22.12.2012 Aufrufe

oggelshausen

oggelshausen

oggelshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) ist ein gefragter<br />

Gesundheitsfachberuf, in dessen Mittelpunkt das Arzneimittel<br />

steht. Der Großteil aller PTAs arbeitet nach Abschluss der<br />

staatlich geprüften Ausbildung in öffentlichen Apotheken, wo sie<br />

aufgrund ihrer Qualifikation ein unverzichtbarer Bestandteil des<br />

Teams sind. Neben der Tätigkeit in einer Apotheke bieten auch<br />

die pharmazeutische Industrie sowie die Kosmetikindustrie,<br />

Arzneimittelunter-suchungsstellen, Universitäten oder<br />

Krankenkassen interessante Einsatzfelder. Dennoch entscheiden<br />

sich viele PTAs für eine Tätigkeit in einer Apotheke, denn hier<br />

erwartet sie ein vielfältiges Aufgabengebiet. Wer als<br />

pharmazeutisch-technische/r Assistent/in arbeiten möchte, muss<br />

die bundeseinheitlich geregelte schulische Ausbildung<br />

absolvieren, die an Berufskollegs, wie dem DEB in Ulm,<br />

angeboten wird.<br />

Für Fragen zur Ausbildung und für Informationen steht das<br />

private Berufskolleg des Deutschen Erwachsenen-<br />

Bildungswerkes (DEB) in Ulm per E-Mail unter ulm@debgruppe.org<br />

oder per Telefon 073120586690 zur Verfügung.<br />

Kontakt: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk Staatlich<br />

genehmigtes priv. Berufskolleg für pharmazeutisch-technische<br />

Assistentinnen / Assistenten, Maybachstraße 15 89079 Ulm Tel.:<br />

0731 2058669-0 E-Mail: ulm@deb-gruppe.org. www.cleverezukunft.de<br />

/ www.deb.de.<br />

Med & MORE - Vortrag: Prostatakrebs – was nun?<br />

Die aktuelle „Med&MORE“-Veranstaltung der Kontakt- u. Informationsstelle<br />

für gesundheitliche Selbsthilfegruppen (KIGS) Biberach<br />

widmet sich diesem sensiblen Thema. Betroffene,<br />

Angehörige und Interessierte sind am Do., 28.06.12, 16.30 Uhr<br />

ins AOK-KundenCenter, Mittelstr. 19, Laupheim, zu einem informativen<br />

Nachnmittag eingeladen. Es referieren Adolf Gogg,<br />

stellv. Vorsitzender der Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Bad<br />

