18.10.2020 Aufrufe

Erstsemesterinfo 2020 (Biologie Bonn)

Liebe Erstis, eigentlich sollt ihr dieses Heft in physischer Form erhalten. Leider sieht es aber aktuell so aus, als könnte unser Treffen am 26.10. nicht in Präsenz stattfinden. Das finden wir sehr schade. Daher stellen wir euch die Erstsemesterinfo 2020 nun über diesen Weg zur Verfügung. Eure Erstibeutel erhaltet ihr aber sobald es geht trotzdem! Wir freuen uns darauf, euch kennen zu lernen. Liebe Grüße die Fachschaft Biologie Bonn

Liebe Erstis,
eigentlich sollt ihr dieses Heft in physischer Form erhalten. Leider sieht es aber aktuell so aus, als könnte unser Treffen am 26.10. nicht in Präsenz stattfinden. Das finden wir sehr schade. Daher stellen wir euch die Erstsemesterinfo 2020 nun über diesen Weg zur Verfügung. Eure Erstibeutel erhaltet ihr aber sobald es geht trotzdem! Wir freuen uns darauf, euch kennen zu lernen.

Liebe Grüße
die Fachschaft Biologie Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERSTSEMESTERINFO

2020/21

1


ImpressuM

Erstsemesterinfo der Fachschaftsvertretung Biologie zum Wintersemester 2020/21.

Herausgeber: Fachschaft Biologie

Kirschallee 1-3

53115 Bonn

Redaktion: AK Erstiarbeit der Fachschaftsvertretung Biologie Bonn

Layout: Ronja Kochs

Druck: Techniker Krankenkasse

Für die Richtigkeit der Angaben von Preisen, Terminen etc. können wir keine Gewähr übernehmen.

2


Inhalt

Liebe Erstis

Propädeutikumsplan

Was ist eigentlich diese Fachschaft?

Studieren während einer Pandemie

Wer sind wir?

Fachschaftsfahrt

Reiner der Reiher

Wir fahren auf Erstifahrt!

Veranstaltungen im Laufe des Jahres

Das goldene Mikroskop

Flunkyballregeln

Kreuzworträtsel

Studienplan - Bachelor of Science

Vorlesungen, Seminare, Praktika

Das Fachgruppenbüro

Studienverlaufsplan

Studentischer Tagesablauf

Evaluation der Lehre

Ein Blick auf unsere Dozenten

Bibliotheken

Die Mensa

Das Hochschulrechenzentrum

Uni-Veranstaltungen

Wo kann ich mich engagieren?

Ermäßigungen für StudentInnen

Bafög

Zimmersuche

Präparierbesteck & Co.

Adressen

Campuskarte

Abkürzungen

I

4

5

6

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

22

23

24

25

26

27

38

40

41

42

43

44

45

46

47

48

54

56

3


FACHSCHAFT

Liebe Erstis!

Herzlich Willkommen im

Fachbereich Biologie!

Jetzt seid ihr also „ordentliche Studierende der

Biologie“. Wir freuen uns, dass ihr den Weg zu uns

gefunden habt, und mit uns gemeinsam die ersten

Schritte in eurem Studium geht.

Am Anfang ergeben sich für euch vermutlich

ein paar Probleme, die sich im Wesentlichen so

zusammenfassen lassen:

1. Was?

2. Wann?

3. Wo?

Richtig?

Wenn es euch tröstet: Einigen von uns geht

das schon seit vielen Semestern so – das

Ökosystem Uni ist eines der komplexesten überhaupt.

Um euch den Einstieg zu erleichtern, haben

wir für euch dieses Infoheft zusammengestellt, das

neben den wichtigsten Informationen, die ihr zum

Anfang eures Studiums braucht, auch Artikel zur

Mensa, Institutionen, Wohnungssuche, BAföG und

etliche weitere Tipps enthält.

Abgesehen davon, könnt ihr natürlich immer

unsere Homepage und Accounts auf Social Media

(siehe Rückseite) besuchen, oder auch persönlich in

der Fachschaft vorbei kommen. Nur keine

Hemmungen was Fragen angeht! Und wenn sie

euch noch so dämlich vorkommen – es gibt

garantiert Dutzende, die genau das auch nicht

wissen. Wir haben es auch einmal nicht gewusst!

Merke:

Gegenseitige Hilfe kann viel zum

Zurechtfinden an der Uni beitragen.

Nun ein paar Dinge zur Erstiwoche, oder fachmännisch,

dem Propädeutikum:

Im einwöchigen Propädeutikum, das unter anderem

Informationen zu eurem Studienverlauf, Instituten,

und möglichen Auslandsaufenthalten beinhaltet,

sollen die Informationen aber nicht das einzige

Thema sein! Es bietet euch die Möglichkeit, vor

dem eigentlichen Unistart einen ersten Überblick

zu gewinnen, aber auch – und das ist in den ersten

Tagen besonders wichtig – die Leute in eurem

Semester kennen zu lernen.

Heute, an eurem ersten Tag, stehen oder sitzen

wir hoffentlich gemeinsam vor dem Poppelsdorfer

Schloss und ihr lernt eure KommilitonInnen und

den Unicampus zum ersten mal richtig kennen.

Im Laufe der Woche wird es außerdem auch einen

Vortrag der Studiengangsmanagerin Frau Blank,

sowie Vorstellungen der einzelnen biologischen Institute

geben. Wenn es die Situation hergibt würden

wir euch auch gerne einige von Bonns Kneipen und

Bars bei einer Kneipentour zeigen. Dazu werden wir

euch während der Woche immer mit den aktuellen

Infos versorgen, sodass ihr garantiert nichts verpassen

könnt.

Natürlich müsst ihr nicht an allen Veranstaltungen

teilnehmen, es lohnt sich aber, so viel wie möglich

davon mitzunehmen.

Uns bleibt noch, euch einen guten

Start und Freude am Studium zu wünschen.

Viel Spaß beim Lesen, und lasst euch bald mal

bei uns in der Fachschaft blicken!

Eure Fachschaft Biologie

4


PROPÄDEUTIKUMSPLAN (Erstiwoche)

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

26.10. 27.10. 28.10. 29.10. 30.10.

10:00

Vorstellung Bonner

Arbeitskreis für

Fledermausschutz (BAFF)

10:00

Vorstellung Asta

11:00

Kennenlernen mit der

Fachschaft (in Präsenz)

10:30

Vorstellung IMBIO

(Institut für molekulare Physiologie

und Biotechnologie der Pflanzen)

10:30

Vorstellung IZMB

(Institut für zelluläre und molekulare

Botanik)

11:25

Vorstellung Bonn FM

13:00

Mittagspause

14:00

Campusführung/ Erstirallye

(in Präsenz)

11:30

Vorstellung Institut für

Zoologie

12:30

Vorstellung Institut für

Genetik

11:30

Vorstellung Institut für

Zellbiologie

12:00

Vorstellung Institut für Mikrobiologie

und Biotechnologie

11:30

Fachschaftsvortrag

12:00

Vorstellung Nees (Institut für

Biodiversität der Pflanzen)

13:00

Vortrag

Studiengangsmanagement

15:00

Führung durch den

botanischen Garten (in Präsenz,

mit Anmeldung per Mail)

20:00

Fachschaftssitzung

19:00

Spieleabend

(online über Discord)

5


FACHSCHAFT

Was ist eigentlich diese Fachschaft?

Grundsätzlich sind das alle Studierende des Fachbereiches

Biologie. Die Fachschaftsvertretung, die

von vielen Leuten ebenfalls einfach „Fachschaft

Biologie“ genannt wird, ist die Interessenvertretung

der Studierenden des Fachbereichs Biologie. Sie ist

im Hochschulgesetz verankert.

Am ehesten ist die Fachschaft mit der Schülervertretung

aus eurer Schulzeit vergleichbar. Allerdings

haben wir viel weitreichendere Möglichkeiten

bei der Mitgestaltung eures Studiengangs. Und wir

haben Bier im Kühlschrank. Lust mitzumachen? Wir

freuen uns auf euch!

Die Fachschaft hat vielerlei Aufgaben, von denen

für euch allerdings vermutlich nur wenige zu Beginn

von Bedeutung sind:

• Gestaltung der Erstsemesterveranstaltungen

Außerdem haben wir natürlich immer gerne ein

offenes Ohr (und Bier) für eure Probleme.

Wir organisieren außerdem Grillabende oder Spieleabende

(je nach Wetter), zu denen ihr alle immer

herzlich eingeladen seid. Unsere Feuerzangenbowle

ist ebenfalls jedes Jahr ein viel besuchtes Highlight

und wir hoffen das nächste Sommersemester mit

einem spektakulären Sommerfest abschließen zu

können.

Falls ihr noch irgendwelche Fragen rund um das

Studium habt, schaut doch einfach mal in der

Fachschaft vorbei!

Die wöchentliche Fachschaftssitzung findet immer

dienstags um 20:00 (c.t.) im IZMB bzw. auf Discord

statt.

• Vertretung von Anliegen der StudentInnen gegenüber

den Professoren und der Uni-Verwaltung

• Sammlung und Ausleihe von „Gedächtnisprotokollen“

Außerdem habt ihr während unserer Fachschftsdienste

(in unserem Büro, im IZMB), ebenfalls die

Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten.

Damit ihr keine Events von uns verpasst, folgt uns

doch auf Facebook und Instagram!

Von links nach rechts, von hinten nach vorne: Bela, Simon, Bene, Tobi, Marlon, Fabius, Max, Malin, Manus,

Anna, Dominik, Hannah, Ronja, Maren, Reneé, Lena.

(Leider nicht sehr aktuell, alle aktuellen Fachschaftler könnt ihr auf den Seiten 8-12 kennen lernen.)

6


STUDIEREN WÄHREND EINER PANDEMIE

Wie sich Corona auf euer Studium auswirkt

Vermutlich kommen viele von euch gerade von der

Schule und können es nicht mehr hören, aber auch

an der Uni ist das Thema Corona (leider) präsent,

und wird den Ablauf eures Semesters sowie den

studentischen Alltag verändern.

Das kommende Semester (Wintersemester 20/21)

wird wie das letzte Semester, zumindest zu Teilen

als Onlinesemester stattfinden. Das bedeutet, eure

Vorlesungen werdet ihr nicht zusammen mit euren

Kommilitonen in großen Hörsälen hören, sondern

via Internet. Ob diese live über Zoom stattfinden

oder als vertonte mp4-Datei hochgeladen werden,

hängt von dem jeweiligen Modul ab. Dazu bekommt

ihr aber alle nötigen Informationen zu Beginn der

jeweiligen Veranstaltung von den Modulverantwortlichen

oder den Professoren.

Laborpraktika sind ein großer Teil unseres Studiums

hier in Bonn, auf die man nicht verzichten kann.

Deshalb werden praktische Einheiten „offline“ als

Präsenzveranstaltungen stattfinden. Natürlich unter

den Corona Schutzmaßnamen und in verkleinerten

Gruppen. Ähnlich wie bei den Vorlesungen bekommt

ihr sämtliche Informationen zu dem Ablauf

o.ä zu Beginn der Module per Mail oder eCampus.

Wir, eurer Fachschaftsvertretung Biologie versuchen

euch trotz der aktuelle Lage den Einstieg ins Studium

und in das studentische Leben so angenehm

und leicht wie möglich zu machen. Deshalb werden

wir auch dieses Jahr eine „Erstiwoche“ veranstalten.

Diese findet vom 26.10 - 30.10.2020 statt. In

dieser Woche sollt ihr die Möglichkeit bekommen

einen kleinen Blick auf unsere biologischen Institute

zu werfen aber auch eure Kommilitonen und den

Campus kennenzulernen. Natürlich müssen auch

wir uns an die Richtlinien der Universität halten.

Weshalb die Vorstellung der Institute und der Fachschaftsvertretung

und alle anderen Vorträge dieses

Jahr online stattfinden. Nähere Informationen siehe

Seite 5.

Damit ihr den Campus kennenlernt, werden wir

Campusführungen in kleine Gruppen anbieten. Dort

werden wir euch alle relevanten Gebäude, Institute

und Institutionen zeigen die ihr kennen solltet. Das

ganze soll mit Spiel und Spaß in Form einer Erstirallye

stattfinden.

Zusätzlich haben wir uns um Führungen durch den

botanischen Garten gekümmert. Dieser ist zwar

kein relevantes Gebäude oder Institut für den Bachelor,

aber ein willkommener Ort um sonnige Tage

zu genießen, oder etwas über Pflanzen zu lernen.

Meldet euch bitte bei uns per Mail an, wenn ihr Interesse

habt, am 29.10. um 15 Uhr an einer Führung

teiluzunehmen.

Leider kann unsere Erstifahrt unter den aktuellen

Bedingungen zum Beginn des Wintersemesters

nicht stattfinden. Allerdings haben wir diese an den

Anfang des Sommersemesters verschoben und

hoffen sie mit euch vom 16.04 - 18.04.2021 nachholen

zu können. Nähere Informationen dazu findet

ihr auf Seite 15.

Zur Zeit findet unsere Sitzung coronabedingt online

auf Discord statt. Wir würden uns freuen, wenn

ihr unserem Server beitretet und auch mal an einer

Sitzung oder online Veranstaltung teilnehmt!

scannt den QR-Code um unserem Discord Sever

beizutreten (Anmeldeung erforderlich).

7


FACHSCHAFT

WER SIND WIR?

Marlon Martin

FSV-Vorsitz

FK-Referent

Bachelorprüfungsausschuss

Studienbeirat

Flunkt lieber mit Apfel(schorle) als mit Bier.

Bela Erlinghagen

Stellvertretender FSV-Vorsitz

Sommerfestreferent

Korrespondenzbeauftragter

Öffentlichkeitsreferent

„Flunkyball ist kein Handball!“

Alida Kaiser

Schriftführung

Veranstaltungsreferentin

Hatte einen Starauftritt bei Night Wash.

Ronja Kochs

(feat. Reiner)

FSR-Vorsitz

Öffentlichkeitsreferentin

Erstsemesterbeauftragte im Ruhestand

Lieber 2 Promille als gar keine inneren Werte.

8


Fabius Schmitz

Schatzmeister (Finanzreferent)

Supply Manager (Biermanager)

„Bela, spiel mal lieber Handball.“

Hannah Otto

Schatzmeisterin (Finanzreferentin)

Supplymanagerin (Biermanagerin)

Ein Teil von Hannah².

