23.11.2020 Aufrufe

Echo Graz Nord - Ausgabe Nr. 207/44. Jahrgang

Die Weihnachts-Ausgabe 2020 von Echo Graz Nord. Good bye, 2020!

Die Weihnachts-Ausgabe 2020 von Echo Graz Nord. Good bye, 2020!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6/7

Seite 6/7

Seite 8/9

Seite 9

ECHO

NORD

Nr. 207/44. Jahrgang NOVEMBER 2020

Österreichische Post AG

Info.Mail Entgelt bezahlt

Erscheinungsort

Graz Andritz

Campus Algersdorf:

Bildung ist Zukunft

Internationaler Bildungscampus Eggenberg

Seite 3

Foto: Obi

EXTRA

GOOD

NEWS

_

Die winterliche Kirche St. Veit

ECHOGRAZNORD AUGUST 2014

Die Andritzer Volkspartei mit ihren Mandataren sowie Echo

BEZIRK

POLITIK

LEBEN

SPORT

Graz Nord wünschen ein frohes Weihnachtsfest sowie ein

Der langjährige

Funktionär Robert

Hagenhofer ist neuer

Obmann der VP Eggenberg.

Der neue Landesgeschäftsführer

der STVP

Eisel-Eiselsberg startet

Jahr der Parteiarbeit.

In Eggenberg entsteht

ein interessanter Mix aus

attraktivem Wohnraum

und Geschäfsflächen.

glückliches, erfolgreiches und gesundes Jahr 2021!

Pole-Position: Das Team

von Joanneum Racing

präsentiert den neuen

Boliden.


Inhalt

Liebe Andritzerinnen!

Liebe Andritzer!

grazervp.at

IMPRESSUM

Eigentümer, Herausgeber und Verleger:

ÖVP, BPL Graz-Andritz

Gesamtleitung: Johannes Obenaus

Tel 0664 / 1000 723

E-Mail: jobenaus@utanet.at

Redaktionsteam:

J.Obenaus, H. Oberrauner, U. Glettler, F. Stehlik

Layout:

Petra Dreisiebner, Tel.: 0699 / 10 1717 78

E-Mail: echograznord@gmail.com

Rechnungslegung:

DI Karl Gruber, Tel.: 0664/73508950

Zuschriften und Leserbriefe:

Echo Graz Nord, 8045 Graz, Rotmoosweg 41

echo-graz-nord@utanet.at

Druck: Dorrong, Graz

Verteilung: redmail

Bankverbindung: RB Region Graz Nord

IBAN: AT07 3837 7000 0202 0204

BIC: RZSTAT2G377

Für die mit Namen gekennzeichneten Artikel liegt

die Verantwortung beim jeweiligen Verfasser.

Deren Ansicht muss nicht mit der Redaktionsmeinung

ident sein.

Nächster Erscheinungstermin: 04. Februar 2021

Redaktionsschluss: 22. Jänner 2021

Ein paar Wörter kann man im heurigen Jahr

schon nicht mehr lesen bzw. hören. Aber an

die müssen wir uns anscheinend gewöhnen.

Andritz und die Andritzer Wirtschaft sind

bisher relativ gut über die Runden gekommen.

Es wurden sogar einige neue Geschäfte

in unserem Bezirk eröffnet.

Zu hoffen bleibt nur, dass nach dem 2. harten

Lockdown dann wieder alle Geschäfte

aufsperren können.

Einige Bezirksratssitzungen mussten coronabedingt

2020 abgesagt werden, ebenso

die diesjährige Bezirksversammlung. Dazu

mehr auf Seite 3.

Sprechstunden à la Corona

Anfragen, Anregungen und Beschwerden

können sie telefonisch unter 0664 / 1000 723

oder per E-mail (johannes.obenaus@stadt.

graz.at) an mich richten.

Die Verkehrsmaßnahmen gingen auch langsamer

voran als gewünscht. Es wurde der

Gehsteig am Rotmoosweg verbreitert, der

Fuß- und Radweg am Strasserhofweg fertig

gestellt, die Wohnstraße Nepomukgasse

eröffnet und die Druckknopfampel in der

Radegunderstraße errichtet.

Es steht allerdings noch einiges auf der

Warteliste, wie z. B. die Ampelanlage bei

der St. Gotthard Kreuzung, die Fußgänger-

Querung beim Andritzer Sportplatz, der

Radwegschluss zwischen Stattegg und dem

neuen Radweg am Strasserhofweg.

Ebenso fehlt noch die Planung für den Fußund

Radweganschluss zwischen der neuen

VS in der Statteggerstraße und der Andritzer

Reichsstraße, ein sicherer, zusätzlicher

Fuß- und Radweg von der Posenergasse

über den Andritzer Hauptplatz Richtung

Norden, ein Buskonzept für die neue VS in

der Statteggerstraße, die Errichtung zusätzlicher

P&R Plätze und TIM-Stationen, die

Planung einer Begegnungszone rund um

den Andritzer Hauptplatz, weitere Wohnstraßen

(manche Ansuchen dazu laufen

schon seit über 2 Jahren und werden nicht

bearbeitet) und, und, und…

Hier wären die zuständigen Abteilungen

unter der zuständigen Verkehrsstadträtin

gefordert etwas für Andritz zu machen.

Denn auch wir Andritzerinnen und Andritzer

haben ein Recht auf ordnungsgemäße

und sichere Straßen, Fuß- und Radwege!

Erfreulich ist, dass mit dem Schulneubau in

der Statteggerstraße begonnen wurde.

Die Fertigstellung dafür ist für das Schuljahr

2022/2023 vorgesehen.

Ebenso wurde im heurigen Jahr der weitere

Ausbau der VS Viktor Kaplan und der NMS

inklusive der Errichtung eines neuen Turnsaales,

der auch als Mehrzwecksaal verwendet

werden kann, beschlossen.

Das Jahr 2020 hat uns viel Neues gebracht,

aber nicht sehr viel Gutes. Wir freuen uns

immer von unseren Lesern zu hören: Was

hat Ihnen das vergangene Jahr Gutes gebracht?

Familienzuwachs? Neue Hobbies?

Jedenfalls bleibt uns immer noch der Blick

nach vorne, auf ein besseres 2021!

Ich wünsche Ihnen eine soweit wie nur

mögliche besinnliche Adventzeit, ein frohes

Weihnachtsfest und einen guten, ruhigen

Rutsch ins Jahr 2021.

G´sund bleib´n

Ihr

Bezirksvorsteher von Graz XII., Andritz

BV Johannes Obenaus

Andritzer Reichsstraße 38

8011 Graz

+43 664 1000 723

johannes.obenaus@stadt.graz.at

2 ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020 Vorwort & Inhalt


Aus dem Bezirksrat

Am 17. Sept. 2020 fand die 3. Bezirksratssitzung

des Andritzer Bezirksrates in diesem Jahr statt:

Coronabedingt gab es nur einen Antrag bezüglich der Vorlage der

Auswertungen von den Geschwindigkeitsmessgeräten sowie 5 finanzielle

Anträge über insgesamt € 4.765,00 die mehrheitlich bzw.

einstimmig beschlossen wurden.

Weiters berichteten der Bezirksvorsteher und dessen Stellvertreter

über die Aktivitäten, die in der Zeit seit der letzten Bezirksratssitzung

im Juni 2020 stattgefunden haben.

Danach sprachen Werner Miedl und zwei weitere MitarbeiterInnen

zum Thema "Sicher Leben in Graz". Im Anschluß an den Vortag gab

es eine Diskussion bezüglich der aktuellen Sicherheitslage in der

Stadt Graz.

Die Bezirksratssitzung am 12. 11. 2020, sowie die Bezirksversammlung

am 19. 11. 2020 konnten nicht abgehalten werden.

Die neuen Termine für 2021 stehen noch nicht fest, da der Bezirksrat

diese gemeinsam festlegen muss. Dies kann aber mit Umlaufbeschluss

derzeit noch nicht erfolgen, da die Genehmigung des Landes

Steiermark diesbezüglich noch fehlt. Die Termine werden dann

über die BIG bzw. unter www.graz.at veröffentlicht.

Den Rechenschaftsbericht des Bezirksvorstehers und des Bezirksrates

für 2020 können Sie ab Jänner 2021 unter https://www.graz.at/

politik/bezirksvertretungen/andritz nachlesen.

Bezirksvorsteher Johannes Obenaus

Covid-19-Lockdown

Aktuelle Änderungen in der Stadtverwaltung -

gültig voraussichtlich bis 7. Dezember 2020

• Parteienverkehr der Ämter:

Der persönliche Parteienverkehr der Ämter der Stadt Graz wird

auf unaufschiebbare Behördengänge (z.B. Notpässe, Geburten und

Sterbefälle) eingeschränkt. Grundsätzlich soll der Parteienverkehr

digital oder telefonisch erfolgen. Der Grazer Magistrat stellt, wo es

möglich ist, auf Homeoffice um. graz.at/aemter

• Servicestellen: Die Servicestellen sind geschlossen, aber telefonisch

erreichbar. Die meisten Leistungen können online erledigt werden.

• Spielplätze: Outdoor-Spielplätze sind wie gewohnt offen; es gelten

aber natürlich überall die Abstandsregeln.

• Bezirkssportplätze: Das Ausüben von Sport auf den Bezirkssportplätzen

ist bis einschließlich 6. Dezember untersagt.

• Veranstaltungen: Alle Präsenztermine sind abgesagt. Veranstaltungen

und ähnliches findet nur online statt. Alle Angebote finden

Sie unter graz.at/livestream

• Grippe-Impfungen: Vereinbarte Termine werden durchgeführt.

• Soziales und Familie: Verfahren werden wie im 1. Lockdown kontaktlos

durchgeführt und die SozialarbeiterInnen und die Pflegedrehscheibe

sind telefonisch bzw. elektronisch erreichbar. Aufnahme

in das Frauen- und Männerwohnheim ist nach wie vor möglich.

Im Jugendamt gibt es weiterhin telefonische Elternberatung, Bereitschaftsdienste

für Krisen und alle SozialarbeiterInnen sind telefonisch

erreichbar.

• Fragen richten Sie bitte an:

antwortportal@stadt.graz.at

Das Purpur Team wünscht

Ihnen fröhliche Weihnachten

und ein gesundes 2021!

purpur

apotheke

ihre kraftquelle

Purpur Apotheke

Radegunderstraße 47

8045 Graz

Tel. 0316/69 37 03

apotheke@purpurapotheke.at

www.purpurapotheke.at

ustration: Anja Gasser

Aus dem Bezirk

8020 Graz, Südtirolerplatz 1

+43 (316) 93 12 44

www.purpurstore.at

store@purpurstore.at

Der PURPUR STORE ist als

Drogerie die ganze Vorweihnachtszeit

für Sie geöffnet.

Nutzen Sie auch den

PURPUR ONLINE-SHOP

für Ihre Bestellungen:

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD 3

www.purpurstore.at.


Silvester naht schon wieder mit großen Schritten und damit

auch die Vorbereitung für den Sprung in das (hoffentlich)

bessere Jahr 2021. Dabei gibt es immer wieder die Diskussion

zum Thema "Feuerwerk Ja oder Nein?" Dazu möchte ich nur

auf den Artikel nebenan verweisen, wo der Gesetzestext auszugsweise

mitgeteilt wird. Ohne Zustimmung der Behörde ist

das Abschießen von Raketen und Knallkörpern ab der Klasse

F2 im Ortsgebiet von Graz generell verboten! Die Stadt Graz

hat sich schon vor etlichen Jahren von ihrem großen Feuerwerk

am Schloßberg verabschiedet. Dafür gibt es jetzt eine

Wasser- und Lichtershow am Grazer Hauptplatz. Ob diese

wegen Covid 19 heuer möglich sein wird, ist noch offen.

Feuerwerk? Nein, danke!

Pyrotechnikgesetz

Feuerwerkskörper der Kategorie F1 unterliegen grundsätzlich keiner

Beschränkung hinsichtlich Besitz und Verwendung. Die Personen

müssen allerdings das 12. Lebensjahr vollendet haben. Zur Kategorie

F1 zählen z. B. Wunderkerzen und Knallerbsen.

Feuerwerkskörper der Kategorie F2 dürfen von Personen unter 16

Jahren weder besessen noch verwendet werden. Ihre Verwendung ist

im Ortsgebiet verboten, jedoch kann der Bürgermeister mit Verordnung

bestimmte Teile des Ortsgebietes von diesem Verbot ausnehmen.

Zur Kategorie F2 zählen z. B. Lady Cracker, Schweizer Kracher,

Vulkane, Raketen, Heuler & Schwärmer, Sonnenräder, Römische

Lichter, Batterien (Cakes).

Für das Ortsgebiet von Graz wurde in den letzten Jahren keine derartige

Verordnung erlassen. Das Abschießen von pyrotechnischen

Gegenständen der Kategorie F2 ist demnach im Ortsgebiet von

Graz ausnahmslos verboten – und wird es wohl auch heuer sein.

Viele regen sich über die Maßnahmen rund um Covid 19

auf. Dass ihnen dadurch Geld entgeht etc. Aber das Geld im

wahrsten Sinne des Wortes in die Luft pulvern?

Apropos Luft: In der Silvesternacht wird der Feinstaubgrenzwert

in Graz mindestens um das 50-fache überschritten.

Nicht egal darf uns allen das Wohl unserer älteren Bevölkerung

und auch unserer Tiere sein. Sie leiden am meisten darunter.

Betroffen sind nicht nur Haustiere und landwirtschaftliche

Nutztiere wie Schafe, Pferde, Kühe etc., sondern auch

Wildtiere. Sie verkriechen sich oder flüchten in panischer

Angst vor der Knallerei. Nicht selten endet so eine Flucht mit

einem tödlichen Aufprall.

Denken wir daran bei den Vorbereitungen für die Silvesternacht!

Ein Vorschlag von mir: Spenden Sie das Geld, welches

Sie für Feuerwerk ausgeben wollen, lieber einem guten

Zweck, zum Beispiel an den Andritzer Unterstützungs Verein.

Näheres diesbezüglich auf Seite 28.

Sie helfen damit doppelt und steuerlich können sie dies auch

noch absetzen!

von Johannes Obenaus

Aber auch bei Vorliegen einer solchen – nicht zu erwartenden - Verordnung

gilt:

Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie F2 dürfen grundsätzlich

in geschlossenen Räumen und innerhalb oder in unmittelbarer Nähe

einer größeren Menschenansammlung nicht verwendet werden.

Generell ist zu beachten, dass pyrotechnischer Gegenstände und Sätze

in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenanstalten, Gotteshäusern,

Alters- und Erholungsheimen sowie Tierheimen und Tiergärten

nicht verwendet werden dürfen, auch außerhalb des Ortsgebietes.

Die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände in der Nähe von

Tankstellen ist ebenso verboten.

Der Besitz und die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände und

Sätze der Kategorien F3 und F4 sind nur mit einer behördlichen Bewilligung

erlaubt.

Verboten sind auch der Besitz und die Verwendung von pyrotechnischen

Gegenständen, die keine Bezeichnung, Kategorien- bzw. Klassenzugehörigkeit,

keine Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache

und keine Abgabenbeschränkungen (Alter) enthalten.

Zudem ist auch jede widmungswidrige Verwendung von Feuerwerkskörpern

und losen pyrotechnischen Gegenständen verboten.

Wer gegen die Bestimmungen des Pyrotechnikgesetzes verstößt, begeht

eine Verwaltungsübertretung und ist mit einer Geldstrafe bis €

10.000,00 oder mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Wochen zu bestrafen.

Mag. Wolfgang Hübel

Magistratsdirektion

Sicherheitsmanagement und Bevölkerungsschutz

4 ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020 Aufgezeigt


Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl:

Bleiben wir zuversichtlich!

„Es ist schwierig, optimistisch zu sein,“ hat die berühmte Opernsängerin

Anna Netrebko vor kurzem in einem Interview gemeint.

Damit hat sie wohl die Gefühlslage vieler Menschen zum Ausdruck

gebracht, das Corona-Virus hält uns nun auch im Herbst wieder fest

im Griff. Und dennoch will ich hier entschieden widersprechen,

nicht blauäugig, sondern aus der Erfahrung der letzten Monate.

Ich habe schon im März von drei entscheidenden Haltungen gesprochen:

Disziplin, Solidarität und Verantwortungsbewusstsein! Und

ich bin unverändert stolz und glücklich, wie sehr die Grazerinnen

und Grazer dies gelebt haben. Aber ich mache mir auch keine Illusionen

darüber, dass ein solches, letztlich auch als Einschränkung

empfundenes Leben, auf Dauer zumutbar ist.

So ist es meine feste Überzeugung, dass wir – in hoffentlich naher

Zukunft – diese Pandemie überwunden haben werden, Medikamente

und Impfungen werden uns dabei helfen. Und weil wir tüchtig

sind, werden wir auch unsere Wirtschaft wieder nach vorne bringen.

Aber wir werden zu all dem auch in der Kultur unseres Zusammenlebens

große Anstrengungen erbringen müssen. Was uns beispielhaft

die Einsatzorganisationen Tag für Tag vorleben, muss wieder

zur selbstverständlichen Einstellung von uns allen werden: Verlässlichkeit,

niemanden übersehen und Verantwortung nicht nur zur

Sprache, sondern auch ins Tun bringen!

Wer nur zuschaut, stellt sich gerne an den Rand, wer handelt, geht in

die Mitte. Für mich ist das eine der wichtigsten Erkenntnisse dieser

Pandemie. „Die Mitte verlassen, heißt die Menschlichkeit verlassen,“

wusste schon Blaise Pascal

Wir erleben ohnehin schon seit längerer Zeit ein Erstarken der

Ränder, nicht nur in der Politik. Extrempositionen werden immer

mächtiger, auch gegenüber dem Corona-Virus: Fast schon irrationale

Angst auf der einen Seite und ein völliges Runterspielen und

Ignorieren auf der anderen Seite.

Es ist eben ein großer Unterschied, ob wir verantwortungsbewusst

Abstand halten, oder voll Misstrauen unseren Mitmenschen in einem

weiten Bogen ausweichen. Und nutzen wir die sozialen Medien,

um mit anderen Menschen im Gespräch zu bleiben, oder weil

es ohne ein unmittelbares Gegenüber manchmal auch einfacher zu

werden scheint?

Bleiben wir zuversichtlich. Vertrauen wir einander. Abstand halten

ist weder eine Aufforderung zum generellen Misstrauen, noch zum

völligen Stillstand!

Ich wünsche

Ihnen und

Ihren Familien

eine besinnliche

Adventzeit und

ein frohes

Weihnachtsfest!

Aus der Stadt

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

5


STEIRISCHER

SENIORENBUND

O R T S G R U P P E

A N D R I T Z

Jänner - Februar 2021

Änderungen vorbehalten

Do., 14.01.2021 Neujahrsfeier

Do., 11.02.2021

Gemütliches Beisammensein

Gasthaus Moser

„Zum Heimkehrer“, Radegunderstr. 29

(Bushaltestelle GH Heimkehrer - Linie 41)

Aktuell finden keine Stammtische statt.

Wenn wieder möglich, jeden Dienstag

ab 14:00 Uhr in der

Cafe-Bäckerei-Kondotorei Bartl

Andritzer Reichsstraße 42a

Bezirksobfrau

Othilde Enderle 0664 / 16 036 96

Ein Dank an Prof. Dr.

Hammer für seinen Vortrag

zum Thema "Covid 19"

Ernest Schwindsackl überreicht

Othilde Enderle Blumen

im Namen von LH

Schützenhöfer - mehr zum

Anlaß auf Seite 45

Stadtgruppenobmann Bundesrat

Ernest Schwindsackl

Der Grazer Seniorenbund fordert, analog zur „Senioren-Rose“ des österreichischen Seniorenrates,

für Graz eine ähnliche Auszeichnung für vorbildhafte Seniorenaktivitäten

sowie die Vergabe der „Senioren-Nessel“ für altersdiskriminierender Vorgänge!

Stadtgruppenobmann Bundesrat Ernest Schwindsackl bringt es auf den Punkt:

Altersdiskriminierung muss ein Ende haben!

Die Generation der Senioren/innen umfasst in Graz weit über 60.000 Personen – Tendenz

steigend. Im Alltag sehen sich ältere Menschen zunehmend mit Hürden und Diskriminierung

konfrontiert.

Diskriminierung im Gesundheitssystem:

Immer wieder kommt es vor allem jetzt in der „Corona-Zeit“ vor, dass Krankenkassen

älteren Menschen der Zugang zu bestimmten Programmen oder Untersuchungen oder

deren Finanzierung verweigern. Egal ob Rückentraining, Kuraufenthalte, Rehabilitation

oder Vorsorgemaßnahmen. Derartige Aktionen sind nicht nur kurzfristig, da sie die Bemühungen

von Senioren/innen torpedieren, gesund zu bleiben, obwohl das dem System

in weiterer Folge auch Behandlungs – und Pflegekosten einsparen würde. Darüber hinaus

ist es auch ein klarer Fall von Altersdiskriminierung!

Ältere Menschen im Beruf:

Älteren ArbeitnehmerInnen und Arbeitnehmer werden im aktiven Erwerbsleben kaum

Möglichkeiten geboten, sich weiterzubilden und ihre beruflichen Kenntnisse zu verfeinern.

Auch stellen Unternehmen kaum ältere Menschen ein, obwohl sich die Fachwelt

darüber einig ist, dass deren Lebenserfahrung und Qualitäten wie Loyalität und Verlässlichkeit

wirtschaftlichen Erfolg mitbegründen. Arbeitslosigkeit und ein gescheiterter

Wiedereinstieg ins Erwerbsleben gehen oft nahtlos mit Altersarmut einher.

Arbeit in der Pension:

Für viele ist die Pension mehr Unruhestand als Ruhestand. Neben der Lust und Freude,

auch weiterhin trotz fortschreitendem Alter zu arbeiten, sind nicht wenige Senioren/innen

darauf angewiesen, sich neben der Pension etwas dazuzuverdienen. Trotzdem werden

ihnen zwischen 18 und 22 Prozent Pensionsbeiträge vom Verdienst abgezogen – eine

Ungerechtigkeit, also – Altersdiskriminierung!

Daher der Vorschlag vom Grazer Seniorenobmann:

Institutionen, Ämter, Vereine, Medien ec. mit einem Preis „Senioren-Sonnenblume“ einmal

jährlich von einer unabhängigen Jury auszuwählen und eine(n) Sieger/in zu küren!

Jene die weiterhin „Altersdiskriminierung“ weiterhin zulassen bzw. vornehmen wie

Banken, die keine Kredite, bzw. Kontoüberziehungen ab dem 65 Lebensjahr, gewähren,

Versicherungen u.v.m. sollten mit einem „Senioren Kaktus“ „ausgezeichnet“ werden, so

der Grazer Seniorenobmann Bundesrat Ernest Schwindsackl, der somit gerade in „Corona

Zeiten“ auf diese Umstände besonders aufmerksam machen will!

Ein gesegnetes Weihnachtsfest &

für das Jahr 2021

viel Glück und

vor allem auch

Gesundheit!

