St</strong>unden.<br />

die teilnahme ist kostenlos.<br />

tHeMenabende<br />

aktuelle termine<br />

daS beCKenboden 1 Mal 1<br />

Wie kann ich meinen beckenboden für die<br />

Schwangerschaft und Geburt vorbereiten<br />

und wie wichtig ist die rückbildungsgymnastik<br />

im Wochenbett? Mit Pt Jutta tauderer.<br />

babYS er<strong>St</strong>eS löFFelCHen: ernÄHrUnG in<br />

der <strong>St</strong>illZeit Und iM beiKo<strong>St</strong>alter<br />

das <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard und die<br />

<strong>St</strong>eiermärkische Gebietskrankenkasse helfen<br />

ihnen und ihrem baby auf dem Weg in die<br />

Selbstständigkeit mit gesunder nahrung.<br />

in einem 3-stündigen Workshop werden<br />

neben der Vermittlung der aktuellen empfehlungen<br />

und dem eingehen auf persönliche<br />

Fragen und Wünsche der Gruppe auch<br />

praktische beispiele (u.a. Zubereiten von<br />

breiarten) angeboten.<br />

ernÄHrUnG in der SCHWanGerSCHaFt -<br />

riCHtiG eSSen Von anFanG an!<br />

das <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard und die <strong>St</strong>eiermärkische<br />

Gebietskrankenkasse setzen mit<br />

dem kostenlosen Workshop auf eine gesunde<br />

und richtige ernährung von anfang an.<br />

erfahrene expertinnen unterstützen werdende<br />

Mütter und Väter dabei, ein Fundament<br />

für die Gesundheit ihres babys zu legen.<br />

UnSer laUFendeS<br />

KUrSanGebot<br />

GebUrtSVorbereitUnGSKUrSe<br />

im <strong>Sanatorium</strong> <strong>St</strong>. leonhard, informationen<br />

