22.12.2012 Aufrufe

Herzliche Einladung - Gemeinde Badenweiler

Herzliche Einladung - Gemeinde Badenweiler

Herzliche Einladung - Gemeinde Badenweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 09. Februar 2012 Nummer 06<br />

� Bericht<br />

aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

� Bericht<br />

aus dem Bauausschuss<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

GEMEINDE BADENWEILER,<br />

79410 <strong>Badenweiler</strong>,<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt:<br />

Bürgermeister Karl-Eugen Engler<br />

Druck: Primo-Verlag Stockach,<br />

78333 Stockach, Meßkircherstraße 35<br />

Telefon 07771-9317-11<br />

Telefax 07771-9317-40<br />

E-Mail:info@primo-stockach.de<br />

Internet:www.primo-stockach.de<br />

<strong>Herzliche</strong> <strong>Einladung</strong><br />

Nun ist es wieder soweit,<br />

die fünfte Jahreszeit ist bereit.<br />

Überall herrscht närrisches Treiben.<br />

Auch unser Rathaus wird nicht verschont bleiben.<br />

Gerne laden wir Sie deshalb alle ein,<br />

am traditionellen Rathaussturm in diesem Jahr dabei zu sein.<br />

Mit guter Laune und in närrischen Kleidern findet am<br />

Donnerstag, den 16. Februar 2012<br />

um 16.11 Uhr<br />

unsere traditionelle Rathausstürmung statt.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

Ihr Karl-Eugen Engler, Bürgermeister<br />

Ihre Narrenzunft Eselstupfer <strong>Badenweiler</strong><br />

Ihre Blauen Kobolde <strong>Badenweiler</strong><br />

Ihre Guggemuhlis Badewieler


Seite 2 Donnerstag, 09. Februar 2012 <strong>Badenweiler</strong><br />

Polizei:<br />

Notruf 110<br />

Polizeirevier Müllheim 07631 1788-0<br />

Feuerwehr:<br />

Notruf 112<br />

24-Stunden Rohrreinigungs-Notdienst<br />

Gebr. Förster GmbH 07824 2036<br />

Unfallrettungsdienst und<br />

Krankentransporte 112<br />

Vergiftungs- Informations-<br />

Zentrale 0761 19240<br />

Sozialstation<br />

Markgräflerland e.V.<br />

Am Bürgerhaus 7<br />

Müllheim 07631 1777-0<br />

Hospizgruppe<br />

Markgräflerland<br />

07631 172682<br />

Koba - Drogenbratung<br />

Moltkestr. 1, Müllheim 07631 5017<br />

Suchtberatungsstelle<br />

Moltkestr. 1, Müllheim 07631 5015<br />

Rathaus <strong>Badenweiler</strong><br />

Luisenstraße 5<br />

Zentrale 07632 720<br />

Fax 07632 72169<br />

rathaus@gemeinde-badenweiler.de<br />

http://www.gemeinde-badenweiler.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Donnerstag<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Bürgermeister<br />

Karl-Eugen Engler 72-121<br />

Sekretariat<br />

Martina Hofmann 72-121<br />

Haupt- und Bauamt<br />

Amtsleiter<br />

Florian Renkert 72-120<br />

Sozialamt<br />

Jutta Foerster/Sandra Petalotis 72-125<br />

Standesamt<br />

Annette Heß 72-111<br />

Anja Hagemeister/Heidi Frey 72-118<br />

Einwohnermelde- und Passamt<br />

Annette Heß/Heidi Frey 72-111<br />

Bauamt<br />

Michael Lacher 72-136<br />

Notdienste/Ärzte<br />

Wochenende<br />

(Sa. 08.00 - Mo. 08.00 Uhr)<br />

Arzt:<br />

Auskünfte über den ärztlichen Wochenenddienst<br />

01805 19292-300<br />

Zahnarzt:<br />

Auskünfte über den zahnärztlichen Wochenenddienst<br />

01803 222555-40<br />

Tierarzt:<br />

Auskünfte über den tierärztlichen Notdienst<br />

Markgräflerland erfahren Sie unter<br />

07631 36536<br />

Krankenhaus/ Helios-Klinik<br />

Heliosweg<br />

Müllheim 07631 88-0<br />

Beratungsstelle für<br />

Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

Bismarckstr. 3-5<br />

79379 Müllheim 0761 2187-2711<br />

Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sabrina Senft 72-135<br />

Rechnungsamt<br />

Amtsleiter<br />

Stefan Laasch 72-127<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

Ines Emenegger 72-129<br />

Sabrina Senft 72-128<br />

Steueramt<br />

Fritz Mack 72-126<br />

Außerhalb der Dienstzeiten/privat<br />

Bürgermeister<br />

Karl-Eugen Engler 07632 828676<br />

1. Bürgermeisterstellvertreter<br />

Hans-Dieter Paul 07632 5885<br />

2. Bürgermeisterstellvertreter<br />

Claus Becker 07632 5050<br />

Wassermeister<br />

Rainer Schwaab /<br />

Michael Schwab 0171 1966588<br />

Kindergarten<br />

Oberer Kirchweg 29 07632 378<br />

Schule<br />

René-Schickele-Schule<br />

Weilertalstraße 46 07632 6424<br />

Redaktionsschluss: immer Freitags um 12.00 Uhr<br />

Apothekendienste:<br />

in der Woche vom 09.02. – 16.02.2012:<br />

Donnerstag, 09. Februar 2012<br />

Hebel-Apotheke, Werderstr. 31 A<br />

Müllheim, Tel: 07631 2253<br />

Freitag, 10. Februar 2012<br />

Fridolin-Apotheke, Müllheimer Str. 21<br />

Neuenburg, Tel: 07631 793700<br />

Samstag, 11. Februar 2012<br />

Kur-Apotheke, Hebelweg 6<br />

Bad Bellingen, Tel: 07635 1814<br />

Sonntag, 12. Februar 2012<br />

Apotheke am Zöllinplatz, Zöllinplatz 4<br />

<strong>Badenweiler</strong>, Tel: 07632 891576<br />

Montag, 13. Februar 2012<br />

Löwen-Apotheke, Marktplatz 4<br />

Kandern, Tel: 07626 234<br />

Dienstag 14. Februar 2012<br />

Hense’sche Apotheke, Luisenstr. 2<br />

<strong>Badenweiler</strong>, Tel: 07632 892121<br />

Mittwoch, 15. Februar 2012<br />

Werder-Apotheke, Werderstr. 57<br />

Müllheim, Tel: 07631 740600<br />

Donnerstag, 16. Februar 2012<br />

Markgrafen-Apotheke, Waldweg 2<br />

<strong>Badenweiler</strong>, Tel: 07632 376<br />

Ortsverwaltungen<br />

Lipburg/Sehringen<br />

Ortsvorsteher: Leonhard Mayer<br />

Ernst-Scheffelt-Str. 22 07632 282<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 19.00 - 19.45 Uhr<br />

privat: Bürgelnweg 6 07632 1334<br />

Schweighof<br />

Ortsvorsteherin: Ulrike Kießling<br />

Klemmbachstr. 50 07632 315<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 18.00 - 19.00 Uhr<br />

privat: Klemmbachstr. 49 07632 6532<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

Thermen und Touristik GmbH<br />

Kaiserstraße 5, 79410 <strong>Badenweiler</strong><br />

Telefon 07632 799-300<br />

Fax 07632 799-115<br />

Tourist-Information 07632 799-300<br />

Fax 07632 799-399<br />

E-Mail touristik@badenweiler.de<br />

Internet www.badenweiler.de


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 09. Februar 2012 Seite 3<br />

Bericht über die öffentliche<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom<br />

06.02.2012<br />

Änderung des Bebauungsplans<br />

„Am Römerbad“<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beriet über die im Rahmen<br />

der Offenlage eingegangenen Anregungen<br />

und fasste die hierfür notwendigen Beschlüsse.<br />

Neben der Satzung über die 2. Änderung<br />

des Bebauungsplans „Am Römerbad“<br />

nach § 10 BauGB hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

auch der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften<br />

zu diesem Bebauungsplan zugestimmt.<br />

Neufassung der Satzung über die<br />

Erhebung eines Beitrags zur Förderung<br />

des Fremdenverkehrs (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)<br />

Bürgermeister Engler ging eingangs nochmals<br />

auf das Urteil des VGH Mannheim vom<br />

22.12.2011 ein, in dem die Satzung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Badenweiler</strong> für nichtig erklärt wurde.<br />

Die Verwaltung hat in Erwartung dieses<br />

Urteilsspruches frühzeitig in Zusammenarbeit<br />

mit einem externen Büro die Kalkulation<br />

und Satzung über- bzw. neu ausgearbeitet.<br />

Die neue Kalkulation sowie die Satzung berücksichtigen<br />

die aufgestellten Rechtsgrundsätze<br />

des VGH und orientieren sich an der<br />

Mustersatzung des <strong>Gemeinde</strong>tages. Rechnungsamtsleiter<br />

Laasch stellte anhand einer<br />

umfassenden Präsentation neben den<br />

Grundzügen der Kalkulation auch die relevanten<br />

Änderungen der neuen Satzung vor.<br />

Die Ortschaftsräte von Lipburg und Schweighof<br />

haben in ihren Sitzungen am 30.01.2012<br />

sowie 01.02.2012 der neuen Fremdenverkehrsbeitragssatzung<br />

bereits zugestimmt.<br />

Nach kurzer Diskussion beschloss der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

die Kalkulation und stimmte der<br />

neuen Fremdenverkehrsbeitragssatzung<br />

einstimmig zu.<br />

Verabschiedung von<br />

Hauptamtsleiter Roland Belle<br />

Der langjährige Leiter des Haupt- und Bauamtes<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong>, Roland<br />

Belle, wurde während der Sitzung von Bürgermeister<br />

Engler und den Bürgermeister-Stellvertretern<br />

verabschiedet. Auf die separate<br />

Berichterstattung wird verwiesen.<br />

Aus dem Bauausschuss:<br />

Der Bauausschuss hat zu dem Bauvoranfrage<br />

auf Umnutzung eines Fotoateliers zu einer<br />

Bar auf dem Grundstück Flst. Nr. 29/3,<br />

Luisenstr. 18/4 sein Einvernehmen erteilt.<br />

Hinsichtlich der ev. Ablösung von Kfz-Stellplätzen<br />

wurde die Bauvoranfrage an den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

verwiesen. Weiterhin wurde dem<br />

Bauantrag zum Neubau einer Garage auf<br />

dem Grundstück Flst. Nr. 1162/1, Hohlenweg<br />

2 das Einvernehmen erteilt.<br />

Dem Bauantrag zum Neubau eines Doppelhauses<br />

und Carports auf den Grundstücken<br />

Flst. Nr. 2581 u. 2582, In der Badermatt sowie<br />

einer Befreiung bzgl. der Traufhöhe wurde<br />

zugestimmt. Dem Bauantrag zum Neubau<br />

einer Toilettenanlage auf den Grundstück<br />

Flst. Nr. 1788, Oberer Kirchweg sowie<br />

einer Befreiung wurde zugestimmt.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Fremdenverkehrsbeitragssatzung<br />

