22.12.2012 Aufrufe

Ausbildungsschwerpunkte - LiTec

Ausbildungsschwerpunkte - LiTec

Ausbildungsschwerpunkte - LiTec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abendschule<br />

HTL für Berufstätige und Kollegs<br />

Maschineningenieurwesen<br />

Wirtschaftsingeniuerwesen<br />

Elektrotechnik<br />

Elektronik<br />

Höhere Technische Bundeslehranstalt – Litec<br />

A-4020 Linz<br />

Paul- Hahn- Straße 4<br />

Tel.: +43 732 / 77 03 01<br />

Fax: +43 732 / 78 14 92<br />

Email: office.litec@eduhi.at<br />

www.htl2.asn-linz.ac.at


Wie finden Sie uns am schnellsten ?<br />

Litec – Linzer Technikum<br />

Von der Mozartkreuzung mit der Buslinie 46 bis zur Haltestelle Paul-Hahn-Straße oder mit dem Auto<br />

über Mozartstraße, Weißenwolffstraße zur Derfflingerstraße / Paul-Hahn-Straße.<br />

Kommen Sie von der Eisenbahnbrücke, so fahren Sie Gruberstraße, Weißenwolffstraße zur<br />

Derfflingerstraße / Paul-Hahn-Straße.<br />

Befinden Sie sich auf der Stadtautobahn A7, so wählen Sie die Ausfahrt Prinz-Eugen-Straße, weiter über<br />

die Industriezeile zur Derfflingerstraße / Paul-Hahn-Straße.<br />

Schulparkplätze vorhanden !


A L L G E M E I N E I N F O R M A T I O N E N<br />

Die Schule<br />

Höhere Abteilungen<br />

und Kollegs für<br />

Berufstätige<br />

Vorbereitungslehrgang<br />

für alle angebotenen<br />

Richtungen<br />

Ausbildung<br />

Ausbildungskosten<br />

Unterrichtszeit<br />

Erreichbarkeit<br />

Kanzleiöffnungs-<br />

zeiten<br />

Telefon/Fax<br />

Anmeldung<br />

Die Höhere Technische Bundeslehranstalt Linz, Paul-Hahn-Straße<br />

4, wurde im Kalenderjahr 1971 eröffnet.<br />

Die Höheren Lehranstalten der Abendschule für Berufstätige<br />

werden überwiegend mehrzügig, semesterweise geführt. Es ist<br />

sowohl für den maschinenbautechnischen Bereich als auch für den<br />

elektrotechnischen Bereich eine Fachabteilung an der <strong>LiTec</strong> -<br />

