22.12.2012 Aufrufe

"Kinder schaffen was" - Stadt Renningen

"Kinder schaffen was" - Stadt Renningen

"Kinder schaffen was" - Stadt Renningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"<strong>Kinder</strong> <strong>schaffen</strong> was"<br />

Nr. 1<br />

Mittwoch,<br />

4. Januar<br />

2006<br />

- lautet das vom <strong>Kinder</strong>missionswerk für die diesjährige Sternsingeraktion ausgegebene Motto. Am<br />

Montagabend dieser Woche wurden über 100 Sternsinger in 19 Gruppen vor dem Renninger Rathaus<br />

unter Begleitung des Posaunenchors und zahlreicher Zuschauer von Bürgermeister Wolfgang Faißt<br />

und Pfarrer Franz Pitzal ausgesandt.<br />

Seit 40 Jahren sind in <strong>Renningen</strong> Sternsinger unterwegs und haben mit dem gesammelten Geld viel<br />

Leid auf dieser Welt lindern helfen können. In den nächsten Tagen werden sie als Caspar, Melchior,<br />

Balthasar, Sternträger und Begleiter wieder an die Türen klopfen und um Spenden bitten. Mit dem Erlös<br />

der diesjährigen Spendensammlung soll nach den Vorstellungen der Katholischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Renningen</strong> im südamerikanischen Ecuador eine Schule gebaut werden.<br />

Besondere Aufmerksamkeit ist am "Dreikönigstag" geboten, dann findet erstmals eine "Sternsingertombola"<br />

statt. Dabei tragen 2 Kamele die Körbe mit Losen durch die Straßen. Auch der Erlös dieser Aktion<br />

fließt in das Schulhausprojekt ein. (Näheres dazu siehe Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinde).<br />

Öffnen Sie auch in diesen Tagen nicht nur Ihre Türen für die Sternsinger, sondern auch Ihre Herzen<br />

und helfen Sie mit, <strong>Kinder</strong>n in der Dritten Welt eine Chance zu geben.


2 Nummer<br />

1 STADTNACHRICHTEN<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006 RENNINGEN<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Aus der Arbeit des Gemeinderats<br />

Sitzung vom 21. Dezember 2005<br />

1. Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2006<br />

Traditionell in der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres wurde<br />

der Entwurf der Haushaltsplanung für das kommende Jahr<br />

von der Verwaltung eingebracht. In den ersten Sitzungen des<br />

Gemeinderats und seiner Ausschüsse im Jahr 2006 werden<br />

dann die Einzelberatungen und Aussprachen stattfinden, welche<br />

mit der Verabschiedung des Haushaltsplanes und der Beschlussfassung<br />

über die Haushaltssatzung voraussichtlich im<br />

Januar 2006 ihren Abschluss finden werden.<br />

Bürgermeister Faißt stellte in seinen einleitenden Worten dar,<br />

dass mit dem Haushaltsplanentwurf 2006 wieder ein komplexes<br />

Haushaltswerk erstellt wurde, das zwar gewisse Risiken<br />

berge, aber auch große Chancen für die Zukunft unserer <strong>Stadt</strong><br />

aufzeige. So werde die <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> im Jahr 2006 - nicht<br />

zuletzt auch aufgrund einer erstmals seit zwei Jahren wieder<br />

vorhandenen Netto-Investitionsrate - in der Lage sein, wieder<br />

Mittel im deutlichen Umfang (rund 1,8 Mio. E) in die Schulen<br />

zu investieren und den angewachsenen Investitionsstau insbesondere<br />

im Bereich der Straßen- und Gebäudeunterhaltung abzubauen.<br />

Der Haushaltsplan 2006 sei - wie die Haushalte der Vorjahre -<br />

erneut geprägt von intensiven Einsparungen im Personal- wie<br />

auch im Sachkostenbereich. So hätten bereits im Jahr 2005<br />

eine Reihe von Energiesparmaßnahmen realisiert werden können<br />

und auch für 2006 würden diese Bestrebungen weiter fortgesetzt<br />

(aktuelle Prüfung Holzhackschnitzelanlage im Schulzentrum,<br />

Einsparungsanreizprojekte in der Schule, Prüfung<br />

stromsparender Systeme im Bereich der Straßenbeleuchtung).<br />

Bei den Personalkosten werde im Jahr 2006 der Haushaltsplanansatz<br />

2005 trotz Tarifsteigerungen und Ausbau des städtischen<br />

Leistungsangebots um 168.000 E und sogar das Personalkostenergebnis<br />

des Jahres 2002 um 50.000 E unterschritten.<br />

Damit festige die <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> ihren Spitzenplatz unter den<br />

baden-württembergischen Städten der Größenordnung<br />

16.000 - 18.000 Einwohner mit den niedrigsten Personalkosten.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> setze mit dem Haushalt 2006 den bereits<br />

in den vergangenen Jahren eingeschlagenen stringenten Haushaltskonsolidierungskurs<br />

weiter fort, um auch in Anbetracht der<br />

zu erwartenden zunehmenden finanziellen Belastung der Kommunen<br />

(Zunahme der Soziallasten, welche die Kommunen erneut<br />

und spätestens 2007 über die Kreisumlage treffen werden;<br />

Kürzungen im kommunalen Finanzausgleich; zusätzliche Kosten<br />

durch das neue <strong>Kinder</strong>gartengesetz) dennoch für die anstehenden<br />

Zukunftsaufgaben gewappnet zu sein. Bürgermeister<br />

Faißt kritisierte, dass von Bund und Land nach wie vor und in<br />

zunehmendem Maße Aufgaben auf die Kommunen übertragen<br />

werden, ohne den Städten und Gemeinden hierfür einen finanziellen<br />

Ausgleich zu gewähren. Nach wie vor forderten die Kommunen<br />

daher gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindetag<br />

unvermindert mit Nachdruck eine umfassende Gemeindefinanzreform.<br />

Das Land beklage seit langem und nach wie vor<br />

die Ungerechtigkeit des Länderfinanzausgleiches, wodurch das<br />

ausgangs mit finanzstärkste Land Baden-Württemberg danach<br />

auf den hinteren Rängen rangiere. Gleichzeitig praktiziere das<br />

Land einen kommunalen Finanzausgleich innerhalb des Landes<br />

Baden-Württemberg, bei dem der finanzstärkste Landkreis<br />

Böblingen nach dem Ausgleich (auf Landesebene) ebenfalls auf<br />

den hinteren Rängen ankomme und deshalb in die Schuldenspirale<br />

gerät und den Kreisstädten und -gemeinden eine im<br />

Grunde nicht mehr zumutbare Kreisumlage zur Finanzierung<br />

des Kreishaushaltes zumuten muss.<br />

Bürgermeister Faißt brachte abschließend zum Ausdruck, der<br />

Haushalt 2006 stehe trotz allem auf einem grundsoliden Fundament,<br />

was ein höchst verdienter Abschluss der insgesamt 32<br />

Haushaltspläne sei, welche Herr Beigeordneter Martin Wolf als<br />

Beigeordneter <strong>Renningen</strong>s zusammen mit seinem Team der Finanzverwaltung<br />

erfolgreich aufgestellt habe und die Basis für<br />

die positive Entwicklung <strong>Renningen</strong>s waren. Der Haushalt 2006<br />

werde in seiner Aussage und Solidität noch weit über den Eintritt<br />

von Herrn Wolf in den verdienten Ruhestand im Juli 2006<br />

in die Zukunft hineinwirken. Bürgermeister Faißt bedankte sich<br />

bei Herrn Wolf und dem Team der Verwaltung für die Aufstellung<br />

des Haushaltsplanentwurfs sowie bei den Mitgliedern des<br />

Gemeinderats, die sich mit großem Engagement und Weitsicht<br />

in die Erarbeitung des Haushaltsplanentwurfs einbrachten und<br />

mit einer bürgernahen Sachpolitik und Teamgeist maßgeblich<br />

zu dem guten Image der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> beitragen.<br />

Beigeordneter Wolf stellte im Folgenden den Haushaltsplanentwurf<br />

2006 im Einzelnen vor. Er zeigte sich erfreut darüber, dass<br />

aufgrund der intensiven Sparbemühungen in den vergangenen<br />

Jahren im Haushalt 2006 erstmals wieder eine positive Investitionsrate<br />

durch die Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den<br />

Vermögenshaushalt von rund 807.000 E erreicht werden konnte.<br />

Dadurch könne auch im Haushaltsjahr 2006 trotz erhöhter<br />

Investitionen auf eine Erhöhung der Steuern und Gebührensätze<br />

verzichtet werden. Der in den Vorjahren angestaute Renovierungs-<br />

und Unterhaltungsrückstand könne im Jahr 2006 zumindest<br />

teilweise abgebaut und mittelfristig die Weichen für die<br />

Finanzierung der heranstehenden wichtigsten Zukunftsaufgaben<br />

(Sanierung in beiden <strong>Stadt</strong>teilen, Ganztagesbetreuungsangebote,<br />

Begleitmaßnahmen zur S 60) gestellt werden. Dennoch<br />

zeige der Haushalt 2006 auch ganz deutlich die Grenzen des<br />

Wachstums für unsere <strong>Stadt</strong> auf und sei ein Spiegelbild der<br />

bundesweiten Finanzmisere der Kommunen. Der Haushalt mache<br />

deutlich, dass die Grenzen der Belastbarkeit für die Kommunen<br />

erreicht bzw. teilweise bereits überschritten sind und<br />

nur durch eine grundlegende Strukturverbesserung der Kommunalfinanzen<br />

wieder eine dauerhafte positive Entwicklung für<br />

die Kommunalhaushalte erreicht werden kann. Die Haushaltsplanung<br />

2006 und die mittelfristige Finanzplanung seien mit<br />

zahlreichen Risiken behaftet: Auf der Einnahmeseite seien die<br />

endgültigen Auswirkungen der vorgezogenen Steuerreform<br />

nicht in vollem Umfang absehbar und auch die prognostizierten<br />

Mehreinnahmen und Entlastungen für die Kommunen seien in<br />

wesentlichen Punkten umstritten. Von entscheidender Bedeutung<br />

werde daher die konjunkturelle Entwicklung sein. Es bleibe<br />

zu hoffen, dass der prognostizierte konjunkturelle Aufschwung<br />

eintritt.<br />

Der Verwaltungshaushalt umfasse ein Volumen von rund 25,4<br />

Mio. E. Von dem veranschlagten Volumen des Vermögenshaushalts<br />

in Höhe von ca. 7,982 Mio. E entfielen ca. 63 % auf Baumaßnahmen<br />

und etwa 24 % auf Grunderwerbsmaßnahmen.<br />

Die Finanzierung sowohl des Verwaltungs- als auch des Vermögenshaushalts<br />

sei im Jahr 2006 und in den kommenden Jahren<br />

nur möglich durch einen Rückgriff auf die Ersatzdeckungsmittel<br />

(Kredite an Eigenbetriebe).<br />

Mit dem Haushaltsplanentwurf 2006 setze die <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong><br />

- so konstatiert Beigeordneter Wolf abschließend - den<br />

bereits in den vergangenen Jahren beschrittenen Weg einer<br />

vorsichtigen Haushalts- und Investitionsplanung unter Nutzung<br />

aller Einsparmöglichkeiten fort, damit auch in der Zukunft der<br />

hohe Leistungsstandard an öffentlichen Einrichtungen und Angeboten<br />

in unserer <strong>Stadt</strong> erhalten und angemessen ausgebaut<br />

werden kann zum Wohle aller Einwohner.<br />

Der Gemeinderat nahm von dem eingebrachten Entwurf des<br />

Haushaltsplans 2006 Kenntnis.<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong><br />

für die <strong>Stadt</strong>teile <strong>Renningen</strong> und Malmsheim<br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG,<br />

Merklinger Straße 20, 71261 Weil der <strong>Stadt</strong> Telefon<br />

07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048. Verantwortlich für<br />

den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und<br />

Mitteilungen: Bürgermeister Wolfgang Faißt, <strong>Renningen</strong>.<br />

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den<br />

Anzeigenteil: Oswald Nussbaum, 71261 Weil der <strong>Stadt</strong>.<br />

Bezugspreis: halbjährlich E 8,50. Einzelverkaufspreis: E 0,45.<br />

Es gilt die Preisliste Nr. 28. Einzelversand nur gegen Bezahlung<br />

der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Nach der Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2006 hielt der<br />

stellvertretende Bürgermeister aus der Mitte des Gemeinderats,<br />

Herr <strong>Stadt</strong>rat Breining, eine Ansprache zum Jahresabschluss, in<br />

der er auf ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr 2005 zurückblickte,<br />

in welchem - insbesondere auch dank des ehrenamtlichen<br />

Engagements vieler Bürgerinnen und Bürger und des<br />

Gemeinderats sowie auch des Einsatzes der Verwaltung - die<br />

zahlreichen Herausforderungen erfolgreich gemeistert und neue<br />

Ideen eingebracht werden konnten. Auch im neuen Jahr sollten<br />

die begonnenen und geplanten Vorhaben in dem bestehenden<br />

guten Miteinander gemeinsam entschlossen und mutig angegangen<br />

werden. Zum Abschluss seiner Ansprache bedankte sich<br />

<strong>Stadt</strong>rat Breining bei Herrn Bürgermeister Faißt imNamendes<br />

Gemeinderats für dessen Engagement und für dieguteZusammenarbeit.<br />

In seinen Dank schloss <strong>Stadt</strong>rat Breining auch die<br />

Bediensteten aller Bereiche der <strong>Stadt</strong>verwaltung ein. Abschließend<br />

wünschte er allen Anwesenden ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches und gesundes neues Jahr 2006.<br />

2. Planfeststellungsverfahren S 60<br />

- Stellungnahme der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> als Trägerin öffentlicher<br />

Belange<br />

Das Eisenbahn-Bundesamt hat das Planfeststellungsverfahren<br />

für den Ausbau der Bahnstrecke Böblingen - <strong>Renningen</strong> (S 60)<br />

in Magstadt und <strong>Renningen</strong> (Abschnitt 3) eingeleitet. Dazu wurden<br />

die Planunterlagen in den Rathäusern beider Kommunen<br />

ausgelegt. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> wurde als Trägerin öffentlicher<br />

Belange um Stellungnahme zu den Planungen innerhalb von<br />

vier Wochen gebeten.<br />

Die Verwaltung erläuterte dem Gemeinderat anhand der Planunterlagen<br />

die Planungen des Planfeststellungsverfahrens<br />

S 60. Die Planunterlagen sehen gegenüber den bereits bekannten<br />

Entwurfsplanungen keine wesentlichen Änderungen vor.<br />

Die naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen werden<br />

überwiegend entlang der Bahnstrecke und am Kreisverkehr<br />

beim Kindelberg vorgenommen.<br />

Der Gemeinderat nahm vom Stand der Planungen des Planfeststellungsverfahrens<br />

S 60 Kenntnis und beschloss einstimmig,<br />

dass folgende Forderungen/Anmerkungen in die Stellungnahme<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> aufgenommen werden sollen:<br />

1. Bahnbegleitende Wirtschaftswege<br />

Die bahnbegleitenden Wirtschaftswege sind durchgehend in einem,<br />

auch für größere landwirtschaftliche Fahrzeuge geeigneten<br />

Ausbau herzustellen.<br />

2. Eisenbahnunterführung Weil der Städter Straße<br />

Es ist ein direkter Zugang von der Unterführung zur Weil der<br />

Städter Straße in Form einer Treppe zu <strong>schaffen</strong>. Mit dem Entfall<br />

des Bahnübergangs Weil der Städter Straße muss die direkte<br />

fußläufige Beziehung zur gegenüberliegenden Seite hergestellt<br />

werden.<br />

3. Zugang zum Bahnsteig (Südseite)<br />

Der Wirtschaftsweg zum südlichen Bahnsteig dient auch der<br />

fußläufigen Verbindung zwischen der Weil der Städter Straße<br />

und dem Bahnsteig. Der Weg ist entsprechend herzustellen.<br />

Bei der Ausführungsplanung ist die infrastrukturelle Planung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> für die angrenzenden Grundstücksflächen<br />

(B&R-Platz / P&R-Platz) zu berücksichtigen.<br />

4. Privater Grundstücksanschluss Weil der Städter Straße 47-55<br />

Für die Straßenbaumaßnahmen zum Anschluss der Anwesen<br />

Weil der Städter Straße 47 - 55 ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> nicht<br />

bereit, Kosten zu tragen. Der Ausbau hat dem Rechnung zu<br />

tragen.<br />

5. Leitungen<br />

Im Bereich des Bahnhofs <strong>Renningen</strong> befindet sich die Querung<br />

einer Wasserleitung von der Industriestraße bis zum Freibad,<br />

die der Nutzung des Freibads als Löschwasserreserve für das<br />

Gewerbegebiet nördlich der Gleisanlage dient. Während der<br />

Bauzeit der S 60 ist die Betriebsfähigkeit dieser Wasserleitung<br />

in Absprache mit der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Renningen</strong> sicherzustellen.<br />

6. Ausgleichsmaßnahmen A 12 /<br />

Aufforstung nördlich von Malmsheim<br />

Die für die Ausgleichsmaßnahmen ausgewiesene Fläche ist Teil<br />

einer von der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> erworbenen militärischen Nutz-<br />

Nummer 1<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006<br />

fläche, die einer künftigen Entwicklung vorbehalten bleiben sollte.<br />

Durch eine Reduzierung der Fläche und Schaffung eines<br />

Waldlehrpfads in einem nahe gelegenen Waldstück könnte dem<br />

Ausgleichsbedarf jedoch Rechnung getragen werden.<br />

7. Redaktionelle Änderungen<br />

Im Erläuterungsbericht wird fälschlicherweise die Malmsheimer<br />

Straße als Maichinger Straße bezeichnet. Diese falsche Benennung<br />

ist zu korrigieren.<br />

3. Festlegung der Zinssätze für die Verzinsung der Kassenrechnung<br />

der Eigenbetriebe<br />

Der Gemeinderat fasste einstimmig folgenden Beschluss:<br />

Für die Verzinsung der Kassenrechnung der Eigenbetriebe<br />

städtische Wasserversorgung und städtische Abwasserbeseitigung<br />

werden folgende Zinssätze in Ansatz gebracht:<br />

- Kassenmehrausgaben werden jeweils zum Monatsende mit<br />

3%über dem Basiszinssatz der Bundesbank verzinst.<br />

-Für Kassenmehreinnahmen werden zum Monatsende 0,5 %<br />

Habenzinsen erstattet.<br />

4. Verschiedenes / Bekanntgaben<br />

1. Austritt aus der Sportregion Stuttgart e.V.<br />

Der Verband Region gab bekannt, dass die Regionalversammlung<br />

die Einrichtung einer Sportagentur der Sportregion Stuttgart<br />

beschlossen hat, welche über einen Etat in Höhe von<br />

250.000 E verfügen soll.<br />

Bürgermeister Wolfgang Faißt wies darauf hin, dass die <strong>Stadt</strong><br />

