09.11.2020 Aufrufe

VitaWiesn Rezeptheft

O‘zapft is! Wir bringen die Wiesn-Stimmung in Eure Küchen! Andrea und Max haben zahlreiche bayerische Klassiker eiweißarm zubereitet und die Rezepte in unserem VitaWiesn-Rezeptheft zusammengefasst. Wir wünschen viel Spaß beim Nachmachen!

O‘zapft is!
Wir bringen die Wiesn-Stimmung in Eure Küchen! Andrea und Max haben zahlreiche bayerische Klassiker eiweißarm zubereitet und die Rezepte in unserem VitaWiesn-Rezeptheft zusammengefasst.
Wir wünschen viel Spaß beim Nachmachen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eiweißarme<br />

bayerische<br />

Küche<br />

Rezepte<br />

A Nestlé Health Science Company


Vorwort<br />

O‘zapft is!<br />

Wir bringen die Wiesn-Stimmung in Eure Küchen!<br />

Die bayerische Küche zeichnet sich vor allem durch die zahlreichen<br />

Fleisch- und Knödelgerichte aus. Sehr beliebt sind<br />

außerdem Mehlspeisen, wie die Laugenbrezn. Alle Gerichte<br />

lassen sich hervorragend in abgewandelter, eiweißarmer Form<br />

herstellen. Andrea und Max haben einige der bayerischen<br />

Klassiker eiweißarm zubereitet und die Rezepte in unserem<br />

<strong>VitaWiesn</strong>-<strong>Rezeptheft</strong> zusammengefasst.<br />

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Nachkochen und -backen.<br />

Sendet uns gerne Fotos Eurer Wiesn-Schmankerl an<br />

info@vitaflo.de oder verlinkt uns auf Facebook und Instagram.<br />

facebook.com/vitafriendspkudeutsch<br />

facebook.com/AnnTschi<br />

facebook.com/Chef-Max-591960337814617<br />

instagram.com/vitafriendsde<br />

Weitere leckere eiweißarme Rezepte findet Ihr auf Facebook<br />

bei Antschi‘s PKU Küche & Infobox powered by Vitaflo und<br />

bei Chef Max.<br />

Eure Andrea & Euer Max


Rezeptübersicht<br />

Vorspeisen & Salate<br />

Laugengebäck 4<br />

Obazda 5<br />

Kartoffelsalat mit Speck 6<br />

Bayerischer Wurstsalat 7<br />

Bayerisches Kraut 8<br />

Käsebrot 9<br />

Hauptspeisen<br />

Herhafte Muffins 10<br />

Brauhaus-Gulasch 11<br />

Biersauce 12<br />

Semmelknödel 13<br />

Desserts<br />

Bayerisches Buchtelblech 14<br />

Bayerische Creme 15<br />

Lebkuchen 16<br />

Marillenknödel 17<br />

Apfelküchle 18


Laugengebäck<br />

4Laugengebäck<br />

Zutaten<br />

400 (450) g Fate All Purpose TM<br />

100 (50) g Weizenmehl<br />

8 g Zucker<br />

8 g Salz<br />

150 ml ProZero TM , lauwarm<br />

30 g flüssige Butter<br />

Zubereitung<br />

150 ml Wasser, lauwarm<br />

35 g Frischhefe<br />

50 g Natron<br />

etwas Fate All Purpose TM für die Arbeitsfläche<br />

1 EL grobes Salz<br />

Fate, Weizenmehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben. Lauwarme ProZero und Butter in<br />

eine Tasse füllen und die Hefe darin auflösen. 10 Minuten stehen lassen. Die Hefemischung<br />

zum Mehlgemisch geben. Alles miteinander verkneten und dabei das Wasser nach und<br />

nach hinzugeben. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Anschließend den Teig zugedeckt<br />

an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten gehen lassen. Auf einer mit Fate<br />

bestreuten Arbeitsfläche werden nun die Teiglinge in Form von Brötchen, Brezeln oder Stangen<br />

geformt. Bei Zimmertemperatur nochmal 30 Minuten gehen lassen. Inzwischen das<br />

