22.12.2012 Aufrufe

Ausbildungsinhalte - Beweg was - Werd Busfahrer

Ausbildungsinhalte - Beweg was - Werd Busfahrer

Ausbildungsinhalte - Beweg was - Werd Busfahrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaufmann/-frau – Bürokommunikation: <strong>Ausbildungsinhalte</strong><br />

Im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:<br />

• <strong>was</strong> bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu beachten ist<br />

• wie man bereichsbezogene Personalstatistiken führt<br />

• wie man Texte nach vorgegebenen Sachverhalten formuliert und formgerecht gestaltet<br />

• wie man die Kurzschrift für bürowirtschaftliche Aufgaben einsetzt<br />

• wie man Fachliteratur, Dokumentationen und andere Hilfsmittel nutzt<br />

• wie man Texte eingibt, abruft, bearbeitet, pflegt, sichert, archiviert und reproduziert<br />

• wie man Arbeits- und Organisationsmittel (z.B. Büromaschinen und -geräte,<br />

Vordrucke, Vervielfältigungsgeräte) fachgerecht handhabt<br />

• wie Büromaterial zu verwalten ist<br />

• <strong>was</strong> bei Posteingang, Postverteilung und Postausgang zu beachten ist<br />

Während des 2. Ausbildungsjahres wird den Auszubildenden u.a. vermittelt:<br />

• wie man die Wartung und Instandsetzung von Büromaschinen und -geräten veranlasst<br />

• wie man Fachauskünfte erteilt<br />

• wie man Telefonanlagen und Zusatzeinrichtungen handhabt sowie Telefonate<br />

vorbereitet, führt, die Ergebnisse aufbereitet und weiterleitet<br />

• wie man Reiseunterlagen beschafft und zusammenstellt sowie Reservierungen<br />

durchführt<br />

• wie man Schriftstücke nach Vorlage oder unter Verwendung von Tonträgern<br />

normgerecht maschinenschriftlich anfertigt<br />

• wie Statistiken erstellt und ausgewertet werden<br />

• wie man an kaufmännischen Steuerungs- und Überwachungsaufgaben mitwirkt<br />

• welche Arbeitsabläufe es im ersten gewählten Sacharbeitsgebiet gibt; als<br />

Sacharbeitsgebiete stehen zur Auswahl: allgemeine Verwaltung, Berufsbildung,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Umweltschutz, Betriebsratsbüro, Kundendienst,<br />

Mitgliederverwaltung oder Forschung<br />

Im 3. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden:<br />

• wie man Rechnungen prüft und kontiert<br />

• <strong>was</strong> beim Führen eines Terminkalenders zu beachten ist<br />

• wie Aufgaben kooperativ gelöst werden<br />

• wie man Sitzungen und Besprechungen nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben vor-<br />

und nachbereitet<br />

• wie spezifische Rechtsvorschriften und Verfahrensregeln des zweiten gewählten<br />

Sacharbeitsgebiets beachtet werden<br />

Während der gesamten Ausbildungszeit wird den Auszubildenden vermittelt:<br />

• welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen<br />

• wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist<br />

• wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden<br />

• wie man im beruflichen Einwirkungsbereich zur rationellen Energieverwendung<br />

beitragen kann


Während des theoretischen Unterrichts in der Berufsschule<br />

erwirbt man grundlegende Kenntnisse z.B. auf folgenden Gebieten:<br />

� Rechnungswesen<br />

� Informationsverarbeitung<br />

• Datenverarbeitung<br />

• Textverarbeitung<br />

• Kurzschrift<br />

� allgemeine Wirtschaftslehre<br />

� spezielle Wirtschaftslehre<br />

Duale Ausbildung<br />

Während einer dualen Berufsausbildung werden Kaufleute für Bürokommunikation im<br />

Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule ausgebildet.<br />

Überwiegend absolvieren Auszubildende ihre Ausbildung in Büros des Handels, der<br />

Industrie, in Behörden, im Handwerk und in den Freien Berufen. Meist sind sie in<br />

Büroräumen tätig.<br />

Da einige Betriebe nicht alle <strong>Ausbildungsinhalte</strong> vermitteln können, verlagern sie Teile der<br />

Ausbildung in andere Betriebe oder auch in überbetriebliche Ausbildungsstätten .<br />

Der Berufsschulunterricht findet zum Teil in Blockform in Fachklassen statt.<br />

Ausbildung an schulischen Bildungsstätten<br />

Wo eine Ausbildung an einer schulischen Bildungsstätte angeboten wird, findet man in der<br />

Datenbank KURSNET.<br />

Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation (in KURSNET)<br />

Hier wird die theoretische Ausbildung beispielsweise durch praktische Übungen wie die<br />

Vorbereitung von Konferenzen und Besprechungen ergänzt.<br />

Worauf man sich einstellen sollte<br />

Dual: betrieblich - schulisch - überbetrieblich<br />

Wer eine duale Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für<br />

Bürokommunikation absolviert, lernt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und in der<br />