Stuttgart bereits über eine Sport-Geschäftsstelle mit vergleichbarer<br />

Aufgabenstellung verfügt und hier Doppelstrukturen aufgebaut<br />

werden, die einen hohen finanziellen Aufwand verursachen.<br />

Die Verwaltung schlug daher vor, durch einen Austritt aus der<br />

Sportregion Stuttgart e.V. ein Zeichen zu setzen, dass eine solche<br />

Vorgehensweise des Verbands Region Stuttgart nicht die<br />

Zustimmung der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> findet und solche kostentreibenden<br />

neuen Projekte der Region der kommunalen Basis<br />

und der Bevölkerung nicht mehr vermittelbar seien.<br />

Der Gemeinderat stimmte einem Austritt der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong><br />

aus der Sportregion Stuttgart e.V. einstimmig zu.<br />

2. Bestätigung der Gesetzmäßigkeit der Nachtragshaushaltssatzung<br />

2005<br />

Bürgermeister Wolfgang Faißt gab bekannt, das Landratsamt<br />

habe die Gesetzmäßigkeit der vom Gemeinderat am<br />

28.11.2005 beschlossenen Nachtragshaushaltssatzung für das<br />

Jahr 2005 bestätigt.<br />

Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis.<br />

3. Spatenstich Ausbau A 8 zwischen Heimsheim und Leonberg<br />

Bürgermeister Faißt informierte, am 4.1.2006 werde um 11.00<br />

Uhr der feierliche Spatenstich für den sechsstreifigen Ausbau<br />

der A 8 zwischen Heimsheim und Leonberg erfolgen.<br />

Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis.<br />

4. Stand der Planungen für die Errichtung des Kleinpflegeheims<br />

Malmsheim<br />

Bürgermeister Faißt berichtete dem Gemeinderat über den<br />

Stand der Planungen zur Errichtung des Kleinpflegeheims in<br />

Malmsheim. Wie vom Gemeinderat beschlossen, sei der Förderantrag<br />

beim Kommunalverband für Jugend und Soziales<br />

(KVJS) eingereicht worden. Auf Wunsch des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart seien die erarbeiteten Planungen geringfügig<br />

abgeändert worden, sodass der Flächenwert nun bei 50,2 m2 /<br />

Platz liege. An der Funktionalität der geplanten Ausgestaltung<br />

des Heims habe sich jedoch nichts verändert.<br />

Durch diese Umplanungen ergäben sich - so konstatierte Bürgermeister<br />

Faißt - Einsparungen bei den Baukosten in Höhe<br />

von rund 25.000 E. ImMärz/April 2006 werde der Ständige<br />

Ausschuss des KVJS über den Förderantrag entschieden.<br />

Der Gemeinderat nahm vom Stand der Planungen des Kleinpflegeheims<br />

Malmsheim Kenntnis.<br />

Bürgermeister Faißt bedankte sich sodann bei den erschienenen<br />

Zuhörern und Pressevertretern für deren Interesse und<br />

schloss den öffentlichen Teil der Sitzung.<br />

3


4 Nummer<br />

1 STADTNACHRICHTEN<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006 RENNINGEN<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Fachämter in <strong>Renningen</strong>/Bürgeramt in Malmsheim:<br />

Tel. (160611/12)<br />

Montag bis Freitag täglich 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Rathäuser <strong>Renningen</strong><br />

und Malmsheim<br />

Donnerstag<br />

Abendsprechstunde 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten für dasBürgeramt in <strong>Renningen</strong>:<br />

(Tel. 924-104/123/141)<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

und Freitag 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Donnerstag durchgehend 7.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Freitag (zusätzlich) 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Bürgermeister Während der ganzen Woche<br />

Wolfgang Faißt nach tel. Vereinbarung.<br />

Tel. 924-121 Herzliche Einladung!<br />

E-Mail: wolfgang.faisst@renningen.de<br />

Sprechstunde des Beigeordneten<br />

und des <strong>Stadt</strong>baumeisters<br />

Donnerstag, Abendsprechstunde 15.30 bis 18.00 Uhr<br />

Beigeordneter Gesprächstermine können nach<br />

Martin Wolf telefonischer Absprache auch im<br />

Tel. 924-118 Rathaus Malmsheim oder außer-<br />

<strong>Stadt</strong>baumeister<br />

Christof Dustmann<br />

Tel. 924-130<br />

halb der regelmäßigen Sprechzeiten<br />

vereinbart werden.<br />

Notrufe<br />

Telefon<br />

Feuer 112<br />

Überfall, Verkehrsunfall 110<br />

Kreiskrankenhaus Leonberg 07152 2020<br />

Erste Hilfe, Rettungsdienst,<br />

Krankentransport 19222 (ohne Vorwahl)<br />

Deutsches Rotes Kreuz 19222<br />

Fax 07152 949312<br />

Polizeirevier Leonberg 07152 6050<br />

Polizeiposten <strong>Renningen</strong> 07159 80450<br />

(nicht ständig besetzt) Fax: 07159 804510<br />

EnBW-Bereitschaftsdienst:<br />

Gas-Störungsannahme 07152 941812<br />

Strom- Störungsannahme (EnBW) 0800 3629477<br />

Kabel Baden-Württemberg<br />

GmbH & Co. KG 0800 8888112 gebührenfrei<br />

Wasserversorgung 924-145<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Sozialstation 4084-30<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung 924-0<br />

Verkehrsüberwachung<br />

Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten<br />

der Kraftfahrzeuge überprüft. Die Messungen brachten<br />

folgendes Ergebnis:<br />

Wochenmarkt in KW 1 fällt aus<br />

Der Renninger Wochenmarkt in dieser Woche hätte wegen<br />

des Feiertags eigentlich am Donnerstag (5. Januar) stattfinden<br />

sollen. Nachdem jedoch einige Marktbeschicker noch<br />

Betriebsurlaub haben, sind die übrigen Marktbeschicker<br />

zur Überzeugung gekommen, dass ein stark reduziertes<br />

Angebot nicht sinnvoll ist und haben sich deshalb kurzfristig<br />

entschlossen, den Wochenmarkt in dieser Woche ausfallen<br />

zu lassen. Der nächste Wochenmarkt findet deshalb am<br />

Freitag, 13. Januar 2006, statt.<br />

Die seit vielen Jahren mit ihrem Olivenstand auf dem Wochenmarkt<br />

vertretene Fa. Schreiber + Herfort hat kurzfristig<br />

mitgeteilt, dass sie zum Jahresende 2005 ihren Standplatz<br />

auf dem Renninger Wochenmarkt aus betrieblichen Gründen<br />

aufgeben wird. Die <strong>Stadt</strong>verwaltung hat in der Zwischenzeit<br />

mit einem leistungsfähigen Anbieter Kontakt aufgenommen<br />

und hofft, schnellstmöglich eine Nachfolgeregelung<br />

herbeiführen zu können.<br />

Ausbildungs- und<br />

Praktikumsbörse <strong>Renningen</strong><br />

Bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung sind folgende Angebote gemeldet worden:<br />

Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Moltkestr. 50, 76133 Karlsruhe -<br />

Tel. Auskünfte: Frau Krug 0761 204-1166<br />

Ausbildung im mittleren Dienst der Steuerverwaltung<br />

Voraussetzung: mittlere Reife (Schnitt mind. 2,5)<br />

Höchstalter 32 Jahre (Schwerbehinderte 40 Jahre)<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre<br />

Ausbildungsbeginn: 15. September 2006<br />

Bewerbungsschluss: 31. März 2006<br />

Bewerbungen mit den 2 aktuellsten Zeugnissen, tabellarischem<br />

Lebenslauf und Lichtbild an das dem Wohnort nächstgelegene<br />

Finanzamt richten.<br />

Weitere Informationen bei jedem Finanzamt oder unter<br />

www.finanzamt.de, www.fm.baden-wuerttemberg.de


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Ausbildung im gehobenen Dienst der Steuerverwaltung<br />

Voraussetzung: Abitur oder vollständige Fachhochschulreife<br />

(Schnitt mind. 2,5)<br />

Höchstalter 32 Jahre (Schwerbehinderte 40 Jahre)<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (FH-Studium und Praxis)<br />

Ausbildungsbeginn: 1. Oktober 2006<br />

Bewerbungsschluss: 31. März 2006<br />

Bewerbungen mit den 2 aktuellsten Zeugnissen, tabellarischem<br />

Lebenslauf und Lichtbild an das dem Wohnort nächstgelegene<br />

Finanzamt richten.<br />

Weitere Informationen bei jedem Finanzamt oder unter<br />

www.finanzamt.de, www.fm.baden-wuerttemberg.de<br />

Bitte melden Sie freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze bei<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Renningen</strong>, Tel. 924-127, Fax 924-119<br />

oder per E-Mail an kirchherr@renningen.de.<br />

Ist Ihr Hund angemeldet?<br />

Laut § 10 Abs. 1 Hundesteuersatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong><br />

ist anzeigepflichtig, wer im Gemeindegebiet einen<br />

über drei Monate alten Hund hält. Die Anzeige einer<br />

Hundehaltung muss innerhalb eines Monats nach Beginn<br />

der Haltung oder nachdem der Hund das steuerbare Alter<br />

(12 Wochen) erreicht hat bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> (Zimmer<br />

112, Tel. 07159 924-113) erfolgen.<br />

Die An- und Abmeldeformulare können Sie auch auf der<br />

Internetseite der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> unter www.renningen.de<br />

zu Hause ausdrucken und ausgefüllt im Steueramt<br />

einreichen.<br />

Ordnungswidrig im Sinne von § 5 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2<br />

Kommunalabgabengesetz handelt, wer vorsätzlich oder<br />

leichtfertig einer Verpflichtung nach § 10 Hundesteuergesetz<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Renningen</strong> zuwiderhandelt (§ 12 Hundesteuersatzung).<br />

Hundesteuerbescheid 2006<br />

Die Hundesteuerbescheide 2006 werden Mitte Januar<br />

2006 an die betroffenen Haushalte zugestellt.<br />

Bitte beachten Sie, dass seit 2005 aufgrund des hohen<br />

Verwaltungsaufwands und der geringen Praxistauglichkeit<br />

der Steuermarken keine Hundesteuermarken mehr<br />

ausgegeben werden.<br />

Hundekotbeutel<br />

Jeder Hundehalter kann weiterhin kostenlos Hundekotbeutel<br />

in den Rathäusern <strong>Renningen</strong> und Malmsheim bekommen.<br />

Sie liegen dort an der Information oder im Steueramt<br />

(Herr Eckhardt) zur Abholung bereit.<br />

Fundsachen<br />

in <strong>Renningen</strong><br />

1 Handy<br />

1 Paar Handschuhe<br />

1 Schlüsselmäppchen<br />

Bitte melden Sie sich bei Ihrem Bürgeramt-Team im Rathaus.<br />

Jubilare<br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

in <strong>Renningen</strong><br />

am 6.1.06<br />

Frau Klara Sieber, Schwanenstr. 22,<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 8.1.06<br />

Frau Amalia Illies, Lehenbühlstr. 55,<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 9.1.06<br />

Frau Rosa Göttlich, Rutesheimer Str. 44,<br />

zum 92. Geburtstag<br />

Frau Elsa Kälblein, Schwanenstr. 22,<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 10.1.06<br />

Frau Ruth Erhardt, Lange Str. 49/2,<br />

zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Alfons Wild, Welfenstr. 15,<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 12.1.06<br />

Frau Ursula Dirks, Lindenstr. 83,<br />

zum 84. Geburtstag<br />

Frau Emma Bozenhardt, Lehenbühlstr. 55,<br />

zum 75. Geburtstag<br />

in Malmsheim<br />

am 10.1.06<br />

Frau Paula Wolfangel, Heimsheimer Str. 15,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 12.1.06<br />

Herrn Kurt Schempp, Narzissenweg 15,<br />

zum 77. Geburtstag<br />

Begegnungsstätte <strong>Renningen</strong><br />

im Haus am Rankbach, Schwanenstraße 22<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstags und donnerstags, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Montag, 9. Januar, Kreatives Gestalten mit E. Matheus.<br />

Wir malen auf Porzellan, Seide und vieles mehr.<br />

Dienstag, 10. Januar, vormittags ab 9.00 Uhr Kreatives<br />

Gestalten mit E. Matheus im Haus am Rankbach.<br />

Es wird getont, Vasen, Schüsseln, Teller und allerlei<br />

Schönes - Kontakt über Tel. 2397.<br />

Nachmittags ab 14.00 Uhr Seniorenclub<br />

Frau Gabriele Sayer erzählt uns vom Leben und Wirken<br />

von Dietrich Bonhoeffer. Dietrich Bonhoeffer zählt zu<br />

den bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts.<br />

Nach der Machtergreifung durch Hitler beteiligte er sich<br />

am Aufbau der kirchl. Opposition gegen die Gleichschaltungsversuche<br />

der Machthaber und gegen die Anpassung<br />

der deutschen Christen. Als einer der "geistigen<br />

Köpfe" der Bekennenden Kirche schloss er sich der Widerstandsgruppe<br />

um Admiral Canaris an. Er wurde 1943<br />

verhaftet und am 9. April 1945 hingerichtet. Er hat uns<br />

schöne Lieder und Gedanken hinterlassen, die heute<br />

noch genauso aktuell sind wie zu seinen Lebzeiten.<br />

Donnerstag, 12. Januar, Nachmittag für Ältere, mit<br />

Fahrdienst, Tel. 7442.<br />

Vorschau: Wanderung am 14. Januar<br />

Gemeinsamer Mittagstisch am 24. Januar<br />

Unsere Köchinnen bereiten für Sie ein köstliches Essen:<br />

Es gibt Sauerkraut mit Kasseler und Kartoffelpüree und<br />

einen feinen Nachtisch. Anmeldungen bei Frau Granget,<br />

Tel. 3832, oder im Seniorenclub am 10. Januar.<br />

Werkgruppe für Männer<br />

Nummer 1<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006<br />

Sind Sie schon in Rente und suchen Sie ein neues Hobby?<br />

Wenn Sie gerne Holz bearbeiten, dann sind Sie bei unserer<br />

Bastelgruppe goldrichtig. Wir sind eine gesellige Gruppe, die<br />

Holzartikel (Spielzeug, Figuren usw.) auch für den Eigenbedarf<br />

anfertigt.<br />

Treffpunkt: Jeden Montag, 13 - 17 Uhr, Sozialstation <strong>Renningen</strong>,<br />

Kleine Gasse 3 - 5, 1. OG. Im neuen Jahr beginnen wir<br />

wieder am Montag, 9.1.2006! Schauen Sie doch einfach mal<br />

zu uns rein!<br />

5


6 Nummer<br />

1 STADTNACHRICHTEN<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006 RENNINGEN<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Seniorenprogramm Januar 2006<br />

Montag, 9.1.<br />

nachmittags Kreatives Gestalten, Haus am Rankbach<br />

Dienstag, 10.1.<br />

vormittags Kreatives Gestalten, Haus am Rankbach<br />

nachmittags Seniorenclub mit Frau Sayer, Begegnungsstätte<br />

Haus am Rankbach<br />

Donnerstag, 12.1.<br />

vormittags Gedächtnistraining<br />

nachmittags Nachmittag für Ältere, mit Fahrdienst<br />

jeweils Begegnungsstätte Haus am Rankbach<br />

Samstag, 14.1.<br />

Wanderung<br />

Montag, 16.1.<br />

nachmittags<br />

Kreatives Gestalten, Haus am Rankbach<br />

Werkgruppe für Männer, Sozialstation<br />

Dienstag, 17.1.<br />

vormittags Kreatives Gestalten, Haus am Rankbach<br />

nachmittags musikalischer Nachmittag mit dem Duo Melodica,<br />

Begegnungsstätte<br />

Mittwoch, 18.1.<br />

Ausflug - Adler, Neckartenzlingen und Ritter, Waldenbuch<br />

Donnerstag, 19.1.<br />

vormittags Gedächtnistraining<br />

nachmittags Handarbeiten und Spiele<br />

jeweils Begegnungsstätte Haus am Rankbach<br />

Montag, 23.1.<br />

nachmittags<br />

Kreatives Gestalten, Haus am Rankbach<br />

Werkgruppe für Männer, Sozialstation<br />

Dienstag, 24.1.<br />

vormittags Kreatives Gestalten, Haus am Rankbach<br />

ab 12 Uhr gemeinsamer Mittagstisch<br />

nachmittags Geschichten mit Frau Schwenk<br />

jeweils Begegnungsstätte Haus am Rankbach<br />

Donnerstag, 26.1.<br />

vormittags Gedächtnistraining<br />

nachmittags Nachmittag für Ältere, mit Fahrdienst<br />

jeweils Begegnungsstätte Haus am Rankbach<br />

Montag, 30.1.<br />

nachmittags<br />

Kreatives Gestalten, Haus am Rankbach<br />

Werkgruppe für Männer, Sozialstation<br />

Dienstag, 31.1.<br />

vormittags Kreatives Gestalten, Haus am Rankbach<br />

nachmittags Spiele, Spiele, Begegnungsstätte Haus am Rankbach<br />

Ständige Seniorenprogramme:<br />

Jeden Montag, 9 - 10 + 10 - 11 Uhr,<br />

Seniorengymnastik im Bürgerhaus, Jahnstraße;<br />

jeden Dienstag, 14.30 - 15.30 Uhr,<br />

Schulturnhalle, Bühne;<br />

jeden Mittwoch, 9 Uhr,<br />

Gedächtnistraining in Malmsheim, Begegnungsstätte Merklinger<br />

Str. 10;<br />

jeden Mittwoch, 8 - 9 Uhr,<br />

Gymnastik im Haus am Rankbach;<br />

jeden Donnerstag, 9 Uhr,<br />

Gedächtnistraining, Begegnungsstätte Haus am Rankbach;<br />

jeden Freitag, 15 - 16 Uhr,<br />

Seniorengymnastik in der Schulturnhalle in Malmsheim.<br />

Im Haus am Rankbach, Schwanenstr. 22<br />

Mittagstisch: Mo. - Fr., 11.30 - 12.30 Uhr<br />

Cafeteria: Mi., Fr., Sa., So., 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Einladung<br />

Zum ersten Nachmittagsausflug im neuen Jahr sind unsere Senioren<br />

wieder herzlich eingeladen.<br />

Am Mittwoch, 18. Januar 2006, besuchen wir die Firma Adler<br />

in Neckartenzlingen und erleben bei einer Modenschau<br />

die aktuellen Trends für das Frühjahr; anschließend besteht die<br />

Möglichkeit zum Einkauf.<br />

Im Anschluss an den Modebummel fahren wir zur Firma Ritter<br />

nach Waldenbuch. Die Firma Ritter stellt feine Schokolade her.<br />

Gegründet im Jahr 1912 in Bad Cannstatt, zog sie bereits im<br />

Jahr 1930 nach Waldenbuch um. Das Markenzeichen der<br />

Firma, das Quadrat, wurde im Jahr 1932 aus der Taufe gehoben,<br />

damit die Tafel ohne zu brechen in jede Sportjackettasche<br />

passt. "Quadratisch, praktisch, gut" - dieser Werbeslogan ist<br />

jedem bekannt. Heute arbeiten 800 Mitarbeiter im Unternehmen,<br />

die Marktanteile steigen stetig, das Sortiment umfasst in<br />

seiner Vielfalt auch Diätschokolade.<br />

Seit September 2005 ist das Museum Ritter eröffnet, in dem<br />

die Sammlerin Marli Hoppe-Ritter moderne Kunst allen Kunstfreunden<br />

zugänglich macht. In diesem Gebäude befindet sich<br />

jetzt auch der Schokoladenladen.<br />

Es besteht die Möglichkeit zum Besuch des Museums und<br />

zum Einkauf.<br />

Abfahrt:<br />

12.30 Uhr Malmsheim, Friedhof<br />

12.35 Uhr <strong>Renningen</strong>, Haltestelle LG, Bahnhofstraße<br />

12.40 Uhr <strong>Renningen</strong>, Ecke Römer-/Lehenbühlstraße<br />

Unkostenbeitrag für Fahrt, Modenschau,<br />

Kaffeegedeck 14 E/Person.<br />

Wir kassieren am Bus,<br />

bitte halten Sie den Betrag passend bereit.<br />

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.<br />

Ihre <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Bitte beachten: Sie erhalten nur dann eine Nachricht, wenn die<br />

Fahrt nicht stattfindet.<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

Anmeldung<br />

Ich/Wir nehme/n an der Fahrt zu den Firmen Adler und Ritter<br />

teil.<br />

Name: ........................................................................................<br />

Pers.-Zahl:...................Tel.-Nr.: ..................................................<br />

✂ ........................................................................................<br />

Bitte hier ausschneiden<br />

Notruf Feuer: 112<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Abteilung <strong>Renningen</strong><br />