– FBS<br />

Aufgrund von § 4 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für<br />

Baden-Württemberg i.V. mit den §§ 2, 8 Abs.<br />

2 und 44 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für Baden-Württemberg hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong> am<br />

06.02.2012 folgende Fremdenverkehrsbeitragssatzung<br />

(FBS) be-schlossen:<br />

§1<br />

Gegenstand des Beitrags,<br />

Beitragsschuldner<br />

Von allen natürlichen Personen, die eine<br />

selbständige Tätigkeit ausüben, und von allen<br />

juristischen Personen wird ein Beitrag zur<br />

Förderung des Fremdenverkehrs und des<br />

Kurbetriebes (Fremdenverkehrsbeitrag) erhoben,<br />

soweit ihnen in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Badenweiler</strong> aus dem Fremdenverkehr oder<br />

dem Kurbetrieb unmittelbar oder mittelbar<br />

besondere wirtschaftliche Vorteile erwachsen.<br />

§2<br />

Beitragsfreiheit<br />

Von der Beitragspflicht sind der Bund, die<br />

Länder, die Landkreise und die <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

soweit sie nicht mit privatwirtschaftlichen Unternehmen<br />

in Wettbewerb stehen, befreit.<br />

§3<br />

Maßstab des Beitrags<br />

(1) Der Beitrag nach § 5 bemisst sich nach<br />

den besonderen wirtschaftlichen Vorteilen,<br />

die dem Beitragspflichtigen aus dem Fremdenverkehr<br />

oder dem Kurbetrieb in der <strong>Gemeinde</strong><br />

erwachsen.<br />

(2) Die besonderen wirtschaftlichen Vorteile<br />

bemessen sich nach den Mehreinnahmen (§<br />

4) des Beitragspflichtigen im Erhebungszeitraums<br />

(§ 6 Abs. 1).<br />

(3) Bei Beherbergungsbetrieben aller Art mit<br />

Ausnahme solcher Beherbergungsbetriebe,<br />

die anerkannte Reha- oder Fachkliniken sind<br />

und deren überwiegender Patientenanteil<br />

gesetzlich krankenversichert ist, bemessen<br />

sich die besonderen wirtschaftlichen Vorteile<br />

abweichend von Abs. 2 nach der Zahl der gewichteten<br />

Übernachtungen im Erhebungszeitraum<br />

(§ 6 Abs. 1). Dabei wird die Zahl der<br />

Übernachtungen in Abhängigkeit von der<br />

örtlichen Lage des Betriebes wie folgt gewichtet:<br />

Gemarkung <strong>Badenweiler</strong><br />

ohne Wohngebiet Moosmatt Faktor 1,00,<br />

Gemarkungen Lipburg und<br />

Schweighof sowie Wohngebiet<br />

Moosmatt Faktor 0,75.<br />

Befinden sich mehrere Betriebe oder Betriebsteile<br />

eines Eigentümers in verschiedenen<br />

Bereichen, wird die Gewichtung nach<br />

Satz 2 für jeden Betrieb oder Betriebsteil gesondert<br />

vorgenommen. Besondere wirtschaftliche<br />

Vorteile von Beherbergungsbetrieben<br />

nach Satz 1, die nicht mit einer Übernachtung<br />

in Zusammenhang stehen, werden<br />

nach Abs. 2 bemessen.<br />

§4<br />

Messbetrag<br />

(1) Die Mehreinnahmen (§ 3 Abs. 2) werden<br />

in einem Messbetrag ausgedrückt. Dieser<br />

ergibt sich, indem die Reineinnahmen (Abs.<br />

2) mit dem Vorteilssatz (Abs. 3) multipliziert<br />

werden.<br />

(2) Die Reineinnahmen werden aus dem in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> erzielten Umsatz (Betriebseinnahmen<br />

ohne gesetzliche Umsatzsteuer)<br />

ermittelt, indem der Umsatz mit dem aus der<br />

Anlage zu dieser Satzung sich ergebenden<br />

Richtsatz (Reingewinnsatz) multipliziert<br />

wird. Soweit in der Anlage zu dieser Satzung<br />

eine Berufsgruppe nicht aufgeführt ist, ist der<br />

Richtsatz nach dem niedersten Reingewinnsatz<br />

der jeweils gültigen Richtsatzsammlung<br />

des Bundesfinanzministeriums zu ermitteln.<br />

Ist eine Berufsgruppe auch in der Richtsatzsammlung<br />

des Bundesfinanzministeriums<br />

nicht aufgeführt, ist der Richtsatz entsprechend<br />

dem Schema zum Aufbau der Richtsätze<br />

der Richtsatzsammlung der Oberfinanzdirektion<br />

anhand der gegebenen Zahlen<br />

des betroffenen Betriebs zu ermitteln.<br />

(3) Der Vorteilssatz bezeichnet den auf den<br />

Kurbetrieb oder Fremdenverkehr entfallenden<br />

Teil der Reineinnahmen. Er wird durch<br />

Schätzung ermittelt (Vorteilsschätzung). Dabei<br />

sind insbesondere Art und Umfang der<br />

Tätigkeit, die Betriebsweise und die Zusammensetzung<br />

des Kundenkreises zu berücksichtigen.


Seite 4 Donnerstag, 09. Februar 2012 <strong>Badenweiler</strong><br />

§5<br />

Höhe des Beitrags<br />

(1) Der Beitrag nach § 3 Abs. 2 beträgt<br />

vom 1.1.2009 bis zum 31.12.2009 22,80 v. H. des Messbetrages,<br />

vom 1.1.2010 bis zum 31.12.2010 22,41 v. H. des Messbetrages,<br />

vom 1.1.2011 bis zum 31.12.2011 19,69 v. H. des Messbetrages,<br />

ab dem 1.1.2012 21,20 v. H. des Messbetrages.<br />

(2) Der Beitrag nach § 3 Abs. 3 beträgt<br />

in der Gemarkung <strong>Badenweiler</strong> mit Ausnahme des Wohngebietes Moosmatt<br />

vom 1.1.2009 bis zum 31.12.2009 Euro 1,22 je gewichteter Übernachtung,<br />

vom 1.1.2010 bis zum 31.12.2010 Euro 1,21 je gewichteter Übernachtung,<br />

vom 1.1.2011 bis zum 31.12.2011 Euro 1,07 je gewichteter Übernachtung,<br />

ab dem 1.1.2012 Euro 1,15 je gewichteter Übernachtung,<br />

in den Gemarkungen Lipburg und Schweighof sowie im Wohngebiet Moosmatt<br />

vom 1.1.2009 bis zum 31.12.2009 Euro 0,92 je gewichteter Übernachtung,<br />

vom 1.1.2010 bis zum 31.12.2010 Euro 0,91 je gewichteter Übernachtung,<br />

vom 1.1.2011 bis zum 31.12.2011 Euro 0,80 je gewichteter Übernachtung,<br />

ab dem 1.1.2012 Euro 0,87 je gewichteter Übernachtung.<br />

§6<br />

Erhebungszeitraum, Beitragsentstehung<br />

(1) Die Beiträge nach § 5 werden für das Kalenderjahr (Erhebungszeitraum) erhoben. Wird<br />

eine beitragspflichtige Tätigkeit im Laufe des Erhebungszeitraums aufgenommen oder vor<br />

Ablauf des Kalenderjahres beendet, verkürzt sich der Erhebungszeitraum entsprechend.<br />

(2) Die Beitragsschuld gemäß § 5 Abs. 1 entsteht mit Ablauf des Erhebungszeitraumes, die<br />

Beitragsschuld nach § 5 Abs. 2 für die jeweiligen Kalendermonate im Erhebungszeitraum<br />

mit deren Ablauf.<br />

§7<br />

Festsetzung, Vorauszahlungen, Fälligkeit<br />

(1) Die Beitragsschuld nach § 5 Abs. 1 wird nach Ablauf des Erhebungszeitraums festgesetzt.<br />

Solange die Beitragsschuld noch nicht entstanden ist, sind vom Beitragsschuldner<br />

Vorauszahlungen zu leisten. Die Vorauszahlungen entstehen zum 1.4. und 1.10. eines jeden<br />

Kalenderjahres. Beginnt die Beitragspflicht während des Erhebungszeitraumes, entstehen<br />

die Vorauszahlungen erstmals zum folgenden der in Satz 3 genannten Termine. Jeder<br />

Vorauszahlung ist die Hälfte der zuletzt festgesetzten Beitragsschuld zugrunde zu legen.<br />

Beim erstmaligen Beginn der Beitragspflicht wird die voraussichtlich festzusetzende<br />

Beitragsschuld geschätzt und als Grundlage der Vorauszahlungen herangezogen. Die im<br />

Erhebungszeitraum geleisteten Vorauszahlungen werden auf die Beitragsschuld angerechnet.<br />

(2) Die Beitragsschuld nach § 5 Abs. 2 wird nach Ablauf eines jeden Kalendermonats festgesetzt.<br />

(3) Die Beitragsschuld wird innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides<br />

zur Zahlung fällig. Sind Vorauszahlungen geleistet worden (Abs. 1), gilt dies nur,<br />

soweit die Beitragsschuld die geleisteten Vorauszahlungen übersteigt. Ist die Beitragsschuld<br />

kleiner als die geleisteten Vorauszahlungen, wird der Unterschiedsbetrag nach Bekanntgabe<br />

des Beitragsbescheids durch Aufrechnung oder Zurückzahlung ausgeglichen.<br />

(4) Die Vorauszahlungen nach Abs. 1 werden zu den in Abs. 1 Satz 3 genannten Terminen<br />

zur Zahlung fällig.<br />

§8<br />

Anzeigepflichten<br />

(1) Beitragspflichtige nach § 3 Abs. 2 haben<br />

ihren auf den Erhebungszeitraum entfallenden<br />

Nettoumsatz der <strong>Gemeinde</strong> bis spätestens<br />

zum 30. Juni des dem Erhebungszeitraum<br />

folgenden Kalenderjahres mitzuteilen.<br />

(2) Beitragspflichtige nach § 3 Abs. 3 haben<br />

der <strong>Gemeinde</strong> die Anzahl der bei ihnen gegen<br />

Entgelt beherbergten Personen innerhalb<br />

von 10 Werktagen nach Ablauf eines jeden<br />

Kalendermonats anzuzeigen. Die Anzeige<br />

kann mit der Meldung nach § 11 der Kurtaxesatzung<br />

in der jeweils gültigen Fassung<br />

verbunden werden.<br />

§9<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Ordnungswidrig im Sinne von § 8 Abs. 2 Satz<br />

1 Nr. 2 des Kommunalabgabengesetzes<br />

handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig den<br />

Anzeigepflichten nach § 8 dieser Satzung<br />

nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig nachkommt.<br />

§10<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt rückwirkend zum<br />

1.1.2009 in Kraft. Gleichzeitig treten die Satzungen<br />

vom 08.12.2008 und vom 8.11.2010<br />

außer Kraft.<br />

<strong>Badenweiler</strong>, den 06.02.2012<br />

Engler, Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO) oder<br />

aufgrund der GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 Abs. GemO unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb<br />

eines Jahres seit der Bekanntmachung<br />

dieser Satzung gegenüber der <strong>Gemeinde</strong><br />

geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt,<br />

der die Verletzung begründen soll, ist zu<br />

bezeichnen. Dies gilt nicht , wenn die Vorschriften<br />

über die Öffentlichkeit der Sitzung,<br />

die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind.


