23.12.2012 Aufrufe

Förderverein - Landschaft - Stapelholm eV

Förderverein - Landschaft - Stapelholm eV

Förderverein - Landschaft - Stapelholm eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Protokoll<br />

<strong>Stapelholm</strong>-Treff 29.11.2010 in Sievers Gasthof, Norderstapel<br />

Beginn: 19 Uhr, Ende 21 Uhr, Moderation Rolf Kööp, 44 Anwesende<br />

Projekte<br />

Vorgeschlagen wurden die folgenden Projekte:<br />

1. Windharfe<br />

Beschreibung: Holzkonstruktion, ca. 100 m², 4 m hoch, mit Erde bedeckt,<br />

grasüberwachsen, in der Mitte eine mit Draht überspannte senkrechte Röhre.<br />

Der Wind erzeugt im Inneren sphärische Klänge. Gebaut von Jugendlichen unter<br />

fachlicher Anleitung, unterstützt von der regionalen Wirtschaft, der Kirche und<br />

Ruheständlern, später genutzt von allen <strong>Stapelholm</strong>ern, auch von Touristen.<br />

Projektverantwortlich:<br />

Lorenz-F. Paas, Seeth, Tel. 04881 / 93 75 85, E-Mail lorenz-f.paas@gmx.de<br />

2. Regenerative Energie<br />

Punkt 5 des Manifestes: „<strong>Stapelholm</strong> braucht ein nachhaltiges regionales<br />

Energiekonzept“, evtl. Erweiterung um Natur- und Umweltschutz.<br />

Frage von J. Bennewitz: Sind Kleinwindräder (


6. Backhaus in Süderstapel<br />

Öffentlicher Backofen hinter dem Ohlsenhaus, selber bauen, als geselligen<br />

Anlaufpunkt nutzen.<br />

Projektverantwortlich.<br />

Björn Baumann, Süderstapel, Tel. 04883 / 90 53 86, E-Mail bbaumann@job-clox.de<br />

Weitere Projektvorschläge, die noch ausgearbeitet werden müssen:<br />

• Kommunale Einheit<br />

• Hauslandschaft / Ortsgestaltungssatzungen<br />

• Wirtschafts- und Tourismus-Konzept<br />

• Ambulantes Hospizangebot<br />

• Hecken / Knicks / Bäume pflanzen<br />

<strong>Stapelholm</strong>-Forum<br />

Einvernehmlich wurde beschlossen, den Diskussionsprozess kontinuierlich<br />

fortzusetzen. Als Arbeitstitel wurde der Name „<strong>Stapelholm</strong>-Forum“ gewählt.<br />

Das Forum soll keine Vereinsstruktur haben, es steht allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

<strong>Stapelholm</strong>s offen. Es tagt in noch nicht festgelegten Abständen, die Arbeitsgruppen<br />

berichten darin über ihre Tätigkeit, neue Projekte können jederzeit aufgegriffen<br />

werden. Der <strong>Förderverein</strong> <strong>Landschaft</strong> <strong>Stapelholm</strong> ist als gemeinnütziger Verein<br />

geeignet, Förder- und Sponsorengelder einzuwerben. Die 10 <strong>Stapelholm</strong>er<br />

Gemeinden und die ETS GmbH sind wichtige Partner des <strong>Stapelholm</strong>-Forums.<br />

Weiteres Vorgehen<br />

Folgende Veranstaltungen sind für Anfang 2011 geplant:<br />

• Erfahrungen mit kommunaler Zusammenarbeit und Gemeindefusion<br />

Referenten: Günther Schröder, Stadt Fehmarn, und Katrin Fahrenkrug, Institut<br />

Raum und Energie<br />

• Regenerative Energie für <strong>Stapelholm</strong><br />

Referent: Dipl.-Ing. Jörg Wortmann, Kiel, Beratung für Energie und Klimaschutz<br />

• Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel?<br />

Referentin: Dr. Gabriele Lamers, Kreis Nordfriesland<br />

Zeit und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Protokoll: Heinz Warnecke, Süderstapel, Tel. 04883 / 90 55 72, E-Mail warnecke.heinz@t-online.de<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!