22.12.2012 Aufrufe

wir suchen dich - TG Hochheim

wir suchen dich - TG Hochheim

wir suchen dich - TG Hochheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heft Nr. 53 – Oktober 2011<br />

Turngemeinde e<br />

<strong>Hochheim</strong> m am Main 1845 e.V.<br />

Turnen<br />

Handball<br />

Tischtennis<br />

Kegeln<br />

Leichtathletik<br />

Gymnastik<br />

Schwimmen<br />

Behindertensport<br />

Judo<br />

Basketball<br />

Tanzen<br />

www.tghochheim.de<br />

www.tgh www.tgho ww


Vorwort<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Zum Gedenken an den Gründer der Turnbewegung<br />

200 Jahre ist es her, als der "Turnvater" in der Hasenheide in Neukölln,<br />

Berlin den ersten öffentlichen Turnplatz eröffnete. Am 18. Juni 1811, hatte<br />

der Gymnasiallehrer und Turnpädagoge Friedrich Ludwig Jahn den<br />

Platz mit Klettergerüsten, Springpfählen und Schwebebaum ausgestattet.<br />

Die Äste einer über 250 Jahre alten Eiche sollen dabei für Klimmzüge und<br />

Reckübungen gedient haben. Der Baum steht heute noch.<br />

Zunächst trainierten hier an schulfreien Nachmittagen Berliner Gymnasiasten.<br />

Später kamen auch Männer aus allen Schichten zu den Übungsstunden.<br />

„Das System, das Jahn aufbaute, war revolutionär“, sagt Dieter Donnermeyer<br />

vom Deutschen Turner-Bund. „Auf dem Turnplatz gab es keine<br />

gesellschaftlichen Schranken. Die Geräte wurden durch einen freiwilligen<br />

Kostenbeitrag finanziert, ärmere Turner konnten kostenfrei teilnehmen.“<br />

„Dieser Sportplatz war entstanden im Zeichen der Brüderlichkeit und Gemeinschaft<br />

aus dem Geist der Französischen Revolution“. Der Übungsplatz<br />

im ehemaligen Hasengarten des Großen Kurfürsten von Brandenburg<br />

lag weit vor den Toren Berlins.<br />

Bis zu 500 Turner trafen sich mitunter zum gemeinschaftlichen Sport und<br />

die Berliner kamen in Scharen, um ihnen beim Trainieren zuzuschauen.<br />

Drei Jahre nach der Eröffnung gab es landesweit bereits über 150 nach<br />

Jahns Prinzip gestaltete und vereinsmäßig organisierte Turnplätze. „Am<br />

Ausgangsort der Bewegung wurde 1872 die eine vom Bildhauer Erdmann<br />

Encke gestaltete Jahn-Plastik eingeweiht.<br />

2


Turnvereine aus aller Welt so z.B. aus Süd-Australien oder Chicago nahmen<br />

diese Plastik zum Anlass, um Grüße per Gedenktafel zu senden.<br />

Selbst der Turnbund aus Buenos Aires ließ seinen Gruß in den Steinsockel<br />

meißeln. Das Denkmal steht übrigens heute noch in der Hasenheide.<br />

Gemessen an der Tatsache, dass sich die <strong>TG</strong> <strong>Hochheim</strong> 1845 gründete,<br />

waren unsere Vereinsgründer bei den Vorreitern dieser Massenbewegung,<br />

die heute mehr denn je ihren Platz in unserer Gesellschaft gefunden hat<br />

und nicht mehr weg zu denken ist.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

(Martin Benz)<br />

Präsident<br />

3


asketball@tghochheim.de<br />

Stefan Lehr<br />

� 0179 - 6930377<br />

<strong>TG</strong> Sportangebot<br />

Detaillierte Infos bei der jeweiligen Abteilungsleitung<br />

- Minis weiblich / männlich<br />

- Jugend weiblich / männlich<br />

- Damen- und Herrenmannschaften<br />

- Freizeitsport<br />

___________________________________<br />

reha@tghochheim.de<br />

Sabine Schmidt<br />

� 06146 - 6709<br />

- Angebote für Rehabilitations- und<br />

Behindertensport<br />

____________________________________<br />

gymnastik@tghochheim.de<br />

Gisela Rockstein<br />

� 06146 – 9966<br />

- Männer- und Frauengymnastik<br />

- Jazzgymnastik / Aerobic für Jedermann<br />

- Nachwuchsjazztanz 12-15 Jahre<br />

- Jazz-Formation ab 16 Jahre<br />

- Kindertanz 5-11 Jahre<br />

____________________________________<br />

handball@tghochheim.de<br />

Josef Kossler<br />

� 06146 – 4599<br />

- Spielgruppe männlich / weiblich<br />

- Jugend männlich / weiblich<br />

- Damen- und Herrenmannschaften<br />

____________________________________<br />

judo@tghochheim.de<br />

Michael Koch<br />

� 0611 – 1843939<br />

- Selbstverteidigung Frauen<br />

- Jugend männlich / weiblich<br />

- Wettkampftraining<br />

- Erwachsenentraining<br />

______________________________<br />

Jetzt auch im Netz unter www.tghhocheim.de<br />

4<br />

leichtathletik@tghochheim.de<br />

Armin Barnbeck<br />

� 06146 – 9843<br />

- Hallen- und Sportplatztraining<br />

- Sportabzeichentraining<br />

- Walking<br />

____________________________________<br />

schwimmen@tghochheim.de<br />

Dirk Westedt<br />

� 06146 – 1753<br />

- Baby- und Kleinkinderschwimmen<br />

- Jugend, Anfänger und Fortgeschrittene<br />

- Leistungs- und Erwachsenenschwimmen<br />

- Aquafitness<br />

____________________________________<br />

kegeln@tghochheim.de<br />

Frank Brückner<br />

� 06146 – 601320<br />

- Wettkampftraining<br />

____________________________________<br />

tanzen@tghochheim.de<br />

Marion Urban<br />

� 06146 – 6721<br />

- Standard / Latein und Modetänze<br />

____________________________________<br />

tischtennis@tghochheim.de<br />

Ingo Mayer<br />

� 06146 – 5772<br />

- Jugend und Erwachsene<br />

____________________________________<br />

turnen@tghochheim.de<br />

Günter Stichel<br />

� 06146 – 4904<br />

- Mutter und Kind, Er und Sie<br />

- Elementarturnen weiblich / männlich<br />

- Leistungsturnen weiblich / männlich<br />

- Seniorenturnen, Kurse: z.B.Rückenschule<br />

_________________________________


Gratula�onstafel<br />

50 Jahre<br />

10. Oktober Erika Müller, Dresdener Ring 12a<br />

12. Oktober Wolfgang Lippa, Danziger Allee 74<br />

04. November Christoffer Pracht, Alfred Delp Weg 12<br />

05. Dezember Marcel Klein, Hintergasse 5<br />

60 Jahre<br />

05. Oktober Joachim Koschnitzki, Aichgasse 9<br />

13. November Werner Kraus, Windthorst Str. 27<br />

02. Dezember Elisabeth S�mper, Ste�ner Str. 156<br />

70 Jahre<br />

10. Oktober Werner Weischenberg, Goethestr. 4<br />

17. Oktober Doris Kotzan, Landsberger Str. 4, Delkenheim<br />

01. November Ursula Schnell, Sudetenstrasse 54<br />

10. November Renate Rhode, Im Eigen 5-7<br />

13. November Horst Haala, Ste�ner Str. 15/28<br />

23. November Waltraut Koch, Akazienring 40<br />

5


Termine<br />

Termine<br />

Termine<br />

1./2. Okt. 2011 Kreismeisterschaften Schwimmen, Hallenbad<br />

��. Okt. 2011 �������������������������������������<br />

17. Nov. 2011 Gesamtvorstandssitzung, <strong>TG</strong> Sitzungszimmer<br />

19. Nov. 2011 „S-O-S Tag“ (sauber-ordentlich-sicher), <strong>TG</strong> Gelände<br />

19. Nov. 2011 "Alice im Wunderland",<br />

Trainingspräsentation Tanzgruppen, Abt. Gymnastik,<br />

Georg-Hofmann-Sporthalle<br />

26. Nov. 2011 Vereinsmeisterschaften, Abt. Schwimmen,<br />

Hallenbad<br />

27. Nov. 2011 Vereinsmeisterschaften mit großem Schauprogramm,<br />

Abt. Turnen, MTK-Sporthalle<br />

27. Nov. 2011 Redaktionsschluss Mitgliederzeitschrift „<strong>TG</strong> Info“<br />

06. Jan. 2012 Mitglieder Ehrung<br />

Gaststätte „Zur Turnhalle“<br />

6


Liebe <strong>TG</strong>`ler,<br />

nun sind schon 5 Monate der Amtsperiode verstrichen und das von Euch<br />

gewählte Präsidium der <strong>TG</strong>H zieht eine erste Bilanz. Nach der Mitgliederversammlung<br />

galt es in zwei Abteilungen noch Lücken in der Abteilungsleitung<br />

zu füllen. Diese Positionen konnten zwischenzeitlich alle erfolgreich<br />

besetzt werden, so daß nach den Sommerferien alle Sparten mit neuem<br />

Schwung und Elan in die Vorbereitung bzw. die neue Wettkampfsaison<br />

gestartet sind.<br />

Einzig die Position des Schriftführers/In im Präsidium konnte bislang noch<br />

nicht besetzt werden; jedoch blicken <strong>wir</strong> optimistisch in die nächsten Wochen<br />

und gehen davon aus, daß diese Personalie bald gelöst ist.<br />

Wir vom Präsidium freuen uns über jeden neuen Mitstreiter und danken<br />

an dieser Stelle den „alten Hasen“ und den „neuen Wilden“ für ihr ehrenamtliches<br />

Engagement.<br />

Für die kommenden Aufgaben, die unsere <strong>TG</strong> fit für die Zukunft machen<br />

sollen, sind <strong>wir</strong> auf Eure Unterstützung angewiesen.<br />

Dazu zählt, wie in der Mitgliederversammlung verabschiedet, die Bildung<br />

einer Jugendvertretung. Den Abteilungsleitungen, sowie den Abtl.-<br />

Jugendvertreter/Innen wurde das vorläufige Jugendkonzept bereits vorgestellt.<br />

Des Gleichen erfolgte anläßlich des Übungsleiterstammtisches, an<br />

dem die Trainer und Übungsleiter die Möglichkeit zur anschließenden Diskussion<br />

hatten.<br />

In naher Zukunft <strong>wir</strong>d ein kleiner Fragebogen in den jugendlichen Sportgruppen<br />

verteilt. Wir bitten Euch, die Vereinsjugend, um Mithilfe, in<br />

dem ihr diesen Fragebogen ausgefüllt wieder an Eure Trainer/<br />

Übungsleiter zurück gebt<br />

7


Die Auswertung dieser Fragen dient als Grundlage zur Bildung einer Jugendvertretung<br />

und deren angestrebter Ziele – also Eurer Wünsche und<br />

Vorstellungen von einem „coolen Verein“!<br />

Mit dieser neuen Möglichkeit einer Mitgestaltung des Vereinslebens erhoffen<br />

und wünschen <strong>wir</strong> uns eine noch stärkere Vereinsidentifikation der<br />

„Youngster`s“, die langfristig zu einer aktiven Nachwuchssicherung führen<br />

soll. Damit nicht der Wunsch der „Vater des Gedankens“ bleibt:<br />

(Sabine Schmidt)<br />

Macht mit!<br />

8<br />

Packen <strong>wir</strong>`s an!!!


Gesundheits-Angebote<br />

mit Zertifikat<br />

Stand: 31. August 2011<br />

• Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursdauer: 12 Stunden<br />

Freitags, 17 30 –18 30 Uhr,<br />

INFORM, <strong>Hochheim</strong>, Delkenheimer Str. 8, S. Möhn<br />

Kontakt: turnen@tghochheim.de oder Tel. 0 61 46 – 58 85<br />

• Sturzprophylaxe<br />

Dienstags, 9 30 –10 30 Uhr<br />

Turnhalle Jahnstr. 2, U. Höner<br />

Kontakt: rehasport@tghochheim.de oder Tel. 0 61 46 – 83 53 74<br />

• Angebot für Diabetes-Betroffene<br />

Montags, 9 30 –10 30 Uhr, nur mit ärztlicher Verordnung<br />

Turnhalle Jahnstr. 2, M. Drescher<br />

Kontakt: rehasport@tghochheim.de oder Tel. 0 61 46 – 83 53 74<br />

•Bodyfitness – Funktionsgymnastik für Frauen<br />

Montags , 20 00 –21 00 Uhr,<br />

Turnhalle Jahnstr. 2, G. Papenheim<br />

Kontakt: gymnastik@tghochheim.de oder Tel. 0 61 46 – 99 66<br />

10<br />

www.tghochheim.de<br />

2


Gesundheits-Angebote<br />

mit Zertifikat<br />

Stand: 31. August 2011<br />

• Aquafitness für Erwachsene<br />

Montags, 20 15 –21 00 Uhr<br />

Hallenbad <strong>Hochheim</strong>, Tiefwasser, D. Schorn<br />

Dienstags, 20 15 –21 00 Uhr und 21 00 –21 45 Uhr,<br />

Antoniushaus <strong>Hochheim</strong>, Flachwasser, G. Mendel<br />

Mittwochs und<br />

Donnerstags, 20 00 –20 45 Uhr und 20 45 –21 30 Uhr,<br />

Antoniushaus <strong>Hochheim</strong>, Flachwasser, G. Papenheim<br />

Kontakt: gymnastik@tghochheim.de oder Tel. 0 61 46 – 99 66<br />

• Aquafitness für weibliche Jugendliche<br />

Mittwochs, 19 00 –19 45 Uhr,<br />

Antoniushaus <strong>Hochheim</strong>, Flachwasser, G. Mendl<br />

Kontakt: gymnastik@tghochheim.de oder Tel. 0 61 46 – 99 66<br />

Empfohlen und unterstützt<br />

Die mit den Qualitätssiegeln z.B. „SPORT PRO GESUNDHEIT“ bzw. „Pluspunkt Gesundheit.DTB“ (Deutscher<br />