6 ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020 Seniorenbund


Illumination

Andritzer Weihnachtsbaum

und Weihnachtsbeleuchtung

Am Freitag, 27. November 2020 werden

die Weihnachtsbeleuchtung und die Lichterkerzen

am Andritzer Weihnachtsbaum,

heuer leider ohne Bevölkerung eingeschaltet.

Zur Verfügung gestellt wurde der

Weihnachtsbaum, wie schon seit Jahren,

Zustellservice durch Mitarbeiter der Andritzer ÖVP

Für besonders gefährdete Personen - auch im zweiten Lockdown!

Alle besonders gefährdeten Personen (über

65 Jahre und/oder mit schweren Vorerkrankungen),

die in ihrem näheren Umfeld niemanden

haben, der für sie unbedingt notwendige

Besorgungen macht, können sich

bei BV Johannes Obenaus unter der Tel. Nr.:

0664 / 1000 723 melden.

Geplant ist, dass die Personen am Vortag bis

12:00 Uhr bei BV Obenaus telefonisch ihren

Wunsch nach Unterstützung bekanntgeben.

ÖAAB Graz sucht Ihre Idee!

Der Grazer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund

startet einen großen Inhaltsprozess und setzt dabei auf

Ideen aus der Bevölkerung.

Sehr geehrter Herr BV Obenaus,

es ist vollbracht! Der Gehsteig und das schreckliche

Gestrüpp am Rotmoosweg ist saniert

bzw. entfernt.

Stellvertretend für die betroffene Bevölkerung

von Oberandritz möchte ich Ihnen für Ihre

jahrelangen Bemühungen herzlich danken!

Gott sei Dank ist in den letzten Jahren an

dieser Stelle kein Unglück geschehen, die Verantwortlichen

an der Verzögerung hätten sich

rechtfertigen müssen.

Mit besten Grüßen und nochmals DANKE!

Mag. Ernst T.

von der Christbaumzucht Thomaser in der

Radegunderstraße. Aufgestellt wurde er

traditionell von den Andritzer Landwirten.

Das E-Werk Gösting hat die Installation der

Beleuchtung des Weihnachtsbaumes und

der Straßenbeleuchtung, heuer durch die

angespannte Wirtschaftslage zu besonders

günstigen Bedingungen vorgenommen.

An dieser Stelle sei dem E-Werk Gösting unter

der Leitung von GF Mag. Ingrid Seidl ein

„Wir möchten das gesamtpolitische Interesse

der Grazer Erwerbstätigen wiedergeben“,

erklärt Kurt Hohensinner, Obmann des

ÖAAB: „Aus diesem Grund bieten wir ab

sofort auf www.gam-online.at allen Interessierten

die Möglichkeit, aktiv am Prozess der

Kampagne „Arbeit 4.Corna“ mitzugestalten.“

Neben Ankündigungen und Informationen

zu den Terminen des ÖAAB Graz und

des Grazer ArbeitnehmerInnen Magazins

(GAM), können Sie hier online Ihre Ideen

und Gedanken für die Arbeitswelt der Zukunft

einbringen. Expertinnen und Experten

werden aus ihrem Fachwissen und den

Beiträgen der Plattform ein Inhaltspapier erarbeiten,

welches die politische Arbeit in unserer

Stadt mitgestalten soll. Neben der Möglichkeit

Ideen auf der neu erstellten Plattform

einzutragen, können Sie auch andere Beiträge

bewerten und kommentieren.

Zusätzlich können Sie ab sofort Artikel des

Grazer ArbeitnehmerInnen Magazins hier

in voller Länge nachlesen und erhalten zusätzliche

Inhalte, wie Hintergrundinfos,

Interviews und Seminare zum lachschauen.

„Die neue Plattform „GAM Online“ bieten

Gehsteig Rotmoosweg entschärft

großer Dank ausgesprochen.

Die Finanzierung regelt der Verein „Wir

Andritzer“ gemeinsam mit dem Andritzer

Bezirksrat mit Unterstützung der Stadt Graz.

Ich glaube, dass es gerade heuer wichtig ist,

vorweihnachtliche Stimmung im Bezirk

Andritz zu schaffen.

Obi

BV Obenaus gibt dann die Kontaktdaten an

die freiwilligen Helfer weiter. Diese setzen

sich mit der zu betreuenden Person in Verbindung

und vereinbaren die Einzelheiten.

Gemeinsam meistern wir auch diese schwierige

Situation.

Schau auf dich! – Schau auf mich!

Bezirksvorsteher Johannes Obenaus

0664 / 1000 723 • jobenaus@utanet.at

ein reichhaltiges Angebot, für all jene, die

Interesse an einem politischen Diskurs haben

oder sich mit Seminaren und Informationsveranstaltungen

am laufenden halten wollen“,

erklärt der Geschäftsführer des ÖAAB

Graz Christian Jelesic. „Am 9.2.2021 bieten

wir ein eigenes Online-Seminar zum Thema

„Steuerausgleich in Corona Zeiten“ an und

weitere spannende Themen werden noch Folgen.“

Informationen und Anmeldung unter:

www.gam-online.at

Aus dem Bezirk

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

7


Fotos Kirche / Schöberlkreuz: Johannes Obenaus

Wandern in und um Andritz – Folge 3

St. Veit – Gabriachbachtal – Rohrerberg – Rielteich

Die dritte Wanderung kann auch im Winter

durchgeführt werden und ist auch leicht mit

Kindern zu begehen. Sie hat eine Länge von

ca. 6 km. Die Gehzeit für Erwachsene ca. 1,5

STD, mit Kindern ca. 2,5 STD.

Einstiegspunkt ist das Gabriachbachtal gegenüber

dem GH Feldwirt in der St. Veiterstraße.

Erreichbar mit der Buslinie 53.

Ein Schotterweg führt neben der Gartenanlage

„Morgentau“ Richtung Norden dem

Gabriachbach entlang zum Rückhaltebecken

Am Eichengrund. Wir wandern links

neben dem RHB einem Wiesenweg entlang,

mit gutem Blick auf die St. Veiter Kirche.

Der Wiesenweg endet am Kortschakweg.

Wir überqueren die Brücke und folgen danach

gleich links einem Schotterweg. Entlang

dieses Schotterweges sieht man rechts

und links Pferdekoppeln sowie einen Dressurübungsplatz.

Die Pferde auf den Koppeln

bitte nicht füttern – auch wenn es noch so

gut gemeint ist. Der Schotterweg mündet

mit und von BV Johannes Obenaus

dann in den Gustav-Klimt-Weg. Wir halten

uns links bis zur St. Veiter-Straße wo wir

dann rechts der rot-weiß-roten Markierung

Nr. 10 folgen. Bei der Kreuzung mit der Unteren

Schirmleiten wandern wir rechts entlang

der steiler werdenden

St. Veiter-Straße über den

Hohlweg bis zur Kreuzung

beim Schöberlkreuz.

Hier kann man entweder

links auf der Schirmleitenstraße

auf die Rannach

wandern, geradeaus Richtung

Stattegg, oder so wie

wir, rechts Richtung Süden

den Forstweg entlang der

Markierung mit der Nr. 6

folgend. Wir kommen zu

den Abzweigungen nach

links (Rohrerbergstraße,

Hügelweg und Forstweg)

um in den Bus der Linie 53

einzusteigen.

Wir gehen aber den Weg

geradeaus weiter. Bei der

Kreuzung mit dem Kortschakweg

halten wir uns

links, weiter dem Forstweg

geradeaus folgend. Bei

Hausnummer 37 wandern

wir durch ein Wäldchen

bis wir den Naturerlebnispark

erreichen. Hier kann

man beim Marterl entweder

nach links zum Rielteich oder gleich

rechts über die Dammkrone des Hochwasserrückhaltebeckens

Am Eichengrund zum

Ausgangspunkt beim GH Feldwirt zurückwandern.

Nach einer Einkehr beim GH

Feldwirt geht es dann mit

dem 53er Richtung Andritz

retour.

Sollte es genug Schnee geben

wird vom Sportamt der

Stadt Graz im Bereich des

Gabriachbachtales und des

Naturerlebnisparks eine

Langlaufloipe gespurt.

Eine angenehme Wanderung

bzw. viel Spaß beim

Langlaufen wünscht Ihnen

Ihr

Andritzer Bezirksvorsteher

Foto Rielteich: Karl Gruber

26

Jahre für Sie

im Einsatz

Physiotherapie, Wirbelsäulengymnastik, Ostheopatie,

Heilmassage, betreutes physiotherapeutisches Training,

Lymphdrainage, Elektrotherapie, Ultraschalltherapie,

Moor-Parafango und vieles mehr! www.kokol-therapie.at

Testsieger Physiotherapie Steiermark

Konsument

Augasse 34, 8020 Graz

T 0316 / 68 59 46

F 0316 / 68 55 10

E offi ce@kokol-therapie.at

Mo – Do: 7:00 – 20:00 Uhr

Fr: 7:00 – 16:00 Uhr

Direktverrechnung mit BVA; KFA; VAEB

Rückverrechnung mit GKK; SVA

GEMEINSAM LÄCHELN

Auch wenn unser Lächeln momentan durch das Tragen der Masken

verdeckt wird, sind wir in gewohnter Freundlichkeit wieder für Sie da!

Unser bereits sehr hoher Hygienestandard wurde noch um einige Maßnahmen

erweitert, damit Sie sich bei uns sicher und wohl fühlen können!

Grafik: Zambalos, freepik

8 ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020

Aus dem Bezirkt


Tour de Andritz mit LH Hermann Schützenhöfer

Wie jedes Jahr, so hat auch heuer wieder unser Andritzer Landeshauptmann Hermann

Schützenhöfer Institutionen sowie Betrieben in Andritz einen Besuch abgestattet.

Dieses Mal besuchte er als erste Station das

Pflegeheim der Dienerinnen Christi und die

neu renovierte Kirche Ulrichsbrunn. Er bedankte

sich bei den fleißigen Helferinnen und

Helfern, die sich täglich um pflegebedürftige

Personen kümmern. Auch Altbischof Johann

Weber wurde bis zu seinem Ableben hier

bestens versorgt. Weiters galt sein Dank den

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die sich

um die wundervolle Renovierung der Kirche

Ulrichsbrunn gekümmert haben.

LH Schützenhöfer in der Runde der fleißigen Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter die bei der Renovierung

der Kirche Ulrichsbrunn mitgeholfen haben

LH Schützenhöfer lässt sich die breite Produktpalette

der Fa. Bartl erklären.

LH Schützenhöfer mit dem Eigentümer der Deutschlandsberger

Bäckerei und Konditorei - Wolfgang

Bartl mit Partnerin Ilse Ehrle, sowie BV Obenaus vor

dem neuen Geschäft am Andritzer Hauptplatz

Im Anschluß ging es zur neueröffneten Bäckerei

Bartl, an der Verkaufsstelle der ehemaligen

Bäckerei Wölfl. LH Schützenhöfer

bedankte sich bei Herrn Bartl, dass er sich so

kurzfristig und rasch sich für diesen neuen

Verkaufsstandort entschieden hat.

Einen weiteren Besuch stattete LH Schützenhöfer

der neu umgebauten Zentrale der RB

LH Schützenhöfer wird von den charmanten Mitarbeiterinnen

in der neuen Zentrale der Raiffeisenbank

Region Graz Nord willkommen geheißen

Andritz in der Grazerstraße, die nun nach

der Fusionierung mit der RB Maria Trost,

RB Region Graz Nord heißt, ab. Bei diesem

Besuch konnte er sich gemeinsam mit dem

GD der RLB MMag. Martin Schaller vom

sehr gelungenen Umbau überzeugen.

Dir. Mag. Schwerdtfeger erklärt LH Schützenhöfer

die Umbauarbeiten und die Erneuerungen der neuen

RB Region Graz Nord

Die neue Führungsspitze der RB Region Graz Nord

mit Gästen beim Besuch von LH Schützenhöfer im

notwendigen Corona Abstand

v. l. n. r.: Dir. Bernhard Lorenz, Dir. Manfred

Haar, Dir. Mag. Christian Schwerdtfeger, Vors. des

AR Dr. Bernd Zankel, LH Hermann Schützenhöfer,

Dr. Edwin A. Payr, GD KR MMag. Martin

Schaller, BV Johannes Obenaus

Fotos: Land Steiermark/Jesse Streibl

Neueröffnung: Ordination für Chirurgie in Graz-Andritz

DR.

DR.

MANFRED NOTHNAGEL

Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Manfred Nothnagel (Oberarzt im KH der Barmherzigen Brüder Graz) bietet

ab sofort eine umfassende und individuelle Betreuung im gesamten Gebiet der

Allgemeinchirugie in seiner Wahlarztordination in Graz-Andritz.

Therapieschwerpunkte

Krampfadern • Schilddrüsenerkrankungen • Gallensteinleiden • Proktologie

Leisten- und Bauchwandbrüche • Magen- und Darmspiegelungen

Narbentherapie • Ästhetische Medizin

Andritzer Reichsstraße 62e, 8045 Graz-Andritz

0664 166 69 78 • kontakt@chirurgie-nothnagel.at

www.chirurgie-nothnagel.at

textvariante_echo_graz_nord_1_3.indd 1 12.11.2020 16:21:04

Aus dem Bezirk

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

9


-tipp

von Johannes Obenaus

Das Crime Zertifikat

Verbrechen mit Qualität

Ein Krimi um kleine Gauner, mittelgroße Gauner

und Betriebswirtschaftler von Oliver Schlick

Pius Nordberg liebt Zitronenschaumcreme,

schwärmt für Lana Del Rey und

führt ein beschauliches Ganoven-Dasein

als Geldeintreiber für Papa Ambros, einen

klein gewachsenen Gangsterboss

von sanftem Gemüt. Die Beschaulichkeit

endet jäh, als Papa Ambros auf einer Sonnenbank

zu Tode kommt.

Unfall oder Mord? Die Frage lässt Pius

nicht zur Ruhe kommen, während er

gleichzeitig grundlegende Änderungen

in seinem Arbeitsalltag verkraften muss:

Nach Papa Ambros‘ Tod leitet dessen

überambitionierter Sohn das kriminelle

Geschäft und führt Controlling-Maßnahmen

und Zertifizierungsprozesse ein.

Was Pius und seine Kollegen vor ganz neue Herausforderungen stellt: Wie

bringt man jemanden, dem man gerade die Finger gebrochen hat, dazu,

einen Kundenzufriedenheitsbogen auszufüllen? Und wo um alles in der

Welt gibt es Fortbildungen zu Waterboarding im Inkassowesen?

Während Pius sich mit den absurden Zumutungen des Qualitätsmanagements

herumplagt, ereignet sich ein zweiter mysteriöser Todesfall – und

er findet sich urplötzlich in einem gefährlichen Katz- und Maus-Spiel mit

einem Mörder wieder…

Stadtbibliothek Andritz

Grazer Straße 54, 8045 Graz

Tel: (0316) 872-7998

stadtbibliothek.andritz@stadt.graz.at

Mo.

Di.-Do.

Fr.

Öffnungszeiten

8-14 Uhr

11-17 Uhr

8-14 Uhr

MORGENTAU Charity-Lunch

Es war ein vorgezogenes Erntedankfest mit karitativem Hintergrund:

Mit dem Reinerlös der Veranstaltung werden im kommenden Jahr wieder

300 Quadratmeter Selbsterntegärten für psychosoziale Organisationen

bzw. für Menschen, die sich das schwer leisten können finanziert.

Zwischen Sonnenblumen, Kürbissen und Tomatenstauden, Mitten im

MORGENTAUGARTEN Graz -St. Veit, lud Christian Stadler, Österreichs

größter Biogemüsebauer und Gründer der MORGENTAU-

GÄRTEN, gemeinsam mit zwei steirischen Kochstars zum Charity-

Lunch. 4-Haubenkoch Harald Irka (Am Pfarrhof, St. Andrä im Sausal)

und 3-Haubenkoch Alexander Posch (VINEA in Ehrenhausen) bereiteten

ganz ohne Strom und ehrenamtlich ein sechsgängiges Menü zu.

Hauptakteure auf der Speisekarte waren die kulinarischen Schätze aus

den MORGENTAUGÄRTEN. Die Weinbegleitung stellte der steirische

Spitzenwinzer Armin Tement kostenlos zur Verfügung..

Der Reinerlös finanziert für das kommende Jahr wieder bis zu 15 Parzellen

der MORGENTAU-Selbsterntegärten und damit eine Tonne Bio-

Gemüse. „Unsere Gärten sorgen einerseits für wertvolle Lebensmittel,

andererseits haben sie auch einen medizinisch nachgewiesenen Effekt

auf Körper und Psyche. Davon sollen nun auch jene profitieren, die es

nicht so leicht im Leben haben“, so Christian Stadler.

Das Konzept der MORGENTAUGÄRTEN ist einfach erklärt:

Die Parzellen haben eine Mindestgröße von 20 Quadratmeter. Samen,

Pflanzen, Gießwasser und Gartengeräte werden zur Verfügung gestellt,

der Aufwand für das Garteln hält sich mit kaum zwei Stunden pro Woche

gering, der Erfolg mit einer Ernte von bis zu 70 kg Gemüse über die

Saison ist dafür hoch. „Wenn unsere Kunden ihr erstes eigenes Gemüse

ernten, sind das Glücksmomente, die sie nie vergessen. hilft auch unerfahrenen

Gärtnern eine volle Ernte einzufahren“, so Stadler.

Mehr Info auf www.morgentaugaerten.at

NEU - bis 23m Arbeitshöhe

MINIBAGGER | GARTENFRÄSE | ANHÄNGER | ERBOHRGERÄT | BAUMSTUMPFFRÄSE | LKW-ARBEITSBÜHNE | GARTENHÄCKSLER | UVM.

10

ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020

Buchtipp / Aus dem Bezirk


Spüren, erleben, begeistert sein!

Wir stellen ein! Zur Verstärkung unseres Planungsteams in Graz suchen wir:

Sie erarbeiten für unsere anspruchsvollen Kunden individuelle Einrichtungs-und

Küchen-Konzepte. Ihr Dienstort ist in Graz-Andritz.

Ihre Aufgaben

• Verkauf und Kundenberatung

• Erarbeiten von Konzept-und Ausführungsplänen

• Kundenbesuche und Naturmaßabnahmen

• Eigenständige Projektabwicklung

• Unterstützung unseres Teams bei Entwurf und Planung und

Abstimmung mit unserer Tischlerei in Neumarkt und Fremdgewerken

Das bringen Sie mit

Einrichtungsberater / Verkäufer (m/w/x)

• Freude am Verkauf und Kundenbetreuung

• Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Inneneinrichtung -

Möbel/Holz

• Kreativität und Planungskompetenz

• Sehr gute EDV-Kenntnisse (Carat Planungsprogramm, MS Office)

• Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

• Sehr gutes Auftreten und Kommunikationsstärke

• Eigenständige Arbeitsweise

Wir bieten

• Attraktives, bestens eingeführtes Küchen-Raumdesign Studio

• Entfaltungsmöglichkeiten Ihrer persönlichen Kreativität

• Individuelle Karriere-und Entwicklungsmöglichkeiten

Wir garantieren eine leistungsgerechte Entlohnung.

Bewerbung an:

Kornelia Griessner

0664 / 120 96 40

buero@tischlerei-griessner.at

Wir freuen uns auf Sie!

Helmut Oberrauner 's

Spaziergang-Interview

fällt diesmal wegen der Ausgangsbeschränkungen aus.

Aus dem Bezirk

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

11


Steirischer Bauernbund

Bezirkskammerobmann

Manfred Kohlfürst

LK-Präsident

Franz Titschenbacher

24. JÄNNER: LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL

Verlässlich. Für Graz.

Hand drauf!

B_Inserat Bezirksobmann_200x135mm_PRINT.indd 4 10.11.20 09:31

Briefwahl für die Landwirtschaftskammer:

So wählen Sie richtig!

Beantragung der Briefwahlunterlagen

Unter Vorlage einer Kopie einer Urkunde

oder amtlichen Lichtbildausweises entweder

persönlich oder schriftlich bei der Gemeinde

von 12.01.2021 bis 19.01.2021.

Geben Sie Ihre Stimme ab

Legen Sie beide Stimmzettel in das

unbedruckte Wahlkuvert und verschließen

Sie dieses. Legen Sie das Wahlkuvert in

das voradressierte Rückkuvert.

Abgabe der Briefwahlunterlagen

Werfen Sie das Rückkuvert frankiert in

den Postkasten bzw. übermitteln Sie

dieses bis 24.01.2021 persönlich oder per

Bote bei der Gemeindewahlbehörde.

24. JÄNNER: LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL

Für uns – Hand drauf!

12

ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020

Am 24. Jänner geht es um die Zukunft unseres Bauernstandes. Setzen wir gemeinsam

ein starkes Zeichen für die Steiermark und den Steirischen Bauernbund. Hand drauf!


Liebe Bäuerinnen und Landfrauen

Ein besonderes und herausforderndes Jahr neigt

sich dem Ende entgegen. Für viele von uns bedeutet

es Angst vor Krankheit, Jobverlust aber auch

Einsamkeit und die Tatsache, dass die sozialen

Kontakte sehr eingeschränkt sind.

Zurückbesinnen auf die wirklichen Werte in unserem Leben. Gerade

die Bezirke Graz und Graz-Umgebung weisen eine Vielfalt an bäuerlichen

Produkten auf, die von Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Geflügel,

Wild und Fisch, bis zu Getreide, Gemüse, Obst, Weinbau und vielem

mehr reichen. Wir müssen Sie nur nutzen!

Leider konnte auch unsere beliebte Lehrfahrt heuer im Herbst aufgrund

der Pandemie nicht stattfinden. Ich muss sagen, mir hat sie sehr

gefehlt. Dieser Tag mit euch, verbunden damit etwas Neues von unserem

Heimatland zu entdecken, ist für mich immer sehr bereichernd.

Ich hoffe wir können im nächsten Jahr diese Fahrt wieder so unternehmen,

wie wir es gewohnt sind. Auch die Adventfeier, die schon viele

Jahrzehnte Tradition hat, mussten wir schweren Herzens absagen.

Vielleicht wird es heuer wirklich eine besinnliche Adventzeit und ein

ruhiges Weihnachtsfest ohne allzu viel Hektik. Man hat vielleicht

Zeit für die Familie, einen Spaziergang, ein Häferl Tee oder einen

Glühwein im trauten Heim zu genießen, ohne Feiern die man unbedingt

besuchen muss, wohl in dem Bewusstsein, dass es für unsere

Gastronomiebetriebe, die viele verlässliche Partner unserer Landwirtschaft

sind, sehr darunter leiden, und wir sie – wenn es wieder möglich

ist – vermehrt besuchen werden.

Ich möchte euch auch bitten, die heimische Wirtschaft und insbesondere

unsere Bäuerinnen und Bauern zu unterstützen. Die Hofläden,

Bauernecken und Bauernmärkte in unserem Bezirk und in unserer

Gemeinde bieten vieles. Regionalität ist in aller Munde und ich hoffe

sie wird auch gelebt! Wie wichtig eine funktionierende Landwirtschaft

ist, hat man ja gesehen. Auch die Tatsache, dass schon lange

nicht mehr so viel zu Hause gekocht und gebacken wurde, zeigt ein

Sperrmüllsammlung

Herbst 2020

An 2 Samstagen im September und im Oktober konnte

man seinen Sperrmüll am Gelände der Fa. Ehgartner in

der Wasserwerkgasse abliefern. 519 Einfahrten wurden

an diesen beiden Tagen gezählt. Die üblichen Einfahrtskosten

von € 5,00 hat der Andritzer Bezirksrat im Rahmen

des „Sauberkeitsbudget“ übernommen.

