22.12.2012 Aufrufe

Logistik der Zukunft - LIS AG

Logistik der Zukunft - LIS AG

Logistik der Zukunft - LIS AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSGABE FRÜHJAHR 2012<br />

<strong>Logistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong><br />

Wenn Produkte<br />

denken lernen<br />

Gefahr im Blick<br />

BAM sichert den Transport<br />

von Gefahrgut<br />

Duales Studium<br />

Abschluss als Fachinformatiker<br />

und Bachelor of Science<br />

DAS LOGISTIK M<strong>AG</strong>AZIN DER <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong><br />

Leitstelle 2.0<br />

Medizinischer Transportdienst<br />

nutzt WinSped<br />

www.lis.eu


Wir sind die bewegende Kraft hinter Ihrem Erfolg!<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������<br />

�<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

ROLAND Transport KG<br />

Artur-Ladebeck-Str. 100<br />

33647 Bielefeld<br />

�������������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������<br />

Wir nehmen Ihre<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung an !<br />

Bielefeld • Dortmund • Oelde • Wiesbaden<br />

Fon: +49 (0)521 155-2970<br />

Fax: +49 (0)521 150-486<br />

Internet: www.roland-transport.de


I Inhalt I<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Kunden,<br />

Partner und Freunde <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong>,<br />

„<strong>Logistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong>“ lautet unser Titelthema dieser Ausgabe. Ein<br />

wesentlicher Bestandteil aller zukünftigen Trends wird die IT in <strong>der</strong><br />

<strong>Logistik</strong> sein. Mobile Devices und die Cloud<br />

AUSGABE HERBST 2011<br />

Grün Green ist Logistics<br />

Xxxxxxxxxxxxxxx die<br />

Hoffnung xxxxxxxxxxxxxx<br />

Temperaturgeführt<br />

Beim Medikamententransport<br />

nichts dem Zufall überlassen<br />

Umdenken, um ökologisch<br />

und ökonomisch zukunftsfähig<br />

aufgestellt zu sein<br />

Zeitfenster gesteuert<br />

Modul koordiniert<br />

Be- und Entladezeiten<br />

DAS LOGISTIK M<strong>AG</strong>AZIN DER <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong><br />

sind hier <strong>der</strong>zeit die Schlagworte. Auch beim<br />

Frühlings event LogiMAT in Stuttgart werden das<br />

häufi g zu hörende Begriffe sein. Wichtig dabei ist,<br />

die Menschen, die täglich mit Händen, Staplern<br />

und Lkws – also ohne die zukünftigen Möglichkeiten<br />

– Waren bewegen, zu würdigen. Denn<br />

gerade dieses enge Miteinan<strong>der</strong> von täglicher<br />

Basis arbeit in <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong>, technologischem<br />

Fortschritt, etwa in Form von mo<strong>der</strong>ner Software, und Wissenschaft und<br />

Forschung machen dieses Umfeld so spannend. Wir freuen uns, weiterhin<br />

mit Ihnen gemeinsam diesen Markt zu gestalten und zu verän<strong>der</strong>n.<br />

Viel Spaß beim Entdecken <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> mit dieser <strong>LIS</strong> 4 U!<br />

I Impressum I<br />

IT-optimiert<br />

TMS unterstützt<br />

Tank- und Siloverkehr<br />

www.lis.eu<br />

Herausgeber:<br />

<strong>LIS</strong> Logistische<br />

Informationssysteme <strong>AG</strong><br />

Hansaring 27,<br />

48268 Greven<br />

www.lis.eu<br />

Hilmar Wagner, Volker Lückemeier<br />

und das gesamte <strong>LIS</strong>-Team<br />

V.i.S.d.P.:<br />

<strong>LIS</strong> Logistische<br />

Informationssysteme <strong>AG</strong>,<br />

Annegret Schanz,<br />

Hansaring 27,<br />

48268 Greven<br />

Telefon: +49 2571 92901<br />

Telefax: +49 2571 929260<br />

I<br />

03<br />

I Inhalt I<br />

Redaktion und Layout:<br />

Borgmeier Media Gruppe GmbH<br />

Redaktion: Walter Hasenclever,<br />

Sandra Landwehr, Daniel Engelhardt<br />

Layout: Michaela Windels<br />

Lektorat: Sandra Landwehr,<br />

Waltraud Schmidt<br />

<strong>LIS</strong>-News ...............................................................04<br />

<strong>LIS</strong>-Kunden-News ...............................................06<br />

WinSped-Partner ................................................08<br />

BAM sichert Transport von Gefahrgut<br />

WinSped im Einsatz ...........................................10<br />

Lettl nutzt Transportmanagement-Software<br />

WinSped zum Milchtransport<br />

Microsoft Gold Partner .....................................12<br />

<strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> Gold-Kompetenzpartner als Softwarehersteller<br />

und für den SQL-Server<br />

Veranstaltungen .................................................13<br />

<strong>Logistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> ..........................................14<br />

Wenn Produkte denken lernen<br />

Interview ..............................................................18<br />

Gespräch mit Markus Berkemeier,<br />

Chief Customer Service <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong><br />

WinSped im Einsatz ...........................................20<br />

Medizinischer Transportdienst mo<strong>der</strong>nisiert<br />

Leitstelle mit WinSped<br />

Rundruf .................................................................22<br />

Nachgefragt .........................................................23<br />

WinSped im Einsatz ...........................................24<br />

WinSped unterstützt logistische Leistungen<br />

bei <strong>der</strong> Spedition Horst Pöppel<br />

Tipps und Tricks ..................................................26<br />

<strong>LIS</strong> Intern ..............................................................28<br />

Duales Studium bei <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong><br />

<strong>LIS</strong> stellt sich vor ................................................29<br />

Mitarbeiterporträt über Simon Beinker,<br />

Second Level Support<br />

<strong>LIS</strong> Lifestyle ..........................................................30<br />

Aufl age: 5.000 Exemplare<br />

Fotos und Bil<strong>der</strong>: <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong>, www.microsoft.com,<br />

Christos Georghiou, goodluz, Tetastock © www.fotolia.de,<br />

A-Digit, rzymu, 45RPM, porcorex, 123ren<strong>der</strong>,<br />

beardean, dumayne, PLAINVIEW, gerenme Zargon-<br />

Design 3alexd © www.iStockphoto.com, kolosigor,<br />

Observer, olly18 © www.depositphotos.com dragonartz.wordpress.com,<br />

brokenarts © www.sxc.hu


04 I <strong>LIS</strong> 4 U<br />

I <strong>LIS</strong>-News I<br />

Solarenergie bei <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong><br />

Photovoltaik-Anlage spart jährlich rund 14,5 Tonnen CO 2 -Ausstoß<br />

Mit ihrer Speditionssoftware WinSped unterstützt die <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong><br />

<strong>Logistik</strong>unternehmen dabei, nachhaltig und energieeffi zient<br />

zu agieren. Nun geht auch <strong>der</strong> Softwarehersteller selbst<br />

einen großen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit: Auf dem Dach<br />

des im Juni bezogenen Neubaus im Hansaring<br />

wurde jetzt die installierte Photovoltaik-<br />

Neues von <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> und WinSped<br />

Engagiert:<br />

Ziel <strong>der</strong> Kita Greven<br />

ist es, über die<br />

Tageseinrichtung hinaus<br />

Angebote zur För<strong>der</strong>ung<br />

und Unterstützung von<br />

Kin<strong>der</strong>n und Familien<br />

in unterschiedlichen<br />

Lebenslagen und mit<br />

unterschiedlichen<br />

Bedürfnissen anzubieten.<br />

Hierzu zählen<br />

beispielsweise die<br />

frühkindliche Bildung,<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong><br />

Kooperationsangebote<br />

wie Projekte mit dem<br />

Gesundheitsamt o<strong>der</strong><br />

dem Kin<strong>der</strong>schutzbund.<br />

„Mit Herz und Hand“<br />

<strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> engagiert sich lokal bei<br />

DRK-Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

Soziales Engagement beginnt bereits mit kleinen<br />

Gesten. Dabei sollten die Kleinsten aber nicht zu<br />

kurz kommen: Die <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> unterstützt fortan die<br />

Grevener Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Mit Herz und Hand“<br />

des Deutschen Roten Kreuzes. Neben Kaffeegeschirr,<br />

Aktenschränken und einem Overhead-Projektor erhält<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten aus <strong>der</strong> Clara-Schrün<strong>der</strong>-Straße<br />

auch jede Menge Malpapier. Weitere benötigte Dinge<br />

werden noch in diesem Jahr gestellt. „Über Eltern in<br />

unserem Unternehmen erfuhren wir von dem Bedarf“,<br />

erklärt <strong>LIS</strong>-Vorstand Volker Lückemeier. „Für uns war<br />

es natürlich eine Selbstverständlichkeit zu schauen,<br />

wie wir bereits kurzfristig Hilfe leisten können.“<br />

Die Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Mit Herz und Hand“ hat vier<br />

Gruppen mit Kin<strong>der</strong>n von vier Monaten bis sechs<br />

Jahren. Insgesamt besuchen über 50 Kin<strong>der</strong> die<br />

Anlage in Betrieb genommen. „Ich kann vermelden, dass die ersten<br />

Kilowattstunden Strom aus Sonnenkraft vom Dach unseres Neubaus<br />

geerntet und von unserem Rechenzentrum verbraucht wurden“, erklärt<br />

Vorstandsmitglied Volker Lückemeier.<br />

Ziel <strong>der</strong> Investition ist es, den gesamten produzierten Strom hausintern<br />

zu verbrauchen. „Wir rechnen damit, dass wir pro Jahr bei<br />

durchschnittlich 1.500 Sonnenstunden etwa 30.000 kWh produzieren<br />

und damit etwa 14,5 Tonnen CO 2 -Ausstoß einsparen, die sonst bei<br />

konventioneller Stromherstellung entstehen würden“, so Lückemeier.<br />

Die nächsten Schritte zum Ausbau<br />

<strong>der</strong> Nachhaltigkeitsstrategie bei <strong>der</strong><br />

<strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> befi nden sich bereits in Planung.<br />

Mitarbeiter entwickeln <strong>der</strong>zeit<br />

ein Konzept für die Anschaffung von<br />

Fahrzeugen mit weniger CO 2 -Ausstoß.<br />

„Bis Ende 2014 wollen wir die Durchschnittsbelastung<br />

von <strong>der</strong>zeit 162 mg<br />

CO 2 pro Kilometer für die gesamte<br />

Flotte auf 130 mg CO 2 reduzieren“, sagt<br />

Lückemeier.<br />

Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes. Unterstützt wird<br />

die Kita auch durch den För<strong>der</strong>verein „Second Hand – Rund<br />

ums Kind“. Nur durch diese intensive Elternarbeit lassen<br />

sich beson<strong>der</strong>e Aktivitäten wie beispielsweise Zoobesuche<br />

realisieren. „Mit unserem Engagement wollen wir natürlich<br />

auch die Eltern entlasten. Dies fängt bereits bei so etwas<br />

Banalem wie Malpapier an“, so Lückemeier.<br />

Interessenten können dem<br />

För<strong>der</strong>verein kostenlos beitreten<br />

und sich über ein Formular auf<br />

www.kita-greven.de anmelden.


I <strong>LIS</strong>-News I I 05<br />

Interne Schulungsvideos<br />

Aktuelle Produktenwicklungen immer im Blick<br />

Wichtig in <strong>der</strong> Softwarebranche ist es, Fragen eines Kunden je<strong>der</strong>zeit fachkundig beantworten zu können. Gerade wenn<br />

ein Unternehmen den Anspruch hat, mit seinen Produkten marktführend zu sein. Aus diesem Grund hat die <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong><br />

interne Schulungsvideos eingeführt. Diese vermitteln jedem <strong>LIS</strong>-Mitarbeiter eine Grundkenntnis über alle Produkte und<br />

<strong>der</strong>en Weiterentwicklungen.<br />

Um den Informationstransfer zu optimieren, verfassten alle <strong>LIS</strong>-Entwickler Artikel zur Entwicklungsphase jedes Produkts<br />

und stellten sie in die sogenannte Knowledge Base (<strong>LIS</strong>-Wikipedia). Für Dritte waren die Beschreibungen jedoch schwer<br />

nachvollziehbar und führten zu vielen Rückfragen. Daher entstand bei <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> die Idee, die Entwicklungsprozesse anschaulicher<br />

mithilfe von Videos darzustellen. In einer Länge von vier bis fünf Minuten werden einzelne Themen einfach<br />

und strukturiert dargestellt. Alle Schulungsvideos stehen jedem Mitarbeiter je<strong>der</strong>zeit als<br />

Stream zur Verfügung. Vom Sekretariat über die Buchhaltung bis zum Vorstand sind sämtliche<br />

Mitarbeiter über die aktuellen Produkte und <strong>der</strong>en jeweilige Entwicklung informiert.<br />

Dies führt letztendlich auch zur höheren<br />

Identifi kation mit dem Arbeitgeber. Ergänzend<br />

nutzen Entwickler auch Powerpoint-Präsentationen,<br />

um die Themen noch<br />

anschaulicher darzustellen.<br />

Grundsätzlich gibt es drei Arten von<br />

Schulungsvideos:<br />

I <strong>LIS</strong> Developer Preview<br />

Dies sind in <strong>der</strong> Regel aufgezeichnete und zusammengeschnittene<br />

Videos einer Veranstaltung, auf <strong>der</strong> ein<br />

Kollege eine Entwicklung vorstellt. Alle Nichtanwesenden<br />

können sich anschließend einen Eindruck von <strong>der</strong><br />

Veranstaltung und den besprochenen Themen machen.<br />

I Internes CRM-System<br />

Hier schulen Entwickler in internen Abläufen ihre Kollegen.<br />

Ganz konkret werden bei diesen Videos Prozesse<br />

wie beispielsweise die Arbeit im Ticketsystem gezeigt.<br />

I WinSped<br />

In diesen Videos wird dokumentiert, wie ein neues Tool<br />

arbeitet. Dabei wird die Lösung komplett vorgestellt,<br />

sodass je<strong>der</strong> Kollege beispielsweise erfährt, wie die<br />

neue Containerverwaltung funktioniert.<br />

Auch für die Zusammenarbeit mit den Kunden bringen<br />

die Schulungsvideos Vorteile: Wenn gemeinsam mit dem<br />

Projektkunden ein Tool entwickelt wird, sieht dieser je<strong>der</strong>zeit<br />

den aktuellen Stand ein, erfährt so, wo sich Fragen<br />

ergeben, und kann noch aktiver zum gemeinsamen<br />

Entwicklungsprozess beitragen.<br />

20 Jahre <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong><br />

Firmenjubiläum von Annegret Schanz<br />

Ansprechpartner für<br />

interne Weiterbildungsmaßnahmen<br />

wie<br />

Schulungsvideos ist<br />

Markus Berkemeier,<br />

Chief Customer Service<br />

bei <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Um Mitarbeiter über<br />

alle WinSped-Neuentwicklungen<br />

auf<br />

dem Laufenden zu<br />

halten, gibt Berkemeier<br />

in <strong>der</strong> <strong>LIS</strong>-Akademie<br />

auch Seminare. Erste<br />

Lehrgänge zu den<br />

Themen „Speditionelles<br />

Wissen“ und „WinSped“<br />

wurden bereits erfolgreich<br />

durchgeführt.<br />

Es gibt wie<strong>der</strong> einen guten Grund zum Feiern: Die<br />

<strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> und das gesamte Team <strong>der</strong> <strong>LIS</strong>4U gratulieren<br />

Inside Sales Managerin Annegret Schanz zum<br />

20-jährigen Dienst-Jubiläum. Frau Schanz kam<br />

1992 zum Grevener Unternehmen und übernahm<br />

zunächst mit viel Leidenschaft und Tatendrang<br />

Verantwortung im Sekretariat. Heute steuert sie den Vertriebsinnendienst<br />

und arbeitet eng mit den beiden Vorständen Hilmar Wagner und Volker<br />

Lückemeier zusammen. Area Sales Manager Giovanni Rodio bezeichnet sie<br />

immer liebevoll als das „Herz des Vertriebs“.<br />

Als passionierter Schalke-Fan zählt sie erwartungsgemäß Blau und Weiß zu<br />

ihren Lieblingsfarben. Kein Wun<strong>der</strong> also, dass Annegret Schanz irgendwann<br />

den Weg zur <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> fand. Den Firmenfarben sei Dank. Gelb und Schwarz<br />

sind für die Inside Sales Managerin dagegen ein rotes Tuch. Auch das Thema<br />

„Meister <strong>der</strong> Herzen“ sollte man in ihrer Gegenwart besser meiden. Außer<br />

beim Schalker Fußballer Raul gerät sie vor allem bei ihrem Berner Sennenhund<br />

Ludwig ins Schwärmen. Nicht-Hundebesitzer versucht sie auch gerne<br />

mal zu bekehren. Legendär bleibt natürlich <strong>der</strong> von Frau Schanz initiierte<br />

„Möpse“-Kalen<strong>der</strong> mit wagemutig in Szene gesetzten und verkleideten<br />

Kleinsthunden. Aus sicherer Quelle haben wir allerdings erfahren, dass<br />

Ludwig bisher von <strong>der</strong>artigen Verkleidungen verschont blieb.


