01.10.2020 Aufrufe

2020-13-Gemeinde-Blatt

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8900 Hefte

an Haushalte und Gewerbe

Geme nde-Blatt

Böhlitz-Ehrenberg, Rückmarsdorf, Burghausen und Dölzig

Ausgabe Nr. 13

Am Montag in der Michaeliswoche

1920 (28.9.1920) wur -

de Schlobachshof laut der Tafel

am Wohnhaus als Gutshof in Andenken

an Franz Schlobach von

seinen Söhnen errichtet.

Mehr als einhundert Besucher

kamen 100 Jahre später zum

Picknick anlässlich des 100. Jah -

restages der Gründing des Schlo -

bachshofes, unter ihnen der Ortschaftsratsvorsitzende

Herr

Achtner (Böhlitz-Ehrenberg) und

der Stadtrat und stellvertretende

Ortsvorsteher Herr Geisler (Lindenthal).

Eingeladen hatte der ge -

meinnützige Verein Schlobachs -

hof e. V. zusammen mit dem

Förderverein Ortsgeschichte

Böhlitz-Ehrenberg und mit

Unterstützung des Gewerbevereins,

der Bürgergesellschaft und

Kein Frachtflugausbau!

Es reicht!

Lesen

www.openpetition.de/!fghdq

Leipziger Straße 70

04178 Leipzig

Böhlitz-Ehrenberg

Tel. (03 41) 4 41 07 48

info@goethe-apotheke-be.de

www.apotheken-antjebethmann.de

www.boehlitz-ehrenberg.de 1. Oktober 2020

Schlobachshof e. V.

Picknick zum

Schlobachshof-Jubiläum

Goethe-Apotheke

Apothekerin Antje Bethmann

100 Jahre

in der Leipziger Straße!

Feiern Sie mit uns vom

5.–11. Oktober 2020!

• Gewinnspiel, Glücksrad und Aktionen wie der

Verkauf historischer Apothekengefäße und

besondere Angebote von Montag bis Freitag

• Am 11. Oktober laden wir gemeinsam mit dem

Förderverein Ortsgeschichte um 14.30 Uhr zu

einem »Rundgang durch den Ursprung der

Gemeinde« ein. Das Museum öffnet an diesem

Tag schon ab 13.30 Uhr

• Näheres erfahren Sie bei Ihrer freundlich

erbetenen Anmeldung

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag 7.30 – 18.30 Uhr, Samstag 8.30 – 12.00 Uhr

der Freiwilligen Feuerwehr Böhlitz-Ehrenberg.

Letztere war insbesondere

für das leibliche Wohl

verantwortlich. Wiener Würstchen,

gespendet von EDEKA

Voßler, aber auch Obst, wie es

n Montage ohne Bohren am Fenster

n Kostenlose Beratung vor Ort

n Ständige Ausstellung

einst früher auf dem Hof geerntet

wurde und gekochte Eier im

originalen Eierkorb aus den

1950er Jahren, so wie Sandwiches

(einzeln verpackt) vom Verein

für Ortsgeschichte erfreuten

sich großer Beliebtheit.

Bei bestem Wetter eröffnete

Herr Faulhaber – Mitglied des

Vereinsvorstandes des Schlobachshof

e. V.s und Ortschaftsratsmitglied

– die Veranstaltung

auf der Wiese vor Schlobachshof.

Historische Aufnahmen aus

dem Museum für Ortsgeschichte

Böhlitz-Ehrenberg, aktuelle Fotos

und Informationen sowie das

druckfrische Buch »100 Jahre

Schlobachshof« wurden vorgestellt.

Eine Übersicht am Eingang

zeigte den Hof mit den Gebäuden

sowie den derzeit im Abriss

befindlichen Baracken.

Herr Sickert (Abteilungsleiter

Stadtforsten, Amt für Stadtgrün

und Gewässer) lud dankenswerterweise

zum Rundgang über

Sie weiter auf S. 5

InsektenSchutzGitter

Für Fenster und Türen. Nach Maß.

www.gemeinde-blatt.be


2 1. Oktober 2020

E DITORIAL

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in dieser Ausgabe lesen Sie nach

langer Zeit einmal wieder Berichte

aus den (Sport)-Vereinen. Hier hat

Corona lange für Stillstand gesorgt,

doch der sportliche Wettkampf ist

nun wieder – wenn auch unter Auflagen

– möglich. Lesen Sie u. a.

über die Erfolge des Tanzsportclubs

Leipzig und des Rollhockeyclubs.

Auch gibt es Neuigkeiten

zu den Öffnungszeiten der Bürgerämter.

Allerdings wird es

auch hier keine Rückkehr zur

Normalität geben – zumindest

vorerst.

STADT LEIPZIG

Auch können Veranstaltungen

nicht wie geplant oder gar nicht

stattfinden. Beachten Sie bitte die

Informationen der Bürgergesellschaft

und des Rollhockeyclubs,

dessen 17. Auflage der Halloween-Party

leider ausfallen muss.

Um so erfreulicher war der unerwartet

große Besucherstrom

zum Jubiläumspicknick anlässlich

des 100-jährigen Bestehens des

Schlobachshofes. Lesen Sie

hierzu die Berichte des Schlobachshof-Vereins

und des Heimatvereins.

Ihr Denis Achtner

www.gemeinde-blatt.be

Stadt Leipzig – Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig

Kein Plastik in die Biotonne!

Unter dem Motto #BioabfallohnePlaste wird in Leipzig und in vielen Teilen

Sachsens ab sofort für hochwertigen Bioabfall geworben. Wolfram

Günther, Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz,

Umwelt und Landwirtschaft, gab heute als

Schirmherr den Startschuss für die Kampagne der

Initiatoren aus den kreisfreien Städten Chemnitz,

Dresden, Leipzig, dem Landkreis Leipzig sowie

dem Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal

und dem Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen.

Gemeinsam setzen sie sich unter der

Dachmarke »Ihre kommunale Abfallwirtschaft« für

Bioabfall ohne Plaste ein.

Bioabfall ist ein wichtiger Rohstoff, aus dem hochwertiger

Kompost oder wertvolles Biogas gewonnen werden.

»Dieser Kreislauf funktioniert allerdings nur, wenn keine

Fremdstoffe in der Biotonne landen. Insbesondere Plastetüten sind für

die Verwerter ein Problem, denn diese können nicht vollständig in der

Kompostier- beziehungsweise Vergärungsanlage aussortiert werden

und können als Mikroplastik in die Natur und damit auch in die Nahrungskette

gelangen«, betont Heiko Rosenthal, Verbandsvorsitzender

des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen. Gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz

sind seit 2015 überlassungspflichtige Bioabfälle flächendeckend

getrennt zu sammeln. Nur sortenreiner Bioabfall kann verwertet

und damit der Kreislauf geschlossen werden.

Im Mittelpunkt der Kampagne steht Tonnenwächter Michael. Seine

Mission ist es, die Biotonnen von Plaste und anderen Fremdstoffen zu

befreien. In Anlehnung an einen Türsteher soll Michi zukünftig die Biotonnen

bewachen und nur organische Abfälle hinein lassen.

Dass eine Verhaltensänderung dringend notwendig ist, zeigen die Ergebnisse

der Leipziger Bioabfallanalyse 2019/2020. »Wir haben den Bioabfall

in jeder Jahreszeit und in unterschiedlichen Bebauungsstrukturen

analysieren lassen«, fasst Elke Franz, Kaufmännische Betriebsleiterin

des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig, zusammen. »Pro Einwohner,

die an die Bioabfallentsorgung angeschlossen sind, haben wir eine

Menge von durchschnittlich 40 Kilogramm Bioabfall. Davon sind 68 Prozent

Küchenabfälle, 28 Prozent Gartenabfälle und 4 Prozent Fremdstoffe.

Insbesondere bei den Großwohnanlagen mit 5,9 Prozent und bei

den Mehrfamilienhäusern mit 3,5 Prozent ist die Fremdstoffquote auf einem

viel zu hohen Niveau.«

»Dabei ist die Trennung sehr einfach: Wer daheim den Bioabfall nicht in

Zeitungspapier einwickeln möchte, kann auch in der Küche die organischen

Reste in einer Kunststofftüte sammeln. Dann muss diese Tüte aber

über der Biotonne ausgeschüttet werden, denn nur die Inhalte sind biologisch

abbaubar. Auch Kunststofftüten aus Maisstärke oder anderen biologisch

abbaubaren Rohstoffen haben in der Biotonne nichts zu suchen, da

die Zersetzung viel länger dauert, als die Verarbeitung des Bioabfalls in einer

Verwertungsanlage.« i. A. Susanne Zohl, Pressesprecherin

O RTSCHAFTSRAT

Ortschaftsrat Böhlitz-Ehrenberg

Einladung

www.or-be.de

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Ortschaftsräte,

zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am

Donnerstag, den 8.10.2020, 18.30 Uhr,

Soziokulturelles Zentrum »Große Eiche«, Großer Saal,

Leipziger Straße 81,

lade ich Sie sehr herzlich ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Feststellung der Tagesordnung

3. Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom 10.9.2020

4. Beschlussbekanntgabe NÖT

5. VII-A-00796 – Erhöḧung-Angleichung Brauchtumsmittel


1. Oktober 2020

6. VII-A-00889-VSP-01-Sicherstellung Einbeziehung der Ortschaftsräte

7. VII-A-01552-VSP-01-Vandalismusprävention Verkehrsschilder

8. Informationen

9. Sonstiges

10. Bürgerfragestunde

Die Tagesordnung ist vorläufig. Die aktuelle Tagesordnung finden Sie unter

www.or-be.de/tagesordnung. Die Anzahl der Besucherplätze ist begrenzt.

Sind alle Besucherplätze besetzt, erfolgt kein Einlass mehr. Der Einlass erfolgt

ggf. unter Beachtung weiterer aktuell geltender gesetzlicher Bestimmungen.

Personen mit Krankheitssymptomen und jene, die in den letzten

14 Tagen Kontakt zu einer an Corona infizierten Person hatten bzw. sich in

Risikogebieten aufgehalten haben, muss der Einlass verwehrt werden. Bei

der Veranstaltung sind die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten.

Chance nutzen: Engagierte nominieren!

Werte Bürgerinnen und Bürger, werte Vereinskollegen und Vorstände,

ehrenamtliches oder soziales Engagement hat viele Facetten. Ob im

Sport, im Jugend- oder Seniorenclub, bei der Feuerwehr, ob bei freiwilligen

sozialen Diensten, in der Kirchgemeinde, in Chören oder Kunstver -

einen, im Umwelt- und Tierschutz – gemeinnützige Arbeit von Gleichgesinnten

ist für unser Gemeinwohl unersetzlich.

Daher plant der Ortschaftsrat

auch in diesem Jahr die Auszeichnungsveranstaltung

im Rahmen

des Neujahrsempfangs am 9. Januar

2021, bei dem diese Gruppe

engagierter Bürger/innen im Mittelpunkt

stehen soll, durchzuführen. In

welcher Art und Weise in der aktuellen

Corona-Situation die Veranstaltung

stattfinden wird, müssen die

Zeit und die gesetzlichen Vorgaben

zeigen. Ehrenamtliches Engagement

findet aber auch zu Zeiten einer

Pandemie statt und sollte gewürdigt

werden.

Gleiches gilt für die Wahl zur

Sportlerin/zum Sportler des Jahres

bzw. zur Mannschaft des Jahres.

Hat Ihr Team oder einer Ihrer

Sportler bzw. Sportlerinnen trotz

der Corona-Einschränkungen eine

herausragende Leistung im vergangenen

Jahr erzielt und dies

vielleicht sogar über die Grenzen

Dazu steht unter http://neujahrsempfang.boehlitz-ehrenberg.de ein spezielles

Formular zum Herunterladen zur Verfügung – oder Sie nominieren

Ihre Kandidaten direkt online. Sie können die Nominierung auch gerne

formlos vornehmen, indem Sie uns schreiben, wer ausgezeichnet werden

soll und warum. Bitte begründen Sie Ihre Nominierung in der Beschreibung

möglichst ausführlich, da dies Grundlage für die Laudatio ist, wenn sich die

Jury für Ihren Nominierten entscheidet. Sie können Ihre Nominierung noch

kurzfristig per E-Mail (denis.achtner@leipzig.de) einreichen.

