09.12.2020 Aufrufe

Brommi Aufgabe

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie Künstliche Intelligenz die Lieferketten der Logistik stärkt – Tim Krauß WLOG20G2

Wie Künstliche Intelligenz die Lieferketten der Logistik stärkt

Das Coronavirus verbreitet sich rasant um die Welt. Rund 68 Millionen Menschen haben sich weltweit

mit dem Coronavirus infiziert, rund 1,5 Millionen Menschen erlagen dem Virus. 1 Die Pandemie stellt

alles auf den Kopf, die Auswirkungen sind überall zu spüren. So lagen Produktionen still, der Handel

brach teilweise ein und Unternehmen mussten Insolvenzen anmelden. Desgleichen boomt der

Onlinehandel. Der Onlineversandhändler Amazon ist ein Gewinner in der Krise. Oft wird aber

übersehen, dass die Mitarbeiter in der Logistikbranche unter diesem Boom leiden. Das hohe

Paketaufkommen muss auch umgeschlagen werden. Die SARS-CoV-2 Pandemie stellt somit auch die

Logistik und damit den gesamten Lieferverkehr vor eine große Herausforderung. 2

Die Lage ist ernst, die WHO stuft das globale Risiko als hoch ein. Ein Spiel mit Leben und Tod beherrscht

derzeit die ganze Welt. Das enorme Ausmaß der Krise ist deutlich zu spüren. Somit hat derzeit der

Schutz von Gesundheit, eine Sicherung des Arbeitsplatzes und die Sicherheit der Menschen höchste

Priorität. Zügige Entscheidungen und Sofortmaßnahmen der Führungskräfte und Politiker helfen dabei

die Pandemie einzudämmen und den weltweiten Handel am Laufen zu halten. 3

Um die Pandemie einzudämmen gibt es viele Möglichkeiten, darunter auch Künstliche Intelligenz. Die

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik. Sie beschäftigt sich mit der Automatisierung

intelligenten Verhaltens und bildet menschenähnliche Intelligenz nach. Künstliche neuronale Netze

spielen dabei eine Schlüsselrolle. Die neuronalen Netze imitieren die Informationsverarbeitung des

menschlichen Gehirns, generell arbeiten die künstlichen neuronalen Netze aber viel schneller als das

menschliche Gehirn. 4 Durch diese innovative Technologie werden Systemrelevante Berufe unterstützt

und entlastet. So messen Roboter die Abstände von Menschen im Supermarkt und auf der Straße und

mahnen bei zu geringem Sicherheitsabstand. 5 Das Infektionsrisiko kann dadurch drastisch minimiert

werden. KI kann auch die hochkomplexe Logistik unterstützen, um Lieferketten aufrecht zu erhalten

und eine dauerhafte Versorgung der Gesellschaft garantieren. Doch wie ist das in der drittstärksten

1

Vgl. Berliner Morgenpost (Hrsg) (2020), https://interaktiv.morgenpost.de/corona-virus-karte-infektionendeutschland-weltweit/;

Abruf: 10.12.2020

2

Vgl. Obermeier, B. (2020), https://idw-online.de/de/news750199; Abruf: 10.12.2020

3

Vgl. Lehmann, S. (2020), https://logistik-heute.de/news/handel-coronavirus-stellt-wirtschaftszweig-vormassive-herausforderungen-30097.html;

Abruf: 10.12.2020

4

Vgl. Tenzer, E. (2020), https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/KI-im-Kampf-gegen-die-Pandemie-

561079.html; Abruf: 10.12.2020

5

Vgl. FAZ (Hrsg) (2020), https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/wie-roboter-in-der-corona-krisehelfen-16723010.html;

Abruf: 10.12.2020

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!