Natron mit 1 Liter Wasser aufkochen und vom Herd nehmen. Den Backofen auf 220°C<br />

Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Teiglinge jeweils für 1 Minute mit<br />

einer Schaumkelle in die Natronlauge tauchen, dann abtropfen lassen und auf das Backblech<br />

setzen. Stangen und Brötchen werden eingeritzt und mit groben Salz bestreut. Hitze<br />

auf 200°C reduzieren und auf der mittleren Schiene etwa 20 Minuten backen.<br />

100 g<br />

Weizenmehl<br />

50 g<br />

Weizenmehl<br />

Variante kcal EW<br />

(g)<br />

gesamt<br />

100 g<br />

gesamt<br />

100 g<br />

KH<br />

(g)<br />

F<br />

(g)<br />

Phe<br />

(mg)<br />

Leu<br />

(mg)<br />

Tyr<br />

(mg)<br />

AnTschi‘s<br />

PKU<br />

Infobox<br />

Met<br />

(mg)<br />

225 1,9 3,4 47 90 136 59 29<br />

2138 18,1 32,5 448 851 1295 564 277<br />

2143 13,0 32,0 457 579 885 404 192<br />

226 1,4 3,4 48 61 93 43 20<br />

i


Obazda<br />

Zutaten<br />

150 g Violife, creamy<br />

(alternativ nur 200 g Violife)<br />

50 g Camenbert, alt<br />

20 g Butter<br />

10 g Paprika, edelsüß<br />

50 g Zwiebel, sehr fein gehackt<br />

50 g Sahne Frischkäse<br />

10 g Kümmel<br />

1 Msp. Salz<br />

Pfeffer<br />

5 cl Weißbier<br />

Zubereitung<br />

Zunächst wird der Camenbert zerbröselt und mit der Gabel zerdrückt. Nach und<br />

nach die anderen Zutaten hinzugeben und gründlich vermischen. Zum Schluss das<br />

Weißbier beimengen. Dabei eventuell 1-2 cl weniger oder mehr verwenden. Die<br />

Menge Weißbier hängt von der Konsistenz der Masse ab – der Obazda darf<br />

nicht zu flüssig werden. Im Kühlschrank 2 Stunden ziehen lassen. Am besten am Tag<br />

der Zubereitung verzehren.<br />

mit<br />

Frischkäse<br />

ohne<br />

Frischkäse<br />

Variante kcal EW<br />

(g)<br />

gesamt<br />

100 g<br />

gesamt<br />

100 g<br />

KH<br />

(g)<br />

F<br />

(g)<br />

Phe<br />

(mg)<br />

Leu<br />

(mg)<br />

Tyr<br />

(mg)<br />

AnTschi‘s<br />

PKU<br />

Infobox<br />

Met<br />

(mg)<br />

927 21,1 82,4 20 1051 1827 996 558<br />

238 5,4 21,1 5 270 468 255 143<br />

877 15,8 78,7 21 769 1254 711 395<br />

225 4,1 20,2 5 197 322 182 101<br />

i<br />

5Obazda


Kartoffelsalat mit Speck<br />

Kartoffelsalat mit Speck<br />

Zutaten<br />

2000 g Kartoffeln, festgekocht<br />

200 g Zwiebeln, gehackt<br />

130 g Speck, fett, gewürfelt<br />

(100 g durchwachsener Speck alternativ)<br />

200 ml Weißweinessig<br />

300 ml Rinderfond<br />

80 ml Sonnenblumenöl<br />

20 g Senf<br />

20 g Petersilie<br />

Salz, Pfeffer aus der Mühle<br />

Zubereitung<br />

Die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser gar kochen, abkühlen lassen, pellen und in<br />