Abendschule eingerichtet.<br />

Maschineningenieurwesen:<br />

Maschinen- und Anlagentechnik, Automatisierungstechnik<br />

Wirtschaftsingenieurwesen:<br />

Betriebsmanagement, Qualitätsmanagement, Betriebsinformatik<br />

Elektrotechnik:<br />

Energietechnik u. industrielle Elektronik, Automatisierung,<br />

Informationstechnik<br />

Elektronik:<br />

Technische Informatik<br />

Moderner Unterricht in Theorie und Praxis wird durch zirka 200<br />

gut ausgebildete Pädagogen gewährleistet<br />

● gute Allgemeinbildung<br />

● technische Grundlagen- und Spezialausbildung<br />

● erstklassige Werkstättenausbildung (CNC, PPS, PC-<br />

Werkstatt ....)<br />

● umfassende Laboratoriumsübungen<br />

● EDV- und Konstruktionsausbildung (CAD, FEM ....)<br />

Kein Schulgeld - Schulbuchaktion – Stipendien (externe Träger)<br />

Jährlich nur ein Arbeitsmittelbeitrag von € 30<br />

Unterrichstbeginn: Mo. bis Do. ab 17.25 Uhr, Fr. ab 16.40 Uhr<br />

Unterrichtsende: je nach Stundenplan – spätestens 21.40 Uhr<br />

Öffentliches Verkehrsmittel - Linie 46<br />

relativ großer Schulparkplatz<br />

Montags bis Donnerstags Freitags<br />

15:30 bis 17:30 10:00 bis 12:00<br />

Tel.: 0732 / 77 03 01 Fax: 0732 / 78 14 92<br />

104 -Abteilungsvorstand für Maschineningenieurwesen und für<br />

Wirtschaftsingenieurwesen für Berufstätige,<br />

(e-mail: bm.litec@eduhi.at)<br />

105 -Abteilungsvorstand für Elektrotechnik und für Elektronik für<br />

Berufstätige , (e-mail: be.litec@eduhi.at)<br />

213 -Kanzlei , (e-mail: office.litec@eduhi.at)<br />

200 -Schulwart<br />

An der Schule, genaue Angaben: siehe vorletzte Seite


A b e n d s c h u l e<br />

Höhere Technische Bundeslehranstalt für<br />

Berufstätige<br />

Vorbereitungslehrgänge für Anwärter mit fachfremder<br />

Vorbildung<br />

Kollegs für Maturanten in allen Ausbildungsrichtungen<br />

Höhere Lehranstalt<br />

für<br />

Berufstätige<br />

für<br />

Maschineningenieurwesen<br />

Höhere Lehranstalt<br />

für<br />

Berufstätige<br />

für<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Höhere Lehranstalt<br />

für<br />

Berufstätige<br />

für<br />

Elektrotechnik<br />

Höhere Lehranstalt<br />

für<br />

Berufstätige<br />

für<br />

Elektronik<br />

Maschinen- und Anlagentechnik<br />

Automatisierungstechnik<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Betriebsmanagement<br />

Qualitätsmanagement<br />

Betriebsinformatik<br />

Energietechnik u. industrielle Elektronik<br />

Automatisierung<br />

Informationstechnik<br />

Technische Informatik<br />

Telekommunikation


Reife- und Diplomprüfung<br />

„Diplomprüfungsteil“:<br />

• Projektklausur (35-std.)<br />

oder Diplomarbeit<br />

• 1. mündl. Fachprüfung<br />

Schwerpunktprüfung<br />

• 2. mündl. Fachprüfung<br />

Komplementärprüfung<br />

Vorgezogene Teilprüfungen<br />

„Reifeprüfungsteil“:<br />

(Ersetzt gleichzeitig auch die entsprech-<br />

enden Fächer der Berufsreifeprüfung)<br />

• Deutsch oder Englisch<br />

(5-std. schriftlich)<br />

• Deutsch oder Englisch<br />

(mündlich)<br />

• Angewandte Mathematik<br />

oder Grundlagen d. Fachgebietes<br />

(5-std. schriftlich)<br />

Fachschüler,<br />

Werkmeister<br />

Maturanten anderer<br />

Schultypen bzw.<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Facharbeiter mit<br />

