22.12.2012 Aufrufe

Neueste Informationen zum Fusionsprojekt der ... - Schulheim Ried

Neueste Informationen zum Fusionsprojekt der ... - Schulheim Ried

Neueste Informationen zum Fusionsprojekt der ... - Schulheim Ried

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im November 2012<br />

<strong>Neueste</strong> <strong>Informationen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Fusionsprojekt</strong> <strong>der</strong> Stiftungen <strong>Schulheim</strong> <strong>Ried</strong> und Familien-Support<br />

Bern-Brünnen<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Vor gut einem Jahr haben wir Sie über die Fusionsabsichten <strong>der</strong> Stiftungen <strong>Schulheim</strong> <strong>Ried</strong> und<br />

Familien-Support Bern-Brünnen informiert. Wir haben in <strong>der</strong> Zwischenzeit intensiv an einer neuen<br />

Stiftungsstruktur, am Aufbau und an den verschiedenen Konzepten und Reglementarien <strong>der</strong> entstehenden<br />

Organisation sowie an Übergangsmodalitäten gearbeitet. Das <strong>Fusionsprojekt</strong> steht kurz<br />

vor dem Abschluss. Vorbehältlich <strong>der</strong> Zustimmung des Amts für Stiftungsaufsicht, bei welchem das<br />

Fusionsbegehren im ersten Quartal 2013 eingereicht wird, wird die Fusion rückwirkend auf den<br />

1.1.2013 vollzogen.<br />

Sehr gerne informieren wir Sie über die entstehende Organisation mit dem Namen Stiftung<br />

Familien Support Bern West, welche am 1. August 2013 ihren operativen Betrieb aufnehmen wird.<br />

Führung<br />

Der neue Stiftungsrat, welcher von Thomas Baur (Präsidium, bisheriger Stiftungsratspräsident<br />

Familien-Support) und von Ursula Meichle (Vizepräsidium, bisherige Stiftungsrätin <strong>Schulheim</strong> <strong>Ried</strong>)<br />

angeführt wird, ist paritätisch von Stiftungsratsmitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> beiden fusionierenden Stiftungen<br />

zusammengesetzt. Christa Quick und Bernhard Kuonen übernehmen ab Januar 2013 als Co-Leitung<br />

die operative Führung. Matthias Kormann wird den SUP auf Ende Januar 2013 verlassen. Er möchte<br />

sich beruflich weiterentwickeln.<br />

Auftrag<br />

Im Auftrag <strong>der</strong> Stiftung Familien Support Bern West erbringt die Organisation befähigende, zukunftsorientierte<br />

sowie bedarfsgerechte teil-/stationäre und ambulante sozial- und son<strong>der</strong>pädagogische<br />

Dienstleistungen. Die Leistungen werden im Rahmen <strong>der</strong> bisherigen Betriebsbewilligungen und<br />

Leistungsverträgen zwischen den fusionierten Organisationen <strong>Schulheim</strong> <strong>Ried</strong> bzw. Familien-Support<br />

Bern-Brünnen und <strong>der</strong> kantonalbernischen GEF erbracht.<br />

Die neue Organisation Familien Support Bern West stellt den Zugang zu den Dienstleistungen an 365<br />

Tagen pro Jahr sicher.<br />

Zielsetzungen<br />

Wirkungsziel ist die Re-/Integration bzw. Inklusion von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen auch mit hohem<br />

sozial- und/o<strong>der</strong> son<strong>der</strong>pädagogischen Unterstützungsbedarf in Familie, Regelschule und Gesellschaft.


Dienstleistungen<br />

Die Dienstleistungen richten sich an Kin<strong>der</strong> und Jugendliche weiblichen und männlichen Geschlechts:<br />

� Betreuungsleistungen in teil-/stationären Settings für Kin<strong>der</strong> ab zwei Jahren bis und mit Übergang<br />

in die Berufsbildung.<br />

� Sozialpädagogische Arbeit mit Eltern im Zusammenhang mit teil-/stationären und<br />

son<strong>der</strong>pädagogischen Leistungen mit dem Zweck, familienexternen Hilfestellungen vorzubeugen<br />

o<strong>der</strong> diese so kurz als möglich beziehungsweise (re-)integrierend gestalten zu können.<br />

� Son<strong>der</strong>pädagogische Bildungsleistungen auf allen Stufen <strong>der</strong> obligatorischen Schulzeit bis und<br />

mit Übergang in die Berufsbildung, ambulante reintegrative son<strong>der</strong>pädagogische Dienstleistungen<br />

inklusive.<br />

� Ambulante sozialpädagogische Dienstleistungen zugunsten von Kin<strong>der</strong>n, Jugendlichen und ihren<br />

Familien (auch Family Group Conference), gegebenenfalls mit teil-/stationärer Standby-Option.<br />

Die Organisation Familien Support Bern West ist Teil ihres Wirkungsgebietes, welches sie aktiv mitgestaltet.<br />

Die Dienstleistungen werden mit lebensweltlichen Ressourcen vernetzt.<br />

Kapazitäten<br />

Die Organisation Familien Support Bern West kann Dienstleistungen für ca. 48 Familien mit <strong>zum</strong> Teil<br />

mehreren Kin<strong>der</strong>n gleichzeitig erbringen. Die Lehrpersonen leisten son<strong>der</strong>pädagogische Bildungsleistungen<br />

zu Gunsten von bis zu 24 SchülerInnen auf allen Stufen <strong>der</strong> obligatorischen Schulzeit.<br />

Fachlichkeit<br />

Das neue Fach- und Dienstleistungskonzept <strong>der</strong> Organisation Familien Support Bern West stützt sich<br />

auf das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“ (www.uni-due.de/biwi/issab). Zentrale fachliche<br />

Prinzipien sind Bedarfsorientierung, kooperative Prozessgestaltung, Wirkungsorientierung, Wille <strong>der</strong><br />

KlientInnen als Grundlage für die Arbeit mit Zielsetzungen, Kontinuität im Hilfeprozess, Nähe zur<br />

Lebenswelt <strong>der</strong> KlientInnen, Ermöglichen und För<strong>der</strong>n von Eigenaktivität, Ressourcenorientierung,<br />

fallbezogene sowie fallunspezifische und fallübergreifende Vernetzungsarbeit.<br />

Seitens <strong>der</strong> Leistungsvertragspartnerin und Aufsichtsbehörde (ALBA <strong>der</strong> kantonalbernischen Gesundheits-<br />

und Fürsorgedirektion) haben wir im Oktober 2012 grünes Licht für die Umsetzung dieses<br />

Fach- und Dienstleistungskonzeptes erhalten.<br />

Im Spätsommer 2013 werden wir Sie mit einer Broschüre sowie an einer Informationsveranstaltung<br />

weitergehend über die neue Organisation Stiftung Familien Support Bern West orientieren.<br />

Bei Fragen stehen Ihnen Christa Quick (031 990 08 88) o<strong>der</strong> Bernhard Kuonen (031 980 04 12) gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Für die neue Stiftung Familien Support Bern West<br />

Thomas Baur (Stiftungsratspräsident)<br />

Für die Stiftung <strong>Schulheim</strong> <strong>Ried</strong> Für die Stiftung Familien-Support Bern-Brünnen<br />

Regula Ma<strong>der</strong> (Stiftungsratspräsidentin)<br />

Thomas Baur (Stiftungsratspräsident)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!