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 09. Februar 2012 Seite 5<br />

Gewerbe-/ Reingewinnsatz<br />

Berufsart v.H.<br />

Antiquitäten 5<br />

Apotheken 5<br />

Architekten<br />

Arzt Hausarzt,<br />

Allgemeinmedizin,<br />

10<br />

Frauenarzt 15<br />

Arzt Sonstige 20<br />

Arzt Zahnarzt 15<br />

Ausritte<br />

Ayurvedabehandlung,<br />

14<br />

-beratung 4<br />

Bäckerei 8<br />

Bauunternehmen<br />

Berherberger (Hotels,<br />

4<br />

Pensionen etc.) 6<br />

Blumengeschäfte 6<br />

Bodenleger 11<br />

Buchhandlungen 4<br />

Büroservice 5<br />

Cafes 7<br />

Drogerien 3<br />

Einzelhandel Textilien 4<br />

Eisdielen 4<br />

Elektriker 11<br />

Elektronikhandel 6<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong> verabschiedet<br />

neue Fremdenverkehrsbeitragssatzung<br />

Wie bereits berichtet, wurde die Fremdenverkehrsbeitragssatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

durch Urteil des Verwaltungsgerichtshofs<br />

Mannheim (VGH) vom 22.12.2012<br />

für nichtig erklärt. Die Gründe lagen in einer<br />

nicht begründeten Aufteilung der Kosten<br />

zwischen den Beitragsgruppen der Beherbergungsbetriebe<br />

und den sonstigen Betrieben<br />

in <strong>Badenweiler</strong>. Daneben hat der VGH<br />

seine Rechtsauffassung hinsichtlich der Unterscheidung<br />

zwischen Kliniken und sonstigen<br />

Beherbergungsbetrieben bei der Beitragsveranlagung<br />

nach der Zahl der Übernachtungen<br />

weiterentwickelt.<br />

Entsprechend den Anforderungen dieses<br />

Urteils sowie der aktuellen Rechtssprechung<br />

wurde die Kalkulation sowie die Satzung<br />

durch das Fachbüro Schneider und Zajontz<br />

unter Mitarbeit der Verwaltung grundlegend<br />

überarbeitet.<br />

Anlage zur Fremdenverkehrsbeitragssatzung (§ 4 Abs. 2)<br />

Gewerbe-/ Reingewinnsatz<br />

Berufsart v.H.<br />

Energieversorger 4<br />

Esoterik 4<br />

Fliesenleger 14<br />

Forellenzucht 4<br />

Fotogeschäft 11<br />

Fotograf 6<br />

Friseur 11<br />

Fußpflege 13,5<br />

Garten- und Landschaftsbau 5<br />

Gärtnerei 6,5<br />

Gaststätte bis 250.000 Euro Umsatz 7<br />

Gaststätte ab 250.000 Euro Umsatz 6<br />

Geschenkartikel 5<br />

Heilpraktiker 15<br />

Hutladen 4<br />

Kfz-Betrieb 5<br />

Konditorei 5<br />

Kosmetikerin 13,5<br />

Krankengymnast 12<br />

Kunstgalerie 4<br />

Kunsthandel 5<br />

Kurierfahrten 3<br />

Lebensmittelgeschäft allg.<br />

Lebensmittelgeschäft<br />

3<br />

Grundversorgung 3<br />

Grundlage der neuen Kalkulation bilden die<br />

durch den Fremdenverkehr erzielten Reineinnahmen<br />

aller Abgabepflichtigen, sowohl<br />

der Beherbergungsbetriebe als auch der<br />

sonstigen, nach Hebesatz veranlagten Abgabepflichtigen.<br />

Insoweit unterscheidet sich<br />

die Kalkulation von der bisherigen Berechnungsweise,<br />

da nun alle Beitragsgruppen<br />

(Beherbergungsbetriebe und sonstige Abgabepflichtige)<br />

auf einer gemeinsamen<br />

Grundlage zum Fremdenverkehrsbeitrag<br />

herangezogen werden.<br />

Nach der neuen Satzung werden Beherbergungsbetriebe,<br />

mit Ausnahme von Kliniken<br />

mit einem überwiegenden Anteil an gesetzlich<br />

versicherten Patienten, über einen pauschalierten<br />

Übernachtungsbeitrag zum<br />

Fremdenverkehrsbeitrag veranlagt. Allerdings<br />

fällt hierbei die bisher vorgenommene<br />

Unterteilung nach Kurbezirken weg. Künftig<br />

wird beim Übernachtungsbeitrag zwischen<br />

dem Kernort <strong>Badenweiler</strong> als prädikatisiertes<br />

Heilbad sowie den Erholungsorten<br />

Schweighof und Lipburg sowie dem Wohngebiet<br />

Moosmatt unterschieden. Für die Kur-<br />

Gewerbe-/ Reingewinnsatz<br />

Berufsart v.H.<br />

Lederwaren 5<br />

Maler, Ausbauer 4<br />

Massage 11<br />

Massagepraxis 8<br />

Metzgerei 3<br />

Modefachgeschäft 4<br />

Optiker 8<br />

Postagentur 5<br />

Radfahrgeschäft 3<br />

Raumaustatter 7<br />

Kliniken (gem. § 3 Abs. 2) 6<br />

Installateur bis 600.000 Euro Umsatz 6<br />

Installateur ab 600.000 Euro Umsatz 4<br />

Schmuckgeschäft 4<br />

Schneiderei 4<br />

Schreiner 8<br />

Schuhgeschäft 3<br />

Schwimmbad 6<br />

Steuerberater 7<br />

Taxi 12<br />

Thermalbad 6<br />

Transport 8<br />

Verkehr 8<br />

Vermittlung Immobilien 6<br />

Weinhandel 10<br />

Wellnesscenter 12<br />

taxeerhebung bleiben die Kurbezirke unverändert<br />

bestehen.<br />

Für die sonstigen Abgabepflichtigen wurden<br />

die, für die Berechnung der Abgabe notwendigen<br />

Reingewinnsätze in der Anlage der<br />

Satzung festgelegt. Bisher sah die Satzung<br />

einen Verweis auf die OFD-Richtsatzsammlung<br />

vor. Nach Inkrafttreten der Satzung am<br />

10.02.2012 werden umgehend die noch<br />

nicht bestandskräftigen Fremdenverkehrsbescheide<br />

entsprechend der neuen Satzungsregelung<br />

korrigiert. Hiervon sind alle<br />

Beherbergungsbetriebe ab dem Monat April<br />

2011 betroffen, da die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong>,<br />

nachdem sie in erster Instanz vor dem<br />

Verwaltungsgericht unterlegen ist, alle Abgabenbescheide<br />

unter dem Vorbehalt der<br />

Nachprüfung erlassen hat. Ebenso wird die<br />

neue Satzung rückwirkend Grundlage zur<br />

Abgabenerhebung für bislang noch nicht<br />

zum Fremdenverkehrsbeitrag veranlagten<br />

Abgabepflichtige. Bestandskräftige Abgabenbescheide<br />

bleiben von der Satzungsänderung<br />

unberührt und werden nicht<br />

geändert.


Seite 6 Donnerstag, 09. Februar 2012 <strong>Badenweiler</strong><br />

Verabschiedung von Hauptamtsleiter<br />

Roland Belle<br />

In seiner letzten offiziellen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

als Hauptamtsleiter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

konnte Bürgermeister Engler nicht<br />

nur einen langjährigen Weggefährten, sondern<br />

einen besonderen Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Badenweiler</strong> in den wohlverdienten<br />

Ruhestand verabschieden. Nach über 48<br />

jähriger ununterbrochener Dienstzugehörigkeit<br />

zur Verwaltung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

geht mit dem 29.02.2012 Hauptamtsleiter<br />

Roland Belle in den wohlverdienten Ruhestand.<br />

In seiner Laudatio betonte Bürgermeister<br />

Engler, dass mit Roland Belle ein Urgestein<br />

der Verwaltung mit Kompetenz und Erfahrung<br />

von fünf Jahrzehnten das Rathaus verlassen<br />

wird. In diesem Zusammenhang ging<br />

er explizit auf den Werdegang und die Verdienste<br />

des scheidenden Hauptamtsleiters<br />

ein.<br />

Am 01.04.1964 wurde Roland Belle bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong> eingestellt. Seit<br />

1977 leitete er das Hauptamt und war damit<br />

unter anderem für die Sachgebiete Kindergarten,<br />

Schule, Jugend und Ordnungswesen<br />

verantwortlich. Neben weiteren zentralen<br />

Funktionen wie z.B. der Personalbereich<br />

und die Wahlen gehörten zu seinem Aufgabengebiet<br />

auch die Gremiumsarbeit im <strong>Gemeinde</strong>rat,<br />

den Ausschüssen und in den Ortschaftsräten.<br />

Seit dem Jahr 1999 hat er auch<br />

den Bereich Tiefbau übernommen. Darüber<br />

hinaus hatte er über 33 Jahre die Verwaltung<br />

des Abwasserzweckverbandes Weilertal<br />

inne. Neben den vielzähligen Aufgabengebieten<br />

begleitete Roland Belle nicht nur die<br />

Kommunalreform, sondern auch die Neustrukturierung<br />

der BTT oder die Gestaltungsmaßnahmen<br />

im Rahmen des PES-Programms.<br />

Bürgermeister Engler würdigte in seiner Abschiedsrede<br />

die Verdienste von Roland Belle<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong>. Er bescheinigte<br />

ihm nicht nur ein fundiertes Fachwissen,<br />

sondern lobte auch sein Fingerspitzengefühl<br />

im Umgang mit den Bürgern. Roland<br />

Belle genoss eine hohe Anerkennung in der<br />

Bevölkerung und prägte die Arbeit und das<br />

Selbstverständnis der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

maßgeblich.<br />

Bürgermeister Engler dankte ihm für seine<br />

loyale, zuverlässige und engagierte Arbeit<br />

und wünschte ihm und seiner Frau bei guter<br />

Gesundheit einen erfüllten Ruhestand.<br />

Den guten Wünschen des Bürgermeisters<br />

für den Ruhestand schlossen sich für den<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat auch die Bürgermeister-Stellvertreter<br />

