06.10.2020 Aufrufe

Abstract_20_test

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2018 2020

IMPFEN: ALLTAGS-

UND AUSNAHMESITUATIONEN

18. JÄNNER 2020

AUSTRIA CENTER VIENNA

www.impftag.at


Bexsero –

Weil früher Impfschutz wichtig ist

Säuglinge und Kleinkinder haben das höchste

Erkrankungsrisiko, gefolgt von Jugendlichen 1

BEXSERO ist der Meningokokken-B-Impfstoff, der alle

Altersgruppen ab dem Alter von 2 Monaten abdeckt 2

Meningokokken B-Impfstoff

(rDNA, Komponenten, adsorbiert)

1) BMASGK, Nationale Referenzzentrale für Meningokokken, Jahresbericht 2018. März 2019. Wien.

2) Fachinformation BEXSERO, Stand März 2019 - siehe Seite 40/41

PM-AT-BEX-ADVT-190003; 12/2019


03

INHALT

04 Organisation und wichtige Informationen

05 Begrüßung

08 Programm

12 Vorsitzende im Überblick

13 Programmkomitee

14 Keynote Lecture

20 Impfplan 2020

22 Impfen: Alltags- und Ausnahmesituationen, Teil 1

26 Lunch Workshop

2830 Impfen: Alltags- 74. Ball und der Ausnahmesituationen, Pharmacie 2016 Teil 2

34 Impfquiz

39 Fortbildungstipps

33 Teilnehmerliste

42 Sponsoren & Aussteller

43 Österreichischer Impftag 2021


04

Organisation und wichtige Informationen

Veranstaltungsort

Austria Center Vienna, Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien

Foyer und Saal D im 2. Untergeschoss

Gratis WLAN

Ein kostenfreies WLAN steht für unsere Besucher im gesamten Veranstaltungsbereich zur Verfügung.

Passwort: Impftag20

Vortragsunterlagen

Die Präsentationen der Vortragenden stehen für Sie im Anschluss an den Impftag

zum Download bereit: www.impftag.at

Loggen Sie sich bitte im Teilnehmerbereich mit dem Passwort „impftag2020“ ein.

Voting und Q&A

Mittels Smartphone, PC oder Tablet können Sie am Saalvoting teilnehmen und laufend Fragen

zu den Vorträgen stellen. Folgende Optionen:

• Voting über die Tagungs-App: Laden Sie die Mantel-App „medwhizz“ herunter und suchen Sie

darin anschließend nach „Österreichischer Impftag 2020“.

• Teilnahme über den Browser: https://ted.medwhizz.com (Passwort: 1591)

• Folgen Sie diesem QR-Code:

Teilnahmebestätigungen

Die Teilnahmebestätigung wird Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung per E-Mail übermittelt.

Für Ärzte: Die DFP-Punkte werden automatisch auf Ihr persönliches meindfp-Fortbildungskonto

gebucht.

Notarzt vor Ort

Dr. Sabine Badelt

Tel.: +43 1 512 63 83-22

Kontakt:

Mondial Congress & Events

Hotline: +43 1 588 04-0

E-Mail: impftag2020@mondial-congress.com

Impressum:

2020 © by Österreichische Akademie der Ärzte GmbH, www.arztakademie.at

Grafik-Design by Michaela Stern, www.grafics4you.at

Druck: Friedrich Druck & Medien GmbH.


05

Mag. Dr. Brigitte Zarfl

Bundesministerin für Arbeit,

Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

Foto: Interfoto

Sehr geehrte Damen und Herren,

das vergangene Jahr 2019 war im Bereich des Impfwesens aufgrund der hohen Anzahl an

Masernfällen erneut ein herausforderndes Jahr. Die Durchimpfungsraten, speziell auch bei

Masern, müssen deutlich angehoben werden. Unsere Informationen müssen klarer werden

und die Menschen besser erreichen.

Es braucht aber mehr als verbesserte Information. Der Oberste Sanitätsrat hat im Oktober

2019 eine Empfehlung ausgesprochen, die eine höhere Verbindlichkeit für die vorgesehenen

Impfungen des Kinderimpfprogramms vorsieht und auch für das im Gesundheitswesen tätige

Personal bereits ab Beginn der Ausbildung die Einhaltung der empfohlenen Impfungen

vorsieht. Die entsprechende Novelle des Epidemiegesetzes, die für die Schaffung dieser Verbindlichkeit

erforderlich ist, ist in Vorbereitung.

