22.12.2012 Aufrufe

Protokoll des Schülerparlaments vom 12.09.12 - Gymnasium ...

Protokoll des Schülerparlaments vom 12.09.12 - Gymnasium ...

Protokoll des Schülerparlaments vom 12.09.12 - Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> <strong>des</strong> <strong>Schülerparlaments</strong> <strong>vom</strong> <strong>12.09.12</strong><br />

S e i t e | 1 von 7<br />

Ort: Forum<br />

Zeit: von 11:10 bis 11:40<br />

Anwesend: Jasmin Menke, Alexander Koch, Mona Lüdemann, Leon Seefeld, Sören<br />

Dreyer, Merle Holst, Vanessa Kneiske, Annika Rogge, Johanna Lassen,<br />

Chantal Hörner, Patricia Zschirnt, Marie Eggert, Madita Kruse,<br />

Sarah Wieczorek<br />

Sitzungsleitung: Jasmin Menke, 1. Vorsitzende<br />

Gast: Maike Schäfer<br />

Folgende Vertreter der Klassen waren nicht anwesend:<br />

5dd, 5ff, 6ee, 6ff, 7bb, 7ff, 8aa, 8ff, 10bb, 10c, 12dd<br />

Sitzungsverlauf:<br />

Änderung <strong>des</strong> STATUT (Abstimmung)<br />

Maike Schäfer stellt die Änderungen <strong>des</strong> Statuts vor. Das Schülerparlament bestätigt die<br />

folgenden Änderungen <strong>des</strong> Statuts in offener Abstimmung mit Mehrheit auf Sicht bei 10<br />

Enthaltungen:<br />

� Bei §6 (1) wird unter „2. Die Wahl“ folgender Punkt d eingefügt: von einem Vertreter<br />

der Schülervertretung für die Sitzungen <strong>des</strong> Schwarzenbeker Kinder- und<br />

Jugendbeirates (SKJB)<br />

� Bei §6 (1) wird unter „2. Die Wahl“ folgender Punkt e eingefügt: von Delegierten für<br />

Ausschüsse der Schulkonferenz<br />

Zusätzlich dazu werden einige Rechtschreibfehler verbessert und die Wahlordnung<br />

entsprechend angepasst. Die geänderte Version <strong>des</strong> Statuts wird in Kürze auf der<br />

Schulhomepage an gewohnter Stelle zu finden sein.<br />

Bericht der Wahlen<br />

Melf Johannsen berichtet für den Wahlvorstand von den Ergebnissen der Wahlen:<br />

Die Schülervertretung wurde mit 744 Stimmen, 72 Gegenstimmen und 175 Enthaltungen<br />

gewählt. Die gültigen Stimmen bzw. die Wahlbeteiligung lag bei 85,2 %, das entspricht 1021<br />

Stimmen.<br />

Herr Paetow wurde mit einer deutlichen Mehrheit von 251 Stimmen und 99 Enthaltungen<br />

zum neuen Vertrauenslehrer gewählt. Die gültigen Stimmen bzw. die Wahlbeteiligung lag bei<br />

82,1 %, das entspricht 983 Stimmen.<br />

Bei der Abstimmung zum Schulanfang stimmten 841 für den Schulanfang um 7:30, 135<br />

stimmten für den Schulanfang um 8:00, 45 enthielten sich. Die gültigen Stimmen bzw. die<br />

Wahlbeteiligung lag bei 85,2 %, das enspricht 1021 Stimmen. Die Lehrerschaft und die<br />

Elternvertreter haben sich ebenfalls für 7:30 ausgesprochen. Der Schulkonferenz wird somit<br />

empfohlen, die Schulanfangszeit dieser Schule nicht zu ändern.<br />

Bericht Auschuss: Projektlernen<br />

Melf Johannsen kündigt das Treffen der <strong>vom</strong> Ausschuss Projektlernen initiierten Gruppe zur<br />

Sammlung von Unterrichtsprojekten an. Dieses soll am Montag, den 17.09.2012 in der<br />

Mittagspause im Lernatelier statt finden. Es wird nochmal darauf higewiesen, dass hierbei<br />

maximal eine Schülerin oder ein Schüler pro Klasse teilnehmen soll.


