05.10.2020 Aufrufe

Kontakte Ausgabe 03_2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oktober 2020/3

10. Jahrgang

kONTAkTE

Informationen aus den katholischen Gemeinden

St. Clemens – St. Hedwig – St. Thomas

Kirche St. Clemens

Cuxhavener Straße 60

90425 Nürnberg-Thon

Kirche St. Hedwig

Am Pfarrbaum 10

90427 Nürnberg-Großgründlach

Kirche St. Thomas

Am Knappsteig 49

90427 Nürnberg-Boxdorf

„Gott sprach: Meinen Bogen setze ich in die Wolken; er soll ein Zeichen sein zwischen mir und meiner Schöpfung!

Sehe ich ihn, so gedenke ich meines ewigen Bundes zwischen mir und allem, was lebt!“

Genesis 9,13 + 9,16bcd

Aus den

Gemeinden

St.Clemens,

St.Hedwig und

St.Thomas

schlossen den Bund der Ehe:

Carsten Dillmann und

Franziska Raiml

Nicolas Beck und

Katja Beck

Michael Oerter und

Melanie Admave

Tobias Feulner und

Jessica Schön

Alexander Ries und

Tajana Ries

Pfarrgemeinderat St.Clemens

Den Vorsitz und seine Mitarbeit im

Pfarrgemeinderat St.Clemens musste

Herr Brian Sowade aus Gesundheitsgründen

leider niederlegen.

Die Gemeinde St.Clemens dankt

ihm für sein Engagement und seinen

Dienst und wünscht ihm mit der Bitte

um Gottes Segen Kraft und Zuversicht

auf dem Weg der Gesundung.

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST

St.Clemens – St.Andreas

Am Sonntag, den 29.November

2020, den Ersten Advent, wird zu

einem Ökumenischen Gottesdienst

in die St.Andreas-Kirche am Kleinreuther

Weg eingeladen, um das neue

Kirchenjahr mit Beginn des Advents

ökumenisch-gemeinsam zu eröffnen.

Wegen der beschränkten Anzahl

von Teilnehmer/innen wird der Ökumenische

Gottesdienst zwei Mal angeboten

um 9.30 Uhr und um 10.45 Uhr,

so dass die vorgeschriebene Anzahl

nicht überschritten wird.

Auch hat dieser Ökumenische Gottesdienst

einen guten symbolischen

Termin für die beiden Gemeinden

St.Andreas und St.Clemens, fällt er

doch innerhalb der Wochentage zwischen

dem 23. und dem 30.November:

am 23.November steht Bischof Clemens

von Rom und am 30.November

der Apostel Andreas im Römischen

Kalender verzeichnet – die beiden

Namengeber der Gemeinden des

Ökumenischen Gemeindezentrums.

Kirchen- und Orgelbauverein

St.Clemens e.V.

Zu seiner regulären und alle drei

Jahre stattfindenden Vollversammlung

lädt der Vorstand des Kirchenund

Orgelbauvereins St.Clemens e.V.

– Pfarrer Joachim Wild, Herr Manfred

Strohhöfer und Herr Johannes Reinschke

– am Montag, den 26.Oktober

2020, um 19.30 Uhr, alle Mitglieder

in den St.Clemens-Saal herzlich ein.

Es gilt die Jahresrechnung der letzten

drei Jahre zu genehmigen, einen

neuen Vorstand zu wählen und einen

Blick in die Zukunft zu werfen.

Z E I T W O R T

Denn Nächstenliebe und Entfeindungsdienst sind heute keine frommen Wünsche

mehr, kein Thema nur andächtiger Sonntagspredigten, sondern das dringende Diktat

einer langfristigen, aber unaufschiebbaren Ausgleichsstrategie: Eine Welt – oder keine!

Miteinander auskommen – oder umkommen! Den Krieg und Terror abschaffen – ehe

er uns abschafft! Das ist die eindeutige Alternative, die sich den Bewohnern unseres

Planeten mit steigender Brisanz aufdrängen muss. Es ist im Grunde die uralte Wahl

zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen klug und töricht, Segen und Fluch,

Leben und Tod – vor die uns auch die Bibel stellt.

Pinchas Lapide

H E R B S T 2 0 2 0


50 JAHRE ST.THOMAS

K O N Z E R T

Jo Jasper in der St.Thomas-Kirche

Im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre

St.Thomas-Kirche“ lädt der Liedermacher

und Songpoet Jo Jasper Am

Samstag, den 17.Oktober 2020, um

19.00 Uhr in die St.Thomas-Kirche zu

einem Song-Konzert ein.

Jo Jasper präsentiert „feinfränkische

Lieder“ – Nachdenkliches, Überraschendes

und Typisches, vor allem

Lieder, die er auch auf seiner letzten

CD „Echdzeidplaneed“ mit Erfolg

veröffentlicht hat.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende

wird gebeten.

Die feierliche Eucharistie der Gemeinde St.Thomas mit dem Bamberger Erzbischof, Dr.Ludwig Schick, am Sonntag,

den 20.September 2020, ist einer der Höhepunkt des Jubiläums-Jahres „50 Jahre St.Thomas“. Hier das Gemeinschaftsfoto

mit dem Erzbischof und all derer, die diese Jubiläums-Eucharistiefeier organisiert, bereichert und

gestaltet haben: Ministranten und Ministrantin, Schola und Organist, Ordner und Mesner usw. – Vielen Dank!

Ab Herbst 2021 startet in den drei

Gemeinden St.Clemens, St.Hedwig

und St.Thomas eine neue Form der

Firmvorbereitung, die für das kath.

Dekanat Nürnberg entwickelt und

seit 2019 in etlichen Nürnberger

Gemeinden bereits durchgeführt

wird. Das neue Firmkonzept „Weg

der Firmung“ ist gemeindeübergreifend

gestaltet

und wird nun jedes

Jahr den Jugendlichen

angeboten.

Da die Gemeinden

St.Clemens, St.Hedwig

und St.Thomas seit

September letzten

Jahres in einem größeren

Seelsorgebereich

organisiert

sind, legt sich dieses

Firmkonzept nahe,

denn so haben alle

Gemeinden des Seelsorgebereichs

Nürnberg

Mitte-Nord-West

die gleiche Firmvorbereitung.

F I R M U N G 2 0 2 1 – 2 0 2 2

Jugendlichen zahlreiche interessante

Angebote unterschiedlichster Art.

Was bedeutet dies nun konkret ?

Zum „Weg der Firmung“ – also

Hinführung zur Firmung, Firm-Gottesdienst

und Vertiefungs-Phase -

werden Jugendliche zwischen 14 und

17 Jahren, die das Sakrament der Fir-

Der Grundgedanke

dieses neuen

Konzeptes „Weg der Winghofer CJ.