Scheiben schneiden. Gehackte Zwiebeln in Öl in einer beschichteten Pfanne glasig<br />

andünsten, den gewürftelten Speck nur kurz dazu geben und dann gleich mit dem<br />

Essig und dem Fond ablöschen und einmal kurz aufkochen. Vom Herd nehmen,<br />

etwas abkühlen lassen und den Senf unterrühren. Den Sud über die Kartoffelscheiben<br />

gießen. Alles miteinander vermengen und mit Pfeffer und Salz abschmecken.<br />

Eine Stunde ziehen lassen. Mit gehackter Petersilie servieren. Der Kartoffelsalat<br />

kann je nach Geschmack sowohl mit oder ohne den Speck zubereitet werden.<br />

Um dem Salat trotzdem die gewisse Geschmacksnote zu geben, zu Beginn etwas<br />

Speck im großen Stück mit anbraten und anschließend wieder aus der<br />

Pfanne nehmen.<br />

i<br />

AnTschi‘s<br />

PKU<br />

Infobox<br />

6<br />

mit Speck, fett<br />

mit Speck,<br />

durchwachsen<br />

Variante kcal EW<br />

(g)<br />

gesamt<br />

100 g<br />

gesamt<br />

100 g<br />

KH<br />

(g)<br />

F<br />

(g)<br />

Phe<br />

(mg)<br />

Leu<br />

(mg)<br />

Tyr<br />

(mg)<br />

Met<br />

(mg)<br />

3609 49,6 222 314 2373 1763 660 3046<br />

128 1,8 8 11 84 62 23 108<br />

3169 55,2 172 315 2598 2153 910 3886<br />

112 2,0 6 11 92 76 32 138


Bayerischer Wurstsalat<br />

Zutaten<br />

100 g rote Zwiebel<br />

200 g Gemüsezwiebel<br />

1 Bund glatte Petersilie<br />

200 g Gewürzgurken<br />

200 g vegetarische Knaks (Unox)<br />

4 EL Weißweinessig<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

1 EL Öl<br />

Zubereitung<br />

Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Petersilie waschen, trocknen und<br />

fein hacken. Gewürzgurken in Scheiben oder feine Stifte schneiden. Vegetarische<br />

Knaks ebenfalls in Scheiben oder Stifte schneiden. Essig, Salz und Pfeffer verrühren,<br />

mit Öl vermengen und die Petersilie hinzufügen. Wurst, Zwiebeln und Gurken mit<br />

der Vinaigrette mischen und mindestens 30 Minuten durchziehen lassen. Mit Salz,<br />

Pfeffer und Essig abschmecken.<br />

i<br />

AnTschi‘s<br />

PKU<br />

Infobox<br />

Bayerischer Wurstsalat<br />

kcal<br />

EW<br />

(g)<br />

KH<br />

(g)<br />

F<br />

(g)<br />

Phe<br />

(mg)<br />

Leu<br />

(mg)<br />

Tyr<br />

(mg)<br />

Met<br />

(mg)<br />

gesamt 612 15,2 41,0 38 651 852 562 324<br />

100 g 70 1,7 4,7 4 74 97 64 37<br />

7


Bayerisches Kraut<br />

Bayerisches Kraut<br />

Zutaten<br />

800 g Weißkohl<br />

60 g durchwachsener Speck<br />

30 g Schmalz<br />

240 ml Rinderbrühe<br />

1 EL Weißweinessig<br />

1 TL Kümmel<br />

1 TL Zucker<br />

Salz<br />

AnTschi‘s<br />

PKU<br />

Infobox<br />

Zubereitung<br />

Den Weißkohl putzen und in feine Streifen schneiden. Das Schmalz in einem<br />

Schmortopf erhitzen und den Speck darin braten. Die Weißkohlstreifen hinzugeben<br />

und kurz mit schmoren lassen. Mit 1 TL Zucker süßen und mit der Brühe aufgießen.<br />

