14.10.2020 Aufrufe

Saatgut Herbst Ost 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HERBST <strong>2021</strong> | AUSGABE NÖ (TROCKENGEBIET) UND BURGENLAND | DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE<br />

saatgut


SEITE 2<br />

saatgut / <strong>Herbst</strong> <strong>2021</strong> / Vorwort<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Steigende Produktpreise machen die Wintergetreideproduktion attraktiver. Aus<br />

diesem Grund ist für Landwirte das Ausschöpfen des maximalen Ertragspotenzials<br />

mit neuen Sorten unter optimierter Bestandesführung bares Geld. Die Züchtung geht<br />

hin zu frühreiferen Sorten mit schnellerer Kornfüllung, je früher diese abgeschlossen<br />

ist, umso weniger können Hitze und Trockenheit den Ertrag negativ beeinflussen.<br />

Josef FRAUNDORFER<br />

Geschäftsführung<br />

AURELIUS – die größte und beliebteste Qualitätsweizensorte Österreichs – bleibt für<br />

den kommenden Anbau weiterhin klare Nummer 1. Die besondere Stärke von<br />

AURELIUS liegt in der Ertragshöhe und -stabilität unter allen Bedingungen. Mit<br />

AURELIUS haben Sie <strong>2021</strong> wieder die Chance beim Kauf von Originalsaatgut pures<br />

Gold zu gewinnen: www.aurelius-goldwert.at.<br />

Für Winterbraugerstenanbauer bleibt MONROE in Kombination mit einem attraktiven<br />

ERNTEGUT-Vertragsmodell die interessanteste Sorte, da sie hohe Erträge mit bester<br />

Braueignung kombiniert.<br />

Ein besonderes Meisterstück ist unseren Züchtern mit der mehrzeiligen Wintergerste<br />

ADALINA gelungen. Mit einer herausragenden Kornqualität auf dem Niveau der<br />

besten Zweizeiligen verbindet ADALINA beste Standfestigkeit und frühe Reife. Für<br />

Veredler steht erstmals die neue zweizeilige SU LAUBELLA zur Verfügung, die den<br />

höchsten Ertrag im Pannonikum und OÖ. Alpenvorland erzielte.<br />

Mit der Sorte KWS TAYO steht dem Landwirt die stärkste Hybridroggensorte der<br />

österreichischen AGES-Wertprüfung zur Verfügung. Durch eine verbesserte Pollenschüttung<br />

(PollenPlus ® ) wird das Risiko von Mutterkorn im Erntegut deutlich<br />

reduziert.<br />

Alle Sorten der saatbau linz stehen bei rechtzeitiger Bestellung (Ende August) auch in<br />

Big Bags zur Verfügung.<br />

Mit unseren Sorten und unserem Originalsaatgut wünschen wir Ihnen viel Erfolg!<br />

Ihr Josef FRAUNDORFER<br />

INFORMATION UND BERATUNG<br />

Sprechen Sie mit Ihrem regionalen Berater<br />

Alfred RAUSCHER, Mobil: 0664/134 08 72<br />

alfred.rauscher@saatbau.com<br />

Andreas WIND, Mobil: 0664/881 716 74<br />

andreas.wind@saatbau.com<br />

Philipp SOMMER, Mobil: 0664/887 087 19<br />

philipp.sommer@saatbau.com<br />

Franz ZEHETGRUBER, Mobil: 0664/534 17 36<br />

franz.zehetgruber@saatbau.com<br />

Harald SCHMID, Mobil: 0664/881 715 57<br />

harald.schmid@saatbau.com<br />

Kultur- und Fachberater<br />

Albert MÜLLNER<br />

Mobil: 0664/142 60 05<br />

albert.muellner@saatbau.com<br />

Getreide und Alternativen<br />

Andreas AUINGER<br />

Tel: 0732/389 00-1253<br />

Mobil: 0664/855 03 05<br />

andreas.auinger@saatbau.com<br />

Zentrale Linz<br />

A-4060 Leonding, Schirmerstraße 19<br />

Tel: 0732/389 00-0, Fax: 0732/38 58 17<br />

office@saatbau.com, www.saatbau.com<br />

Jakob FEICHTER, Mobil: 0664/134 08 73<br />

jakob.feichter@saatbau.com


QUALITÄTSWEIZEN – GRANNENWEIZEN<br />

AURELIUS [7]<br />

Gold wert!<br />

Der Qualitätsweizen AURELIUS (BQ 7) ist die größte Weizensorte<br />

Österreichs und liefert als klimafitte Sorte jedes Jahr<br />

Höchsterträge. AURELIUS kombiniert sehr frühes Ährenschieben<br />

und frühe Reife mit kürzerem Wuchstyp und bester<br />

Blattgesundheit. Gesicherte Premiumweizenproduktion – gutes<br />

Hektolitergewicht, hoher Proteingehalt und die Backqualitätsgruppe<br />

7 werden durch die exzellente Standfestigkeit sowie<br />

stabil hohe Fallzahlen und Auswuchsfestigkeit abgesichert.<br />

AURELIUS ist spätsaatverträglich, das Aussaatfenster erstreckt<br />

sich von Ende September bis 25. November.<br />

• größter und beliebtester Qualitätsweizen Österreichs<br />

• frühreif, sehr stresstolerant<br />

• hervorragende Standfestigkeit<br />

• gute Gesundheit, auswuchsfest<br />

Kornertrag [Rel-Werte in %]<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