fachverwandter<br />

Lehrabschlußprüfung<br />

Fachfremde<br />

4. Semester<br />

3. Semester<br />

Bildungswege<br />

8. Semester =<br />

6. Kollegsemester<br />

7. Semester =<br />

5. Kollegsemester<br />

6. Semester =<br />

4. Kollegsemester<br />

5. Semester =<br />

3. Kollegsemester<br />

2. Semester<br />

1. Semester<br />

Vorbereitungs-lehrgang<br />

im gewählten Ausbildungsschwerpunkt<br />

2. Kollegsemester<br />

1. Kollegsemester


Maschineningenieurwesen<br />

Ausbildungsschwerpunkt: Maschinen- und Anlagentechnik<br />

Fundierte<br />

Allgemeinbildung<br />

Schwerpunkt<br />

Mechanik<br />

Schwerpunkt<br />

Fertigkeiten<br />

WAHL-Schwerpunkt<br />

Maschinen- und<br />

Anlagentechnik<br />

• Technisches Englisch<br />

• Mathematik<br />

• EDV<br />

Befähigung zu statischen, festigkeitsmäßigen,<br />

hydraulischen und thermodynamischen Berech-<br />

nungen<br />

• Konstruktionsübungen mit 3D-CAD<br />

• Laboratorien<br />

• Werkstätte<br />

• Fördertechnik<br />

• Strömungsmaschinen<br />

• Kolbenmaschinen<br />

• Energie- und Umwelttechnologie<br />

• Befähigung zur Planung, Errichtung und<br />

Betreuung von Komponenten und Baugruppen<br />

im allgemeinen Maschinenbau<br />

Ausbildungsschwerpunkt: Automatisierungstechnik<br />

Fundierte<br />

Allgemeinbildung<br />

Schwerpunkt<br />

Mechanik<br />

Schwerpunkt<br />

Fertigkeiten<br />

WAHL-Schwerpunkt<br />

Automatisierungstechnik<br />

• Technisches Englisch<br />

• Mathematik<br />

• EDV<br />

Befähigung zu statischen, festigkeits-mäßigen,<br />

hydraulischen und thermo-dynamischen Be-<br />

rechnungen<br />

• Konstruktionsübungen mit CAD<br />

• Laboratorien<br />

• Werkstätte<br />

• Maschinen und Anlagen<br />

• Prozeßtechnik<br />

• Automatisierungstechnik<br />

• Manipulationstechnik<br />

• Befähigung zur Planung, Errichtung und<br />

Betreuung von Komponenten und<br />

Baugruppen in der Automatisierungstechnik


von<br />

ISO9000<br />

bis<br />

TQM<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Ausbildungsschwerpunkt: Betriebsmanagement<br />

Fundierte<br />

Allgemeinbildung<br />

Schwerpunkt<br />

Fertigungstechnik<br />

Schwerpunkt Betriebsmanagement<br />

Schwerpunkt<br />

Qualität<br />

Schwerpunkt<br />

Fertigkeiten<br />

• Technisches Englisch<br />

• Mathematik<br />

• EDV<br />

Befähigung zur Berechnung und Konstruktion<br />

von Geräten und Vorrichtungen<br />

Befähigung zur Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

und technischen Kalkulation<br />

• Qualitätssicherung<br />

• QS-Schein ist möglich<br />

• Konstruktionsübungen mit CAD<br />

• Laboratorien<br />

Ausbildungsschwerpunkt: Qualitätsmanagement<br />

Fundierte<br />

Allgemeinbildung<br />

Schwerpunkt<br />

Qualitätstechnik<br />

Schwerpunkt<br />

Qualitätsmanagement<br />

Schwerpunkt<br />

Fertigkeiten<br />

• Technisches Englisch<br />

• Mathematik<br />

• EDV<br />

Befähigung zur Berechnung und Konstruktion<br />

von Geräten und Vorrichtungen<br />

QM-Umsetzung in Entwicklung, Konstruktion,<br />

Fertigung, Beschaffung; QM-Systeme<br />

• Konstruktionsübungen mit CAD<br />

• Laboratorien<br />

• Umsetzung von QM in den Betrieben<br />

Ausbildungsschwerpunkt: Betriebsinformatik<br />

Zusätzlich zu den maschinbaulichen und wirtschaftlichen Inhalten die allen <strong>Ausbildungsschwerpunkte</strong>n<br />

des Wirtschaftsingenieurwesens gemeinsam sind, wird der Absolvent dieses <strong>Ausbildungsschwerpunkte</strong>s<br />

auch dazu befähigt, betriebliche EDV-Umgebungen in Klein- und Mittelbetrieben zu betreuen. Dieser<br />

Ausbildungsschwerpunkt versucht den Forderungen der Wirtschaft in dieser Hinsicht Rechnung zu tragen.<br />