Turnerbund DTB) oder „Gesund & fit“ (Deutscher Schwimmverband DSV) versehenen Vereinsangebote erfüllen<br />

festgelegte Qualitätskriterien und werden von der Bundesärztekammer und den Krankenkassen empfohlen und unterstützt!<br />

Für die Teilnehmer von Qualitätssiegel-Kursen bedeutet dies die Möglichkeit der Rückerstattung der<br />

Teilnahmegebühren und der Erwerbung von Gesundheitsbonuspunkten. Die Bewertungen sind ähnlich denen der<br />

Vorsorgemaßnahmen.*<br />

* Seit dem 01.01.2004 bieten die meisten Krankenkassen die Möglichkeit, neben Zusatztarifen, Beitragsrückerstattungen<br />

und Selbstbehalten ihren Mitgliedern auch Bonusprogramme an, mit dem Ziel, die Eigeninitiative der Versicherten zu<br />

gesundheitsbewusstem Verhalten und zur Vorsorge zu fördern.<br />

Der Erwerb eines „Bonus" für gesundheitsbewusstes Verhalten ist u.a. möglich durch Teilnahme an qualitätsgeprüften<br />

Gesundheitskursen (d.h. Anerkennung im Rahmen des § 20 SGB V). Hier kann der Teilnehmer sowohl durch eine<br />

Rückerstattung der Teilnahmegebühren, als auch durch Bonuspunkte profitieren sowohl durch eine Rückerstattung<br />

der Teilnahmegebühren, als auch durch Bonuspunkte profitieren. Die Bewertungen sind ähnlich denen der<br />

Vorsorgemaßnahmen.<br />

11<br />

www.tghochheim.de<br />

3


Kurs zur Sturzprophylaxe - Angebot im REHA-Sport<br />

(HR) Unbeweglichkeit, Kraftverlust und mangelndes Gleichgewichtsgefühl<br />

sind die Hauptursachen von 80 Prozent aller Stürze in Deutschland. Ein<br />

gezieltes Training kann dem entgegen<strong>wir</strong>ken und ist Inhalt eines neuen<br />

Kurses, der bereits zum zweiten Mal angeboten <strong>wir</strong>d. Die Besonderheit<br />

dieses Angebotes liegt darin, dass alltägliche Situationen in die Kursstunden<br />

eingebaut werden und Übungselemente in den Alltag mitgenommen<br />

werden können.<br />

Neben dem körperlichen Training, das aus Bewegungsübungen, Kraft-<br />

und Kreislauftraining, Koordinations- und Gleichgewichts - sowie Reaktionsübungen<br />

besteht, ist die geistige Fitness ein zentrales Element. Deshalb<br />

runden Konzentrations- und Gedächtnisübungen die 60-minütige<br />

Übungsstunde ab, die immer dienstags um 9:30 Uhr in der Jahnturnhalle<br />

beginnt.<br />

Die einzelnen Übungselemente sind daher als duales Training konzipiert,<br />

d. h. während einer Bewegung ist gleichzeitig eine geistige Aufgabe zu<br />

bewältigen. In dieser Kombination ist dies zunächst eine Herausforderung<br />

für die Kursteilnehmer, aber letztendlich eine Anforderung, die im täglichen<br />

Leben an jeden von uns gestellt und bewältigt <strong>wir</strong>d. Die so gewonnene<br />

Sicherheit in der Bewegung führt zu mehr Selbstbewusstsein und<br />

trägt somit auch zu mehr Selbstsicherheit bei. Wie immer im Sport gilt<br />

auch hier der Satz: Gut trainiert ist alles leichter!<br />

Das Kursangebot richtet sich an Männer und Frauen ab 60 Jahre, die sich<br />

körperlich und geistig fit halten wollen. Die Leitung liegt in den Händen<br />

der Krankengymnastin Ulla Höner, die über jahrelange Erfahrung in diesem<br />

speziellen Bereich des Gesundheitssports verfügt. Zudem ist sie seit<br />

kurzem lizensierte Übungsleiter im Bereich des Rehabilitations- und Be-<br />

12


Der nächst Kurs beginnt Anfang November 2011, an dem auch Nicht-<br />

Mitglieder der <strong>TG</strong> <strong>Hochheim</strong> teilnehmen können.<br />

Einige Teilnehmer aus dem vorangegangenen Kurs<br />

mit ihrer Übungsleiterin Ulla Höner<br />

13


Neue Gesundheitsangebote ab September 2011:<br />

- Gymnastik bei Wirbelsäulenerkrankungen<br />

- Gymnastik bei Knie- und/oder Hüferkrankungen<br />

- Sportangebot für Diabetes-Betroffene<br />

Die Teilnahme an diesen Sportangeboten<br />

kann nur nach ärztlicher Verordnung erfolgen.<br />

Sprechen Sie Ihren Arzt darauf an!<br />

Behinderten- und Rehabilitations-Sport<br />

mail@tghochheim.de<br />

Sabine Schmidt (Tel.: 06146-6709)<br />

Reha-Sport für Diabetes-Betroffene<br />

Sturzprophylaxe<br />

Gymnastik bei Wirbelsäulenerkrankung<br />

Gymnastik bei Knie- und Hüfterkrankung<br />

14


Stefan A1a1a1aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa<br />

Lehr, Am Gänsborn 35, 65239 <strong>Hochheim</strong>, � 0179 - 6930377<br />

Trainingszeiten Basketball 2011/2012<br />

Kinder unter 8 Mi. 16.30 - 18.00<br />

Weiblich unter 11 Mo. 16.00 - 17.30 Di. 16.30 - 18.00<br />

Weiblich unter 13 Mo. 16.00 - 17.30 Fr. 18.00 - 19.30<br />

Weiblich unter 15 Mo. 17.15 - 18.45 Fr. 18.00 - 19.30<br />

Weiblich unter 19 Fr. 19.30 - 21.30<br />

Damen 2 Mo. 20,00 - 22.00<br />

Damen 1 Mi. 20.30 - 22.30<br />

Freizeit Damen Mo 20.00 - 21.30<br />

Männlich unter 10 Mi. 16.30 - 18.00 Fr. 16.30 - 18.00<br />

Männlich unter 12 Mi. 16,30 - 18.00 Sa. Nach Absprache<br />

Männlich unter 16 Di. 16.00 - 17.30 Fr. 16.30 - 18.00<br />

Männlich unter 18 Mo. 18.45 - 20.30 Fr. 18.00 - 20.00<br />

Herren 2 Mo. 20.30 - 22.30<br />

Freizeit Herren Mo. 20.30 - 22.30<br />

Herren 1 Mo. 20.00 - 22.00 Mi. 20.30 - 22.30<br />

Alle unsere Trainingseinheiten finden in einer der Sporthallen am<br />

Wasserturm sta�.<br />

15


Norbert Josef Kossler, Wanner, Flösheimer Freiherr-vom-Stein-Ring Str. 11a, 65239 32a, <strong>Hochheim</strong>, 65239 <strong>Hochheim</strong> � 06146 � 06146—608734<br />

- 4599<br />

Ein Muss für alle Handball HSG-Fans !!!<br />

Dauerkarten für die kommende Handball-Saison 2011/2012 und für<br />

alle Spiele:<br />

Normale Karte : 50,- €<br />

Ermäßigte Karte : 40,- €<br />

Von Trainer Olaf Anthes<br />

Vorschau 1. Herrenmannschaft<br />

Liebe Handballfreunde und Fans, verehrte Gönner der HSG, liebe Jugendliche,<br />

nach dem letztlich souverän geschafften Klassenerhalt am Ende der letzten<br />

Landesliga-Saison geht die 1. Mannschaft der HSG <strong>Hochheim</strong>/Wicker<br />

zumindest teilweise mit einem neuen Gesicht in die bevorstehende Spielzeit<br />

2011/12. Mit Lukas Daudert (18 Jahre; eigene A-Jugend und 2.<br />

Mannschaft; Rechtsaußen), Niklas Schmidt (18 Jahre; A-Jugend und 2.<br />

Mannschaft SG Wallau, Rückraum links), Kevin Wyrwich (18 Jahre; A-<br />

Jugend TSG Münster, Rückraum Mitte) sowie Felix Wiefelspütz (25 Jahre;<br />

MSG Nauheim/Königstädten, A-Klasse Darmstadt) ist es mir als Nachfolger<br />

von Helmut Koch und Jochen Wichert gelungen, vier junge und sehr<br />

talentierte Spieler für das Landesliga-Team zu verpflichten.<br />

16


In den bisherigen Trainingseinheiten und Testpielen haben die Vier bereits<br />

durchscheinen lassen, dass sie das Zeug dazu haben, durch einen normalen<br />

und wichtigen Lernprozess, den ich wohl dosiert unterstützen möchte,<br />

in die Fußstapfen eines Benny Rossmeier, Jens Allendorff, Markus Czmok<br />

und Dennis Lang zu treten, die der „Ersten“ nicht mehr zur Verfügung<br />

stehen. In einer leistungsmäßig sehr ausgeglichenen Landesliga Mitte <strong>wir</strong>d<br />

es vor allem darauf ankommen, konstant gute Leistungen zu bringen, um<br />

den einen oder anderen schwächeren Moment, der in der Natur einer sehr<br />

jungen Mannschaft liegt, über den gesamten Saisonverlauf kompensieren.<br />

Halten diese guten Leistungen über einen längeren Zeitraum an, kann<br />

man in ungewohnt angenehme Tabellenregionen vordringen (siehe TV<br />

Idstein in der letzten Saison); schwächelt man ein paar Spiele hintereinander,<br />

findet man sich in einem bedrohlichen Umfeld wieder, so wie uns das<br />

in 2010/11 ja selbst widerfahren ist.<br />

Aus diesem Grund hoffe ich sehr, dass <strong>wir</strong> während der Runde selbst nur<br />

wenige Verletzte und angeschlagene Spieler haben werden. Daran darbte<br />

nämlich die Vorbereitung auf die neue Saison schon etliche Male arg, was<br />

mich entgegen meines Plans notgedrungen zum Motto „Weniger ist mehr“<br />

gezwungen hatte.<br />

Doch die Mannschaft ist jung und wenn alle fit sind, auch sehr belastbar,<br />

sodass ich sicher bin, dass ich zum Saisonstart eine hoch motivierte und<br />

spritzige Mannschaft ins Rennen schicken kann. Das Team selbst hat sich<br />

zum Ziel gesetzt, kontinuierlich Fortschritte zu machen und mehr Punkte<br />

zu holen als in 2010/11, da das Unverständnis über etliche eigene<br />

schlechte Leistungen aus der vergangenen Saison immer noch groß ist.<br />

Ich für meinen Teil werde die Spieler in der mir eigenen und dem HSG-<br />

Publikum vertrauten Art tatkräftig unterstützen und begleiten. Ich bin sehr<br />

froh darüber, dass mir in Person von Josef Kossler ein ganz erfahrener<br />

Handballtrainer zur Seite steht, der viele Spieler aus der 1. Mannschaft als<br />

Jugendspieler ausgebildet und dann an mich als ehemaligen Trainer der<br />

„Zweiten“ weitergegeben hatte. Es <strong>wir</strong>d notwendig sein, dass sich in meiner<br />

Mannschaft Führungsspieler herausbilden, die vom Alter her in anderen<br />

Teams noch gar nicht „dran“ wären, genau diese Aufgabe zu übernehmen.<br />

Aber die HSG-Philosophie ist es, auf junge Spieler zu setzen, sie zu<br />

fordern und zu fördern. Dass drei 18-Jährige Talente unsere HSG anderen<br />

Vereinen trotz entsprechender Angebote vorziehen, ist für mich neben<br />

dem ohnehin jungen Kader, den ich Ihnen und Euch zum Schluss dieses<br />

Vorberichts vorstellen möchte, ein wichtiger und schöner Beleg für die<br />

Richtigkeit und Wichtigkeit dieser Marschroute!<br />

17


In der Hoffnung auf Ihr und Euer zahlreiches Erscheinen sowie auf eine<br />

erfolgreiche Saison verbleibe ich mit sportlichem Gruß<br />

Ihr und Euer Olaf Anthes<br />

Kader der 1. Herrenmannschaft: Christian Steinke und Paul Windheim im<br />

Tor; Jens Berger, Jan Muschiol, Robin Wanner (alle Linksaußen), Janis<br />

Binder, Oliver Dankwardt, Niklas Schmidt (alle Rückraum links), Sebastian<br />

Fuchs, Christoph Kossler, Kevin Wyrwich (alle Rückraum Mitte), Kilian<br />

Siegfried, Thomas Sterker, Felix Wiefelspütz (alle Rückraum rechts), Lukas<br />

Daudert, Andreas Mohr, Dominik Petry (alle Rechtsaußen), Matthias Ochs<br />

und Timo Wenzel (beide Kreisläufer).<br />

Foto: Obere Reihe (v.l.): Janis Binder, Felix Wiefelspütz, Oliver Dankwardt,<br />

Thomas Sterker, Olaf Anthes (Trainer), Matthias Ochs, Timo Wenzel,<br />

Jan Muschiol, Robin Wanner<br />

Untere Reihe (v.l.): Lukas Daudert, Kilian Siegfried, Niklas Schmidt, Paul<br />

Windheim, Christian Steinke, Andreas Mohr, Sebastian Fuchs, Jens Berger,<br />

Kevin Wyrwich<br />

18


Von Trainer Uwe Krollmann<br />

Vorschau 2. Herrenmannschaft<br />

Nach dem sehr guten sechsten Tabellenplatz aus der vergangen Saison<br />

sollte man die Messlatte für die neue Spielzeit nicht zu hoch ansetzen.<br />

Gerade in personal-technischer Hinsicht hat sich einiges in der Mannschaft<br />

getan, bei dem man zuerst einmal abwarten muss, wie sich die personellen<br />

Veränderungen auf die Leistungen und den daraus resultierenden Tabellenplatz<br />

aus<strong>wir</strong>ken. In jedem Fall strebt die Mannschaft einen Platz unter<br />

den Besten zehn Teams an, um nicht abzusteigen.<br />

Aus dem letztjährigen Kader haben sich mit Steffen Remsperger und<br />

Tobias Ruppert zwei erfahrene Spieler aus privaten und beruflichen Gründen<br />

zurückgezogen, was den neuen Aktiven des Jahrganges 1992 die<br />

Chance auf einen Stammplatz in der HSG II eröffnet. Schon in der letzten<br />

Saison zeigten die A-Jugendlichen, was in ihnen steckt, und Olaf Anthes<br />

spielte mit seiner Mannschaft eine beeindruckende Hinrunde. Dabei ragten<br />

die Akteure Felix Cholschreiber, Lukas Daudert, Marcel Henkelmann<br />

und Robin Wanner diesen Jahrganges besonders heraus. Mit Marc<br />

Remsperger machte sogar ein 1993er auf sich aufmerksam. Da weiterhin<br />

das Ziel ausgegeben ist, die Mannschaft zu verjüngen und die Bezirksoberliga<br />

zu halten, darf man auf das neue Gesicht der HSG II gespannt<br />

sein. Die Vorbereitung lief aufgrund der unglücklichen Hallensituation in<br />

Wicker und <strong>Hochheim</strong> sicherlich nicht optimal. Während in Wicker ein<br />