06 I <strong>LIS</strong> 4 U<br />

I <strong>LIS</strong>-Kunden-News I<br />

Thomas Reuter,<br />

Geschäftsführer Dachser<br />

Air & Sea Logistics (l.),<br />

und Dr. Andreas Otto,<br />

Vorstand Produkt<br />

und Vertrieb von<br />

Lufthansa Cargo<br />

Dachser wird Global Partner<br />

von Lufthansa Cargo<br />

Das Global-Partnership-Programm von Lufthansa Cargo hat<br />

sich zu einer wichtigen Plattform für nachhaltiges gemeinsames<br />

Wachstum entwickelt. Neben Dachser sind zehn weitere<br />

führende <strong>Logistik</strong>unternehmen Global Partner <strong>der</strong> Lufthansa<br />

Cargo. Diese Unternehmen stehen für rund die Hälfte des<br />

Umsatzes von Deutschlands größter Frachtfl uggesellschaft.<br />

„Mit Dachser als neuem Mitglied stärken wir unser Global-<br />

Partnership-Programm weiter“, betonte Dr. Andreas Otto,<br />

Vorstand Produkt und Vertrieb von Lufthansa Cargo. „In<br />

den vergangenen Jahren haben beide Unternehmen das<br />

gemeinsame Geschäft deutlich ausgebaut. Dachsers globales<br />

Expansionsmodell ist beeindruckend und erfolgreich. Wir<br />

freuen uns, hieran beteiligt zu sein. Diesen Weg wollen wir<br />

nun mit einer noch engeren Partnerschaft fortsetzen.“<br />

„Aufgrund unserer zentralen Steuerung <strong>der</strong> Carrierpolitik<br />

ist Lufthansa Cargo mit ihrer globalen Netzstruktur, <strong>der</strong> Abfl<br />

ugfrequenz, bekannt hoher Qualität sowie <strong>der</strong> intensiven<br />

Spatenstich in Wilhelmshaven: Startschuss<br />

für NORDFROST Seehafen-Terminal<br />

Mit einer feierlichen Zeremonie wurde im November<br />

2011 <strong>der</strong> erste Spatenstich für den NORDFROST<br />

Seehafen-Terminal im JadeWeserPort Wilhelmshaven gefeiert.<br />

Hier soll ein mo<strong>der</strong>nes Dienstleistungszentrum in<br />

<strong>der</strong> Logistics-Zone direkt an den Container-Umschlagsanlagen<br />

entstehen.<br />

Im ersten Bauabschnitt werden rund 70 Prozent des<br />

20 Hektar großen Grundstücks genutzt. Die überbaute<br />

Fläche beträgt 60.000 Quadratmeter und die Außenanlagen<br />

mit Rangierfl ächen, Lkw- und Pkw-Parkplätzen<br />

sowie Containerabstellfl ächen belaufen sich auf 80.000<br />

Quadratmeter. Der Seehafen-Terminal enthält einen<br />

direkten Gleisanschluss zur Verladung auf Waggons.<br />

Startklar soll <strong>der</strong> Terminal mit Inbetriebnahme des<br />

Hafens im August 2012 sein. Sämtliche Güter, die über<br />

den Hafen künftig im- o<strong>der</strong> exportiert werden, können<br />

im NORDFROST Seehafen-Terminal eingelagert, umgeschlagen<br />

und bearbeitet<br />

werden.<br />

Horst Bartels, Unternehmensgrün<strong>der</strong><br />

und<br />

-inhaber, blickt erwartungsvoll<br />

in die <strong>Zukunft</strong><br />

im JadeWeserPort<br />

Wilhelmshaven: „Wir<br />

freuen uns, dass es nun<br />

mit dem Bau losgeht.<br />

Der NORDFROST Seehafen-Terminal ist ein wesentlicher<br />

Bestandteil des neuen Container-Tiefwasserhafens.<br />

Logistische Dienstleistungen sind für die Wettbewerbsfähigkeit<br />

des Hafens unverzichtbar und ermöglichen,<br />

dass sich die für die Region erwarteten positiven<br />

Beschäftigungseffekte entfalten. Mit dem entstehenden<br />

<strong>Logistik</strong>zentrum werden wir globale Güterströme und<br />

damit auch Containerschiffe nach Wilhelmshaven ziehen.“<br />

Betreuung ein starker Partner für unser interkontinentales<br />

Geschäft. Wir freuen uns auf eine noch engere Zusammenarbeit“,<br />

sagte Thomas Reuter, Geschäftsführer Dachser<br />

Air & Sea Logistics. Neben Dachser sind <strong>der</strong>zeit folgende<br />

Unter nehmen Mitglied im Global-Partnership-Programm:<br />

Agility, CEVA, DHL Global Forwarding, Expeditors, Hellmann,<br />

Kühne+Nagel, Panalpina, DB Schenker, UPS und UTi.


I <strong>LIS</strong>-Kunden-News I I 07<br />

Hegele Gruppe mit Tochtergesellschaft<br />

in Australien<br />

Seit Oktober 2011 ist die neue Tochtergesellschaft<br />

unter dem Firmennamen<br />

Hegele Logistics Australia Pty. Ltd. in<br />

Brisbane aktiv. Damit erreicht die Hegele<br />

Gruppe einen weiteren wichtigen Punkt<br />

ihrer Internationalisierungsstrategie.<br />

„In <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Hegele Gruppe<br />

markiert die Expansion auf den australischen<br />

Markt einen wichtigen Meilenstein<br />

auf dem Weg zum asiatischen und pazifi schen Markt“,<br />

betont Dieter Hegele, geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

<strong>der</strong> Hegele Gruppe aus Karlsruhe. In Australien und<br />

Neuseeland wird sich die neue Nie<strong>der</strong>lassung auf die<br />

beson<strong>der</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen spezialisieren, welche die<br />

Hersteller von Medizintechnik an <strong>Logistik</strong> und Installation<br />

stellen. Hier ist die Gruppe bereits seit vielen Jahren aktiv.<br />

„Die Etablierung <strong>der</strong> australischen Tochtergesellschaft<br />

ermöglicht uns, unsere Kunden vor Ort fl exibler zu bedienen“,<br />

betont Christoph Sitzer, CEO <strong>der</strong> Hegele Logistic<br />

USA und Australien. Hegele Logistics Australia Pty. Ltd.<br />

hat ihren Sitz in Brisbane, Queensland, und wird von<br />

Maximilian Streit, dem National Manager, geleitet.<br />

Quehenberger Logistics eröffnet<br />

Nie<strong>der</strong>lassung in Westfalen<br />

Die HAPPE-Gruppe in Rheda-Wiedenbrück glie<strong>der</strong>t<br />

ihre gesamte <strong>Logistik</strong> an Quehenberger Logistics aus.<br />

Aus diesem Grund eröffnete <strong>der</strong> Dienstleister vor Ort<br />

eine neue Nie<strong>der</strong>lassung mit 15 Mitarbeitern – die<br />

bestehende Belegschaft wird übernommen. Seit mehr<br />

als 50 Jahren ist die HAPPE-Gruppe im Baustoffhandel<br />

tätig. Sie importiert unter an<strong>der</strong>em Fliesen, Mosaike<br />

und Natursteine, die an Baumärkte wie Bauhaus,<br />

Hornbach o<strong>der</strong> Obi vertrieben werden. Zum Unternehmen<br />

gehören die Töchter HAPPE-Bauzentrum, Klinker<br />

und Natursteinkontor Emsland (KNKE) sowie die Euro<br />

Stone Naturstein Distribution.<br />

Sievert Handel Transporte setzt auf die Holzindustrie<br />

Da immer mehr Privathaushalte auf Heizsysteme mit Holzpellets und Holzhackschnitzel und auch Industrieunternehmen<br />

und Kraftwerksbetreiber in <strong>der</strong> Energieerzeugung zunehmend auf nachwachsende Rohstoffe setzen, bietet die Sievert<br />

Handel Transporte GmbH passende Angebote für die Holzindustrie. Investitionen in die Ausstattung des Equipments,<br />

wie spezielle Siloaufl ieger und Open-Top-Container, belegen diesen Schritt. Herstellern und Händlern nachwachsen<strong>der</strong><br />

Brennstoffe will das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Lengerich individuelle <strong>Logistik</strong>lösungen anbieten.<br />

„Mit <strong>der</strong> Bandbreite unserer Dienstleistungen ermöglichen wir <strong>der</strong> Holzindustrie ein Höchstmaß an Flexibilität und Wirtschaftlichkeit“,<br />

sagt Rui Macedo, Geschäftsführer <strong>der</strong> Sievert Handel Transporte GmbH. „Mit <strong>der</strong> Erweiterung unseres<br />

Angebots für die Holzindustrie setzen wir unseren Weg in Richtung eines branchenübergreifenden <strong>Logistik</strong>dienstleisters<br />

konsequent fort.“<br />

Sievert sieht sich für diesen strategischen Schritt bestens aufgestellt:<br />

„Die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Branche können wir mit eigenem Equipment<br />

und aus einer Hand bedienen. Zudem verfügen wir über die<br />

erfor<strong>der</strong>liche Erfahrung in diesem Segment“, sagt Rui Macedo. Den<br />

größten Bedarf an nachwachsenden Brennstoffen sehe er <strong>der</strong>zeit<br />

bei Papierfabriken und Biomassekraftwerken. Diese Großabnehmer<br />

haben seiner Einschätzung nach einen Bedarf an Pellets, Mulch und<br />

Hackschnitzeln.<br />

Europaweite<br />

Distribution<br />

Das Lager mit einer<br />

Gesamtfl äche von 18.500<br />

Quadratmetern dient<br />

als Drehscheibe für den<br />

Vertrieb in ganz Europa.<br />

Waren aus China, Italien,<br />

Indien, Brasilien und<br />

<strong>der</strong> Türkei werden im<br />

Hamburger Hafen auf die<br />

Bahn umgeschlagen und<br />

über einen eigenen Gleisanschluss<br />

direkt ins Lager<br />

transportiert. Pro Woche<br />

verkehren hier Züge mit<br />

insgesamt 30 Containern<br />

mit jeweils 26 Paletten.<br />

Der Warenausgang liegt<br />

bei ungefähr 60.000<br />

Paletten im Jahr. HAPPE<br />

kann sich durch die<br />

<strong>Logistik</strong>auslagerung auf<br />

ihre Kernkompetenz, den<br />

Warenein- und -verkauf,<br />

konzentrieren.<br />

„Unseren Kunden wollen<br />

wir grenzüberschreitende<br />

Door-to-Door-<br />

Lösungen anbieten“,<br />

sagt Rui Macedo mit<br />

Blick auf den verstärkten<br />

Warenfl uss von Süd<br />

nach Nord.


08 I <strong>LIS</strong> 4 U<br />

I WinSped-Partner I<br />

Die Gefahr im Blick<br />

BAM sichert Transport von Gefahrgut<br />

Sprengstoffe, entzündbare Gase, organische Peroxide und radio aktive,<br />

ansteckungsgefährliche o<strong>der</strong> umweltgefährdende Stoffe: Was für<br />

Transportunternehmen häufig zu Irritationen und Unsicherheiten im<br />

Umgang führt, gehört bei <strong>der</strong> Bundesanstalt für Materialforschung<br />

und -prüfung (BAM) zur täglichen Routine.<br />

Beim Transport von Gefahrgütern unterschiedlichster<br />

Art gilt es, eine Vielzahl von Aspekten zu berücksichtigen.<br />

Maßnahmen zur Erhöhung <strong>der</strong> Sicherheit von<br />

Gefahrguttransporten werden fortlaufend in den Gefahrgutvorschriften<br />

angepasst. Dementsprechend variieren<br />

auch Kennzeichnungspflichten und Angaben zu Identität,<br />

Eigenschaft und Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> zu beför<strong>der</strong>nden Stoffe.<br />

Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im<br />

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und<br />

Technologie (BMWi) leistet die BAM sowohl für Unternehmen<br />

als auch für Behörden einen Beitrag zu Sicherheit und<br />

Wirtschaftlichkeit beim Transport gefährlicher Güter. Mit <strong>der</strong><br />

von Chemieingenieuren und Softwareentwicklern erarbeiteten<br />

Datenbank GEFAHRGUT (DGG) bietet die Bundesanstalt<br />

aufbereitete und komprimierte Informationen zu sämtlichen<br />

Gefahrgutvorschriften.<br />

Modul für Beför<strong>der</strong>ungspapiere<br />

Vor allem bei <strong>der</strong> Erstellung von Beför<strong>der</strong>ungspapieren profitieren<br />

Speditionen und Verla<strong>der</strong> von den Gefahrgutdaten <strong>der</strong><br />

DGG. Hierfür hat die BAM eigens ein Modul als Einzelplatz-<br />

und Internetanwendung entwickelt. Unternehmen können<br />

so auf immer aktuellste Daten aller Gefahrgüter gemäß dem


I WinSped-Partner I I 09<br />

europäischen Übereinkommen über die Beför<strong>der</strong>ung gefährlicher<br />

Güter auf <strong>der</strong> Straße (ADR) zugreifen. „Gefahrgut-<br />

Experten aus unterschiedlichen Bereichen wirken hier zusammen<br />

und novellieren unsere Datenbank bei entsprechenden<br />

Rechtsän<strong>der</strong>ungen kontinuierlich. So stehen Unternehmen<br />

stets geprüfte Gefahrgutdaten zur Verfügung, die den<br />

jeweiligen Gefahrgutbeauftragten bei seinem Kerngeschäft<br />

unterstützen“, verdeutlicht David Damm von <strong>der</strong> DGG.<br />

Mit <strong>der</strong> BAM<br />

Beför<strong>der</strong>ungs papiere<br />

einfach erstellen<br />

Schritt-für-Schritt-Assistent<br />

Mittels des BAM-Moduls lassen sich Beför<strong>der</strong>ungspapiere<br />

für Stückguttransporte mit gefährlichen Gütern kin<strong>der</strong>leicht<br />

erstellen. In wenigen Schritten leitet ein Assistent den<br />

Anwen<strong>der</strong> zum Ziel. Über eine Suchmaske können einzelne<br />

Stoffe gefunden und in eine Ladeliste übernommen werden.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Zusammenladung, Zusammenpackung<br />

und Son<strong>der</strong>vorschriften können die Stoffe ihren<br />

Verpackungen zugewiesen werden. Im Anschluss wählen<br />

Nutzer zusätzliche Vorschriften sowie Ausnahmen und<br />

Vereinbarungen aus und wenden diese entsprechend an.<br />

Daraufhin müssen die jeweiligen Adressen für Absen<strong>der</strong>,<br />

Beför<strong>der</strong>er und Empfänger angegeben sowie abschließende<br />

Einstellungen vorgenommen werden. Optional speichert <strong>der</strong><br />

Anwen<strong>der</strong> das Beför<strong>der</strong>ungspapier als PDF-Datei o<strong>der</strong> im<br />

XML-Format und druckt es aus. Interessenten stellt die BAM<br />

zudem eine Demoanwendung auf ihrer Webseite www.dgg.<br />

bam.de mit sämtlichen Funktionalitäten für eine limitierte<br />

Stoffanzahl zur Verfügung.<br />

Zudem bietet die Bundesanstalt Anwen<strong>der</strong>n weitere gefahrgutspezifische<br />

Produkte und Services. Neben <strong>der</strong> gebührenfreien<br />

Internet-Anwendung Gefahrgut-Schnellinformationen<br />

profitieren Nutzer auch von <strong>der</strong> Recherche für nicht-radioaktive<br />

Stoffe, dem Modul für radioaktive Stoffe sowie dem<br />

Gefahrgutdatenservice.<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong><br />

Mit <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> arbeitet die BAM bereits seit mehreren<br />

Jahren zusammen. Für das Gefahrgutmodul <strong>der</strong> Transportmanagement-Software<br />

WinSped entstand eine enge<br />

Kooperation, die eine Integration <strong>der</strong> Datenbank in die<br />

<strong>LIS</strong>-Software ermöglicht. Zu transportierende Güter werden<br />

so entsprechend ihren Eigenschaften eingestuft und die<br />

dazugehörigen Sicherheitsmaßnahmen wie Kennzeichnung<br />

und Dokumentation werden eingeleitet. Das ADR-Modul<br />

<strong>der</strong> Software WinSped eignet sich sowohl für Speditionen<br />

als auch für Verla<strong>der</strong> von Gefahrgütern und gewährt<br />

Kunden einen reibungslosen Umgang bei <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ung<br />

kennzeichnungspflichtiger Stoffe. Disponenten und Fahrer<br />

werden bei allen Vorarbeiten unterstützt, wahlweise mit<br />

o<strong>der</strong> ohne BAM-Datenbank-Anbindung.<br />

Bei Bedarf schließen Unternehmen einzelne Gefahrgutklassen<br />

individuell aus. Fahren Spediteure beispielsweise nicht<br />

die Klassen 1 und 7, können diese auch nicht im System<br />

verbucht werden. So lassen sich nur „echte“ Aufträge<br />

anlegen. Darüber hinaus prüft das Modul, ob <strong>der</strong> Lkw für<br />

das geplante Gefahrgut geeignet ist und ob <strong>der</strong> Fahrer die<br />

nötigen Berechtigungen zum Transport gefährlicher Güter<br />

besitzt. Erst im Nachgang können die Auftragspapiere<br />

finalisiert werden. Per Knopfdruck erstellen die Gefahrgutbeauftragten<br />

aus <strong>der</strong> Disposition sowohl die Gefahrgutstatistik<br />

als auch den Jahresbericht.<br />

Bisher steht das Modul nur für die Beför<strong>der</strong>ung gefährlicher<br />