Elektronik<br />

Ausbildungsschwerpunkt: Technische Informatik<br />

Fundierte<br />

Allgemeinbildung<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

und Elektronik<br />

Informatik<br />

Elektronik<br />

Fertigungstechnik<br />

Automatisierung und<br />

Leistungselektronik<br />

Praxis<br />

• Technisches Englisch, Deutsch<br />

• Angewandte Mathematik und Informatik<br />

• Erfassen der physikalischen Zusammenhänge<br />

• Fertigkeit mit Berechnungen (auch am PC)<br />

• Förderung der Kombinationsfähigkeit<br />

• objektorientierte Programmiersprachen<br />

• Hardwarenahe Programmierung<br />

• CISCO - Lokalakademie<br />

• Elektronik, Mikroelektronik, Digitaltechnik<br />

• Telekommunikation<br />

• Moderne Entwicklung und Fertigung<br />

elektronischer Schaltungen<br />

• Mess- Steuerungs- und Regelungstechnik,<br />

SPS und moderne Antriebstechnik<br />

• Praxisorientierte Übungen für Informatik,<br />

Fertigungstechnik und Labors


Elektrotechnik<br />

Gemeinsame Grundlagen<br />

Fundierte<br />

• Technisches Englisch, Deutsch<br />

Allgemeinbildung • Angewandte Mathematik und Informatik<br />

Allgemeine<br />

Elektrotechnik<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Erfassen der physikalischen Zusammenhänge<br />

Fertigkeit mit Berechnungen (auch am PC)<br />

Förderung der Kombinationsfähigkeit<br />

• Befähigung zur Planung von Mess-,<br />

Automatisierungstechnik • Steuerungs- und Regelungseinrichtungen bei<br />

automatisierten Anlagen, SPS<br />

• Normgerechte Berechnung, Planung,<br />

Elektrische Anlagen und<br />

Antriebe<br />

•<br />

Konstruktion und Inbetriebnahme elektrischer<br />

Anlagen und Antriebe mit moderner Software<br />

Praxisorientierte Laborübungen und<br />

Werkstättenlabors<br />

Elektronik und Mikroelektronik<br />

• Grundlagen der Elektronik bis zur industriell<br />

eingesetzten Mikroelektronik u. Digitaltechnik<br />

Software-Engineering • Erstellung industriegerechter Software<br />

Ausbildungsschwerpunkt: Energietechnik und industrielle Elektronik<br />

Schwerpunkt<br />

Elektrische<br />

Anlagentechnik und<br />

erneuerbare Energieen<br />

• Vertiefung in die normgerechte Berechnung,<br />

Planung und Konstruktion elektrischer Anlagen,<br />

einschließlich Energiewirtschaft und<br />

Hochspannungsanlagen<br />

• Technik alternativer Energiegewinnung<br />

• praxisorientierte Labors und<br />

Konstruktionsübungen mit Projektentwicklung<br />

Ausbildungsschwerpunkt: Automatisierung<br />

Schwerpunkt<br />

Prozessdatenkom-<br />

munikation<br />

• Vertiefung der Soft- und Hardware von<br />

Bussystemen und Messwertübertragung<br />

• Vernetzung im Prozessleitsystemen<br />

• Visualisierung<br />

• praxisorientierte Labors und<br />

Konstruktionsübungen mit Projektentwicklung<br />

Ausbildungsschwerpunkt: Informationstechnik<br />

Schwerpunkt<br />

Betriebssysteme und<br />

Netzwerke<br />

Schwerpunkt<br />

Software-Engineering<br />

Schwerpunkt<br />

Automatisierte Anlagen<br />

• Planung, Aufbau und Betreuung von Com-puter-<br />

Netzwerken, CISCO-Lokalakademie<br />

• Lokale und globale Netze<br />

• Prozedurale und objektorientierte<br />

Programmiersprachen<br />

• Programmierung und Software-Pakete<br />

• praxisorientierte Labors und<br />

Konstruktionsübungen mit Projektentwicklung<br />

• Der Ausbildungsschwerpunkt versteht sich als<br />

informationstechnische Vertiefung der<br />

Elektrotechnik. Insofern wird auch hier auf<br />

bodenständiges Wissen im Bau automatisierter<br />

Anlagen Wert gelegt.