Am kommenden Mittwoch, dem 11.1.06, findet um 19.30 Uhr<br />

eine Übung der Gruppen 1 und 5 statt.<br />

Atemschutzübung I in Böblingen<br />

Am kommenden Donnerstag, dem 12.1.06, findet für die Atemschutzgruppe<br />

1 die Atemschutzübung auf der Strecke in Böblingen<br />

statt.<br />

Abfahrt am Gerätehaus: 18.30 Uhr


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Abteilung Malmsheim<br />

Am kommenden Montag, dem 9.1.06, findet um 18.00 Uhr eine<br />

Übung der Gruppe 1 statt.<br />

Atemschutzübung in Böblingen<br />

Am kommenden Donnerstag, dem 12.1.06, findet für die Gruppe<br />

2 die Atemschutzübung auf der Strecke in Böblingen statt.<br />

Abfahrt am Gerätehaus: 18.15 Uhr<br />

Otto Kauffmann<br />

- Kommandant -<br />

Die Feuerwehr im Einsatz: Umwelteinsatz in der Jahnstraße<br />

Am Sonntag, dem 1.1.06, wurde die Renninger Feuerwehr um<br />

10.47 Uhr zu einem Umwelteinsatz in die Jahn-/Ecke Bahnhofstraße<br />

gerufen. Ein Fahrzeug hatte auf dem Platz bei der Apotheke<br />

ein Verkehrsschild "erlegt" und dabei die Straßenlaterne<br />

und das Pflanzbeet beschädigt. Dabei ist Motorenöl ausgelaufen.<br />

Das Motorenöl auf der Straße wurde von der Feuerwehr mit<br />

Ölbindemittel aufgenommen, die ölverschmierte Bepflanzung<br />

wurde mit der Motorsäge entfernt und entsorgt. Der Feuerwehreinsatz<br />

war gegen 12.15 Uhr beendet.<br />

Im Auftrag<br />

Manfred Eisenhardt<br />

- Pressesprecher -<br />

Jugendsozialarbeit<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Unser Programm in der 2. Kalenderwoche:<br />

Montag, 9.1.06<br />

Öffnungszeit Jugendcafé "Old School", 18 - 22 Uhr<br />

Mittwoch, 11.1.06<br />

Öffnungszeit Jugendcafé "Old School", 18 - 22 Uhr<br />

Donnerstag, 12.1.06<br />

Mädchengruppe "Old School", 15 - 17 Uhr<br />

Öffnungszeit Jugendtreff Malmsheim, 17.30 - 21.30 Uhr<br />

Freitag, 13.1.06<br />

Sport für Jungs, Rankbachhalle, 13 - 14 Uhr<br />

Bei Fragen erreichen Sie uns unter folgenden Telefonnummern:<br />

Doreen Löwenberg: 0163 8383921<br />

Harald Poksans: 0163 8383942<br />

Christian Klein: 0163 8383915<br />

Büro: 07159 8041966<br />

E-Mail: info@jugendsozialarbeit-renningen.de<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Im Krankenhaus Leonberg,<br />

Rutesheimer Straße 50,<br />

71229 Leonberg,<br />

Telefon 07152 202-8000<br />

(www.notfallpraxis-leonberg.de)<br />

Geöffnet an Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

von 8.00 bis 8.00 Uhr des folgendes Tages. Telefonische<br />

Voranmeldung ab 20.00 Uhr erforderlich.<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte<br />

Von 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr<br />

Donnerstag: 5.1.: Praxisgem.<br />

Dres. Schmid-Mergenthaler, Tel. 3553<br />

Montag, 9.1.: Dr. Hederer, Tel. 92730<br />

Dienstag, 10.1.: Dr. Diem, Tel. 92770<br />

Mittwoch, 11.1.: Schönmeyer, Tel.927999<br />

Donnerstag, 12.1.: Praxisgem. Weis,<br />

Tel. 07152 949640<br />

Sozialstation <strong>Renningen</strong>: 4084-30<br />

IAV Beratungsstelle: 4084-34<br />

<strong>Kinder</strong>ärztlicher Notfalldienst<br />

<strong>Kinder</strong>klinik im Kreiskrankenhaus Böblingen (ohne<br />

Voranmeldung) von Montag bis Freitag ab 19.30<br />

Uhr, Wochenend- und Feiertage ab 9.00 Uhr<br />

Frauenärztl. Notdienst Tel. 07152 397870<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bitte unter Tel. 0711 7877722 (Kassenzahnärztl.<br />

Vereinigung Stuttgart) erfragen<br />

Notdienst der Augenärzte<br />

Nummer 1<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006<br />

Freitag, 6.1. Frau Dr. Banyai/Frau Dr. Diemb, Leonberger<br />

Str. 97, Leonberg, Tel. 07152 42983<br />

Samstag, 7.1./Sonntag, 8.1. Frau PD Dr. med.<br />

habil. Kolb, Graf-Ulrich Str. 6, Leonberg, Tel.<br />

07152 23631 (von 8 Uhr bis 8 Uhr, an Werktagen<br />

außerhalb der Sprechstundenzeiten) - telefonische<br />

Anmeldung erforderlich -<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

Von 8.00 Uhr morgens bis 8.00 Uhr morgens<br />

Donnerstag, 5.1.: Graf-Eberhard-Apotheke,<br />

Döffingen<br />

Freitag, 6.1.: <strong>Stadt</strong>-Apotheke, <strong>Renningen</strong><br />

Samstag, 7.1.: Markt-Apotheke, Flacht,<br />

Schwaben-Apotheke, Magstadt<br />

Sonntag, 8.1.: Engel-Apotheke, Magstadt<br />

Montag, 9.1.: Uhland-Apotheke, Heimsheim<br />

Dienstag, 10.1.: Schütz’sche Apotheke, <strong>Renningen</strong><br />

Mittwoch, 11.1.: Apotheke am Marktplatz,<br />

Weil der <strong>Stadt</strong><br />

Donnerstag, 12.1.: Apotheke Reihling, Merklingen<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

(tel. Anmeldung erwünscht) 6.1. - 07159 800585,<br />

7/8.1. - 07033 529816<br />

7


8 Nummer<br />

1 STADTNACHRICHTEN<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006 RENNINGEN<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Aus anderen Ämtern<br />

Polizeidirektion Böblingen<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Talstraße 50, 71034 Böblingen<br />

Telefon: 07031 13-2015 bis -2017<br />

Fax: 07031 13-2019<br />

E-Mail: pressestelle@pdbb.bwl.de<br />

Medieninformation Nr. 002a vom 02.01.2006<br />

Zuständigkeitsbereich Polizeirevier Leonberg:<br />

<strong>Renningen</strong>, Jahnstraße<br />

01.01.2006, 08.20 Uhr<br />

Unfallflucht - Zeugen gesucht<br />

<strong>Renningen</strong> - Vermutlich viel zu schnell unterwegs war am Sonntag<br />

gegen 8.20 Uhr der noch unbekannte Lenker eines schwarzen<br />

Fords Escort. Im Bereich der Einmündung zur Bahnhofstraße<br />

kam der Wagen auf der Jahnstraße ins Schleudern und rutschte<br />

nach links von der Fahrbahn. Auf einem Grünstreifen kollidierte<br />

der Ford sowohl mit einem Verkehrszeichen als auch mit einer<br />

Straßenlaterne. Der Fahrer stieg anschließend aus und schob<br />

das Auto mit drei weiteren Personen wieder zurück auf die Straße<br />

- und fuhr dann davon. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden<br />

von mehreren tausend Euro. Die bisherigen Ermittlungen<br />

ergaben, dass am unfallflüchtigen Fahrzeug Böblinger Kennzeichen<br />

angebracht waren. Zeugen, die in diesem Zusammenhang<br />

sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten sich<br />

mit dem Polizeirevier Leonberg unter der Telefon-Nummer<br />

07152 6050 in Verbindung zu setzen.<br />

Frank Natterer<br />

Das Kreisjugendamt informiert:<br />

Neue gesetzliche Regelungen für die <strong>Kinder</strong>tagespflege<br />

Pflegeerlaubnis erforderlich<br />

Wer länger als 15 Stunden pro Woche <strong>Kinder</strong> in Tagespflege<br />

gegen Entgelt betreut, benötigt dafür eine Pflegeerlaubnis des<br />

Landratsamtes Böblingen, betont Kreisjugendamtsleiter Wolfgang<br />

Trede in einer Pressemitteilung. Dies gilt jedoch nur, wenn<br />

die Betreuung auf Dauer angelegt ist und länger als drei Monate<br />

am Stück erfolgt.<br />

"Früher war eine Erlaubnis erst ab dem vierten Kind, das betreut<br />

wird, notwendig", ergänzt Trede. Nun gilt dies bereits ab dem<br />

ersten Tagespflegekind. Neben der persönlichen Eignung der<br />

Tagespflegepersonen und einer in Kursen erworbenen fachlichen<br />

Qualifikation werde auch geprüft, ob in der Pflegefamilie<br />

geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Außerdem<br />

müssten ein polizeiliches Führungszeugnis sowie eine ärztliche<br />

Unbedenklichkeitsbescheinigung vorgelegt werden.<br />

Rechtsgrundlage für die Pflegeerlaubnis ist das Gesetz zur Weiterentwicklung<br />

der <strong>Kinder</strong>- und Jugendhilfe, das auch Regelungen<br />

für den Bereich der <strong>Kinder</strong>tagespflege enthält. Im Landkreis Böblingen<br />

hab man erst vor kurzem neue Richtlinien zur Tagespflege<br />

erarbeitet, die am 4. Oktober 2005 vom Jugendhilfeausschuss<br />

des Kreistages verabschiedet wurden, ergänzt der Kreisjugendamtsleiter.<br />

Ziel der neuen Regelungen ist die Gleichstellung der<br />

Betreuung von <strong>Kinder</strong>n in Tageseinrichtungen und der Tagespflege.<br />

Dies bedeutet für dieTagesmütter, dass sie sich auf diese<br />

Aufgabe noch sorgfältiger vorbereiten müssen, so Trede weiter.<br />

Er weist darauf hin, dass im Landkreis Böblingen von den beiden<br />

Tages- und Pflegeelternvereinen verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen<br />

in Form von Kursen, Vorbereitungs- und Beratungsgesprächen<br />

angeboten werden.<br />

Die örtlichen Tages- und Pflegeelternvereine nehmen auch die<br />

Anträge auf Pflegeerlaubnis entgegen. Hier erhalten sowohl Tagespflegepersonen<br />

als auch abgebende Eltern Informationen<br />

und Beratung. Ebenso übernehmen die Tages- und Pflegeelternvereine<br />

im Auftrag des Kreisjugendamtes die notwendige<br />

Prüfung zur Erteilung der Pflegeerlaubnis.<br />

Die Pflegeerlaubnis selbst wird dann jedoch vom Kreisjugendamt<br />

erteilt. Die Erlaubnis ist auf fünf Jahre befristet und erlaubt<br />

die Betreuung von höchstens fünf fremden <strong>Kinder</strong>n gleichzeitig<br />

oder maximal acht <strong>Kinder</strong>n, wenn diese zu unterschiedlichen<br />

Zeiten betreut werden, dem so genannten "Platz-Sharing". In<br />

der Gesamtzahl von acht <strong>Kinder</strong>n sind die eigenen <strong>Kinder</strong> unter<br />

14 Jahren eingeschlossen.<br />

Weitere Auskünfte erteilen die örtlichen Tages- und Pflegeelternvereine<br />

sowie das Kreisjugendamt unter der Telefonnummer<br />

07031 663-1261.<br />

Im Landkreis Böblingen gibt es zwei Tagespflegevereine:<br />

Für die Städte Böblingen und Sindelfingen sowie Umgebung,<br />

den Raum Herrenberg und das Gäu:<br />

Tages- und Pflegeelternverein e.V. Kreis Böblingen, Untere Burggasse<br />

1, Sindelfingen, Tel. 07031 21371-0, Fax: 07031 21371-20<br />

Sprechzeiten: Mo. bis Fr. von 9 bis 12 Uhr, Mo., Mi.,<br />

Do. von 15 bis 19 Uhr<br />

oder Außenstelle Herrenberg, Marienstr. 19, Herrenberg,<br />

Tel. 07032 24512, Fax: 07032 24512<br />

Sprechzeiten: Di., Mi., Do. von 9 bis 12 Uhr,<br />

Di. und Do. von 15 bis 18 Uhr<br />

Für Leonberg, <strong>Renningen</strong>, Rutesheim, Weil der <strong>Stadt</strong><br />

und Weissach:<br />

Tages- und Pflegemutter e.V. Leonberg, Distelfeldstr. 20,<br />

71229 Leonberg, Tel. 07152 22490, Fax: 07152 22490<br />

Sprechzeiten: Mo. und Di. von 9 bis 12 Uhr,<br />

Do. von 16 bis 18 Uhr<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Ab 2006 gelten neue Gebühren für Anlieferungen<br />

auf Erddeponien<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen weist<br />

darauf hin, dass ab Jahresbeginn 2006 für Anlieferungen auf<br />

den Erddeponien neue Gebühren gelten. Für einen Kubikmeter<br />

unbelasteten Bodenaushubs fallen künftig 6,50 Euro an, für gering<br />

belasteten Aushub 9,75 Euro und für Bauschutt oder Straßenaufbruch<br />

19,50 Euro pro Kubikmeter.<br />

Die drei Kreiserddeponien in Waldenbuch/Steinenbronn, Ehningen<br />

und <strong>Renningen</strong>-Malmsheim haben ab dem 9. Januar 2006<br />

wieder geöffnet. Anlieferer, die häufiger oder in größeren Mengen<br />

auf den Erddeponien anliefern, werden gebeten, sich rechtzeitig<br />

die dafür erforderlichen neuen Deponiemarken beim Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

im Landratsamt Böblingen zu besorgen.<br />

Gebührenmarken für unbelasteten Bodenaushub sind zudem<br />

gegen Barzahlung erhältlich auf den Rathäusern in Ehningen,<br />

Holzgerlingen, <strong>Renningen</strong>, Schönaich, Steinenbronn, Waldenbuch<br />

und Weil der <strong>Stadt</strong>. Einzelanlieferungen in Kleinmengen<br />

können auf den Deponien bar bezahlt werden.<br />

Veranstaltungshinweis<br />

des Landwirtschaftsamtes:<br />

Aktuelles zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz<br />

Informationsveranstaltung für Landwirte<br />

am 12. und 26. Januar 2006<br />

Was es Neues zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz gibt, darüber<br />

informiert das Landwirtschaftsamt des Landkreises Böblingen<br />

in zwei Veranstaltungen im Januar, zu der interessierte<br />

Landwirte herzlich eingeladen sind. Die erste Informationsveranstaltung<br />

findet am Donnerstag, den 12. Januar 2006, ab ca.<br />

20 Uhr (im Anschluss an die Generalversammlung der Landwirtschaftlichen<br />

Fachschulabsolventen Herrenberg, die um 19.30<br />

Uhr beginnt) im Gasthaus Sonne in Herrenberg-Gültstein statt.<br />

Am Donnerstag, den 26. Januar 2005, ab 20 Uhr erfolgt die<br />

Information des Landwirschaftsamtes in der Gaststätte Bühl<br />

in Rutesheim.<br />

Stichworte der Veranstaltung sind beispielsweise: Fachrechtsänderungen<br />

bei der Düngeverordnung wie Bedarfsermittlung,<br />

Sperrfristen für Wirtschaftsdünger und Mindestlagerkapazität<br />

bei Gülle; Fachrechtskontrollen im Pflanzenschutz zum Gewässerabstand;<br />

Was ist im Zusammenhang mit Cross Compliance


STADTNACHRICHTEN<br />

besonders zu beachten? Angesprochen werden ferner die<br />

Pflanzenschutzempfehlungen für 2006, die Bekämpfung des<br />

Ackerfuchsschwanzes in der Gerste, Strobulinresistenz und<br />

Sortenfragen.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Evang. Kirchen-<br />

gemeinde<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Pfarramt Süd:<br />

Pfarrer Klaus Käpplinger<br />

(geschäftsführend), Wiesen-<br />

str. 17, Tel. 2328/Fax 7593<br />

E-Mail: ev.kirche.<br />

renningen@t-online.de<br />

www.kirchhaeusle.de<br />

Sekretärin: Renate Diehr<br />

Mo - Do 8.30 - 12 Uhr<br />

Pfarramt Nord:<br />

Pfarrer Martin Götz<br />

Rosenstr. 20<br />

Tel. 3202/Fax 8043770<br />

Sekretärin Waltraud Huber<br />

Di und Mi 9 - 12 Uhr<br />

Gemeindediakonin Beate Groß, Mittlere Gasse 2, Tel. 805005<br />

Kirchenpflege: Margit Sinn, Eltinger Weg 12/3, Tel. 2494<br />

Konten der Evang. Kirchengemeinde:<br />

Evangelische Kirchenpflege<br />

KSK Böblingen (BLZ 603 501 30) Konto Nr. 70 125 10,<br />

VOBA Region Leonberg (BLZ 603 903 00) Konto Nr. 708 000 06<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 6.1. - Erscheinungsfest<br />

10 Uhr Gemeinde-Gottesdienst im Haus am Rankbach<br />

Am 6.1. feiern wir ganz bewusst unseren Gemeindegottesdienst<br />

- wie in den Vorjahren auch - im Haus am Rankbach.<br />

Die Predigt hält Pfr. Käpplinger.<br />

Das Opfer ist für die Weltmission bestimmt.<br />

Sonntag, 8.1.<br />

10 Uhr Gottesdienst in der Petruskirche. Der Predigttext für<br />

diesen Sonntag stammt aus dem 1. Korintherbrief 1,26-31. Es<br />

geht darum, die Spuren Gottes im Leben zu entdecken. Die<br />

Predigt hält Pfr. Götz.<br />

Das Opfer ist für die eigene Gemeinde, namentlich für die Orgelausreinigung<br />

bestimmt.<br />

<strong>Kinder</strong>kirche<br />

Am Sonntag, 8.1., ist keine <strong>Kinder</strong>kirche,<br />

das <strong>Kinder</strong>kirchteam freut sich aber schon<br />

jetzt darauf, euch am 15.1. wieder in der <strong>Kinder</strong>kirche<br />

zu sehen! Herzlich willkommen!<br />

Vorankündigung:<br />

Neujahrsempfang der Kirchengemeinde am 15.1.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst am Sonntag, 15.1., der um<br />

10 Uhr im Gemeindehaus beginnt, lädt die Kirchengemeinde<br />

zum Neujahrsempfang ein. Bei dieser Gelegenheit sollen u.a.<br />

die besonderen Aktivitäten unserer Kirchengemeinde im gerade<br />

begonnenen Jahr 2006 vorgestellt werden.<br />

Kirchenmusik<br />

RENNINGEN KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Kontaktadresse: Kantor Roland Gäfgen, Malmsheim,<br />

Tel. 7628/Fax 404922<br />

Alle Chöre proben zu den normalen Zeiten<br />

Gruppen und Kreise<br />

20 Uhr Hauskreis Kirschmann (Tel. 920049)<br />

in der Regel montags (14-täglich)<br />

Gesprächskreis am Vormittag<br />

"Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht". So lautet<br />

die Jahreslosung 2006. Im ersten Gesprächskreis im neuen<br />

Jahr soll uns dieses Wort durch ein Bild von Andreas Felger<br />

und entsprechende Bildbetrachtung aufgeschlossen werden.<br />

Wer weiß - vielleicht fallen uns auch ein paar eigene Gedanken<br />

dazu ein.<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, 12.1. um 9.30 Uhr wie immer<br />

im Kirchhäusle.<br />

Unter dem Motto "Ich lebe und ihr sollt<br />

auch leben"<br />

findet vom 11. bis 13.1. (Mittwoch bis Freitag)<br />

jeweils um 19.30 Uhr im Kirchhäusle,<br />

Mittlere Gasse 2 die jährliche Allianz-Gebetswoche<br />

statt.<br />

Am Mittwoch, 11.1., lautet das Thema: "Ich bin der gute<br />

Hirte" (Joh. 10,11) und wir werden begleitet von Pfarrer<br />

Käpplinger.<br />

Am Donnerstag, 12.1., gibt uns Pfarrer Götz den Impuls<br />

zum Thema: "Ich bin der Weg und die Wahrheit und das<br />

leben" (Joh. 14,6).<br />

Am Freitag, 13.1., heißt es "Ich bin das Licht der Welt"<br />

(Joh 8,12) mit Prediger Schindler.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Miniclubs<br />