Denis Achtner, Ortsvorsteher

Aus der Ortschaftsratssitzung Böhlitz-Ehrenberg

Ortschaftsrat gegen Bauverzögerungen

Zur Septembersitzung des Ortschaftsrates standen die Georg-

Schwarz-Brücken wieder einmal im Focus. Die zu behandelnde Vorlage

beinhaltete zwei Prüfaufträge. Zum einen sollte die Stadtverwaltung

prüfen, ob die bauzeitliche Interimslösung der Behelfsbrücke für Fußgänger

und Radfahrer dauerhaft errichtet werden könne. Zur Erläuterung:

Während der rund fünf Jahren Bauzeit der Georg-Schwarz-Brücken

wird für knapp 3,7 Millionen Euro eine Interims-Fußgängerbrücke

errichtet, um die Anbindung der Bahnsteige zu ermöglichen. Der Stadt-

3

Böhlitz-Ehrenbergs hinaus? Dann

nominieren Sie diese Sportler/

Mannschaft.

Damit dies funktioniert, sind wir

auf die Zuarbeit aus den Vereinen

bzw. seitens der Bürgerinnen und

Bürger angewiesen. Sie wissen am

besten, wer bei Ihnen im Umfeld zu

diesen engagierten Ehrenamtlern

gehört. Bitte nominieren Sie diese!


4 1. Oktober 2020

Gasthof Holländische Mühle

Silvester-

Abend

Silvester-

Abend

Büfett & Musik

Karten im Vorverkauf: 69,90 3

www.hollaendische-muehle.de

04435 Schkeuditz OT Dölzig, Tel. 034205/8 77 63

Mo ab 17.00–22.00 Uhr,

Di–Do 11.30–15.00 Uhr, 17.00–22.00 Uhr,

Fr+Sa 11.30–15.00 Uhr, 17.00–23.00 Uhr,

So/Feiertag 11.30–20.00 Uhr

bezirksbeirat Altwest hat beantragt, prüfen zu lassen, ob diese Brücke

nicht als ständige Verbindung zwischen Böhlitz-Ehrenberg und

Leutzsch errichtet werden könne. Die Prüfung legt allerdings nahe, die

als Interim angedachte Brücke nicht auf Dauer zu errichten. Begründet

wird dies u. a. mit baulichen und planerischen Problemen. Auch der erhöhte

finanzielle Aufwand wird angemerkt.

Weiterhin sollte geprüft werden, wie in die Bauplanung eine Radwegunterführung

einbezogen werden könne. Bahnbegleitend wird gerade

ein Radweg hergestellt, der auch durch das Areal der Brücken führen

wird. Hier wurde geprüft, ob der Radweg machbar sei und in welcher

Ausführung. Die Betrachtungen reichen von einem Tunnelbau – verbunden

mit weiteren Kosten von über 34 Millionen Euro – mit einer über

1 km langen Untertunnelung, über den nachträglichen Bau einer Unterführung

bis hin zur Erweiterung der Spannweite der neuen Brücke in der

jetzigen Planung. Letzter Vorschlag ist die Vorzugsvariante der Verwaltung.

Alle Varianten sind aber mit einem nicht unerheblichen Bauzeitverzug

verbunden. Da die kleine der beiden Brücken allerdings keinesfalls

länger als bis 2026 genutzt werden kann, besteht hier die Gefahr, dass

die Verbindung zwischen Böhlitz-Ehrenberg und Leutzsch aufgrund von

fehlenden Umleitungsstrecken gekappt wird. Daher haben sich die Mitglieder

des Ortschaftsrates einstimmig gegen weitere Bauverzögerungen

und damit auch gegen die Vorlage entschieden.

Weiterhin stand der Verwaltungsstandpunkt zur Erhöhung bzw. Angleichung

der Brauchtumsmittel der 14 Ortschaften auf der Tagesordnung.

Auch dieser wurde einstimmig abgelehnt. Ortsvorsteher Achtner

begründete dies damit, dass der Verwaltungsstandpunkt Brauchtumsmittel

mit Haushaltsmitteln gleichsetze, die jeder Ortschaft laut sächsischer

Gemeindeordnung zustünden. Weiterhin wurde die Vermengung

von Stadtbezirksbeiräten und Ortschaftsräten bemängelt. Beide Institutionen

fußten auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen, die man sauber

trennen sollte. So würden die Vertreter der Stadtbezirksbeiräte nicht gewählt

und die Ortschaften gehörten zudem auch noch zum Stadtbezirk.

Bürgeramt weitet Öffnungszeiten aus

Ab 6. Oktober öffnet das Bürgeramt Böhlitz-Ehrenberg an zwei Tagen in

der Woche. Dienstags ist es von 9.00–12.00 Uhr und von 13.00–18.00

Uhr geöffnet. Mittwochs öffnet das Bürgeramt von 9.00–14.00 Uhr.

Allerdings ist dann auch wieder vorab ein Termin zu buchen. Dies kann

über das Bürgertelefon unter 03 41/1 23-0 erfolgen. Die Erfahrung zeigt

hier, dass man es mehrfach versuchen und auch länger in der Warteschleife

warten sollte. Auch online ist eine Terminvergabe möglich. Termine

sind unter https://t1p.de/2mct erhältlich.

Die Ortschaftsräte von Böhlitz-Ehrenberg, Rückmarsdorf

und Burghausen gratulieren recht herzlich allen

Jubilaren, die in diesem Monat ihren Geburtstag feiern.

Wir wünschen Ihnen allen Gesundheit, Wohlergehen

sowie eine schöne Feier im Kreise Ihrer Familie und Freunde.

F EUERWEHR

Freiwillige Feuerwehr Böhlitz-Ehrenberg

Etwas weniger Einsatzaufkommen

So wie sich die hochsommerliche Wetterlage beruhigt hat, ist auch unser

Einsatzaufkommen etwas ruhiger geworden. Unter den letzten Einsätzen

waren wieder kleinere Hilfeleistungen wie Trageunterstützungen

für den Rettungsdienst, Wasserschaden in einer Wohnung sowie zwei

First Respondereinsätze. Auch Brandmeldealarme und ein Brand von

einem Baum im Wald, nahe der Bahnstrecke hinter dem Leutzscher

Bahnhof, gehörten zum Einsatzgeschehen.

Feuerwehrmann/-frau Grundlehrgang

Dass sich das hohe Einsatzaufkommen beruhigt hat, ist aber auch gut

so, da ab dem 4. September ein Grundlehrgang für neue Feuerwehrfrauen

und -männer in Böhlitz-Ehrenberg stattfindet. Bis Mitte November

treffen sich die 21 »Neulinge« jeden Freitagabend und Samstag zu

diversen theoretischen und praktischen Ausbildungen. Auch unsere

Ortsfeuerwehr hat sechs neue Mitglieder zu diesem Lehrgang schicken

können und wir freuen uns auf die künftige tatkräftige Unterstützung.

Auszeichnungen

Leipziger Str. 71, 04178 Leipzig

Am Samstag, den 3. Oktober, findet in der Kongresshalle am Zoo Leipzig

die jährliche Auszeichnungsveranstaltung der Branddirektion Leipzig

statt. Zu diesem Termin sind aus unserer Ortsfeuerwehr folgende

Mitglieder eingeladen und erhalten folgende Ehrung: Oberbrandmeister

Peter Blasig »50 jähriges Dienstjubiläum«, Hauptlöschmeister Sven

Kühne »25 jähriges Dienstjubiläum«, Hauptlöschmeister Mike Heiber

»25 jähriges Dienstjubiläum«.

Im Weiteren erhalten unser Jugendfeuerwehrwart Norman Kießling

sowie das ehemalige Jugendfeuerwehrmitglied und nun Mitglied der

Einsatzabteilung, Eric Maetzold, eine Auszeichnung der sächsischen

Landesjugendfeuerwehr.

Ich möchte mich im Namen aller Mitglieder recht herzlich für die geleistete

Arbeit bedanken und wir gratulieren den genannten Kameraden

ganz im Sinne der Feuerwehr: »Gut Wehr!«

Wer Interesse hat, uns zu unterstützen und Zeit für ein Ehrenamt aufbringen

möchte, sollte sich einfach bei uns melden (jeden Dienstag ab

18.30 Uhr im Feuerwehr-Gerätehaus). Gern nehmen wir uns dann Zeit,

um Ihnen unsere Aufgabengebiete vorzustellen und vielleicht gehören

Sie auch bald zu unserer Ortswehr. Wollen Sie mehr über unser Einsatzgeschehen

oder die Arbeit unserer Freiwilligen Feuerwehr erfahren,

dann besuchen Sie doch unsere Homepage unter www.ff-be.de oder

folgen Sie uns auf Facebook, Twitter oder Instagram.

Marcus Schüttel, Ortswehrleiter

Nachruf

Am Samstag, den 29. August 2020, verstarb unser Kamerad

Kurt Becker

Wir verlieren mit ihm einen geachteten Kameraden

der Alters- und Ehrenabteilung sowie guten Freund.

In seiner 48-jährigen Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr

war er bei allen Mitgliedern ein geschätzter Kamerad.

Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Freiwillige Feuerwehr Burghausen e. V.


1. Oktober 2020

Meisterbetrieb des

Maurer- und Putzhandwerkes

mit freien Kapazitäten

in Ihrer Region

E-Mail: info@futroma.de

Tel.: 03 41/4 41 73 35

Seit nunmehr fast 16 Jahren

berate ich Kunden in allen

Versicherungsfragen:

• kostenfreie Versicherungsvergleiche fast aller Versicherungsunternehmen,

unabhängig und fair

• ich analysiere nach DIN-Norm 77230, betreue und verwalte

Ihre Verträge, egal bei welcher Gesellschaft

• Sie haben nur einen Ansprechpartner

Rufen Sie mich einfach an, für Sie bin ich jederzeit erreichbar

unter Tel. 01 60/98 32 66 27

5

K

INDER/

S

Kinder- und Jugendtreff Böhlitz-Ehrenberg

CHULE

Herbstferien-Programm im Jugendtreff

Für die kommenden Herbstferien lädt der Kinder- und Jugendtreff Böhlitz-Ehrenberg

zum Ferienprogramm ein. Wir laden herzlich alle Kinder

und Jugendliche von 8–14 Jahren in unseren Club in die Leipziger Straße

124, auf dem Sportplatz, ein. Neben den Angeboten des Offenen Treffs,

wie Billard oder Tischkicker, wird auch eine kreative Werkstatt angeboten.

Das Mitmachen ist kostenlos. Folgende Themen sind jeweils von

11.00–18.00 Uhr vorgesehen: Brandmalerei, Traumfänger basteln, Blumen

aus Krepppapier und Armbänder knüpfen.

Zusätzlich laden wir am 22., 23., 29. und 30. Oktober von 10.00–

13.00 Uhr auch die kleinen Kinder von 3–6 Jahren mit ihren Eltern oder

Großeltern zu einem Spieltag mit Barfußparcours ein. Die Erwachsenen

können gemütlich bei Kaffee und Kuchen sitzen und die Kleinen beim

Spielen beobachten.

Zur Einhaltung der aktuellen Corona-Infektionsvorschriften bitten wir

um eine Voranmeldung per Telefon 03 41/4 49 29 94 oder per E-mail:

oft-be@web.de. Bitte bringen Sie eine Mund-Nasen-Maske mit. Darüber

hinaus bieten wir weiterhin Kindergeburtstage in unseren Räumlichkeiten

an. Informationen dazu können telefonisch oder vor Ort erfragt werden.