AURELIUS<br />

bernstein<br />

energo<br />

capo<br />

85<br />

80<br />

75<br />

104<br />

101 101 100<br />

Quelle: AGES – Institut für nachhaltige<br />

Pflanzen produktion, alle (32) Ergebnisse,<br />

2017–2020; 100 % = 7.460 kg/ha<br />

Mit AURELIUS haben Sie <strong>2021</strong> erneut die Chance, pures Gold<br />

zu gewinnen. Auf geht's:<br />

• AURELIUS-<strong>Saatgut</strong> kaufen<br />

• Gewinncode vom Sackanhänger auf<br />

www.aurelius-goldwert.at einlösen<br />

• und mit etwas Glück einen 10 g-Goldbarren gewinnen!


saatgut / <strong>Herbst</strong> <strong>2021</strong> / Winterweizen<br />

KLIMAFIT ® – unsere Antwort<br />

auf den Klimawandel<br />

Die letzten Jahre waren geprägt von Hitze und Trockenheit<br />

auf der einen sowie starken Niederschlägen auf der<br />

anderen Seite. Die Herausforderungen des Klimawandels<br />

sind allgegenwärtig. Robuste, umweltstabile und stresstolerante<br />

Sorten sind gefragt.<br />

Die Pflanzenzüchtung und damit die ständige Entwicklung<br />

entsprechender Sorten sind dafür ein entscheidender<br />

Schlüssel – diese Kompetenz hat die saatbau<br />

linz. In den vielen Versuchen über Europa müssen sich<br />

unsere Sorten über verschiedenste Umwelten beweisen.<br />

Die saatbau linz zeichnet mit "KLIMAFIT ® " Sorten aus,<br />

die über alle Anbaugebiete mehrjährig überdurchschnittliche<br />

Leistungen erzielen:<br />

AURELIUS [7], ACTIVUS [7], TIBERIUS [4]<br />

ADALINA mz, LENTIA zz, KWS TAYO,<br />

DUKATO, TRIBONUS, EBNERS ROTKORN<br />

KLIMAFIT ® steht für<br />

• Umweltstabilität<br />

• Stresstoleranz und Gesundheit<br />

• überdurchschnittliche Ertragsleistung (Ertragsstabilität)<br />

selbst unter widrigen Bedingungen wie bei Trockenheit,<br />

Hitze, aber auch übermäßigen Niederschlägen<br />

QUALITÄTSWEIZEN – GRANNENWEIZEN<br />

ALICANTUS [8]<br />

Der frühe Premiumweizen<br />

ALICANTUS ist ein neuer hochqualitativer Grannenweizen, der<br />

sich durch extrem gute Stickstoffeffizienz auszeichnet.<br />

ALICANTUS erzielt mit seinem guten Stickstoffaneignungsvermögen<br />

hohe Kornerträge mit extrem hohem Proteingehalt. Mit<br />

dem extrem frühen Ährenschieben und der frühen Reife ist<br />

ALICANTUS gut an trockene Bedingungen angepasst.<br />

ALICANTUS bildet ein sehr großes Korn, auch das Hektolitergewicht<br />

ist sehr hoch. Die Qualitätseigenschaften sind hervorragend.<br />

ALICANTUS wird mittellang und ist gut standfest.<br />

Gegenüber Krankheiten weist er gute Abwehrkräfte auf.<br />

• beste Stickstoffeffizienz (Bestnote 8)<br />

• sehr hoher Proteingehalt<br />

• früheste Reife<br />

• trockenstresstolerant<br />

BERATER-TIPP:<br />

«ALICANTUS ist durch seine frühe Reife eine<br />

sehr trockenstress tolerante Sorte für die<br />

Premiumweizenproduktion. Seine ausgezeichneten<br />

Qualitätsmerkmale bieten auch viele<br />

Vorteile in der Vermarktung.»<br />

Andreas WIND<br />

Außendienst NÖ <strong>Ost</strong> (MI, GF, BL)<br />

und BGLD (ND)


QUALITÄTSWEIZEN – GRANNENWEIZEN<br />

ACTIVUS [7]<br />

Als Erster mehr ernten<br />

ACTIVUS ist ein Grannenweizen, der im Trockengebiet höchstes<br />

Ertragspotenzial zeigt. Die Sorte wurde von der AGES als einzige<br />

mit der Bestnote 8 im Kornertrag eingestuft – ACTIVUS ist auf<br />

guten Böden ebenso unschlagbar wie auf schwächeren Standorten.<br />

ACTIVUS erzielte auch in den AGRANA-Versuchen<br />

mehrjährig den 1. Platz im Kornertrag. Die Kombination von<br />

Spitzenerträgen mit frühester Reife ist eine Besonderheit im<br />

Sortiment. Der Grannenweizen zeigt gute Krankheitstoleranzen<br />

gegen Mehltau und Gelbrost.<br />

• Ertragssieger AGES – 1. Platz<br />

• früheste Reife<br />

• unglaubliche Ertragsstabilität<br />

• beste Trockentoleranz<br />

Kornertrag [Rel-Werte in %]<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

