26.11.2020 Aufrufe

Blaetterkatalog_komplett_Einzelseiten

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freizeitparadies

HOHENLOHE

in Zusammenarbeit mit der


WEBike Radtouren

Erlebnis

07. Juni

2020

Start/Ziel

Niedernhall

Familienstrecke &

leistungsorientierte Strecken

www.we-online.de/webike


MUSEUM %1 KÜNZELSAU

seit Winter 1991

MUSEUM %2 KÜNZELSAU

ab Sommer 2020

Eintritt frei

www.kunst.wuerth.com

[]


I

ch freue mich sehr, dass die Touristikgemeinschaft Hohenlohe

in Zusammenarbeit mit unserem Medienunternehmen

nach den Broschüren über das Wanderparadies und das

Radparadies Hohenlohe nun auch eine Zusammenstellung

der vielen Freizeittipps in Hohenlohe realisiert hat. Mit

großem Engagement und viel Sachwissen wurde eine auch

optisch höchst gelungene Publikation erstellt, die jeden Freizeitsuchenden

durchs Jahr begleitet.

Ob Kurzurlaub oder Tagesausflug vor der Haustüre – die

Angebotspalette ist groß, vielfältig und hochwertig. Wer

regionale Auszeiten sucht, der wird in Hohenlohe und in der

direkten Nachbarschaft reichlich fündig. Das beginnt bei A wie

Angeln und endet bei W wie Wellness. Für jeden Geschmack

gibt es Anbieter, die sich auf den Besuch von Touristen genauso

freuen wie auf viele Einheimische, die für ein paar Stunden die

Seele baumeln lassen. Die Hohenloher Herzlichkeit ist dabei ein

weiterer Grund, warum sich ein Ausflug hierher lohnt.

Badespaß an Seen, Flüssen oder in Frei- und Hallenbädern,

sich fithalten in der Natur, durch die Lüfte schweben im

3

Vorwort

Segelflugzeug oder auf themenbezogenen Wanderpfaden das

Land entdecken – Hohenlohe präsentiert jede Menge Möglichkeiten

zum Ausschalten.

Wie wär´s vielleicht mit einer Runde Golf? Mit Grillen in der

Natur? Mit Kanufahren auf dem Kocher oder der Jagst?

Oder im Planwagen durchs Land ziehen? Nicht zu vergessen die

kulturellen Angebote in vielen ausgezeichneten Museen,

bei Theateraufführungen oder Musikkonzerten, die seit jeher

zahlreiche Menschen anlocken.

Auch schlechtes Wetter kann einem hier nichts anhaben, wie in

unserem entsprechenden Kapitel nachzulesen ist. Kein Wunder

bei den vielen innovativen Gesundheits- und Wellnessoasen.

Dabei kann man viele Orte auch bequem mit Bus und Stadtbahn

erreichen. Alle weiteren wichtigen Tipps in Sachen Ansprechpartner,

Kontaktdaten, Service-Infos und Anbieter sind natürlich

ebenfalls ausführlich in unserer Broschüre aufgelistet.

Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für Ihre großartige

Mitarbeit und die äußerst gelungene Umsetzung dieses

Freizeitratgebers.

Viel Spaß bei Ihren Freizeit-Entdeckertouren durch Hohenlohe,

wünscht Ihnen

Uwe Ralf Heer

Chefredakteur Heilbronner Stimme/Hohenloher Zeitung

Alle angegebenen Orte finden

Sie in der Übersichtskarte

am Ende der Broschüre.

Zur besseren Orientierung

sind bei allen Orten die

Kartenquadrate vermerkt.


INHALT

Angeln........................................................... 6

Aussichtstürme .............................. 8 – 9

Badeplätze, Badeseen ...................10 – 13

Ballon fahren.............................................17

Bauschule..................................................30

Bogenschießen, Bogenparcours.........45

Bouldern.....................................................32

Boule...........................................................46

Camping- und

Wohnmobilstellplätze............................ 13

Drachenflug................................................17

Eisenbahn.................................................. 14

Eisstockschießen.................................... 47

Entspannungskurse................................ 19

Fitness in der Natur................................ 15

Fliegen & Fahren.............................. 16 – 17

Freibäder............................................10 – 13

Freilichttheater........................................55

Führungen & Kurse

Gartenführungen, Limesführungen, Naturführungen,

Naturparkführungen, Gemeindeund

Stadtführungen, Kloster Schöntal,

Weinerlebnisführungen, Museumsführungen,

Nachtwächterführungen...................... 18 – 21

Genießerregion Hohenlohe..................24

Geocaching................................................22

Go Kart........................................................22

Golf..............................................................23

Grillplätze......................................... 24 – 27

Gruppenreisen..........................................28

Hallenbäder.......................................10 – 13

Hohenloher Gartenparadies................. 18

Hubschrauberrundflug...........................17

Jagsttalbahn............................................. 14

Kanu & Bootfahren..................................29

Kegeln.........................................................46

Kinderangebote.............................. 30 – 31

Kino, Kino Open Air.................................55

Klettern......................................................32

Kneippbecken...........................................64

Kutschfahrten..........................................34

Lehrpfade..........................................56 – 59

Marionettentheater....................... 30 – 31

Minigolf.......................................................23

Motorradtouren..............................32 – 33

4

Inhaltsverzeichnis


IMPRESSUM

HERAUSGEBER

Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V.

Allee 17 | 74653 Künzelsau

Telefon: +49 7940 18 206

Telefax: +49 7940 18 363

E-Mail: info@hohenlohe.de

Internet: www.hohenlohe.de

IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER

Hohenloher Zeitung

Bahnhofstraße 11 | 74613 Öhringen

Telefon: +49 7941 9161-0

Internet: www.hohenloher-zeitung.de

PROJEKTIDEE UND KOORDINATION

Andreas Dürr, Marion Schlund

Touristikgemeinschaft Hohenlohe

GRAFISCHE KONZEPTION/UMSETZUNG

Heilbronner Stimme, CrossMedia

„Gummistiefel-Weitwurf“ bei der Wegbereiter Bauschule, Schneider Bau, Öhringen. Foto: Schneider-Bau

KARTENGRUNDLAGE

Copyright: Outdooractive Kartografie

Geoinformationen © Outdooractive

© GeoBasis-DE / BKG 2019

Museen...........................................35 – 40

Musik & Kultur...................................... 41

Naturveranstaltungen........................42

Nordic Walking......................................43

Öffentlicher Nahverkehr....................42

Offroad.....................................................44

Planwagenfahrten................................34

Radtouren...............................................44

Reitferien.................................................31

Schießen & Treffen......................45 – 46

Schlechtwetterangebote................... 47

Segelflug..................................................17

Segway.....................................................48

Solebad..................................................... 11

Spielplätze.....................................49 – 52

Stand Up Paddling............................... 53

Teambulding,

Erlebnispädagogik ............................... 32

Theater & Kino............................. 54 – 55

Themenwege................................. 56 – 59

Tier-Erlebnisse............................. 60 – 61

Urlaub auf dem Bauernund

Winzerhof........................................61

Wanderparadies Hohenlohe...............61

Wanderreiten......................................... 62

Weinparadies Hohenlohe....................61

Wellness & Gesundheit.......................64

Übersichtskarte.......................Umschlag

Impressum................................................ 5

Weitere Bildnachweise........................ 33

DRUCK

pva, Druck und Medien-Dienstleistungen

GmbHD-76829 Landau in der Pfalz

FOTOS TITELSEITE

Unten: Halfpoint/stock.adobe.com. Oben von

links nach rechts: Billionphotos.com/stock.

adobe.com, Susanne Schleussner, Gerabronn,

Marion Schlund, Heffner Outdoor Events

Stand: November 2019. Alle Rechte vorbehalten.

Der Prospekt „Freizeitparadies Hohenlohe“

wurde nach bestem Wissen und Gewissen

erstellt. Für mögliche Fehler wird dennoch

keine Haftung übernommen.

5


ANGELN

6

Angeln

Die Angelvereine unterhalten und pflegen die befischbaren Gewässer in Hohenlohe. Neben den Fließgewässern

von Kocher und Jagst kann auch an verschiedenen Seen als Gast geangelt werden. Von flachem, schnellfließenden

Wasser bis zu tiefen Stellen gibt es Strecken für nahezu jedes Fischerherz. Bach- und Regenbogenforelle, Hecht,

Rotauge, Flussbarsch und Zander sind nur einige der Arten, die bei uns leben. Die Tages-Gastkarten sind teilweise limitiert,

bitte deshalb vorher anfragen.

DÖRZBACH | C2

Jagst, unterhalb der beiden Wehre an der Jagstbrücke

Dörzbach und der Ölmühle bis zur Fischereigrenze auf halber

Strecke Richtung Klepsau, beschildert.

Informationen: Fischereiverein Dörzbach, 74677 Dörzbach,

Tel. 06294 6678, www.fischereifreunde-doerzbach.de

Gastkarten: BAGeno, Klepsauer Str. 34, 74677 Dörzbach,

Tel. 07937 274, www.bageno.de

Zoo-Schierle, Eichendorffstr. 7, 74653 Ingelfingen, Tel. 07940 55913,

www.zoo-schierle.de

FORCHTENBERG | B2

Schleierhofer Seen

Informationen: Hohenloher Fischereiverein Künzelsau,

Tel. 07940 58094, www.hohenloher-fischereiverein-kuenzelsau.de

Gastkarten: Stadtverwaltung Forchtenberg, Hauptstr. 17,

74670 Forchtenberg, Tel. 07947 9111-0

Zoo-Schierle, Eichendorffstr. 7, 74653 Ingelfingen, Tel. 07940 55913,

www.zoo-schierle.de


7

Kocher: Forchtenberg bis Grenze Ernsbach

Kocher: Grenze Weißbach bis Forchtenberg

Informationen: Hohenloher Fischereiverein e.V., 74613 Öhringen,

Tel. 07941 7301, www.fischereiverein-hohenlohe.de

Gastkarten: Me-Angelsport, Alexander Maas, Schwabbach, Ringstraße 5,

74626 Bretzfeld, Tel. 07946 989298, www.me-angelsport.de

Zoo-Schierle, Eichendorffstr. 7, 74653 Ingelfingen, Tel. 07940 55913,

www.zoo-schierle.de

Kocher: Sindringen, oberhalb Wehr bis

Fischereigrenze Ernsbach

Informationen: Fischereiverein „Petri Heil“ Sindringen e.V.,

74670 Forchtenberg, Tel. 0176 42966436

Gastkarten: Gasthaus „Le Chlochard“, Sindringen, Pfarrgasse 4,

74670 Forchtenberg, Tel. 07948 521

INGELFINGEN | C2

Kocher, Kanal und Altarm bis Kocherbrücke und unterhalb

Kocherbrücke abwärts bis zu den Tennisplätzen

Gastkarten/Informationen: Horst May, Am Hohenberg 5,

74653 Ingelfingen, Tel. 07940 2810

KRAUTHEIM | C1 / C2

Jagst, oberhalb Stauwehr

Gastkarten/Informationen: S.F.G. Krautheim 68 e.V., Wolfgang

Stippinger, Industriestr. 18, 97959 Assamstadt, Tel. 0163 8268-462

Angelsport Nunn, Götzstr. 20, 74238 Krautheim, Tel. 06294 387

Jagst, Krautheim bis Brücke Marlach

Gastkarten/Informationen: Fischereiverein Gommersdorf e.V.,

Alexander Ulshöfer, Gommersdorf, Rathausstr. 48, 74238 Krautheim,

Tel. 0173 3297941, www.fv-gommersdorf.de

KÜNZELSAU | C2

Kocher oberhalb der Kocherbrücke Künzelsau bis Zaun

Kocherfreibad

Kocher 50 Meter oberhalb Stauwehr Buchenmühle bis

Einmündung des Heiligenbachs in Kocherstetten

Informationen: Hohenloher Fischereiverein Künzelsau, Tel. 07941 58094

Gastkarten: Zoo-Schierle, Eichendorffstr. 7, 74653 Ingelfingen,

Tel. 07940 55913, www.zoo-schierle.de

NIEDERNHALL | C2

Kocher, Markungsgrenze Criesbach abwärts bis Markungsgrenze

Weißbach oberhalb „Schlößle“

Informationen: Hohenloher Fischereiverein e.V., 74613 Öhringen,

Tel. 07941 7301, www.fischereiverein-hohenlohe.de

Gastkarten: Me-Angelsport, Alexander Maas, Schwabbach, Ringstraße 5,

74626 Bretzfeld, Tel. 07946 989298, www.me-angelsport.de

Zoo-Schierle, Eichendorffstr. 7, 74653 Ingelfingen, Tel. 07940 55913,

www.zoo-schierle.de

MULFINGEN | C2 / D2

Stausee | Mulfingen

Gastkarten/Informationen: Fischereiverein Mulfingen e. V.,

Günter Ruck, Zaisenhausen, Altenberg 21,

74673 Mulfingen, Tel. 07936 431

Unterer Hollenbacher See, Im Mönchswald | Hollenbach

Gastkarten/Informationen: Fischereiverein Bad Mergentheim,

Andreas Schmitt, Oberer Graben 66,

97980 Bad Mergentheim, Tel. 0170 8372636

Roter See bei Hollenbach | Hollenbach

Gastkarten/Informationen: Angelsportverein Niederstetten,

Bernd Sowade, Karl-Ludwig-Str. 18, 97990 Weikersheim,

www.asv-niederstetten.de

Wallersee | Zaisenhausen

Gastkarten/Informationen: Fischereiverein Mulfingen e. V, Günter Ruck,

Zaisenhausen, Altenberg 21, 74673 Mulfingen, Tel. 07936 431

OBERSULM | A4 / B4

Breitenauer See

Informationen: Fischereiverein Breitenauer See e. V. , 74182 Obersulm,

www.fv-breitenau.de

Gastkarten: Me-Angelsport, Schwabbach, Ringstraße 5,

74626 Bretzfeld, Tel. 07946 989298,

www.me-angelsport.de

Angelgeräte Wurmbader, Ellhofen, Dorfäckerstr. 35, 74182 Obersulm,

Tel. 07134 903850, www.wurmbader.de

PFEDELBACH | B3

Buchhorner See

Informationen: Fischereiverein Breitenauer See e.V., 74182 Obersulm,

www.fv-breitenau.de

Gastkarten: Gasthof Seeklause, Buchhorn, Am Wasserturm 30,

74629 Pfedelbach, Tel. 07941 960717

SCHÖNTAL | B2 / C2

Jagst: Marlach/Winzenhofen

Informationen: Fischereiverein Marlach-Winzenhofen, Mario Philipp,

Finkenstr. 15, 74214 Schöntal, www.fv-marlach-winzenhofen.de

Gastkarten/Ansprechpartner: Gasthaus Lamm, Winzenhofen,

Jagsttalstr. 27, 74214 Schöntal, Tel. 06294 205

Jagst: Marlach/Westernhausen

Informationen: Fischereiverein Marlach-Winzenhofen, Mario Philipp,

Finkenstr. 15, 74214 Schöntal, www.fv-marlach-winzenhofen.de,

Gastkarten/Ansprechpartner: Gasthof Ochsen, Westernhausen,

Rathausweg 10, 74214 Schöntal, Tel. 07943 2372

Jagst: Kloster Schöntal vom Jagstwehr aufwärts bis unterhalb

Einmündung Haspelklingenbach

Informationen: Hohenloher Fischereiverein Künzelsau,

Tel. 07940 58094, www.hohenloher-fischereiverein-kuenzelsau.de

Gastkarten: Zoo Schierle, Eichendorffstr. 7, 74653 Ingelfingen,

Tel. 07940 55913, www.zoo-schierle.de

WALDENBURG | C3

Neumühlsee mit Angelstegen

Informationen: Angel-Sport-Club Waldenburg, 74638 Waldenburg,

Tel. 07942 945866

Gastkarten: Café Zum Kirchersbäck, Hauptstr. 24, 74638 Waldenburg,

Tel. 07942 8264

WEISSBACH | B2

Kocher

Gastkarten/Informationen: Fischereiverein Lauffen/N. e.V.,

Manfred Dörfler, Keplerstr. 4, 74348 Lauffen/N., Tel. 07133 12915,

www.fischereiverein-lauffen.de

WÜSTENROT | B4

Finsterroter See

Gastkarten/Informationen: HSS See GbR, Tel. 07945 9423947


AUSSICHTS-

TÜRME

Aussichtsplattformen und Türme ermöglichen einen Rundblick und bieten Fernsichten. Besteigen Sie den Turm einer

Schloss- oder Burgruine und entdecken Sie die darunterliegende Landschaft. Die Limes Blicke zeigen eine Architektur

aus Stahl und bilden auf moderne Bauweise ganz bewusst einen zeitgemäßen Kontrast zu den historischen Vorbildern der

römischen Wachtürme aus Holz und Stein.

FORCHTENBERG | B2

Aussichtsturm auf der Schlossruine

Informationen: Stadt Forchtenberg, Hauptstraße 14,

74670 Forchtenberg, Tel. 07947 9111-0, www.forchtenberg.de

Aussicht auf das mittelalterliche Stadtbild von Forchtenberg und das

Kochertal.

8

Aussichtstürme

KRAUTHEIM | C2

Burgruine Krautheim

Informationen: Stadt Krautheim, Burgweg 5,

74238 Krautheim, Tel. 06294 98-0, www.krautheim.de

Schöne Aussicht auf das Jagsttal.


ÖHRINGEN, PFEDELBACH, ZWEIFLINGEN | B3

Limes Blicke - Aussichtsplattformen am UNESCO-Welterbe

Verdeutlichen den schnurgeraden Verlauf des römischen Bodendenkmals

Limes und ermöglichen einmalige Blicke auf Hohenlohe.

www.limes-in-hohenlohe.de

Limes Blick Öhringen

Informationen: Stadt Öhringen, Tourist-Information,

Marktplatz 15, 74613 Öhringen, Tel. 07941 68-118, www.oehringen.de

Bei Cappel, 10 Meter Höhe, die höchste und imposanteste Plattform,

ermöglicht Sichtbeziehung nach Norden zum Limes Blick Zweiflingen

und Süden zum Limes Blick Gleichen.

Limes Blick Pfedelbach

Informationen: Gemeinde Pfedelbach, Hauptstr. 17,

74629 Pfedelbach, Tel. 07941 6081-0, www.pfedelbach.de

Bei Untergleichen, 5,50 Meter Höhe über Hangkante, idyllische und

schöne Weitsicht, die Plattform liegt am Limeswanderweg, von dort kurzer

Fußmarsch zur rekonstruierten Grundmauer eines Rechteckturms.

Limes Blick Zweiflingen

Informationen: Gemeinde Zweiflingen, Eichacher Str. 17,

74639 Zweiflingen, Tel. 07948 9419-0, www.gemeinde-zweiflingen.de

Beim Pfahldöbel, 3,50 Meter Höhe, auf dem Wasserhochbehälter an

der K 2330, Aussicht über Öhringen bis zum Limes Blick Pfedelbach, in

der Nähe des am besten erhaltenen Abschnitts am obergermanischraetischen

Limes.

SCHÖNTAL | B2

Storchenturm I bei Kloster Schöntal

Informationen: Bürgermeisteramt Schöntal,

Klosterhof 1, 74214 Schöntal, Tel. 07943 9100-10, www.schoental.de

Reste eines Rundturms aus dem 14./15. Jahrhundert, geöffnet nach

Anmeldung im Rathaus.

WALDENBURG | C3

Stauferturm/Lachnersturm

Hauptstrasse, 74638 Waldenburg

Informationen: Stadtverwaltung Waldenburg,

Hauptstraße 13, 74638 Waldenburg, Tel. 07942 108-0,

www.waldenburg-hohenlohe.de

Aussicht auf die Hohenloher Ebene, 100 mittelalterliche Stufen

müssen erklimmt werden. März bis Oktober 8 Uhr bis Einbruch

der Dunkelheit.

WÜSTENROT | B4

Aussichtsturm I Steinknickle

Steinknickleturmweg, 71543 Wüstenrot

Rund 30 Meter Höhe, großartige Aussicht über Weinsberger Tal, Hohenloher

Ebene, Waldenburger und Limpurger Berge bis zum Odenwald.

Ganzjährig 10 - 16 Uhr, Schlüssel gegen Pfand an drei Servicestellen

erhältlich: Mo bis Fr 9:30 - 11:30 Uhr und 13 - 15:30 Uhr: Fa. Weidner,

Naturfreundeweg 4, Neuhütten, Tel. 07945 91230

Di bis So 10 - 14 Uhr: Gasthaus Sonne Post, Marktplatz 3, Neuhütten,

Tel. 07945 2288

Sa, So und Feiertage 10 - 16 Uhr: Naturfreundehaus, Naturfreundeweg,

Neuhütten, Tel. 07945 341

9


BADEN

Genießen Sie ungetrübte Badefreuden an den 13 Badeseen im Hohenlohekreis. Diese sind EU-Badestellen im Hohenlohekreis,

die in der Badesaison zwischen Juni und September vierzehntägig bzw. monatlich durch das Gesundheitsamt beprobt

werden. Die entnommenen Wasserproben werden am Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg untersucht und gemäß

der Badegewässerverordnung beurteilt. Diese Badestellen sind im Baden-Württembergischen Bäderatlas aufgenommen und garantieren

eine gleichbleibend gute Badegewässerqualität.

Die Badestellen an den Flüssen von Kocher und Jagst werden nicht beprobt, da aus

Erfahrung von früheren Jahren die erforderliche Badegewässerqualität zum Schutz der

Gesundheit nicht erreicht werden. Alle Gemeinden entlang der Jagst haben deswegen

ein dauerhaftes Badeverbot erlassen. Trotzdem gibt es entlang der Flüsse lauschige Ecken

und „historische Badestellen“, an denen man die Seele baumeln lassen kann und die zum

Verweilen einladen.

10

Baden

Tipp:

Die aktuellen Eintrittspreise,

sofern nicht angegeben,

finden Sie im Freizeitparadies

auf www.hohenlohe.de


DÖRZBACH | C1 / C2

Badesee Laibach | Laibach

Badesee 2.500 qm, wird über den nahegelegenen Steinbruch gespeist,

Liegewiese. Freier Eintritt.

Badeplatz an der Jagst | Dörzbach

Kapellenweg, nach der Jagstbrücke links.

Badeplatz an der Jagst | Hohebach

Am Kocher-Jagst-Radweg Richtung Ailringen, nach Gaststätte

Verborgener Winkel.

FORCHTENBERG | B2

Tiroler Seen | Schleierhof

Natursee ca. 5.400 qm, eingesetztes Nichtschwimmerbecken,

Treppeneinstieg, große Liegewiese, Kiosk mit Biergarten, Toiletten,

Kaltwasserduschen, schattenspendende Bäume, Spielplatz.

Freier Eintritt.

INGELFINGEN | C2

Hallenbad Ingelfingen | Criesbacher Str. 9

Tel. 07940 8477, www.ingelfingen.de

Wassertemperatur täglich 30 °C, Infrarot Fit- und Gesundheitskabine.