Wir freuen uns auf alle Besucher. Gerald Walther, Einrichtungsleiter

V EREINE

Schlobachshof e. V.

Picknick zum Schlobachshof-Jubiläum

Fortsetzung von S. 1: den sonst verschlossenen und bewachten Hof ein.

Für viele ehemalige Lehrlinge, Mitarbeiter und Besucher wurden hier Erinnerungen

wach. Frau Kriehmig (Ur-Enkelin Franz Schlobachs) und Herr

Dr. Jeroch (Leiter der Lehr- und Versuchsstation Geflügelzucht Schlobachshof

der Universität Leipzig bis 1992) berichteten Interessantes aus

ihrer Zeit auf Schlobachshof.

Viel über die Historie – aber wenig über die Zukunft von Schlobachshof

war zu erfahren! Alles sei noch offen, wusste Herr Sickert zu berichten

und lud im Namen der Stadt Leipzig dazu ein, Ideen und Vorschläge

zum Erhalt des Schlobachshofs einzubringen. Dabei betonte er die vielfältigen

rechtlichen Bedingungen, die beachtet werden müssen.

Der Einladung des Vereins folgten die Stadträte von SPD, Herr Andreas

Geisler, und den LINKEN, Herr Volker Külow, um ein Bild vor Ort zu bekommen,

wenn über den Umfang von Abriss und Renaturierung sowie ein Nutzungskonzept

demnächst in den Ausschüssen der Stadt beraten wird.

Ein gelungener Tag für Schlobachshof, insbesondere als leuchtendes

Beispiel für gemeinsames ehrenamtliches Engagement in Böhlitz-Ehrenberg.

Der Vorstand des Vereins Schlobachshof e. V. dankt den vielen ehrenamtlichen

Helfern, die dazu beigetragen haben!

Das Buch »100 Jahre Schlobachshof« ist in der Kolb & Achtner Werbeagentur,

Leipziger Str. 71 oder über den Förderverein Ortsgeschichte

(geöffnet dienstags von 15.00–18.00 Uhr) erhältlich. Dr. Karla Amm

Bürgergesellschaft Böhlitz-Ehrenberg e. V.

Anke Geißler-Gastspiel wird verschoben

Liebe Kabarettfreundinnen und -freunde, leider müssen wir wegen den

gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen im Zusammenhang mit der

Corona-Pandemie unsere Kabarettveranstaltung vom 10.10.2020 auf

Anfang nächsten Jahres verschieben und ggf. splitten! Wir stehen in Verhandlungen

mit dem Hygieneamt, um zu ermöglichen, dass zumindest

80 Zuschauer in den Saal gelassen werden dürfen. Momentan passen

mit Abstandsregelung nur 34 Gäste in den Saal, der sonst 220 Personen

fasst.

Wenn das Hygieneamt

dies genehmigt, müssen

wir die Veranstaltung aufsplitten.

Somit würde Anke

Geißler zwei Gastspiele im

Ort geben, aber zu unterschiedlichen

Terminen.

Diese werden noch bekannt gegeben.

Aus organisatorischen Gründen erfolgt die Zuordnung der Tickets

zu den Terminen nach laufender Nummer. Auch hier wird es demnächst

ausführlichere Informationen geben. Unser Ziel ist es – auch im

Sinne der Künstler – die Veranstaltung stattfinden zu lassen.

Falls das Hygieneamt nicht unseren Vorschlägen zustimmen kann,

müssen wir die Veranstaltung dann dennoch absagen. Sollte dieser Fall

eintreten, informieren wir Sie zu den Modalitäten, wie sie Ihr Geld zurückerstattet

bekommen. Bis dahin behalten die Tickets ihre Gültigkeit

und können auch erst bei einer Absage zurückgegeben werden. Falls Sie

weitere Informationen benötigen, können Sie mich tagsüber unter

01 77/2 62 36 69 erreichen

Wir bedauern die mit dieser Maßnahme verbundenen Unannehmlichkeiten

sehr, denn uns fehlen die kulturellen Höhepunkte hier im Ort

ebenso! Wir können und wollen uns aber nicht über Gesetzmäßigkeiten

hinwegsetzen und bitten um Verständnis. Vielen Dank und bleiben Sie

gesund! Bis demnächst Ihre Angelika Hartelt-Just, Vorsitzende


6 1. Oktober 2020

Foto: freepik.com

Restaurant & Pension

»Sachsens Einkehr«

H.-Heine-Straße/Ecke Pflaumestraße

Sie feiern – wir verwöhnen Sie mit

– edlen Gerichten à la carte

– Buffetvariationen/Menüs

– Kuchen aus der eigenen Backstube

Unser Angebot bei Familienfeiern:

Ihre Gäste schlafen bei uns ab 8,– #

Bestellung unter Tel. 03 41/2 56 48 70

www.sachsens-einkehr.de

Geschäftliche Information

Yoga – gesund und schön

Schönheit strahlt von innen. Yoga hält gesund. Nächster Einsteigerkurs ab

21.10. (10 Stunden, 100,00 Euro, abzüglich KV-Zuschuss oder AOK-Plus-

Gutschein), mittwochs, 17.15 Uhr. Informationen auf www.Yogaladenleipzig.de

(Stefan-Zweig-Str. 21, Tel. 03 41/44 29 09 57), H. Lohmann.

Rollhockeyclub Aufbau Böhlitz-Ehrenberg e. V.

Chemnitz gewinnt den U-HU CUP

Nach fünf Jahren hat sich der RSC Chemnitz den »Vochl« zurückgeholt.

Die Sachsen setzten von Anfang an alles daran, sich 2020 zum sechsten

Mal in die Siegerliste der Cup-Geschichte einzutragen. In ihrem ersten

Spiel und gleichzeitig dem dritten Spiel des Turniers standen die Chemnitzer

dem Gastgeber gegenüber und setzten sich souverän mit 1:6

durch. Auch in ihrem zweiten Spiel gegen die Thüringer

aus Gera hieß der Sieger Chemnitz (1:3).

Auch am zweiten Turniertag blieben die Chemnitzer

ungeschlagen und setzten sich mit 0:12 gegen die Spielgemeinschaft

Frankenstedt-Ballenfurt und mit 15:0 gegen

die Sachsen-Anhalter aus Allstedt durch.

Auch der Gastgeber, der Rollhockeyclub Aufbau Böhlitz-Ehrenberg,

startete gut in die 12. Auflage des U-HU

CUPS. Gegen das »Team Mücke« schossen die Randleipziger

vier Tore bei null Gegentoren. Die Ambitionen auf den

Turniersieg wurden allerdings durch die Niederlage gegen

Chemnitz gedämpft. Aber die Hausherren konnten

ebenso wie der letztendliche Turniersieger seine beiden

Sonntagsspiele gewinnen. Sie SG Frankenstedt-Ballenfurt

wurde mit 1:5 bezwungen. In der Neuauflage des Finalspiels

von 2019 gegen den Titelverteidiger RSC Gera

war das Endergebnis von 8:3 dann doch eindeutig.

Somit können sich die Randleipziger Vize-Cup-Sieger nennen. Auf

Platz drei folgt der RSC Gera. Die Spielgemeinschaft Frankenstedt-Ballenfurt

sicherte sich mit einem Turnierspielsieg den vierten Platz, gefolgt

vom »Team Mücke« auf Platz fünf. Dem Sieger herzlichen Glückwunsch

und bis auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Halloween-Party muss 2020 ausfallen!

Liebe Geister, Hexen, Untote und Dämonen! Gerne hätten wir auch in

diesem Jahr unsere traditionelle Halloween-Party für Euch organisiert

und durchgeführt (und das bereits zum 17. Mal). Doch die Gesetzmäßigkeiten

und Auflagen im Zusammenhang mit Corona zwingen uns zur Absage

in diesem Jahr. Auf unserer Spielfläche dürften leider nur knapp 60

Kinder herumgruseln und spielen. Das würde diejenigen

bestimmt ganz traurig stimmen, die dann

nicht eingelassen werden dürften und wieder

nach Hause gehen müssten. Das stünde im

Gegensatz zur Intention der Party – miteinander

Spaß zu haben. Daher wissen

wir ob Eurer Enttäuschung und bitten daher

um Verständnis.

Dennoch sind wir natürlich interessiert,

wie Ihr den Halloween-Abend verbringt und

ganz besonders, wie Ihr Euch verkleidet.

Wenn Ihr Lust habt, dann sendet uns doch ein Foto von Euch, Eurer

Party und Eurem Kostüm an pressestelle@rhc-aufbau.de. Wir werden

die Fotos auf unserer Homepage veröffentlichen!

In diesem Sinne dennoch einen schön-gruseligen Halloween-Abend.

Sofern Corona es zulässt, sehen wir uns bestimmt im nächsten Jahr am

31.10. im Rollhockeystadion wieder!

RHC startet wieder in der 2. Bundesliga

Die erste Männermannschaft spielt in dieser Saison

wieder in der zweithöchsten Rollhockey-

Spielklasse. Das erste Spiel der neuen Saison

hat, wenn Sie diese Zeilen hier lesen, bereits

stattgefunden, doch im Herbst stehen noch zwei

weitere Heimspiele an. So treten die Randleipziger

am Sonntag, den 11. Oktober, um 11.00 Uhr gegen den SC Bison

Calenberg an. Am Samstag, den 24. Oktober, ist ab 15.30 Uhr die SG

Blue Lions zu Gast im Rollhockeystadion. Die Heimspielsaison 2020

wird schließlich am Samstag, den 31. Oktober, um 15.00 Uhr mit der Begegnung

gegen die Hülser Spielvereinigung Krefeld beendet.

Erster Erfolg für U15-Mannschaft

Beim zweiten U15-Turnier der aktuellen Saison konnte das Team von

Übungsleiter Maik Zehle seinen ersten Sieg einfahren. Dabei begannen

die Spielerinnen und Spieler aus

Böhlitz-Ehrenberg das Spiel

sehr konzentriert und standen

in der Abwehr sehr gut.

Gegen die 2. Mannschaft des

RSC Geras gelang ein 2:1 Sieg.

Gegen die erste Mannschaft

Geras musste man sich nur

knapp mit 2:3 geschlagen geben.

Dabei führten die Randleipziger

lange mit zwei Toren.

In der zweiten Halbzeit

schlichen sich aber zahlreiche Fehler in das Spiel und so mussten binnen

kürzester Zeit drei Gegentore hingenommen werden. Dennoch eine gute

Leistung. Deutlicher war da das Ergebnis gegen den RSC Chemnitz.

Dieses Spiel ging mit 0:8 verloren. Denis Achtner, Pressesprecher

Tanzsportclub Leipzig e. V.

Medaillenregen und Linedance

Nach über sechs Monaten war es endlich wieder so weit. Der Landestanzsportverband

Sachsen und der TK Orchidee Chemnitz richteten unter

strengen Hygieneauflage am 5. September die sächsische Landesmeisterschaft

in den Standardtänzen aus und war somit nicht nur das

erste Tanzsportturnier in Sachsen, sondern auch das zweite Turnier

deutschlandweit seit der Einstellung des Turnierbetriebs im März. Dabei

konnten unsere Turniertanzpaare zwei Landesmeistertitel,

zwei Vizemeistertitel und einmal

Bronze abräumen.

Rainer und Kristin

Thamm erreichten

zu ihrem ersten

Turnierstart überhaupt

den Vizemeistertitel

in der

Senioren III D. Das

neu zusammengestellte

Paar Mario

Klinger und Jessica

Weser starteten

ebenfalls zum ers -

ten Mal zusammen

für den TSC und

schafften es auf

Anhieb auf das

Treppchen der

Hauptgruppe II C


1. Oktober 2020

und nutzen die Möglichkeit zum Sonderaufstieg

in die B-Klasse.

Sandro Bahke und Yvonne Wilde sammelten

ebenfalls fleißig Medaillen für unseren Verein.