Hannah Beck

Supplymanagerin (Biermanagerin)

Erstsemesterbeauftragte

Der andere Teil von Hannah².

Martin Buitrago Arango

Sommerfestreferent

„Die Wissenschaft kann das letzte Geheimnis der Natur

nicht lösen. Und das liegt daran, dass wir selbst letztlich

Teil des Geheimnisses sind, das wir zu lösen versuchen.“

-Max Plank

9


FACHSCHAFT

Lisa Krapp

Korrespondenzbeauftragte

Lisa kommt rein.

Ben Dedek

Ben ist schon da.

Simon Sommerfeld

Erstsemesterbeauftragter

IT-Referent

Webmaster

Der Letzte macht Licht aus.

Dominik Richmann

Schriftführung

Veranstaltungsreferent

Studienbeirat

Korrespondenzbeauftragter

Erstmal locker Bierchen trinken.

10


Malin Wolters

Flunkyball-Teamcaptain

Klimaschutzreferentin

Reneé Pollmanns

„Sei stehts besonnen und sei kein Depp, außer dein

Vorname ist Johnny.“

Max Hoffmann

„Alle machen jetzt auf Mörser.“

Manus Wittenhorst

Bachelorprüfungsausschuss

Der perfekte Schwiegersohn.

11


FACHSCHAFT

Lena Herzig

FK-Referentin

Klausurbeauftragte

(Brötchenbeauftragte)

„Die Zunge eines Wals kann so viel wiegen wie ein

ausgewachsener Elefant.“ - Lena, 20, begeistert

Lea Pehla

Erstsemesterbeauftragte

Sommerfestreferentin

Veranstaltungsreferentin

Selina Schwegmann

Sommerfestreferentin

Maren Schulte

12


FACHSCHAFTSFAHRT

Vom Schwimmnudeltricher zur neuen Satzung

Neben der Verantwortung und Organisation verschiedener

Events, geht es in der Fachschaft auch

um Freundschaft und Spaß. Wenn die Zeit es hergibt,

fahren wir im Semester mal ein Wochenden

weg, um dem Unialltag zu entfliehen aber auch um

gemeinsam etwas für die Fachschaft zu tun.

Auch im Wintersemester 2019 sind wir gemeinsam

aufgebrochen. Wetterbedingt ging es in ein großes

Gasthaus, das wir ganz für uns alleine hatten. Hier

haben wir ein bisschen die Seele baumeln lassen

und uns um die Erneuerung von unseren „How-To‘s“

gekümmert. Diese sind Anleitungen für so ziemlich

alles was an Fachschaftsarbeit anfällt und geben

somit auch alle Infos an die kommenden Generationen

weiter.

Dazu waren wir im Sommer 2019 in Monschau auf

einem Zeltplatz. Neben Essen, Bier und Spaß waren

wir dort auch produktiv und haben in entspannter

Atmosphäre unsere neue Satzung verfasst.

Es wurde gegrillt, geflunkt und im beheizten Palettenpool

von Mitcampern gebadet. Die entnommenen

Wasserproben haben wir (zum Glück) nicht

weiter analysiert.

Wie ihr seht, wird die Fachschaftsarbeit auch immer

wieder von coolen Ausflügen begleitet. Das lockert

unsere nicht immer ganz unanspruchsvolle Arbeit

auf und sorgt für spaßige Abwechslung. Neben den

wichtgen Aufgaben die wir innehaben könnt ihr mit

uns also auch immer wieder neue Dinge erleben,

die mit Sicherheit Abwechslung in euren Unialltag

13


FACHSCHAFT

Reiner der Reiher

Unser Maskottchen und Ehrenreiher

Hi Leuts, ich bins Reiner der Reiher!

Mein Zuhause ist das Fachschaftsbüro in der Kirschallee

3. Hier lebe ich zusammen mit meinem

Cousin Achim dem Adler. Achim ist leider nicht so

gesprächig, aber trotzdem super leicht zu durchschauen.

Ich bin echt froh, dass meine Freunde so

häufig vorbeikommen. Ohne sie wäre es total langweilig.

Meistens trudeln sie abends alle nacheinander

ein und wir spielen zusammen Flunkyball.

Das ist mein absolutes Lieblingsspiel, weil ich einfach

unglaublich gut darin bin. Besonders im Werfen.

Aber auch Bierpong mag ich sehr gerne. Mein

Highlight des letzten Jahres war auf jeden Fall die

Feuerzangenbowle. Da habe ich das erste Mal die

ganze Truppe kennengelernt, weil ich da grade erst

nach Bonn gezogen war. Alle waren direkt total nett

und haben mir von ihrem Glühwein abgegeben und

wir sind schnell aller aller beste Freunde geworden.

Zum Glück haben sie mich deshalb dann auch im

Februar mit auf ihre Fachschafts-Fahrt nach Roth

bei Prüm genommen. Dort war auch mein Cousin

Achim der Adler das erste Mal mit dabei und er hat

alle mit seinen inneren Werten überzeugt, sodass

sie ihn direkt ins Herz geschlossen haben.

Jetzt habt ihr schon ein bisschen was über mich

und meine Freunde aus der Fachschaft erfahren,

aber kommt doch gerne mal vorbei damit wir uns

persönlich kennenlernen können!

Achja, und falls ihr euch fragt, warum ich so ein

modisches neongrünes Band trage: das ist Teil des

Flunkyball-Teamoutfits, das meine Freunde immer

bei der Bufata tragen. Und da ich ja jetzt auch Teil

des Teams bin haben sie mir auch ein Band geschenkt.

Toll oder?

14


Wir FAHREN AUF ERSTIFAHRT!

Schön, dass ihr da seid: Lasst uns zusammen wegfahren!

Normalerweise würden wir unmittelbar nach eurem

Start ins Semester gemeinsam auf Erstifahrt fahren.

Das fällt dieses Jahr leider erstmal flach. Allerdings

haben wir es uns nicht nehmen lassen die

Fahrt für den Beginn eures 2. Semesters anzusetzen,

in der Hoffnung, dass dies dann wieder möglich

sein wird. Alle Infos die folgen setzen also voraus,

dass die Coronaverordnungen zu dem Zeitpunkt die

Fahrt zulassen.

Am Wochenende vom 16.04.21 (Freitag) bis zum

18.04.21 (Sonntag), brechen wir mit euch in das

schöne Stadtkyll bei Prüm in der nördlichen Eifel

auf.

Die Location besteht aus beheizbaren Holzhütten,

einem Hauptgebäude mit Riesenküche und

einem Gemeinschaftsraum, sowie einer großen Feuerstelle

und jede Menge grün rund um die Hütten.

Wie jedes Jahr hatten die Erstsemester dort auch

im Jahr 2018 zweieinhalb wunderschöne Tage, die

hauptsächlich aus Feiern, Lagerfeuer und diversen

Flunkyballturnieren bestanden. Selbst die abschließende

Putz- und Aufräumaktion wurde eher zur

Massenbelustigung.

Die Organisation übernehmen wir Fachschaftler, die

ihr während des Propädeutikums kennen gelernt

habt.

Wie bereits im Erstsemester-Infobrief angekündigt,

könnt ihr euch für die Fahrt während der Fachschafts-Dienste

anmelden. Dort bekommt ihr auch

alle weiteren Infos. Wir werden euch rechtzeitig

informieren, ob die Fahrt stattfindet und wann ihr

euch anmelden könnt.

Wir fahren gemeinsam freitags von Bonn Hbf los

und fahren auch Sonntag gemeinsam wieder zurück.

Auch dazu folgen genauere Infos.

Da bisher alle Mitfahrer bisher vollauf begeistert

waren, solltest auch DU mitfahren.

Du bist herzlich eingeladen!

Auf dem Weg zur Erstifahrt 2019

15


FACHSCHAFT

Veranstaltungen im Laufe des Jahres

Von uns für euch!

Grillabend/Spieleabend

Im Laufe des Semesters, meistens einmal im Monat,

sorgen wir dafür, dass ihr euren Unistress für

einen Abend vergessen und mit uns ausgelassen

Spaß haben könnt. Im Sommer schmeißen wir für

euch den Grill an, während wir euch in den kalten

Wintermonaten zu einem gemütlichen Spieleabend

einladen. Beides findet in unseren Fachschaftsräumlichkeiten

statt und wird früh genug auf unsere

Homepage und unsere Social-Media Kanälen bekannt

gegeben. Der Eintritt bei diesen Veranstaltungen

ist natürlich frei und für die grundlegende Studentenernährung

(Bier) ist natürlich auch gesorgt!

Feuerzangenbowle

Im Dezember laden wir euch alle herzlich zu unserem

alljährlichen Filmabend im Botanik Hörsaal

ein. Geschaut wird »Die Feuerzangenbowle«, ein alter

Klassiker, zu welchem wir euch passenderweise

zu kleinem Preis mit selbstgemachtem Punsch und

besagter Feuerzangenbowle versorgen. Der Eintritt

bleibt natürlich frei.

Bringt eure eigenen Tassen bitte mit! Da wir euch

eure Tasse voll machen, lohnen sich natürlich

große Tassen. (Alle großen Gefäße, die nicht eindeutig

als Tasse zu erkennen sind, werden von uns

aber abgelehnt.)

Auch der Termin für die Feuerzangenbowle wird von

uns rechtzeitig über unsere Social-Media

Kanäle bekannt gegeben.

Traditionell veranstaltet die Fachschaft zu Ende des

Sommersemesters ein Sommerfest, auf dem wir

den Semesterabschluss gebührend feiern können.

Neben Bier und leckerem Essen sorgen wir mit Musik

und ein paar spannenden Spielen für eure Unterhaltung.

Checkt auch hierfür unsere Social-Media

oder unsere Website.

Die Vollversammlung (VV)

Die Vollversammlung findet einmal im Jahr direkt

vor der Feuerzangenbowle statt. Diese

Versammlung ist eine wichtige Einrichtung im

Fachbereich. Wir stellen euch im Rahmen dieser

sämtliche Neuerungen und Maßnahmen vor, welche

euch als Biologen betreffen und diskutieren

diese dann mit euch. Jeder von euch ist herzlich

dazu eingeladen, dieser Versammlung beizuwohnen

und seine Ansichten zu äußern. Die Fachschaft versucht,

sämtliche (sinnvollen) Beschlüsse, die von

den Studierenden in der VV vorgeschlagen werden,

zu verwirklichen.

Nur wenn viele von euch dieser Versammlung beiwohnen

und Rückmeldung zu unserer Arbeit

geben, können wir sicher sein, dass unsere Maßnahmen

von einem Großteil der Studierenden

gebilligt und unterstützt werden.

Sommerfest

16


Das GOldene Mikroskop

Der Lehrpreis der Fachschaft

wir haben im letzten Semester das Konzept für einen

Lehrpreis der Fachschaft Biologie aufgestellt.

Damit wollen wir neben den schon bestehenden

Lehrpreisen der Fakultät und Universität einen

Lehrpreis ins Leben rufen, bei dem das Feedback

von guter Lehre direkt von euch an die Verantwortlichen

kommt.

Wir haben dafür, das folgende Konzept ausgearbeitet:

Der Lehrpreis der Fachschaft Biologie, „das goldene

Mikroskop“ wird jedes Semester vergeben. An eine

Person, die in jenem Semester positiv zu einer guten

Lehre beigetragen hat. Hierbei muss die Person

nicht unbedingt ein Professor sein. Tutoren, technische

Assistenten, Privat Dozenten usw. können

ebenfalls für den Preis nominiert werden.

Die Nomierung wird hierbei von euch, den Studenten

übernommen. Ihr habt die Möglichkeit im Laufe

des Semesters Personen zu nominieren. Dafür könnt

ihr uns über Instagram, Facebook und eCampus erreichen,

oder ihr schreibt uns eine Mail. Hierbei ist

es wichtig, dass ihr neben der zu nominierenden

Person das Modul nennt, in dem die Person ihre

Lehre gehalten hat. Zusätzlich wäre es hilfreich,

wenn ihr ein paar Worte darüber schreibt warum die

Person eurer Meinung nach den Lehrpreis verdient

hat, oder was die Person spezifisch zu einer guten

Lehre beigetragen hat.

Wir werden alle Nominierungen sammeln und am

Ende des Semesters eine Umfrage auf eCampus

erstellen. Dort könnt ihr dann alle Einsendungen

einsehen und darüber abstimmen, wer den

Lehrpreis in diesem Jahr bekommt. Die Preisvergabe

wird in einem normalen Sommersemester

(ohne Corona) auf dem Sommerfest stattfinden

und in einem normalen Wintersemester

(ohne Corona) auf der unserer Feuerzangenbowle.

Im Sommersemester 2020 erhielt Dr. Jens Mutke

das goldenen Mikroskop für seinen besondern Einsatz

in den Modulen Biodiversität der Pflanzen und

Ökologie. In diesem besonderen Semester stach

sein Engangement hinsichtlich einer guten und

vorallem auch sehr kurzfristig struktuierten Online

Lehre besonders hervor.

Sollte dir also während deines Studiums eine Lehrperson

besonders positiv auffallen, so darfst du sie

oder ihn gerne jederzeit bei uns für das nächste

goldene Mikroskop nominieren! Schreib uns dazu

einfach eine Mail oder kontaktiere uns über Social

Media. Natürlich kannst du auch den oder die FachschaftlerIn

deines Vertrauens direkt ansprechen

und wir leiten deine Nominierung an die Verantwortlichen

weiter.

An wen geht das Mikroskop in diesem Semester?

17


FACHSCHAFT

Flunkyballregeln

Die 11 Gebote

1. Gespielt wird mit 0,5L Bier

2. Schere, Stein, Papier

→ Gewinner beginnt

(“Es gibt nur eine Sache, die uns vom Affen unterscheidet,

und das ist der Ehrenstein.” - Charles Darwin)

3. Geworfen wird über der Schulter

(außer, man hat einen Schlüsselbeinbruch)

4. Stop = Ball und Spieler sind hinter der Linie

5. STOP = STOP

6. Schäumt dein Bier über → Aussetzen

7. Kippt dein Bier um → Strafbier

(auch, wenn nichts ausgelaufen ist)

8. Strafbier = Teambier

9. Weder Bier noch Spieler dürfen flachgelegt

werden

(egal, ob das Bier leer und der Mitspieler voll ist)

10. Bier leer? → Kronkorkenregel !!!

11. Alle Biere des Teams leer? → Gewonnen!

18


Kreuzworträtsel

Hast du aufgepasst?