Mitarbeiter der Andritzer ÖVP haben für über 30 Haushalte von

älteren und kranken Personen die Abholung und Entsorgung des

Sperrmülls übernommen. Allen sei an dieser Stelle gedankt, speziell

den Mitarbeitern der Holding Graz, die auch unter erschwerten Bedingungen

(Maskenpflicht etc.) wirklich tolle Arbeit geleistet haben.

Diesbezüglich gab es sehr viele positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung

von Andritz.

Im Jänner 2021 findet auch unsere Landwirtschaftskammerwahl

statt. Im Vorfeld dieser Wahl wird auch immer die Gemeindebäuerinnenwahl

abgehalten. Ob, wann und wie sie durchgeführt wird, werden

wir noch bekannt geben, da ist vieles leider noch sehr unsicher!

Zum Schluss möchte ich noch allen eine schöne, wohl wirklich ruhige

Adventzeit, ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2021

wünschen. Es werden auch wieder andere Zeiten kommen, wir dürfen

nur nicht aufgeben und werden gemeinsam diese spezielle Situation

meistern!

Bleibt´s g´sund und schaut's aufeinander!

Eure Gemeindebäuerin Karin Obenaus mit ihrem Team

Fraktion

Bauschutt

EAG allgemein

Eisen- und Stahlabfälle, verunreinigt

Holzabfälle, organisch beh.

Sperrmüll

Gesamtergebnis

Da diese Sperrmüllsammlungen für

die Sauberkeit ganz wichtig sind, sollen

sie auch im Jahr 2021 wieder durchgeführt

werden. Echo Graz Nord informiert

sie rechtzeitig darüber!

Hier die Auswertung der Graz Abfallwirtschaft

für die Sperrmüllaktionstage

im Herbst 2020.

Menge

11,96 t

6,07 t

5,99 t

20,97 t

23,02 t

68,01 t

| GAS | WASSER | HEIZUNG | SOLAR |

Mühlenweg 6, 8046 Stattegg | Tel. 0316 / 69 33 90 | Mobil 0676 / 32 03 697

Mühlenweg 6, 8046 Stattegg | Tel. 0316 / 69 33 90 | Mobil 0676 / 32 03 697

Aus dem Bezirk

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

13


"Das nennt man gelebte

Demokratie!"

Mit der Corona-Pandemie haben Verunsicherung

und Angst in unserer Gesellschaft

Einzug gehalten. War der erste Lockdown

schon belastend, so empfinden viele von uns

den jetzigen, obwohl in seinen Maßnahmen

schwächer, noch belastender.

Beeinflusst von allen uns zu Verfügung stehenden

Medien und divergierenden Expertenmeinungen,

ist es für den Einzelnen nicht

auszumachen, ob die Corona-Maßnahmen

notwendiger Schutz sind oder eher die persönliche

Freiheit zu radikal einschränken.

Auf welcher Seite wir stehen, hängt verstärkt

davon ab, in welcher Lebenssituation oder

Lebensphase wir uns gerade befinde. Aus der

Metaebene betrachtet, tut sich eine Kluft auf

zwischen den Bürgern, die Angst haben vor

Ansteckung, vor Krankheit und Tod, davor

jemand anderen anzustecken und den Bürgern,

die Angst haben vor dem Verlust der

Selbstbestimmung, vor der Freiheitsberaubung

oder auch der Zwangsimpfung.

Dadurch entsteht schleichend

eine „Zweiklassengesellschaft“

zwischen Befürwortern und Kritikern.

Dazwischen, so scheint es,

gibt es nichts. Beschimpfung und

Aggression bringt uns nicht weiter.

Dadurch klettern wir immer höher

auf der Eskalationsstufe nach oben.

Eine Mittelposition, das Abwägen

von Für und Wider, das Zuhören,

die Toleranz für andere Meinungen sind abhanden-gekommen.

Deshalb empfehle ich als Mediatorin wieder

vermehrt, den Dialog, das Gemeinsame im

Trennenden, zu suchen. Alles nur Schwarz

oder Weiß zu sehen und die Grautöne nicht

zu beleuchten, führt unweigerlich zur Spaltung

unserer Gesellschaft.

Streitgespräche zeigen auf, welche Werte dem

Einzelnen wichtig sind. Allerdings sollten

dabei Grundregeln eingehalten werden. Zuhören,

Empathie, Ausreden lassen und nicht

Dr. Liselotte Palz

Mediatorin & Immobilienmaklerin

Handy: +43 699 10 79 64 50

office@im-palz.at

www.im-palz.at

Standort: Stattegg, Dorfplatz

von vornherein aburteilen. Unsere Demokratie

lebt von einer starken und kritischen Zivilgesellschaft,

die das Gemeinwesen aktiv mitgestaltet

und nicht polarisiert.

Aus der Vielfalt der Meinungen einen einheitlichen

Weg zu finden, nennt man gelebte Demokratie!

Eine friedvolle Adventzeit wünscht herzlichst

Ihre Maklerin und Mediatorin

Dr. Liselotte Palz

Nachruf Dr. med. univ. Johann Fuchs

Herr Dr. med. univ. Johann Fuchs, Arzt für Allgemeinmedizin in Graz-

Andritz, ist am 9. November 2020 unerwartet von uns gegangen.

Er hat als berufener Arzt, Obmann des Kneipp-Aktiv-Clubs St. Radegund,

Gründer und Obmann des Vereines LeNa, unermüdlich und

selbstlos für so viele Menschen seine Kräfte eingesetzt wo immer er

konnte. Zudem war er von vielen von uns ein großer Lehrmeister und

bester Freund.

Wir können nur DANKE sagen! Dankbar sein, dass wir ein Stück unseres

Lebens mit dir gehen und von dir lernen durften.

Vergelt`s Gott lieber Hans!

„Hast du Angst vor dem Tod?“, fragte der

kleine Prinz die Rose.

Darauf antwortete sie: „Aber nein. Ich

habe doch gelebt, ich habe geblüht und

meine Kräfte eingesetzt so viel ich konnte.

Und Liebe tausendfach verschenkt, kehrt

wieder zurück zu dem, der sie gegeben. So

will ich warten auf das neue Leben und ohne Angst und Verzagen

verblühen.“ (Antoine de Saint-Exupéry)

In großer Dankbarkeit für seinen unermüdlichen Dienst an den Menschen

und für den Eisenbergerhof,

Maria Eisenberger mit Familie und alle TagwerkerInnen

Statteggerstraße 110, A-8045 Graz

Tel.: +43 (0) 316 - 691126, Fax: DW 21

Email: office@blumenhaus-zoetsch.at

www.blumenhaus-zoetsch.at

Unsere Produktionsgärtnerei hat

weiterhin für Sie geöffnet!

Mo - Fr 8-18 Uhr, Sa 8-14 Uhr

Filiale St. Veiterstraße

St.Veiterstraße 11

A-8045 Graz

Tel.: +43 (0) 316 - 694790

Friedhofsgärtnerei

Zentralfriedhofsvorplatz - Triesterstr. 174

A-8020 Graz

Tel. und Fax: +43 (0) 316 - 271206

14 ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020 Aus dem Bezirk


Durchhalten und Durchstarten – mit Kraft ins Jahr 2021!

Dieses Jahr ist für alle eine Herausforderung. Leider konnten auch wir im WB-

Andritz unsere Vorhaben, Unternehmer und Kunden zusammenzuführen,

nicht umsetzen. Aber wir werden 2021 wieder ein kräftiges Zeichen setzen und

mit neuen Ideen für unsere Andritzer Unternehmer unterstützend tätig sein.

Darüber hinaus setzt sich der Wirtschaftsbund Steiermark als die

größte Interessens-vertretung für Unternehmerinnen, Unternehmer

und wirtschaftlich denkende Menschen in der Steiermark für

die Zukunft der heimischen Wirtschaft ein!

„Wir müssen jetzt die Weichen stellen, damit wir unsere Arbeitsplätze

und unseren heutigen Wohlstand für die Zukunft absichern“,

so Daniela Gmeinbauer (Foto), Wirtschaftsbundobfrau von Graz.

Die Corona-Pandemie habe die Wirtschaft nicht nur in Österreich,

sondern weltweit hart getroffen. Mit umfangreichen Hilfspaketen

wurde versucht, die Wirtschaft so gut wie möglich durch diese Krise

zu führen. Der Umsatzersatz für behördlich geschlossenen Lokale

ist ein wichtiges Signal, dass Unternehmen nicht allein gelassen werden.

Wichtig ist es aber auch, für indirekt vom aktuellen Lockdown

betroffene Unternehmen praktikable und rasche Unterstützungen

zu gewähren!

Es braucht aber auch langfristig die richtigen Rahmenbedingungen,

damit die Wirtschaft in ihrer Gesamtheit wieder an Fahrt gewinnen

kann, dabei müssen Leistung und wirtschaftliches Denken im Vordergrund

stehen. „Einigkeit ist dabei ganz wichtig. Wir brauchen

den Tourismus und unsere Dienstleister ebenso wie die Industrie,

den Handel und das Handwerk“, betont Gmeinbauer „Die Betriebe

in Graz brauchen jetzt Planungssicherheit und können sich nicht

jede Woche auf neue Regelungen einstellen. Die Regelungen müssen

klar formuliert und rechtzeitig kommuniziert

werden!“

„Es gibt viele Betriebe in der Region,

welche die Krise bisher sehr gut gemeistert

haben und von Aufträgen aus

dem Jahr 2019 und dem ersten Quartal

gelebt haben“, berichtet Gmeinbauer

und ergänzt, „jetzt braucht es Impulse,

um nächstes Jahr wieder ordentlich

anpacken zu können!“. Daher fordert

der Wirtschaftsbund z.B. die Wiedereinführung

und Aufstockung des

Handwerkerbonus von maximal EUR 5.000,- pro Haushalt. „Der

Handwerkerbonus führt zu einer win-win-Situation. Er kurbelt die

Wirtschaft an und schafft Arbeitsplätze, bietet Konsumenten Sicherheit

und kostet den Steuerzahler nichts!“, erklärt Gmeinbauer.

Letztendlich liegt es aber an uns allen, die regionale Wirtschaft zu

unterstützen und damit auch in unsere und die Zukunft unserer

Kinder zu investieren. Dazu von uns: „Sei Loyal – kauf lokal!“

Das TEAM des WB Andritz wünscht allen ein gesegnetes Weihnachstfest

und vor allem Gesundheit und Erfolg für 2021.

Foto: Klaus Morgenstern

DR. STEFAN TRITTHART

Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten

Leistungen:

Ohrreinigung, Ohrmikroskopie

Hörprüfungen (Schwerhörigkeit, Tinnitus)

Diagnostik bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Diagnostik und Endoskopie der Nase und der Nasennebenhöhlen

Riechtest

Untersuchungen im Mund und Mundrachenbereich

Diagnostik und Endoskopie des Kehlkopfs und der Stimmlippen

Schnarchdiagnostik und Beratung

Allergieabklärung und Therapie

Grabenstraße 231

8045 Graz

Tel.: 0660 / 180 20 40

www.petrapittler.at

Öffnungszeiten:

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag nach telefonischer Vereinbarung

Terminvereinbarung Montag bis Freitag 8.00 bis 20.00 Uhr

Dr. Stefan Tritthart

Wahlarzt für aller Kassen, Privat, KFA

Bahnhofstraße 2, 8101 Gratkorn

Tel.: 0664 / 125 25 54

www.hno-tritthart.at

Wirtschaftsbund

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

15


Information des Präventionsbeamten der PI Graz-Andritz,

KontrInsp Wolfgang BIERBAUMER

Einbruchprävention

Schutz vor ungebetenen Gästen

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für die Betroffenen oft

ein großer Schock. Die Verletzung der Privatsphäre verändert nicht

nur das verloren gegangene Sicherheitsgefühl. Sie kann auch Auslöser

für schwerwiegende psychische Schäden sein, welche oft Jahre

andauern können und sogar bis zur Aufgabe der Wohnung und dem

Austausch der gesamten Kleidung führen können.

Sicherungstechnische Maßnahmen (elektronische und mechanische)

leisten einen großen Beitrag zu Ihrer Sicherheit. Ergänzt durch

richtiges Verhalten und nachbarschaftliche Hilfe wird es Gaunern

sehr schwer fallen, Einbrüche oder Diebstähle zu begehen.

Hier finden Sie Tipps und Ratschläge, um sich und Ihr Eigentum

besser schützen können.

Der materielle Schaden lässt sich ersetzen –

der seelische Schaden ist nur schwer wieder gut zu machen.

Mit den nachfolgenden Tipps soll aufgezeigt werden, wie man sich

und sein Eigentum wirksamer gegen Einbrecher schützen kann.

Dabei ist das richtige Verhalten genauso wichtig wie sinnvolle technische

Einbruchsicherungen am Haus oder an der Wohnung. Zwischen

einzelnen Sicherungsmaßnahmen gibt es keine genaue Grenze.

Mechanische und elektronische Sicherungsmaßnahmen müssen

sich ergänzen. Bei allen angeführten Maßnahmen ist das Verhalten

des einzelnen Menschen wichtig.

Grundsätzlich gilt: Je mehr Hindernisse dem Einbrecher in den

Weg gelegt werden, desto schwerer kommt er ans Ziel.

Schwachstellen:

• Haupteingangstüren, Terrassentüren, Nebentüren (Keller)

• Fenster, Dachfenster

• Kellerschächte

Allgemeine Feststellungen:

• Einbrecher wählen eher ruhige Wohnsiedlungen aus

• Sie beobachten Häuser und die Gewohnheiten der Bewohner

• Sie schlagen meist um die Mittagszeit

oder zwischen 17.00 und 21.00 Uhr zu

• Vorzugsweise werden Terrassentüren oder an der Hausrückseite

gelegene Fenster aufgebrochen

• Einbrecher suchen Schmuck, Bargeld, Kreditkarten,

Münzsammlungen, wertvolle Uhren, usw.

Polizei-Servicenummer 059-133

• Wo immer Sie in Österreich die Polizei-Servicenummer

059-133 wählen – Sie gelangen immer zur nächstgelegenen

Polizeidienststelle. Anrufe von Mobiltelefonen

werden zum zuständigen Bezirkspolizeikommando

oder Stadtpolizeikommando weitergeleitet.

• Die Servicenummer 059-133 ersetzt nicht den Notruf.

• Bei unmittelbar drohender Gefahr rufen Sie bitte den

Polizei-Notruf unter Tel. 133 bzw. den Euro-Notruf 112

Weitere Information erhalten Sie auf der nächsten Polizeiinspektion,

auf der Website www.bmi.gv.at/praevention

und neuerdings auch per BM.I-Sicherheitsapp.

Die Spezialisten der Kriminalprävention stehen Ihnen

kostenlos und österreichweit unter der Telefonnummer

059 133 zur Verfügung.

(Quelle: BM.I)

Gemeinsam gegen

Dämmerungseinbrüche

Wenn die Tage kürzer werden und die Dunkelheit früher hereinbricht,

kommt es vermehrt zu Einbrüchen. In der Dämmerunge

fühlen sich die Täter sicher, doch wir sind gut vorbereitet

und gehen verstärkt gegen diese Kriminalitätsform vor.

Wir vertrauen auf Ihre Unterstützung:

Helfen Sie mit, Ihre Nachbarschaft sicherer zu machen!

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Kriminalprävention

des Bundeskriminalamtes unter www.bundeskriminalamt.at,

unter der Telefonnummer 059 133-0 und

natürlich auf jeder Polizeiinspektion.

Schließen Sie Fenster und versperren Sie Terrassen-

und Balkontüren - auch wenn Sie nur

kurz weggehen.

Licht belebt! Verwenden Sie Zeitschaltuhren

für Ihre Innen- und Außenbeleuchtung.

Durch gute Nachbarschaft und gegenseite

Hilfe können Einbrüche verhindert werden.

Halten Sie Augen und Ohren für sich und Ihre

Nachbarn offen. Melden Sie Verdächtiges!

16 ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020 Polizei


Neue Druckknopfampel

bei den Haltestellen Popelkaring

Nach Unfällen auf dem Fußgängerübergang

bei den Haltestellen Popelkaring in der Radegunderstraße

wurden Verkehrszählungen

und Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt.

Diese ergaben, dass eine Errichtung

einer Druckknopfampel den Richtlinien

Straßensperre Dürrgrabenweg

Nach 23 Jahren ist auf Höhe Dürrgrabenweg

34 die Straße durch die vielen Regenfälle wieder

massiv abgerutscht.

Eine Begutachtung durch den zuständigen

Geologen hat schnell ergeben, dass es einer

massiven Sanierung des Hanges und der

Straße bedarf. Die Straße wurde für den

PKW- und LKW vorsorglich gesperrt, da

unter der Asphaltdecke das Erdreich abgerutscht

war.

Relativ rasch konnte die zuständige Straßenmeisterei

eine geeignete Firma für diese schwierige

Hang- und Straßensanierung finden.

Von Mitte bis Ende November erledigt die Firma

STRABAG die Sanierung. Danach sollte

die Straße wieder frei befahrbar sein.

Obi

bei Landesstraßen entspricht. Aus diesem

Grunde konnte nun noch vor Schulbeginn

diese Ampelanlage zur erhöhten Sicherheit

der Fußgängerinnen und Fußgänger in diesem

Bereich errichtet werden.

Obi

Bis zu

www.hoergeraete-pock.at

300 €

Akku-Prämie*

Symbolbild

* Nachlass gültig bei beidseitiger Neuversorgung

mit den modernen Lithium-Ionen Akkuhörsystemen

„Audeo P-R“ von Phonak bis 19. Dezember 2020.

Ihr Hörgerätefachbetrieb in der Andritzer Reichsstrasse 42, Graz

+43 316 225 292, Vertragspartner aller Krankenkassen

Öffnungszeiten: Mo – Sa, 8:30 – 12:30 Uhr, Mo, Di, Do, 14:00 – 17:00 Uhr und nach Vereinbarung

Hörgeräte Pock – immer gut beraten!

Aus dem Bezirk

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

17


Autokauf per Online-Shopping –

alles ist möglich

von Dr. Regina Schedlberger und Mag. Sebastian Huna - www.schedlberger.com

Gerade in Zeiten mit

Ausgangsbeschränkungen

floriert das Online-Shopping.

Rechtlich handelt es sich dabei um ein

Fernabsatzgeschäft, welches den Regeln des

Fernabsatz- und Auswärtsgeschäftegesetzes

(FAGG) unterliegt. Das Gesetz regelt Informationspflichten

vor Vertragsabschluss

(etwa genaue Angabe Verkäufer, Produkt,

Preis, Nebenkosten, Widerrufs- und Rücktrittsbelehrung).

Insbesondere die korrekte

Belehrung über das Widerrufs- und Rücktrittsrecht

schützt den Händler vor unangenehmen

Rechtsfolgen.

Auch Autos werden mittlerweile online geshoppt.

Egal ob Neuwagen oder Gebrauchtwagen

- viele Händler präsentieren die zum

Verkauf stehenden Autos auf deren Homepage.

So werden Autos über Bundesländergrenzen

hinweg inseriert und auch ohne

vorherige Besichtigung gekauft. Damit das

Fahrzeug dann bereits angemeldet und bei

der Fahrzeugabholung gleich losgefahren

werden kann, unterschreiben manche Händler

und Kunden bereits den Kaufvertrag vorab,

ohne sich persönlich im Geschäftsraum

des Händlers getroffen zu haben.

Vielfach vergessen die Händler – wohl weil

der Online-Kauf von Autos bisher kein standardisierter

Vorgang ist – darauf, den Käufer

über das gesetzlich zustehende Rücktrittsrecht

zu informieren.

Nach dem FAGG hat ein Online-Käufer in

der Regel das Recht, von einem Vertrag binnen

14 Tagen ab Abschluss zurückzutreten.

Informiert der Händler aber nicht über dieses

Rücktrittsrecht, verlängert sich die Rücktrittsfrist

um 12 Monate.

Es kann daher passieren – und ist auch schon

passiert -, dass ein Kunde, der ein Fahrzeug

im Fernabsatzweg kauft und vom Händler

nicht über das gesetzliche Rücktrittsrecht informiert

wurde, das Auto bezahlt, abholt und

damit tausende Kilometer fährt und dann

nach einigen Monaten vom Vertrag zurücktritt.

Diesfalls ist der Kaufpreis voll zurückzuzahlen

und das Fahrzeug zurückzustellen.

Eine Entschädigung für die gefahrenen Kilometer

steht dem Händler deshalb nicht zu,

weil eine Haftung für Wertverlust gesetzlich

ausgeschlossen ist, wenn über das Rücktrittsrecht

nicht informiert wurde. Daher gilt: Als

Händler sollte man generell eher mehr als weniger

informieren.

Musikverein St.Veit-Andritz-Stattegg

Wir blicken auf ein durchwachsenes Jahr zurück. Aufgrund von COVID-19 wurde

unser komplettes Vereinsleben innerhalb kürzester Zeit auf den Kopf gestellt.

Die Musikerinnen und

Musiker des

Musikvereines

St.Veit-Andritz-Stattegg

Im März mussten wir bereits unseren Probenbetrieb

einstellen. Des Weiteren wurden

alle geplanten Ausrückungen und Veranstaltungen

schweren Herzens abgesagt.

Eine schwierige Zeit für Musikerinnen und

Musiker, machen doch das gesellige Zusammensein

und die Kameradschaft einen

großen Teil des Vereinslebens aus. Im Juni

konnten wir mit unseren Musikproben unter

Einhaltung aller Auflagen und Hygienemaßnahmen

wieder starten.

Mit der wieder aufflammenden Situation

mussten wir mit Ende Oktober unseren

Probenbetrieb bis auf weiteres einstellen.

Auch unsere beiden geplanten Adventkonzerte

Ende November müssen wir absagen.

Trotz der schwierigen Situation freuen wir

uns aber auf ein baldiges musikalisches Wiedersehen

und wünschen besinnliche Weihnachten

und ein gutes neues Jahr 2021!

18 ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020 Recht / Aus dem Bezirk


Das Steuerservice

von Mag. Andreas Wallner

CORONA KURZARBEIT (2. LOCKDOWN)

Änderungen bzw. neue Bestimmungen von Arbeitgeber/Arbeitgeberin zu beachten

Die Sozialpartner haben am Sonntag, 1.

November 2020, das Corona-Kurzarbeitsmodell

im Lichte des 2. Lockdowns

ab 3.11.2020 wie folgt verhandelt (Stand

2.November 2020, Quelle: WKO):

• Unterschreitung von 30% bzw. 10%

Arbeitsleistung

Für Unternehmen, die unmittelbar vom

Lockdown betroffen sind (behördliche

Schließung), gilt:

- ÖGB prüft Anträge und gibt innerhalb

von 72 Stunden eine Rückmeldung an das

AMS; WKO gibt eine Pauschalzustimmung.

- Anträge auf rückwirkende Absenkung

unter 30% Arbeitsleistung sind für alle Unternehmen

möglich.