Wasserschaden das Trainieren in der Goldbornhalle verhinderte, war es in<br />

der Georg-Hofmann-Halle ein Einbruch, der eine zweiwöchige Sperrung<br />

zur Folge hatte. Somit musste auf alternative Trainingsmöglichkeiten umgestiegen<br />

werden, was in der Vorbereitung der HSG II mit ihrem neuen<br />

Trainer Uwe Krollmann dennoch gelang. Demnach konnten auch trotz dieser<br />

widrigen Umstände die vereinbarten Termine für die Trainingsspiele<br />

noch eingehalten werden.<br />

Mit dem TuS Nieder-Eschbach (33:22), der HSG Weiterstadt/Braunshardt/<br />

Worfelden (34:26) und der <strong>TG</strong>S Langenhain (34:26) wurden drei Mannschaften<br />

aus der Bezirksliga A, trotz wechselnder Aufstellung, deutlich<br />

besiegt. Die erste Niederlage hatte man beim Auftaktspiel der Kasteler<br />

Turnierwoche, wo man gegen die HSG Rüsselsheim/ Bauschheim (25:22)<br />

mit stark dezimiertem Kader angetreten war. Das zweite Spiel gegen den<br />

Aufsteiger und Ligakonkurrenten des TV Igstadt wurde mit 27:26 gewonnen.<br />

Das war schon ein erster Vorgeschmack und Härtetest für die neu<br />

19


Um das Konzept der Integration von Jugendspielern in den Aktivenmannschaften<br />

weiterhin voranzutreiben, nominierte Trainer Uwe Krollmann aus<br />

der A-Jugend sechs Perpektivspieler in den erweiterten Kader der HSG II.<br />

Hierbei konnten schon ein paar junge Herren in den Vorbereitungsspielen<br />

erste Erfahrungen und Eindrücke sammeln. Fortschritte zeichneten sich<br />

dabei bei jedem Einzelnen ab, wobei gerade die Spieler aus der zweiten<br />

Garnitur besonders ihre Chance nutzten. Der neue Trainer der HSG II ist<br />

in jedem Fall davon überzeugt, dass sein Team sehr gut für die kommende<br />

Saison aufgestellt ist und mit spielerischen Mitteln überzeugen <strong>wir</strong>d.<br />

Die Zuschauer können sich jetzt schon auf einen körperbetonten, temporeichen<br />

und spielerisch anspruchsvollen Handball freuen. Wir hoffen auf<br />

die Unterstützung von den Rängen und freuen uns auf jeden einzelnen<br />

Besucher.<br />

Ihr Uwe Krollmann<br />

Kader der zweiten Herrenmannschaft: Dominik Klein und Steven Volk im<br />

Tor; Dennis Bär, Mike Berger, Felix Cholschreiber, Daniel Clement, Johannes<br />

Hartmann, Marcel Henkelmann, David Lühmann, Fabian Medler, Daniel<br />

Mohr, Thomas Ramp, Thorsten Remsperger, Frank Scholz, Mathias<br />

Siegfried und Rene Velten.<br />

Perspektivspieler: Patrick Folland (1994), Sebastian Mach (1993), Marc<br />

Remsperger (1993), Adrian Steinmeier (1994), Lukas Strüder (1993; TW)<br />

und Mario Rauh (1994).<br />

Von Alexander Schmidt<br />

Vorschau 3. Herrenmannschaft:<br />

Mit frischem Wind zu neuen Aufgaben<br />

Für die neue Saison 2011/2012 <strong>wir</strong>d für die HSG <strong>Hochheim</strong>/Wicker 3 so<br />

Einiges anders werden. Unter der alten, neuen Führung von Sebastian<br />

Fuchs, der nun jedoch alleine für die Mannschaftsleitung verantwortlich<br />

ist, stürzt man sich mit neuem Elan in die kommende Spielrunde. Dabei<br />

kann die HSG 3 auf viele ihrer alt bekannten Spieler setzen, jedoch musste<br />

man einige Abgänger verzeichnen. Mit Andreas Ramp hat man gleich<br />

einen wurfstarken Rückraumakteure verloren, außerdem ist Christopher<br />

Kantner noch verletzt.<br />

20


Jedoch hat die Mannschaft von der A-Jugend „frischen Aufwind“ durch<br />

neue, hungrige und junge Nachwuchsspieler bekommen. Diese sind bestrebt<br />

die aufgerissenen Lücken in der Mannschaft zu füllen, ja sogar zu<br />

egalisieren, so als wären sie nie da gewesen. Trainer Sebastian Fuchs ist<br />

in dieser Hinsicht sehr zuversichtlich, dass es den jungen Mannen gelingen<br />

<strong>wir</strong>d ordentlich in der Bezirksliga B mitzumischen. Da diese neu formierte<br />

Mannschaft jedoch auch Zeit brauchen <strong>wir</strong>d sich aufeinander einzustellen,<br />

ist für die kommende Saison wohl als Ziel der „Findungsphase“ ein<br />

ausgeglichenes Punktekonto und ein Platz im oberen Tabellenmittel realistisch<br />

und erstrebenswert. Man möchte nach Möglichkeit die eigene Platzierung<br />

der letzten Saison vielleicht noch um ein Paar Plätze übertreffen,<br />

doch dies <strong>wir</strong>d die kommende Runde zeigen.<br />

In der Vorbereitung hat die HSG 3 nun schon mal eine erste Kostprobe<br />

ihrer neuen Mannschaft beim Turnier in Steinbach i.Ts. (20.08.2011) gegeben.<br />

Zwar war die Vorbereitung im Allgemeinen nicht die Beste, da sie<br />

durch Verletzungen, geschlossene Hallen (Wasserschaden/Einbruch) und<br />

private Gründe stark eingeschränkt wurde. Die Vorfreude und der Willen<br />

des Teams auf die kommenden Aufgaben sind aber weiter ungebrochen.<br />

Wir freuen uns auf eine gute und hoffentlich erfolgreiche Handballsaison<br />

2011/2012 und bedanken uns im Voraus schon mal bei den hoffentlich<br />

zahlreichen Fans und Zuschauern für ihre Unterstützung.<br />

Für die kommende Saison <strong>wir</strong>d vermutlich folgender Kader die HSG <strong>Hochheim</strong>/Wicker<br />

3 in der BLB Wiesbaden vertreten:<br />

Tor: Pelzer und Ruppert<br />

Feld: (Kantner,) Thomas, Fritsche, Dinkelacker, Schmidt, Phillip, Mül-ler,<br />

Weilbächer, Häbe<br />

A-Jugend: Medler, Hacker, Kretschmer, Rodius, Grund, Grusser<br />

Vorschau Damenmannschaft<br />

Von Katja Grützbach und Irina von Auer<br />

Der letztjährige Abstieg aus der Bezirksoberliga bietet die Chance einer<br />

Neustrukturierung der Damenmannschaft von Trainer Rainer Seipel. Neben<br />

Cornelia Riegler und Maria Dimitriou (Vereinswechsel) hat die Mannschaft<br />

noch den Abgang von Rebecca Barthenheier zu verkraften, die ihre<br />

Handballschuhe vorerst an den Nagel gehängt hat. Neu zur Mannschaft<br />

hinzugestoßen sind Caro Fassoth (HSG Weiterstadt/Braunshard/ Worfelden),<br />

Isabelle Kittles, Nina Schmenger (beide TV Bischofsheim) und Janina<br />

Ludwig (Mörfelden/Walldorf).<br />

21


Die erste Vorbereitungsphase gestaltete sich aufgrund von Hallenausfällen<br />

durch höhere Gewalt sowie vielen Verletzungen sehr holprig. Trotzdem<br />

konnten die Testspiele gegen die SG Nied (22:20) und Sindlingen/<br />

Zeilsheim (27:16) gewonnen werden. Die Zeit wurde genutzt, um mit den<br />

Teambuilding-Spezialisten Manni & Sid die Kommunikation und Vertrauensbasis<br />

innerhalb der Mannschaft zu verbessern. Zum Abschluss dieser<br />

unkonventionellen Einheiten ging es hoch hinaus: in einem Hochseilgarten<br />

wurden die erarbeiteten Punkte bei verschiedenen Übungen auf die Probe<br />

gestellt. Eine weitere ungewöhnliche Trainingsstunde fand mit freundlicher<br />

Unterstützung des Schützenvereins Wicker statt. Beim<br />

„Biathlon“ (Joggen und Schießen) waren Ausdauer und Konzentration gefragt,<br />

auch der Spaß kam nicht zu kurz. In der zweiten Vorbereitungsphase<br />

folgen ein Hallenturnier in Wicker am letzten Augustwochenende mit<br />

vier Mannschaften und ein Turnier in Weilburg.<br />

Um das gesteckte Saisonziel, einen Platz im vorderen Tabellendrittel zu<br />

realisieren, müssen die Neuzugänge schnellstmöglich in das Spielsystem<br />

integriert werden.<br />

Kader der Damenmannschaft: Caro Fassoth, Katja Grützbach, Isabelle<br />

Kittles, Sabine Klinsmann, Ulrike Kunze, Janina Ludwig, Julia Maurer, Julia<br />

Mohr, Tamara Paul, Dagmar Scheiber, Nina Schmenger, Sarah Studer,<br />

Irina von Auer und Anika Zehner.<br />

Trainer: Rainer Seipel<br />

Von Trainer Kilian Siegfried<br />

Vorschau männliche A- Jugend<br />

Die A- Jugend der HSG <strong>Hochheim</strong>/Wicker hat es geschafft und spielt in<br />

der kommenden Saison in der Oberliga, der höchsten Spielklasse Hessens.<br />

Dies gelang noch unter Uwe Krollmann, der jetzt die Zweite der HSG trainiert.<br />

Für ihn übernahmen Kilian Siegfried und Markus Czmok die Mannschaft<br />

für die Saison.<br />

Das Minitunier in Kriftel war kurz nach der Sommerpause die erste Standortbestimmung<br />

der Mannschaft. Es ging gegen die TuS Kriftel, Rhein-Nahe<br />

Bingen und Nieder-Roden. Für das Trainerteam war klar, dass noch viel<br />

Arbeit auf sie zukommen <strong>wir</strong>d, jedoch hat man schon das große Potenzial<br />

der Mannschaft ausmachen können.<br />

22


Eine Woche später nahmen die Jungs der HSG am „Tor zum Rheingau-<br />

Cup“ teil. Hier wurde die schnelle Entwicklung der Mannschaft klar. Sie<br />

spielten einen guten schnellen Handball, der von dem Trainerteam Siegfried/Czmok<br />

gefordert <strong>wir</strong>d.<br />

Das Team der A-Jugend besteht größtenteils aus dem jüngeren Jahrgang<br />

und hat daher sehr viel Potenzial. Das Ziel ist ein Platz im oberen Tabellendrittel<br />

zu erreichen.<br />

Kader der männlichen A-Jugend: L. Stüder, F. Kretschmer und J. Nickel<br />

im Tor; Y. Cremers, P. Engel, M. Fischer, P. Folland, S. Grund, J. Grusser,<br />

D. Hacker, D. Huthmacher, S. Mach, J. Medler, J. Nadenau, M. Rauh, M.<br />

Remsperger, P. Rodius, A. Steinmeier.<br />

Von Trainer Daniel Rossmeier<br />

Vorschau männliche B-Jugend<br />

Die Mannschaft wurde kurz vor den Sommerferien von Kilian Siegfried,<br />

der die A-Jugend der HSG übernahm, an Daniel Rossmeier und Martin<br />

Mohr übergeben.<br />

Zu Beginn der zweiten Vorbereitungsphase, am 01.08., stand dem Trainerteam<br />

noch nicht die komplette Mannschaft zur Verfügung. Doch pünktlich<br />

zu Schulbeginn konnte man auf alle Spieler zurückgreifen.<br />

Im ersten Test, dem „Tor zum Rheingau-Cup“, wurde das Team zwar<br />

Sechster, aber man konnte nun seinen Leistungsstand besser einschätzen.<br />

Nach diesem Turnier hat sich der ohnehin schon kleine Kader noch verringert.<br />

Florian Fath verließ uns in Richtung Eddersheim, <strong>wir</strong> wünschen Ihm<br />

viel Glück.<br />

Im Testspiel am 18.08. in Nieder-Olm gegen die JSG Saulheim/Nieder-Olm<br />

reiste man mit dem kompletten Team an. In diesem Testspiel wurde wieder<br />

viel gewechselt und ausprobiert. Dieses Spiel ging am Ende 28:28<br />

aus, damit ein positives Ergebnis.<br />

23


Am 20.08. nahm das Team an einem kleinen Turnier des Ligakonkurrenten<br />

JSG Flörsheim/ Raunheim teil. Man kam gegen den Gegner JSG Rüsselsheim/Bauschheim<br />

schlecht ins Spiel und schaffte es dann nur zu einem<br />

14:14.<br />

Nach einer Pause von drei Partien und dann direkt zwei Spielen in Folge<br />

musste man gegen den schwächeren Gegner <strong>TG</strong>B Darmstadt Energie<br />

sparen, um danach gegen unseren Nachbarn JSG Flörsheim/Raunheim zu<br />

bestehen. Dies gelang im ersten Spiel, gewann man doch mit fünf Toren.<br />

Im entscheidenden Spiel gegen Flörsheim stellte sich die Mannschaft<br />

selbst ein und man ging mit einem 10:5 in die Pause.<br />

In der zweiten Hälfte vergab man vorne viele klare Torgelegenheiten und<br />

Flörsheim kam auf ein 11:9 heran. Ab dann hielt uns Tim Scholz mit guten<br />

Paraden im Spiel, sodass man am Ende wieder mit einem Fünf-Tore-<br />

Unterschied gewann und letztlich der Turniersieg zu Buche stand.<br />

In dieser Saison möchten <strong>wir</strong> in der stark besetzten Bezirksoberliga gut<br />

bestehen und ein Platz in der vorderen Tabellenhälfte zu anvisieren. In<br />

jedem Spiel möchten <strong>wir</strong> als Mannschaft auftreten und den Ehrgeiz zeigen,<br />

jedes Spiel gewinnen zu wollen.<br />

Kader der männlichen B-Jugend: Tim Scholz; Jan Britzwein, Christian Backes,<br />