S e i t e | 2 von 7<br />

Infos zum <strong>Protokoll</strong><br />

Mona Lüdemann erklärt, dass das <strong>Protokoll</strong> nach wie vor nach jeder Sitzung auf der<br />

Internetseite veröffentlicht wird. Sollten sehr wichtige Informationen im Schülerparlament<br />

besprochen werden, wird das <strong>Protokoll</strong> in Papierform über die Klassenlehrer in die Klassen<br />

gereicht.<br />

Email-Account <strong>des</strong> <strong>Schülerparlaments</strong><br />

Jasmin Menke hat einen Email-Account für den <strong>Schülerparlaments</strong>vorstand eingerichtet.<br />

Dieser dient der Kommunikation zwischen der Schülerschaft und dem Vorstand <strong>des</strong><br />

<strong>Schülerparlaments</strong>. Die Email-Adresse lautet:<br />

schuepa.sbek@yahoo.de<br />

Der Vorstand hofft, als weiterer Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler da sein zu<br />

können.<br />

SKJB: Planspiele<br />

Maike Schäfer und Melf Johannsen stellen ein Projekt <strong>des</strong> Schwarzenbeker Kinder- und<br />

Jugendbeirat (SKJB) vor. Dieser veranstaltet am 22.-23.10.2012 während der Schulzeit ein<br />

Planspiel. Durch die Planspiele an den 3 Schwarzenbeker Schulen soll es den Schülerinnen<br />

und Schülern ermöglicht werden, die Strukturen der Schwarzenbeker Politik und der<br />

Kommunalverwaltung kennenzulernen. Die Teilnahme ist jedem ermöglicht; auch Nicht-<br />

Schwarzenbeker können teilnehmen!<br />

Am Ende der Sitzung erhält jeder Klassensprecher einen Klassensatz Flyer.<br />

Weitere Informationen sowie den Flyer gibt es im Internet unter www.skjb.de.<br />

Wahlen<br />

Wie zu Beginn je<strong>des</strong> Schuljahres müssen alle Gremien neu gewählt werden. Die Wahlen<br />

wurden mit Verweis auf §6 (1) 2 <strong>des</strong> Statuts von der Arbeitsgemeinschaft Schülervertretung<br />

(AG SV) vorbereitet. Es wird dem Antrag auf offene Wahl nach Liste zugestimmt.<br />

Wahl der Schulkonferenz, Mitglieder der Schülerschaft<br />

Der von der Arbeitsgemeinschaft Schülervertretung vorgeschlagenen Liste für die Mitglieder<br />

der Schulkonferenz wird <strong>vom</strong> Schülerparlament mit Mehrheit auf Sicht bei 15 Enthaltungen<br />

zugestimmt:<br />

Name, Vorname Klasse Name, Vorname Klasse<br />

(1) (Seefeld, Leon)<br />

(festes Mitglied)<br />

10e 10 Kneiske, Vanessa 11d<br />

2 Dreyer, Sören 10e 11 Holst, Merle 8d<br />

3 Johannsen, Melf 13b 12 Schermann, Nina 13a<br />

4 Schäfer, Maike 13a<br />

5 Koch, Alexander 10d Vertretungen:<br />

6 Menke, Jasmin 8b 13 Wieczorek, Sarah 10e<br />

7 Kruse, Madita 10e 14 Rogge, Annika 11d<br />

8 Lüdemann, Mona 12b 15 Zschirnt, Patricia 11d<br />

9 Lassen, Johanna 11a 16 Hörner, Chantal 11c


S e i t e | 3 von 7<br />

Nachtrag zum <strong>Protokoll</strong>: Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Hier wird<br />

zum Beispiel über die Hausordnung oder den Stundentakt beraten und gegebenenfalls<br />

werden Änderungen beschlossen. Die Durchführung von Schulentwicklungstagen bedarf<br />

ebenfalls der Zustimmung der Schulkonferenz. Herr Krull ist der Vorsitzende der<br />

Schulkonferenz.<br />

Wahl der Deligierten für die Fachkonferenzen<br />

Der von der Arbeitsgemeinschaft Schülervertretung vorgeschlagenen Liste für die<br />

Deligierten für die Fachkonferenzen wird <strong>vom</strong> Schülerparlament mit Mehrheit auf Sicht bei<br />

