23.12.2012 Aufrufe

Modulliste - Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik ...

Modulliste - Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik ...

Modulliste - Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulliste</strong><br />

Diplom-Studiengang <strong>Elektrotechnik</strong><br />

Diplom-Studiengang <strong>Informationstechnik</strong><br />

Fakultät <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik <strong>und</strong> Mathematik der<br />

Universität Paderborn<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Paderborn, den 31.8.2010<br />

<strong>Modulliste</strong> .................................................................................................................................. 1<br />

Module im Gr<strong>und</strong>studium des Diplomstudiengangs ............................................................... 2<br />

Gebiet Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen ................................................................................................ 2<br />

Höhere Mathematik <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>er I .............................................................................. 2<br />

Höhere Mathematik <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>er II ............................................................................ 2<br />

Gebiet Elektrotechnische Gr<strong>und</strong>lagen ............................................................................................ 2<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Elektrotechnik</strong> I ............................................................................................... 2<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Elektrotechnik</strong> II ............................................................................................. 3<br />

Theoretische <strong>Elektrotechnik</strong> I .................................................................................................... 3<br />

Gebiet Technisch-Physikalische Gr<strong>und</strong>lagen ................................................................................. 3<br />

Physik ............................................................................................................................................ 3<br />

Bauelemente ................................................................................................................................. 3<br />

Gebiet Gr<strong>und</strong>lagen der Informations/Systemtechnik ................................................................... 4<br />

Datenverarbeitung ....................................................................................................................... 4<br />

Technische Informatik <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>er ............................................................................ 4<br />

Signal- <strong>und</strong> Systemtheorie .......................................................................................................... 4<br />

Gebiet Praktikum ............................................................................................................................. 5<br />

Laborpraktikum .......................................................................................................................... 5<br />

Module im Hauptstudium des Diplomstudiengangs ................................................................ 5<br />

Gebiet Elektrotechnische Gr<strong>und</strong>lagen II ........................................................................................ 6<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Elektrotechnik</strong> III ............................................................................................ 6<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Elektrotechnik</strong> IV ............................................................................................ 6<br />

Theoretische <strong>Elektrotechnik</strong> II ................................................................................................... 6<br />

Katalog des Studienmodells Energie- <strong>und</strong> Umwelt ....................................................................... 7<br />

Katalog des Studienmodells Kognitive Systeme ............................................................................ 7<br />

Katalog des Studienmodells Kommunikationstechnik .................................................................. 8<br />

Katalog des Studienmodells Mikroelektronik ................................................................................ 9<br />

Katalog des Studienmodells Optoelektronik ................................................................................ 10<br />

Katalog des Studienmodells Prozessdynamik .............................................................................. 11


Module im Gr<strong>und</strong>studium des Diplomstudiengangs<br />

Gebiet Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Höhere Mathematik <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>er I<br />

Verantwortung: Meerkötter<br />

Umfang: 16 LP<br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltung: Höhere Mathematik A <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>er<br />

Dozent: Dozenten des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Mathematik<br />

Leistungspunkte: 8<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Veranstaltung: Höhere Mathematik B <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>er<br />

Dozent: Dozenten des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Mathematik<br />

Leistungspunkte: 8<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Höhere Mathematik <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>er II<br />

Verantwortung: Meerkötter<br />

Umfang: 15 LP<br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltung: Höhere Mathematik C <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>er<br />

Dozent: Dozenten des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Mathematik<br />

Leistungspunkte: 9<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Veranstaltung: Höhere Mathematik D <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>er<br />

Dozent: Dozenten des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Mathematik<br />

Leistungspunkte: 6<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Gebiet Elektrotechnische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Elektrotechnik</strong> I<br />

Verantwortung: Mertsching<br />

Umfang: 16 LP<br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltung: Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Elektrotechnik</strong> A<br />

Dozent: Mertsching<br />

Leistungspunkte: 8<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Veranstaltung: Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Elektrotechnik</strong> B<br />

Dozent: Böcker<br />

Leistungspunkte: 8<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

2


Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Elektrotechnik</strong> II<br />

Verantwortung: Henning<br />

Voraussetzung: Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Elektrotechnik</strong> I<br />

Umfang: 9 LP<br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltung: Energietechnik<br />