Die Minigolfanlage ist bei geeigneter Witterung während der Öffnungszeiten

der Schwimmhalle geöffnet. Mi 15 - 20 Uhr, Do 17 - 21 Uhr,

Fr 16 - 20 Uhr, Sa 14 - 19 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr. Nur für

Erwachsene: Mi 15 - 16 Uhr, Sa 14 - 15 Uhr. Damenbad: Do 17 - 21 Uhr.

Hermuthäuser See | Hermuthausen

Natursee 5.000 qm, Liegewiese, Grillplatz, Parkplätze direkt am

See. Freier Eintritt.

Diebacher See | Diebach

Stausee 540 qm, Liegewiese, Spielplatz, Parkplätze. Freier Eintritt.

Weldingsfelder See | Weldingsfelden

Natursee 4.000 qm, Liegewiese, Feuerstelle, Parkplätze. Freier Eintritt.

KRAUTHEIM | C2

Badesee Oberginsbach | Oberginsbach

Naturbelassener Stausee 4.700 qm, Liegewiese. Freier Eintritt.

Möglichkeit für Zeltlager mit Versorgungshaus und WC. Ansprechpartner:

Ortsvorsteher Sebastian Holch, Oberginsbach, Talstr. 20,

74238 Krautheim, Tel. 07937 8034384.

Garnberger See | Garnberg

Ehemaliger Baggersee ca. 4.000 qm, maximale Wassertiefe

drei Meter, Liegewiese, Parkplatz auf einem Teil der Liegewiese.

Freier Eintritt.

MULFINGEN | C2 / D2

Stausee Mulfingen

Stausee ca. 20.500 qm, Liegewiese auf beiden Seiten, Parkplätze.

Freier Eintritt.

Hollenbacher See | Hollenbach

Naturbelassener See 20.000 qm, Baden nur im Oberen See möglich.

Surfen, Liegewiese, sanitäre Anlagen, Abenteuerspielplatz, Campingplatz

und Kiosk, Parkplätze. Freier Eintritt.

Badesee Unterer Railhof | bei Jagstberg

Natursee ca. 7.000 qm, Liegewiese um den See, Parkplätze.

Freier Eintritt.

Badeplatz an der Jagst | Ailringen

Oberhalb des Jagstwehrs, rechtsufrig.

Badeplatz an der Jagst | Buchenbach

Richtung Eberbach

Badeplatz an der Jagst | Eberbach

An der Jagstbrücke

NIEDERNHALL | C2

Solebad Niedernhall | Brückenwiesenweg 29

Tel. 07940 55832, www.niedernhall.de

Erwärmte Sole in 3 Becken (durchschnittliche Wassertiefe 1,35 m)

ist angereichert mit wertvollen Mineralien, Wassertemperatur im

Bewegungsbecken (140 m²) 34° C, im Wärmebecken (10 m²) 36° C

und im Außenbecken (140 m²) 32° C.

Mo 13 - 21 Uhr, Di bis Fr 9 - 21 Uhr, Sa, So, Feiertag 9 - 19 Uhr.

Freibad Niedernhall | Brückenwiesenweg 25

Kontakt: Tel. 07940 9125-0 oder 07940 8225, www.niedernhall.de

Springbecken, Nichtschwimmerbecken, Liegewiese, Springtürme.

85 m Wasserrutsche, Kinderbecken, Beach-Volleyball-Feld, Kiosk.

Bei gutem Wetter: Mo 13 - 19:30 Uhr, Di bis So 9 - 19:30 Uhr. Bei

schlechtem Wetter: Mo - Sa 17:30 - 18:30 Uhr, So, Feiertag 9 - 10 Uhr.

Badesee Unterginsbach | Unterginsbach

Stausee 4.200 qm, Liegewiese, Parkplätze am Zufahrtsweg.

Freier Eintritt.

KÜNZELSAU | C2

Hallenbad TollKÜN | Klebweg 17

Tel. 07940 547618, www.kuenzelsau.de

Riesenrutschbahn 104 m, Höhe Rutscheneinstieg 10 m, Dampfbad,

Solarien, Sprunganlage, Sonnenterrasse, Kiosk, behindertengerecht.

Di bis Fr 15 - 21 Uhr, Sa, So, Feiertag 8 - 18 Uhr.

Kocherfreibad an den Wertwiesen

Tel. 07940 129-210, www.kuenzelsau.de

Kocherbadebucht mit Naturfilterbecken, Kiosk, sanitäre Einrichtungen,

Campingplatz, Kinderplanschbecken, Sandbucht, Beachvolleyballfeld,

Liegeflächen, Parkplätze vor dem Eingang zur Badebucht. Im Sommer

Aufführungen der Theatergruppe „Theater im Fluss“.

Während der Freibadsaison:

Mo bis Fr 13 - 20 Uhr, Wochenende und Sommerferien: 10 - 20 Uhr.

Sie suchen einen Dauerstellplatz und Erholung am

Wochenende in wunderschöner Naturumgebung?

Aktuell haben wir im Zuge der Neugestaltung des Campingplatzes

noch schöne Parzellen für Dauercamping frei. Gerne dürfen Sie

vorbeischauen.

300 Dauerstellplätze, 30 Touristenplätze, Familienzeltplatz, Stromversorgung

auf dem neuesten technischen Stand, moderne

Campingfässer und Blockbohlenhütten mit direktem Seeblick.

Badesee mit hervorragender Wasserqualität, eigenes Schwimm-

bad und eine breite Palette an Freizeitangeboten

erwartet Sie bei uns.

Camping Seewiese - Oliver Charrier

Seestraße 11

Telefon: 07941/6 15 68 - Internet: www.camping-seewiese.de

Freuen Sie sich in unserem

öffentlichen und gemütlichen

Biergarten auf eine umfangreiche

Getränkeauswahl,

frisch zubereitete Eisbecher,

Kuchen, leckere warme

Mahlzeiten wie Flammkuchen,

Pizzen, Schnitzelvariationen,

Wurstsalat und vieles mehr.

Wir freuen uns auf Ihren

Besuch!

11


OBERSULM | A4/B4

Mineralfreibad | Silbergrubenstr. 61 | Affaltrach

Tel. 07130 6968, www.obersulm.de

Solarbeheiztes Mineralfreibad, unterhalb der Weinberganlagen,

Vario-Schwimmbecken 1.200 qm, Sprungbecken (3,80 m Tiefe),

Nichtschwimmerbecken (0,70 m Tiefe), 3 m-Brett, Wasserrutsche

für Kinder. Mai bis September: 9 - 20 Uhr (auch an Sa, So und

Feiertagen).

Breitenauer See | Obersulm/Löwenstein

Tel. 07130 8558 und 07130 28401, www.breitenauer-see.de

Hochwasserstaubecken ca. 40 ha, Baden, Surfen, Segeln, Rudern,

Paddeln. Tret- und Ruderbootverleih. Breiter Badestrand, Liegewiesen,

Ballspielflächen, Kioske mit Toiletten, Abenteuerspielplatz, Restaurant,

Campingplatz, Parkplätze, Hundeverbot von 15. April bis 30. September.

ÖHRINGEN | B3

Hallenbad Rendelbad | Rendelstr. 30

Tel. 07941 684300, www.oehringen.de

Sportbecken 25 x 12,5 m, Nichtschwimmerbecken 12,5 x 8,75 m,

Warmbadetag 30 Grad, Kinderrutschbahn und Spielgeräte.

Mo geschlossen, Di 7 - 19 Uhr, Mi bis Fr 7 - 21 Uhr, Sa 8 - 21 Uhr, So,

Feiertag 9 - 20 Uhr. Fr ist Warmbadetag. 45 Minuten vor Ende noch

Zugang über den Kassenautomaten möglich. An jedem 1. Sa im Monat

textilfreies Schwimmen von 20 bis 23 Uhr, Sauna bis 23 Uhr geöffnet.

H²Ö - Das Strandbad | Rendelstr. 31

Tel. 07941 684350, www.oehringen.de

Springerbecken, Schwimmerbecken, Spaßbecken (Nichtschwimmer)

mit Riesenrutsche, Massagedüsen, Sprudlern, Whirlpool, Kinderbecken

mit kleiner Rutsche und Wasserspielen, Spielplatz mit Kletterschiff,

Schaukeln, Sandkasten. Rasenliegefläche, Beachvolleyball- und

Beachsoccerfelder. Kiosk und Biergarten (außerhalb).

Täglich von 8 - 19:30 Uhr, bis 30 min. vor Ende der Badezeit ist der

Eintrittsbereich geöffnet. An Schlechtwettertagen: 8 - 10 Uhr und

16:30 - 19:30 Uhr.

Freibad | Am Sportplatz 17 | Michelbach am Wald

Tel. 07941 7881, www.oehringen.de

Sportbecken 25 x 16 m, Nichtschwimmerbecken 16 x 8 m, Planschbecken

6 x 4 m, unbeheizt, Wasserrutschbahn, Spielgeräte, Kiosk, große

Liegewiese mit altem Baumbestand. Mo bis Fr 13 - 19:30 Uhr,

Sa u. So 10 - 19:30 Uhr, in den Sommerferien und an den Feiertagen ist

das Freibad – je nach Witterung – ab 10 Uhr geöffnet.

Wohnmobilpark

PFEDELBACH | B3 / B4

Hallenbad Pfedelbach | Pestalozzistr. 18

Tel. 07941 65707, www.pfedelbach.de

Familiäres Hallenbad mit einem Lehrschwimmbecken.

Mo geschlossen, Di 17 - 19 Uhr, Mi 16 - 18 Uhr, Do 18:45 - 20:15 Uhr,

Fr 16 - 20 Uhr, Sa 14 - 19 Uhr, So 8 - 12 Uhr u. 15 - 18 Uhr, FKK Familienbad

01.11. bis 31.03.

Freibad | Altenbergstr. 22 | Oberohrn

Tel. 07941 37515, www.pfedelbach.de

Idyllisch gelegenes Kleinbad, Schwimmer-/Nichtschwimmerbereich,

Kinderplanschbecken, nicht beheizt. Mo bis Fr 13 - 20 Uhr, Sa, So,

Feiertag, Sommerferien: 11 - 20 Uhr. Schlechtwetterbadezeit 16 - 18 Uhr.

Das Wohl unserer

Gäste und Wohnmobile

sind unsere Leidenschaft.

Gerne wollen wir Ihnen

unsere Aufmerksamkeit

schenken!

Ö H R

Rainer Heidemann & Gabriele Süß

Verrenberger Weg 33 · 74613 Öhringen

Telefon 07941 9898855 · www.Heicamp.de

Wunderbar

WANDELBAR

I N G E N

12


Freibad | Freibadweg 15 | Untersteinbach

Tel. 07949 940016, www.pfedelbach.de

Schwimmer/Nichtschwimmerbecken mit Sprungbrett, Rutschbahn,

Kinderplanschbecken, Minigolf, Beachvolleyball, nicht beheizt.

Mo bis Fr 11 - 20 Uhr, Sa, So, Feiertag, Sommerferien 10 - 20 Uhr.

Schlechtwetterbadezeit 16 - 18 Uhr.

Buchhorner See | Buchhorn

Natursee ca. 25.000 qm, maximale Wassertiefe 2,50 m, Liegeflächen

rund um den See verteilt, 3 Campingplätze, Parkplätze außerhalb der

Campingplätze. Freier Eintritt.

WALDENBURG | C3

Neumühlsee

Stausee 50.000 qm, 25.000 qm zum Baden geeignet, Badebereich

durch Bojen markiert. Liegewiese, Parkplätze, Campingplatz und Gaststätte,

Umkleidekabinen, WC’s. Freier Eintritt.

WÜSTENROT | B4

Waldfreibad

Tel. 07945 9199-0, www.gemeinde-wuestenrot.de

Großzügige Liegewiese, Volleyball, separates Kinderbecken (beheizt ca.

24 °C) und Sandbereich mit Sonnensegel, Kiosk.

Mai bis August 10 - 20 Uhr, September 10 - 19 Uhr.

Tipp:

Camping- und Wohnmobilstellplätze

finden Sie in der

Broschüre „Übernachten und

Einkehren in Hohenlohe +

Schwäbisch Hall“ sowie

unter www.hohenlohe.de/

gastgeber.html

am

Camping Neumühlsee

Campingplatz

Landgasthof

Landgasthof am Neumühlsee

Tel. 07942 8533

Campingplatz & Restaurant

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Öffnungszeiten:

Mi. − So. von 12.00 − 20.00 Uhr (warme Küche)

Neumühle 3 · Waldenburg

13


Eisenbahn

EISENBAHN

Ein kleines Stück nostalgisches Eisenbahn-Abenteuer erleben, das geht auch in Hohenlohe. Die dampfenden Mini-Dieselloks

im Zweiflinger Teilort Friedrichsruhe drehen regelmäßig sonntags ihre Runden. Die Jagsttalbahn fuhr im gleichnamigen

Tal als Schmalspurbahn bis Ende 1988, danach wurde der Betrieb eingestellt. Die Jagsttalbahnfreunde kümmern sich als

aktiver Museumsverein um die Instandsetzung des Bahnhofs Dörzbach und die Restaurierung der teils 100 Jahre alten Fahrzeuge.

ZWEIFLINGEN | B3

Dampfeisenbahn | Friedrichsruhe

Dampfbahnfreunde Friedrichsruhe e.V., Forsthausweg,

74639 Zweiflingen, Tel. 07941 9632692, www.dbf-friedrichsruhe.de

Dampf- und Dieselloks mit 5 Zoll und 7 Zoll Spurweite drehen ihre

Runden auf einem parkartig angelegten Grundstück auf kleinen Waggons,

1. Juliwochenende Lichterfest (Sa 16 - 24 Uhr, So 10 - 17 Uhr).

Jeden 1. So im Monat 10 - 17 Uhr von Mai bis Oktober.

DÖRZBACH | C3

Jagsttalbahn

Jagsttalbahnfreunde e.V., Bahnhofstr. 8, 74677 Dörzbach,

post@jagsttalbahn.de, www.jagsttalbahn.de

Betrieb der Jagsttalbahn wurde 1988 eingestellt. Momentan laufen

Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme auf einem Teilstück der Strecke.

Führungen durch die historischen Anlagen und Fahrzeuge im Bahnhof

Dörzbach an den Bahnhofstagen (Termine auf der Webseite) und auf

Anfrage für Gruppen. Besichtigungen sind auch samstags

während der Arbeitseinsätze des Vereins möglich.

14


15

Fitness in der Natur

FITNESS

IN DER

NATUR

Training mal anders, raus in die Natur. Auch ohne Sporthalle oder Fitnesscenter macht Bewegung in der Natur Spaß.

Öffentlich zugängliche Bewegungsgeräte bieten rund um die Uhr die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen. Ob alleine,

mit der Familie oder in der Gruppe.

INGELFINGEN | C2

Bewegungsgeräte | Schlosspark | Ingelfingen

Armbewegungsgerät, Reck und Beinschwinger für Jung und Alt,

öffentlich zugänglich.

OBERSULM | A4 / B4

Outdoor-Fitnesspark | Breitenauer See

Generationsübergreifendes, sanftes Training im Freien.

Kontakt: Tel. 07130 28-401, www.breitenauer-see.de

WALDENBURG | C3

Würth Panofit Parcours

Informationen: Institut für Präventive Gesundheitsförderung (IPG)

am Berufskolleg Waldenburg, Eichenstr. 13, 74638 Waldenburg,

Tel. 07942 912030, www.ipg-waldenburg.de

Fitness mit Weitblick - mit den DSV-Stars unterwegs auf Hohenlohes

schönster Höhenrunde, modernes Freiluft-Fitnesscenter für Jedermann.

Rundkurs, 3,4 km Kilometer, 13 Fitnessstationen, einige davon mit

hochwertigen Sportgeräten. Training der koordinativen und konditionellen

Fähigkeiten an der frischen Luft. IPG bietet Betreuung für Personal

Trainings, Kleingruppen, Vereine oder Kursprogramme.


16

Fliegen und Fahren

FLIEGEN

UND FAHREN

Durch die Lüfte schweben und fahren, was gibt es Herrlicheres? Sich von den Kräften der Thermik antreiben lassen

und die Natur in luftiger Höhe genießen. Angebote in Hohenlohe gibt es dazu einige. Mit dem Heißluftballon fahren,

Drachen- und Gleitschirmfliegen, Segelfliegen und sogar Hubschrauberrundflüge.


BALLON FAHREN

ROTHENBURG O.D.T. | E1 / E2

Happy Ballooning - Ballonfahrten

Spitalgasse 19, 91541 Rothenburg ob der Tauber

Tel. 09861 87888, Mobil 0171 6805243, www.happy-ballooning.de

Ballonfahrten über Hohenlohe, Taubertal, Franken.

Foto: Ralf Geithe/stock.adobe.com

HUBSCHRAUBERRUNDFLÜGE

OEDHEIM | A3

Hubschrauberflug.de, Heliport/Flugplatz Fa. Meravo,

74229 Oedheim,

Tel. 08000 700 130, info@hubschrauberflug.de,

www.hubschrauberflug.de/de/standorte/flugplatz/62/

heilbronnoedheim

An diversen Samstagen Gruppenflüge, es können Einzelplätze

erworben werden. Exklusive Privatrundflüge mit freier Terminwahl

und individueller Route buchbar. Turbinenhelikopter

(Airbus Helicopter H125) für bis zu 5 Passagiere.

DRACHENFLUG

MULFINGEN | D2

Drachen- und Gleitschirmflieger Hohenlohe e.V.

Ansprechpartner: Walter Hofmann, Ailringen, Brunnenäcker 4,

74673 Mulfingen, Tel. 07937 80085, dg.hohenlohe@googlemail.com,

https://sites.google.com/site/dgfhohenlohe

Höhenunterschied 168 m, bei günstigen Winden können Flugzeiten

von über 1 Stunde erreicht werden. Startplatz ca. 1 km südlich

Mulfingen (Beschilderung folgen), im August Hohenlohepokalfliegen.

SEGELFLUG

INGELFINGEN | C2

Segelflugplatz bei Hermuthausen

Kontakt: Flugsportgruppe Kochertal e.V. Künzelsau,

74653 Ingelfingen, Tel. 07940 912713 oder 07940 51262,

www.fsg-kochertal.de.

Bietet Fluginteressierten die Möglichkeit, Flugstunden zu nehmen

oder an einem Schnupper-Lehrgang teilzunehmen, Saison von März

bis Oktober, Sa und So bei schönem Wetter.

ÖHRINGEN | B3

Flugplatz Baumerlenbach

Kontakt: Flugsportgruppe Öhringen,

Im Flürle 5, 74243 Langenbrettach, Tel. 07139 2616,

www.fsg-oehringen.de

Gelände ist ausgeschildert. Flugbetrieb: Anfang März bis Ende

Oktober: Sa ab 12 Uhr, So und Feiertag ab 9 Uhr und auf Anfrage.

Gastflieger: Für Gastflieger Möglichkeit, auf dem Fluggelände mit

eigenem Flugzeug zu starten und zu landen.

17


18

Führungen & Kurse

Tipp:

Hohenloher Gartenparadies:

Hier öffnen sich die Tore zu

privaten und öffentlichen

Park- und Gartenträumen:

www.hohenlohergartenparadies.de

FÜHRUNGEN

&

KURSE

Spaziergänge und Führungen in der Natur bieten eine fröhliche Mischung aus Naturkunde und Erlebnispädagogik.

Ziel ist es, am Alltäglichen die großen Zusammenhänge in der Natur erfahr- und erlebbar zu machen. Sei es über einen

Entspannungskurs, Garten- und Kräuterführungen, rund um das UNESCO-Welterbe Limes oder mit zertifizierten

Natur- und Landschaftsführern. Aber auch Interessantes bei einer Stadtführung oder Waldführung mitnehmen. Gesellig sein mit

den Weinerlebnisführern, dem Nachtwächter oder im spannenden Museum.


ENTSPANNUNGSKURSE

CRAILSHEIM | E3 / E4

Hohenlohe Franken Tours

Anneliese Müller, Reinthaler Str. 111, 74564 Crailsheim,

Tel. 07951 964713, www.hftours.de

Gesundheitsurlaub mit Entspannungskursen, Wandertage mit Schlafseminar,

speziell ausgearbeitete und mobilitätsgerechte Touren für

Senioren und Familien, individuelle Programmgestaltungen nach Ihren

Wünschen. Mit Unterstützung der gesetzlichen Krankenkassen.

GARTENFÜHRUNGEN

BLAUFELDEN | E2

Susanne Abelein, Wiesenbach, Schmalfelder Str. 19, 74572 Blaufelden,

Tel. 07953 926505, susanne.ablein@gmx.de

KRESSBERG | E4

Karin Hieber, Haselklinge 23, 74594 Kreßberg, Tel. 07957 1241,

lebensraum_karinhieber@gmx.de

KUPFERZELL | C3

Renate Seemann, Beltersrot, Goldbacher Str. 35, 74635 Kupferzell,

Tel. 07944 9436537, seemannrenate@gmx.de

KRÄUTERWANDERUNGEN & FÜHRUNGEN

www.kräuterpädagogen-baden-württemberg.de

BRETZFELD | B3

Helga Hennebold, Sonnenbergstr. 36, 74626 Bretzfeld,

Tel. 07946 6453, www.wildkrautfee.de

DÖRZBACH | C1 / C2

Regina Müller, Laibach, Rengershäuser Str. 20, 74677 Dörzbach,

Tel. 07937 5614, Mobil 0176 34353452, www.ferienhof-marina.de

NEUENSTEIN | B3

Gabriele Steiner, Michelbacher Str. 18, 74632 Neuenstein,

Tel. 07942 8668, weinstein.er@web.de

SCHÖNTAL | B2

Heike Kuhn, Aschhausen, Söldnergasse 5, 74214 Schöntal,

Tel. 07943 3920, heike.kuhn@nlfh.de

WÜSTENROT | B4

Heidrun Laidig, Galgenbergweg 15, 71543 Wüstenrot, Tel. 07945 1201,

kraeuterpaedagogin@web.de

WOLPERTSHAUSEN | D3

Kräutergarten-Führung beim Regionalmarkt Hohenlohe |

Birkichstraße 10, 74549 Wolperthausen, Tel. 07904 9438010,

www.rm-hohenlohe.de

Der Kräutergarten am Regionalmarkt Hohenlohe in Wolpertshausen

lädt mit 12 Beeten und über 100 verschiedenen Kräutern, Blumen und

Gewächsen zum Verweilen ein. Führungen für Gruppen. Eine rechtzeitige

Anmeldung ist erforderlich.

LIMESFÜHRUNGEN I B2 / B3 / B4 / A3 / A4

Limes Cicerones | www.limes-in-hohenlohe.de

Gerhard Krautter, Im Kupfertal 6, 74670 Forchtenberg,

Tel. 07947 2565, gerhardkrautter@gmx.de

Steffen Felger, Wimmentaler Str. 3, 74182 Obersulm,

Tel. 07134 918002, felger@waldvergnuegen.com

Eugen Wermter, Geißelhardter Str. 44, 74629 Pfedelbach,

Tel. 07949 2177, hexagon-ewg@web.de

Doris Köhler, Eichach, Zweiflinger Str. 13, 74639 Zweiflingen,

Tel. 07948 788, cicerona@hohenlohe.org

Numerus Aureliensis

Ansprechpartner: Christian Endress, Hofgartenstr. 77, 74196 Neuenstadt

a. K., Tel. 0176 72334395, www.numerus-aureliensis.de

Römische Schaugruppe aus Hohenlohe. Geschichte der Römer in

Hohenlohe leben und erleben.