- Im November 2020 bzw. für die Dauer

des Lockdowns sind 0% Arbeitsleistung

möglich. Dadurch ist auch eine Unterschreitung

von 30% bzw. 10% Arbeitsleistung

zulässig.

• Wirtschaftliche Begründung

Für Unternehmen, die unmittelbar vom

Lockdown betroffen sind (behördliche

Schließung), oder Unternehmen, die die

Corona-Kurzarbeit nur für den Monat November

2020 beantragen, gilt:

- Eine Bestätigung eines Steuerberaters

udgl. ist nicht notwendig.

• Rückwirkende Antragstellung per

1.11.2020

Eine rückwirkende Antragstellung war bis

Freitag, 20.11.2020, möglich.

• Trinkgeldregelung

Für Unternehmen, die unmittelbar vom

Lockdown betroffen sind (behördliche

Schließung) und deren Beschäftigte von

der Regelung des Trinkgeldpauschales umfasst

sind, gilt:

- Beschäftigte in Kurzarbeit erhalten für

den November 2020 bzw. für die Zeit des

Lockdowns 100 Euro netto pro Monat

(Auszahlung durch das Unternehmen, Vergütung

durch das AMS).

• Lehrlinge in Kurzarbeit

Für die Zeit des Lockdowns besteht keine

Ausbildungsverpflichtung.

Mag. Andreas Wallner

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Neutorgasse 51, 8010 Graz

Tel: 0316 / 267 762-0

andreas.wallner@steuerberater-graz.at

www.steuerberater-graz.at

heimische

Christbäume

Ab-Hof-Verkauf

von frisch geschnittenen Bäumen

Christbaumkultur

Baum aussuchen und

schneiden (lassen)

täglich ab

8. Dezember

Sportplatz Weinitzen

Verkauf von frisch geschnittenen Bäumen

täglich ab

12. Dezember

Hofladen Pfeifer-Sieber

Hinterer Plattenweg 81, 8044 Graz

0664/513 36 92 od. 0664/780 01 78

Steuerservice

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

19


Fotos: Werner Krug

Ulli Glettler, seit vielen Jahren Werbeunternehmerin und Journalistin

mit Wohnsitz im Bezirk, stellt in einer Echo Graz Nord-Serie Andritzer

Betriebe vor. Folge 4: "Gasthaus Kreuzwirt"

Der Rosenberg lockt mit uriger Kulinarik

Nach jahrelangem Dornröschenschlaf haben Annemarie und Michael Gauster den Traditionsgasthof

Kreuzwirt am Rosenberg wach geküsst und damit eine kulinarische Punktlandung geschafft,

die auch im Lockdown die Feinspitze anzieht. Ein Lokalaugenschein mit Abstand.

Covid-19 kann den Datendrang des jungen Gastroehepaares Gauster (29

und 30 Jahre alt) nicht bremsen. Mit dem Kreuzwirt mitten in der ländlichen

Idylle des Grazer Rosenberges haben sie sich neben dem „Dreizehn

by Gauster“(13 Mitarbeiter, zwei Lehrlinge) am Grazer Franziskanerplatz

ein zweites Standbein geschaffen, das trotz Krise vom Start weg am

14. Oktober von den Feinspitzen regelrecht gestürmt wurde. „Und das,

obwohl wir keine Werbung gemacht haben“, freut sich die junge Wirtin,

die erst vor wenigen Wochen Mutter eines Sohnes geworden ist. Dass

bereits nach zwei Wochen coronabedingt das aus kam, quittiert die Chefin

ohne Zukunftssorgen: „Unser Bestellservice wurde fantastisch angenommen,

bereits am 12. November waren zum Beispiel alle Gänse, die

wir geordert hatten, fix und fertig gebraten ausgeliefert. So können wir

zumindest die Fixkosten decken.“ Auf staatliche Hilfe kann aufgrund

der kurzen unternehmerischen Lebensdauer für den Kreuzwirt (noch)

nicht gesetzt werden, im Dezember sollte zumindest die Möglichkeit der

Kurzarbeit auch über die Runden helfen.

Natürlich hofft das Ehepaar, auf einen Neustart vor Weihnachten, auch

wenn alle Reservierungen für Feiern in beiden Lokalen abgesagt wurden.

Annemarie Gauster, Absolventin der Tourismusschulen Bad Gleichenberg,

sieht kein Wagnis darin, in einer Krise zu expandieren, „weil man

niemals den Kopf einziehen darf.“ Ganz im Gegenteil, sie denkt gemeinsam

mit ihrem Michael, den sie im Sommer 2019 geheiratet hat, bereits

über ein drittes Lokal nach. Noch aber sind alle Pläne geheim.

Beim Kreuzwirt ist optisch alles gelungen, weil mit viel Fingerspitzengefühl

renoviert und alte Details liebevoll erhalten wurden. In den gemütlichen

Stuben mit den neu tapezierten „alten“ Bänken und Sesseln

ist Platz für rund 50 Gäste, im idyllischen Garten lassen sich bis zu 100

Feinschmecker verwöhnen. Und sie dürfen auf die hohe Küchenkunst

von Michael Gauster setzen, der – so wird er von seiner Frau definiert,

ein begeisterter Handwerker ist: „Er macht alles, aber auch wirklich alles

selbst und drückt so jedem Gericht seinen ureigenen Stempel auf.“ Beim

Kreuzwirt setzt der Meisterkoch, der sich seine Sporen auf vielen gastlichen

Streifzügen im In-und Ausland verdient hat, auf die traditionelle

Küche mit Backhenderln, herrlichen Schnitzerln oder Schweinsbraten

sowie auf süße Köstlichkeiten wie Buchteln mit Vanillesauce oder herrliche

Strudel, für die schon sein Vorgänger Johann Temmel weit über die

Grenzen berühmt war. Geschmackvolle Urigkeit die auch im Lockdown

von Freitag bis Sonntag am (Rosen-)Berg für unverzichtbare Umsätze

sorgt, um den Betrieb am Laufen halten zu können. Die Küche im „Dreizehn

by Gauster“ würzt der junge Meisterkoch gerne mit ausgefeilten Rezepturen,

fein auf die Gaumen der jungen Klientel abgestimmt.

Die Gausters haben in der Krise auch eine wertvolle Erkenntnis gewonnen,

nämlich wie unverzichtbar die Gastlichkeit für das Leben der Menschen

ist: „Die schönsten Einkaufszentren die exklusivsten Shoppingmeilen in

den Städten verlieren ihre Anziehungskraft, wenn der Genuss bei Tisch

oder an den Theken ausgesperrt bleibt.“ Eine Tatsache, die vielleicht ein

wenig darüber hinweg tröstete, dass die Wirtsleute in der Vergangenheit

fast über Gebühr vom Gesetz in die Mangel und auch zur Kasse gebeten

wurden. Die vielen Diskussionen rund um das Rauchverbot, angeblich

schlechte Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter oder die Registrierkassenpflicht

und vieles mehr haben sehr auf die Stimmung gedrückt. Das ist

vorbei, so Gauster, die positiv in die Zukunft blickt, auch weil sie unglaublichen

Zusammenhalt am Rosenberg spürt: „Ich habe das Gefühl, dass aus

der Nachbarschaft viele Gäste unser Angebot, Speisen abholen zu können,

nicht nur deshalb annehmen, um zu Hause herrlich und ohne Aufwand

genießen zu können, sondern auch deshalb, um uns damit in einer schwierigen

Zeit zu helfen. Das macht unglaublich stolz.“

Auf die Zukunft, beziehungsweise auf die nächsten fünf Jahre angesprochen,

hat das Duo ganz klare Pläne: „Wir werden ein Haus bauen, der

Grund in Stattegg ist schon gekauft, zu Josef sollten sich auch ein oder zwei

Geschwister gesellen.“ Ja, und wenn es um den Willen von Michael geht,

dann möchte er am liebsten mindestens weitere fünf Lokale eröffnen. Das

wird aber wahrscheinlich am Veto seiner Ehefrau scheitern. Aber, so der

Chef, „auch den Kreuzwirt wollte Annemarie zu Beginn nicht, bis wir ihn

besichtigt haben. Dann war es Liebe auf den ersten Blick...!“

Kreuzwirt am Rosenberg

Öffnungszeiten ab 7. Dezember

Mi. – Sa.: 12.00 – 22 Uhr

So.: 12.00 – 18.00 Uhr

Wir bitten um Tischreservierung!

Bestellservice bis 6. Dezember

Fr. – So.: 12.00 – 18.00 Uhr

0316 / 67 64 58 • essen@kreuzwirtamrosenberg.at

20 ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020 Aus dem Bezirk


VP Frauen Graz-Andritz und Unterstützer - 2020

27.02.2020 Sitzung und Treffen im Café

Andritzer Hof

Wir sprachen an diesem Abend über kommende

Corona-Maßnahmen in Österreich

und in der EU, die zuvor bei einer Zusammenkunft

der Landeshauptleute in Wien diskutiert

wurden. Weiters unterstützten wir die

von Mag. Dr. Marie Theres Stampfl geleiteten

Stadtfrauen Graz bei der Verteilung einer

Broschüre gegen Altersarmut anlässlich des

Weltfrauentags 2020. Die Initiative für diese

Broschüre ist u.a. bei der Ende 2019 stattgefundenen

und von den VP Frauen Graz-

Andritz organisierten Veranstaltung gegen

Altersarmut im Café Frohsinn entstanden.

In die Tat umgesetzt wurde die Broschüre

unter Mitwirkung der JVP. Eine der Maßnahmen

für mehr Geschlechtergerechtigkeit

und gegen Altersarmut bei Frauen ist unserer

Meinung nach das Pensions-Splitting. Weitere

Möglichkeiten zur Vermeidung von Altersarmut

bei Frauen wurden in unserer Runde

ausführlich diskutiert.

Bereits 2019 haben wir eine Expertin in Finanzfragen,

Frau Dr. Marietta Babos, eingeladen,

um uns, sowie interessierte Nichtmitglieder

über die Vermeidung von Altersarmut

zu informieren.

Weitere geplante Veranstaltungen mussten

wegen Corona leider abgesagt werden.

03.06.2020 Sitzung und Online-Treffen

Austausch über unsere persönlichen Erfahrungen

und Erlebnisse während des 1. Lockdowns.

Die meisten Frauen hatten neben

ihren beruflichen Herausforderungen zusätzlich

private Verpflichtungen für Familienmitglieder

übernommen. Diese reichten

von Homeoffice, Homeschooling, Distance

Learning und Mahlzeitenzubereitung für

die Familie bis zur Betreuung von und Besorgungen

für weitere Familienmitglieder.

Manche von uns beteiligten sich an der von

Bezirksvorsteher Johannes Obenaus für Andritz

organisierten Initiative "Einkaufen für

ältere und erkrankte Personen". Frau Mag.

Dr. Regina Schedlberger gab uns juristische

Tipps für die Inanspruchnahme von Corona-Hilfen

für Betriebe im Lockdown.

02.07.2020 Kräuterwanderung auf den

Schloßberg mit Mag. Michael Flechl

Wanderung in Kleingruppe. Es ist interessant,

welche heimischen Wildkräuter und

Kuriositäten man auf dem Schloßberg bewundern

kann, z.B. die Wilde Erdbeere,

die Wilde Karotte, einen Dachsbau und ein

Insektenhotel.

15.07.2020 Treffen in kleinster Runde im

GH Heimkehrer

Erlebnisse und Erfahrungen wurden in gemütlicher

Runde ausgetauscht. Es war ein

langersehntes Präsenztreffen, da Online-

Treffen - und darin waren wir uns alle einig

- einfach nicht dieselbe Atmosphäre vermitteln

können. Miteinander zu sprechen hat

uns in der Erholungsphase des Sommers

Kraft gegeben

Juni 2020 - Nov. 2020 Informationen für

VP Frauen Graz-Andritz und interessierte

Personen

Infos über besuchenswerte Online-Events

und Webinare, unter anderem das Webinar

des ÖAAB am 11.11.2020 über Familienrecht

und gerechte Aufteilung von Betreuungspflichten

zwischen den Geschlechtern

während des 2. Lockdowns.

Kurzinfo VP Frauen Graz-Andritz:

Bezirksleiterin der VP Frauen Graz-Andritz

ist Mag. Dr. Annemarie Karner.

Die VP Frauen Graz-Andritz sind eine Teilorganisation

der Steirischen VP Frauen,

über die Sie sich unter www.vp-frauen.at informieren

können.

An der Spitze der Steirischen VP Frauen

steht Landtagspräsidentin Manuela Khom.

Bundesleiterin der VP Frauen ist Landesrätin

Dr. Juliane Bogner-Strauß, die auf

Bezirksebene als Vorstandsmitglied der VP

Frauen Graz-Andritz fungiert.

Personen jeden Alters, insbesondere junge

Menschen, die ihre Ideen für Gesellschaft,

Umwelt und Wirtschaft im Bezirk umsetzen

und mitmachen wollen, sind herzlich

willkommen!

Kontakt: 0676 / 420 25 05

Aus dem Bezirk

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

21


Unsere kleinen Helfer für's bessere Spracheverstehen

Unser Ohr ist ein hochsensibles Organ, das

mit seinen tausenden von Hörsinneszellen

im Innenohr 24 Stunden am Tag arbeitet.

Erkrankungen, vererbte Hörminderungen

aber auch unsere immer lauter werdende

Umgebung belasten unser Gehör.

Oft sind Abnützungen der Grund, warum

man in verschiedenen Situationen schlechter

versteht. Hörakustikmeister Markus

Pock beantwortet in diesem Beitrag einige

häufig gestellte Fragen.

Markus Pock, Hörakustikermeister - Ihr Experte für moderne Hörsysteme

Wie erkennt man, dass man eine Hörbeeinträchtigung hat?

Meistens stellt man fest, dass man den Fernseher etwas lauter schalten

oder in einer geräuschvollen Umgebung immer öfter nachfragen

muss. Wenn Sie das feststellen, sollte schnellstmöglich ein Hörtest

im Fachgeschäft vereinbart werden.

Warum ist eine Früherkennung- und Versorgung so wichtig?

Durch rechtzeitige Versorgung von Hörverlusten mit Hörsystemen

wird einerseits die Angewöhnungsphase deutlich kürzer und ein

Fortschreiten der Hörminderung verlangsamt.

Wie komme ich zu meinem Hörgerät?

Nach der Feststellung einer Hörbeeinträchtigung im Fachgeschäft

ist noch eine medizinische Abklärung und Verordnung durch einen

HNO - Facharzt notwendig.

Was können Hörgeräte von heute kosten?

Sofern eine Abrechnung mit der Krankenkasse möglich ist, können

Hörgeräte zwischen € 0.- und bis zu mehreren tausend Euro Zuzahlung

kosten. Die Zuzahlung ist davon abhängig, wieviel Hör- und

Bedienungskomfort Sie sich für ihre Ohren wünschen.

Eine ausführliche Beratung ist hier sehr wichtig.

Vereinbaren Sie

jetzt Ihren

KOSTENLOSEN

Hör-Vorsorgetermin!

Welche Vorteile bieten Hörgeräte mit Aufzahlung?

Moderne, höherwertige Hörsysteme haben eine Vielzahl an

automatischen Funktionen, die den Hör- und Bedienungskomfort

erleichtern und das Sprachverstehen in anspruchsvollen

Situationen verbessern. Hier einige Beispiele:

• Bluetooth Streaming / TV

Sie können ihre Hörsysteme mit aktuellen Smartphones und

Fernsehgerät verbinden und optimieren somit bei einem Telefonat

oder beim TV das Sprachverstehen.

• Geräuschreduzierung

Diese Systeme können störende Nebengeräusche, wie zum Beispiel:

Motoren- , Wind- oder Impulsgeräusche erkennen und

automatisch reduzieren.

• Lithium-Ionen Akku

Mit Lithium-Ionen Akkuhörsystemen entfällt das ständige

Batteriewechseln. Das erleichtert nochmals die Handhabung

und man macht auch etwas für die Umwelt

• Fernbedienung oder App-Steuerung

Wie lange ist die Probezeit?

Die kostenlose und unverbindliche Mindestprobezeit ist zwei Wochen.

Üblicherweise dauert die Feinanpassung und Angewöhnung

der Hörgeräte zwischen zwei und vier Wochen.

„Nicht sehen trennt von den Dingen, aber

nicht hören trennt von den Menschen.“

Dieser Immanuel Kant zugeschriebene Satz bringt es auf den Punkt:

Hören ist essenziell für die soziale Interaktion.

22

Modernes Lithium-

Ionen Akkuhörsystem

ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020

MARKUS POCK Andritzer Reichsstraße 42, 8045 Graz

Hörakustik-Meister

0316 / 225 292

Vertragspartner aller Kassen

Andritzer Reichsstraße 42, 8045 Graz

Tel. +43 316 225 292, Mobil +43 650 950 53 56

office@hoergeraete-pock.at


Pfarre Andritz

Nach wie vor hält uns die Corona Pandemie fest im Griff. Trotz

allem wollen wir unser Pfarrleben mit neuen – und der Situation

angepassten - Aktionen und Ideen beleben.

Die Pfarre Andritz lädt in der gesamten Adventzeit zu einem Innehalten

mit Gedanken und Impulsen, Geschichten, Gedichten, Musik,

Stille uvm. sehr herzlich ein:

Jeden Tag (Montag- Sonntag) um 16:04 Uhr in der geheizten

Pfarrkirche.

Ehrenamtliche und Hauptamtliche unserer Pfarre werden diese Aktion

unter dem Motto: „4 nach 4“ gestalten.

Bitte nehmen Sie diese Einladung an. Siehe auch Ankündigung!

Termine in der Advent-Weihnachtszeit in Andritz!

Durch die momentane Situation ist die genaue Zeit der Adventkranzsegnungen

bzw. der Advent- und Weihnachtsgottesdienste,

Sternsinger Aktion leider noch nicht möglich. Bitte beachten Sie

hier unbedingt den Aushang bei der Pfarrkirche und auf der Pfarrhomepage:

andritz.graz-seckau.at sowie im Pfarrblatt Andritz live

das Anfang Dezember erscheint!

Besondere Zeiten - Besondere Feste!

Im Oktober konnten wir unter strenger Einhaltung der Corona

Maßnahmen und Vorschriften unser Pfarr - und Erntedankfest mit

dem nötigen Abstand feiern. Es waren für uns alle sehr wertvolle

Stunden. Ein großer Dank gilt hier der Andritzer Wirtschaft für

die vielen Lospreise und allen Gästen die unser Pfarrfest trotz aller

Maßnahmen besucht haben und Gerda Grossegger und ihrem

Team, die immer alles so wunderbar organisert.

Die Pfarre Andritz wünscht eine besinnliche Advent- und Weihnachtszeit,

alles Gute für 2021 und bleiben Sie gesund!

Christian Kronheim

PGR Andritz

Pfarre St. Veit

Aufgrund der neuen Verordnungen fallen bei uns alle Termine bis

einschließlich 6.12. aus. Daher können die Krippenausstellung und

die Nikolausaktion nicht in der vorgesehenen Form stattfinden.

WEIHNACHTSFESTTAGE in St. Veit

Do 24. Ab 9:00 Friedenslicht aus Betlehem

Pfarrkirche, Kirche Kalkleiten, Kapelle Stattegg

Kirche.Er.Leben-Stationen laden tagsüber alternativ zur

Kinderkrippenfeier – zeitweise mit Livemusik – zum persönlichen

Besuch der Pfarrkirche ein.

20:00 Christmette in der Pfarrkirche

22:00 Christmette in der Pfarrkirche

Fr 25. 08:00 Hochfest Christi Geburt, Kalkleiten

10:00 Hochfest Christi Geburt, Pfarrkirche

Sa 26. 10:00 Wortgottesfeier zum Stefanitag

So 27. 10:00 Messfeier mit Weinsegnung

Mi 30. Sternsinger unterwegs an bestimmten Plätzen, zu bestimmten

Zeiten – bitte Aushänge und www.grazstveit.at beachten

Do. 31. 18:00 Silvester – Jahresschlussgottesdienst

JÄNNER

Fr 01. 10:00 Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr

4.1. und 5.1. Sternsinger unterwegs an bestimmten Plätzen, zu bestimmten

Zeiten – bitte Aushänge und www.grazstveit.at beachten

Mi 06. 10:00 Erscheinung des Herrn – Hl. Drei Könige

Pfarre Graz - Andritz

Haberlandtweg 17

4 nach 4

Gedanken und Impulse im

Advent!

Wir durchleben eine

herausfordernde Zeit! Gönnen Sie sich diese

kurze Auszeit täglich in unserer geheizten Kirche!

Meditation, Gedanken,

Impulse, Musik,… uvm.

Von 30.11. - 23.12. täglich

(Mo.-So.) im Advent

um 16:04 Uhr in der

Pfarrkirche Andritz

Auf

einander

(Weihn)

achten!

Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander auskommen.

Einander zuwenden. Offen sein. Bewusst sein. Interessiert

sein. Am Augenblick. Am Tun. Am Menschen. Seit 1825 steht für

die Steiermärkische Sparkasse der Mensch im Mittelpunkt des

Denkens und Handelns. Wir glauben an die Begabungen und

Potenziale aller Menschen. Auch in turbulenten Zeiten. Daher gilt

einmal mehr: Aufeinander achten. Nicht nur zu Weihnachten.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine

achtsame und erfüllte Weihnachtszeit und

alles Gute für 2021.

Pfarren

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD 23

Weihnachten 2020_95x138.indd 1 15.10.2020 11:05:50


Wir Andritzer w

Frohe Weihna

und bleiben Sie gesund...

Blumen Gran

Angi’s Buffet

Gasthof Pfleger

AWZ Immobilien

Ferdinand Kneussel

Don Camillo Andritz

Maschinenverleih LeihMAX

Haas GmbH

Gasthaus

„Zum Höchwirt“

Apotheke St. Josef

Autohaus Edelsbrunner GmbH

Gasthaus zum Heimkehrer

Tabak Trafik

am Andritzer Hauptplatz

Gitti´s Bastelstadl

Apotheke Andritz

Autohaus Damisch

GmbH

Cafe Andritzerhof

Rauchfangkehrer

Wolfgang Rössler

SMS Group GmbH

Elektrotechnik

Hamlitsch GmbH

dlz-Dienstleistungszentrum

GmbH

Steirisches

Imkerzentrum

RA Dr. Regina Schedlberger

Die WerbeUG

Wir freuen uns, ein neues Mitglied

in unserem Verein begrüßen zu dürfen:

Cafe Romana

Stattegger Straße 58, 8045 Graz

Tel.: 0664 /141 99 99

Cafe Romana

E-Mail: angi.grins@gmail.com

24

ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020

Bereits seit 50 Jahren ist unser entzückendes Café ein beliebter Treffpunkt für alle

Andritzer und Gäste in Graz!

Seit Mai 2020 wird das Café von unserer motivierten Jugend, mit unserer

Unterstützung betrieben.

Dabei legen sie den Fokus auf die Verbindung zwischen Altbewährtem und

modernem Zeitgeist.