1. Wen kann man auf dem Titelblatt des Infoheftes finden?

2. Welche Regel gilt beim Abgeben des Biers bei einer Runde Flunkyball?

3. Bei welcher Veranstaltung findet die Vollversammlung der Fachschaft statt?

4. Wohin geht die Erstifahrt im April? (Gemeinde)

5. Wer ist unser IT-Refferent?

6. Worin haben die Fachschaftler auf der FS-Fahrt 2019 im Sommer gebadet?

7. Was ist der Lieblingssport der Fachschaflter?

8. Nenne eine weitere Veranstaltung der Fachschaft.

9. Was ist das goldene Mikroskop?

10. Welches Bier wird überwiegend in Bonn getrunken?

19


Studiengang

Studienplan - Bachelor of Science

Wie ist euer Studium aufgebaut?

Euer Studium ist in vierwöchige Einheiten (Zeitgruppen)

gegliedert, welche Vorlesungen, Praktika,

Übungen, Seminare aber auch Exkursionen enthalten

können. Dies sind die sogenannten Module.

Jedes Pflichtmodul schließt mit einer Abschlussklausur

ab, welche das Wissen aus den verschiedenen

Teilbereichen des Moduls abfragt. Alle Abschlussklausuren

werden benotet, sie können bei

nicht bestehen nur zweimal wiederholt werden.

Einmalig gibt es einen vierten Versuch. Sollte auch

dieser nicht bestanden werden, ist es nicht mehr

möglich, das Studium fortzusetzen oder einen Bachelor

der Biologie an einer anderen deutschen

Universität zu belegen. Fehlversuche aus vergleichbaren

Studiengängen werden angerechnet!

Durch erfolgreiches Bestehen der Abschlussklausur

und Teilnahme an den Vorlesungen, Seminaren und

Übungen des Moduls, erhält man eine bestimmte

Anzahl von Leistungspunkten (LP). 1 Leistungspunkt

entspricht der Theorie nach einem Workload (Arbeitsaufwand)

von etwa 30 Stunden (Präsenzzeit

und Eigenarbeit). Für ein zweiwöchiges Modul erhält

man 5 LP, für ein vierwöchiges Modul 10 LP. Um den

Abschluss Bachelor of Science zu erreichen, benötigt

man 180 LP, wobei einige Punkte über Pflichtmodule

oder Wahlpflichtmodule und andere über

eine Projektarbeit und schließlich die Bachelorarbeit

vergeben werden. Die Gesamtnote des Bachelors

wird aus den verschieden gewichteten Noten der

Klausuren und der Bachelorarbeit gemittelt. Diese

entscheidet unter anderem auch, ob ihr einen Master

in der Biologie belegen könnt.

Modul BIO-07 Ökologie mit Bestimmungsübungen,

finden anstatt eines Seminars, Exkursionen statt.

Pflichtmodule werden nach Erbringen aller Studienleistungen

mit 5 oder 10 LP vergütet.

Die Pflichtmodule des ersten Semesters sind:

- BIO-01 Biologie der Zellen und Gewebe

- BIO-02 Morphologie und Evolution der Tiere

– BIO-03 Anorganische Chemie für Biologen

– BIO-04 Morphologie und Anatomie höherer

Pflanzen

- BIO-05 Physik für Biologen Pflichtmodule

im zweiten Semester habt ihr dann:

- BIO-03 Organische Chemie für Biologen

- BIO-06 Biodiversität der Pflanzen

– BIO-07 Ökologie mit Bestimmungsübungen

Die Pflichtmodule im dritten Semester sind:

- BIO-08 Mathematik und Statistik für Biologen

- BIO-09 Mikrobiologie

– BIO-10 Biochemie

– BIO-11 Genetik

und im vierten Semester sind es:

- BIO-12 Physiologie der Tiere

- BIO-13 Physiologie und Molekularbiologie der

Pflanzen

- BIO-14 Molekulare Zellbiologie und Entwicklungs

biologie

Pflichtmodule: In den ersten vier Semestern belegt

ihr ausschließlich Pflichtmodule, so dass dieser Bereich

2/3 eures Studiums in Anspruch nimmt. Alle

Pflichtmodule teilen sich in Vorlesung, Praktikum/

Übung und evtl. Seminar oder Tutorium. Nur in dem

Ihr seid natürlich nicht verpflichtet, euch an diesen

Plan zu halten. So könnt ihr z.B. auch zuerst

Module aus dem dritten Semester in eurem ersten

Semester belegen und später dann die Module des

ersten Semesters. Wichtig ist nur das alle Pflicht-

20


module von euch belegt worden sind. Allerdings ist

das Einhalten des Studienverlaufsplans (siehe Seite

24) empfehlenswert, da einzelne Module mitunter

Vorwissen aus vorherigen Modulen voraussetzen.

Bedenkt zudem, dass jeder Kurs immer nur im Winter-

oder Sommersemester stattfindet.

Wahlpflichtmodule: Das fünfte Semester besteht

ausschließlich aus Wahlpflichtmodulen. Das bedeutet,

dass ihr aus einem großen Angebot an Modulen,

drei Module auswählen könnt. Diese können

Bereiche von Pflichtmodulen vertiefen, welche euch

besonders interessiert haben, oder teilweise auch

neue Gebiete der Biologie vorstellen. So ist es euch

möglich, in diesem Semester schon mal zu gucken,

mit welchen Themengebieten ihr später im Berufsleben

zu tun haben möchtet oder in welchem Bereich

ihr nach dem Bachelorabschluss euren Master

machen möchtet. Es erfolgt also eine erste Spezialisierung

durch das Belegen von Wahlmodulen. Fast

alle Wahlpflichtmodule sind mit 10 LP bedacht.

Projektarbeit: Im sechsten Semester bekommt ihr

erstmals die Chance, selbstständig etwas zu erarbeiten.

In Einzelarbeit müsst ihr ein Projekt, welches

eine wissenschaftliche Fragestellung oder Problemstellung

bearbeitet, durchführen. Dieses Projekt

steht meistens in Verbindung zu eurer Bachelorarbeit

und dient als Vorbereitung zu dieser. Hierbei

werdet ihr jeweilig relevante Techniken und Geräte

sowie Internet-basierte Literaturrecherche anwenden.

Hierfür erhaltet ihr 18 LP.

Bachelorarbeit: Die Bachelorarbeit nimmt maximal

5 Monate Eures Studiums in Anspruch. Mit dem

Anfertigen eurer Bachelorarbeit schließt ihr eurer

Studium ab. Hierbei müsst ihr, wie schon bei

der Projektarbeit, ein wissenschaftliches Problem

selbstständig angehen. Diese verlangt das Durchführen

von Versuchen aber auch eine ausgiebige

Recherche, sowie evtl. das Verfassen eines Papers

oder Protokolls nach wissenschaftlichen Vorgaben.

Die Bachelorarbeit wird mit 12 LP bewertet.

Der Abschluss: Wenn ihr alle Prüfungen bestanden

habt und die Bachelorarbeit abgegeben habt,

erhaltet ihr den Abschluss Bachelor of Science.

Ihr bekommt dazu ein Zeugnis in deutscher und

englischer Sprache, das eure Leistungen in den

einzelnen Modulen in Noten und Leistungspunkten

ausdrückt, sowie die Gesamtnote des Bachelors

wiedergibt. Außerdem bekommt ihr ein Diploma

supplement, welches genauere Informationen über

den Studienverlauf und Studieninhalte enthält und

eine Bachelorurkunde über die Verleihung des akademischen

Grades. Der Abschluss berechtigt euch

einen Master in der Biologie und verwandten Gebieten

an einer europäischen Universität zu belegen

und ist natürlich auch berufsqualifizierend.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei allen Modulen

und können euch nur raten, schiebt nicht so viel vor

euch hin! Nehmt im Semester immer alles mit was

geht, auch wenn euch das manchmal sehr stressig

erscheint. Erfahrungsgemäß lässt man sich eher

dazu verleiten das Studium abzubrechen, wenn

man schon zu Beginn Module in spätere Semester

verschiebt. Belegen müsst ihr sie früher oder später

so oder so. Ihr schafft das!

21


Studiengang

Vorlesungen, Seminare, Praktika

Was ist das und was mache ich da?

Mit dem wenigsten Eigenarbeitsaufwand ist sicherlich

die Vorlesung verbunden. Es besteht zwar keine

Anwesenheitspflicht, allerdings wird das besuchen

und aktive Zuhören von Vorlesungen, euch für die

Vorbereitung von Klausuren helfen.

Die Praktika in unserem Studium dürft ihr nicht mit

den euch schon bekannten Betriebspraktika aus der

Schule, die in einem Betrieb eurer Wahl stattfinden,

verwechseln. Unsere Praktika finden in Laborräumen

oder Kurssälen statt und man widmet sich

hier der Durchführung von Experimenten oder Betrachtungen

mit dem Mikroskop und Zeichnen von

Zellen, Geweben, Organismen etc. Die Anwesenheit

ist hier Pflicht. Zusätzlich müsst ihr meistens ein

Versuchsprotokoll über die durchgeführten Versuche

anfertigen.

In Seminaren muss der Student selber etwas vortragen.

In der Regel hält jeder Teilnehmer ein Referat

über ein wissenschaftliches Thema, dabei werden

die Themen vom Leiter des Seminars vorgegeben.

Im Anschluss an jedes Referat erfolgt eine ausgiebige

Diskussion über das Thema und seine Problematik.

Seminare finden hauptsächlich erst später, in

den Wahlpflichtmodulen statt.

Übungen oder Tutorien kommen dem Nahe, was ihr

auch schon in der Schule gemacht habt: Aufgaben

bearbeiten und besprechen. Hier besteht auch die

Gelegenheit sich Dinge noch mal genau erklären zu

lassen, was besonders in den Nebenfächern Physik,

Chemie und Mathematik sehr hilfreich sein kann.

Zuletzt gibt es natürlich noch Exkursionen, bei denen

ihr im Freien Pflanzen und Tiere betrachtet, bestimmt

und somit das, euch vermitteltes Wissen

aus den Vorlesungen, anwendet.

22


DAS FACHGRUPPENBÜRO

Eure wichtigste Anlaufstelle!

Das Fachgruppenbüro/Prüfungsamt findet ihr im

AVZ, Endenicher Allee 11-13.

Eure Ansprechpartner dort sind Frau Mies und Frau

Bartolomey.

Sie bestätigen euch eure Studienleistungen und

sind zuständig für die An- und Abmeldung von

Klausuren und die Noteneintragung bei Basis. An sie

könnt ihr euch auch wenden, wenn es mal Probleme

mit Basis gibt. Außerdem gebt ihr bei Frau Mies

im ersten Semester euren Antrag auf Zulassung zur

Bachelorprüfung ab und wenn dann alles rund läuft

im 6. Semester eure fertige Bachelorarbeit.

Mail: biologie@uni-bonn.de

Frau Blank ist die Studiengangsmanagerin.

Fragen zur Kursbelegung, Anrechnungen, allgemeine

organisatorische Fragen, Anregungen und Kritik

zum Studium? All das ist bei ihr gut aufgehoben!

biostudium@uni-bonn.de

Sprechstunde Frau Blank:

Di 10:30-12:00 (mit Termin), Do 10:30-12:00 (offene

Schnellsprechstunde, aktuell telefonisch oder über

Zoom)

Neben Frau Blank als Anlaufstelle für all diese Anliegen,

gibt es noch die BioMentoren.

Diese sind Studenten wie du und ich, die zusätzlich

noch eine beratende Funktion übernehmen. Das

Mentoren Programm soll euch beim Einstieg in das

Studium unter die Arme greifen. Dazu werden innerhalb

des ersten Semesters fünf Kurse angeboten,

die euch zum Beispiel erklären, wie man sich

korrekt für die Klausuren via Basis anmeldet oder

den Umgang mit einem VPN-Client für Internet Zugang

auf dem Campus für eure Smartphones oder

Notebooks zeigt.

Zudem stehen euch Saskia, Carolin, Manus und Marlon

auch für Fragen die beim Studienbeginn, aber

auch für Fragen die im laufenden Studium aufkommen,

zur Verfügung.

biomentoring@uni-bonn.de

Fachgruppe Biologie

Vorsitzender: Prof. Dr. Maximilian Weigend

Stellvertreter: Prof. Dr. Lukas Schreiber

Geschäftszimmer: Frau Bartolomey

Die Fachgruppe Biologie, sind im Prinzip alle Professoren

und Dozenten, an der Fakultät Biologie.

Einen Überblick und eine kurze Vorstellung der

Professoren und Dozenten findet ihr auf Seite (Seitenzahlen

einfügen)

Endenicher Allee 11-13

Telefon: 0228/733554

E-Mail: biologie@uni-bonn.de

Internet: www.biologie.uni-bonn.de

Öffnungszeiten: Mo-Fr von 11-12 Uhr

23


Studiengang

Studienverlaufsplan

Bachelor of Science Biologie

Zeitgruppe 1 Zeitgruppe 2 Zeitgruppe 3 Zeitgruppe 4

Biologie der Zellen und Gewebe

Morphologie und Evolution der Tiere

Pflanzenmorphologie

Anorganische Chemie für Biologen

Physik für Biologen

Biodiversität der

Pflanzen

Ökologie mit

Bestimmungsübungen

Organische Chemie für Biologen

Praktikum Chemie Chemie für für

Biologen

BP03

Mikrobiologie

Biochemie Genetik

Mathematik und Statistik für Biologen

Physiologie und

Molekularbiologie der

Pflanzen

Physiologie der Tiere Molekulare

Zellbiologie und

Entwicklungsbiologie

Wahlpflichtmodul

Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul

Projektarbeit in Kleingruppen Bachelorarbeit

Präsentationstitel/Autor/Veranstaltung 1

6. Semester

SoSe

5. Semester

WiSe

4. Semester

SoSe

3. Semester

WiSe

2. Semester

SoSe

1. Semester

WiSe

24


Studentischer Tagesablauf

1. Semester

6:30 Uhr

Wecker rappelt. Sofort danach aus dem

Bett gehüpft. 15 Minuten im

Strasburger gelesen. Danach

Gymnastik und ein Besuch im

Badezimmer.