20 Enthaltungen zugestimmt:<br />

Fachschaft Name, Vorname Klasse Fachschaft Name, Vorname Klasse<br />

Religion Seefeld, Leon 10e Chemie Janßen, Naill 8d<br />

Slopianka, Florian 10e Sadighi, Amir Ali 12b<br />

Philosophie Olhorn, Nele 12b Biologie Kruse, Madita 10e<br />

Lüdemann, Mona 12b Rogge, Annika 11d<br />

Deutsch Holst, Merle 8d Musik Kruse, Madita<br />

Slopianka, Florian 10e Tögel, Stephanie 13a<br />

Geschichte Hörner, Chantal 11c Kunst Burmester, Lotta 12a<br />

Kornacker, Darian 13a Kubel, Freya 12a<br />

Erdkunde Kasprack, Nils-Ole 10e Sport Rogge, Annika 11d<br />

Seefeld, Leon 10e Schmidt, Claas 12b<br />

Englisch Flügge, Henrike 13a Informatik Johannsen, Melf 13b<br />

Menke, Jasmin 8b Riedel, Pascal 12b<br />

Französisch Menke, Jasmin 8b Spanisch Kornacker, Darian 13a<br />

Kornacker, Darian 13a Lassen, Johanna 11a<br />

Latein Wieczorek, Sarah 10e Wirtschaft<br />

und Politik<br />

Schäfer, Maike 13a<br />

Schäfer, Maike 13a Hörner, Chantal 11c<br />

Mathematik/<br />

Physik<br />

Johannsen, Melf 13b<br />

Eggert, Marie 9f<br />

Nachtrag zum Protkoll: Die Fachkonferenzen entscheiden bspw. über Fachcurricula und<br />

Neuanschaffungen für die jeweiligen Fächer. Neben den entsprechenden Fachlehrern<br />

nehmen auch zwei Schüler und zwei Eltern an den Sitzungen teil.<br />

Wahl <strong>des</strong> Deligierten für den Kinder- und Jugendbeirat:<br />

Von der Arbeitsgemeinschaft Schülervertretung wird Merle Horst als Delegierte für den<br />

Schwarzenbeker Kinder- und Jugendbeirat vorgeschlagen.<br />

Merle Holst wird mit Merheit auf Sicht bei 21 Enthaltungen zur Deligierten für den Kinder-<br />

und Jugendbeirat gewählt.<br />

10e


S e i t e | 4 von 7<br />

Nachtrag zum <strong>Protokoll</strong>: Die oder der Delegierte für den Kinder und Jugendbeirat nimmt an<br />

<strong>des</strong>sen Sitzungen mit beratender Stimme teil. Gegenüber <strong>des</strong> SKJB ist der Delegierte der<br />

erste Ansprechpartner für alle Themen, die die jeweilige Schule betreffen.<br />

Wahl der Mitglieder <strong>des</strong> Schulleiterwahlausschusses:<br />

Der von der Arbeitsgemeinschaft Schülervertretung vorgeschlagenen Liste für die Mitglieder<br />

<strong>des</strong> Schulleiterwahlsausschusses wird mit 25 Stimmen gegen 5 Stimmen bei 35 Enthaltungen<br />

zugestimmt:<br />

Name, Vorname Klasse<br />

1 Johannsen, Melf 13b<br />

2 Schäfer, Maike 13a<br />

Nachtrag zum <strong>Protokoll</strong>: Der Schulleiterwahlausschuss berät über die Bewerbungen für den<br />

Schulleiter. Er ist ein politisches Gremium <strong>des</strong> Schulträgers und wird, außer den Vertretern<br />

der Schülerschaft, mit Elternvertretern, Delegierten <strong>des</strong> Lehrkörpers sowie mit 10<br />

Politikerinnen und Politikern der Stadtverordnetenversammlung besetzt. Die Sitzungen sind<br />

nicht öffentlich und die Vertreterinnen und Vertreter werden bei Amtsantritt <strong>vom</strong><br />

Bürgermeister, der ebenfalls ein Mitglied <strong>des</strong> Ausschusses ist, zur Verschwiegenheit<br />

verpflichtet.<br />

Wahl der Mitglieder der Ausschüsse der Schulkonferenz:<br />

Der von der Arbeitsgemeinschaft Schülervertretung vorgeschlagenen Liste für die Mitglieder<br />

<strong>des</strong> Ausschusses „Hausordnung“ wird mit Mehrheit auf Sicht bei 31 Enthaltungen<br />

zugestimmt:<br />

Ausschuss Name, Vorname Klasse<br />

Hausordnung Johannsen, Melf 13b<br />

Vertreter:<br />

Schermann, Nina 13a<br />

Schäfer, Maike 13a<br />

Spykmann, Raphaela 13b<br />

Seefeld, Leon 10e<br />

Lüdemann, Mona 12b<br />

Nachtrag zum <strong>Protokoll</strong>: Der Ausschuss Hausordnung beschäftigt sich mit der Überarbeitung<br />

der Hausordnung. Er wurde auf der letzten Schulkonferenz auf Antrag der Schüler Maike<br />

Schäfer und Melf Johannsen gegründet. Ziel dieses Ausschusses soll die Überarbeitung der<br />

Regelungen zur Nutzung von Handys, Musikabspielgeräten und anderen von zu Hause<br />

mitgebrachten technischen Geräten sein. Ansprechpartner für den Ausschuss sind Melf<br />

Johannsen, Herr Schwerdtfeger und Herr Vietz.