ünschen..

chten

Andritz AG

Imerys Talc Austria

GmbH

Kocher GmbH & Co KG

Golfzentrum Andritz

Küchen-Möbel-

Raumdesign Griessner

WTM Wassertechnik

Mittendrein GmbH

Kosmetik - Fußpflege

Tiffany

Tapezierermeister Garber

Uranschek GmbH

Stmk. Sparkasse

SKY Reisen

GmbH

Rechtsanwaltskanzlei

ATTEMS

Fleischmanufaktur

Kollar GmbH

Pumpen Förster GmbH

E-Werk Franz

Purpur Apotheke

Echo Graz Nord

Gasthaus

Goldener Hirsch

Hörgeräte Pock

König Maschinen GmbH

Antonius Apotheke

Optik Wiener

Saischek Accounting

Fandl - Hendl

Hofladen Pfeifer-Sieber

Eisenbergerhof -

Zentrum für ganzheitliche

Gesundheit

Immobilien & Mediation

PALZ

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

25


Tierecke

Eine Katze wollen Sie

also zu Weihnachten,

oder soll es doch lieber

ein Hund sein?

Vielleicht kommt mit dem Lockdown

auch wieder der lang vergessene

Wunsch nach einem eigenen

Haustier zurück: ein Hund, oder

besser doch eine Katze? Da muss

man sich entscheiden: Hunde haben

Herrchen und Frauchen, Katzen haben

Personal.

Katzen sind sehr unabhängige Tiere. Nur

wenn sie es wollen, holen sie sich Streicheleinheiten.

Vielleicht erbarmen sie sich auch in der

Nacht und schlupfen einmal kurz ins Bett,

aber nur um empört den Raum zu verlassen,

wenn man sich im Schlaf einmal umdreht.

Katzen sind immer genau dort, wo sie nicht

sein dürfen: Im Wäschekasten, am Esstisch

und auf dem Herd.

Katzen genießen weitgehende Narrenfreiheit.

Laut Gerichtsentscheid dürfen sie ins

abgezäunte Hochbeet des Nachbarn pinkeln.

Viele Katzen geben ihrem Personal

auch gerne einmal Urlaub, vorausgesetzt

es gibt weiterhin Futter und ein sauberes

Katze oder Hund zu Weihnachten?

Katzenkisterl. Und passt das Zuhause einer

Katze nicht mehr, zieht sie einfach aus.

Anders die Hunde: Sie gehen

meist brav an der Leine und dürfen

sogar mit ins Wirtshaus. Ich

habe noch nie eine angeleinte

Katze unterm Tisch im Restaurant

gesehen! Viele Hunde haben

das angeborene Bedürfnis dem

Besitzer zu gefallen und sind am

liebsten immer in seiner Nähe.

Man muss den Hund dazu erziehen,

im eigenen Körbchen und

nicht im Bett zu schlafen. Die

meisten Hunde fahren liebend gern

mit ihren Besitzern auf Urlaub.

Wenn Sie also ein Haustier aufnehmen,

müssen sie sich auch überlegen,

wie das Zusammenleben nach dem

hoffentlich bald nicht mehr aktuellen

Lockdown aussehen soll. Wenn

Sie dann andauernd beruflich außer

Haus sind, ist wahrscheinlich eine

ungebundene Katze besser für Sie.

Wenn Sie aber jemand zum Spazierengehen

brauchen, der sogar mit in

den Urlaub kommt, dann kommt

wohl ein treuer Hund in Frage. Jedenfalls

bekommen Sie einen Freund mit

einer starken Persönlichkeit.

Fachtierärztin für Kleintiere

Dr. Ursula Hoffmann

Ursprungweg 146, 8045 Graz

Ordnation nach Vereinbarung

0316 / 89 00 73

0699 / 192 587 42

www.tierarzt-hoffmann.at

26 ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020 Tierecke


Naturschutzgebiet

Vogelschutzgebiet Weinzödl

In lokalen Medien verbreiteten Darstellungen

über die Veränderungen im Naturschutzgebiet

Vogelschutzgebiet Weinzödl,

haben bei einem Teil der Bevölkerung zu

Verunsicherungen geführt. Hier eine Klarstellung

aus naturkundlicher Sicht:

1. Das im Jahre 2017 per Verordnung unter

Schutz gestellte Gebiet bleibt in Form (Inhalt)

und Umfang (Grenze) aufrecht.

Abänderungen sind aus naturschutzfachlicher

Sicht nicht geplant.

2. Die von der Bevölkerung stark frequentierten

Bereiche bei der Andritzbacheinmündung

werden deutlicher als Bewahrund

Erlebniszonen gekennzeichnet und

mit Neupflanzungen und temporären Absperrungen

versehen. Naturnahe Erholung

soll im eingeschränkten Bereich weiterhin

möglich sein, naturferne Nutzung, wie Beachpartys,

Lagerfeuer und Campieren per

Abmahnung und Strafe unterbunden werden

(Berg & Naturwacht, Ordnungswache).

3. Der Uferbereich auf der Wasserwerksseite

flussaufwärts, wird durch Hinweis und mechanische

Sperren vor Betreten geschützt.

4. Im Zuge des „Murmasterplanes

Nord“ werden für die

gesamte Schutzfläche Naturschutzziele

festgeschrieben, die

unter Einbindung der Grundeigentümer

und Nutzer einen

Naturschutzpark zum Inhalt

haben. Darunter sind eine bessere

und artenreichere Ausgestaltung

des Geländes und die

Anlage von Feuchtstellen außerhalb

des Wasserwerkes, wie die

Errichtung von Beobachtungswarten

und Hides, vorgesehen.

5. Zusätzliche Bauten, die nicht

ausschließlich dem Schutzzweck

dienen, sind nicht geplant, bedürften

auch einer naturschutzrechtlichen

Bewilligung, die

nicht erteilt werden kann.

Ich hoffe mit dieser Information Bedenken

zum Erhalt des Schutzgebietes ausgeräumt

zu haben und danke auch für die Initiativen

im Bezirk.

Dr. Wolfgang Windisch

Bezirksnaturschutzbeauftragter der Stadt Graz

Abteilung für Grünraum und Gewässer

Referat Naturschutz

FROHE

WEIHNACHTEN!

Ein besonders schwieriges Jahr geht bald zu Ende,

auch im nächsten Jahr warten noch große

Herausforderungen auf uns.

Nutzen wir die Tage rund um Weihnachten,

um zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken.

In diesem Sinne: Besinnliche Feiertage und

ein gesegnetes Jahr 2021!

HERMANN SCHÜTZENHÖFER

Landeshauptmann

Bleiben Sie

esund! esund!

Aus Land und Bezirk

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

27


Andritzer Unterstützungsverein

Weiterhin begünstigter Empfängerkreis

Auch heuer können Sie wieder steuerlich

begünstigt in Andritz für Andritzinnen

und Andritzer spenden. Der Andritzer Unterstützungsverein

hat mit Bescheid vom

3.9. 2020 auch für heuer wieder den Spendenbegünstigungsbescheid

für mildtätige

Entwicklungs- und Katastrophenhilfeeinrichtungen

gemäß § 4a Abs. 2 Z. 3 lit. a bis

c EStG erhalten. Sie können den in der Allonge

beigefügten Zahlschein dafür verwenden.

Damit ihr Spendenbetrag automatisch

im Rahmen der Arbeiternehmerveranlagung

berücksichtigt werden kann, ist die

genaue Angabe vom Namen und dem Geburtsdatum

auf dem Zahlschein anzuführen.

Nur so kann die Spende automatisch

abgesetzt werden. Firmen können eine eigene

Bestätigung anfordern.

Dank schon jetzt allen Spendern, aber vor

allem auch allen, die ehrenamtlich für diesen

Verein arbeiten!

Für Rückfragen stehen Ihnen

der Obmann des Vereines, Herr

Johannes Obenaus unter der

Tel. Nr.: 0664 / 1000 723 und die

Kassierin, Frau Mag. Dr. Regina

Schedlberger, LL.M. unter der Tel.

Nr.: 0316 / 69 51 00 jederzeit gerne

zur Verfügung.

Obi

Neuer Platz für Horst gesucht!

Die Andritzer Störche müssen umziehen.

Die Störche in Neustift sind die einzigen im Grazer Stadtgebiet. Aus

statischen Gründen muss der Horst aber vom Sendemast entfernt

werden und deswegen suchen wir in der näheren Umgebung, max.

100 Meter vom jetzigen Standort entfernt, einen Platz.

Melden Sie bitte BV Johannes Obenaus unter 0664 / 1000 723 oder

unter jobenaus@utanet.at, wenn Sie einen passenden Platz kennen!

Wir hoffen, dass wir bereits in der nächsten

Ausgabe von Echo Graz Nord über die

einzigen Grazer Störche mit ihrem neuen

Standort berichten können.

Obi

Straßensanierungsprogramm

für Andritz 2021

• Folgende Straßensanierungen hat die Region Nord für 2021 vor:

• Falkenweg - von der Andritzer Reichsstraße – bis Haus Falkenweg 40

• Pfeifferhofweg - vom Vorderen Plattenweg – Haus 110

• Ziegelstraße - im Bereich der Busumkehr

• Brücke Kortschakweg - Planung Brücke, Neubau – Bau 2022

Obi

28 ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020 Aus dem Bezirk


Zusammenhalt zeigt Größe

Grazer Nationalratsabgeordnete Martina Kaufmann zur Corona-Pandemie

2020 ist für uns alle ein Jahr der großen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie

stellt uns nicht nur vor gesundheitliche, sondern auch

vor große wirtschaftliche und soziale Aufgaben. Das oberste Ziel hinter

allen Maßnahmen ist, so gut wie möglich durch eine der schwersten

Krisen seit dem Zweiten Weltkrieg zu kommen. Ein besonderes

Augenmerk gilt dabei dem Gesundheitsbereich, den es vor einer

Überlastung zu schützen gilt. All die Einschränkungen zu erdulden

ist nicht immer leicht. Man merkt aber, dass ein großer Teil der Grazer

Bevölkerung bereit ist die Maßnahmen zu tragen und damit zeigt, wie

wichtig der Zusammenhalt in einer Gesellschaft für uns ist.

Auch wenn manche es glauben - wir Menschen sind keine Einzelkämpfer

die ohne Rücksicht auf Verluste handeln. Manchmal sind

Regelungen schwer zu verstehen und wenn dann das beschriebene

Szenario ausbleibt, welches man durch gesetzte Maßnahmen verhindern

wollte, heißt es: „Die Maßnahmen waren viel zu übertrieben“.

Ein Paradoxon. Die Situation ist gerade deshalb stabil geblieben, weil

die Maßnahmen Wirkung gezeigt haben. Die Gegenwart ergibt sich

immer nur aus jenem Bild, welches wir erhalten, weil ein bestimmter

Weg in der Vergangenheit eingeschlagen wurde. Wir sehen in der Gegenwart

nicht was passieren hätte können, wenn wir keine Maßnahmen

ergriffen hätten.

Es braucht gerade in dieser Zeit die Unterstützung des Staates für

die Arbeitnehmerinnen sowie Arbeitnehmer und die Unternehmen,

die Arbeitsplätze schaffen. Eine Vielzahl an Maßnahmen zur

Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen wurden im Nationalrat

mit der Bundesregierung umgesetzt. Vom Härtefall-Fonds über den

Fixkostenzuschuss, den Umsatzersatz, die Stundung der Sozialver-

sicherungsbeiträge, dem Wirtshauspaket,

dem Vereins-Paket, der Investitionsprämie,

der Gemeindemilliarde (von der Graz mit

36 Millionen Euro profitieren wird), dem

Corona-Familienhärtefonds, dem Familienkrisenfonds,

dem Rechtsanspruch für Eltern

und pflegende Angehörige auf Sonderbetreuungszeit

bis hin zum Schulstornofonds wurden Hilfen in der

Höhe von rund 50 Milliarden Euro ins Leben gerufen.

Hilfen die jetzt möglich sind, weil dafür Tag für Tag Grazerinnen und

Grazer zur Arbeit gehen und Unternehmerinnen sowie Unternehmer

das Risiko für das wirtschaftliche Handeln übernehmen. Es ist eine

verantwortungsvolle Aufgabe die Steuermittel so zu verwenden, dass

sie dem Großteil der Bevölkerung zugutekommen. Es ist nicht die Politik,

die dieses Geld erwirtschaftet. Es ist jedoch die Politik, die dafür

Sorge tragen muss, dass mit diesem Geld verantwortungsvoll umgegangen

wird.

Worauf ich mich nach der Pandemie schon sehr freue? Das Zusammentreffen

mit Familie und Freunden im großen Kreis, Termine wieder persönlich

und nicht nur digital wahrnehmen zu können und wieder die

eine oder andere Besuchergruppe im Parlament zu begrüßen.

Wenn Sie ein Anliegen haben, schreiben sie mir bitte an mail@martina-kaufmann.at

-

ich freue mich über Ihre Nachricht und das direkte Gespräch.

Herzlichst

Martina Kaufmann

Neuer Fuß- und Radweg

Strasserhofweg

Nach jahrelangen Planungs- und Bewilligungsverfahren konnte

mit Mitte November der Fuß- und Radweg zwischen der Weinitzenstraße

und der Statteggerstraße endlich geöffnet werden.

Damit kommen nun die Radfahrer einfacher von Stattegg nach Andritz

und retour. Ebenso haben nun die Bewohner des Strasserhofweges

einen kürzeren Weg zur Haltestelle des 53ers.

Kleinere verkehrsrechtliche Maßnahmen sollen nach einer Evaluierung

im Frühjahr 2021 vorgenommen werden.

Obi

CHRISTBAUMVERKAUF

Vom 18. bis 20. Dezember 2020

fi nden Sie bei uns Ihren

steirischen Christbaum!

Öffnungszeiten: 09:00 bis 18:00

© Garms Graz

© by-studio– stock.adobe.com

Baumschule Ledolter, Stattegger Straße 130, 8045 Graz

Tel.: 0316/69 21 67, www.baumschule-ledolter.at, office@baumschule-ledolter.at

Aus Nationalrat und Bezirk

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

29


Die Welt der Blumen

Immer wenn ich das Blumenhaus

Zötsch betrete, fällt mir ein Spruch

des weltberühmten Modeschöpfers

Christian Dior ein:

“Blumen sind, außer Frauen, das

schönste Geschenk, dass Gott der

Welt gemacht hat.“

Recht hat er und wie noch dazu!

Mit großem Engagement führt Felix jun. mit seinen Eltern Elisabeth

und Felix das Stammhaus in der Statteggerstraße, Tochter Manuela

leitet die Filiale in der St. Veiterstraße und Schwiegertochter

Daniela die Friedhofsgärtnerei am Zentralfriedhof.

Insgesamt 25 ambitionierte Mitarbeiter, mit viel Leidenschaft für ihren

Beruf, bereichern dieses traditionelle, über die nördlichen Grenzen

der Landeshauptstadt Graz hinausgehende, bekannte Familienunternehmen.

Die gute Zusammenarbeit mit der angrenzenden

Baumschule Ledolter kennt einen Hauptgewinner: den Kunden!

Betreten wir die wunderbare, schier unerschöpfliche Welt der Blumen.

Produktionsgärtnerei und Floristik Zötsch aus der Vogelperspektive

Frühling: Frühlingsblüher und Beetpflanzen, Gemüse- und Gewürzpflanzen,

Dekorationsvarianten für Ostern, Palmzweige etc.

Sommer: Sommer- und Balkonblumen, div. Zimmerpflanzen

Herbst: Herbstblüher wie Chrysanthemen, Margeriten, Cyclamen,

Stiefmütterchen, Calluna, Grabschmuck

Winter: Festliche Dekorationen, bezaubernde Adventsfloristik, eine

außergewöhnliche Auswahl an Weihnachtssternen aus eigener Produktion,

winterblühende Zimmerpflanzen und vieles mehr

Ganzjährig: Hochzeitsfloristik, Trauerfloristik, Adventfloristik, Blumensträuße

und Arrangements, Topfpflanzen, Geschenksideen, Dekoartikel,

Blumenzwiebeln, Samen, Erde, Rindenmulch, Dünger…

Sie benötigen Hilfe bei der Grabpflege? Das Blumenhaus Zötsch

kümmert sich gerne darum! Mit jahrelanger Erfahrung in der Grabgestaltung

und -pflege ist die Firma Zötsch der richtige Partner für die

Betreuung der Grabstätte Ihrer Angehörigen in St. Veit.

Durch Kreativität und Liebe zum Detail erhält jeder Strauß bzw.

jedes Blumenarrangement seine ganz persönliche Note. Ein besonderes

Augenmerk wird auf die Qualität der Blumen und Pflanzen

gelegt, um Frische und somit gute Haltbarkeit zu gewährleisten.

Die Angebotspalette kann sich wahrlich

sehen lassen:

Blumenhaus Zötsch, Statteggerstraße 110: Floristik und Gärtnerei

Beim Eintritt in das herrlich nach Blüten duftende Glashaus eröffnet

sich ein Ort floristischer Künste. Ein umfangreiches, saisonal

abgestimmtes Sortiment erwartet sie!

Festliche Dekovarianten

Große Auswahl an Weihnachtssternen aus eigener Produktion

NACHHALTIG - BEWUSST - REGIONAL

Produkte aus eigener Produktion - alles für Balkon und Garten!

Mit viel Leidenschaft und Erfahrung produzieren Zötsch Felix und

Felix jun., beide Gärtnermeister, mit ihrem Gärtnerteam klassische

Frühlingsblüher wie Violen und Bellis, Sommerblumen wie Pelargonien,

Begonien und Surfinien, Cyclamen, Weihnachtssterne und

Schnittchrysanthemen, aber auch verschiedenste Gemüsearten wie

Tomaten, Paprika, Gurken, Pfefferoni, Kraut, Salat und Kräuter.

Die Pflanzen zeichnen sich durch beste Qualität aus und sind robust

30 ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020 Aus dem Bezirk


und langlebig. Der Betrieb arbeitet nach ökologischen Prinzipien: Zur

Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten werden Nützlinge bzw. Mikroorganismen

zur Pflanzenverstärkung eingesetzt. Die Umstellung

auf das Ebbe-Flutsystem in der Produktionsgärtnerei durch Wiederaufbereitung

und Rückführung des überschüssigen Gießwassers sorgt

für effizientere Wassernutzung und Einsparung von Dünger.

Die Glas- und Gewächshäuser sind mit Energieschirmen ausgestattet,

die zu einer Heizkostenersparnis von bis zu 40 Prozent führen;

ein beachtlicher Beitrag zum Klimaschutz!

Blumenhaus Zötsch GmbH & Co KG, Friedhofsgärtnerei

Das Team rund um Daniela Zötsch, direkt am Standort Zentralfriedhof,

ist ihr kompetenter Ansprechpartner für Grabpflege,

Grabbepflanzung, Dauergrabpflege und Trauer- und Allerheiligenfloristik.

Darüber hinaus wird ein umfangreiches Sortiment an

Schnittblumen, Topf- und Beetpflanzen sowie Floristik für jeden

Anlass geboten. Der Großteil der Blumen wird aus der eigenen

Gärtnerei in der Statteggerstraße bezogen. Von hier aus werden auch

Gräber in St. Veit betreut.

Friedhofsgärtnerei am Zentrafriedhof

Familie Zötsch und Mitarbeiter freuen sich auf ihren Besuch!

Blumenhaus Zötsch, Filiale St.Veiterstraße 11

Manuela Rothschädl-Zötsch ist Meisterfloristin aus Leidenschaft;

sie lenkt und leitet charmant das Blumenfachgeschäft in der St. Veiterstraße

in Oberandritz. Ein junges Floristikteam erfüllt die ausgefallensten

Blumenwünsche für jeden Anlass. Es erwartet Sie hier

Floristik vom Feinsten!

Daniela Zötsch mit ihrem Team

Meisterfloristin Manuela Rothschädl-Zötsch mit ihrem Team

Besondere Schwerpunkte der Filiale sind unter anderem die Eventfloristik,

Dekorationen aller Art, Blumenschmuck für feierliche Anlässe

wie Taufen, Firmungen, Hochzeiten, Jubiläums- und Firmenevents

sowie Blumensträuße in den unterschiedlichsten Ausführungen.

Aber was erzähle ich ihnen da; Kommen Sie in das Floristikfachgeschäft

in der St.Veiterstraße und lassen Sie sich überraschen!

Zum Schluss noch gut gemeinter Rat: Schenken Sie Blumen zu jeder

Jahreszeit; sie erfüllen uns mit Freude und lassen uns im gestressten

Alltag für einen kurzen Moment der Ruhe innehalten.

Das Blumenhaus Zötsch freut sich auf Ihren Besuch, an allen Standorten

sowie auch im Internet!

Red. Fritz Stehlik / Zötsch

Blumenhaus Zötsch, Produktionsgärtnerei und Floristik

Blumenhaus Zötsch GmbH & Co KG, Friedhofsgärtnerei

Statteggerstraße 110, 8045 Graz

Tel.: +43 (0) 316 - 69 11 26, Fax: DW 21

Filiale St. Veiterstraße

St.Veiterstraße 11, 8045 Graz

Tel.: +43 (0) 316 - 69 47 90

Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram!

Friedhofsgärtnerei

Zentralfriedhofsvorplatz - Triesterstr. 174

8020 Graz

Tel. und Fax: +43 (0) 316 - 27 12 06

www.grabpflege.co.at

office@blumenhaus-zoetsch.at

www.blumenhaus-zoetsch.at

Aus dem Bezirk

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

31


Pfadfindergruppe Andritz

Mit Anfang des Schuljahres haben wir unseren Heimstundenbetrieb

wieder aufgenommen. Anfangs war es noch möglich, uns auch persönlich

in unserem Heim zu treffen – und können dabei mit Freude

verkünden, keinen einzigen Verdachtsfall verzeichnen zu müssen. Mit

den steigenden Infektionszahlen und den neuen Verordnungen mussten

wir dann jedoch wieder auf Distance-Scouting über das Internet

zurückgreifen.

Davor jedoch ist es uns gelungen, mit den gebotenen Sicherheitsmaßnahmen

eine Startheimstunde abzuhalten, ein Fest mit PfadfinderInnen,

Schupperkindern, Eltern, Verwandten und allen anderen, die

sonst noch kommen wollten. Alle Stufen haben zum Gelingen beigetragen:

Man konnte Vogelhäuser basteln, Fingerfarben ausprobieren,

Liederraten, das Lagerfeuer genießen und das eigene Knotenwissen

auffrischen. Der Regen hat und glücklicherweise knapp verschont!

Generell sind unsere Jüngsten, die WiWö, motiviert und mit vielen

Schnupperkindern in den Herbst gestartet. In den ersten Heimstunden

wurden das Pfadiheim und die Umgebung erkundet, sogar Steckerlbrot

haben wir schon am Feuer gebacken.

Bei den Guides und Spähern freuen wir uns, ein neues Leiterteam begrüßen

zu dürfen: Toni und Jan übernehmen mit Unterstützung der

alten Garde. Fleißig geübt wurden bisher Knoten, Bünde und Lagerbauten,

Holz hacken, Feuer machen und Steckerlbrot backen.

Änderungen im Leiterteam gibt es auch bei den Caravelles und Explorern:

Im nächsten Jahr wird Flo uns hier tatkräftig unterstützen, während

Andi aus dem Team ausscheidet und sich auf seine Tätigkeiten

für das Jugendzentrum Umleitung konzentriert – dazu später noch

mehr. Solange wir uns noch treffen konnten, haben wir internationale

Gerichte gekocht – vollständig mit Planung, Einkauf und natürlich

hinterher einem gemeinsamen Festessen.