Lukas Schmidt, Dorian Opitz, Marcel Studer, Arne Sell, Felix Huthmacher,<br />

Stefan Ramp, Sven Wyrwich, Pascal Mohr und Max Jost.<br />

Von Ralf Tomenendal<br />

Vorschau männliche C-Jugend<br />

Im Januar 2011 spielte die HSG <strong>Hochheim</strong>/Wicker mit den Jahrgängen<br />

1997/1998 bereits ihr erstes C-Jugendturnier. Eine Erfahrung, die sich für<br />

die neue C1-Jugend auszahlen sollte: Ab nun wurde ein gemeinsames<br />

Training gehalten, die ersten Testspiele folgten und im Mai begann das<br />

Projekt Oberliga-Qualifikation.<br />

Beim Vorrundenturnier am 07.05. in Diez hatte sich die Mannschaft für<br />

die Bezirksoberliga (BOL) Wiesbaden-Frankfurt qualifiziert und damit die<br />

Teilnahme auch an der Oberliga Qualifikation erreicht.<br />

24


In den Hauptrundenturnieren am 14.05. in Wicker und am 22.05. in Dotzheim<br />

errang das C1-Team Platz eins in der Tabelle des Bezirkes Wiesbaden<br />

und war damit für die kommende Saison zur Teilnahme an der hessischen<br />

Oberliga-Mitte, der höchsten C-Jugendliga, berechtigt.<br />

Als realistisches Ziel für die Saison 2011/2012 sieht Alex Krestan die Plätze<br />

drei bis fünf. Favorisiert sind hierbei die Mannschaften aus dem Bezirk<br />

Gießen; die Wiesbadener Teams spielen auf Augenhöhe.<br />

Kader der männlichen C1-Jugend: Paul Elser und Simon Steinmeier im<br />

Tor; Aaron Büttner, Sven Daichendt, Pascal Henkelmann, Jonas Höllebrand,<br />

Tim Köster, Benjamin Krestan, Lars Nickel, Davin Nink, Malte<br />

Pauly, Marc Podesta, Frederik Sell, Leon Tomenendal und Timo Treber.<br />

Aber auch die C2-Jugend konnte nach dem misslungenen Anlauf zur BOL<br />

-Qualifikation am 15.05. in Wicker am darauffolgenden Wochenende in<br />

Runkel bei der Qualifikation zur Bezirksliga A noch einmal zeigen, was sie<br />

kann. Souverän meisterte sie die BL-A Quali und hat laut Trainer Erwin<br />

Feick nun gute Chancen, am Ende der Saison einen Platz unter den ersten<br />

Vier zu erreichen.Zus ätzlich zur C1- und C2-Jugend wurde noch eine C3-<br />

Jugend (außer Konkurrenz a.K.) gemeldet. Hier steht für alle das Spiel<br />

und der Spaß im Vordergrund. Jeder Spieler der HSG soll genügend<br />

Spielanteile erhalten. Vor dem Beginn der Saison nahm die gesamte C-<br />

Jugend noch an mehreren Turnieren teil. Unter anderem am 04.06. beim<br />

Jugendturnier in Petterweil. Ergebnis: Vier Spiele, vier Siege. Das war natürlich<br />

der Turniersieg. Aber auch der iSi Malta Cup in Dortmund am<br />

18.06. war für die HSG <strong>Hochheim</strong>/Wicker ein voller Erfolg. Das HSG Team<br />

spielte gegen HC Saloel/ Frankreich ( 11:0), DJK Saxonia Dortmund<br />

(11:3) und Picardie Amiens/Frankreich (7:3). Im Endspiel gewannen die<br />

jungen Weinstädter gegen Bayer Dormagen (8:4) und sicherten sich damit<br />

auch in diesem Jahr den Turniersieg.<br />

Kurz vor Ende der Saisonvorbereitung stand am 14.08. der „Tor zum<br />

Rheingau-Cup“, den die HSG <strong>Hochheim</strong>/Wicker in eigener Halle ausrichtete.<br />

Das Teilnehmerfeld bestand aus zwölf Mannschaften, davon neun hessische<br />

Oberligamannschaften. Man kann also stolz von einem hochklassig<br />

besetzten Turnier sprechen. Nach sechs gewonnenen Spielen und nur ein<br />

Spiel gegen Babenhausen knapp verlorenes Spiel (7:8) errang die HSG C-<br />

Jugend einen starken zweiten Platz.<br />

Trainer/Betreuer: Alexander Krestan, Erwin Feick und Marcel Henkelmann<br />

25


Von Trainer Robert Gademann<br />

Vorschau F-Jugend<br />

Die inzwischen fünfte Saison in der HSG wurde erfolgreich beendet und<br />

nun erwarten <strong>wir</strong> in der F-Jugend gespannt die kommende Runde. Die<br />

Kinder haben in der vergangenen Spielzeit viel dazugelernt und Trainer<br />

und Fans mit tollen Spielen begeistert.<br />

Bedanken möchte ich mich bei allen, die mich im letzten Jahr bei meiner<br />

Arbeit tatkräftig unterstützt haben.<br />

Mit zwei Trainingseinheiten, jeweils von 16:00 - 18:00 Uhr, montags in<br />

der Goldbornhalle Wicker und freitags in der MTK-Halle <strong>Hochheim</strong>, werden<br />

die Kinder mit Spiel und Spaß an die Grundlagen des Handballs herangeführt.<br />

In einigen Freiland- und Hallenturnieren, die in der Sommerpause stattfanden,<br />

konnte die Mannschaft bereits mit viel Freude, Teamgeist und<br />

Einsatzbereitschaft überzeugen und schon erste Erfolge feiern.<br />

Gespielt <strong>wir</strong>d in dieser Runde wieder mit zwei Mannschaften, eine Spielfestrunde<br />

für die Einsteiger und eine Turnierrunde für Fortgeschrittene,<br />

die nach dem Spielsystem „2x 3 gegen 3“ abgehalten <strong>wir</strong>d.<br />

Wichtigste Unterschiede zum klassischen Handballspiel sind die Aufteilung<br />

der Mannschaften in Abwehr und Angriff, sowie eine veränderte Torwertung,<br />

bei der die erzielten Tore mit der Anzahl der Torschützen multipliziert<br />

werden. Dieses System kommt auch bei der E-Jugend zum Einsatz.<br />

Drei Ziele werden von mir in dieser Saison angestrebt:<br />

1. In der Spielfestrunde die jüngeren Handballeinsteiger an das<br />

Handballspiel heranführen.<br />

2. In der Turnierrunde den Fortgeschrittenen neue Herausforderungen<br />

geben.<br />

3. Im Training Grundfertigkeiten und Technik, aber vor allem Teamgeist,<br />

Fairness und Freude am Handball vermitteln.<br />

26


Besonders freue ich mich, dass der starke Zulauf an Kindern, den <strong>wir</strong> in<br />

den letzten Jahren bilanzieren konnten, sich auch in dieser Saison weiter<br />

fortgesetzt hat. Wir hoffen, dass dieser positive Trend weiter anhalten<br />

<strong>wir</strong>d und <strong>wir</strong> weiterhin vielen Kindern mit viel Spaß und Einsatzbereitschaft<br />

die Freude am Handballsport vermitteln zu können.<br />

Wir freuen uns auf den bevorstehenden Spielbetrieb und wünschen allen<br />

eine schöne und spannende Saison 2011/2012.<br />

Trainer/Betreuer: Robert Gademann, Florian Fuhrmann, Alexander<br />

Schmidt<br />

Vorschau Smarties<br />

Von Trainer/-in Brigitte und Josef Kossler<br />

Seit August dieses Jahres findet wieder Freitags regelmäßig das Training<br />

der "Smarties", Kinder der Jahrgänge 2005, 2006 und 2007, statt. In der<br />

MTK-Halle in <strong>Hochheim</strong> heißt es von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr:<br />

"Auf gehts Smarties, mitgemacht". Wir Laufen, Springen, Hüpfen, Rennen,<br />

Fallen, Rollen, Kriechen, Werfen, Fangen und dabei <strong>wir</strong>d viel gelacht.<br />

Bei regem Zuschauerinteresse -die Zuschauerbänke sind oft überfüllt<br />

- verausgaben sich die großen Kleinen bis zum Umfallen.<br />

Dabei steht selbstverständlich der Spaß im Vordergrund und den haben<br />

die Mädchen und Jungs sichtlich. Aber auch die "Zuschauer" kommen auf<br />

ihre Kosten und freuen sich über die mal mehr, mal weniger gelungenen<br />

Darbietungen ihrer Sprößlinge (Schadenfreude ist die reinste Freude?!).<br />

Für abwechslungsreiches Training sind Brigitte und Josef Kossler, beide<br />

ausgebildete Kinderhandball-Übungsleiter, verantwortlich. Zunächst besteht<br />

die Möglichkeit "mal hereinzuschnuppern", bevor man sich entscheiden<br />

muss, sein Kind in einem der Trägervereine der HSG - entweder beim<br />

TV Wicker oder bei der <strong>TG</strong> <strong>Hochheim</strong> - anzumelden.<br />

Momentan sind 18 Kinder freitags in der Halle. Wer Lust hat mitzumachen<br />

kommt einfach dazu, immer Freitags, wenn es heißt: Auf gehts Smarties,<br />

mitgemacht!<br />

Kontakt: Brigitte und Josef Kossler, Tel. 06146 – 4599<br />

27


Trainingszeiten der HSG <strong>Hochheim</strong>/Wicker, Saison 2011/2012<br />

1. Herren (Landesliga Mitte):<br />

Dienstag: 20.30 – 22.00, Georg-Hofmann-Halle <strong>Hochheim</strong><br />

Mittwoch: 19.30 – 21.30, Georg-Hofmann-Halle (01.04. - 30.09.11)<br />

19.00 – 20.30, MTK-Halle <strong>Hochheim</strong> (01.10. - 31.03.12)<br />

Donnerstag: 20.00 – 22.00, Georg-Hofmann-Halle <strong>Hochheim</strong><br />

Trainer: Olaf Anthes, Co-Trainer: Josef Kossler<br />

2. Herren (Bezirksoberliga Wiesbaden):<br />

Mittwoch: 19.00 – 20.30, Goldbornhalle Wicker<br />

Donnerstag: 20.00 – 22.00, Georg-Hofmann-Halle <strong>Hochheim</strong><br />

Trainer: Uwe Krollmann<br />

3. Herren (Bezirksliga B Wiesbaden):<br />

Dienstag: 20.30 – 22.00, Goldbornhalle Wicker<br />

Mittwoch: 18.00 – 19.30, Georg-Hofmann-Halle (01.04. – 30.09.11)<br />

18.00 – 19.30, MTK-Halle <strong>Hochheim</strong> (01.10. – 31.03.12)<br />

Trainer: Sebastian Fuchs<br />

4. Herren (Alte Herren-Runde):<br />

Dienstag: 19.00 – 20.30, Goldbornhalle Wicker<br />

Trainer: Andreas Kessler<br />

Damen (Bezirksliga A Wiesbaden):<br />

Dienstag: 19.30 – 21.00, MTK-Halle <strong>Hochheim</strong><br />

Donnerstag: 18.00 – 20.15, Goldbornhalle Wicker<br />

Trainer: Rainer Seipel<br />

A-Jugend (Oberliga Hessen):<br />

Montag: 18.00 – 20.00, Georg-Hofmann-Halle <strong>Hochheim</strong><br />

Dienstag: 19.00 – 20.30, Georg-Hofmann-Halle <strong>Hochheim</strong><br />

Donnerstag: 19.00 – 20.30, Georg-Hofmann-Halle <strong>Hochheim</strong><br />

Trainer: Kilian Siegfried/ Markus Czmok<br />

28


B-Jugend (Bezirksoberliga Wiesbaden):<br />

Montag: 18.00 – 20.00, Georg-Hofmann-Halle <strong>Hochheim</strong><br />

Dienstag: 18.00 – 19.30, MTK-Halle <strong>Hochheim</strong><br />

Freitag: 17.30 – 19.00, Goldbornhalle Wicker<br />

Trainer: Daniel Rossmeier, Betreuer: Martin Mohr<br />

C-Jugend (Oberliga Mitte):<br />

Dienstag: 17.30 – 19.00, Goldbornhalle Wicker<br />

Donnerstag: 17.00 – 19.00, Georg-Hofmann-Halle <strong>Hochheim</strong><br />

Trainer: Alexander Krestan/ Erwin Feick/ Marcel Henkelmann<br />

D-Jugend (Bezirkliga B West):<br />

Dienstag: 17.30 – 19.00, Georg-Hofmann-Halle <strong>Hochheim</strong><br />

Donnerstag: 17.00 – 18.30, Goldbornhalle Wicker<br />

Trainer: Fabian Medler<br />

E-Jugend (Bezirksliga A West):<br />

Dienstag: 16.00 – 17.30, Goldbornhalle Wicker<br />

Mittwoch: 17.00 – 19.00, Goldbornhalle Wicker<br />

Trainer: Felix Cholschreiber/ Robin Wanner<br />

F-Jugend:<br />

Montag: 16.00 – 18.00, Goldbornhalle Wicker<br />

Freitag: 16.00 – 18.00, MTK-Halle <strong>Hochheim</strong><br />

Trainer: Robert Gademann/ Florian Fuhrmann/ Alexander Schmidt<br />

Smarties-Kindertraining (Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren):<br />

