18.12.2020 Aufrufe

DK_Chronik_20190206_2230

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 JAHRE GEMEINDE LIEBENFELS

1958 2018

D i e t m a r K L I E R

FESTSCHRIFT

Gemeindegeschehen 2008 -2018


Beschreibung der Bilder der Vorderseite, abgebildete Personen

Oben (4 Bilder)

(1) Das neue Fernheizwerk

(2) Wohnhaus für „Betreubares Wohnen“ am Hauptplatz

(3) Zweikirchen - Neues Wohnhaus anstelle der alten Volksschule

(4) Seelsorgezentrum - Der Kirchturm wurde um 10 m erhöht und erhält eine Uhr

Mitte (großes Bild)

Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger anlässlich der 60-Jahr-Feier der Marktgemeinde Liebenfels am 16.September 2018 – Silbernes

Ehrenzeichen

Personen von links: 1.Vzbgm. Werner Ruhdorfer, LAbg. Klubobmann Gernot Darmann, Matthias Ruhdorfer (Tischlerei Ruhdorfer, Mailsberg), GV Christian

Scherwitzl, Bmstr. Erich Bujar sen. (Glantschach), GV Ing. Rudi Planton, GV Bmstr. Ing. Johanna Radl, 2.Vzbgm. Martin Weiß, Friedrich Petersmann, Monika und

Susanne Matschnig (Pflegeheim Matschnig, Weitensfeld), Andrea Ehrlich (Abenteuer-Wasser-Weg), Klaus Kulterer (Verein Bonsai), Ludwig Rauscher (Pflegeheim

Rauscher, Miedling), Georg Maltschnig (Obmann SC Sörg), LAbg. Bgm. Klaus Köchl, Hubert Galler (Kdt. FF Liebenfels), LR Mag. Ulrich Zafoschnig, Hannes

Zleptnig (Abenteuer-Wasser-Weg, Obmann Pulster Dorfleben), LR Ing. Daniel Fellner.

Unten (3 Bilder)

(1) Ehrung: Fa. Roth, Führung des Gemeindewappens und Ehrenring für Franz Roth sen.

Personen von links: Walter Maltschnig, Franz Roth jun., LAbg. Klubobmann Gernot Darmann, GV BM. Ing. Johanna Radl, 2.Vzbgm. Martin Weiß, Franz Roth

sen., GV Ing. Rudi Planton, LAbg. Bgm. Klaus Köchl, GV Christian Scherwitzl, 1.Vzbgm. Werner Ruhdorfer, LR Mag. Ulrich Zafoschnig, LR Ing. Daniel Fellner.

(2) Landjugend Sörg tanzt beim Volkstumsnachmittag auf

(3) Goldenes Ehrenzeichen: Kdt. Walter Maltschnig und Amtsleiter Hans Messner

Personen von links: LAbg. Klubobmann Gernot Darmann, 1.Vzbgm. Werner Ruhdorfer, GV Ing. Rudi Planton, Kdt. Walter Maltschnig (FF Sörg), GV Christian

Scherwitzl, Amtsleiter Hans Messner, LR Ing. Daniel Fellner, GV Bmstr. Ing. Johanna Radl, 2.Vzbgm. Martin Weiß, LAbg. Bgm. Klaus Köchl

Impressum:

Eigentümer und Herausgeber: Marktgemeinde Liebenfels, Jänner 2019

A-9556 Liebenfels, Hauptplatz 9, Tel. 04215/2216, http://www.liebenfels.at

Für den Inhalt verantwortlich: Mag.Dr. Dietmar Klier

Redaktion: Mag.Dr. Dietmar Klier, Barbara Krainer-Tidl, LAbg. Bgm. Klaus Köchl, AL Hans Messner, Karl Rainer, Christopher Keutschacher, Ing. Daniel Grojer

Satz und Layout: Mag.Dr. Dietmar Klier

Druck: Glandruckerei Marzi, St.Veit/Glan


Vorwort: LAbg. Bgm. Klaus Köchl

Vorwort: LAbg. Bgm. Klaus Köchl

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!

Die Gemeinde Liebenfels feiert ihren 60. Geburtstag – ein

Anlass, die Gemeindechronik, welche bis zum Jahr 1998 und

in weiterer Folge bis zum Jahr 2008 in gebundener Fassung

aufliegt, um das Jahrzehnt von 2008 – 2018 zu ergänzen.

Die Anlegung einer Gemeindechronik ist ein hervorragendes

Mittel, den nachfolgenden Generationen „Geschehnisse

in ihrer Heimatgemeinde, die nicht vergessen werden

sollten“ zu überliefern. In einer Chronik sollen sowohl politische

und wirtschaftliche als auch kulturelle und sportliche

Ereignisse in der Gemeinde, aber auch das Gemeindeleben

selbst betreffenden Vorkommnisse aufgezeichnet werden.

In meinem Vorwort in der Festschrift anlässlich „50 Jahre

Liebenfels“ bin ich auf die abgelaufenen Jahrzehnte, verbunden

mit meinem ausdrücklichen Dank an meine Vorgänger,

alle Personen und Institutionen, alle Wirtschaftstreibenden,

die zum großartigen Gedeihen unserer Gemeinde

beigetragen haben, eingegangen.

In diesen 10 Jahren ist erfreulicherweise auch die Anzahl

unserer Vereine gleich geblieben und durch den unermüdlichen

Einsatz bei vielen Katastrophen sind unsere drei Feuerwehren

unersetzlich.

Wie man in der übersichtlichen und gut gestalteten Festschrift

ersehen kann, hat sich die Marktgemeinde Liebenfels

auch im letzten Jahrzehnt stetig weiterentwickelt.

So gibt es in der Gemeinde mehr als 250 Wohnungen, wobei

weitere in Planung sind.

Mit der herausragenden Kinderbetreuung vom Kleinkind

über Horte bis zur schulischen Tagesbetreuung wird den

Wünschen von Familien mit Kindern Rechnung getragen.

Es wird, damit zusammenhängend, großes Augenmerk auf

die Schaffung von Arbeitsplätzen gelegt, wobei in diesem

Hinblick ein Meilenstein der Erwerb des Gewerbeparks Liebenfels-Süd

und die „Goess-Gründe“ in der Ortschaft Liebenfels

war.

Durch die Errichtung des dem neuesten Stand der Technik

angepassten Fernheizwerkes ist Fernwärme für öffentliche

Einrichtungen und Privathäuser gewährleistet. Mit diesem

Schritt konnte ein wesentlicher Beitrag zur Klimaverbesserung

geleistet werden und wir haben uns dem vor einigen

Jahren noch fast utopischen Ziel, dass es im Ort Liebenfels

nur mehr einen Rauchfang gibt, angenähert.

Zeitgleich ist Europas modernstes Photovoltaikwerk im Entstehen.

Ich bin seit nunmehr 17 Jahren – mit Leib und Seele – Bürgermeister

und ich bin stolz, mit dem Gemeinderat Entscheidungen

getroffen zu haben, die im Nachhinein für die

Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde von Vorteil waren.

Im Zuge dessen möchte ich mich bei allen Kolleginnen und

Kollegen des Gemeinderates und insbesondere des Gemeindevorstandes

für die konstruktive Zusammenarbeit

und bei den Bediensteten im Innen-, wie im Außendienst für

ihren Einsatz und ihre Loyalität bedanken.

Abschließend darf ich dem „Schöpfer und Produzenten“,

Herrn OStR. Prof. Mag. Dr. Diemar Klier, für seinen monatelangen

Einsatz meinen aufrichtigen Dank aussprechen; er

hat es ermöglicht, dass diese Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum

der Gemeinde Liebenfels erscheint.

Für eine lebens- und liebenswerte Marktgemeinde Liebenfels,

euer

Klaus Köchl

Bürgermeister der Marktgemeinde Liebenfels


Bürgermeister der Gemeinde Liebenfels von 1958 – 2018

Bürgermeister der Gemeinde Liebenfels von 1958 – 2018

Sucher

Kernmaier

Ferdinand

Adolf

1954 - 1970 1970 – 1984

1985 – 1986

Liebenfels im Überblick

Schöffmann

Waldner

Köchl

Ludwig

Erwin

Klaus

1984 – 1985 1986 – 2003 seit 2003

(Bilder aus der Gemäldegalerie der Marktgemeinde Liebenfels, Elfriede Kogler)

Gradenegg

Glantschach

Sörger Wasserfall

Abenteuer Wasser Weg

Sörg

Burgruine Liebenfels

Pulst

nach Feldkirchen

Fernheizwerk

Pelletswerk

Photovoltaikwerk

Supermarkt

Arzt/Apotheke

Gemeindeamt,

Seelsorgezentrum,

Volksschule

Bäckerei/Cafe

Kulturhaus

Betreubares

Wohnen

Wohnanlage Liebenfels Ost

nach St.Veit/Glan

Industriegründe

Wohnanlage Sportplatzstraße

Bahnhof

nach Klagenfurt

Sportplatz, Stocksporthalle,

Tennisplätze, Dirt Park

Daten & Fakten -

(Luftaufnahme, 2015)

• Bundesland: Kärnten • Politischer Bezirk: St.Veit/Glan • KFZ-Kennzeichen: SV •

Einwohner: ca. 3300 • Fläche: 58,89 km² • Postleitzahl: 9556 • Vorwahl: 04215 •

48 Ortschaften • Homepage der Marktgemeinde: www.liebenfels.at • Wahrzeichen:

Burgruine Liebenfels • Bürgermeister: LAbg. Klaus Köchl • Amtsleiter: Hans

Messner • Vier politische Parteien • 23 Gemeinderatssitze • 127 km ländliches

Wegenetz • 59 km Wasserleitungsnetz • 11 Hochbehälter • 53 km Abwasserkanal

• Drei Feuerwehren: Liebenfels, Sörg, Zweikirchen • Zwei Volksschulen • Kindergarten,

Kindergruppen, Schulische Tagesbetreuung, Hort • Musikschule • Gewerbe

und Gewerbepark: über 90 Betriebe und mehr als 400 Arbeitsplätze • 250

Genossenschaftswohnungen • Praktischer Arzt mit Hausapotheke • Zahnarzt •

Bäckerei • Supermarkt • Sportplätze • 35 Vereine


Aus dem Gemeindegeschehen – 10 Jahre im Rückblick (2008 – 2018)

Aus dem Gemeindegeschehen – 10 Jahre im Rückblick (2008 – 2018)

2018 war aus historischer Sicht ein besonderes Jahr: Die Republik

Österreich feierte ihr 100-jähriges Bestehen und Klagenfurt

500 Jahre.

Auch die Gemeinde Liebenfels hatte Grund zum Feiern: Sie

wurde 60 Jahre alt. Seit 1958 gibt es sowohl die Gemeinde

mit dem Namen Liebenfels als auch den gleichnamigen Ort,

der vorher noch den Namen Feistritz trug. Dem vorangegangen

war die Erkenntnis, dass Kleingemeinden – und solche

waren Liemberg, Hardegg und Pulst – alleine kaum überlebensfähig

gewesen wären. Ferdinand Sucher, damals Bürgermeister

der kleinen Gemeinde Pulst, setzte alles in Bewegung,

um diese Vision einer Großgemeinde mit dem Hauptort

im Glantal zu verwirklichen. Zunächst waren aber nicht alle

davon überzeugt, sie kämpften dagegen an und wollten eine

Zusammenlegung mit allen Mitteln verhindern. Ohne Erfolg:

1958 wurden die drei Kleingemeinden des Glantales - Liemberg,

Hardegg und Pulst - zusammengelegt und bildeten ab

dann die Gemeinde Liebenfels.

Am längsten konnten sich die seinerzeitigen Gemeindeväter

von Sörg dagegen wehren – immerhin noch 15 Jahre. Dann

wurde die Zusammenlegung fixiert und im Kärntner Landesgesetzblatt

vom 6.Oktober 1972 hieß es kurz: „Die Gemeinde

Liebenfels wird mit der Gemeinde Sörg zur Gemeinde Liebenfels

vereinigt!“. Damit entstand erst im Jahr 1973 mit der Eingemeindung

von Sörg jenes Liebenfels, das wir heute kennen.