Wir müssen aber auch daran arbeiten, dass unsere Angebote verstärkt niederschwellig verfügbar

werden, da das seit 1997 in Österreich kostenlose Kinderimpfprogramm weitere

Maßnahmen braucht, um die erforderlichen Durchimpfungsraten zu erzielen. Eine im November

2019 von mir erlassene Verordnung ermöglicht nun, dass Schulärztinnen und Schulärzte

wieder in Maßnahmen zur Anhebung der Impfraten eingebunden werden können.

Bei der Optimierung der Durchimpfungsraten der Gesamtbevölkerung wird der eImpfpass

unverzichtbar sein. Die Bürgerinnen und Bürger werden auf einen Blick den eigenen Impfstatus

erfassen können und Impf-Erinnerungs-Nachrichten erhalten. Der eImpfpass wird 2020

in Wien, Niederösterreich und der Steiermark in einem Pilotprojekt erprobt, und soll in den

Folgejahren für alle verbindlich ausgerollt werden. Die Vorbereitungen auf gesetzlicher und

technischer Seite wurden ebenfalls gestartet.

Wir haben nun im 21. Jahrhundert mit einer Vielzahl an verfügbaren, erprobten und sicheren

Impfstoffen erstmals in der Menschheitsgeschichte die Möglichkeit, Erkrankungen zu

bekämpfen und damit unsägliches Leid zu verhindern. Wir müssen unsere Chance auch

nutzen!

Ihre

Mag. Dr. Brigitte Zarfl


06

Dr. Peter Niedermoser

Präsident des Wissenschaftlichen Beirates

der Österreichischen Akademie der Ärzte

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

die konstant hohen Teilnehmerzahlen und Ihre Rückmeldungen zeigen es: der Österreichische

Impftag hat sich zum größten und richtungsweisenden wissenschaftlichen Kongress

zum Thema Impfen in Österreich entwickelt.

Dieser Erfolg ist vor allem auf die hohe inhaltliche Qualität zurückzuführen. Der Dank gilt

somit insbesondere dem Programmkomitee. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Ursula

Wiedermann-Schmidt ist es auch heuer wieder gelungen, ein abwechslungsreiches Programm

mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten zusammenzustellen. Unter dem

Motto „Impfen: Alltags- und Ausnahmesituationen“ werden unterschiedliche Umstände,

denen Sie in der täglichen Praxis begegnen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Neben dem Inhalt ist auch die Organisation ein Faktor für jede erfolgreiche Fortbildung. Hier

haben wir es als Akademie der Ärzte in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität

Wien, der Österreichischen Ärztekammer sowie der Österreichischen Apothekerkammer in

den vergangenen Jahren geschafft, den Österreichischen Impftag im Austria Center Vienna

zu etablieren. Mit einer hochwertigen Ausstattung und professioneller Betreuung sowohl im

Vortragsraum als auch im Ausstellerbereich liegen hier alle erforderlichen Voraussetzungen

für eine erfolgreiche Tagung vor. Daneben arbeiten wir konstant am Ausbau Ihres Lernerlebnisses.

In diesem Zusammenhang freut es mich besonders, Sie auf medwhizz hinzuweisen.

Diese App ermöglicht es Ihnen, Rückfragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen,

am Impfquiz interaktiv zu partizipieren sowie im Anschluss an die Veranstaltung Ihr Feedback

zu geben. Nehmen Sie sich dafür die Zeit und unterstützen Sie uns bei der Weiterentwicklung

des Österreichischen Impftages.

Im Namen aller beteiligten Personen, Organisationen und Partner wünsche ich Ihnen einen

hochinteressanten Fortbildungstag.

Ihr

Peter Niedermoser

Präsident des Wissenschaftlichen Beirates der Österreichischen Akademie der Ärzte


07

Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt

MD, MSc, PhD

Wissenschaftliche Leiterin des

Österreichischen Impftages

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

herzlich willkommen zum Österreichischen Impftag 2020!