NATURFÜHRUNGEN

MULFINGEN | D2

Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe e.V.

Kontakt: Dr. Eleonore Hofmann, Neubergstr. 41, 74673 Mulfingen,

Tel. 07938 906966, info@nlfh.de, www.nlfh.de

Zertifizierte Natur- und Landschaftführer, Jahresprogramme mit

vielen Veranstaltungen, Themenführungen für Gruppen.

Natur- und Landschaftsführer aus dem Hohenlohekreis:

Inga Ankenbrand, Dorfweg 5, 74677 Dörzbach,

Tel. 07937 3220178

Dunja Ankenbrand, Mozartstraße 101, 74653 Künzelsau,

Tel. 07940 547135

Annette Oberndörfer, Kügelhof 1, 74653 Künzelsau, Tel. 07940 57012

Karl Wunderlich, Weckrain 38, 74653 Künzelsau, Tel. 07940 4711

Dr. Eleonore Hofmann, Neubergstr. 41, 74673 Mulfingen,

Tel. 07938 906966

Wirhabennunauch

Zimmer-und

Ferienwohnungen

mitschönem Ambienteinder

altenKelterinForchtenberg

RebenhofFerdinandFröscher

Fröscher

Öhringerstr.32·74670Forchtenberg

Str. · Tel.:07947-7171·www.rebenhof-f.de·info@rebenhof-f.de

· www.rebenhof-ff.de · info@rebenhof-ff.de

19

www.pril.de


Erne Münz, Hollenbach, Amtstr. 76, 74673 Mulfingen,

Tel. 07938 480

Roland Scholl, Birkenstr. 7, 74632 Neuenstein,

Tel. 07942 2475

Heike Kuhn, Aschhausen, Söldnergasse 5, 74214 Schöntal,

Tel. 07943 3920

Christine Neuweiler-Lieber, Westernhausen, Brückenstr. 21,

74214 Schöntal, Tel. 07943 944878

Weitere Führer aus dem Landkreis Schwäbisch Hall: www.nlfh.de

ÖHRINGEN | B3

Wald-Safari, Petra Kuch,

Theodor-Fontane-Weg 6, 74613 Öhringen,

Tel. 07941 606436, info@wald-safari.de, www.wald-safari.de

Zertifizierte Naturparkführerin Schwäbisch-Fränkischer Wald +

Naturpädagogin, Themenführungen, regionale Geschichten &

Sagen, Märchen, Raunächte, Meditative Spaziergänge, Wald-Baden,

Fackelwanderungen, Vollmond-Führungen.

SCHÖNTAL | B2

Waldpädagogin Christine Neuweiler-Lieber

Brückenstr. 21, 74214 Schöntal, Tel. 07943 944878, taennli@web.de

Natur- und heimatkundliche Führungen für Senioren, Erwachsene

und Familien mit Kindern, Vereine, Firmen oder sonstige Gruppen und

Institutionen, Fortbildungen für Erzieherinnen, naturpädagogische

Workshops oder Aktionstage für Schulklassen, Azubis. Geführte

Wanderungen an Wochenenden rund um Kloster Schöntal.

WÜSTENROT | B4

Sabine Reiss, Friedenstr. 36, 71543 Wüstenrot, Tel. 07130 403588,

reiss.sabine@gmx.net

Naturnahe und heimatkundliche Führungen, Schluchten- und Höhlenwanderungen,

Naturparkführerin Schwäbisch-Fränkischer Wald.

FÜHRUNGEN DURCH STADT, GEMEINDE, KIRCHE

INGELFINGEN | C2

Stadtverwaltung Ingelfingen, Schlossstr. 12, 74653 Ingelfingen,

Tel. 07940 1309-22, info@ingelfingen.de, www.ingelfingen.de

Schlossführung, Führung Schwarzer Hof, Historische Stadtführung.

Alle Führungen nach Vereinbarung.

Alexander Wohlfarth, 74653 Ingelfingen, Tel. 0176 52857296,

alexhopi@web.de

Altstadtführungen, nächtliche Altstadtführungen, geführte

Wanderungen, Weinverkostung.

KÜNZELSAU | C3

Stefan Kraut, Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Str. 7,

74653 Künzelsau, Tel. 07940 129-0, stefan.kraut@kuenzelsau.de

Verschiedene Führungsangebote, Ganerben, Juden in Künzelsau,

Hermann Lenz, Künstlerfamilie Sommer, Handel und Gewerbe in

Künzelsau, Führungen im Stadtmuseum Künzelsau.

Tipp:

NEUENSTEIN | B3

Schwäbischer Albverein, Herr Ehrhardt, Tel. 07942 944987

Stadtführung durch Neuenstein.

Alle Führungen mit

Details siehe

https://www.hohenlohe.de/

Reiseland/Kultur/

Fuehrungen.html

NIEDERNHALL | C2

Stadtverwaltung Niedernhall, Hauptstr. 30, 74676 Niedernhall,

Tel. 07940 91250, s.herz@niedernhall.de, www.niedernhall.de

Historische Stadtführung durch die mittelalterliche Altstadt und

kulinarische Stadtführungen auf Anfrage und Voranmeldung.

ÖHRINGEN | B3

Stadtverwaltung Öhringen, Tourist-Information

Marktplatz 15, 74613, Öhringen, Tel. 07941 68-118,

tourist@oehringen.de, www.oehringen.de

Klassische Stadtführungen, Spezielle Stadtführungen für Kinder von

6 - 12 Jahren (Schulklassen, Kindergeburtstage, Familienfeiern) mit

Wettbewerben und lustigen Gemeinschaftsspielen, Nachtwächterführungen,

diverse Themenführungen z. B. Mundartführungen, Fahrradführungen,

Brunnenführungen, Hohenloher Adelsdamen, Karlsvorstadt

und ihre Bauten u.v.m., Öffentliche Stadtführungen von Mai bis Oktober,

regelmäßig um 14 Uhr jeden 2. und 4. Sonntag im Monat, Lauschtour

– Stadtrundgang mit dem Smartphone. Offene Rundgänge mit dem

Nachtwächter jeden 1. und 2. Mittwoch um 20 Uhr.

PFEDELBACH | B3

Bürgermeisteramt Pfedelbach,

Hauptstr. 17, 74629 Pfedelbach, Tel. 07941 68081-0,

ramona.senghaas@pfedelbach.de, www.pfedelbach.de

Führungen in Pfedelbach, Besichtigung von Schloss mit Festsaal,

Schlosskapelle, Innenhof, Heimatmuseum im Marstallgebäude,

Hohenloher Weinbaumuseum mit Gegenständen der Weinwirtschaft

und Fürstenfass, einem der größten Weinfässer Deutschlands.

SCHÖNTAL | B2

Beate Wernado, Max-Eyth-Str. 36, 74214 Schöntal, Tel. 07943 943860,

fuehrungen.wernado@yahoo.com.

Kloster Schöntal: Ein Klosterhof – Zwei Kirchen

Kloster Schöntal – öffentliche Führung | jeweils auf Voranmeldung.

Kath. Pfarramt St. Joseph, Kloster Schöntal, 74214 Schöntal,

Tel. 07943 2406, klosterschoental@se-schoental.de,

http://www.klosterkircheschoental.de

Öffentliche Führungen an Sonntagen und Feiertagen um 15 Uhr von

1. Mai bis 3. Oktober, Treffpunkt: Treppe Klosterkirche.

WALDENBURG | C3

Stadtverwaltung Waldenburg,

Hauptstr. 13, 74238 Waldenburg, Tel. 07942 108-0,

bettina.lutz@waldenburg-hohenlohe.de, www,waldenburg-hohenlohe.de

Historische Führung, Waldenburg zwischen Tradition und Moderne.

Beide Führungen finden in der Altstadt statt.

20


WEINERLEBNISFÜHRUNGEN

Weinerlebnisführer Württemberg e.V.,

Traubenplatz 5, 74189, Weinsberg, www.weinerlebnistour.de

Zertifizierte Weinerlebnisführer aus dem Mitgliedsgebiet:

Alexandra Siller, Geddelsbach, Untere Brettachtalstr. 7,

74626 Bretzfeld, Tel. 07945 2292, www.weingut-schneckenhof.de

Regina Weihbrecht, Schwabbach, Hauptstr. 20, 74626 Bretzfeld,

Tel. 07946 2788, www.weingut-weihbrecht.de

Karin Schwab, Dimbach, Wassergasse 2-4, 74626 Bretzfeld,

Tel. 07946 1418, www.schwab-wein.de

Renate Gysin, Muthofer Str. 1, 74670 Forchtenberg, Tel. 07947 941388,

ugysin@aol.com

Grit Seber-Kraft, Nitzenhausen, Deutschordenstr. 18,

74653 Künzelsau, Tel. 07905 9407069, www.weinreben-erleben.de

Gabriele Steiner, Michelbacher Str. 18, 74632 Neuenstein,

Tel. 07942 8668, weinstein.er@web.de

Verena Ruck, Hohenlohestr. 6, 74676 Niedernhall, Tel. 0173 4733308,

verena-heyer@web.de

Helmut Feldmeyer, Weiler, Schloßäcker 2, 74182 Obersulm,

helmutfeldmeyer@gmx.de

Beate Vollert, Mühlstr. 13, 74182 Obersulm, Tel. 07134 14493

Sibylle Haug, Willsbach, Rebhof 1, 74182 Obersulm,

Tel. 0173 1890707, www.weinguthirth.de

Nicole Dieroff, Michelbach am Wald, Brunnengasse 17/3,

74613 Öhringen, Tel. 07941 65148, www.weinhof-dieroff.de

Brigitte Kretschmer, Untersteinbach, Ahornweg 15, 74629 Pfedelbach,

Tel. 07949 940345, www.weinwunder-erleben.de

Carola Geiger-Kaiser, Linckestr. 23, 74629 Pfedelbach, Tel. 07941 7497,

carola.geiger-kaiser@arcor.de

Martin Schluchter, Baierbach, Ruländerweg 3, 74629 Pfedelbach,

Tel. 07941 33894, www.schluchters-weinstube.de

Gudrun Ungerer, Renzen, Harsberger Str. 15, 74629 Pfedelbach,

Tel. 07949 940690, www.weingut-ungerer.de

KRAUTHEIM | C1 / C2

Burgführungen und Führungen im Johannitermuseum

Petra Waizenhöfer, Burgweg 8, 74238 Krautheim, Tel. 06294 590

Führung nach Anmeldung, Programm nach Absprache.

KÜNZELSAU | C2 / C3

Museum Würth

Gaisbach, Reinhold-Würth-Str. 15, 74653 Künzelsau, Tel. 0791 9467214,

museum@wuerth.com, www.kunst.wuerth.com

Themen- und Überblicksführungen für Kindergärten, Schulklassen und

Studentengruppen. Führung für eine Gruppe durch die Ausstellung bis

max. 30 Personen (Kinder, Schüler, Studenten, Begleitpersonen, private

Kinder- und Jugendgruppen). Für Gruppenführungen auch gesonderte

Öffnungszeiten.

LANGENBURG | D3

Schloss Langenburg | Schlossmuseum

und Deutsches Automuseum

Schloss 1, 74595 Langenburg, Tel. 07905 9419034,

museum@schloss-langenburg.de, www.schloss-langenburg.de

Während der Saison Führungen zu jeder vollen Stunde, zur letzten

Führung müssen mindestens 6 Personen anwesend sein, Gruppen ab

20 Personen auch nach Voranmeldung außerhalb der Öffnungszeiten.

NEUENSTEIN | B3

Schloss Neuenstein

Schlossstr. 49, 74632 Neuenstein, Tel. 07942 2209 oder 07941 6099-0,

info@schloss-neuenstein.de, www.schloss-neuenstein.de

Renaissance Residenz, reichhaltige Sammlung von Waffen, Bildern,

Kunstschätzen, noch voll funktionsfähige mittelalterliche Küche. Eintritt

nur mit Führung möglich, telefonische Reservierung empfehlenswert.

NEUENSTEIN UND ÖHRINGEN | B3

Günter Patzelt

Max-Eyth-Str. 5, 74632 Neuenstein, Tel. 07942 941888,

info@gp-events.net, www.gp-events.net

Neuenstein: Mit Wendel Hipler durch die Stadt. Nachtwächterführung

nur nach Vereinbarung.

Öhringen: Nachtwächterführung durch die Residenzstadt im

hohenlohischen Dialekt, jeden ersten Mittwoch im Monat, auch ohne

Voranmeldung, Treffpunkt 20 Uhr vor dem Schloss. Gruppenbuchungen

nach Voranmeldung, Nachtwächtermenü oder Vesper.

Barbara Dietz, Windischenbach, Pfedelbacher Str. 15,

74629 Pfedelbach, Tel. 07941 36073, www.dieschnapsdrossel.de

WEITERE FÜHRUNGSANGEBOTE

DÖRZBACH | C1 / C2

Fritz Ebert, Friedhofstr. 9, 74677 Dörzbach, Tel. 07937 5737

Nachtwächterführungen durch Dörzbach und St. Wendel zum Stein

nach Vereinbarung.

FORCHTENBERG | B2

Renate S. Deck, Hauptstr. 88, 74595 Langenburg, Tel. 07905 5135,

rsd.rose32@web.de

Weiße Rose Stadtführung in Forchtenberg, Weiße Rose Gedenkstätte/

Weiße Rose Archiv Langenburg/Sophianeum, Rundfahrt Spurensuche

in Hohenlohe, Weiße Rose Pflanzungen, Vorträge, Lesungen.

Ein Haus bauen.

Einen Baum pflanzen.

Glücklich sein.

Bei uns, in der

Kleinen Gemeinde.

aDörzbach

ao

Tel. 07937 9119-0, gemeinde@doerzbach.de, www.doerzbach.de

21


INGELFINGEN | C2

Heffner Outdoor Events | Bobachshof

Bobachshof 11, 74653 Ingelfingen,

Tel. 07940 548514, www.heffner-outdoor-events.de

GPS-Einführungskurse für Jedermann und Schnupperwanderungen,

GPS-Teamrallye, Preise und Termine auf Anfrage.

Geocachingtour:

Tour durch Ingelfingen, die Koordinaten befinden sich an

7 Informationstafeln für die jeweils nächsten Ziele.

Flyer mit geografischen Startkoordinaten unter www.ingelfingen.de

22

Geocaching & Go Kart

GEOCACHING

ÖHRINGEN UND WALDENBURG | B3 / C3

ACTIVE TRAIL by KAGOLO,

Röhrenbrunnengasse 7, 97996 Niederstetten,

info@active-trail.com, www.active-trail.com

Active Trail: GPS-Spiel in Kombination Schnitzeljagd, Geocaching und

Augmented-Reality-Technologie, mit einem speziell programmierten

iPad, zwei feste Touren in Öhringen, eine Tour in Waldenburg.

Weitere Touren im Hohenlohekreis auf Anfrage buchbar.

GO KART

KUPFERZELL | C3

Hohenloher Go Kart Zentrum

Goggenbach

Brunnenstr. 12/1, 74635 Kupferzell,

Tel. 07944 950144,

https://go-kart-zentrum.de/

Kart-Bahn und Kindergeburtstage. Mindestalter:

4 Jahre, nur Gruppen ab 8 Personen bis max. 20 Personen.

Kindergeburtstage, Erwachsenenveranstaltungen,

Riesentrampoline. Nur nach vorheriger Terminabsprache,

Mo bis Sa 9 - 12 Uhr und 13 - 17:30 Uhr, So Ruhetag.


23

Golf & Minigolf

GOLFEN

Golfer erwartet der parkähnlich angelegte Meisterschaftsplatz mit insgesamt 27 Spielbahnen neben dem Wald &

Schlosshotel Friedrichsruhe. Der Platz fügt sich harmonisch in die Hohenloher Landschaft ein. Wasserhindernisse und

abwechslungsreiche Fairways sorgen für sportliche Herausforderungen. Minigolfer können ihre Abschläge bei

geeigneter Witterung auf je 18 Bahnen in Ingelfingen und Untersteinbach in der Gemeinde Pfedelbach üben.

GOLF

ZWEIFLINGEN | B3

Golf-Club Heilbronn-Hohenlohe e.V. | Friedrichsruhe

Neuer Garten 2, 74639 Zweiflingen, Tel. 07941 9208-0,

www.gc-heilbronn-hohenlohe.de

27 Loch-Golfplatz mit Restaurant für Clubmitglieder und Gastspieler.

Abwechslungsreiche Fairways, zahlreiche Wasserhindernisse und

unterschiedliche Greens stellen hohe Anforderungen an den Golfer,

Golfakademie.

MINIGOLF

INGELFINGEN | C2

Minigolfplatz

Criesbacher Straße 9, 74653 Ingelfingen,

Tel. 07940 8477,

bei der Schwimmhalle Ingelfingen, 18 Bahnen.

Während der Öffnungszeiten des Hallenbades bei geeigneter

Witterung, siehe Seite 11.

PFEDELBACH | B3 / B4

Minigolfplatz | Untersteinbach

Freibadweg 15, 74629 Pfedelbach,

Tel. 07949 940016 oder 07949 940017

Neben dem Freibad Untersteinbach, 18 Bahnen, Mo bis Fr 11 - 20 Uhr,

Sa, So, Feiertage u. Sommerferien 10 - 20 Uhr, Schlechtwetterbadezeit

16 - 18 Uhr, siehe Seite 13.


24

Grillplätze

GRILLEN

Tipp:

Genießerregion

Hohenlohe

Reisetipps, tierische Stars,

Informationen zu den

Produzenten unter https://

www.hohenlohe.de/Typisch/

Geniesserregion-Hohenlohe.

html

Der Duft von gegrilltem Fleisch, Würstchen, Fisch und Gemüse zaubert ein Stück Urlaub. Die Grillplätze in Hohenlohe

bieten zudem die Möglichkeit, Rast zu machen. Oftmals befindet sich an der Grillstelle auch eine Hütte oder ein Pavillon.

Bitte beachten Sie, dass einige Plätze vorher reserviert werden müssen. Die Kontaktdaten der Ansprechpartner

finden Sie beim jeweiligen Ort.


BRETZFELD | B3 / B4

Beim Bolzplatz | Brettach

Informationen und Reservierung: Ortsbeauftragter Michael Keller,

Tel. 0173 6720199

Buchhauhütte beim Steinernen Tisch | Dimbach

Für Jedermann zu Fuß frei zugänglich, Reservierung ist nicht möglich.

Bergwald | Siebeneich

Informationen und Reservierung: Ortsbeauftragter Reinhold

Brück, Tel. 07946 8163

Herrenhölzle | Unterheimbach

Ansprechpartner: Volker Wieland, FC Unterheimbach,

Tel. 07946 3113

DÖRZBACH | C1 / C2

Beim Abenteuerspielplatz | Laibach

Mit Schutzhütte. Informationen und Reservierung: Ortsvorsteher

Andreas Wabbel, Tel. 07937 990036

Beim Kinderspielplatz | Meßbach

Mit Schutzhütte, Kinderspielplatz, Fußball- und Volleyballfeld.

Informationen und Reservierung: Christian Schnorr, Tel. 07937 802620

FORCHTENBERG | B2

Bei der Robert-Gradmann-Hütte | Forchtenberg

Informationen und Reservierung: Schwäbischer Albverein,

OG Forchtenberg, Helmut Ullrich, Tel. 07947 7416

Tiroler Seen | Schleierhof

Seeterrasse, Kiosk. Informationen und Reservierung:

Stadtverwaltung Forchtenberg, Tel. 07947 9111-28

Ernsbacher Hütte | Ernsbach

Mitten im Wald. Informationen und Reservierung:

Stadtverwaltung Forchtenberg, Tel. 07947 9111-0

INGELFINGEN | C2

Oberhalb Ruine Lichteneck | Ingelfingen

Aussichtshütte. Informationen und Reservierung:

Stadtverwaltung Ingelfingen, Herr Feldhoffer, Tel. 07940 1309-34

Diebacher See | Diebach

Mit Schutzhütte. Informationen und Reservierung: Ortsvorsteher

Rolf Horndacher, Tel. 06294 6706

Grillplatz mit Schutzhütte | Eberstal

Informationen und Reservierung: Ortsvorsteher Maximilian Mitsch,

Tel. 06294 1255

Hermuthäuser See | Hermuthausen

Mit Schutzhütte. Informationen und Reservierung: Ortsvorsteher

Friedrich Breuninger, Tel. 07940 2678

Weldingsfelder See | Weldingsfelden

Informationen und Reservierung: Ortsvorsteher Armin Müller,

Tel. 07938 7220

KRAUTHEIM | C1 / C2

Gustav-Meyer-Vereinshütte/Kneipptretanlage | Krautheim

Informationen und Reservierung: Stadtverwaltung Krautheim,

Tel. 06294 98-13

Am Aussichtsturm | Altkrautheim

Mit Schutzhütte. Informationen und Reservierung: Ortsvorsteher

Markus Rudolph, Tel. 0151 21676485

Am inneren Zimmerbach | Gommersdorf

Informationen und Reservierung: Ortsvorsteher Stefan Hammel,

Tel. 06294 1330

Sportplatz | Neunstetten

Informationen und Reservierung: Ortsvorsteher Matthias Englert,

Tel. 06294 428326

KUPFERZELL | C3

Kupferzeller Straße / Am Spielplatz | Belzhag

Keine Reservierung möglich, öffentlicher Platz.

An der Goldbacher Steige / beim Waldspielplatz | Beltersrot

Keine Reservierung möglich, öffentlicher Platz.

Kreuzstraße / Am Spielplatz | Hesselbronn

Keine Reservierung möglich, öffentlicher Platz.

KÜNZELSAU | C2

Wartberg

Parkplatz in der Nähe, Schutzhütte, frei zugänglich, keine Reservierung.

MULFINGEN | C2 / D2

Roggelshäuser Tal / Beim Abenteuerspielplatz | Mulfingen

Mit Schutzhütte. Informationen: Herrenhaus Buchenbach,

Tel. 07938 992035

Am Schützenhaus | Ailringen

Informationen und Reservierung: Schützengilde St. Ägidius Ailringen,

Roland Spitznagel, Tel. 07937 5706

Am Galgenberg | Buchenbach

Mit Spielplatz und Hütte. Informationen und Reservierung:

Ortsvorsteher Dieter Baumann, Tel. 07938 1221

Brüchlinger Weg | Eberbach

Mit Hütte. Informationen und Reservierung: Ortsvorsteherin

Monika Baumann, Tel. 07938 8550 oder 07938 9922053

Im Brücklein | Jagstberg

Mit Spielplatz und Hütte. Informationen und Reservierung:

Ortsvorsteher Norbert Huber, Tel. 07938 990544

Saubühl | Simprechtshausen

Mit Spielplatz und Hütte.