Nach dem Landesmeister in der Senioren I A-

Klasse folgte auch noch der Vizemeistertitel in

der jüngeren Hauptgruppe II A. In der letzten

Startklasse des Tages, der Hauptgruppe II S /

Senioren I S, konnten dann auch Dominic und

Mariann Thutewohl ihr Können wieder unter Beweis

stellen. Sie holten mit allen gewonnen Tänzen

und zum dritten Mal in Folge die Goldmedaille

und somit auch den zweiten

Landesmeistertitel für den TSC.

Alle Paare sind glücklich, nach so langer Zeit

wieder erfolgreich auf die Fläche zurückgekehrt

zu sein und danken ihren Trainern Ulrich

Herrmann und Dominic und Mariann Thutewohl,

ohne deren Unterstützung dieser Erfolg

nicht machbar gewesen wäre.

Gleichzeitig startete am 5. September 2020

unsere neue Linedance-Gruppe im großen

Saal des Tanzsportclubs Leipzig das Training.

Ab 10.00 Uhr schwangen für 1,5 Stunden fünf

Damen gemeinsam mit Ihrer neuen Trainerin

Beatrice Klappach das Tanzbein. Zu Pop- und

Countrymusik werden nun die ersten Folgen

und Choreographien einstudiert. Die Gruppe

würde sich über noch mehr Tänzer sehr

freuen. Linedance ist für Männer und Frauen

aus allen Altersgruppen geeignet. Vorkenntnisse

sind nicht nötig.

Wenn Sie Lust haben, sich zu Musik zu bewegen,

können Sie sich jederzeit zu einem Probetraining

anmelden. Sie erreichen uns telefonisch

03 41/4 42 73 28 oder per E-Mail:

service@tanzsportclub.de. Weitere Informationen

können Sie auf unserer Internetseite

www.tscleipzig.de finden. Wir freuen uns auf Sie! Therese Reimann

2019 wurde eine ungenutzte und verwilderte Parzelle in einen Lehr- und

Naschgarten »verwandelt«. Auch hier wurden unzählige freiwillige Stunden

geleistet. Es wurde gebuddelt, gebaut und gestaltet. Hier wurden u. a. durch

die Unterstützung des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e. V. Lehrtafeln,

ein Insektenhotel und zwei Bänke zum Verweilen aufgestellt. Außerdem

wurden Sträucher und Bäume gepflanzt und ein Hochbeet, eine Kräuterspirale,

Stein- und Todholzhaufen, sowie ein »Barfuß«-Pfad geschaffen.

Grund Drei war die Einweihung eines Spiel- und Kletterturmes. Für die

Mitglieder des Vorstandes war es eine Frage ans eigene Gewissen – ist

unser Kinderspielplatz attraktiv genug, um Pächter mit Kindern in den

Verein zu »locken«? Die Antwort war nein! Es wurde trotz der Pandemie

damit begonnen, einen Spiel- und Kletterturm, welcher bereits mit Fördermitteln

der Stadt Leipzig beschafft wurde, aufzustellen. Leider hörten

die von uns aufgerufenen Väter den Hilferuf nicht, beim Aufbau zu helfen.

Mit Unterstützung unserer älteren Gartenfreunde wurde in mehr als 200

Stunden der Turm aufgestellt und das Umfeld neu gestaltet und mit

Unterstützung des Ortschaftsrates Böhlitz-Ehrenberg neue Schaukeln

angeschafft und das Federtier aufgearbeitet. Der Aufwand hat sich gelohnt,

denn der »neue« Spielplatz wird rege genutzt.

Wer mehr über den Verein »Vorwärts« erfahren oder unser neues Vereinsheim

nutzen möchte, besucht einfach unsere Homepage unter

https://gkv-vorwaerts.de. Wir würden uns freuen, Sie in unserem Verein

begrüßen zu dürfen und laden schon jetzt zur 100-Jahr-Feier am 19.6.

2021 ein. Michael Schlachter (Vorstandmitglied)

7

KGV »Vorwärts e. V.« Leipzig

Drei Gründe zum Feiern

Im Kleingärtnerverein »Vorwärts e. V« Leipzig gab es am 12.9.2020 gleich

drei Gründe zu Feiern. Trotz strenger Hygieneauflagen und Abstandsregelungen

trafen sich an einem herrlichen Samstagmorgen Mitglieder des Vereins,

Vertreter der Stadt Leipzig, des Ortschaftsrates B.-Ehrenbergs, des

Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner und der Generaliversicherung, um

das in den letzten rund 15 Monaten Geschaffene zu bestaunen, auszuprobieren

und in Besitz zu nehmen.

Der Vormittag wurde mit Live-

Musik mit »Crizz« umrahmt. Für

die Kinder standen eine Hüpfburg,

Popcorn und leckeres Eis

aus dem Böhlitzer-Eiscafé »La

Winzi« bereit.

Grund Eins war die Eröffnung

und Übergabe des Vereinsheimes.

Nach der Insolvenz des Gaststättenpächters

im Frühjahr 2019 entschieden

sich die Mehrheit der Mitglieder

dafür, die ehemalige Gaststätte zu einem

vereinseigenen »Heim« zu machen. Mit

Hilfe von Fördermitteln der Stadt Leipzig

wurden die Fassade und das Dach saniert

und später in unzähligen Stunden die

Räume saniert und neues Inventar angeschafft.

Nun erstrahlt das Vereinsheim in

neuem Glanze und kann nicht nur von den

Mitgliedern des Vereins genutzt werden.

Grund Zwei war die Eröffnung eines

Lehr- und Naschgartens. Seit dem Frühjahr


8

1. Oktober 2020

Fit, schön

Fit, schön

Salon Sylvia

✔ fachliche Kompetenz seit 24 Jahren

✔ Styling- und Beratungsservice

✔ ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis

✔ Fahrdienst nach Absprache

bietet:

Med. Fußpflege

NEU Apparative Kosmetik:

Couperosebehandlung,

Diamant-Mikrodermabrasion,

IPL-Haarentfernung,

Schmerzbehandlung bei Arthrose, etc.

Leipziger Str. 88, 04178 Leipzig

www.medizinischefusspflege.online

Termine nach Vereinbarung:

Tel. 0341 46 22 50 20

Öffnungszeiten: Di – Fr 9–18 Uhr, Sa 8–12 Uhr u. n. Vereinb.

Pestalozzistr. 28 • Böhlitz-Ehrenberg • Tel. (03 41) 4 51 21 06

Ursachen erkennen • Maßnahmen ergreifen • Heilungsprozesse fördern

Nutzen Sie unsere

Kursangebote

und melden Sie sich

für Rückenschule

oder Pilates an!

Mo–Do 8.00 – 20.00 Uhr

Fr 8.00 – 14.00 Uhr

Alle Kassen, Berufsgenossenschaften

und privat,

Termine nach Vereinbarung

Pestalozzistraße 10

04178 Leipzig

Tel. 03 41/4 41 39 01

www.physiotherapieböhlitz-ehrenberg.de

Seit über 20 Jahren

ambulante Pflege

Pflege- und Gesundheitsdienst

Markov GmbH

– ambulante Betreuung / Pflege zu Hause

– hauswirtschaftliche

Dienstleistungen

Sprechen Sie mit uns,

wir beraten

und betreuen Sie gern.

www.pflegedienst-markov.de

Georg-Schumann-Str. 312 Tel. 03 41/4 62 71 42

04159 Leipzig-Wahren Mobil 01 77/3 78 72 69

Westlicht e. V.

Noch freie Plätze

Wir haben freie Plätze für Kindersportgruppe (3–4 Jahre): montags

15.30–16.30 Uhr, Kindersportgruppe (5–6 Jahre): mittwochs 16.00–

17.00 Uhr und Schulkindersport: montags 16.00–17.00 Uhr. Anmeldungen

unter Tel. 03 41/5 58 01 88 17 oder info@westlicht-leipzig.de

Förderverein Ortsgeschichte Böhlitz-Ehrenberg e. V.

Jubiläen und Ortsrundgang

Gleich zwei Jubiläen werden in diesem Jahr in unserem Ort gefeiert.

Zum einen 100 Jahre Schlobachshof. Der ehemalige Geflügelhof

wurde 1920 gegründet und erhielt 1929 die Genehmigung als staatlich

anerkannten Lehranstalt. Nach 1945 verblieb das Gut im Besitz der Familie

Schlobach, die es 1954 an die Universität Leipzig verpachtete.

Das Gut entwickelte sich zur Lehr- und Versuchsstation, in der die Forschung

der Geflügelzucht im Mittelpunkt stand. Mit der politischen

Wende 1989 kam die Institutsarbeit zum Erliegen und der Pachtvertrag

endete. Die Familie Schlobach verkaufte das Gut. Der neue Besitzer

entwickelte den Gutshof schrittweise zum Reiterhof und zur Pferdepension.

Viele erinnern sich sicher noch an einen Besuch auf Schlobachshof,

der auch gastronomisch bewirtschaftet wurde und ein begehrtes

Ausflugsziel war.

Das zweite Jubiläum ist das 100-jährige Bestehen der Goethe-Apotheke.

1920 wurde sie zunächst als Storch-Apotheke gegründet und

trägt seit dem Besitzerwechsel zu Ernst Bunz 1927 den Namen Goethes.

Jahrzehntelang war sie die einzige Einrichtung im Ort, die medizinische

und pharmazeutische Präparate und Arzneimittel an die Bevölkerung

abgab. 1957 wurde die Apotheke verstaatlicht. 1963 übernahm

Gisela Gerber die Leitung der Apotheke, die sie nach der Privatisierung

1990 als Inhaberin übernahm. Seit 2001 ist Antje Bethmann Inhaberin

der Goethe-Apotheke.

Als Förderverein Ortsgeschichte unterstützen wir diese zwei Jubiläen.

In unseren Vereinsräumen kann man sich über die Geschichte von

Schlobachshof informieren. Auch kann man ein 128 Seiten starkes


& gesund

1. Oktober 2020 9

& gesund …durch den Herbst

Schuppen, juckende Kopfhaut,

Haarausfall, Neurodermitis,…

WIR HABEN DIE LÖSUNG!

KOPFHAUT-THERAPIE

Stop & Grow – der 2-in-1-Activator lässt

Ihre Haut wieder atmen! Detox für den Kopf!

Haarstudio Babett

Pestalozzistr. 68, 04178 Leipzig, Tel. 03 41/4 41 63 76

Mo–Fr 9.00–18.00 Uhr, Do 9.00–19.00 Uhr

Sa nach Vereinbarung

Wir haben noch freie Plätze!

✔ Zumba Montag 17.00 Uhr

✔ Rückenschule

Dienstag 17.00 Uhr (online)

Mittwoch 9.00 Uhr (vor Ort)

Melden Sie sich

einfach und sichern

Sie sich einen Platz!

Physiotherapie

Gläser & Trillitzsch

Untere Mühlenstr. 9,

Böhlitz-Ehrenberg,

Tel. 03 41/25 64 84 47

www.physiotherapie-böhlitz.de

D

ie Tage sind merklich kürzer, die Blätter an den Bäumen verfärben

sich. Eindeutige Zeichen, dass der Sommer Adieu sagt und der

Herbst Einzug hält. Wenn Petrus mitspielt, wird es hier und da noch ein

paar schöne »Altweibersommer«-Tage geben, doch die »trüben Tage«

werden mehr. Das schlägt sich bei vielen aufs Gemüt und man sollte diesem

»Herbst-Blues« aktiv den Kampf ansagen, um der Müdigkeit und der

Lustlosigkeit zu entgehen. Ein Grund für diese Müdigkeit ist das Hormon

Melatonin, das den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflusst und durch die

zunehmende Dunkelheit freigesetzt wird.

Nutzen Sie daher jede Gelegenheit – zum Beispiel in der Mittagspause

– für einen Spaziergang im Freien. Ein kurzer Ausflug in den Auwald mit

seiner herbstlichen Farbenpracht kann hier schon für Abhilfe sorgen.