Namensgeber ist das Wahrzeichen der Gemeinde – nämlich

die aus dem 13./14.Jahrhundert stammende Burg Liebenfels,

die auf einem isolierten Felshügel unweit von Pulst gelegen

und weithin sichtbar ist.

2004 wurde auf Beschluss des Kärntner Landtages aus der

Gemeinde Liebenfels eine Marktgemeinde. Bei der 50-Jahr-

Feier im Jahr 2008 erfolgte die offizielle Markterhebung. Ausschlaggebend

dafür waren kommunale sowie wirtschaftliche

Rahmenbedingungen und Betriebsansiedlungen im industriellen

und gewerblichen Bereich, die eine wesentliche Grundlage

zur Sicherung und Erweiterung von Arbeitsplätzen darstellen.

Bedeutend für Liebenfels ist aber auch die zentrale

Lage zwischen der Landeshauptstadt Klagenfurt und den Bezirkshauptstädten

St.Veit/Glan und Feldkirchen. In jede Richtung

sind es nur wenige Kilometer, auch der Flughafen in Klagenfurt/Annabichl

ist in kürzester Zeit erreichbar.

Liebenfels hat sich auch und vor allem in den letzten Jahren

stetig weiterentwickelt und kann sich heute als besondere

Gemeinde ausweisen:

• Wohnbau: mehr als 250 Wohnungen - weitere sind in Planung

• 1100 private Wohnbauten (Ein- und Mehrfamilienhäuser)•

Zwei Volksschulen • Kindergärten in Liebenfels und

Sörg • Kinderbetreuung ab Kleinkindalter • Horte • Schulische

Tagesbetreuung • Musikschule • Kulturhaus • Industriegründe

• 90 Betriebe und Betriebsansiedlungen• Modernstes

Fernheizwerk und Fernwärme für öffentliche Einrichtungen

und Privathäuser • Modernstes Photovoltaikwerk im Entstehen

• Pelletswerk • Reges kulturelles Leben mit unzähligen

Vereinen: Chöre, Blaskapelle, Theatergruppe; Trachtengruppen,

Bonsai u.a. • Fußball • Stocksport mit eigener Halle •

Klettergarten unterhalb der Burgruine • Weitere sportliche

Möglichkeiten • Kinderspielplätze • Historisches: Burgruine

Liebenfels • Tourismus: Urlaub am Bauernhof • Bank • Supermarkt

• Gastronomiebetriebe • „Gesunde Gemeinde“ • Ende

2018 mit dem Gütesiegel „Kinder- und familienfreundliche

Gemeinde“ ausgezeichnet usw.

Mit der 1998 erschienenen Gemeindechronik

Liebenfels wurde

aus Anlass „40 Jahre Liebenfels“

erstmals das Werden der Gemeinde

ausführlich dokumentiert. Dem vorangegangen

war die historische Erforschung

der Gemeindegeschichte

durch Prof. Dr. Richard Gössinger,

der seine Ergebnisse immer wieder

in Ausgaben der Gemeindezeitung

präsentierte. Leider erlebte er damals

die Fertigstellung der 500 Seiten

umfassenden Chronik nicht

mehr.

2008 folgte mit der Festschrift „50

Jahre Liebenfels – Erhebung zur

Marktgemeinde“ eine erste Ergänzung

zur Gemeindechronik und mit

dieser Ausgabe und der Aufarbeitung

der Jahre 2008 bis 2018 gibt es

nun eine weitere Fortsetzung.

Grundlage dafür bilden u.a. die „Mitteilungsblätter der Gemeinde“

sowie ab 2010 die „Liebenfelser:in“, die als neue Informationsschrift

der Marktgemeinde dreimal jährlich über

das Gemeindegeschehen berichtet.

In einer schnelllebigen Zeit kann

Vieles bald in Vergessenheit geraten.

Schriften wie diese sollen helfen,

dass man sich an Ereignisse,

Begebenheiten und Geschehnisse

aus unserer unmittelbaren Umgebung

erinnert und im Gedächtnis

behält.

Das wünsche ich Ihnen beim Lesen

dieser Festschrift!

Dr. Dietmar Klier

1


Das Jahr 2008

Das Jahr 2008

* Die neue österreichische Bundesregierung

unter Bundeskanzler Werner

Faymann wurde im Dezember von

Bundespräsident Heinz Fischer angelobt.

Die Behindertenrechtskonvention tritt

mit 26.Oktober 2008 in Österreich in

Kraft. Sie hat als Leitgedanken die Inklusion

und besagt, dass allen Menschen

mit und ohne Behinderung die

uneingeschränkte und gleichberechtigte

Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht

werden muss.

Die Marktgemeinde Liebenfels gehört

zu jenen fünf Gemeinden im Bezirk

St.Veit/Glan, die seit der letzten Volkszählung

im Jahr 2001 Bevölkerungszuwächse

verzeichnen konnten, während

die restlichen 15 Gemeinden mit einem

nicht unbeträchtlichen Bevölkerungsabgang

zu kämpfen hatten.

LHStv. Ing. Reinhart Rohr und LAbg. Robert

Lutschounig – in Vertretung von

LR Dr. Josef Martinz – vertreten. Etliche

Landtagsabgeordnete, Bürgermeister

der Nachbargemeinden sowie Vertreter

der Behörden und des öffentlichen

Lebens folgten der Einladung zur Feierstunde.

Nach der Festrede des Bürgermeisters

und den Grußworten von LH Dr. Jörg

Haider hielt Gemeindereferent Ing.

Reinhart Rohr die Festansprache. Die

Markterhebung wurde von den drei

Regierungsvertretern in Anwesenheit

des gesamten Gemeindevorstandes

vorgenommen.

Als Zeitzeugen kamen Altbürgermeister

Ferdinand Sucher, in dessen Amtsperiode

die Geburtsstunde unserer Gemeinde

fällt, Ludwig Schöffmann und

Erwin Waldner zu Wort.

an der Vorbereitung der Feier maßgeblich

beteiligt, sondern sorgten mit ihren

Darbietungen auch für die festliche

musikalische Umrahmung.

Gemeindereferent LHStv. Reinhart Rohr,

Bgm. Köchl und LH Dr. Jörg Haider

Landtagsmandat für Klaus Köchl

Der Liebenfelser Bürgermeister Klaus

Köchl übernimmt vom St.Veiter Bgm.

Gerhard Mock das Landtagsmandat

und zieht in den Landtag ein. Seine Angelobung

erfolgt am 24.April.

Am 6. und 7.September beging Liebenfels

mit einem großen Jubiläumsfest

unter Beteiligung der Bevölkerung,

Vertretern aus Politik und Öffentlichkeit,

Vereinen, Feuerwehren, Festabordnungen

und Jugend seine 50-Jahr-

Feier und wird dabei zur Marktgemeinde

erhoben.

Die Ktn. Landesregierung ist mit LH Dr.

Jörg Haider, dem Gemeindereferent

Zeitzeugen: Bgm. Erwin Waldner, Ferdinand

Sucher und Ludwig Schöffmann

Es folgte die Ehrung verdienstvoller Gemeindebürger/innen,

bei der acht Ehrenzeichen

in Silber und vier in Gold

vergeben wurden. Altbgm. Erwin

Waldner, der 2003 sein Bürgermeisteramt

nach 16 Jahren beendet hatte, erhielt

die Ehrenbürgerschaft.

Der Festabend wurde von dem aus

dem ORF bekannten und aus Glantschach

stammenden Martin Weberhofer

moderiert. Die Liebenfelser Kulturvereine

– MV Glantal-Liebenfels,

MGV Kornblume, MGV Zweikirchen,

den Gemischten Chöre Liebenfels,

Sörg, Zweikirchen sowie „drunter&-

drüber“, Bänderhutfrauen Liebenfels,

Trachtengruppe Sörg - waren nicht nur

OSR Dir. Ludwig Schöffmann mit Trachtenfrauen

am Beginn des Umzuges

Am Sonntag wurde die Jubiläumsfeier

mit einem großen Umzug vom Sportplatzgelände

zum neu gestalteten

Hauptplatz fortgesetzt.

Festgottesdienst mit Pfr. Stefan Üblackner,

Pfr. Herbert Quendler und dem evangelischen

Pfr. Mag. Armin Cencic

Hier lasen Pater Mag. Stefan Üblackner,

Pfarrer Herbert Quendler und ökumenisch

unterstützt vom evangeli-

2


Das Jahr 2008

schen Pfarrer Mag. Armin Cencic die

Heilige Messe.

Für die musikalische Umrahmung sorgte

die Musikgruppe “Manestra“. Der

Musikverein Glantal-Liebenfels spielte

zum Frühschoppen auf.

Für das leibliche Wohl sorgten die Feuerwehren

Liebenfels, Sörg und Zweikirchen

sowie die Frauen der Trachtengruppen

Liebenfels und Sörg. Unterhaltung

boten die Auftritte der LJ Sörg, der

Zweikirchner Spatzen, der Glantschacher

Spatzen, die Gruppe Manestra

(Raimund Perkonig) sowie die „Pacher-

Buam“ aus Glantschach. Die Feuerwehren

präsentierten sich mit ihren

Gerätschaften, die Liebenfelser Bonsaifreunde

(Klaus Kulterer) zeigten ihre

kleinen grünen Kunstwerke, für

„Freunde alter Motorräder“ (FAM) war

Albert Pacher Ansprechpartner und für

Kinder war durch den Elternverein Bimbulli

(Brigitte Eberhard) mit einer Hüpfburg

und dem Spiele-Bus des ASKÖ gesorgt.

Eröffnung der Musikschule mit LH Dr. Jörg Haider, Bgm. Klaus Köchl, der Präsidentin des

Landesschulrates Dr. Claudia Egger sowie Gemeindevertretern

der Gestaltung des zentralen Platzes.

Die Baukosten für dieses Projekt, das

vom Gemeinderat im Jahr 2006 beschlossen

wurde, beliefen sich auf

mehr als 520.000,-- EUR.

Der Gemeinderat beschloss den Ankauf

eines Grundstückes in der Größe

von 1400m² im Ortszentrum oberhalb

der Ossiacher Bundesstraße (Rosenhügel,

gegenüber ehemaliger Post und

Fleischerei Obermann).

Mag. Barbara Ladstätter überreichte

LH Dr. Jörg Haider im Rahmen eines

Festaktes das entsprechende Dekret

an den Liebenfelser Musikschul-Direktor

Mag. Andreas Schaffer.

Nur 48 Stunden nach dem Besuch dieser

Festveranstaltung stirbt LH Dr. Jörg

Haider bei einem Autounfall in Klagenfurt.

Im Mai gab es einen Störfall im KWH-

Fernheizwerk in Liebenfels. Aufgrund

eines Problemes in der Filteranlage

entwich Rauch ungefiltert und Rußpartikel

verunreinigten Liebenfels. Nach

unverzüglicher Reparatur entsprach

die Anlage wieder den Vorschriften.

Burgherr Horst Fellinger mit Begleitung

Auch der „Burgherr“ von Liebenfels,

Horst Fellinger, war mit Begleitung

standesgemäß gekleidet erschienen.

Im Kulturhaus hatten Maria Machan

und Katalin Müller eine kleine Auswahl

ihrer Bilder ausgestellt. Beide bildeten

auch die Jury und bewerteten die von

den Volksschulkindern eingereichten

Arbeiten im Malwettbewerb „50 Jahre

Liebenfels“ und „Markterhebung“.

Im Rahmen der Feierlichkeiten erlebte

der neu gestaltete Hauptplatz seine

„Feuertaufe“, die Bevölkerung zeigte

dabei Zustimmung zur Art und Weise

Rosenhügel gegenüber Post: Büro geplant

Die Kärntner Landesregierung genehmigte

mit Bescheid die Industriegebiet-

Widmung in Zweikirchen. Die Schottergrube

(Markolin-Tauschitz-Grube) wird

damit zum Betriebsgelände. Erste

Grundankäufe, u.a. durch die Kohlweg

Holzhandels- und Bearbeitungs-GmbH.,

haben bereits stattgefunden.

Am 9.Oktober 2008 wird in Liebenfels

die Musikschule offiziell eröffnet. In

Anwesenheit der Präsidentin des Ktn.