Hans-Dieter Paul und Claus Becker<br />

an. Sie dankten im Namen der Mitglieder des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates und beider Ortschaftsräte<br />

für die vertrauensvolle und stets kooperative<br />

Zusammenarbeit und wünschten ihm alles<br />

Gute für die Zukunft.<br />

Roland Belle dankte sämtlichen Rednern für<br />

die anerkennenden Worte. Er betonte, dass<br />

ihm sein Beruf bis zum letzten Tag viel Spaß<br />

gemacht und er sich im Rathaus „pudelwohl“<br />

gefühlt habe. In seiner aktiven Dienstzeit hat<br />

er nur mit zwei Bürgermeistern zusammengearbeitet,<br />

was sicher nicht häufig vorkommt.<br />

Besonders die Zusammenarbeit mit<br />

Herrn Engler war von einem freundschaftlichen<br />

Miteinander geprägt, wofür er sich<br />

herzlich bedankte. Besonders am Herzen<br />

lag ihm in all den Jahren, ein gutes Betriebsklima<br />

zu haben. Dies wünschte er auch für<br />

die kommenden Jahre. Nach einem kurzen<br />

Ausblick auf seine künftigen Aktivitäten als<br />

„Ruheständler“ dankte Roland Belle für das<br />

harmonische Miteinander im <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

und wünschte dem Gremium alles Gute und<br />

weiterhin gute Entscheidungen für unser <strong>Badenweiler</strong>.<br />

Im Anschluss übergab Bürgermeister Engler<br />

ein Geschenk der <strong>Gemeinde</strong> und überreichte<br />

Frau Renate Belle einen Blumenstrauß.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Claus Becker überreichte im<br />

Namen des <strong>Gemeinde</strong>rates und beider Ortschaftsräte<br />

ein Geschenk, das den Übergang<br />

in den Ruhestand erleichtern möge.<br />

Großer Applaus und ein Sektempfang zu Ehren<br />

des frischgebackenen Pensionärs rundeten<br />

die Verabschiedung von Roland Belle<br />

ab.<br />

Kindergartenleiterin Marianne<br />

Fischer mit herzlichem<br />

Empfang in den Ruhestand<br />

verabschiedet<br />

Dieser Tage verabschiedeten sich die Kindergartenkinder<br />

mit einem herzlichen Empfang<br />

bei ihrer Kindergartenleiterin. 44 Jahre<br />

lang war Marianne Fischer die treibende<br />

Kraft im Kindergarten in <strong>Badenweiler</strong>. Zum<br />

Empfang hatte die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

alle Kindergartenkinder mit Eltern sowie lange<br />

Wegbegleiter von Marianne Fischer eingeladen.<br />

Mit dem Lied „Ich schenk’ dir einen<br />

Regenbogen“ begrüßten die Kindergartenkinder<br />

die zu Tränen gerührte Marianne Fischer<br />

und überreichten kleine gebastelte<br />

Geschenke, allesamt lila, ihre Lieblingsfarbe.<br />

Bürgermeister Karl-Eugen Engler erinnerte<br />

in seiner Rede, dass Marianne Fischer<br />

im Mai 1968 vom Frauenverein die Leitung<br />

des Kindergartens übertragen wurde. Der<br />

örtliche Frauenverein war bis 1998 zuerst<br />

noch in der Wilhelmstraße und anschließend<br />

in Oberweiler Träger des Kindergartens. Als<br />

Chef und Vater schätze Karl-Eugen Engler<br />

sehr Frau Marianne Fischer, als zuverlässige,<br />

kompetente und verantwortungsvolle<br />

Mitarbeiterin. Sie habe den Stellenwert der<br />

frühkindlichen Erziehung und der Förderung<br />

von kindlichen Begabungen von Anfang an<br />

erkannt, konzeptionell eingebunden und so<br />

Generationen von Einwohnern maßgeblich<br />

geprägt, lobte Bürgermeister Engler. Die<br />

Spatzengruppe, in der Marianne Fischer<br />

auch Gruppenleiterin war, dankte mit dem<br />

Lied „Das wünschen wir dir“. Auch der Elternbeirat<br />

bedankte sich bei der Leiterin und hob<br />

die Fürsorge und Zuwendung hervor, mit<br />

dem Marianne Fischer dem Kindergarten<br />

eine persönliche Note verliehen habe. „Apfelmann“<br />

und „Nikolaus“ Andreas Orendt<br />

dankte mit Bratäpfeln und einem Gedicht. Er<br />

freue sich auf weitere Aktionen mit den Kindergartenkindern.<br />

An vier Jahrzehnte des<br />

guten Miteinanders erinnerte Doris Johnsen,<br />

Vorsitzende des Frauenvereins <strong>Badenweiler</strong><br />

und dankte Marianne Fischer. Ekkehard<br />

Wurster, der Rektor der benachbarten René-Schickele-Schule<br />

dankte für die bewährte<br />

und vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

Ehemalige Kindergartenkinder, die jetzige<br />

zweite Klasse, hatte für die Verabschiedung<br />

einen Song und ein Gedicht vorbereitet. Mit<br />

einem selbstgedichteten „Lied zum Ruhestand“<br />

haben sich die Erzieherinnen und die<br />

Kindergartenkinder mit vielen guten Wünschen<br />

verabschiedet.<br />

Zum Schluss dankte Marianne Fischer allen<br />

Weggefährten im Rathaus und Bauhof, der<br />

Kurgärtnerei, dem Förderverein und auch<br />

Renate Krüger, der ehemaligen Pfarrerin.<br />

„An ein Leben ohne Wecker muss ich mich<br />

noch gewöhnen, denn mein Beruf war auch<br />

meine Berufung und ich lasse hier ein Stück<br />

meines Herzen zurück“, so Marianne<br />

Fischer.


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 09. Februar 2012 Seite 7<br />

Platane auf dem Rathausplatz<br />

erhält Pflegeschnitt<br />

Dieser Tage wurde von der Firma Pfefferer<br />

aus Müllheim an der Platane auf dem Rathausplatz<br />

ein Pflegeschnitt mit Kronensicherung<br />

durchgeführt. Diese Arbeit muss zum<br />

Erhalt des Baumes und zur Straßensicherung<br />

alle zwei bis drei Jahre von einem<br />

Baumspezialisten durchgeführt werden. Der<br />

ca. 150 Jahre alte Baum steht unter Denkmalschutz<br />

und hat eine Höhe von ca. 25 Metern<br />

sowie ein Stammdurchmesser von 100<br />

bis 103 cm.<br />

Neue Öffnungszeiten der<br />

Führerscheinstelle beim<br />

Landratsamt<br />

Ziel ist<br />

die Verkürzung der Bearbeitungszeiten<br />

Die Führerscheinstelle des Landratsamtes<br />

Breisgau-Hochschwarzwald in der Stadtstraße<br />

in Freiburg ändert ab dem 15. Februar<br />

ihre Öffnungszeiten. Künftig ist am Montag,<br />

Donnerstag und Freitag immer zwischen<br />

08:00 – 12:00 Uhr und am Mittwochnachmittag<br />

zwischen 14:00 – 18:00 Uhr geöffnet.<br />

Der Dienstag bleibt künftig durchgehend<br />

publikumsfrei geschlossen, sodass sich die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausschließlich<br />

der reinen Sachbearbeitung widmen<br />

können. Telefonisch ist der Fachbereich zu<br />

den genannten Öffnungszeiten sowie darüber<br />

hinaus auch am Montag von 14:00 –<br />

16:00 Uhr sowie am Mittwoch von 08:30 –<br />

12:00 Uhr erreichbar. Anlass für die Änderung<br />

der Öffnungszeiten sind die zuletzt längeren<br />

Bearbeitungszeiten, insbesondere für<br />

Fahrerlaubnisanträge.<br />

Das Landratsamt bittet um Verständnis,<br />

dass um ein effizientes Arbeiten der Führerscheinstelle<br />

sicherzustellen, künftig auch auf<br />

die Einhaltung der vorgesehenen Sprechzeiten<br />

verstärkt geachtet wird. Kunden, die außerhalb<br />

dieser Zeiten vorsprechen, können<br />

nicht damit rechnen, dennoch bedient zu<br />

werden.<br />

Räum- und Streupflicht<br />

Nachdem nun der erste Schnee gefallen ist,<br />

besteht für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong> Anlass<br />

dazu, die Hauseigentümer und -bewohner<br />

auf die Satzung für das Reinigen, Räumen<br />

und Bestreuen der Gehwege hinzuweisen.<br />

Nach dieser Bestimmung sind Eigentümer<br />

und Nutzer (also auch Mieter) eines Gebäudes<br />

verpflichtet, vor diesem in ausreichendem<br />

Umfang die Gehwege von Schnee<br />

und Eis freizuhalten. Entsprechende Flächen<br />

am Rande der Fahrbahn sind, falls<br />

Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden<br />

sind, Flächen in einer Breite von 1,50 m.<br />

Diese Reinigungsverpflichtung muss werktags<br />

spätestens bis um 7.00 Uhr erfüllt sein,<br />

an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen bis<br />

8.00 Uhr. Die Räumverpflichtung endet jeweils<br />

um 21.00 Uhr. Wenn es zwischenzeitlich<br />

erneut schneit und somit Reinigungsbedarf<br />

auftritt, ist unverzüglich gegebenenfalls<br />

auch wiederholt zu räumen und zu streuen.<br />

Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material<br />

wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden.<br />

Die Verwendung von auftauenden Streumitteln<br />

ist verboten. Dies darf nur ausnahmsweise<br />

bei Eisregen verwendet werden. Dabei<br />

ist der Einsatz so gering wie möglich zu<br />

halten.<br />

Ausdrücklich wird an alle Betroffenen appelliert,<br />

diese Verpflichtung ernst zu nehmen.<br />

Die Nichterfüllung dieser Verpflichtung kann<br />

durchaus als Ordnungswidrigkeit mit einem<br />

Bußgeld geahndet werden. Hinzu kommt,<br />

dass Unfälle infolge nicht erfolgter oder nicht<br />

ausreichender Schneereinigung und Eisbeseitigung<br />

den gerade Verpflichteten durchaus<br />

teuer zu stehen kommen können. Die<br />

Haftungsfolgen können unter Umständen<br />

ganz erheblich sein.<br />

Die Vermieter werden darauf hingewiesen,<br />

während des Winters die Reihenfolge der<br />

Mieter festzulegen, die aufgrund mietvertraglicher<br />

Vereinbarung zur Erledigung dieser<br />

Tätigkeit verpflichtet sind. Es soll sich<br />

kein Mieter im Fall des Falles damit herausreden<br />

können, dass er nichts davon gewusst<br />

hätte, gerade an diesem Tag zur Reinigung<br />

verpflichtet gewesen zu sein. Gegebenenfalls<br />

empfiehlt sich hier die Anschaffung einer<br />

sogenannten “Schneetafel”, die dann<br />

von den Hausbewohnern nach erledigter Arbeit<br />

jeweils an den Nächsten weitergegeben<br />

wird.<br />

Unabhängig hiervon bitten wir alle Einwohner<br />

und Gäste, auch selbst aktiv zur Vermeidung<br />

von Schadensfällen und Unfällen beizutragen.<br />

Hierzu zählt beispielsweise, dass<br />

sich jeder vorausschauend und mit der gebotenen<br />

Vorsicht verhält. So sollten Fußgänger<br />

darauf achten, dass sie das richtige Schuhwerk<br />

tragen. Autofahrer sollten ihre Geschwindigkeit<br />

den erschwerten Straßenverhältnissen<br />

anpassen. Außerdem sollte die<br />

gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer<br />

jetzt besonders groß geschrieben<br />

werden. Hierbei spielt auch eine<br />

Rolle, dass jeder bei einer entsprechenden<br />

Gefahrensituation wie sie z.B. bei Schnee<br />

und Eisglätte gegeben ist, besonders vorsichtig<br />

sein muss und trotzdem immer ein gewisses<br />

Restrisiko selbst trägt.<br />

Die Wasserhärte<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong> und für alle<br />