Informationen und Reservierung: Ortsvorsteher Stefan Fuchs,

Tel. 07938 9922272

Am Dorfgemeinschaftshaus | Simprechtshausen

Informationen und Reservierung: Ortsvorsteher Stefan Fuchs,

Tel. 07938 9922272

Grottenweg, beim Sportplatz | Zaisenhausen

Spiel- und Sportplatz, mit Hütte, Toiletten, kleiner Küche,

Biertischgarnituren. Informationen und Reservierung: Ortsvorsteher

Jürgen Schmitt, Tel. 07936 990778

25


NEUENSTEIN | B3 / C3

Am Berghäusle | Obersöllbach

Mit Hütte und Spielwiese. Informationen und Reservierung:

Michael Hübner, Tel. 07942 9464028 oder 0152 02039639

Am Bolzplatz | Untereppach

Informationen und Reservierung: Stadtverwaltung Neuenstein,

Tel. 07942 1050

Buckelberg | Ohrnberg

Waldhütte und Grillstelle. Informationen und Reservierung:

Wolfgang Blanck, Tel. 07948 2261

Freizeitanlage Golberg | Verrenberg

Frei zugänglich, keine Reservierung möglich.

Zufahrt nur bis zum Parkplatz erlaubt.

PFEDELBACH | B3 / B4

Kaiserstraße | Pfedelbach

Keine Reservierung, öffentlich zugänglich.

Römerstraße | Gleichen

Keine Reservierung, öffentlich zugänglich.

Griet

Mit überdachtem Sitzplatz. Keine Reservierung, öffentlich zugänglich.

NIEDERNHALL | C2

Bei der Kohlenplattenwiese

Gemauerter Grill mit Bänken, Parkplatz. Informationen und

Reservierung: Revierforststelle Niedernhall, Förster Oberhauser,

Tel. 07940 3685

OBERSULM | A4 / B4

Kirschenallee | Eschenau

Informationen und Reservierung: Geschäftsstelle der Ortschaften,

Tel. 07130 28260

Beerlesspitz | Willsbach

Informationen und Reservierung: Geschäftsstelle der Ortschaften,

Tel. 07130 28260

ÖHRINGEN | B3

Am Ortseingang | Baumerlenbach

Neben Sportplatz, kleiner Spielplatz, WC, Stromanschluss,

überdachte Sitzmöglichkeiten. Nebenan: Öko-Garten (im Aufbau),

Obstlehrpfad. Informationen und Reservierung: Familie Scheel,

Tel. 0176 16946490 oder 07948 471

An den Ohrnwiesen | Ohrnberg

Am ehemaligen Bahnhof, Schutzhütte, überdachte Grillstelle,

Spielplatz, WC, Stromanschluss. Informationen und Reservierung:

Ortsvorsteher Gerhard Schulz, gerschulz@freenet.de

Bides, Richtung Büchelberg | Untersteinbach

Keine Reservierung, öffentlich zugänglich.

Lindelberg | Windischenbach

Mit Schutzhütte. Informationen und Reservierung:

Ortsvorsteher Uwe Zinßer, Tel. 07941 33456

SCHÖNTAL | B2 / C2

Kloster Schöntal

Badewiese an der Jagst, keine Reservierung möglich.

Hauptstraße | Berlichingen

Grillhütte. Informationen und Reservierung:

Ortsverwaltung Berlichingen, Tel. 07943 2310

Darrenstraße | Bieringen

Grillhütte. Informationen und Reservierung: Ortsverwaltung Bieringen,

Tel. 07943 2252 oder 07943 9100-10

Außerhalb Marlach | Marlach

Grillhütte. Informationen und Reservierung: Ortsverwaltung Marlach,

Tel. 06294 274 oder 07943 9100-32

Unterkessacher Straße | Oberkessach

Grillhütte. Informationen und Reservierung: Ortsverwaltung

Oberkessach, Tel. 07943 2361

Unsere Heimat, die Landschaft und die

Menschen – das liegt uns am Herzen.

In dieser Verantwortung betreiben wir unseren Obsthof mit moderner

Brennerei und verwöhnen unsere Gäste in der Winzerstube mit

typischen Besengerichten, saisonalen Spezialitäten und edlen Tropfen.

Wir freuen uns auf Sie!

Regional. Ehrlich. Gut.

WINZERSTUBE | OBSTBAU | WEINBAU

Adolzfurter Straße 33 · 74629 Windischenbach

Tel. 07941 602364 · www.weinstube-hohenlohe.de

Leimengrube 5

74653 Künzelsau-Belsenberg

Tel. 07940 93540, Fax 935420

kontakt@landgasthoflell.de

www.landgasthoflell.de

• Regionale Küche

• Partyservice • Back-Kurse

• Familienfeiern • Tagungen

Gemütliche Zimmer

und Ferienwohnungen

26


Herrenberg, am Waldrand | Sindeldorf

Informationen und Reservierung: Ortsverwaltung Sindeldorf,

Tel. 06294 275

Klosterwaldstraße | Westernhausen

Grillhütte. Informationen und Reservierung:

Ortsverwaltung Westernhausen, Tel. 07943 1220

WALDENBURG | C3

Theresienberg

Überdachter Grillplatz, Spielplatz, öffentlich zugänglich.

Reservierung der Schutzhütte: Lothar Stark, Tel. 07942 8632

Neumühlsee

Keine Reservierung, öffentlich zugänglich.

WEISSBACH | B2 / C2

Kelterstraße

Überdacht, Kinderspielplatz. Informationen und Reservierung:

Bürgermeisteramt Weißbach, Tel. 07947 9126-0

WÜSTENROT | B4

Wellingtonienplatz

Überdacht, Bolzplatz, Wassertretbecken. Informationen und

Reservierung: Forstrevier Stollenhof, Tel. 07945 2328

E-Bike-Tankstelle

Über 100 110 Jahre

D

ZWEIFLINGEN | B2 / B3

Orendelsall

Mit Bolzplatz. Informationen und Reservierung:

Uwe Krebs, Tel. 07947 95206

Tiefensall

Mit Bolzplatz. Informationen und Reservierung:

Jürgen Mugele, Tel. 07947 940488

Gaststätte zum Löwen

Gemütliches Gasthaus mit gutbürgerlicher

Küche und schönem Freisitz

Bewirtungsmöglichkeit

im Gewölbekeller

Öffnungszeiten:

Dienstag – Freitag ab 17 Uhr · Samstag, Sonntag, Feiertag ab 11. 30 Uhr

– Durchgehend warme Küche – Auf Voranmeldung Bewirtung auch

außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Gaststätte zum Löwen · Familie Dreher und Familie Albrecht

Kernerweg 40 · 74629 Pfedelbach-Harsberg · 07949 596

Finsterroter See | Finsterrot

Informationen und Reservierung: Finsterroter See – Kiosk,

Tel. 07945 9423947

Aussichtsturm | Steinknickle

Informationen und Reservierung: Gemeinde Wüstenrot,

Tel. 07945 9199-0

27


Gruppenreisen

GRUPPEN-

REISEN

SCHROZBERG | D2 / E2

Reiseservice VOGT GmbH & Co. KG

Windisch-Bockenfeld 6, 74575 Schrozberg, Tel. 07939 99066-0,

info@reiseservice-vogt.de, www.reiseservice-vogt.de

WOLPERTSHAUSEN | D3

Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall w.V. und

Bio Gewürzmanufaktur, Ecoland Herbs & Spices GmbH

Haller Str. 20, 74549 Wolpertshausen, Tel. 07904 9797-0, www.besh.de

Regional - Hohenlohe erleben:

Stadtführungen durch qualifizierte Gästeführerinnen, Betriebsbesichtigungen,

Thementouren z. B. „Hohenloher Gartenfahrt“,

„Weinbau und Kellerei“, „Tradition, Musik und Hohenloher Küche“

und viele mehr, Hotel- und Restaurant-Arrangements,

Netzwerk Agrartourismus Hohenlohe. Individuelle Gruppenausflüge,

alle Programmpunkte mit kurzen Busfahrten erreichbar.

Individuelle Gruppenreisen weltweit: Agrarreisen,

Kultur- und Bildungsreisen mit Spezialgebiet Landwirtschaft.

KIRCHBERG/JAGST | D3 / E3

Schloss Kirchberg

Stiftung Haus der Bauern, Schlossstr. 16/3, 74592 Kirchberg/Jagst,

Tel. 07954 9215470, www.hdb-stiftung.com

Erzeugung von Schwäbisch-Hällischen Landschwein, Boeuf de

Hohenlohe, Hohenloher Lamm etc.

Umfangreiches Gruppen-Programmangebot zu Halbtages- und

Tagesprogrammen in Hohenlohe und Schwäbisch Hall.

Naturgewürze aus Hohenlohe und weltweit; Gruppenführungen durch

die Gewürzmanufaktur.

Regionalmarkt Hohenlohe und Restaurant Mohrenköpfle

Birkichstr. 10, 74549 Wolpertshausen, Tel. 07904 94380-10, Restaurant

Tel. 07904 94380-80, www.rm-hohenlohe.de

Regionales Marktzentrum mit Produkten aus regionaler Erzeugung,

Markt- und Sortimentsführungen für Besuchergruppen, Erlebnisgastronomie

für Gruppen und Einzelbesucher.

Hotel, Schlosscafé, Akademie, Events und Veranstaltungen; Schlossführungen

für Gruppen, Vorstellung der Akademie für ökologischen

Landbau.

28


KANU &

BOOTFAHREN

Die beiden Flüsse Jagst und Kocher, die quer

durch Hohenlohe fließen, sind sehr sensible

Gewässer. Um diese zu schützen, wurden

Beschränkungen aufgrund des Umweltschutzes erlassen.

Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Befahrungszeiten

auf Jagst und Kocher und der Pegelstände.

KANUVERLEIH, KANUTOUREN

INGELFINGEN | C2

Heffner Outdoor Events | Bobachshof

Bobachshof 11, 74653 Ingelfingen,

Tel. 07940 548514, www.heffner-outdoor-events.de

Kanuverleih für Jagst und Kocher mit Bereitstellung der Boote und

Ausrüstung, Transfer, Einweisung, Karten- und Informationsmaterial,

Lunchpaket. Geführte Kanutouren auf dem Kocher mit Bereitstellung

der Boote und Ausrüstung, Transfer, Einweisung, Karten- und

Informationsmaterial, Lunchpaket, ortskundiger Guide.

KRAUTHEIM | C1 / C2

Landgasthof zur Krone

König-Albrecht-Str. 3, 74238 Krautheim,

Tel. 06294 362, www.krone-krautheim.de

SEGELBOOT, TRETBOOT

MULFINGEN | C2 / D2

Hollenbacher See | Hollenbach

Informationen: Waldcamping Hollenbacher See, 74673 Mulfingen,

Tel. 07938 7272, www.waldcamping-hollenbacher-see.de

Tretbootfahren.

OBERSULM | A4 / B4

Breitenauer See | Löwenstein

Informationen: Campingpark Breitenauer See, 74245 Löwenstein,

Tel. 07130 8558, www.breitenauer-see.de

Segelbootfahren, Tretbootfahren.

29

Kanu & Bootfahren

Tipp:

Genaue Infos über die

Befahrbarkeit, Sperrzeiten

und den Pegeltelefonen

finden Sie unter

www.hohenlohe.de

PEGELTELEFONE

JAGST

Dörzbach (Hohenlohekreis und Landkreis Heilbronn): Tel. 07937 203

Elpershofen (Landkreis Schwäbisch Hall): Tel. 07952 5196

KOCHER

Kocherstetten (Hohenlohekreis): Tel. 07940 2590

Gaildorf (Landkreis Schwäbisch Hall): Tel. 07971 19700

Stein am Kocher (Landkreis Heilbronn): Tel. 06264 1464


30

Kinderangebote

KINDERANGEBOTE

In Hohenlohe können Kinder und Jugendliche auf Entdeckungstour gehen. Spannende Angebote wie die tolle Idee einer

Bauschule, dem Marionettenspieler zuschauen, Spiele und Führungen im Museum (siehe auch Seiten 34 bis 38) oder Reitferien.

Die Spiel- und Grillplätze sind separat aufgelistet, siehe Seiten 24 bis 27 und 49 bis 52.

BAUPROFI WERDEN

ÖHRINGEN | B3

Wegbereiter Bauschule Öhringen

Informationen: Schneider GmbH & Co. KG, Steinsfeldle 16,

74613 Öhringen, Tel. 07941 912644, www.schneider-bau.de

Hier gibt‘s was zu Erleben! Da fliegen einem die Gummistiefel um die

Ohren, ein schwerwiegendes Puzzle fordert die kleinen Bauprofis heraus

oder es gibt allerhand Geheimes in den Fühlrohren zu ertasten und zu

erforschen. Denn hier wird mit echtem Bauwerkzeug gearbeitet.

Die Bauschule gibt es von März bis Oktober. Da alles im Freien

stattfindet, können je nach Wetterlage die „Bauarbeiten“ kurzfristig

abgesagt werden.

MARIONETTENTHEATER

INGELFINGEN | C2

Das Pendel | Hermuthausen

Marlene Gmelin, Detlef Schmelz, Ratsgasse 15, 74653 Ingelfingen,

Tel. 07940 3694, www.pendel-marionetten.de

Marionettenkunst, Bau und Spiel, Bewegte Kunst. Auszeichnung mit

international renommierten Preisen. Kleines Theater mit 40 Sitzplätzen,

Werkstattführungen, Sondervorstellungen zu Geburtstagen oder

Feierlichkeiten auf Anfrage. Tourneetheater für 100 bis 300 Personen

möglich, Marionettenspielkurse. Spielplan und Spielkurse siehe

Webseite.


KÜNZELSAU | C2

Theater Ted Moré | Nagelsberg

Ansprechpartner: Ted Moré, Bruno-Lambert-Str. 11, 74653 Künzelsau,

Tel. 07940 2805, http://theater-tedmore.de

Phantasievolle, selbst geschriebene Stücke und kunstvoll gestaltete

Puppen verzaubern nicht nur die kleinen Leute. Spielzeiten in den

Ferien, Termine siehe Webseite.

MUSEEN

KÜNZELSAU | C3

Museum Würth und Museum für Schrauben und Gewinde |

Gaisbach

Reinhold-Würth-Str. 15, 74653 Künzelsau, Tel. 07940 152200,

museum@wuerth.com, www.kunst.wuerth.com

KinderKunstSuchSpiel: Ab 6 Jahren und andere Neugierige, erhältlich

an der Infotheke im Museum. Spiele im Museum für Schrauben und

Gewinde oder mit einem immer wieder neu gestalteten Heft in der

Kunstausstellung. Mach mit! Auf Dich warten Spielideen rund um die

Schraube, die Du selbst, mit Deiner Familie und Freunden ausprobieren

kannst. Kostenlos! Gestalte Deinen Schraubenwürfel und spiele

„Schneckenrennen“. Führungen für Gruppen, Schulen und Kindergärten

nach Vereinbarung unter Tel. 0791 9467214 oder museum@wuerth.com

LANGENBURG | D3

Museum Schloss Langenburg

Schloss Langenburg, Schloss 1, 74595 Langenburg

Tel. 07905 941900, museum@schloss-langenburg.de,

www.schloss-langenburg.de

Kinderführung: Auf den Spuren von Leo & Poldine mit Verkleidung

für jedes Kind von 4 - 11 Jahren. Buchbar für Gruppen. Reservierung

mindestens 10 Tage vorher, bestens geeignet für Kindergeburtstage.

Jugendführung: Kombination aus Schloss- und Deutschem Automuseum,

von 12 bis 16 Jahren.

NEUENSTEIN | B3

Museum Schloss Neuenstein

Schlossstr. 49, 74632 Neuenstein, Tel. 07942 2209 oder 07941 60990,

info@schloss-neuenstein.de www.schloss-neuenstein.de

Mächtige Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert, mit voll funktionsfähiger

Schlossküche, Waffensammlung, barocke Schlittensammlung.

Eintritt nur mit Führung möglich. Letzte Führung 1 Stunde vor

Schließung. Telefonische Reservierung empfehlenswert.

SCHWÄBISCH HALL | C4

Hohenloher Freilandmuseum I Wackershofen

Dorfstr. 53, 74523 Schwäbisch Hall, Tel. 0791 971010,

info@wackershofen.de, www.wackershofen.de

Weitläufiges und landschaftlich reizvolles Gelände mit 70 historischen

Gebäuden, originalgetreuen Einrichtungen, Felder und Gärten und

Hunderten von Tieren. Mitte März bis Anfang November.

Museumshandwerkern bei der Arbeit zusehen, Museumspädagogik:

Möglichkeit, durch eigenes Handeln Einblicke in historische Tätigkeiten

und Arbeitsabläufe bekommen, schwerpunktmäßig für Schülerinnen

und Schüler in der Grundschule, geführte Entdeckungstouren, rechtzeitige

Voranmeldung erbeten. Veranstaltungen, Ausstellungen, Führungen.

REITFERIEN

KÜNZELSAU | C3

Nah zu Dir GmbH | Kemmeten

Familie Scheuermann, Neufelser Str. 19, 74653 Künzelsau,

Tel. 07940 937582, www.nah-zu-dir.de

Reitferien, Unterricht, Ausritte, Übernachtung in Zelten und Heu

möglich.

ÖHRINGEN | B3

Birgits Reiterhof | Untersöllbach

Kirchenrain 6, 74613 Öhringen, Tel. 0173 3192939,

info@birgits-reiterhof.de, www.birgits-reiterhof.de

Reitferien, Reitunterricht, Hippolini-Kurse, Ponyreiten.

WALDENBURG | C3

Ponyhof Goldbach | Goldbach

74638 Waldenburg, Tel. 07942 8458,

info@ponyhof-goldbach.de, www.ponyhof-goldbach.de

Reiten, Reiterferien, Kutschfahrten, Reiterstüble bewirtschaftet.

STADTFÜHRUNGEN

ÖHRINGEN | B3

Stadtführungen und Nachtwächterführung für Kinder

Stadt Öhringen, Tourist-Information, Marktplatz 15, 74613 Öhringen,

Tel. 07941 68-118, tourist@oehringen.de, www.oehringen.de

Historische Gemäuer, Pflasterungen, Brunnen und Treppen laden zu

spannenden Wettbewerben, fantasieanregenden Quizfragen, lustigen

Gemeinschaftsspielen ein. Besonders geeignet für Schulklassen,

Freizeitgruppen, Kindergeburtstage. 10 bis 20 Kinder im Alter zwischen

6 und 12 Jahren.

Nachtwächterführung: Rundgang speziell für Kinder durch das

nächtliche Öhringen. Auswahl zwischen Rundgang I und II, mindestens

10 Teilnehmer, für Kinder unter 10 Jahren nur bedingt geeignet,

Versicherungsschutz erforderlich.

31


32

Klettern

Die Sport- und Freizeitangebote in Hohenlohe bieten

großen Bewegungsspaß. Ob an der Indoorkletterwand

mit Überhang oder im Freien auf einem Turm oder im

Hochseilgarten. Alleine oder gemeinsam neue Wege finden und

Erfahrungen sammeln, so lässt sich ein Tag schön verbringen.

INGELFINGEN | C2

Heffner Outdoor Events | Bobachshof

Bobachshof 11, 74653 Ingelfingen, Tel. 07940 548514,

info@heffner-outdoor-events.de, www.heffner-outdoor-events.de

Kletterwand mit 110 qm und 9 m Höhe mit Überhang und

2 Vollsicherungsautomaten. Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene,

Teamevents und Familienklettern sowie öffentliches Klettern.

Klettern am Kindergeburtstag: Kinder können sich auspowern und

haben viel Spaß. Termine und weitere Details siehe Homepage.

KLETTERN

ÖHRINGEN | B3

Kletterturm Öhringen

DAV Kletteranlagen Betriebs-gGmbH, Tel. 07131 679933,

Tel. während der Öffnungszeiten: 07941 6481438,

Anfragen und Buchungen: info@kletterturm-oehringen.de,

www.kletterturm-oehringen.de

Vier Kletterebenen mit 48 Motto-Stationen, Kinderparcours, kostenlose

Aussichtsplattform in 15 Metern Höhe, über eine Treppe erreichbar.

Während der Ferienzeit: Täglich Mo bis So 10 - 19 Uhr

Während der Schulzeit: Mo bis Fr geschlossen. Sa, So, Feiertage

10 - 19 Uhr oder nach Vereinbarung.

Motorradtouren

Die HOT Biker Genusstouren

führen durch Hohenlohe, den

Odenwald und das Liebliche

Taubertal. Die Tour kann als

ganzes gefahren werden, oder

auch nur in Abschnitten.

Bikerfreundliche Gastronomie

und Sehenswürdigkeiten

entlang der Strecke ergänzen

die regionsverbindende Motorradstrecke.

Tourdetails unter

www.hohenlohe.de oder

kostenlosen Flyer bestellen.

WALDENBURG | C3

Hochseilgarten

Sport- und Physioschule Waldenburg, Eichenstr. 11-13,

74638 Waldenburg, Tel. 07942 91200,

fobi@bk-waldenburg.de, www.bk-waldenburg.de

Erlebnispädagogik - Individuelles Schulungsprogramm. Die

Erlebnispädagogik wie auch der Hochseilgarten bieten hervorragende

Möglichkeiten, Erfahrungen zu sammeln, um den alltäglichen Anforderungen

gerecht zu werden. Gemeinsam im Team neue Wege gehen,

eigene Interessen vertreten, mit anderen kooperieren, Konflikte

konstruktiv bewältigen, Entscheidungen treffen und Vereinbarungen

umsetzen.


FOTOS

Bauschule Öhringen (S. 4+5), A. Megerle (S. 6), Gemeinde Wüstenrot (S. 8+9),

Stadt Öhringen (S. 10, S. 58), Stadt Künzelsau / Olivier Schniepp (S. 12), Gemeinde

Dörzbach / Rolf Ackermann (S. 13 rechts), Eva Maria Kraiss, Michelbach/Bilz (S. 14),

Firma Würth, Künzelsau (S. 15), Drachen- und Gleitschirmflieger Hohenlohe e.Vl,

Mulfingen (S. 16, S. 15 links oben), Hubschrauberrundflug.de (S. 17 rechts oben),

Happy Ballooning, Rothenburg o.d.T. (S. 17 unten), NLFH Hohenlohe, Heike Kuhn

(S. 18), Heffner Outdoor Events, Ingelfingen (S. 22 oben, S. 32 links, S. 53), Hohenloher

Go Kart Zentrum, Kupferzell (S. 22), Golfclub Heilbronn-Hohenlohe, Zweiflingen

(S .23 oben), hoyss & maurer (S. 23 unten), Reiseservice Vogt, Schrozberg (S. 28),

Schloss Langenburg (S. 30), Das Pendel, Ingelfingen (S. 31), Susanne Schleussner,

Gerabronn (S. 33), Weingut Weihbrecht, Bretzfeld (S. 34), Touristikgemeinschaft Hohenlohe

/ Marion Schlund (S. 9, S. 35, S. 37), Andi Schmid, Fotolevel (S. 8, S. 36, S. 63,

S. 64, S. 66), Kulturhaus Würth, Bibliothek Frau Holle / Fa. Würth (S. 41), Herrenhaus

Buchenbach, Mulfingen (S. 42), pitopia (S. 43), Trends Intelligente Incentives GmbH +

Co. KG, Aalen (S. 44 oben), Bogenparcours Hohenlohe, Ingelfingen (S. 45), SEG-Event,

Öhringen (S. 48), Campingpark Breitenauer See / Thomas Rathay (S. 49),

Künzelsauer Burgfestspiele Schloß Stetten, Künzelsau (S. 54), Gemeinde Dörzbach

(S. 56), Renate S. Deck, Langenburg (S. 57), Juergen Koch, Öhringen (S. 58),

Gemeinde Wüstenrot (S. 59), Alpakahof Albrecht, Mulfingen (S. 60), Wanderreiten

Hohenlohe / Stefan Eisenreich (S. 62), Harley Run, Dirk König (S. 33).