ACTIVUS<br />

emilio<br />

energo<br />

bernstein<br />

85<br />

80<br />

75<br />

109<br />

105 101 100<br />

Quelle: AGES – Institut für nachhaltige<br />

Pflanzenproduktion, alle (32) Ergebnisse,<br />

2017–2020; 100 % = 7.460 kg/ha


FUTTERWEIZEN – KOLBENWEIZEN<br />

CHEVIGNON [ca. 3]<br />

Achtung Höchsterträge<br />

CHEVIGNON ist ein mittlefrüher Hochertragsweizen mit<br />

beeindruckenden Ergebnissen in Deutschland und Frankreich<br />

sowie in den LK- und saatbau linz-Versuchsergebnissen.<br />

CHEVIGNON ist sehr gesund, die Sorte ist vor allem sehr<br />

widerstandsfähig gegen Fusarien, Gelbrost sowie Septoria tritici.<br />

Als Bestandesdichtetyp bildet CHEVIGNON dichte Bestände mit<br />

großem Fahnenblatt. Die Sorte dankt intensive Bestandesführung<br />

mit deutlichen Mehrerträgen – ideal für die Bioethanolproduktion.<br />

• Hochertragsweizen<br />

• beste Gesundheit<br />

• für alle Anbaulagen geeignet<br />

• mittelfrühe Reife<br />

BERATER-TIPP:<br />

«CHEVIGNON beginnt sehr zeitig nach dem<br />

Winter mit der Vegetation. Die Sorte bildet sehr<br />

dichte Bestände und sollte daher eher früher als<br />

andere Sorten angedüngt werden. Für eine<br />

Absicherung der extrem hohen Erträge ist bei intensiver Führung<br />

eine Halmverkürzung notwendig.»<br />

Andreas AUINGER<br />

Produktmanagement Getreide<br />

BESTANDESFÜHRUNG BEI WINTERWEIZEN – TROCKENGEBIET<br />

ALICANTUS [8] AURELIUS [7] ACTIVUS [7] TIBERIUS [4] CHEVIGNON [ca. 3]<br />

Aussaat<br />

Saattermin: 25.9.–15.11. 25.9.–25.11. 25.9.–5.11. 25.9.–10.11. 25.9.–25.11.<br />

Saatstärke: Körner/m² 280–400 280–400 280–400 300–400 280–400<br />

Saatstärke: ca. kg/ha 140–210 130–210 130–210 130–210 120–200<br />

N-Düngung in kg/ha (je nach Ertragserwartung und Teilnahme an Umweltprogrammen)<br />

1. Gabe (zu Vegetationsbeginn) 40–60 40–60 50–60 50–70 60–70<br />

2. Gabe (Schosser-Phase) 40–50 40–50 30–50 50–70 40–60<br />

3. Gabe (Ährenschieben/Qualität) 40–70 40–70 40–70 20–40 30–50<br />

Ertragsstruktur<br />

Bestandesdichte ++ ++ +++ ++ +++<br />

Kornzahl/Ähre ++ +++ ++ +++ +++<br />

TKG ++ ++ ++ ++ ++<br />

Pflanzenschutz<br />

Wachstumsregler: Nur bei guter Wasserversorgung und intensiver Bestandesführung zu empfehlen.<br />

Blattbehandlung: Bei hohem Infektionsdruck empfehlenswert. Bitte beachten Sie die Warndienstmeldungen.<br />

Ährenbehandlung: Blütenspritzung zur Minimierung des Fusariumrisikos bei intensiver Bestandesführung empfehlenswert.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.saatbau.com


saatgut / <strong>Herbst</strong> <strong>2021</strong> / Winterweizen, Winterdurum SEITE 7<br />

WINTERDURUM<br />

DIADUR<br />

Glänzende Erträge<br />

Winterdurum DIADUR kombiniert höchste Erträge – vor allem<br />

bei intensiver Bestandesführung – mit ausgezeichneter Qualität.<br />

DIADUR bildet ein großes Korn mit sehr hohem Hektolitergewicht<br />

und Proteingehalt. Die Sorte dankt bei Fungizideinsatz<br />

mit Ähreschieben. Herausragend ist die Ganzglasigkeit von<br />

DIADUR – hier übertrifft die Sorte alle übrigen um 3,5 bis über<br />

5 %. DIADUR besitzt eine hohe Grießausbeute, in der er ebenso<br />

alle Vergleichssorten übertrifft. Das frühe Ährenschieben und die<br />

mittelfrühe Reife sind weitere Vorteile von DIADUR.<br />

• Spitzenerträge<br />

• ausgezeichnete Qualität<br />

• standfest (Bestnote)<br />

• Anbauempfehlung: 300–350 Körner/m², 150–230 kg/ha<br />

MAHLWEIZEN – KOLBENWEIZEN<br />

TIBERIUS [4]<br />

Hektoliter-Kaiser<br />

Die Mahlweizensorte TIBERIUS ist für alle Anbaulagen perfekt<br />

geeignet. Herausragend ist das hohe Hektolitergewicht von<br />

TIBERIUS, welches Qualitätsweizenniveau hat. TIBERIUS ist sehr<br />

gesund, bei Gelbrost (Bestnote 1) und Mehltau ist die Sorte<br />

besonders widerstandsfähig. Der frühreife Mahlweizen ist ein<br />

mittellanger Wuchstyp mit guter Standfestigkeit. Als klimafitte<br />

Sorte ist TIBERIUS für alle Anbaulagen perfekt geeignet.<br />

Kornertrag [Rel-Werte in %]<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