Dozent: Voss<br />

Leistungspunkte: 4<br />

Prüfungsform: mündlich<br />

Veranstaltung: Messtechnik<br />

Dozent: Henning<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Theoretische <strong>Elektrotechnik</strong> I<br />

Verantwortung: Meerkötter<br />

Voraussetzung:<br />

Umfang: 12 LP<br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltung: Lineare Netze<br />

Dozent: Meerkötter<br />

Leistungspunkte: 6<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Veranstaltung: Feldtheorie<br />

Dozent: Schuhmann<br />

Leistungspunkte: 6<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Gebiet Technisch-Physikalische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Physik<br />

Verantwortung: Hilleringmann<br />

Umfang: 14 LP<br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltung: Experimentalphysik <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>er<br />

Dozent: Dozenten der Physik<br />

Leistungspunkte: 8<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Veranstaltung: Technische Mechanik <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>er<br />

Dozent: Dozenten des Maschinenbaus<br />

Leistungspunkte: 6<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Bauelemente<br />

Verantwortung: Hilleringmann<br />

Umfang: 8 LP<br />

3


Pflichtmodul<br />

Veranstaltung: Werkstoffe<br />

Dozent: Thiede<br />

Leistungspunkte: 4<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Veranstaltung: Halbleiterbauelemente<br />

Dozent: Hilleringmann<br />

Leistungspunkte: 4<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Gebiet Gr<strong>und</strong>lagen der Informations/Systemtechnik<br />

Datenverarbeitung<br />

Verantwortung: Belli<br />

Umfang: 6 LP<br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltung: Datenverarbeitung<br />

Dozent: Belli<br />

Leistungspunkte: 4<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Veranstaltung: Projekt angewandte Programmierung<br />

Dozent: Belli<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Prüfungsform: Vor-Testat ("Kolloquium"), aktive Projektarbeit,<br />

Präsentation/Verteidigung erzielter Ergebnisse im Sinne eines<br />

Leistungsnachweises<br />

Technische Informatik <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>er<br />

Verantwortung: Hellebrand<br />

Umfang: 8 LP<br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltung: Digitaltechnik<br />

Dozent: Hellebrand<br />

Leistungspunkte: 4<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Veranstaltung: Technische Informatik <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>er<br />

Dozent: Hellebrand<br />

Leistungspunkte: 4<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Signal- <strong>und</strong> Systemtheorie<br />

Verantwortung: Gausch<br />

Umfang: 10 LP<br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltung: Signaltheorie<br />

Dozent: Meerkötter<br />

4


Leistungspunkte: 5<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Veranstaltung: Systemtheorie<br />

Dozent: Gausch<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Gebiet Praktikum<br />

Laborpraktikum<br />

Verantwortung: Henning<br />

Umfang: 6 LP<br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltung: Laborpraktikum A<br />

Dozent: Mertsching / Böcker<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Veranstaltung: Laborpraktikum B<br />

Dozent: Hellebrand / Hilleringmann<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Veranstaltung: Laborpraktikum C<br />

Dozent: Henning / Voss<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Module im Hauptstudium des Diplomstudiengangs<br />

Im Hauptstudium sind folgende Prüfungsleistungen abzulegen<br />

1. Drei Pflichtmodulprüfungen mit einem Gesamtumfang von 33 Leistungspunkten<br />

2. Insgesamt 4 Wahlpflichtmodulprüfungen in einem Umfang von je 12 Leistungspunkten, also<br />

insgesamt 48 Leistungspunkten.<br />

3. Prüfungen im Modul Studium Generale im Umfang von 9 Leistungspunkten<br />

4. Zwei Projektarbeiten in einem Umfang von je 9 Leistungspunkten, also insgesamt 18 Leistungspunkten<br />

5. Eine Studienarbeit im Umfang von 12 Leistungspunkten<br />

6. Eine Diplomarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten<br />

Im Hauptstudium werden sechs Studienmodelle angeboten, die jeweils einen Katalog von ca. 10<br />

Lehrveranstaltungen beinhalten. Diese Studienmodelle sind: Energie <strong>und</strong> Umwelt, Kognitive Systeme,<br />

Kommunikationstechnik, Mikroelektronik, Optoelektronik sowie Prozessdynamik. Zur Ableistung der 4<br />