Maschineningenieurwesen<br />

Stundentafel laut Lehrplan (vorbehaltlich schulautonomer Änderungen)<br />

A. Pflichtgegenstände Wochenstunden<br />

Kollegsemester für Maturanten - - 1K 2K 3K 4K 5K 6K Σ<br />

Standard-Semester 1 2 3/K 4/K 5 6 7 8 S/K<br />

A.1 Allgemeine Grundlagen<br />

Religion 1 1 1/1 1/1 1 1 - - 6/4<br />

Deutsch 4 4 3/- 3/- - - - - 14/-<br />

Kommunikation und Präsentationstechnik - - - - 1 1 - - 2/2<br />

Englisch 3 3 4/- 4/- - - - - 14/-<br />

Wirtschaftsgeschichte und politische Bildung 2 2 - - - - - - 4/-<br />

Wirtschaft und Recht - - - - 3 3 - - 6/6<br />

Angewandte Mathematik 4 4 4/- 4/- - - - - 16/-<br />

Angewandte Informatik 2 2 2/2 2/2 - - - - 8/4<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 2 - - - - - - 4/-<br />

A.2 Fachliche Grundlagen<br />

Mechanik I 2 2 2/4 2/4 - - - - 8/8<br />

Mechanik II - - - - 2 2 2 2 8/8<br />

Fertigungstechnik - - 2/2 2/2 2 2 1 1 10/10<br />

Maschinenelemente 1 1 2/3 2/3 - - - - 6/6<br />

Elektrotechnik und Elektronik - - 2/2 2/2 - - - - 4/4<br />

Betriebstechnik - - - - - - 2 2 4/4<br />

Konstruktionsübungen 2 2 2/4 2/4 - - - - 8/8<br />

Werkstätte - - -/6 -/6 - - - - -/12<br />

Pflichtgegenstände gemäß Abschnitt B. - - - - 14 14 17 17 62/62<br />

Gesamtwochenstundenzahl *) Σ Kolleg = 138 23 23 24 24 23 23 22 22 184 *)<br />

B. Pflichtgegenstände der schulautonomen <strong>Ausbildungsschwerpunkte</strong><br />

B.1 Maschinen- und Anlagentechnik<br />

Fördertechnik 2 2 2 2 8<br />

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik 2 2 - - 4<br />

Strömungsmaschinen 2 2 2 2 8<br />

Kolbenmaschinen - - 2 2 4<br />

Energie- und Umwelttechnologie - - 2 2 4<br />

Elektrotechnik und Elektronik 1 1 - - 2<br />

Konstruktionsübungen 4 4 4 4 16<br />

Laboratorium 3 3 3 3 12<br />

Werkstättenlaboratorium - - 2 2 4<br />

Wochenstundenzahl B.1 14 14 17 17 62<br />

B.2 Automatisierungstechnik<br />

Maschinen und Anlagen - - 2 2 4<br />

Prozessdatenverarbeitung 2 2 2 2 8<br />

Automatisierungstechnik 2 2 2 2 8<br />

Handhabungstechnik 2 2 2 2 8<br />

Elektrotechnik und Elektronik 2 2 - - 4<br />

Konstruktionsübungen 3 3 4 4 14<br />

Laboratorium 3 3 3 3 12<br />

Werkstättenlaboratorium - - 2 2 4<br />

Wochenstundenzahl B.2 14 14 17 17 62<br />

B.3 Fahrzeugtechnik (derzeit nicht geführt)<br />

Maschinen und Anlagen 3 3 2 2 10<br />

Fahrzeugtechnik 2 2 2 2 8<br />

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik - - 2 2 4<br />

Motorentechnik - - 2 2 4<br />

Antriebstechnik 2 2 - - 4<br />

Elektrotechnik und Elektronik 2 2 - - 4<br />

Konstruktionsübungen 2 2 4 4 12<br />

Laboratorium 3 3 3 3 12<br />

Werkstättenlaboratorium - - 2 2 4<br />

Wochenstundenzahl B.3 14 14 17 17 62


Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Stundentafel laut Lehrplan (vorbehaltlich schulautonomer Änderungen)<br />