DIADUR<br />

102<br />

wintergold<br />

100<br />

Quelle: AGES – Institut für nachhaltige<br />

Pflanzenproduktion, 4 Ergebnisse, behandel te<br />

Versuche 2018–2020; 100 % = 6.470 kg/ha<br />

• Höchsterträge<br />

• überragendes Hektolitergewicht<br />

• frühreif, stresstolerant<br />

• optimal als Ethanolweizen<br />

ORIGINAL SAATGUT<br />

Hochwertiges Qualitätssaatgut ist die Grundlage für die<br />

Pflanzenproduktion. Die Züchter entwickeln Sorten mit<br />

herausragenden Leistungen für jeden Standort und jeden<br />

Verwendungszweck.<br />

Mit zertifiziertem Original <strong>Saatgut</strong>, das heißt mit garantierter<br />

Keimfähigkeit, Gesundheit und Ertragssicherheit sowie der<br />

Nutzung des Züchtungsfort schrittes sichern Sie sich Ihren<br />

Mehrertrag. Original <strong>Saatgut</strong> ist der Ursprung des Erfolgs.


WINTERGERSTE ZWEIZEILIG<br />

SU LAUBELLA<br />

Saugut<br />

SU LAUBELLA ist eine neue zweizeilige Winterfuttergerste auf<br />

mehrzeiligem Ertragsniveau und erzielte im Pannonikum als<br />

auch im OÖ Alpenvorland den höchsten Kornertrag in der<br />

AGES-Wertprüfung (Bestnote 9). Neben einer hohen Ertragsstabilität<br />

und mittelfrühen Reife zeigt SU LAUBELLA einen kurzen<br />

Wuchs sowie sehr hohe Krankheitsresistenzen gegen Ramularia<br />

und Mehltau. SU LAUBELLA besticht mit sehr großem Korn<br />

und ausgezeichnetem Futterwert – perfekt für die Veredelung.<br />

• Ertragssieger AGES – 1. Platz<br />

• mittelfrüh und kurz im Wuchs<br />

• sehr großes Korn<br />

• beste Widerstandsfähigkeit bei Ramularia<br />

Kornertrag [Rel-Werte in %]<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