Die Ältesten, die Ranger

und Rover, erneuerten ihr

Versprechen – im Wesentlichen

die Erklärung,

zur Gemeinschaft der

PfadfinderInnen gehören

zu wollen – auf der Kalkleitener

Wiese bei einem

gemeinsamen Lagerfeuer

und diskutierten gemeinsam das Versprechen und seine individuelle

Bedeutung für jeden einzelnen sowie die Werte, die ihnen als Pfadfinder

und Pfadfinderinnen wichtig sind.

www.graz12.at

Der Umstieg auf die Online-Heimstunden ist für alle schade, aber wir

sehen die Sache trotzdem optimistisch. Wir freuen und schon auf viele

großartige Videos, lustige Zeichnungen und Geschichten von den

Wichteln und Wölflingen! Auch GuSp und CaEx haben sich seither

schon online getroffen. Erstere unterhielten sich über die Art und

Weise, wie Heimstunden im Moment abgehalten werden müssen,

und spielten gemeinsam übers Internet Spiele; Zweitere unterhielten

sich über den zu dem Zeitpunkt noch ganz frischen Schrecken des

Anschlags in Wien und die Auswirkungen auf jeden von uns.

Der Plan der Ranger und Rover, den Keller unserer Garage umzubauen

und wohnlich zu gestalten, muss fürs erste auf Eis gelegt werden…

Aber auch sie werden übers Internet in Kontakt bleiben und mit diesem

ambitionierten Vorhaben weitermachen, sobald es möglich ist.

Wir hoffen auf eine baldige Rückkehr aus dem Distance Scouting zurück

in die Normalität. Bis dorthin gilt, was (unter anderem) in unserem

PfadfinderInnen-Gesetz geschrieben steht: „Der Pfadfinder/Die

Pfadfinderin ist fröhlich und unverzagt.“ Solange es nötig ist, werden

wir eben mit dem nötigen Optimismus auf Distanz bleiben.

Moritz Pichler, Pfadfindergruppe Graz 12

Advent bei Blumen Gran

Montag - Freitag

Samstag

08:00 - 18:30 Uhr

08:00 - 18:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Birgit Malner mit Ihren Floristinnen

Andritzer Reichsstraße 18, 8045 Graz • Tel. +43 316 / 68 22 61

32

ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020

Pfadfinder


Wir suchen eine/n PächterIn

... für unser Restaurant im

Golfzentrum Graz-Andritz

Das Restaurant inkl. Küche wird

in den kommenden Monaten

renoviert und neu eingerichtet.

Unsere Golfanlage erfreut sich

einer großen Stammkundschaft

an Mitgliedern und Gästen.

Gleichzeitig finden zahlreiche

Turniere und Veranstaltungen

inkl. Verköstigung statt.

Eine gute Zusammenarbeit liegt

uns deshalb sehr am Herzen.

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Ihre Anfrage mit Befähigungsnachweis

richten Sie bitte an:

Golfzentrum Andritz BetriebsgmbH

z.H. Daniela Pfeifer-Sommer

Andritzer Reichsstraße 157, 8046 Graz

oder per E-Mail an: daniela.sommer@golf-andritz.at

DETAILS:

Gastraum: ca. 50 Sitzplätze

Sonnenterrasse mit

Blick auf den Golfplatz:

ca. 70 Sitzplätze,

Erweiterung in Planung.

Nutzfläche: ca. 150 m²,

komplett eingerichtet

Großer Parkplatz

Pacht: ca. € 1.600/Monat,

netto exkl. Betriebskosten,

Verhandlungsbasis.

Saison: bis auf 2 Wochen

ganzjährig täglich geöffnet.

Verfügbar ab 1. 2. 2021.

GEPA-pictures

Zum Thema

Wildunfall

Wie reagiert man richtig, wenn es

einmal zu einem Wildunfall kommt?

Nach einem Unfall muss, wie üblich, die Gefahrenstelle abgesichert

werden. Außerdem besteht bei einem Wildschaden eine unverzügliche

Verständigungspflicht (§4 Abs. 5 der Straßenverkehrsordnung)

– selbst dann, wenn ein Wildtier nur angefahren/verletzt wurde

und anschließend weitergelaufen ist.

Ist das Tier verendet, ist es außerdem verboten, dieses mitzunehmen

– auch nicht zum Tierarzt oder Jäger.

In diesem Fall gilt: Umgehend die Exekutive verständigen.

WIR SIND GESIEDELT!

Sie finden uns ab sofort in unserem

Projekt "Murdomizil"!

NHD Immobilien GmbH

Mautgasse 9, 1. Stock

8045 Graz-Andritz

llenangebot-Pächter-Andritz-90x126-202010_v2-y.indd 1 02.11.20 14:41

Sankt Veiter Str.

ANDRITZWeinitzenstr.

Stattegger Str.

Elektro

Goller

Aus dem Bezirk

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

33


Neues vom Jiu Jitsu Verein

Club der Jung-Drachen

Nach dem Lockdown im Frühjahr, wo wir leider nicht trainieren

konnten, begannen wir nach einem eingeschränkten Sommertraining

im September wieder mit dem regelmäßigen Jiu Jitsu-Training in

Gruppen. Um die erforderlichen Hygienevorgaben erfüllen zu können,

stand für alle Sportler Händedesinfektionsmittel zur Verfügung.

Zusätzlich wurde bei jedem Sportler die Temperatur gemessen und

ein digitales Anwesenheitsprogramm installiert und somit sichergestellt,

dass bei einer Covid-Erkrankung unter den Sportlern, sofort

alle Anwesenden informiert werden können. Nach jeder Einheit wurden

alle Flächen desinfiziert. Diese Maßnahmen waren nicht nur zeitaufwendig,

sondern auch sehr kostenintensiv.

Training mit Abstand

Nach den steigenden Infektionszahlen und den neuerlichen Lockdown-

Maßnahmen der Bundesregierung, mussten wir unser Dojo wieder

schließen und das Training einstellen. Wir verstehen diese Sicherheitsmaßnahmen,

da es auch um die Gesundheit unserer Sportler geht.

Kampfkunst ist aber nicht nur das Trainieren von Techniken für

Meisterschaften und Selbstverteidigung. Die sportliche Betätigung

bietet die Möglichkeit dem bewegungsarmen Alltag entgegenzuwirken.

Gesundheitsorientiertes Sporttreiben ist eine aktive, regelmäßige

und systematische körperliche Belastung, mit der Absicht, Gesundheit

und Wohlbefinden zu erhalten und zu fördern. Gerade in dieser

Zeit, wo Sport in Räumen verboten ist, gibt es auch für die Jiu Jitsu-

Sportler viele Möglichkeiten, die man im Freien ausüben kann. Dabei

sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Laufen, Seilspringen, Radfahren

und Balancieren auf Baumstämmen in der frischen Luft sind

körperliche Betätigungen, mit denen man die Zeit sportlich überbrücken

kann, bis das Jiu Jitsu-Training in der Halle wieder möglich ist.

Wir Trainer freuen uns darauf, Euch beim Training wieder zu sehen.

Alle aktuellen Informationen findet Ihr auf der Website:

www.jiujitsu-graz.net

Bleibt gesund!

Training 2020

Das Jahr 2020, welches als größtes in die über

20 jährigen Geschichte des Kampfkunst Center

Zmugg eingehen sollte, wurde zur größten Herausforderung.

Statt Feierlichkeiten gab es Distanz oder Onlinetraining. Nichtsdestotrotz

geht es mit Elan weiter!

Es gibt immer Möglichkeiten

zu trainieren und so seine Stimmung

aufzuhellen. Perry Zmugg

gibt beinahe täglich Online

Kurse auf facebook bzw. You

Tube.

Auf einer eigenen Plattform stehen

derzeit um die 1000 Videos

zur Verfügung und viele weitere

warten bereits in einer Schleife

auf die Veröffentlichung. Hier

gibt es auch die Möglichkeit

neben Hap Ki Do, Wing Chun,

FMA, MMA, Qi Gong auch

Fitness und viele weitere Skills

zu trainieren. Diese kann man

jetzt 30 Tage kostenlos ausprobieren:

www.video-dojo.com

Natürlich im Bereich des Erlaubten gab es noch unser Herbst Camp

für Kinder, das diesmal besonders gut angenommen wurde.

Für heuer ist auch noch ein Ziel unseren ca. 50 min. Dokufilm über

das Center mit Norbert Prettenthaler bis Weihnachten fertig zu

bekommen und wenn es wieder möglich ist eine Kino Premiere zu

feiern. Fürs kommende Jahr gilt esvieles nach zu holen.

Ärmel hoch krempeln und mal ein Workout :-)

Bleiben Sie gesund!

Körper-Kampf-Kunst CENTER ZMUGG

Tel. 0664 / 110 65 86

www.centerzmugg.com • www.video-dojo.com

office@centerzmugg.com

Christbaumkultur Radegunderstraße

Christbaumzucht

Thomaser

Sie können den Baum

selbst aussuchen und umschneiden!

Verkauf

8. bis 24. Dezember

von 9 bis 18 Uhr

34

ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020

Sport


Clubmeistertitel. Der Jugendclubmeistertitel wurde in einem spannenden Stechen,

begleitet von einer Schar Zuschauer ermittelt. Auch Gabriele Wintersteller und Birgit

Golfclubmeister 2020

Habenbacher matchen sich um den Titel. Als Siegerin bei den Damen Senioren ging Birgit

Herrliches Golfwetter und eine spannende Clubmeisterschaft mit

Habenbacher hervor. Die Spieler der Gruppe C spielten 71 bestens gelaunten ein separates und top motivierten 9-Loch Stableford

Clubmitgliedern ging am

Samstag, den 05. September über die Bühne.

Turnier.

Die Spieler der Gruppen A u. B matchten sich in einem 18-Loch

Zählwettspiel um die Clubmeistertitel. Der Jugendclubmeistertitel

wurde in einem spannenden Stechen, begleitet von einer Schar

Ein besonderes Dankeschön gilt allen Helfern, die uns am Tag der Clubmeisterschaft und

Zuschauer ermittelt. Auch Gabriele Wintersteller und Birgit Habenbacher

uns matchen so für sich um einen den Titel. reibungslosen

Als Siegerin bei den Damen

am Tag der Proberunde tatkräftig unterstützten

Senioren ging Birgit Habenbacher hervor. Die Spieler der Gruppe C

Turnierablauf sorgten. Unsere freiwilligen Helfer: spielten Golfpro ein separates und Jugendcoach 9-Loch Stableford David Turnier. Egger,

Ein besonderes Dankeschön gilt allen Helfern, die uns am Tag

Harald Brugger, Maximilian Kreiner und Hans Juritsch. der Clubmeisterschaft und am Tag der Proberunde tatkräftig unterstützten

uns so für einen reibungslosen Turnierablauf sorgten.

Unsere freiwilligen Helfer: Golfpro und Jugendcoach David Egger,

Die Clubmeister 2020: Harald Brugger, Maximilian Kreiner und Hans Juritsch.

Clubmeister

Herren

Clubmeisterin

Damen

Clubmeister

Senioren

Clubmeister

Seniorinnen

Clubmeister

Jugend

Mag. Birgit Tobias

Julian Bachmann Mag. Gunda Lainer Mag. Thomas

Habenbacher Angkawidjaja

(Brutto 64) (Brutto 77) Steger (Brutto 66)

(Brutto 81) (Brutto 70)

Netto A Netto B Netto C

1. Bernhard Wintersteller (58) 1. Wendelin Bilek (54) 1. Dr. Werner Oratsch (22)

2. Christian Kuster (61) 2. Sebastian Kahr (56) 2. Samuel Konrad (22)

3. DI Friedrich Moßhammer (62) 3. Lorenz Habel (57) 3. Wolfgang Weber (21)

Foto: Bernd Gruber

Grazer Bike-Festival Stattegg 2020

Die Österreichischen (Staats-) Meisterschaften

in den 3 Disziplinen Eliminator, Cross

Country Short Track und Enduro konnten

am letzten Abdruck der Saison 2020 in Graz/

Stattegg durchgebracht werden.

Bei besten Streckenverhältnissen und für Ende

Oktober sehr angenehmen Temperaturen gingen

die Bewerbe über die Bühne der traditionsreichen

Strecken im Grazer Norden.

Sieg für den Lokalmatador Theo Hauser!

Der Andritzer Theo Hauser vom Veranstalterverein

GIANT Stattegg, der schon

im Vorjahr bei der UEC Jugend EM in Pila

ITA in dieser Disziplin mit einem 6. Platz

aufgezeigt hatte, krönte sich in seinem ersten

Juniorenjahr zum Staatsmeister im Eliminator.

Bronze für Valentina Gruber von

GIANT Stattegg bei den Damen.

Der Andritzer Theo Hauser wird Staatsmeister!

Enduro Staatsmeisterschaft

Erstmalig als Staatsmeisterschaft ausgetragen,

ließen das Wetter und die Trails die

Herzen der Enduristen höher schlagen.

Enduro ist steirisch! Plätze 1 bis 7 in der

Kategorie Herren Elite gehen an Steirer.

Der Judendorfer Max Fejer vom Team

Dorrong siegt. Der Stattegger Streckenchef

Gerd Skant wird 4. Bei den Masters gewinnt

Snowboardlegende Cri Maierhofer aus

Graz-Andritz.

Finale des Austria Youngsters Cup –

GIANT Stattegg bester Verein Österreichs

Die auch im Coronajahr 2020 mit 8 bzw.

9 Rennen hochwertig ausgetragenen ÖRV

MTB Nachwuchscups gingen in ihre Finals.

Auf dem verhinderten EM Kurs von

2020 wurden die letzten Entscheidungen

in den Kategorien U13, 15, 17 und JuniorInnen

ausgefahren. In der Vereinswertung

des Austria Youngsters Cup krönte sich GI-

ANT Stattegg mit 4.124 zu 2.518 Punkten

vor dem RV Dornbirn abermals zum besten

Nachwuchsverein Österreichs.

Trotz Corona – GIANT Stattegg mit umfangreichen

Programm auch 2020

Nicht weniger als 5 Ferien Bike-Camps für

Kids, wöchentlich Kids und Kader-Training,

das Familien Bike-Camp von Umag

Auch die ganz Kleinen ganz groß!

nach Stattegg verlagert, Rennlaufbetreuung

bei Rennen in ganz Österreich, Grazer Bike-

Festival Stattegg – Alles was irgendwie möglich

war, wurde im herausfordernden Jahr

2020 auch gemacht!

4 Medaillen bei der ÖM, 4 Stattegger bei

der WM in Leogang am Start

Gold für Ruben Friedl U13 und Antonia

Grangl U15, sowie Silber für Anatol Friedl

U15 und Bronze für Magdalena Grangl U15

- GIANT Stattegg führt den Medaillenspiegel

der ÖM in der olympischen Disziplin

Cross Country in Dornbirn 2020 an!

Mit Theo Hauser, Valentina Gruber, Marlena

Neissl und Max Foidl qualifizierten sich

4 Athleten des Bikeclub Stattegg für die große

Heim-WM im Oktober in Leogang.

Information: www.bike09.at

Foto: Bernd Gruber

Sport

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

35


Graz im Zeichen von Kinder- und Familienfreundlichkeit

Graz ist „familienfreundliche Gemeinde“

und das bereits seit 2012.

Heuer fand ein umfangreicher Re-Audit-Prozess

statt, um dieses „Familien-

Gütesiegel“ auch für die kommenden

drei Jahre sicherzustellen.

Für das Zertifikat nach den Richtlinien des Bundesministeriums für

Frauen, Familien und Jugend war ein mehrstufiger Prozess – unter

Einbindung der Bevölkerung in den vier Sozialräumen – durchzuführen.

Erstmals wurde dabei auch die unicef-Zertifizierung als „kinderfreundliche

Gemeinde“ abgewickelt.

Dieses Zusatzzertifikat wird

durch das UNO Kinderhilfswerk

UNICEF ÖSTERREICH vergeben.

„Wir wollen Graz zur familienfreundlichsten

Stadt Österreichs

machen. Das heißt wir arbeiten jeden

Tag daran, die Lebensqualität

für Kinder und Familien in unserer

Stadt zu verbessern und Rahmenbedingungen

zu optimieren.

Die Zertifizierungen für familienfreundliche

und kinderfreundliche

Gemeinde sind ein Schritt in diese

Richtung“, so Jugend- und Familienstadtrat

Kurt Hohensinner, „ich

freue mich, dass uns der Audit-Prozess

ein hervorragendes Zeugnis

für die geleistete Arbeit ausstellt.

Gleichzeitig haben wir ein umfangreiches

Paket geschnürt, wie wir

Graz in den nächsten Jahren noch

kinder- und familienfreundlicher machen wollen.“

Aschbacher: Familienfreundlichkeit fördern

Für Bundesministerin Christine Aschbacher ist die Familienfreundlichkeit

eine Herzensangelegenheit: „Als Familien-, Jugendund

Arbeitsministerin ist es mir ein besonderes Anliegen, familienfreundliche

Rahmenbedingungen nicht nur am Arbeitsplatz,

sondern in allen Bereichen der Gesellschaft zu fördern. Es freut mich

daher besonders, dass Graz seit Jahren Bemühungen in Maßnahmen

zur Erhöhung der Familienfreundlichkeit in der Gemeinde steckt

und auch dieses Jahr wieder das Zertifikat „familienfreundliche Gemeinde“

trägt. Die Gemeinde ist ein Ort, in dem Menschen unterschiedlichsten

Alters, Familien und Kinder zusammenleben. Familienfreundliche

Rahmenbedingungen verbessern die Lebensqualität

aller und sichern die notwendige Infrastruktur, damit Kinder sicher

und behütet aufwachsen können. Darüber hinaus tragen sie dazu

bei, dass sich Familien mit Kindern vermehrt in der Gemeinde ansiedeln

und senden ein positives Signal über die Gemeindegrenzen

hinaus. Ich gratuliere der Stadt Graz zu dieser Auszeichnung und

dem bedeutenden Beitrag, den sie dadurch für die Lebensqualität

von Familien und Kindern leistet.“

Bogner-Strauß: „Gemeinsam stark für Kinder“

Auch Familienlandesrätin Juliane Bogner-Strauß gratuliert der

Stadt Graz zur Auszeichnung, die mit all den damit verbundenen

Maßnahmen und umfassenden Angeboten für Familien seit Jahren

eine Vorreiterrolle einnimmt und verweist auf eigene Aktivitäten:

„Die Gemeinde ist nach dem Familienverband der wichtigste Ort

des Zusammenlebens. Neben allen Angeboten des Landes Steiermark

unter der Dachmarke ZWEI UND MEHR machen wir mit

der Initiative „Gemeinsam stark für Kinder“ in Gemeinden DIE

KINDER zum zentralen Thema. Alle Angebote für Kinder und

Familien vor Ort werden miteinander lückenlos vernetzt und für

alle sichtbar gemacht. Die Gemeinde spannt somit ein Netz wie ein

Trampolin, welches allen Kindern den Sprung in ein eigenständiges

erwachsenes Leben ermöglicht. Diese Initiative wird ab dem kommenden

Jahr auf weitere 10 Gemeinden und eine Region ausgerollt.

Damit leistet eine Gemeinde einen wichtigen Beitrag zur Familienfreundlichkeit

und Chancengerechtigkeit für die Kinder.“

Landesrätin Juliane Bogner-Strauß, Markus Schabler (Amt für Jugend und

Familie), Familienministerin Christine Aschbacher, Gemeinderätin Sissi

Potzinger, Ingrid Krammer (Abteilungsvorständin Amt für Jugend und Familie),

Stadtrat Kurt Hohensinner

Foto: Stadt Graz/Fischer

Hervorragendes Zeugnis

Der Audit-Prozess bestand aus zwei Säulen: Einerseits wurden Vorhaben

und Projekte der letzten Zertifizierung auf ihre Umsetzung

kontrolliert. Andererseits wurden neue Maßnahmen für die kommenden

Jahre entwickelt, mit dem Ziel die Stadt noch familien- und

kinderfreundlicher zu machen. Beim Rückblick wurde der Stadt ein

hervorragendes Zeugnis ausgestellt. Auch die positiven Zahlen im

Bereich der städtischen LQI-Studie beweisen das. Alle Vorgaben

wurden abgearbeitet.

7 Handlungsfelder für die zukünftige Arbeit

• Sicherheit für Kinder im öffentlichen Raum fördern

• Kinderbeteiligungsprozesse zur Gestaltung des öffentlichen

Raums ausbauen: Kinder und Jugendliche und deren Bedürfnisse

sichtbar machen

• Entwickeln einer „Leben im Freien“-Strategie

• Zusammentreffen fördern und Gemeinschaftsräume nützen

• Generationsübergreifende Projekte - Zusammenleben verbessern

• 15 gute Lebensjahre mehr

• „Am Leben teilnehmen“-Lebensqualität Maßnahmenpaket

36 ECHOGRAZNORD August 2019 Aus der Stadt


Familienministerin Christine Aschbacher, Stadtrat Kurt Hohensinner,

Landesrätin Juliane Bogner-Strauß

Foto: Stadt Graz/Fischer

Zertifizierung auf höchstem Niveau

Die Stadt Graz erhält die beiden Zertifikate für weitere 3 Jahre. Das

Audit familienfreundliche Gemeinde ist ein kommunalpolitischer

Prozess für österreichische Gemeinden, Marktgemeinden, Städte

und Bezirke (mit gewählten Volksvertretungen). Ziel

des Audits ist es, das Vorhandensein familienfreundlicher

Maßnahmen in der Gemeinde zu identifizieren

und den Bedarf an weiteren zu ermitteln. Unter

Einbindung aller Generationen und Fraktionen entwickelt

eine Projektgruppe anhand von definierten

Lebensphasen und Handlungsfeldern individuell und

bedarfsorientiert neue Maßnahmen zur Erhöhung der

Familienfreundlichkeit. Im Rahmen des Audits werden

maßgeschneiderte Maßnahmen für die Bedürfnisse

von Kindern, Jugendlichen, Familien, Singles und

älteren Menschen sowie auch generationenübergreifende

Projekte erarbeitet. Die gesetzten Ziele sind innerhalb

von drei Jahren umzusetzen. Nach positiver Begutachtung

der umgesetzten Maßnahmen durch eine

externe Zertifizierungsstelle wird die Gemeinde vom

zuständigen Bundesministerium mit einem staatlichen

Gütezeichen ausgezeichnet. Das Gütezeichen familienfreundliche

Gemeinde erhöht die Attraktivität einer Gemeinde als

Lebens- und Wirtschaftsstandort und schafft einen entscheidenden

Wettbewerbsvorteil. Es trägt dazu bei, dass sich Familien mit Kindern

in der Gemeinde ansiedeln und sendet ein positives Signal weit

über die Gemeindegrenzen hinaus.