7:00 Uhr

Beim Frühstück am Protokoll für

Chemie gefeilt.

7:45 Uhr

Zur Uni gerannt. Hörsaal erreicht. Pech

gehabt: erste Reihe schon besetzt.

Niederschmetternd!! Beschluss: ab

morgen schon um 6:00 Uhr aufstehen.

8:15 Uhr

Vorlesung. Keine Disziplin! Einige

Studenten checken ihre Mails. Ich

schreibe alles mit, bis mich meine

Tinte im Stich lässt.

10:15 Uhr

Physik-Vorlesung. Der Besuch nimmt

erschreckend ab. Außer mir vielleicht

noch 50 weitere Aufrechte.

12:30 Uhr

Mittagessen. An einer Zeichnung für

den Schnibbelkurs gearbeitet. Nicht

sehr produktiv, da es in der Mensa zu

laut ist.

13:45 Uhr

Vorlesung. Nicht mehr hingekommen,

da mit anderen Fakultäten über Sinn

und Unsinn des Studiums diskutiert.

15:45 Uhr

Praktikum. Hinterher den Professor

über seine Irrtümer aufgeklärt.

17:00 Uhr

In Bibliothek gewesen. Großer Ärger.

Statt der benötigten 14 Bücher durfte

ich nur 5 Stück mitnehmen.

18:30 Uhr

Anhand einschlägiger Quellen die

Promotionsordnung eingesehen.

19:45 Uhr

Abendessen. Vorlesungen der letzten

zwei Tage ausgearbeitet.

23:45 Uhr

Arbeit beendet. Festgestellt: 24h-Tag

ist eindeutig zu kurz. Demnächst

werde ich wohl doch durcharbeiten

müssen.

5. Semester

10:30 Uhr

Mitbewohner klopft schon wieder.

10:45 Uhr

Linker großer Zeh prüft Zimmertemperatur.

11:00 Uhr

Kampf mit dem inneren Schweinehund:

Aufstehen oder nicht.

11:45 Uhr

Schweinehund schwer angeschlagen.

12:00 Uhr

Schweinehund besiegt. Aufgestanden.

13:00 Uhr

Skat gespielt. Dabei sechs Euro verloren.

15:30 Uhr

Mittagessen.

16:30 Uhr

10 Minuten in der Bibliothek gewesen.

Nichts los.

17:00 Uhr

Kino. Mäßiger Streifen.

20:00 Uhr

Verabredung mit Marion.

24:00 Uhr

Bude wieder erreicht. Insgesamt 23,50

Euro ausgegeben. Mehr hatte Marion

nicht dabei.

25


Lehre

Evaluation der Lehre

Eure Möglichkeit der Mitgestaltung

Seit dem Jahr 2005 findet in der Biologie in Bonn

eine Evaluation der Lehre statt. Das Zentrum für

Evaluation und Methoden (ZEM) führt die Befragungen

und Auswertungen der Daten durch. War

die Evaluation im Diplomstudiengang noch eine

mögliche Option, wurde sie durch Einführung des

Bachelors als feste Institution in den Studiengang

integriert.

Nachdem ein Modul abgeschlossen wurde,

erhält man per E-Mail, die Zugangsdaten und einen

Link, der einen zum Online-Fragebogen weiterleitet.

Diese geben euch die Möglichkeit, die Qualität

eurer Kurse nach den verschiedensten Kriterien zu

beurteilen und differenziert Lob und Kritik zu äußern.

Die Dozenten bekommen dadurch wertvolles Feedback,

mit dessen Hilfe sie ihre Veranstaltungen

überarbeiten und schrittweise verbessern können.

Also, nutzt diese Chance, euch an der

Gestaltung der Lehre zu beteiligen!

Sobald der Bewertungszeitraum verstrichen ist,

werden die Daten ausgewertet. Im Anschluss erhält

jeder Student eine weitere E-Mail, die

ihn zur Einsicht der Ergebnisse weiterleitet.

26


Ein Blick auf unsere Dozent/Innen

Wer sind sie, was machen sie, wie erreiche ich sie?

Im folgenden Abschnitt wollen wir euch schon mal

einige unserer DozentInnen vorstellen, welche ihr

im Laufe eures Biologie Studiums in Bonn auch

noch persönlich kennen lernen werdet.

Falls ihr noch weitere Informationen zu einem Professor

oder seiner Arbeitsgruppe nebst

Forschungsschwerpunkten benötigt, dann besucht

doch z.B seine jeweilige Homepage.

Wenn mal keine Homepage angegeben ist, reicht es

auch, den Namen des Professors + „Uni Bonn“ zu

googlen :)

Es ist zu beachten, dass sich die Kontaktdaten ändern

können.

Es gibt natürlich noch weitere Dozenten, die bei den

Modulen mitwirken. Hier sind die Hauptverantwortlichen

aufgelistet.

Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus

Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie

Die heutige Vielfalt der Organismen ist das Ergebnis eines einzigartigen

Prozesses, der vor über einer Milliarde Jahren begann, der Evolution. Wir

versuchen im meiner Arbeitsgruppe den Verlauf der Evolution für bestimmte

Tiergruppen zu rekonstruieren und kombinieren hierfür molekulare

und morphologische Methoden, wie Histologie, Elektronenmikroskopie und

Mikrotomographie. Daneben arbeiten wir an Fragen zur Struktur, Erfassung

und Größe von Populationen am Beispiel unterschiedlicher Arten, darunter

auch einheimischer Wildtiere. Mehr unter www.evolution.uni-bonn.de.

Im Laufe des Studiums lernen wir uns ersten Semester kennen, denn

meine Arbeitsgruppe führt das Modul Morphologie und Evolution der Tiere

durch. In diesem Modul geben wir einen Einblick in Struktur-Funktionsbeziehungen,

die Biodiversität und die Evolutionsgeschichte der Tiere.

Mail: tbartolomaeus@evolution.uni-bonn.de

Web: www.evolution.uni-bonn.de/mitarbeiter/tbartolomaeus

Dr. J. Brün

Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie

Ich beschäftige mich mit Fragen zur Populationsökologie

und Populationsgenetik von Wildtieren, zur genetischen

Diversität / Genfluß bei Wildtierpopulationen, Zur Populationsgrößenbestimmung

und Fragen zum Verwandtschaftsverhältnis

in Wildtiergruppen. Neben dem klassischen

Instrumentarium, wie dem Einsatz von Fotofallen und

Telemetrie (in Kooperation mit anderen Instituten), kommen

vor allem die molekulargenetische Analyse mittels Mikrosatelliten

zum Einsatz.

Mail: jbruen@uni-bonn.de

Web: https://www.evolution.uni-bonn.de/arbeitsgruppen/

jbruen

27


Lehre

Prof. Dr. Walter Witke

Institut für Genetik

Provokative Frage ... was war die wichtigste Erfindung in

der Evolution auf dem Weg zum Vielzeller und zu den

Organen? Zu Organismen wie uns ... mhh?!? Unsere Gruppe

beschäftigt sich mit grundlegenden Prozessen, wie der

Bewegung von Zellen und der Kommunikazion zwischen

Zellen und was das Zytoskelett damit zu tun hat. Wir

arbeiten hierbei auf allen Ebenen der Biologie vom Gen

zum Protein, über die Biochemie zur Zellbiologie und

letztendlich zum ganzen Organismus. Wir untersuchen

weiterhin Erkrankungen, die auf Defekten in der Zellbewegung

beruhen.

Mail: w.witke@uni-bonn.de

Prof. Dr. Oliver Gruss

Institut für Genetik

Zellwachstum, Zellteilung und die stabile Weitergabe des

Genoms sind Grundvoraussetzungen für Fortpflanzung und Aufrechterhaltung

des individuellen Lebens. Unser Labor beschäftigt

sich mit der molekularen Analyse von Zellteilungs- und

proliferationskontrolle. Wir interessieren uns für Regulatoren, die

den Aufbau der Mitosespindel in Gang setzen und die Spindel für

die präzise Auftrennung der Chromosomen optimieren. Darüber

hinaus untersuchen wir Signalwege, die es teilungsaktiven Zellen

ermöglichen neue Faktoren für die Prozessierung von mRNAs zu

assemblieren.

Mail: ogruss@uni-bonn.de

Web: www.genetik.uni-bonn.de/abteilungen/abt-gruss

Prof. Dr. Raoul-Martin Memmesheimer

Institut für Genetik

In unseren Forschungsprojekten geht es darum, auf neurobiologische

Fragen mit quantitativen Methoden der theoretischen

Biologie, der theoretischen Physik, der angewandten

Mathematik und der Informatik eine Antwort zu finden. Zu

diesem Zweck kombinieren wir analytische Methoden mit zum

Teil aufwändigen numerischen Simulationen. Ein wesentlicher

Schwerpunkt ist die Beziehung zwischen kleinskaliger

nichtlinearer Signalübertragung und großskaliger kollektiver

Gehirnaktivität. Auf lange Sicht soll dadurch ein Verständnis

emergenter kognitiver (Verhaltens-)Prozesse erreicht werden.

Mail: rm.memmesheimer@uni-bonn.de

Web: www.memmesheimer.net

28


Prof. Dr. Uwe Deppenmeier

Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie

Meine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit folgenden

Themenbereichen: 1. Mikrobielle Herstellung von Kalorienarmen

Süßstoffen und Präbiotika. 2. Optimierung der Biogasproduktion

und Metabolismus von Methanproduzenten.

3. Physiologie und Biochemie von menschlichen Darmbakterien.

Herstellung von Succinat mit diesen Organismen.

Mail: udeppen@uni-bonn.de

Web: www.ifmb.uni-bonn.de/forschung/math.-nat.-fakultaet/

ag-prof.-deppenmeier

Prof. Dr. Christiane Dahl

Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie

Forschungsthema ist der Energiestoffwechsel von Prokaryonten

mit einem Schwerpunkt auf der Umsetzung von

anorganischen und organischen Schwefelverbindungen.

Der Fokus liegt auf dem oxidativen Schwefelstoffwechsel

von Bakterien. Das Methodenspektrum reicht von Wachstumsversuchen

über molekulare Genetik bis zu Proteinbiochemie.

Spezielle Techniken zum Arbeiten unter striktem

Sauerstoffausschluss kommen regelmäßig zur Anwendung.

Mail: chdahl@uni-bonn.de

Web: www.ifmb.uni-bonn.de/forschung/math.-nat.-fakultaet/

ag-prof.-dahl

Prof. Dr. Peter Dörmann

Institut für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der

Pflanzen (IMBIO)

Unsere Gruppe arbeitet über die Biosynthese und Funktion

von Lipiden in Pflanzen und Bakterien. Lipide spielen eine

zentrale Rolle als Speicherstoff in Pflanzen (Pflanzenöl)

und bei der Ausbildung der zellulären Membranen. Für die

qualitative und quantitative Analyse der Lipide setzen wir

moderne Methoden der Massenspektrometrie (lipidomics,

metabolomics) ein.

Mail: doermann@uni-bonn.de

Web: www.imbio.uni-bonn.de/molecular-biotechnology

29


Lehre

Prof. Dr. Veronica Maurino

Institut für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der

Pflanzen (IMBIO)

Genau wie der Metabolismus aller anderen Organismen reicht auch der

Pflanzenmetabolismus weit über zentrale Stoffwechselwege hinaus und

ist anfällig für Fehler. Durch unerwünschte Nebenaktivitäten von Enzymen

oder durch Spontanreaktionen können kleine Moleküle beschädigt

werden. Die beschädigten Moleküle sind im besten Falle nutzlos, aber

in den meisten Fällen schädlich für die Zelle. Unser Forschungsinteresse

gilt dem Verständnis der Evolution, der Regulation und der

biologischen Auswirkungen von Schaden-Kontrollsystemen für kleine

Moleküle in Landpflanzen und Algen.

Darüber hinaus untersuchen wir, durch welche Anpassungen und adaptiven

Antworten Pflanzen auf Umweltänderungen reagieren.

Mail: vero.maurino@uni-bonn.de

Web: https://www.imbio.uni-bonn.de/MPP/

Prof. Dr. Dieter Fürst

Institut für Zellbiologie

Im Mittelpunkt unserer Forschung steht die Frage, wie komplexe,

supramolekulare Strukturen in Zellen geordnet aufgebaut

werden. Dies schließt die Untersuchung der folgenden

grundlegenden Aspekte ein: Welche Protein-Protein Wechselwirkungen

sind die molekulare Basis für den Aufbau komplexer

Strukturen? Welche Signale regulieren die Morphogenese?

Welche Fehlsteuerungen sind an der Entstehung von Krankheiten

beteiligt? Wir untersuchen diese Fragen am Beispiel

der quergestreiften Muskulatur mit einem breiten Spektrum

zellbiologischer, biochemischer und molekulargenetischer

Methoden.

Mail: dfuerst@uni-bonn.de

Web: www.zellbiologie.uni-bonn.de/arbeitsgruppen-1/prof.%20

Prof. Dr. Albert Haas

Institut für Zellbiologie

Bei der Beseitigung von Krankheitserregern durch Immunfresszellen

spielen Membranfusionsvorgänge eine wichtige

Rolle. Meine Arbeitsgruppe beschäftigt sich damit, wie

diese Fusion molekular abläuft. Ein zweites Projekt handelt

davon, wie bestimmte Krankheitserreger Immunfresszellen

so austricksen, dass sie sich in ihnen vermehren können,

obwohl die Fresszellen doch eigentlich dazu da sind, Mikroben

zu eliminieren.

Mail: ahaas@uni-bonn.de

Web: www.zellbiologie.uni-bonn.de/research%20groups/prof.-

haas?set_language=en

30


Prof. Dr. Jörg Höhfeld

Institut für Zellbiologie

Unsere Arbeiten beschäftigen sich mit den zellulären Mechanismen,

die dafür sorgen, dass die Proteinausstattung unserer Zellen und

Gewebe erhalten bleibt. Neu-synthetisierte und beschädigte Proteine

werden von molekularen Anstandsdamen (engl. Chaperone) erkannt

und in ihre funktionelle dreidimensionale Form gebracht. Ist dies

nicht mehr möglich, dirigieren die Chaperone die terminal beschädigten

Proteine zu zellulären Protein-Abbausystemen. Mutationen

in der Chaperon-Maschinerie führen zu Neurodegeneration und

Muskelschwäche. Wir wollen verstehen, wie die Chaperone bei der

Zell- und Gewebeerhaltung arbeiten und nutzen dazu genetische,

biochemische und zellbiologische Methoden.