Firmung“ begreift

das Sakrament der Firmung als ein mung noch nicht empfangen haben,

bedingungsloses Geschenk Gottes: ein eingeladen: für 2021-2022 Jugendliche,

die vor dem 01.10.2007 und nach

Geschenk – das heißt: ich muss dafür

keine Leistung bringen, ich erhalte dem 30.09.2003 geboren wurden. So

etwas ohne Einsatz und ohne „Muss!“ können diese selbst entscheiden, in

– das gilt im Übrigen für alle Sakramente.

Bei einem Geschenk ist das sie den „Weg der Firmung“ gehen

welchem Alter und in welchem Jahr

Auspacken – also nachdem ich bereits wollen und gefirmt werden möchten.

mit einer Gabe beschenkt worden Die Einladungen zum „Weg der

bin - der spannendste Moment des Firmung“ mit allen Terminen und

Beschenktwerdens. Dementsprechend Informationen zur konkreten Gestaltung

werden in den Pfingstferien

bieten die Monate nach der Firmung

– im neuen Firmkonzept Vertiefungs- 2021 verschickt; die Anmeldefrist

Phase genannt – für die gefirmten läuft dann bis kurz vor Beginn der

Das Team der Firmvorbereitung mit Schwester Magdalena

Foto: Antje Slavik

Sommerferien 2021. Zwischen den

Pfingst- und den Sommerferien werden

außerdem Informations-Abende

angeboten.

Der „Weg der Firmung“ beginnt

nach den Sommerferien September

2021 mit der Vorbereitung bestehend

aus zwei Abenden,

um sich kennenzulernen

und sich auf

die Firmung und den

Firmgottesdienst einzustellen,

und einem

verpflichtenden Firmvorbereitungs-Tag.

Im Monat November

finden die Firm-

Gottesdienste an

unterschiedlichen

Terminen jeweils in

einer der angebotenen

Kirchen statt.

Die teilnehmenden

Jugendlichen können

frei wählen, in welcher

Kirche sie gefirmt

werden möchten -

ohne Bindung an ihre

Wohnsitz-Gemeinde.

Nach den Firmgottesdiensten

beginnt die Vertiefungsphase

– die „Zeit des Auspackens“

– bis Pfingsten 2022 mit zahlreichen

und inhaltlich unterschiedlichen

Angeboten – von Workshops und

Projekten bis zur Aktion über mehrere

Tage. Unter dem Motto „Gönn dir

was!“ können die gefirmten Jugendlichen

aus den an verschiedenen Tagen

stattfindenden Angeboten völlig frei

auswählen: Nur eines oder warum

nicht gleich mehrere oder kein einziges?

Dies ist dann die freie Entscheidung

der frisch Gefirmten.

Foto: Stadtkirche-Pilkenroth

F e s t s c h r i f t

zum St.Thomas-Jubiläum

Zum 50-jährigen Jubiläum der

St.Thomas-Kirche ist auch eine Festschrift

erschienen – mit einem Interview,

das Frau Marianne Rummer, die

Mesnerin der St.Thomas-Kirche, die

diesen Dienst 34 Jahre ausgeübte,

gegeben hat – eine Zeitzeugin, da

sie seit 66 Jahren bereits in Boxdorf

zu Hause ist; ferner mit einer Chronik

der St.Thomas-Gemeinde und

interessanten Informationen über

die Architektur und die künstlerische

Ausstattung der St.Thomas-Kirche.

Die Festschrift wurde an alle Mitglieder

der St.Thomas-Gemeinde

verteilt. Wer ein Exemplar haben

möchte, kann diese über das Gemeindebüro

in St.Thomas bestellten; es

wird ihm zugeschickt – solange der

Vorrat reicht.

Der „Weg der Firmung“ endet

dann vor den Pfingstenferien mit

dem gemeinsamen Abschlussfest der

Gefirmten.

Allerdings steht der „Weg der Firmung“

2021-2022 unter dem Vorbehalt

der weiteren Entwicklung der

Corona-Pandemie.

Zusammen mit einem derzeit siebenköpfigen

Team pastoral tätiger

Hauptamtlicher aus den Nürnberger

Gemeinden organisiert, leitet

und begleitet die kath. Stadtjugend-

Seelsorgerin, Schwester Magdalena

Winghofer CJ, das neue Firmkonzept.

Homepage:

www.firmung-nuernberg.de

Instagram: @firmungnbg

Innerhalb der Gemeinden

St.Clemens, St.Hedwig und St.Thomas

steht für Fragen und weitere Informationen

Pfarrer Wild gerne zur

Verfügung.


Ein kleiner Gruß und ein großer Dank zum Abschied

Pastoralreferent Max-Josef Schuster geht am 31.Oktober 2020 in den Ruhestand

Liebe Mitglieder, Freunde

und Gäste der Gemeinden St.Clemens, St.Hedwig und St.Thomas,

nach etwas mehr als vier Jahren Dienst mit einer halben Stelle in Ihren

drei Gemeinden verabschiede ich mich in den Ruhestand. In diesen Jahren

habe ich zu vielen von Ihnen Kontakte geknüpft – vor allem zu Eltern und

Kindern der drei Erstkommunion-Jahrgänge, für die ich zuständig war; zu

Angehörigen von Verstorbenen, die ich bestattet habe; zu den Mitgliedern

vieler Gremien; zu den Sternsingern und zum Kindergarten in St. Hedwig;

ökumenisch auf den Kärwas in Boxdorf und Großgründlach und beim

Totengedenken in Boxdorf und Kraftshof – und und und ... und nicht zuletzt

bei den Gottesdiensten in den drei so unterschiedlichen Kirchen, die mir

alle ans Herz gewachsen sind. Sternstunden waren für mich das jährliche

Krippenspiel im Ökumenischen Gemeindezentrum, die Karfreitags- und

Osternacht-Feiern und die ökumenischen Bildungs-Abende „Christen, Lust

& Leidenschaft“, aber auch manche unspektakulär-alltäglichen Gespräche,

Telefonate und Begegnungen.

Mit vielen von Ihnen und Euch habe ich intensiv und mit großer Freude

zusammengearbeitet. Neben meinen katholischen und evangelischen hauptamtlichen

Kolleg*innen nenne ich vor allem das Senfkorngottesdienst-Team

in St.Clemens, das Leitungsteam der Sternsinger-Aktion in St.Hedwig und alle

Gruppenleiter*innen der drei Kommunionvorbereitungs-Jahrgänge – und

viele andere kann ich hier gar nicht aufzählen. Ich habe immer wieder den

großen Reichtum gespürt, den Sie mitbringen, und wenn es mir gelungen

ist, dazu beizutragen, dass dieser Reichtum blühen und leuchten kann, dann

freue ich mich. Denn in meinen Augen darf der ganze „kirchliche Betrieb“

kein Selbstzweck sein, sondern ist – hoffentlich! – hilfreich für Ihr alltägliches

Leben! Besonders wichtig war mir ein respektvoller und wertschätzender

Umgang mit den Gemeindemitgliedern, die oft respektlos als „Fernstehende“

oder gar „Taufscheinchristen“ bezeichnet werden: ich hoffe, Sie haben sich

bei mir willkommen und ernst genommen gefühlt!