S e i t e | 5 von 7<br />

Der von der Arbeitsgemeinschaft Schülervertretung vorgeschlagenen Liste für die Mitglieder<br />

<strong>des</strong> Ausschusses „Lebendige Demokratie“ wird mit Mehrheit auf Sicht bei 29 Enthaltungen<br />

zugestimmt:<br />

Ausschuss Name, Vorname Klasse<br />

Lebendige<br />

Demokratie<br />

Vertreter:<br />

Johannsen, Melf 13b<br />

Schäfer, Maike 13a<br />

Menke, Jasmin 8b<br />

Petermann, Jenny 11c<br />

Seefeld, Leon 10e<br />

Dreyer, Sören 10e<br />

Nachtrag zum <strong>Protokoll</strong>: Der ständige Ausschuss Lebendige Demokratie ist auf der letzten<br />

Schulkonferenz auf Antrag der Schüler Maike Schäfer und Melf Johannsen gegründet<br />

worden. Aufgabe <strong>des</strong> Ausschusses ist, den Demokratiegedanken aktiv in den Schulalltag zu<br />

tragen (daher die Gründung eines ständigen Ausschusses). Das Konzept der „Lebendigen<br />

Demokratie“ soll durch den Ausschuss entsprechend aktualisiert werden. Dabei soll die<br />

Strukturänderung der Schülervertretung durch das Statut (beschlossen durch das<br />

Schülerparlament am 20.12.11) berücksichtigt werden. Frau de Vries ist die<br />

Ausschussvorsitzende, Maike Schäfer die stellvertretende Vorsitzende. Außerdem sitzen 4<br />

Lehrer und 4 Eltern im Ausschuss, der ungefähr alle 2 Monate tagt.<br />

Der von der Arbeitsgemeinschaft Schülervertretung vorgeschlagene Liste für die Mitglieder<br />

<strong>des</strong> Ausschusses „Projektlernen“ wird mit 42 Stimmen gegen 2 Stimmen bei 21<br />

Enthaltungen zugestimmt:<br />

Ausschuss Name, Vorname Klasse<br />

Projektlernen Johannsen, Melf 13b<br />

Vertreter:<br />

Seefeld, Leon 10e<br />

Dreyer, Sören 10e<br />

Kruse, Madita 10e<br />

Menke, Jasmin 8b<br />

Lüdemann, Mona 12b<br />

Nachtrag zum <strong>Protokoll</strong>: Der Ausschuss Projektlernen ist auf der letzten Schulkonferenz auf<br />

Antrag von Melf Johannsen und Maike Schäfer als Resultat der Diskussion über die<br />

Projektwoche gegründet worden. Von diesem Ausschuss sollen Möglichkeiten zur<br />

Einbindung von Projekt orientiertem Lernen in den Unterricht erarbeitet werden.<br />

Ansprechpartner für den Ausschuss sind Melf Johannsen und Frau Ritter.


S e i t e | 6 von 7<br />

Der von der Arbeitsgemeinschaft Schülervertretung vorgeschlagenen Liste für die Mitglieder<br />

<strong>des</strong> Ausschusses „Schulprogramm“ wird mit Mehrheit auf Sicht bei 15 Enthaltungen<br />

zugestimmt:<br />

Ausschuss Name, Vorname Klasse<br />

Schulprogramm Seefeld, Leon 10e<br />

Vertreter:<br />

Kulp, Hannes 13c<br />

Ralfs, Lennart 13c<br />

Wieczorek, Sarah 10e<br />

Dreyer, Sören 10e<br />

Kruse, Madita 10e<br />

Nachtrag zum <strong>Protokoll</strong>: Der Ausschuss Schulprogramm arbeitet daran, das aktuelle<br />

Schulprogramm zu überarbeiten. Das Schulprogramm stellt das konzeptionelle Leitbild der<br />

Schule dar. Darin werden mittel- und langfristige Ziele für die Qualitätsentwicklung gesetzt.<br />

Ansprechpartner für den Ausschuss ist Frau Ritter.<br />

Der von der Arbeitsgemeinschaft Schülervertretung vorgeschlagenen Liste für die Mitglieder<br />