Güter auf <strong>der</strong> Straße zur Verfügung. Weitere Kooperationen<br />

mit <strong>der</strong> BAM zu multimodalen Gefahrguttransporten sind<br />

allerdings in Planung. „Sicherlich wäre es sinnvoll, Gefahrgutdaten<br />

auch für an<strong>der</strong>e Transportwege zur Verfügung<br />

zu stellen“, verdeutlicht <strong>LIS</strong>-Vorstandsmitglied Volker<br />

Lückemeier. „Derzeit erörtern wir, wie wir dies mit <strong>der</strong> BAM<br />

umsetzen und auch für den intermodalen Transport von<br />

Gefahrgut ermöglichen können.“<br />

Datenbank<br />

GEFAHRGUT<br />

Die Pflege und Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Datenbank GEFAHRGUT ist<br />

in <strong>der</strong> BAM optimal aufgehoben,<br />

da hier Gefahrgut-ExpertInnen<br />

aus den verschiedenen<br />

Bereichen zusammenarbeiten.<br />

Der Arbeitsbereich besteht<br />

dabei aus Chemieingenieuren<br />

sowie Softwareentwicklern. Am<br />

Zweiggelände Fabeckstraße in<br />

Berlin analysieren und bewerten<br />

die Mitarbeiter Vorschriften<br />

und lösen Problemfälle schnell.<br />

Bei Bedarf zieht die BAM auch<br />

externe Kollegen aus an<strong>der</strong>en<br />

Behörden zurate.<br />

Ortsbeweglicher Tank mit<br />

Gefahrgutkennzeichnung


10 I <strong>LIS</strong> 4 U<br />

I WinSped im Einsatz I<br />

Mit Milch im Tank<br />

Lettl nutzt Transportmanagement-Software WinSped zum Milchtransport<br />

Kondensmilch im Kaffee, Fetakäse im Bauernsalat o<strong>der</strong> Proteine<br />

als Nahrungsergänzungsmittel: Milcherzeugnisse unterschiedlichster<br />

Art sind heutzutage je<strong>der</strong>zeit und überall verfügbar.<br />

Lettl führt Lebensmitteltransporte<br />

mit<br />

eigenem Fuhrpark aus.<br />

Sämtliche Lkws sind<br />

mit Sicherheits paket<br />

und Euro-5-Norm mit<br />

BlueTech-Technologie<br />

ausgestattet. Die<br />

Lebensmitteltankaufl ieger<br />

verfügen über drei o<strong>der</strong><br />

vier Kammern und sind<br />

teilweise mit Drucktank<br />

und Pumpe ausgestattet.<br />

Um Kunden Milchprodukte in Imbiss, Supermarkt,<br />

an <strong>der</strong> Tankstelle o<strong>der</strong> im Drogeriemarkt zum Kauf<br />

anzubieten, bedarf es eines enormen logistischen<br />

Aufwands. Für die Milchindustrie zieht dies vor allem hohe<br />

Transportkosten und komplexe <strong>Logistik</strong>prozesse nach sich.<br />

Diese Anfor<strong>der</strong>ungen meistern Unternehmen durch konstante<br />

und reibungslose Arbeitsabläufe. Beim Familienunternehmen<br />

Lettl Transporte GmbH aus Wasserburg entschloss man<br />

sich daher 2008, in Informationstechnologie zu investieren<br />

und die Transportmanagement-Software WinSped <strong>der</strong> <strong>LIS</strong><br />

<strong>AG</strong> aus Greven zu implementieren. „Beim Transport fl üssiger<br />

Lebensmittel wie beispielsweise Milch zählen vor allem<br />

Zuverlässigkeit, Sauberkeit sowie eine termingerechte Aus-<br />

lieferung“, verdeutlicht Lettl-Geschäftsführer Stephan Lettl.<br />

„Eine Transportmanagement-Software kann hier zur Automatisierung<br />

<strong>der</strong> Geschäftsabläufe beitragen und Mitarbeiter<br />

entlasten. Über benachbarte Speditionen entstand damals<br />

<strong>der</strong> erste Kontakt zur <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong>. Überzeugt hat uns dann eine<br />

Live-Demonstration sowie die Möglichkeit, einzelne Funktionsbausteine<br />

individuell hinzuzuwählen. So können wir<br />

unser System an kommende Anfor<strong>der</strong>ungen anpassen und<br />

unsere Transporte auch künftig termingerecht durchführen.“<br />

Termingerechte Auslieferung<br />

von Milch hat Priorität<br />

Beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> Milchbranche ist eine termingerechte<br />

Auslieferung das A und O. Verzögerungen können beim<br />

Transport <strong>der</strong> Frischware verheerende Auswirkungen haben<br />

und mitunter als Fehlcharge zum kompletten Verlust <strong>der</strong><br />

Ware führen. Zudem richten sich die Milchpreise nach den<br />

wertbestimmenden Inhaltsstoffen und Qualitätsmerkmalen<br />

wie Eiweiß, Fett o<strong>der</strong> auch Keimzahl. Bei einer fehlerhaften<br />

Isolierung von Transportfahrzeugen ist unbehandelte Milch<br />

aufgrund <strong>der</strong> mikrobiell gebildeten Glykolsäure bereits<br />

innerhalb eines Tages verdorben. Eine gewichtige Rolle spielen<br />

daher auch die Isolierung sowie Sauberkeit und Reinigung<br />

<strong>der</strong> Tankfahrzeuge. Um den gesetzlichen Regelungen bestmöglich<br />

nachzukommen, hat das 1906 gegründete Familienunternehmen<br />

Lettl eigens eine Tankreinigungsanlage mit drei<br />

Waschstraßen und jeweils sechs Sprühköpfen installiert.<br />

„Die Tankinnenräume müssen nach je<strong>der</strong> Lieferung gründlich<br />

gereinigt werden“, erklärt Lettl. „Hier gilt es, strenge<br />

Hygiene- und Sicherheitsvorschriften zu beachten.“<br />

Für den termingerechten Transport von Milch, Molke<br />

und Co. setzt Lettl vor allem auf das WinSped-Modul<br />

<strong>der</strong> Fahrzeugeinsatzplanung inklusive Nokia Maps. Der<br />

modulare Funktionsbaustein ersetzt manuell geführte


I WinSped im Einsatz I I 11<br />

Tages- und Wochenpläne und zeigt auf einer digitalen<br />

Karte dank Telematik anbindung einen Echtzeitablauf aller<br />

60 ein gesetzten Tank aufl ieger. Einzelne Touren werden <strong>der</strong><br />

Disposition übersichtlich als Balken dargestellt. Hierfür sind<br />

je nach Status unterschiedliche Farben vorgesehen. Aufträge<br />

lassen sich einfach und bequem per Drag-and-Drop bearbeiten.<br />

Die Informationen zu den jeweiligen Touren stehen dem<br />

Disponenten dabei umgehend zur Verfügung. „Einzelne Tankfahrzeuge<br />

können wir anhand selbst defi nierter Kriterien über<br />

eine Filter-Funktion selektieren“, erläutert Lettl. „So erhalten<br />

wir schnell eine Übersicht über alle wichtigen Informationen<br />

und wissen beispielsweise, welche Tankfahrzeuge bereits<br />

gereinigt sind o<strong>der</strong> wo sich ein beladenes Transportmittel<br />

aktuell befi ndet.“<br />

Schnittstelle zum Telematiksystem<br />

von Fleetboard<br />

Um die direkte Kommunikation zwischen Disposition und<br />

Fahrzeugführer optimal zu gewährleisten, setzt Lettl neben<br />

WinSped auf ein Telematiksystem von Fleetboard mit<br />

permanenter Ortung. Die Lis-Trac-Schnittstelle verbindet<br />

dann sämtliche mit Telematik ausgestatteten Tankfahrzeuge<br />

mit dem zentralen Nachrichtenserver<br />

und integriert die gesamte Flotte in<br />

die digitale Auftragsabwicklung. Bei<br />

unvorhersehbaren Ereignissen wie<br />

beispielsweise Schäden am Tankfahrzeug<br />

o<strong>der</strong> Verkehrsstörungen stehen<br />

<strong>der</strong> Disposition alle relevanten Daten<br />

umgehend zur Verfügung. Notwendige<br />

Interventionen, etwa das Or<strong>der</strong>n eines Tankersatzfahrzeugs,<br />

ein Umleiten o<strong>der</strong> auch das Informieren des Warenempfängers<br />

über eine Anlieferungsverzögerung, kann <strong>der</strong> Disponent<br />

unmittelbar vornehmen. „Das Zusammenspiel von Transportmanagement-Software<br />

und Telematik entlastet einerseits die<br />

Mitarbeiter in <strong>der</strong> Disposition, da nun ein umgehen<strong>der</strong><br />

Informationsaustausch mit den Frachtführern bezüglich des<br />

Transportstatus gewährleistet wird. An<strong>der</strong>erseits erhöht die<br />

Telematik anbindung auch die Kundenzufriedenheit. Unsere<br />

Disposition erhält mehr Kapazitäten beim Kundenkontakt<br />

und kann so intensiver auf die individuellen Bedürfnisse<br />

eingehen“, verdeutlicht Lettl.<br />

Auftragserfassung und Abrechnung<br />

Auch bei <strong>der</strong> Belieferung namhafter Molkereien unterstützt<br />

die Anwendung alle Prozessabläufe. Mithilfe des<br />

Auftragserfassungsmoduls werden alle Auftragsdaten zum<br />

Beispiel per Datentransfer an die Disposition geschickt<br />

und stehen dieser dann zur weiteren Verarbeitung zur<br />

Verfügung. Eine integrierte Auftragsvorlagenfunktion<br />

speichert alle Auftragsdaten samt vereinbarten Preisen.<br />

Mit nur einem Mausklick werden aus diesen Vorlagen<br />

dann verbindliche Aufträge generiert. Zudem nutzt Lettl<br />

das Abrechnungscenter, bestehend aus Frachtenprüfung,<br />

Frachtberechnung und Mahnverwaltung. „Automatisierte<br />

Prozesse und Filterfunktionen unterstützen den gesamten<br />

Abrechnungsverlauf“, so Lettl. „Die Finanzbuchhaltungsschnittstelle<br />

ermöglicht zudem<br />

die Kommunikation mit <strong>der</strong><br />

Fahrzeugeinsatzplanung<br />

inklusive Nokia Maps<br />

Software Datev. Rechnungen<br />

und Gutschriften bearbeiten wir<br />

so innerhalb kürzester Zeit.“<br />

Darüber hinaus plant Lettl von<br />

fahrspezifi schen Daten zu profi -<br />

tieren und sein WinSped-System modular zu erweitern. Mit<br />

<strong>der</strong> Personaleinsatzplanung kann Lettl dann beispielsweise<br />

Lenk- und Ruhezeiten, Fahrerposition, Fahrstrecke, Tourbeginn<br />

und -ende sowie Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs<br />

o<strong>der</strong> durchschnittliche Geschwindigkeit auswerten und<br />

zielgerichtet steuern. So offenbart WinSped Optimierungspotenziale<br />

und hilft, sowohl Arbeitszeit als auch Kosten zu<br />

sparen. „Wir schauen natürlich immer, wie wir Prozesse<br />

und Strukturen verbessern können“, so Lettl. „Die Personaleinsatzplanung<br />

erweitert funktional unser System und<br />

trägt dazu bei, dass wir auch in <strong>Zukunft</strong> mit frischer Milch<br />

im Tank termingerecht ausliefern.“<br />

1999 bezog Lettl ein neues Betriebsgelände<br />

mit einer Lkw-Tankinnenreinigungsanlage für<br />

eigene und fremde Fahrzeuge<br />

Seit <strong>der</strong> Gründung im<br />

Jahre 1906 befi ndet sich<br />

das Unternehmen<br />

Lettl in Familienbesitz.<br />

Zu Beginn erfolgte <strong>der</strong><br />

Milchtransport noch mit<br />

dem Pferdegespann.<br />

Mittlerweile kann<br />

Lettl auf einen Fuhrpark<br />

von 60 Tankaufl iegern<br />

zurückgreifen.<br />

Wartungen und<br />

Reparaturen des<br />

Fuhrparks werden in<br />

<strong>der</strong> betriebseigenen<br />

Werkstatt von qualifi<br />

zierten Mitarbeitern<br />

durchgeführt.


12 I <strong>LIS</strong> 4 U<br />

I Microsoft Gold Partner I<br />

Microsoft Gold Partner<br />

<strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> Gold-Kompetenzpartner als Softwarehersteller und für den SQL-Server<br />

Microsoft Partner<br />

Network<br />

Das Microsoft Partner Network<br />

wurde vor über 20 Jahren als eines<br />

<strong>der</strong> ersten Partnerprogramme in<br />

<strong>der</strong> IT-Branche gegründet. Das<br />

Netzwerk orientiert sich sehr eng<br />

an den Bedürfnissen <strong>der</strong> Partner-<br />

Unternehmen. Im Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> Network-Strategie steht das<br />

Ziel, sowohl Partner als auch die<br />

weltweit mehr als 160 Millionen<br />

Kunden dabei zu unterstützen, ihre<br />

volle Leistungskraft zu entfalten.<br />

Die Worldwide Partner Conference<br />

(WPC) ist ein jährlich im Sommer<br />

stattfi ndendes Forum, auf dem die<br />

Partner-Community die aktuellsten<br />

Informationen über Programme,<br />

Strategien und neueste Techno logien<br />

erhält. Die wichtigste nationale<br />

Partnerveranstaltung des Jahres ist<br />

die deutsche Partner konferenz im<br />

September.<br />

Microsoft-Partner mit Gold-Kompetenzen sind Unternehmen, die konsequent Höchstleistungen<br />

und ein außergewöhnliches Engagement in einem o<strong>der</strong> mehreren bestimmten<br />

Geschäftsfel<strong>der</strong>n unter Beweis stellen. Als Gold-Kompetenzpartner profi tieren Unter nehmen<br />

von einem exklusiven exklusiven Leistungspaket, das sie dabei unterstützt, unterstützt, die unternehmerischen<br />

Ziele zu erreichen.<br />

Bereits seit vielen Jahren ist die <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> Microsoft<br />

Gold Partner und arbeitet eng mit dem Softwarehersteller<br />

zusammen. Microsoft hat die <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> in<br />

zwei Kompetenzen ausgezeichnet: im Bereich Independent<br />

Software Vendor als Softwarehersteller und im<br />

Bereich Dataplatform für den SQL-Server. Beide Kompetenzfel<strong>der</strong><br />

werden von Microsoft jährlich anhand einer<br />

Vielzahl von Kriterien geprüft und <strong>der</strong> jeweilige Status<br />

wird entsprechend erneuert. Dabei testet Microsoft<br />

WinSped auf Funktionalität und attestiert bei Bestehen<br />

Fehlerfreiheit. „Bei <strong>der</strong> Rezertifi zierung arbeiten wir<br />

eng mit unseren Kunden zusammen“, verdeutlicht Tom<br />

Gaeb, Technischer Leiter <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong>. „Die Erneuerung<br />

unseres Gold-Partner-Status erfolgt unter an<strong>der</strong>em über<br />

einen Online-Fragebogen per E-Mail, den Microsoft an<br />

ausgewählte Referenzkunden schickt.“<br />

Schwerpunkte erfolgreich positionieren<br />

Als Gold-Kompetenzpartner macht die <strong>LIS</strong> auf ihr spezifi<br />

sches Fachwissen aufmerksam. Nur ein Prozent aller<br />

Microsoft-Partner weltweit erbringt diese Leistungen.<br />

Mit <strong>der</strong> Auszeichnung kann die <strong>LIS</strong> ihre Schwerpunkte<br />

im Markt erfolgreich positionieren und sich von Mitbewerbern<br />

kompetent abgrenzen. Doch auch die Kunden<br />

profi tieren vom Gold-Partner-Status und können über<br />

die <strong>LIS</strong> vergünstigte Microsoft-Lizenzen für den SQL-<br />

Server erwerben. Dabei sind die Lizenzen an WinSped<br />

gebunden. Dank <strong>der</strong> Zusammenarbeit kann die <strong>LIS</strong> bei<br />

Problemen wie Fehlermeldungen beim SQL-Server auch<br />

auf den Support Microsofts zurückgreifen. „Die Erfahrungswerte<br />

des Microsoft-Supports nehmen wir natürlich<br />

gerne in Anspruch. Manche Fehlermeldungen sind<br />

einfach <strong>der</strong>art speziell, dass wir nicht tagtäglich damit zu<br />

tun haben. Hier lohnt es sich, die Expertise eines Partners<br />

wie Microsoft zu nutzen“, verdeutlicht Gaeb.<br />

Grundvoraussetzungen erfüllt<br />

Für die Auszeichnung als Gold-Partner müssen Unternehmen<br />

fünf Grundvoraussetzungen erfüllen: Zertifi zierungen,<br />

Businesstests, Umsatz, Kundenreferenzen und<br />

Basics. Gold-Partner müssen entwe<strong>der</strong> vier Microsoft<br />

Certifi ed Professionals (MCPs) beschäftigen o<strong>der</strong> ein<br />

Produkt nachweisen, das zwei Zertifi zierungstests<br />

bestanden hat. Auch muss ein Mitarbeiter des Gold-<br />

Partners den Test „Überblick über die Microsoft-<br />

Lizenzierung“ und zwei weitere Mitarbeiter<br />

müssen den kompetenzspezifi schen Vertriebs-<br />

und Marketingtest absolviert haben. Zudem muss<br />

das Unternehmen einen Mindestumsatz nachweisen,<br />

fünf Kundenreferenzen einreichen, einmal jährlich an<br />

<strong>der</strong> Kundenzufriedenheitsmessung teilnehmen,<br />

ein vollständiges Unternehmensprofi l<br />

hinterlegen und eine Jahresgebühr<br />

von 3.300 Euro entrichten.