Anschließend den Weißweinessig hinzufügen. Nun den Kümmel auf das<br />

Kraut streuen und den Deckel auf den Topf legen. Ca. 20 Minuten bei mittlerer<br />

Temperatur schmoren lassen. Den Deckel abnehmen und auf kleiner Hitze weitere<br />

5 Minuten schmoren lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Dabei das Rühren auf<br />

keinen Fall vergessen. Nach Bedarf mit Salz abschmecken.<br />

i<br />

kcal<br />

EW<br />

(g)<br />

KH<br />

(g)<br />

F<br />

(g)<br />

Phe<br />

(mg)<br />

Leu<br />

(mg)<br />

Tyr<br />

(mg)<br />

Met<br />

(mg)<br />

gesamt 918 17,6 71,3 42 530 1029 471 278<br />

8<br />

100 g 80 1,5 6,2 4 46 90 41 24


Käsebrot<br />

Zutaten<br />

500 g Mehl<br />

1 Würfel Frischhefe (alternativ 2 Pck. Trockenhefe)<br />

450 ml lauwarmes Wasser<br />

2 TL Salz<br />

2 EL Ajvar pikant<br />

2 TL Pizzagewürz<br />

2 EL Olivenöl<br />

50 g Bedda Pizzaschmelz<br />

nach Wunsch Zuckercouleur für die Farbe<br />

Zubereitung<br />

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe in Wasser auflösen und<br />

diese Brühe zum Mehl geben. Zwei TL Pizzagewürz, 2 EL Olivenöl und<br />

2 EL Ajvar pikant mit unterkneten. Alles mit einem Holzlöffel umrühren<br />

bis eine homogene Masse entsteht. Die Mischung in eine Brotbackform oder<br />

eine große Kastenform füllen. Anschließend in den kalten Backofen stellen und<br />

den Ofen auf 200°C heizen. Nach circa 35-40 Minuten das Brot aus dem<br />

Ofen nehmen und mit einem Messer rautenförmig einritzen. Mit 50 g Bedda<br />

Pizzaschmelz bis in die Zwischenräume bestreuen. Für weitere 15-20 Minuten<br />

backen.<br />

kcal<br />

EW<br />

(g)<br />

KH<br />

(g)<br />

F<br />

(g)<br />

Phe<br />

(mg)<br />

Leu<br />

(mg)<br />

Tyr<br />

(mg)<br />

AnTschi‘s<br />

PKU<br />

Infobox<br />

Met<br />

(mg)<br />

gesamt 2191 13,8 30,6 470 605 1061 545 303<br />

100 g 201 1,3 2,8 43 55 97 50 28<br />

i<br />

9Käsebrot


Herzhafte Muffins<br />

Herzhafte Muffins<br />

Zutaten<br />

400 g Fate All Purpose TM<br />

25 g Weizenmehl<br />

25 g Maismehl<br />

2 TL Pizzagewürz<br />

2 TL Natron<br />

2 TL Backpulver<br />

1 TL Salz (gestrichen)<br />

40 g Eigelb<br />

250 ml ProZero TM<br />

50 g Bressot<br />

80 ml Olivenöl<br />

80 ml Sonnenblumenöl<br />

50 g Ajvar (mild oder scharf - je nach Geschmack)<br />

50 g Veganer Schinkenspieker<br />

50 g Frühlingszwiebeln<br />

20 g Kräuter gemischt<br />

AnTschi‘s<br />

PKU<br />

Infobox<br />

Zubereitung<br />

Aus allen Zutaten einen Teig herstellen. Veggie Wurst, gehackte Frühlingszwiebeln<br />