Freitag: 15.00 – 16.00, MTK-Halle <strong>Hochheim</strong><br />

Trainerin: Brigitte Kossler<br />

29


Tanzaufführung „Alice im Zauberland“<br />

Am 19. November ist es soweit, die Gymnastik-Abteilung hat ein großes<br />

sportliches Ereignis: das Tanztheater „Alice im Zauberland“. Seit Monaten<br />

<strong>wir</strong>d geprobt, egal ob Tänze, Soli, oder Mimik und Gestik. Die Kinder und<br />

Jugendlichen sind mit Begeisterung dabei. Sondertraining ist am Wochenende<br />

und verlangt allen viel Disziplin ab. Die jungen Akteure sind zwischen<br />

5 und 25 Jahren jung. Durch<br />

das Wochenend-Training werden individuelle<br />

Fähigkeiten gefördert, die<br />

oftmals im Gruppentanz nicht so ausgeprägt<br />

werden. Schließlich ist das<br />

Ziel eines Formationstanzes, das die<br />

Choreographie möglichst einheitlich<br />

aussieht. Zu der erlernten Choreographie<br />

kommt ein schauspielerisches<br />

Training, denn jeder soll seine Rolle<br />

authentisch darstellen. Das ist zum<br />

Beispiel bei dem verrückten Hutmacher<br />

oder dem kleinen König oftmals<br />

gar nicht so leicht. Denn jemand Verrücktes<br />

zu spielen ist schwerer als<br />

anfangs erwartet, genauso schwierig<br />

ist es für die anderen Rollen, wie<br />

Alice in jeder Szene als neugieriges,<br />

fröhliches Mädchen darzustellen. Die<br />

schauspielerische Leistung macht den Theater-Part dieser Tanz- Aufführung<br />

aus. Die Kostüme werden ausgesucht, geschneidert. Die Tänzer werden<br />

vermessen und erste Accessoires finden ihren wegen zum Kostüm-<br />

Raum. Natürlich wurden auch schon einige Kostüme erprobt, beim Tanzen<br />

und Tragen. So kommt es, dass immer wieder vor der Turnhalle märchenhafte<br />

Gestalten zu erblicken sind, die gerade bei ihrem Fotoshooting<br />

sind. Ein paar exklusive Fotos hat die <strong>TG</strong> Info für ihre Leser.<br />

30


Der Vorverkauf der Karten beginnt Ende September und <strong>wir</strong>d nochmal<br />

bekannt gegeben durch Presse und E-Mails.<br />

**************************************************<br />

Achtung neues Angebot der Gymnastikabteilung:<br />

Yoga und Pilates Workout,<br />

Mittwoch 20-21 Uhr<br />

**************************************************<br />

31


Montag (Ilse Sommer) (Milunia und Inge Fadl)<br />

09:15 - 10:15 Gymnastik für Frauen, große Halle<br />

20:00 - 21:00 Bodyfitness-Funktionsgymnastik für Frauen, große Halle<br />

Dienstag (Milunia und Inge Fadl) (Inge Fadl)<br />

18:30 - 19:30 Jazz-Modern-Dance für junge Frauen 16-25 Jahre, kleine Halle<br />

19:30 - 20:30 Power Fitness für Frauen, ab 18 Jahre kleine Halle<br />

20:30 - 21:30 Power Fitness für Frauen, ab 18 Jahre kleine Halle<br />

Mittwoch (Heike Bersch)<br />

Das Trainingsprogramm<br />

18:45 - 19:45 Bodyfitness, Gymnastik für Frauen, große Halle<br />

20:00 - 21:00 Yoga und Pilates Workout für Frauen, kleine Halle<br />

Donnerstag (Inge Fadl) (Karl Peter Sommer)<br />

20:00 - 21:00 Power Fitness für Frauen ab 16 Jahre, kleine Halle<br />

20:00 - 22:00 Gymnastik für Männer, große Halle<br />

Feitag (Milunia und Inge Fadl)<br />

15:30 - 16:15 Kindertanz für Mädchen 5 - ca. 7 Jahre, kleine Halle<br />

16:15 - 17:00 Kindertanz für Mädchen 8 - ca. 10 Jahre, kleine Halle<br />

17:00 - 17:45 Kindertanz für Mädchen 11 - ca. 13 Jahre, kleine Halle<br />

17:45 - 18:30 Jazz-HipHop-Dance 14 - ca. 16 Jahre, kleine Halle<br />

32


Leichtathletik<br />

Armin Barnbeck, Saarstr. 1, 65239 <strong>Hochheim</strong> � 06146 - 9843<br />

7. <strong>Hochheim</strong>er Weinbergslauf: Rekorde gebrochen<br />

Perfekt organisiertes Laufevent - Dank an die zahlreichen Helferinnen<br />

und Helfer<br />

(mr/ab) - Bei guten Witterungsbedingungen fand am Sonntag, den 4.<br />

September 2011 das weit über die Grenzen <strong>Hochheim</strong>s hinaus bekannter<br />

Volkslauf, der 7. <strong>Hochheim</strong>er Weinbergslauf, statt. Diese sehr beliebte<br />

Veranstaltung durch die <strong>Hochheim</strong>er Weinberge ist Teil der Rheingau-Cup<br />

Laufserie. Veranstalter ist, wie in den zurückliegenden Jahren, die Turngemeinde<br />

<strong>Hochheim</strong> am Main 1845 e.V. (<strong>TG</strong>).<br />

33


Folgende Wettbewerbskategorien waren ausgeschrieben:<br />

15 km Läuferinnen und Läufer<br />

7,5 km Läuferinnen und Läufer mit Teamwertung<br />

7,5 km Walkerinnen und Walker<br />

1.000 m Schülerinnen und Schüler<br />

1.000 m Bambinis (5- und 6-jährige Kinder)<br />

Ostländer, 85 Jahre<br />

alt, hatte für die 7,5<br />

km Laufstrecke gemeldet<br />

und Mika Decker,<br />

Jahrgang 2007,<br />

von der SG Orlen,<br />

war die jüngste Teilnehmerin.<br />

Sie lief bei<br />

den Bambinis mit.<br />

Mit 780 gemeldeten Läuferinnen und Läufer<br />

sowie Walkerinnen und Walkern verzeichnete<br />

der Veranstalter, die Turngemeinde<br />

<strong>Hochheim</strong> am Main 1845 e.V.,<br />

einen neuen Melderekord. 628 Läuferinnen<br />

und Läufer hatten über die Strecken<br />

von 15 km (zwei Runden) bzw. 7,5 km<br />

(eine Runde) gemeldet. Einen weiteren<br />

Rekord gab es bei den Teams: Die in der<br />

Wein- und Sektstadt ansässige Firma Aero<br />

Pump GmbH stellte mit dreißig Läuferinnen<br />

und Läufer das mit Abstand größte<br />

Team. Der älteste Teilnehmer, Helmuth<br />

Pünktlich um 10 Uhr<br />

startete Armin Barnbeck,<br />

Abteilungsleiter<br />

Leichtathletik, den<br />

Bambinilauf (5- und 6-jährige Kinder) und kurz danach den Schülerlauf.<br />

61 junge Nachwuchsläufer waren am Start. Die Strecke, 1.000m lang und<br />

für beide Läufe gleich, ging vom Bootshaus des <strong>Hochheim</strong>er Kanuvereins<br />

bis zur Wendemarke am Beginn des Naturschutzgebietes und wieder zurück.<br />

34


Nach der Begrüßung für den Hauptlauf durch Armin Barnbeck und Grußworte<br />

von Bürgermeisterin Frau Angelika Munck, ertönte pünktlich um 11<br />

Uhr der Startschuss für die Läuferinnen und Läufer über die 15 km Strecke.<br />

Um 11:05 Uhr starteten<br />

dann die Läuferinnen und Läufer<br />

auf die 7,5 km lange Schleife<br />

und schließlich um 11:10 Uhr<br />

waren es die Walkerinnen und<br />

Walker, die sich daran machten,<br />

die 7,5 km lange Strecke zu bewältigen.<br />

Vor den Läufern gab<br />

Thorsten Kümpel auf seinem<br />

Rad mit der Schwarz-Rot-<br />

Goldenen Fahne die Strecke<br />

frei .<br />

Die Strecke führte zwischen Reben<br />

und Main durch die<br />

“<strong>Hochheim</strong>er Hölle“ in Richtung<br />

Flörsheim bis zur 4. Bahnunterführung,<br />

und bergauf zurück in<br />

Richtung <strong>Hochheim</strong>, vorbei am<br />

Königin Victoria Denkmal, bis<br />

hinauf zur Kirche St. Peter und<br />

Paul. Die letzten 2,5 Kilometer<br />

schlängelten sich am Weinbergpanorama entlang durch die Weinlage<br />

Domdechaney, unter der Autobahn hindurch, weiter durch Reben und<br />

Schrebergärten in Richtung Main hinunter und dann über den Maindamm<br />

zurück zum Ziel am Bootshaus des <strong>Hochheim</strong>er Kanuvereins.<br />

35


Dort begrüßten Hunderte von Zuschauern die Sportler mit jubelndem Beifall.<br />

Entlang der Strecke waren einige Wasserstationen aufgebaut, die von<br />

den Läufern dankend angenommen wurden.<br />

Auch dieses Jahr wurden die Wanderpokale der <strong>TG</strong> <strong>Hochheim</strong> an die Sieger<br />

der einzelnen Leistungsgruppen für Männer und Frauen überreicht.<br />

Jeder dieser Wanderpokale schreibt seine eigene Geschichte, da alle Sieger<br />

aus den vergangenen Weinbergsläufen eingraviert sind. Zudem bekamen<br />

die Siegerinnen und Sieger über die Laufstrecke von 15 und 7,5 km<br />

sowie die Walkerinnen und Walker Medaillen in Gold, Silber und Bronze.<br />

Dank der schnellen und zuverlässigen Auswertung der Ergebnisse durch<br />

das Zeitnehmerteam „sportzeit-rheinland“ konnte kurz danach die Siegerehrung<br />

durch Armin Barnbeck, <strong>TG</strong> Abteilungsleiter Leichtathletik, und<br />

Martin Benz, Präsident der Turngemeinde <strong>Hochheim</strong>, durchgeführt werden.<br />

Bei dem Wettbewerb über 15 km setzte Achim Bolte mit 57:16 Minuten<br />

klar vor Tim Lipecki, dem letztjährigen 7,5 km Sieger, und Christian<br />

Magin durch. Bei den Damen gewann Valerie Schewe, von der <strong>TG</strong> Basketballabteilung<br />

„<strong>Hochheim</strong> Hawks“ überlegen in 1 Stunde 14:30 Minuten vor<br />

Edith Lechner, LC Olympia Wiesbaden, und Stefanie Wanka, DJK Flörsheim.Christian<br />

Klaproth, der Sieger über die 7,5 km vom Mainzer Laufladen<br />

Racing Team, erzielte mit 26:25 Minuten einen neuen Streckenrekord,<br />

der bisher von Tim Lipecki gehalten wurde. Zweiter wurde Uwe<br />

Bernd von der LG Rüsselsheim. Einen sehr guten dritten Platz belegte der<br />

erst 17-jährige <strong>Hochheim</strong>er Roland Bednarz, der für den TV Kostheim am<br />

Start war. Karin Kerschensteiner, vom Wolf’s Running Team aus Mainz<br />

gewann, wie im letzten Jahr, bei den Damen. Sie g in 33:35 Minuten vor<br />

Annette Neiß, TuS Rüsselsheim, und Jeaninne Friedrich.Bei den Walkern<br />

über 7,5 km belegte den ersten Platz Rudolf Burckhardt, 50:59 Minuten,<br />

klar vor Rainer Fritsch, TSG Kastel, und Walter Syndikus. Bei den Damen<br />

gewann Elke Merz, Gewerbegemeinschaft Königstädten, in 56:19 Minuten,<br />

vor Sabine Plaschke-Arnold und Pia Rosenkranz, von der <strong>TG</strong> <strong>Hochheim</strong>.<br />

36


Dieses Jahr zum ersten Mal gab es einen Wanderpokal für „Das beste<br />

Team“, d.h. für die fünf schnellsten Läuferinnen und Läufer eines Teams.<br />

Sieger wurde die junge Läufergruppe „<strong>TG</strong> Rüdesheim Iron Teens<br />

1“ (Alexander Schregel in 31:49 Min., Gabriel Trump 33:50 Min, Jonas<br />

Vahle und Georg Frohnweiler zeitgleich 39:39 Min und Philipp Renker) in<br />

3:05:33,66 Stunden vor den Zweitplazierten EFC Charly Körbel <strong>Hochheim</strong><br />

1 (Andreas Wientzek, Markus Stöhr, Sebastian Werner, Kevin Uhrig und<br />

Christoph Merten) und Impulse Runners 1 (Uta Führich-Albert, Michael<br />

Albert, Jutta Frühauf, Birgit Hollstein und Andreas Donat).<br />

Die ausführlichen Ergebnisse können im Internet unter<br />

www.weinbergslauf-hochheim.de eingesehen werden.<br />

Der Dank von Abteilungsleiter Armin Barnbeck ging an alle Helferinnen<br />

und Helfer, die zum Gelingen dieser herrlichen Laufveranstaltung beigetragen<br />

haben, z.B. den Helfern auf der Strecke, bei der Ausgabe der<br />

Startunterlagen, an der Kuchentheke, am Ausschank und an der Grillstation.<br />

Sein Dank galt ebenfalls den Sponsoren, dem Kanuverein <strong>Hochheim</strong><br />

für die Überlassung des Bootshauses und schließlich den zahlreichen<br />

Spendern von Preisen und Kuchen. Besonders hervorgehoben hat Barnbeck<br />

die Unterstützung durch den Bauhof der Stadt <strong>Hochheim</strong>, die Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Hochheim</strong> für ihre Hilfe bei der Verkehrsregelung und<br />

dem DRK <strong>Hochheim</strong> und die herausragende Leistung durch Alexander<br />

Werre, ein der Turngemeinde <strong>Hochheim</strong> sehr verbundenes und aktives<br />