Landesschulrates GR. Dr. Claudia Egger

und der Landesmusikschuldirektorin

Im Juni richteten Unwetter schwere

Schäden am Liebenfelser Straßen- und

Wegenetz an, besonders betroffen ist

das Gebiet um Liemberg. Am 12.September

richten erneute Unwetter –

dieses Mal im Bereich Sörgerberg-

Pflugern – Schäden auch an landwirtschaftlichen

Nutzflächen an: Schadensausmaß

25.000,- EUR.

Bei einem Großbrand in Kraindorf auf

dem Erian-Anwesen wird am 20.September

der Tennenteil des 40 m langen

Wirtschaftsgebäudes samt den darin

gelagerten Erntevorräten und abgestellten

Maschinen vernichtet.

3


Das Jahr 2008

Brand auf dem Erian-Anwesen

Am 29.August nimmt er mit Bischof Dr.

Alois Schwarz die Weihe der Marienkapelle

vor, die die Fam. Ludwig und

Christine Rauscher in Miedling in unmittelbarer

Nähe ihres Pflegeheimes

als eigene Hauskapelle errichtet hatte.

Für Pfr. Quendler war es in seinem 50-

jährigen Wirken die erste Glockenweihe.

Richard Fink, er bekleidete in der Gemeinde

seit 1980 das Amt des Wasserwartes,

geht im September in Pension.

hat sein Leben hier verbracht und

kennt die Gemeinde „in- und auswendig“.

Ing. Leo Bader

Die Firma Prottelith GmbH in der Klagenfurterstraße

feierte im August ihr

25-jähriges Firmenjubiläum, DI Peter

Goess skizzierte in bewegten Worten

den Werdegang des Unternehmens.

Pfr. Josef Suntinger

Pfarrer GR Josef Suntinger (Liemberg)

beging am 27.Juli sein 40-jähriges

Priesterjubiläum.

Richard Fink

Der Schülerhort „Oki-Doki“ besteht seit

5 Jahren.

Dipl.Ing. Peter Goess

Pfr. Herbert Quendler

Kurz darauf, am 17.August feierte Pfarrer

GR Herbert Quendler (Sörg) sein

Goldenes Priesterjubiläum und zugleich

auch seinen 74.Geburtstag.

Einweihung der Hauskapelle der Familie

Rauscher in Miedling durch Bischof Alois

Schwarz und Pfr. Herbert Quendler sowie

Bgm. Klaus Köchl

Hanna Follner, die noch im September

im Rahmen des Gemeindejubiläums

50-Jahre für ihre außergewöhnlichen

sozialen und wirtschaftlichen Leistungen

ausgezeichnet wurde, verstarb völlig

überraschend am 25.November. Sie

hatte 1976 gemeinsam mit Dora von

Imhof die inzwischen so bekannten Sozialtherapeutischen

Werk- und Wohnstätten

(Camphill) in Liebenfels (vlg.

Wertsch in Hohenstein) gegründet. Die

Öffentlichkeit würdigte sie im Jahre

2004 für ihre Leistungen mit der Verleihung

des Silbernen Verdienstzeichens

der Republik Österreich.

Im November wurde Ing. Leo Bader, er

war Bautechniker der Gemeinde, 75

Jahre alt. Er ist gebürtiger Liemberger,

Juni: Die Kindergärten Sörg und Liebenfels

setzen ein Projekt der Landesstelle

Suchtprävention des Amtes der Kärntner

Landesregierung unter dem Titel

„Spielzeugfreier Kindergarten“ um. Die

Eltern werden in Form von Elternabenden,

schriftlichen Informationen und

Fragebögen in das Projekt mit einbezogen.

Erstmals seit Bestehen des Kärntner

Bildungswerkes wurde die Jahreshauptversammlung

in Liebenfels abgehalten.

Die Tagungsteilnehmer/innen

kommen aus allen Tälern Kärntens angereist.

Landesobmann Dr. Fillafer bedankte

sich für die herzliche Aufnahme

in der Gemeinde und bei den Kulturvereinen

für die Umrahmung des Programmes.

Unter den Tagungsteilnehmern

sah man auch LHStv. Gaby Schaunig,

LAbg. DI Johann Gallo, Volkskultur-

Konsulent Richard Di Bernado, den

Bundesobmann des Kärntner Sängerbundes

sowie den Ehrenobmann des

4


Das Jahr 2008

Kärntner Sängerbundes, OSR Dir. Ludwig

Schöffmann.

Die Kindervolkstanzgruppe „Zweikirchner

Spatzen“ feierte unter Gründerin

und Leiterin Karoline Heinsche und Obfrau

Brigitte Eberhard ihr 15-jähriges

Bestehen.

Bei den „Glantschacher Spatzen“ gab

es eine Änderung im Vereinsvorstand:

Alexandra Mirnig folgt der langjährigen

Obfrau Martina Wieser.

Im Rahmen des Frühlingskonzertes im

April werden Sieghilde Leitgeb sowie

Erika und Erich Bruntschitsch für ihre

langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Arno Artner, langjähriger Chorleiter

des Gemischten Chores Liebenfels,

erhält vom Kärntner Sängerbund für

seine 40-jährige Sängertätigkeit das Eiserne

Ehrenzeichen und für „Verdienste

um Heimat und Lied“ die Goldene

Ehrenmedaille verliehen.

Die Trachtengruppe Sörg trauert um

ihre Ehrenobfrau Grete Habernig, die

am 5.April verstirbt.

GrInsp. Ing. Peter Habernig von der Polizeiinspektion

in Liebenfels tritt im

November in den Ruhestand, er ist

aber weiterhin als Obmann und Spielleiter

für die Theatergruppe in Liebenfels

tätig.

GrInsp. Peter Habernig

Sportplatz Liebenfels: Die Sanitäranlagen

im Bereich des Sportcafes Tschopp

werden erneuert und mit einem Zubau

die Umkleidekabinen erweitert.

Der Modellflugclub Dobramoos feierte

sein 5-Jahr-Jubiläum. Josef Manessinger

folgte auf Karl Wipperfürth und ist

seit 2007 neuer Obmann.

Am 23. und 24.August fand das zweite

Ritterfest auf der Burgruine Liebenfels

statt. Pächter Horst Fellinger hatte im

Laufe des Jahres die sanitären Anlagen

erneuert, Räume verputzt, Steinböden

gelegt, verfallene Gewölbe ausgemauert

und im Keller ein Foltermuseum errichtet.

Mag. Dietmar Messner, Sohn des Liebenfelser

Amtsleiters Hans Messner,

hat 2006 die Traditionsfirma „Lehar“ in

Ebreichsdorf (Nähe Wien) übernommen.

In der Absicht, die Heimat Kärnten

nicht zu vergessen, wurde ein Kräuterlikör

geschaffen, der

den Namen „Glantaler

Kräuterbitter“ trägt. Auf

der Flaschenetikette sind

Kärnten, das Glantal und

insbesondere „Liebenfels“

(das Wappen) dargestellt.

Vorgestellt wurde

der „Liebenfelser

Kräuterbitter“ am 20.Dezember

im Rahmen des

„Glantaler Weihnachtszaubers“.

Im Beisein von

LHStv. Reinhart Rohr

wurde von LAbg. Bgm. Klaus Köchl und

den Mitgliedern des Gemeindevorstands

auch die vom Gemeinderat beschlossene

Urkunde überreicht, die der

Firma die Verwendung des Gemeindewappens

gestattet.

Radlwirtin Waltraud Sussitz erhält

„Goldene Rose des Kärntner Tourismus“

Waltraud Sussitz, bekannt als Radlwirtin

in Rohnsdorf, erhält von der Wirtschaftskammer

als besondere Auszeichnung

die „Goldene Rose des

Kärntner Tourismus“ überreicht.

Urkunde: Beschluss Markterhebung Eröffnung neuer Hauptplatz - 50 Jahr- Feier Auszeichnung: Liebenfels wasser.reich.

5


Das Jahr 2009

Das Jahr 2009

* Es gibt eine globale Banken- und Finanzkrise,

die bereits 2007 mit der

Weltwirtschaftskrise ihren Beginn genommen

hat. Mit Barack Obama trat

erstmals ein Afroamerikaner die US-

Präsidentschaft an. Der King of Pop,

Michael Jackson, stirbt.

* In den Sitzungen des Gemeinderates

werden u.a. folgende Punkte behandelt:

9.April: Bestellung von Mitgliedern für

die Grundverkehrskommission, Ortsbildpflegekommission

und den Reinhalteverband

St.Veit – Völkermarkt, Sanierung

der VS Sörg: Förderungsvertrag

mit dem Klima- und Energiefonds,

40-Jahr-Jubiläum des SC Sörg.

20.Mai: Sanierung der VS Sörg: Gründung

einer Kommanditgesellschaft,

Werkvertrag mit Ingenieurbüro Frohnwieser

- Aktualisierung der Flächenwidmungspläne,

Sanierung und Ausbau

des Abenteuer-Wasser-Weges, Klettergarten

Ruine Liebenfels, GSC Liebenfels:

Erweiterung Stocksportanlage,

TKE (Tierkörperentsorgung) vlg. Münzmeister.

13.Juli: Volksschule und Kindergarten

Sörg – Finanzierungsplan, Ersatzräume

während der Umbauarbeiten, KWH –

Ausbau des Fernwärmenetzes, Finanzierungsplan

Katastrophenschäden.

2.Oktober: Ortsgebiet Sörg: Verordnung

einer 30 km/h-Geschwindigkeitsbeschränkung,

Sanierung der Volksschule

Sörg: Fördervereinbarung, Finanzierungsplan,

Industriepark Zweikirchen:

Verordnung einer Straßenbezeichnung,

Neugestaltung des Hauptplatzes

– Erweiterung, GSC Liebenfels -

Zubau Kabinentrakt, Erweiterung der

Kindergruppe Bimbulli: Hausankauf am

Hauptplatz.

* Der Liebenfelser Gemeinderat wird

am 1.März neu gewählt und am

24.März im Kulturhaus angelobt. Künftig

sind vier Fraktionen vertreten: SPÖ

(11), ÖVP (4), BZÖ (7) und FPÖ (1). Aus

dem Gemeinderat scheiden Rene

Bayer, Erich Bujar, DI(FH) Horst Czerny,

Dr. Claudia Egger, Andreas Gratzer,

Der Liebenfelser Gemeinderat wurde am 1.März neu gewählt und am 24.März durch

Bezirkshauptfrau Dr. Claudia Egger angelobt. Im Gemeinderat sind nunmehr vier

Fraktionen vertreten.

Karl Huber, Thomas Kircher, Mag.Dr.

Dietmar Klier, Wilfried Lederer, Harald

Schwarzl, Bernhard Tschernitz und

Reinhold Zwischenberger aus.

Das Volksbegehren gegen die Schließung

von Postämtern wird in Liebenfels

von 2,23% (59 von 2.648) unterzeichnet.

Während der Eintragungsfrist

zwischen 27.Juli und 3.August haben

24 Wahlberechtigte dieses Volksbegehren

unterschrieben, 35 Bürgerinnen

und Bürger haben zuvor bereits die

Unterstützungserklärung für die Einleitung

des Volksbegehrens abgegeben.

Dr. Claudia Egger wird neue St.Veiter

Bezirkshauptfrau

Mit 1.August wird Dr. Claudia Egger

neue Bezirkshauptfrau des Bezirkes

St.Veit/Glan. Dr. Egger war zuvor Präsidentin

des Landesschulrates und bis

zur Gemeinderatswahl am 1.März auch

Mitglied des Liebenfelser Gemeinderates.

Liebenfels trauert um seinen Ehrenbürger

und Altbürgermeister ÖR Ferdinand

Sucher, Träger des Goldenen Ehrenringes,

der am 14.August verstorben

ist. Im Vorjahr (September 2008)

feierte die Marktgemeinde Liebenfels

ihr 50-jähriges Bestehen und die Erhebung

zur Marktgemeinde.

Ferdinand Sucher war einer der wichtigsten

„Geburtshelfer“ bei der Gemeindezusammenlegung

im Jahre

1958, ist er doch für die Idee, aus vier

nicht lebensfähigen Kleingemeinden

eine leistungsfähige Großgemeinde zu

schaffen, mit voller Kraft eingetreten.

Für die Einleitung dieses Prozesses und

die ersten 12 Jahre des Zusammenwachsens

zur Großgemeinde trug er

6


Das Jahr 2009

nicht nur die Hauptverantwortung, er

geriet auch persönlich zwischen „politische

Mühlsteine“.