und Kräuter unterheben. Bei etwa 185°C für 20 Minuten in Muffin-Formen<br />

backen.<br />

i<br />

kcal<br />

EW<br />

(g)<br />

KH<br />

(g)<br />

F<br />

(g)<br />

Phe<br />

(mg)<br />

Leu<br />

(mg)<br />

Tyr<br />

(mg)<br />

Met<br />

(mg)<br />

gesamt 3630 21,5 205,3 433 1000 1464 873 577<br />

10<br />

100 g 316 1,9 17,8 38 87 127 76 50


Brauhaus-Gulasch<br />

Zutaten<br />

250 g Schott Wurst<br />

250 g Champignons (Glas)<br />

100 g gehackte Zwiebel<br />

40 g Butterschmalz<br />

1/2 TL Senf<br />

1 EL Tomatenmark<br />

200 ml Bier<br />

600 ml Gemüsebrühe<br />

Salz, Pfeffer und nach Belieben Paprika edelsüss<br />

50 g Creme fraiche<br />

30 g Soßenbinder dunkel<br />

AnTschi‘s<br />

PKU<br />

Infobox<br />

Zubereitung<br />

Die Schott Wurst in Scheiben schneiden. Champignons gut abtropfen lassen.<br />

Zwiebel hacken. Beides zusammen mit den Zwiebelwürfeln in Butterschmalz<br />

in einem Topf anbraten. Es sollte eine leichte Bräune erkennbar sein. Nun mit<br />

Bier und Gemüsebrühe ablöschen. Senf, Tomatenmark und Gewürze dazugeben.<br />

Für eine Viertelstunde auf kleiner Flamme köcheln lassen. Zum Schluss mit<br />

der Creme fraiche und dem Soßenbinder abrunden.<br />

i<br />

Brauhaus-Gulasch<br />

kcal<br />

EW<br />

(g)<br />

KH<br />

(g)<br />

F<br />

(g)<br />

Phe<br />

(mg)<br />

Leu<br />

(mg)<br />

Tyr<br />

(mg)<br />

Met<br />

(mg)<br />

gesamt 1527 30,7 108,2 86 1038 1841 881 612<br />

100 g 100 2,0 7,1 6 68 120 58 40<br />

11


Biersoße<br />

Biersoße<br />

Zutaten<br />

50 g gehackte Zwiebel<br />

1 EL Sonnenblumenöl<br />

100 ml dunkles Bier<br />

150 ml Rinderfond<br />

20 g Soßenbinder dunkel<br />

1/2 TL Kümmel, ganz<br />

1/2 TL Zucker<br />

1 EL ganz fein gehackte Petersilie<br />

AnTschi‘s<br />

PKU<br />

Infobox<br />

i<br />

Zubereitung<br />

Zwiebel hacken und mit Öl in einem Topf andünsten. Rinderfond und dunkles Bier<br />

dazugeben und aufkochen. Kümmel, Zucker und Petersilie hinzugeben und zum<br />

Schluss mit dem Soßenbinder binden.<br />

kcal<br />

EW<br />

(g)<br />

KH<br />

(g)<br />

F<br />

(g)<br />

Phe<br />

(mg)<br />

Leu<br />

(mg)<br />

Tyr<br />

(mg)<br />

gesamt 355 2,0 22,0 30 76 97 61 25<br />

Met<br />

(mg)<br />

12<br />

100 g 104 0,6 6,5 9 22 29 18 7


Semmelknödel<br />

Zutaten<br />

500 g Ewa Brot (2-3 Tage alt)<br />

500 ml ProZero TM<br />

1 Prise Salz<br />

1 Bund Petersilie<br />

50 g Zwiebel<br />

1 TL Butter<br />

40 g Eigelb<br />

30 g Fate All Purpose TM<br />

1 Prise Muskat<br />

1 Prise Pfeffer<br />

AnTschi‘s<br />

PKU<br />

Infobox<br />

Zubereitung<br />

Das Brot in dünne Scheiben schneiden. Die ProZero erwärmen und über die<br />

Brotscheiben gießen. Das Ganze etwa 30 Minuten ziehen lassen. Eigelb<br />

schaumig schlagen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat, fein gehackter Petersilie und dem<br />