Sie können sich aber auch in der Herbst- und Winterzeit buchstäblich

die Seele streicheln lassen. Wie wäre es denn mit einem Besuch im Kosmetikstudio?

Oder sie lassen sich von Kopf bis Fuß bei einer entspannenden

Massage verwöhnen. Wer lieber zu Hause bleiben mag, kann

sich ein entspannendes Bad mit verschiedenen Zusätzen wie Lavendel

oder Eukalyptus genehmigen.

Aber auch im Winter sollte man darauf achten, regelmäßig Sport zu

treiben. Auch das sorgt für einen positiven Gemütszustand in der dunk -

len Jahreszeit – So bleiben Sie fit, schön und gesund!

Buch (Softcover oder Hardcover) »100 Jahre Schlobachshof« erwerben,

in dem auch Zeitzeugen aus ihren Erinnerungen berichten.

Am 11. Oktober 2020 öffnen wir ab 13.30 Uhr unser Heimatmuseum

für neugierige und interessierte Besucher. 14.30 Uhr starten wir zu einem

Rundgang durch den Ursprung der Gemeinde, der an der Goethe-

Apotheke endet. Anmeldungen zum Ortsrundgang sind erwünscht –

bitte in der Goethe-Apotheke. Wir freuen uns auf Sie Kirsten Haasch

100 Jahre Schlobachshof

Um Interessantes und Aktuelles von dem über die Region hinaus bekannten

Schlobachshof zu erfahren, der mit zahlreichen Schlagzeilen

unterschiedlicher Art auf eine wahrlich spannende 100-jährige Geschichte

zurückblickt, war im Vorfeld auch über das Gemeinde-Blatt

eine öffentliche Einladung zu einem »Picknick auf der Wiese vor Schlobachshof«

ergangen.

Um es mal vorweg zu nehmen: diese Veranstaltung am 19. September

2020 war ein absolut guter Erfolg – fand sie doch solch reges Inte -

resse, dass wir irgendwann bei etwa 100 Besuchern an unserem Stand

aufgehört hatten, zu zählen. Immerhin wurde deutlich, dass tatsächlich

von nah und auch fern, sogar aus Dresden, Besucher herkamen. Das

geplante Programm, unter anderem mit Ausführungen zum aktuellen

Stand /Konzept durch Herrn Sickert als Vertreter der Stadtverwaltung

sowie einer Führung über das Hofgelände, Pavillon sowie Reithalle

konnte bei herrlichem Herbstwetter und schönstem Sonnenschein


10 1. Oktober 2020

stattfinden. Besonders interessant machten das

Ganze Gespräche mit außerordentlich detaillierten

Hinweisen von zahlreich erschienenen ehemaligen

Mitarbeiter*innen des Schlobachshofs

mit seinen denkmalgeschützten Gebäuden.

Auch ehemalige Lehrkörper der Universität als

Zeitzeugen hatten sich eingefunden und berichteten

aus ihrer Zeit. Jeder konnte wahrhaben,

dass ein ungebrochenes, wenn nicht erhöhtes

Interesse der Allgemeinheit an der

Weiterexistenz dieses historisch wertvollen

»Erinnerungsgutes« vorhanden ist.

Unser ortsgeschichtlich orientierter Förderverein

hatte an seinem kleinen Stand mit vier

Schautafeln auf verschiedene Aspekte zu

Schlobachshof Auskünfte vorbereitet und unterstützte damit neben der

Bürgergesellschaft Böhlitz-Ehrenberg, dem Gewerbeverein Böhlitz- Ehrenberg

sowie der Freiwilligen Feuerwehr Böhlitz-Ehrenberg das Gelingen

dieser Veranstaltung auf dem Wiesengelände. Auch für das leibliche

Wohl war gesorgt; ein liebevoller Gag mit Fingerzeig auf eine

lebhafte Vergangenheit, als Schlobachshof sowohl »Staatlich anerkannte

Lehranstalt«, »Universitätsgeflügelgut« sowie »Lehr- und Versuchsstation«

war – also sozusagen mittendrin in historischer Vergangenheit,

war symbolisch der Eierkorb, aus dem sich »hungrige«

Besucher gern bedienen konnten.

Wer sich auch im Nachhinein ausführlicher über Geschichte und Tradition

informieren möchte, findet im Fundus bzw. in den Ausstellungsräumen

unseres Fördervereins, Südstraße 10, allerlei Wissenswertes.

Sie erreichen uns dort dienstags von 15.00–18.00 Uhr.

Ein Fall für die Olsenbande im Museum

KALENDER

Erhältlich beim

Heimatverein Dölzig,

Frau Tauchnitz,

Tel. 03 42 05/8 68 66,

tauchnitz.r@web.de

Über die Entwicklung und Nutzung des ehemaligen Gemeindeamtes

und unseres heutigen Domizils wurde bereits oft berichtet. 1907 wird

erstmals die Eröffnung einer Sparkasse an diesem Ort in Böhlitz-Ehrenberg

erwähnt. Diese Nutzung begann vorerst nur in einem Raum des

Gebäudes. 1907 folgte die Angliederung an eine Girokasse mit separatem

Eingang an der rechten Giebelseite (Nordseite/Waldmeisterweg).

Dieser Kassenraum hat vergitterte Fenster; darin befindet sich ein

wuchtiger, schrankgroßer Tresor. Auch zu Gemeindezeiten befand sich

dort die Kasse, wo jegliche Bargeldzahlungen abgewickelt wurden.

Im Ergebnis der heimatforscherischen Halbzeitbilanz, wo wir uns

auch vorgenommen hatten, an unbekannte geschichtsträchtige Dinge

heranzugehen, lag es so nahe, auch einmal das in der historischen Küche

»versteckte« Stück, unseren Panzerschrank mit bescheidenem Firmenschild,

näher in Augenschein zu nehmen und dieses Relikt aus früherer

Zeit zu erforschen.

Auf der Innenseite der schweren Panzertüren prangt ein gelbes Etikett,

schwarz gerahmt sowie mit einer Medaillenserie in roter Einlage.

Das Blech-Etikett weist als Hersteller des Panzerschrankes nicht etwa à

la Egon von der liebenswerten dänischen Olsenbande mit deren skurrilen

Anekdoten in den filmischen Dauerbrennern oft erwähnten »Panzerschrank

Franz Jäger Berlin« aus, sondern schlicht »Braune & Roth Leipzig«.

Nie gehört, möchte man

kurzerhand darüber hinweg gehen.

Die durch immerhin sechs

Preismedaillen auf dem Schild

aufgewertete Firma allein besagt

nun auf den ersten Blick

(fast) noch gar nichts. Doch es

spornte an, diesen Hersteller

von Geldschränken aus Leipzig

näher zu hinterfragen. Was einem

bei der aufwendigen Recherche

entgegen tritt, ist schließlich eine chronologische Entstehungsgeschichte,

die im Boom der sogenannten »industriellen Gründerjahre«

ab etwa der 70er Jahre des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu finden ist.

Aus der 1888 gegründeten Werkstatt eines Schlossermeisters namens

Hermann Braune, wohnhaft in der Leipziger Sidonienstraße 37

(heutige Paul-Gruner-Straße), wächst nach und nach eine Kleinfabrik

des Metallgewerbes mit typischen Erzeugnissen und üblichen Reparaturarbeiten

heran. Der handwerkliche Aufschwung ist sichtlich gut,

denn um 1910, in der Hochblüte der wilhelminischen Kaiserzeit in

Deutschland, offeriert die aufstrebende Kleinfirma ihr zwischenzeitlich

längst spezialisiertes Angebot für »Geldschränke, Kassetten, Kopierpressen«.

Die Herstellung umfasst eine Palette von Bücher-, Dokumenten-

und Rolladenschränken, spezialisiert sich aber um die 1920er

Jahre und wirbt stolz als »Fabrik für Geldschränke und Panzer-Tresoranlagen«.

Ob nun eher aus Altersgründen oder um die Unternehmensführung

zu straffen folgen ab 1922 dem ehemaligen Eigentümer Gustav

Braune zwei neue Inhaber, der in Eutritzsch wohnende Kaufmann Albert

Aue sowie Kaufmann Paul Pretzsch. Den Erschwernissen der Zeit des

dauerhaften Niederliegens der Wirtschaft einschließlich Massenarbeitslosigkeit

nach dem I. Weltkrieg unterliegt auch diese Firma. Für diese

katastrophalen Jahre wurde noch ein Prokurist F. Raue erwähnt. Ab

1925 wechselte die Firma in die Dübener Landstraße 330 c. Vergrößerung

des notwendigen Firmengeländes kann ein entscheidender Grund

gewesen sein, denn offenbar um dem ungeheuren wirtschaftlichen

Druck zu entgehen, verschafft sich die Firma in den späten 1920er Jahren

ein weiteres Standbein: sie widmete sich seit 1927 dem Stahlhäu -

serbau. Noch vor Januar 1926 hatten die seit 1922 agierenden Inhaber

diese innovative Bauweise entwickelt und meldeten Patentansprüche

sowie Gebrauchsmusterschutz an. Eine besondere Variante geschickter

Expansion, die der Firma wahrlich bleibenden Ruhm verschaffen

sollte. Es erfolgte die Gründung der Deutschen Stahlhausbau-Gesellschaft

Leipzig. Diese Idee als solche war das Eine, die durch Produktion

von Elementen für Stahlhäuser gleichzeitig erwartete Entspannung auf

dem deutschen Wohnungsmarkt jener Zeit angesichts eines deutschen

Wohnungsdefizits von 1,7 Mio. Wohnungen um 1919/1920 drückte sich

als hochrangiges gesellschaftliches Ziel aus.

Aus dem für Braune & Roth reichspatentamtlich geschützten Verfahren

für ein innovatives Konstruktionsprinzip der Stahlträger-Skelettbauweise,

mit daran befestigten Stahlplatten für die Außenwände, reduzierte

sich die Bauzeit damit auf lediglich knapp 24 Tage. Durch Braune

& Roths geniale Methoden wurde durch Standardisierung damit zugleich

moderne Serienfertigung möglich.

In dem durch seine Steinbrüche berühmt gewordenen Dorf Beucha

nahe Leipzig ist erstmalig in den späten 1920er Jahren ein solches

Haus mit Stahlbauskelett erbaut worden.

Vielleicht hat Sie dieser Beitrag wieder neugierig auf unser Heimatmuseum

gemacht! Wir erwarten jeden Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr

interessierte Besucher in unseren Vereinsräumen im Erdgeschoss in der

Südstraße 10.

Hannelore Schaaf

In letzter Minute

Mitmachen beim ersten Dorfputz

Am 10. Oktober findet er statt – der erste Dorfputz in Dölzig. Grünflächen,

Straßenränder, Gehwege und andere öffentliche Flächen sollen

einmal gründlich auf Vordermann gebracht werden. Alle Dölziger sind

herzlich eingeladen, dabei mitzumachen!

Start ist 10.00 Uhr am Ortsteilzentrum. Neben allen Mitmachern gern gesehen

sind Schubkarren, Schippen, Besen, Handschuhe, Warnwesten…

Als Dankeschön gibt es zum Abschluss leckere Bratwurst vom Grill. Wir

freuen uns auf viele helfende Hände!

Ihr Ortschaftsrat Dölzig


1. Oktober 2020

Pflasterarbeiten

Garten- u. Landschaftsbau

Tief- und Kanalbau

Abrissarbeiten

Straßen- und Tiefbaumeister Philipp Kopsch

E-Mail: Philipp.Kopsch@gmx.de

Telefon: 01 72/8 82 78 38

M INIMARKT

VERKAUFE

Damen-Fahrrad, Größe 26

Zoll, Preis nach Vereinbarung.

Tel. 01 57/3 79 97 96

S ENIOREN

Begegnungsstätte B.-Ehrenberg Volkssolidarität Lpz. Land/Mtl. e. V.