SU LAUBELLA<br />

sandra<br />

ernesta<br />

85<br />

80<br />

75<br />

115<br />

104 100<br />

Quelle: AGES – Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion,<br />

11 Ergebnisse (NÖ), behandelte<br />

Versuche 2019–2020; 100 % = 8.552 kg/ha<br />

WINTERGERSTE ZWEIZEILIG<br />

LENTIA<br />

Ähre steil, Erträge geil<br />

Toperträge kombiniert die zweizeilige Wintergerste LENTIA mit<br />

großem Korn, kurzem Wuchs und mittelspäter Reife. Die Sorte<br />

besticht mit Top-Qualität und perfekter Halmstabilität. LENTIA<br />

ist sehr frohwüchsig und auch für den späteren Anbau geeignet.<br />

Ein besonderes Kennzeichen von LENTIA ist ihre aufrechte Ähre.<br />

• beeindruckende Kornqualität<br />

• perfekte Halmstabilität<br />

• ausgezeichnet standfest<br />

• stresstolerant<br />

WINTERGERSTE ZWEIZEILIG<br />

AMBROSIA<br />

Drischt perfekt<br />

AMBROSIA ist eine zweizeilige Winterfuttergerste, die in<br />

Reichersberg gezüchtet wurde und ein herausragendes Ertragspotenzial<br />

zeigt. AMBROSIA ist sehr kurz und verfügt über gute<br />

Abwehrkraft gegen Blattkrankheiten, bei Netzflecken und<br />

Ramularia ist AMBROSIA mit Bestnoten eingestuft.<br />

• sehr hohe Ertragsstabilität<br />

• beste Widerstandsfähigkeit gegen Ramularia<br />

• sehr gesund<br />

• kurz im Wuchs


WINTERBRAUGERSTE ZWEIZEILIG<br />

MONROE<br />

Die kühle Blonde<br />

MONROE beweist sich mehrjährig als hervorragende Hauptbraugerste<br />

mit Spitzenleistungen. MONROE bringt Spitzenerträge<br />

mit exzellenter Kornsortierung und zeigt eine sehr gute<br />

Malz- und Brauqualität. Von der Malzindustrie wird MONROE<br />

stark nachgefragt. Die optisch beeindruckende Sorte drischt<br />

verlässlich – die Anbauer sind sehr zufrieden.<br />

• ertragsstarke Hauptbraugerste<br />

• hervorragende Mälzungseigenschaften<br />

• exzellente Kornsortierung<br />

• lukratives Vertragsmodell<br />

«Ich bin sehr zufrieden mit der Winterbraugerste MONROE,<br />

sie hat im trockenen Frühjahr <strong>2021</strong> im Weinviertel einen<br />

überaus erfreulichen Ertrag erzielt. Ganz<br />

besonders zufrieden bin ich mit dem<br />

Hektolitergewicht und mit der auffallend<br />

guten Kornsortierung. Genau diese<br />

Eigenschaften erwarten sich Praktiker<br />

von einer Winterbraugerste.»<br />

Karl SCHMITZER,<br />

Landwirt aus 2191 Gaweinstal<br />

WINTERBRAUGERSTE ZWEIZEILIG<br />

SUEZ<br />

Lasset Bier fließen<br />

Die neue zweizeilige Winterbraugerste SUEZ liefert hohe und<br />

stabile Erträge, im Trocken- als auch im Feuchtgebiet. SUEZ<br />

kombiniert beste Gesundheit mit einer hervorragenden Strohstabilität,<br />

vor allem gegen Ährenknicken.<br />

• hohe Erträge<br />

• sehr gesund<br />

• ausgezeichnete Malzqualität<br />

• beste Halmstabilität gegen Ährenknicken<br />

WECHSELBRAUGERSTE ZWEIZEILIG<br />

LEANDRA<br />

Taugt Bauer und Brauer<br />

LEANDRA ist eine neue und sehr ertragsstarke Braugerste mit<br />

früher Reife. Die herausragende Gesundheit, die gute Standfestigkeit<br />

sowie die Winterhärte von LEANDRA ermöglichen eine<br />

<strong>Herbst</strong>aussaat, speziell für den späteren Anbau ab Ende Oktober.<br />

• Ertragssieger AGES – 1. Platz<br />

• beste Mälzungsqualitäten<br />

• mlo-resistent<br />

• gut standfest


WINTERGERSTE MEHRZEILIG<br />

ADALINA<br />

Edles zum Veredeln<br />

ADALINA ist ein neuer Meilenstein in der Wintergerstenzüchtung.<br />

ADALINA kombiniert die Spitzenerträge der mehrzeiligen<br />

Sorten mit der Kornqualität der zweizeiligen Sorten. Mit<br />

höchster N-Effizienz und guter Stresstoleranz ist ADALINA für<br />

alle Standorte und Lagen geeignet. ADALINA ist eine frühreifende,<br />

mittellange Gerste mit bester Standfestigkeit und Halmstabilität.<br />

ADALINA bildet ein schönes Korn und übertrifft mit<br />

ihrem Hektolitergewicht sogar die meisten zweizeilige Sorten.<br />

Die Kornsortierung ist exzellent. Die optisch beeindruckende<br />

Sorte zeigt ein helles Korn mit bester Gesundheit.<br />

• höchstes Ertragspotenzial<br />

• Kornqualität wie zweizeilige Sorten<br />

• frühe Reife, sehr gesund<br />

• beste Standfestigkeit<br />

BESTANDESFÜHRUNG WINTERGERSTENSORTEN<br />

Aussaat<br />

MONROE AMBROSIA LENTIA SU LAUBELLA ADALINA SU ELLEN<br />

Braugerste zweizeilig zweizeilig zweizeilig zweizeilig mehrzeilig mehrzeilig<br />

Saattermin: 20.9.–20.10. 20.9.–20.10. 25.9.–25.10. 20.9.–15.10. 20.9.–25.10. 20.9.–25.10.<br />

Basissaatstärke: Körner/m² 300–360 300–360 310–340 300–400 240–320 270–350<br />

Basissaatstärke: ca. kg/ha 150–210 150–210 160–210 150–200 120–160 125–185<br />

N-Düngung in kg/ha<br />

1. Gabe (Vegetationsbeginn) 60–80 60–80 60–80 60–80 40–60 40–60<br />

2. Gabe (Schosser-Phase) – 40–60 40–60 40–60 30–50 30–50<br />

3. Gabe (Ährenschieben/<br />

Kornausbildung) wenn notwendig – 20–30 20–30 20–30 30–40 30–40<br />

Ertragsstruktur<br />

Bestandesdichte +++ +++ ++ +++ ++ ++<br />

TKG ++ ++ +++ +++ +++ ++<br />

Kornzahl/Ähre ++ ++ ++ ++ ++ +++<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.saatbau.com