Gewalt gegen Frauen, Männer und Kinder

Im heurigen Jahr wurde viel über Gewalt gegen Frauen diskutiert und

geschrieben, da Frauen laut Statistik häufiger Gewalt ausgesetzt sind als

Männer. In Österreich sind neue Gesetze auf den Weg gebracht worden,

um den Schutz von Frauen und Kindern vor Gefährdern zu erhöhen. So

informiert der Verein AÖF auf seiner Homepage: "Die Gesetze umfassen

polizeilichen und zivilrechtlichen Schutz, strafrechtliche Maßnahmen

sowie Opferrechte. Schutz vor Gewalt erhält jede Person, die sich in

Österreich aufhält, unabhängig von Herkunft und Staatsbürgerschaft."

Frauen & Kinder

Auch während des 2. Corona-Lockdowns müssen viele Menschen mehr

Zeit zu Hause verbringen. Diese veränderte Lebenssituation führt mitunter

zu Stress, Überforderung und Existenzängsten. Es besteht das

Risiko für Frauen und Kinder, mit häuslicher Gewalt konfrontiert zu

werden.

Wir hoffen natürlich, dass die meisten Menschen Meinungsverschiedenheiten

unaufgeregt, verbal und wertschätzend austragen. Falls nicht,

finden Sie Beratung und Hilfe unter:

• Helpline Frauen-Gewaltschutz

0800 222 555 bzw. 133 und 112

• Online Beratung Help Chat (kostenlos, 15:00 bis 22:00 Uhr)

www.haltdergewalt.at

• Kinderschutz-Zentrum Graz

0316 83 19 41

Frauen, Männer & Kinder

Familien in einer sich verändernden Gesellschaft

• Kinderschutz-Zentrum Graz

0316 83 19 41

• Männer-Notruf

Bei schwierigen Entscheidungen, Scheidungen etc.

0800 246 247

hilfe@maennernotruf.at

• Kältetelefon/Caritas-steiermark.at

0676 880 15 596

Am Abend des 2. November 2020 kam es

zu dem schrecklichen Anschlag in Wien,

einem Anschlag auf unsere freie Gesellschaft,

so wie sie sich in Österreich entwickeln

konnte. Menschen pflegen in unserer

Gesellschaft in gemütlichen Lokalen

zusammenzutreffen und miteinander in

angenehmer Atmosphäre zu kommunizieren.

Annemarie Karner

VP Frauen Graz-Andritz

0676 / 420 25 05

Dies lassen wir uns von nichts und niemandem nehmen - abgesehen

von einem notwendigen, vorübergehenden abendlichen Ausgehverzicht

während einer Pandemie. Unsere Erfahrungen in diesem Jahr

haben gezeigt, dass es von verschiedenen Seiten Versuche gab, Menschen

in diverse Gruppierungen einzuteilen und quasi zu spalten.

Gottseidank ist diese Spaltung bis dato aber nicht gelungen. Wir haben

es geschafft, trotz mehrfacher unangenehmer Nachrichtenlage,

depressive Stimmungen hintanzuhalten, nachzudenken und dabei

unsere Situation neu zu bewerten. So haben viele von uns beim Social

Distancing die Bedeutung und den Wert von Kontakten und

Beziehungen vermehrt schätzen gelernt.

Daher wollen wir VP Frauen Graz-Andritz keine bestimmte Personengruppe

favorisieren und keine gesellschaftlichen Spaltungen

akzeptieren. Wir unterstützen die Gemeinschaft aller im Bezirk

lebenden Personen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe,

Herkunft, gesellschaftlicher Stand, Aussehen, Glaube, Ansichten,

Vorlieben. Wir sind aber auch verpflichtet- und das gilt nach dem

Gleichheitsgrundsatz unserer Verfassung auch für alle - die Regeln,

Gesetze, Erlässe und Verordnungen unseres Landes einzuhalten. Arbeiten

wir daran, weiterhin in Frieden und Freiheit leben zu können!

Wir freuen uns auf interessierte Personen, die sich einbringen möchten,

z. B. physisch beim Einkaufen für erkrankte Personen, bei

Amtswegen, etc. oder derzeit online, um einander zuzuhören und

auszutauschen.

Aus Stad und Bezirk

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

37


Schnee- und Eisfreihaltung

Es kommt wieder die Zeit für Fragen bezüglich der Schneeund

Eisfreihaltung von Gehsteigen und Straßen.

Hier ein Auszug aus der Straßenverkehrsordnung (STVO):

§ 92. Verunreinigung der Straße.

• (1) … sowie das Ausgießen von Flüssigkeiten bei Gefahr einer

Glatteisbildung ist verboten.

• (2) Die Besitzer oder Verwahrer von Hunden haben dafür zu sorgen,

dass diese Gehsteige, Gehwege, Geh- und Radwege, Fußgängerzonen,

Wohnstraßen und Begegnungszonen nicht verunreinigen.

Sicherheit für den Winter!

Pflichten der Anrainer - Straßenverkehrsordnung § 93

• b) die in Abs. 1 bezeichneten Verrichtungen auf bestimmte Straßenteile,

insbesondere auf eine bestimmte Breite des Gehsteiges

Das Lenken eines Mopeds (Gehweges) oder Invalidenkraftfahrzeugs

ist seit • 1. c) September zu bestimmen, 2009 dass Ihnen auf gewissen das Team Straßen der Fahrschule oder Straßenteilen

Slansek ger-

oder der Straße Für Fragen einzuschränken; und weitere Informationen steht

ab dem vollendeten 15. nicht Lebensjahr alle in zulässig, Abs. 1 genannten ne zur Verfügung.

Verrichtungen vorgenommen werden

wenn die Lenkerin/der müssen; Lenker im Besitz ei-

• d) die Vorsichtsmaßregeln näher zu bestimmen, unter denen die

Besitzerinnen/Besitzer in eines Abs. Führerscheins

1 und 2 bezeichneten Verrichtungen durchzuführen sind.

(einer beliebigen Klasse) • benötigen (5) Andere keinen Rechtsvorschriften, insbesondere das Hausbesorgergesetz,

BGBl. Nr. 17/1970, werden durch die Abs. 1 bis 4 nicht

berührt. Wird durch ein Rechtsgeschäft eine Verpflichtung noch

Für die Inbetriebnahme und das Lenken

so • (3) läuft Durch die die mopedausbildung in den Abs. 1 und 2 in genannten der Verrichtungen dürfen

Straßenbenützer nicht gefährdet oder behindert werden; wenn Rechtsgeschäft Verpflichtete

Abs. 1 bis 3 übertragen, so tritt in einem solchen Falle der durch das

von Mopeds gilt eine Alkoholgrenze von 0,1 Ing. Walfried

an die Stelle

Slansek

fahrschule slansek ab:

Promille (statt 0,5 Promille) bis zur Vollendung

des 20. oder Lebensjahres.

sonst

des Eigentümers.

Voraussetzungen:

nötig, sind die gefährdeten Straßenstellen abzuschranken

in • geeigneter 15 Jahre Mindestalter Weise zu kennzeichnen. und Einwilligung Bei den Arbeiten ist darauf Bedacht

eines zu nehmen, Erziehungsberechtigten, dass der Abfluss sofern des Wassers Auf von der Mopeds Straße darf nicht – wenn auf das die Straße Moped ist dem-

eine Bewilligung der Behörde erforderlich. Die Be-

• (6) Zum Ablagern von Schnee aus Häusern oder Grundstücken

behindert, das 16. Lebensjahr Wasserablaufgitter noch nicht und vollendet Rinnsale nicht entsprechend verlegt, Sachen, zugelassen willigung ist – eine ist weitere zu erteilen, wenn das Vorhaben die Sicherheit, Leichtigkeit

und Für Flüssigkeit Mitfah-

des Verkehrs nicht beeinträchtigt.

insbesondere wurde Leitungsdrähte, Oberleitungs- und Person Beleuchtungsanlagen

mitgenommen werden.

• 12

nicht

EinheitenTheoriekurs

beschädigt und Anlagen

und theoretische

Prüfung

für den Betrieb rer, von die Eisenbahnen,

jünger als 8 Jahre sind, ist ein entsprechender

Kindersitz vorgeschrieben. Für

SlanSek

insbesondere von Straßenbahnen oder Oberleitungsomnibussen

• 8 Praxiseinheiten im Einzelunterricht

ihrem Betrieb nicht gestört werden.

• (1) Die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen

die Eigentümer von unverbauten, land- und forstwirtschaftlich

genutzten Liegenschaften, haben dafür zu sorgen, dass

die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als

3 m vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige

und Gehwege einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen

entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6 bis 22

Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee

und Glatteis bestreut sind. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden,

so ist der Straßenrand in der Breite von 1 m zu säubern und zu

ein bestreuen. moped Die ist gleiche laut Gesetz Verpflichtung als ein motorfahrrakaufshütten.

mit bis (1.a) zu In 50 einer ccm Fußgängerzone Hubraum und oder Wohnstraße ohne

trifft die Eigentümer von Ver-

maximal Gehsteige 45 gilt km/h die Verpflichtung zugelassener nach Bauartgeschwindigkeit

Streifen entlang definiert. der Häuserfronten. Der mopedaus-

Abs. 1 für einen 1 m breiten

weis kann ab dem vollendeten 15. Lebensjahr

• (2) erworben Die in Abs. werden. 1 genannten Die Ausbildung Personen zur haben ferner dafür zu sornes

Mopedausweises ist.

erlangung gen, dass Schneewächten eines mopedausweises oder Eisbildungen kann von den Dächern ihrer

frühestens an der Straße sechs gelegenen monate Gebäude vor dem bzw. 15. Verkaufshütten Geburtstaden.

begonnen

Mopedausweis. entfernt wer-

werden.

Wie läuft das mit dem Mopedschein?

• (3) Personen, die den Vorschriften

der vorhergehenden Absätze zuwiderhandeln, können, abgesehen von

den Straffolgen, zur Entfernung, Reinigung oder zur Kostentragung

für die Entfernung oder Reinigung verhalten werden.

Damit Andritz weiterhin ein schöner, sauberer und sicherer Bezirk

bleibt soll jeder Grundstückseigentümer diese Verordnung einhalten.

• (4) Nach Maßgabe des Erfordernisses des Fußgängerverkehrs sowie

die Sicherheit, Leichtigkeit oder Flüssigkeit des übrigen Verkehrs

hat die Behörde, sofern im Einzelfall unter den gleichen Voraussetzungen

auf Antrag des nach Abs. 1 oder 5 Verpflichteten nicht die

Erlassung eines Bescheides in Betracht kommt, durch Verordnung

• a) die in Abs. 1 bezeichneten Zeiten, in denen die dort genannten

Verkehrsflächen von Schnee oder Verunreinigungen gesäubert oder

bestreut sein müssen, einzuschränken;

• Einwilligung eines Erziehungsberechtigten,

sofern das 16. Lebensjahr noch

nicht vollendet wurde

Lenker und Mitfahrer gilt die Helmpflicht.

Es ist immer mit Abblendlicht zu fahren

und Verbandszeug mitzuführen.

Wir wünschen friedliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

38

Seit 115 Jahren erfolgreich im Geldgeschäft

ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020


Der Notar

Die Notarinnen und Notare sind erfahrene

und kompetente Berater bei vielen Rechtsfragen.

Sie beglaubigen nicht nur Verträge,

sie setzen sie auch selbst auf.

Notarinnen und Notare sind im Familienrecht

ebenso zu Hause wie im Steuerrecht,

im Gesellschaftsrecht oder im Erbrecht.

Zum Aufgabenbereich der Notare zählt

unter anderem die Tätigkeit als Beauftragter

des Gerichts (Gerichtskommissär). Als

solcher erfüllt der Notar Aufgaben der Gerichtsbarkeit

und übt hoheitliche Gewalt

aus. Die häufigste und wichtigste Aufgabe

als „Gerichtskommissär" ist die Durchführung

von Verlassenschaftsverfahren.

Neben den Aufgaben als Gerichtskommissär

bieten Notarinnen und Notare ein

umfangreiches Spektrum an Rechtsdienstleistungen

an. Zusätzlich zu der Errichtung

von notariellen Urkunden, verfassen

Notare auch Privaturkunden auf verschiedensten

Rechtsgebieten, wie zum Beispiel

Kaufverträge, Schenkungsverträge, Übergabsverträge,

etc. Dabei wird nicht nur die

rechtliche Gestaltungsmöglichkeit, sondern

auch die steuerliche Seite der Vorgänge berücksichtigt.

Die Erhaltung oder Schaffung

Mag. Roland Reich

Foto: Florian Lierzer

von Rechtssicherheit und Rechtsfrieden ist

dabei ein tragendes Element der täglichen

Arbeit des Notars.

Insbesondere die Regelung der persönlichen

Vorsorge, sei es der Generationenwechsel

oder die Selbstbestimmung für den Fall, dass

man selbst nicht mehr handlungs- und entscheidungsfähig

ist, gewinnen zunehmend

an Bedeutung. Der Gesetzgeber hat darauf

reagiert und bieten die Vorsorgevollmacht,

die Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger

und die Patientenverfügung neben dem

Testament, Möglichkeiten der individuellen

Zukunftsplanung.

Lassen Sie sich beraten, die erste Beratung

beim Notar ist kostenlos.

Herr Mag. Roland Reich wurde in Graz geboren,

maturierte am Gymnasium Lichtenfels

und absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften

in Graz. Seine erste Notarstelle

übernahm er im Jahr 2008, in welchem er in

Köflach zum Notar ernannte wurde.

Seit Februar 2017 ist Mag. Roland Reich

öffentlicher Notar in Graz mit Kanzlei am

Südtiroler Platz 7, an einem „traditionellen

Notarstandort“.

Im Jahr 2012 hat sich Notar Reich mit seiner

Familie im Bezirk Andritz „über den

Dächern der Stadt Graz“ niedergelassen und

genießt die Vorzüge unseres schönes Bezirkes.

Mag. Roland Reich

Südtiroler Platz 7

A-8020 Graz

Tel: +43 / 316 / 71 32 81

Fax: +43 / 316 / 71 30 44

notar@notariat-reich.at

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

39


Distance Teaching

E-Learning in veränderter Lernumgebung

Was hat sich bisher durch Covid19 fürs Lernen

in Bildungseinrichtungen geändert? Gar

nicht so wenig.

Aufgrund äußerer Umstände wurden Unterrichtsgegenstände,

Kurse und Lehrveranstaltungen

häufig - und während des Lockdowns

gänzlich - auf Online-Lernen umgestellt. Es

war für alle Beteiligten bald klar, dass es um

mehr geht als das Versenden von Arbeitsaufträgen

per E-Mail. Einige waren bereits geübte

Medienexperten, manche aber waren vor völlig

neue Aufgaben gestellt und sahen sich unmittelbar

mit neuen Lernsituationen konfrontiert.

Der Not gehorchend war es erforderlich,

rasch zusätzliche Kenntnisse zu erwerben und

neue Ressourcen ausfindig zu machen.

Trotz zeitweiliger Schwierigkeiten und laufender

Änderungen zeigte sich, dass Lehrende

und Lernende sehr flexibel und lernfähig sind.

Man könnte sagen, wir alle haben das Beste

daraus gemacht.

Annemarie Karner beim Distance Teaching

Und es ist mehr als das! Selbst wenn das Präsenzlernen,

speziell im Kindergarten, in der

Volksschule und in der Unterstufe unverzichtbar

bleiben wird, so hat sich herausgestellt, dass

das Online-Lernen beispielsweise durch den

Einsatz von Lernplattformen, einen enormen

Fortschritt im effizienteren Lernen bedeutet.

Materialien wie Texte, Bilder, Musik, Videos,

Links, etc. können für alle Lernenden im Kurs

zur Verfügung gestellt werden. Diese können

die vorhandenen Materialien auch herunterladen

und selbst Inhalt, z.B. Hausübungen,

hochladen. Die meisten Lernplattformen bieten

auch eine Chat- und Videokonferenzfunktion

an. Ein weiterer Vorteil ist, der oder die

Lernende kann sein oder ihr eigenes Lerntempo

wählen, wodurch manche mehr, manche

weniger Themen in derselben Zeit bewältigen.

Das grundsätzliche Erreichen des Lernziels

wird somit sichergestellt, Über- und Unterforderung

lassen sich leichter bewältigen. Zusätzlich

zum Abarbeiten digitaler Themen hat sich

bewährt, regelmäßig Videotelefonate für die

Lerngruppe anzubieten, um eventuelle Unklarheiten

bei Aufgabenstellungen auszuräumen

und mündliches Feedback zur Arbeit zu

ermöglichen.

Klar ist, das soziale Lernen durch den persönlichen

Kontakt im sogenannten Präsenzlernen

wird eine Notwendigkeit bleiben, denn zwischenmenschliche

Interaktionen bleiben in allen

Bereichen von Erziehung, Bildung, Kultur

und Gesellschaft weiterhin essentiell.

Allerdings was das Lernen betrifft, so haben die

bisher oft als starr bezeichneten Bildungsinstitutionen

einen riesengroßen Schritt nach vorne

gemacht. Nun wird noch besser und effizienter

auf die Digitalisierung in der Arbeitswelt

vorbereitet. Es bietet sich zudem eine Palette

von noch nie da gewesenen Möglichkeiten. So

etwa die Teilnahme am Unterricht und somit

an Bildung von Personengruppen, die bisher

- bedingt durch diverse Hindernisse - nicht

an Bildung im Klassenverband teilnehmen

konnten. Ein weiteres Beispiel, meine Schülerinnen

durften gemeinsam mit einer Klasse in

Italien an Vokabelquizrunden in französischer

Sprache teilnehmen und dieselbe italienische

Klasse organisierte sich gemeinsam mit einer

deutschen Klasse einen Sprachaufenthalt in

Frankreich. Stellen wir uns auch in einem breiteren

Rahmen vor, was durch Digitalisierung

in der Bildung alles möglich wird, wenn nun

Bildung, der Schlüssel zu einer modernen Wissensgesellschaft,

für viele in sämtlichen Teilen

der Welt gleichermaßen erreichbarer wird.

In diesem Sinne ist das Ausstatten von Schulen

mit digitalen Medien für Lehrende und

Lernende eine wichtige und richtige Investition.

Nun heißt es dran bleiben und weitere

didaktische Verbesserungen entwickeln, denn

so wird das Lernen noch einfacher, attraktiver,

ansprechender damit wir - last but not least -

für das Lifelong Learning unserer Gesellschaft

gerüstet sind.

Annemarie Karner ist AHS- und BHS-Bildungsexpertin

und bietet mit ihrem Andritzer

Unternehmen E-Learning Easy IT-Dienstleistungen,

e.U. Online-Nachhilfe mittels Lernplattformen

an.

E-Learning Easy IT-Dienstleistungen, e.U.

Online-Nachhilfe Englisch, Französisch

Inh.: Mag. Dr. Annemarie Karner

www.elearning-easy.at

focus1@elearning-easy.at

Tel.: +43 677 627 191 54

40 ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020 Aus dem Bezirk


Last Minute Fotosuche für

den 2. Andritzer Kalender!

Auch für 2021 wollen wir

wieder einen Kalender

mit Andritzer Motiven

herausgeben. Da im heurigen

Jahr ja ganz, ganz

wenige Veranstaltungen

stattgefunden haben

sind wir noch auf

der Suche nach Fotos

von und aus Andritz.

Egal ob Bauwerk,

Landschaft oder

Interessantes aus

Andritz - senden

Sie die Bilder bitte

bis spätestens

1. Dezember 2020

per E-Mail an BV Johannes Obenaus

jobenaus@utanet.at und erhalten Sie zum Dank einen

Gutschein der Andritzer Wirtschaft.

Obi

NACHDENKEN

mit Walter Drexler

Advent bedeutet Warten. Und genau das

ist das Problem. Ich glaube nämlich, das

Warten liegt uns nicht!

Die Wartezimmer beim Arzt sind uns recht verhasst.

Wir warten nicht gern auf den Zug,

wir warten nicht gern in der Schlange vor der Kassa,

wir warten nicht gern auf den längst fälligen Impfstoff,

wir warten nicht gern auf den rechten Moment zum Handeln.

Ganz einfach: wir haben keine Zeit dafür.

Alles ist so eingerichtet, das Warten zu vermeiden: die Selbstbedienung,

die Automaten, der Telefonanruf, E-Mail und

Internet, die Passfotos zum Mitnehmen.

Wir haben es nicht nötig, auf Nachrichten zu warten, sie

kommen uns entgegen, als Laufschrift vor dem Haus der

Zeitung, als Nachricht am Handy.

Wir brauchen nicht mehr auf den Hl. Abend zu warten, um

das „Stille Nacht“ zu hören, dieses gibt es bereits seit Mitte

November in der Werbung und in den Geschäften, wir brauchen

nicht mehr auf den 24. Dezember zu warten, um den

strahlenden Christbaum zu sehen, es gibt ihn jetzt schon zuhauf

wohin man auch schaut…

Ich glaube, wir haben das Warten verlernt. Dabei ist die Erwartung

von etwas ganz was wichtiges, sie macht sensibel,

aufmerksam, fähig zur Liebe.

Es geht um unsere innerste Sehnsucht!

RAIFFEISEN WÜNSCHT

FROHE FESTTAGE

UND EIN GLÜCKLICHES

NEUES JAHR.

Aus dem Bezirk

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

41


Mit Augenmaß durch die Krise

Pragmatisches Doppelbudget im Grazer Gemeinderat

beschlossen! Am 5. November konnten die

von Finanzstadtrat Günter Riegler vorgelegten

Budgets für 2020 und 2021 mit Mehrheit der Regierungskoalition

im Gemeinderat der Stadt Graz

beschlossen werden.

Stadt Graz/Fischer

Das aus dem Nachtragsvoranschlag 2020 und dem Voranschlag

2021 bestehende „Budgetpaket“ verspricht dabei starke und kräftige

Maßnahmenpakete zur Bewältigung der durch die Corona-Pandemie

ausgelösten wirtschaftlichen Beeinträchtigungen.

Trotz der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg,

welche sich auch mit jeweils knapp 100 Mio. € an finanziellen Auswirkungen

auf die städtischen Budgets niederschlägt (insbesondere

Corona bedingte Einnahmenrückgänge bei den Ertragsanteilen

des Bundes und bei der Kommunalsteuer sowie Einbrüche bei den

städtischen Beteiligungen), wird die schon bisher in der Regierungszusammenarbeit

„Agenda 2022“ verfolgte Investitionsintensität in

Umwelt, Nachhaltigkeit, Öffentlichen Verkehr, leistbares Wohnen,

Bildung, Sport und Kunst beibehalten. Einen Meilenstein stellt dabei

die Fortsetzung des Investitionsprogrammes dar, für das weitere

250 Mio. € zur Aufstockung des Investitionsfonds auf erneute 300

Mio. € reserviert werden. „Die Stadtregierung verfolgt damit in der

Krise eine antizyklische Budgetpolitik und setzt so für die Grazer

Wirtschaft wichtige fiskalpolitische Anreize. Wir tun damit alles

in unserer Macht Stehende, um die Wirtschaft und Arbeitsplätze

GRIPS-Schulbau-Offensive

Beschluss für weiteren Ausbau der Volksschule

Viktor Kaplan in Andritz

Graz erlebt gerade die größte Schulausbauoffensive in der Geschichte

der Stadt. In der vergangenen Gemeinderatsperiode wurden rund 61

Mio. Euro in Schulinfrastruktur investiert. Die Stadtregierung hat

sich von Anbeginn dazu bekannt diesen Weg nahtlos fortzusetzen.