Dass ich im letzten Jahr aus gesundheitlichen Gründen kürzertreten musste,

hat mich selbst am meisten gewurmt. Ich danke für alles Verständnis und für

alle Ermutigung in dieser Zeit. Besonders danke ich Herrn Pfarrer Wild und

meinem Kollegen Ralph Saffer für ihre rasche und wirkungsvolle Unterstützung.

– Falls ich Sie in dieser Zeit oder schon vorher enttäuscht oder verletzt

haben sollte, bitte ich Sie aufrichtig um Nachsicht und Entschuldigung. Ich

selbst habe gemerkt, dass in den großen Seelsorge-Räumen angesichts vieler

Aufgaben und begrenzter Kräfte oft die Zeit für persönliche Seelsorge fehlt;

das hat mich geschmerzt und nachdenklich gemacht: wie kann diese „Kern-

Aufgabe“ der Kirche in Zukunft wieder mehr als bisher kreativ ermöglicht

und gestärkt werden?

Herzliche Einladung!

Viermal Gelegenheit zum Abschied unter Corona-Bedingungen.

Da auch im Herbst 2020 Gottesdienste nur mit strenger Teilnahme-

Begrenzung stattfinden können, haben wir beschlossen, dass ich mich auf

einer kleinen „Tournee“ in allen drei Kirchen von Ihnen verabschiede. Das

finde ich auch „jenseits von Corona“ ein schönes Zeichen: ich komme zu

Ihnen „vor Ort“ in Ihre Kirche und feiere mit Ihnen zusammen eine letzte

WortGottesFeier! In St. Thomas und St.Hedwig brauchen Sie sich dazu nicht

vorher anzumelden; in St. Clemens bitten wir Sie um vorherige telefonische

Anmeldung.

Hier alle Abschieds-Termine auf einen Blick:

Sonntag, 4.Oktober 2020, 10.45 Uhr:

WortGottesFeier in der Kirche St.Hedwig.

Sonntag, 11.Oktober 2020, 10.45 Uhr:

WortGottesFeier in der Kirche St.Clemens,

gestaltet als Senfkorn-Gottesdienst (mit Team).

Sonntag, 11.Oktober 2020, 18.00 Uhr:

WortGottesFeier in der Kirche St.Clemens,

anschließend „offizielle“ Verabschiedung.

Für diese beiden Gottesdienste in der Kirche St.Clemens bitten wir um

telefonische Anmeldung ab Montag, 5.Oktober 2020, im Gemeindebüro

von St.Clemens – Telefon: 0911-344777. Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre

Telefonnummer und die gewünschte Zeit an (10.45 Uhr bzw. 18.00 Uhr).

Wenn Sie nichts von uns hören, ist Ihre Anmeldung angenommen. Falls

der jeweilige Gottesdienst schon „voll“ sein sollte, werden Sie von uns

benachrichtigt.

Sonntag, 25.Oktober 2020, 10.45 Uhr:

WortGottesFeier in der Kirche St.Thomas.

Ganz gleich, ob wir uns noch einmal sehen oder nicht: für Sie alle und

Ihre Lieben erbitte ich Gottes Segen, seinen Schutz und seine Nähe auf all

Ihren Lebenswegen!

Ihr (bald schon „Ex-Pastoralreferent“) Max-Josef Schuster

Pastoralreferent Max-Josef Schuster begann seine pastorale Tätigkeit in der

neugegründeten Gemeinde St.Clemens im Öku.Gemeindezentrum September

1985 zusammen mit Pfarrer Schrinner. 1986 wird der erste Pfarrgemeinderat

St.Clemens gewählt und die ersten Öku.Miniclubs (Eltern-Kind-Gruppen)

von Pastoralreferent Schuster gegründet, 1987 folgt die Einweihung der

St.Clemens-Kirche. Pastoralreferent Schuster arbeitet hier mit Pfarrer Lappat

ab Herbst 1988 seelsorglich und organisatorisch zusammen – ab September

1991 mit Pfarrer Wild. Nach dreizehn Jahren wird Pastoralreferent Schuster

von der St.Clemens-Gemeinde 1998 verabschiedet – er wechselt zu neuen

Aufgaben. Und er kommt zurück: 2016 nun auf einer halben Stelle zuständig

für die drei Gemeinden St.Clemens, St.Hedwig und St.Thomas. Hier nun

Bilder von damals: Pastoralreferent Schuster...

… mit Pfarrer Wolfgang Schrinner.

… im Pfarrgemeinderat St.Clemens – Beim Klausurwochenende 1993.

… bei seiner Verabschiedung.

… mit Kirchenpfleger Herrn Helmut

Gossenz.

… mit Sekretärin Frau Anna Ehr und Pfarrer Joachim Wild.


I N F O – F L Y E R

Der Seelsorgebereich Nürnberg

Mitte-Nord-West, dem die Gemeinden

St.Clemens, St.Hedwig und St.Thomas

seit September 2019 angehören, stellt

sich nun durch drei verschiedene

Info-Flyer vor, die ab Oktober in den

Kirchen des Seelsorgebereichs ausliegen

– drei Info-Flyer deshalb, weil sich

konkretes kirchliches Leben nicht nur

in den jeweiligen Kirchengemeinden

ereignet, sondern auch andernorts.

GOTTESDIENSTE

27.09. 26.Sonntag im Jahreskreis

St.Clemens-Kirche:

10.45 h Eucharistie der Gemeinde

St.Hedwigs-Kirche:

10.45 h Hedis-Kinderkirche

St.Thomas-Kirche:

09.00 h Eucharistie der Gemeinde

Kirche Zum Guten Hirten [Boxdorf]:

10.30 h Öku.Wunderland -

gottesdienst

03.10. Samstag 26.Woche im JK.

St.Clemens-Kirche:

11.00 h Eucharistie und

Feierliche Kommunion

Info–Flyer:

Kirchen und Gottesdienstorte

Info–Flyer:

Hilfs- und Beratungsangebote

Info–Flyer:

Katholische Kindergärten

Jeder der Info–Flyer zeigt einen

Lageplan und gibt die jeweilige postalische

Adresse und Mail-Adresse

an, sowie die Website und wie man

die Stadtorte mit den öffentlichen

Verkehrsmitteln erreichen kann.