I Veranstaltungen I I 13<br />

<strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> auf <strong>der</strong> LogiMAT<br />

Pünktlich zur LogiMAT 2012<br />

stellt die <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> neue Funktionen<br />

ihrer Transportmanagement-<br />

Software WinSped vor. An Stand<br />

661 in Halle 7 präsentiert das<br />

Grevener Unternehmen vom 13.<br />

bis 15. März in Stuttgart neue<br />

Anwendungsmöglichkeiten für<br />

Disposition und Verwaltung <strong>der</strong><br />

Stammdaten. Optimiert wurde<br />

beispielsweise die Kartenfunktion<br />

in <strong>der</strong> Disposition. Touren können<br />

sowohl in <strong>der</strong> Karte als auch in<br />

Tabellenform geplant und per<br />

Drag-and-Drop umdisponiert o<strong>der</strong><br />

ergänzt werden. Zudem steht<br />

eine neue Lasso-Funktion zur Verfügung. Mit dieser sammelt <strong>der</strong> Disponent unterschiedliche Be- und Entladestellen<br />

auf einer Karte, um diese dann im Fenster „selektierte Sendungen“ weiter zu bearbeiten und zu einer Tour zusammenzustellen.<br />

„Generell analysieren wir Arbeitsabläufe sowie Funktionen von WinSped und erörtern, an welcher<br />

Stelle wir unsere Software noch praxisnaher gestalten können“, äußert <strong>LIS</strong>-Vorstandsmitglied Volker Lückemeier.<br />

„Sobald wir Optimierungspotenziale erkennen, versuchen wir diese umzusetzen. Die LogiMAT ist hierfür natürlich<br />

ein willkommener Anlass, Neuerungen zu präsentieren und diese einem fachkundigen Publikum aufzuzeigen.“<br />

Darüber hinaus informiert die <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> über sämtliche<br />

modularen Funktionsbausteine ihrer ganzheitlichen<br />

Lösung WinSped. Hierzu zählt beispielsweise die<br />

WinSped- Applikation zur mobilen Statuserfassung und<br />

Einbindung <strong>der</strong> Subunternehmer in das Telematik-<br />

konzept. Lauffähig auf jedem gängigen Android-Smartphone,<br />

übermittelt die App alle wichtigen Informationen<br />

eines Transportauftrags wie beispielsweise Annahme<br />

o<strong>der</strong> Beendigung <strong>der</strong> Ladung.<br />

Als weiteres Schwerpunktthema stellt das Grevener<br />

Unternehmen sein Zeitfenstermanagement vor. Neben<br />

einer Verringerung von Stand- und Wartezeiten optimiert<br />

das Modul Be- und Entladeprozesse und sorgt so für<br />

eine gleichmäßige Auslastung <strong>der</strong> Rampen. Über eine<br />

webbasierte Plattform buchen Frachtführer Zeitfenster<br />

selbstständig. Eine integrierte Kalen<strong>der</strong>funktion zeigt<br />

verfügbare sowie bereits gebuchte Ladezeitintervalle<br />

einzelner Tore und Rampen an. Nutzer legen dabei<br />

individuelle und tagesbezogene Slots für jede einzelne<br />

Verladeeinrichtung fest. Die Taktung einzelner Ladezeiten<br />

lassen sich ebenfalls individuell defi nieren.<br />

Auch für Gespräche über einzelne Module wie beispielsweise<br />

Gefahrgut, Transportplanung, Personalverwaltung,<br />

Lagerverwaltung, La<strong>der</strong>aumoptimierung o<strong>der</strong> Telematik-<br />

Integration stehen die <strong>LIS</strong>-Experten zur Verfügung.<br />

<strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> präsentiert auf <strong>der</strong> LogiMAT neue Funktionalitäten ihrer<br />

Transportmanagement-Software<br />

Die LogiMAT,<br />

Internationale Fachmesse<br />

für Distribution, Material-<br />

und Infor mationsfl uss,<br />

setzt als größte jährlich<br />

statt fi ndende Intralogistikmesse<br />

in Europa<br />

Maßstäbe. An <strong>der</strong><br />

neuen Landesmesse<br />

am Stuttgarter Flughafen<br />

treffen erneut<br />

internationale Aussteller<br />

auf Entschei<strong>der</strong> aus<br />

Industrie-, Handels- und<br />

Dienstleistungsunternehmen.<br />

Im Fokus stehen<br />

innovative Produkte,<br />

Lösungen und Systeme<br />

für die Beschaffungs-,<br />

Lager-, Produktions- und<br />

Distributionslogistik.<br />

T-Matik in Greven<br />

Bereits zum 6. Mal lädt die <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> am 08. Mai 2012 zur Telematikmesse in<br />

das Industrieloft Ballenlager nach Greven. Auf Deutschlands einziger Telematikmesse<br />

präsentieren namhafte Telematikanbieter ihre neusten Produkte.<br />

Spediteure und <strong>Logistik</strong>er können sich über die Vorzüge unterschiedlichster<br />

Systeme informieren und sich mit Fachexperten konstruktiv austauschen.<br />

„Die T-Matik bietet Interessenten deutschlandweit ein einmaliges Informationsforum<br />

im Bereich Telematik“, so <strong>LIS</strong>-Vorstandsmitglied Volker Lückemeier.<br />

„Grundsätzlich pfl egen wir ein sehr enges Verhältnis zur Telematikbranche.<br />

Mit den meisten Anbietern arbeiten wir<br />

seit Jahren zusammen und haben bereits<br />

Schnittstellen zu unserer Software WinSped<br />

realisiert.“<br />

Im Jahr 2000 richtete die <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> die<br />

T-Matik erstmalig als bundesweite Telematikmesse<br />

aus. Mittlerweile fi ndet die<br />

Veranstaltung alle zwei Jahre statt. Auch<br />

in diesem Jahr wird wie<strong>der</strong> mit mehreren<br />

Hun<strong>der</strong>t Besuchern gerechnet. Neben<br />

einzelnen Funktionen <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Telematiksysteme stellt die <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong><br />

auch ihre neuesten Softwarelösungen<br />

detailliert vor.<br />

FÜHREND IN TRANSPORTMAN<strong>AG</strong>EMENT-SOFTWARE<br />

FÜR LOGISTIK, SPEDITIONEN UND VERSAND<br />

Es ist wie<strong>der</strong> soweit:<br />

T-MATIK<br />

08. Mai 2012<br />

Besuchen Sie Deutschlands<br />

einzige Telematikmesse<br />

Folgende Aussteller erwarten Sie:<br />

Greven in Westfalen · Industrieloft Ballenlager<br />

Die Sechste<br />

www.lis.eu


14 I <strong>LIS</strong> 4 U<br />

I <strong>Logistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> I<br />

<strong>Logistik</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong><br />

Wenn Produkte denken lernen<br />

Effi zienz, Ökonomie, Umweltschutz, Nachhaltigkeit – das sind nur wenige<br />

Begriffe, welche die Herausfor<strong>der</strong>ungen an eine logistische <strong>Zukunft</strong> beschreiben.<br />

Hinzu kommen die immer komplexer werdende Warenwirtschaft und das an<br />

seine Grenzen stoßende Supply-Chain-Management. Jeden Tag beschäftigen<br />

sich Wissenschaftler und Forscher mit diesen Herausfor<strong>der</strong>ungen, um die<br />

<strong>Logistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> schon heute beginnen zu lassen.<br />

Unternehmen sehen sich einem immer stärker<br />

werdenden Wettbewerb ausgesetzt. Faktoren wie<br />

die Verknappung <strong>der</strong> Ressourcen, schwindende<br />

Kaufkraft o<strong>der</strong> Überangebote von Produkten tragen dazu<br />

bei. Hinzu kommt <strong>der</strong> Wandel zu globaleren, dynamischeren<br />

Märkten. Auch die <strong>Logistik</strong>branche sieht sich mit<br />

<strong>der</strong>artigen Problemen konfrontiert. Um je<strong>der</strong>zeit auf dem<br />

neuesten Stand zu bleiben, sind stetige Weiterentwicklungen<br />

und neue Ideen notwendig – für die meisten von<br />

ihnen ist Vernetzung hier das Stichwort. Und zwar zum<br />

einen die Vernetzung <strong>der</strong> Produkte und Maschinen und<br />

zum an<strong>der</strong>en die Vernetzung von Unternehmen und Mitarbeitern.<br />

Der Gedanke ist nicht ganz neu: Schon 1999<br />

nutzte Kevin Ashton das erste Mal den Begriff „Internet<br />

<strong>der</strong> Dinge“ (engl. Internet of Things). Das beschreibt eine<br />

Vision, nach <strong>der</strong> sich das Internet mittels intelligenter Geräte<br />

in alle Bereiche unseres täglichen Lebens ausdehnt.<br />

(www.internet-<strong>der</strong>-dinge.de).<br />

Supply-Chain-Management von morgen<br />

Das Fraunhofer-Institut für Materialfl uss und <strong>Logistik</strong> IML<br />

in Dortmund entwickelt seit Juli 2010 zusammen mit<br />

sieben Kooperationspartnern aus Transport, Produktion<br />

und Handel das SmaRTI-Konzept, was für Smart Reusable<br />

Transport Item steht. Ziel ist es, einen durchgängigen


I <strong>Logistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> I I 15<br />

Materialfl uss zu schaffen, bei dem die Produkte ihren Weg<br />

selbstständig zum Ziel fi nden. Eine wichtige Komponente<br />

des Projektes sind Europaletten, die mit einer Auto-ID<br />

ausgestattet wurden, sodass sie sich je<strong>der</strong>zeit und überall<br />

orten lassen und eine Identifi zierung <strong>der</strong> Güter möglich<br />

ist. Der ID-Code ist dabei in einem RFID-Chip integriert.<br />

Sämtliche mitwirkende Partner entlang <strong>der</strong> Supply Chain<br />

erkennen dank SmaRTI zu jedem Zeitpunkt, wo sich welche<br />

Waren auf welchem Ladungsträger gerade befi nden.<br />

Beispielsweise meldet <strong>der</strong> vernetzte Supermarkt leere<br />

Paletten – ein Zeichen, dass hier neue Ware benötigt<br />

wird. O<strong>der</strong> aber, dass die Produkte auf den Paletten<br />

bereits in die Regale geräumt wurden und die Paletten nun<br />

zur Abholung bereitstehen. Mitarbeiter überwachen die<br />

Transportwege, greifen aber möglichst<br />

nicht mehr ein. Das verbessert die<br />

Transparenz und die Effi zienz entlang<br />

<strong>der</strong> <strong>Logistik</strong>kette enorm. Hier wurde<br />

das Internet <strong>der</strong> Dinge eins zu eins<br />

umgesetzt: Die Produkte, hier die<br />

Paletten, sind dauerhaft online,<br />

tauschen sich durch RFID-Technik<br />

untereinan<strong>der</strong> aus und organisieren<br />

ihren Warenstrom dadurch selbst.<br />

„Wir planen, bis 2013 auch Luftfracht und Briefverkehr<br />

einzubinden“, sagt Björn An<strong>der</strong>seck vom IML. „Das<br />

ist möglich, weil das IML standardisierte Bausteine<br />

entwickelt hat, die Daten aus Informationstechnik und<br />

Die automatische<br />

Identifi kation mittels RFID<br />

wird oft als Grundlage<br />

für das Internet <strong>der</strong> Dinge<br />

angesehen. Allerdings<br />

kann eine eindeutige<br />

Identifi kation von Objekten<br />

auch mittels Strichcode<br />

o<strong>der</strong> ID-Code erfolgen.<br />

Weitere Technologien wie<br />

Sensoren und Aktuatoren<br />

erweitern die Funktionalität<br />

um die Erfassung von<br />

Zuständen bzw. die Ausführung<br />

von Aktionen.<br />

Ziel ist es, durchgängigen<br />

Materialfl uss zu schaffen, bei<br />

dem die Produkte ihren Weg<br />

selbstständig zum Ziel fi nden


16 I <strong>LIS</strong> 4 U<br />

I <strong>Logistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> I<br />

Mit Car-to-Car<br />

Communication bezeichnet<br />

man den Austausch von<br />

Informationen und Daten<br />

zwischen Kraftfahrzeugen<br />

mit dem Hintergrund,<br />

dem Fahrer frühzeitig<br />

kritische und gefährliche<br />

Situationen zu melden.<br />

Hierzu gibt es verschiedene<br />

Projekte in Europa, die<br />

letztlich alle die Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Sicherheit im Verkehr<br />

sowie die Optimierung<br />

des Verkehrsflusses<br />

anstreben.<br />

Beispiel:<br />

Ein Auto kommt auf<br />

einer unübersichtlichen<br />

Landstraße vor einem<br />

Hin<strong>der</strong>nis gerade noch<br />

zum Stehen. Sekunden<br />

später wird ein sich<br />

näherndes Fahrzeug vor<br />

<strong>der</strong> Situation gewarnt.<br />

Der Fahrer kann rechtzeitig<br />

die Geschwindigkeit<br />

verringern, weil das<br />

vorausfahrende Fahrzeug<br />

eine Warnung gesendet<br />

hat.<br />

<strong>Logistik</strong> zusammenfassen. So kann jedes Unternehmen<br />

unabhängig von <strong>der</strong> Branche in das System integriert<br />

werden. Vorausgesetzt, es hat seine Ladungsträger mit<br />

<strong>der</strong> Auto-ID-Technologie ausgestattet und seine Prozesse<br />

darauf ausgerichtet.“<br />

Wenn die Geräte miteinan<strong>der</strong> kommunizieren<br />

Ein weiteres Beispiel für „Kommunizierende Dinge“ ist<br />

die Car to car-Kommunikation, an <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit Ingenieure<br />

von BMW arbeiten. Das Fahrzeug soll künftig in <strong>der</strong> Lage<br />

sein, den Fahrer über einen Stau o<strong>der</strong> eine Glatteisstelle<br />

zu informieren. Die klugen Fahrzeuge reduzieren das<br />

Tempo und weichen aus, wenn Gegenstände auf <strong>der</strong><br />

Fahrbahn liegen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gegenverkehr zu nahe kommt.<br />