TRITICALE<br />

TRIBONUS<br />

Dreifachbonus<br />

TRIBONUS, eine in Österreich gezüchtete Triticalesorte,<br />

kombiniert 3 herausragende Merkmale. TRIBONUS erzielt<br />

enorme Erträge, insbesondere auf guten Standorten, die Sorte ist<br />

kurz und sehr standfest (guter Gülleverwerter) und zeichnet sich<br />

durch das höchste Hektolitergewicht aus.<br />

• hoher Kornertrag mit hohem Hektolitergewicht<br />

• beste Standfestigkeit, sehr gesund<br />

• gute Auswuchsfestigkeit<br />

• Anbauempfehlung: 250–400 Körner/m², 120–200 kg/ha<br />

«Hoher Ertrag und kompakter Wuchs<br />

sichern mir ein optimales Ergebnis mit<br />

dem Triticale TRIBONUS. Sehr gesunde<br />

Einstufungen ermöglichen mir einen<br />

reduzierten Pflanzenschutz einsatz.»<br />

Josef STEINDL,<br />

Landwirt aus 4363 Pabneukirchen<br />

TRITICALE<br />

CLAUDIUS<br />

Hier regiert Ertrag<br />

Seit 2014 erzielt CLAUDIUS Spitzenerträge in den Versuchen der<br />

AGES und zeichnet sich durch sehr hohe Ertrags stabilität aus.<br />

Zudem beweist CLAUDIUS eine sehr hohe N-Effizienz. In der<br />

Auswinterung (Frost) ist CLAUDIUS mit Bestnote 2 eingestuft,<br />

auch die Toleranz gegen Schneeschimmel ist hervorzuheben.<br />

• ertragsstark und -stabil<br />

• beste Winterhärte<br />

• mittellanger Wuchstyp<br />

• Anbauempfehlung: 250–400 Körner/m²,<br />

120–200 kg/ha<br />

TRITICALE<br />

AGOSTINO<br />

Bekannt für festen Stand<br />

AGOSTINO dankt als Bestandesdichtetyp intensive Bestandesführung<br />

mit herausragenden Erträgen. Die Sorte verwertet Gülle<br />

bestens. AGOSTINO beeindruckt mit seiner guten Abwehrkraft<br />

gegen Mehltau und Gelbrost sowie Septoria und ist in der<br />

Widerstandsfähigkeit gegen Schneeschimmel ebenso wie in der<br />

Winterhärte sehr gut eingestuft.<br />

• extrem kurz, exzellent standfest<br />

• Spitzenerträge<br />

• sehr gesundes Erntegut<br />

• Anbauempfehlung: 300–400 Körner/m², 130–200 kg/ha


SEITE 12<br />

saatgut / <strong>Herbst</strong> <strong>2021</strong> / Dinkel, Roggen<br />

POPULATIONSROGGEN<br />

DUKATO<br />

Ist Goldes wert!<br />

DUKATO ist eine ertragsstarke Populationsroggensorte und<br />

weist mehrjährig eine überdurchschnittlich hohe Ertragsstabilität<br />

auf. DUKATO ist mittellang im Wuchs und früh reif. Die gute<br />

Pollenschüttung von DUKATO reduziert das Mutterkornrisiko.<br />

• ertragsstark und -stabil<br />

• mittlere Wuchshöhe, gut standfest<br />

• gut widerstandsfähig gegen Braunrost<br />

und Schneeschimmel<br />

• Anbauempfehlung: 300–350 Körner/m², 100–140 kg/ha<br />

GRÜNSCHNITTROGGEN<br />

POWERGREEN<br />

Früh viel Futter<br />

WINTERDINKEL<br />

ZOLLERNSPELZ<br />

Erfolg mit Gesundheit<br />

ZOLLERNSPELZ ist eine kürzere Dinkelsorte, welche sehr hohe<br />

Erträge mit bester Standfestigkeit, hoher Winterhärte und<br />

hervor ragender Blattgesundheit kombiniert. Vor allem zeigt<br />

ZOLLERNSPELZ eine ausgeprägte Resistenz gegenüber Gelbrost<br />

mit Bestnote 2.<br />

POWERGREEN ist ein neuer Grünschnittroggen, der sich durch<br />

sehr gute Standfestigkeit und höchste Qualität auszeichnet.<br />

POWERGREEN ist vor und nach Mais ideal und liefert früh<br />

große Mengen zur Futterversorgung. Weiters bildet<br />

POWERGREEN ein kräftiges Wurzelsystem und schützt vor<br />

Erosion.<br />

• sehr breite Blätter<br />

• höchste Rohproteingehalte<br />

• enorme Trockenmasseerträge<br />

• beste Silageeignung<br />

• Anbauempfehlung: 300–350 Körner/m², 100–140 kg/ha<br />

• sehr hohe Erträge<br />

• beste Standfestigkeit<br />

• hervorragende Gesundheit<br />

• stabile Fallzahl<br />

• Anbauempfehlung:<br />

früh: 110–130 Vesen/m² (160–190 kg/ha)<br />