„Staunenswert sind deine Werke, o Herr!“ Psalm 139,14

Hygiene- und Verhaltensregeln

in Zeiten des Corona-Virus

für die Gemeindesäle St.Clemens,

St.Hedwig und St.Thomas

Gemeindegruppen können seit

September den jeweiligen Gemeindesaal

wieder benutzen – allerdings

nur unter strenger Beachtung der

dort geltenden Hygienevorschriften

und der Abstandsregelung - zum

nächsten Hausstand mindestens 1,5

Meter, mindestens 4qm pro Person.

Jede Gruppe, die ein Treffen

machen möchte, muss dies terminlich

mit den Verantwortlichen absprechen,

schon um Doppelbelegungen

zu vermeiden, da derzeit nur die

Gemeindesäle auf Grund ihrer Größe

für Zusammenkünfte geeignet sind.

Für den St.Thomas-Saal und den

St.Hedwigs-Saal ist ausschließlich

Pastoralreferent Ralph Saffer verantwortlich,

für den St.Clemens-Saal nur

Pfarrer Joachim Wild – mit ihnen ist

jede Benutzung eines Saals persönlich

abzusprechen. Mit ihnen werden die

jeweils dann geltenden Hygiene- und

Verhaltensregeln (Abstandsregelung,

Desinfektion, Laufwege, Lüftungszeiten

etc.) von einem Verantwortlichen

der jeweiligen Gemeindegruppe

besprochen und vereinbart; dieser

hat dann auch für die Einhaltung

der selbigen zu sorgen. Auch die

Küchenbenutzung ist im St.Hedwigs-

Saal genauestens abzusprechen. Im

St.Clemens-Saal bleibt die Küche

bis auf weiteres geschlossen. Nach

Aus den

Gemeinden

St.Clemens,

St.Hedwig und

St.Thomas emp -

fin gen das Sakrament der Taufe:

Sebastian Adrian Gadzinski

Leni Schmidt

Paul Theo Elsbergen

Nele Fiebinger

jeder Zusammenkunft ist der Saal

ausgiebig zu lüften. In den Foyers

der Gemeindesäle hat sich niemand

aufzuhalten, der nicht zur jeweiligen

Gruppe gehört. Die Toiletten in

den Gemeindezentren dürfen nur

von der Gemeindegruppe benutzt

werden, die sich zu einem bestimmten

Zeitpunkt nach Absprache im

Gemeindesaal trifft. Ferner sind die

Hände beim Betreten des Gemeindezentrums

immer zu desinfizieren.

Vermietungen der Gemeindesäle für

Privatfeiern sind nicht möglich.

Im St.Clemens-Saal sind verwendete

Tische und Stühle nach einer Zusammenkunft,

wenn diese nicht sogleich

desinfiziert werden, im Raum stehen

zu lassen, so dass man zwischen

„benutztem“ und „unbenutztem“

Mobiliar unterscheiden kann!

Pastoralreferent Saffer und Pfarrer

Wild stehen Ihnen für Fragen gerne

zur Verfügung.

G E M E I N D E B Ü R O S – B Ü R O Z E I T E N

Gemeindebüro in St.Clemens:

Das Gemeindebüro in St.Clemens ist bis auf Weiteres nur dienstags und

freitags von 16.00 bis 18.00 Uhr besetzt - wegen den Corona-Vorschriften

kann immer nur eine Person das Gemeindebüro betreten. Bitte versuchen

Sie, wenn möglich, telefonisch bzw. per Mail das Gemeindebüro

in St.Clemens zu kontaktieren. Während der Allerheiligen-Ferien – 2. bis

6.November 2020 – ist das Gemeindebüro in St.Clemens nicht besetzt.

Nutzen Sie in den Ferien und stets außerhalb der angegebenen Zeiten

bitte den Anrufbeantworter, er wird täglich mehrmals abgehört. Es wird

zurückgerufen, wenn Sie ihre Telefonnummer mitangeben bzw. nicht

unterdrückt haben.

Gemeindebüro in St.Thomas:

Das Büro in St.Thomas hat regulär dienstags und donnerstags jeweils

von 10.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. Während der Allerheiligen-Ferien – 2.

bis 6.November 2020 – ist das Gemeindebüro in St.Thomas nicht besetzt.

Wenden Sie sich dann bitte telefonisch oder per Mail an das Gemeindebüro

in St.Clemens.

04.10. Erntedank-Sonntag

St.Clemens-Kirche:

11.00 h Eucharistie und

Feierliche Kommunion

St.Hedwigs-Kirche:

10.45 h Wortgottesfeier

St.Thomas-Kirche:

10.45 h Eucharistie der Gemeinde

11.10. 28.Sonntag im Jahreskreis

St.Clemens-Kirche:

10.45 h Senfkorngottesdienst

als Wortgottesfeier

18.00 h Wortgottesfeier

St.Hedwigs-Kirche:

10.45 h Eucharistie der Gemeinde

St.Thomas-Kirche:

09.00 h Eucharistie und

Feierliche Kommunion

11.00 h Eucharistie und

Feierliche Kommunion

18.10. 29.Sonntag im Jahreskreis

St.Clemens-Kirche:

18.00 h Eucharistie der Gemeinde

St.Hedwigs-Kirche:

10.45 h Eucharistie der Gemeinde

zum St.Hedwigs-Fest

St.Thomas-Kirche:

09.00 h Eucharistie der Gemeinde

25.10. 30.Sonntag im Jahreskreis

St.Hedwigs-Kirche:

09.00 h Eucharistie und

Feierliche Kommunion

11.00 h Eucharistie und

Feierliche Kommunion

St.Thomas-Kirche:

10.45 h Wortgottesfeier

01.11. Allerheiligen

St.Clemens-Kirche:

09.00 h Eucharistie der Gemeinde

11.00 h Öku.Klein(kinder)-

Gottesdienst [ÖKKG]

St.Hedwigs-Kirche:

10.00 h Eucharistie der Gemeinde

anschließend Gräbergang

St.Thomas-Kirche:

10.45 h Eucharistie der Gemeinde

Westfriedhof:

14.30 h Totengedenk-Andacht

und Gräbergang

02.11. Allerseelen

St.Hedwigs-Kirche:

18.00 h Eucharistie der Gemeinde

als Trauermesse

für die Verstorbenen

08.11. 32.Sonntag im Jahreskreis

St.Clemens-Kirche:

18.00 h Eucharistie der Gemeinde

St.Hedwigs-Kirche:

10.45 h Eucharistie der Gemeinde

St.Thomas-Kirche:

09.00 h Eucharistie der Gemeinde

15.11. 33.Sonntag im Jahreskreis

St.Clemens-Kirche:

10.45 h Eucharistie der Gemeinde


St.Hedwigs-Kirche:

09.00 h Eucharistie der Gemeinde

St.Thomas-Kirche:

10.00 h Ökumenischer Gottesdienst

Boxdorfer Friedhof:

11.15 h Öku. Totengedenken

und Gräbergang

Kraftshofer-Friedhof:

11.15 h Totengedenken

und Gräbergang

22.11 Christkönigs-Sonntag

St.Clemens-Kirche:

10.45 h Eucharistie der Gemeinde

zum Namensfest St.Clemens

St.Hedwigs-Kirche:

09.00 h Eucharistie der Gemeinde

St.Thomas-Kirche:

09.00 h Eucharistie der Gemeinde

29.11. 1.Adventssonntag

St.Andreas-Kirche [Kleinreuth]:

09.00 h Ökumenischer Gottesdienst

10.45 h Ökumenischer Gottesdienst

St.Hedwigs-Kirche:

10.45 h Eucharistie der Gemeinde

St.Thomas-Kirche:

09.00 h Eucharistie der Gemeinde

Die hier terminlich bis um

1.Adventssonntag 2020 aufgelisteten

Gottesdienste können

nur stattfinden, wenn sich die

Hygiene- und Verhaltensregeln

für Gottesdienste nicht verschärfen

und solange die Ordnerdienste

und Säuberungsmaßnahmen

seitens der jeweiligen

Gemeinde geleistet werden

können. Deshalb empfiehlt

es sich gegebenenfalls, die in

kürzeren Abständen erscheinende

Gottesdienstordnung zu

konsultieren, die in den Kirchen

ausliegen bzw. in den Schaukästen

aushängen. Danke für Ihr

Verständnis.

GOTTESDIENSTE

AM WERKTAG

St.Clemens-Kirche:

dienstags

Eucharistie – 18.15 Uhr

[nicht am 03.11.2020].

St.Hedwig-Kirche:

dienstags

Anbetungs-Andacht – 19.00 Uhr

[nicht am 03.11.2020],

donnerstags

Rosenkranzgebet – 17.00 Uhr

[nicht am 05.11.2020],

donnerstags

Eucharistie – 17.30 Uhr

[nicht am 05.11.2020].

An jedem 1.Dienstag bzw. 1.Donnerstag

im Monat ist die Werktags-

Eucharistie in der Regel einer

Trauermesse vorbehalten, sofern

eine solche von den Angehörigen

gewünscht wird; wenn nicht wird

die Eucharistie am Werktag wie

gehabt gefeiert. Mess-Intentionen

(Gebetsanliegen für die Werktags-

Eucharistie) können im Gemeindebüro

St.Clemens bestellt werden.

Singen in Corona-Zeiten

ein Bericht des Ökumenischen

Chores St.Andreas-St.Clemens

Anfang 2020 startete der Ökumenische

Chor mit jeder Menge Pläne

und Vorsätze ins neue Jahr. Doch

schon nach wenigen Chorproben

kam Anfang März der Lockdown.

Nicht nur Schulen, Kindertagesstätten,

Unternehmen und Geschäfte

waren plötzlich geschlossen, es gab

auch keine Gottesdienste und keine

Chorproben mehr. Je länger die

Corona-Zeit dauerte, desto mehr

war klar, dass bei den fehlenden

Chorproben das Chor-Konzert im

November nicht durchführbar sein

würde. Auch an die Gestaltung der

Gottesdienste - vor allem rund um

das Osterfest - war nicht mehr zu

denken. Vielleicht war es für den

einen oder anderen zunächst angenehm,

einmal nicht von einem vollen

Terminkalender bestimmt zu werden

und stattdessen mehr Zeit für sich und

die Familie zu haben. Doch wer aus

Leidenschaft singt und zugleich noch

die Gemeinschaft und das gesellige

Leben eines Chores schätzt, merkte

sehr schnell, dass etwas fehlt. Um

nicht ganz aus der Übung zu kommen,

verlegten wir die Chorprobe

ins heimische Wohnzimmer: Jeden

Montag, dem gewohnten Proben-

Tag, erhielten die Sängerinnen und

Sänger per Whatsapp oder eMail

ein neues Lied geschickt mit einer

kurzen Erklärung dazu. Außerdem

bekam jede Stimme noch passende

Übungsdateien zum Anhören und

Mitsingen.

Anfang Juli war es dann endlich

soweit: Die erste Chorprobe konnte

wieder stattfinden. Natürlich unter

strengen Auflagen, da vor allem beim

Singen der Ausstoß von Aerosolen

besonders hoch ist. Deshalb probte

der Ökumenische Chor nicht mehr

im St.Clemens-Saal, sondern in der

St.Andreas-Kirche - zunächst nach

Stimmen getrennt, dann zusammen

jeweils 30 Minuten mit einer langen

Pause zum Lüften, selbstverständlich

Desinfizieren der Hände und Tragen

von Masken bis man seinen Platz

gefunden hat. Die großen Abstände

beim Singen waren anfangs das

Hauptproblem; ist man doch sonst an

das Hören auf den Nebenmann/-frau

gewöhnt. So lernten die Sängerinnen

und Sänger mehr das sichere „Alleinesingen“

und erfreuten sich am

schönen Gesamtklang in der leeren

Kirche. Natürlich konnte man in so

kurzen Chorproben keine großen

Werke erlernen. Darum ging es primär

auch nicht. Wichtig war es, sich wieder

persönlich zu sehen, die Gemeinschaft

zu spüren sowie vor und nach der

Probe vor der Kirche einen kleinen

Plausch zu halten.

„Du, Herr, führst mich hinaus ins Weite, befreist mich, deine Rechte stützt mich;