Wahlpflichtmodule gilt nun folgende Regelung: Es sind zu wählen<br />

1. Erstes Wahlpflichtmodul: Zwei Fächer aus dem Fächerkatalog eines ersten von sechs Studienmodellen<br />

2. Zweites Wahlpflichtmodul: Zwei Fächer aus dem Fächerkatalog eines zweiten von sechs Studienmodellen<br />

5


3. Drittes Wahlpflichtmodul: Zwei Fächer aus dem Fächerkatalog eines dritten von sechs Studienmodellen<br />

4. Viertes Wahlpflichtmodul (Vertiefungsmodul): Zwei weitere Fächer aus einem der gemäß 1. bis 3.<br />

gewählten Studienmodelle.<br />

Alle Fächer haben einen Umfang von jeweils 6 LP.<br />

Gebiet Elektrotechnische Gr<strong>und</strong>lagen II<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Elektrotechnik</strong> III<br />

Verantwortung: Häb-Umbach<br />

Voraussetzung: Signal- <strong>und</strong> Systemtheorie<br />

Umfang: 11 LP<br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltung: Nachrichtentechnik<br />

Dozent: Häb-Umbach<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Prüfungsform: je nach Teilnehmerzahl mündlich oder schriftlich<br />

Veranstaltung: Regelungstechnik A<br />

Dozent: N.N.<br />

Leistungspunkte: 6<br />

Prüfungsform: mündlich<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Elektrotechnik</strong> IV<br />

Verantwortung: Noé<br />

Voraussetzung: Bauelemente<br />

Umfang: 10 LP<br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltung: Hochfrequenztechnik<br />

Dozent: Noé<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Prüfungsform: mündlich<br />

Veranstaltung: Schaltungstechnik<br />

Dozent: Porrmann<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Prüfungsform: Hausaufgabe <strong>und</strong> mündliche Prüfung<br />

Theoretische <strong>Elektrotechnik</strong> II<br />

Verantwortung: Schuhmann<br />

Voraussetzung:<br />

Umfang: 12 LP<br />

Pflichtmodul<br />

Veranstaltung: Theoretische <strong>Elektrotechnik</strong> A<br />

Dozent: Schumann<br />

Leistungspunkte: 6<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Veranstaltung: Theoretische <strong>Elektrotechnik</strong> B<br />

Dozent: Schuhmann<br />

Leistungspunkte: 6<br />

6


Prüfungsform: mündlich<br />

Katalog des Studienmodells Energie- <strong>und</strong> Umwelt<br />

Verantwortung: Voss<br />

Voraussetzung:<br />

Umfang: 12 LP<br />

Wahlpflicht: 2 Veranstaltungen aus folgender Liste:<br />

Veranstaltung Dozent Leistungspunkte<br />

Antriebe <strong>für</strong> umweltfre<strong>und</strong>liche Fahrzeuge <br />

Prüfungsform<br />

Böcker 6 mündlich jedes WS<br />

Automatisierung elektrischer Netze Voss / Fette 6 mündlich jedes WS<br />

Bauelemente der Leistungselektronik Böcker /<br />

Fröhlecke<br />

Elektronische Stromversorgungen Böcker /<br />

Fröhlecke<br />

Energieversorungsstrukturen der Zukunft<br />

(P)<br />

6 mündlich jedes SS<br />

6 mündlich<br />

Voss 6 mündlich jedes WS<br />

Leistungselektronik Böcker 6 mündlich jedes SS<br />

Mensch-Haus-Umwelt (P) Voss / Prior 6 mündlich jedes WS<br />

Messstochastik Wetzlar 6 mündlich jedes SS<br />

Rationeller Energieeinsatz (P) Voss / Hollmann /<br />

Prior<br />

Rechnergestützter Entwurf leistungselektronischer<br />

Schaltungen<br />

Böcker /<br />

Fröhlecke<br />

6 mündlich jedes SS<br />

6 mündlich jedes WS<br />

Regenerative Energien Voss 6 mündlich<br />

Umweltmesstechnik Henning 6 mündlich jedes WS<br />

Katalog des Studienmodells Kognitive Systeme<br />

Verantwortung: Mertsching<br />

Voraussetzung:<br />

Umfang. 12 LP<br />

Wahlpflicht: 2 Veranstaltungen aus folgender Liste:<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