<strong>Ausbildungsschwerpunkte</strong>: „Betriebsmanagement“<br />

„Qualitätsmanagement“<br />

„Betriebsinformatik“<br />

A. Pflichtgegenstände Wochenstunden<br />

Kollegsemester für Maturanten - - 1K 2K 3K 4K 5K 6K Σ<br />

Standard-Semester 1 2 3/K 4/K 5 6 7 8 S/K<br />

A.1 Allgemeine Grundlagen<br />

Religion 1 1 1/1 1/1 1 1 - - 6/4<br />

Deutsch 4 4 3/- 3/- - - - - 14/-<br />

Kommunikation und Präsentationstechnik - - - - - - 1 1 2/2<br />

Englisch 3 3 4/- 4/- - - - - 14/-<br />

Wirtschaftsgeschichte und politische Bildung 2 2 - - - - - - 4/-<br />

Wirtschaft und Recht - - - - 3 3 - - 6/6<br />

Angewandte Mathematik 3 3 5/- 5/- - - - - 16/-<br />

Angewandte Informatik - 2 2/2 2/2 - - - - 64<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 2 - - - - - - 4/-<br />

A.2 Fachliche Grundlagen<br />

Mechanik I 2 2 2/4 2/4 - - - - 8/8<br />

Mechanik II - - - - 3 3 - - 6/6<br />

Maschinenelemente 1 1 2/3 2/3 - - - - 6/6<br />

Fertigungstechnik - - 1/1 1/1 2 2 4 2 12/12<br />

Elektrotechnik und Elektronik - - - - 2 2 - - 4/4<br />

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik - - - - - - 2 2 4/4<br />

Betriebstechnik I - - 2/2 2/2 - - - - 4/4<br />

Betriebstechnik II - - - - 3 3 2 2 10/10<br />

Führungstechnik - - - - 1 1 - - 2/2<br />

Wirtschaftsinformatik - - - - 2 2 - - 4/4<br />

Konstruktionsübungen 2 2 2/4 2/4 2 2 - - 12/12<br />

Werkstätte - - -/6 -/6 - - - - -/10<br />

Pflichtgegenstände gemäß Abschnitt B. - - - - 5 5 13 13 36/36<br />

Gesamtwochenstundenzahl *) Σ Kolleg = 136 20 22 24/23 24/23 24 24 22 20 180 *)<br />

B. Pflichtgegenstände der schulautonomen <strong>Ausbildungsschwerpunkte</strong><br />

B.1 Betriebsmanagement<br />

Maschinen- und Fördertechnik 2 2 2 2 8<br />

Qualitätstechnik 3 3 1 1 8<br />

Konstruktionsübungen - - 4 4 8<br />

Laboratorium - - 6 6 12<br />

Wochenstundenzahl B.1 5 5 13 13 36<br />

B.2 Qualitätsmanagement<br />

Qualitätstechnik 3 3 2 2 10<br />

Qualitätsmanagement 2 2 2 2 8<br />

Konstruktionsübungen - - 3 3 6<br />

Laboratorium - - 6 6 12<br />

Wochenstundenzahl B.2 5 5 13 13 36<br />

B.3 Betriebsinformatik<br />

Betriebssyteme und Netzwerke 2 2 3 3 10<br />

Betriebsinformatik und Informationsmanagement 1 1 2 2 6<br />

Programm- und Systementwicklung 2 2 2 2 8<br />

Laboratorium - - 6 6 12<br />

Wochenstundenzahl B.3 5 5 13 13 36


Elektrotechnik (neuer Lehrplan ohne schulautonome Änderungen)<br />

Stundentafel<br />

<strong>Ausbildungsschwerpunkte</strong>: „Energietechnik und industrielle Elektronik“,<br />

„Automatisierung“ und<br />

„Informationstechnik“<br />

Pflichtgegenstände Wochenstunden<br />

Kollegsemester (für Maturanten) - - 1K 2K 3K 4K 5K 6K Σ<br />

Standard-Semester 1 2 3/K 4/K 5 6 7 8 S/K<br />

A. Allgemeine Grundlagen<br />

Religion 1 1 1/1 1/1 1 1 - - 6/4<br />

Deutsch 4 4 3/- 3/- - - - - 14/-<br />

Englisch 3 3 4/- 4/- - - - - 14/-<br />

Wirtschaftsgeschichte und politische Bildung 2 2 - - - - - - 4/-<br />

Angewandte Mathematik 3 3 5/- 5/- - - - - 16/-<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 2 - - - - - - 4/-<br />