Mail: hoehfeld@uni-bonn.de

Web: www.zellbiologie.uni-bonn.de/arbeitsgruppen-1/prof.%20

hoehfeld

Prof. Dr. Ute Vothknecht

Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik (IZMB)

Calcium ist ein wichtiger sekundärer Botenstoff und viele biotische und

abiotische Reize werden über Calciumsignale in eine adäquate Zellantwort

umgesetzt. Die Abteilung Zellbiologie der Pflanzen untersucht mit biochemischen

und molekular-biologischen Methoden die Integration pflanzlicher

Organellen in das Calcium-Signalnetzwerk der Zelle. Bio-Imaging mittels

genetisch kodierter in vivo Sensoren erlaubt dabei die Beobachtung von

Calcium-Signalen in Echtzeit. Neben grundlegenden Arbeiten an Arabidopsis

sollen Untersuchungen an Gerste und Kartoffel zur Identifizierung

stress-resistenterer Sorten beitragen. In der Lehre des Bachelorstudiums

Biologie vertritt die AG die Zellbiologie der Pflanzen im morphologischanatomischen

Grundkurs (BIO-04) und dem Wahlpflichtmodul WBIO-B-05.

Mail: vothk

Prof. Dr. Volker Knoop

Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik (IZMB)

Die Abteilung Molekulare Evolution (Prof. Volker Knoop) am IZMB widmet

sich vornehmlich der Molekulargenetik der endosymbiontischen

Genome und den Besonderheiten der Genexpression in Chloroplasten

und Mitochondrien (z.B. Introns, Twintrons, Trans-Spleißen, Horizontaler

Gentransfer, RNA-Editing). RNA-bindende PPR-Proteine als spezifische

Faktoren für C-zu-U- und U-zu-C-RNA-Editing in den pflanzlichen

Organellen sind aktuell ein zentrales Thema. In der Lehre

vertritt die AG die molekulare Pflanzenphysiologie, Genetik und Phylogenetik:

Module Bio-13 und WBIO-B-04 im Bachelorstudium und

PBPM, PMGL, PMEP und PEPL im Masterstudiengang „Plant Sciences“.

Ausgewählte, aktuelle Arbeiten: Oldenkott et al. (2019) Commun. Biol. 2:85; Gerke et

al. (2020) New Phytol. 225:1974; Zumkeller et al. (2020) Nucleic Acids Res. 48:2661;

Oldenkott et al. (2020) Plant Cell 32:2997.

Mail: volker.knoop@uni-bonn.de

Web: www.molevol.uni-bonn.de

31


Lehre

Prof. Dr. Lukas Schreiber

Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik (IZMB)

In Anpassung an das Leben auf dem Festland haben die Pflanzen

in den Blättern und Wurzeln lipophile Grenzflächen aus den Biopolymeren

Kutin und Suberin entwickelt. Sie spielen für die Interkation

der Pflanzen mit der umgebenden abiotischen und biotischen Umwelt

eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere bei Reaktion auf abiotischen

Umweltstress, wie Trockenheit, Hitze, Salzbelastung, Sauerstoffmangel

und hoher Sonneneinstrahlung, sind diese Grenzflächen für das

Überleben der Pflanzen von Bedeutung. Unsere Arbeiten zu diesem

Thema weisen eine Vielzahl von Anknüpfungen an angewandte Fragestellungen

auf, wie den Pflanzenschutz, die Pflanzenernährung

und der Interaktion von Pflanzen mit einer sich ändernden Umwelt

Mail: lukas.schreiber@uni-bonn.de

Web: www.izmb.uni-bonn.de/de/ecophysiology/home

Prof. Dr. Gerhard von der Emde

Institut für Zoologie

Die Abt. von der Emde untersucht, wie Tiere ihre Umwelt wahrnehmen um sich

darin zu orientieren, um Objekte wahrzunehmen und mit einander zu kommunizieren.

Welche Verhaltensstrategien wenden Tiere an, um die Wahrnehmung

von Sinnesreizen, die von Artgenossen, Beute- oder Feindobjekten oder der

Umwelt ausgehen, zu optimieren? Was können die Tiere wahrnehmen, wie

arbeiten die verschiedenen Sinne zusammen, wie funktionieren die Sinnesorgane

und das Gehirn und wie haben sie sich an spezielle Umweltbedingungen

angepasst? Diese Erkenntnis können auch dabei helfen technische Sensoren

nach dem Vorbild der Natur zu entwickeln (Bionik). Als Modellsysteme

untersuchen wir afrikanische schwach-elektrische Fische, die neben einem

aktiven elektrischen Sinn auch speziell für das Dämmerungssehen in trüben

Urwaldflüssen angepasste Augen besitzen. Zur Untersuchung des Kommunikationsverhaltens

in Gruppen entwickeln wir bionische Fischroboter, die mit den

Tieren kommunizieren können und so als Gruppenmitglieder akzeptiert werden.

Mail: vonderemde@uni-bonn.de

Web: www.zoologie.uni-bonn.de/abteilungen/neuroethologie-sensorische-oekologie-prof.-g.-von-der-emdehoehfeld

Prof. Dr. Michael H. Hofmann

Institut für Zoologie

Die vergleichende Neuroanatomie beschäftigt sich mit der

Evolution und Diversität von Gehirnen.

Wie der Gesamtorganismus entwickeln sich Gehirne weiter

und passen sich Umweltbedingungen und

neuen Anforderungen an.

Mail: mhofmann@uni-bonn.de

Web: www.dcn-bonn.de

32


PD. Dr. Joachim Mogdans

Institut für Zoologie

Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe Mogdans ist das

mechanosensorische Seitenliniesystem der Fische. Struktur

und Funktion dieses Sinnessystems, mit dem Fische Bewegungen

des Wassers wahrnehmen können, wird in Verhaltens-

und neurophysiologischen Experimenten untersucht.

Mail: mogdans@uni-bonn.de

Web: www.zoologie.uni-bonn.de/abteilungen/bleckmann/arbeitsgruppen/pd-dr.-mogdans

Dipl.-Biol. Markus Lambertz

Institut für Zoologie

In meiner Forschung verfolge ich verschiedene Fragestellungen

zur evolutionären und funktionellen Morphologie der Schädeltiere.

Im Fokus steht dabei vorwiegend, aber nicht ausschließlich,

das Atmungssystem. Grundlegende Leitmotive sind: Wann und

wie sind bestimmte Strukturen entstanden? Welche Diversität

weisen sie auf? Welche Ausssagen erlaubt diese Diversität über

die Verwandtschaftsverhältnisse der betreffenden Taxa? Was

sind die funktionellen Konsequenzen und wie lassen sich diese

in einem evolutionären Zusammenhang verstehen?

E-Mail: lambertz@uni-bonn.de

Web: https://www.zoologie.uni-bonn.de/abteilungen/neuroethologie-sensorische-oekologie-prof.-g.-von-der-emde/staff/

markus-lambertz

Prof. Dr. Helmut Schmitz

Institut für Zoologie

Mail: h.schmitz@uni-bonn.de

Web: www.zoologie.uni-bonn.de/abteilungen/bleckmann/arbeitsgruppen/Dr.-Schmitz

33


Lehre

PD Dr. Vera Schlüssel

Institut für Zoologie

Mail: v.schluessel@uni-bonn.de

Web: www.zoologie.uni-bonn.de/abteilungen/bleckmann/arbeitsgruppen/dr.schluessel

Prof. Dr. Dietmar Quandt

Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen

Die Arbeitsgruppe erforscht die Evolution und Biodiversität

der Landpflanzenlinien und deren Schwestergruppen. Aktuelle

Forschungsthemen konzentrieren sich auf zeitlichräumliche

Diversifikation sowie Genfluss zwischen Arten

und Populationen (SFB1211). Ein weiterer Forschungsfokus

liegt auf der molekularen Evolution der Plastiden- und

Kerngenome.

Mail: quandt@uni-bonn.de

Web: www.nees.uni-bonn.de/staff/pages/dietmar-quandt

Prof. Dr. Maximilian Weigend

Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen

Die Forschungen der AG Weigend beschäftigen sich mit der

Systematik, Taxonomie, Evolution, Ökologie und Morphologie der

Blütenpflanzen. Die Taxonomie beschäftigt sich mit der Benennung

der Arten und ihrer formale Klassifikation, diese wird maßgeblich

unterstützt durch die molekulare Systematik. Daneben sind raumzeitliche

Muster der Biodiversität ein Focus der Arbeiten, mit einem

geographischen Schwerpunkt im andinen Südamerika. Morphologie

und Mikromorphologie werden sowohl im evolutiven Kontext, wie

auch im Kontext der Tier-Pflanze-Interaktionen untersucht. Blütenevolution

und Bestäubungsbiologie sind weitere Schwerpunkte der

Forschungen.

Mail: mweigend@uni-bonn.de

Web: www.nees.uni-bonn.de/staff/pages/weigend-prof.-dr.-

34


Dr. Jens Mutke

Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen

Forschungsschwerpunkte sind Makroökologie und Biogeographie

– Analysen räumlicher Muster biologischer Vielfalt

auf der regionalen bis globalen Skala. Aktuelle Projekte

beschäftigen sich sowohl mit der Biogeographie Lateinamerikas

(v.a. der tropischen Anden), aber auch mit der

Natur der Region Bonn/Rhein-Sieg. Ein Schwerpunkt ist die

Veränderung von Ökosystemen und biologischer Vielfalt im

globalen Umweltwandel.

Mail: mutke@uni-bonn.de

Web: www.nees.uni-bonn.de/staff/pages/jens-mutke

Prof. Dr. Annette Scheersoi

Fachdidaktik Biologie

Frau Scheersoi ist der Kopf der neu gegründeten Biodidaktik

in Bonn. „Normale“ Bachelor-Studenten

werden sie in ihrem Studium nicht antreffen, für die Lehramtsstudenten

ist Frau Scheersoi eine

wichtige Ansprechpartnerin.

Mail: a.scheersoi@uni-bonn.de

Web: www.biodidaktik.uni-bonn.de

Dr. Bernd Hoffmann

Institute of Complex Systems (ICS), Forschunszentrum

Jülich (extern)

Meine Arbeitsgruppe ist am Forschungszentrum Jülich beheimatet

und über das Institut für Zellbiologie mit der Universität

Bonn assoziiert. Hauptinteresse der Arbeitsgruppe liegt in

mechanobiologischen Prozessen von Säugetierzellen. Hierbei

werden im Besonderen mechanische Funktionen von Zellen und

Geweben untersucht (z.B. zelluläre Kräfte) sowie zelluläre Prozesse

betrachtet, die durch mechanische Reize (z.B. Elastizität,

Dehnung, Umgebungstopographie) ausgelöst werden. Modernste

Methoden der Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie und Biophysik

stellen die Grundlage aller Untersuchungen dar.

Mail: b.hoffmann@fz-juelich.de

Web: www.fz-juelich.de/ics/ics-7/DE/Home/home_node.html

35


Lehre

Prof. Dr. Michael Pankratz

Life & Medical Sciences-Institut (LIMES)

(extern)

Our lab is studying how the brain controls behavior and metabolism,

using Drosophila as a model organism. We are focusing

on the neural circuits that mediate feeding behavior, and internal

metabolic and external sensory factors that modulate feeding

motor programs. A combination of genetic, behavioral, imaging

and electrophysiological tools are being used to identify the

feeding neural circuitry and to elucidate the central mechanisms

by which specific motor programs are selected to achieve

meaningful behavior.

Mail: pankratz@uni-bonn.de

Web: www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/

unit-1/abteilung-pankratz/abt-pankratz-startseite/

Dr. Ingo Zinke

Life & Medical Sciences-Institut (LIMES)

(extern)

Our lab is studying how the brain controls behavior and

metabolism, using Drosophila as a model organism. We are

focusing on the neural circuits that mediate feeding behavior,

and internal metabolic and external sensory factors that

modulate feeding motor programs. A combination of genetic,

behavioral, imaging and electrophysiological tools are being

used to identify the feeding neural circuitry and to elucidate

the central mechanisms by which specific motor programs

are selected to achieve meaningful behavior.

Mail: ingo.zinke@uni-bonn.de

Web: www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/

unit-1/abteilung-pankratz/abt-pankratz-startseite/

PD Dr. Reinhard Bauer

Life & Medical Sciences-Institut (LIMES)

(extern)

Ziel unserer Forschungsarbeiten ist ein besseres Verständnis

von molekularen Mechanismen wie sich Veränderung im

Metabolismus auf Krankheiten z.B. Diabetes oder Neurodegenration

auswirken. Schwerpunkt unserer Arbeit ist der

Lipid Metabolismus. Zur Beantwortung unserer Fragen nutzen

wir die genetischen Modellsysteme Fruchtfliege (Drosophila

melanogaster) und Maus in Kombination mit zellbiologischen,

biochemischen und mikroskopischen Techniken.

Mail: r.bauer@uni-bonn.de

Web: www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/

unit-1/abteilung-hoch/abt-hoch-startseite/

36


Prof. Dr. Michael Famulok

Life & Medical Sciences-Institut (LIMES)

(extern)

In der Chemischen Biologie werden chemische Synthesen

und in unserem Fall auch Aptamere - verwendet, um

Werkzeuge zur Untersuchung von Mechanismen in der Biologie

oder Biomedizin zu generieren. Beispielsweise können

Proteine chemisch modifiziert oder die Auswirkungen von

Biomolekülen verändert werden. Darüber hinaus entwickeln

wir DNA-Nanomaschinen, die definierte Funktionen ausüben

können, sowie „Aptamer-artige“ Nanotransporter für die

intrazelluläre Verteilung verschiedenster Moleküle.

Mail: m.famulok@uni-bonn.de

Web: www.famuloklab.de

37


CAMPUS

Bibliotheken

Von Büchern und anderen Kuriositäten in einer Universitäts-Bibliothek

Abteilungsbibliothek für Medizin, Naturwissenschaften

und Landbau (MNL)

Wenn man Gedanken an das studentische Leben

verliert, kommen einem neben Party, neuen Freunden

und eventuell einer neuen Stadt auch die ernsten

Dinge in den Kopf: Zusammenfassen, Lernen

und vor allem teure wissenschaftliche Bücher. Der

wichtigste Ort an den diese Dinge realisiert werden

können, ist für Biologie-Studenten die Abteilungsbibliothek

für Medizin, Naturwissenschaften und

Landbau in der Nussallee.