und anmeldung direkt bei ihrer Hebamme.<br />

Fit Mit babYbaUCH<br />

Moderne Schwangerschaftsgymnastik für<br />

werdende Mütter. dienstags von 18 bis 19 Uhr<br />

Mag. birgit leinweber, tel. 0650 / 55 33 382<br />

YoGa in der SCHWanGerSCHaFt<br />

Jeden donnerstag von 9:00 bis 10:15 Uhr<br />

einstieg jederzeit möglich!<br />

Karin neumeyer, tel. 0664 / 149 35 33<br />

KanGatraininG<br />

Workout für Mamas mit baby in seiner tragehilfe<br />

(tragetuch oder babytrage).<br />

Mittwoch von 9:30 bis 10:30 Uhr<br />

Mag. birgit leinweber, tel. 0650 / 55 33 382<br />

SCHWanGerenSCHWiMMen<br />

Mittwochs von 19:00 bis 20:00 Uhr, im erlebnisbad<br />

Kalsdorf b. Graz. Ursula b. otreba,<br />

Hebamme tel. 0676 / 927 50 99<br />

rÜCKbildUnGSGYMna<strong>St</strong>iK<br />

Kurse und termine auf anfrage.<br />

Jutta tauderer, tel. 0650 / 517 06 14<br />

die babYMaSSaGe<br />

Kurse und termine auf anfrage.<br />

Jutta tauderer, tel. 0650 / 517 06 14<br />

babYSCHWiMMen<br />

im erlebnisbad Kalsdorf b. Graz, aktuelle<br />

Kurse auf anfrage. Ursula b. otreba, Hebamme<br />

tel. 0676 / 927 50 99<br />

eltern-Kind-treFF<br />

Jeden donnerstag in der Zeit von 14:00 bis<br />

17:00 Uhr bieten unsere diplomierten <strong>St</strong>illund<br />

laktationsberaterinnnen, eine <strong>St</strong>ill- und<br />

elternberatung im Haus an.<br />

informationen unter 0316 / 3607-0 und<br />

infoabend@leonhard.at.<br />

öFFne dein HerZ -<br />

YoGa FÜr FraUen Mit brU<strong>St</strong>KrebS<br />

Montag von 9:00 bis 10:30 Uhr,<br />

Mag. Marietheres arvay, tel. 0650 / 21 11 972


UNSere<br />

hebammeN<br />

sie sind herzLich und kompetent - da hat<br />

man schon die QuaL der wahL, denn jede<br />

der zehn hebammen die mit dem sanatorium<br />

st. <strong>Leonhard</strong> arbeitet hat ihre besonderheiten.<br />

näheres zu ihrem individueLLen angebot<br />

erFahren sie auF www.<strong>Leonhard</strong>.at.<br />

Karin hOChreiter<br />

„Das Vertrauen der Schwangeren in<br />

ihren Körper zu stärken, ist mir ein<br />

wichtiges Anliegen.“<br />

Erste Geburt: 1997<br />

T. 0664 / 510 57 17<br />

www.hebamme-hochreiter.at<br />

Maria rOithinger<br />

„In der Arbeit als Hebamme habe ich<br />

meine wahre Berufung gefunden.“<br />

Erste Geburt: 1988<br />

T. 0676 / 35 30 734<br />

heidrun Jahn<br />

„Ich bin für einen guten Mittelweg<br />

zwischen der Schulmedizin und alternativen<br />

Methoden.“<br />

Erste Geburt : 1995<br />

T. 0676 / 436 81 13<br />

iSaBelle Suppan<br />

Die gebürtige Schweizerin stellt das<br />

Wohlbefinden der Mütter über alles.<br />

Erste Geburt: 1985<br />

T. 0676 / 400 07 78<br />

IM TEAM MIT URSULA OTREBA<br />

SuSanne Brand<strong>St</strong>ätter<br />

„Die Frau soll ihre Geburt selbst<br />

gestalten können, und dabei nicht von<br />

der Hebamme bevormundet werden.“<br />

Erste Geburt: 1990<br />

T. 0650 / 432 26 63<br />

andrea Kahr<br />

„Auch nach über 20 Jahren Hebammentätigkeit<br />

ist die Geburt eines Menschen<br />

für mich immer noch ein erhebendes<br />

Erlebnis.“<br />

Erste Geburt: 1977<br />

T. 0664 / 380 77 48<br />

Judith tauCher<br />

„Es ist für mich eine Ehre und erfüllt<br />

mich mit Dankbarkeit in dieser besonderen<br />

Zeit als Hebamme an der Seite<br />

der Frauen und Familien sein zu dürfen.<br />

Dafür lieb ich meinen Beruf jeden Tag.“<br />

Erste Geburt: 2002<br />

T. 0664 / 85 96 628<br />

IM TEAM MIT EVA DERLER<br />

eva derler<br />

„Ich betreue, behüte und umsorge meine<br />

Frauen so, wie ich selber behandelt<br />

werden möchte.“<br />

Erste Geburt: 1997<br />

T. 0664 / 522 29 45, eva.derler@gmx.net<br />

IM TEAM MIT JUDITH TAUCHER<br />

urSula OtreBa<br />

„Hebamme zu sein ist eine Kraftquelle<br />

aus der ich schöpfen kann um weiter zu<br />

schenken.“<br />

Erste Geburt: 1989<br />

T. 0676 / 927 50 99<br />

www.hebamme-otreba.at<br />

IM TEAM MIT ISABELLE SUPPAN<br />

Chri<strong>St</strong>ine Wenger<br />

„Nach der Geburt meines ersten Kindes<br />

im Wiener AKH stand für mich fest:<br />

So nicht, das sollte man anderen<br />

Frauen ersparen.“<br />

Erste Geburt: 1985<br />

T. 0664 / 185 69 79<br />

www.hebamme-wenger.at


Seit über 20 JahreN,<br />

Sorgt UNSer team<br />

VoN ÄrzteN UNd<br />

be<strong>St</strong>eNS geSchUltem<br />

PerSoNal<br />

rUNd Um die Uhr<br />

dafür, daSS Sie Sich<br />

Sicher UNd geborgeN<br />

fühleN.<br />

SANATORIUM ST. LEONHARD<br />

GeburtshiLfe • Operative medizin<br />

SchaNzelgaSSe 42, 8010 graz, tel.: 0316 / 36 07<br />

www.leoNhard.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!