du hältst mich und richtest mich auf. Du schaffst meinen Schritten weiten Raum!“

Psalm 18,20+36b+37a

ADRESSEN UND NUMMERN

Gemeindebüro in St.Clemens, Cuxhavener Str.60, 90425 Nürnberg

Tel.:0911-344777 - Fax: 0911-342772

E-Mail: st-clemens.nuernberg@erzbistum-bamberg.de

Gemeindebüro in St.Thomas, Am Knappsteig 49, 90427 Nürnberg

Tel.: 0911-302545 - Fax: 0911-305446

E-Mail: st-thomas.nuernberg@erzbistum-bamberg.de

Pfarrer Joachim Wild, Cuxhavener Str.60, 90425 Nürnberg

Tel.: 0911-344777 - Fax: 0911-342772

E-Mail: st-clemens.nuernberg@erzbistum-bamberg.de

Pastoralreferent Ralph Saffer, Am Pfarrbaum 10, 90427 Nürnberg

Tel.: 0911-303282 - 0151-72018662

E-Mail: ralph.saffer@erzbistum-bamberg.de

Pastoralreferent Max-Josef Schuster, Cuxhavener Str.60, 90425 Nürnberg

Tel.: 0911-344777

E-Mail: max-josef.schuster@erzbistum-bamberg.de

Sozialstation und Tagespflege, Äußere Bucher Str.44, 90425 Nürnberg

Tel.: 0911-343940 oder 343950 – Fax: 0911-343970

E-Mail: info@caritas-sozialstation-nbg-nord.de

Kindertagesstätte St.Hedwig, Am Pfarrbaum 10, 90427 Nürnberg

Tel.: 0911-305895

Kath. Kirche St.Clemens, Cuxhavener Str.60, 90425 Nürnberg

Kath. Kirche St.Thomas, Am Knappsteig 49, 90427 Nürnberg

Kath. Kirche St.Hedwig, Am Pfarrbaum 10, 90427 Nürnberg

An folgenden Samstagen besteht

von Januar bis Juli 2021 die Möglichkeit,

sein Kind in einer der drei

Kirchen St.Clemens, St.Hedwig bzw.

St.Thomas durch Pfarrer Wild taufen

zu lassen:

* in der St.Clemens-Kirche,

Cuxhavener Straße, Thon

an den Samstagen 16.01.,

06.02., 10.04., 08.05.,

05.06. und 10.07.2021.

* in der St.Hedwigs-Kirche,

Am Pfarrbaum, Großgründlach

an den Samstagen 23.01.,

24.04., 15.05., 20.06.

und 17.07.2021.

Keiner weiß, wie sich die Corona-

Lage bis in den Winter entwickeln

wird. Dementsprechend müssen auch

Chöre flexibel auf die jeweiligen

Situationen reagieren.

Wir halten unsere Proben bis Ende

Oktober weiterhin in der St.Andreas-

Kirche und erwägen im November

eine Rückkehr in unseren angestammten

Probenraum, den St.Clemens-Saal.

Der Ökumenische Chor hofft auf

jeden Fall, dass 2021 etwas lockerer

wird; schließlich möchte er dann

gebührend sein Chorkonzert nachholen.

Reinhold Weber

Chorleiter

T A U F T E R M I N E

Januar – Juli 2021

* in der St.Thomas-Kirche,

Am Knappsteig, Boxdorf

an den Samstagen 30.01.,

01.05., 22.05.

und 03.07.2021.

Die Taufgottesdienste finden

unter den jeweiligen Hygiene-

Vorschriften und Abstands-Regeln

statt. Deshalb muss man angesichts

der derzeit gegebenen Regelungen

bei der Anmeldung – stets über das

Gemeindebüro in St.Clemens – die

Anzahl der Gäste mitangeben. Da

bei jedem der Tauftermine zwei Kinder

getauft werden können (wegen

der Corona-Pandemie nicht mehr!)

sollte die Gästeanzahl 25 Personen

nicht überschreiten.

Die Eltern, die zuerst ihr Kind an

einem Samstag anmelden, können

in Absprache mit Pfarrer Wild die

Uhrzeit – zwischen 10.00 Uhr und

16.00 Uhr – festlegen.

Etwa drei Wochen vor dem

Tauftermin findet mit Pfarrer Wild

ein gemeinsames Treffen mit den

gemeldeten Eltern zur Vorbereitung

der Taufe statt.

Bitte wenden Sie sich wegen eines

Tauf-Termins stets rechtzeitig ans

Gemeindebüro St.Clemens und Pfarrer

Wild. Denn im Jahr 2021 werden

mehr Hochzeits-Termine als sonst an

den Samstagen hier anstehen, da

dieses Jahr 2020 viele Hochzeiten

abgesagt wurden, die nun – immer

auch samstags – einen neuen Termin

suchen und vereinbaren werden.

Foto: Warmuth


SPENDE: Caritas Herbst 2020

Möglicherweise finden Sie in dieser

Kontakte-Ausgabe ein Überweisungsformular

vor, das um eine Spende

für die Caritas-Herbst-Sammlung

2020 bittet.

Wir danken Ihnen hier für Ihre

solidarische Gabe zugunsten von

Menschen, die in unserer Gesellschaft

– in welcher Form auch immer - Not

leiden. Die kirchliche Caritas versucht

sowohl in den jeweiligen Gemeinden

vor Ort wie auch in unserer Stadt,

besonders durch den Caritas-Verband

Nürnberg, Menschen in schwierigen

Lebenssituationen zu helfen. In Zeiten

der Corona-Pandemie ist der

Caritas-Verband Nürnberg besonders

gefordert, da mehr Menschen auch

wirtschaftlich betroffen sind.

Der Caritas-Verband Nürnberg, dem

60% der Spenden zufließen, unterhält

Einrichtungen der Altenpflege, der

Behinderten-Hilfe, der Obdachlosen-

Fürsorge und viele Anlaufstellen für

Menschen, die in einer Problemsituation

stecken. 40% der Spenden

kommen der Gemeinde vor Ort zu,

die ihrerseits diesen Betrag für caritative

Aufgaben verwendet. Die drei

Gemeinden des St.Clemens, St.Hedwig

und St.Thomas betreiben mit anderen

Gemeinden die Sozialstation und

Tagespflege Nürnberg-Nord, die u.a.

auch auf Spenden angewiesen ist.

Sie können Ihre Gabe in den

Gemeindebüros zu den Bürozeiten

persönlich abgeben oder mit dem

Kennwort „Caritas 2020“ versehen

und unter Angabe Ihres Namens und

Ihrer Adresse z.B. durch Home-Banking

überweisen; hier die jeweiligen

Bank-Verbindungen:

für die Gemeinde St.Thomas:

* Kirchenstiftung St.Thomas

bei der LIGA Nürnberg,

IBAN: DE13750903000105116171

BIC: GENODEF1M05

für die Gemeinde St.Clemens:

* Kirchenstiftung St.Clemens

bei der LIGA-Bank Nürnberg,

IBAN: DE24750903000205115698

BIC: GENODEF1M05

für die Gemeinde St.Hedwig:

* Kirchenstiftung St.Hedwig

bei der VR Bank Fürth,

IBAN: DE73760695590000422290

BIC: GENODEF1NEA

Selbstverständlich erhalten Sie in

den Wochen nach der jeweiligen

Caritas-Sammlung eine Spendenquittung.

„Herr, deine Güte reicht, so weit der ganze Himmel ist,

und deine Treue, so weit die Wolken zieh´n.“ Psalm 36,6

Neues Gebet in Zeiten des Corona-Virus

Lebendiger Gott,

seit Monaten leben wir mit dem Corona-Virus,

wir fühlen uns bedroht und verunsichert,

wir sind vorsichtiger geworden gegenüber unseren Mitmenschen,

Abstand ist gefordert gegenüber denen, die gefährdet sind,

aber im Grunde gegenüber jedem und jeder.