Alexander Limbach/stock.adobe.com (S. 3), valeriy555/stock.adobe.com (S., 6),

4th Life Photography/stock.adobe.com (S.13), dreakrawi/stock.adobe.com (S. 24),

yulia-z18/stock.adobe.com (S.26), oneinchpunch/stock.adobe.com (S. 27),

ehrenberg-bilder/stock.adobe.com (S. 32), frank peters/stock.adobe.com (S. 44),

georgerudy/stock.adobe.com (S. 46), euthymia/stock.adobe.com (S. 51), babimu/

stock.adobe.com (S. 54), renate s./stock.adobe.com (S. 56), Chansom Pantip/stock.

adobe.com (S. 61), wideonet/stock.adobe.com (S. 62), picsfive/stock.adobe.com

(diverse Seiten)

Hohenlohe Harley Run

Der Hohenlohe Harley Run hat inzwischen seinen festen Platz in

der Harley Davidson Szene in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Hier wird zwei Tage lang gefeiert, gefahren und Benzingespräche

geführt. All Bikers welcome!

Mehr Informationen: www.hohenlohe-harley-run.com

C A R L E

·

D

I E

I S

I K E - P R O F

E - B

33


KUTSCH- &

PLANWAGENFAHRTEN

Eine Kutschfahrt, die ist lustig, eine Kutschfahrt, die ist schön… Die vorbeiziehende Landschaft und das Hufgeklapper bei

einer Kutsch- oder Planwagenfahrt zaubern eine romantische Stimmung. Und wenn nebenbei noch etwas erzählt, gesungen

oder probiert wird, macht es doppelt Freude.

BRETZFELD | B3

Weingut Weihbrecht | Schwabbach

Ansprechpartner: Regina Weihbrecht, Hauptstr. 20,

74626 Bretzfeld, Tel. 07946 2788,

info@weingut-weihbrecht.de, www.weingut-weihbrecht.de

Das einzigartige Erlebnis: Weinselige Fahrt mit dem Pferdeplanwagen.

Termine siehe Webseite, Voranmeldung erforderlich, buchbar von März

bis November, auch für ältere Menschen geeignet, die schlecht zu Fuß

sind.

DÖRZBACH | C2

Agro GbR Wunderlich | Birkenhöfe

Ansprechpartner: Martin Wunderlich, Birkenhöfe 3,

74677 Dörzbach, Tel. 07937 604,

info@birkenhof-wunderlich.de, www.birkenhof-wunderlich.de

Kutsch- und Planwagenfahrten, Familien, Vereine,

Junggesellenabschiede. Qualifizierter Reitunterricht für Jung und

Alt in Reithalle und Gelände. Hofladen, Zebu-Rinder, Betriebsführungen.

34

Kutsch- & Planwagenfahrten

ÖHRINGEN | B3

Reiterhof Benner | Michelbach am Wald

Ansprechpartner: Günter Wieland, Winterhälde 1,

74613 Öhringen, Tel. 0172 7118594,

wielandgunter@gmail.com

Fahr- und Ausbildungsstall, Kutschfahrten aller Art mit einem oder

mehreren Planwagen, Hochzeitsfahrten, Ziel sind die umliegenden

Weinberge oder Sehenswürdigkeiten. Auf Wunsch mit Verpflegung.

PFEDELBACH | B3

Weingut Schluchter | Baierbach

Ansprechpartner: Martin Schluchter, Baierbach,

Ruländerweg 3, 74629 Pfedelbach, Tel. 07941 33894,

schluchtersweinstube@t-online.de, www.schluchters-weinstube.de

Planwagenfahrt „Wein erleben – regionale Spezialitäten genießen“,

Rundfahrt durch die umliegenden Obstplantagen, Aussichtspunkt

„Limes Blick“, Aussichtspunkt Ranzenberg, unterwegs Weinprobe,

alternativ auch Busbegleitung möglich. Termine auf Anfrage.


35

Museen

MUSEEN

Lust auf eine Museumstour oder Führung? Neben klassischen Heimatmuseen bietet Hohenlohe auch Museen der

besonderen Art. Präsentationen in Schlössern und Burgen, Museen zur Entstehung und Bedeutung der Schraube,

Kunstausstellungen und altes Handwerk. Zum Weinbau in Hohenlohe, der Erdgeschichte im Trias oder zur Geschichte

des Bausparens. Die meisten Museen bieten sich zudem als Alternative bei nicht so gutem Wetter an.


BRETZFELD | B3

Budaörser Heimatmuseum

Poststr. 2, 74626 Bretzfeld, www.bretzfeld.de

Ansprechpartner: Maria-Theresia Mann, Tel. 07267 1515 und

Ottmar Blum, Tel. 06266 95151

| C2

Im alten Schulhaus, erinnert an die einstige Wein- und Pfirsichbaugemeinde

Budaörs (Partnergemeinde in Ungarn). Sammlung

heimatkundlicher Einrichtungsgegenstände aus dem vorigen

Jahrhundert, Weinkeller mit heimatlichem Kellerzubehör. Freier Eintritt.

Jeden 1. So im Monat 14 - 17 Uhr und nach Anmeldung.

Winterpause von Dezember bis Februar.

DÖRZBACH | C2

Ölmühle | Dörzbach

Klepsauer Straße, www.doerzbach.de, Ansprechpartner: Karl Stolz,

Mühlgartenweg 1, Tel. 07937 5316. Alte restaurierte Ölmühle (1709) mit

Wasserkraft, heute noch voll funktionsfähig, teilweise über 200 Jahre

alte Geräte, Vorführung der Technik des „Ölschlagens“, kleines technisches

Museum. Führungen nach vorheriger Anmeldung.

FORCHTENBERG | B2

Bildhauer Kern- und Heimatmuseum | Forchtenberg

Hafenmarktgasse 29, 74670 Forchtenberg, www.forchtenberg.de

Informationen: Stadtverwaltung Forchtenberg, Tel. 07947 9110-0

Historisches Haus der Künstlerfamilie Kern um 1470, Museum und

Erinnerungsstätte, Entwicklung der Stadtgeschichte, Informationen

über Robert Gradmann, umfangreiche Dokumentation über die

Geschwister Scholl, deren Vater von 1919 bis 1929 Bürgermeister von

Forchtenberg gewesen ist. Besichtigung nur nach Vereinbarung.

Pachthofscheuer | Ernsbach

Marktplatz 13, 74670 Forchtenberg, www.forchtenberg.de

Ansprechpartner für Führungen: Herr Christ, Tel. 07947 586

Informationen: Stadtverwaltung Forchtenberg, Tel. 07947 9110-0

Ausstellung von umfangreichen Funden von Kelten, Römern bis zu

den Franken, Dokumentation über die jüdische Bevölkerung und

herausragenden Persönlichkeiten aus Ernsbachs Vergangenheit.

Freier Eintritt. Nach Vereinbarung.

Schraubenmuseum – Museum der Schrauben und

Befestigungsindustrie Hohenlohes | Ernsbach

Informationen: Museum Würth, Tel. 07940 152200,

www.kunst.wuerth.com

Ab Herbst 2020: Museum und Begegnungsort in historischem

Mühlenbau, Wissenswertes rund um Entstehung, Technik und

Produktion von Schrauben in Hohenlohe, Entdeckungen von der Zeit

der Industrialisierung bis Heute, Treffpunkt, Informationszentrum und

Lernplattform. 1898 wurde hier die erste industriell gefertigte Schraube

hergestellt.

Stadtmühle | Sindringen

Jagsthäuser Str. 6, 74670 Forchtenberg, www.forchtenberg.de

Ansprechpartner für Führungen: Karl von Ramin, Tel. 07948 2246

Informationen: Stadtverwaltung Forchtenberg, Tel. 07947 9110-0

Ausstellung historischer Fotografien, Gerätschaften aus dem Handwerk

und der Landwirtschaft, Urgroßmutters Küche, Tante Emma Laden und

eine Apotheke laden zum Besichtigen ein, voll funktionsfähiges Mahlwerk

und die Mühleneinrichtung des letzten Müllers von Forchtenberg.

Freier Eintritt, Spende erbeten. Nach Vereinbarung.

INGELFINGEN | C2

Muschelkalkmuseum Hagdorn/Stadt Ingelfingen

Schlossstr. 3, 74653 Ingelfingen, www.muschelkalkmuseum.org

Ansprechpartner: Dr. Hans Hagdorn,

Tel. 07940 59500 oder 07940 1309-22

Ausstellung zur Erd- und Lebensgeschichte der Triaszeit in Mitteleuropa

und im Kochertal in der historischen Inneren Kelter, auf über 600 qm

erwachen Seelilien und Saurier, Ammoniten und Panzerlurche, Muschelriffe

und Schillbänke aus subtropischen Lagunen zu neuem Leben.

So 10:30 - 16 Uhr, vom 1. Mai bis 31. Oktober zusätzlich Mi 15 - 17 Uhr

u. Sa 14 - 16 Uhr. An Weihnachten, Neujahr und Ostern geschlossen.

Führungen für Gruppen nach Vereinbarung.

36


KRAUTHEIM | C1 / C2

Burgmuseum

Burgweg 8, 74238 Krautheim

Kontakt: Stadtverwaltung Krautheim, Tel. 06294 98-0,

www.krautheim.de

Ansprechpartner für Führungen: Petra Waizenhöfer, Tel. 06294 590

Burganlage (1200), im Bauernkrieg zerstört, im 17. Jahrhundert

schlossartig erweitert. Zu besichtigen sind: Burg, Schildmauer

(17 m hoch), Bergfried, Burgkapelle und Burgmuseum (Burgmodelle

auf Schautafeln). Mai bis September: Sa, So, Feiertag

14 - 17 Uhr, an Werktagen ganztägig nach Rücksprache im Rathaus

Krautheim. Der Schlüssel ist im Rathaus erhältlich. Gruppen nach

Voranmeldung jederzeit außerhalb der angegebenen Zeiten.

Johannitermuseum

Burgweg 3, 74238 Krautheim

Kontakt: Stadtverwaltung Krautheim, Tel. 06294 98-0,

www.krautheim.de

Ansprechpartner für Führungen: Petra Waizenhöfer, Tel. 06294 590

Dokumentation über den Johanniterorden, der in Krautheim um 1260

sesshaft war. Wappenschilder und Ehrenzeichen des Ordens, Uniformen,

Trachten und Degen. Mai bis September: Sa, So und Feiertag von

14 - 17 Uhr. An Werktagen ganztägig nach Rücksprache im Rathaus

Krautheim. Der Schlüssel ist im Rathaus erhältlich. Gruppen nach

Voranmeldung jederzeit außerhalb der angegebenen Zeiten.

KÜNZELSAU | C2 / C3

Hirschwirtscheuer – Museum für die Künstlerfamilie Sommer

Scharfengasse 12, 74653 Künzelsau, Tel. 07940 57155 oder

07940 152200, www.kunst.wuerth.com

Im Herzen der Altstadt, wechselnde Ausstellungen mit moderner und

zeitgenössischer Kunst, dauerhafte Präsentation zur Künstlerfamilie

Sommer, deren Werke über 5 Generationen in Schlössern und Kirchen

in und um Künzelsau Spuren hinterlassen haben. Freier Eintritt.

Mi bis So 11 - 17 Uhr. 24. und 31. Dezember sowie

während des Umbaus der Wechselausstellungen geschlossen.

25. und 26. Dezember und 1. Januar 12 - 17 Uhr geöffnet.

Mustang Museum

Austr. 10, 74653 Künzelsau, Tel. 07940 125-0,

www.mustang-jeans.com/de-de/unternehmen/museum

Auf Spurensuche der ersten deutschen Jeanshose, Museum im

Gründerhaus, multimedial inszenierte Dauerausstellung.

Nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.

Museum Würth | Gaisbach

Informationen: Museum Würth, Reinhold-Würth-Str. 15,

74653 Künzelsau, Tel. 07940 152200, www.kunst.wuerth.com

Integriert in das Verwaltungsgebäude der Würth-Gruppe, zwei selbständige

Ausstellungsbereiche: Museum für Schrauben und Gewinde und

Museum für zeitgenössische Kunst. Ausstellungen im halbjährlichen

Wechsel basierend auf der Sammlung Würth mit Kunst des 20. und

21. Jahrhunderts. Ab 2020 weiteres Museum im Carmen Würth Forum

mit neuen Einblicken in die Kunst der Sammlung Würth. Freier Eintritt,

barrierefreier Zugang. Täglich 11 - 18 Uhr. 24. und 31. Dezember

sowie während des Umbaus der Wechselausstellungen geschlossen.

Neujahr von 12 - 17 Uhr geöffnet.

LANGENBURG | D3

Schlossmuseum und Deutsches Automuseum

Schloss 1, 74595 Langenburg, Tel. 07905 9419034,

www.schloss-langenburg.de

Schlossmuseum: Große Schlossanlage mit einzigartigem Renaissance-

Innenhof, Schlosskapelle und Barockgarten. Schlosseinrichtung

von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert. Konzerte im Rahmen des

Hohenloher Kultursommers, Oldtimer-Rallyes und Fürstliche Gartentage.

Deutsches Automuseum: Menschen, Autos & Geschichte: spannende

Themenausstellungen, Oldtimer, Youngtimer, Motorräder aber auch

klassische Sportwagen. Dauerausstellungen wie der Besuch von Queen

Elizabeth oder die Entwicklung der Mobilität in Hohenlohe.

Siehe Webseite. Während der Saison Führungen zu jeder vollen

Stunde (Bitte beachten: Zur letzten Führung müssen mindestens

6 Personen anwesend sein); Gruppen ab 20 Personen während der Saison

nach Voranmeldung auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten,

spezielle Angebote und Gruppenführungen.

MULFINGEN | D2

Herrenhaus Buchenbach - Erlebnis Mittleres Jagsttal |

Buchenbach

Langenburger Str. 10, 74673 Mulfingen, Tel. 07938 992035,

www.erlebnis-mittleres-jagsttal.de

Ausstellung Natur, Kultur und Mensch - Themenweg Stadt und Land im

Fluss - Wechselausstellungen, Wanderungen, Vorträge.

April bis Oktober: Mo 14 - 17:30 Uhr, Do 14 - 13:30 Uhr, Fr, Sa u. So

10 - 13 Uhr und 14 - 17:30 Uhr, Di und Mi geschlossen. November bis

März: Mo und Mi 9 - 12 Uhr.

Stadtmuseum

Schnurgasse 10, 74653 Künzelsau, Tel. 07940 5460728

Kontakt: Stadtverwaltung Künzelsau, Stefan Kraut, Tel. 07940 128-117,

www.kuenzelsau.de

Sammlung und Dokumentation der Stadtgeschichte und zur Ganerbenzeit

in wechselnden Ausstellungen, in denkmalgeschütztem Gebäude in

der Altstadt. Mi bis So von 13 - 17 Uhr.

Sehenswürdigkeiten:

- Schloss mit

Barockgarten und

Automobilmuseum

- Ev. Stadtkirche

- Bächlinger Kirche

- Löchnersche

Schmiede

- Krypta und

Grabungsmuseum

in Unterregenbach

Info: Langenburg

Tel. 07905 9102-0

Erlebnisse:

- Radfahren

auf dem Kocher-

Jagst-Radweg

- 11 Rundwander-

wegtouren

- Wellness

- Beheiztes Freibad,

Sauna, Tennis,

Minigolf, Angeln

- Geführte Radund

Wandertouren

- Stadtführungen

37


Historisches Spritzenhaus Neuenstein

Fischgärten 6, 74632 Neuenstein, Kontakt: Thomas Sommer,

Tel. 07942 3773, www.feuerwehr-neuenstein.de

Ausstellung von Ausrüstungen, Gegenständen, Uniformen und

Hydrophoren, diverse Motorspritzen aus Neuenstein und den

Stadtteilen. Nach vorheriger Absprache.

NIEDERNHALL | C2

Heimatmuseum

Hauptstr. 30, 74676, Niedernhall, Tel. 07940 91250,

s.herz@niedernhall.de, www.niedernhall.de

NEUENSTEIN | B3

Schloss-Museum Neuenstein

Schlossstr. 49, 74632 Neuenstein, Tel. 07942 2209 oder 07941 6099-0,

www.schloss-neuenstein.de

Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert, um 1550 Erweiterung zu einer

großen Renaissance-Residenz. Reichhaltige Sammlungen von Waffen,

Bildern, Möbeln und anderen Kunstschätzen vergangener Epochen,

eine der größten, noch voll funktionsfähigen, mittelalterlichen Küchen

Europas. Beginn der Karwoche bis 15. November: Di bis So

10 - 12 Uhr, 13 - 17:30 Uhr, Mo Ruhetag (außer an Feiertagen oder nach

besonderer Vereinbarung). Eintritt nur mit Führung möglich.

Letzte Führung 1 Stunde vor Schließung. Telefonische Reservierung

empfehlenswert.

Im historischen Rathaus, Ausstellung von Gegenständen aus dem

bäuerlichen Leben Niedernhalls und Hohenlohes. Freier Eintritt.

Während Öffnungszeiten des Rathauses und nach Vereinbarung.

OBERSULM | B4

Museum Ehemalige Synagoge | Affaltrach

Untere Gasse 6, 74182 Obersulm, www.synagoge-affaltrach.de

Ansprechpartner: Heinz Deininger, Tel. 07130 6823

In Baden-Württemberg die einzige Synagoge, die alles unter einem

Dach vereinte: Gottesdienstraum, Schulraum, Ritualbad, Fremdenzimmer

und Lehrerwohnung. Dokumentation der Geschichte der jüdischen

Mitbewohner im Landkreis Heilbronn. Mitte März bis Mitte November

Mi und So 15 - 17 Uhr.

Schloss Langenburg

...im Herzen von Hohenlohe

Staatlich anerkannter Erholungsort an der

Württemberger Weinstraße, beliebter Weinort

im Schlösser- und Burgenland Hohenlohe.

Sehenswürdigkeiten: Ruine Lichteneck,

Historische Altstadt mit Nikolauskirche,

Schwarzer Hof, Münze, Neues Schloss -

Schlosspark, Muschelkalkmuseum,

Ingelfinger Fass u.v.m.

Infos: Stadtverwaltung Ingelfingen

Schlossstr. 12, 74653 Ingelfingen

Tel. 07940/1309-0, Fax 07940/1309-62

E-Mail: info@ingelfingen.de

Internet: www.ingelfingen.de

www.schloss-langenburg.de · Gästeservice: 07905 94 190 34

museum@schlosslangenburg.de

38

Geschichte

Schlossmuseum

Events

Gartentage, Rallyes

Konzerte etc.

Oldtimer

Automuseum

Übernachten

Ferienwohnungen


Schul- und Spielzeugmuseum | Weiler

Heilbronner Str. 39 - 46, 74182 Obersulm, www.obersulm.de

Ansprechpartner: Gemeinde Obersulm, Tel. 07130 28-114

Schulmuseum: Im alten Schulgebäude von 1791, das größte seiner

Art in Baden-Württemberg, Dokumentation über die Entwicklung der

Schulgeschichte aus sechs Jahrhunderten, alte Schulmeisterwohnung,

historischer Kaufladen.

Spielzeugmuseum: Pädagogik des Spielens, Spielzeug aus dem

19. und 20. Jahrhundert.

Blaues Haus: Handwerk, Gewerbeschule, Taufe, Patenschaften,

Konfirmation, Tenne, Gruppenräume.

Grünes Haus: Original Gesellenurkunden aus drei Jahrhunderten,

typische Gegenstände verschiedener Handwerksberufe.

Schul- und Spielzeugmuseum: Ganzjährig an Sonn- und Feiertagen

14 - 17 Uhr. „Blaues Haus“ und „Grünes Haus“: 1. So im Monat von

14 - 17 Uhr.

ÖHRINGEN | B3

Auto- und Motor-Museum – Museum für modernes Glas

Stettiner Straße, 74613 Öhringen, Tel. 07941 8027,

www.motormuseum-oehringen.de

Sport- und Tourenwagen sowie Motorräder aus der Zeit von 1945-1970.

Emailschilder, Fotoapparate, Beispiele für Design und Kunsthandwerk

der 50er und 60er Jahre, ca. 300 Ausstellungsstücke aus Glas.

April bis Oktober: Di, Mi und Do 13 - 16 Uhr, jeden ersten So im Monat

13 - 17 Uhr.

Museum Werkstatt Pflaumer

Schulgasse, 74613 Öhringen,

Kontakt: Tel. 07941 68-118, www.oehringen.de

1882 gegründete Messerschmiede und Schleiferei, 1992 stillgelegt.

Die Sammlung vermittelt Einblicke in ein altes Handwerk, Tisch- und

Haushaltsmesser, Rebmesser, Taschenmesser. Bei besonderen

Anlässen (Pferdemarkt, verkaufsoffener Sonntag, Tag des offenen

Denkmals, Martinimarkt) von 14 Uhr oder nach Anmeldung.

Weygang-Museum

Karlsvorstadt 38, 74613 Öhringen, Tel. 07941 35394,

www.weygang-museum.de

Seit 1952, Zinn- und Fayencensammlungen, Möbel, Zunftgegenstände,

Hohenloher Bauernstuben, Römerfunde im Gewölbekeller. Regelmäßige

Veranstaltungen im Museum und Garten, Lesungen, Veranstaltungen

für Kinder. Freier Eintritt. So 11 - 17 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung

auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

Meeres-Museum - Sammlung Kurt Kreipl | Cappel

Kurt Kreipl, Höhenweg 6, 74613 Öhringen, Tel. 07941 62826,

www.meeres-museum-oehringen.de

Ca. 1.800 ausgestellte Schnecken und Muscheln aus allen Weltmeeren,

seltene Stücke aus Tiefengewässern (bis zu 5.100 Meter), Freak-

Schnecken, Albinos, Riesenformen, Korallen, Krebse, Käferschnecken,

verschiedene Haifischgebisse. Nur für Gruppen bis maximal 25

Personen geeignet. Beim Besuch kostenlose Führung, unabhängig von

der Gruppengröße. Auf Vorbestellung Kindergeburtstage (Museum für

Kinder unter 6 Jahren nur bedingt geeignet). Ganzjährig So 14 - 17

Uhr, individuelle Besuchstermine nach Vereinbarung.

Die „Hohenloher Perlen“

Bretzfeld, Öhringen, Pfedelbach und Zweiflingen

glänzen mit einem vielseitigen Freizeitangebot.