Veranstaltungen im Oktober

Kleine

Kätzchen

in liebevolle

Hände abzugeben.

Tel. 01 78/4 37 85 44

Für unsere Einrichtungen in Leutzsch bzw.

Böhlitz-Ehrenberg suchen wir

Bilanzbuchhalter (m/w/d)

auf geringfügiger Basis/Teilzeit/Honorarbasis.

Ein sicherer Umgang mit DATEV wird vorausgesetzt.

Bürohilfe (m/w/d)

auf geringfügiger Basis/Teilzeit.

Reinigungskraft (m/w/d)

auf geringfügiger Basis/Teilzeit.

Bewerbungen bitte an: kanzlei.leutzsch@online.de

Täglich ab 13.30 Uhr gemeinsames Kaffeetrinken und anschließend

Do 1.10. 14.00 Uhr Spielnachmittag

Di 6.10. 14.00 Uhr Rätselnachmittag

Mi 7.10. 14.00 Uhr Tanzen im Sitzen mit Frau Kerstin Arndt

Do 8.10. 14.00 Uhr Spielnachmittag

Di 13.10. 14.00 Uhr Wir hören Musik

Do 15.10. 14.00 Uhr Spielnachmittag

Mo 19.10. 14.00 Uhr Gedächtnistraining

Di 20.10. 14.00 Uhr Geselliges Beisammensein

Mi 21.10. 14.00 Uhr Herbstfest mit Schlachtfest

Do 22.10. 14.00 Uhr Spielnachmittag

Mo 26.10. 14.00 Uhr Gedächtnistraining

Di 27.10. 14.00 Uhr Wir spielen Bingo

Mi 28.10. 14.00 Uhr Löwenzahn – ein tolles Wunderkraut

Do 29.10. 14.00 Uhr Spielnachmittag

Änderungen vorbehalten! Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu

unseren Angeboten eingeladen. Schauen Sie bei uns rein – Leipziger Str.

81, 04178 Leipzig, Telefon 03 41/4 49 23 23. C. Henze / I. Stade

Pferdewirt/-pfleger/-in

ab sofort zur Betreuung von

zehn Therapiepferden gesucht.

Bewerbungen bitte an:

iff@therapaedica.de

11

L ESERBRIEFE

Für den Inhalt dieser Leserbriefe sind die Schreiber selbst verantwortlich. Die geäußerten Meinungen

müssen nicht mit der des Heraus gebers übereinstimmen. Wir behalten uns vor, sie zu kürzen. Ein Recht

auf Veröffent lichung besteht nicht! Anonyme Leserbriefe können leider nicht veröffentlicht werden.

Ein Jegliches hat seine Zeit

...und unsere wundervolle, aufregende

Zeit mit Pok-o-Zam Zam ist

zu Ende. Im hohen Alter von 30

Jahren mussten wir Sie ziehen lassen;

unser Liebesdienst für dieses

einmalige Pferd und unser Dank

für ihre Geduld und ihr liebevolles

Wesen. Danke möchten wir aber

auch den lieben Menschen in

Rückmarsdorf und Umgebung sagen,

die uns eine Pferdehaltung

erst ermöglichten und uns mit Rat

und Tat 18 Jahre zur Seite standen:

Unterkunft für die ersten

Jahre; Anleitung zum Misten; Bau

und Unterhaltung eines Stalls mit

Terrasse und aufopferungsvolle

B IBLIOTHEK

Unterstützung in 15 Jahren Eigenregie;

für’s morgendliche Füttern;

für Weidegelände am Schafstall,

im Garten und am Wachberg und

für das Dreieck direkt am Stall; für

die Äpfel über den Gartenzaun; für

die Pferdeäpfelabnahme in Gärten

und Gärtnerei; für Brötchenspenden;

für besorgte Anrufe; das

Interesse und die Anteilnahme

und Geduld der Autofahrer, wenn

Poko langsam die Dorfstraße langzuckelte;

Danke den Müllfahrern,

die ihre Auto’s stillschweigen ließen;

Danke allen Hufpflegern und

Tierärzten. Danke für die Aufmerksamkeit.

Familie Günther

Bibliothek B.-Ehrenberg · Leipziger Straße 81 · Tel.: 03 41/1 23 52 00

Mo + Fr 14.00 –18.00 Uhr, Di + Do 10.00 –13.00 u. 14.00 –19.00 Uhr

Geschichten aus den Zwanzigern

Liebe Leserinnen und Leser, wir sind im Herbst angekommen, und was

im Sommer die langen Abende im Garten oder auf dem Balkon waren,

sind jetzt die immer länger werdenden Abende auf der gemütlichen

Couch. Aber egal in welcher Jahreszeit – mit Lesefutter sollen Sie immer

ausgerüstet sein. Deshalb gibt es auch heute wieder drei Empfehlungen,

stellvertretend für jede Menge neuer Romane, die in den letzten

Wochen neu in der Bibliothek eingetroffen

sind.

Zuerst begeben wir uns nach Berlin und

fast hundert Jahre zurück. Der Erste Weltkrieg

(damals sagte man auch der Große

Krieg) hat das Land schwer gebeutelt und

tiefe Wunden hinterlassen. Die junge Weimarer

Republik verheißt Aufbruchsstimmung,

aber Anfang der Zwanziger Jahre

herrschte in großen Bevölkerungsteilen

auch bittere Armut. Mittendrin, im Bülowbogen,

einem der vielen Elendsviertel der

Stadt, arbeitet die junge Hebamme Hulda

Gold. Selbstbewusst und engagiert, mit

dem Herz am rechten Fleck, betreut

»Fräulein Gold« schwangere Frauen und

hilft neuem Leben auf die Welt. Aber

auch der Tod ist ihr nicht fremd, umso

mehr, als die Nachbarin einer ihrer Pa-


12 1. Oktober 2020

tientinnen tot im Landwehrkanal gefunden wird. Die Tote hat zuletzt als

Prostituierte gearbeitet und sich sehr um ihre schwangere Nachbarin gekümmert,

deshalb ist Lilo auch total erschüttert. Zunächst deutet alles

auf einen tragischen Unfall oder Suizid hin, aber Hulda will sich damit

nicht abfinden und beginnt auf eigene Faust nachzuforschen. Dabei begegnet

sie auch dem etwas undurchsichtigen Kriminalkommissar Karl

North, der in dem Fall ermittelt. Die beiden kommen sich immer mal wieder

ins Gehege, finden aber letztlich heraus, warum Rita sterben musste.

Anne Stern hat diese Hebammen-Krimi-Geschichte im pulsierenden

Berlin der Weimarer Republik angesiedelt, wo Glitzer und Glamour, aber

auch tiefe Abgründe ziemlich nah beieinanderliegen. Man wird erinnert

an »Babylon Berlin« oder auch die Hebammen-Saga von L. Winterberg

und könnte es als gelungene Mischung beider Werke betrachten. Die

gute Nachricht: Es sollen diesem ersten Band »Schatten und Licht« noch

zwei weitere Bände mit der Hebamme von Berlin folgen.

Wir bleiben in den Zwanzigern, wechseln aber den Ort des Geschehens

in Richtung Nordsee. Auf der ostfriesischen Insel Juist, gelegen im

niedersächsischen Wattenmeer zwischen Borkum und Norderney,

gründet eine Gruppe von Lehrern eine ganz besondere Schule. Sie sind

erfüllt von Tatendrang, Optimismus und viel Idealismus. Der Fokus liegt

auf einem gleichberechtigten

Miteinander, praktischem Lernen

im Einklang mit der Natur

und musischer Bildung. »Die

Schule am Meer« ist ganzheitlich

orientiert und verfügt über

eigene Gärten, Seewasseraquarien

und eine Theaterhalle.

Es gab diese (private) Schule

mit Internat tatsächlich, sie bestand

von 1925 bis 1934, führte

bis zum Abitur und war der Reformpädagogik

verpflichtet. Die

Autorin Sandra Lüpkes ist in

Juist aufgewachsen und hat

umfangreich für dieses Buch recherchiert.

Mit ihren Romanfiguren

haucht sie nun dem damaligen

Geschehen wieder

Leben ein. Das sind u. a. die jüdische

Lehrerin Anni Reiner und

ihr Mann Paul, der Musikpädagoge und ehemalige Musiker Eduard

Zuckmayer, die resolute Insulanerin und Küchenchefin Kea mit ihrer Patentochter

Marje und der zehnjährige Maximilian, genannt Moskito.

Auch wenn nicht gerade jeder Schüler das morgendliche Eintauchen in

der Nordsee von Mai bis Oktober oder das Segeln mit dem schuleigenen

Boot toll findet – man war eine eingeschworene Gemeinschaft mit

Visionen. Doch nicht nur das Klima an der Nordsee ist rau, sondern

auch der Menschenschlag. Vielen Einwohnern behagt die Existenz der

Schule gar nicht, sie ist sogar als Hort für Kommunisten und Juden verschrien.

Zunehmend kommt es zu Spannungen zwischen Einheimischen

und Lehrkräften. Mit dem wachsenden Einfluss der nationalsozialistischen

Ideologie und des

Antisemitismus ist es wohl nur eine

Frage der Zeit, bis die Ideale dieser besonderen

Bildungsstätte nichts mehr

taugen dürfen und sie letztlich geschlossen

werden muss. Die Protagonisten

dieses Romans haben teilweise

tatsächlich gelebt, einige sind fiktiv,

aber an damals lebende Personen

angelehnt. In jedem Fall: Eine interessante

und lesenswerte Geschichte.

Im dritten Roman verteilt sich die

Handlung auf zwei Zeitebenen, die

Zwanziger Jahre sind eine davon. In

der Gegenwart ist es das Jahr 2014,

in dem Oma Pauline Post von einem

Notar bekommt. Überraschenderweise

geht es um das Erbe eines

Anwesens. Mit ihrer Enkelin Isabell

fährt sie nach Köln und ist nicht wenig

erstaunt, dass es sich tatsächlich

um die idyllisch am Rhein gelegene Villa der Familie Korte samt dazugehörigem

Brauereigebäude handelt. »Die Kirschvilla« ist das Haus

ihrer Kindheit, in dem sie geboren wurde und als jüngstes von sechs

Kindern aufgewachsen ist. Aber sie hat alles andere als gute Erinnerungen

an diese Zeit und will schon gar nicht darüber reden. Zu viel Schlimmes

ist damals in dieser Familie passiert, sodass sie das tief in sich verschlossen

hat. Das Erbe will sie, auch wegen ihres Alters, auf keinen Fall

antreten und gibt die Verantwortung für jegliches Agieren an Isabell ab.

Diese ist sofort von dem gesamten Anwesen begeistert, aber realistisch

genug in dem Wissen, dass sie eine Sanierung finanziell niemals stemmen

könnte. Jedoch ist das Interesse an der Geschichte der Villa und

ihrer Bewohner geweckt, zumal sie durchaus fühlt, dass das Haus düstere

Geheimnisse in sich birgt, die bis in die Gegenwart nachwirken. Gemeinsam

mit dem attraktiven Notar Julius Grotheus begibt sie sich auf

Spurensuche in die Vergangenheit. Als sie zwei Tagebücher findet, geschrieben

von Paulines ältester Schwester Clementine, tritt zutage,

welch furchtbare Tragödie sich vor Paulines Geburt im Hause Korte abgespielt

hat. So fügen sich schreckliche Geheimnisse und ein tiefer Abgrund

aus Missbrauch, Gewalt und Tod zusammen. Und ausgerechnet

Julius scheint, wenn auch unwissentlich, in dieses ganze Drama involviert

zu sein. Hanna Caspian erzählt eine düstere und entsetzliche Familiengeschichte,

die zwar fiktiv ist, doch trotzdem unter die Haut geht.