Es war ihm aber vergönnt, seine „Saat

von damals auch aufgehen zu sehen“

und die Erhebung der Gemeinde Liebenfels

zur Marktgemeinde Liebenfels

zu erleben.

Am 23.Oktober findet die Angelobung

jener im September und Oktober im

Bereich des Militärkommandos Kärnten

eingerückten ca. 550 Rekrutinnen

und Rekruten in Liebenfels statt.

Angelobung in Liebenfels

Begonnen wurden die Feierlichkeiten

beim Kriegerdenkmal am Hauptplatz,

wo es, flankiert von der Ehrenkompanie

des Stabsbataillons und der Militärmusik

Kärnten, den Liebenfelser Feuerwehren,

dem Kameradschaftsbund,

den Bänderhutfrauen und der Trachtengruppe

Sörg sowie vom MGV Kornblume,

unter den Klängen der Kärntner

Landeshymne zur Kranzniederlegung

durch Brigadier Mag. Gunther Spath

und LAbg. Bgm. Klaus Köchl kam.

LH Dörfler und Bgm. Klaus Köchl bei

der Angelobung

LH Gerhard Dörfler betonte die Rolle

und den hohen Stellenwert des Bundesheeres

in der heutigen Gesellschaft.

Mit der Aufführung des Großen

Zapfenstreiches durch die Militärmusik

Kärnten wurde die Angelobung beendet.

Sörg: Im Juli wird mit der Sanierung des

über 40 Jahre alten Volksschulgebäudes,

in dem auch der Kindergarten untergebracht

ist, begonnen. Der Umbau

erfolgt nach den neuesten Erkenntnissen

und Erfordernissen der Zeit.

dienen die Häuser der Fam. Tammegger

in Hart und der Fam.Gratzer in

Waggendorf als Ausweiche für den

Schul- und Kindergartenbetrieb. Erst

nach den Weihnachtsferien im Jänner

2010 können die Schüler und Kindergartenkinder

wieder in die Räumlichkeiten

ihrer von Grund auf renovierten

und umgebauten Schule einziehen.

Die Kindergruppe „Bimbulli“ wächst

weiter und eröffnet eine vierte Kindergruppe.

Der Schülerhort erhält im Haus

am Hauptplatz neue Räume.

Die Musikschule in Liebenfels besuchen

im April 2009 mehr als 90 Kinder,

2007/08 waren es erst 60 Musikschüler/innen.

Zahlreiche Wohnungen in Liebenfels

sind seit der ersten Baustufe bereits

mit Fernwärme der Firma „KWH Liebenfels“

versorgt worden, nunmehr

wird das Netz erweitert. Hauseigentümer,

die im Einzugsbereich des Netzes

liegen, haben die Möglichkeit, ihre

Häuser anzuschließen. Die Anschlusskosten

sind, weil sie entsprechend gefördert

sind, sehr günstig.

Im Feber wählte die Jägerschaft des

Hegeringes Liebenfels, Sörg, Gradenegg

und Liemberg den Landwirt Josef

Habernig vlg. Ruhensteiner in Reidenau

zum neuen Hegeringleiter und

Alois Petersmann vlg. Liedl in St.Leonhard

zu seinem Stellvertreter. Leo Sallinger

vlg. Luger in Wasai legte seine

Funktion als Hegeringleiter, die er viele

Jahre ausgeübt hatte, zurück.

Die Angelobungsfeier, an der insgesamt

680 Soldatinnen und Soldaten beteiligt

waren, fand am Sportplatz statt.

Etwa 3000 Besucher- darunter vor allem

Familienangehörige der Rekruten -

und die Liebenfelser Bevölkerung bekundeten

ihr Interesse.

Umbau der Volksschule Sörg zur Passivhaus-Schule

Damit ist diese Schule Kärntens erste

und einzige Passivhausschule und wird

mit dem renommierten Umweltpreis

„Energy Globe Award“ ausgezeichnet,

der an besonders innovative Energiekonzepte

verliehen wird. Über 20 regionale

Firmen waren mit den Bauausführungen

beauftragt und nach fünfmonatiger

Bauzeit konnten die Schulund

Kindergartenkinder das Gebäude

wieder beziehen. Während der Bauzeit

Kletterfelsen – Ruine Liebenfels

Juli: Am Burgfelsen der Ruine Liebenfels

entsteht ein Klettergarten mit

Schwingschaukel und Niederseilgarten

– am Burgfelsen entstehen 25 Kletter-

7


Das Jahr 2009

routen. Otto Plattner, Inhaber einer

Kletterschule und bekannter „Kletteridealist“,

hatte die Idee für einen Klettergarten.

Gemeinde sowie die Familie

Goess als Grundeigentümer unterstützen

die Errichtung.

Im August feiert Pfr. Josef Suntinger

das 20-Jahr-Jubiläum der Glockenweihe

in der Filialkirche St.Martin in

Wasai.

Uraufführung der "Liebenfelser Messe" durch den Gemischten Chor Liebenfels

Filialkirche St.Martin in Wasai

stattgefunden haben, kommt es zu Änderungen

bei den Sprengelwahlleitern:

Josef Weberhofer in Glantschach, Eduard

Wald in Pulst, Alois Kircher in Sörg

und Günther Radlacher sen. in Hardegg

beenden ihre Tätigkeit und es folgen

Hermann Posarnig, Dr. Dietmar Klier,

Dieter Habernig und Ing. Rudolf Planton.

Als weiterer neuer Wahlleiter-

Stellvertreter fungiert Josef Habernig

jun. in Sörg. Bgm. Klaus Köchl bedankt

sich bei den ausscheidenden Wahlleitern

und Stellvertretern für die vieljährige

ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen

einer kleinen Feier Ende Mai im

GH Roth in Gradenegg.

Pflegeheim ZPSR Rauscher (=Zentrum

für Psychosoziale Rehabilitation) in

Miedling.

Auch die Tischlerei Ruhdorfer in Mailsberg

besteht seit 20 Jahren.

„Kohlweg – Holzhandel und Transporte“,

angesiedelt in Lebmach, blickt

auf 40 Jahre zurück.

Erwin Waldner – 70 Jahre

Der Ehrenbürger und ehemalige Bürgermeister

von Liebenfels (von 1986

bis 2003), Erwin Waldner, feiert seinen

70.Geburtstag. Helmut Wenzl, ehemaliger

Amtsleiter der Gemeinde Liebenfels,

wird ebenfalls 70 Jahre alt.

Helmut Wenzl - 70 Jahre

Nach Abwicklung von drei Wahlgängen

am 1. März, wo gleichzeitig Landtags-,

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl

Maria Lederer, Ernst Moser

Änderungen bei Gemeindemitarbeitern:

Maria Lederer, Schulwartin in der

Sörger Volksschule und im Kindergarten,

geht mit Anfang Mai nach 27 Jahren

in Pension und ab 1.Dezember

übernimmt Ernst Moser ihre Aufgabenbereiche.

In Liebenfels gibt es 2009 eine Vielzahl

von Firmenjubiläen.

Die Firma „Erich Bujar Bau GmbH“

(Glantschach) feiert im Mai ihr 20-jähriges

Jubiläum, ebenso im Juli das

Fa. BM Erich Bujar sen. – 20 Jahre

Die Firma Holz-Pirker - gegründet 1993

in Woitsch und vier Jahre später an den

nunmehrigen Standort an der Glanbrücke

übersiedelt - erhält anlässlich ihres

15-jährigen Bestehens eine Auszeichnung

der Wirtschaftskammer.

Fa. Holz Pirker – 15 Jahre

Im Dezember feierte die Zimmerei

Roth GmbH. ihr 60-jähriges Bestehen.

Auch der Betrieb „Cafe-Bäckerei Kulte-

8


Das Jahr 2009

rer-Sternat“ („Vier Berge – Brot“) besteht

seit 60 Jahren und feierte diesen

Anlass.

Cafe Bäckerei Kulterer-Sternat feiert

60 Jahre

Anfang 2009 gründet Mechanikermeister

Gustav Ballon in Lebmach einen

KFZ-Meisterbetrieb für alle Automarken.

Gustav Ballon – Kfz Meisterbetrieb

Baumeisterin Ing. Johanna Radl eröffnet

in Gradenegg ihr „energiebüro:radl“

Im August feiert die Trachtengruppe

Sörg ihr 30-jähriges Jubiläum. Prof. Dr.

Walter Kraxner, bekannter Kärntner

Liedschöpfer, schreibt ein eigenes Sörger

Lied, das von der Singgemeinschaft

Sörg und der Gruppe „drunter&drüber“

uraufgeführt wurde.

Prof. Dr. Walter Kraxner, Verfasser des

Sörgerliedes mit Vertreterinnen der

Trachtengruppe Sörg

Im Juni gibt es einen Liederabend des

MGV Kornblume unter dem Motto

„Lieder der Sehnsucht“ unter Chorleiter

Peter Müller und Obmann Johannes

Eberhard. Drei Sänger, die bereits

mehr als 5 Jahrzehnte lang für den

Chor tätig waren, erhalten eine hohe

Auszeichnung: Herfried Lungkofler,

Paul Kozelsky und Altbgm. Erwin Waldner.

In der Jahreshauptversammlung des

Musikvereins Glantal-Liebenfels folgt

auf Hermann Posarnig Markus

Schwarzl als neuer Obmann, sein Stellvertreter

wird Bernhard Regenfelder.

Die Theatergruppe Liebenfels bringt im

September das Stück „Die verbotene

Liab“ und im Dezember das Märchen

„Die Schneekönigin“ zur Aufführung.

Die Funktionsperiode der Feuerwehrkommandanten

ist mit jener des Gemeinderates

identisch, daher waren

2009 auch alle Ortsfeuerwehrkommandanten

und ihre Stellvertreter neu

zu wählen. Die Wahlen sind vom Bürgermeister

auszuschreiben, der auch

gleichzeitig den Vorsitz hat. Der langjährige

Gemeindefeuerwehrkommandant

und Liebenfelser Ortskommandant

Alfons Leitner legte seine Funktion

nieder, seine Stelle übernahm sein

bisheriger Stellvertreter Hubert Galler.

Neuer Stellvertreter in Liebenfels wird

Ernst Moser. Auch bei der FF-Zweikirchen

kam es zu einer Änderung: Gerald

Mayer wird nach 12 Jahren an der

Spitze von seinem bisherigen Stellvertreter

Günther Radlacher abgelöst.

Neuer Stellvertreter in Zweikirchen ist

Manfred Sullbauer. In Sörg geht Walter

Maltschnig in seine bereits vierte

Amtszeit als Kommandant, als neuer

Stellvertreter in das Amt gewählt wird

Anton Habernig.

Neuwahlen bei den drei Feuerwehren Liebenfels, Sörg und Zweikirchen - alte und neue

Kommandanten und ihre Stellvertreter

Gasthaus Drucker Zweikirchen

Braumeister Andreas Kulmitzer

Das Gasthaus „Drucker“ in Zweikirchen

entwickelt sich unter Braumeister Andreas

Kulmitzer zur Brauerei.

Beim Liebenfelser Erntedank und Sängerkirchtag

am 20.September, der vom

Gemischten Chor Liebenfels unter Obmann

Siegfried Ehrlich organisiert wird,

kommt es zur Uraufführung der Liebenfelser

Messe.

Im Juni holt die “ER Glantal Liebenfels

2“ mit ihren Eisschützen Markus Kogler,

Martin Ottnig, Leo Sussitz und Herbert

Posarnig den Bezirksmeistertitel

nach Liebenfels. Bei den Oberligameisterschaften

gab es einen zweiten und

dritten Platz und den Aufstieg in die

Landesliga. Im September feiert die

Sektion Tischtennis des GSC 30 Jahre

mit Moderator Marco Ventre.

9


Das Jahr 2009

Der „Eishockey Superstar 2009“ ist Johannes

Kirisits aus Pulst. ORF-Sportchef

Tono Hönigmann, der Chefredakteur

des Landesstudios Kärnten Bernhard

Bieche und LH Gerhard Dörfler

gratulierten und überreichten am

18.März den Siegerpokal bei einer Ehrung

im ORF-Theater.