Diese unsichtbare Gefahr, die Distanz erzwingt,

macht uns mürbe und mutlos.

Wir sehnen uns nach einem sorglos-befreiten Umgang miteinander,

zusammen ungezwungen Gemeinschaft erleben zu können,

Nähe zu spüren und zu zulassen,

ohne auf Abstandsregeln achten zu müssen,

körperliche Nähe unkompliziert erfahren zu können

und einander spüren zu lassen,

– als Ausdruck von Liebe und Freundschaft,

Zuneigung und Wohlwollen,

als Zeichen der Zusammengehörigkeit und der Fürsorge.

Stärke uns, damit wir diese Spannung aushalten können

und wir uns nicht vor einander zurückziehen und uns gar meiden,

sondern unser Miteinander – wenn auch auf Abstand –

rücksichtsvoll und zuvorkommend pflegen.

Wir gehen zur Arbeit, leben den Alltag

und gestalten unsere Freizeit,

Fabriken produzieren, Dienstleistungen können genutzt werden,

Läden und Restaurants haben geöffnet,

Kinder müssen in die Schule bzw. in den Kindergarten,

Unterhaltung, Vergnügen und Sport sind möglich

– alles unter den Hygienevorschriften und Anti-Corona-Konzepten.

Aber da ist und bleibt die Angst nicht nur vor einer Ansteckung,

sondern auch vor den gesellschaftlichen,

politischen und wirtschaftlichen Folgen,

vor dem, was diese Pandemie und ihre Auswirkungen

mit uns psychisch machen,

und vor den Veränderungen, die sich noch zeigen werden:

Was wird auf uns zukommen?

Wie wird es weitergehen

– die nächsten Monate, das nächste Jahr?

Ermutige uns, mit Zuversicht und Vertrauen

unser Dasein zu meistern – jeden Tag aufs Neue.

Lass uns dankbar sein

für jedes freundliche Wort und jedes Lächeln,

das uns – wenn auch unter einer Maske – geschenkt wird,

und für alles Schöne und Gute, das wir erleben dürfen.

Ja, es bleibt uns derzeit nichts anderes übrig,

als gewissenhaft und aufmerksam die Schutzmaßnahmen zu beachten,

Verzicht zu üben und uns einzuschränken,

auch wenn es schwer fällt und bisweilen schmerzt.

Gib uns die innere Kraft,

diesen Weg weiterhin zu gehen

– auch über einen längeren Zeitraum –,

um diese Krise gemeinsam zu bewältigen,

und bewahre uns vor Schwermut und Bedrängnis

– welcher Art auch immer.

Lebendiger Gott,

wir gedenken betend aller Verstorbenen

und derer, die um sie trauern.

Rette die gesamte Menschheit aus dieser Not.

Amen.

Biblischer Abend

25.November 2020, 19.30 Uhr

St.Clemens-Saal

Im neuen Kirchenjahr 2020-2021

beginnend mit dem ersten Advent

wird in den Sonntags-Eucharistien

mehrheitlich aus dem Markus-Evangelium

vorgelesen werden.

Nun werden sonntags in den

Gottesdiensten immer nur „kleine

Abschnitte“ vorgelesen. Jedoch hat

der Evangelist Markus sein nach ihm

benanntes Evangelium nicht geschrieben,

damit man es in kleinen Häppchen

vorliest. Vielmehr hat er es als

ein literarisches Werk verfasst, das

von einem/einer gelesen werden solle,

der/die sich dann mit der Botschaft,

die Markus hier vermittelt, auseinandersetzt

– und letztendlich zum

Glauben an Jesus Christus gelangt.

Insoweit steckt die zentrale Aussage

dieses Evangelium nicht so sehr in den

„kleinen Abschnitten“, sondern in

der Struktur und dem Aufbau dieses

Werkes.

Um dem nachzugehen lädt Pfarrer

Wild am Mittwoch, den 25.November

2020, um 19.30 Uhr zu einem Biblischen

Abend in den St.Clemens-Saal

ein. Es soll der Aufbau des Markus-

Evangeliums betrachtet werden –

durchaus unter Berücksichtigung

der wissenschaftlichen Exegese – und

dann eine persönliche Auseinandersetzung

der Teilnehmer/innen mit

dieser Aussage ermöglicht werden.

Herzliche Einladung!

Aus den

Gemeinden

St.Clemens,

St.Hedwig und

St.Thomas

sind zum Herrn heimgegangen:

Herr Werner Scholz

Herr Karl-Heinz Hell

Herr Heinz-Georg Gutseel

Herr Franz Anton Möstl

Frau Brigitte Woschek

Herr Rudolf Spöttling

Frau Rosemarie Knoblach

Frau Barbara Röthlein

T O T E N G E D E N K E N

i m N o v e m b e r

Allerheiligen

Sonntag, 1.November 2020,

11.00 h, Großgründlacher Friedhof

Totengedenkandacht mit Gräbergang

im unmittelbaren Anschluss

an die Eucharistie

(St.Hedwigs-Kirche).

14.30 h, Westfriedhof

Totengedenkandacht

mit anschließendem Gräbergang

zum Priestergrab.

Allerseelen

Montag, 2.November 2020,

18.00 h, St.Hedwigs-Kirche

Trauermesse für die Verstorbenen

der drei Gemeinden St.Clemens,

St.Hedwig und St.Thomas

der letzten 365 Tage.

Volkstrauertag

Sonntag, 15.November 2020,

10.00 h, St.Thomas-Kirche

Ökumenischer Gottesdienst,

anschließend

11.15 h, Boxdorfer Friedhof

Ökumenisches Totengedenken

mit Gräbergang

und

11.15 h, Kraftshofer Friedhof

Totengedenken mit Gräbergang.


Unser Geschäft am Kleinreuther Weg

ist Sonntag von 8.00 – 11.00 Uhr geöffnet.

Lohse GmbH • Horneckerweg 14 • 90408 Nürnberg

Tel. 0911 21 77 47-0 • Fax. 0911 21 77 47-77 • www.lohse-gmbh.com

Bauer Rechtsanwälte

Arbeitsrecht - Mietrecht - Strafrecht

Familienrecht - Erbrecht - Internetrecht - Vertragsrecht u.a.

