22.12.2012 Aufrufe

Mentorin und Mentor

Mentorin und Mentor

Mentorin und Mentor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtsbeobachtung<br />

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG<br />

(GYMNASIEN) ROTTWEIL<br />

In der Lehrerbildung hat die Beobachtung <strong>und</strong> Analyse von Unterricht eine zentrale Bedeutung. Das Zusammenwirken<br />

von Lehrern, <strong>Mentor</strong>en, Ausbildern des Seminars <strong>und</strong> nicht zuletzt Prüfern macht die Abstimmung<br />

von Kriterien zur Einschätzung von Unterricht notwendig.<br />

Eine einheitliche Gr<strong>und</strong>lage zur Unterrichtsbeobachtung bietet zum Beispiel das „Basismodell für die Unterrichtsbeobachtung“<br />

des Kultusministeriums (www.oes-bw.de). Dort werden zu drei Unterrichtsdimensionen<br />

je drei Beobachtungsfelder formuliert <strong>und</strong> durch Beobachtungsmerkmale erläutert.<br />

Im Mittelpunkt der Unterrichtsbeobachtung steht der Lehr-Lernprozess, der durch drei Dimensionen des<br />

Unterrichts bestimmt wird: Schülerhandeln, Lehrerhandeln <strong>und</strong> Umsetzung des Bildungsplans.<br />

Diesen sind jeweils drei Beobachtungsfelder zugeordnet, die Übergänge sind jedoch fließend:<br />

Bei der Betreuung der Referendare können Sie als <strong><strong>Mentor</strong>in</strong> individuell definierte oder gemeinsam vereinbarte<br />

Beobachtungsfelder bearbeiten, wie z.B. die Möglichkeiten der „Klassenführung“ oder das Einüben<br />

des situativ angemessenen Reagierens, das im Rahmen des Beobachtungsfelds „Professionswissen“ näher<br />

erläutert wird.<br />

Sie können aber auch ganz offen, d.h. ohne Festlegung eines Beobachtungsschwerpunktes beobachten. In<br />

diesem Fall hilft ein Beobachtungsmodell zur Strukturierung der Nachbesprechung bzw. Beratung.<br />

Durch didaktisch-methodische Diskussionen mit den Referendaren über die Möglichkeiten zur „Gestaltung<br />

der Lernsituation“ unterstützen Sie die Ausbilder am Seminar sehr <strong>und</strong> tragen damit zur Qualität der Ausbildung<br />

bei. Fächerspezifische Belange der Unterrichtsbeobachtung werden im Rahmen von<br />

<strong>Mentor</strong>enschulungen vertiefend erörtert.<br />

Die Ausbilder arbeiten mit sehr unterschiedlichen Verfahren der Unterrichtsbeobachtung, z.B. mit Bögen,<br />

auf denen wahrnehmungslenkende Kriterien in unterschiedlicher Form festgehalten sind. Ein allzu detaillierter<br />

Beobachtungsbogen kann den Blick für das Wesentliche im Unterrichtsgeschehen aber evtl. verstellen.<br />

In der Regel wird das Unterrichtsgeschehen neutral <strong>und</strong> genau mitprotokolliert, um bei der Beratung konkrete<br />

Beispiele für die eine oder andere Beobachtung nennen zu können. Die folgende Auflistung von Aspekten<br />

der Unterrichtsbeobachtung kann Ihnen als Anregung dienen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!