In Hessen wird in aufwendigen Tests zur vernetzten Mobilität<br />

herausgefunden, wie sich Verkehrsflüsse intelligenter<br />

und flüssiger lenken lassen. Car-to-X-Kommunikation<br />

heißt das Konzept des Projektkonsortiums simTD – Sichere<br />

Intelligente Mobilität Testfeld Deutschland. Jedes Fahrzeug<br />

tauscht in Echtzeit Informationen mit an<strong>der</strong>en Fahrzeugen,<br />

Verkehrszentralen, Ampeln und Verkehrs zeichen aus.<br />

Dahinter steckt eine Funktechnik auf Basis des W-Lans.<br />

Ab dem Frühjahr 2012 wird eine Versuchsflotte in und<br />

um Frankfurt am Main unter realen Verkehrsbedingungen<br />

testen, ob <strong>der</strong> Fahrer vor Baustellen gewarnt wird, freie<br />

Parkplätze zugewiesen bekommt o<strong>der</strong> eine „grüne<br />

Welle“ hat.<br />

Technik überwindet Naturgesetze<br />

Smarte Technologien und Materialien werden außerhalb<br />

von geschlossenen Systemen die Technik revolutionieren<br />

– das gilt für alle Bereiche: Anlagen, Schiffe, Gebäude<br />

o<strong>der</strong> Autos. Beispielsweise wird ein zerbeulter Kotflügel<br />

sich selbst reparieren können, indem er etwa durch eine<br />

bestimmte Temperatur o<strong>der</strong> durch elektronische Spannung<br />

seine Gestalt verän<strong>der</strong>t. An einer noch weitergehenden<br />

Technologie forscht Professor Holger Hanselka vom<br />

Forschungsverbund Adaptronik bei <strong>der</strong> Fraunhofer-<br />

Gesellschaft. Bei dieser Idee überwindet die Technik die<br />

Naturgesetze, indem sie versucht, die Eigenschwingungen<br />

<strong>der</strong> Maschinen auszuschalten. Adaptronik nennen die Experten<br />

dieses Prinzip. Die Schwingungen sollen durch exakt<br />

berechnete Gegenvibrationen neutralisiert werden. Im Inneren<br />

des dazu entwickelten Wun<strong>der</strong>-Apparates befinden sich<br />

Piezo-Elemente (Kristalle, die sich bei elektrischer Spannung<br />

ausdehnen), eine Software sowie kleine mechanische Metallteile,<br />

die die Kräfte und Vibrationen gezielt nach außen<br />

übertragen. Einsatzmöglichkeiten können beispielsweise<br />

große Schiffe sein: Die Dieselmotoren setzten die Besatzung<br />

bislang unerträglichen Lärm- und Vibrationsbelastungen<br />

Die Idee des Baus eines künstlichen<br />

Menschen ist alt:<br />

Die griechische Mythologie berichtet, dass <strong>der</strong><br />

Schmiedegott Hephaistos u.a. menschenähnliche<br />

Maschinenwesen gebaut habe.<br />

I 1495 skizziert Leonardo da Vinci einen simplen<br />

Automaten, <strong>der</strong> wie ein Soldat in Rüstung aussieht<br />

I 1738 baut Jacques de Vaucanson einen<br />

mechanischen Flötenspieler<br />

I 1939 stellt die Firma Westinghouse eine prototypische<br />

Realisierung, den humanoiden Roboter<br />

Elektro, auf <strong>der</strong> Weltausstellung in New York vor


I <strong>Logistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> I<br />

Roboter arbeiten am Montageband<br />

aus. Mithilfe <strong>der</strong> Adaptronik ist es <strong>der</strong> Crew möglich, entspannter<br />

zu arbeiten und keine gesundheitlichen Folgeschäden,<br />

wie beispielsweise Schwerhörigkeit, zu erleiden.<br />

Schneller, weiter, höher<br />

Wenn über die <strong>Zukunft</strong> gesprochen wird, darf das Thema<br />

Roboter natürlich nicht fehlen. Bekannt sind die „festen“<br />

Roboter, die auch in <strong>der</strong> Industrie Industrie genutzt werden. Neu<br />

sind die sogenannten sogenannten „kollaborativen Roboter“<br />

(Kollisionen zwischen Mensch und und mobiler<br />

Maschine). Bereits heute testet Daimler<br />

ein Montageband, an dem Mitarbeiter<br />

Hand in Hand mit Robotern arbeiten.<br />

InCarRob heißt <strong>der</strong> mobile Helfer, <strong>der</strong> für<br />

das das Fixieren Fixieren des des Armaturenbretts zustänzuständig ist. Auch den Kantenschutz an <strong>der</strong> Tür<br />

I<br />

17<br />

bringt <strong>der</strong> Mensch nur in Position, <strong>der</strong> rechnergesteuerte<br />

Kollege montiert.<br />

Im Institut für Arbeitsschutz (IFA) sind kollaborative Maschinenmenschen<br />

seit einiger Zeit ein wichtiges Thema.<br />

Hier wird <strong>der</strong> Frage nachgegangen, wie <strong>der</strong> Mensch auf<br />

die Roboter reagiert, die ihm zum Beispiel Dinge aushändigen.<br />

In einer Simulation wird getestet, wie schnell<br />

er sich bewegen sollte, und ob ein eher „menschlicher“<br />

Bewegungsverlauf o<strong>der</strong> ein „maschinelles“ Verhalten<br />

für den Arbeiter angenehmer ist. Interessant ist auch die<br />

Frage, ob die Farbe des Roboterarms einen Unterschied<br />

beim positiven Empfi nden macht. An einem über zwei<br />

Meter großen Knickarmroboter wird außerdem ein<br />

unsichtbarer Schutz erprobt, um die üblichen Gitter, mit<br />

denen Roboter im Allgemeinen von ihren menschlichen<br />

Kollegen getrennt sind, zu ersetzen. Zahlreiche Sensoren am<br />

Arbeitsplatz und am Roboter – wie Infrarot-, Ultraschall-<br />

und Lasersensoren – sollen die Abtrennung aufheben.<br />

Nähert sich jemand <strong>der</strong> Maschine, bewegt sich diese nur<br />

noch in Zeitlupe, um eine Verletzungsgefahr auszuschließen.<br />

Jeden Tag gibt es in Laboren, auf Teststrecken, bei<br />

Pilotprojekten neue Ergebnisse, die die <strong>Zukunft</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Logistik</strong> nachhaltig verän<strong>der</strong>n werden. Produkte werden<br />

immer weiter vernetzt, Unternehmen arbeiten zusammen,<br />

Forschungsinstitute entwickeln neue Ideen, um die<br />

tägliche Arbeit in <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong>branche zu optimieren.<br />

Doch was auch immer die <strong>Zukunft</strong> in <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

bringt: Voraussetzung ist eine hohe Kooperationskompetenz<br />

zwischen Forschungsinstituten, Transport- und<br />

Produktions unternehmen sowie Lieferanten. Eines wird<br />

jedoch auch in <strong>Zukunft</strong> bleiben: dass es im Kern bei <strong>der</strong><br />

<strong>Logistik</strong> um den Warentransport von A nach B geht – auf<br />

welche Art und Weise auch immer.<br />

Der Begriff Roboter<br />

(tschechisch: robot)<br />

wurde von Josef und Karel<br />

apek Anfang des 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts durch die<br />

Science-Fiction-Literatur<br />

geprägt. Der Ursprung<br />

liegt im slawischen Wort<br />

robota, welches mit Arbeit,<br />

Fronarbeit o<strong>der</strong> Zwangsarbeit<br />

übersetzt werden<br />

kann. 1921 beschrieb Karel<br />

apek in seinem Theaterstück<br />

R.U.R. in Tanks gezüchtete<br />

menschen ähnliche<br />

künstliche Arbeiter. Mit<br />

seinem Werk greift apek<br />

das klassische Motiv des<br />

Golems auf. Heute würde<br />

man apek Kunstgeschöpfe<br />

als Androiden bezeichnen.<br />

Vor <strong>der</strong> Prägung dieses<br />

Begriffes wurden Roboter<br />

zum Beispiel in den Werken<br />

von Stanisław Lem als<br />

Automaten o<strong>der</strong> Halbautomaten<br />

bezeichnet.


18<br />

I <strong>LIS</strong> 4 U<br />

Heute schon an die Aufgaben<br />

von morgen denken<br />

Kurzvita<br />

Ausbildung zum<br />

Speditionskaufmann<br />

Seit 2005<br />

bei <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong><br />

ca. zwei Jahre<br />

Technical Service<br />

drei Jahre<br />

Project Manager<br />

seit November 2009<br />

Chief Customer Service<br />

Verheiratet,<br />

keine Kin<strong>der</strong><br />

Markus Berkemeier, Chief Customer Service <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong>, im<br />

Gespräch mit <strong>LIS</strong> 4 U über das Thema <strong>Logistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong><br />

Markus Berkemeier spricht dem Datenaustausch<br />

zwischen mehreren <strong>Logistik</strong>partnern<br />

zukünftig einen hohen<br />

Stellenwert zu<br />

01// <strong>LIS</strong> 4 U: Welche Position haben Sie inne?<br />

MB: Seit November 2009 bin ich Chief Customer Service,<br />

meine Aufgabe besteht in <strong>der</strong> Leitung des Kundenservice.<br />

02// <strong>LIS</strong> 4 U: Warum haben Sie sich für diesen<br />

Berufszweig entschieden?<br />

MB: Der Weg war vorbestimmt, einige Familienmitglie<strong>der</strong><br />

waren bereits in Speditionen tätig. Dadurch kam ich<br />

schon früh in Kontakt mit <strong>der</strong> Branche.<br />

03// <strong>LIS</strong> 4 U: <strong>Logistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong>: Was fällt<br />

Ihnen zu diesem Slogan ein?<br />

MB: Es wird immer wichtiger, je<strong>der</strong>zeit Auskunft über<br />

den Standort <strong>der</strong> Ware geben zu können. Der Datenaustausch<br />

zwischen mehreren <strong>Logistik</strong>partnern wird immer<br />

anspruchsvoller und nimmt einen hohen Stellenwert ein.<br />

Außerdem reicht es heute nicht mehr aus, nur die Güter<br />

von A nach B zu transportieren. Oftmals verlangen die<br />

Kunden sogenannte „value added services“.<br />

Ein weiterer Gedanke, <strong>der</strong> mir zu dem Thema einfällt, ist<br />

<strong>der</strong> bereits heute herrschende Fachkräftemangel über die<br />

gesamte Palette vom Fahrer bis zum Network Manager –<br />

dies wird sich auf jeden Fall noch weiter weiter verschärfen.<br />

I Interview I<br />

04// <strong>LIS</strong> 4 U: Was macht für Sie ein<br />

Unternehmen <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> aus?<br />

MB: Das Unternehmen <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> denkt heute<br />

schon an die Aufgaben von morgen. Es ist immer<br />

schwer, sich vom aktuellen Tagesgeschäft zu lösen und<br />

einen Blick mit <strong>der</strong> Kristallkugel in die <strong>Zukunft</strong> zu wagen.<br />

Aber ich denke, dass man nur so auf Dauer im Wett bewerb<br />

überleben und sich im Idealfall von <strong>der</strong> Konkurrenz absetzen<br />

kann. Nur wenn man heute schon weiß, wo man morgen<br />

sein möchte, kann man darauf hinarbeiten und auch den<br />

Mitarbeitern sowie seinen Kunden eine Vision vermitteln. Mir<br />

ist bewusst, dass oftmals monetäre Zwänge diese Vor haben<br />

nicht immer vereinfachen, dabei geht es gar nicht darum,<br />

jedem Trend hinterherzueilen, son<strong>der</strong>n sich auf ein o<strong>der</strong> zwei<br />

„Es wird immer wichtiger, je<strong>der</strong>zeit<br />

Auskunft über den Standort<br />

<strong>der</strong> Ware geben zu können“<br />

Punkte zu konzentrieren und diese dann aber zu annähernd<br />

100 Prozent umzusetzen. Für mich erkennt ein Unternehmen<br />

<strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> auch die Wichtigkeit von Teamarbeit und einem<br />

guten Teamgeist. Die Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Logistik</strong>er und<br />

Speditionen sind mittlerweile so vielschichtig, dass eine<br />

Person alleine ihnen gar nicht mehr gerecht werden kann.<br />

05// <strong>LIS</strong> 4 U: Stellen Sie sich einmal ein<br />

Unternehmen Ihrer Wahl in 30 Jahren vor. Wie<br />

würde es dort aussehen?<br />

MB: Sicherlich würde dieses Unternehmen den höchsten<br />

Standards an green logistics gerecht werden. Dieser Trend ist<br />

heute schon klar erkennbar. Auch werden viele Arbeitsschritte


I Interview I I 19<br />

automatisiert sein und die digitale Vernetzung <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong>partner<br />

untereinan<strong>der</strong> wird einen viel höheren Stellenwert als<br />

heute haben. Aber nichtsdestotrotz werden die persönlichen<br />

Kontakte zu Kunden nicht durch Digitalisierung ersetzt werden<br />

können. Es wird auch in 30 Jahren noch wichtig sein, motivierte<br />

und gut ausgebildete Mitarbeiter zu haben. Auch wenn eine<br />

Disposition bis dahin „vollautomatisch“ möglich wäre, würden<br />

die freien Ressourcen in die Kundenbindung investiert. Denn<br />

was nützt einem Unternehmen in 30 Jahren <strong>der</strong> höchste Automatisierungsgrad,<br />

wenn es keine Aufträge mehr bekommt.<br />

Dieses Unternehmen würde auch über alternative Transportmittel<br />

wie die Bahn in seinem Tagesgeschäft nachdenken.<br />

06// <strong>LIS</strong> 4 U: Welche Entwicklung würden Sie<br />

persönlich vorantreiben, was würden Sie gerne<br />

verwirklicht sehen?<br />

MB: Die digitale Welt holt heute jeden ein und keiner kann<br />

sich ihr auf Dauer wi<strong>der</strong>setzen. Dies hat zur Folge, dass das<br />

Personal in <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong>branche eine gewisse EDV-Affi nität<br />

unabdingbar benötigt. Doch es gibt auch noch Kolleginnen<br />

und Kollegen, die schon vor 25 Jahren disponiert haben, und<br />

das nicht EDV-gestützt. Diese erfahrenen und wertvollen<br />

Angestellten muss man mitnehmen und schulen. Jedes<br />

Unternehmen <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> wird mindestens einen internen<br />

Ansprechpartner für EDV-Fragen benötigen, dabei reicht<br />

nicht das EDV-Wissen alleine aus, son<strong>der</strong>n das Wissen in<br />

Verbindung mit den <strong>Logistik</strong>abläufen und <strong>der</strong>en Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Deswegen sollten die Unternehmen hier in die<br />

Ausbildung ihrer Mitarbeiter setzen.<br />

07// <strong>LIS</strong> 4 U: Haben Sie ein Vorbildunternehmen,<br />

welches die <strong>Zukunft</strong> vielleicht schon heute<br />

verwirklicht?<br />

MB: www.paneuropa.com<br />

08// <strong>LIS</strong> 4 U: Was wird dort schon umgesetzt?<br />

MB: Paneuropa haben sich im Rahmen <strong>der</strong> ISO-Normen 9001<br />

und 14001 zum schonenden Umgang mit Ressourcen und zu<br />

nachhaltigem Wirtschaften verpfl ichtet. Sie sind von DEKRA<br />

Certifi cation überprüft und verifi ziert – in jährlichen Audits wird<br />

die Einhaltung <strong>der</strong> Qualitäts- und Umweltziele kontrolliert!<br />

09// <strong>LIS</strong> 4 U: Wie sehen Sie Deutschland im<br />

Verhältnis zu an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n bezüglich <strong>der</strong> technologischen<br />

Entwicklung?<br />

Ich denke, im europäischen Raum ist Deutschland<br />

gut aufgestellt. Die Infrastruktur, gerade <strong>der</strong> Ausbau<br />

des Internets, ist sehr gut. Es gibt eine breite Palette<br />

an EDV-unterstützenden Systemen – unter an<strong>der</strong>em<br />

unserer Produkt WinSped –, die es den Speditionen<br />

ermöglichen, viele Arbeitsschritte zu vereinfachen<br />

und zu automatisieren. Wir haben ein mittlerweile<br />

gut funktionierendes Mautsystem, auch wenn es hier<br />

Startschwierigkeiten gab.<br />

10// <strong>LIS</strong> 4 U: In welchen Bereichen treffen<br />

Sie auf interessante <strong>Zukunft</strong>sprojekte/Trends?<br />

MB: a. Telematik: Es wird immer wichtiger, schon<br />

während <strong>der</strong> eigentlichen Disposition die aktuellen<br />

Restlenkzeiten <strong>der</strong> Fahrer zu berücksichtigen.<br />

b. Fahrverhalten: Es gibt erste Bonussysteme für Fahrer,<br />

die gewissenhaft mit den Ressourcen umgehen. Das<br />

heißt beispielsweise, nicht unnötig bremsen und<br />

zu stark beschleunigen. Diese Werte können heute<br />

angewandt und in einem Ranking dargestellt werden.<br />

11// <strong>LIS</strong> 4 U: Wo informieren Sie sich darüber?<br />

MB: Natürlich haben wir Fachliteratur abonniert,<br />

sowohl in Papierform als auch in Form von Newslettern.<br />

Wir stehen mit unseren Kunden in engem Kontakt und<br />

tauschen uns über aktuelle Trends und Verän<strong>der</strong>ungen<br />

aus. Es werden regelmäßig Symposien besucht. Ich war<br />

erst letztes Jahr noch auf dem DVZ Symposium zum<br />

Thema „green logistics“.<br />

12// <strong>LIS</strong> 4 U: Wie technologisch<br />

fortschrittlich ist<br />

es bei Ihnen zu Hause?<br />

MB: Meine Frau und ich sind<br />

fast immer auf dem neuesten<br />

Stand. Obwohl wir uns sehr<br />

wohl überlegen, ob je<strong>der</strong><br />

Trend Sinn macht. Ein gutes<br />

Beispiel ist ein gemeinsamer<br />

digitaler Kalen<strong>der</strong>. So können wir<br />

beide direkt Termine zusagen, ohne<br />

uns noch einmal abstimmen zu<br />

müssen, denn beide schauen auf den<br />

gleichen Kalen<strong>der</strong>. So ist <strong>der</strong> gute<br />

alte Wandkalen<strong>der</strong> aus unserem<br />

Leben verschwunden.<br />

Value Added Service<br />

(Mehrwertdienst)<br />

bezeichnet Dienstleistungen,<br />

die an<strong>der</strong>e<br />

Dienste o<strong>der</strong> Produkte<br />

ergänzen, um den<br />

Wert o<strong>der</strong> Nutzen<br />

dieser Dienste o<strong>der</strong><br />

Produkte zu erhöhen.<br />

Sie gehören nicht zum<br />

Kerngeschäft, aber zum<br />

Angebot eines Unternehmens<br />

und erbringen<br />

so einen Mehrwert<br />

für den Kunden.<br />

Beispiele in <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

sind <strong>der</strong> Verpackungsservice<br />

o<strong>der</strong> die<br />

Abholung <strong>der</strong> Sendungen<br />

beim Kunden sowie<br />

Kommissionierung,<br />

Vormontage,<br />

Konfektionierung,<br />

Etikettierung o<strong>der</strong><br />

DV-Lösungen.