Berufsschule .<br />

Ausbildungsbetriebe sind Industrieunternehmen aus allen Wirtschaftszweigen. Für sie sind<br />

die Auszubildenden in Büroräumen tätig. Tüchtig mitarbeiten müssen sie von Anfang an: Sie<br />

arbeiten Grafiken und Tabellen in Texte ein, planen bzw. überwachen Termine oder<br />

bearbeiten Krankmeldungen und leiten sie weiter. An die überwiegende Tätigkeit vor dem<br />

Bildschirm müssen sich die Auszubildenden ebenso gewöhnen wie an die gelegentliche<br />

Arbeit unter Zeitdruck. Kaufleute für Bürokommunikation erledigen vielfältige Arbeiten, bei<br />

denen ein hohes Maß an Konzentration erforderlich ist. Nur so können Arbeitsaufträge<br />

zufriedenstellend und termingemäß ausgeführt werden.<br />

Angeleitet werden die angehenden Kaufleute für Bürokommunikation von ihrem Ausbilder<br />

und erfahrenen Kollegen, die sie schrittweise an ihre Aufgaben heranführen. Bereits während<br />

der Ausbildung wird selbstständiges Arbeiten erwartet und das Ergebnis laufend kontrolliert.


Die volle Verantwortung müssen die Auszubildenden noch nicht tragen: Dass Büromaterial<br />

sorgfältig verwaltet, bestellt und ausgegeben wird, garantieren die ausgelernten Fachkräfte,<br />

die dafür zuständig sind, dass die zukünftigen Kaufleute für Bürokommunikation aus ihren<br />

Fehlern lernen.<br />

Die Auszubildenden dokumentieren die einzelnen Abschnitte ihrer betrieblichen Ausbildung<br />

in einem Berichtsheft, das regelmäßig von ihrem Ausbilder kontrolliert wird. Es muss<br />

sorgfältig geführt werden und ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.<br />

In der Berufsschule erarbeiten sich die Auszubildenden den theoretischen Hintergrund, den<br />

sie für die erfolgreiche Ausübung ihres Berufs benötigen. Der Berufsschulunterricht in<br />

Fachklassen findet ein- bis zweimal pro Woche oder "am Stück" als Blockunterricht statt.<br />

Hier wird der Unterrichtsstoff eines Jahres in Blöcken von beispielsweise drei oder vier<br />

Wochen vermittelt. Findet der Blockunterricht nicht am Wohnort statt, sind die<br />

Auszubildenden während dieser Zeit z.B. in einem Internat untergebracht und dadurch von<br />

Familie und Freunden getrennt.<br />

Da kleinere Betriebe oft nicht alle geforderten <strong>Ausbildungsinhalte</strong> vermitteln können, werden<br />

fehlende Qualifikationen durch überbetriebliche Ausbildungsabschnitte abgedeckt. Auch<br />

hier ist eventuell eine Internatsunterbringung erforderlich.<br />

Schulisch: Schule - Projekte - Praktika<br />

Liegen Schule und Wohnort weit voneinander entfernt, sind die Auszubildenden während<br />

ihrer Ausbildung meist in einem Internat untergebracht.<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen<br />

Während der gesamten Ausbildung müssen die zukünftigen Kaufleute für<br />

Bürokommunikation regelmäßig Leistungsnachweise erbringen und hierfür auch in ihrer<br />

Freizeit lernen. In der Berufsschule werden z.B. Klassenarbeiten oder Tests geschrieben.<br />

Auch für die Prüfungsvorbereitung auf die Zwischen- bzw. Abschlussprüfung müssen die<br />

Auszubildenden Zeit einplanen.<br />

Ausbildungsdauer<br />

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.<br />

Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan<br />

Ausbildung im Betrieb<br />

oder nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen<br />

Im 1. und 2.<br />

Ausbildungsjahr<br />

Bürowirtschaft und Statistik<br />

Informationsverarbeitung<br />

bereichsbezogenes<br />

Rechnungswesen<br />

bereichsbezogene<br />

Personalverwaltung<br />

Assistenz- und<br />

Sekretariatsaufgaben<br />

Ausbildung in der Berufsschule<br />

in den Lerngebieten:<br />

allgemeine Wirtschaftslehre<br />

spezielle Wirtschaftslehre<br />

Rechnungswesen<br />

Informationsverarbeitung<br />

Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres<br />

Im 3. Vertiefen der Kenntnisse aus dem Vertiefen der Kenntnisse aus dem


Ausbildungsjahr 1. und 2. Ausbildungsjahr<br />

Fachaufgaben des zweiten<br />

gewählten Sacharbeitsgebiets<br />

Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr<br />

1. und 2. Ausbildungsjahr<br />

(Quelle: BERUFNET - http://infobub.arbeitsagentur.de/berufe/index.jsp; Bundesagentur für<br />

Arbeit)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!