RA Jörg-Matthias Bauer auch Fachanwalt für Verkehrsrecht

Schleswiger Straße 9

90425 Nürnberg

Tel.: 0911 / 3 474 525

Fax: 0911 / 3 474 760

www.Rechtsanwalt-Bauer.de

kanzlei@rechtsanwalt-bauer.de

Y o g

a

m i t F r a u F r a n z i s k a S a e m a n n

Asanas – Pranayama – Meditation

Das Wechselspiel aus Aktivität und Entspannung in diesen Yoga-Kursen ergibt

Stabilität sowie Kraft, und verhilft zu einem Körper-Bewusstsein, das einen friedvollen

Umgang mit sich selbst ermöglicht. Jeder Kurs hat 10 Treffen – man kann in den

laufenden Kurs einsteigen. Kosten: 10 Treffen kosten 100,- €.

Termine: Donnerstag, 15.00–16.30 Uhr & 17.00–18.30 Uhr.

Ort: St.Clemens-Saal, Öku.Gemeindezentrum, Cuxhavener Straße

Anmeldung über Frau Saemann: 0911-485867 bzw. 0178-2374219

GRUNDSTÜCK

GESUCHT!

Tel. 0911/34 70 90 | www.schultheiss-wohnbau.de


Weinbau · Weinhandel · Winzerstuben

Seeweg 8

90427 Nürnberg

Telefon 0911/381176

Telefax 0911/382561

Weine für jede Jahreszeit

Sekt, Rotling, Secco,

zum Spargel, Sommerwein,

Federweißer, Glühwein

Öffnungszeiten:

Mi. - Fr. 14.00 – 22.00 Uhr

Sa. 9.00 – 12.00 Uhr

Feiertage geschlossen

PKW- und LKW-

Reparaturen

EU-Fahrzeuge

Fahrzeugelektrik

TÜV und AU

Unfallinstand setzung

seit über

seit über 50 Jahren

50

Jahren

eigene Lackiererei

Autoverleih

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch

Ihr Apotheken Team

Musikunterricht in Thon

im Ökumenischen Zentrum, Cuxhavener Str. 52-60

• Blockflöte •

Xylophon

• Gitarre •

Klavier

• musikalische Früherziehung

unverbindliches Kennenlernen - Probezeit - regelmäßige Konzerte

www.Fernseh-Cibura.de

Wolfgang Cibura

Fernsehgeräte Antennentechnik

Telekommunikation

Nbg., Johannisstraße 129, Z 39 73 73

Mo, Mi, Do, Fr: 9.30 - 12.30 und 15.00 - 18.00 Uhr, Di: 15.00 - 18.00 Uhr, Sa: 9.30 - 12.30 Uhr

Fliesenlegermeister

Willi Pfälzner GmbH

Fachgeschäft für die individuelle Raumgestaltung und Ausführung von

➔ Wand-, Boden- und Mosaikbeläge ➔ Marmor- und Natursteinarbeiten

➔ Komplettbadrenovierung von A – Z ➔ Altbaurenovierung

➔ Balkon- und Terrassensanierung

Buhac GmbH

Buhac GmbH

Cuxhavener Straße 70 Kilianstraße 11 Wilhelmshavener Str. 15

34 22 67 34 34 99 300 18 31

Steinfeldstraße 20a · 90425 Nürnberg

Telefon 0911/34 36 97 · Fax 34 26 79 · E-Mail: fliesenpfaelzner@t-online.de

Buhac GmbH

Malermeisterbetrieb

Malermeisterbetrieb

Malermeisterbetrieb

Buhac

Buhac

GmbH

GmbH

••

Malerarbeiten aller aller Art Art

Art

• Malerar

Malermeisterbetrieb •

• Malerarbeiten Bodenbeläge

Bodenbelägealler Art

• Bodenb

Malermeisterbetrieb •

• Bodenbeläge

Fassaden Fassaden • Malerarbeiten und und WDVS

WDVSaller Art

• Fassade

• Fassaden Malerarbeiten Kreativtechniken

• Bodenbeläge und WDVS aller Art

• Kreativt

Geschäftsführer

Geschäftsführer

Bodenbeläge

Sven Buhac

• Kreativtechniken

• Fassaden Geschäftsführer

und WDVS

Geschäftsführer

Sven Buhac

Fassaden Mobil Mobil 0172

und / 89

WDVS

Kreativtechniken

0172 / / 89 89 Sven 77 7722 Buhac 222

2

Mobil 01

Sven Branko Branko Buhac Geschäftsführer

Buhac

Buhac

• Mobil Kreativtechniken

Mobil 0172 0172 / 89 / 84 / 84 Branko 84 77 21 21 21 22 58 58 58 23

Buhac 3

Mobil 01

Branko Geschäftsführer

Buhac Buhac Sven Buhac GmbH GmbH Buhac · · · Amrumer Amrumer Straße Straße Mobil 21 21 210172 · Mobil

· · 90425 90425 / 84 0172 Buhac Nürnberg 21 Nürnberg / 58 89 GmbH 377 22 · 2Amrumer Straße 21 · 9

Sven Tel.: Buhac

0911 / 34 30 · Fax: 0911 Mobil / 34 0172 / 89 77 22 2

Buhac Tel.: 0911 GmbH

Branko / / 34 34 · 16 Buhac

Amrumer 1630 30 · · Fax: Straße 0911 / 21 / 34 34 ·

Mobil 46 90425 4626

260172 Nürnberg Tel.: / 0911 84 21 / 58 34 316 30 · Fax: 0911 / 34 4

Branko e-mail: Buhac

Mobil 0172 / 84 21 58 3

Tel.: e-mail: 0911 Buhac gmbH@buhac.de

/ 34 GmbH 16 30 · Fax: Amrumer 0911 / Straße 34 46 26 21 · 90425 e-mail: Nürnberg gmbH@buhac.de

e-mail: Buhac Tel.: GmbH gmbH@buhac.de

0911 · Amrumer / 34 16 30 Straße · Fax: 21 0911 · 90425 / 34 46 Nürnberg 26

Tel.: 0911 e-mail: / 34 gmbH@buhac.de

16 30 · Fax: 0911 / 34 IMPRESSUM

46 26

e-mail: gmbH@buhac.de

V.i.S.d.P.: Joachim Wild,

Cuxhavener Str. 60, 90425 Nürnberg,

Tel. 0911/344777.

Redaktion: Kath. Gemeinde St. Clemens;

Joachim Wild.

Anzeigen: Herbert Kraus, Oldenburger

Str. 7, 90425 Nürnberg, Tel. 0911/342654,

E-Mail: kraus.herbert1@web.de

Herstellung: Hofmann Druck Nürnberg

GmbH & Co. KG, Tel. 0911/5203-0,

Emmericher Str. 10, 90411 Nürnberg.

Copyright: nicht gekennzeichnete Fotos

und Artikel stammen von der Redaktion.

Die Artikel geben die Meinung des Verfassers

wieder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!