20 I <strong>LIS</strong> 4 U<br />

I WinSped im Einsatz I<br />

Leitstelle 2.0 beim DRK in Schwerte<br />

Medizinischer Transportdienst mo<strong>der</strong>nisiert Leitstelle mit WinSped<br />

Pünktlichkeit, Sicherheit und Flexibilität: Kaum ein Transportunternehmen<br />

verzichtet heutzutage auf eine effiziente<br />

Transportmanagement-Software. Auch die Disposition<br />

beim Medizinischen Transportdienst (MTD) des Deutschen<br />

Roten Kreuzes (DRK) in Schwerte ist mit enormem<br />

Planungsaufwand verbunden.<br />

Der Medizinische Transportdienst wächst, Fahrzeuge<br />

sind nicht nur in NRW, son<strong>der</strong>n in ganz Deutschland<br />

im Einsatz. Ab sofort unterstützt WinSped die<br />

erfahrenen Disponenten. Die Leitstelle kommuniziert per<br />

Satellit mit den Einsatzfahrzeugen, kennt je<strong>der</strong>zeit <strong>der</strong>en<br />

Standort und wickelt Aufträge so noch effizienter ab. Der<br />

MTD des DRK Schwerte kooperiert bundesweit mit an<strong>der</strong>en<br />

Einsatzzentralen für Blut- und Organtransport. Durch diese<br />

Zusammenarbeit kann sofort, egal von welcher Blutbank<br />

in Deutschland Konserven abgeholt werden müssen, das


I WinSped im Einsatz I I 21<br />

nächstgelegene Einsatzfahrzeug den Transport übernehmen.<br />

Bei umfangreicher Blutsuche stehen so unmittelbar<br />

Einsatzfahrzeuge zur Verfügung, um Blutkonserven auch<br />

aus entfernten Krankenhäusern zu transportieren.<br />

Motivierte Mitarbeiter, mo<strong>der</strong>ne Fahrzeuge – sie bilden das<br />

Rückgrat des MTD, jeden Tag, rund um die Uhr. Doch das<br />

Herz schlägt in <strong>der</strong> Einsatzzentrale im ersten Stock des Rote-<br />

Kreuz-Gebäudes. Anrufer aus Krankenhäusern, Blutbanken<br />

und Laboratorien kennen meist nur die freundliche Telefonstimme,<br />

doch für die Disponentinnen und Disponenten beginnt<br />

<strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Arbeit erst nach dem Gespräch. Lange<br />

stand ihnen dafür lediglich eine etwas betagte Software zur<br />

Verfügung, aber seit wenigen Monaten arbeitet die Leitstelle<br />

in Schwerte „2.0“.<br />

Die Flotte im Blick<br />

In <strong>der</strong> Praxis<br />

Während eines Anrufs erfasst <strong>der</strong> DRK-Mitarbeiter die<br />

wichtigsten Daten des Auftrags im System. Nach Ende des<br />

Telefonats verschafft er sich einen Überblick über Fahrzeugpositionen<br />

und die bereits vorliegenden Fahraufträge. Per<br />

Satellit meldet jedes Fahrzeug <strong>der</strong> Flotte permanent seine<br />

Position, eingezeichnet auf einer digitalen Karte. Farbmarkierungen<br />

zeigen Dringlichkeit und sonstige Beson<strong>der</strong>heiten<br />

an. Basis dafür bildet das bekannte Navigationssystem<br />

TomTom. So wird entschieden, welches Fahrzeug auf<br />

schnellstem Weg zum Einsatzort kommt, und dessen Fahrer<br />

erhält den Auftrag. Dieser wird auf dem Display im Einsatzfahrzeug<br />

angezeigt, sodass keine Informationen verloren<br />

gehen. Wichtig: Auch an die Verkehrssicherheit wurde<br />

gedacht, eine digitale Frauenstimme liest jede Meldung vor.<br />

Effektive Einsatzplanung dank Telematik und WinSped<br />

Sobald <strong>der</strong> Fahrer seine Einsatzfahrt<br />

beginnt, genügt ein Fingertipp<br />

aufs Display, um <strong>der</strong> Leitstelle den<br />

aktuellen Status mitzuteilen.<br />

WinSped erfasst die Zeit automatisch und informiert<br />

die Leitstelle. So weiß <strong>der</strong> Disponent ständig, was<br />

„draußen“ passiert; treten Fragen auf, kann per Telefon<br />

sofort Antwort gegeben werden. So wird beispielsweise die<br />

voraussichtliche Ankunftszeit einer Blutkonservenlieferung<br />

genannt – exakt berechnet unter Berücksichtigung von<br />

Staus und Baustellen. Am Bestimmungsort übermittelt<br />

das System die Ablieferung ebenfalls durch eine digitale<br />

Nachricht an die Leitstelle und das Fahrzeug kann für<br />

neue Aufträge eingeplant werden.<br />

Nach <strong>der</strong> Auslieferung beginnt <strong>der</strong> administrative Teil <strong>der</strong><br />

Auftragsabwicklung. Am nächsten Tag überprüft ein Mitarbeiter<br />

alle Fahrten und bereitet sie zur Abrechnung vor.<br />

Die Transportscheine erfasst <strong>der</strong> MTD in einem eigenen<br />

Dokumenten-Managementsystem, sodass sie allen Kollegen<br />

online zur Verfügung stehen. Durch die Vernetzung<br />

des Auftrags kann sich die Einsatzleitung im Nachhinein<br />

sämtliche Zeit- und Routeneinträge erneut ansehen und<br />

diese analysieren.<br />

Die Entscheidung für eine integrierte Dispositions- und<br />

Abrechnungssoftware wie WinSped fiel nach längerer<br />

Vorauswahl und einigen Probeläufen. Obwohl das neue<br />

Programm erst wenige Monate in Betrieb ist, hat das<br />

DRK Schwerte aus diesen Analysen bereits jetzt wichtige<br />

Erkenntnisse gezogen, die in <strong>Zukunft</strong> in die Arbeit einfließen<br />

werden, um Aufträge noch besser und effektiver<br />

abwickeln zu können.<br />

Aufgabengebiete des MTD<br />

Der MTD Schwerte hat sich ausschließlich auf den<br />

Transport von medizinischen Gütern spezialisiert. Auch die<br />

Beför<strong>der</strong>ung von Ärzteteams und Organtransporte gehören<br />

zum täglichen Geschäft. Der MTD führt Transporte für<br />

verschiedene Transplantationszentren in NRW durch. Dies<br />

umfasst Teamtransporte <strong>der</strong> explantierenden chirurgischen<br />

Teams, Transporte <strong>der</strong> entnommenen Organe sowie von<br />

Blut und Gewebematerial. Medikamente und Eigenblut<br />

gehören ebenfalls zum Transportportfolio. Beson<strong>der</strong>s<br />

in den Sommer- und Herbstmonaten werden vom DRK<br />

Schwerte Antidote gegen Pilzvergiftungen transportiert.<br />

Hier wird eng mit den verschiedenen Giftnotzentralen in<br />

ganz Deutschland gearbeitet. Aber auch <strong>der</strong> Transport von<br />

verschiedenen Seren, etwa nach Tierbissen, kommt immer<br />

wie<strong>der</strong> vor.<br />

Hauptaufgabe des MTD<br />

bildet <strong>der</strong> Transport<br />

von Blutkonserven.<br />

Regelmäßig werden<br />

verschiedene Kliniken in<br />

NRW mit Blutkonserven<br />

versorgt. Hierfür sind<br />

12 Einsatzfahrzeuge mit<br />

Kompressorkühlboxen<br />

mit Temperatur überwachung<br />

und -dokumentation<br />

ausgestattet.<br />

Blutkonservenvermittlung<br />

ist wichtig, da es immer<br />

wie<strong>der</strong> vorkommt, dass<br />

Blutspendedienste nicht<br />

ausreichend Konserven<br />

einer Blutgruppe zur<br />

Verfügung stellen können.<br />

In diesen Fällen hilft die<br />

Leitstelle des<br />

DRK Schwerte weiter.<br />

Mitarbeiter fragen<br />

Überhänge in den<br />

Krankenhäusern ab und<br />

koordinieren dann die<br />

Einsatzfahrzeuge für den<br />

Transport. Regelmäßig<br />

werden solche Blutsuchen<br />

für die Unikliniken<br />

Göttingen, Aachen und<br />

Gießen durchgeführt.


22 I <strong>LIS</strong> 4 U<br />

I Rundruf I<br />

Frage: Welchen Herausfor<strong>der</strong>ungen muss sich die<br />

<strong>Logistik</strong>branche künftig stellen und welche Entwicklungen<br />

wären beson<strong>der</strong>s erstrebenswert?<br />

Drei Antworten von drei Branchenkennern:<br />

Viktor Wratschko, Geschäfts-<br />

führer <strong>der</strong> Eurotransline<br />

Internationale Speditions- und<br />

Transportges.m.b.H.:<br />

„Die größte Herausfor<strong>der</strong>ung für die<br />

<strong>Zukunft</strong> wird es sein, eine sehr sehr gute<br />

Verbindung zwischen Kunden und Lieferanten zu etablieren. Die<br />

Qualität rückt immer mehr und mehr in den Vor<strong>der</strong>grund! Nur<br />

so kann eine sehr gute und professionelle <strong>Logistik</strong> abgewickelt<br />

werden.<br />

Die drastischen Kostenerhöhungen auf allen Ebenen bilden für<br />

alle Beteiligten eine unangenehme Drucksituation. Doch die,<br />

die langfristig und nachhaltig vorgehen und auf Qualität setzen,<br />

werden auch in <strong>Zukunft</strong> bestehen und die Nase vorn haben.“<br />

RUNDRUF<br />

Gerhard Schrö<strong>der</strong>, Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> Schrö<strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

GmbH:<br />

„Die <strong>Logistik</strong>branche ist abhängig von<br />

vielen Faktoren. Genauso schnelllebig<br />

wie die Branche selbst sind nämlich Abhängigkeit und Wechselwirkungen<br />

mit Wirtschaft, Wissenschaft und nicht zuletzt <strong>der</strong><br />

Politik. Dies erfor<strong>der</strong>t einen Weitblick, den man nur mit gutem<br />

Personal und dem Zusammenwirken an<strong>der</strong>er Fachbranchen<br />

organisieren kann. Durch Wachstum, Wandelbarkeit und neue<br />

Gesetze werden die Kapazitäten stets wie<strong>der</strong> bis an ihre Grenzen<br />

belastet – das gilt es jeden Tag neu zu bewältigen.“<br />

Erwin Stöhr, Geschäftsführer <strong>der</strong> Stöhr<br />

Spedition e.K.:<br />

„Künftig muss die <strong>Logistik</strong>branche<br />

vor vor allem allem fl exibel agieren. Dies<br />

gilt einerseits für die Umsetzung<br />

individueller und komplexer<br />

Kundenwünsche, an<strong>der</strong>erseits für die<br />

grundsätzliche Offenheit gegen über Innovationen.<br />

Hierzu zählen beispielsweise die fortschreitende und<br />

unternehmensübergreifende Prozessorientierung<br />

sowie die rasante Entwicklung bei Informations- und<br />

Kommunikationssystemen. Wünschenswert wäre beson- beson- beson-<br />

<strong>der</strong>s eine bessere politische Lobby für <strong>Logistik</strong>dienstleister,<br />

Spediteure und Transportunternehmen sowie die Ausweitung <strong>der</strong><br />

logistischen Wertschöpfungskette zu globalen Netzwerken.“


I Nachgefragt I I 23<br />

Kurz nachgefragt bei ...<br />

... Arno Brucker, Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

Spedition Brucker GmbH<br />

Mit welchen konkreten Problemfel<strong>der</strong>n sehen Sie die <strong>Logistik</strong>branche<br />

künftig konfrontiert?<br />

Insbeson<strong>der</strong>e das Thema Mitarbeitergewinnung in allen Bereichen, beson<strong>der</strong>s aber im Bereich <strong>der</strong><br />

Kraftfahrer, wird eine <strong>der</strong> größten Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> nächsten Jahre. Hier stellt sich vor allem<br />

die Frage: Welche Aufträge wollen und können wir mit dem vorhandenen Personal noch durchführen und welche Aufträge<br />

und Kunden können wir nicht mehr bedienen? Die zweite große Herausfor<strong>der</strong>ung sehen wir in den ständig steigenden<br />

Energie- und Kraftstoffkosten. Auch dies wird aus unserer Sicht dazu führen, dass Transportdienstleistungen teilweise zu teuer<br />

werden und sich für den Auftraggeber nicht mehr rechnen.<br />

Welche Rolle nimmt hier <strong>der</strong> Gesetzgeber ein? Welche politischen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

würden Sie sich wünschen?<br />

Ich halte nicht viel davon, bei Problemen in einer Branche immer nach dem Gesetzgeber zu rufen. Unsere Branche hat es viele<br />

Jahre lang verpasst, auskömmliche Preise am Markt einzufor<strong>der</strong>n; hierbei nehme ich uns selbst nicht aus. Die Reaktion unserer<br />

Kunden auf Preiserhöhungen ist regelmäßig eine Ausschreibung und siehe da, nach <strong>der</strong> Ausschreibung hat <strong>der</strong> Kunde oft<br />

einen besseren Preis als vorher. Hier liegt das Hauptproblem unserer Branche, es wird nicht ausreichend kalkuliert.<br />

Wenn ich mir politisch etwas wünschen dürfte, dann nur, dass die Politik die Transport- und <strong>Logistik</strong>unternehmen und <strong>der</strong>en<br />

Mitarbeiter als wichtigen Baustein in <strong>der</strong> arbeitsteiligen Wirtschaft versteht und nicht glaubt, dass wir mit unseren Fahrzeugen<br />

aus reinem Spaß durch die Lande fahren, son<strong>der</strong>n dass wir einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftskraft unseres Landes leisten.<br />

Wie können Unternehmen selbst aktiv werden? Welche Maßnahmen wurden bei Ihnen<br />

bereits ergriffen?<br />

Wir haben im letzten Jahr konsequent begonnen, jeden Kunden nachzukalkulieren. Dies klingt banal, jedoch ist dies im<br />

Bereich von Stückgut und Teilladungen eben nicht so einfach. Hierzu haben wir ein Modell entwickelt, das es uns erlaubt, auch<br />

Kunden mit einem hohen Stückgutaufkommen verlässlich nachzukalkulieren. Durch diese Betrachtung haben wir uns von<br />

einigen Kunden trennen müssen o<strong>der</strong> die Preise entsprechend angepasst.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbetreuung wurde von uns eine Akademie gegründet, welche sich<br />

ausschließlich dem Thema Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern widmet. Damit hoffen wir auch weiterhin ein attraktiver<br />

Arbeitergeber zu sein und langfristig unser Personal an uns binden zu können.<br />

Tradition und <strong>Zukunft</strong>: Schließt sich das aus? Wie meistern Sie den Spagat?<br />

Ich sehe überhaupt nicht, warum sich dies ausschließen sollte. Tradition bedeutet für mich, dass man an Grundwerten festhält.<br />

Dies bedeutet für uns konkret, dass wir trotz <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Größe ein familiengeführtes Unternehmen<br />

bleiben und die Nähe zu unseren Mitarbeitern hierbei eine entscheidende Rolle spielt. <strong>Zukunft</strong> heißt<br />

aber, dass wir uns den Gegebenheiten anpassen und neue Strategien entwickeln, dies aber<br />

immer unter Berücksichtigung unserer Grundwerte. So können<br />

wir uns hier im Hause beispielsweise nicht vorstellen, unseren<br />

Fuhrpark komplett abzubauen und ausschließlich mit<br />

Subunternehmern zu arbeiten. Dies entspricht eben nicht<br />

unserem Grundverständnis.<br />

1930 legte Willy Brucker<br />

den Grundstein für die<br />

Spedition Brucker und<br />

glie<strong>der</strong>te <strong>der</strong> seit 1906<br />

bestehenden väterlichen<br />

Autoreparaturwerkstatt<br />

einen Transportbereich<br />

an. Sukzessive wurde<br />

<strong>der</strong> Fuhrpark erweitert<br />

und weitere Standorte<br />

wurden gegründet.<br />

Mittlerweile ist die<br />

Spedition deutschlandweit<br />

an acht Standorten<br />

vertreten und verfügt<br />

über einen Fuhrpark<br />

von rund 160 eigenen<br />

Fahrzeugen.