Angewandte Informatik 2 2 2/3 2/3 - - - - 8/6<br />

Grundlagen des Maschinenbaues 2 2 2/3 2/4 - - - - 8/7<br />

Allgemeine Elektrotechnik 3 3 4/7 4/6 - - - - 14/13<br />

Werkstätte - - -/6 -/6 - - - - -/12<br />

B. Fachliche Grundlagen<br />

Kommunikation und Projektmanagement - - - - 2 - 2 2 6/6<br />

Wirtschaft und Recht - - - - 3 3 - - 6/6<br />

Automatisierungstechnik - - - - 2 2 3 3 10/10<br />

Softwareengineering - - - - 2 2 - - 4/4<br />

Elektronik und Mikroelektronik - - - - 2 2 3 3 10/10<br />

Elektrische Antriebe und Anlagen - - - - 2 2 4 4 12/12<br />

Laboratorium - - - - 3 3 4 4 14/14<br />

Pflichtgegenstände gemäß Abschnitt C. - - - - 6 8 8 8 30<br />

Wochenstundenzahl (HTL / Kolleg) 22 22 21/20 21/20 23/23 23/23 24/24 24/24 180/132<br />

C. Pflichtgegenstände der schulautonomen <strong>Ausbildungsschwerpunkte</strong><br />

C.1 Energietechnik und industrielle Elektronik<br />

Anlagentechnik und erneuerbare Energien - 2 2 2 6<br />

Konstruktionsübungen 3 3 3 3 12<br />

Werkstättenlabor (Projektentwicklung) 3 3 3 3 12<br />

Wochenstunden 6 8 8 8 30<br />

C.2 Automatisierung<br />

Prozessdatenkommunikation - 2 2 2 6<br />

Konstruktionsübungen 3 3 3 3 12<br />

Werkstättenlabor (Projektentwicklung) 3 3 3 3 12<br />

Wochenstunden 6 8 8 8 30<br />

C.3 Informationstechnik<br />

Betriebssysteme und Netzwerke - 2 2 2 6<br />

Konstruktionsübungen 3 3 3 3 12<br />

Werkstättenlabor (Projektentwicklung) 3 3 3 3 12<br />

Wochenstunden 6 8 8 8 30


Elektronik<br />

Stundentafel<br />

<strong>Ausbildungsschwerpunkte</strong>: „Technische Informatik“<br />

„Telekommunikation“ (wird derzeit nicht geführt)<br />

„Biomedizinische Technik“ (wird derzeit nicht geführt)<br />

A. Pflichtgegenstände<br />

Wochenstunden<br />

Kollegsemester für Maturanten - - 1K 2K 3K 4K 5K 6K Σ<br />

Standard-Semester 1 2 3/K 4/K 5 6 7 8 S/K<br />

A. Allgemeine Grundlagen<br />

Religion 1 1 1/1 1/1 1 1 - - 6/4<br />

Deutsch 4 4 3/- 3/- - - - - 14/-<br />

Englisch 3 3 4/- 4/- - - - - 14/-<br />

Wirtschaftsgeschichte und politische Bildung 2 2 - - - - - - 4/-<br />

Angewandte Mathematik 3 3 5/- 5/- - - - - 16/-<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 2 - - - - - - 4/-<br />

Angewandte Informatik 2 2 2/2 2/2 - - - - 8/4<br />

Fertigungs- und Konstruktionslehre 2 2 2/5 2/5 - - - - 8/10<br />

Grundlagen der Elektrotechnik- und Elektronik 3 3 4/8 4/8 - - - - 14/16<br />

Werkstätte - - -/5 -/5 - - - - -/10<br />

B. Fachliche Grundlagen<br />

Kommunikations- und Präsentationstechnik - - - - - 1 1- 1 3/3<br />

Wirtschaft und Recht - - - - 3 3 - - 3/3<br />

Elektronik und Digitaltechnik - - - - 3 2 4 4 12/12<br />

Steuerungs- und Regelungstechnik - - - - 2 2 3 3 10/10<br />

Fertigungstechnik und Konstruktionslehre - - - - 3 3 4 4 14/14<br />

Laboratorium - - - - 3 3 - - 6/6<br />

Werkstättenlaboratorium - - - - 3 3 - - 6/6<br />

Pflichtgegenstände gemäß Abschnitt C. - - - - 5 5 11 11 32/32<br />

Gesamtwochenstundenzahl (HTL / Kolleg) 22 22 23/22 23/22 23 23 23 23 188 *)<br />