Reitverein Seidlhof – 10 Jahre

Beim „Kärntner HeimatHerbst-Gemeindequiz“

auf der Klagenfurter

Messe erreichen die drei Gemeindevertreter

Kulturreferent Ing. Rudi Planton,

Vzbgm. Günther Sakoparnik und

Chorleiterin Marie Christine Schwarzl

den fünften Rang.

Eberhard jun.– ihr Lebensinhalt ist das

Holz“ geschrieben.

Der dritte Artikel dieser Serie im Dezember

berichtet über „Jakob Pistotnig“,

der knapp vor seinem 100. Geburtstag

steht.

Johannes Kirisits -Eishockey Superstar

Der junge KAC-Spieler feierte mit 16

Jahren sein Debüt in der Kampfmannschaft

in der Saison 2001/2002, nach

einem gesundheitlichen Rückschlag

2004 wieder genesen, feierte er bereits

ein Jahr danach sein Comeback in den

Reihen des KAC und festigte seinen

Stammplatz im Kader der „Rotjacken“.

Bis 2009 absolvierte Johannes Kirisits

300 Bundesligaspiele und 11 Nationalteamspiele.

Im Juni begeht der Reitverein Seidlhof

ein Jubiläumsfest aus Anlass seines 10-

jährigen Bestehens.

5.Rang beim Kärntner HeimatHerbst

Gemeindequiz

In der Serie „Damit es nicht verloren

geht“ im Mitteilungsblatt der Gemeinde

wird über den „Briefzusteller

Adolf Lußner“ berichtet und über

„Franz Eberhard sen. und Franz

Das Mitteilungsblatt der Marktgemeinde

erscheint zum letzten Mal

Das Dezemberheft 2009 des Mitteilungsblattes

der Gemeinde Liebenfels

ist nun für ein Jahr lang die letzte Ausgabe,

weil Gerhard Waschnig und Dr.

Dietmar Klier ihre langjährige redaktionelle

Arbeit beenden.

Im Dezember 2010 erscheint erstmals

die „liebenfelser:in“.

.

• Jahr 2009 – Gesamtinvestitionen durch die Gemeinde von rund € 1,715.000,--

Sanierung Volksschule Sörg im Passivhauskonzept über einen Zeitraum 2009 – 2011 € 1,300.000,--

Ausbau Kindergruppe Liebenfels: Altes Raika-Gebäude, 2. Teil € 40.000,-- Gesamt 2008 und 2009 € 162.000,--

Ankauf Bauhoffahrzeug Mercedes € 92.000,--

GSC Liebenfels: Zubau Kabinentrakt bzw. teilweise Sanierung Altbestand mit öffentl. WC,

2. Teil € 45.000,--, Gesamt 2008 und 2009 € 90.000,--

Asphaltierungsarbeiten: Asphaltkünetten Freundsam, Sörgerberg € 20.000,--

Musikschule Liebenfels: Einrichtungsgegenstände € 14.000,--

Sanierung Kinderspielplätze € 10.000,--

Zuschuss Firmengründungen: Jungunternehmerförderungen € 8.000,--

SC Sörg: Steinschlichtung Betreuerkabine, Werbebande € 7.500,--

Digitalisierung Wasserleitung Ortschaft Pulst € 7.000,--

Volksschule Liebenfels: Klassenmöbel € 4.500,--

10


Das Jahr 2010

Das Jahr 2010

Mit der Dezemberausgabe erscheint

das „Mitteilungsblatt der Marktgemeinde

Liebenfels“ nach einem Jahr

Pause wieder in neuer Form und

neuem Titel als „liebenfelser:in“. Die

Redaktionsleitung liegt in den Händen

von Bgm. Klaus Köchl, AL Hans Messner

und Andrea Ehrlich.

der Jagdverwaltungsbeiräte, Zerlegung

des Gemeindejagdgebietes in vier Bereiche,

Sanierung Quellschutzgebiet

Pulst, Sanierung Fassade Bauhof Liebenfels,

weitere Vorgangsweise alte

Volksschule Zweikirchen, Nachwahl

von Ausschussmitgliedern, Stellenverordnung

der Marktgemeinde Liebenfels

für das Verwaltungsjahr 2011, Baubescheide,

Pfarre Zweikirchen Verlängerung

Pachtvertrag Spielplatz, Vermarktung

Gewerbegründe Liebenfels

Süd-West.

Gemeinderätin Ilse Konstanznig (SPÖ)

beendet ihre Tätigkeit im Liebenfelser

Gemeinderat, ihr folgt Mag. Andreas

Jantscher nach.

Die bereits seit Jahren anstehende Sanierung

der Volksschule Gradenegg

wird vorgenommen. Seitens der Gemeindevertretung

wird einhellig die

Bereitschaft bekundet, diesen Schulstandort

so lange wie möglich zu erhalten.

Sanierung der Volksschule Gradenegg

Neu: Das Informationsblatt heißt nun

liebenfelser:in

* Der europäische Rat beschließt die

Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus,

den sog. „Euro-Rettungsschirm“.

Die griechische Finanzkrise zieht eine

Eurokrise nach sich.

Christian Wulff (CDU) wird 10. deutscher

Bundespräsident. Bei einem Erdbeben

in Haiti sterben 220.000 Menschen.

Nach dem Ausbruch des isländischen

Vulkans Eyjafjallajökull wird aufgrund

von Aschewolken der europäische

Luftraum weiträumig gesperrt.

* In den vier Sitzungen des Gemeinderates

und des Gemeindevorstandes

2010 werden u.a. folgende Punkte behandelt:

Jagdgebietsfeststellung, Projekt

„Klettergarten mit Niedrigseilgarten“

im Bereich der Burgruine, Erweiterung

Gewerbezone Liebenfels-Südwest

– Ankauf von Parzellen sowie Flächenwidmungs-

und Bebauungsplanung,

Umwidmungsanträge, Teilnahme

am Landesfestzug „90 Jahre Kärntner

Volksabstimmung“, Kanalbau Waggendorf,

Baurechtsvertrag Wohnanlage

für betreubares Wohnen, Wahl

Ilse Konstanznig, Andreas Jantscher

Günther Sakoparnik legt aus beruflichen

Gründen seine Tätigkeit als 2.Vizebürgermeister

zurück. Seine Stelle

nimmt Jakob Pistotnig ein, der in der

GR-Sitzung am 23.11.2010 von Bezirkshauptfrau

Dr. Claudia Egger angelobt

wird. Weiteres Mitglied des Gemeindevorstandes

wird Stefan Pirker. Aufgrund

der Änderungen waren Nachwahlen

bei Ausschussmitgliedern notwendig

geworden: GR Ing. Ferdinand

Roth rückt in den Ausschuss für Kontrolle

der Gebarung, Fremdenverkehr,

Kultur und Senioren nach.

2010 werden Sanierungs- und Straßeninstandsetzungsarbeiten

von mehr als

60.000,-- EUR an 20 Weganlagen im

Gemeindegebiet durchgeführt. Durch

Förderungen beläuft sich der Anteil der

Gemeinde auf etwa 27.000,-- EUR.

Jährlich notwendige allgemeine Straßensanierungen

erfordern einen Betrag

von rund 70.000,-- EUR.

Bevölkerungsentwicklung: Im Zeitraum

31.10.2008 bis 31.10.2010 weist die

Marktgemeinde Liebenfels im Bezirk

St.Veit/Glan mit +38 den größten Bevölkerungszuwachs

(neben Althofen

+29) auf. Damit wird nicht nur die zentrale

Lage im Bezirk, sondern auch die

Siedlungs- und Wirtschaftspolitik in der

Marktgemeinde bestätigt.

Gegenüber dem Seelsorgezentrum erfolgt

der Spatenstich für 20 betreubare

Wohnungen. LR Christian Ragger gibt

die Zusage, dass die Wohnanlage über

11


Das Jahr 2010

den öffentlichen Wohnbauträger LW-

BK Kärnten errichtet wird. Der sich auf

dem Gelände der künftigen neuen Seniorenwohnanlage

befindliche Spielplatz

wird auf das Sportplatzgelände

verlegt.

Mit 100 Teilnehmer/inne/n nimmt die

Marktgemeinde Liebenfels am Landesfestzug

„90 Jahre Kärntner Volksabstimmung“

am 10.Oktober in der Landeshauptstadt

Klagenfurt teil.

Am 3.Juli erfolgt die offizielle Einweihung

der nach den neuesten Erkenntnissen

und Erfordernissen der Zeit entsprechend

umgebauten Sörger Volksschule

und des dort untergebrachten

Kindergartens.

LH Gerhard Dörfler,LR Josef Martinz

und Bgm. Köchl bei der Einweihung

der umgebauten Sörger Volksschule

Durch die Sanierung zum Passivhaus

konnte der Heizwert von 200 kW/m²

auf ca. 10 kW/m² reduziert werden,

weshalb im Jahr ca. 12.000 Liter Heizöl

eingespart werden können. Hausherrin

Bezirkshauptfrau Dr. Claudia Egger sowie

die Vzbgm. Adolf Suttnig und Günther

Sakoparnik sowie Pfr. GR Herbert

Quendler und Pfr. Mag. Armin Cencic,

die die ökumenische Segnung vornahmen,

begrüßen. Umrahmt wurden die

Feierlichkeiten von den Kindern der

Volksschule und des Kindergartens,

den Glantschacher Spatzen, der Singgemeinschaft

Sörg und der LJ Sörg. Die

Gesamtinvestitionssumme lag bei ca.

1,4 Mio. EUR.

Mit einem Kirchtag feiert die FF Sörg

ihr 80-jähriges Bestandsjubiläum. Die

Feier begann mit einer Hl. Messe mit

Pfr. Herbert Quendler, Kommandant

Walter Maltschnig begrüßte die Festund

Ehrengäste, politische Vertreter

sowie Abordnungen von Nachbarfeuerwehren.

Feuerwehrkamerad Dieter

Habernig gab einen Überblick über die

Höhepunkte der letzten 80-Jahre. Als

„Geburtstagsgeschenk“ wurde der jubilierenden

Feuerwehr ein Notstromaggregat

übergeben.

80-jähriges Bestandsjubiläum der FF

Sörg, Kdt. Walter Maltschnig (4.v.r.)

Im Herbst erfolgt die Schlüsselübergabe

an die Mieter der neu errichteten

Wohnhäuser in der Sportplatzstraße

Das Postamt in Liebenfels wird mit

Ende November geschlossen. Das Reisebüro

Dörflinger in der Klagenfurter

Straße wird zum „Postpartner“.

Am 12.Juni wird in einer Festveranstaltung

ein Naturschutzprojekt am Abenteuer-Wasser-Weg

aus der Taufe gehoben.

Thementafeln und Wegweiser

erleichtern die

Orientierung

und informieren

über besondere

Flora

und Fauna in

diesem Bereich.

Bereits

vor sechs Jahren

wurde der

Abenteuer-Wasser-Weg von Hannes

Zleptnig und Andrea Ehrlich ins Leben

gerufen und betreut, die finanzielle Unterstützung

sowie Erhaltung und Pflege

erfolgt nun durch die Marktgemeinde.

Horst Fellinger, der Pächter der Burgruine,

hat bei Grabungen mit seinem

Team originale Fußböden, besondere

Fundstücke und Schmuck freigelegt,

die künftig im neueröffneten Burgmuseum

betrachtet werden können.

Camphill Liebenfels feiert im Sommer

die Neueröffnung der umgebauten Familienhäuser

„Hügel- und Stadelhaus“

in Mossenig mit einem Grillfest.

Umgebaute Volksschule Sörg

Dir. Hannelore Haberl konnte neben

Gemeindereferenten LR Dr. Josef Martinz

auch Ing. Reinhart Rohr, Bgm.

Klaus Köchl, LAbg. Franz Stromberger,

Neu: Postpartner Reisebüro Dörflinger

Halleneinsturz während der Errichtung

Während der Bauphase an der neuen

Betriebsstätte der Installationsfirma

Bernhard Regenfelder an der Bundesstraße

zwischen Lebmach und Liebenfels

stürzt im Mai die fast fertiggestellte

Halle ein. Wie durch ein Wunder wird

niemand verletzt. Innerhalb kürzester

Zeit wird die Halle neu errichtet.