Eigelb verkneten. Die Zwiebel fein reiben und in einer Pfanne in Butter leicht<br />

andünsten (nicht braun werden lassen). Anschließend werden die Zwiebeln ebenfalls<br />

unter die Knödelmasse gegeben. Alles gut durchkneten. Nun mit bemehlten<br />

Händen Kugeln formen, dabei den Teig gut zusammendrücken. Die Semmelknödel<br />

in einem großen Topf mit leicht kochendem Salzwasser 15-20 Minuten<br />

ziehen lassen, bis sie nach oben steigen. Danach mit einer Schaumkelle aus dem<br />

Wasser nehmen.<br />

i<br />

Semmelknödel<br />

kcal<br />

EW<br />

(g)<br />

KH<br />

(g)<br />

F<br />

(g)<br />

Phe<br />

(mg)<br />

Leu<br />

(mg)<br />

Tyr<br />

(mg)<br />

Met<br />

(mg)<br />

gesamt 1975 14,5 66,2 342 619 1133 537 330<br />

100 g 172 1,3 5,8 30 54 99 47 29<br />

13


Bayerisches Buchtelblech<br />

Bayerisches Buchtelblech<br />

Zutaten<br />

900 g Fate All Purpose TM<br />

50 g Weizenmehl (beides vermischen)<br />

50 g Eigelb<br />

25 g Eigelb<br />

200 g weiche Butter<br />

2 Pck. Vanillezucker<br />

200 g Zucker<br />

Zubereitung<br />

eine Prise Salz<br />

325 ml ProZero TM<br />

35 g frische Hefe<br />

1 Msp. Zimt<br />

200 g Vanillepudding<br />

350 g Pflaumenkonfitüre<br />

1 EL Puderzucker<br />

AnTschi‘s<br />

PKU<br />

Infobox<br />

Für den Hefeteig 750 g Mehlgemisch, 100 g Zucker, ein Pck. Vanillezucker, 50 g Eigelb,<br />

100 g Butter und eine Prise Salz in eine große Rührschüssel geben. Hefe in die lauwarme<br />

ProZero hineinbröseln und auflösen. Anschließend in die Schüssel gießen. Alles mit<br />

dem Knethaken des Rührgerätes zu einem glattem Teig verkneten. Zugedeckt an einem<br />

warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen. Für die Streusel 200 g Mehl, 100 g Zucker,<br />

100 g Butter, 25 g Eigelb, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Prise Salz und 1 Msp. Zimt erst mit dem<br />

Knethaken und dann mit den Händen zu Streuseln verarbeiten. Hefeteig auf einer mit Mehl<br />

vorbereiteten Arbeitsfläche und mit bemehlten Händen gut durchkneten. Teig zu einer Rolle<br />

formen und in etwa 24 Scheiben schneiden – diese zu Kugeln formen. Die Kugeln auf einem mit<br />

Backpapier ausgelegtem Blech verteilen, an einem warmen Ort weitere 30 Minuten gehen<br />

lassen. Pudding und Konfitüre getrennt glatt rühren. In Klecksen gleichmäßig auf den Buchteln<br />

verteilen und die Streusel drüber geben. Im vorgeheiztem Backofen bei etwa 200°C<br />

etwa 25 Minuten backen. Mit Puderzucker bestäuben und lauwarm oder kalt servieren.<br />

i<br />

kcal<br />

EW<br />

(g)<br />

KH<br />

(g)<br />

F<br />

(g)<br />

Phe<br />

(mg)<br />

Leu<br />

(mg)<br />

Tyr<br />

(mg)<br />

Met<br />

(mg)<br />

gesamt 6020 34,7 211,0 1014 1537 2824 1334 753<br />

14<br />

100 g 280 1,6 9,8 47 72 131 62 35


Bayerische Creme<br />

Zutaten<br />

400 ml ProZero TM<br />

1 TL Vanillepaste<br />

4 Beutel Agar-Agar<br />

40 g Eigelb<br />

130 g Puderzucker<br />

400 ml Leha Sahne<br />

100 ml Sahne<br />

AnTschi‘s<br />

PKU<br />

Infobox<br />

Zubereitung<br />

300 ml der ProZero kurz aufkochen, vom Herd nehmen und die Vanillepaste unterrühren<br />