Kontakt: Ilona Sharif, Hauptstr. 27, Tel. 2004 und<br />

Beate Weipert, Hummelbaum 26, Tel. 2534<br />

CVJM-<strong>Renningen</strong><br />

Nummer 1<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006<br />

Ansprechpartner: Peter Marquardt (1. Vorsitzender),<br />

Silberberger Weg 19, Tel. 9238-0/33, Christof Klingler (2. Vorsitzender),<br />

Schwanenstr. 22, Tel. 902727 und Heinz Birkenmaier<br />

(Belegungswart Plätzle), Frankenstr. 45, Tel. 8519<br />

www.cvjm-renningen.de<br />

Wir entsorgen für Sie Ihren ausgedienten Christbaum gegen<br />

eine Spende von E 1,--. Am Samstag, 7.1., zwischen 10 und<br />

15 Uhr kann Ihr Baum an folgenden Sammelstellen abgegeben<br />

werden:<br />

Im Hummelbaum auf dem Markant-Parkplatz in der Alemannenstraße<br />

und auf dem Parkplatz Jahnstraße bei der Schule.<br />

Montag, 9.1.<br />

17-18.30 Uhr Mädchenjungschar 1. Klasse im Gemeindehaus<br />

Anne Kiefer, Tel. 7102, Vera Rapp<br />

Mittwoch, 11.1.<br />

17-18.30 Uhr Jungen-Jungschar 1.-3. Klasse im Gemeindehaus<br />

Nino Schneider, Tel. 7572, Thierry Thierhoff<br />

9


10 Nummer 1 STADTNACHRICHTEN<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

RENNINGEN<br />

17.30-19 Uhr Mädchenjungschar ab 2.-4. Klasse im Gemeindehaus<br />

Catherine Haug, Tel. 7561, Silke Roller, Pia Palamides<br />

18-19.30 Uhr Mädchenjungschar ab 4. Klasse im Gemeindehaus<br />

Tanja Gockeler, Tel. 6477, Stefanie Frech, Simone Marohn<br />

CVJM ON TOUR<br />

Skiausfahrt 11. Februar 06<br />

Wir laden alle Ski- und Snowboardbegeisterten Mitglieder und<br />

Freunde des CVJM ein, einen Tag im Tannheimertal zu verbringen.<br />

Wie immer locken guter Service, nette Leute, klasse<br />

Busfahrer, garantiert besseres Wetter als letztes Jahr...<br />

(Kosten 20 E Einzelreisende,<br />

Familien je nach Anzahl 55, 60, 65 E für die Busfahrt, Liftgeld<br />

muss extra bezahlt werden). Mitfahren können alle ab 16 und<br />

Familien. Gefahren wird auf eigene Verantwortung.<br />

Anmeldeformulare sind im ev. Gemeindehaus in den Pfarrämtern<br />

und bei Fam. Kaupp, Rosenstr. 7, Van Weeren, Lange Str. 32<br />

erhältlich. (800892)<br />

Also schnell anmelden, bevor der Bus voll ist. Es grüßt das<br />

Reisevorbereitungsteam<br />

Raffael Raith, Steffen Mörk, Nino Schneider<br />

Altpietist. Gemeinschaft<br />

Kontaktadresse: Alfred Stahl, Magstadter Str. 29, Tel. 5387,<br />

sonntags um 18 Uhr Gemeinschaftsstunde im Kirchhäusle<br />

Liebenzeller Gemeinschaft<br />

<strong>Renningen</strong>, Schwanenstr. 21<br />

Freitag, 6.1. - Erscheinungsfest<br />

16 Uhr Bibel- und Gebetsstunde<br />

Sonntag, 8.1.<br />

19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

Von Mittwoch, 11.1. bis Freitag, 13.1. findet im Kirchhäusle<br />

die Allianz-Gebetswoche statt. Beginn jeweils um 19.30 Uhr.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde <strong>Renningen</strong><br />

Alemannenstr. 26<br />

Sonntag, 8.1.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst,<br />

gleichzeitig ist für die <strong>Kinder</strong> Vor- bzw. Sonntagsschule.<br />

Mittwoch, 11.1.<br />

20 Uhr Gottesdienst<br />

Gemeinde Malmsheim<br />

Hirschstr. 27<br />

Sonntag, 8.1.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst,<br />

gleichzeitig ist für die <strong>Kinder</strong> Vor- bzw. Sonntagsschule.<br />

Mittwoch, 11.1.<br />

20 Uhr Gottesdienst<br />

Für beide Gemeinden<br />

Sonntag, 8.1.<br />

9.30 Uhr Bezirksjugendgottesdienst in Holzgerlingen<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Sie immer<br />

herzlich willkommen.<br />

Informationen über unsere Kirche im Internet:<br />

http://nak-sued.de<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Malmsheim<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Pfarrer Reinhard Sayer, Merklinger Straße 22,<br />

Tel. 920670, Fax 920671<br />

E-Mail: Evang.Pfarramt-Malmsheim@t-online.de<br />

Konto der evangelischen Kirchengemeinde: Nr. 750 3304<br />

bei der Kreissparkasse Böblingen (BLZ 603 501 30)<br />

Gemeindediakone Andreas und Sabine Heitz, Calwer Straße 24,<br />

Tel. 920039, E-Mail: as.heitz@gmx.de<br />

Freitag, 6.1. - Erscheinungsfest<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaftsprediger Hermann Dreßen;<br />

das Opfer ist für die Aufgaben der Weltmission bestimmt.<br />

Sonntag, 8.1.<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Lektor Schiller aus Schafhausen;<br />

Kassetten vom Gottesdienst sind wie immer im Anschluss in<br />

der Sakristei erhältlich.<br />

Parallel können Eltern mit Kleinkindern den Gottesdienst im<br />

evangelischen Gemeindehaus verfolgen.<br />

10 Uhr <strong>Kinder</strong>kirche im Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Liebenzeller Gemeinschaftsstunde<br />

Montag, 9.1.<br />

9.30-11 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus,<br />

Kontaktperson: Sandra Scheerer, Tel. 17797<br />

10-11.30 Uhr Gesprächskreis für Frauen (im Gemeindehaus, OG)<br />

Kontaktperson: Elvira Neckermann, Tel. 7501<br />

Keine Singstunde des Singkreises - erst wieder am 16.1.<br />

20 Uhr <strong>Kinder</strong>kirchmitarbeiterkreis im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 10.1.<br />

9.30-11 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus,<br />

Kontaktperson: Gabriele Mahr, Tel. 458685<br />

17.30-19 Uhr Mädchenjungschar "Mäuschen" (10-14 Jahre),<br />

Kontaktperson: Eva Mayer, Tel. 7985<br />

19 Uhr Glaubenskurs "Jesus Inside"<br />

19.30 Uhr Liebenzeller Gemeinschaftsstunde<br />

Mittwoch, 11.1.<br />

9.30-11 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus,<br />

Kontaktperson: Regina Steger, Tel. 80264<br />

Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus:<br />

Gruppe 1 um 14.30 Uhr<br />

Gruppe 2 um 16.30 Uhr<br />

18 Uhr Jungenschaft (ab 14 Jahre)<br />

Kontaktperson: Rüdiger Bolay, Tel. 5238<br />

19.30 Uhr Frauenkreis:<br />

"Theophil Wurm - Ein württembergischer Landesbischof"(Frau<br />

Traude Nowottny)<br />

20.15 Uhr Probe des Posaunenchors<br />

Donnerstag, 12.1.<br />

9.30-11 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus,<br />

Kontaktperson: Silke Schneider, Tel. 800997<br />

17-18.30 Uhr Bubenjungschar "Ameisen" (6-9 Jahre)<br />

Kontaktperson: Florian Binsch, Tel. 17573<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar "Spürhunde" (ab 9 Jahren)<br />

Kontaktperson: Fabian Weinmann, Tel. 6685<br />

19 Uhr Chor "AusrufeZeichen!"<br />

Urlaub<br />

Pfarrer Reinhard Sayer hat Urlaub vom 1. bis 11.1.06.<br />

Die Kasualvertretung übernimmt Pfarrer Wissmann aus Gebersheim,<br />

Tel. 07152 51427<br />

Diakonehepaar Andreas und Sabine Heitz hat Urlaub vom<br />

26.12.05 bis 6.1.06.<br />

Hausmeister und Mesner Martin Rothfuß hat Urlaub vom<br />

27.12.05 bis 9.1.06.


<strong>Kinder</strong>kirche<br />

Hallo <strong>Kinder</strong>, Hi Kids!<br />

Am Sonntag, den 8.1., ist endlich wieder <strong>Kinder</strong>kirche!<br />

Wir starten das neue <strong>Kinder</strong>kirchjahr mit einem Film und freuen<br />

uns, euch alle gesund und munter wiederzusehen.<br />

Passen euere "Mützen"?<br />

Übrigens: Bei der <strong>Kinder</strong>kirchweihnachtsfeier sind ein schwarzer<br />

Schal, 2 Mützen (eine davon ganz rot) und 2 schwarze Gürtel<br />

liegen geblieben. Sie können in der Kirche abgeholt werden.<br />

Die Gürtel ab 8.1. in der <strong>Kinder</strong>kirche, da sie sicher von den<br />

Verkleidungen der <strong>Kinder</strong> stammen.<br />

Bis dann! Sonntag um 10 Uhr im evang. Gemeindehaus!<br />

Eure Kiki-Mitarbeiter<br />

Christbaum-Aktion<br />

Samstag, 7.1.<br />

Auch in diesem Jahr holen wir Ihren ausgedienten<br />

Weihnachtsbaum gegen die Gebühr von 1 E<br />

ab. Bitte stellen Sie die Bäume am Samstag ab<br />

13 Uhr gut sichtbar bereit. Der Erlös soll nochmals<br />

dem neuen Gemeindehaus zukommen. (Bitte<br />

haben Sie ein Auge auf das Geld. Falls Sie im<br />

Zusammenhang mit der Christbaumaktion eine größere Spende<br />

für das Gemeindehaus machen wollen, geben Sie das Geld<br />

lieber den Sammlern direkt oder überweisen Sie es mit dem<br />

entsprechenden Verweis auf das Konto der Kirchenpflege).<br />

Bücherstube "Das Buch und mehr"<br />

Merklinger Straße 22; Telefon: 920672<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch,<br />

Samstag von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Wir haben noch Ferien bis zum 9.1. Ab Dienstag, 10.1., ist die<br />

Bücherstube wieder geöffnet und wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Wochenspruch:<br />

Welche der Geist Gottes treibt,<br />

die sind Gottes <strong>Kinder</strong>. Römer 8,14<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius<br />

<strong>Renningen</strong> und Malmsheim<br />

Gottesdienste<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Katholisches Pfarramt, Stifterstr. 1,<br />

Tel. 2422, Fax 17485<br />

E-Mail: kathkirche.renningen@drs.de<br />

Montag bis Freitag 10 - 12 Uhr<br />

Pfarrer: Franz Pitzal<br />

Gemeindereferent: Felix Lipp, Tel 927924<br />

Donnerstag, 5.1.<br />

18 Uhr Vorabendmesse in der Martinuskirche<br />

Freitag, 6.1.- Erscheinung des Herrn<br />

9.30 Uhr Eucharistiefeier mit den Sternsingern in der Bonifatiuskirche<br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier mit den Sternsingern in der Martinuskirche<br />

17.30 Uhr Abendlob mit dem Chor der Fa. Behr, Ansprache<br />

Prof. Alfons Musterle<br />

Samstag, 7.1.<br />

18.30 Uhr Abendmesse in der Martinuskirche mit dem Gospel-<br />

Chor "Voices-E-Motion", Ansprache Pfarrer Klaus Schreiter, Gera<br />

Sonntag, 8.1. - Taufe des Herrn<br />

9.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Renningen</strong><br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier in Malmsheim mit dem Chor aus<br />

Vogtsburg-Schehlingen<br />

17.30 Uhr Abendlob mit der Chorgemeinschaft "Bäckermeistergesangverein"<br />

Esslingen und Liederkranz Hegensberg, Ansprache<br />

Schwester Lea Ackermann<br />

Montag, 9.1.<br />

18.30 Uhr Taizé-Gebet im Martinustreff in Malmsheim<br />

Dienstag, 10.1.<br />

18.30 Uhr Taizé-Gebet im Martinustreff in Malmsheim<br />

19 Uhr Abendmesse in <strong>Renningen</strong><br />

Mittwoch, 11.1.<br />

18.30 Uhr Taizé-Gebet im Martinustreff in Malmsheim<br />

19 Uhr Abendlob an der Krippe mit der Schola der Kolping<br />

Familie, Gerlingen, Ansprache Pfr. i.R. Rudolf Paul<br />

Donnerstag, 12.1.<br />

9 Uhr Frauenmesse in <strong>Renningen</strong><br />

18.30 Uhr Taizé-Gebet im Martinustreff in Malmsheim<br />

Freitag, 13.1.<br />

8.30 Uhr Gottesdienst in Malmsheim<br />

18.30 Uhr Taizé-Gebet im Martinustreff in Malmsheim<br />

Samstag, 14.1.<br />

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse in Malmsheim mit dem Fleischer-Chor,<br />

Ansprache Pfr. Michael Broch<br />

Sonntag, 15.1. - 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr Eucharistiefeier in <strong>Renningen</strong><br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier in Malmsheim mit "Musica Varia", Feuerbach<br />

17.30 Uhr Abendlob an der Krippe mit dem Polizeimusikkorps<br />

Baden-Württemberg, Ansprache Bürgermeister a.D. Manfred<br />

Rommel<br />

<strong>Kinder</strong>gottesdienst<br />

in Malmsheim<br />

Das diesjährige Krippenspiel ist vorbei. Toll war es!<br />

Allen <strong>Kinder</strong>n, die mitgemacht haben, Maria, Josef und dem<br />

Esel, dem Verkündigungsengel und seinen Begleitengeln, den<br />

Schäfchen und den Hirten, dem Staatsbeamten mit seinen<br />

Trommlern und dem Fahnenträger, den Sterndeutern und dem<br />

Kamel, den vielen Tanzengeln und den Erzählern ein großes<br />

Lob und Dankeschön!<br />

Ein besonderer Dank gilt dem Boni-Chor aus <strong>Renningen</strong>, der<br />

uns seit vielen Jahren die Treue hält und mit seinen schönen<br />

Liedern immer wieder eine große Bereicherung ist.<br />

Danken wollen wir aber auch all denen, die im Hintergrund gewirkt<br />

haben, den Männern und Frauen von der Technik sowie<br />

den Bühnenbauern.<br />

Allen wünschen wir ein gesundes und friedliches neues Jahr<br />

- in das wir auch gleich wieder starten mit unserer <strong>Kinder</strong>kirche<br />

und zwar am kommenden Sonntag, 8.1.<br />

Schon bei der Geburt Jesus hatten Menschen gespürt, dass<br />

ein ganz besonderes Kind auf die Welt gekommen ist. Nicht<br />

nur die Hirten huldigten ihm. Auch die heiligen drei Könige kamen<br />

von weit her zum Jesuskind.<br />

Erlebt mit uns, wie sie dem Stern folgten und das Kind in der<br />

Krippe fanden. Mit euch gemeinsam wollen wir die tiefe Freude<br />

und Dankbarkeit über die Geburt Jesus spüren. Kommt doch<br />

am Sonntag, dem 8.1. um 10.45 Uhr zu uns in die <strong>Kinder</strong>kirche<br />

(Martinustreff Malmsheim, OG)! Wir freuen uns sehr auf euch!<br />

Eure Betreuerinnen<br />

Gruppen und Kreise<br />

Nummer 1<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006<br />

11<br />

Offener Bibelkreis<br />

auf der Suche nach Lebenshilfen<br />

"In Gottes Wort kann man sich nicht einrichten, es schickt uns<br />

immer neu auf den Weg..." (Kyrilla Spiecker)<br />

Am 15. April 1980 war die Geburtsstunde des offenen Bibel-<br />

Gesprächskreises in unserer Gemeinde. Ob es damals jemand<br />

für möglich gehalten hat, dass diese segensreiche Einrichtung<br />

auch nach 25 Jahren immer noch lebendig sein wird? Wir freuen<br />

uns sehr, dass es so ist und möchten im Rahmen einer<br />

kleinen Jubiläumsfeier Frau Rosemarie Schmid herzlichst dafür<br />

danken.


12 Nummer 1 STADTNACHRICHTEN<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

RENNINGEN<br />

Zeitpunkt und Ort:<br />

Am kommenden Montag, 9.1. um 20 Uhr, im Konferenzraum<br />

des Bonifatiushauses.<br />

Katholischer Deutscher<br />

Frauenbund <strong>Renningen</strong><br />

Unsere erste Vorstandssitzung im neuen Jahr findet am Dienstag,<br />

den 10.1.2006 um 19.30 Uhr im Bonifatiushaus statt.<br />

Bitte kommen Sie recht zahlreich und mit vielen guten Ideen!!!<br />

Katholische Junge Gemeinde<br />

KJG-Nachrichten<br />

Der erste Renninger Gruppenleiter-Treff im neuen Jahr ist am<br />

Donnerstag, den 12.1. um 19 Uhr im Bonifatiushaus. Allen<br />

GLs ein gutes neues Jahr und immer gute Ideen für eure Jugendarbeit<br />

und auch die Freude, sie umzusetzen! Das GL-Wochenende<br />

in Konstanz rückt heran. Bitte gebt eure Anmeldung<br />

möglichst bald ab, damit wir vernünftig planen können. Frisch<br />

aus der Druckerei sind die Flyer für unsere "24hFußball-Aktion"<br />

am 6./7.5.06 in der Rankbachhalle gekommen. Damit<br />

kommt wieder ein wenig "Luft" in unseren Aktions-Fußball. Die<br />

Flyer liegen in den Jugendräumen aus und jeder möge sie an<br />

alle weitergeben, die entweder als "Spieler" oder als "Sponsor"<br />

in Frage kommen. Infos unter www.24hfussball.de.<br />

Firm-Nachrichten<br />

Liebe Firmlinge,<br />

das "Jahr eurer Firmung" 2006 hat begonnen.<br />

Wir wünschen euch, dass ihr die Firm-Vorbereitung<br />

zur "Chefsache eures Herzens" macht und<br />

diese besondere Zeit nutzt, das innere Haus aufzuräumen<br />

und einen besonderen Raum einrichtet, wo Gott jederzeit<br />

spürbar wohnen darf.<br />

Die Firmgruppen beginnen wieder in dieser Woche.<br />

Vergesst nicht eure Anmeldung zum Wochenende auf Schloss<br />

Einsiedeln zum Thema "Grenzenlos". Außerdem besuchen wir<br />

die Universitätsstadt Tübingen mit <strong>Stadt</strong>spiel und <strong>Stadt</strong>bummel.<br />