Nussallee 15a

D-53115 Bonn

Tel: +49 (0)228 73-5092

eMail: ecampus@uni-bonn.de

Im Erdgeschoss befinden sich viele Sitzmöglichkeiten,

an denen in Gruppen diskutiert oder einfach

auch alleine gelernt werden kann. Für Gruppenarbeiten

gibt es sogar extra Gruppentische mit

Smartboard. Diese müssen aber allerdings zuvor

reserviert werden. Weiterhin werden Computer bereitgestellt

und Kopieren und Scannen ist ebenfalls

möglich.

Zur Stärkung stehen im EG auch Snack-Automaten

und noch viel wichtiger, Kaffee-Automaten.

Da durch die Gruppenarbeit eine Geräuschkulisse

zustande kommt, gibt es für Leute, die sich wirklich

konzentrieren müssen, weiterhin auf den Etagen 1

und 2 noch mehr Sitzmöglichkeiten. Hier gilt aber

sehr strikt die oberste Regel: Ruhe. Sollte es doch

mal zu laut werden, sorgt ein Ohropax-Automat für

schnelle Abhilfe. Eine Klimatisierung sorgt für eine

angenehme Lerntemperatur.

Natürlich gibt es in der Bibliothek auch alle Bücher,

die für das Studium notwendig sind. Um diese Ausleihen

zu können, muss zunächst ein Bibliotheksausweis

beantragt werden. Das geht ganz schnell

an der Information, der du direkt beim Betreten der

Bib gegenüber stehst. Zum Beantragen musst du

deinen Personal- und Studentenausweis vorlegen.

Mit dem Ausweis kann man an allen Standorten der

ULB Bücher ausleihen.

Zu Beginn eines neuen Semesters musst du deinen

Ausweis verlängern, indem du an der Information

deinen Bib-Ausweis, sowie ebenfalls Personal- und

Studentenausweis vorlegst.

Ausweis erhalten? Dann geht‘s an‘s Ausleihen!

Die wichtigsten Biologie-Bücher stehen im Erdgeschoss.

Im Keller befinden sich zusätzlich etliche

Magazine, die ebenfalls ausgeliehen werden können.

Auch kann man, falls ein gewünschtes Buch nicht

vorhanden ist, dieses über Fernleihe aus einer anderen

Bibliothek ausleihen.

Wenn du das Bücher-Archiv betreten willst, musst

du Taschen und Jacken ablegen. Dazu gibt es aber

auch Spinde.

Will man die ULB nutzen, ist es eigentlich vorgesehen

alles was nicht benötigt wird, in einen der

Spinde zu verstauen und alles was gebraucht wird,

in einem der blauen Körbchen mitzuführen. Deswegen

sollte man am besten immer einen Euro dabeihaben.

Man weiß nämlich nie, wann es einen in

die Bib verschlägt.

Wenn Fragen aufkommen oder etwas nicht ganz

klar ist, kann man immer auf das nette Personal

zählen. Traut euch einfach und fragt nach, dann ist

es gar nicht schwer die unzähligen Möglichkeiten,

die einen die ULB bietet für sich und sein Studium

effektiv zu nutzen.

Neben den Kaffee-Automaten sind auch unzählige

38


Steckdosen für die nötige Energie vorhanden. Mit

dem eduroam-WLAN bist du auch in der Bib bequem

online.

Hauptbibliothek (HB)

Die MNL, die ihr gerade kennen gelernt habt, ist eine

Abteilung der Universitäts und Landesbibliothek

Bonn (ULB). Deren Hauptstandort, die große Hauptbibliothek

(HB) liegt in der Adenaueralle 39-41.

Auch diese Bibliothek ist ähnlich wie die MNL organisiert.

Ihr Schwerpunkt liegt auf den Geistes-,

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, und ist von

den Lernmaterialien für euer Studium eher uninteressant.

Zum büffeln könnt ihr sie natürlich trotzdem

jederzeit nutzen.

Die Abteilungsbibliothek Pädagogik ist die ehemalige

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule (PH)

an derRömerstr. 164, nicht weit vom Römerbad

entfernt.

Die Bibliothek befindet sich in einem separaten,

unscheinbaren Gebäude neben der Turnhalle. Viele

BiologInnen kennen sie nicht, obwohl hier viele

biologische und biodidaktische Bücher einfach auszuleihen

sind.

Man kann davon ausgehen, dass jedes Institut

eine eigene Institutsbibliothek hat. Hier finden sich

vor allem spezielle Bücher und Zeitschriften, die

besonders im Hauptstudium für Referate hilfreich

sind. Die Literatur kann hier jedoch nicht ausgeliehen

werden, sondern muss dort gelesen oder fotokopiert

werden. Hier findet ihr auch die aktuellen

Ausgaben aller wichtigen Fachzeitschriften.

• Pharmazeutische Biologie, Nußallee 6,

• Botanisches Institut Meckenheimer Allee 168

• Botanisches Institut Kirschallee 1

• Botanisches Institut Venusbergweg 22

• Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie,

An der Immenburg 1

• Institut für Zellbiologie, Ulrich-Haberlandstr.61a

• Zoologisches Institut, Poppelsdorfer Schloss

• Institut für Genetik, Römerstr. 164, 7. Etage

• Institut für Mikrobiologie und Biotech

• Institut für Organische Chemie und

Biochemie, Gerhard-Domagk-Str.1

Stadtbücherei

Hier stehen viele gute Bücher in den Regalen.

In der Zentralbibliothek (Am Bottlerplatz 1) sind die

Bücher wunderbar leicht zu finden und problemlos

auszuleihen. Auch die kleinen Zweig-, Bezirks- und

Stadtbüchereien (in: Bad Godesberg, Beuel, Dottendorf

und Endenich) und die Musik, Jugend- und Autobücherei

haben einiges zu

bieten. Stöbert mal durch.

Die Öffnungszeiten könnt ihr über www.bonn.de/

stadtbibliothek erfahren.

Weitere Bibliotheken

In Bonn gibt es noch eine ganze Reihe anderer Bibliotheken,

z.B. von Kirchengemeinden, Stiftungen,

Botschaften (fremdsprachige Literatur!), Museen,

freien Instituten, etc. Die Bibliothek des Museums

Alexander König (Adenauerallee) ist z.B. für die Bereiche

Zoologie und Evolution eine schöne Fundgrube.

Noch interessant: DRZE (Deutsches Referenzzentrum für

Ethik in den Biowissenschaften)

Anmeldung

Bei fast allen Bibliotheken müsst ihr euch vor

der ersten Ausleihe anmelden. In der Uni gibt es

eine Check-Karte, die ihr gegen einmalige Vorlage

von Studenten- und Personalausweis erhaltet.

Für die Stadtbücherei müsst ihr, falls Bonn Euer

Zweitwohnsitz ist, noch eine Meldebescheinigung

mitbringen.

39


CAMPUS

Die Mensa

Wir haben Hunger, Hunger, Hunger…

Mit dem neuen Leben als Student/in kommt oft der

Auszug von Zuhause und der Einzug in die erste

eigene Wohnung oder WG. Damit wird nicht nur das

Kinderzimmer zurückgelassen, sondern auch die

gute Küche von Mama.

Wie kommt man denn jetzt an gutes und vor allem

günstiges Essen?

Die Mensa stellt eine einfache Alternative, mit einem

abwechslungsreichen und vor allem günstigen

Angebot dar. Zur Universität gehören 6 Mensen an

verschiedenen Standorten, wobei für Studenten der

naturwissenschaftlichen Fakultät die neue CAMPO

Mensa in Poppelsdorf am einfachsten zu erreichen

ist. Der Fußweg von der Nussallee aus, beträgt gerade

einmal fünf Minuten.

Um hier oder in einer der anderen Mensen essen

zu können, muss als erstes eine Mensa-Karte beantragt

werden. Dies kann bei dem zur Pop-Mensa

gehörigen Café, rechts vom Haupteingang erledigt

werden. Für die Karte wird ein Pfand von 5 Euro

genommen, die nach der Studienzeit im Austausch

gegen die Mensa-Karte zurückgefordert werden

können.

Als kleiner Tipp: schreibt euch am besten eure

Mensa-Karten-Nummer irgendwo auf, damit ihr

diese sperren lassen könnt, falls sie mal verloren

gehen sollte.

Nachdem ihr im Besitz der Mensa-Karte seid, muss

diese nur noch aufgeladen werden. Dazu stehen in

der ganzen Mensa verteilt Automaten, in die die

Karte eingesteckt wird. Geld, das dann in den Automaten

eingezahlt wird, ist dann auf der Karte sofort

gutgeschrieben und es kann endlich Essen gefasst

werden. Leider geht das Aufladen nur mit Geldscheinen.

Dafür gibt es aber für jede Aufladung mit

einem 10 Euro-Schein, 10 Cent extra.

Ein Sparkassen Automat direkt an der Mensa versorgt

dich mit Nachschub, voraussgesetzt es ist

Anfang des Monats..

Übrigens muss jedes Semester die Mensa-Karte mit

dem neuem Studentenausweis freigeschaltet werden.

Dabei geht auf der Karte befindliches Geld aber

nicht verloren.

Im Foyer der Mensa wird über zwei Bildschirme

über das Tagesangebot informiert und auf welcher

Etage was angeboten wird. Dabei gibt es auch

immer vegetarische und vegane Gerichte. Es gibt

außerdem eine Salat-Bar, an der Salat selber zusammengestellt

werden kann, eine Nudel-Bar, sowie

gute Pizza und Pommes mit Currywurst, falls

das Tagesangebot mal nicht zusagt.

Ladet euch einfach die Campus App aufs Smartphone.

Damit könnt ihr das Angebot der ganzen

Woche in jeder Bonner Mensa einsehen.

Guten Appetit!

40


Das Hochschulrechenzentrum

Rund um Wlan, Websites und Email

Das Hochschulrechenzentrum bietet Studenten

zahlreiche wertvolle Möglichkeiten und Dienste.

Diese sind bis auf wenige Ausnahmen (z.B. den

Poster-Plot- und Laminierdienst)

für Studenten der Uni Bonn kostenlos.

Zu den Angeboten gehören unter anderem:

• Eine E-Mail Adresse der Uni Bonn (mit Spamund

Virenschutz), eine automatische Weiterleitung

ist möglich.

• Webhosting für eigene Webseiten

• Poster-Plot- & Laminierdienst

• Online-Funktionen des HRZ zur WWW gestützten

Verwaltung eurer Nutzer-Daten

(Adresse, Telefon, Kennwort, E-Mail-Adresse...)

• IT(Informationstechnologie)-Schulungen und Beratung

(z.B. kostenfreie PC-Kurse)

• Informationen dazu im WWW, im Vorlesungsverzeichnis

und im „Studium Universale“-Heft.

• Informationen, Tipps und Hilfe rund um IT, günstige

IT-Bücher zu aktuellen PC-Programmen und

Themen, PC-Unterstützung in Form von kostenloser,

Antiviren-Software, Beratung zu Software- und

Hardwareproblemen, Softwareverkauf

und vieles mehr.

Universität, der Wählzugang DFN@home,

sowie alle Verbindungen über VPN@BONNET.

• Hochschul-Öffentliche Computer-

Arbeitsplätze (ÖCAP)

• Zugang zu Diensten

• Benutzerkennung und Kennwort

Rechts von der Anschrift auf den

Semesterunterlagen steht euer HRZ-PIN zur

"Freischaltung einer Benutzerkennung". Mit

dieser registriert ihr euch am „Antrags-PC“ im

HRZ mit Hilfe der Matrikelnummer und (R)HRZ-PIN.

Kontakt

Auskünfte, Produkte und Tipps bekommt ihr

am InfoPunkt im Erdgeschoss auf der Plaza

des HRZ

Tel.: +49 228 73 2751

Mail: Infopunkt@uni-bonn.de

Web: http://www.hrz.uni-bonn.de.

Mo-Fr von 7:30 -21:30 Uhr (Verkauf von 9-16 Uhr)

aktuell telefonisch Mo-Fr 8:00-18:00 Uhr

Wegelerstr. 6

53115 Bonn-Poppelsdorf

• Internet-Zugang von zu Hause oder mobil

an der Uni. Ein authentifizierter Zugang

zum Hochschulnetz BONNET ist für einige

gesicherte Dienstleistungen (z.B. Nutzung

des WLAN, Online-Funktionen des HRZ,

Datenbankrecherche) notwendig. Diesen

Zugang bieten alle Arbeitsplätze an der

41


Studentenleben

Uni-Veranstaltungen

An der Uni gibt es noch mehr zu tun!

Fremdsprachen

Das Angebot reicht von englischer Konversation

(How are you?) über Aufbausprachkurse bis

zum Selbststudium aller denkbaren Sprachen im

Sprachlernzentrum (Hauptgebäude) der Universität.

Deren Webpage ist: http://www.slz.uni-bonn.de

Studium Universale

Unsere Universität bietet regelmäßig Lehrveranstaltungen,

Vortragsreihen, Vorträge, Diskussionen,

Ausstellungen und Führungen, die über das

fachspezifische Studienangebot hinausgehen, an.

Dieses Angebot richtet sich an alle, die andere

Wissensgebiete kennenlernen, sich in allgemeinen

Fragen orientieren und ergänzende Kenntnisse

erwerben wollen. Die Studierenden aller Fakultäten

der Universität sowie alle Bürger der Stadt Bonn,

sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Das Programm wird online veröffentlicht:

www.ugb.uni-bonn.de/de/Nachrichten/studiumuniversale

Kolloquien

Unsere Fakultät bietet, so wie auch andere Fakultäten,

sogenannte Kolloquien an. Dies sind

Vorträge von Professoren von anderen Universitäten.

Hier berichten diese über ihre neusten Forschungsergebnisse.

Die Themen dieser Vorträge

sind wesentlich spezifischer als das, was ihr in

eurer Vorlesung hört. Oftmals versteht man sogar

weniger als in der „normalen“ Vorlesung, trotzdem

solltet ihr euch davon nicht abschrecken lassen

da ihr hierdurch einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse

bekommt!