Sigrun Seifferth

K IRCHEN

Katholische Kirchgemeinde »St. Hedwig«

Böhlitz-Ehrenberg

Pestalozzistr. 17, 04178 Leipzig, mit »St. Theresia« Leipzig-Leutzsch,

Am langen Felde 29, 04179 Leipzig

Pfarrer: Michael Jäger, Röm.-Kath. Pfarrei »St. Philipp Neri« Leipzig

West, K.-Heine-Str. 110, 04229 Leipzig, Tel. 03 41/87 05 69-22

Sprechstunden des leitenden Pfarrers Thomas Bohne, montags

17.45–18.45 Uhr, Tel. 03 41/87 05 69-13

Gottesdienstzeiten für »St. Hedwig« und »St. Theresia«:

• sonntags 9.00 Uhr Heilige Messe in »St. Hedwig«

9.00 Uhr Heilige Messe in »St. Theresia« (polnisch)

• montags 8.30 Uhr Heilige Messe in »St. Theresia«

• samstags 9.00 Uhr Heilige Messe in »St. Theresia«

• 4. Okt. 9.00 Uhr Heilige Messe zum Erntedankfest

Die Gottesdienstzeiten und die neuesten Informationen sind auch dem

Schaukasten an der Kirche zu entnehmen.

Zum Erntedankfest können am Sonnabend, den 3. Oktober, ab 10.00 Uhr Erntegaben

abgegeben werden. Für die Weitergabe an die Oase sollten vor allem Konserven

und verpackte Lebensmittel gespendet werden. Es können auch Gaben für

den Eigenverbrauch gesegnet werden.

Frühshoppen am 4.10., 1.11. + 6.12. soweit unter Corona-Bedingungen möglich.

Unsere Gottesdienste finden regulär unter Beachtumng der jeweils geltenden Hygiene-Schutzmaßnahmen

statt.

Wahl des zukünftigen Kirchenvorstands sowie der Ortskirchenräte der

Pfarrei »St. Philipp Neri«, Leipzig-West. Am 14. und 15.11.2020 werden sowohl die


1. Oktober 2020

13

Der Mensch geht – die Gedanken bleiben.

Herzlichen Dank

sagen wir allen, die sich in stiller Trauer

mit uns verbunden fühlten,

ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise bekundeten

und gemeinsam mit uns von unserem Vater, Opa und Uropa

Manfred Leisebein

Abschied nahmen.

In Dankbarkeit

Dieter, Uwe und Peter mit Familien

DANKSAGUNG

Nachdem wir Abschied genommen haben

von meinem lieben Mann, Vater,

Schwiegervater, Opa, Uropa und Onkel

Horst Bresk

geb. 11.08.1937 gest. 10.08.2020

möchten wir auf diesem Wege allen Verwandten,

Bekannten, Nachbarn und Hausbewohnern unseren

herzlichen Dank aussprechen.

Dank auch an das Pflegeteam Stier, den Bestattungsdienst

Hoensch und den Trauerredner Herrn Richter.

In stiller Trauer

Helga Bresk und Kinder

Bestattungen Vogt

drei Ortskirchenräte (»Liebfrauen« – Lindenau mit Großzschocher, »St. Martin« –

Grünau mit Markranstädt und »St. Hedwig« – Böhlitz-Ehrenberg mit »St. Theresia«

Leutzsch) als auch der zukünftige Kirchenvorstand (Entscheidungsgremium in Vermögensangelegenheiten

der Pfarrei) von den Gemeindemitgliedern der Pfarreien

gewählt. Die Amtszeit für dieses Ehrenamt beträgt vier Jahre. Dazu werden noch

Kandidatinnen und Kandidaten gesucht. Diese können sich in die in den Kirchen

ausliegenden Listen eintragen. Alle Kandidatinnnen und Kandidaten werden der Gemeinde

auf Informationstafeln in den Kirchen vorgestellt. Auskünfte zu den gesetzlichen

Grundlagen sind im Pfarrbüro Liebfrauen in Leipzig-Lindenau zu erfragen.

Pfarrbüro »St. Philipp Neri« in Liebfrauen:

Karl-Heine-Straße 110, 04229 Leipzig, 03 41/87 05 69-0,

Öffnungszeiten: Mo 13.00–18.00 Uhr, Di 13.00–16.00 Uhr,

Mi 9.00–12.00 Uhr, Do 13.00–18.00 Uhr

Evangelisch-Lutherische

Kirchgemeinde Böhlitz-Ehrenberg

Pfarrer: Reinhard Enders, Tel. 03 41/44 24 19 70,

E-Mail: rfenders@t-online.de, Sprechzeit nach Vereinbarung

Pfarramt: Joh.-Weyrauch-Platz 2, 04178 Leipzig, Tel. 03 41/4 51 22 95,

Fax 03 41/4 42 32 89, E-Mail: kg.boehlitz_ehrenberg@evlks.de; www.kirche-boehlitz-ehrenberg.de;

wegen Bauarbeiten im Kirchgemeindehaus

befindet sich das Pfarramt bis auf Weiteres in der Entsbergerstr. 23,

Neue Öffnungszeit: dienstags 16.00–18.00 Uhr.

Gottesdienste, immer mit Kindergottesdienst

• 4. Okt. 10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst zum Erntedankfest,

Pfr. Enders

• 11. Okt. 10.00 Uhr Posaunengottesdienst zur Jahreslosung,

Posaunenchor, Martin Hirse

• 18. Okt. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Knöchel

• 25. Okt. 10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst, Pfr. Enders

• 1. Nov. 10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst, Pfr. Enders

Herzlichen Dank allen, die ihm im Leben

ihre Zuneigung und Freundschaft schenkten,

ihm Achtung und Wertschätzung entgegenbrachten,

ihm auch am Ende seines Lebensweges zur Seite standen,

ihm die letzte Ehre erwiesen und uns ihre Anteilnahme

und Verbundenheit erfahren ließen.

Kurt Becker

* 02.11.1951 † 29.08.2020

In Liebe und Dankbarkeit

Deine Ingrid

im Namen der Familie

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt.

Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr.

Erinnerung ist das, was bleibt.

Nach kurzer, schwerer Krankheit verließ uns

unsere liebe Mutter, Oma und Uroma

Karin Adrian

geb. Marschke

* 13. Juni 1941 † 09. September 2020

In stiller Trauer

Deine Kinder

Ines, Mario, René und Simone mit Familien

Bestattungen Vogt

Unsere Gottesdienste finden unter Beachtung der jeweils geltenden Hygiene-Schutzmaßnahmen

statt.

Konfirmanden 7. Klasse: samstags, 10.00 Uhr, Pfarramt Leutzsch, Tel.

03 41/44 24 19 70; 8. Klasse: 10.10., Kirchgemeindehaus B.-Ehrenberg

Junge Gemeinde freitags ab 19.00 Uhr

Kinderchor Vorschulalter freitags, 16.00 Uhr, Leutzsch, Nachfragen:

C. Blanken, 0341/3375921, blanken@bach-leipzig.de

Kinderchor ab Grundschule freitags, 16.35 Uhr

Posaunenchor mittwochs, 19.00 Uhr

Jungbläserkreis Nachfrage bei M. Hirse: 03 41/4 41 33 05

Gebetskreis 1. Okt., 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus

Frauentreff 3. Okt., Wanderung, Anmeldung: Rüger, 01 70/4 57 86 05

Seniorenkreis voraussichtlich ab 20. Okt.,

Erntedankfest – Bitte um Spenden für Straßenkinder Am 4. Ok -

tober feiern wir Erntedankfest. Auch in diesem Jahr haben wir mehr als genug

zum Leben und allen Grund, unserem Dank dafür Ausdruck zu verleihen! Wir

möchten von unserem Überfluß etwas mit Hilfsbedürftigen in unserer Stadt teilen

und sammeln wieder für den Leipziger Verein »Straßenkinder e. V.« (www.strassenkinder-leipzig.de).

In diesem Verein bieten mehrere Sozialarbeiter und ehrenamtliche

Mitarbeiter neben Beratung, Sozialarbeit, Arbeitsprojekten und Freizeitgestaltung

auch die »Grundversorgung«, u. a. in Form regelmäßiger Mahlzeiten

an. Im »Haus Tante E.« in der Leipziger Rosa-Luxemburg-Straße 38 wird jeden

Tag für Kinder und Jugendliche gekocht. Dafür sind Spenden sehr willkommen!

Ihre Gaben (frisches Obst und Gemüse, haltbare Lebensmittel, Tee, Hygieneartikel,...)

nehmen wir am Samstag, den 3. Oktober, von 9.00–11.00 Uhr im Gemeindehaus

entgegen. Auch Blumenspenden sind willkommen, um den Kirchsaal für

den Gottesdienst zu schmücken!

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung

finden am Montag, dem 12. Oktober 2020, um 12.30 Uhr

auf dem Friedhof Gundorf statt.

Bestattungen Vogt


14 1. Oktober 2020

Dein Weg ist nun zu Ende und leise kam die Nacht,

wir danken Dir für alles, was Du für uns gemacht.

Wir nehmen Abschied von meiner lieben Mutter

und unserer lieben Oma

Irene Steingrüber geb. Zeidler

* 2. Januar 1939 † 31. August 2020

In Liebe und Dankbarkeit

Dein Sohn Jens mit Kerstin

Deine Enkel Katharina und Felix

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung

finden am Dienstag, dem 13. Oktober 2020, um 14.00 Uhr auf

dem Friedhof Gundorf statt.

Eine Bestattung muss nicht teuer sein, aber würdevoll.

Bestattungen

Vogt

Nach langer schwerer Krankheit verstarb

mein lieber Mann, unser lieber Vati und Opi

Klaus Richter

* 23. Juli 1950 † 17. September 2020

In Liebe und Dankbarkeit

Deine Ruth

Seine Sabine mit Philipp und Sophie

im Namen der Familie

Die Trauerfeier mit anschl. Urnenbeisetzung finden am Montag,

dem 19.10.2020, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Gundorf statt.

Buchener Straße 1

(Straßenbahnhaltestelle

Ludwig-Jahn-Straße)

04178 Leipzig

Tel. 03 41/4 42 95 60

Rietschelstraße 1

(am Lindenauer Markt)

04177 Leipzig

Tel. 03 41/4 80 10 38

Tag und Nacht dienstbereit!

Seit über 20 Jahren für Sie da!

Bestattungen Vogt

Bestattungen Vogt

Evang.-Luth. Kirchgemeinde Gundorf

Burghausener Str. 21, Gundorf, 04178 Leipzig

Pfarrer: Sebastian Führer, Tel. 03 41/4 92 82 75

Pfarramtsbüro: Volker Dittrich, Tel. 03 41/4 41 05 74, Fax 2 46 22 62,

mail@kirchgemeinde-gundorf.de, www.kirchgemeinde-gundorf.de

Gottesdienste

• 4. Okt. 10.00 Uhr Gottesd. Erntedankfest, Pfrn. i. R. Krummacher

• 11. Okt. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Knöchel

• 18. Okt. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Wolff

• 25. Okt. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Streibert

Kinderkirche montags, 16.00 Uhr (während der Schulzeit)

Konfirmandenunterricht montags, 17.00 Uhr (während der Schulzeit)

Gebetskreis montags, 18.00 Uhr

Bibelgesprächskreis Mo., 5.+19.10., 18.30 Uhr

Christl. Gesprächsrunde Mi., 14.10., 15.00 Uhr

Hauskreis Do., 15.10., 19.30 Uhr

Feierabend mit Gott Mi., 22.10., 19.00 Uhr

Seniorenkreis Di., 27.10., 14.30 Uhr

Erntedankfest Wir laden recht herzlich zum Erntedankfestgottesdienst am

4.10. um 10.00 Uhr ein. Auch in diesem Jahr möchten wir unsere Kirche mit Erntedankgaben

und Blumen schmücken. Wie bereits in den letzten Jahren sollen die

Gaben wie Obst, Gemüse, Fertiggerichte, Konserven, Teig- und Backwaren, Milchprodukte,

Süßwaren, Säfte, Babynahrung und Hygieneartikel der »Leipziger Tafel«,

einem Verein, der unentgeltlich Lebensmittel an Bedürftige verteilt, übergeben

werden. Wir bitten Sie, wenn Sie etwas von den o. a. Gaben spenden möchten,

diese oder auch Blumen am Sonnabend, dem 3.10., zwischen 15.00 und 16.00

Uhr in der Kirche abzugeben. Wir freuen uns auch über Gemeindeglieder, die diese

Gaben anschließend im Altarraum aufbauen und die Kirche für den Gottesdienst

schmücken. Die Kollekte im Gottesdienst ist wieder für das christliche Kinderhilfswerk

Kindernest Rumänien e. V. bestimmt.