Am 12.1. um 20 Uhr trifft sich das Firm-Team im Bonifatiushaus.<br />

Am Samstag, den 21.1. treffen sich dann wieder alle Firmlinge<br />

zur Feier der Heiligen Messe um 18.30 Uhr in der Martinuskirche<br />

in Malmsheim. Die musikalische Gestaltung übernimmt<br />

unser Chor "Marengomo", der sich immer über neue, junge und<br />

ältere Mitsänger freut. Wer gern singt, der ...<br />

Jugendaktion: 24 Stunden Fußballspielen für Straßenkinder<br />

Jetzt geht’s los: Ab sofort können sich Jugend-<br />

und Erwachsenengruppen, Freizeit-<br />

Hobby- und Vereinsmannschaften anmelden<br />

und mithelfen, dass in der Rankbachhalle<br />

in <strong>Renningen</strong> (und tagsüber im Freien) (24 Stunden lang<br />

"der Ball läuft".<br />

Dafür benötigen wir viele, viele "Mannschaften" mit 4-5 Spielern,<br />

die jeweils mindestens 30 Minuten lang den Ball am Laufen<br />

halten. Aktions-Termin: 6./7.5.2006.<br />

Außerdem suchen wir "Sponsoren", das sind Menschen, die<br />

diese Aktion der Jugend mit einem kleinen oder größeren Beitrag<br />

finanziell unterstützen möchten. Man spendet einen bestimmten<br />

Betrag für jede Stunde, die unsere Aktion läuft, maximal<br />

also für 24 Stunden. Mit dem Reinerlös helfen wir Straßenkindern<br />

in Elendsvierteln von Rio de Janeiro, Brasilien. Anmeldungen<br />

und "Sponsoren-Erklärungen" liegen in den Kirchen<br />

aus und sind beim Katholischen Pfarramt erhältlich. Alle Infos<br />

gibt es auch im Internet unter www.24hfussball.de<br />

Gemeinde Aktuell<br />

Gottesdienste und Abendlob an der Krippe<br />

Freitag, 6.1. - Dreikönigstag<br />

Die Vormittagsgottesdienste in <strong>Renningen</strong> und Malmsheim gestalten<br />

die Sternsinger mit ihren Liedern. Zum Abendlob<br />

spricht Prof. Musterle aus Kornwestheim. Der Priester und<br />

Theologe war für die Ausbildung der Religionslehrer in der Diözese<br />

Rottenburg über viele Jahre verantwortlich. Er gab viele<br />

Schul-Religionsbücher heraus. Die musikalische Umrahmung<br />

übernimmt der Werkschor der Firma Behr mit Sängern aus<br />

der ganzen Region.<br />

Samstag, 7.1., 18.30 Uhr<br />

Den Gottesdienst an der Krippe feiert Dekan Klaus Schreiter<br />

aus Gera. Mit Pfarrer Pitzal war er in vielen Ländern der Welt<br />

u.a. auch in Ecuador, wohin das Sternsinger-Geld in diesem<br />

Jahr geht. Die gesangliche Umrahmung übernimmt der Chor<br />

Voices-E-Motion aus Weil der <strong>Stadt</strong>.<br />

Sonntag, 8.1.<br />

Zum Vormittagsgottesdienst singt der Kirchenchor aus St.<br />

Gangolf, Schehlingen. Zum Abendlob spricht Schwester Lea<br />

Ackermann. Sie ist laut SWR die "bekannteste Nonne<br />

Deutschlands" und leitet seit 20 Jahren die größte Beratungsstelle<br />

gegen Menschenhandel "SOWOTI". Sie wurde als "Frau<br />

Europas" ausgezeichnet und erhielt am 8.12. den Verdienstorden<br />

des Landes Rheinland-Pfalz.<br />

Ihr Schwerpunktsgebiet liegt in Nairobi, wo sie für Mädchen<br />

eintritt, die in die Prostitution gezwungen werden.<br />

Die musikalische Umrahmung übernimmt die Chorgemeinschaft<br />

Bäckermeistergesangverein aus Esslingen.<br />

Mittwoch, 11.1., 19 Uhr<br />

Traditionsgemäß treffen sich die Kolpingsfamilien aus Leonberg,<br />

Weil der <strong>Stadt</strong>, Gerlingen und Magstadt zum Gottesdienst<br />

an der Krippe. Es singt die Schola der Kolpingsfamilie aus Gerlingen.<br />

Mit dabei ist Horst Remiger mit seinem Sologesang.<br />

Freitag, 13.1., 18 Uhr<br />

Zur Krippe sind die umliegenden Sportvereine eingeladen. Es<br />

kommt der Club der Prominentenkicker aus Stuttgart.<br />

Samstag, 14.1., 18.30 Uhr<br />

Den Gottesdienst hält Rundfunkpfarrer Michael Broch. Die<br />

musikalische Umrahmung übernimmt der Fleischer-Chor.<br />

Sonntag, 15.1.<br />

Der Gottesdienst um 10.45 Uhr wird musikalisch gestaltet vom<br />

Chor "Musica Varia" aus Feuerbach.<br />

Zum Abendlob kommt Oberbürgermeister Rommel, wenn es<br />

ihm seine Gesundheit erlaubt, sowie der Europaabgeordnete<br />

Wieland aus Gerlingen. Es spielt das große Polizeimusikcorps<br />

Baden-Württemberg.<br />

Die Sternsinger sind unterwegs und sammeln für Ecuador<br />

Bürgermeister Faißt hat die Renninger Sternsinger<br />

vor dem Rathaus feierlich ausgesandt.<br />

In der Bonifatiuskirche wurden dann Kreide,<br />

Weihrauch und Sterne gesegnet. Nun sind die<br />

etwa 100 Sternsinger in 19 Gruppen in <strong>Renningen</strong><br />

und Malmsheim unterwegs.<br />

Mit dem ersammelten Geld sollen 3 KlassenräumeinderamMeerliegenden<strong>Stadt</strong>Mantain<br />

Ecuador gebaut werden. Pfarrer Pitzal hat mit<br />

Dekan Schreiter diesen Ort besucht und sich<br />

von der Notwendigkeit des Baus überzeugt. Die<br />

Schüler sind bisher in Hütten untergebracht, die Klassenzimmer<br />

sind lediglich durch eine Strohwand voneinander getrennt.<br />

Mit zwei Kamelen<br />

durch Malmsheim<br />

Am Dreikönigstag, Freitag,<br />

6.1., ist die ganze Bürgerschaft<br />

mit den Sternsingern im Hof<br />

der Familie Thierry in der Perouser<br />

Str. 25 in Malmsheim<br />

zum Treffen mit zwei Kamelen<br />

herzlich eingeladen.<br />

Um 16 Uhr treffen die Kamele<br />

ein. <strong>Kinder</strong> haben die Gelegenheit,<br />

sie zu streicheln. Die<br />

Sternsinger werden sie mit ihren<br />

Liedern empfangen. Nach<br />

einer kurzen Feier im Hof, bei<br />

der es auch einen <strong>Kinder</strong>punsch<br />

gibt, ziehen die Kamele<br />

zur Kirche.


Damit verbunden ist eine Sternsinger-Tombola. Jeder, der in die<br />

Taschen der Kamele einen Geldbetrag einwirft, bekommt ein Los.<br />

Jedes zweite Los gewinnt. Der Hauptpreis ist ein Fußball des<br />

VfB Stuttgart, der von den Spielern signiert ist. Schon bei der<br />

Sternsinger-Aussendung hat Bürgermeister Faißt ebenfalls diesen<br />

Ball signiert.<br />

Unmittelbar nach der Ankunft bei der Kirche vor dem Abendlob<br />

werden die Preise ausgegeben. Außerdem gibt es vom Kamelhof<br />

in Rotfelden 10 Eintrittskarten im Wert von 12 E zu gewinnen.<br />

Mit der ganzen Aktion soll das Projekt der Sternsinger in Ecuador<br />

unterstützt werden.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Förderverein der Sportvereinigung<br />

<strong>Renningen</strong> 1899 e.V.<br />

71272 <strong>Renningen</strong>, Rankbachstraße 49<br />

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

Termin: Donnerstag, den 26.1. um 19 Uhr<br />

Ort: Sportpark-Restaurant/Konferenzraum der SVR<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte<br />

2.1. Vorsitzender<br />

2.2. Kassier<br />

3. Bericht d. Kassenprüfer<br />

4. Aussprache<br />

5. Entlastung<br />

6. Verschiedenes<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung richten Sie bitte bis zum<br />

20.1.2006 schriftlich an den Vorstand.<br />

Wolfgang Frank<br />

1. Vorsitzender<br />

Sportvereinigung<br />

<strong>Renningen</strong> 1899 e.V.<br />

Geschäftsstelle Rankbachstraße 49. Wir sind für Sie jeden<br />

Donnerstag von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr da.<br />

Während der Schulferien geschlossen<br />

Internetinfo: www.spvgg-renningen.de, Telefon/Fax: 18727<br />

Weitere Infos: Tel. 927940 oder 3082<br />

Abteilung Fußball<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

Abteilungsleiter: Viktor Strehle, Tel. 07159 2059<br />

Bezirksliga-Kader<br />

30.12.05: Turnier in Althengstett<br />

Beim Hallenturnier in Althengstett erreichte unser Team den<br />

3. Platz. Die Ergebnisse:<br />

SVR - SV Althengstett I 1:2<br />

SVR - VfL Nagold 5:1<br />

SVR - SV Gebersheim 3:5<br />

SVR - TSV Schönaich 1:0<br />

Halbfinale<br />

SVR - SF Gechingen 0:2<br />

Spiel um Platz 3<br />

SVR - SV Althengstett I 2:1<br />

Es spielten:<br />

Heiko Barthelmeß, Rocco Cesarano, Gaetano Ingrassano, Boris<br />

Kedves, Ömür Sahin,Sören Urschler, Marcel Weber, Lütfi Yilmaz.<br />

So geht’s weiter:<br />

Fr. 13.1. ab 17.30 Uhr: Hallenturnier in Sindelfingen<br />

Kreisliga-Kader:<br />

Di. 27.12.: Turnier in Althengstett<br />

Unser Kreisliga-Team nahm mit weniger Erfolg am Althengstetter<br />

Turnier teil - nach der Vorrunde war Schluss.<br />

SVR - TSV Weissach 0:3<br />

SVR - Spvgg Holzgerlingen II 0:2<br />

SVR - SV Althengstett II 2:5<br />

SVR - FC Alzenberg-Wimberg 4:2<br />

Es spielten:<br />

Steven Benzinger, Fatih Artan, Jonas Berger, Daniel Jamborek,<br />

Daniele Jannizzotto, Jürgen Karle, Jörg Kraushaar, Tiago Matos,<br />

Dominik Rexer.<br />

Nächster Termin:<br />

Do. 12.1. ab 17.30 Uhr: Hallenturnier in Sindelfingen.<br />

Thoralf Schüle<br />

Abteilung Fußball-AH<br />

AH-Termine Vorschau Januar 2006<br />

Wichtiger Termin bitte vormerken!<br />

AH - Heiterwang 2006<br />

Alle Sportkameraden, die an der Skiausfahrt nach Heiterwang<br />

vom 26.1. - 3.2. teilnehmen, treffen sich am Mittwoch, 18.1.<br />

um 19.30 Uhr im Sportpark-Restaurant.<br />

Anmeldung = 50 E<br />

A. Schöck<br />

Abteilung Handball<br />

Nummer 1<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006<br />

13<br />

Abteilungsleiter: Günter Hille, Tel. 3794<br />

www.spvgg-renningen.de/handball<br />

Liebe Fans, es geht wieder los und wir hoffen, euch wieder<br />

zahlreich zu unseren Heimspielen begrüßen zu können.<br />

Erstes Spiel im neuen Jahr und gleich ein Lokalderby!!!<br />

Mittwoch, 11.1. Stadionhalle<br />

Damen Pokalspiel<br />

20 Uhr Spvgg <strong>Renningen</strong> - SV Magstadt<br />

Achtung!!!<br />

Dadurch fällt das Training der weibl. C-Jugend aus.<br />

Handball "Surprise" in der Stegwiesenhalle am 17.12.05<br />

Die Handballabteilung hatte zur 5. gemeinsamen Jahresabschlussfeier<br />

(Jugend und Aktive) eingeladen.<br />

Wieder war der Saal bis auf den letzten Platz besetzt. Nach dem<br />

Kaffee- und Kuchenbuffet der Damenmannschaft begrüßte Abt.<br />

Leiter G. Hille alle Anwesenden, darunter BM Herr Faißt, vom<br />

SVR-Präsidium E. Clausen, B. Schnogotzki und F. Zipperle.<br />

Danach übernahm R. Maisch die Moderation der Aufführungen.<br />

Nicht nur er, sondern alle im Saal wurden wieder überrascht,<br />

da doch in der kurzen und beengten Probezeit die<br />

Mannschaften originelle Themen gekonnt darbieten konnten.<br />

Traditionell durften die Minis starten. Es war köstlich, wie diese<br />

den "Handball-Tanz-Alarm", in Anlehnung aus dem <strong>Kinder</strong>kanal,<br />

mit Feuereifer darboten, der Applaus belohnte die Kleinen<br />

mit ihren Betreuern A. Hille, S. Wild, M. Ziemer. Zum ersten Mal<br />

stand eine weibl. E-Jugend auf der Bühne, mit "La Bomba-<br />

Tanz" haben sie ihr Debüt erfolgreich bestanden, die Betreuer<br />

E. Mevissen und I. Trautter auch. Junge Männer mit Bärten<br />

und Outfit wie zu Jahns Zeiten marschierten auf die Bühne.<br />

Steppbretter waren ihre Geräte, das Thema: "Alte Herren -<br />

schwer aktiv", einstudiert von K. Hille, ausgeführt von der<br />

D1-Jugend, erinnerte an alte Turnertradition. Betreuer:<br />

S. Maisch, F. Maisch.<br />

Mit seiner Kamera beobachtete M. Meier das Training seiner<br />

D2-Jugend, Trainer C. Blech und S. Auray zum Thema: "D2-<br />

Stars" - eine gelungene Kameraführung.<br />

Anschließend gab Jugendleiter E. Schauerhammer einen Rückund<br />

Ausblick der Jugendabteilung. Dabei stand die Fortbildung<br />

der Jugendtrainer im Vordergrund.<br />

Mit Schwung ging es weiter. Mit "Thecoolies", ein Tanz, begeisterte<br />

die männl. E-Jugend das Publikum, habt ihr prima<br />

gemacht. Die stolzen Betreuer: A. Hille, S. Eckert.


14 Nummer 1 STADTNACHRICHTEN<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006 VEREINSNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Den Tanz mit Stühlen, "SpaceTaxi" aus Bully Herbigs Traumschiff<br />

Surprise, hat die weibl. C-Jugend animiert und im bunten Bild<br />

dargestellt. Betreuer: A.-K. Speier, M. König, A. Sattelmeier.<br />

Wie im Märchen. Thema: "7 Zwerge". Dabei wird Schneewittchen<br />

auf die Bühne getragen, umtanzt, um dann wachgeküsst<br />

zu werden. Dargestellt von der weibl. B -Jugend.<br />

Betreuer: S. Lindegger<br />

Männl. B-Jugend: Nach Glocken von Rom eine Neuinszenierung:<br />

"Die verrückten Hüte". Außergewöhnliche Gestalten mit<br />

riesigen Zylindern zeigten ihr wahres Gesicht.<br />

Betreuer: W. Klein, M. Lehnhardt.<br />

Abschluss der Jugendmannschaften:<br />

"Handball TV - Einblick ins Training". Akteure: Männl. A-Jugend.<br />

Wieder ausgezeichnet hinter der Kamera: M. Meier.<br />

(Leider war die Tonwiedergabe nicht ganz in Ordnung, der Kameramann<br />

bittet um Nachsicht). Betreuer: A. Günter. Eines<br />

muss man unseren Jugendlichen zugestehen, sie bewähren<br />

sich nicht nur auf dem Spielfeld, sondern haben auch Talent<br />

im Rampenlicht auf der Bühne. Hohe Anerkennung!!!<br />

Auf dem Laufsteg: "Modenschau" der Herren 1.<br />

Objekt: Trikots der letzten 20 Jahre. Da ließen allerhand Farb-<br />

Kombinationen manche schmunzeln. Trainer: M. Krawietz.<br />

Gala-Vorstellung zum Abschluss: Unsere Damenmannschaft.<br />

Diese zeigte die Interpretation des Weihnachtsliedes von Shakin<br />

Stevens "Merry Christmas Everyone" in so hervorragender<br />

Weise, dass eine Zugabe gefordert und auch angeboten<br />

wurde. Mädels, zum 5. Mal habt ihr euer Publikum zum Schwärmen<br />

gebracht, chapeau! Sind auf nächstes Jahr gespannt. Inszenierung:<br />

M. Nagy, auch dir Gratulation.<br />

Ja, dann war es soweit, auf was die Jugendlichen gewartet<br />

hatten, die Überreichung der Geschenke und die modernen<br />

Taschenlampen erhellten sofort den Saal.<br />

Die Trainer/innen aller Mannschaften, die wichtigen Schiedsrichter,<br />

das Orga-Team sowie der Verwaltungs-Ausschuss wurden<br />

für ihre Jahresarbeit mit diesem Gutschein belohnt - "Tour<br />

de <strong>Renningen</strong>" mit anschließendem Abendessen. Von nun an<br />

wurde gefeiert, zum Jahresabschluss war Disco angesagt mit<br />

Marcels und Torstens Crew, hinter der Bar, hatten reichlich zu<br />

tun, um alle Getränkewünsche zu erfüllen.<br />

Das Orga-Team: A. Hille, G. Maisch, T. Ristl, I. Trautter, H.<br />

Widmann, H. Blech sowie R. Maisch hat wieder ganze Arbeit<br />

geleistet und allen Anwesenden einen schönen Abend beschert.<br />

Herzlichen Dank! eho<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Abteilungsleiter: Rüdiger Zeitler, Tel. 408060<br />

Herzliche Einladung<br />

an unsere SchülerInnen, deren Geschwister, Eltern, Großeltern<br />

... zum Fackellauf 2006. Treffpunkt ist am Samstag, den 14.1.<br />

pünktlich um 16 Uhr am Parkplatz der Friedrich-Silcher-Schule<br />

in Malmsheim. Vom Sölleseck geht es nach einer Stärkung und<br />

bei Einbruch der Dunkelheit zurück.<br />

Bitte vormerken<br />

Am 22.2. findet die Abteilungsversammlung statt, zu der nicht<br />

nur die aktiven und passiven Mitglieder, sondern auch die Eltern<br />

unserer kleinen und großen SchülerInnen herzlich eingeladen<br />

sind.<br />

Nicht vergessen<br />

Die eventuell noch nicht abgegebenen Anmeldungen für das<br />

Trainingslager der SchülerInnen A und älter in Natz vom 16. -<br />

22.4. (Osterferien) bitte nach den Ferien im Training abgeben<br />

oder Frank per Post / E-Mail zukommen lassen.<br />

Abteilung Schach<br />

Vereinsmeisterschaft 2005/2006 2. Runde:<br />

Es stehen noch aus: Grogloth - Böhmler, Medweschan - R.<br />

Herbst, K. Herbst - Lehnhardt.<br />

8.1.: Kreisklasse Nagold 1 - <strong>Renningen</strong> 1<br />

B-Klasse <strong>Renningen</strong> 2 - Weil der <strong>Stadt</strong> 2<br />

15.1.: Vaihingen-Rohr 5 - <strong>Renningen</strong> 3<br />

Spielabend<br />

Jeden Freitag ab 19 Uhr im Jugend- und Konferenzraum des<br />

Sportparkrestaurants. Für <strong>Kinder</strong> bereits ab 18 Uhr Spielbetrieb.<br />

Thomas Böhmler<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Renningen</strong><br />

Termininformation<br />

Erstes Treffen (für die Bereitschaft) nach der Winterpause ist<br />

am Mo., 9.1. um 19 Uhr. Die erste Vorstandssitzung im neuen<br />

Jahr findet am 17.1. um 19 Uhr im RK-Haus statt.<br />

S. Schuhmacher, Pressereferentin<br />

Gesangverein Liederkranz<br />

<strong>Renningen</strong> 1839 e.V.<br />

Liebe Sängerinnen und Sänger, es ist wieder so weit: erster<br />

Probentermin im neuen Jahr ist Di., 10.1.<br />

Voices: 18.40 - 20.10 Uhr<br />

Gem. Chor: 20.15 - 22 Uhr<br />

<strong>Kinder</strong>freunde<br />

Verein für ein kinderfreundliches <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Bitte vormerken: Nächster Winterspieltreff am Di., 10.1. von<br />