Diesmal widmen wir uns dem Thema „Impfen: Alltags- und Ausnahmesituationen“ und

stellen eingangs die, in einigen europäischen Ländern bereits eingeführte, Impfpflicht in den

Fokus. Im Zuge dessen zeigen wir wichtige Begleitmaßnahmen und neue Kommunikationsstrategien

im Umgang mit ImpfskeptikerInnen auf. Ein von der Ärzte- und Apothekerkammer

geleiteter Workshop mit Tipps und Tricks zu „Impf-Kommunikation in der Praxis: Tipps

& Tricks“ rundet diesen Themenblock ab.

Zudem befassen wir uns mit dem Impfen „außerhalb der Routine“. Dabei geht es um Impfungen

für PatientInnen mit chronischen Erkrankungen und Therapien wie Multiple Sklerose,

Rheuma oder Krebs, Situationen die im Alltag mittlerweile eigentlich kaum mehr als Ausnahme

bezeichnet werden können. Auch Impfen beim alternden Menschen kann man nicht

über einen Kamm scheren, denn ein/e 65-Jährige/r kann biologisch deutlich jünger sein als

es seinem bzw. ihrem chronologischen Alter entspräche und vice versa.

Als Fixpunkt des Österreichischen Impftags wird auch heuer wieder der neue Impfplan durch

das Bundesministerium präsentiert. Außerdem erwarten wir, dass die ersten Pilotprojekte

zum elektronischen Impfpass und der Zeitplan bis zum Volleinsatz (voraussichtlich 2020)

vorgestellt werden. Zur regen Teilnahme laden wir Sie insbesondere beim mittlerweile unverzichtbaren

Impfquiz ein.

Im Namen des gesamten Programmkomitees wünsche ich Ihnen einen spannenden und

informationsreichen Tag!

Ihre

Ursula Wiedermann-Schmidt

Wissenschaftliche Leitung Österreichischer Impftag


PROGRAMM

08

PROGRAMM VORMITTAG

ab 08:00

Registrierung, Kaffee und Besuch der Fachausstellung

09:00-09:15 Eröffnung und Vorsitz:

Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt

Begrüßung

BMASGK

Präsident a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres

09:15-09:45 Keynote-Lecture:

Impfpflicht: wer A sagt, muss auch B sagen!

Prof. Dr. Thomas Mertens

09:45-10:10 Vaccination of healthcare professionals:

what is the European consensus?

Helena Maltezou, MD, PhD, DU

10:10-10:45 „Influencer gegen Influenza“ – neue Kommunikationsstrategien

Prof. Dr. Sabine Wicker

10:45-11:15 Gemeinsame Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Vorsitz: a.o. Univ.-Prof. Dr. Heidemarie Holzmann

11:15-12:45 Impfen: Alltags- und Ausnahmesituationen, Teil 1

• Vorstellung Impfplan 2020 – Impfen und Neuerungen

Priv.-Doz. Mag. Dr. Maria Paulke-Korinek

• Impfen bei Multipler Sklerose

a.o. Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Barbara Kornek

• Impfen unter Rheumatherapie

Univ.-Prof. Dr. Marcus Köller

12:45-14:00 Gemeinsames Mittagessen und Besuch der Fachausstellung

Programmänderungen vorbehalten


09

PROGRAMM

PROGRAMM NACHMITTAG

13:15-14:00 Lunch – Workshop (optional)

Vorsitz: Mag. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr

Impf-Kommunikation in der Praxis: Tipps & Tricks

Mag. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr

Dr. Agnes Mühlgassner

Dr. Rudolf Schmitzberger

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl

14:00-15:30 Impfen: Alltags- und Ausnahmesituationen, Teil 2

• Worauf kommt‘s an: chronologisches oder biologisches Alter?

Dr. Birgit Weinberger

• Impfschutz bei Krebspatienten

Dr. Angela Guzek

• Neue Impfstoffe intra & ante portas

a.o. Univ.-Prof. DDr. Reinhard Würzner

15:30-16:00 Gemeinsame Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Ursula Kunze

16:00-16:45 Impfquiz: Impfschutz im In- und Ausland

Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch

Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt

16:45-16:55 Highlights des Impftages & Late Breaking News

Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt

16:55-17:00 Farewell & Vorankündigung 2021

Programmgestaltung in Kooperation mit:


reisemedizincheck.at

Japanische-Enzephalitis-

Virus Impfstoff

Oraler Impfstoff

gegen Cholera

Innovative

IMPFSTOFFE

FÜR IHRE REISE

Fachkurzinformationen auf Seite 40/41. - 1911-AT-TD-060 | 15-Jan-2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!