Mitglied.<br />

37


U11er Mannschaften erfolgreich auf der HVMM!<br />

Am Sonntag den 28.8 kämpften unsere U11 Mannschaften männlich und<br />

weiblich in einer Kampfgemeinschaft mit Bushido Wüstems in Grünberg um<br />

die hessische Meisterschaft. Bei den Mädchen und den Jungs sind jeweils 6<br />

Mannschaften angetreten.<br />

Unsere Mannschaft bestand aus den folgenden Kämpfern: (Kämpfer aus Wüstems<br />

in Klammern)<br />

weiblich<br />

-26kg (Jule Keller + Christina Meyer)<br />

-28kg Leonie Görner + Alina Hartmann + (Anna Körber)<br />

-30kg (Lisa Voigt)<br />

-33kg Svenja Althaus + Clarissa Christ +(Miriam Berneiser + Tamina Engel)<br />

-36kg -<br />

-40kg Annabelle Kopp + Annika Bötcher + (Carina Koch)<br />

+40kg (Larissa Koch)<br />

männlich<br />

-25kg Cedric Mora Ferrer + Robin Koch + (Simon Gräf)<br />

-28kg Maris Görner<br />

-31kg (Jonathan Fimmen)<br />

-34kg (Noah Pampel)<br />

-37kg (Joshua Kubelke)<br />

-40kg (Cedrc Stenger)<br />

+40kg (Jan Annacker)<br />

38


Die Jungs legten gleich ein super Start hin, indem sie mit 4:3 (40:30) gegen<br />

Kim-Chi /Geisenheim 2 gewannen! In der Gewichtsklasse -25kg startete<br />

Cedric Mora Ferrer, musste aber leider den Sieg an seinen Konkurrenten<br />

mit Ippon abgeben. Ihm folgte dann Maris -28kg. Maris dominierte<br />

den Kampf trotz einer brenzligen Situation und beendeten ihn mit einem<br />

verdienten Haltegriffippon. Jonathan und auch Noah verloren durch eine<br />

kleine Unaufmerksamkeit ihre Kämpfe, was aber den Siegeswillen der anderen<br />

nur noch bestärkte. Joshua, der nach vielen Angriffen es schaffte<br />

seinen Gegner in den Bodenkampf zu bringen, hielt diesen dann auch bis<br />

die 25 Sekunden vorbei waren fest auf der Matte. Somit stand es 3:2<br />

(30:20) gegen uns, jedoch hatte Kim-Chi/Geisenheim -40kg niemanden<br />

gesetzt, weshalb jetzt Gleichstand war. Nun lag es an Jan den entscheidenden<br />

Kampf zu gewinnen. Am Anfang war es ein ausgeglichener Kampf,<br />

beide setzten an, schafften es aber nicht den jeweils anderen in Bedrängnis<br />

zu bringen. Doch als Jan dann einmal richtig in seinem Wurf drin war,<br />

zog er durch und warf die Mannschaft somit mit einem schönen Ippon<br />

zum Sieg<br />

Der nächste Kampf folgte gegen den JC Wiesbaden, diesen konnte die<br />

Jungs klar gewinnen.<br />

Simon gewann mit einem blitzschnellen O-Soto-otoshi den Auftaktkampf.<br />

Robin hatte ein Freilos. Jonathan kämpfte sehr stark, musste sich jedoch<br />

geschlagen geben, nachdem er etwas unglücklich in einen Haltegriff kam,<br />

aus dem er sich zwar befreien konnte, der aber zu einem kampfentscheidenden<br />

Waza-Ari führte. Joshua holte dazu noch ein Unentschieden raus.<br />

Cedric verlor nach einem starken Kampf nur mit Yuko und Jan gewann<br />

seinen Kampf kampflos. Somit endete der Kampf 37:12 für unsere Jungs.<br />

Jetzt waren sie im Halbfinale und trafen sie auf Kim-Chi/Geisenheim 1<br />

Simon war wieder gesetzt und gewann wie gewohnt sicher mit einem tollen<br />

O-Soto-Gari und auch Maris zeigte wieder was er drauf hat und gewann<br />

mit einem Waza-Ari. Jonathan, Noah und Joshua verloren leider jeweils<br />

mit Ippon, trotz guten Leistungen. Cedric hatte ein harten Gegner,<br />

welchen er jedoch im Boden sicher festhalten konnte. Jetzt stand es wieder<br />

3:3 und Jan war wieder die Schlüsselfigur. Trotz starkem Kampf<br />

schaffte Jan es diesmal nicht seinen Gegner zu dominieren, weshalb dieser<br />

eine Unaufmerksamkeit Jans nutzte und ihn Ippon warf. Damit endete der<br />

Kampf 3:4 (27:40) für Kim-Chi Wiesbaden/Geisenheim 1.<br />

39


Mit diesem Ergebnis belegte unsere Mannschaft dann den 3. Platz.<br />

Starke Leistung von euch Jungs, macht weiter so!<br />

Bei den Mädchen lief der Auftaktkampf nicht ganz so gut wie bei den<br />

Jungs und endete 4:2 (40:17) für KCW/Geisenheim 1. Jedoch steigerten<br />

sich unsere Mädels von Gegner zu Gegner.<br />

Jule startete etwas zögerlich in den Kampf, was ihre etwas quirlige Gegnerin<br />

ausnutzte und sie Ippon warf. Alina gab sich von ihrer kämpferischen<br />

Seite und gewann mit einem guten Waza-Ari. Lisa, Clarissa und<br />

Tamina verloren leider mit Ippon, wobei man erwähnen sollte, dass Tamina<br />

sich trotz Fieber auf die Matte stellte um ihrer Mannschaft zu helfen.<br />

Toller Wille Tamina und gute Besserung! Carina holte ein Unentschieden<br />

heraus. Danach war Larissa dran und sie zeigte uns mal wieder wie stark<br />

sie kämpfen kann, wenn sie will. Also gewann sie mit einem "spitzen" Ippon.<br />

Trotzdem war noch nichts verloren und die Mädels noch motivierter. Gegen<br />

Bürstadt zeigten sich unser Kämpferinnen von ihrer besten Seite und<br />

gewannen 4:2 (35:15).<br />

Jule hatte zwar Probleme ihren Wurf durchzuziehen, ließ jedoch im Boden<br />

nichts anbrennen und gewann mit einen Haltegriffippon. Anna, die bei<br />

ihrem ersten Kampf ein paar Schwierigkeiten mit dem Griffdurchsetzen<br />

hatte, schaffte es, sich nicht werfen zulassen und hielt das Unentschieden.<br />

Alina gewann in der höheren Gewichtsklasse mit einem Yuko. Clarissa<br />

und Annabelle machten beiden einen Fehler der jeden Kämpfer mal<br />

passiert und verloren deswegen mit Ippon. Auch in ihrem zweiten Kampf<br />

zeigte Larissa einen schönen Wurf der zum Ippon führte.<br />

Damit beendeten unser Mädchen die Poolkämpfe als Pool 2. und zogen<br />

ins Halbfinale ein. Hier ließen sie sich den Finaleinzug nicht mehr nehmen.<br />

Jule, Leonie und Alina gewannen alle mit Ippon. Auch Miriam ließ es sich<br />

nicht nehmen mit einem Yuko zu gewinnen und sich das Finalticket zu<br />

sichern. Svenja und Annabelle verloren beide durch Unaufmerksamkeit<br />

mit Ippon. Den Sack zu machte dann Larissa, die ihre Siegesserie fortsetzte<br />

und mit Ippon gewann. Das Endergebnis war dann 5:2 (45:20) für<br />

uns.<br />

40


Unser Finalgegner war nun wieder die KG Kim-Chi Wiesbaden/ Geisenheim,<br />

denen wollte unsere Mannschaft es nicht wieder so leicht machen.<br />

Jule startete hoch motiviert in ihren Kampf und warf schön früh einen<br />

Waza-Ari und um es vorzeitig zu beenden legte sie noch einen drauf. Jule<br />

das war klasse!! Alina führte zwar mit einem Waza-Ari, schaffte es aber<br />

leider nicht ihre Führung zu halten und verlor mit Ippon. Svenja musste<br />

leider verletzungbeding aufgeben. Mit Ippon verloren auch Anna, die eine<br />

Gewichtsklasse höher kämpfte und eine äußerst große und starke Gegnerin<br />

erwischte. Carina, die sich nach dem vorherigen Unentschieden verbessern<br />

wollte, schaffte es mit einem sehr guten Haltegriff eine Ipponwertung<br />

zu erhalten. Larissa tat es ihrer Schwester gleich und gewann auch<br />

mit einem Haltegriff. Ein knappes Ergebnis und grandiose Steigerung der<br />

Kämpfe führten zu einem 4:3 (40:30).<br />

Damit sind unsere Mädels Vizehessenmeisterinnen 2011!!<br />

Herzlichen Glückwunsch, das waren starke Kämpfe und tolle Würfe von<br />

euch, macht weiter so!<br />

41


Braungurte für den "Trainer Nachwuchs"<br />

Nicht nur die Judokinder machen Judoprüfungen sondern auch die "älteren"<br />

Judokas unterziehen sich so ab und an mal wieder einer Prüfung. Diesmal aber<br />

war eine besondere. Die Nachwuchstrainer (übrigens alle weiblich) übten seit<br />

über einem halben Jahr für Ihre Braungurtprüfung. Neben den verschiedenen<br />

Wur�echniken, Hebeln und Würgern musste auch ein Teil einer Judo Kata gezeigt<br />

werden. Dies erwies sich aber schwieriger als geplant und so musste die<br />

eine oder andere Stunde an Freizeit geopfert werden, um ordentlich für die Prüfung<br />

vorbreitet zu sein. Zum Glück konnte die Prüfung dann auch in der eigenem<br />

Halle gemacht werde, da der Bezirksprüfungswart extra für die Prüfung nach<br />

<strong>Hochheim</strong> kam um zusammen mit dem Abteilungsleiter Michael Koch die Prüfung<br />

abzunehmen.<br />

Die Prüflinge zeigten tolle und sehenswerte Techniken. Der Bezirksprüfungswart<br />

Herbert Munsch war beeindruckt und händigte nach 2 intensiven Prüfungsstunden<br />

die Urkunden aus.<br />

Endlich Braungurt!<br />

Die Abteilungsleitung freut sich über solch engagierte Jugendliche<br />

und gratuliert recht herzlich.<br />

42


wenn du:<br />

WIR SUCHEN DICH,<br />

� Lust hast, <strong>dich</strong> zu bewegen<br />

� mal raufen möchtest<br />

� schon 6 Jahre oder älter bist<br />

� und wissen möchtest, was<br />

Judo sonst noch zu bieten hat.<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Wir laden <strong>dich</strong> zum Schnuppertraining ein!<br />

Wann: mittwochs, 17 – 18 Uhr<br />

Wo: kleine Halle der <strong>TG</strong> <strong>Hochheim</strong><br />

Fragen beantwortet unser Abteilungsleiter Michael Koch gerne<br />

43


Judoka auf dem Abend unter Freunden<br />

25 Jahre Verschwisterung <strong>Hochheim</strong> am Main mit Le Pontet<br />

Der Jubiläumsabend der Verschwisterung <strong>Hochheim</strong> und Le Pontet fand in<br />

Massenheim in der Sport- und Kulturhalle statt. Verschiedene <strong>Hochheim</strong>er<br />

Vereine bestritten das Programm.<br />

Unter Ihnen als Vertreter der Turngemeinde <strong>Hochheim</strong> 1845 e.V. die Abteilung<br />

Judo.<br />

Sie zeigten einen kleinen Show-Kampf. Eine sehr beeindruckende Zeitlupendarstellung<br />

mit drei verschiedenen Würfen und einer lockeren Szene,<br />

in der ein großer Angreifer mehrmals auf die Matte gelegt wurde. Die Darbietung<br />

war sehr gelungen und hat dem Publikum gut gefallen.<br />

44


Schwimmen<br />

Dirk Westedt, Rathausstr aße 20a, 65239 <strong>Hochheim</strong> � 06146 - 1753<br />

Schwimmer zu Besuch in Le Pontet<br />

(ih) Vom 10. – 13. Mai war die Abteilung Schwimmen der <strong>TG</strong> <strong>Hochheim</strong><br />

zu Besuch in Le Pontet. Nach dem im letzten Jahr die Schwimmer des US<br />

Le Pontet Natation über Pfingsten nach <strong>Hochheim</strong> kamen, sollte nun ein<br />

Jahr später der Gegenbesuch erfolgen. Um 16.30 Uhr war Abfahrt am<br />

Hallenbad und los ging es mit vollgepackten Autos in Richtung Flughafen-<br />

Hahn. Vor Ort, nachdem die Handgepäckkontrolle passiert war, hieß es<br />

noch ein wenig auf den Flieger warten. Ganz aufgeregt, für einige war es<br />

der erste Flug überhaupt, erstürmten alle den Flieger, um Plätze beieinander<br />

zu finden. In Montpellier gelandet, erwartete eine Gruppe des französischen<br />

Schwimmteams die <strong>Hochheim</strong>er Schwimmer. Und auf ging es mit<br />

dem Auto nach Le<br />

Pontet. Am Hallenbad<br />

warteten alle Gastfamilien<br />

auf die H o c h h e i -<br />

mer Delegati- on, die mit<br />

einem großen Hallo empfangen<br />

wurde. Da es mittlerweile<br />

schon z i e m l i c h<br />

spät war, hieß es nun zügig<br />

in die Gastfamilien<br />

zu fahren und ins<br />

Bett zu gehen. Der nächste<br />

Tag startete mit herrlichem<br />

Sonnen- schein und<br />

einer großen Gruppe, die sich auf den Weg nach Saintes Maries de la mer<br />

machte. Ein Strandtag mit Picknick stand auf dem Plan. Der Weg zum<br />

Mittelmeer führte die Schwimmer durch die Camarque. Hier gab es am<br />

Wegesrand nicht nur die typischen Reis- und Salzfelder, sondern auch<br />

Flamingos, Büffel und die weißen Camarquepferde zu sehen. Am Wasser<br />

angekommen hieß es einfach nur entspannen, essen, Ball spielen und wer<br />

mutig genug war, ins 18 Grad kalte Wasser zum Schwimmen zu gehen.<br />

45


Nach einigem Zögern, stand jedoch fest, als Schwimmer muss man einfach<br />

einmal im Mittelmeer gewesen sein, und so stürmten alle Hand in<br />

Hand hinein. Später am Nachmittag stand noch ein wenig Kultur auf dem<br />

Plan, das Städtchen sollte besichtigt und anschließend noch ein paar kleine<br />