HOHENLOHER FREILANDMUSEUM

74523 Schwäbisch Hall-Wackershofen

www.wackershofen.de

facebook.com/hohenloherfreilandmuseum

Hohenloher Perlen

c/o Große Kreisstadt Öhringen

Marktplatz 15, 74613 Öhringen, Tel. 07941 68-189

tourist@hohenloher-perlen.de

www.hohenloher-perlen.de

39


PFEDELBACH | B3

Heimatmuseum Pfedelbach

Schlossstr., 74629 Pfedelbach, www.pfedelbach.de

Ansprechpartner: Herr Kruck, Hauptstr. 76/1, Tel. 07941 33396

Im Marstallgebäude gegenüber vom Schloss, Besichtigung von einigen

tausenden historischen Fotografien aus der Gemeinde Pfedelbach.

Freier Eintritt. Besichtigung nach Voranmeldung und bei besonderen

Anlässen (Schlossfest, Weihnachtsmarkt).

Weinbaumuseum Pfedelbach

Baierbacher Str. 12, 74629 Pfedelbach

Ansprechpartner: Bürgermeisteramt Pfedelbach, Tel. 07941 6081-11

www.pfedelbach.de

Einzigartiges Museum in Hohenlohe, mit Gegenständen der Weinwirtschaft

im Fürstenkeller mit Fürstenfass. Highlight: 1752 erbautes,

prachtvolles Weinfass mit 64 644 Litern Fassungsvermögen, drittgrößtes

seiner Art in Süddeutschland, einzigartige Kelleratmosphäre, Geschichte

des Weinbaus in Pfedelbach von der Lese bis zum Ausschank.

Freier Eintritt. Nach vorheriger Vereinbarung, keine festen Öffnungszeiten.

Weinproben und Führungen auf Anfrage.

SCHWÄBISCH HALL | C4

Hohenloher Freilandmuseum I Wackershofen

Dorfstr. 53, 74523 Schwäbisch Hall

Tel. 0791 971010, info@wackershofen.de, www.wackershofen.de

Größtes Freilichtmuseum in B.W. mit 70 historischen Gebäuden und

40 ha Gelände, Haus- und Schaugärten, Nutz- und Ziergärten nach

historischen Vorbildern. Authentische Einblicke in die Lebensbedingungen

der Menschen früherer Zeiten auf dem Land, originalgetreu

eingerichtete Häuser, natur- und kulturräumliche Umfelder mit

Nutz- und Schaugärten, Schaufelder, Obstwiesen, großer Medizinalkräutergarten.

Bauernhoftiere historischer Rassen. Museumsladen,

Museumsgasthof mit Biergarten, großes Freigelände, Wander- und

Radwegenetz. Über 30 Aktionstage, Ausstellungen, Kinderangebote.

Mitte März bis 30. April: Täglich außer Mo 10 - 17 Uhr, 1. Mai bis

30. September: Täglich 9 – 18 Uhr, 1. Oktober bis Mitte November:

Täglich außer Mo 10 – 17 Uhr.

SCHÖNTAL | B2

Kloster Schöntal

Klosterhof, 74214 Schöntal

Kontakt: Bildungshaus Kloster Schöntal, Tel. 07943 894-0,

www.kloster-schoental.de

Ehemaliges Zisterzienserkloster, 1157 durch Wolfram von Bebenburg

gegründet, Abt Knittel ließ die barocke Klosterkirche, die neue Abtei und

die Kreuzbergkirche errichten, seit 1979 Bildungshaus der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Im Kreuzgang Grabstätte des Götz von Berlichingen.

Klosterkirche: 1. Mai bis 30. September Mo - So 8 - 20 Uhr, 1. Oktober

bis 30. April Mo - So 8 - 18 Uhr.

Informationszentrum in der Alten Abtei: Dauerausstellung 1. Mai

bis 30. September Di – Sa 11 – 16 Uhr, So 13 – 18 Uhr, 1. Oktober bis 30.

April geschlossen.

Rokoko-Treppenhaus, Bildungshaus und Wechselausstellungen im

Erdgeschoss: Täglich 9 – 18 Uhr

Führungen: Kleine und Große Kirchenführung: Kath. Pfarramt,

Tel. 07943 2406, www.klosterkircheschoental.de

Klosterführung und Neue Abtei: Bildungshaus, Tel. 07943 894-0, täglich

nach Vereinbarung. Thematische Führungen, Sonderführungen, Kinderführungen.

WÜSTENROT | B4

Bürgerhaus „Altes Rathaus“ mit Glas- und Heimatmuseum

Hauptstraße 10, 71543 Wüstenrot,

Informationen: Bürgermeisteramt Wüstenrot, Tel. 07945 9199-21,

www.gemeinde-wuestenrot.de

Ehemaliges Schul- und Rathaus von 1780, drei Themenbereiche:

Glashüttenzeit, Wüstenroter Ortsgeschichte, Wüstenrot als Landschaftsmotiv.

Mai bis 30. September: So und Feiertag 14 - 17 Uhr

Bausparmuseum Wüstenrot

Haller Str. 3, 71543 Wüstenrot

Informationen: Bürgermeisteramt Wüstenrot,

Tel. 07945 9199-21, www.gemeinde-wuestenrot.de

HIRSCHWIRTSCHEUER

KÜNZELSAU

Museum für die

Künstlerfamilie Sommer

Mi–So 11–17 Uhr

Eintritt frei

www.kunst.wuerth.com

Deutschlands erstes und einziges Bausparmuseum, im Wohnhaus

des Gründers Georg Kropp. Dokumente zur Gründung der

Bausparkasse Wüstenrot, Ausstellung der Entstehung und Verbreitung

des Bausparens. Mai bis September: So und Feiertag 14 – 17 Uhr,

Gruppenführungen nach vorheriger Vereinbarung auch außerhalb der

Öffnungszeiten.

[]

40


Wem es in Hohenlohe langweilig wird, der ist selbst schuld. Der umfangreiche Veranstaltungskalender, immer aktuell

unter https://www.hohenlohe.de/Reiseland/Veranstaltungen/Veranstaltungskalender.html, listet Termine

unterschiedlichster Art und Weise in Zusammenarbeit mit Veranstaltern, Städten und Gemeinden sowie weiteren

Kulturschaffenden. Besonders herausragende Kulturorte finden Sie nachfolgend beschrieben.

KÜNZELSAU | C2 / C3

Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle

Schnurgasse 8, 74653 Künzelsau, Tel. 07940 154040

www.kulturhaus-wuerth.de

Beheimatet die Privatbibliothek von Carmen Würth, für die Öffentlichkeit

frei zugänglich, aktuell über 7.000 Bücher auf einer begehbaren

Galerie auf zwei Ebenen, gemütliche Sitzgelegenheiten laden zum Lesen

und Verweilen ein, barrierefreier Zugang. Ausstellungen, Veranstaltungen

und Führungen, Veranstaltungs- und Tagungsraum. Di - Do

11 - 18 Uhr, Fr 11 - 16 Uhr, Sa 10 - 14 Uhr sowie zu den Veranstaltungen.

Hohenloher Kultursommer / Kulturstiftung Hohenlohe

Geschäftsstelle: Allee 17, 74653 Künzelsau, Tel. 07940 18-348,

www.hohenloher-kultursommer.de

Seit 1987 weithin bekanntes Musikfestival mit bis zu 70 Konzerten in

vier Landkreisen. Anfang Juli großes Musikfest auf Schloss Weikersheim

und Feuerwerk. Ausrichter vom Internationalen Wettbewerb für Violine

in Kloster Schöntal, Konzertreisen, Ausstellungen, Winterkonzert,

Festabende.

Stadthalle Künzelsau

Schulstr. 9, 74653 Künzelsau, Tel. 07940 129-0, www.kuenzelsau.de

Konzerte, Veranstaltungen, Kindertheater. Großer Saal mit Bühne und

Beschallungsanlage für ca. 400 Personen.

Carmen Würth Forum | Gaisbach

Am Forumsplatz 1, 74653 Künzelsau, Kontakt „Kultur bei Würth“,

Tel. 07940 15-6200, www.kultur.wuerth.com,

www.carmen-wuerth-forum.de

Multifunktionale Veranstaltungshalle gegenüber des Verwaltungsgebäudes

der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Großer Saal für bis zu 2.500

Personen für Feiern, Kongresse, Messen und Präsentationen, Reinhold

Würth Saal mit höchstem Klanggenuss für ca. 600 Zuhörer. Außengelände

für Freiluftveranstaltungen aller Art für bis zu 10.000 Personen,

Skulpturengarten mit Arbeiten international renommierter Bildhauer im

Außenbereich. Termine und Veranstaltungen siehe Webseite.

Würth Open Air | Gaisbach

Am Forumsplatz 1, 74653 Künzelsau

Kontakt: Tel. 07940 15-4173, www.wuerth-open-air.de

Seit 1997 größtes Musik-Event der Region mit Top-Headlinern, seit

2017 auf dem Gelände des Carmen Würth Forums, deutsche und

international bekannte Stars.

ÖHRINGEN | B3

KULTURa – Kultur- und Tagungshaus

Herrenwiesenstr. 12, 74613 Öhringen, Tel. 07941 68-4100,

www.kultura-oehringen.de

Ganzjährig Theateraufführungen, Konzerte, Musicals, Operetten,

Kleinkunst, Kindertheater. Vier Säle bis zu 900 Plätze für Tagungen und

private Feiern, barrierefrei begehbar.

Veranstaltungsparadies Hohenlohe

Termine und Veranstaltungen aktuell unter www.hohenlohe.de/

Reiseland/Veranstaltungen.html

41

Musik & Kultur

MUSIK & KULTUR


42

Naturveranstaltungen

VERANSTALTUNGEN IN DER

NATUR

Öffentlicher

Nahverkehr

Die Stadtbahnlinie S 4 (Hohenlohe-Bahn)

verbindet den Karlsruher

Verkehrsverbund (KVV) und

den Heilbronner-Hohenloher-

Haller Nahverkehr (H3NV)

miteinander. Informationen zu

Fahrplänen und Preisen erhalten

Sie beim H3NV, www.h3nv.de

Hohenlohe ist beim Metropoltagesticket

Stuttgart dabei.

Das Metropoltagesticket

Stuttgart gilt auch in Hohenlohe

und dem Gebiet des Heilbronner-

Hohenloher-Haller Nahverkehrs

(H3NV). Gäste und Besucher der

Urlaubsregion Hohenlohe können

damit mit Bus und Bahn einen

ganzen Tag kreuz und quer durch

die knapp 16.000 Quadratkilometer

große Region fahren.

Weitere Informationen:

www.h3nv.de oder

www.metropolticket.de

Hohenlohe ist über die

Autobahnen A6 und A81 gut

angebunden.

Herausragende Veranstaltungen in der Natur beim

Wandern oder Radfahren gibt es auch in Hohenlohe.

Das Radtouren Erlebnis WEBike bietet Familien und

Sportlern einen Fahrradgenuss mit Begleitprogramm. Das

Jagsttal lässt sich in voller Blüte erwandern und das Kochertal

mit köstlichem Rebensaft genießen. Die vorgestellten Termine

sind aber nur ein paar Glanzlichter. Alle Termine unter

www.hohenlohe.de

NIEDERNHALL | C2

WEBike - Radtouren-Erlebnis für alle | Niedernhall

Sportfreunde Würth Elektronik e. V., Salzstr. 15, 74676 Niedernhall,

www.we-online.de/webike

Von den Sportfreunden Würth Elektronik geschaffene Radveranstaltung,

jeweils am 1. So im Juni, verschiedene Touren: Kinder- und Familienstrecke

und sportliche Leistungsstrecke, Start und Ziel Firmenhof

Würth Elektronik in Niedernhall. Service- und Verpflegungsangebote,

jeder darf teilnehmen, Rahmenprogramm für Nichtradler, Food-Trucks,

Natur-Schulungs-, Gesundheits- und Charity-Aktionen. Alle Angebote

auf der WEBike-Homepage, Eintritt auf dem Hof frei, Mitfahren gegen

eine kleine Gebühr.

LANGENBURG – MULFINGEN –

DÖRZBACH – KRAUTHEIM | C2 / D2 / D3

Jagsttal Wiesen Wanderung | Wiesen riechen,

Landschaft schmecken

Herrenhaus Buchenbach, Buchenbach, Langenburger Str. 10,

74673 Mulfingen, Tel. 07938 992035, www.erlebnis-mittleres-jagsttal.de

Im Mittleren Jagsttal, jährlich im Mai. Wanderung von Langenburg-

Bächlingen bis Krautheim-Gommersdorf, ca. 38 Kilometer. Bietet

Genusswanderern Gelegenheit, die in prächtigster Blüte stehenden

Trockenhänge zu bestaunen und sich mit regionalen Spezialitäten zu

stärken. Abwechslungsreiches und vielseitiges Rahmenprogramm,

Führungen, Ausstellungen. Buspendelverkehr im Halbstundentakt.

KÜNZELSAU-BELSENBERG BIS FORCHTENBERG | B2 - C2

Kochertaler Genießertour | Wein – Wandern -Schlemmen

Kochertaler Genießertour e. V., Mariannenstr. 24, 74653 Ingelfingen,

Tel. 07940 57373, www.geniessertour.de

Wanderung von Künzelsau-Belsenberg bis Forchtenberg durch die

Weinberge im Kochertal, seit 18 Jahren, Sa und So ab 10 Uhr im August,

ca. 16 Kilometer, 11 Verpflegungsstationen mit ausgewählten Speisen

und typischen Hohenloher Weinen, Genießerbus mit kostengünstigem

GenießerTicket, Preisausschreiben, Original-Genießertour-Glas,

Abendprogramme an mehreren Stationen. Ausgezeichnet mit dem

Weintourismuspreis Baden-Württemberg 2018.


Nordic Walking

Tipp:

Weitere Nordic

Walking Touren

unter www.hohenlohe.de

(nicht beschildert)

NORDIC WALKING

Eine optimale Sportart, um den eigenen Körper leistungsfähiger und fit zu machen. Mit der richtigen Technik und beim

schnellen Gehen in der Natur. Das Konzept des Nordic Walking wurde anhand des Sommer-Trainingsplans für Skiläufer

entwickelt. Es ist für ambitionierte Sportler sowie für untrainierte Menschen geeignet.

WALDENBURG | C3

Informationen: Stadtverwaltung Waldenburg, Hauptstr. 13,

74638 Waldenburg, Tel. 07942 1080, www.waldenburg-hohenlohe.de

Acht verschiedene beschilderte Routen, unterschiedliche Längen

zwischen zwei und zehn Kilometern sowie verschiedene

Schwierigkeitsgrade. Flyer mit Tourenbeschreibung unter

www.waldenburg-hohenlohe.de abrufbar.

WÜSTENROT | B4

Informationen: Bürgermeisteramt Wüstenrot, Eichwaldstr. 19,

71543 Wüstenrot, Tel. 07945 9199-0, www.gemeinde-wuestenrot.de

Seit 2007 Nordic Walking Zentrum des Deutschen Skiverbandes (DSV).

12 Touren, rund 80 km Gesamtlänge und bis zu 300 Höhenmeter

führen durch die Wüstenroter Waldlandschaft. Leichte, mittelschwere

und schwere Strecken, Parkmöglichkeiten an jeder Einstiegsstelle,

alle Strecken durchgehend beschildert und mit Pulsmessstationen

ausgestattet.

43


Offroad

OFFROAD

Tipp:

Radtouren-Tipps und

Mountainbiketouren

mit GPX-Download:

www.hohenlohe.de/

Reiseland/Radparadies.

html

Abseits der Straße in schwierigem Gelände fahren,

das macht Spaß! Das ist nicht nur Männern

vorbehalten. Im stillgelegten Steinbruch Schrägfahrten

mit Verschränkungen, Wasserdurchfahrten und

spannende Wettkämpfe erleben. Eigene Grenzen ausloten und

Vertrauen in das Fahrzeug und in die Technik gewinnen.

KÜNZELSAU | D2

Adventuresteinbruch | Nitzenhausen

Trends Intelligente Incentives GmbH & Co. KG, Ulmer Str. 30,

73431 Aalen, Tel. 07361 961761, www.adventuresteinbruch.de

Outdoor- und Offroad-Gelände mit einer Gesamtfläche von ca. 15

Hektar. Für Gruppen, Unternehmen, Abteilungen, Vereine, Verbände,

Autohäuser, Fahrzeughersteller bestehen vielseitige Möglichkeiten zur

Gestaltung von Events, Trainings, Präsentationen, Teambuilding und

Betriebsausflüge, spezielle Events für Einzelpersonen und Kleingruppen

mit Onlinebuchung, außergewöhnliche Erlebnisse für Junggesellenabschiede

und viele private Anlässe. Fahrerlebnis Land Rover Defender,

Quad Off Road Experience (geführte Off Road Tour), Freies Fahren für

Geländewagen/SUVs.

44


Traditioneller Bogensport, der Schießsport mit Pfeil und Bogen, ist in der Natur sowie in geschützten Räumen möglich.

Nach einer Einführung geht es los, den Parcours zu erkunden und an den einzelnen Stationen Punkte zu sammeln.

Aber nicht nur das intuitive Schießen macht Freude, sondern auch das Spiel mit großen Kugeln. Ob auf der Boulebahn

oder beim Kegelsport mit Gleichgesinnten.

BOGENSCHIESSEN

INGELFINGEN | C2

Traditionelles Bogenschießen und ArrowTag | Bobachshof

Heffner Outdoor Events, Bobachshof 11, 74653 Ingelfingen,

Tel. 07940 548514, www.heffner-outdoor-events.de

In freier Natur auf der Anlage, bei schlechtem Wetter oder in der kälteren

Jahreszeit auch Indoor. Instinktives Bogenschießen auf Zielscheiben

und 3D-Tiere. Für Einzelpersonen, Duos, Familien, Gruppen und Betriebe.

Ab 7 Personen Wunschtermin vereinbaren. Für Einzelpersonen,

Duos, Familien oder Kleingruppen „offene Gruppen“.

ArrowTag: Besondere Form des Bogenschießens, ähnlich Paintball,

mit Bogen und Gummipfeilen. Ganzjährig geöffnet, Termine nach

Vereinbarung.

45

Schießen & Treffen

SCHIESSEN &

TREFFEN

Traditioneller Bogenparcours Hohenlohe

Geschäftsadresse: Im Fels 11, 74653 Ingelfingen-Diebach,

Tel. 0171 4275796, info@vph-mugler.de,

www.bogenparcours-hohenlohe.de

Lehr- und Erlebnisanlage für den traditionellen Bogensport in Ingelfingen-Diebach

(Parcours) mit Bogensporthalle in Sindeldorf. Rund

40 Hektar großes 3D Gelände mit 28 installierten Positionen.

Außenanlage: Basisgelände mit großer Hütte, Biergarten, WC- Anlage,

Bar, Grillanlage Indoor und Outdoor, große Scheibenanlage zum Einschießen

und Lehranlagenbereich, 40 Bögen mit unterschiedlichen Zugstärken.

Gruppen, Firmen. Parcours: Anfang April bis Ende Oktober.

Bogensporthalle Sindeldorf: 3D Bogensportkino mit 500 verschiedenen

Sequenzen, komplett barrierefrei. Ganzjährig Projekt der „Stiftung

Mensch“ des ZDF für Menschen mit Behinderung. Halle für Gruppen

und Unternehmen in der Winterzeit buchbar. Trainings- und Öffnungszeiten:

November bis März, auf Anfrage.


KRAUTHEIM | C1 / C2

HistoFakt | Neunstetten

Jan H. Sachers, Am Berg 24, 74238 Krautheim,

Tel. 06294 4271475, info@histofakt.de, Nach Absprache.

Sportschießen – Schießstand Kyffhäuserkameradschaft

Krautheim

Ansprechpartner: Klaus Zeitler, Goldbachstr. 30, 74677 Dörzbach,

Tel. 07937 2063181, klaus-zeitler@gmx.de

BOULE

INGELFINGEN | C2

Boulebahn im Schlosspark Ingelfingen

Frei zugänglich. Boulekugeln können beim Schlosshotel Ingelfingen,

Schlossstr. 14, Tel. 07940 91650, ausgeliehen werden. Die Boulefreunde

treffen sich jeden Di (Winter 16 Uhr, Sommer 17 Uhr) an der Bahn.

ÖHRINGEN | B3

Bouleanlage an der Stadtmauer

Boule-Club Öhringen e.V., 74613 Öhringen, www.boule-oehringen.de

Frei zugänglich. Spielzeiten des Boule-Club: Di und Do ab ca. 19:15 Uhr.

Interessierte Gäste sind herzlich Willkommen.

KEGELN

INGELFINGEN | C2

La Corona | Criesbach

Ingelfinger Str. 11 , 74653 Ingelfingen, Tel. 07940 546460

2 Kegelbahnen

Gasthaus Krone, | Eberstal

Keltergasse 2, 74653 Ingelfingen, Tel. 06294 6484

Vollautomatische Kegelbahn

KUPFERZELL | C3

Landhotel Günzburg | Eschental

Hauptstr. 1, 74635 Kupferzell, Tel. 07944 91010,

www.landhotel-guenzburg.de

4 Kegelbahnen

NEUENSTEIN | B3

Stadthalle

Lindenstr. 7, 74632 Neuenstein, Tel. 07942 8242,

kegelbahn-neuenstein@gmx.de

2 Kegelbahnen, Stadthalle bewirtschaftet.

ÖHRINGEN | B3

Sporthotel Öhringen

An der Lehmgrube 17, 74613 Öhringen, Tel. 07941 943310,

www.sporthotel-oehringen.de

8 Bahnen, Billard, Dart, Kicker, Freitag Moonlight-Kegeln bei fetziger

Musik und Lichteffekten. Mo - Fr 16 Uhr, Sa und So ab 15 Uhr.

TSG Stadiongaststätte

Pfaffenmühlweg 44, 74613 Öhringen, Tel. 07941 646796

2 vollautomatische Bahnen, Nach Absprache.

PFEDELBACH | B3

Gaststätte Seeklause | Buchhorn

Am Wasserturm 30, 74629 Pfedelbach, Tel. 07941 960717

2 Kegelbahnen

SCHÖNTAL | B2 / C2

Bürgerzentrum I Berlichingen

Kilian-Nuss-Str. 6, 74214 Schöntal, Tel. 07943 2310

1 Kegelbahn (Münzautomat)

Jagsttalhalle I Bieringen

Max-Eyth-Str. 9, 74214 Schöntal, Tel. 07943 2139

1 Kegelbahn (Münzautomat)

Turn- und Festhalle I Marlach

Rote-Weide-Weg 1, 74214 Schöntal, Tel. 06294 274

2 Kegelbahnen (Münzautomat)

Turn- und Festhalle I Westernhausen

Äckerlein 2, 74214 Schöntal, Tel. 07943 1220

1 Kegelbahn (Münzautomat)

ZWEIFLINGEN | B2 / B3

Sport- und Gemeindehalle

Zum Sportplatz 3, 74639 Zweiflingen, Tel. 07948 9419-12

2 Kegelbahnen (Münzautomat)

46


In Hohenlohe gibt es eigentlich kein schlechtes Wetter.

Wenn Petrus aber doch mal nicht mitmacht, helfen

spannende Alternativen und Mitmachangebote.

Ob Bogenschießen, auf dem Segwayparcours, Klettern oder

Bouldern, dies alles ist in einer umgebauten Scheune möglich.