– etwa eine Stunde ziehen lassen. Beide Sahnearten zusammen schlagen und<br />

kühl stellen. Eigelb mit Zucker schaumig rühren. 100 ml ProZero mit Agar Agar kurz<br />

aufkochen oder nach Anweisung zubereiten. Unter die noch warme oder wieder<br />

etwas erwärmte Vanillemilch rühren und dann zu dem Eier-Zuckerschaum geben. In<br />

einem Topf bei mittlerer Hitze eindicken – Wichtig: die Creme darf NICHT kochen.<br />

Wenn die Creme eingedickt ist, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.<br />

Zunächst nur einen Teil der Sahne unterheben, dann den Rest der Sahne unterheben.<br />

Mindestens drei Stunden im Kühlschrank kalt stellen.<br />

i<br />

Bayerische Creme<br />

kcal<br />

EW<br />

(g)<br />

KH<br />

(g)<br />

F<br />

(g)<br />

Phe<br />

(mg)<br />

Leu<br />

(mg)<br />

Tyr<br />

(mg)<br />

Met<br />

(mg)<br />

gesamt 2118 8,8 123,7 235 386 786 372 220<br />

100 g 187 0,8 10,9 21 34 70 33 20<br />

15


Lebkuchen<br />

Lebkuchen<br />

Zutaten<br />

100 g Butter<br />

250 g Honig<br />

300 g Fate All Purpose TM<br />

4 g Pottasche (bei den Backzutaten oder in der Apotheke)<br />

1 TL Wasser<br />

3 TL Lebkuchengewürz<br />

kaltes Wasser zum Bestreichen<br />

nach Belieben Schokolade (phe-arm) oder Puderzuckerguss<br />

AnTschi‘s<br />

PKU<br />

Infobox<br />

Zubereitung<br />

Butter und Honig im Topf langsam schmelzen und anschließend abkühlen lassen.<br />

Pottasche in einem TL Wasser auflösen. Mehl mit Lebkuchengewürz und Pottasche<br />

vermengen. Die Honigmasse hinzufügen und mit dem Knethaken des<br />

Mixers alles zu einem glattem Teig verrühren. Den Teig in Klarsichtfolie mindestens<br />

eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Backblech mit Backpapier auslegen und<br />

den Teig zwischen zwei Folien ca. 1 cm dick ausrollen. Die Teigplatte als Ganzes<br />

auf das Backblech legen und bei 175°C ca. 15 Minuten backen. Den noch<br />

warmen Lebkuchen beliebig in Formen zerschneiden. Am Ende nach Belieben mit<br />

Puderzuckerguss oder Schokoladenüberzug (phe-arm) verzieren.<br />

i<br />

kcal<br />

EW<br />

(g)<br />

KH<br />

(g)<br />

F<br />

(g)<br />

Phe<br />

(mg)<br />

Leu<br />

(mg)<br />

Tyr<br />

(mg)<br />

gesamt 2593 3,3 83,9 460 137 263 124 87<br />

Met<br />

(mg)<br />

16<br />

100 g 387 0,5 12,5 69 20 39 18 13


Marillenknödel<br />

Zutaten<br />

Für den Teig:<br />

600 g Kartoffeln<br />

100 g Fate All Purpose TM<br />

80 g Ewa Grieß<br />

25 g Eigelb<br />

1 EL Butter flüssig<br />

1 Prise Salz<br />

Zubereitung<br />

Kartoffeln mehlig kochen und zerstampfen oder in eine Kartoffelpresse<br />

geben. Etwas abkühlen lassen und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig<br />