Freitags 12 Uhr c.t, im Hörsaal Botanik (Nussallee

4) https://www.izmb.uni-bonn.de/de/botanischeskolloquium/botanisches-kolloquium

Computerkurse

In der Vorlesungsfreien Zeit werden diese von

der Mathematik/Informatik angeboten: Achtet für

genauerer Termine auf Aushänge in den jeweiligen

Instituten!

Zusätzlich dazu bietet vor allem das Hochschulrechenzentrum

der Uni das ganze Semester über

entsprechende Kurse an. Zu finden unter: http://

www.hrz.uni-bonn.de Des Weiteren stehen euch

die Leute vom HRZ bei jeglichen Fragen rund ums

Thema Technik/Internet usw. zur Verfügung

Sport, Sport, Sport

Vom AStA-Sportreferat werden über 100 regelmäßig

stattfindender Sportkurse angeboten. Von

Aerobic über Waldlauf bis hin zu Quidditch ist im

Angebot bestimmt für jeden etwas dabei; nach

dem erwerben einer „Semesterkarte“ (ca. 15 Euro),

können die meisten Sportarten ohne weiter Kosten

besucht werden.

Einige Angebote wie z.B. Tauchen, Rudern oder

Tanzen beanspruchen einige Extrakosten, von denen

dann das Equipment finanziert wird. Informationen

über sämtliche Angebote findet ihr online:

Hierbei ist zu erwähnen, dass viele Sportangebote

begrenzte Teilnehmerzahlen haben und sehr

beliebt sind. Solltest du also sehr großes Interesse

an einem bestimmten Angebot haben, musst du

schnell sein!

42


Wo kann Ich mich engagieren?

Von Klimaschutz und Fledermäusen

In Bonn gibt es viele Möglichkeiten sich sozial zu

engagieren. So kannst du beispielsweise Parteien,

Hochschulgruppen oder gemeinnützigen Vereinen

beitreten. Eine Liste der studentischen Initiativen

findest du unter diesem QR-Code:

Im Zuge unserer neuen Klimaschutzinitiative, an

der wir euch gerne teilhaben lassen wollen, sind

wir in engeren Kontakt mit der Hochschulgruppe

Greenpeace und der Hochschulgruppe FridaysforFuture

getreten. Gemeinsam möchten wir euch

die Möglichkeit geben, euch für den Klimaschutz

einzusetzen, ohne dass ihr euch direkt einer

Hochschulgruppe anschließen müsst. In unserem

eCampus-Ordner findest du in dem Ordner „Klimaschutzinitiative“

die aktuellsten Aktionen vieler

verschiedener Naturschutz und Klimaschutzorganisationen,

bei denen du teilnehmen kannst.

Wichtige Kontakte für die Klimaschutzinitiative:

Greenpeace:

Mail: info@greenpeace-bonn.de

FridaysForFuture:

Mail: fridaysforfuturebonn@web.de

Wen: https://www.fridaysforfuture.org/

Der Bonner Arbeitskreis für Fledermausschutz

(BAFF) erforscht und schützt Fledermäuse im

Bonner Raum.

Währenend eurer Erstiwoche werdet ihr bei einem

Vortrag im Propädeutikum die Gelegenheit haben,

mehr über die Arbeit des BAFF zu erfahren.

Ansonsten ist der BAFF unter der folgenden Mail

erreichbar: info@der-baff.de

Natürlich freuen wir uns auch immer über neues

Engagement in der Fachschaftsvertretung Biologie!

43


Studentenleben

Ermäßigungen für StudentInnen

Hier könnt ihr sparen!

Nachfolgend findet ihr einen Teil der möglichen

sozialen Erleichterungen, die StudentInnen in Bonn

gewährt werden können. Falls ihr neben dem Studium

jobben wollt, müsst Ihr ab einem bestimmten

Einkommen damit rechnen, den Anspruch auf

gewisse soziale Erleichterungen zu verlieren.

Rundfunk- und

Telefongebührenermäßigung

Nur BAföG-Empfänger werden von der Rundfunkgebührenpflicht

(GEZ) befreit. Weitere Infos im

Sozialreferat des AStA. Wer GEZ-befreit ist oder

einen positiven BAFöG-Bescheid vorweisen kann,

erhält auch den Sozialtarif der Telekom und zwar

bei den Mitarbeitern in den T-Punkten.

Wohngeld

Wohngeld kann praktisch jeder/jede StudentIn

beantragen, der/die kein BAföG oder ähnliche

öffentliche Leistungen erhalten. Antragsformulare

gibt es beim Amt für Wohnungswesen: Stadthaus,

Berliner Platz 2.

Mietvertrag und Einkommensnachweise sind mitzubringen.

Hier gibt es übrigens auch Wohnberechtigungsscheine.

Bonn-Ausweis

Wenn Ihr nun schon beim Sozialamt seid, zufällig

auch BAföG bekommt und außerdem Bonn Euer

Erstwohnsitz ist, könnt Ihr dort den Bonn-Ausweis

beantragen. Ihr könnt damit Ermäßigungen von der

Stadt bekommen.

44


BAFög

Was, wann wie und wo?

Sind die Formalitäten der Einschreibung nun

glücklich überstanden, wartet ein neuer Papierkrieg

auf viele von euch: Der BAFöGAntrag.

Wer bekommt BAFöG?

Das weiß im Voraus keiner. Die Wege des BAFöG-

Amtes sind unergründlich. Deshalb sollte jeder

erst mal einen Antrag stellen (auch wenn man

sich keine Chancen ausrechnet)!

Wann stellt man den Antrag?

Am besten nach der Einschreibung, jedoch spätestens

bis zum 31. Oktober, da das BAFöG nur noch

rückwirkend bis zum 1. des Monats der Antragsabgabe

gezahlt wird. Es empfiehlt sich also, erst

einmal einen Antrag (Formblatt 1)

abzugeben - fehlende Belege könnt Ihr immer

noch nachreichen.

Gehört man zu den Auserwählten, die BAFöG

beziehen können, muss jedes Jahr zum Wintersemester

(bzw. Ende des Bewilligungszeitraume) ein

Folgeantrag mit allen nötigen Unterlagen eingereicht

werden. Es empfiehlt sich diesen mind. 3

Monate im Voraus abzugeben, um einen nahtlosen

Übergang der Zahlungen zu gewährleisten.

Persönliche Beratung:

BAföG-Zentrale

Montag - Freitag 10:00 - 13:00

Nassestraße 11

53113 Bonn (Bonn-Zentrum)

bafoeg@studierendenwerk-bonn.de

Sachbearbeitung

Dienstag 13:00 - 15:00

Donnerstag 13:00 - 15:00

Wo bekommt man Anträge?

Die Anträge gibt es im Treppenhaus vor dem

BAFöG-Amt in der Nassestraße 11, im Mensa-

Gebäude. Sie können aber auch online gedownloadet

und ausgefüllt werden.

Abgeben musst du sie allerdings persönlich, oder

in den Briefkasten im Foyer des Nassestraße 11

einwerfen. Es empfielt sich bei Erstantrag zu einer

persönlichen Sprechstunde zu gehen, damit eventuell

fehlende Unterlagen direkt bemerkt werden

können.

45


Studentenleben

Zimmersuche

Herzlich willkommen beim großen Zimmerroulette!

Wohnheime

Zu den staatlichen: die Zimmer sind dort normalerweise

ziemlich begehrt, und es gibt viel weniger

Plätze als BewerberInnen. Die Miete ist relativ niedrig.

Beim Studentenwerk kannst du dich online auf

die Wohnheime bewerben. Du wirst auf eine Warteliste

gesetzt, und musst in den meisten Fällen mit

einigen Monaten Wartezeit rechnen.

https://www.studierendenwerk-bonn.de/wohnen/

Bahnhof kaufen kann. Ihr solltet euch auch

nicht scheuen, die Vermieter so früh aus dem

Bett zu schmeißen. Hier gilt die Devise: Wer

zuerst kommt, mahlt zuerst. Die Anzeigen des

Generalanzeigers sind auch Online unter

www.kalaydo.de zu finden.

Ansonsten werden die meisten Zimmer und Appartments

auf bekannten Online Portalen wie

www.wg-gesucht.de

www.studenten-wg.de

Wie in jeder großen Stadt gibt es auch einige „private“

Wohnheime, wobei sich diese teilweise durch

hohe Mieten, winzige Zimmer, halbverfallene Häuser

oder ähnliches einen schlechten Ruf eingehandelt

haben. Die Zimmer werden meist im General-Anzeiger,

einer örtlichen Tageszeitung, angeboten.

Zimmer

Wie kommt man an eine vernünftige, halbwegs erschwingliche

Bude? Um es gleich vorweg zu

nehmen (vielleicht habt Ihr es ja auch schon

gemerkt), es ist nicht einfach, im Oktober (aber

auch sonst) in Bonn ein Zimmer zu finden.

Aber lasst euch nicht entmutigen. Mit Hartnäckigkeit

und Glück werdet Ihr es schon schaffen.

Eine wichtige Zimmerquelle sind die schwarzen

Bretter in der Mensa in der Nassestrasse 11 (beim

Asta), in der Poppelsdorfer Mensa, im Hauptgebäude

(Blaue Grotte) und in den einzelnen Instituten

(z.B. im Poppelsdorfer Schloss).

Von der Evangelischen Studentengemeinde

gibt es übrigens auch eine Zimmervermittlung

(vorwiegend für Ausländer).

Im General-Anzeiger stehen mittwochs und

samstags die meisten Zimmeranzeigen. Für

Frühaufsteher gilt, dass man ihn ab 6 Uhr am

angeboten. Dort herrscht natürlich immer großer

Andrang auf die Inserate.

Notlösungen

Da es leider nicht selten ist, dass man nicht gleich

zu Beginn des Studiums eine feste Unterkunft bekommen

hat, kann man auf Jugendherberge und

Hostels zurückgreifen. Das ist natürlich nicht so

komfortabel wie eine eigene Bleibe, für den Anfang

aber eine gute Notlösung.

www.jugendherberge.de/jh/rheinland/bonn/

www.basecamp-bonn.de/

https://max-hostel.de/

Das Basecamp ist ein stylischer Campingplatz in

einer Lagerhalle, das einen großen Preiserlass für

Studenten auf Wohnungssuche gibt.

46


Präparierbesteck & Co.

Für die Module, die ihr während eures Studiums

absolvieren müsst, braucht ihr einige Utensilien

zum Präparieren, Zeichnen und Mikroskopieren.

Was ihr für den Anfang braucht:

• Zeichenkarton (A4, 120gr, weiß!!)

• Bleistift (HB)

• Radiergummi

• Objektputztuch (frisches Tempo- oder Leinentaschentuch)

• Präparierbesteck bestehend aus:

feine Pinzette

grobe Pinzette

feine Präparierschere

grobe Präparierschere

2 Präpariernadeln mit Griff

Sonde

1-2 Einmalskalpelle (oder Skalpellhalter

mit Ersatzklingen)

Pasteurpipette

1 Päckchen Stecknadeln

1 Päckchen Rasierklingen,

• Objektträger und Deckgläser (18 x 18 mm)

Erwerb des Präparierbestecks

Im Asta-Laden gibt es auch komplette Präparierbestecke

für Biologen im roten Lederetui.

Allerdings müsst ihr die Rasierklingen

zusätzlich dazu kaufen, auch diese sind im Asta-

Laden erhältich. Im Asta-Laden gibt es alle Bestandteile

einzeln zu kaufen.

Natürlich könnt Ihr auch mal an den schwarzen

Brettern nachsehen, ob eingebrauchtes Besteck

angeboten wird. Es gibt zwei Asta-Läden:

Am Hof 5a

Innenstadt

Endenicher Allee 19

Mensa Campo: Eingang rechts am Gebäude

Die Öffnungszeiten im Semester sind jeweils

Mo - Fr von 11.00 - 15.00 Uhr.

Laborkittel

Laborkittel benötigt ihr für viele Praktika in eurem

Studium. Ihr könnt diese ganz bequem bei uns in

der Fachschaft für 15 Euro erwerben. Wir führen

sie in allen Größen und das stylische „Uni Bonn

Biologie“-Motiv ist inklusive.

47


Studentenleben

Adressen

Beratungsstellen

• AIDS-Hilfe Bonn ev.

Obere Wilhelmstraße 29, 53225 Bonn

Telefon: 0228 949090

• Frauen helfen Frauen ev.

Kölnstraße 69, 53111 Bonn

Telefon: 0228 659500

• AStA der Uni Bonn

Nassestraße 11, 53113 Bonn

Telefon: 0228 737030

• Caritas Suchtberatung

Fritz-Tillmann-Straße 12, 53113 Bonn

Telefon: 0228 289700

• Die Verbraucher Initiative e. V

Breite Str. 51, 53111 Bonn

Telefon: 0228 7263397

• Verbraucherberatung Bonn

Thomas-Mann-Straße 2, 53111 Bonn

Telefon: 0228 88683801

Bioläden & Alternative Läden

• Bergfeld´s Bioladen

Clemens-August-Straße 40, 53115 Bonn

Stockenstraße 15-17, 53113 Bonn

• Bioladen Momo

Hans-Böckler-Straße 1, 53225 Bonn

• Denn´s Bioladen

Kölnstraße 9-11, 53111 Bonn

Endenicher Str. 367/373, 53121 Bonn

• Himmel & Erde

Königswinterer Str. 708-710, 53227 Bonn

• Basic Bio-Supermarkt

Gangolfstraße 2-4, 53111 Bonn

• Alnatura

Quantiusstraße 23, 53115 Bonn

Friedrich-Breuer-Straße 80, 53225 Bonn

• Weltladen Bonn

Maxstraße 36, 53111 Bonn

= Studentenrabatt

• Pro Familia

Kölnstraße 96, 53111 Bonn

Telefon: 0228 3380000

• Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt

Wilhelmstraße 27, 53111 Bonn

Telefon: 0228 635524

• Zentrum für psychologische Beratung Bonn

Bonner Talweg 149, 53129 Bonn

Telefon: 0228 225867

• Donum vitae

Thomas-Mann-Straße 4, 53111 Bonn

Telefon: 0228 3867343

• Naturkost Sonnenblume

Hausdorffstraße 158, 53129 Bonn

• Der Leyenhof

Im Bachele 1B, 53175 Bonn

• Grüner Laden

Breite Str. 53, 53111 Bonn

Stockenstraße 15-17, 53113 Bonn

48


Fahrräder und Fahrradwerkstätten

• Bike-House

Mackestraße 36, 53119 Bonn

Hier könnt ihr Fahrräder kostengünstig kaufen und

reparieren lassen.