7


Veranstaltung Dozent Leistungspunkte<br />

Prüfungsform Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Algorithmen der Spracherkennung Häb-Umbach 6 mündlich jedes WS<br />

Digital Image Processing Mertsching 6 mündlich jedes WS<br />

Biomedizinische Messechnik Henning 6 mündlich jedes zweite SS im<br />

Wechsel mi Kogni<br />

Fahrerassistenzsysteme Mertsching /<br />

Büker<br />

Industrielle Bildverarbeitung Mertsching /<br />

Büker<br />

3 mündlich<br />

tive Sensorsysteme<br />

jedes WS<br />

6 mündlich unregelmäßig<br />

Kognitive Sensorsysteme Henning 6 mündlich jedes zweite SS im<br />

Wechsel mit Biomededizinische<br />

Mechatronik kognitiver Robotersysteme<br />

Methoden der künstlichen Intelligenz<br />

<strong>für</strong> die Bildverarbeitung<br />

Mertsching 6 Mündlich<br />

Messtechnik<br />

Jedes SS<br />

Mertsching /<br />

Büker<br />

Rettungsrobotersysteme Mertsching &<br />

Mitarbeiter<br />

Neuronale Informationsverarbeitung<br />

von Bildern<br />

Mertsching &<br />

Mitarbeiter<br />

Robotik Mertsching &<br />

Mitarbeiter<br />

6 mündlich unregelmäßig<br />

6 mündlich jedes WS <strong>und</strong> SS<br />

6 mündlich unregelmäßig<br />

6 mündlich unregelmäßig<br />

Statistische Lernverfahren <strong>und</strong> Mustererkennung<br />

Häb-Umbach 6 mündlich jedes SS<br />

Visuell-räumliche Aufmerksamkeit Mertsching 3 mündlich jedes WS<br />

Wissensverarbeitung (Knowledge Engineering)<br />

Katalog des Studienmodells Kommunikationstechnik<br />

Verantwortung: Häb-Umbach<br />

Voraussetzung:<br />

Umfang: 12 LP<br />

Wahlpflicht: 2 Veranstaltungen aus folgender Liste:<br />

Veranstaltung Dozent Leistungspunkte<br />

Belli 6 mündlich jedes SS<br />

Prüfungsform Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

8


Digitale Sprachsignalverarbeitung Häb-Umbach 6 mündlich jedes SS<br />

Digitale Signalverarbeitung Meerkötter 6 mündlich jedes WS<br />

Diskrete Strukturen <strong>und</strong> Algorithmen Belli 6 mündlich jedes SS<br />

Dynamische Zustandsschätzung Fränken 6 mündlich jedes SS<br />

Elektromagnetische Feldsimulation Schuhmann 6 mündlich jedes SS<br />

Feldberechnung mit der<br />

Randelementmethode<br />

Sievers 6 mündlich jedes SS<br />

Entwurf <strong>und</strong> Synthese von Digitalfiltern Fränken 6 mündlich jedes SS<br />

Hochfrequenztechnik Noé 6 mündlich jedes SS<br />

Kommunikationsnetze Porrmann 6 mündlich jedes SS<br />

Elemente digitaler Kommunikationssysteme<br />

Häb-Umbach 6 mündlich jedes SS<br />

Optimale <strong>und</strong> adaptive Filter Häb-Umbach 6 mündlich jedes WS<br />

Statistische Signalbeschreibung Meerkötter 6 mündlich<br />

Videotechnik<br />

Häb-Umbach /<br />

Bock<br />

6 mündlich jedes SS<br />

Wireless Communications Häb-Umbach 6 mündlich jedes WS<br />

Katalog des Studienmodells Mikroelektronik<br />

Verantwortung: Hilleringmann<br />

Voraussetzung:<br />

Umfang: 12 LP<br />

Wahlpflicht: 2 Veranstaltungen aus folgender Liste:<br />

Veranstaltung Dozent Leistungspunkte<br />

Entwurf mikroelektronischer Systeme Porrmann 6 mündlich<br />

Prüfungsform Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Mediatronik Porrmann 6 mündlich jedes SS<br />