Tipp: Ein Museumsbesuch ist ebenfalls eine Alternative, um

Regenwetter zu überbrücken.

INGELFINGEN | C2

Heffner Outdoor Events, | Bobachshof

Bobachshof 11, 74653 Ingelfingen

Kontakt: Tel. 07940 548514, www.heffner-outdoor-events.de

Die Alternative bei Schlechtwetter:

- Bogenschießen

- Eisstockschießen

- Road Runner (Segway) fahren im Indoorbereich

- Indoor Klettern und Bouldern

- Arrowtag

- Paffball

- Fußball-Indoorfeld

47

Schlechtwetterangebote

SCHLECHTWETTER-

ANGEBOTE


48

Segway

SEGWAY

Der Segway Personal Transporter (Segway) ist ein

Einpersonen-Transportmittel, welches elektrisch

angetrieben wird. Er balanciert sich selbst aus.

Die Fortbewegung erfolgt ausschließlich durch Gewichtsverlagerungen.

Segwayfahren ist eine moderne Art der Fortbewegung

und macht in der Gruppe besonders viel Vergnügen.

INGELFINGEN | C2

Heffner Outdoor Events | Bobachshof

Bobachshof 11, 74653 Ingelfingen,

Kontakt: Tel. 07940 548514, www.heffner-outdoor-events.de

Road Runner – der Freizeitspaß in Hohenlohe!

Umweltfreundlich, da es keine Abgase und Feinstaub produziert.

Mobiler Parcours und geführte Segwaytouren, ganzjährig.

MÖCKMÜHL | A2

GötzMotion

Sanddornweg 6, 74219 Möckmühl,

Kontakt: Tel. 06298 9599869, www.goetzmotion.de

Segwaytouren um Kloster Schöntal, Jagsthausen und Möckmühl.

Quadtouren.

ÖHRINGEN | B3

SEG-EVENT-MARKETING GbR

Bismarckstr. 21, 74613 Öhringen,

Kontakt: Tel. 07941 9949965 und 0160 1531410,

www.seg-event-marketing.de

Segwaytouren – Fahrspaß pur in Stadt und Natur! Touren für Anfänger

ohne Erfahrung und Fortgeschrittene, Segway-Touren, Segway-

Parcours, Segway-Ausflug oder Teamwettbewerb. Wir erstellen das

passende Programm für Firmenevents, Tag der offenen Tür, Messen und

Gewerbeschauen, Incentives für Mitarbeiter und Kunden. Rahmenprogramm

für Seminare, Hochzeiten, Geburtstage und sonstige Feiern.


Studien stellten fest, dass Spielplätze zu den wichtigsten Orten für die Entwicklung der Kinder gehören. Kinder lieben

Bewegung außerhalb des häuslichen Bereiches. Auch das Sozialverhalten, das sie auf dem Spielplatz entwickeln, ist wichtig

für das spätere Leben. Einige Plätze in Hohenlohe sind als Abenteuerspielplätze mit Riesenrutschen, Klettertürmen oder

am Wasser ausgestattet.

49

Spielplätze

SPIEL-

PLÄTZE

BRETZFELD | B3 / B4

Informationen: Bürgermeisteramt Bretzfeld

Adolzfurter Str. 12, 74626 Bretzfeld, Tel. 07946 771-0, www.bretzfeld.de

Bretzfeld | Heidestraße; Brückenäcker; Bürgerwiese mit Skateanlage

und Wasserspielplatz

Adolzfurt | Spielplatz beim Bürgersaal

Bitzfeld | Hockenbühl; Hockenbühl IV; beim DRK-Gebäude

Brettach | Bolzplatz bei Grillstelle

Dimbach | Kastanienweg; Sonnenbergstraße;

Spielplatz Buchhütte am Steinernen Tisch

Steinerner Tisch: Keine Reservierungen möglich, die Zufahrt zum

Spielplatz ist nicht gestattet. Parkplätze stehen in ausreichender Zahl

an der L1036 zur Verfügung.

Geddelsbach | Bei der Alten Kelter

Rappach | Albert-Schweitzer-Straße; Steinsfeld II; Brunnenplatz

Scheppach | Gartenstraße; Badstraße

Schwabbach | Spielplatz beim Sportplatz; Schwarzenbergstraße


Siebeneich | Bolzplatz am Ortseingang, Weinberghütte

Unterheimbach I Vogelsangstraße; Kirchgärtenstraße

Waldbach | Fasanenweg; Torweg

Weißlensburg

DÖRZBACH | C1 / C2

Informationen: Bürgermeisteramt Dörzbach,

Marktplatz 2, 74677 Dörzbach, Tel. 07937 9119-0, www.doerzbach.de

Dörzbach | Glaswiesenstraße

Laibach | Abenteuerspielplatz mit Grillplatz und Schutzhütte.

Anmeldung erforderlich, Tel. 07937 990036

Hohebach | Kinderspielplatz mit Fußballfeld an der Jagst

Meßbach | Kinderspielplatz mit Fußball- und Volleyballfeld, Grillplatz

und Schutzhütte. Anmeldung erforderlich, Tel. 07937 802620

FORCHTENBERG | B2

Informationen: Stadtverwaltung Forchtenberg,

Hauptstr. 14, 74670 Forchtenberg, Tel. 07947 9111-0,

www.forchtenberg.de

Forchtenberg | An der Einmündung der Kupfer; Im Waldfeld,

im Wohngebiet

Ernsbach | Bei der Turnhalle

Büschelhof

Wohlmuthausen I Beim Bürgerhaus

INGELFINGEN | C2

Informationen: Stadtverwaltung Ingelfingen,

Schlossstr. 12, 74653 Ingelfingen,

Tel. 07940 1309-0, www.ingelfingen.de

Ingelfingen | Am Schloßpark; Am Breter; Am Mühlberg;

Josef-Rilling-Straße; Waldspielplatz

Diebach | Am See

Dörrenzimmern | Eberstaler Straße

Eberstal | Am Sportplatz

Hermuthausen | Blumenweg

Stachenhausen | Karl-Schwarz-Straße

Weldingsfelden | Buchweg, am Dorfgemeinschaftshaus

KRAUTHEIM | C1 / C2

Informationen: Stadtverwaltung Krautheim,

Burgweg 5, 74238 Krautheim, Tel. 06294 98-0, www.krautheim.de

Krautheim | Alte Burgstraße; Schulzentrum; Sudetenstraße

Altkrautheim | Ortsmitte Hofweg

Gommersdorf | Zum Lindenbaum; Sportplatz; In der Klinge

Klepsau | Brünnlein; Kindergarten Laibacher Straße

Neunstetten | Sportplatz

Oberginsbach | Talstraße

Oberndorf | Florianshütte Teichweg

Unterginsbach | Kindergarten Märzenbachstraße

KUPFERZELL | C3

Informationen: Bürgermeisteramt Kupferzell,

Markplatz 14 – 16, 74635 Kupferzell, Tel. 07944 9111-0,

www.kupferzell.de

Kupferzell | Sinneswelt Kupfer (Wasserpädagogischer Spielplatz);

Amalienweg; Bahnpark; Bergstraße;

Hohenlohestraße; Kirchhofgärten; Leisklinge

Beltersrot | Rohrbachstraße; Waldspielplatz in der Goldbacher Straße

Belzhag | Kupferzeller Straße

Eschental | In den Gassen; Tulpenweg

Feßbach | Im Weiler

Füßbach | Bachstraße

Goggenbach | Ortsmitte

Hesselbronn | Kreuzstraße

Mangoldsall | Bachstraße

Neu-Kupfer | Akazienweg

Rüblingen | Waldstraße

Westernach | Seestraße

KÜNZELSAU | C2 / C3

Informationen: Stadtverwaltung Künzelsau,

Stuttgarter Str. 7, 74653 Künzelsau, Tel. 07940 129-0,

www.kuenzelsau.de

Künzelsau | Am Freibad; Aumühle

Ballenwasen | Waldspielplatz

Wartberg | Waldspielplatz

Amrichshausen | Beim Sportplatz

Belsenberg | Beim Friedhof

Berndshausen | Am Berg

Gaisbach | Bei der

alten Schule; In der Kur

Garnberg | Am Buchs

50


Haag | Dorfmitte

Mäusdorf | Bolzplatz

Morsbach | Beim Kindergarten

Nagelsberg | Steige; Schäferweg

Steinbach | Beim Feuerwehrmagazin

Taläcker

MULFINGEN | C2 / D2

Informationen: Bürgermeisteramt Mulfingen,

Kirchweg 1, 74673 Mulfingen, Tel. 07938 9040-0, www.mulfingen.de

Mulfingen | Abenteuerspielplatz Roggelshäuser Tal

Ailringen | Im Kleb am Schützenhaus

Buchenbach | Galgenberg

Eberbach | Ortsmitte

Hollenbach | Hollenbacher See

Jagstberg | Kindergarten; Im Brücklein

Simprechtshausen | Taubenhofweg beim Dorfgemeinschaftshaus

Zaisenhausen | Grottenweg

Breitenauer See | Abenteuerspielplatz im Naherholungsgebiet

Bodentrampolin, Klettertürme mit Rutschen, Seilbahnrutsche

Eichelberg | Wasserklinge, Eichstraße

Eschenau | Frankenstraße

Sülzbach | Etterstrasse

Weiler | Bei Käthe-Kolwitz-Schule

Willsbach | Heerweg/Langer Zaun; Breitäcker beim Kindergarten

ÖHRINGEN | B3

Informationen: Stadtverwaltung Öhringen,

Baubetriebshof, Kuhallmand 16,

74613 Öhringen, Tel. 07941 68-4910, www.oehringen.de

Öhringen | Gräserspielplatz auf der Allmand im Hofgarten;

Wasserspielplatz zwischen Kultura und Stadtmauer; Wasserlauf in

der Bahnhofstraße; Alte Straße; beim Wasserturm Nord;

Meisterhaus-Straße; Platanenallee; Lenaustraße; Merzbacher Straße;

Rostocker Straße; Wibelstraße; Röntgenstraße; Thiele-Winckler-

Straße; Wohngebiet Büttelbronner Höhe (Zwetschgenwäldle)

Lindenallee; Wohngebiet Limespark: Ambulartorenweg, Ströllerbachtal,

Faustinastraße, Landschaftspark Cappelaue: BERA-Spielplatz (Kletterspielplatz

mit Riesenrutsche), Blütenspielplatz (für kleine Kinder) im

Generationengarten des Hofgartens

Baumerlenbach | Hofhälde; beim Grillplatz am Ortseingang

Büttelbronn | Am Sonnenhang

NEUENSTEIN | B3 / C3

Informationen: Stadtverwaltung Neuenstein,

Schlossstr. 20, 74632 Neuenstein, Tel. 07942 105-0, www.neuenstein.de

Neuenstein I Vorstadt Mauerweg; Fichtenstrasse; Walk,

Baugebiet Riedweg Hohenlohestrasse; Steigersbrünnle; TSV Sportheim

Eschelbach I Haldengasse

Großhirschbach I Brunnenwiese

Kesselfeld I Lindiger Straße

Kirchensall I Hauptstraße

Obersöllbach I Eichbrunnenstraße

NIEDERNHALL | C2

Informationen: Stadtverwaltung Niedernhall,

Hauptstr. 30, Tel. 07940 9125-0, 74676 Niedernhall, www.niedernhall.de

Niedernhall | Brückenwiesenweg

Giebelheide | Schöntaler Straße beim Kindergarten

OBERSULM | A4 / B4

Informationen: Bürgermeisteramt Obersulm,

Bernhardstr. 1, 74182 Obersulm, Tel. 07130 28-0, www.obersulm.de

Affaltrach | Beim Sportplatz, Poststraße

Genießen Sie das einzigartige

Ambiente inmitten der Weinberge.

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Sonntag:

11.00 – 14.00 und 17.30 – 23.00 Uhr

Montag und Dienstag: Ruhetag

Wir freuen uns auf Sie!

WIESENKELTER

Karlheinz Kopf • Wiesenkelter 1 • 74613 Öhringen-Verrenberg

www.wiesenkelter.com • E-Mail: kopf@wiesenkelter.com

Telefon: 07941 989044 • Fax: 07941 989046

51


Cappel | Hinteres Gwend; Seestraße

Eckartsweiler I Weinsbacher Straße

Michelbach a. W. | Am Sportplatz, Sonnenbergstraße

Möglingen | Klingenbergstraße

Möhringer Feld | Gänsklingenweg; Ginsterweg; Huberinusplatz

Obermaßholderbach | Schönauer Straße, Gewann Steinmar

Ohrnberg | Hertlingweg, Steinach

Schwöllbronn | Birkenstraße

Untermaßholderbach | Bergwiesen

Verrenberg | Golberg, Lindelbergstraße

Weinsbach

PFEDELBACH | B3 / B4

Informationen: Bürgermeisteramt Pfedelbach,

Hauptstr. 17, 74629 Pfedelbach, Tel. 07941 6081-0, www.pfedelbach.de

Pfedelbach | Smetanastraße; Richard-Strauß-Straße; Kapellenstraße;

Millöckerstraße; Am Schloss; Gerhart-Hauptmann-Straße;

Holunderweg; Mahlerstraße; Wasserspielplatz Ortsmitte; Bolzplatz Am

Merzenbächle

Gleichen | Geißelhardter Straße am Bürgerhaus

Heuberg | Eichenstraße; Bolzplatz Charlottenstraße

Oberhöfen | Bolzplatz Unterhöfener Straße

Oberohrn | Steinbacher-Tal-Straße beim Rathaus; Bolzplatz

Steinbacher-Tal-Straße Richtung Freibad

Untersteinbach | Am Herrngreut; Heuholzer Straße am Rathaus;

Wacholderstraße

Windischenbach | Dorfgärtenstraße; In der Schlaghälde;

Lupinenweg; Bolzplatz Badstraße

SCHÖNTAL | B2

Informationen: Bürgermeisteramt Schöntal,

Klosterhof 1, 74214 Schöntal, Tel. 07943 9100-0, www.schoental.de

Aschhausen | Ravensteiner Straße beim Sportplatz

Berlichingen | Kilian-Nuss-Straße beim Bürgerzentrum

Bieringen | Schillerstraße beim Sportplatz

Marlach | Rote-Weide-Weg beim Sportplatz

Kloster Schöntal | Klosterhof

Oberkessach | Im Angel beim Sportplatz

Sindeldorf | Beim Bolzplatz

Winzenhofen | Finkenstraße unter der Winiziohalle

WALDENBURG | C3 / C4

Informationen: Stadtverwaltung Waldenburg,

Hauptstr. 13, 74638 Waldenburg, Tel. 07942 108-0,

www.waldenburg-hohenlohe.de

Waldenburg | Waldspielplatz auf dem Theresienberg

HöhenErlebnisPark; Im Kurpark

Neumühlsee | Abenteuerspielplatz

Obersteinbach | Sailacher Straße

Sailach | Haldenfeld

WEISSBACH | B2 / C2

Informationen: Bürgermeisteramt Weißbach,

Niedernhaller Str. 5, 74679 Weißbach,

Tel. 07947 9126-0, www.gemeinde-weißbach.de

Weißbach | Hintere Gasse; Niedernhaller Straße; Hahnenklinge

(Kleinkindspielplatz); Halberger Straße Bolzplatz; Kelterstraße,

oberhalb des Sportplatzes

Crispenhofen | Im Brühl; Bolzplatz Zum Brückle

WÜSTENROT | B4

Informationen: Bürgermeisteramt Wüstenrot,

Eichwaldstr. 19, 71543 Wüstenrot, Tel. 07946 9199-0

www.gemeinde-wuestenrot.de

Wüstenrot I Jahnstrasse

Berg I In den Werrenäckern

Finsterrot I Dörflestrasse; Finsterroter See

Maienfels I Hoher Garten

Neulautern

Neuhütten I Öhringer Strasse; Steinknickle

Oberheimbach I Im Greutle

Stangenbach

ZWEIFLINGEN | B2 / B3

Informationen: Bürgermeisteramt Zweiflingen,

Eichacher Str. 17, 74639 Zweiflingen, Tel. 07948 94190,

www.gemeinde-zweiflingen.de

Zweiflingen | Ortsmitte bei Sport- und Gemeindehalle

Eichach | Ortsmitte

Pfahlbach | Beim Bolzplatz

Tiefensall | Beim Bolzplatz

Westernhausen | Oberer Auweg beim Sportplatz

52


STAND UP

PADDLING

53

Stand Up Paddling

SUP , auch Stehpaddeln genannt, ist der neue

Trend-Wassersport. Für jeden leicht zu erlernen,

vom Kind bis zum Erwachsenen. Es wird relativ

wenig Kraftaufwand benötigt und schont die Gelenke.

Ursprünglich nutzten es im 20. Jahrhundert Surflehrer

auf Hawaii als komfortable Bewegungsart, um schneller

vom Ufer zu den wellenbrechenden Riffen zu gelangen.

INGELFINGEN | C2

Heffner Outdoor Events | Bobachshof

Bobachshof 11, 74653 Ingelfingen, Kontakt: Tel. 07940 548514,

www.heffner-outdoor-events.de

Stand Up paddeln ist der neue Trendsport aus Hawaii, für

Jedermann leicht zu lernen. Der umweltfreundliche Trendsport

ist ein hervorragendes Ganzkörperworkout.

SUP macht Spaß! Verleih- und Kursinformationen unter

www.heffner-outdoor-events.de

OBERSULM | A4 / B4

Breitenauer See

Informationen: Campingpark Breitenauer See,

74245 Löwenstein, Kontakt: Tel. 07130 8558,

www.breitenauer-see.de

Größter Badesee in der Region, auf dem Stand Up Paddling,

Surfen, Segeln und Tauchen möglich sind. Start beim Surfufer.


54

Theater & Kino

THEATER & KINO

Vorhang auf für großes Theater und Kino. Zwei Amateurtheater in Künzelsau bieten die Möglichkeit, unter freiem

Himmel historische oder anspruchsvolle Stücke zu erleben. Drei Kinos zeigen aktuelle Filme und umrahmen diese

mit Events. Eine großartige Kulisse bietet die Schlossruine Forchtenberg mit dem jährlichen Kino Open Air.

Ausgezeichnete Theaterkunst lässt sich im Theater in Dörzbach bestaunen.


FREILICHTTHEATER

KÜNZELSAU | C2 / C3

Künzelsauer Burgfestspiele Schloß Stetten e. V. | Schloß Stetten

Kontakt: Burgallee 6, 74653 Künzelsau, Tel. 07940 98760-13,

Ticket-Hotline 07940 2442, www.festspiele-stetten.de

Hoch über dem Kochertal gelegene, historische Stauferburg.

Seit 30 Jahren werden heimatverbundene Stücke im Burggraben

aufgeführt. Amateurtheater, Termine im Juli / August, ausgeschilderte

Parkplätze.

Theater im Fluss Künzelsau e. V.

Kontakt: Heiner Sefranek (1. Vorsitzender), Amrichshäuser Str. 22,

74653 Künzelsau, Tel. 07940 58572, www.theater-im-fluss.com

Amateurtheater mit literarisch und schauspielerisch anspruchsvollen

Stücken, im Kocherfreibad Künzelsau mit natürlich einmaliger Kulisse.

Theater wird zur Stätte der Begegnung und Kommunikation untereinander

und gemeinsamem Erlebnis, Spielzeit Ende Mai bis Anfang Juli.

KINO

KÜNZELSAU | C2

Prestige Filmtheater

Mühlgrabenweg 7, 74653 Künzelsau, Tel. 07940 58262,

www.prestige-filmtheater.de

KINO OPEN AIR

FORCHTENBERG | B2

Kino Open Air auf der Schlossruine

Veranstalter: FoKuS Forchtenberger Kulturszene e.V,

74670 Forchtenberg und Prestige Filmtheater, Künzelsau,

www.kinoopenair-forchtenberg.de

Einzigartige Atmosphäre, jährlich am letzten Juli/ersten Augustwochenende,

ca. 1.100 Sitzplätze, Beginn ab Einbruch der Dunkelheit, keine

Parkmöglichkeit am Veranstaltungsort, nur zu Fuß erreichbar, findet bei

jedem Wetter statt.

THEATER

DÖRZBACH | C2

Theater Dörzbach

Stefanie Goes & Christoph Soldan GbR, Schlossweg 1,

74677 Dörzbach, Kontakt: Tel. 07937 80110, www.theaterdoerzbach.de

Aufführungen seit 2007, von der Tänzerin und Choreographin Stefanie

Goes und dem Konzertpianist Christoph Soldan ausgerichtet, renommierte

Künstler locken Besucher aus ganz Deutschland, Aufführung von

Konzerten, Lesungen, Theater- und Tanzproduktionen.

3 Kinosäle mit 131, 123, 57 Sitzplätzen, Prestige 1 barrierefrei,

Vermietung für besondere Anlässe auf Anfrage.

ÖHRINGEN | B3

Scala-Filmtheater

Schillerstr. 55, 74613 Öhringen, Tel. 07941 7206,

www.kino-oehringen.de

213 Sitzplätze, über 60 qm Leinwand, verschiedene Events.

Holi-Filmtheater

Bismarckstr. 12, 74613 Öhringen, Tel. 07941 602614,

www.kino-oehringen.de

Musik ganz nah!

HOHENLOHER

KULTURSOMMER

Juni /

September

Ebenerdiger Kinosaal, daher barrierefrei, 79 Sitzplätze, über 40 qm

Leinwand, verschiedene Events.

Internationales Musikfestival mit hochkarätigen

Konzerten in Fürstenschlössern, Klöstern, Keltern

und Scheunen. Musik, Landschaft, Ambiente und

Geschichte werden zum Gesamterlebnis!

KOSTENLOSES PROGRAMM & TICKETS

unter Telefon 07940 / 18-348

www.hohenloher-kultursommer.de

55


56

Themenwege

THEMEN-

WEGE

Lehrpfade – wie langweilig? Nein auf keinen Fall! Die Themenwege in Hohenlohe bieten spannende Unterhaltung.

In der Natur unterwegs, mit vielen Mitmachstationen, Historie, Geologie, rund um Gewässer und ihre Lebewesen, all das

wird hierbei geboten. Auf den Wein- und Destillatwegen kann sogar probiert und eingekauft werden.


BRETZFELD | B3

Naturpfad Siebeneicher Himmelreich | Siebeneich

Informationen: Bürgermeisteramt Bretzfeld, Adolzfurter Str. 12,

74626 Bretzfeld, Tel. 07946 771-0, www.bioenergie-dorf.de

Natur und Energie erleben, 50 Infotafeln zu Themen Nachwachsende

Rohstoffe, Erneuerbare Energien, Weinbau und Obstbau. Rundweg,

6 Kilometer, in beide Richtungen begehbar. Start und Parkplätze: Kelter

Siebeneich, Himmelreichstr. 2.

DÖRZBACH | C2

Generationenpfad Jeudenstein

Informationen: Bürgermeisteramt Dörzbach, Marktplatz 2,

74677 Dörzbach, Tel. 07937 9119-0, www.doerzbach.de

Natur erleben – Kulturlandschaft genießen – Bewegung und Sport.