15.30 - 17.30 Uhr im Bürgerhaus.<br />

Spiel- und Kontaktgruppen <strong>Renningen</strong>:<br />

4 Monate - 1 Jahr Mo., 15.30 - 17 Uhr<br />

Kontakt: Antje Laub, Tel. 408822<br />

1 1 /2 - 3 Jahre Di., 16 - 17.30 Uhr<br />

Kontakt: Alinde Bullinger, Tel. 7789<br />

9 - 20 Monate Fr., 15.30 - 17 Uhr,<br />

Kontakt: Corinna Hemminger, Tel. 18777 und Claudia Zeppenfeld,<br />

Tel. 0173 3052157<br />

Ort: Sozialstation <strong>Renningen</strong>, Dachgeschoss, Kleine Gasse<br />

Spiel- und Kontaktgruppe Malmsheim:<br />

20 Monate - 3 Jahre Mi., 16 - 17.30 Uhr<br />

Kontakt: Angelika Pöthig, Tel. 18340 und Petra Rowald, Tel. 18799<br />

Ort: Begegnungsstätte Malmsheim<br />

Waldgruppe für <strong>Kinder</strong> und Kleinkinder, die gerne laufen,<br />

mittwochnachmittags nach Vereinbarung<br />

Kontakt: Kerstin Kukulenz, Tel. 901518<br />

Ort: Am Sölleseck, Malmsheim<br />

Allgemeine Infos zu allen Gruppen: Manuela Sang, Tel. 800446<br />

Vorstand<br />

Resi Berger-Bäuerle, Tel. 6258, 1. Vorsitzende<br />

Bettina Klingel, Tel. 6781, 2. Vorsitzende und Babysitter<br />

Cordula Leicht, Tel. 167251, 1. Kassiererin<br />

Andrea Menschick, Tel. 8434, 2. Kassiererin<br />

Stefanie Vitello, Tel. 3718, 1. Schriftführerin<br />

Birgit Joos-Schühle, Tel. 3187, 2. Schriftführerin und Blättle<br />

Bettina Witzel-Rögner, Tel. 5367, Babysitter-Vermittlung<br />

Anschrift: <strong>Kinder</strong>freunde e.V., Leonberger Str. 21, 71272 <strong>Renningen</strong><br />

www.KINDERFREUNDERENNINGEN.de<br />

gez. Birgit Joos-Schühle<br />

Kult & Fun e.V.<br />

Fr., 13.1. Die Drei vom Dohlengässle<br />

Sa., 14.1. Tropical Latino Night<br />

Mit ihrem brandaktuellen Programm "Komm auf meine Insel",<br />

das erst am 11.1. offizielle Premiere im Theater Lindenhof in<br />

Melchingen hat, werden die "Drei vom Dohlengässle" sicherlich<br />

wieder für eine gute Unterhaltung und hoffentlich volle


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

Stegwiesenhalle sorgen. Nach den Erfolgsproduktionen "Picknick<br />

am Feiertag" und "Höhenrausch" kommen die drei Grazien<br />

Josephe, Martha und Hildegard nun im "Südseezauber" an aloa<br />

he, samba lele und la cucaracha, Fernweh nach Südsee. Raus<br />

aus dr Heck, nei in d’Welt, nuff uff a Insel, s’schafa vrgessa, dr<br />

Herrgott an guata Ma sei lau, älle viere von sich strecka und<br />

hälenga selbdritt donderschlächtig z’frieda sei. De ganz Welt<br />

unterm Sonnaschirm. Schee" Diesmal holen sich die Drei vom<br />

Dohlengässle die Südsee unter die Füß. Wenn ma jetzt net<br />

wüsst, dass ma dr’hoim ischt, könnt ma grad moina ma wär<br />

fort.<br />

Tropical Latino Night 2006<br />

Überraschend gut läuft bereits der Vorverkauf für eine unserer<br />

schönsten Veranstaltungen, unserer "Tropical Latino Night"<br />

am Sa., 14.1.<br />

Unsere Hauskapelle "AGUA LOCA", die Flamenco-Show der<br />

Gruppe "Tacon Caliente" aus Fellbach sowie die spanische<br />

Küche unserer Freunde vom "Centro Espanol Sindelfingen"<br />

werden sicherlich wieder für eine schöne spanische Nacht<br />

sorgen.<br />

Wie bereits im Vorjahr wieder mit großer Caipi-Bar und dem<br />

Motto der Veranstaltung entsprechender Getränkekarten.<br />

Tickets für beide Veranstaltungen bei:<br />

Aral Ziegler, Mineralienstudio Steudle, LBBW <strong>Renningen</strong><br />

und Schreibwaren Singer sowie online: www-kultundfun.de<br />

LandFrauen Ortsverein<br />

<strong>Renningen</strong><br />

Zum neuen Jahr ein neues Hoffen,<br />

die Erde wird noch immer grün!<br />

Auch dieser März bringt Lerchenlieder,<br />

auch dieser Mai bringt Rosen wieder,<br />

auch dieses Jahr lässt Freuden blühn.<br />

Optimistisch und voller Hoffnung beginnen wir das neue Jahr<br />

mit einem interessanten Vortrag von Frau Ulrike Siegel - Frauen<br />

im ländlichen Südindien -.<br />

Wir freuen uns über einen guten Besuch und begrüßen wie<br />

immer auch gerne Gäste.<br />

Mi., 11.1., 14 Uhr, Haus am Rankbach/Begegnungsstätte (bitte<br />

Kaffeegedeck mitbringen).<br />

Jeden Donnerstag um 15.45 Uhr Gymnastik im Haus am Rankbach.<br />

M.N. Schriftführerin<br />

Männergesangverein<br />

Frohsinn <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Prosit Neujahr!<br />

Na? Alle gut reingerutscht ins neue Jahr? Das würde uns freuen,<br />

damit auch in diesem Jahr wieder alles seinen gewohnten<br />

Weg gehen kann, und genau dafür wünschen wir Ihnen allen<br />

viel Erfolg!<br />

Wirtschaftsbetrieb<br />

Am Mi., 4.1., ist unsere Vereinsgaststätte geschlossen. Aber ab<br />

11.1. sind wir in gewohnter Weise wieder für Sie da!<br />

Männer des MGV, Jungs der jungen Formation<br />

Unsere erste Singstunde im neuen Jahr ist der 9.1. zu den gewohnten<br />

Zeiten, macht’s gut und bis dann!<br />

Unsere Chorproben finden immer montags statt:<br />

Die junge Formation 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Männerchor 20.30 - 22.30 Uhr<br />

Anklicken: www.mgvfrohsinnrenningen.de<br />

V. Buchholzer<br />

Schriftführer<br />

Musikverein <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

MVR Theaterstadl vom 5.1. - 8.1.2006<br />

Hallo liebe Freunde des schwäbischen Mundarttheaters! Am<br />

Wochenende beginnt sie nun, die Theaterstadelzeit beim Musikverein<br />

<strong>Renningen</strong>. Sie dürfen gespannt sein auf das neue<br />

Stück der D’Rankbachl "Auf der Hüttn". Wie in den vergangenen<br />

Jahren wollen wir Sie wieder mit einem herrlichen schwäbischen<br />

Theaterstück in 4 Akten verwöhnen und Ihnen einige<br />

kurzweilige Stunden bereiten. Auch unser Küchenteam wird Sie<br />

wieder in gewohnter Weise verwöhnen. Von Donnerstag bis<br />

Samstag wird es Schweinebraten mit Spätzle und Salat sowie<br />

unsere Käse- und Schinkenbrote geben. Am Sonntag Kaffee<br />

und Kuchen. Bitte bestellen Sie den Schweinebraten mit Spätzle<br />

vor und zwar unter Angabe des Tages und der Tisch-Nummer<br />

bei S. Krawietz, Tel. 18402.<br />

Wann: Do., 5.1./Fr., 6.1./Sa., 7.1.<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

So., 8.1., Beginn 16 Uhr<br />

Saalöffnung: 1 1 /2 Std. vor Beginn der Veranstaltung<br />

Beate Kalb, Schriftführerin<br />

1. Narrenzunft <strong>Renningen</strong> e.V. 1999<br />

Einladung zum Maskenabstauben<br />

Die 1. Narrenzunft <strong>Renningen</strong> e.V. 99<br />

veranstaltet am<br />

6.1. um 14 Uhr<br />

ihr traditionelles<br />

Maskenabstauben<br />

auf dem Parkplatz der Metzgerei Scherer.<br />

Die Renninger Bevölkerung ist hierzu<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Seien Sie dabei, wenn wir unsere Masken abstauben<br />

und wir unsere neuen Hästräger begrüßen,<br />

die ihre Maske und Häs zum ersten Mal überreicht bekommen.<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Das musikalische Rahmenprogramm übernehmen die<br />

LEO VALENTINOS<br />

und die FANFARENBAND unseres Patenvereins<br />

BLAU-WEISS SINDELFINGEN.<br />

Am 7.1. findet in der Malmsheimer Schulturnhalle<br />

unser Zunftball statt.<br />

gez. Uli Schuhmacher, Schriftführer<br />

Naturtheater <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Das Naturtheater <strong>Renningen</strong> wünscht allen ein gutes neues Jahr.<br />

Zur Erinnerung an alle Mitglieder und Spieler<br />

Am 6.1. um 15 Uhr treffen wir uns zum Kaffee im Vereinsheim.<br />

Renninger<br />

Schlüsselgesellschaft e.V.<br />

Nummer 1<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006<br />

15<br />

Prunksitzung: Vorverkauf hat begonnen<br />

Wir laden ganz herzlich ein zur Großen Prunksitzung<br />

Sa., 11.2., 19.11 Uhr, Rankbachhalle <strong>Renningen</strong>.<br />

Unser diesjähriges Motto: "Wir sind immer am Ball"<br />

Ein tolles Programm haben wir für Sie vorbereitet. Wir würden<br />

uns freuen, Sie begrüßen zu können.


16 Nummer 1 STADTNACHRICHTEN<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006 VEREINSNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

Karten im Vorverkauf zu 13 E und 15 E bei<br />

● Modehaus Welzel, <strong>Renningen</strong>, Lange Str. 17, Tel. 07159 920425<br />

● Sigi’s Schreib- und Spielecke, <strong>Renningen</strong>, Alemannenstr. 20,<br />

Tel. 07159 5666<br />

● Silke Hettich, Malmsheim, Kornblumenweg 16, Tel. 07159 17672<br />

Renninger Schlüsselgesellschaft e.V.<br />

Renninger Schwimm-Club 1951 e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

RSC Clubheim, Gottfried-Bauer-Str. 80, Tel. 07159 7459<br />

Internet: www.Renningerschwimmclub.de<br />

Wir sind für Sie da: jeden Mittwoch von 10 - 12 Uhr<br />

Während der Ferien nicht besetzt<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Neu! Für Freizeitsportler<br />

Für alle Mitglieder der Abteilung (Männer und Frauen und<br />

auch Jugendliche) im Freizeitsport<br />

Feel Well - Fühl dich Wohl - Feel Well<br />

Wollen Sie Ihrem Körper und Geist etwas Gutes tun?<br />

Das können Sie in dieser Stunde erreichen. Durch ein abwechslungsreiches<br />

Übungsprogramm kräftigen wir auf<br />

sanfte Art unsere gesamte Muskulatur und verbessern oder<br />

erhalten unsere Beweglichkeit. Mit verschiedenen Entspannungsübungen<br />

befreien wir uns vom Alltagsstress und lassen<br />

unsere Seele baumeln.<br />

Über Ihr Kommen freut sich<br />

Übungsleiterin Cornelia Ketterer (DTB-Rückenschulleiterin)<br />

Wann: dienstags, 18 - 19 Uhr, keine Kursgebühren, nur<br />

Mitglieder im Freizeitsport<br />

Wo: RSC-Vereinsheim, Gottfried-Bauer-Str. 80<br />

Info’s: Geschäftsstelle RSC, mittwochs 10 - 12 Uhr, Tel.<br />

7459<br />

Ab 5.10.05 bei C. Ketterer, Tel. 18743<br />

Abteilung Gesundheitssport<br />

Neue Kurse - Neue Kurse<br />

Bauch, Beine, Po (BBP)<br />

Kursbeginn: 10.1.<br />

Kurszeit: Di., 19 - 20 Uhr<br />

Kursdauer: 13 Stunden<br />

Kursort: RSC-Vereinsheim, Gottfried-Bauer-Str. 80<br />

Kursgebühr: Nichtmitglieder: 5,50 E, Mitglieder: 3,50 E je Std.<br />

Anmeldung: Cornelia Ketterer, Tel. 07159 18743<br />

Bauch, Beine, Po (BBP)<br />

Kursbeginn: 11.1.<br />

Kurszeit: Mi., 10 - 11 Uhr<br />

Kursdauer: 13 Stunden<br />

Kursort: RSC-Vereinsheim, Gottfried-Bauer-Str. 80<br />

Kursgebühr: Nichtmitglieder: 5,50 E, Mitglieder: 3,50 E je Std.<br />

Anmeldung: Cornelia Ketterer, Tel. 07159 18743<br />

Rücken-Trainingskurs<br />

Rückenschmerzen? Verspannungen?<br />

Wollen Sie etwas Gutes für Ihren Rücken tun?<br />

Wir haben mit dem Rückentraining den richtigen Kurs für<br />

Sie! In diesem Kurs wird die Bauch- und Rückenmuskulatur<br />

unter Einbeziehung verschiedener Handgeräte und<br />

dem Fit- oder Pezziball trainiert.<br />

Kursbeginn: 10.1.<br />

Kurszeit: Di., 20 - 21 Uhr<br />

Kursdauer: 13 Stunden<br />

Kursort: RSC-Vereinsheim, Gottfried-Bauer-Str. 80<br />

Kursgebühr: Nichtmitglieder: 5,50 E, Mitglieder: 3,50 E je<br />

Stunde<br />

Anmeldung: Cornelia Ketterer, Tel. 07159 18743<br />

Abteilung Jugend<br />

Neuer Kurs ab Januar 2006<br />

Turnen mit allen Sinnen<br />

für <strong>Kinder</strong> ab 2 J. mit einem Elternteil<br />

Bewegungserfahrung und Körperwahrnehmung sind Basiselemente<br />

für die Entwicklung. In kleiner Gruppe wollen<br />

wir über Fingerspiele, Bewegungsgeschichten, Spiellieder,<br />

Gerätelandschaften usw. Anreize und Motivation<br />

zum Bewegen, Turnen, Klettern und Spielen geben.<br />

Wann: ab Mi., 11.1., von 11 - 12 Uhr, 10x<br />

Wo: RSC-Clubheim<br />

Kosten: 25,-- E Mitglieder /30 E Nichtmitglieder<br />

Übungsleiter: Susanne Kalup<br />

Anmeldung: Tel. 800785<br />

Abteilung Schwimmen<br />

Am 20.11.05 fanden die Vereinsmeisterschaften<br />

der SG Leonberg/<strong>Renningen</strong> im Hallenbad Leonberg statt. Unsere<br />

Schwimmer/innen erzielten gute Ergebnisse:<br />

Leistungssport:<br />

Annika Schiebel, Jg. 97<br />

2. Pl. 25 m Schmetterling 0:29,30<br />

3. Pl. 50 m Rücken 1:05,01<br />

5. Pl. 50 m Brust 1:08,60<br />

2. Pl. 50 m Freistil 1:01,48<br />

2. Pl. 100 m Lagen 2:20,23<br />

Marius Predel, Jg. 97<br />

2. Pl. 25 m Schmetterling 0:28,99<br />

3. Pl. 50 m Rücken 1:05,63<br />

2. Pl. 50 m Brust 1:01,28<br />

3. Pl. 50 m Freistil 1:04,41<br />

3. Pl. 100 m Lagen


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

Nicoletta Orizaris, Jg. 94<br />

4. Pl. 50 m Schmetterling 0:47,09<br />

4. Pl. 50 m Rücken 0:45,88<br />

1. Pl. 50 m Brust 0:44,83<br />

3. Pl. 50 m Freistil 0:37,45<br />

3. Pl. 100 m Lagen 1:35,94<br />

Miriam Maisch, Jg. 89<br />

1. Pl. 100 m Schmetterling 1:37,03<br />

1. Pl. 100 m Rücken 1:31,84<br />

1. Pl. 100 m Brust 1:43,56<br />

1. Pl. 100 m Freistil 1:25,78<br />

1. Pl. 100 m Lagen 1:34,00<br />

Breitensport<br />

Katharina Predel, Jg. 99<br />

2. Pl. 25 m Rücken 0:52,59<br />

2. Pl. 25 m Brust 0:40,32<br />

2. Pl. 25 m Freistil 0:57,46<br />

Greta Pfiz, Jg. 98<br />

3. Pl. 25 m Rücken 0:37,60<br />

4. Pl. 25 m Brust 0:44,73<br />

2. Pl. 25 m Freistil 0:37,78<br />

Melina Santa, Jg. 98<br />

4. Pl. 25 m Rücken 0:38,20<br />

1. Pl. 25 m Brust 0:35,97<br />

3. Pl. 25 m Freistil 0:38,96<br />

Anna Jaiser, Jg. 97<br />

3. Pl. 25 m Rücken 0:36,32<br />

4. Pl. 25 m Brust 0:40,47<br />

3. Pl. 25 m Freistil 0:36,45<br />

Simon Jaiser, Jg. 95<br />

2. Pl. 50 m Rücken 1:07,46<br />

2. Pl. 50 m Brust 1:08,13<br />

2. Pl. 50 m Freistil 0:59,09<br />

Tobias Predel, Jg. 94<br />

6. Pl. 50 m Rücken 1:10,40<br />

3. Pl. 50 m Brust 1:00,61<br />

3. Pl. 50 m Freistil, 1:01,07<br />

Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!<br />

Suchen!<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Übungsleiter für<br />

den Bereich Schwimmen.<br />

Über uns<br />

Der Renninger Schwimm-Club erteilt seit mehr als 30 Jahren<br />

Schwimmkurse im Hallenbad in Rutesheim. Unsere Kursteilnehmer<br />

sind zwischen 4 und 10 Jahre und erlernen bei uns die<br />

Grundkenntnisse des Schwimmens nach den Richtlinien des<br />

DSV. Die neuen Kurse beginnen am 11.1.<br />

Voraussetzungen<br />

Der Umgang mit <strong>Kinder</strong>n bereitet Ihnen Freude. Sie schwimmen<br />

selber gerne und gut. Sie verfügen über eine Ausbildung im<br />

Bereich Schwimmen z.B. Anfängerschwimmausbilder, Fachübungsleiter-C,<br />

Trainer C oder Ähnlichem.<br />

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, setzen Sie sich bitte<br />

telefonisch mit Fabienne Gottschlich, Tel. 07152 619973 in Verbindung.<br />

Liebe Eltern,<br />

unsere Schwimmkurse in der Schwimmhalle Rutesheim beginnen<br />

am 11.1. Wir haben noch freie Plätze für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene. Freitags bieten wir wieder Mutter-Kind-Kurse<br />

an, auch hierfür haben wir noch freie Plätze.<br />

Information bei:<br />

Heike Schöttle, 07159 6575<br />

Fabienne Gottschlich, 07152 619973<br />

Erwachsenenschwimmen<br />

Für unser Erwachsenenschwimmen jeweils mittwochs von<br />

19.15 - 20 Uhr, haben wir noch freie Plätze! Wenn Sie<br />

schwimmen lernen wollen oder Ihren Stil unter fachkundiger<br />

Anleitung verbessern, dann sind Sie genau richtig bei uns.<br />

Information und Anmeldung bei:<br />

Fabienne Gottschlich, 07152 619973<br />

"Aquafit für ZWEI"<br />

Bewegungs- und Lockerungsübungen im Schwimmbad<br />

sollen Ihrem Wohlbefinden in der Schwangerschaft<br />

dienen und Verspannungen lockern helfen.<br />

Durch den Wasserwiderstand wird der gesamte Bewegungsapparat<br />

gekräftigt. Aquafitness hält die Beinvenen in<br />

Schwung und fördert den Rückfluss des Blutes zum Herzen.<br />

Dieser sanfte Sport im Wasser kann von Beginn der<br />

Schwangerschaft bis kurz vor der Geburt betrieben werden.<br />

Und dieses ungeheure Gefühl der Leichtigkeit trotz<br />

körperlicher Fülle, lässt sich nur im Wasser erleben.<br />

Fehlhaltungen und Verspannungen durch den immer größer<br />

werdenden Bauch wird so vorgebeugt. Also los geht’s...<br />

Kursangebot<br />

Wann: freitags<br />

Wo: Hallenbad Rutesheim<br />

Wann: 18.15 Uhr<br />

Termine: Ab 13.1. bis 10.2.<br />

Wie lange: 5 Unterrichtseinheiten à 45 Min.<br />

Kursgebühr: 20 E zzgl. Eintritt; für Mitglieder 17 E<br />

Anmeldung/Information:<br />

Fabienne Gottschlich, 07152 619973<br />

Info: Der Folgekurs beginnt am 17.2.<br />

und geht bis zum 24.3.<br />

Schützengilde <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Einladung zum Königschießen<br />

