23.12.2012 Aufrufe

FOF - Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim

FOF - Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim

FOF - Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stundentafel<br />

1. Schwerpunktfächer<br />

Organisation und Führung<br />

mit Übungen<br />

240<br />

Wirtschaft und Recht<br />

mit Übungen<br />

160<br />

Berufs- und Arbeitspädagogik 160<br />

2. Wahlpflichtfächer<br />

Sozialpädagogik 240<br />

Sozialpflege 240<br />

Anfahrt<br />

HD<br />

MA<br />

B45<br />

Kontakt<br />

A6<br />

<strong>Sinsheim</strong> 33<br />

Sekretariat der <strong>Albert</strong>-<strong>Schweitzer</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Alte Daisbacher Straße 7 a<br />

74889 <strong>Sinsheim</strong><br />

Tel. 07261 946-300<br />

Fax 07261 946-320<br />

E-Mail: sekretariat@ass-sinsheim.de<br />

Homepage: www.ass-sinsheim.de<br />

Öffnungszeiten des Sekretariats<br />

Mo. & Mi.: 7.30–12.00<br />

14.00–15.30<br />

Di. & Do.: 7.30–10.30<br />

Fr.: 7.30–12.00<br />

Hauptstraße<br />

Dührener Straße<br />

HN<br />

B292<br />

Alte Daisbacher Straße<br />

Wilhelmstraße<br />

B39<br />

MOS<br />

<strong>Albert</strong>-<strong>Schweitzer</strong>-<strong>Schule</strong><br />

<strong>Sinsheim</strong><br />

<strong>FOF</strong><br />

Stundentafel<br />

Aufnahmebedingungen<br />

Organisation und Abschluss<br />

Fachschule für Organisation und Führung


Herzlich willkommen!<br />

Die Fachschule für Organisation und Führung<br />

dient zur berufsbegleitenden Weiterqualifizierung<br />

von Fachkräften aus dem pflegerischen oder sozialpädagogischen<br />

Bereich. Die Teilnehmer/innen<br />

werden auf leitende Aufgaben (mittlere Führungsebene<br />

in sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen<br />

Einrichtungen) vorbereitet.<br />

In den vergangenen Jahren sind die Praxisfelder<br />

für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in diesen<br />

Bereichen sehr komplex geworden. Insbesondere<br />

Leitungsaufgaben sind mit vielfältigen fachlichen<br />

und persönlichen Anforderungen verbunden.<br />

In der Fachschule für Organisation und Führung<br />

werden fachliche und personale Kompetenzen<br />

hierzu vermittelt, insbesondere auch für Ausbildungsaufgaben,<br />

zur Führung von Mitarbeitern<br />

und Mitarbeiterinnen, zu Konfliktmanagement<br />

und zur Berücksichtigung rechtlicher und ökonomischer<br />

Aspekte.<br />

Dr. Helga Waller-Baus, Oberstudiendirektorin<br />

Schulleiterin<br />

<strong>FOF</strong><br />

Fachschule für Organisation und Führung – Schwerpunkt Sozialwesen<br />

Abschluss<br />

Staatlich geprüfte Fachwirtin/ staatlich geprüfter<br />

Fachwirt für Organisation und Führung<br />

Schwerpunkt Sozialwesen<br />

Dauer<br />

2 Jahre berufsbegleitend<br />

10 bis 12 Stunden Unterricht pro Woche<br />

Kosten<br />

pro Schulhalbjahr 265,50 €<br />

+ 30,00 € Materialkosten im 1. und 3. Semester<br />

Ansprechpartnerin<br />

Frau Dr. Helga Waller-Baus<br />

Tel.: 07261 946-300<br />

helga.waller-baus@ass-sinsheim.de<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.ass-sinsheim.de<br />

Aufnahmebedingungen<br />

§ mittlerer Bildungsabschluss (erwünscht)<br />

§ Berufsabschluss als Fachkraft im sozialpädagogischen<br />

Bereich<br />

oder<br />

Berufsabschluss als Fachkraft im pflegerischen<br />

Bereich<br />

§ mind. 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung<br />

Inhalte der Ausbildung<br />

Pflichtbereich (560 Stunden):<br />

§ Wirtschaft und Recht<br />

§ Betriebliches Rechnungswesen<br />

§ Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

§ Datenverarbeitung<br />

§ Organisation und Führung<br />

§ Berufs- und Arbeitspädagogik – Zusatzqualifikation<br />

zur Praxisanleitung möglich<br />

Wahlpflichtbereich (240 Stunden):<br />

§ Sozialpädagogik:<br />

Bildungsmanagement, Zielgruppenspezifische<br />

Leitungsaufgaben, Qualitätsentwicklung<br />

und Qualitätssicherung in sozialpädagogischen<br />

Einrichtungen, Gesprächsführung<br />

§ Sozialpflege:<br />

Pflegeprofessionalität, Pflegewissenschaft<br />

und Pflegeforschung, Gesprächsführung und<br />

Konfliktmanagement, Qualitätsmanagement

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!