5 Mitmachstationen für alle Generationen, Bewegungsstationen zum

Mitmachen, Kneippbecken und Barfußpfad, Heißer Draht und Spechtvilla,

Schwebende Plattform und Fühlbrett, Kugelbahn und Moving. Verläuft

auf Halbhöhenlage, 2,5 Kilometer, in beide Richtungen begehbar,

mit geländegängigem Kinderwagen befahrbar, Sitz-, Rast- und Parkplätze

vorhanden. Start: Beim Kneippbecken oder in Hohebach, Jüdischer

Friedhof.

FORCHTENBERG | B2

Hans und Sophie Scholl-Pfad

Informationen: Stadtverwaltung Forchenberg, Hauptstr. 14,

74670 Forchtenberg, Tel. 07947 9111-10, stadt@forchtenberg.de,

www.forchtenberg.de

Zeigt die Schönheiten Forchtenbergs und die Lebensspuren der

Geschwister Scholl, die im Rathaus viele Jahre ihrer Kindheit lebten.

Der Weg wird von weißen Rosen begleitet, der Geschichts-Pfad war der

erste seiner Art, wurde 2006 zum 85. Geburtstag von Sophie Scholl

eröffnet. 12 Stationen, Rundgang ca. 1 Stunde. Start: Beim Busbahnhof

Forchtenberg.

Sindringer Töpferpfad | Sindringen

Informationen: Stadtverwaltung Forchenberg, Hauptstr. 14,

74670 Forchtenberg, Tel. 07947 9111-10, www.forchtenberg.de

Auf dem Töpferpfad das erstmals 1037 urkundlich erwähnte Städtchen

kennenlernen, jährlich im Mai Töpfermarkt. Rundweg, 2,2 Kilometer,

15 Stationen, nicht barrierefrei.

INGELFINGEN | C2

Weinbaulehrpfad

74653 Ingelfingen, www.ingelfingen.de

Durch die Weinberge zwischen Ingelfingen und Criesbach, 25 Infotafeln:

Boden- und Gesteinsart, Traubensorten, Arbeitsmethoden und die

örtlichen Verhältnisse. Direkt am Weg liegt das Ingelfinger Fass:

Weinbaumuseum ohne feste Öffnungszeiten, große Fenster gewähren

einen Einblick, im Außenbereich verschiedene Großgeräte, ca. 1,8 Kilometer

mit 80 m Höhenunterschied. Start: Ingelfingen, Hundsbergweg.

KRAUTHEIM | C1

Weinbaulehrpfad | Klepsau

Kontakt: Bürgermeisteramt Krautheim, Burgweg 5, 74238 Krautheim,

Tel. 06294 98-0

Themenpfad mit alten Weinberghäuschen am Wegesrand, hier wird

badischer Wein an- und ausgebaut, ca. 2,5 Kilometer.

Start: Klepsau, Am Heiligenberg.

KÜNZELSAU | C2

Natur- und Kulturpfad | Kocherstetten

Kontakt: Bezirksstelle für Naturschutz u. Landschaftspflege

Ruppmannstr. 21, 70565 Stuttgart, Tel. 0711 90415602

Themenweg zu Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft im

Kocher- und Jagsttal, der Arbeit rund um den landwirtschaftlichen Hof.

Rundweg, 10 Kilometer, 11 Schautafeln. Reizvolle Blicke auf Schloß

Stetten. Start: Künzelsau-Kocherstetten, Kelter.

Hohenloher Bauernlehrpfad in Forchtenberg – Das Original!

Informationen: Evangelisches Bauernwerk in Württemberg e.V.,

Hohebuch, 74638 Waldenburg, Tel. 07942 10712,

www.bauernlehrpfad.de

Ansprechpartner: Bernd Schimmel,

Schleierhof, 74670 Forchtenberg, Tel. 07947 2675

Für alle, die sich für Landwirtschaft interessieren und mehr darüber

wissen möchten, insgesamt 26 Stationen zu Landwirtschaft in Hohenlohe,

Viehhaltung, den Jahreszeiten anhand der Landwirtschaft.

Rundweg, 10 Kilometer, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Flyer zum Download unter www.hohenlohe.de

Start: Forchtenberg, Bushaltestelle Kocherbrücke.

57


MULFINGEN | D2

Geopfad Jagstberg | Jagstberg

Kontakt: Bürgermeisteramt Mulfingen, Kirchweg 1, 74673 Mulfingen,

Tel. 07938 9040-0, www.mulfingen.de

Erster geografischer Landschaftserlebnispfad, Entwicklung der Naturund

Kulturlandschaft mit zahlreichen Zeugnissen, Spuren des wirtschaftenden

Menschen und natürliche Prozesse der Wasserwirkung durch

Verwitterung, Abtragung und Aufschüttung. Rundweg, ca. 5 Kilometer,

32 Stationen. Start: Mulfingen, St. Anna Kapelle.

OBERSULM | A4 / B4

Gewässerlehrpfad am Breitenauer See

Kontakt: Naherholungszweckverband Breitenauer See. Gemeinsame

Geschäftsstelle der Verbände, 74182 Obersulm, Tel. 07130 28-401,

www.breitenauer-see.de

Rundweg ist den Unterwasserbewohnern gewidmet, auf Schautafeln

werden Fischarten vorgestellt. 4 Kilometer. Start: Parkplätze am

Breitenauer See.

Wein-/und Walderlebnispfad Obersulm| Zeilberg/Zeilrain

Kontakt: Bürgermeisteramt Obersulm, Bernhardstraße 1,

74182 Obersulm, Tel. 07130 28-0, www.obersulm.de

Weinlehrpfad: Ca. 60 Tafeln entlang der Rebzeilen und Waldrand zu

angebauten Rebsorten, die Arbeit im Wengert und Geschichte des

Weinbaus. Rundweg, 3 Kilometer.

Walderlebnispfad: Infotafeln zu heimischen Baumarten und Leben im

Wald. 1,5 Kilometer. Kombination beider Pfade möglich.

Start: Helfenbergstr. 31, Anfahrt ab Ortsmitte Affaltrach ausgeschildert.

PFEDELBACH | B3 / B4

Weinlehrpfad & Philosophenweg | Heuholz

Informationen: Bürgermeisteramt Pfedelbach, Hauptstr. 17,

74629 Pfedelbach, Tel. 07941 6081-0, www.pfedelbach.de

Weinlehrpfad: Rundweg, 3 Kilometer, durch den Weinberg „Dachsteiger“

und Höhenlagen zwischen 245 und 380 m. Infotafeln zu den

Anbausorten, herrlicher Panoramablick auf das Steinbacher Tal.

Start: Heuholz, Kelter,

Philosophenweg: Oberhalb des Weinlehrpfads, direkt am

Waldrand, mit Zitaten bekannter Persönlichkeiten zum Thema Wein.

Destillat Wege - Wissenspfade rund um Pfedelbach | Oberohrn,

Windischenbach, Lindelberg, Pfedelbach

Informationen: Bürgermeisteramt Pfedelbach, Hauptstr. 17,

74629 Pfedelbach, Tel. 07941 6081-0, www.pfedelbach.de

Landschaftsbild in und um Pfedelbach ist stark geprägt vom Wein- und

Obstbau, rund 140 eingetragene Brennrechte. Wissenswertes zu Obst,

Destillaten, Weinbau und ökologischen Themen. Bei einigen an oder

nahe den Destillatwegen gelegenen Selbstvermarktern sowie der Weinkellerei

Hohenlohe Besichtigung, Proben kosten, regionale Produkte

erwerben und auf Anfrage vielfach auch einkehren.

Rundwege mit 3,4 bis 6,9 Kilometern, zwei beschilderte Hauptrouten

um Oberohrn und Windischenbach sowie zwei Verbindungswege durch

und nördlich von Pfedelbach, Wege „Kirschwasser“ und „Himbeergeist“

sind barrierefrei.

ÖHRINGEN | B3

Obstlehrpfad Öhringen | Baumerlenbach

Kontakt: Stadt Öhringen, Tourist-Information, Marktplatz 15,

74613 Öhringen, Tel. 07941 68-118, tourist@oehringen.de,

www.oehringen.de

Nordwürttembergs Obstbauzentrum, auf 100 Hektar (1/5 der

Gemarkung) wachsen Obstbäume. Rundweg, 1,5 Kilometer,

10 Schautafeln zum Obstanbau und den angebauten Sorten.

Start: Sportplatz am Ortseingang.

Weinlehrpfad | Michelbach am Wald

Kontakt: Stadt Öhringen, Tourist-Information, Marktplatz 15,

74613 Öhringen, Tel. 07941 68-118, tourist@oehringen.de,

www.oehringen.de

Rundweg durch die Weinberge, 2,4 Kilometer. Tafeln mit angepflanzten

Rebsorten und Arbeitsgänge. Start: Parkplatz Sporthalle.

SCHÖNTAL | B2

Heilpflanzen und Kulturlandschaft | Aschhausen

Informationen: Bürgermeisteramt Schöntal, Kloster Schöntal,

Klosterhof 1, 74214 Schöntal, Tel. 07943 9100-0, www.schoental.de

Geschichte der Kulturlandschaft im Jagsttal und der Heilpflanzen.

Rundweg, ca. 2,5 km Länge, 12 Tafeln. Führungen können über

heike.kuhn@nlfh.de vereinbart werden. Start: Aschhausen, Dorfmitte,

58


WALDENBURG | C3

Albert-Schweitzer-Kinderdorf Infoweg

Albert-Schweitzer-Kinderdorf e.V., Margarete-Gutöhrlein-Str. 21,

74638 Waldenburg, Tel. 07942 91800,

www.albert-schweitzer-kinderdorf.de

Rundweg, ca. 500 Meter, 11 Tafeln zur Entstehung und die wechselvolle

Geschichte des Kinderdorfes, der Gründerin Margarete Gutöhrlein und

dem Namenspaten Albert Schweitzer. Start: Albert-Schweitzer-Kinderdorf,

Eingang.

Historische Wege

Informationen: Stadtverwaltung Waldenburg, Hauptstr. 13,

74638 Waldenburg, Tel. 07942 108-0, www.waldenburg-hohenlohe.de

Rundweg, ca. 3 Kilometer, 11 Schautafeln. Auf Zeitreise zurück durch die

Jahrhunderte, Einblick in den Alltag der Menschen, imposante Ausblicke

und Aussichtspunkte vom Luftkurort auf die Hohenloher Ebene.

Start: Waldenburg, Rathaus.

HöhenErlebnisPark Theresienberg

Informationen: Stadtverwaltung Waldenburg, Hauptstr. 13,

74638 Waldenburg, Tel. 07942 108-0, www.waldenburg-hohenlohe.de

Rundweg über 3,4 Kilometer für Klein und Groß, zahlreiche Erlebnisse

und Mitmachangebote, idealer Ort für Naturdedektive, bei der Theresienberghütte

überdachte Grillstelle und Spiel- und Abenteuerplatz mit

Erlebnisstationen. Start: Waldenburg, Wanderparkplatz beim Friedhof.

Waldlehrpfad

Informationen: Stadtverwaltung Waldenburg, Hauptstr. 13,

74638 Waldenburg, Tel. 07942 108-0, www.waldenburg-hohenlohe.de

Teil des HöhenErlebnisParks, 60 Tafeln über den Lebensraum Wald. Tolle

Aussichten auf das mittelalterliche Stadtbild und die Hohenloher Ebene.

Strecke ist für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet.

Start: Waldenburg, Wanderparkplatz beim Friedhof.

Würth Panofit Parcours

Informationen: Institut für Präventive Gesundheitsförderung (IPG)

am Berufskolleg Waldenburg, Eichenstraße 13, 74638 Waldenburg,

Tel. 07942 912030, www.ipg-waldenburg.de

Fitness mit Weitblick - mit den DSV-Stars unterwegs auf Hohenlohes

schönster Höhenrunde, modernes Freiluft-Fitnesscenter für Jedermann.

Rundkurs, 3,4 km Kilometer, 13 Fitnessstationen, einige davon mit

hochwertigen Sportgeräten. Training der koordinativen und konditionellen

Fähigkeiten an der frischen Luft. IPG bietet Betreuung für Personal

Trainings, Kleingruppen, Vereine oder Kursprogramme.

WÜSTENROT | B4

Dachsi NaturErlebnisPfad | Finsterroter See

Informationen: Bürgermeisteramt Wüstenrot, Eichwaldstr. 19,

71543 Wüstenrot, Tel. 07945 9199-0, www.gemeinde-wuestenrot.de

Heimische Natur- und Pflanzenwelt, 2,6 Kilometer, 11 Stationen,

nicht kinderwagentauglich. Für die Begehung und Erkundung können

am Kiosk des Finsterroter Sees „Entdecker-Westen“ gegen Pfand

ausgeliehen werden.

Walderlebnispfad Wellingtonien

Kontakt: Bürgermeisteramt Wüstenrot, Eichwaldstraße 19,

71543 Wüstenrot, Tel. 07945 9199-0, www.gemeinde-wuestenrot.de

150 Jahre alte Wellingtonien/Mammutbäume mit 45 m Höhe und bis

zu 165 cm Durchmesser, die imposantesten Bäume im Forstbezirk

Löwenstein, Wellingtonienplatz mit Grillstelle, auf der Himmelsleiter

über 66 Stufen zum Silberstollen. Rundweg, 2,3 Kilometer,

Übersichtstafel zu den Bäumen und Sträuchern. Start: Wüstenrot,

Wellingtonienplatz.

Barfußpfad | Hohebuch

Kontakt: Evangelisches Bauernwerk in Württemberg e. V.,

Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch,

74638 Waldenburg, Tel. 07942 107-0, www.hohebuch.de

Unterschiedliche Stationen mit Gedichten zur Besinnung,

Entschleunigung und Entspannung, ca. 30 m lang.

Start: Heimvolkshochschule, Hintereingang.

59


TIER-ERLEBNISSE

Haben Sie schon mal ein Alpaka an der Leine geführt? Oder waren Sie schon mal mit einem vierbeinigen Esel auf

Wanderung? Diese Erlebnisse vergisst man nicht so schnell. Unter Anleitung geht es ab in die Natur. Und wer ganz

ohne Terminplanung Tiere sehen möchte, dem sei das Tiergehege im Öhringer Hofgarten empfohlen.

Zu bestaunen gibt es hier sogar Kängurus.

60

Tiererlebnisse


MULFINGEN | C2 / D2

Alpakahof Albrecht | Hollenbach

Amtstr. 38, 74673 Mulfingen, Tel. 07938 990027,

www.alpakahof-albrecht.de

Tiergestützte Aktivitäten & Freizeitangebote mit Alpakas. Der etwas

andere Alpakahof, aus Überzeugung steht die Mensch-Tier-Beziehung

im Vordergrund. Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters,

mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und gesunde Menschen.

Gruppen, Familien, Freunde, Kindergärten, Schulen, Vereine und Firmen

sowie Einzelpersonen, die offen für eine neue Erfahrung sind und in Bewegung

kommen wollen. Informationen über Alpakas, deren Herkunft,

Besonderheiten, Haltung und Versorgung. Alpakaprodukte zum Verkauf.

Wanderungen in unterschiedlicher Länge und Ausrichtung, tiergestützte

Aktivitäten mit individuellen Inhalten für verschiedene Zielgruppen.

Termine, siehe Webseite, vorherige Anmeldung erforderlich.

ÖHRINGEN | B3

Eselpassion | Weinsbach

Sonja Hartmann, Oberes Hirschfeld 11, 74613 Öhringen,

Tel. 0151 14248727, www.eselpassion.de

Eselspaziergänge, Eselwanderungen, Eselreiten, Kindergeburtstage.

Tiergehege mit Streichelzoo | Hofgarten

Informationen: Stadtverwaltung Öhringen, Tourist Information,

74613 Öhringen, Tel. 07941 68-118, www.oehringen.de

Im Hofgarten, der grünen Oase Öhringens. Alpaka, Esel, Kamerunschafe,

Bennett Kängurus, Mini Shettys und Hühner, Vogelvolière mit verschiedenen

Vogelarten wie Sittiche, Glanzstare, Kanarienvögel und Papageien

ganzjährig bestaunbar.

Mai bis Ende Oktober 8 - 17 Uhr, November bis April 8 - 16 Uhr, Mai

bis Ende Oktober kann das Tiergehege an Sa und So von 13 - 16:30 Uhr

betreten werden.

Hinweis: Die Tiere können selbst bestimmen, ob sie sich im Stall oder

im Freigelände aufhalten. Daher ist nicht sichergestellt, dass man immer

alle Tiere zu Gesicht bekommt.

Tipp:

Urlaub auf dem Bauernund

Winzerhof

Broschüre der Anbietergemeinschaft

kostenlos erhältlich

unter Tel. 07940 18-206 sowie

www.hohenlohe.de

Die Landurlaub-Gastgeber sind

auch unter www.hohenlohe.de/

gastgeber.html zu finden.

Tipp:

Wanderparadies Hohenlohe

Broschüren mit Wandertouren

und Beschreibung kostenlos

bestellen, GPX-Download

unter www.hohenlohe.de

Tipp:

Weinparadies Hohenlohe

Broschüre mit Tipps zum

Hohenloher Wein & Destillaten

erhältlich unter

www.hohenlohe.de

Urlaub?!

in Laibach auf dem F

Ferienhof „Marina“

Abenteuerliches Übernachten in den

Radlerkojen zwischen Kocher-Jagstund

Taubertalradweg

Ferienwohnungen + Ferienhäuschen

Feiern + Tagen in der Kutscherstube

mit bis zu 60 Personen und im eigenen

Seminarraum

Kräuterführungen mit Kochen

Ferienhof „Marina“ – Familie Ottmar Müller

Rengershäuser Straße 20

74677 Dörzbach-Laibach

Tel. 07937 5614 · www.ferienhof-marina.de

61


WANDERREITEN

Das Reisen zu Pferd war viele Jahrhunderte üblich. Viele Menschen zieht es in der heutigen, schnelllebigen Zeit wieder

hinaus in die Natur. Bei einer Reise auf dem Pferd kann die Hohenloher Landschaft bewusster wahrgenommen werden.

Das Reiten abseits des Alltags wirkt ausgleichend und entspannend.

62

Wanderreiten

WANDERREITEN HOHENLOHE | E3

Geführte Wanderritte im Jagsttal und Taubertal

Stefan Eisenreich, Schulstr. 14, 74577 Wallhausen, Tel. 07955 476727,

www.wanderreiten-hohenlohe.de

Geführte Tagesritte, mehrtägige Wanderausritte mit Übernachtung,

feste Termine.


Rast auf dem Brettachtalradweg, Bretzfeld

Krautheim – Heimat des Götzenspruchs

63


WELLNESS &

GESUNDHEIT

Urlaub vom Alltag? Das wird auch in Hohenlohe geboten. Im vielfach ausgezeichneten Spa im Wald & Schlosshotel

Friedrichsruhe oder im Mawell Resort in Langenburg. Beide bieten Wellness auf insgesamt 4.000 bis

5.000 Quadratmetern. Im DaySpa kann man herrlich relaxen, ankommen und genießen. Nach Lust und Laune können

auch die Kneipp-Wasser-Tretbecken genutzt werden.

WELLNESS

BRAUNSBACH | C3

Hotel Restaurant Schloss Döttingen GmbH I Döttingen

Buchsteige 2, 74542 Braunsbach

Tel. 07906 101-0, www.schloss-doettingen.de

entspannungsGeist – Spa, 900 Quadratmeter. Saunen, Dampfbad,

Wellnessgarten mit Naturbadeteich, gespeist mit reinem Quellwasser,

Liegewiese, DaySpa.

LANGENBURG | D3

Mawell Resort

Roseneck 5, 74595 Langenburg, Tel. 07905 9414-0,

www.mawell-resort.de

Erleben Sie Wellness in Hohenlohe mit der Natur. Ankommen. Sehen.

Fühlen. 5.500 Quadratmeter, DaySpa, Saunen, Infinity-Pool, Naturbecken,

Turmdeck und Turmpool, Fitnessbereich & Outdoor-Parcours,

Hotel, Restaurant. DaySpa täglich 11 - 20 Uhr, verschiedene Spa-Zeiten,

siehe Webseite, vorherige Terminabsprache erforderlich.

64

Wellness & Gesundheit

ZWEIFLINGEN | B3

Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe | Friedrichsruhe

Kärcherstr. 11, 74639 Zweiflingen, Tel. 07941 6087-600,

www.schlosshotel-friedrichsruhe.de

Wellness-Auszeit auf 4.400 Quadratmeter, behagliche Ruheräume,

Pools, ruhige Liegewiese, hoteleigene Wein-Wellness-Pflegelinie San

Vino. Seit 9 Jahren Höchstnote mit 4 Lilien und 20 Punkte im

renommierten Wellnessführer RELAX Guide. Hotel, Restaurants.

DaySpa täglich 8:30 - 22 Uhr, Terminabsprache erforderlich.

KNEIPPBECKEN

DÖRZBACH | C2

Kneipp-Wasser-Tretbecken

Beim Generationenpfad Jeudenstein, Station 1, WasserLust

KRAUTHEIM | C1 / C2

Kneipp-Anlage | Klepsauer Straße

ÖHRINGEN | B3

Kneipp-Wasser-Tretbecken | Hofgarten

Kneipp-Wasser-Tretbecken | Beim Gräserspielplatz

PFEDELBACH | B3

Kneipp-Wasser-Tretbecken | Untersteinbach

Ortsausgang Untersteinbach-Bühl, Richtung Neuwirtshaus


ENTDECKEN SIE IHRE REGION TÄGLICH NEU!

In der Hohenloher Zeitung erfahren Sie jeden Morgen bereits ab 6 Uhr, was in Ihrer Region passiert.

Lesen Sie außerdem alles Wissenswerte aus Wirtschaft und Kultur sowie die neuesten

Sportergebnisse und aktuelle Veranstaltungstipps. So sind Sie immer bestens informiert –

über alle 16 Gemeinden in Hohenlohe und die ganze Welt.

Nutzen Sie unser Kennenlernangebot

und überzeugen Sie sich selbst

07131 615-606 @ zeitung@stimme.de www.stimme.de/testen

www.stimme.de/testen

65


Schlossruine Forchtenberg im Kochertal

Kloster Schöntal im Jagsttal

66


A B C

1

0 10

km

2

3

4

A B C


D

E

1

2

3

4

D

E


HOTEL RESTAURANT

BITZFELD

I H R H OT E L

F Ü R D I E B U G A

H E I L B R O N N

2 0 1 9

HOHENLOHE – SO GEMÜTLICH WIE GENUSSVOLL!

Wo Hohenlohe am schönsten ist, erwarten wir Sie – mit unseren schönen Zimmern, unserer feinen Küche, unserem gut

ausgestatteten Weinkeller. Ob Feierlichkeiten oder Tagungen, ob Urlaub oder Geschäftsbesuch: So herzlich, fröhlich und

persönlich wie bei uns werden Sie selten willkommen geheißen! Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!

und alle Mitarbeiter

Hotel Restaurant Rose · Weißlensburger Straße 12 · 74626 Bretzfeld-Bitzfeld

Tel. 07946 775-0 · Fax 07946 775-400 · www.rose-bitzfeld.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!