Buchau – Federsee, Dr. Georges Akoa, leitender Urologe im<br />

Park-sanatorium Aulendorf (Waldburg-Zeil Kliniken) und Sibylle<br />

Zen-gerle-Hübner, psychologische Psychotherapeutin im<br />

Parksana-torium Aulendorf (Waldburg-Zeil Kliniken).<br />

Nach den Vorträgen sind die Teilnehmer eingeladen, sich mit<br />

den Referenten auszutauschen. Neben den genannten<br />

Referenten können Interessierte mit Birgit Giesen von der<br />

Selbsthilfegruppe für Inkontinenz-Betroffene ins Gespräch<br />

kommen. Infos und Anmeldung bis 25.06.2012 bei Katharina<br />

Lochbrunner, Tel. 07351 501-260 oder Email<br />

katharina.lochbrunner@bw.aok.de.<br />

Feldkochwettbewerb und Blaulichttag in Biberach<br />

Am Sa., 23.06.12, findet in Biberachs Innenstadt der 14. Wettbewerb<br />

für Feldköche des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg<br />

statt. Durch kräftiges „Mitessen“ und der Abgabe des<br />

Stimmzettels wird neben der Wertung der Fachjury auch die<br />

Besuchermeinung in die Bewertung einfließen. Der Feldkochwettbewerb<br />

findet im Rahmen eines „Blaulichttages“ statt.<br />

Bei diesem Aktions- und Infotag beteiligen sich auf dem Schadenhof,<br />

dem Viehmarktplatz, dem Kesselplatz und im Museumshof<br />

neben dem Deutschen Roten Kreuz, der Polizei, dem Technischen<br />

Hilfswerk und der Freiwilligen Feuerwehr Biberach, der<br />

Werkfeuerwehr u. des Werkrettungsdienstes der Firma Boehringer<br />

Ingelheim aber auch der Auto Club Europa.<br />

Infos: www.blaulicht-tag.de oder www.drk-biberach.de.<br />

Oldtimer-Rundfahrt startet erstmals auf neuer Strecke<br />

rund um den Federsee<br />

Gestartet wird am Sonntag, 24. Juni 12 um 9.30 Uhr erstmals<br />

vor großer Kulisse auf dem Marktplatz in Bad Buchau am<br />

Federsee.<br />

Am Start sind Fahrer aus ganz Süddeutschland und der Schweiz,<br />

mit Motorrädern, Sportwagen, Limousinen und sogar Dreirädern<br />

von 4 bis 400 PS. Klangvolle Namen wie Ferrari Testarossa und<br />

308 GTB, Maserati Melak, Austin Healey Sprite, Riley Nine<br />

Brooklands, Chevrolet Corvette, Aero Roadster, Adler, Porsche,<br />

Triumph Spitfire, Alfa Romeo, BMW, NSU und Puch sind ebenso<br />

dabei wie Alltagsfahrzeuge vergangener Zeiten.<br />

Auf dem Parkplatz des Dorfgemeinschaftshauses in Oggelshausen<br />

findet im Zeitraum von ca. 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr eine<br />

Sonderprüfung für die Fahrzeuge statt. Wer die Fahrer und ihre<br />

Fahrzeuge etwas länger und aus der Nähe sehen möchte, hat<br />

hier ausgiebig Gelegenheit dazu. Die Station wird von Angehörigen<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Oggelshausen mit betrieben.<br />

Für Verpflegung bzw. Versorgung ist gesorgt.<br />

Wer an der Veranstaltung selbst mitfahren möchte, kann sich<br />

mit Fahrtleiter Hans Dieckmann unter 0176/52713924 in<br />

Verbindung setzen.<br />

Kloster Schussenried<br />

Podiumsgespräch zu Bestattungskulturen heute<br />

Im Rahmen der Ausstellung „Im Zeichen der Ewigkeit“ findet am<br />

So., 24.06.12, 17 Uhr, im Schussenrieder Bibliothekssaal ein Podiumsgespräch<br />

unter dem Titel „Verabschiedung in die Ewigkeit<br />

– Bestattungskulturen heute“ mit prominenten Teilnehmern<br />

statt.<br />

Welche Bestattungsformen gibt es und welche sind auch in<br />

unse-rem Landkreis gefragt? Warum lassen sich die einen<br />

kirchlich bestatten und die anderen nicht? Welche Vorstellungen<br />

haben Men-schen von der Ewigkeit? Wie haben sich die<br />

Bestattungskulturen in den letzten Jahren verändert? Wie geht<br />

eine Gesellschaft mit ihren Toten um? Die Dekane Sigmund F.J.<br />

Schänzle und Hellger Koepff, Trauerrednerin Petra Kittner und<br />

Bestatterin Johanna Fisel kommen über diese und andere<br />

Fragen miteinander ins Gespräch. Dekanats-referentin Kerstin<br />

Held und Dr. Jürgen Kniep vom Kreiskultur- und Archivamt<br />

moderieren die Runde.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Event 2012<br />

Die Seeschrättala laden alle Oggelshauser Gemeindemitglieder<br />

ein zum<br />

2. Oggelshauser Bobby Car- Rennen<br />

auf der Rennstrecke in der Römerstraße (Ledergasse)<br />

„Bobby-Car-Racer weinen nicht, sie schwitzen aus den<br />

Augen“<br />

An alle Oggelshauser Bobby- Car- Fans und unentdeckte<br />

Rennfahrertalente!!<br />

Hiermit möchten Euch die Seeschrättala zum<br />

2. Bobby-Car Rennen am 07.07.2012<br />

auf die Rennstrecke in der Römerstraße einladen.<br />

Unser Rennen beginnt um 11:00 Uhr, ab 10:00 Uhr<br />

könnt ihr Euch vor Ort bei der Rennleitung anmelden.<br />

Bei diesem Rennen wird unterteilt in:<br />

kids-challenge (6 - 9 Jahre)<br />

juniors-cup (10 - 13 Jahre )<br />

„Profi“ -Rennen (14 - ?? Jahre)<br />

Unsere Bitte an alle Rennfahrer!! Bringt Eure EIGENE<br />

Schutzausrüstung mit !!!! (Helm, Arm-/Beinschoner)<br />

Die Anmeldegebühr pro Fahrer/in beläuft sich für das „Profi“-<br />

Rennen auf 3,00€ und für Fahrer/innen in den Kategorien kidschallenge<br />

und juniors-cup auf 1,50€<br />

die am Renntag mitzubringen sind.<br />

Das Rennen findet nur bei guter Witterung statt!!!<br />

Für Euer leibliches Wohl wird bestens gesorgt.<br />

Am Abend gibt es dann eine Boxengassen-Party mit<br />

Siegerehrung.<br />

Auf Euer kommen freut sich der<br />

Narrenverein Oggelshausen<br />

Musikverein Oggelshausen e. V.<br />

Altpapiersammlung:<br />

Der Musikverein sammelt am kommenden Samstag,<br />

23. Juni 12 wieder Altpapier. Das Papier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!