Ortsteile beträgt 7° dH. Dies entspricht<br />

1,3 mmol/l Gesamthärte.<br />

Dieser Wert wurde am 07.02.2012<br />

gemessen.<br />

Die Härtegrade sind folgenden Bereichen<br />

zuzuordnen:<br />

Härtebereich 1 (weich)<br />

0 bis 7 °dH bis 1,3 mmol/l<br />

Härtebereich 2 (mittel)<br />

8 bis 14 °dH 1,3-2,5 mmol/l<br />

Härtebereich 3 (hart)<br />

15 bis 21 °dH 2,5-3,8 mmol/l<br />

Härtebereich 4 (sehr hart)<br />

22 bis 29 °dH über 3,8 mmol/l<br />

Ein Grad dH entspricht 0,179 mmol/l<br />

Graue Tonne: 15. Februar 2012<br />

(Restmüll)<br />

Papiertonne: 15. Februar 2012<br />

Gelber Sack: 15. Februar 2012<br />

Biotonne: 23. Februar 2012<br />

Recyclinghof Müllheim<br />

Renkenrunsstr.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Kompostanlage Müllheim<br />

Tel. 07631 172323<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do. 07.30 – 16.30 Uhr<br />

Fr. 07.30 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 08.00 – 13.00 Uhr<br />

Nähere Informationen zu Abfallfragen<br />

finden Sie auf Homepage<br />

www.breisgau-hochschwarzwald.de


Seite 8 Donnerstag, 09. Februar 2012 <strong>Badenweiler</strong><br />

Entsorgungseinrichtungen<br />

des Landkreises<br />

Öffnungszeiten an Fasnacht 2012<br />

Am Rosenmontag, den 20.02.2012 haben<br />

folgende Entsorgungseinrichtungen geschlossen:<br />

� Die Regionalen Abfallzentren<br />

Breisgau und Hochschwarzwald.<br />

� Erdaushubdeponien Bollschweil und<br />

Breisach-Hochstetten.<br />

� Breisgau-Kompost, Müllheim.<br />

� Sperrmüllannahme bei der Firma<br />

REMONDIS in Freiburg.<br />

Die Bauschuttrecyclinganlage und Erdaushubdeponie<br />

Langenordnach hat im Winter<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Blauenstraße 3, 79410 <strong>Badenweiler</strong><br />

Tel. 07632 387 - Fax 07632 823511<br />

evang.pfarramt.badenweiler@t-online.de<br />

Gottesdienstplan für<br />

<strong>Badenweiler</strong> und Außenorte<br />

Freitag, den 10.02.2012<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

im ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Sonntag, den 12.02.2012<br />

Niederweiler<br />

09.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Goetz<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Goetz<br />

Niederweiler<br />

11.00 Uhr Kindergottesdienst in der Kirche<br />

Montag, den 13.02.2012<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

20.00 Uhr Probe der Kantorei<br />

im ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Dienstag, den 14.02.2012<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

im ev. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

20.15 Uhr Probe des Gospelchores „Taktlos“<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Bürozeiten des Ev. Pfarramtes:<br />

Dienstag, Donnerstag, Freitag:<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag und Mittwoch geschlossen.<br />

Der Anrufbeantworter wird eingehende Telefonate<br />

aufzeichnen. Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Bücherei: mit Leseraum im Evangelischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Badenweiler</strong>, Blauenstraße<br />

3. Die Bücherei ist während der Bürozeiten<br />

des Pfarramtes geöffnet; Bücher können<br />

auf Vertrauensbasis entliehen werden.<br />

Pfadfinder: Die Gruppenstunden der Pfadfinder<br />

im Evangelischen <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

<strong>Badenweiler</strong> können beim Stammesführer<br />

Leo Flohr – Telefon: 07631 12978 erfragt<br />

werden.<br />

nur an 3 Tagen pro Woche geöffnet haben<br />

und zwar Montag, Mittwoch und Freitag. Am<br />

Rosenmontag (20.02.2012) und Aschermittwoch<br />

(22.02.2012) bleibt sie geschlossen.<br />

Die Erdaushubdeponie Bader in Feldberg-<br />

Falkau ist vom 16.02. – 21.02.2012<br />

geschlossen.<br />

DRK-Singnachmittag für Senioren<br />

Der DRK-Kreisverband Müllheim lädt am<br />

Dienstag, 14. Februar, um 14.30 Uhr zu<br />

Pfarramt St. Peter<br />

Amtsgartenweg 1, 79410 <strong>Badenweiler</strong><br />

Tel.: 07632 358, Fax: 07632 6569<br />

kath.pfarramt-badenweiler@t-online.de<br />

Gottesdienste:<br />

Samstag, 11.02.12<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in Müllheim<br />

Sonntag, 12.02.2012<br />

09.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

11.00 Uhr Eucharistiefeier in Müllheim<br />

Dienstag, 14.02.2012<br />

08.30 Uhr Ökumenische Einstimmung<br />

in den Tag<br />

17.30 Uhr Eucharistiefeier,<br />

für Zita und Eugen Buri<br />

Donnerstag, 16.02.2012<br />

17.30 Uhr Eucharistiefeier,<br />

zu Ehren des hl. Josef<br />

Veranstaltungen:<br />

Ökumenische Kurseelsorge<br />

Freitag, 10.02.12, 06.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus:<br />

Schweigen in der Frühe<br />

Die Freitagsstunde lädt dazu ein, sich ganz<br />

in das Abenteuer der Stille zu begeben; dorthin,<br />

wo die Quelle der Liebe Gottes im Unaussprechlichen<br />

sprudelt. (2 x 25 Minuten<br />

Stille, verbunden durch meditatives Gehen).<br />

Freitag, 10.02.12 und Samstag, 11.02.12,<br />

10.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus (UG): Malen<br />

im Rhythmus der Jahreszeiten mit Karin<br />

Felger. Wir laden dazu ein, sich selbst mit<br />

fachlicher Begleitung dem Prozess des kreativen<br />

freien Malens zu widmen. Entdecken<br />

Sie neu oder wieder einmal Ihr schlummerndes,<br />

schöpferisches Potential. Ziel ist vor allem,<br />

Freude im Tun zu erleben. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Montag, 13.02.12, 16.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus:<br />

Ökumenisches Bibelgespräch<br />

Der Brief setzt sich intensiv mit den Grundlagen<br />

kirchlicher Existenz, mit der Entwicklung<br />

gemeindlicher Strukturen und mit der Frage<br />

nach der Einheit auseinander. Christus<br />

schenkt als Bräutigam der Kirche für jedes<br />

Glied Sinn und Kraft für eine Lebensweise,<br />

die Heilkraft in sich birgt. Wir lesen den Bibeltext<br />

vers- bzw. kapitelweise und versuchen<br />

seine Bedeutung zu verstehen und von der<br />

damaligen Situation in unser Heute zu über-<br />

einem geselligen Volksliedersingen bei Kaffee<br />

und Kuchen ins Rotkreuzhaus Müllheim<br />

ein. Zwei Musikerinnen des<br />

DRK-Seniorenteams werden den Singnachmittag<br />

mit Akkordeon und E-Piano umrahmen.<br />

Alle Senioren aus der Region Müllheim<br />

sind herzlich eingeladen. Für den Nachmittag<br />

kann vom DRK ein Fahrdienst organisiert<br />

werden.<br />

Der Fahrdienst kostet 5 Euro für Hin- und<br />

Rückfahrt, ansonsten fallen keine weiteren<br />

Kosten an. Das Rotkreuzhaus Müllheim ist<br />

barrierefrei zugänglich, ein Aufzug ist vorhanden.<br />

Um telefonische Anmeldung über<br />

die Servicezentrale des DRK-Kreisverbandes,<br />

Tel. 07631 1805-0, wird gebeten.<br />

tragen. Neue interessierte Teilnehmer/-innen<br />

sind herzlich willkommen, auch bei einmaligem<br />

Besuch.<br />

Montag, 13.02.12, 18.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus:<br />

Erlebnis Stille. Am Montagabend<br />

kommen Menschen zusammen, weil sie ahnen,<br />

sich danach sehnen oder erfahren haben,<br />

dass STILLE eine Kostbarkeit für die<br />

Seele ist. Eine Hinführung (ca. 10-15 Minuten)<br />

mit Körperübungen bereitet den Boden<br />

für den Raum des stillen Zusammenseins.<br />

Das anschließende gemeinsame Schweigen<br />

dauert etwa 15-20 Minuten. Ein kurzer<br />

Abschluss rundet die Zusammenkunft ab.<br />

Das gemeinsame Schweigen lässt den<br />

Raum wachsen, der über unsere eigenen<br />

und fremden Beanspruchungen hinausgeht<br />

und sich der Suche nach dem Wesentlichen<br />

im Leben öffnet. Es bestehen keine ausschließenden<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme,<br />

die Sehnsucht nach Ruhe und Zu-sichselbst-Kommen<br />

wie der Wunsch nach der<br />

Gottesbegegnung unterstützen den Sinn<br />

dieses Angebots.<br />

Montag, 13.02.12, 19.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus:<br />

Stille – Bewegung – Musik – Gespräch:<br />

auf dem Weg zum Ganzwerden<br />

In der Stille (20 Minuten) zur Ruhe kommen<br />

und wach sein bzw. werden für Impulse aus<br />

der Seele und des Geistes ist der erste<br />

Schritt an diesem Abend; die Stille geht über<br />

in ein freies Tönen. Den “Winken des Geistes”<br />

sich im ungekünstelten natürlichen und<br />

freien Ausdruck zu überlassen in der Form<br />

von Bewegung und Musizieren ist der zweite<br />

Schritt. Dieser Teil mündet in eine<br />

10-minütige Stille. Danach besteht die Möglichkeit<br />

zum Gespräch. Dieses Angebot versteht<br />

sich als Übung des inneren Weges der<br />

eigenen Menschwerdung für die Bewährung<br />

im Alltag (Musikalische Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich). Mittwoch, 15.02.12, 16,00<br />

Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus: Kammermusik<br />

“Lustige Lieder zur fünften Jahreszeit”. Heiteres<br />

aus Operette und Volksliedgut wie z.B.<br />

Variationen über Hänschen Klein, Am Rosenmontag,<br />

Leuchtkäferchens Stelldichein,<br />

Valse de fleur ... U.a. Mit: Dorothea Rieger,<br />

Sopran, Winfried Meier-Ehrat, Tenor und<br />

Flöte, Joachim Pack, Klavier


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 09. Februar 2012 Seite 9<br />