Andenken gekauft werden. Der anschließende Abend verbrachten alle<br />

Schwimmer in ihren Familien, um ihre Gastgeber noch besser kennen zu<br />

lernen und die eigenen französischen Sprachkenntnisse unter Beweis zu<br />

stellen.<br />

Am Sonntag trafen sich alle um 10 Uhr zum Festumzug anlässlich der<br />

„Fête de la Garance“. Hier zogen französiche Vereine in ihren Trachten an<br />

den Zuschauern vorbei und präsentierten das klassische Handwerk. Im<br />

Anschluss ging es auf zur Pferderennbahn. Hier fand im Rahmen des Festes<br />

in einer tollen Allee ein Mittagsmenü für 1800 Gäste statt. Nach vier<br />

leckeren Gängen und einigen neuen Geschmackseindrücken für den ein<br />

oder anderen schauten sich alle noch ein Pferderennen an. Im Anschluss<br />

hieß es endlich: Ab ins Wasser, das Schwimmbad sollte erstürmt werden.<br />

Zu aller Überraschung stellte man fest, dass seit dem letzen Besuch vor<br />

10 Jahren sich einiges verändert hatte, neben dem Hallenbad gibt es heute<br />

ein Freibad! Dort stand nun Spiel und Spaß auf dem Plan, und auch<br />

der ein oder andere Wettkampf wurde ausgetragen. Um 19 Uhr fand<br />

dann der offizielle Empfang auf der Terasse des Hallenbades statt, an<br />

dem auch Frau Bürgermeisterin Munck teilnahm. Im Anschluss an die<br />

Dankesreden und dem Austausch von Gastgeschenken, verbrachten bei<br />

Vereine einen gemütlichen Abend miteinander.<br />

Der letze Tag startete mit einem Besuch der Fontaine de Vaucluse. Neben<br />

der Besichtigung dieser Bergquelle schauten sich alle noch ein Museum<br />

an, in dem Papier auf traditionelle Art hergestellt <strong>wir</strong>d. Im Anschluss fuhr<br />

man an einen seichten Fluss, um den Nachmittag bei einem gemütlichen<br />

Picknick zu verbringen. Schnell war auch diese Zeit vorbei und es hieß,<br />

nach Le Pontet zum Kofferpacken zurückzukehren. Am Hallenbad verabschiedeten<br />

sich alle voneinander bevor die Autos die <strong>Hochheim</strong>er Schwimmer<br />

wieder zum Fughafen nach Montpellier brachten. Um 23 Uhr landeten<br />

dann 18 müde, aber glückliche Schwimmer auf deutschen Boden.<br />

Die Schwimmabteilung blickt auf tolle vier Tage zurück und freut sich<br />

schon auf den Gegenbesuch des US Le Pontet Natation, der wahrscheinlich<br />

im Herbst 2012 erfolgen <strong>wir</strong>d.<br />

46


57 Wikinger reisen nach Sargenroth<br />

(IH) Vom 26. bis 28. August fuhren 57 <strong>Hochheim</strong>er Schwimmer auf ihre<br />

Freizeit in die Waldjugendherberge Sargenroth. Um 16 Uhr fanden sich<br />

alle an der Heinrich-von-Brentano-Schule zur Abfahrt ein und nachdem<br />

der Bus beladen war, ging los in Richtung Simmern. Dort angekommen<br />

hieß es zunächst die Zimmer beziehen. Im Anschluss durften sich die<br />

Schwimmer stärken, bevor die Wandlung in eine Horde Wikinger stattfinden<br />

sollte. Wikingerfrau Steffi erläuterte zuerst den aufmerksamen<br />

Schwimmern, zu welcher Zeit die Wikinger wo gelebt haben. Im Anschluss<br />

konnten die neugebackenen Wikinger ihr Wissen bei schweren<br />

Fragen und komplizierten Falsch-/Richtig-Bildern testen. Leider fiel nach<br />

der Einführung ins Wochenendthema die Nachtwanderung buchstäblich<br />

ins Wasser. Glücklicherweise konnten die Wikingermädels Laura und Julia<br />

den Rest der Wikingerhorde mit einem Pantomimenspiel überraschen.<br />

Hierbei mussten je zwei Wikinger aus unterschiedlichen Teams gemeinsam<br />

Begriffe und Gegenstände darstellen, die ihre beiden Teams um die<br />

Wette zu erraten versuchten. Erst als einigen Wikingerkindern die Augen<br />

langsam zu fielen, wurde der Wettkampf für beendet erklärt und die Wikingerhorde<br />

zog sich zur Nachtruhe auf die Zimmer zurück.<br />

Der nächste Morgen startete mit einem Frühstück um kurz nach Acht.<br />

Doch bevor sich alle für den Tag stärken durften, hieß es dem Geburtstagskind<br />

Annett ein gebürtiges Wikinger-Ständchen zu singen und ordentlich<br />

zu gratulieren. Nach dem Frühstück trafen sich dann alle Wikinger<br />

im Werkraum um eine ordentliche Ausrüstung zu Basteln. Unter der<br />

Aufsicht von Wikinger-Chefin Petra und vielen weiteren Helfern bemalten<br />

und beklebten die Wikingerkinder Schwerter und Schilder und bastelten<br />

Wikingerhelme. Nach dem Mittagessen machte der Regen eine Pause, so<br />

dass die ausgeschriebenen Wikingerspiele nun stattfinden konnten. Um<br />

die Wette eiferten die Wikinger beim Gummibärchentauchen, Wassertransportieren,<br />

Dreibeinlauf und Weitsprung sowie vielen weiteren kniffligen<br />

Disziplinen. Hierbei kam es weniger auf Schnelligkeit, als auf die Geschicklichkeit<br />

und ein gutes Teamverhalten an. Nach dem Abendessen<br />

erfolgte auch gleich die Siegerehrung. Stolz nahmen alle Wikinger ihre<br />

Urkunden und Preise entgegen. Gerüstet in Badehose, Badeanzug und<br />

allem, was man sonst noch so im kühlen Nass braucht, machte sich die<br />

Wikingerhorde auf zur Poolparty ins Hallenbad der Jugendherberge. Dort<br />

begrüßten die Wikinger-DJs Michael, Jens und David die Gruppe mit fetzigen<br />

Beats.<br />

47


Im Wasser konnten die Wikingerkinder sich so richtig austoben. Nassspritzen,<br />

Untertauchen, aber auch Tanzen war nun angesagt. Aber echte Wikinger<br />

halten es nun mal nicht lange aus, ohne sich miteinander zu messen<br />

und so war ein Wetttauchen angesagt, bei dem es Murmeln aufzusammeln<br />

galt. Mit den letzten Tönen Musik verkrochen sich die Wikinger<br />

am Ende der Poolparty zufrieden, aber sehr müde in ihre Betten.<br />

Der Sonntag machte seinem Namen alle Ehre und die Wikingerhorde wurde<br />

nach dem Frühstück von der Sonne begrüßt .Zunächst räumten alle<br />

Wikinger gemeinsam auf, denn man wollte ja alles ordentlich bei der Abreise<br />

am Abend hinterlassen. Nach dem Mittagessen machten sich dann<br />

alle auf zur Rallye. Da die Zeit in diesem Jahr gezählt wurde, mussten sich<br />

alle Wikinger möglichst schnell orientieren und den Weg erstürmen. Verschiedene<br />

schwierige Aufgaben mussten unterwegs gelöst werden und<br />

zum Schluss sangen alle Gruppen ein selbst ge<strong>dich</strong>tetes Wikingerlied den<br />

anderen vor. Da noch ein wenig Zeit war, bis der Bus kommen sollte, vergnügten<br />

sich die Wikinger gemeinsam bei Tischtennis, Fußball oder machten<br />

einen Spaziergang zu einer Weide mit Kälbchen. Und dann war die<br />

Zeit auch schon rum und die Wikingerhorde kletterte in den Bus, um sich<br />

auf die Heimreise nach <strong>Hochheim</strong> zu machen. Am Hallenbad angekommen<br />

wurden die müden, aber glücklichen Schwimmer von ihren Eltern<br />

schon erwartet. Für die Abteilung Schwimmen heißt es nun ein Jahr warten,<br />

bis eine neue spannende Freizeit ansteht!<br />

48


Das Sportangebot der Schwimmabteilung<br />

Die Schwimmabteilung bietet neben Babyschwimmen, Schwimmkurse,<br />

Anfängerschwimmen, Breitensport und Leistungsgruppentraining auch<br />

bereits seit einigen Jahren im Erwachsenenbereich eine Masterstrainingsgruppe<br />

an.<br />

Babyschwimmen (ab 4 Monate bis 4 Jahre), Kurssystem<br />

Samstagsnachmittags im Antoniushaus (Therapiebecken)<br />

Anmeldung und Ansprechpartner: Christina Eckert Tel.06146-820770<br />

Schwimmkurs:<br />

Montag (Hallenbad <strong>Hochheim</strong>)<br />

Anmeldung und Ansprechpartner: Christina Eckert Tel.06146-820770<br />

Schwimmtraining (Anfänger, Fortgeschrittene, Breitensport,<br />

Leistungsgruppen und Masters)<br />

Trainingszeiten: Montag und Mittwoch jeweils ab 17:00 Uhr<br />

Anmeldung und Ansprechpartner Petra Westedt Tel. 06146-1753<br />

schwimmen@tghochheim.de<br />

Aquafitness<br />

Aquafitness <strong>wir</strong>d in Kooperation mit der Abteilung Gymnastik angeboten.<br />

Aquafitness findet ausschließlich im Kurssystem (begrenzte Teilnehmeranzahl<br />

und Warteliste) statt.<br />

Weiterhin bieten <strong>wir</strong> Aquafitness für weibliche Jugendliche ab 13 Jahre<br />

an.<br />

Anmeldung und Ansprechpartner Gisela Rockstein Tel. 06146-9966<br />

gymnastik@tghochheim.de<br />

49


Heimspiele der Sportkegler <strong>TG</strong> <strong>Hochheim</strong> 2011 / 2012<br />

Sa. 08.10.2011 von 15.45 C Liga Soma bis 19.00 Uhr<br />

Sa. 15.10.2011 von 13.30 B Liga Herren und<br />

15.45 C Liga Soma bis 19.00 Uhr<br />

So. 22.10.2011 von 15.45 C Liga Soma bis 19.00 Uhr<br />

Sa. 12.11.2011 von 15.45 C liga Soma bis 19.00 Uhr<br />

Sa. 03.12.2011 von 13.30 B Liga Herren und<br />

15.45 C Liga Soma bis 19.00 Uhr<br />

Sa. 10.12.2011 von 13.30 B Liga Herren und<br />

15.45 C Liga Soma bis 19.00 Uhr<br />

Sa. 14.01.2012 von 15.45 C Liga Soma bis 19.00 Uhr<br />

Sa. 21.01.2012 von 13.30 B Liga Herren und<br />

15.45 C Liga Soma bis 19.00 Uhr<br />

Sa. 11.02.2012 von 13.30 B Liga Herren bis 16.00 Uhr<br />

Sa. 25.02.2012 von 13.30 B Liga Herren und<br />

15.45 C Liga Soma bis 19.00 Uhr<br />

Sa. 10.03.2012 von 15.45 C Liga Soma bis 19.00 Uhr<br />

Sa. 17.03.2012 von 13.30 B Liga Herren und<br />

15.45 C Liga Soma bis 19.00 Uhr<br />

50


Kursangebote der Turnabteilung<br />

Kurs Rücken - fit<br />

Der Kurs Rücken-fit ist ein standardisiertes Programm des Deutschen<br />

Turnerbundes, das sich durch bewährte wissenschaftlich überprüfte Inhalte<br />

und einen strukturierten Aufbau auszeichnet. Der Kurs richtet sich<br />

vor allem an Neueinsteiger, die mit diesem Kurs an einen aktiven Lebensstil<br />

und dauerhaftes Sporttreiben heran geführt werden sollen.<br />

Der Kurs umfasst 10 Stunden. Die Kursgebühr beträgt 80 € ( Für <strong>TG</strong>-<br />

Mitglieder 70 € )<br />

Kursbeginn ist Donnerstag 1.9.2011 . Der Kurs findet statt im Gymnastikraum<br />

von INFORM, Delkenheimer Str.8<br />

Anmeldungen an Sandra Möhn Tel 5885 e-mail: sandra.moehn@web.de<br />

Kurs Wirbelsäulengymnastik<br />

Dieser Kurs ist neu im Angebot der <strong>TG</strong>. Es ist ein Präventivangebot vor<br />

allem für Leute, die schon Sport treiben und ein Angebot <strong>suchen</strong>, das sich<br />

speziell mit dem Bereich Wirbelsäule befasst. Der Kurs soll Haltung und<br />

Bewegung verbessern, den Rücken kräftigen und wertvolle Tipps für ein<br />

rückengerechtes Verhalten im Alltag geben.<br />

Der Kurs umfasst 12 Stunden. Die Kursgebühr beträgt 90 € ( Für <strong>TG</strong>-<br />

Mitglieder 80 € )<br />

Kursbeginn ist Freitag 9.9.2011 . Der Kurs findet statt im Gymnastikraum<br />

von INFORM, Delkenheimer Str.8<br />

Anmeldungen an Sandra Möhn Tel 5885 e-mail: sandra.moehn@web.de<br />

Beide Kurse sind mit dem Qualitätssiegel “Pluspunkt Gesundheit” ausgezeichnet<br />

und können von den Krankenkassen bezuschusst werden.<br />

51


Dauerangebote<br />

Neben den beiden Kursen möchten <strong>wir</strong> noch auf unsere Dauerangebote<br />

im Bereich präventiver Gesundheitssport ( Gymwelt ) hinweisen.<br />

“Fit for fun” ( Nur für Frauen ) Donnerstag 9:30 - 11 Uhr<br />

“Turn Dich fit - Gesundheitssport für Sie und Ihn”<br />

Mittwoch 20-21:30 Uhr<br />

“ Fit aber richtig - ein Leben lang” für Seniorinnen und Senioren,<br />

Freitag 9 - 10 Uhr<br />

Alle drei Angebote sind ebenfalls mit dem “Pluspunkt Gesundheit” zertifiziert.<br />