spät: 130–150 Vesen/m² (190–220 kg/ha)<br />

WINTERDINKEL<br />

EBNERS ROTKORN<br />

Der Bio-Dinkel<br />

• sehr trockenstresstolerant<br />

• robust und gesund<br />

• hohe Vitalität, viel Wurzelmasse<br />

• gute Schälausbeute, bester Geschmack<br />

• Anbauempfehlung:<br />

früh: 110–130 Vesen/m² (160–190 kg/ha)<br />

mittel–spät: 130–150 Vesen/m² (190–220 kg/ha)<br />

SLK


HYBRIDROGGEN<br />

KWS TAYO<br />

Die beste Empfehlung<br />

Der Alleskönner KWS TAYO ist Ertragssieger über alle Anbaugebiete<br />

in den AGES-Versuchen und mit Höchstnote 9 im Kornertrag<br />

eingestuft. KWS TAYO ist sehr gesund, vor allem ist die<br />

gute Abwehrkraft gegenüber Braunrost und Schneeschimmel<br />

hervorzuheben. Die Sorte besitzt eine erhöhte Pollenschüttung<br />

und reduziert dadurch das Mutterkornrisiko. Hervorragend zeigt<br />

sich der Hybridroggen in der Strohstabilität – bei Lagerung und<br />

Halmknicken ist die Sorte sehr gut eingestuft.<br />

• Ertragssieger AGES – 1. Platz<br />

• gute Abwehrkraft gegen Braunrost<br />

und Schneeschimmel<br />

• sehr standfest<br />

• erhöhte Pollenschüttung gegen Mutterkorn<br />

• Anbauempfehlung: 3 Pkg./ha à 850.000 Körner<br />

«Die neue Generation Hybridroggen<br />

KWS Tayo ist bezüglich Ertrag und<br />

Gesundheit eine optimale Empfehlung.<br />

Kurzer, kompakter Wuchs mit einer<br />

entsprechenden Standfestigkeit und ein<br />

stabil hohes Amylogramm sichern<br />

meinen Erfolg.»<br />

Ing. Christian EDER,<br />

Heeresforste, 3812 Groß Siegharts


ALLE SORTEN AUF EINEN BLICK<br />

Auswinterung<br />

Reife<br />

Wuchshöhe<br />

Lagerung<br />

Netzflecken<br />

Rhynchosporium<br />

Kornsortierung<br />

TKG<br />

TKG in g<br />

HL-Gewicht<br />

Kornertrag<br />

Bio-<strong>Saatgut</strong> verfügbar<br />

Wintergerste zweizeilig<br />

SU LAUBELLA 6 4 2 5 7 3 5 8 50–62 5 9 –<br />

AMBROSIA 6 5 2 5 3 5 4 6 50–58 5 7 –<br />

LENTIA 6 5 4 3 3 3 7 7 52–64 6 6 BIO<br />

HANNELORE 6 6 3 2 5 3 7 8 50–63 6 3 –<br />

Winterbraugerste zweizeilig<br />

MONROE 7 6 4 6 7 4 7 5 45–55 5 5 BIO<br />

SUEZ** 6 5 3 3 4 4 7 6 50–60 6 6 –<br />

Wechselbraugerste zweizeilig<br />

LEANDRA** – 5 3 4 3 3 6 6 48–55 4 8 –<br />

Wintergerste mehrzeilig<br />

ADALINA 6 4 5 4 5 4 8 6 48–56 6 8 BIO<br />

SU ELLEN** 5 4 5 2 4 4 4 5 46–54 3 8 –<br />

SENTA – 5 7 4 3 4 7 7 48–58 5 9 –<br />

Multivirusresistente Wintergerste mehrzeilig<br />

SENSATION** 5 5 7 5 5 4 7 6 46-55 5 8 –<br />

Hybridwintergerste mehrzeilig<br />

SY GALILEOO** 5 5 6 6 4 5 6 6 50–54 3 8 –<br />

Braun– Septoria Fall–<br />

Winterweizen – Qualitätsgruppe 7–9 rost tritici zahl<br />

ALICANTUS* (8) – 2 5 4 6 6 7 7 45–55 7 5 –<br />

AURELIUS* (7) 4** 4 4 3 5 7 7 6 44–55 7 6 BIO<br />

ACTIVUS* (7) 4** 2 4 4 5 7 5 6 45–54 6 8 –<br />

ARMINIUS* (7) – 4 7 6 4 6 7 8 46–58 9 5 NUR BIO<br />

PONTICUS** (ca. 7) 4 5 4 2 5 3 3 5 45–54 5 7 –<br />

GENIUS** (ca. 7) 4 5 4 4 6 3 5 5 44–51 6 7 –<br />

Winterweizen – Qualitätsgruppe 4–6<br />

TIBERIUS (4) – 4 4 3 8 5 6 5 40–45 7 8 –<br />

RGT REFORM** (ca. 5) 4 6 2 2 4 2 8 6 40–52 6 8 BIO<br />

SU HABANERO** (ca. 4) 4 5 4 3 3 4 7 7 43–54 6 8 –<br />

Winterweizen – Qualitätsgruppe 2–3<br />

CHEVIGNON** (ca. 3) 5 4 4 4 4 4 8 6 40–50 5 9 –<br />

FRISKY (3) 3 7 2 2 2 4 5 4 42–50 5 8 –


Auswinterung<br />

Reife<br />

Wuchshöhe<br />

Lagerung<br />

Braunrost<br />

Mehltauanfälligkeit<br />

Fallzahl<br />

TKG<br />

TKG in g<br />

HL-Gewicht<br />

Kornertrag<br />

Bio-<strong>Saatgut</strong> verfügbar<br />

Winterdurum<br />

DIADUR – 4 4 4 8 8 6 8 45–54 6 6 –<br />

SANDUR** 5 3 5 4 6 6 5 8 43–50 7 3 konv. ungeb.<br />

Dinkel<br />