„Graz wächst und gerade im Schulbereich erwarten wir in den kommenden

Jahren ein enormes Wachstum. Rund 75 Millionen Euro

waren in dieser Gemeinderatsperiode für den Schulausbau eingeplant.

Mit dem kommenden Beschluss schließen wir das Paket vorerst ab.

Nach derzeitigem Stand werden die Gesamtkosten dieser Periode

dann bei rund 71 Millionen, also unter dem erwarteten Betrag liegen“,

erklärt Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner. Zielsetzung ist neben

der Schaffung von neuen Klassen natürlich auch die bestmögliche

Qualität in der Raumplanung. „Der Raum kann moderne Pädagogik

perfekt unterstützen und ein Umfeld bieten, in dem Kinder gerne und

mit Begeisterung lernen“, weiß Hohensinner.

Graz wächst weiter, Schüleranstieg verlangsamt sich

Notwendig macht den Schulausbau das starke Bevölkerungswachstum

der steirischen Landeshauptstadt. Die aktuellen Prognosen

zeigen: Graz wächst weiter. Laut aktueller Bevölkerungsprognose

ÖROK 2019 wird Graz im Jahr 2040 343.000 Einwohner haben.

Auch die Schülerzahlen steigen dementsprechend, allerdings hat sich

der Schüleranstieg im Vergleich zu Prognosen am Beginn der aktuellen

Gemeinderatsperiode verlangsamt. Gründe dafür sind einerseits

die Verzögerung größerer Bauvorhaben, andererseits auch ein leichter

in Graz zu erhalten“,

führt Finanzstadtrat

Riegler aus. 42 Mio.

€ konnten bereits im

November-Gemeinderat

für die schon

angekündigte Fortsetzung des Schulausbauprojektes GRIPS II

sowie wichtige Sanierungsmaßnahmen in städtische Wohnungen

sowie Freibäder beschlossen werden. Für wirtschaftliche Soforthilfen

wird darüber hinaus ein nochmaliger Corona-Hilfsfonds mit

Verstärkungsmitteln in Höhe von 3 Mio. € dotiert, nachdem bereits

im Frühjahr zu Beginn der Coronavirus-Pandemie ein 3 Mio. €

schweres Wirtschafts-Soforthilfepaket geschnurrt werden konnte.

Die politischen Schwerpunkte mit erhöhten Steigerungsraten im

laufenden Budgetbereich liegen auch heuer wieder in den Bereichen

Bildung, Soziales, Pflege, Sport und Kultur. „Mit diesem Doppelbudget

wird, wie unser Bürgermeister Siegfried Nagl auch immer

wieder betont, die gerade in unsicheren Zeiten so wichtige Sicherheit

für die Bürgerinnen und Bürger wieder auf feste Beine gestellt“,

bekräftigt Finanzstadtrat Riegler abschließend.

Trend von Jungfamilien Richtung Graz-Umgebung. „Wir haben die

Zahlen laufend im Blick“, sagt Hohensinner, „das Wachstum setzt

sich kontinuierlich fort. Die Verlangsamung hat uns aber auch die

Möglichkeit gegeben, etwas flexibler zu agieren.

2. Bauabschnitt für VS Viktor Kaplan beschlossen

Aktuell wurde im November-Gemeinderat von Bildungsstadtrat

Kurt Hohensinner ein Antrag eingebracht, der zwei Ausbaumaßnahmen

beinhaltet. Teil dieses Beschlusses ist der zweite Bauabschnitt der

Volksschule Viktor Kaplan. Diese wurde im Rahmen von GRIPS 1

bereits erweitert. Aus diesem Projekt offen geblieben sind allerdings

ein neuer Turnsaal sowie die Erweiterung der ganztägigen Schulform.

Darüber hinaus wird der Bau so konzipiert, dass bei der Mittelschule

die Möglichkeit geschaffen wird zwei Polyschwerpunktklassen samt

zugehöriger Werkstatt zu führen. Außerdem wird der Turnsaal so

ausgestattet, dass auch allgemeine Nutzungen als Veranstaltungshalle

über den Schulbetrieb hinaus möglich sein werden. Die Kosten des

Projekts liegen bei 7 Mio. Euro.

Hohensinn Architektur

42 ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020 Aus Stadt und Bezirk


Die Ulrichskirche in neuem Glanz

Vielen AndritzerInnen ist Ulrichsbrunn vertraut: eine Oase der Ruhe am Fuß des Rainerkogels.

Mittendrin steht die Ulrichskirche, erbaut 1689. Jahrhundertelang war sie die einzige

Wallfahrtskirche im Grazer Osten.

Heute ist sie beliebter Ort für Taufen und Trauungen

sowie für Sonntagsgottesdienste mit der

direkten Nachbarschaft. Das ganze Areal mit

Kirche, Vorplatz und Marienquelle wird liebevoll

gepflegt durch die Schwestern der Kongregation

der „Dienerinnen Christi“, die am Ulrichsweg

ein beliebtes Pflegeheim führen.

Vor mehr als 30 Jahren fand eine Grundsanierung,

engagiert betrieben durch Prof. Leopold

Peyr, statt. Jetzt mussten die Fassade,

der Kirchturm und das Geläute erneut renoviert

werden. Wie schon bei anderen Verbesserungsarbeiten

bemühten sich die „Freunde

von Ulrichsbrunn“ um Spenden und Förderungen.

Sie packten auch selber mit an. Malermeister

Philipp Müller gestaltete die Außenfassade

professionell nach den Vorgaben

des Bundesdenkmalamtes.

Eine besondere Kostbarkeit befindet sich

im Kircheninneren: eine Pietá (Maria mit

dem Leichnam Jesu auf ihrem Schoß) aus

dem 16. Jh. Sie wurde durch Mag. Elisabeth

Germann, eine akademische Restauratorin,

grundsaniert und erhielt dann wieder ihre

ursprüngliche Färbelung.

Das Projekt konnte nur verwirklicht werden,

weil sehr viele AndritzerInnen großzügig gespendet

haben. Ihnen allen gilt ein herzlicher

Dank. Darüber hinaus unterstützten Land,

Diözese, Bundesdenkmalamt, Stadt Graz

und LH Schützenhöfer mit Fördergeldern.

Die Andritzer Stahlbaufirma WAGRABA

hat wertvolle Materialien dankenswerterweise

kostenlos zur Verfügung gestellt.

Landeshauptmann Schützenhöfer und BV

Johannes Obenaus kamen extra zu einem

Lokalaugenschein, um das gelungene Werk

zu bewundern. Das Juwel Ulrichsbrunn ist

einen Besuch wert!

Rupert Leitner

Die barocke Ulrichskirche neu in Stein gebaut, im

Juwel "Ulrichsbrunn"

LH Hermann Schützenhöfer, Sr. Brigita und BV

Obenaus mit "Freunden von Ulrichsbrunn"

Erhard Witting

Jesse Streibl

Aus dem Bezirk

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

43


Wir gratulieren

80 Jahre Felix Larissegger

Vielen Bewohnerinnen und Bewohnern von

Andritz und Umgebung ist Felix Larissegger

bestens bekannt. Er war bis zu seiner Pensionierung,

gemeinsam mit Walter Sattler, Chef

der florierenden Firma „Metallbau Neustift“

in der Radegunderstraße.

Ab 1977 war er Oberschützenmeister des

Schützenvereins Neustift. Dieser Verein hat

durch Aktivitäten wie Schießabende, Ausflüge,

diverse Meisterschaften und nicht zuletzt

durch den legendären Schützenball das

Vereinsleben in Andritz entscheidend mitgeprägt.

Der Ball endete meist in den frühen

Morgenstunden mit einem Gulaschsuppenessen

im gemeinsamen Haus bei seiner fürsorglichen

Gattin Gerda.

Seit Jahren hat er auch schon durch die Organisation

der „Konobe“-Fahrten viele dankbare

Schiffurlauber in seinem Freundeskreis.

Wir wünschen ihm noch viele weitere Ausfahrten

mit seinem eigenen Schiff, der „Lucky

Mouse“ und dass er noch viele Jahre seinen

Schnaps Am Dürrgraben, (Bauernhof

„Zenzbauer“) brennen kann.

Alles Gute, lieber Felix!

Eiserne Hochzeit (65 Jahre)

Maria Luise und Erwin Martiner

Goldene Hochzeit (50 Jahre)

Maria und Gottfried Ingrisch

90. Geburtstag - Adelheid Möstl

Die Vögel Kolumbiens erreichen die Steiermark

Jubiläumsfeier 100 Jahre Austro-kolumbianische diplomatische Beziehungen

Ab dem 10. Dezember 2020 kann die Kunstinstallation

"Unibirds, das Universum der

Vögel Kolumbiens" am Dorfplatz in Stattegg

bewundert werden. Es handelt sich um eine

interaktive Installation, bei der die kolumbianischen

Künstler Sergio Mantilla und Miguel

Chaparro, mit Hilfe von Technologie, das

Publikum die Bewegungen und Laute der

Vögel erleben lassen.

Kolumbien ist ein ausgesprochen diverses

Land und in Bezug auf die Diversität von

Vögeln weltweite Nummer Eins. Die Installation

Unibirds zeigt das Verhalten und

die Formen der Vögel, sowie ihre Beziehung

zur Umwelt.

Unibirds ist eine visuelle Offenbarung unserer

Umwelt, eine Verbindung mit der Natur

durch die Vögel.

Das Projekt wurde von der Botschaft von Kolumbien

in Österreich, mit Unterstützung des

Bürgermeisters von Stattegg, Andreas Kahr-

Walzl und Juanita Guerra, Gemeinderätin mit

kolumbianischen Wurzeln, organisiert.

Die Ausstellung ist Teil des 100-jährigen

Jubiläums der diplomatischen Beziehungen

zwischen Österreich und Kolumbien. Im

Jahr 1920 erkannte Kolumbien Österreich

als Republik an, aber die freundschaftlichen

Beziehungen begannen bereits davor, im Jahr

1870, mit einem österreichischen Konsulat

in Kolumbien. Verschiedenste Events mit

Tanz, Musik, Kunst und Gastronomie finden

im Rahmen des Jubiläums statt, so auch

die Einführung von Jubiläumsbriefmarken in

beiden Ländern und das Erscheinen der zweiten

Edition des Buches Miradas Cruzadas.

Dieses Buch erzählt die Geschichte der ersten

Österreicher in Kolumbien und des Einflusses

Österreichs in verschiedenen Bereichen

Kolumbiens, wie etwa in der Infrastruktur,

Kunst, Wirtschaft und dem Handel.

Mehr Info über die Kulturveranstaltungen

erhalten Sie durch Anfrage unter eaustria@

cancilleria.gov.co

© Gemeinde Stattegg

Bürgermeister Andreas Kahr-Walzl und das gesamte

Team der Gemeinde Stattegg wünschen Ihnen ein besinnliches

Weihnachtsfest und alles Gute für 2021!

44 ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020 Gratulationen


In voller Frische und ausgestattet mit viel Lebensfreude

feierte die langjährige, engagierte

und überaus beliebte Obfrau des Seniorenbundes

Graz- Andritz ihren 80. Geburtstag!

Othilde Enderle leitet nicht nur seit über 20

Jahren erfolgreich die Bezirksgruppe Andritz,

sie arbeitet auch politisch als umsichtige

Seniorenvertreterin im Bezirksrat Andritz

aktiv mit. Jahrelang war sie als umsichtige

Finanzprüferin im Landesvorstand des steirischen

Seniorenbundes tätig. Zahlreiche

Ehrungen erhielt die Jubilarin bereits für ihre

Wir gratulieren

80. Geburtstag Othilde Enderle!

unermüdliche und ehrenamtliche Arbeit für

„ihre Senioren und Seniorinnen“!

Stadtgruppenobmann Bundesrat Ernest

Schwindsackl überraschte sie mit einem Blumenstrauß

und überreichte diesen mit herzlichen

Grüßen ihres prominenten Mitgliedes

LH Hermann Schützenhöfer, der ihr auch

noch viele weitere gesunde Jahre im Seniorenbund

Andritz, wünscht!

Diesen Wünschen schließt sich das Team der

ÖVP-Andritz sowie von Echo Graz Nord

herzlich an.

Gold für Mayer’s Bienenhonig!

Der Stattegger Imker brachte dieses Jahr eine Silber-

und zwei Goldmedaillen von der Steirischen

Honigprämierung mit nachhause.

Es ist fast schon ein gewohntes Bild, dass

Konrad Mayer gegen Ende des Jahres aus

dem Echo Graz Nord lacht. Er erhielt bei

der Steirischen Honigprämierung 2020 im

Imkerzentrum, wie jedes Jahr, mehrere Auszeichnungen.

Für seinen Kastanienhonig

und seinen Honig mit Linde gab es Gold und

für seinen Waldhonig Silber.

Die Nachrichten um das Bienensterben in

den letzten Jahren sind wohl an niemandem

spurlos vorübergegangen. Doch nicht nur der

Schutz dieser Insekten liegt dem erfahrenen

Imker am Herzen, sondern auch die hohe

Qualität seines Honigs. Gerade beim „flüssigen

Gold“ sollte man speziell darauf achten,

da immer wieder gefälschte oder

gestreckte Erzeugnisse im Umlauf

sind. Dabei ist die Besonderheit des Bienenhonigs,

dass er ein reines Naturprodukt ist.

Jeder Honig schmeckt anders und weist deutliche

Unterschiede in Farbe, Geruch und

Konsistenz auf. Bienenhonig aus der Imkerei

Mayer schmeckt dabei wohl besonders gut

und erhielt darum heuer wieder das begehrte

Qualitäts-Gütesiegel.

Erhältlich sind die Honigprodukte in der eigenen

Imkerei, beim Wohlfühlladen in Stattegg,

beim BioHerz in Andritz sowie beim

Gruber Hofladen in Kalkleiten.

Imkerei Mayer

Bienenweg 2, 8046 Stattegg

0316 / 69 59 35 • 0664 / 735 090 25

konrad.mayer1@gmail.com

Das Autohaus Edelsbrunner hat

wieder etwas zu feiern

Die Leser der Zeitschrift Firmenwagen haben

entschieden und das Autohaus Edelsbrunner

gewann den Award mit Peugeot

Professional zum 8. Mal, sehr zur Freude der

Geschäftsführung bestehend aus Komm.

Rat Klaus Edelsbrunner und Renate Zink-

Edelsbrunner, Verkaufsleiter Christian Eibisberger

(2.v.l) und Leiter Peugeot Professional

Josef-Michael Kraler (2.v.r.)

Gratulationen

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

45


Wichtige Telefonnummern und Links

NOTRUFE

Euro-Notruf 112

Feuerwehr 122

Polizei 133

Rettung 144

Bergrettung 140

Ärztenotdienst 141

Telefonseelsorge 142

Kindernotruf Rat auf Draht 147

Vergiftungszentrale 01 406 43 43

Notruf für Gehörlose

per sms oder Fax 0800 13 31 33

Giftmüllexpress

Do, 03.12.2020 16:30-18:00 Uhr

Ziegelstraße 15C

www.umweltservice.graz.at/infos/abfall/giftmuellexpress.pdf

www.umwelt.graz.at

WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Land Steiermark 0316 / 877 - 0

Magistrat Graz 0316 / 872 - 0

Servicestelle Andritz 0316 / 872 - 6620

Holding Graz 0316 / 887 - 0

Holding Graz

Linien

Holding Graz

Kundenservice

Trinkwasser

Abfallwirtschaft

0316 / 887 - 4224

(8 - 18 Uhr)

0316 / 887 - 7272

(7 - 16 Uhr)

0316 / 887 - 7272

(0 - 24 Uhr)

OmPUTZmann 0316 / 887 - 7373

Kanalreinigung

Notdienst

Gußmark

0316 / 69 20 67

Papiermüll

alle Termine finden Sie unter

www.servusabfall.at/home

Energie Graz

Gas-Notruf 128

0316 / 8057 – 0

(0 - 24 Uhr)

Männernotruf 0800 246 247

Flughafen Graz

Störungsmeldung Strom

Energie Steiermark

E-Werk Gösting

24h Entstördienst

0316 / 2902 – 0

(0 - 24 Uhr)

0800 / 73 53 28

0316 / 6077

Christbaumsammlung 2021

Abgabemöglichkeit bis 24.01.2021

Inge-Morath-Straße 50, Abfallsammelstelle

Prochaskagasse 15, Park beim Schöckelbach

Weinzödl 1, GAK-Trainingszentrum, Christbaumverkaufsstelle

Weinzöttlstraße 1, Grünfläche neben Besucherparkplätzen

Ziegelstraße 18a Ecke Viktor Zack Weg, Kinderspielplatz

Innerhoferstraße, Innerhofersiedlung, Park

Christbaumsammelstellen-Stadtplan

www.umwelt.graz.at

„Gelber Sack“ Abholtermine

www.servus.st/leistungen/verpackungssammlung

Mit Ihrer Adresse finden Sie unter obigem Link die für Sie passenden Abholtermine!

Servicestelle Andritz bis auf weiteres geschlossen!

Kein Echo Graz Nord bekommen?

Bitte melden Sie sich bei

der Service-Hotline 05 / 1795 - 1106

oder per E-Mail an

franz.trummer@redmail.at

Wussten Sie schon?

www.wirandritzer.at

stellt das Echo Graz Nord zum

Download zur Verfügung!

Wir danken Ihnen

für Ihr Vertrauen

im Jahr 2020

Ein friedvolles

Weihnachtsfest

und ein

erfolgreiches Jahr 2021

wünscht Ihnen

das Team der

Apotheke Andritz

Wir sind immer

für Sie da...

46 ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020 Wichtige Telefonnummern und Links


WHITE & COLOR VERSION

WHITE & COLOR VERSION

WHITE & COLOR VERSION

Herz für Hunde

2 Andritzerinnen betreiben

das Projekt der Betreuung eines

Tierheimes unter dem Vereinsnamen

„Herz für Hunde“.

Das Tierheim schenkt kranken,

verletzten, heimatlosen und verwaisten

Hunden neue Hoffnung.

Sach- sowie Geldspenden sind herzlich willkommen!

Kontakt in Andritz: Helga Wessely, Tel. Nr. +43 699 171 688 32

Bankverbindung:

Herz für Hunde

IBAN: AT93 1700 0001 8600 0293

Wohnungen in Eggenberg zu vermieten

Nutzfläche 66 m²

Küche eingerichtet, Balkon, Kellerabteil

Miete (inkl. Betriebskosten, Heizkosten, Steuer) EUR 699,-

Anfragen:

Gottfried Hornstein 0664 / 102 30 33

ONLINE Yogakurs ab November 2020

Immer mittwochs von 19:00 - 20:15 Uhr auf der kostenlosen

Plattform Zoom. Yoga-Vorkenntnisse werden empfohlen.

Nach deiner Anmeldung per mail an katrinoberrauner@

gmail.com wird dir der Zugangslink zum Yogakurs geschickt.

"Ein neues JA(hr) für dich selbst"

2. - 5. Jänner 2021

Neujahrs-RETREAT im Bio-Hotel Arche, Eberstein, Kärnten

Über die Bewegung (tägliches Yoga, Tanz-Meditationen)

und systemische Verkörperung kannst du dir darüber bewusst

werden, was in deinem Leben wirklich wichtig ist

und deine Vision for 2021 dementsprechend ausrichten.

Leitung: Mag. Katrin Oberrauner, systemisches Coaching,

Aufstellungs- und Verkörperungsarbeit nach Siegfried Essen,

dimplomierte Yoga- und Tanzlehrerin.

Mehr Informationen & Anmeldung

katrinoberrauner@gmail.com • katrinmove.com

0680 / 325 84 70

Andritzer Bauernmarkt

Jeden Samstag

07:00-12:30 Uhr

Jeden Dienstag

10:00-18:00 Uhr

auf dem Andritzer Hauptplatz

DER YELLOW DER NEUE IS PEUGEOT THE NEW 2008 GOLD. 508 SUV

DAS BESTE ANGEBOT UNTER DER SONNE

UNBORING WHAT DRIVES THE FUTURE YOU?

0%

WLTP-KONFORME MOTOREN

LEASING* EURO6d-TEMP

INKL.

SOMMERBONUS

SOFORT VERFÜGBAR

AUF LAGERNDE NEUWAGEN

JETZT NIGHT BESTELLBAR VISION

PEUGEOT PEUGEOT 3D i-Cockpit®

GAMME HOMOLOGUÉE WLTP

EURO 6d -TEMP

NEUER TEILAUTONOMES NEUES PEUGEOT

*Leasingangebot für Verbraucher ACHTGANG- FAHREN208

DISPONIBILITÉ

gemäß § 1

IMMÉDIATE

KSchG für PEUGEOT 3008 SUV Lagerfahrzeuge. Laufzeit 36 Monate, Sollzinssatz 0 %, Bearbeitungsgebühr € 0,–, zuzüglich Rechtsgeschäftsgebühr. Alle Beträge verstehen sich inkl. USt. Neuwagenaktion

gültig bis 31.08.2019. Höhe der eventuellen Eigenmittel vorbehaltlich der Bonitätsprüfung. Angebot der PSA Bank Österreich, Niederlassung der PSA Bank Deutschland GmbH. Weitere Details bei Ihrem PEUGEOT-Partner. Satzfehler vorbehalten.

Alle Ausstattungsdetails sind modellabhängig serienmäßig, nicht verfügbar oder gegen Aufpreis erhältlich. Symbolfoto.

CAR NEUESTE OF AUTOMATIKGETRIEBE

THE FAHRASSISTENZSYSTEME

YEAR 2020

Gesamtverbrauch: 4,1 – 4,2 l/100 km, CO2-Emission: 108 – 171 g/km.

GAMME HOMOLOGUÉE WLTP

EURO 6d -TEMP

DISPONIBILITÉ IMMÉDIATE

Wir wünschen Ihnen und Ihrer

Familie besinnliche

Weihnachten und einen guten

Rutsch ins Jahr 2021

Ihr Team vom

Autohaus Edelsbrunner

Alle Ausstattungsdetails sind modellabhängig serienmäßig, nicht verfügbar oder gegen Aufpreis erhältlich. Symbolfoto.

Gesamtverbrauch: WLTP Gesamtverbrauch 3,2 – 4,4 l /100 km, 2008 CO2-Emission: SUV: 4,5 – 6,2 85 l –/100 103 g/km. km, CO2-Emission: Alle Ausstattungsdetails 118 – 140 sind g/km. modellabhängig Alle Ausstattungsdetails serienmäßig, nicht sind

Gesamtverbrauch: 3,7 – 5,7 l /100 km, CO2-Emissionen: 98– 131 g/km.

modellabhängig verfügbar oder gegen serienmäßig, Aufpreis erhältlich. nicht Symbolfoto. verfügbar oder gegen Aufpreis erhältlich. Symbolfoto.

HAZ_e-2008+2008_rechts_198x90ssp_INP_RZ.indd 3xPEU_HAZ_208_CotY-WIN_rechts_198x90ssp_INP_V2_RZ.indd 2 3 05.03.20 27.01.20 14:29 16:44

NOVEMBER 2020 ECHOGRAZNORD

47


48

ECHOGRAZNORD NOVEMBER 2020

xxx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!