Evang.-Luth. Kirchgem. Markranstädter

Land – Rückmarsdorf – Dölzig

Pfarrer: Michael Zemmrich, Tel./Fax 03 42 05/8 83 88

Kanzlei – Friedhofsverwalt. Rückmarsdorf: Alte Dorfstr. 2, 04178 Leip -

zig, Tel. 9 41 02 32, Fax 9 40 69 75, Mo 14.00–18.00 Uhr, Do 10.00–12.00

Uhr. Sabine Heyde, E-Mail: kg.rueckmarsdorf_doel zig@evlks.de

DU FEHLST!

Wir sind unendlich traurig.

Reiner Seidel

geb. 09.08.1936 gest. 07.09.2020

Dein Wesen, Deine Liebe, Dein Lachen, Deine Späße

und Deine Stärke werden uns fehlen.

In unseren Herzen nehmen wir Dich mit in die Zukunft.

In Liebe und Dankbarkeit

Lisbeth, Lutz und Grit,

Patrick und Svenja,

Madlene, Norman und Hannah

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am

09.10.2020 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Rückmarsdorf statt.

Berger

Bestattungen

Weinet nicht, ich hab es überwunden,

bin erlöst von Schmerz und Pein.

Denkt zurück an mich in schönen Stunden,

lasst mich in Gedanken bei Euch sein.

DANKSAGUNG

Für die vielen, liebevollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme

durch Wort, Schrift, Geldzuwendungen und stillen Händedruck

sowie letztes ehrendes Geleit beim Abschied von meiner lieben

Ehefrau, Mutti, Oma, Schwester, Schwägerin und Tante

Käte Kosch

danken wir allen Verwandten, Freunden und

Bekannten von ganzem Herzen.

Unser besonderer Dank gilt dem Redner

Herrn Tomaske, dem Bestattungshaus Berger,

Frau Dr. Gontschar sowie

der Physiotherapie Heike Liepke.

Mit stillem Gruß

Horst Kosch

im Namen aller Angehörigen

GUNDORF, IM SEPTEMBER 2020

Berger

Bestattungen


1. Oktober 2020

Gottesdienste (Unter Einhaltung der Mindestabstände ist ab sofort das Tragen der

Gesichtsmasken im Gottesdienst am Sitzplatz nicht Pflicht – ausgenommen beim Singen)

• 4. Okt. 10.00 Uhr Rmd. Erntedankgottesd., Pfr. Zemmrich

• 11. Okt. 10.00 Uhr Dölzig Predigtgottesd., Präd. Weniger

• 18. Okt. 10.00 Uhr Frank. Prediktgottesd., Sup. i. R. Vollbach

• 25. Okt. 10.00 Uhr Rmd. Predigtgottesd., Pfrn. i. R. Krummacher

Frauentreff Mi., 14.10., 19.30 Uhr, Pfarrh. Dolzig

Kirche heute Do., ungerade Woche, 20.00 Uhr, Pfarrh. Rückmarsdorf

Kinderkirche 1.–4. Klasse, Do., 15.00 Uhr, Gemeindezentrum Dölzig

Jugendtreff ab 5. Klasse, Do, 16.00 Uhr Uhr, Pfarrhaus Rückmarsdorf

Konfirmanten 7. Klasse, Di., 17.35 Uhr, Gemeindeh. Markranstädt

8. Klasse, Di., 16.30 Uhr, Gemeindeh. Markranstädt

Bewegung & Entspannung Mi., 21.10., 19.30 Uhr, Pfarrh. Rmd.

Berger

Bestattungen

Wir helfen Ihnen im Trauerfall

• ständig dienstbereit

• auf Wunsch Hausbesuch

• Grabpflege u. Beräumung

%

DANKSAGUNG

Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung.

Tief bewegt von der aufrichtigen Anteilnahme

durch Worte, herzlich geschriebene Zeilen, Blumen

und Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit

beim Abschied von meinem lieben Ehemann,

Bruder, Schwager und Onkel

Fred Bartsch

möchten wir uns bei allen Verwandten,

Bekannten und Freunden herzlich bedanken.

Unser besonderer Dank gilt dem Redner

Herrn Tomaske sowie dem

Bestattungshaus Berger.

Mit stillem Gruß

Lilo Bartsch

im Namen aller Angehörigen

RÜCKMARSDORF, IM SEPTEMBER 2020

Berger

Bestattungen

Dölziger Straße 14

04420 Markranstädt

(OT Frankenheim)

03 41/94 11 490 oder 01 71/99 11 115

www.bestattungshaus-berger.de

WICHTIGE DIENSTE

Ausgabe 14 am 22.10.2020

Redaktionsschluss:

Montag, 12.10.2020

Anzeigen-Sonderthema:

Auto im Herbst & Winter

15

Feuer/Unfall/Dringende ärztl. Notfälle NOTRUF......................1 12

Überfall/Einbruch NOTRUF........................................................1 10

Bereitschaftsarzt (Vermittlung) .......................................... 116 117

Krankentransport ................................................................. 1 92 22

Apotheken

Aesculap-Apotheke, Pestalozzistr. 72, B.-Ehrenberg .....Tel. 44 22 23 77

Mo.–Fr. 8.00 –19.00 Uhr/Sa. 8.00–14.00 Uhr

Goethe-Apotheke, Leipziger Str. 70, B.-Ehrenberg ..........Tel. 4 41 07 48

Mo.–Fr. 7.30 –18.30 Uhr/Sa. 8.30–12.00 Uhr

Dorotheen-Apotheke, Pestalozzistr. 10, B.-Ehrenberg .......Tel. 44 65 00

Mo.–Fr. 8.00 –18.30 Uhr/Sa. 8.00–12.00 Uhr ...................Fax 44 65 05

Zahnärzte

Frau Dr. Klemm, Pestalozzistraße 68, B.-Ehrenberg ........Tel. 4 51 14 76

Dr. Tobias Bensel, M.Sc./Dr. Rita Bensel,

Am Rain 2, Rückmarsdorf ................................................Tel. 9 41 12 32

Frau Dr. Ziener, Pestalozzistraße 18, B.-Ehrenberg..........Tel. 4 51 21 65

Physiotherapie-Praxen

Birgit Ostermann, Leipziger Str. 78, B.-Ehrenberg ...........Tel. 4 49 28 66

Frau H. Liepke, Grasweg 13, Burghausen........................Tel. 4 41 32 91

Frau F. Scheinpflug, Grasweg 23, Burghausen ................Tel. 4 51 10 04

Gabriela Plep, Südstraße 33, B.-Ehrenberg ...................Tel. 58 14 08 54

Gläser & Trillitzsch, Untere Mühlenstr. 9, B.-Ehrenberg .......Tel. 25 64 84 47

Marlies Sárközi, Ärztehaus Pestalozzistr. 10, B.-Ehrenberg...Tel. 4 41 39 01

Storch/Schiffner, Paul-Wäge-Straße 15, Dölzig......Tel. 03 42 05/9 93 43

Therapiezentren

therapaedica – Schönauer Landstr. 6, 04178 Leipzig ....Tel. 55 01 88 17

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Interdisziplinäre Frühförderung

Therapiezentrum Spengler: Ergotherapie, Physiotherapie, Rehasport,

Sandberg 18, Rückmarsdorf .............................................Tel. 9 40 51 11

Logopädische Praxen

Berger, Leipziger Straße 114, B.-Ehrenberg.....................Tel. 4 51 24 50

Berger, Bahnhofstraße 7, 04435 Schkeuditz ........Tel. 03 42 04/35 12 94

Heilpraxen

Fuchs, Psychoth. Heilpraktikerin, www.psychotherapie-hp-fuchs-leipzig.de

HP Osteopathie Ina Kriehmig, Leipziger Str. 23 .............Tel. 46 36 86 70

Bereitschaftsdienste Energieversorgung

MITNETZ STROM .........................................................0800/2 30 50 70

MITNETZ GAS................................................................0800/2 20 09 22

Leipziger Wasserwerke............................................................969-2100

Stadt Leipzig, Verwaltungsaußenstelle Böhlitz-Ehrenberg

Am Markt 10, Mo 9–16 Uhr/Di, Do 9–18 Uhr/Mi 9–14 Uhr/Fr 9–12.30 Uhr

Bürgeramt ..............................................................................Tel. 1 23-0

Ortsvorsteher: montags 16.30–18.00 Uhr, Zi. 1.11 ......Tel. 1 23-65 89

Polizei-Posten Böhlitz-Ehrenberg, Am Markt 10,

Di 14–18 Uhr/Do 10–12 Uhr ........................................Tel. 01 73/9 61 85 07

Polizei-Posten Burghausen/Rückmarsdorf, Miltitzer Str. 1,

Mo 13–15 Uhr/Fr 10–12 Uhr........................................Tel. 01 72/6 89 78 20

Polizei-Revier Südwest............................................Tel. 03 41/94 60-0

Ausgabe 15 am 12.11.2020

Redaktionsschluss:

Montag, 2.11.2020

Anzeigen-Sonderthemen:

Energie & Heizung

Totensonntag

IMPRESSUM

GEMEINDE-BLATT

Gegründet 1991 durch Ulrich Kolb

(Werbeatelier Kolb) und die beteiligten

Gemeinden.

Herausgeber/Herstellung/Verteilung:

Kolb & Achtner Werbeagentur &

Verlag, Inh. Denis Achtner,

Leipziger Str. 71, 04178 Leipzig,

Tel. 03 41/4 41 85 05, Fax 03 41/4 41 85 02,

info@kolb-und-achtner.de, www.kolb-undachtner.de,

www.fb.me/kolb.und.achtner

Redaktion: Denis Achtner, Susan Held;

Presserechtliche Verantwortlichkeit, Anzeigen -

teil, allgemeine Texte: Kolb & Achtner Werbeagentur;

darüber hinaus die namentlich genannten

Personen und/oder Institutionen. Namentlich

gezeichnete Artikel geben die Meinung

des Verfassers wieder.

Anzeigenverwaltung: Kolb & Achtner Werbeagentur,

Tel. 03 41/4 41 85 05, Fax 03 41/

4 41 85 02, info@kolb-und-achtner.de. Es

gilt die Anzeigenpreisliste vom Januar 2020.

In der Regel dreiwöchent liche Erscheinungsweise.

Für unverlangt einge -

sandtes Text- und Bild material

wird keine Haftung über -

nommen. Nachdruck von

Beiträgen nur mit Geneh -

migung des Herausgebers.

www.gemeinde-blatt.be


Jeden Samstag im Advent

Gänsekeule (19,50 Euro p. P.)

1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember

Viergang-Weihnachtsmenü (36,00 Euro p. P.)

2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember

Viergang-Weihnachtsmenü (36,00 Euro p. P.)

Neujahrsbrunch

1. Januar 2021 (30,00 Euro p. P.)

Warum das Jahr am Herd beginnen, wenn es auch gemütlich geht?

(Kinder erhalten Festpreise)

astral’Inn

Hotel & Restaurant

…die Alternative in Leipzig

Reservierungen ab sofort unter

Tel. 03 41 355 366-0

Bitte frühzeitig reservieren!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Fabrikstraße 17, 04178 Leipzig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!