� Februar 2012<br />

Donnerstag, 09.02.2012<br />

14.00 Uhr Kutsch-/Planwagenfahrt im Markgräflerland.<br />

Anmeldung bis 12.00 Uhr in der<br />

Tourist-Information erforderlich, Treffpunkt<br />

am Schlossplatz<br />

18.45 Uhr Schach mit dem Schachclub <strong>Badenweiler</strong><br />

1996 e.V., Rathaus<br />

Freitag, 10.02.2012<br />

16.00 Uhr Nordic Walking (Veranstalter<br />

TuS). Information u. Anmeldung: W. Nick,<br />

Tel. 076321338, Treffpunkt: Parkplatz Süd<br />

20.00 Uhr Nathan der Weise von Gotthold<br />

Ephraim Lessing. Es spielen: Petra Seitz,<br />

Martin Lunz, Hanns-Heinrich Weitz, Festsaal<br />

Rehaklinik Sonneneck<br />

Samstag, 11.02.2012<br />

08.40 Uhr Führung durch die Stadt Freiburg<br />

“Altstadt und Münster”. Anmeldung erforderlich<br />

bis 16,00 Uhr des Vortages – bei Tourist-Information<br />

<strong>Badenweiler</strong>, Tel. 07632<br />

799300, Treffpunkt Bushaltestelle ev. Kirche<br />

13.15 Uhr Winterwanderung/Wandererlebnis<br />

in <strong>Badenweiler</strong>. Anmeldung in der Tourist-Information<br />

bis 16.00 Uhr am Vortag erforderlich,<br />

Treffpunkt auf dem Schlossplatz<br />

beim Brunnen<br />

Sonntag, 12.02.2012<br />

11.00 Uhr Führung durch die Römische Badruine,<br />

ab Eingang Badruine<br />

16.00 Uhr Wilhelm Busch – “und nun schätz<br />

ich, sozusagen, erst mich selber ...”. Gedichte<br />

u. Weisheiten des großen Humoristen, Literaturcafé<br />

im Grandhotel Römerbad<br />

Montag, 13.02.2012<br />

13.15 Uhr Winterwanderung/Wandererlebnis<br />

in <strong>Badenweiler</strong>. Anmeldung in der Tourist-Information<br />

bis 11.30 Uhr erforderlich,<br />

Treffpunkt auf dem Schlossplatz beim<br />

Brunnen<br />

Dienstag, 14.02.2012<br />

14.30 Uhr <strong>Badenweiler</strong> “ALT-Stadt”-Bummel<br />

– Geschichten & Geschichte – Wissenswertes.<br />

Anmeldung bis 12.00 Uhr in der Tourist-Information<br />

erforderlich, Treffpunkt am<br />

Schlossplatz<br />

20.00 Uhr Qigong und Lebensenergie mit<br />

Ding Ge (Qigong-Meister), Dorfscheune<br />

Lipburg<br />

Mittwoch, 15.02.2012<br />

13.15 Uhr Winterwanderung/Wandererlebnis<br />

in <strong>Badenweiler</strong>. Anmeldung in der Tourist-Information<br />

bis 11.30 Uhr erforderlich,<br />

Treffpunkt auf dem Schlossplatz beim Brunnen<br />

16.00 Uhr Nordic Walking (Veranstalter<br />

TuS). Information u. Anmeldung: W. Nick,<br />

Tel. 07632 1338, Treffpunkt: Parkplatz Süd<br />

Donnerstag, 16.02.2012<br />

14.00 Uhr Kutsch-/Planwagenfahrt im Markgräflerland.<br />

Anmeldung bis 12.00 Uhr in der<br />

Tourist-Information erforderlich, Treffpunkt<br />

am Schlossplatz<br />

18.45 Uhr Schach mit dem Schachclub <strong>Badenweiler</strong><br />

1996 e.V., Rathaus<br />

Freitag, 17.02.2012<br />

16.00 Uhr Nordic Walking (Veranstalter<br />

TuS). Information u. Anmeldung: W. Nick,<br />

Tel. 07632 1338, Treffpunkt: Parkplatz Süd<br />

20.00 Uhr “Berta, das Ei ist hart ...” Humorvolles<br />

von Loriot. Es spielen: Petra Seitz,<br />

Martin Lunz, Festsaal Rehaklinik Sonneneck<br />

Samstag, 18.02.2012<br />

10.00 Uhr Führung durch die Stadt Basel.<br />

Anmeldung erforderlich bis 16.0 Uhr des<br />

Vortages – bei Tourist-Information <strong>Badenweiler</strong>,<br />

Tel. 07632 799300, Treffpunkt Bushaltestelle<br />

Ev. Kirche <strong>Badenweiler</strong><br />

13.15 Uhr Winterwanderung/Wandererlebnis<br />

in <strong>Badenweiler</strong>. Anmeldung in der Tourist-Information<br />

bis 16.00 Uhr am Vortag erforderlich,<br />

Treffpunkt auf dem Schlossplatz<br />

beim Brunnen<br />

17.00 Uhr A cappella-Concert: 5 Stimmige<br />

Messe von William Byrd, Katholische Kirche<br />

St. Peter<br />

Sonntag, 19.02.2012<br />

11.00 Uhr Führung durch die Römische Badruine,<br />

ab Eingang Badruine<br />

Cassiopeia Therme <strong>Badenweiler</strong><br />

lädt zum Entspannen ein<br />

Täglich geöffnet:<br />

� Thermalbäder 09.00 – 22.00 Uhr<br />

� Saunalandschaft, Römisch-Irisches<br />

Bad und Wellnessoase: 11.00 – 22.00<br />

Uhr (Mittwoch Damensauna)<br />

� Jeden 1. Samstag im Monat lange<br />

Thermennacht bis 24.00 Uhr ohne<br />

Aufpreis<br />

Regelmäßig wechselnde Aktionen und besondere<br />

Angebote.<br />

Cassiopeia Therme informiert:<br />

Online Gutscheine<br />

Immer das richtige Geschenk!<br />

Sie wollen „Danke“ sagen oder „<strong>Herzliche</strong>n<br />

Glückwunsch“, „ein Tag nur für uns<br />

zwei“ oder „einfach mal relaxen“.<br />

Mit einem Gutschein bereiten Sie große<br />

Freude, besonders wenn er auch noch individuell<br />

von Ihnen gestaltet ist.<br />

Und noch ein Vorteil – per E-Mail halten<br />

Sie oder der Beschenkte in kürzester Zeit<br />

den Gutschein in Händen, oder Sie nutzen<br />

den Postweg.<br />

Das geht ganz einfach:<br />

� Wert des Gutscheins festlegen<br />

� Daten eingeben – Adresse und<br />

Zahlungsart<br />

� Bildmotiv auswählen<br />

� Text hinzufügen<br />

� Bezahlen<br />

� Senden und ausdrucken<br />

Ihr Wertgutschein ist gültig für die Thermalbäder,<br />

die Saunalandschaft, das Römisch-Irische<br />

Bad, Massagen und Anwendungen<br />

in der Wellnessoase und im<br />

Bistro.


Seite 10 Donnerstag, 09. Februar 2012 <strong>Badenweiler</strong><br />

Galerie Helmers<br />

� “Die Pädagogik als Schlüssel<br />

zu einer neuen Astrologie”<br />

Buchpräsentation<br />

von Klaus Schäfer-Blankenhorn<br />

Sonntag, 12. Februar 2012, 15.00 Uhr<br />

in der Galerie Helmers,<br />

Ernst-Scheffelt-Str. 22, <strong>Badenweiler</strong>-Lipburg<br />

Die Verbindung von Astrologie und Lebensoder<br />

Erziehungskunst ist ungewöhnlich und<br />

verspricht einen anregenden Nachmittag,<br />

der musikalisch begleitet wird von Mozartarien,<br />

gesungen und gespielt von: Anais Soucaille,<br />

Geige, Nuala McKenna, Cello, Hoel<br />

Troadec, Gesang.<br />

Galerie Helmers<br />

� Formen in Natur und Kunst<br />

Ausstellungsdauer:<br />

29. Januar – 18. März 2012<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do., 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Sa., & So., 15.00 – 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Galerie Helmers,<br />

Ernst-Scheffelt-Str. 22,<br />

79410 <strong>Badenweiler</strong>-Lipburg<br />

Tel.: 07632 1201 oder 07635 9104<br />

www.galeriehelmers.com<br />

Ausstellung in der EUROPE-<br />

AN ART GALLERY<br />

Malerei und Glas<br />

von Hedwig Emmert<br />

Ausstellungsdauer:<br />

04. Februar – 09. April 2012<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag + Sonntag, 11.00 – 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

EUROPEAN ART GALLERY<br />

Luisenstraße 22, D-79410 <strong>Badenweiler</strong><br />

Weitere Informationen:<br />

www.european-art-company.eu<br />

Volkshochschule/Jugendkunstschule<br />

(JKS) Markgräflerland<br />

VHS Markgräflerland, Gerbergasse 8,<br />

79379 Müllheim<br />

Tel. 07631 16686, Fax 07631 16499<br />

E-Mail: info@vhs-markgraeflerland.de<br />

Internet: www.vhs-markgraeflerland.de<br />

Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

und Freitag, jeweils 9.00 – 12.00 Uhr, außerdem<br />

Dienstag, 14.00 –16.00 Uhr und Donnerstag,<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag, 11. Februar<br />

09.30 – 12.30 Uhr Kreative Samstagwerkstatt<br />

für Kinder von 6–10Jahre: Wir gestalten<br />

Kostüme und Verkleidungen. Gebühr<br />

15 EUR zzgl. 2 EUR für Material.<br />

13.00 – 15.00 Uhr, Kreative Samstagwerkstatt<br />

für Kinder von 4–7Jahre: Fantastische<br />

Hüte aus vielerlei Material. Gebühr 10<br />

EUR zzgl. 2 EUR für Material.<br />

Beide Angebote finden im Atelier Christine<br />

Huß, Schliengen, Basler Str. 2 A, statt. Anmeldung<br />

und Info unter Tel. 07635 822722<br />

oder christinehuss@web.de.<br />

Mittwoch, 15. Februar<br />

15.00 – 17.15 Uhr, Computercafé mit Beratung<br />

für Senioren. In entspannter Atmosphäre,<br />

bei einer Tasse Tee oder Kaffee können<br />

sich die Teilnehmer dem Medium Computer<br />

nähern und erste Berührungsängste<br />

aus dem Weg räumen. Viele Teilnehmer/-innen<br />

unterschiedlichster Altersklassen haben<br />

in der Volkshochschule bereits den Zugang<br />

zum Computer gefunden, warum nicht auch<br />

Sie? Endlich selber Briefe und <strong>Einladung</strong>en<br />

verfassen, E-Mails schreiben oder sich das<br />

World Wide Web erobern. An diesem informativen<br />

Nachmittag gibt der Dozent einen<br />

ersten Eindruck, was ein Computer alles leisten<br />

kann und gibt individuelle Beratung für<br />

weitere Schritte. Gebührenfrei. Bitte telefonisch<br />

anmelden!<br />

17.30 – 19.00 Uhr, Sprachenberatung für<br />

die Sprachen Englisch und Französisch.<br />

Für Interessenten mit Vorkenntnissen in den<br />

genannten Sprachen, die Ihre Vorkenntnisse<br />

im Bezug auf die von uns angebotenen<br />

Kurse nicht einschätzen können. Oder Sie<br />

möchten sich über den Unterrichtsinhalt, das<br />

Lehrbuch oder die Methoden informieren?<br />

Den Teilnehmern ohne Vorkenntnisse raten<br />

wir zum Besuch eines Kurses der Grundstufe<br />

I. Gebührenfrei.<br />

Anmeldung nicht erforderlich!