Rekonfigurierbare Rechnerarchitekturen<br />

Porrmann 6 mündlich jedes WS<br />

Test hochintegrierter Schaltungen Hellebrand 6 mündlich jedes WS<br />

Algorithms and Tools for Test and Diagnosis<br />

of Systems on Chip<br />

Hellebrand 6 mündlich jedes SS<br />

9


Analoge CMOS-Schaltkreise Thiede 6 mündlich jedes SS<br />

Halbleiterprozesstechnik Hilleringmann 6 mündlich<br />

Technologie hochintegrierter Schaltungen<br />

Hilleringmann 6 mündlich jedes SS<br />

Integrierte Halbleitersensoren Hilleringmann 6 mündlich jedes WS<br />

RFID-Funketiketten: Aufbau <strong>und</strong> Funktion<br />

Schaltnetzteile <strong>und</strong> Stromversorgungssysteme<br />

Hilleringmann 6 mündlich jedes SS<br />

Böcker /<br />

Fröhlecke<br />

Entwurf eingebetteter Systeme Porrmann<br />

Qualitätssicherung <strong>für</strong> mikroelektronische<br />

Systeme<br />

Theorie <strong>und</strong> Anwendung von Phasenregelkreisen<br />

(PLL-Systemen)<br />

Hellebrand 6 mündlich<br />

Hilleringmann /<br />

Hedayat / Wiegand<br />

Katalog des Studienmodells Optoelektronik<br />

Verantwortung: Noé<br />

Voraussetzung:<br />

Umfang: 12 LP<br />

Wahlpflicht: 2 Veranstaltungen aus folgender Liste:<br />

Hochfrequenzelektronik<br />

Veranstaltung Dozent Leistungspunkte<br />

6 mündlich jedes WS<br />

6 mündlich jedes WS<br />

6 Mündlich Jedes WS<br />

Prüfungsform Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Thiede 6 mündlich jedes WS<br />

Integriert-optische Sensoren Hilleringmann 6 mündlich jedes SS<br />

Optische Nachrichtentechnik A Noé 6 mündlich jedes WS<br />

Optische Nachrichtentechnik B Noé 6 mündlich jedes SS<br />

Optische Nachrichtentechnik C Noé 6 mündlich jedes WS<br />

Optische Nachrichtentechnik D Noé 6 mündlich jedes SS<br />

10


Katalog des Studienmodells Prozessdynamik<br />

Verantwortung: Henning<br />

Voraussetzung:<br />

Umfang: 12 LP<br />

Wahlpflicht: 2 Veranstaltungen aus folgender Liste:<br />

Veranstaltung Dozent Leistungspunkte<br />

Prüfungsform Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Regelungstechnik B N.N. 6 mündlich jedes SS<br />

Systeme mit örtlich verteilten Parametern<br />

Identifikation dynamischer Systeme<br />

N.N. / Panreck 6 mündlich jedes WS<br />

Reißenweber 6 mündlich jedes SS<br />

Regelungstheorie - Nichtlineare Regelungen<br />

Gausch 6 mündlich jedes SS<br />

Systemtheorie - Nichtlineare Systeme Gausch 6 mündlich jedes SS<br />

Mechatronik <strong>und</strong> elektrische Antriebe Böcker 6 mündlich jedes WS<br />

Prozessmesstechnik / Fertigungsmesstechnik<br />

Henning 6 mündlich jedes SS<br />

Optische Messverfahren<br />

Henning /<br />

Wetzlar<br />

6 mündlich jedes SS<br />

Rechnergest. Modellbildung mit objektorientierten<br />

Methoden<br />

N.N. / Panreck 6 mündlich jedes SS<br />

Digitale Regelung<br />

Gausch 6 mündlich jedes WS<br />

Optimale Systeme / Deskriptorsysteme Gausch 6 mündlich jedes WS<br />

Robuste <strong>und</strong> adaptive Regelung von Gausch /<br />

6 mündlich jedes WS<br />

Industrierobotern<br />

Holtgrewe<br />

Geregelte Drehstromantriebe Böcker 6 mündlich jedes SS<br />

Prozessdatenverarbeitung<br />

Reißenweber 6 mündlich jedes WS<br />

Ultraschallmesstechnik<br />

Mikrosensorik<br />

Henning 6 mündlich jedes WS<br />

Hilleringmann 6 mündlich jedes WS<br />

Industrielle Messtechnik Henning 6 mündlich jedes SS<br />

Elektrische Antriebstechnik Böcker 6 mündlich jedes WS<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!