EBNERS ROTKORN (SLK) 2 6 9 7 7 7 6 8 120–145 6 4 BIO<br />

ZOLLERNSPELZ** 3 6 4 3 5 4 4 4 120–140 5 7 BIO<br />

BADENSONNE** – 6 6 4 7 7 4 6 120–150 6 7 –<br />

Winterroggen – Hybridroggen<br />

KWS TAYO 4 6 4 4 5 – 8 5 28–48 5 9 –<br />

SU FORSETTI 5 6 4 4 7 – 7 4 25–45 6 7 –<br />

KWS GATANO 5 7 3 7 5 4 6 3 23–26 5 6 NUR BIO<br />

Winterroggen – Populationsroggen<br />

DUKATO 5 5 6 5 6 5 5 5 30–38 6 3 BIO<br />

SCHLÄGLER (SLK) 4 3 9 8 8 6 4 3 24–34 3 1 BIO<br />

Winterroggen – Grünschnittroggen<br />

POWERGREEN** – 3 7 7 – – – – 28–33 – – BIO<br />

PROTECTOR 6 3 8 9 8 5 – 3 25–32 4 1 BIO<br />

Gelb–<br />

Triticale<br />

rost<br />

TRIBONUS – 5 4 3 6 3 5 3 40–50 7 7 –<br />

CLAUDIUS 2 5 6 6 7 5 6 5 40–55 5 8 BIO<br />

AGOSTINO 3 6 3 4 6 4 3 4 40–52 6 6 –<br />

TRIAMANT 4 4 5 4 7 6 5 6 42–54 6 5 BIO<br />

Quelle: AGES – Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion, Beschreibende Sortenliste <strong>2021</strong><br />

Legende<br />

[1] gering ausgeprägt (sehr früh,<br />

sehr kurz, sehr niedrig, sehr gering)<br />

[9] stark ausgeprägt (sehr spät,<br />

sehr lang, sehr hoch, sehr stark)<br />

[*] Grannenweizen<br />

[**] nach Züchtereinschätzung<br />

Qualitätsgruppe<br />

[1] sehr niedrig, [9] sehr hoch


aktuelles<br />

INFORMIEREN SIE SICH MIT UNSERER SAATBAU ACKERDEMIE<br />

ÜBER FACHLICHE UND RELEVANTE THEMEN, SPAREN SIE MIT<br />

BIGBAGS ARBEITSZEIT UND PROFITIEREN SIE VOM HOHEN<br />

QUALITÄTS STANDARD BEI ORIGINALSAATGUT.<br />

SAATBAU<br />

ACKERDEMIE<br />

WEBINARE<br />

100 %<br />

Österreich<br />

BIG BAGS<br />

Die saatbau linz bietet auf<br />

Anfrage folgende Big Bag-<br />

Abfüllungen an:<br />

Winterweizen: 500/1.000 kg<br />

Wintergerste: 500/900 kg<br />

Hybridgerste: 21 Mio. Korn<br />

Triticale: 500/900 kg<br />

Dinkel, Einkorn, Emmer: 600 kg<br />

Populationsroggen: 1.000 kg<br />

Hybridroggen: 25 Mio. Korn<br />

Winterdurum: 1.000 kg<br />

SAATBAU- ACKERDEMIE<br />

JETZT NACHSEHEN<br />

Mit den Online-Webinaren der<br />

saatbau ackerdemie bieten wir<br />

Ihnen auch in diesem Jahr auf<br />

unserer Website<br />

www.saatbau.com/at/aktuelles<br />

unter der Rubrik "Termine"<br />

Fachvorträge zu folgenden<br />

Themen an:<br />

• Moderne Getreideproduktion<br />

– Wintergerste und<br />

Winterweizen ernten<br />

• Bio-Getreideproduktion<br />

– <strong>Herbst</strong>kulturen im Fokus<br />

• Mit Raps auf Erfolgskurs<br />

• Premiumzwischenfrüchte<br />

– Mehrwert für Bauer und<br />

Boden(leben)<br />

100 % ÖSTERREICH<br />

Unsere waschechten Österreicher<br />

zeichnen sich durch<br />

heimische Züchtung, Vermehrung<br />

und Produktion aus:<br />

Qualitätsweizen<br />

AURELIUS [7]<br />

ARMINIUS [7]<br />

ACTIVUS [7]<br />

ALICANTUS [8]<br />

Winterdurum<br />

DIADUR<br />

SANDUR<br />

Wintergerste<br />

ADALINA [mz]<br />

SENTA [mz]<br />

AMBROSIA [zz]<br />

MONROE [zz, brau]<br />

Wintertriticale<br />

TRIBONUS<br />

INFORMATION<br />

UND BERATUNG<br />

Standort Linz<br />

A-4060 Leonding<br />

Schirmerstraße 19<br />

Tel: 0732/389 00-0<br />

Fax: 0732/38 58 17<br />

office@saatbau.com<br />

www.saatbau.com<br />

Verkaufsleitung Österreich<br />

Christian EDLMÜLLER<br />

Tel: 0732/389 00-1244<br />

christian.edlmueller@saatbau.com<br />

Getreide und Alternativen<br />

Andreas AUINGER<br />

Tel: 0732/389 00-1253<br />

Mobil: 0664/855 03 05<br />

andreas.auinger@saatbau.com<br />

saatbau erntegut<br />

David PAPPENREITER<br />

Tel: 0732/389 00-1476<br />

david.pappenreiter@saatbau.com<br />

Winterroggen<br />

DUKATO<br />

SCHLÄGLER<br />

Dinkel<br />

EBNERS ROTKORN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!