12


Das Jahr 2010

Schwieriger Feuerwehreinsatz im September

beim Brand im Haus des Pulster

Künstlers Ernst Meise.

Die Gefallenengedenkfeier in Sörg war

besonders feierlich gestaltet und von

vielen Mitbürgern getragen. Auffallend

war die rege Anteilnahme der Jugend.

Jakob Pistotnig, der mit 100 Jahren älteste

Bürger in der Gemeinde, stirbt

am 12.September.

Der Lebmacher Gutsbesitzer ÖR Ing.

Franz Wutte stirbt am 23.März.

Die Aufführung des Stückes „Das Lebenselixier“

der Theatergruppe Liebenfels

ist wieder ein toller Erfolg.

EssKulturWirtshaus „Zur Zechnerin“ – Wiedereröffnung nach Umbau

Neuer Obmann bei den „Glantschacher

Spatzen“ wird Gemeinderat Mag. Andreas

Jantscher.

Nach kurzer Umbauphase erstrahlt in

Miedling das neue EssKulturWirtshaus

„zur Zechnerin“ in neuem Glanz. Der

als Jausenstation bekannte Familienbetrieb

bietet nunmehr auch warme Küche

an. Für Hochzeiten, Geburtstagsfeiern,

Seminare etc. stehen nunmehr

großzügige Räumlichkeiten zur Verfügung.

Es bietet sich als Ziel am Ende des

Abenteuer-Wasser-Weges an.

LAbg. Bgm. Klaus Köchl übergibt an den

Kommandanten der FF Zweikirchen,

OBI Günther Radlacher, ein neues

Mehrzweckfahrzeug, das neben der aktiven

Einsatztätigkeit auch der Feuerwehrjugend

zugutekommen soll. Die

Anschaffung und Ausrüstung dieses

Fahrzeuges wurde aus der Mannschaftskasse

finanziert. Am 17.Oktober

findet beim Rüsthaus Zweikirchen die

Segnung und Übergabe des Fahrzeuges

statt.

Der Verein „Pulster Dorfleben – aktiv“

zeigt sich sehr aktiv: An sechs Tagen im

Advent trafen sich auf dem Pulster

Kirchplatz Besucher bei Glühwein,

Punsch und anderen Köstlichkeiten

und verbrachten gemütliche Stunden

am Lagerfeuer. Erweitert wurde die Aktion

durch einige „Standler“ wie u.a.

die Sozialtherapeutischen Wohn- und

Werkstätten Camphill, die Fam. Pirmann,

die Kinderbetreuung Bimbulli

und das Caritas Team Friesach.

Theatergruppe Liebenfels

Im Jahresbericht für 2010 vermeldet

die Perchtengruppe Liebenfels, die seit

1987 besteht, dass der Verein 66 Mitglieder

hat und an 22 Veranstaltungen

teilgenommen hat. Zwei Veranstaltungen

werden durchgeführt: Das Krampuskränzchen

im Kulturhaus und das

traditionelle Nikolospringen am 1.Adventsonntag.

[www.perchtengruppeliebenfels.at].

Herta Störmer, Gründungsmitglied und

erste Obfrau des 1987 gegründeten

Liebenfelser Seniorenbundes stirbt am

4.September.

FF Zweikirchen: Übergabe des neuen

Mehrzweckfahrzeuges

Eröffnung der neuen Stocksporthalle am

Sportplatz in Liebenfels

Am 18.Juli eröffnet der GSC Liebenfels

mit einem großen Fest seine neue

Stocksporthalle, die mit finanzieller Unterstützung

der Gemeinde Liebenfels,

des Landes Kärnten, der Sportunion

Kärnten und Eigenmitteln des GSC-

13


Das Jahr 2010

Liebenfels unter besonders großem

persönlichen Engagement der Mitglieder

– allen voran Sektionsleiter Michael

Regenfelder - errichtet wurde.

Ulli Fuchs beendet im August ihre 16-

jährige Tätigkeit bei der „Frauenrunde

Pulst“. Sieglinde Trampitsch führt mit

ihrem Team diese Runde als „Seniorentreff“

weiter.

Dorothea Preiml, ausgebildete Pflegehelferin,

gründet im August in Pulst

den „Alternativen Lebensraum“ für

Menschen, die nur einen geringen Pflegeaufwand

haben. Der Betrieb wurde

vom Land Kärnten als „geprüfte Betreuungseinrichtung“

genehmigt – das

soziale Miteinander und das Leben in

einer Familie ist zentraler Punkt dieses

Angebotes.

Im Kulturhaus erleben die Besucher

eine humorvolle Lesung des Ktn. Militärkommandanten

Brigadier Gunther

Spath, der mittlerweile vier Bücher mit

Gedichten und feinfühliger Lyrik herausgebracht

hat. Die musikalische Umrahmung

erfolgt durch die Gruppe Manestra.

• Jahr 2010 – Gesamtinvestitionen durch die Gemeinde von rund € 725.000,--

Ankauf Gewerbegrund Liebenfels Süd-West: Grundgröße ca. 5,4 ha € 560.000,--

Katastrophenschäden 2009 Gemeindeanteil € 37.000,--

Projekt Natur-bewegt, Errichtung Abenteuer- Wasser-Weg € 32.000,--

Rissesanierung ländliches Wegenetz € 27.000,--

Kanalbau Waggendorf, Bauabschnitt XV (ehemals Woschank) € 21.000,--

Stocksporthalle GSC Liebenfels: Gemeinde (Gesamtkosten € 130.000,-- ohne Eigenleistungen Verein) € 20.000,--

Volksschule Gradenegg: Sanierung Außenfassade € 13.000,--

Vermessung Reidenauer Straße € 6.000,--

Sanierung Hangrutschung Quellschutzgebiet Rosenbichl € 5.000,--

Projekt Feistritz-Bach-Graben: Ausholzung € 4.000,--

Errichtung Abenteuer Wasser Weg

14


Das Jahr 2011

Das Jahr 2011

* Aufkeimen des Arabischen Frühlings:

Proteste und Aufstände gegen autoritär

herrschende Regime im Nahen Osten

und in Nordafrika. Ein gewaltiges

Erdbeben in Japan am 11.März mit

nachfolgendem Tsunami löst im Kernkraftwerk

Fukushima eine Unfallserie

in mehreren Reaktorblöcken aus.

* Bei den Sitzungen des Gemeinderates

werden u.a. folgende Punkte behandelt:

Volksschule Sörg – Endabrechnung

nach Sanierung, Mietvertrag, Umwidmungsanträge,

Erweiterung Gewerbezone

Süd-West, Ankauf eines First-Responder-Rucksackes

für Liebenfels,

Vergabe Kindergartenplätze, Baubescheide

Straßensanierungen, Errichtung

einer Anschlagtafel an der Ortseinfahrt,

Angebot für Kauf „altes Postamt“

in Liebenfels, VS Sörg – Einrichtung

einer Schülernachmittagsbetreuung,

Nutzungsvereinbarung mit dem

Gemeindeinformatikzentrum, Unwetterschäden

am 11.Juli, Straßenbeleuchtung

und Ankauf neuer Beleuchtungskörper

nach Unwetterschäden,

Volksschule Liebenfels – Einrichtung einer

zusätzlichen Nachmittagsbetreuung,

Ankauf Gerät für Skaterpark, Änderungen

im Organisationsablauf im

Zentralamt der Gemeinde, Digitalisierung

des Wasserleitungsnetzes, Sperrund

Sondermüllentsorgung 2011 – Bericht,

Karawankenrallye und Jacques-

Lemans-Rallye, Errichtung Dirtpark auf

GSC Anlage, Gründung Flugsportverein

und Errichtung einer 200m langen Landebahn

im Glantal, Jungunternehmerförderungen,

Aufschließung Gewerbegebiet,

Erweiterung der Kindergartenküche,

Verkauf eines Grundstückes

nördlich Hauptplatz (Planungsbüro Egger&Partner)

* Änderungen im Gemeinderat:

ÖVP Liebenfels - Obmannwechsel im

Feber: Ing. Rudi Planton löst Franz

Taumberger nach zweijähriger Obmannschaft

ab.

Fraktion „Die Freiheitlichen in Liebenfels

– BZÖ“: Thomas Kircher folgt auf

Franz Gössinger, der auf die Ausübung

seines GR-Mandates verzichtet. Dadurch

werden Nachwahlen in Ausschüssen

notwendig: 2.Vzbgm. Jakob

Pistotnig wird Ausschussobmann für

„Volksschulen, Musikschule, Kindergärten,

Horte und Kindergruppen“ und

Thomas Kircher übernimmt den Bereich

„Land- und Forstwirtschaft,

Raumplanung und Widmung, Feuerwehren

und Hofzufahrten“.

GR Wolfgang Pirker verzichtet auf die

weitere Ausübung seines Gemeinderatsmandates,

Paul Kozelsky aus Rohndorf

folgt.

Daraus notwendig gewordene Nachwahlen

in drei Ausschüssen konnten in

der Sitzung vom 28.Juni nicht vorgenommen

werden, weil keiner der Vorschläge

der der Fraktion „Die Freiheitlichen

in Liebenfels – BZÖ“ eine Mehrheit

erhielt. Es folgt eine Verschiebung

in die nächste GR-Sitzung.

Mit Jahresende 2010 konnten in der

Gemeinde die Feststellung der Jagdgebiete

und die Verpachtung der Gemeindejagden

für die Pachtperiode

2011 bis 2020 zum größten Teil abgeschlossen

werden. Unerledigt blieb ein

Anschluss in der Katastralgemeinde

Liemberg, hier hatte die Landesregierung

die Bildung eines Sonder-Gemeindejagdgebietes

abgelehnt, woraufhin

die BH St.Veit/Glan im Feber 2011 einen

Anschluss an die Eigenjagdgebiete

„Liemberg“ und „Schlögl“ verfügte. Dagegen

legte der Bürgermeister der Gemeinde

Glanegg Berufung ein, weil er

einen Anschluss an das angrenzende

Gemeindejagdgebiet Tauchendorf erreichen

wollte. Erst mit Ende 2011

wurde in der Berufungsverhandlung

des Unabhängigen Verwaltungssenats

diese Berufung zurückgezogen damit

erlangten die Anschlussbescheide vom

Feber 2011 volle Rechtskraft.

Die „liebenfelser:in“ berichtet in ihrer

April-Ausgabe über den Wirtschaftsstandort

Liebenfels, wo (laut Quelle

der Wirtschaftskammer Klagenfurt

/St.Veit a.d. Glan) 350 Menschen in 30

Firmen Arbeit finden. Auch die Jugend

profitiert davon, denn in 16 Betrieben

werden 39 Lehrlinge ausgebildet.

LR Dr. Beate Prettner besucht im März

die Marktgemeinde Liebenfels und

spricht ihr Lob für die hervorragenden

Kinderbetreuungseinrichtungen, den

Kindergärten in Liebenfels und Sörg sowie

Bimbulli und Oki-Doki, aus.

GV Franz Gössinger, LR Mag. Christian

Ragger und Bgm. Klaus Köchl

LR Mag. Christian Ragger zeigte sich bei

einem Besuch sehr zufrieden mit dem

Baufortschritt der Wohneinheiten für

„betreubares Wohnen“ am Hauptplatz

und dem neuen Wohnblock in der

Sportplatzstraße. Weiters konnte er

auch von der Notwendigkeit der Abbiegespur

zum neuen Industriepark sowie

einem weiteren Wohnblock überzeugt

werden.

Ein Unwetter zerstört alte Linde in

Glantschach

Die Gemeinde wird am 11.Juli von einem

Unwetter überrascht, das schwere

Schäden an den meisten Gemeinde-

15


Das Jahr 2011

und Verbindungsstraßen anrichtet. Die

geschätzte Schadenshöhe beträgt ca.

70.000,-- EUR, die zur Hälfte durch

Bundesförderung und Katastrophenfonds

abgedeckt werden können. Betroffen

sind aber auch das Gemeindeamt,

der Kindergarten, die Volksschulen,

das Rüsthaus Sörg, GSC Anlage,

Wohnhäuser in Liebenfels und Pulst wo

es zu Wassereintritten und Beschädigungen

an Dächern und Jalousien

kommt.