Am 6.1. findet in unserem Schützenhaus wieder das traditionelle<br />

Königschießen statt, zu dem wir alle Mitglieder recht herzlich<br />

einladen möchten. Beginn des Wettstreits um die Krone des<br />

Schützenkönigs ist 10 Uhr. Für gute Laune, Speis und Trank<br />

ist wie jedes Jahr bestens gesorgt. Wir würden uns sehr über<br />

eure Teilnahme freuen.<br />

Der Vorstand<br />

www.schuetzengilde-renningen.de<br />

Skiclub <strong>Renningen</strong> e.V.<br />

Nummer 1<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Okt. - Apr. Di. + Do. 19 - 20.30 Uhr<br />

In den Ferien bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.<br />

14.1. und 21.1. Tagesskikurse<br />

Unsere Tagesskikurse bieten euch die Gelegenheit in überschaubaren<br />

Gruppen euer persönliches Fahrkönnen zu verbessern.<br />

Im Schwarzwald oder Allgäu wollen wir euch einen Tag<br />

im Schnee mit viel Spaß anbieten. Mittags steht euch in altbewährter<br />

Art und Weise unser Grillteam mit leckeren Skiclubspezialitäten<br />

zur Verfügung. Egal, ob Jung oder Alt, Anfänger oder<br />

Fortgeschrittenen, wir wollen euch die neuesten Tipps und<br />

Tricks verraten. Die genaue Abfahrtszeit wird am Fr., 13.1. über<br />

unseren Anrufbeantworter, Tel. 07159 5656 bekannt gegeben.<br />

22.1. und 19.2. und 26.3.<br />

Tagesausfahrten gemeinsam mit Intersport Krauss<br />

Wer Spaß dran hat, zwischendurch einen Tag auf Ski oder<br />

Snowboard zu verbringen, ist hier genau richtig. Auch dieses<br />

Jahr fahren wir wieder tageweise ins Allgäu, um einen Sonntag<br />

auf der Piste zu verbringen.<br />

Anmeldungen hierfür werden in der Geschäftsstelle oder bei<br />

Intersport Krauss entgegengenommen. Nix wie hin!<br />

3.-5.2. Spaßwochenende<br />

6.-10.2. Hausfrauen- und Seniorenausfahrt<br />

17


18 Nummer 1 STADTNACHRICHTEN<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006 VEREINSNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN<br />

25.2. - 4.3. Jugendfreizeit<br />

Du bist zwischen 8 und 15 Jahre alt und willst eine Faschingsparty?<br />

Du bekommst eine Faschingsparty! Wir haben alle Zutaten,<br />

die man für eine tolle Woche im Schnee braucht: ein<br />

schneesicheres Skigebiet, einen genialen Funpark und lauter<br />

nette Gleichgesinnte, die mit einem den Schnee unsicher machen.<br />

19. - 26.3. Hotel-Freizeit in Obertauern<br />

Alle Infos zu unserem Jubiläumssaison-Programm findet ihr<br />

auch unter<br />

www.skiclub-renningen.de<br />

SP<br />

Tanzsportclub<br />

<strong>Renningen</strong> Malmsheim e.V.<br />

Das neue Jahr beginnen wir mit viel Schwung und mit einer<br />

neuen Tanzgruppe:<br />

Ab Di., 31.1., können tanzbegeisterte Paare von 19 - 20 Uhr<br />

im evang. Gemeindehaus, Martin-Luther-Str. 17 in <strong>Renningen</strong><br />

ihre Tanzkenntnisse auffrischen und Neues dazulernen.<br />

Nach den Schulferien - dienstags ab 10.1. - dürfen Sie gern<br />

reinschnuppern. Sie werden feststellen, dass Sie keine Angst<br />

vor dem Begriff "Tanzsport" haben müssen. Wir pflegen den<br />

Gesellschaftstanz, keinen Turniertanz. Wenn Sie sich noch<br />

nicht festlegen wollen, bieten wir Ihnen eine dreimonatige Probemitgliedschaft<br />

für 75E pro Paar an. Bitte melden Sie sich<br />

rechtzeitig an.<br />

Infos: Ernst Wezel, Tel. 07159 6512, Ludwig Schlager,<br />

Tel. 0172 7629181<br />

Internet: www.tsc-renningen-malmsheim.de<br />

An alle Mitglieder:<br />

Herzliche Einladung zur 4. Mitgliederversammlung am<br />

Mo., 6.2., 18.30 Uhr, im Bonifatiushaus in <strong>Renningen</strong>.<br />

Die schriftliche Einladung - mit der vorläufigen Tagesordnung -<br />

wurde am 6.12.05 verteilt bzw. per Post verschickt.<br />

TSV Malmsheim 1903 e.V.<br />

Erreichbarkeit der Geschäftsstelle: Donnerstags 14-täglich (gerade<br />

Wochen) von 17.30 - 18.30 Uhr (bei Feiertagen und in den<br />

Ferien ist die Geschäftsstelle nicht erreichbar). Albstr. 14, Tel.<br />

6476, Fax 933406, Vereinsgaststätte 2610.<br />

Internetinfo: www.tsv-malmsheim.de<br />

E-Mail: Geschaeftsstelle@tsv-malmsheim.de<br />

Hauptverein<br />

Kegelturnier<br />

Traditionsgemäß findet am 6.1. unser Kegelturnier statt. Beginn<br />

9 Uhr. Ende ca. 19.30 Uhr. Über rege Beteiligung würde ich<br />

mich sehr freuen, vor allem über die Damen. Gekegelt wird um<br />

Pokale und Sachpreise.<br />

Anmeldungen sind nicht erforderlich, kommen - kegeln -<br />

gewinnen.<br />

Bis dahin "Gut Holz"<br />

Hildegard Jakob<br />

TSV Malmsheim<br />

Gesamtjugend<br />

TSV Malmsheim<br />

Auf der nur spärlich besuchten Gesamtjugendversammlung<br />

wurde Katrin Wezel von der Abt. Karate<br />

zur neuen Gesamtjugendsprecherin gewählt. Ihr Stellvertreter<br />

wurde Sascha Mitschele von der Abt. Fußball. Herzlichen<br />

Glückwunsch den beiden!<br />

1903<br />

Gesamtjugend<br />

Jugend-Kegelturnier<br />

Das Ju-Kegelturnier findet am So., 15.1., statt. Es gibt wie jedes<br />

Jahr attraktive Preise zu gewinnen.<br />

Wir gehen ins Gottlieb-Daimler-Stadion am 28.1.<br />

Der VfB Stuttgart unterbreitet den Vereinen wieder ein Sonderangebot<br />

zum BL-Auftakt. Inbegriffen sind eine rote Wurst, KiPu<br />

sowie eine "Big hand".<br />

Preise:<br />

<strong>Kinder</strong> bis 7 Jahre 5,40 E<br />

<strong>Kinder</strong> bis 14 Jahre 10,90 E<br />

Jugendl. bis 18 Jahre 15,40 E<br />

Erwachsene 18,80 E<br />

Anmeldungen nimmt ab sofort H.-P. Enderle entgegen! Auch<br />

unter gesamtjugend@tsv-malmsheim.de<br />

Bitte möglichst schnell dann auch bezahlen.<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktiv<br />

Freizeitturnier am Sa., 7.1. in der Renninger Stadionsporthalle<br />

14 Mannschaften nehmen an unserem diesjährigen Turnier teil.<br />

Die Vorrundenspiele beginnen ab 10 Uhr. Für Essen und Getränke<br />

wird bestens gesorgt sein. Schauen Sie einfach mal<br />

vorbei!<br />

Abteilung Aikido<br />

Effektive Selbstverteidigung im TSV Malmsheim auf dem<br />

Sparnsberg in der TSV-Halle. Aikido ist gleichermaßen für Frauen<br />

wie Männer geeignet, ob durchtrainiert oder ziemlich aus<br />

der Übung. Für <strong>Kinder</strong> ab 8 Jahren gibt es eine Warteliste.<br />

Probetraining jederzeit möglich.<br />

Trainingszeiten:<br />

Mo., 18.30 - 19.30 Uhr Aiki-Kids ab 8 J., 19.30 - 20 Uhr Aiki-<br />

Kids-Fortgeschrittene, 20 - 21.45 Uhr Erwachsene<br />

Mi., 18.30 - 19.30 Uhr Aiki-Kids-Prüfungsvorbereitung, 19.30 -<br />

20.45 Uhr Jugendliche u. Erwachsene, 20.45 - 21.45 Uhr Erwachsene<br />

Sonntagstraining einmal im Monat von 14 - 18 Uhr<br />

Fragen? 07159 17876 u. www.aikido-malmsheim.de<br />

Abteilung Basketball<br />

(Abteilungsleiterin Annett Hermann 07159 6433)<br />

Die Abteilung Basketball wünscht allen Spielern, Mitgliedern<br />

und ihren Familien ein gesundes, glückliches und erfolgreiches<br />

neues Jahr 2006.<br />

Abteilung Karate<br />

Fit in den Frühling oder weg mit<br />

den Weihnachtspfunden<br />

...wenn die guten Vorsätze für das nächste Jahr so oder so<br />

ähnlich lauten oder Sie schon immer wissen wollten, ob Karate<br />

eine Sportart für Sie ist, oder vor Jahren schon mit Karate begonnen<br />

haben und wieder anfangen möchten...kommen Sie<br />

einfach an einem der unten genannten Trainingszeiten zu uns.<br />

Karate ist mehr als nur ein Kampfsport! Im Vordergrund stehen<br />

Körperbeherrschung und Fitness. Neben Kraft und Ausdauer<br />

werden Reaktion und Schnelligkeit trainiert. Jedes Training beginnt<br />

nach dem Angrüßen mit Aufwärmen. Um Verletzungen<br />

vorzubeugen, legen wir großen Wert auf sorgfältiges Dehnen -<br />

erst danach beginnt das eigentliche Training.<br />

Jede(r) kann diesen Sport erlernen und ausüben, Voraussetzungen<br />

sind nicht notwendig.


Eltern-Kind-Training 2006<br />

Also runter vom Sofa und rein in die Sportsachen, und kommen<br />

Sie am 10.1. um 19.30 Uhr in die TSV-Halle Malmsheim. Und<br />

trainieren Sie mit! Falls Sie zu diesem Termin keine Zeit haben,<br />

merken Sie sich den 10.3. vor, hier startet wieder ein Anfängerkurs.<br />

Sie können aber auch jederzeit vorbeischauen und kostenlos<br />

und unverbindlich 3-mal an einem Schnuppertraining<br />

teilnehmen.<br />

Alter:<br />

<strong>Kinder</strong>/Jugendliche ab 8 Jahren<br />

Erwachsene ab etwa 16 Jahren<br />

Trainingszeiten<br />

Dienstag, TSV-Halle<br />

18.30 - 19.30 Uhr Jugendliche<br />

19.30 - 21 Uhr Erwachsene<br />

Donnerstag, Schulturnhalle<br />

17.30 - 18.30 Uhr <strong>Kinder</strong> und Jugendliche<br />

18.30 - 20 Uhr Erwachsene<br />

Freitag, Schulturnhalle<br />

18.30 - 20 Uhr Jugendliche<br />

20 - 21.30 Uhr Erwachsene<br />

Haben Sie noch Fragen? 07159 800274 Sensei Daniel Fröhlich<br />

Weitere Infos finden Sie auch im Internet unter<br />

www.karate-budokan.de<br />

Hinweis für die Aktiven: In den Weihnachtsferien findet kein<br />

Training statt. Das erste Training ist erst wieder am Di., 10.1. Die<br />

Planung für 2006 steht auch schon fest - guckst du im Internet!<br />

Abteilung Turnen<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN VEREINSNACHRICHTEN<br />

Turnen - fit und gesund<br />

Unter unserem Motto "Fit und gesund"<br />

treffen wir uns auch 2006 jeden Dienstag<br />

um 9 Uhr in der TSV-Halle.<br />

Wir kräftigen unseren ganzen Körper mit<br />

Übungen aus der funktionellen Gymnastik<br />

im Rahmen des Gesundheitssports. Die<br />

Übungen sind für Frauen und Männer jeden Alters geeignet.<br />

Ziel der Stunde ist, unsere Beweglichkeit zu erhalten und<br />

sich danach rundum "wohl zu fühlen".<br />

Denn wir wissen: "Wer rastet, der rostet!"<br />

Interesse? Einfach vorbeikommen!<br />

Am 10.1. starten wir mit neuem Schwung ins Jahr 2006.<br />

Die Kosten sind günstig: TSV-Jahresbeitrag E 55 sowie<br />

einem geringen Abteilungsbeitrag.<br />

Wer nicht unbedingt Mitglied werden will, kann auch mit<br />

einer Kurskarte von E 30 für acht Übungsstunden teilnehmen.<br />

Wo: TSV-Halle, Sparnsberg<br />

Wann: dienstags von 9 - 10 Uhr<br />

Übungsleiterin: C. Ketterer - DTB-Rückenschulleiterin<br />

Informationen: Cornelia Ketterer, Tel. 07159 18743.<br />

Tennisclub Malmsheim e.V.<br />

Liebe TCM’ler!<br />

Wir wünschen euch allen ein frohes und vor allem gesundes neues<br />

Jahr und freuen uns jetzt schon auf die Sommersaison 2006!<br />

Zuerst werden wir aber mit unserem ersten Stammtisch im Jahr<br />

2006 am 13.1. beginnen. Bitte merkt euch den Termin schon<br />

mal vor. Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

LandFrauen Malmsheim<br />

www.landfrauen-malmsheim.de<br />

Winterwanderung<br />

Am Mittwoch, 11.1. treffen wir uns um 13 Uhr in der Bachstraße<br />

(Kastanie). Wer Lust und Laune hat, ist eingeladen zu einem<br />

Spaziergang - vielleicht im Schnee - rund um Malmsheim. Ab<br />

ca. 15 Uhr wollen wir dann in der TSV Gaststätte gemütlich<br />

beisammen sein.<br />

Ab Freitag, 13.1. um 13.30 Uhr ist wieder Gymnastik in der<br />

Schulturnhalle.<br />

Englischkurs mit Frau Amanda Wood<br />

Der Englischkurs für die gemeldeten Teilnehmer findet jeden<br />

Montag (außer Schulferien und Feiertage) von 9.15 - 10.45 Uhr<br />

im Backhaus statt. Kursanfang ist am Montag, 16.1.; letzter<br />

Termin des Kurses ist am Montag, 22.5.<br />

Angebote des LandFrauen Kreisverbandes Böblingen<br />

21.2. in Nufringen: "Altern ohne Alzheimer"<br />

Referent Prof. Prof. Dr. Konrad Beyreuter<br />

8.4. in Ehningen: "Mach mit - Bleib fit"<br />

Gesundheitstag für alle Mitglieder.<br />

15./16.5. Burg Liebenzell: Seminar für Alleinstehende.<br />

Leitung Margret Löhmann.<br />

18. - 25.6.: Busreise nach Südfrankreich für alle Mitglieder mit<br />

Partner. Näheres bei Sonja. Anmeldeschluss 1.3.<br />

25. - 29.9.: "Land - Leute - Lebensart zwischen Moor und Weser".<br />

In der Heimvolkshochschule Rehburg-Loccum, für alleMitglieder.<br />

Liederkranz Malmsheim e.V.<br />

http://www.liederkranz-malmsheim.de<br />

Nummer 1<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006<br />

19<br />

Etwas Neues beginnen?<br />

Hier ein interessantes Angebot:<br />

Singen im Liederkranz Malmsheim.<br />

Schauen Sie bei uns rein.<br />

Informationen erhalten Sie bei unserem 1. Vorstand<br />

Werner Klein, Tel. 5106 oder orientieren Sie sich im Internet<br />

über unsere Aktivitäten.<br />

Singstunden am Dienstag, 10.1.<br />

19.30 Uhr Frauenchor<br />

20.15 Uhr Männerchor im Sängerlokal Taube.<br />

Nachruf!<br />

Der Liederkranz Malmsheim trauert um seine langjährige Sängerin<br />

und sein Ehrenmitglied<br />

Frau Erna Knorr<br />

Die Verstorbene trat bereits 1950 dem Liederkranz als aktive<br />

Sängerin bei. Sie hat in den 55 Jahren ihrer Vereinszugehörigkeit<br />

für den Liederkranz sehr viel geleistet. Der Verein ist ihr zu<br />

großem Dank verpflichtet.<br />

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihren <strong>Kinder</strong>n mit ihren Familien.<br />

Wir werden Erna Knorr in dankbarer und ehrenvoller Erinnerung<br />

behalten.<br />

Die Vereinsleitung


20 Nummer 1 STADTNACHRICHTEN<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006 PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN<br />

RENNINGEN<br />

Vorschau Neujahrskonzert 2006.<br />

Am Sonntag, 15.1., findet der musikalische Auftakt der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Renningen</strong> mit einem Neujahrskonzert statt. In der Schulturnhalle<br />

der Friedrich-Silcher-Schule werden alle Malmsheimer<br />

Vereine - der Musikverein, der Harmonika-Spielring und der<br />

Liederkranz - sowie die Musikschule <strong>Renningen</strong> ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit Werken der Klassik bis hin zu Hits<br />

der Gegenwart gestalten.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Alle Mitwirkenden würden sich über eine Spende sehr freuen.<br />

Es wurde einmütig beschlossen, dass alle Einnahmen aus den<br />

Spenden und aus der Bewirtung an die in Not geratenen Menschen<br />

in unserer <strong>Stadt</strong> gehen sollen.<br />

Den Erlös erhält die "Aktion Notnagel."<br />

Herzlich laden wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zu dem<br />

Benefizkonzert unserer <strong>Stadt</strong> ein.<br />

Sonntag, 15.1. um 17 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr)<br />

in der Schulturnhalle in Malmsheim. (Bühlstraße)<br />

Malmsheimer Spatzen- und<br />

Notenhüpfer<br />

Singstunden am Dienstag, 10.1.<br />

16.30 - 16.50 Uhr Malmsheimer Spatzen<br />

(Sing- und Bewegungsspiele für 4- bis 7-Jährige)<br />

16.50 - 17.15 Uhr Probe für alle <strong>Kinder</strong> gemeinsam<br />

17.15 - 17.50 Uhr Notenhüpfer<br />

(intensive Singstunde für 8- bis 12-Jährige)<br />

Die Singstunden finden im Vereinsraum der Schulturnhalle statt.<br />

"Der Junge Chor"<br />

Chorprobe am Mi., 11.1., um 20 Uhr,<br />

in der "Taube"<br />

Bitte kommt alle, da Auftritt am Sonntag!<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Malmsheim<br />

So lange Herz und Augen offen,<br />

um sich am Schönsten zu erfreun,<br />

so lange, darf man freudig hoffen,<br />

wird auch die Welt vorhanden sein.<br />

Allen Mitgliedern und Freunden wünschen wir fürs neue<br />

Jahr Glück, Erfolg und Gesundheit.<br />

Herzliche Einladung zum Vereinsnachmittag<br />

Für Samstag, 14.1., laden wir alle Mitglieder mit Anhang zu<br />

einem gemütlichen und geselligen Nachmittag in den Vereinsraum<br />

der Schulturnhalle Malmsheim ein. Wir beginnen um<br />

14.30 Uhr mit Kaffee und neu gebackenem Hefezopf, danach<br />

werden wir Sie bei einem guten Viertele über unser Jahresprogramm<br />

informieren. Zum Abschluss zeigt Ihnen unser Schriftführer<br />

Helmut Bär noch eine Serie schöner Dias.<br />

Tages-Schnittkurs am 18.1.<br />

Am Mittwoch, 18.1., gibt Kreisfachwart Manfred Nuber einen Tages-Schnittkurs<br />

fürObst-undZiergehölze. Von 9 - 12 Uhr theoretischerUnterricht,von13-16UhrwirddieserinderPraxisangewandt.<br />