<strong>des</strong> Ausschusses „Schulwegeplan“ wird mit Mehrheit auf Sicht bei 23 Enthaltungen<br />

zugestimmt:<br />

Ausschuss Name, Vorname Klasse<br />

Schulwegeplan Kulp, Hannes 13c<br />

Vertreter: Spykmann, Raphaela 13b<br />

Nachtrag zum <strong>Protokoll</strong>: Der Ausschuss Schulwegeplan wurde auf der letzten Schulkonferenz<br />

gegründet. Dieser soll den Schulwegeplan überarbeiten. Ansprechpartner für den Ausschuss<br />

ist Herr Berlin.<br />

Der von der Arbeitsgemeinschaft Schülervertretung vorgeschlagenen Liste für die Mitglieder<br />

<strong>des</strong> Ausschusses „Evaluation <strong>des</strong> Stundentaktes“ wird mit Mehrheit auf Sicht bei 26<br />

Enthaltungen zugestimmt:<br />

Ausschuss Name, Vorname Klasse<br />

Evaluation <strong>des</strong><br />

Stundentakts<br />

Vertreter:<br />

Johannsen, Melf 13b<br />

Spykmann, Raphaela 13b<br />

Dreyer, Sören 10e<br />

Nachtrag zum <strong>Protokoll</strong>: Der Ausschuss Evaluation <strong>des</strong> Stundentaktes hat auf der letzten<br />

Schulkonferenz einen neuen Auftrag erhalten. Der Ausschuss sollte den Beginn <strong>des</strong><br />

Schultages evaluieren. Die durchgeführten Abstimmungen haben ein eindeutiges Votum für


einen Schulbeginn um 07:30 ergeben. Ansprechpartner für den Ausschuss sind Melf<br />

Johannsen, Herr Krull und Herr Vietz.<br />

S e i t e | 7 von 7<br />

Gründung <strong>des</strong> Arbeitskreises OGS <strong>des</strong> Schülerparlamentes:<br />

Melf Johannsen stellt einen Antrag auf Gründung einen Arbeitskreises zum Thema „Offene<br />

Ganztagsschule“. Aufgrund sinkender Teilnehmerzahlen wird hier dringender<br />

Handlungsbedarf gesehen. Zudem sollten sich auch die Schüler Gedanken machen, bspw.<br />

wie sie zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.<br />

Vertreter der AG SV bekunden Interesse, sich zu beteiligen, aus dem Plenum melden sich<br />

Niall Janßen (8d) und Nele Rohrbach (8d).<br />

Als Antragssteller ist Melf Johannsen dafür verantwortlich, zum ersten Treffen <strong>des</strong><br />

Arbeitskreises einzuladen, hierzu sollen Vertreter der Stadt und Kim Stange als Koordinatorin<br />

für den offenen Ganztagsschulbereich eingeladen werden.<br />

Jahrbuch<br />

Melf Johannsen stellt für das Komitee <strong>des</strong> 13. Jahrgangs die Organisation <strong>des</strong> Jahrbuchs vor.<br />

Es steht jedem Schüler frei, einen Artikel für das Jahrbuch zu vefassen. Alle Klassen sollten<br />

einen frei gestalteten Klassenbericht einreichen. Die Abgabe von den Berichten ist bis zum<br />

19.12.2012 per Mail möglich. Fragen nimmt das Komitee gerne entgegen, sowohl per Email<br />

als auch persönlich. Jeder Klassensprecher erhält ein Schreiben, auf dem alle wichtigen<br />

Informationen zusammengefasst sind. Dieses liegt als Anhang dem <strong>Protokoll</strong> bei.<br />

Sachstand Busunterstand (Herr Hinzmann)<br />

Herr Hinzmann, Leitung <strong>des</strong> Bauamtes der Stadt Schwarzenbek, musste seinen geplanten<br />

Besuch leider kurzfristig aufgrund eines anderen wichtigen Termins absagen. Weitere<br />

Informationen zum Thema Busunterstand folgen.<br />

Nachtrag zum Prtokoll: Der Kinder- und Jugendbeirat wird auf seiner Sitzung am 26.09.2012<br />

um 18:30 im neuen Jugendtreff (Compe Schule, Eingang bei der Sporthalle) unter Punkt 9<br />

der Tagesordnung zu diesem Thema beraten, wozu alle Schülerinnen und Schüler herzlich<br />

eingeladen sind.<br />

<strong>Protokoll</strong>: Mona Lüdemann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!