Bischof Alois Schwarz spendet in Sörg

im Beisein von Pfr. Herbert Quendler

und Pater Mag. Stefan Üblackner das

Sakrament der Firmung. Weil die Anzahl

der Firmlinge so groß ist, gibt es

sogar zwei Termine.

Firmung in Sörg mit Bischof Dr. Alois

Schwarz

August: Pater Mag. Stefan Üblackner

verlässt nach 8 Jahren Liebenfels und

übernimmt mit 1.September 2011

neue Aufgaben in der Pfarre Nestelbach/Laßnitzhöhe

in der Steiermark.

erweitert. Zu seinem Nachfolger als

Pfarrprovisor von Maria Pulst, Glantschach

und Zweikirchen wird der bisherige

Kaplan von Friesach, Mag. Anthony

Valiaparambil, ernannt.

Die Festansprache bei der Gefallenengedenkfeier

in Zweikirchen hält Bgm.

Klaus Köchl, das Segensgebet für die

Gefallenen spricht der neue Pfr. Mag.

Anthony Valiaparambil.

Neuer Pfarrer von Liebenfels: Mag.

Anthony Valiaparambil

Das Gemeindeamt trauert um seinen

Mitarbeiter Florian Haberl, der knapp

vor Weihnachten im Alter von 20 Jahren

an einer heimtückischen Krankheit

verstirbt. Am 1.Oktober 2007 begann

Florian seine Arbeit in der Gemeinde

als Verwaltungsassistent.

Auch LH Gerhard Dörfler stellte sich

mit Glückwünschen und einem Geschenk

beim Gemeindeoberhaupt von

Liebenfels ein.

Gratulant beim 50.Geburtstag von

Bgm. Köchl: LH Gerhard Dörfler

1.November: Der Dienstposten, der

durch die Pensionierung von Gerhard

Waschnig im kommenden Jahr 2012

frei wird, wird mit Christopher Keutschacher

besetzt. Er ist im Melde-, Sozial-

und Standesamt sowie im Bürgerservice

tätig.

LAbg. Bgm. Klaus Köchl feiert im November

seinen 50.Geburtstag mit einem

großen Fest im Kulturhaus.

Neuer Mitarbeiter im Gemeindeamt:

Christopher Keutschacher

Josef Winkler, „Urgestein“ der Liebenfelser

Fußballszene, feiert seinen 80.

Geburtstag. Er war außerdem Vizebürgermeister

von Liebenfels und Wahlleiterstellvertreter.

Pater Mag. Stefan Üblackner geht in

die Steiermark

In seiner Wirkungszeit wurden das

Dach auf dem Kirchturm und dem Kirchenschiff

in Pulst erneuert sowie die

Friedhöfe in Lebmach und Glantschach

Josef Winkler – 80 Jahre

16


Das Jahr 2011

Prof.Heinz Möseneder feiert seinen

65.Geburtstag. Der aus Oberösterreich

stammende akademischer Bildhauer

und Künstler arbeitet seit 1971 in einem

aus dem 13.Jhdt. stammenden

Pfarrhof in Gradenegg, wo man in seinem

Atelier seine Bilder und Skulpturen

besichtigen kann. Die Skulptur „Begegnung“

am Hauptplatz in Liebenfels

stammt von ihm.

Sagenbuch zusammengeheftet. Behilflich

bei der Umsetzung dieses Projektes

ist die Liebenfelser Kunstschmiede

von Johann Herrnhofer. Stolz werden

die Bücher auf der Burg präsentiert.

Bildungswerkes, Dr. Klaus Fillafer und

Hermine Tauschitz und des Gründungsobmannes

Prof. Dir. Ludwig

Schöffmann statt. Gemeinsam mit Bezirksobmann

Karl Huber und Kulturausschussobmann

Ing. Rudi Planton wurden

Ehrungen langjähriger Mitglieder

vorgenommen. Gründungsobfrau war

Marlis Kogler, es folgte Edeltraud Kernmaier

und seit 25 Jahren ist es Waltraut

Brandhuber. Besondere Freude war

die Anwesenheit einiger Gründungsmitglieder

aus dem Jahr 1961.

Sagenbuch aus Metall: Kinder der VS

Liebenfels, Schmiedemeister Herrnhofer

und Burgherr Fellinger

Prof. Heinz Möseneder

Polizeiinspektionskommandant Abteilungsinspektor

Eduard Wurmitzer tritt

in den Ruhestand. Seit 1.Juli 1987 war

er auf dem damaligen Gendarmerieposten

Liebenfels als Stellvertreter

tätig, ab 7.12.1994 bekleidete er das

Amt des Postenkommandanten. Neben

zahlreichen Belobigungen wurde

er auch mit der Goldenen Verdienstmedaille

der Republik durch Bundespräsident

Heinz Fischer ausgezeichnet.

Postenkommandant Eduard Wurmitzer

geht in den Ruhestand

Kinder der 4.Klassen der VS Liebenfels

(VD Gerold Leitner) haben sich mit Sagen

aus unserer Heimatgemeinde beschäftigt

und diese zu einem Buch gebunden.

Zudem wurden die Buchseiten

auf Tafeln aus Aluminium gedruckt und

mit Metallbügeln zu einem großen

Die Singgemeinschaft Sörg feiert am

16.Juli ihr 25-jähriges Bestehen beim

EssKulturWirt „zur Zechnerin“. Beim

Jubiläumskonzert wurden Lieder aus

dem Repertoire der letzten 25 Jahre in

unterschiedlichsten Darbietungen vom

Kärntnerlied über internationale Hits

bis hin zu mittelalterlichen Klängen

präsentiert. Seitens des Kärntner Bildungswerkes

ehren Bezirksobmann

Karl Huber und Karl Cizek langjährige

Chormitglieder und Chorleiter Dieter

Stergner erhielt für seine Chorleitertätigkeit

die Silberne Nadel überreicht.

Jubiläumskonzert der Singgemeinschaft

Sörg: Chorleiter Dieter Stergner

erhält Auszeichnung

Die Jubiläumsfeier der Bänderhutfrauen

Liebenfels anlässlich des 50-jährigen

Bestehens (1961-2011) findet am

7.Feber 2011 unter Anwesenheit der

offiziellen Vertreter des Kärntner

Bänderhutfrauen feiern Jubiläum

50 Jahre

Am 23.September gibt es noch einen

Festabend aus Anlass des 50-jährigen

Bestehens. In Anwesenheit von Trachtengruppen

aus vielen Regionen Kärntens

erzählte Prof. Dir. Ludwig Schöffmann

von der Gründung der Trachtengruppe

im Rahmen der Dorfgemeinschaft.

Nach Vorträgen von Dr. Heimo

Schinnerl und Frau Schrottenbacher

wurden die Goldenen Ehrenzeichen an

noch aktive Gründungsmitglieder

überreicht.

Siegfried Ehrlich, Obmann des Gemischten

Chores, feiert seinen 60.Geburtstag.

Bei der Jahreshauptversammlung

im Feber übergibt er die Obmannstelle,

die er fast 10 Jahre innehatte,

an Karl Huber. Stellvertreterin

wird Brigitte Aichern, weitere Personen

im Vorstand sind Christine Witrich,

Andrea Gössinger, Christine Huber, Silvia

Wagner, Eveline Maneßinger und

Josefa Kohlmaier.

Sein 50-jähriges Bestandsjubiläum feierte

der Gemischte Chor am 21.Mai im

Kulturhaus in Liebenfels. 1961 wurde

der Chor von Prof. Dir. Ludwig Schöffmann,

der als Gründungsobmann auch

langjähriger Chorleiter war und in

17


Das Jahr 2011

seiner Festrede einen Rückblick auf 50

Jahre gab, als „Chor der Dorfgemeinschaft

Liebenfels“ gegründet. Gratuliert

wurde seitens der Gemeinde

durch LAbg. Bgm. Klaus Köchl, Vzbgm.

Adolf Suttnig und Kulturreferent Ing.

Rudi Planton.

Weitere Glückwünsche überbrachten

Dr. Klaus Fillafer vom Kärntner Bildungswerk,

Ing. Jakob Feichter vom

Kärntner Sängerbund sowie LAbg.

Claudia Wolf-Schöffmann. Begleitet

wurde die Feier von den Bänderhutfrauen

Liebenfels, dem Musikverein

Glantal-Liebenfels, den Glantschacher

Spatzen, der Landjugend Sörg sowie

befreundeten Chören aus Nah und

Fern.

50 Jahre Gemischter Chor

Der Pensionistenverband Liebenfels

unter Obmann Bernhard Tschernitz feierte

sein 50-jähriges Bestehen mit über

400 Personen am Sportplatz in Liebenfels.

Beim Musikverein Glantal-Liebenfels

heißt der traditionelle „Musikerball“ ab

nun „Kärntnerball“. Die „Kärntner

Buam“ sowie „Marco Ventre & Band“

sorgen im voll besetzten Kulturhaus

Anfang Jänner für tolle Stimmung.

Beim erstmalig durchgeführten Oktoberfest

gab es einen großen Besucheransturm.

Anlässlich des Herbstkonzertes

am 26.November erhielt das älteste

Mitglied Hans Kolar eine Ehrung für

seine 50-jährige Mitgliedschaft beim

Kärntner Blasmusikverband. Für Kapellmeister

Wilfried Truntschnig ist

dieses auch das letzte Konzert, er geht

nach Villach.

Hohe Auszeichnung durch das Land für

den Sänger Severin Schmied (Peter

Kaiser, Gerhard Dörfler, Josef Martinz)

Severin Schmied erhält vom Land für

seine mehr als vierzigjährige Tätigkeit

als Sänger und Chorleiter beim Gemischten

Chor Liebenfels im Spiegelsaal

der Kärntner Landesregierung die

Auszeichnung „Kärntner Lorbeer in

Gold“ überreicht.

FF Liebenfels: Kommandant Hubert

Galler kann bei der Jahreshauptversammlung

im Feber den jungen Liebenfelser

Gemeindebürger Christof

Eberhard als neuen Feuerwehrmann

angeloben.

Im Feber führt die FF Zweikirchen unter

OBI Kommandant Günther Radlacher

im Beisein von LAbg. Klaus Köchl, Bezirksfeuerwehrkommandant

OBR Ing.

Egon Kaiser, Abschnittsfeuerwehrkommandant

Wolfgang Grilz und Ehrenbrandrat

Peter Klampfer ihre 85.Jahreshauptversammlung

durch. Von der

Feuerwehrjugend wird Daniel Sturm in

den Aktivstand übernommen, Michelle

Egger wird zur Feuerwehrfrau befördert.

FF Zweikirchen: Michelle Egger wird

zur Feuerwehrfrau befördert

Ende Juli veranstaltet die Feuerwehrjugend

Zweikirchen ein gemeinsames

Zeltlager mit der Feuerwehrjugendgruppe

Glanegg. OBI Jugendbetreuer

Gerald Dietrichsteiner konnte 30 Jugendmitglieder

und fünf Betreuer begrüßen.

Schi- und Snowboard-Marktgemeindemeisterschaft

am 26.Februar auf der

Simonhöhe. Die Veranstaltung, an der

ca. 100 Schifahrer und Snowboarder

teilnahmen, wurde vom GSC Liebenfels

(Obmann Harry Kohlweg) unter Mitarbeit

der Gemeinde Liebenfels und dem

ESV St.Veit mustergültig ausgerichtet.

Marktgemeindemeister werden Melanie

Obmann und DI Andreas Binter.

Der GSC hat erstmalig ein Fußball-

Camp in Anwesenheit und unter der

Schirmherrschaft des ehemaligen Nationalteamkapitäns

Andreas Herzog am

Sportplatz in Liebenfels veranstaltet,

an dem 100 fußballbegeisterte Kids

teilnahmen.

GSC Fußballcamp mit Andreas Herzog

Große sportliche Erfolge der Sektion

Stocksport des GSC: Michael Regenfelder,

Christian Scherwitzl, Richard Fink,

Markus Habernig und Andreas Schleicher

werden im Sommer 2011 Bezirksmeister.

Den Bezirksmeistertitel bei

den Senioren 2011 erspielen sich Christian

Scherwitzl, Richard Fink, Walter

Regatschnig, Anton Rauscher und Kurt

Sabitzer. Auch die Damenmannschaft

mit Margit Regenfelder, Pauline Isopp,

Hildegard Fink, Irmgard Regatschnig

und Sabine Posarnig konnte ausgezeichnete

Erfolge einspielen.