Anmeldung und alles Nähere bei M. Schöttle,Tel.3563.<br />

H.B., Schriftführer<br />

SPD aktuell<br />

Parteien und<br />

Wählervereinigungen<br />

www.spd-renningen.de<br />

Mitgliederversammlung am Dienstag, 10.1. um 19 Uhr<br />

Liebe Mitglieder,<br />

wie bereits angekündigt, findet unsere erste Mitgliederversammlung<br />

im neuen Jahr am Dienstag, 10.1. um 19 Uhr im<br />

SVR-Sportpark-Restaurant, Vereinsraum, statt. Die Landtagswahl<br />

am Sonntag, 26.3. wird dabei im Mittelpunkt stehen.<br />

Unsere bisherige Landtagsabgeordnete Birgit Kipfer aus<br />

Gärtringen kandidiert erneut für den Landtag. Schwerpunktthemen<br />

für den bevorstehenden Wahlkampf sind für die SPD die<br />

Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, der Bereich Bildung<br />

und Weiterqualifizierung sowie die Sozialpolitik in Baden-Württemberg.<br />

In dieser Mitgliederversammlung werden wir vorgenannte<br />

Themen diskutieren und Aktionen des Ortsvereins für<br />

den Wahlkampf beraten. Ich bitte um zahlreiche Teilnahme.<br />

SPD - Jahresauftakt am Samstag, 4.2.<br />

Bitte Termin vormerken, weitere Einzelheiten folgen in den<br />

nächsten <strong>Stadt</strong>nachrichten.<br />

Reinhard Händel<br />

OV-Vorsitzender<br />

FDP - Ortsverband<br />

Weissach-Rutesheim-<strong>Renningen</strong><br />

Morgen Kundgebung im Großen Haus -<br />

Nächste Woche Neujahrsempfang mit Westerwelle<br />

Zur traditionellen Dreikönigs-Kundgebung im Großen Haus<br />

des Staatstheaters in Stuttgart am 6.1. von 11-13.30 Uhr laden<br />

wir herzlich ein. Neben der Landesvorsitzenden Birgit Homburger<br />

und den liberalen Ministern Dr. Ulrich Goll und Ernst<br />

Pfister hören Sie den FDP-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag<br />

Dr. Wolfgang Gerhardt und unseren Bundesvorsitzenden Dr.<br />

Guido Westerwelle. Wer früh da ist, kann sich den Platz noch<br />

gut auswählen. Und wer in <strong>Renningen</strong> genießen will, kann das<br />

Ereignis live von 11-13 Uhr bei Phoenix sehen und hören.<br />

Beim Neujahrsempfang am 11.1. um 17.30 Uhr in Sindelfingen<br />

im Foyer des Rathauses haben Sie die Gelegenheit, unseren<br />

Parteivorsitzenden Dr. Guido Westerwelle und die Landtagskandidatinnen<br />

Stefanie Bermanseder und Heiderose Berroth<br />

persönlich kennen zu lernen. Eine kurze Anmeldung unter Tel.<br />

07159 920779 oder Fax 0711 2063 14649 bzw.<br />

E-Mail Heiderose.Berroth@FDP.Landtag-BW.de erleichtert uns<br />

die Vorbereitung.<br />

Allen Lesern der <strong>Stadt</strong>nachrichten und besonders natürlich den<br />

Mitgliedern und Freunden der Freien Demokraten gelten unsere<br />

guten Wünsche für ein zufriedenes, gesundes, glückliches und<br />

erfolgreiches neues Jahr 2006 , in dem wir Ihnen auch in <strong>Renningen</strong><br />

wieder interessante Politik-Angebote bringen werden,<br />

z.B. am 17.3. einen Abend mit dem FDP-Generalsekretär Dirk<br />

Niebel.<br />

Sonstiges<br />

Regional Bus Stuttgart (RBS)<br />

Online-Informationen<br />

Die Regional Bus Stuttgart GmbH ist Betreiber der Buslinie 757<br />

von Böblingen nach <strong>Renningen</strong>. Auf ihren Internetseiten<br />

www.rbs-bus.de sind detaillierte Informationen zum Liniennetz,


STADTNACHRICHTEN<br />

RENNINGEN SONSTIGES<br />

Fahrplänen (nicht nur Buslinien, sondern gesamtes VVS-Netz),<br />

Tarifen usw. zu finden. Auf die informativen und übersichtlich<br />

gestalteten Seiten der Regional Bus Stuttgart GmbH gelangt<br />

man auch über einen Link aus dem "aktuellen"-Bereich von<br />

www.renningen.de<br />

DLRG OG Weil der <strong>Stadt</strong><br />

mit Stützpunkt <strong>Renningen</strong><br />

Am Montag, 9.1. geht unser angefangener Schwimmkurs zu<br />

den üblichen Zeiten weiter.<br />

DRK-Kreisverband Böblingen<br />

Beispielhaftes Engagement<br />

Aktion Renninger Realschüler:<br />

Winterzelte für Pakistan<br />

Aufgeschreckt durch Berichte in den Medien über die Folgen<br />

der schweren Erdbebenkatastrophe in Pakistan, haben Schülerinnen<br />

und Schüler der achten Klasse der Realschule in <strong>Renningen</strong><br />

eine Sammelaktion gestartet. Im Rahmen des Pflichtprojektes<br />

"Soziales Engagement" machten sich sieben Schülerinnen<br />

und Schüler die "Vergessene Katastrophe - Winterzelte für<br />

Pakistan" zum Thema. Die Mitglieder der Projektgruppe organisierten<br />

einen Kuchen- und Pizzaverkauf an der Schule, starteten<br />

eine Sammelaktion vor dem Weihnachtsmarkt und sammelten<br />

zuletzt auch vor und nach dem Freitagsgebet vor der Moschee<br />

in <strong>Renningen</strong>. Dort kamen nach dem Gefühl der Schülerinnen<br />

und Schüler die meisten "Scheinchen" zusammen.<br />

Nummer 1<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006<br />

21<br />

In Begleitung von Rektorin Brigitte Renner kamen jetzt Selma<br />

Pajaziti, Habibe Oumaz und Kaan Altinsoy mit den Sammelbüchsen<br />

in die DRK-Kreisgeschäftsstelle nach Sindelfingen,<br />

um das bei der Aktion gesammelte Geld zu zählen. Herbert<br />

Kilgus, zuständig für die Rotkreuz-Arbeit im DRK-Kreisverband<br />

Böblingen, löste die Plomben von den versiegelten Sammelbüchsen,<br />

dann wurde gezählt. Die Rektorin und die drei Mitglieder<br />

der Projektgruppe staunten nicht schlecht, als am Ende der<br />

stolze Betrag feststand: Nicht weniger als 581,45 Euro sind<br />

bei der beispielhaften Aktion der Renninger Schülerinnen und -<br />

Schüler zusammengekommen. Das reicht nun für die Beschaffung<br />

von zwei Winterzelten. Damit wurden die Erwartungen weit<br />

übertroffen, denn die Projektgruppe hatte sich die Mittel für ein<br />

Winterzelt zum Ziel gesetzt. Große Freude über dieses schöne<br />

Ergebnis herrschte nicht zuletzt bei Rektorin Brigitte Renner.<br />

Herbert Kilgus zollte den Schülerinnen und Schülern Lob und<br />

Anerkennung für ihre Aktion: "Das ist toll. Das ist beispielhaft."<br />

Gleichzeitig machte Kilgus darauf aufmerksam, dass die internationale<br />

Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung 61 Millionen<br />

Euro benötigt, um vier Millionen Menschen, die durch das<br />

schwere Erdbeben in Pakistan vom 8. Oktober betroffen sind,<br />

drei Monate lang zu versorgen. Kilgus: "Dutzende Rotkreuzund<br />

Rothalbmondgesellschaften aus aller Welt bringen Soforthilfeeinheiten,<br />

darunter ein komplettes Krankenhaus, nach Pakistan.<br />

80 internationale Rotkreuz- und Rothalbmonddelegierte<br />

sind als Logistiker, Telekommunikations-, Gesundheits-, Wasser-<br />

und Hygieneexperten sowie Fachleute für den Bau von<br />

Unterkünften und für Hilfsgüterverteilungen im Erdbebengebiet."<br />

Lebenswichtig sei angesichts der herrschenden grimmigen<br />

Temperaturen auch die Versorgung der Menschen mit Winterzelten.<br />

Dazu hätten die Renninger Realschülerinnen und -<br />

Schüler einen besonderen Beitrag geleistet. Und für die Mitglieder<br />

des Projektteams war klar, dass über das Deutsche Rote<br />

Kreuz diese beiden Zelte schnell betroffenen Menschen in Pakistan<br />

zugute kommen. Das DRK sei vor Ort, kenne die Situation<br />

und leiste zielgerichtete, wirkungsvolle Hilfe, meinten die<br />

Schülerinnen und Schüler.<br />

Neues Programm<br />

der Familien-Bildungsstätte Leonberg e.V.<br />

FBS - Familien-Bildungsstätte Leonberg e.V.<br />

Der neue Kursplan ist da - das 1. Semester 2006 hat begonnen!<br />

Der neue Kursplan für die Monate Januar bis August 2006 der<br />

Familien-Bildungsstätte Leonberg ist bereits wieder an den bekannten<br />

Stellen in <strong>Renningen</strong> und Malmsheim ausgelegt. Sie<br />

erhalten ihn u.a. in der <strong>Stadt</strong>verwaltung, den Volksbanken, der<br />

Kreissparkasse, der Landesgirokasse, der Pan-Buch-handlung<br />

sowie in Arztpraxen. Das Frühjahrssemester bietet wieder<br />

eine Reihe von Veranstaltungen. Es gibt eine breite Angebotspalette<br />

mit Kursen und VorträgenzudenBereichenLebengestalten,<br />

Meditation und Theologie, Gesellschaft, Familie, Rund um<br />

die Geburt, Ausflüge und Exkursionen, Kreativität, Gesundheitsbildung,<br />

Musik, Bewegung und Tanz, Kochen und Ernährung<br />

sowie ein spezielles Kursangebot für <strong>Kinder</strong>undJugendliche.<br />

Das Programm in den Nachbargemeinden von Leonberg ist erheblich<br />

erweitert worden. Im Besonderen möchten wir auf unser<br />

Kursangebot in <strong>Renningen</strong> und Malmsheim hinweisen.<br />

Bewegungsspiele für Babys von ca. 4-12 Monaten<br />

und ihre Eltern<br />

Kurs Nr. 114<br />

ab 2.2.06, donnerstags, 9.30 - 10.30 Uhr, 9mal<br />

Kursgebühr 31,50 E Kurs Nr. 115<br />

ab 27.4.06, donnerstags, 9.30 - 10.30 Uhr, 8mal<br />

Kursgebühr: 28 E Ilona Sharif<br />

Ort: Evang. Gemeindehaus, Martin-Luther-Straße, <strong>Renningen</strong><br />

Musikzwerge - Musikalische Früherziehung für <strong>Kinder</strong> von<br />

1 1 /2 - 3 Jahren mit Mutter/Vater/Oma/Opa...<br />

Kurs Nr. 153<br />

ab 2.2.06, donnerstags, 10.45 - 11.45 Uhr, 9mal<br />

Kursgebühr: 31,50 E Kurs Nr. 154<br />

Ab 27.4.06, donnerstags, 10.45 - 11.45 Uhr, 8mal<br />

Kursgebühr: 28 E Ilona Sharif<br />

Ort: Evang. Gemeindehaus, Martin-Luther-Straße, <strong>Renningen</strong>


22 Nummer 1 STADTNACHRICHTEN<br />

Mittwoch, 4. Januar 2006 WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

RENNINGEN<br />

Komm mach mit!<br />

Gymnastik für Frauen aller Altersstufen<br />

Kurs Nr. 336<br />

ab 13.1.06, freitags, 20 - 21 Uhr, (fortl. Kurs),<br />

Kursgebühr: 3 E pro Abend Olga Rempel<br />

Ort: Schulturnhalle Malmsheim<br />

Anmeldungen nimmt die Familien-Bildungsstätte, Eltinger Str.<br />

23, 71229 Leonberg schriftlich, per Telefax Nr. 07152 947029<br />

oder E-Mail: info@fbs-leonberg.de und telefonisch unter 07152<br />

947020 entgegen. Die schriftlichen Anmeldungen werden ab<br />

Mittwoch, 11.1.06, bearbeitet, telefonische und persönliche Anmeldungen<br />

werden ab Mittwoch, 18.1.06 angenommen.<br />

Informationsveranstaltungen<br />

zur beruflichen Orientierung<br />

an der Mildred-Scheel-Schule Böblingen<br />

Die Mildred-Scheel-Schule bietet eine Vielzahl attraktiver zeitgemäßer<br />

Bildungsgänge an. Zusammen mit beruflicher Grundbildung<br />

können nahezu alle Schulabschlüsse von einem dem<br />

Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand bis zur allgemeinen<br />

Hochschulreife erworben werden.<br />

Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler<br />

mit mittlerem Bildungsabschluss:<br />

Dienstag, 17. Januar 2006<br />

An diesem Tag werden um 18.30 Uhr für Schülerinnen und<br />

Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss das 1-jährige Berufskolleg<br />

für Gesundheit - und Pflege II, mit der Möglichkeit<br />

zum Erwerb der Fachhochschulreife, das 1-jährige Berufskolleg<br />

Gesundheit und Pflege I und Ernährung und Hauswirtschaft<br />

I vorgestellt.<br />

Am Dienstag, 17. Januar 2006,<br />

19.30 Uhr, erhalten Sie Informationen zum Ernährungswissenschaftlichen<br />

Gymnasium und zum Biotechnologischen<br />

Gymnasium.<br />

Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler<br />

nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht (9 Jahre)<br />

Mittwoch, 18. Januar 2006, 19 Uhr<br />

Schülerinnen und Schüler ohne mittleren Bildungsabschluss<br />

können je nach Motivation, Bildungswillen und Eignung diesen<br />

über die 2-jährige Berufsfachschule für Labortechnik, Gesundheit<br />

und Pflege oder über die Berufsfachschule für<br />

Hauswirtschaft und Ernährung erwerben und erhalten zusätzlich<br />

eine Grundbildung im jeweiligen Schwerpunkt.<br />

Im Berufsvorbereitungsjahr besteht die Möglichkeit zum Erwerb<br />

eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes.<br />

In einer Klasse des Berufsvorbereitungsjahres findet<br />

vertiefter Unterricht im Berufsfeld "Gastronomie" statt. Des<br />

Weiteren stehen für Schülerinnen und Schüler mit geringen<br />

oder lückenhaften Deutschkenntnissen Klassen in Ganztagsbetreuung<br />

auf unserem Programm.<br />

Die 1-jährige Berufsfachschule bringt bessere Voraussetzungen<br />

für die Altenpflegeausbildung und ermöglicht eine solide<br />

hauswirtschaftliche Grundausbildung.<br />

Alle Interessierten sind zu den genannten Terminen herzlich eingeladen.<br />

Einzelberatung ist nach telefonischer Terminabsprache in<br />

der Mildred-Scheel-Schule möglich, Austr. 7, 71034 Böblingen<br />

(Nähe Bahnhof Böblingen), Tel. 07031 4625-50, Fax 07031<br />

4625-51.<br />

http://www.mss.bb.bw.schule.de<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Hinweis:<br />

Alle Rezepte und Tipps von Tante Hilde sowie die Ratschläge<br />

und Infos unserer Tierärztin können Sie auch im Internet unter<br />

www.nussbaum-medien.de abrufen.<br />

Ihr Verlag<br />

Auto aktuell<br />

Nachts sind alle Katzen grau<br />

Nachts lauert das doppelte Risiko<br />

Autofahren bei Nacht, so die Statistik, ist mehr als doppelt so<br />

gefährlich. Selbst modernste Bi-Xenon-Kurvenscheinwerfer<br />

samt Abbiegelichter sind nur ein kümmerlicher Ersatz für die<br />

Helligkeit bei Tage. Besserung verspricht Infrarot-Licht: Es ist<br />

für das menschliche Auge unsichtbar, es kann nicht blenden.<br />

Eine Kamera "sieht" infrarote Lichtstrahlen und erzeugt, von<br />

einer Elektronik unterstützt, ein Bild, das auf einem Monitor<br />

sichtbar oder in die Windschutzscheibe projiziert wird. Erste<br />

Modelle mit solcher "Night Vision" sind bereits lieferbar: Sie<br />

verbessert die Sicht auf nächtlicher Straße tatsächlich.<br />

Auch diese neuesten Lichtquellen indes werden Tageslicht<br />

nicht ersetzen können. Es ist überall, die Scheinwerfer aber<br />

beleuchten nur die Fahrbahn unmittelbar vor dem Wagen, sie<br />

sind viel schwächer. Weiter vorn, rechts und links bleibt alles<br />

im Dunkeln - ganz wörtlich. Schwächeres Licht bedeutet, dass<br />

das Auge vom Tag- auf das Nachtsystem umschaltet. Es besitzt<br />

die nötige höhere Empfindlichkeit, liefert aber weniger scharfe<br />

Bilder. Je schwächer das Licht, desto weniger sind die Farben<br />

ausgeprägt. Nachts sind alle Katzen grau - das alte Sprichwort<br />

trifft den Nagel auf den Kopf. Ganz schlimm wird es bei Regen:<br />

Die entgegenkommenden Scheinwerfer spiegeln sich in der<br />

Nässe - sie vervielfacht die Blendung. Ältere Menschen haben<br />

hier oft besondere Schwierigkeiten.<br />

Schwarz gekleidete Fußgänger etwa sind auf dunkler nasser<br />

Straße erst zu sehen, wenn das Auto auf 10 bis 15 Meter heran<br />

ist. Schon bei Tempo 40 ist eine Kollision fast unvermeidlich:<br />

Der Wagen legt in der Sekunde bereits 11 Meter zurück - und<br />

eine Sekunde mindestens braucht der Fahrer, um unter diesen<br />

Umständen überhaupt reagieren zu können. Der Fahrer, der um<br />

diese Verhältnisse weiß, wird künftig noch behutsamer unterwegs<br />

sein. Einen Hintermann, der drängelt, lässt er vorbei. Niemand<br />

verbietet es, sich in gebührendem Abstand anzuhängen:<br />

Als Hinterherfahrender hat man es viel leichter.<br />

Der Fußgänger, der von der kümmerlichen Sicht aus dem Auto<br />

meist nichts weiß, ist gut beraten, die immer wieder gehörten<br />

Ratschläge auch anzunehmen: heller Mantel, helle Strümpfe,<br />

helle Schuhe, eine helle Zeitung in die Hand. Und am allerbesten<br />

ein paar der glitzernden Reflex-Clips tief an Kleidung oder<br />

Schuhe stecken, die es extra für diesen Zweck gibt - wenn man<br />

Glück hat, sogar kostenlos.<br />

Stefan Woltereck<br />

Ernährung<br />

Hilfe für Schulen<br />

Ordner "Esspetition Schule" neu aufgelegt<br />

Nachdem die erste Auflage im Nu vergriffen war, gibt es jetzt<br />

eine nach REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung<br />

in Schulen) überarbeitete Neuauflage. Der Ringordner zur<br />

Ernährungsbildung an Schulen (Klassen 1-6) wurde von der<br />

Fachjournalistin für Ernährung Dagmar v. Cramm in Zusammenarbeit<br />

mit Fachfrauen für <strong>Kinder</strong>ernährung geschrieben.<br />

Herzstück des Ordners: Die 78 Arbeitsblätter, mit deren Hilfe<br />

die <strong>Kinder</strong> experimentieren, untersuchen, phantasieren und<br />

ausprobieren können.<br />

In die Neuauflage sind auch die Rückmeldungen und Erfahrungen<br />

aus der Praxis eingeflossen. Auch der theoretische Teil<br />

wurde aktualisiert. Hier werden die Grundlagen der <strong>Kinder</strong>ernährung<br />

erläutert, Anknüpfungspunkte für das Thema Ernährung<br />

im Unterricht und bei Aktions- und Projekttagen aufgezeigt<br />

und Hilfestellung für die Praxis gegeben. Die umfangreiche Literatur-,<br />

Medien- und Adressliste wurde auf den neuesten Stand<br />

gebracht und um einige Neuerscheinungen ergänzt. Der Ordner<br />

wurde vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum<br />

Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative "Bewusste<br />

<strong>Kinder</strong>ernährung" (BeKi) erstellt und wird in Zusammenarbeit<br />

mit dem aid infodienst herausgegeben.<br />

aid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!