24<br />

I <strong>LIS</strong> 4 U<br />

Von <strong>der</strong> Erde bis zur Venus<br />

WinSped unterstützt logistische Leistungen bei <strong>der</strong> Spedition Horst Pöppel<br />

Egal, ob System- und europäische Landverkehre,<br />

Mineralöllogistik o<strong>der</strong> auch Chemie- und<br />

Silotransporte: Die Spedition Horst Pöppel deckt<br />

vielfältige <strong>Logistik</strong>leistungen ab. Jährlich legen<br />

die Fahrzeuge 40 Millionen Kilometer auf den<br />

Straßen Europas zurück. Das entspricht einer<br />

Strecke von <strong>der</strong> Erde bis zur Venus.<br />

Was für die Vielfalt <strong>der</strong> logistischen Dienstleistungen<br />

gilt, trifft gleichermaßen auf die Kunden <strong>der</strong> Spedition<br />

Horst Pöppel zu. Von Systemverkehren über<br />

Sammelgut-, Teil- und Komplettladungen bis zu Gefahrguttransporten<br />

nutzen Kunden die logistische Expertise <strong>der</strong> Spe-<br />

I WinSped im Einsatz I<br />

dition mit zentralem Sitz in Regensburg. Diesen unterschiedlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen muss natürlich auch die IT-Struktur<br />

Rechnung tragen. Daher entschied sich das Unternehmen<br />

Pöppel für die Transportmanagement-Software WinSped<br />

<strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> aus Greven. „Ausschlaggebend für das System<br />

waren <strong>der</strong> Leistungsumfang sowie die Flexibilität“, erläutert<br />

Prokurist Herbert Rückerl. „Wir können sämtliche Leistungen<br />

und Transporte bearbeiten – von einzelnen Ladungen über<br />

Telematik bis hin zu Gefahrgut.“<br />

Bei <strong>der</strong> Entscheidungsfi ndung agierte das Unternehmen<br />

mit Weitsicht und zog nicht nur die aktuellen Ansprüche<br />

in Betracht. Schließlich wechselt man ein neues IT-System<br />

nicht alle zwei o<strong>der</strong> drei Jahre. Die Software sollte in erster<br />

Linie kommenden Anfor<strong>der</strong>ungen gerecht werden und nicht<br />

lediglich kurzfristige Bedürfnisse abdecken. „Die offenen<br />

Schnittstellen WinSpeds ermöglichen das Zusammenspiel mit<br />

an<strong>der</strong>en Systemen. Außerdem können wir neue Module dank<br />

des Baukasten-Prinzips je<strong>der</strong>zeit hinzuwählen“, so Rückerl.


I WinSped im Einsatz I<br />

„Dies war eines <strong>der</strong> Hauptentscheidungskriterien. Wir wollten<br />

ein System, das stetig mit uns und unseren Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

wächst.“<br />

Zentraler Funktionsbaustein <strong>der</strong> Software ist das Dispositionsmodul.<br />

Nach Eingabe sämtlicher Stammdaten wie beispiels weise<br />

Kunden-, Fahrzeug- o<strong>der</strong> Personaldaten kann <strong>der</strong> Disponent<br />

Fahrzeuge, Fahrer und Sendung per Drag-and-Drop zu einer<br />

Tour zusammenstellen. Auf einer digitalen Karte wird dann<br />

jede Tour inklusive Fahrzeug und Auftrag angezeigt, sodass die<br />

Disposition alle Status und Standorte je<strong>der</strong>zeit im Blick behält.<br />

Auch die einzelnen Ladungsdaten lassen sich in WinSped<br />

einsehen. Bei Überladung eines Trailers erscheint im System<br />

umgehend ein Warnhinweis – völlig gleich, ob es sich dabei um<br />

zu viel Gewicht o<strong>der</strong> nicht ausreichende Standfl äche handelt.<br />

Tourenplanung im Einsatz<br />

Neben dem Dispositionsmodul vertraut das Regensburger<br />

Unternehmen auf den modularen Support <strong>der</strong> Tourenplanung.<br />

Diese ermittelt kürzeste Straßenverbindungen zwischen einzelnen<br />

Lagern, Sammelstellen o<strong>der</strong> Kundenorten und optimiert so<br />

den Tourenverlauf jedes einzelnen Fahrzeugs. Dabei gewährt<br />

das Modul Transparenz über Daten wie den Verbrauch und<br />

kalkuliert pro Auftrag auf Straßenkilometerbasis. „So können<br />

wir Transportkosten und Dieselverbrauch überblicken und<br />

reduzieren. Allein den Spritverbrauch konnten wir um bis zu<br />

zehn Prozent senken“, sagt Rückerl.<br />

„Wir wollten ein System, das<br />

stetig mit uns und unseren<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen wächst.“<br />

Darüber hinaus nutzt die Spedition Horst Pöppel das Zusammenspiel<br />

aus Fahrzeugeinsatzplanung und Fuhrparkterminverwaltung.<br />

Die Fahrzeugeinsatzplanung ersetzt die manuell<br />

geführten Tages- und Wochenpläne. „Rein händisch wäre <strong>der</strong><br />

Aufwand über Excel-Tabellen nicht praktikabel“, sagt Rückerl.<br />

„In WinSped sehen wir alle Fahrzeuge im Zeitablauf und<br />

können schnell die richtige Fahrzeugauswahl treffen.“ Mit <strong>der</strong><br />

Fuhrparkterminverwaltung managt die Spedition alle Buchungen<br />

<strong>der</strong> Transportmittel wie Lkws, Anhänger und Aufl ieger.<br />

Ergänzt wird das System durch die Einbindung <strong>der</strong> Telematikgeräte<br />

von Transics. Hierzu verfügt WinSped über eine ent -<br />

sprec hende Schnittstelle (<strong>LIS</strong>-Trac) und gewährt so eine<br />

reibungslose Kommunikation. „Unsere rund 300 Fahrzeuge<br />

sind mit Telematik ausgestattet. Über einen Nachrichten ticker<br />

werden unvorhergesehene Situationen bei uns in <strong>der</strong> Disposition<br />

I<br />

25<br />

Bei <strong>der</strong> Spedition Horst Pöppel sind rund 300 Fahrzeuge im Einsatz<br />

an gezeigt. Neue Aufträge o<strong>der</strong> Tourän<strong>der</strong>ungen erhält <strong>der</strong><br />

Fahrer auch direkt über seinen Bordcomputer im Fahrerhaus“,<br />

verdeutlicht Rückerl. Lenk- und Ruhezeiten überblickt<br />

die Spedition ebenfalls über das System des Transics Quattro.<br />

Die <strong>LIS</strong>-Trac-Schnittstelle ermöglicht wie<strong>der</strong>um die vollständige<br />

Integration <strong>der</strong> Daten in das WinSped-System.<br />

Modulare Auftragsabwicklung<br />

Die Funktionsbausteine Auftragserfassung, Lademittelverwaltung<br />

und Frachtabrechnung komplettieren bei Horst<br />

Pöppel die Auftragsabwicklung. Zunächst werden hierfür<br />

neue Auftrags- und Tourdaten von Kunden o<strong>der</strong> Partnern<br />

eingelesen, sodass <strong>der</strong> Disponent diese zur anschließenden<br />

Bearbeitung nutzen kann. Auftragsvorlagen vereinfachen<br />

die Anlage neuer Aufträge und sparen so kostbare Zeit.<br />

Nach <strong>der</strong> Erfassung aller Stammdaten <strong>der</strong> Lademittel<br />

unterstützen automatisierte Buchungsvorgänge die Abläufe<br />

<strong>der</strong> Regensburger Spedition. „Jede Buchung können wir<br />

natürlich auch individuell und manuell anlegen, beispielsweise<br />

bei Tauschbuchungen an Be- o<strong>der</strong> Entladestellen“,<br />

erklärt Prokurist Rückerl. Automatisierte Rechnungsabläufe<br />

vereinfachen zudem die Frachtabrechnung. Auf<br />

erledigte Aufträge sowie benötigte Informationen kann<br />

die Buchungsabteilung umgehend zugreifen und zu den<br />

hinterlegten Konditionen abwickeln.<br />

Mittelfristig plant die Regensburger Spedition ihr System<br />

modular zu erweitern. Mit einer gut ausgestatteten IT-<br />

Struktur ist das Unternehmen für weiteres Wachstum und<br />

die Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> gewappnet: Künftig<br />

fahren die Lkws dann nicht nur von <strong>der</strong> Erde bis zur Venus,<br />

son<strong>der</strong>n vielleicht auch wie<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Venus bis nach<br />

Regensburg zurück.<br />

Als reines Transport-<br />

Unternehmen versteht<br />

sich die Spedition Horst<br />

Pöppel nicht. Bei <strong>der</strong><br />

Gründung im Jahre<br />

1970 hatte Horst Pöppel<br />

bereits umfassen<strong>der</strong>e<br />

logistische Leistungen<br />

im Kopf, die er seinen<br />

Kunden anbieten wollte.<br />

40 Jahre später und<br />

mit einem Team von<br />

rund 650 Mitarbeitern<br />

wurden die Visionen<br />

von Horst Pöppel in die<br />

Tat umgesetzt. Zum<br />

reinen Gütertransport<br />

ist ein umfangreiches<br />

Leistungsspektrum hinzugekommen,<br />

das von<br />

<strong>der</strong> Lagerwirtschaft bis<br />

zu Reparaturwerkstätten<br />

reicht.


26 I <strong>LIS</strong> 4 U<br />

I Praxistipps I<br />

Praxistipps WinSped<br />

WinSped Shortcuts<br />

I Suchen-Klick:<br />

I direkte Einschränkung des<br />

Filters aus <strong>der</strong> Liste heraus:<br />

Kurztipps<br />

+ rechter Mausklick<br />

I Bereits seit August 2011 kann<br />

das Kontextmenü in <strong>der</strong> Disposition<br />

und in <strong>der</strong> Sendungsrecherche<br />

konfi guriert werden.<br />

I Sie können vom Kundenstamm<br />

direkt in den Kundenstamm-<br />

Spezial springen, ohne dafür<br />

zurück ins Menüsystem gehen<br />

zu müssen.<br />

Der Support klärt auf: Kleine Tipps für den Alltag mit WinSped<br />

Mit dieser Rubrik möchten wir grundlegende Hinweise zur täglichen WinSped-<br />

Anwendung geben. Sollten Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich wie gewohnt an<br />

den Support. Für Ideen und Vorschläge in den kommenden Ausgaben schreiben Sie<br />

bitte eine E-Mail an lis4u@lis.eu<br />

Pop-ups vermeiden<br />

Auswahl<br />

Mit <strong>der</strong> Maus über das Feld fahren, welches man für die Auswahl<br />

haben möchte. Strg-Taste gedrückt halten, rechte Maustaste<br />

klicken und dann erscheint das Kontextmenü.<br />

Wenn man einen Filter speichert,<br />

erscheint diese Meldung:<br />

Unter Extras-Optionen kann mit Setzen eines<br />

Hakens die Meldung ausgeschaltet werden.<br />

Auch die Frage nach „Leer starten“ in<br />

<strong>der</strong> Dispo lässt sich deaktivieren. In <strong>der</strong><br />

Dispo unter Ansicht-Optionen kann man<br />

„nie“ und „immer“ wählen.


I Praxistipps I I 27<br />

D&D Dispo<br />

In <strong>der</strong> Disposition können Sie Ihre Kopiervorlagen direkt auf den Einsatzplan ziehen. Diese werden<br />

direkt auf den Tag disponiert, wo sie mit <strong>der</strong> Maus positioniert werden.<br />

Lkw Standort Projektion: Kartendarstellung mit allen aktuellen Positionen <strong>der</strong> Fahrzeuge<br />

Das Programm im Bereich Lkw-Informationssystem\Abwicklung aufrufen. Dort werden auf einer Karte die Lkw-Standorte<br />

mit weiteren Informationen angezeigt und aktualisiert.<br />

Ziel ist die Projektion <strong>der</strong> aktuellen Lkw-Standorte auf eine Karte am Bildschirm o<strong>der</strong> per Beamer. Die Anzeige aktualisiert<br />

sich automatisch auf Basis <strong>der</strong> eingegangenen Positionsmeldungen <strong>der</strong> Telematik in einem einstellbaren Zeitintervall.<br />

Das Programm zur Projektion ist separat aufrufbar. Zunächst erfolgt eine Auswahl <strong>der</strong> anzuzeigenden Lkws.<br />

Nach Bestätigung wird die Anzahl <strong>der</strong> ausgewählten<br />

Lkws in <strong>der</strong> Karte angezeigt:<br />

Standardmäßig werden das polizeiliche Kennzeichen<br />

sowie die Uhrzeit „Ende Entladung“<br />

publiziert.<br />

Diese Zeit ist die geschätzte Zeit bis zum Eintreffen<br />

an <strong>der</strong> Entladestelle plus Entladedauer.<br />

Weiterhin ist es möglich, an<strong>der</strong>e Informationen<br />

für die Anzeige zu konfi gurieren, analog zur<br />

Konfi guration für die Anzeige im Lkw-Einsatzplan.<br />

Die Lkws färben sich<br />

in Abhängigkeit des<br />

Be- bzw. Entlade-<br />

Status des Beginns<br />

bzw. Endes <strong>der</strong> Tour.<br />

Entladestellendarstellung<br />

Diese Option bewirkt, dass zusätzlich die letzte<br />

Entladestelle für alle grünen Lkws eingeblendet<br />

wird, wenn <strong>der</strong> vorletzte Auftrag Entladen wurde. Die<br />

angezeigten Informationen entsprechen denen des<br />

Lkws bzw. sind separat konfi gurierbar.<br />

Lkw-Übersicht<br />

In Tabellenform werden alle „roten“ Lkws und aktueller Standort<br />

gemäß Telematikmeldung sowie wahlweise <strong>der</strong> Breitengrad angezeigt.<br />

Die Übersicht wird absteigend nach Breitengrad, das heißt in Nord-Süd-<br />

Ausrichtung sortiert.<br />

Diese Tabelle erscheint rechts o<strong>der</strong> links neben dem Auswahlgrid und<br />

wird nach je<strong>der</strong> Kartenanzeige aktualisiert.<br />

Alle in <strong>der</strong> Lkw-Suche verfügbaren<br />

Fel<strong>der</strong> stehen für die Selektion zur<br />

Verfügung. Die Kartendarstellung ist<br />

in Map24 und MapPoint möglich.<br />

Pfeildarstellung<br />

Variante 1 Für alle „grünen“ Lkws wird ausgehend von<br />

<strong>der</strong> aktuellen Lkw-Position ein direkter Pfeil<br />

zur Entladestelle gezeichnet.<br />

Variante 2 Für alle „grünen“ Lkws wird ebenfalls ein<br />

Pfeil gezeichnet, allerdings nicht in voller<br />

Länge bis zur Entladestelle, son<strong>der</strong>n nur als<br />

kurzer Richtungspfeil am Fahrzeug, um die<br />

Kartendarstellung nicht zu überfrachten.<br />

Variante 3 Für alle „grünen“ Lkws wird die Entladestelle<br />

dargestellt, aber kein Richtungspfeil.<br />

Immer für Sie da<br />

Kontakt zum Support<br />

erhalten nach einer Problemlösung<br />

Suchende bei dem <strong>LIS</strong><br />

Service Team. Es ist bestens<br />

ausgebildet und durch stetige<br />

Schulungen immer auf dem<br />

neuesten Stand. Ausgebildete<br />

Speditionskaufl eute helfen<br />

und unterstützen Anwen<strong>der</strong><br />

in allen Angelegenheiten rund<br />

um WinSped.<br />

Die zentrale <strong>LIS</strong> Hotline Hotline steht<br />

bei allen Fragen Fragen zu ErweiteErweiterungen, Datenpfl ege, Systemadministration<br />

o<strong>der</strong> Wartung<br />

zur Verfügung: hotline@lis.eu<br />

Wichtig: Für eine Hotline-<br />

Anfrage bitte immer folgende<br />

Informationen bereithalten:<br />

I Firmenname, Ansprechpartner<br />

I Rückrufnummer<br />

I Welcher Programmteil ist<br />

betroffen?<br />

I Erscheint eine Fehlermeldung?<br />

(Diese bitte zusenden)<br />

I Seit wann besteht das<br />

Problem?<br />

I Existiert ein Ticket?<br />

I Welche WinSped-Version<br />

setzen Sie ein?<br />

I Haben Sie ein Update<br />

eingespielt?<br />

Sollte das nicht helfen, werfen<br />

die <strong>LIS</strong> Experten einen direkten<br />

Blick auf Ihren Monitor!