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 09. Februar 2012 Seite 11<br />

18.00 Uhr, Finanzbuchhaltung mit Lexware.<br />

Dieser Kurs vermittelt Grundlagen der<br />

EDV-Buchführung mit dem Programm Lexware.<br />

Themen werden sein: Programminstallation,<br />

Buchungsvorgänge. Teilnahmevoraussetzung:<br />

fundierte Buchhaltungskenntnisse.<br />

2 Termine (Mittwoch, 22.02.12),<br />

jew. 18.00 – 21.00 Uhr, Gebühr 200 Euro.<br />

Donnerstag, 16. Februar<br />

15.00 – 17.15 Uhr, Computercafé mit Beratung<br />

für Senioren. Wie unter Mittwoch, 15.<br />

Februar.<br />

19.00 Uhr, English Evenings – englische<br />

Konversation mit amerikanischen Muttersprachlern.<br />

An sechs Abenden, jew. 19.00<br />

– 21.00 Uhr, werden zu verschiedenen Themen<br />

in Gruppen Sprechanlässe gegeben.<br />

Ziel ist es, mit anderen Teilnehmern sowie<br />

Native Speakern auf Englisch ins Gespräch<br />

zu kommen und so die Anwendung der Sprache<br />

in “Realsituationen” in einem “geschützten<br />

Rahmen” mit viel Spaß zu üben. An jedem<br />

Abend werden mehrere Amerikaner anwesend<br />

sein und als Gesprächspartner fungieren.<br />

Gasthaus “Sonne”, Nebenzimmer,<br />

Schliengen. Gebühr 49 Euro inkl. Getränke.<br />

Müllheimer Musikschüler beim Wettbewerb “Jugend musiziert” 2012<br />

Zu einem Gruppenbild mit ihren Fachlehrern haben sich die im Regionalwettbewerb “Jugend musiziert 2012" erfolgreichen Schüler der<br />

Städtischen Musikschule Müllheim aufgestellt. Insgesamt 14 Preise konnten sich die jungen Musiker aus Müllheim und Umgebung am Wochenende<br />

vom 28. und 29.Januar in der Freiburger Hochschule für Musik erspielen. Sechs Jugendliche schafften den Sprung zum Landeswettbewerb,<br />

der am 24./25. März in Schwäbisch-Gmünd ausgetragen wird.<br />

Erste Reihe sitzend von links:<br />

Clara Ellen Stolzenbach (2. Preis im Fach<br />

Oboe), Elena Wollenberg (1. Preis mit Weiterleitung<br />

im Fach Klarinette), Julia Becker<br />

(1. Preis im Fach Querflöte), Felix Goulesque<br />

(1. Preis im Fach Trompete).<br />

Zweite Reihe stehend von links:<br />

Juliane Stolzenbach-Ramos (1. Preis mit<br />

Weiterleitung im Fach Gesang), Yannik Vittorio<br />

Weese ( 1. Preis im Fach Klavierbegleitung<br />

mit Weiterleitung), Michel Miersch<br />

(1. Preis mit Weiterleitung im Fach Blockflöte),<br />

Tim Renkert (1. Preis mit Weiterleitung<br />

im Fach Trompete), Gabriele Volk-Dittus<br />

(Fachlehrerin Trompete), Yannis Hofmann<br />

(3. Preis im Fach Trompete).<br />

Dritte Reihe stehend von links:<br />

Martin Litschgi (Fachlehrer für Klarinette),<br />

Martin Klingler (Fachlehrer für Klavier),<br />

Winfried Meier-Ehrat (Fachlehrer für Querflöte),<br />

Charlotte Schneider (1. Preis mit<br />

Weiterleitung im Fach Querflöte).<br />

Nicht auf dem Foto: Linda Bohn (1. Preis im Fach Oboe), Markus Glaisner (2. Preis im Fach Trompete), Felix Josef Wassmer (2. Preis im<br />

Fach Trompete), Julian Ambacher (2. Preis im Fach Trompete), Manuel Guth (3. Preis im Fach Trompete), Martina Müller-Kern (Fachlehrerin<br />

für Blockflöte), Annabelle Cavalli (Vertretungslehrerin im Fach Blockflöte), Ingo Balzer (Fachlehrer für Oboe), Marco Kaulke (Fachlehrer<br />

für Trompete). Nicht an der städtischen Musikschule unterrichtet wird Juliane Stolzenbach-Ramos.<br />

Schwarzwaldverein<br />

Ortstruppe Müllheim-<br />

<strong>Badenweiler</strong> e.V.<br />

Im Markgräflerland<br />

Der Schwarzwaldverein Müllheim-<strong>Badenweiler</strong><br />

wandert am 15. Februar 2012 von der<br />

Straßenkreuzung Feldberg-Mauchen über<br />

den Stalten, Finsterholz, Lipburg, Blauenblick<br />

nach Müllheim.<br />

Wanderzeit: 3 Std. – 10 km<br />

Treffpunkt: Müllheim, Verkehrsamt, 13 Uhr<br />

Anmeldung und Info bis 13. Februar 2012 bei<br />

E. Schlegel, Tel. 07631 12728 und R. Herzog,<br />

Tel. 07632 828807.<br />

Weitere Infos auch auf unserer Homepage:<br />

www.swv-muellheim-badenweiler.de.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Lipburg<br />

Feuerwehrprobe<br />

Die nächste Probe der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Lipburg findet am Montag, 13. Februar<br />

2012 um 19.15 Uhr statt. Um vollständiges<br />

und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Schweighof<br />

Feuerwehrprobe<br />

Die nächste Probe der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Schweighof findet am Montag,<br />

13. Februar 2012 um 19.30 Uhr statt.<br />

Treffpunkt ist beim Gerätehaus.<br />

Um vollständiges und pünktliches Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

Feuerwehrprobe<br />

Die nächste Probe der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Badenweiler</strong> findet am Montag, 13. Februar<br />

2012 um 19.30 Uhr statt.<br />

Um vollständiges und pünktliches Erscheinen<br />

wird gebeten.


Seite 12 Donnerstag, 09. Februar 2012 <strong>Badenweiler</strong><br />

Turn- und Sportverein <strong>Badenweiler</strong> e.V.<br />

Sportlerehrung 2011<br />

Vor wenigen Tagen fand im Sitzungssaal des Rathauses die Ehrung der erfolgreichen<br />

Nachwuchssportlerinnen und -sportler statt. Herr Bürgermeister Engler überreichte im<br />

Rahmen einer kleinen Feierstunde zuerst die Baden-Württembergischen Mehrkampfabzeichen<br />

in Bronze, Silber bzw. Gold für die Leistungen im Sprint, Weitsprung und Ballwurf,<br />

die entweder beim Schülersportfest im Juli 2011 oder bei der Sportabzeichenabnahme des<br />

Vereins im Eichwaldstadion erzielt wurden. Als kleine Überraschung erhielten auch<br />

Übungsleiterin Ute Barteldres, Jugendleiterin Heinke Krafft, die stellvertretende Jugendleiterin<br />

Anja Schell sowie Übungsleiter Kay Hemberger das Mehrkampfabzeichen.<br />

Wer zusätzlich noch schwimmen war und einen Langstreckenlauf absolvierte, konnte danach<br />

das Deutsche Jugend-Sportabzeichen in Empfang nehmen.<br />

Höhepunkt war wieder die Überreichung der Vereinsmeister-Pokale für den schnellsten<br />

Schüler, die schnellste Schülerin und den schnellsten Jugendläufer, die im Rahmen des<br />

Nikolauslaufs ermittelt wurden. Fenja Barteldres, Cedric Müller und Anjo Barteldres durften<br />

den Glas-Pokal aus den Händen des Bürgermeisters entgegen nehmen.<br />

Ausgezeichnet wurden<br />

folgende Schülerinnen<br />

und Schüler: Francesca<br />

Schell, Hanna Düll, Katharina<br />

Kamp, Mira<br />

Knaup, Jule Zorawski,<br />

Janna Foerster, Elena<br />

Krafft, Dalia Fischer,<br />

Pauline Hüls, Pauline<br />

Lorenz, Franziska Fischer,<br />

Johanna Kamp,<br />

Anne-Catherine Müller,<br />

Jodie Schmalz, Giulia<br />

Marra, Lisa Düll, Britta<br />

Krafft, Alicia Minet, Julia<br />

Hörger, Fenja Barteldres,<br />

Lena Zorawski,<br />

Aron Stunnenberg,<br />

Noah Stunnenberg, Jannick Seyfert, Simon Cerar, David Krafft, Simeon Stankovic, Patrick<br />

Kaulvers, Fabian Leiner, Jonas Lorenz, Niclas Cerar, Enrico Ercolini, Fynn Ruoff, Sadun<br />

Lorenz, Marvin Schmalz, Cedric Müller, Luca Marcantonio, Andreas Steinger, Joshua<br />

Groothoff, Marius Krafft, Anjo Barteldres und Paul Maler.<br />

Wir danken Herrn Bürgermeister Engler, dass er sich für diese Ehrung und für die jungen<br />

Sportler Zeit genommen und den Sitzungssaal zur Verfügung gestellt hat und freuen uns<br />

schon jetzt auf die Übergabe im nächsten Jahr.<br />

Daniel Sommerhalter<br />

Leichtathletik-Abteilungsleiter des TuS <strong>Badenweiler</strong><br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Badenweiler</strong> e.V.<br />