verkneten. Abgedeckt etwas ruhen lassen. Butter in der Pfanne zerlassen,<br />

Semmelbrösel und Zucker zugeben und goldbraun rösten. Beiseite stellen.<br />

Aprikosen waschen, trocken reiben, halb aufschneiden und den Kern durch<br />

ein Stück Würfelzucker ersetzen. Nun den Kartoffelteig in 8 gleich große Teile<br />

teilen. Jedes Teigstück mit bemehlten Händen zu einer flachen Scheibe klopfen,<br />

eine Aprikose darauf legen und in dem Teig einschlagen. Zu einem Knödel formen.<br />

Die Knödel in wallendem Salzwasser etwa 10 Minuten ziehen lassen<br />

– NICHT KOCHEN, da sie sonst auseinander fallen können. Fertige Knödel<br />

abschöpfen, in Butterbröseln wälzen, nach Belieben mit Puderzucker<br />

bestreuen und sofort servieren.<br />

kcal<br />

EW<br />

(g)<br />

Für die Füllung:<br />

8 Aprikosen, möglichst frisch, sonst Dose<br />

8 Stück Würfelzucker<br />

Für die Butterbrösel:<br />

50 g Butter<br />

50 g Zucker<br />

150 g Ewa Paniermehl/ Semmelbrösel<br />

nach Belieben Puderzucker<br />

KH<br />

(g)<br />

F<br />

(g)<br />

Phe<br />

(mg)<br />

Leu<br />

(mg)<br />

Tyr<br />

(mg)<br />

AnTschi‘s<br />

PKU<br />

Infobox<br />

Met<br />

(mg)<br />

gesamt 2508 21,8 66,7 444 964 1551 738 383<br />

100 g 167 1,5 4,4 30 64 103 49 26<br />

i<br />

17Marillenknödel


Apfelküchle<br />

Apfelküchle<br />

Zutaten<br />

20 g Zucker<br />

50 g Fate All Purpose TM<br />

5 g eiweißarmer Eiersatz<br />

120 ml Wasser<br />

Prise Salz<br />

2 g Essig<br />

5 g Backpulver<br />

120 g Apfel<br />

30 ml Pflanzenöl<br />

Zubereitung<br />

Zucker, Salz, Backpulver, Eiersatz und Essig mit dem Wasser vermischen. Alles für<br />

1 Minute aufschlagen. Anschließend das Fate-Mehl dazugeben und einen glatten<br />

Teig herstellen. Den Apfel im Ganzen entkernen und schälen, dann in Scheiben<br />

schneiden. Die Scheiben in den Teig geben und von beiden Seiten bedecken, kurz<br />

abtropfen lassen und in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten ausbacken.<br />

kcal<br />

EW<br />

(g)<br />

KH<br />

(g)<br />

F<br />

(g)<br />

Phe<br />

(mg)<br />

Leu<br />

(mg)<br />

Tyr<br />

(mg)<br />

gesamt 608 1 88 27 27 58 16 10<br />

Met<br />

(mg)<br />

18<br />

100 g 174 0,3 25 8 8 17 5 3


Notizen<br />

Glossar<br />

EW<br />

KH<br />

F<br />

Phe<br />

Eiweiß<br />

Kohlenhydrate<br />

Fett<br />

Phenylalanin<br />

Leu<br />

Tyr<br />

Met<br />

Leucin<br />

Tyrosin<br />

Methionin


Vitaflo Deutschland GmbH<br />

Industriestraße 17<br />

61449 Steinbach<br />

Tel: +49 (0) 6172 253 234 0<br />

E-Mail: info@vitaflo.de<br />

www.vitaflo.de<br />

®Eingetragene Warenzeichen der Société des Produits Nestlé S.A.<br />

VD-0080-0920

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!