• Fahrradwerkstatt AStA

Endenicher Allee 60, 53115 Bonn

• Radstation am Hauptbahnhof

Quantiusstraße 31, 53115 Bonn

• Radladen

Wiesenweg 28, 53121 Bonn

Hier könnt ihr euer Fahrrad reparieren lassen.

• Fahrradladen in der Südstadt

Bonner Talweg 121, 53113 Bonn

• Rad Total

Sternenburgstraße 1, 53115 Bonn

Flohmarkt

• Flohmarkt in der Rheinaue Bonn

einer der größten Flohmärkte Deutschlands. Vorbeischauen

lohnt sich auf jedenfall!

• Trödelmarkt Bonn an der ehemaligen Biskuithalle

• Antik-, und Trödelfabrik Bonn

• Nachtflohmarkt Fabrik 45 Bonn

In der Poppelsdorfer Mensa finden auch regelmäßig

Nachtflohmärkte statt. Auf der Internetseite des

AStA findet ihr die aktuellen Termine.

Jobbörsen

• Jobbörse des Studentenwerks

Auch die Uni Bonn sucht regelmäßig studentische

Hilfskräfte. Also haltet Augen und Ohren auf und

informiert euch auf der Seite der Uni Bonn.

Kabarett & Theater

• Haus der Springmaus

Frongasse 8-10, 53121 Bonn

• Pantheon Theater

Siegburger Str. 42, 53229 Bonn

• Theatergemeinde Bonn

Bonner Talweg 10, 53113 Bonn

• Theater im Ballsaal

Frongasse 9, 53121 Bonn

• Contra-Kreis Theater

Am Hof 3-5, 53113 Bonn

• Theater Bonn Opernhaus

Am Boeselagerhof 1, 53111 Bonn

• Harmonie Bonn

Frongasse 28-30, 53121 Bonn

• Junges Theater Bonn

Hermannstraße 50, 53225 Bonn

• Euro Theater Central Bonn

Münsterpl. 30, 53111 Bonn

• Theater im Keller

Rochusstraße 30, 53123 Bonn

49


Studentenleben

Kinos

• Cine Star

Markt 8, 53111 Bonn

• Woki

Bertha-von-Suttner-Platz 1-7, 53111 Bonn

• Rex-Theater

Frongasse 9, 53121 Bonn

• Neue Filmbühne Bonn

Friedrich-Breuer-Straße 68, 53225 Bonn

• Bonner Kinemathek

Kreuzstraße 16, 53225 Bonn

• Spleen

Sternenburgstraße 12, 53115 Bonn

Älteste Studentenkneipe Bonn und Treffpunkt für

Jung und Alt.

• Schlosscafe Poppelsdorf

Clemens-August-Straße 21, 53115 Bonn

Konditorei mit verschiedenen Torten und Kuchen

um sich nach einer Klausur mal was zu gönnen.

• Teehaus

Clemens-August-Straße 12-14, 53115 Bonn

Teeladen in Poppelsdorf.

Fragt nach einem Studentenrabatt

• Kinopolis

Moltkestraße 7-9, 53173 Bonn

• Brotfabrik

Kreuzstraße 16, 53225 Bonn

Kneipen & Cafes

Südstadt/Poppelsdorf

• Havanna

Clemens-August-Straße 1, 53115 Bonn

Hier könnt ihr euch die Zeit zwischen zwei Vorlesungen

vertreiben, da es von den meisten Instituten

schnell zu erreichen ist.

• Mausefalle 33 1/3

Weberstraße 41, 53113 Bonn

Gemütliche Kellerkneipe mit großer Bier-, Whiskey-

und Rumauswahl. Eher von älterem Publikum

besucht, aber trotzdem einen Besuch wert.

• Mojito

Königstraße 9, 53113 Bonn

Jeden Tag von 18:00-20:00 Uhr Happy Hour mit

günstigen Cocktails und Pizza.

• Wespennest

Argelanderstraße 139, 53115 Bonn

Uriges Ess-,und Trinklokal

• Extra dry

Clemens-August-Straße 46, 53115 Bonn

Gemütliche Cafebar mit Frühstücksbuffet.

• Cancun

Clemens-August-Straße 2-4, 53115 Bonn

Mexikanisches Restaurant mit Cocktail-Happy Hour

• Studikneipe

Kaiserstraße 87, 53113 Bonn

Richtiges Kneipengefühl mit regelmäßigen Tatortabenden.

• The Quiet Man

Colmantstraße 47, 53115 Bonn

Unscheinbarer Irish Pub in der Nähe des Bahnhofs.

Ein Besuch lohnt sich immer.

50


Altstadt/Nordstadt

• Musiktruhe

Maxstraße 40, 53111 Bonn

Billardtisch, Darts und Kicker sorgen für eine

schöne Kneipenathmosphäre

• Tresor

Wolfstraße 11, 53111 Bonn

DIE Heavy-Metal-Kneipe.

• Pinte

Breite Str. 46, 53111 Bonn

Typische Altstadtkneipe.

• Billa-Bonn

Wolfstraße 6, 53111 Bonn

Gemütliche australische Kneipe mit großer Bierauswahl.

• Flynn´s Inn

Wolfstraße 45, 53111 Bonn

Gemütlicher Irish Pub mit regelmäßigem Kneipenquiz.

• Die Wache

Heerstraße 145, 53111 Bonn

Etwas für richtige Kneipenfans. Schmuddeliger

Charme.

• Bierhaus Machold

Heerstraße 52, 53111 Bonn

Dieses Brauhaus serviert eigenes Bier und hat eine

Auswahl an europäischen Gerichten.

• Dubliner´s Irish Pub

Maxstraße 18-20, 53111 Bonn

Dieser Irish Pub bietet regelmäßig Bierpongtuniere

und Karaokeabende an.

• Maya

Breite Str. 72, 53111 Bonn

Mexikanisches Lokal mit einer Auswahl an Cocktails

und Longdrinks.

• Bla

Bornheimer Str. 20-22, 53111 Bonn

Gemütliche Kneipe mit Kicker. Am Wochenende

immer gut besucht.

• Nachtschicht

Bornheimer Str. 20-22, 53111 Bonn

Diskothek in der Altstadt. Musik je nach Wochentag.

Sehr überschaubar, aber daher meistens auch

viel los.

• Nyx

Vorgebirgsstraße 19, 53111 Bonn

• Pawlow

Heerstraße 64, 53111 Bonn

Sowohl tagsüber als auch abends einen Besuch

wert.

Innenstadt

• James Joyce

Mauspfad 6-10, 53111 Bonn

Sehr gemütlicher Pub mit Darts und Billard und

immer gut besucht.

• Che Guevara

Münsterstraße 9, 53111 Bonn

Bar mit kubanischem Flair und perfekt für Cocktail-,

und Rumliebhaber

• Tacos

Bonngasse 7, 53111 Bonn

Mexikanisches Restaurant mit einer Cocktail-Happy

Hour auch to go.

• Brauhaus Bönnsch

Sterntorbrücke 4, 53111 Bonn

Genießt ein hausgemachtes Bier und deutsche

Küche bei rustikalem Flair.

• Voyager

Rheingasse 7, 53113 Bonn

Spielebar mit einer riesen Auswahl an Brettspielen

und Met. Perfekt für Mittelalterfans.

51


Studentenleben

• Alter Zoll

Schöner Biergarten direkt am Hauptgebäude der

Uni mit einem schönen Blick auf den Rhein. Leider

nur im Sommeer geöffnet aber dann auch immer

gut besucht.

• Cafe Blau

Franziskanerstraße 9, 53113 Bonn

Sowohl tagsüber bei einem Cafe, als auch abends

bei einem Cocktail oder Snack lohnt sich ein

Besuch.

• Carpe Noctem

Wesselstraße 5, 53111 Bonn

Das Carpe ist Kult! Perfekt zum Tanzen und einfach

mal feiern, auch unter der Woche. Beachtet

Themenpartys und Tagesangebot!

• The Fiddlers Pub

Frongasse 9, 53121 Bonn

Gemütlicher Irish Pub mitten in Endenich mit einer

großen Auswahl an Bieren und Spirituosen. Besucht

auch das Pubquiz im Fiddlers.

• Harmonie

Frongasse 28-30, 53121 Bonn

Gemütliche Bar mit kleinem Konzertsaal und

Biergarten und daher perfekt um im Sommer ein

Bierchen zu genießen.

Museen

• Kunstmuseum Bonn

Helmut-Kohl-Allee 2, 53113 Bonn

• Pendel

Friedenspl. 12, 53111 Bonn

Sehr gemütliches Cafe mit großer Kaffee-, und

abendlicher Cocktailauswahl.

• Cartoons

Kasernenstraße 16, 53111 Bonn

Ähnlich wie das Pendel, hat man hier eine große

Cocktail-, und Kaffeeauswahl, die man in einergemütlichen

Atmosphäre genießen kann.

• Untergrund

Kesselgasse 1, 53111 Bonn

Der Nachtclub im Stil der Londoner U-Bahn ist vor

allem für Mottopartys mit Mainstream und Hip-Hop

bekannt.

Endenich

• Breews Lee Coffee

Endenicher Str. 262, 53121 Bonn

Gemütliches, kleines Cafe mitten in Endenich.

• Pie me

Frongasse 32, 53121 Bonn

Australisches Cafe und Pie-Bar.

• Deutsches Museum

Ahrstraße 45, 53175 Bonn

• Haus der Geschichte

Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn

• Bundeskunsthalle

Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn

• Museum König

Adenauerallee 160, 53113 Bonn

• LVR-Landesmuseum Bonn

Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn

• Akademisches Kunstmuseum

Am Hofgarten 21, 53113 Bonn

• Stadtmuseum Bonn

Am Hofgarten 21, 53113 Bonn

• Frauenmuseum Bonn

Im Krausfeld 10, 53111 Bonn

• Ägyptisches Museum Bonn

Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn

52


• August-Macke-Haus

Hochstadenring 36, 53119 Bonn

• Arithmeum

Lennéstraße 2, 53113 Bonn

• Universitätsmuseum Bonn

Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn

• Der persische Garten

Emil-Nolde-Straße 2, 53113 Bonn

• Haus der Natur

An der Waldau 48, 53127 Bonn

• Beethoven-Haus

Bonngasse 7, 53111 Bonn

Wir haben hier nur einige der Ort markiert, die

euch einen Studentenrabatt anbieten, aber fragt

einfach vor Ort nach, das lohnt sich auf jeden Fall!

Viel Spaß beim Erkunden!

Essen

• Calador

Wesselstraße 4, 53113 Bonn

Sterntorbrücke 2, 53111 Bonn

Offen wenn offen, die beste Pizza, wenn man einen

sitzen hat!

• Uni-Grill

Am Neutor 8, 53113 Bonn

Happy Hour: 14:00-15:00 Uhr und 20:00-21:00

• Fressmeile Poppelsdorf

Clemens-August-Straße 1-59, 53115 Bonn

z.B. Bonnanza, Tibet Imbiss, juut Food

• Grill Imbiss Mykonos

Sebastianstraße. 2, 53115 Bonn

• Wok Boy

Sebastianstraße 69, 53115 Bonn

• Kichererbse

Poppelsdorfer Allee (Unterführung), 53115 Bonn

53


GOOD-To-Know

54


Hörsaalzentrum Poppelsdorf

Nees-Institut

Insitut für Zoologie

IZMB

Allgemeines Verfügungszentrum

Limes Institut

Mensa Poppelsdorf

Hörsaal Mathematik

Wolfgang-Paul Hörsaal

Chemie

Bibliothek

Insitut für Zellbiologie

Institut für Mikrobiologie

Botanischer Garten

Institut für Evolutionsbiologie

Fachdidaktik Biologie

Hörsaal Botanik

Institut für Biotechnologie

Institut für Genetik

Fachschaft Biologie

Studierndensekreteriat

Nutzplanzengarten

55


Abkürzungen

GOOD-To-Know

AK Arbeitskreis

AStA Allgemeiner Studierendenausschuss

AVV Alternatives Vorlesungsverzeichnis des AStA

BAföG Bundesausbildungsförderungsgesetz

Barto Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus

Bib Bibliothek (siehe UB und MNL)

BN Bonn

Bufata Bundesfachschaftentagung

c.t. cum tempore, d.h. eine Viertelstunde später

DDSG Donaudampfschifffahrtsgesellschaft

EF Engere Fakultät

ESG Evangelische Studentengemeinde

Fak Fakultät

FG Fachgruppe

FR Fachschaftsrat

FS Fachschaft

FSV Fachschaftsvertretung

FZ Feuerzangenbowle, Kult-Weihnachtsfeier der

Biologie-Studenten

HS Hörsaal

HRG Hochschulrahmengesetz

HSG Hochschulgesetz

KMK Kultusministerienkonferenz

KSG Katholische Studentengemeinde

LA Lehramt

LABG Lehrerausbildungsgesetz

Math-Nat-Fak

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

MFG Mitfahrgelegenheit

MiBi Mikrobiologie

MNL Abteilungsbibliothek für Medizin,

Naturwissenschaften und Landbau (nähe Mensa)

NC Numerus Clausus:

Diese Hürde habt Ihr ja nun genommen!

NN non nominandum: Name wird noch genannt.

PO Prüfungsordnung

POP- Poppelsdorfer- (z.B. Mensa, Schloß, Allee,..)

SP StudentInnenparlament: Wird von euch gewählt!

SS Sommersemester

s.t. sine tempore: es wird pünktlich angefangen

(seltener ...)

SWS Semesterwochenstunden

TOP Tagesordnungspunkt

UB UniBib

ULB Universitäts und Landesbibliothek Bonn

VDBiol Verband Deutscher Biologen

ViSdP Verantwortlich im Sinne des Presserechts

VS Verfasste StudentInnenschaft

VV Vollversammlung

WS Wintersemester

ZZS Zum zermürbenden Schluss:

Viel Glück und Spaß beim Studium!

56


57


fsbio@uni-bonn.de

@fsbiobonn

/FSBioBonn

fsbio.uni-bonn.de

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!