28 I <strong>LIS</strong> 4 U<br />

I <strong>LIS</strong> Intern I<br />

Duales Studium bei <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong><br />

Abschluss zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung<br />

und Bachelor of Science Informatik<br />

Neue Wege bei <strong>der</strong> Ausbildung des Personals geht die <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> und<br />

stellt so die Weichen für die <strong>Zukunft</strong>. Informatik-affi ne Abiturienten<br />

können künftig ein duales Studium am Hansaring in Greven beginnen<br />

und neben einem Abschluss als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung<br />

auch den Bachelor of Science Informatik erwerben.<br />

„Während die Nachfrage<br />

nach einer reinen<br />

Aus bildung zum Fachinformatiker<br />

zurückging,<br />

stieg das Interesse an<br />

einem dualen Studium<br />

deutlich an“, so Thomas<br />

Roters, Chief Software<br />

Architect bei <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong><br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> Fachhochschule Münster<br />

bietet die <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> fortan das duale Ausbildungssystem<br />

an. Schon in <strong>der</strong> Vergangenheit arbeitete das<br />

Grevener Unternehmen häufi ger mit <strong>der</strong> FH zusammen.<br />

So entwickelten Studenten des Fachbereichs Design<br />

beispielsweise die Usability WinSpeds weiter, um diese<br />

noch benutzerfreundlicher zu gestalten. Mit dem dualen<br />

Studium wird die erfolgreiche Zusammenarbeit nun<br />

fortgesetzt.<br />

Komprimierung von Ausbildung und Studium<br />

Bereits im Sommer 2012 starten die beiden ersten<br />

Bewerber des dualen Studiengangs. Nach acht Semestern<br />

können sie ihre Abschlüsse als Fachinformatiker und<br />

als Bachelor erwerben. Dabei verbringen die Studenten<br />

die ersten zwei Semester im Betrieb, ohne Vorlesungen<br />

an <strong>der</strong> Fachhochschule Münster. Pro Woche absolvieren<br />

die angehenden Informatiker dann lediglich einen Tag<br />

Berufskolleg mit ausschließlich fachspezifi schem Unterricht.<br />

Nach den ersten beiden Semestern legen sie bereits<br />

die Zwischenprüfung vor <strong>der</strong> IHK ab, erst hiernach startet<br />

dann die eigentliche Vorlesungszeit. Fortan arbeiten die<br />

Studenten nur noch während <strong>der</strong> Semesterferien im<br />

Betrieb und sind hierbei vor allem in die Projektarbeit<br />

eingebunden. Nach dem fünften Semester folgt dann die<br />

Abschlussprüfung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung.<br />

Die abschließende Bachelorarbeit<br />

sollen die bereits ausgebildeten Informatiker dann im<br />

achten Semester praxisnah im Betrieb <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> erarbeiten.<br />

Für die Studenten bedeutet die Komprimierung von<br />

Ausbildung und Studium einen erheblichen Aufwand.<br />

Nicht spezifi sche Fächer werden in den ersten beiden<br />

Semestern im Unterricht außen vor gelassen, sind jedoch<br />

nichtsdestotrotz Teil <strong>der</strong> Prüfung. „Diesen Stoff müssen<br />

sich die Studenten selbst aneignen“, verdeutlicht Thomas<br />

Roters, Chief Software Architect und Ausbildungsleiter bei<br />

<strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong>. „Bereits im Vorfeld weisen wir Bewerber auf die<br />

hohen Anfor<strong>der</strong>ungen des dualen Studiums hin und erörtern,<br />

inwieweit sie sich das zutrauen.“<br />

Ausschlaggebend für das duale Angebot waren die Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> Abiturienten. „Während die Nachfrage nach<br />

einer reinen Ausbildung zum Fachinformatiker zurückging,<br />

stieg das Interesse an einem dualen Studium deutlich an“,<br />

erklärt Roters. „Konzeptionell müssen wir unsere Ausbildung<br />

nun umstellen, da sich die Zeit im Betrieb beson<strong>der</strong>s<br />

auf die Semesterferien konzentriert. Das gibt uns allerdings<br />

die Möglichkeit, die Studenten gezielt in die Projektarbeit<br />

im <strong>Logistik</strong>bereich einzubinden und noch praxisnaher auszubilden.“<br />

Mit dem dualen Studium plant die <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> auch<br />

künftig langfristige Arbeitsverhältnisse zu erhalten.


I <strong>LIS</strong> stellt sich vor I I 29<br />

Gut ausgebildet zum Erfolg<br />

Mitarbeiterporträt über Simon Beinker, Second Level Support<br />

Auszubilden<strong>der</strong>, Kundenbetreuer und zweifacher <strong>LIS</strong>-Grand-Prix-Sieger: Simon Beinker<br />

fährt bei <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> auf <strong>der</strong> Überholspur. Im Second Level Support gibt es für den Fach-<br />

informatiker keine unlösbaren Aufgaben – nur Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Mit viel Spontanität und Ehrgeiz hat <strong>der</strong> gebürtige Grevener stets die die<br />

richtige Lösung parat.<br />

Der Weg zur <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong><br />

Bereits in seiner Schulzeit<br />

begeisterte sich Simon Beinker<br />

für das Fach Informatik und verbrachte so<br />

auch die eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e schlafl ose Nacht vor<br />

dem heimischen PC. Die Wahl seines dritten<br />

Abiturfaches fi el dem gebürtigen Grevener daher<br />

nicht schwer. Neben BWL und Mathematik<br />

entschied er sich natürlich für sein Lieblingsfach<br />

Informatik. Auch bei seiner Berufswahl blieb <strong>der</strong><br />

Abiturient konsequent: „Als gebürtiger Grevener war<br />

mir die <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong> natürlich bekannt. Ich bin nur in einem<br />

Kilometer Entfernung aufgewachsen. Da lag es für mich<br />

als angehenden Informatiker auf <strong>der</strong> Hand, mich bei <strong>der</strong><br />

<strong>LIS</strong> zu bewerben“, erzählt Beinker. So begann er 2006<br />

eine Ausbildung bei <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> als Fachinformatiker für<br />

Anwendungsentwicklung.<br />

Die Ausbildung bei <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> <strong>AG</strong><br />

Während seiner Ausbildung beschäftigte sich Beinker vor<br />

allem mit <strong>der</strong> WindSped-Entwicklung und <strong>der</strong> Fehlerbehebung.<br />

Zudem durchlief er unterschiedliche Stationen<br />

und Bereiche, um einen abteilungsübergreifenden<br />

Eindruck von den Aktivitäten des Unternehmens zu<br />

erhalten. So verbrachte er beispielsweise sechs Monate<br />

in <strong>der</strong> Kundenbetreuung und zwei Monate im Bereich<br />

Datentransfer (DFÜ) für den Im- und Export von Daten.<br />

Der Job<br />

Seit 2009 arbeitet <strong>der</strong> ehemalige Azubi in <strong>der</strong> Kundenbetreuung,<br />

mittlerweile im Second Level Support.<br />

Hier bearbeitet Beinker unter an<strong>der</strong>em Projektkunden<br />

und die von <strong>der</strong> Hotline erstellten Tickets zur Fehlerbehebung.<br />

Doch auch interne Software-Tests o<strong>der</strong> die<br />

Erstellung von Knowledge-Base-Artikeln zur internen<br />

Dokumentation zählen zu seinem Aufgabenbereich. An<br />

seinem Job schätzt er beson<strong>der</strong>s die Möglichkeit zur<br />

Spontanität und die Abwechslung: „Letztlich gleicht<br />

kein Arbeitstag dem an<strong>der</strong>en, weil man täglich mit<br />

unterschiedlichen Anliegen <strong>der</strong> Kunden zu tun hat.<br />

Außerdem geht man jeden Tag mit dem<br />

Gefühl nach Hause, Kunden geholfen<br />

und zur Lösung eines Problems beigetragen<br />

zu haben.“<br />

Simon Beinker<br />

Privates:<br />

I Mittlerweile verbringt Beinker<br />

nicht mehr so viel Freizeit vor<br />

dem eigenen PC. Als aktiver<br />

Fußballer, Mannschafts-E-<br />

Dart-Spieler und passionierter<br />

E-Gitarrist widmet sich <strong>der</strong><br />

Kundenberater vor allem<br />

seinen Leidenschaften Sport<br />

und Musik.<br />

I Für Freizeitaktivitäten mit den<br />

<strong>LIS</strong>-Kollegen wie Gokart-<br />

Rennen o<strong>der</strong> Fußballturniere<br />

fi ndet er aber immer Zeit.<br />

Als amtieren<strong>der</strong> <strong>LIS</strong>-Grand-<br />

Prix-Gewinner hat er bereits<br />

bewiesen, dass er Vollgas gibt<br />

und auch bei <strong>der</strong> <strong>LIS</strong> in <strong>Zukunft</strong><br />

voll durchstartet.


30 I <strong>LIS</strong> 4 U<br />

I <strong>LIS</strong> Lifestyle I<br />

<strong>LIS</strong>-Lexikon >><br />

>> C2C-Cycle (Cash-to-Cash-Cycle)<br />

Als C2C-Cycle ist die durchschnittliche Zeitspanne<br />

(in Tagen) defi niert, die ein Euro, <strong>der</strong> für Rohmaterialien<br />

ausgegeben wurde, bis zu seinem<br />

Rückfl uss vom Kunden benötigt.<br />

Cash-to-Cash-Cycle ist für das Supply Chain<br />

Management, welches in unserer letzten<br />

Ausgabe erklärt wurde, ein wertvolles und<br />

interessantes Benchmarking-Werkzeug, da<br />

es unternehmensintern sowie -extern rasch<br />

verglichen werden kann. Als Steuerungskonzept<br />

kann es auf einfache und verständliche<br />

Weise das Augenmerk auf die partnerschaftliche<br />

Gestaltung von Supply Chains lenken.<br />

Lissys Lissys Kolumne Kolumne<br />

<strong>Zukunft</strong> in <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong>:<br />

„Damals war alles besser“<br />

Je<strong>der</strong> kennt diesen Satz und hat ihn möglicherweise<br />

selbst schon oft ausgesprochen. Aber<br />

stimmt seine Aussage überhaupt? Kein Internet, kein<br />

Handy, nur drei Fernsehprogramme und die auch noch in<br />

Schwarz-Weiß, kein Airbag, Kunstherz, iPad etc. – ohne Erfi ndungen<br />

diesen Kalibers soll alles besser gewesen sein?<br />

Aber bedeutet das im Umkehrschluss, dass uns in <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> nur noch Unheil erwartet?<br />

Denn wenn damals alles so super war, wir uns jetzt in <strong>der</strong> Gegenwart befi nden und zugegebenermaßen<br />

alles nicht mehr so rosig ist – siehe z.B. Staatskrisen in Südeuropa –, was kommt<br />

dann erst noch auf uns zu? Dieses Heft hat hoffentlich einige Fragen beantworten können.<br />

<strong>Zukunft</strong> – bei diesem fast schon mythischen Wort reagieren viele wie beim Jüngsten Gericht,<br />

egal welchen Alters. Die Jungen befürchten, keinen Job zu fi nden, die Alten machen sich Gedanken<br />

um die Gesundheit. Beide Gruppen sorgen sich um die Umwelt, natürliche Ressourcen<br />

etc. Fast schon gefreut habe ich mich über einen Artikel des Hamburger Abendblattes, in dem<br />

berichtet wurde, dass Deutsche weniger für das Alter sparen. Leute, richtig so. Gönnt euch was,<br />

jetzt. Lasst euch nicht durch demografi sche Horrorszenarien Bange machen. Die dienen doch<br />

nur zur Rechtfertigung sozialer Einschnitte. Wenn man den Medien Glauben schenken mag,<br />

steigen die Krebsraten, die Spritpreise, die Lebensmittelskandale. Nur die Geburtenraten nicht<br />

Auf Unternehmensebene liegt <strong>der</strong> Fokus auf<br />

(warum wohl ?) – was übrigens schon Konrad Adenauer 1953 prophezeite. Und <strong>der</strong> konnte<br />

<strong>der</strong> Gestaltung Gestaltung und Optimierung <strong>der</strong> Prozesse<br />

von diesem Artikel noch gar nichts wissen. Das Thema <strong>Zukunft</strong>sangst ist viel älter als wir<br />

von <strong>der</strong> Beschaffung Beschaffung (Verbindlichkeitsdauer) über<br />

glauben. Denn auch schon Konfuzius sagte: „Wenn <strong>der</strong> Mensch nicht über das nach-<br />

interne Material- und Informationsfl üsse (Bestandsdenkt,<br />

was in ferner <strong>Zukunft</strong> liegt, wird er das schon in naher <strong>Zukunft</strong> bereuen.“<br />

dauer,dauer, WIP) bis hin zur Distribution (For<strong>der</strong>ungsdauer),<br />

(For<strong>der</strong>ungsdauer),<br />

womit womit sich alle Prozesse, die im Zusammenhang mit<br />

Ist aber alles nicht so schlimm, wir sterben ja eh aus o<strong>der</strong> schaffen uns ab. Aber<br />

Verbindlichkeiten, Beständen und und For<strong>der</strong>ungen stehen, für<br />

vorher arbeiten wir bitte noch alle bis 69.<br />

diese Betrachtung eignen. Der Der C2C-Cycle sollte daher nicht<br />

alleine von Finanz- und Controllingabteilungen getrieben<br />

Ihre Lissy<br />

und forciert, son<strong>der</strong>n vielmehr auch als Querschnittsfunktion in<br />

P.S. Und jetzt lassen Sie uns alle positiv in unsere <strong>Zukunft</strong> schauen.<br />

Unternehmen gesehen und verwendet werden.<br />

Vielleicht wird <strong>der</strong> FC Schalke 04 doch noch Deutscher<br />

Fußball-Meister.<br />

Massenstau Massenstau nach nach Geldregen Geldregen<br />

Das Das ist ist doch doch mal mal ein ein Ereignis, Ereignis, für für das das man man einen einen Stau Stau<br />

fast fast gerne gerne in Kauf Kauf nimmt: nimmt: Auf Auf einer einer nie<strong>der</strong> nie<strong>der</strong> ländischen ländischen<br />

Autobahn Autobahn Autobahn kam kam kam <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Verkehr Verkehr Verkehr zum zum zum Erliegen Erliegen Erliegen – – wegen wegen wegen<br />

Euroscheinen Euroscheinen auf auf <strong>der</strong> <strong>der</strong> Fahrbahn. Fahrbahn.<br />

Auf Auf einmal einmal regnete regnete es Geld Geld –<br />

und und das das im wahrsten wahrsten Sinne Sinne des des<br />

Wortes: Wortes: In den den Nie<strong>der</strong>landen Nie<strong>der</strong>landen hat hat<br />

ein Geldtransporter Geldtransporter während während <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Fahrt Fahrt einen einen Behälter Behälter mit mit unzähligen unzähligen<br />

Euroscheinen Euroscheinen verloren. verloren. Das Das ungeungewöhnlichewöhnliche Ereignis Ereignis verursachte verursachte einen einen<br />

Massenstau Massenstau auf auf <strong>der</strong> <strong>der</strong> Autobahn. Autobahn.<br />

Nach Nach Polizeiangaben Polizeiangaben war war die Straße Straße mit mit Zehn-, Zehn-,<br />

Zwanzig- Zwanzig- und und Fünzig-Euro- Fünzig-Euro-<br />

Noten Noten übersät, übersät, woraufhin woraufhin viele viele<br />

Autofahrer Autofahrer allmählich allmählich anhielten anhielten<br />

und und beim beim „Aufräumen“ „Aufräumen“ halfen. halfen. Der Der unerwartete unerwartete<br />

Geldregen ereignete sich nahe <strong>der</strong> Stadt Elsloo<br />

im Süden des Landes. Die Polizei brauchte mehr<br />

als eine Stunde, um den Verkehr wie<strong>der</strong> zu<br />

normalisieren.<br />

Einige Fahrer brachten die stibitzten Banknoten<br />

später zur Polizei, an<strong>der</strong>e entkamen mit dem<br />

Geld. Wie viel Geld genau verloren ging,<br />

blieb zunächst unklar. Ermittlungen, weshalb<br />

die Hintertür des Transporters ohne Weiteres<br />

aufspringen konnte, wurden eingeleitet.<br />

Quelle: spiegel.de/panorama/gesellschaft


ANZEIGE FOLGT<br />

www.siepmann-as.de<br />

Mehr als 80 Jahre Tradition<br />

Chemikalien- und Flüssigkeitstransporte<br />

A. Siepmann GmbH<br />

Am Seltenreich 38<br />

47259 Duisburg<br />

Alois Siepmann<br />

Chemikalien- und Flüssigkeitstransporte<br />

Telefon +49 203 99879-0<br />

Telefax +49 203 99879-20<br />

eMail: info@siepmann-as.de


FÜHREND IN TRANSPORTMAN<strong>AG</strong>EMENT-SOFTWARE<br />

FÜR LOGISTIK, SPEDITIONEN UND VERSAND<br />

Es ist wie<strong>der</strong> soweit:<br />

T-MATIK<br />

08. Mai 2012<br />

Besuchen Sie Deutschlands<br />

einzige Telematikmesse<br />

Die Sechste<br />

Greven in Westfalen · Industrieloft Ballenlager<br />

Folgende Aussteller erwarten Sie:<br />

www.lis.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!