Nordic Walking<br />

Helga Nick und Christine Gresslin (Auskunft<br />

Tel.: 07632 1338) sind ausgebildete<br />

Übungsleiter des Deutschen Leichtathletik-Verbandes.<br />

Einführung und Ausbildung<br />

in Walking und Nordic Walking werden während<br />

der Übungsstunde vermittelt.<br />

Treffpunkt: Jeden Mittwoch und jeden Freitag<br />

auf dem Parkplatz „Süd“ bei den Tennisplätzen<br />

von 18.00 – 19.00 Uhr (Sommerzeit).<br />

Nach der Uhrumstellung (Winterzeit) von<br />

16.00 – 17.00 Uhr wegen Dunkelheit.<br />

Lauftreff:<br />

Jeden Mittwoch um 18.30 Uhr auf dem Parkplatz<br />

Ost.<br />

Weitere Infos bei Ivan Maretic, Tel.: 07632<br />

1594 ab 20.00 Uhr.<br />

Skizunft <strong>Badenweiler</strong><br />

Liebe Schnee- und Wintersportfreunde,<br />

am 12.02.2012 veranstaltet die Skizunft eine<br />

Schneeschuhwanderung geführt von Klaus<br />

Wiesler. Treffpunkt ist 10.00 Uhr an der Skihütte<br />

unterhalb des Haldenhof. Die Wanderung<br />

wir ca. 2 Std. dauern, im Anschluss findet<br />

ein gemütlicher Hüttenplausch mit guter<br />

Laune, heißem Hüttenessen und trinken vor<br />

dem Kachelofen in unserer Skihütte statt.<br />

Damit ausreichend Schneeschuhe und Stöcke<br />

vorhanden sind ist eine Anmeldung dringen<br />

erforderlich. Als angemeldet gilt derjenige<br />

der eine Kostenbeteiligung von 25,00<br />

Euro auf das Konto der Skizunft, Nr. 21 076<br />

007, BLZ 680 919 00 bei der Volksbank Müllheim,<br />

überweist. Winterkleidung und festes<br />

Schuhwerk anziehen, anmelden und los<br />

geht’s. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.<br />

15. Familienfreizeit der Skizunft<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

Vergnügliche Tage verlebten die Mitglieder<br />

der Skizunft <strong>Badenweiler</strong> auf der 15. Familienfreizeit<br />

im schweizerischen Sörenberg.<br />

Vom 6. Januar bis zum 9. Januar stand in<br />

erster Linie der Skisport im Vordergrund.<br />

Trotz teilweiser bescheidener Wetterverhältnisse<br />

ließen sich die 32 Kinder und Jugendlichen<br />

in ihren Pistenaktivitäten nicht bremsen.<br />

In der gemütlichen Unterkunft Schwyzerhüsli<br />

wurde darüber hinaus die generationenübergreifende<br />

Kommunikation gepflegt,<br />

ob beim Essen oder beim gemeinsamen Küchendienst.<br />

Ob sieben oder 61 Jahre, jeder<br />

war bestens gelaunt und das trotz weitgehendem<br />

Verzicht auf elektronisches Spielgerät.<br />

Am letzten Abend wurde Hermann Gerwig<br />

für seine dreißigjährige Tätigkeit als<br />

Sportwart der Skizunft gedankt, mit dem<br />

Spruch: “Piep, piep, piep mir hänn den Hermi<br />

lieb”.<br />

Die Erlebnisse des Tages<br />

werden besprochen<br />

Das Abspülen<br />

und -trocknen klappt ganz gut ...<br />

Der langjährige Sportwart<br />

Hermann Gerwig wird verabschiedet


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 09. Februar 2012 Seite 13<br />

Die Vorstandschaft bedankt sich an dieser<br />

Stelle für die hervorragende Organisation<br />

und Durchführung der Freizeit durch die Urgesteine<br />

Jürgen Bohm und Hermann Gerwig,<br />

aber auch bei den teilnehmenden Familien,<br />

die es wieder ermöglicht haben, dass<br />

diese Traditionsveranstaltung jedes Jahr auf<br />

Neue stattfinden kann.<br />

Ausbildung zum/zur Pflegeassistent/-in<br />

bei den Johannitern<br />

in Freiburg<br />

Infoveranstaltungen am 14. Februar 2012<br />

Im März beginnt wieder ein Ausbildungskurs<br />

zum/zur Pflegeassistent/-in bei den Johannitern<br />

in Freiburg. Für alle Interessierten findet<br />

am 14. Februar 2012 um 14:30 Uhr eine Informationsveranstaltung<br />

in der Dienststelle<br />

der Johanniter Freiburg, Schwarzwaldstraße<br />

63 statt. Mit dieser Ausbildung wenden sich<br />

die Johanniter an Frauen und Männer, die<br />

sich in der Pflege alter, kranker und behinderter<br />

Menschen unterstützend engagieren<br />

möchten oder einen beruflichen Einstieg im<br />

Pflegebereich suchen. Der Lehrgang vermittelt<br />

die Grundlagen der Pflege und ist die Basisqualifikation<br />

für eine Hilfstätigkeit in einem<br />

Alten- oder Pflegeheim, einer Sozialstation<br />

oder anderen Pflegeeinrichtungen.<br />

Der theoretische Teil der Ausbildung wird<br />

von erfahrenen Dozenten durchgeführt und<br />

durch viele praktische Inhalte erweitert. Ergänzt<br />

wird die Ausbildung außerdem durch<br />

ein zweiwöchiges Pflegepraktikum.<br />

Mehr Informationen gibt es auch unter<br />

www.johanniter-freiburg.de oder per Telefon<br />

unter 0761 459310.<br />

Bürger für Bürger<br />

Freundeskreis<br />

Wir sind aktive Seniorinnen und Senioren.<br />

Wir treffen uns jeden Montag um 17.00 Uhr in<br />

den Räumen des Frauenvereins, im Kindergarten<br />

Oberweiler.<br />

Wir singen, diskutieren, spielen und zeigen<br />

interessante Filme (u.a. auch aus der<br />

FAZ-Edition “Faszinierende Natur”.<br />

“Praktischer Betriebswirt/<br />

Praktische Betriebswirtin<br />

(KA)” in Freiburg<br />

Berufsbegleitende Ausbildung<br />

Neuer Lehrgang ab 03. März 2012<br />

Die fortschreitende Globalisierung sowie die<br />

schwierigen wirtschaftlichen Rahmendaten<br />

er fordern von den Führungskräften und solchen<br />

die es werden wollen immer höhere<br />

Sachkenntnisse und immer mehr Einsatz.<br />

Mit dem Studiengang “Praktischer Betriebswirt/Praktische<br />

Betriebswirtin<br />

(KA)” wendet sich das Kolping Bildungswerk<br />

an alle, die Führungs- und Leitungsaufgaben<br />

in mittelständischen Betrieben übernehmen<br />

wollen. Auf der Grundlage der persönlichen<br />

beruflichen Ausbildung vermittelt der Betriebswirt<br />

die kaufmännischen Grundlagen<br />

für die Übernahme von Leitungsverantwortung<br />

und kann der Grundstein für ein Studium<br />

an einer Fernfachhochschule sein, die<br />

die Lehrgangsinhalte anrechnet.<br />

Kompaktes Wissen auf hohem Niveau in kurzer<br />

Zeit zu vermitteln, diese Aufgabe hat sich<br />

das Kolping Bildungswerk mit diesem Kurs<br />

gestellt. Lehrbriefe, kombiniert mit Präsenzunterrichtsveranstaltungen<br />

einmal im Monat,<br />

sind hervorragende Voraussetzungen<br />

für Ihre individuelle Lernplanung.<br />

Die Ausbildung dauert 18 Monate.<br />

Wer zu uns kommt, ist nicht mehr allein!<br />

Außerdem wandern wir jeden Dienstag!<br />

Wir treffen uns um 10.00 Uhr auf dem Parkplatz<br />

Ost zu einer ca. zweistündigen Wanderung<br />

mit Einkehr. Gäste sind willkommen.<br />

Telefonische Anmeldung ist erwünscht unter<br />

Telefon-Nr.: 07632 823585.<br />

Möchten Sie mehr über uns erfahren, dann<br />

rufen Sie uns an.<br />

Informationsveranstaltung am 16. Februar<br />

2012 um 18.30 Uhr in unseren Räumen in<br />

der Habsburger Straße 134, 79104 Freiburg.<br />

Ausführliche Informationen, Beratung und<br />

Anmeldung beim Kolping Bildungswerk<br />

e.V., Habsburger Straße 134, 79104 Freiburg,<br />

Tel. 0761 389479-0, E-Mail:<br />

freiburg@kolping-bildung.de.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter dem<br />

Link “Bildung in Themen” auf unserer Homepage:<br />

www.kolping-bildung.de.<br />

Schauen Sie rein!<br />

www.primo-stockach.de<br />

Haben Sie Fragen?<br />

E-Mail: info@primo-stockach.de<br />

Telefon: 07771 9317-11


Seite 14 Donnerstag, 09. Februar 2012 <strong>Badenweiler</strong><br />

Demenz Kursangebot<br />

Nicht nur Menschen, die an einer Demenz<br />

erkrankt sind, brauchen besondere Unterstützung<br />

und Betreuung. Ihre Angehörigen<br />

sind in vielfältiger Weise und oft rund um die<br />

Uhr gefordert. Hinzu kommt die Auseinandersetzung<br />

mit der Erkrankung des Angehörigen<br />

und die Frage, wie kann ich mit verändertem<br />

Verhalten umgehen. Die Sozialstation<br />

Markgräflerland bietet deshalb für Angehörige<br />

ein Kursangebot über sieben<br />

Abende an, bei denen es jeweils Informationen<br />

zu einem Schwerpunktthema gibt, aber<br />

auch Raum für Entspannung, Gespräch und<br />

Austausch besteht. Die Leitung hat Ulla<br />

Fuhr, Fachkraft für Gerontopsychiatrie und<br />

Mitarbeiterin der Sozialstation. Der Kurs beginnt<br />

am Mittwoch, 15. Februar, um 18.30<br />

Uhr in der Sozialstation Markgräflerland in<br />

Müllheim, Hauptstr.147 statt. Anmeldung<br />

erforderlich unter Tel. 07631 1777-0, dort erhalten<br />

Sie gerne weitere Informationen.<br />

Diabetikerselbsthilfegruppe<br />

Markgräflerland<br />

Das nächste Treffen findet ausnahmsweise<br />

erst am 10.2.2012 statt!<br />

Freitag, den 10. Februar 2012<br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Konferenzsaal, 3. OG,<br />

Helios-Klinik, Müllheim<br />

Thema: Trotz Diabetes Fit bis ins hohe Alter<br />

Referent:<br />

Herr Stephan Fauser, Injoy-Med, Müllheim<br />

Kontaktadresse:<br />

Rudolf Schneider, Tel. 07635 2953<br />

Interessierte und Angehörige von Diabetikern<br />

sind jederzeit willkommen!<br />

Ernährung und Gesundheit<br />

Richtige Ernährung bei Krebs<br />

1. Auflage 2012<br />

248 Seiten, A5<br />

9,90 Euro<br />

inkl. MwSt./zzgl. Versandkosten<br />

Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit und Übelkeit<br />

sind vielfach belastende Begleiter, die<br />

den Heilungsprozess von Krebspatienten erschweren.<br />

Eine an die Erkrankung angepasste<br />

Ernährung kann jedoch helfen, mögliche<br />

Nebenwirkungen der lebensbedrohlichen<br />

Erkrankung zu lindern. Welche Ernährungsweise<br />

sinnvoll ist und wie wissenschaftlich<br />

fundierte Empfehlungen von wirkungslosen<br />

oder sogar gefährlichen „Krebsdiäten“<br />

unterschieden werden können, erläutert<br />

der Ratgeber „Wie ernähre ich mich<br />

bei Krebs?“ der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.<br />

Ausführliche Hintergrundinformationen<br />

sind nützlich, um Körperfunktionen<br />

und verschiedene Therapieverfahren<br />

besser zu verstehen. Tipps, wie<br />

Betroffene und Angehörige den Heilungsprozess<br />

fördern und ihre persönliche Lebensqualität<br />

erhalten können, runden den<br />

Ratgeber ab.<br />

So können Sie bestellen:<br />

� Per Post, Versandservice der Verbraucherzentralen,<br />

Aderstraße 78,<br />

40215 Düsseldorf<br />

� Per Fax 0211 3809-235<br />

� E-Mail: broschueren@vz-bw.de<br />

� Internet www.vz-bw.de/ratgeber oder<br />

persönlich in einer unserer Beratungsstellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!