C. Pflichtgegenstände der schulautonomen <strong>Ausbildungsschwerpunkte</strong><br />

C.1 Technische Informatik<br />

Technische Informatik 3 3 4 4 14<br />

Telekommunikation 2 2 - - 4<br />

Leistungselektronik und elektrische Antriebe - - 2 2 4<br />

Laboratorium - - 5 5 10<br />

Wochenstundenzahl B.1 5 5 11 11 32<br />

C.2 Telekommunikation (wird derzeit nicht geführt)<br />

Telekommunikation 3 3 4 4 14<br />

Technische Informatik 2 2 - - 4<br />

Hochfrequenztechnik - - 2 2 4<br />

Laboratorium - - 5 5 10<br />

Wochenstundenzahl B.2 5 5 11 11 32<br />

C.3 Biomedizinische Technik (wird derzeit nicht geführt)<br />

Biologie, Anatomie und Physiologie 2 2 2 2 8<br />

Biomedizinische Signalverarbeitung und Krankenhausinformationstechnik 2 2 2 2 8<br />

Medizinische Gerätetechnik - - 2 2 4<br />

Rechtliche und ethische Grundlagen 1 1 - - 2<br />

Laboratorium - - 5 5 10<br />

Wochenstundenzahl B.2 5 5 11 11 32


Anmeldung<br />

Aufnahme<br />

Tage der<br />

offenen<br />

Tür<br />

Projektpräsentationstag<br />

Studienberatung<br />

Allgemeine<br />

Bildungs-<br />

beratung<br />

A N M E L D U N G und A U F N A H M E<br />

Termin<br />

Anmeldeformulare<br />

Unterlagen<br />

Ab dem Tag der offenen Tür<br />

13.01.2012 während der Kanzleistunden<br />

liegen in der Schulkanzlei auf<br />

Der Anmeldung sind die am Anmeldeformular<br />

angeführten Unterlagen<br />

beizufügen. Die Anmeldung kann nur<br />

für eine Fachrichtung erfolgen.<br />

(Bitte Beilage zum Anmeldeformular beachten)<br />

• Im Normalfall besteht keine Aufnahmebeschränkung.<br />

• Bei Überschreitung der zulässigen Höchstzahl an Studierenden<br />

können weitere Interessenten nicht unmittelbar aufgenommen<br />

werden. Diese Aufnahmswerber werden in der Reihenfolge ihrer<br />

Anmeldung auf eine "Warteliste" gesetzt.<br />

• Jene, die aufgenommen worden sind, erhalten in den Hauptferien<br />

eine schriftliche Verständigung über ihre Aufnahme und eine<br />

Mitteilung über den Unterrichtsbeginn bzw. über den ersten<br />

Informationsabend.<br />

Freitag, 13. Jänner 2012 13:00 bis 17:00 Uhr<br />

Samstag, 14. Jänner 2012 09:00 bis 13:00 Uhr<br />

für alle Interessierten<br />

• Führungen durch die Schule<br />

• Informationsvorträge im Mehrzwecksaal<br />

• persönliche Beratungsgespräche<br />

• Entgegennahme von Anmeldungen<br />

Donnerstag, 24. Mai 2012<br />

ab 14:30 Uhr im <strong>LiTec</strong>-Center<br />

Diplomanden der Abschlussklassen präsentieren ausgewählte<br />

Maturaprojekte<br />

Die Abteilungsvorstände und Bildungsberater sind gerne bereit, über<br />

die Ausbildungsmöglichkeiten und über mögliche Anrechnungen<br />

bereits absolvierter Ausbildungen Auskunft zu erteilen.<br />

Für weitere Fragen stehen die Bildungsberater und die<br />

Abteilungsvorstände in ihren Sprechstunden zur Verfügung.<br />

Die Sprechstunden erfahren Sie im Sekretariat unter 770301 213.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!