Sie finden in der <strong>TG</strong> - Halle in der Jahnstraße statt. Für diese Angebote<br />

ist eine Vereinsmitgliedschaft erforderlich.<br />

Interesse geweckt ? Infos bei Günter Stichel Tel. 4904<br />

e-mail: guenter.stichel@web.de<br />

52


Eltern - und - Kindturnen<br />

Trainingszeiten der Turnabteilung (gültig ab 1.8.2011 )<br />

1 - 2 Jahre Di 9:45 - 10:45 Uhr (Steffie Müller-Terwyen, Tel.909820)<br />

2 - 3 Jahre Mi 10 - 11 Uhr ( Jasmin Dreiling, Tel. 601395 )<br />

3 - 4 Jahre Di 15:30 - 16:15 Uhr ( Sandra Möhn, Tel. 5885 )<br />

3 - 4 Jahre Di 16:15 - 17 Uhr ( Sandra Möhn, Tel. 5885 )<br />

Kinderturnen<br />

4 - 5 Jahre Mi 15 - 15:45 Uhr ( Jasmin Dreiling, Tel. 601395 )<br />

5 - 6 Jahre Mi 15:45 - 16:30 Uhr ( Jasmin Dreiling, Tel. 601395 )<br />

6 - 7 Jahre Do 15 - 16 Uhr ( Günter Stichel, Tel. 4904 )<br />

7 - 8 Jahre Do 16 - 17 Uhr ( Günter Stichel, Tel. 4904 )<br />

8 - 10 Jahre Mi 16:30 - 17:30 Uhr ( Sandra Möhn, Tel. 5885 )<br />

Ab 10 Jahre Mi 17:30 - 18:30 Uhr ( Sandra Möhn, Tel. 5885 )<br />

Gesundheitsangebot ( Gesundheitssport )<br />

( Alle Angebote im Bereich Gymwelt sind mit dem “Pluspunkt Gesundheit” zertifiziert )<br />

“Fit for fun” ( nur für Frauen )<br />

Do 9:30 - 11 Uhr ( Sandra Möhn, Tel. 5885 )<br />

“Turn Dich fit - Gesundheitssport für Sie und Ihn”<br />

Mi 20 - 21:30 Uhr ( Günter Stichel, Tel. 4904 )<br />

“Fit aber richtig - ein Leben lang” für Seniorinnen und Senioren<br />

Fr. 9 - 10 Uhr ( Sandra Möhn, Tel. 5885 )<br />

53


Leistungsturnen ( nur ausgewählte Teilnehmer )<br />

Mo 15:30-17.30 Uhr Nachwuchstalente ( A. Höner, A. Stichel, G. Papenheim)<br />

Mo 16:30 - 19 Uhr Mädchen 7 - 10 Jahre ( A. Höner, A. Stichel )<br />

Jungen ab 7 Jahre ( T. Roth, G. Stichel)<br />

Mo 17:30 - 19:30 Uhr Mädchen ab 11 Jahre ( A. Dinges- Etz )<br />

Do 17 - 19 Uhr Mädchen ab 9 Jahre ( A. Dinges-Etz )<br />

Do 17 - 19:30 Uhr Jungen ab 8 Jahre ( G.Stichel )<br />

Do 17 - 20 Uhr Turnerinnen und Turner (A. Höner, A. Stichel, G. Stichel)<br />

Fr. 16:30 - 18:30 Uhr Mädchen 7 -10 Jahre ( A. Dinges-Etz )<br />

Fr. 16:30 - 19 Uhr Jungen ab 7 Jahre ( G. Stichel )<br />

Informationen erhalten Sie auch beim Abteilungsleiter Günter Stichel Tel. 4904<br />

54


Für die hessischen Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert<br />

Großartige Erfolge der <strong>TG</strong> Turner beim 2. Rundenwettkampf<br />

(GSt) - Am 3. September fand in Wiesbaden der 2. Rundenwettkampf<br />

der Turner statt. Die Runde besteht aus zwei Wettkämpfen und ist gleichzeitig<br />

Qualifikationswettkampf für die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften.<br />

Die <strong>TG</strong>-Turner waren mit Flick-Flack Wiesbaden in vier Wettkämpfen<br />

vertreten. Sie hatten sich gut auf den Wettkampf vorbereitet.<br />

Unter anderem traf man sich am 21.August in <strong>Hochheim</strong> mit den Mannschaftskameraden<br />

aus Bad Schwalbach zu einem dreistündigen gemeinsamen<br />

Training. Wie aus den Ergebnissen zu sehen ist, hat sich dies offenbar<br />

gelohnt.Die Ältesten konnten auch den 2. Wettkampf gewinnen und<br />

haben sich damit für die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert.<br />

Im Wettkampf 1998 und jg. lag unsere Mannschaft nur ganz knapp<br />

hinter dem Turnerbund Wiesbaden auf Platz 2. Die Jungen turnten einen<br />

Superwettkampf und konnten den TBW noch auf Platz 2. verweisen. Auch<br />

sie haben sich für die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert.<br />

Unserer beiden jüngsten Mannschaften konnten ihren 2. Platz aus dem<br />

1. Wettkampf verteidigen und mussten sich nur dem TB Wiesbaden beugen.<br />

Aus <strong>Hochheim</strong> turnten<br />

im Wettkampf 1996 u. jg. : Johannes Mich und Konrad Köhler<br />

im Wettkampf 1998 u. jg. : Jens Terwyen<br />

im Wettkampf 200 u. jg. : Malte Forkert, Patrick Müller und Ilja Papenheim<br />

im Wettkampf 2002 u. jg. : Klemens Köhler und Tobias Roth<br />

55


Gau-Mannschaftsmeisterschaften der Mädchen<br />

Am vergangenen Wochenende kämpften die <strong>Hochheim</strong>er Turnerinnen um<br />

die Qualifikationen für die Bezirksmeisterschaften. Das Qualifikationsergebnis<br />

setzt sich aus den Ergebnissen dieses Wettkampfwochenendes und<br />

den Punkten, die bereits im Mai gesammelt wurden, zusammen. Die jeweils<br />

ersten beiden Mannschaften dürfen in 3 Wochen bei den Bezirksmeisterschaften<br />

in Frankfurt starten.<br />

Samstags turnten zunächst die Kür Turnerinnen. Von der Turngemeinde<br />

war hier Annika Höner am Start. Sie verstärkte die Mannschaft des Turnerbund<br />

Wiesbaden. Trotz durchwachsenen Leistungen an diesem heißen<br />

Septembertag konnten die 4 jungen Frauen ihren Vorsprung weiter ausbauen<br />

und den Wettkampf gewinnen.<br />

Aufgrund von Personalmangel wurden aus 3 Mannschaften, die an der<br />

1.Runde antraten, kurzerhand zwei gemacht. Diese turnten am Sonntag<br />

Pflichtübungen. Zunächst waren unsere jüngsten Wettkampfmädchen an<br />

der Reihe. Emilia Thorn, Emelie Schreiber, Johanna Weinbrecht und Tabea<br />

Weber hatten fleißig geübt und konnten noch eine Mannschaft überholen.<br />

Sie erturnten sich einen 8. Platz. In der zweiten Mannschaft turnten Anja<br />

Terwyen, Loreen und Nadja Etz, Malin Roehrich und Michelle Furman. Hier<br />

wurden kurzfristig noch schwierigere Übungen gelernt, um die durch den<br />

Mannschaftswechsel gestiegenen Anforderungen zu erfüllen. Auch hier<br />

ließ sich das Training der vergangenen Wochen erkennen. Die Mädchen<br />

bekamen deutlich höhere Wertungen als beim Wettkampf im Mai. Leider<br />

war der Punkteabstand zur nächsten Mannschaft zu groß. Es blieb bei einem<br />

6.Platz.<br />

56


Gesundheitsangebot: Wirbelsäulengymnastik<br />

Sandra Möhn mit Qualitätszertifikat „Pluspunkt Gesundheits.DTB“<br />

Ausgezeichnet<br />

(mr) - Sandra Möhn, anerkannt erfolgreiche Übungsleiterin der Turngemeinde<br />

<strong>Hochheim</strong> (<strong>TG</strong>), wurde kürzlich mit ihrem Gesundheitsangebot<br />

„Wirbelsäulengymnastik“ vom Deutschen Turnerbund (DTB) mit dem Qualitätssiegel<br />

„Pluspunkt Gesundheit.DTB“ ausgezeichnet. Dieser Kurs ist neu<br />

im Angebot. Es ist ein Präventivangebot vor allem für Leute, die schon<br />

Sport treiben und ein Angebot <strong>suchen</strong>, das sich speziell mit dem Bereich<br />

Wirbelsäule befasst. Der Kurs soll Haltung und Bewegung verbessern, den<br />

Rücken kräftigen und wertvolle Tipps für ein rückengerechtes Verhalten<br />

im Alltag geben. Die Kursdauer beträgt 12 Stunden. Der Kurs findet statt<br />

im Gymnastikraum von INFORM in <strong>Hochheim</strong>, Delkenheimer Str. 8. Anmeldungen<br />

jederzeit möglich. Kontakt: Sandra Möhn Tel (0 61 46) 58 85<br />

oder E-Mail turnen@tghochheim.de. Das vollständige Qualitätssiegel Gesundheitsangebot<br />

der Turngemeinde <strong>Hochheim</strong> 1845 e.V. finden Sie auf<br />

der Internet Seite http://www.tghochheim.de unter dem Punkt „Aktuelles“<br />

oder in den Schaukästen der Turngemeinde und dem Schaukasten am<br />

Marktplatz/Alte Malzfabrik.<br />

Alle mit den Qualitätssiegeln „SPORT PRO GESUNDHEIT“ bzw. „Prüfpunkt<br />

Gesundheit.DTB“ (Deutscher Turnerbund DTB) oder „Gesund &<br />

fit“ (Deutscher Schwimmverband DSV) versehenen Angebote der Turngemeinde<br />

erfüllen festgelegte Qualitätskriterien und werden von der Bundesärzte-kammer<br />

und den Krankenkassen empfohlen und unterstützt.Für die<br />

Teilnehmer von Qualitätssiegel-Kursen bedeutet dies die Möglichkeit der<br />

Rückersta�ung der Teilnahmegebühren und des Erwerbs von Gesundheitsbonuspunkten.<br />

Die Bewertungen sind ähnlich denen der Vorsorge-<br />

57


Präsidium<br />

Turngemeinde <strong>Hochheim</strong>1845 e.V., P ostfach 1228, 65234 <strong>Hochheim</strong><br />

Präsident<br />

Martin Benz, � 06146 - 9706, eMail: praesident@tghochheim.de<br />

Vizepräsident (Administration)<br />

Christian Höner, � 06146 - 6408, eMail: vizepraesident@tghochheim.de<br />

Vizepräsidentin (Sportliche Leitung)<br />

Petra Westedt, � 06146 - 1753, eMail: vizepraesidentin@tghochheim.de<br />

Schatzmeisterin<br />

Sabine Schmidt, � 06146 - 6709, eMail: schatzmeisterin@tghochheim.de<br />

Referentin für interne Kommunikation<br />

N.N., eMail: kommunikation@tghochheim.de<br />

Referent für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Manfred Rauh, � 06146 - 4699, eMail: oeffentlichkeit@tghochheim.de<br />

Referent für kulturelle und soziale Angelegenheiten<br />

Günter Stichel, � 06146 - 4904, eMail: kultur@tghochheim.de<br />

Aufnahmegebühr und monatliche Beiträge<br />

(Beträge ab 01.07.2005 gültig)<br />

Einmalige Aufnahmegebühr je Neuaufnahme 25,00 €<br />

(Bei Familien ist die Aufnahmegebühr auf die ersten beiden Mitglieder begrenzt.)<br />

Die monatlichen Beiträge sind wie folgt gestaffelt:<br />

Grundbeitrag für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 9,00 €<br />

Höchstbeitrag für Familien (ohne Zusatzbeiträge) 27,00 €<br />

Zusatzbeitrag Judo 5,50 €<br />

Zusatzbeitrag Tanzen 5,50 €<br />

Zusatzbeitrag Schwimmen 3,00 €<br />

58


Nächste<br />

Mitglieder-Info<br />

Der Abgabetermin für die nächste Mitgliederinfo ist der<br />

27. November 2011<br />

Bis zu diesem Zeitpunkt erwarten <strong>wir</strong> eure Beiträge und Anregungen. Jeder<br />

kann sich mit einem Text oder einem besonders interessanten Bild an<br />

der Gestaltung der Info beteiligen.<br />

Bitte meldet Euch doch einfach<br />

beim Redaktionsteam.<br />

Impressum<br />

Auflage: 1.200 Exemplare<br />

Herausgeber: Turngemeinde <strong>Hochheim</strong> 1845 e.V.<br />

Postfach 1228, 65234 <strong>Hochheim</strong><br />

Redaktion: Markus Klomann, Geschwister-Scholl Str. 20b<br />

Satz und Layout: Markus Klomann, Geschwister-Scholl Str. 20b<br />

e-mail: info@tghochheim.de<br />

<strong>TG</strong> Internet Adresse: www.tghochheim.de<br />

Druck: W.B. Druckerei GmbH, Dr.-Ruben-Rausing-Str. 10,<br />

<strong>Hochheim</strong>, & 82 74 - 0<br />

Besonderer Dank an: alle fleißigen Mitglieder, die die Redaktion mit Berichten und<br />

Fotos versorgen. Bitte entschuldigt wenn <strong>wir</strong> hier eine Auswahl vornehmen müssen<br />

und nicht immer alles abdrucken können.<br />

Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung<br />

durch die Redaktion vom Herausgeber nicht übernommen werden. Namentlich<br />

gekennzeichnete Artikel müssen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion<br />

oder des Herausgebers widerspiegeln.<br />

59


AKTIVER UMWELTSCHUTZ:<br />

CO2-Kompensation für<br />

Ihren Druckauftrag.<br />

›› Sprechen Sie uns an!<br />

www.wb-druckerei.de<br />

Gut für unsere Umwelt.<br />

���������������<br />

�������������������<br />

��������������<br />

���������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!