Kohlweg Harry – eine Legende nimmt

Abschied: Harald Kohlweg beendet

nach 8 Spieljahren und 15 Jahren als

Funktionär seine aktive Laufbahn und

veranstaltet ein großes Fest am Sportplatz.

Er widmet sich künftig voll seiner

Aufgabe als Obmann des GSC Liebenfels.

18


Das Jahr 2011

Großer Erfolg der Eisschützenrunde

„ER Glantal-Liebenfels“, die die Landesmeisterschaft

im Bewerb Eisstockschießen

gewinnt und damit in die Bundesliga

aufsteigt. Bei der 30.Bundesliga

der Herren in Amstetten hat der Verein

erfolgreich teilgenommen und den Einzug

in die Staatsliga nur knapp verpasst.

Die junge Glantschacherin Vanessa

Kuchler, die für den SCA St.Veit in der

Leichtathletik an den Start geht, wird

bei den Crosslaufmeisterschaften Ende

2011 im Mannschaftsbewerb U14

Kärntner Meisterin, nachdem sie bereits

zuvor einige Topplatzierungen erreichen

konnte. Ihr wird die Ehre zuteil,

das olympische Feuer beim Fackellauf

für die 1.Jugendwinterspiele in Innsbruck

zu tragen.

Reitverein Seidlhof: Erfolge im April -

Stefan Herbst erreicht beim Springreitertreffen

einen ersten, Daniela Fasching

einen zweiten Platz. Am 14.Juli

können sieben Nachwuchsreiterinnen

erfolgreich die Prüfungen zu Reiterpass

bzw. Reiternadel ablegen.

Verein Pulster Dorfleben: Arbeiten am

Kirchplatz und am Pulster Teich

Die Marktgemeinde Liebenfels freut

sich über das freiwillige Engagement

des Vereines „Pulster Dorfleben“ unter

Obmann Hannes Zleptnig. Bgm. Klaus

Köchl besucht im Sommer die Arbeiten

am Pulster Teich und Kirchplatz.

Die alljährliche Jacques Lemans Rallye

führt mit einer Sonderprüfung wieder

durch das Liebenfelser Gemeindegebiet.

Der Lokalmatador Kurt Jabornig

aus Glantschach ist leider ausgeschieden.

Der Abenteuer-Wasser-Weg Liebenfels

wird als einer der 18 besten Themenwanderwege

in Kärnten ausgezeichnet

und wird in der Broschüre „Von der

Gamsgrube bis zur Zwergohreule“ ausführlich

dargestellt. Die Überreichung

der Urkunde mit dem Themenweg-Gütesiegel

fand anlässlich der Familien

und Brauchtumsmesse statt und

wurde von LAbg. Mag.Gernot Darmann

übergeben.

Am 8.November werden im Gasthof

Koller in Gradenegg die Urkunden an

die Gewinner im Blumenschmuckwettbewerb

in den verschiedenen Kategorien

überreicht: Hermalore Nagele

(Bauernhöfe und Buschenschank), Kordula

Buchleitner (Privathäuser mit Balkon

und Garten), Wohnblock Liebenfels

Feldgasse 25 (Siedlungen und

Wohnanlagen, zugleich Regionalsieger

und 2.Platz bei Landessiegern), Horst

und Hannelore Walchensteiner (Fenster-

und Blumenschmuck), Dr. Ernst

und Ruth Weiss (Sonderobjekte).

Bei Gastfamilie Klocker vlg. Lacknerhof

werden drei Familien geehrt, die seit

20 bzw. 30 Jahren hier ihren Urlaub

verbracht haben. GV Ing. Rudi Planton

führte die Ehrung im Namen der Gemeinde

durch. Eine weitere Ehrung für

30 Jahre gab es auch bei Familie Possarnig

vlg. Illmitzer.

Seelsorgezentrum Liebenfels: Die Frauenrunde

erhält bei der runden Geburtstagsfeier

von Gretl Sabitzer einen

Überraschungsbesuch von Gretl Komposch,

der bekannten ehemaligen

Chorleiterin vom Grenzlandchor Arnoldstein.

Obfrau Anni Ehrlich und die

Mitglieder der Seniorenrunde verabschieden

sich in diesem Rahmen von

Pater Stefan Üblackner, der in die Steiermark

berufen wird.

Vor Weihnachten wird wieder ein Adventstand

auf dem Pulster Kirchplatz

organisiert. Höhepunkt ist aber der Silvesterstand

am Pfarrplatz mit stimmungsvoller

Fackelwanderung zum

Kletterfelsen der Burgruine.

Angelo Rainer, Sohn des Schulwartes

Peter Rainer, erreicht mit einer Formation

der Tanzschule Nora Mackh den

Titel „World Dance Masters“

Klassentreffen: Ehemalige Schülerinnen

und Schüler der VS Liebenfels kamen

zum 50-jährigen Klassentreffen

und freuten sich über die Anwesenheit

der damaligen Klassenlehrerin Erika

Fritz. Auch die 4.Klasse des Jahrganges

1976 traf sich nach 35 Jahren wieder,

25 Schülerinnen und ihre ehemaligen

Lehrerinnen Maria Czerny, Anna Egger

und Dir. Franz Schaffer waren eingeladen.

Ida Klocker ist älteste Gemeindebürgerin

und feiert ihren 100.Geburtstag, die

ehemalige Liebenfelser „Postmeisterin“

Elisabeth Springer wird 90.

• Jahr 2011 – Gesamtinvestitionen durch die Gemeinde von rund € 107.000,--

Katastrophenschäden 2011 Gemeindeanteil € 45.000,--

Katastrophenschäden 2010 Gemeindeanteil € 43.000,--

Straßenbeleuchtung Ottilienkogel: Erneuerung nach Hagelschlag € 9.000,--

Digitalisierung Wasserversorgungsanlage Liebenfels: Bereich Sörg, Waggendorf, Miedling

bzw. alle Hochbehälter € 7.000,--

Anschlagtafel östliche Ortseinfahrt Liebenfels € 3.000,--

19


Das Jahr 2012

Das Jahr 2012

* Der Euroraum ist von der Eurokrise

geprägt: Besonders stark betroffen

sind Griechenland, Spanien und Italien.

Bürgerkrieg in Syrien. Es kommt zu Protesten,

Aufständen und Revolutionen

in der Arabischen Welt.

* In den vier Sitzungen des Gemeinderates

2012 werden u.a. folgende Punkte

behandelt:

Aufschließung Gewerbegebiet, Erweiterung

der Kindergartenküche, Verkauf

Grundstück nördlich Hauptplatz (Planungsbüro

Egger&Partner), Überarbeitung

des 15-jährigen örtlichen Entwicklungskonzeptes,

Finanzierungsplan Katastrophenschäden

2011, Vergabe von

Kindergartenplätzen, Sanierung der

Miedlinger-Brücke, Musikschule Liebenfels

– Ankauf Musikinstrumente,

Wassergenossenschaft Metschach –

Übernahme der Wasserversorgungsanlage,

Umstellung ZMR (Zentrales

Melderegister), Sperrmüllentsorgung

2012 – Bericht, Beitritt der Marktgemeinde

Liebenfels zum Tourismusverein

„kärnten:mitte“, VS Liebenfels –

Ausbau EDV in Klassen, Kindergarten –

Küchenausbau, VS Gradenegg – Standort,

weitere Vorgangsweise, Baubewilligungen,

Schülerhort Oki-Doki – Mietvertrag

Hauptplatz 8, ehemalige VS

Zweikirchen – weitere Vorgangsweise

zur Verwertung des Gebäudes; Bericht

über Prüfung der Gebarung der Gemeinde

durch das Amt der Kärntner

Landesregierung, Umwidmungsanträge,

Flächen- und Bebauungsplanung

„Malteser-Gründe Pulst-West“.

* Laut baurechtlichen Bestimmungen

müssen in Kärnten ab 1.Oktober 2012

alle Neubauten mit Rauchwarnmeldern

ausgestattet sein.

In der Septemberausgabe der liebenfelser:in

werden die von der Statistik

Austria übermittelten Eckdaten zur im

Jahr 2010 durchgeführten Agrarstrukturerhebung

präsentiert. In der Gemeindeübersicht

finden sich u.a. 146

land- und forstwirtschaftliche Betriebe

auf einer Gesamtfläche von 6.145 ha.

3.100 ha davon werden landwirtschaftlich

genutzt 2.929 ha forstwirtschaftlich

nur 116 ha sind als unproduktive

Flächen verzeichnet.

Ing. Johanna Radl wird in der GR-Sitzung

am 4.Oktober als Ersatzmitglied

des Gemeinderates angelobt.

März 2012: Gerhard Waschnig, der 47

Jahre lang im Gemeindeamt tätig war,

geht in den Ruhestand.

Am 15.September 1964 begann er in

der Gemeinde Liebenfels als Verwaltungslehrling.

In den Bereichen Meldeamt,

Standesamt und Allgemeiner Parteienverkehr

hat er das Amt zu einer

echten Servicestelle wachsen lassen.

Seine schriftstellerische Begabung

stellte er neben der Redaktion der Gemeindezeitung

auch in Fachberichten

für die Kärntner Jägerschaft immer

wieder unter Beweis.

Seine umfassenden Kenntnisse und

sein Wissen über die Geschehnisse in

der Gemeinde Liebenfels hat er federführend

in die 1998 herausgegebene

Liebenfelser Chronik sowie die Festschrift

zum 50-Jahr-Jubiläum der Gemeinde

eingebracht.

Für die Sanierungsoffensive Kärnten

2011/2012 wird der Schlussbericht für

die Marktgemeinde Liebenfels vorgelegt.

Das Energieforum Kärnten begleitet

die Wohnhaussanierung (Wärmeschutz,

energetische Sanierung etc.),

Gemeindebürger können bei förderfähig

eingestuften Bauvorhaben den sog.

„Energiespartausender“ in Empfang

nehmen – 19 Anmeldungen konnten

dafür verbucht werden.

Die feierliche Schlüsselübergabe an die

Mieter der neuen betreubaren Wohnungen

in Liebenfels findet am 25.Juli

statt. Es stehen 20 barrierefrei gestaltete

Wohneinheiten zur Verfügung, die

jeweils Platz für ein bis zwei Personen

bieten.

Im Gemeindegebiet werden einige

Brücken saniert: Die Brücke über den

Feistritzbach auf Höhe Glanweg/Sportplatz,

die Brücke nahe Busreisen Dörflinger

und die Brücke zwischen Miedling

und Pflausach Höhe vlg. Miedlinger.

14.Oktober: Großes Erntedankfest in

Sörg mit Dank an Hw. GR Pfarrer Herbert

Quendler.

Großes Erntedankfest in Sörg

Die diesjährige Gefallenen-Gedenkfeier

findet am 19.Oktober in Liemberg

statt, Pfarrer Josef Suntinger sprach Segensworte

für die Verstorbenen. Für

die musikalische Umrahmung sorgen

der Musikverein Glantal-Liebenfels und

der MGV Kornblume. Am Fackelumzug

nehmen auch die LJ Sörg, die Bänderhutfrauen

Liebenfels und der Kameradschaftsbund

teil.

7.Jänner 2012: Die Marktgemeinde

trauert um Vizebürgermeister a.D. Karl

Wieser. Er gehörte zwischen 1970 und

1999 dem Gemeinderat an, war auch

Gemeindevorstand und von 1987 bis

1999 als 1.Vizebürgermeister tätig.

Seine fachliche Kompetenz als Bautechniker

war in „seinem“ Referat

„Straßen, Wasser und Kanal“ hoch geschätzt.

20


Das Jahr 2012

Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit

lag in der Begleitung des Kanalisationsbaues

in der Gemeinde. Für seine

außergewöhnlichen Leistungen wurde

Karl Wieser der Ehrenring der Gemeinde

Liebenfels verliehen, zudem

wurde er mit dem Goldenen Ehrenzeichen

des Landes Kärnten ausgezeichnet.

2.Feber 2012: Liebenfels trauert um

Ehrenbürger Altbürgermeister Erwin

Waldner, der völlig unerwartet im

73.Lebensjahr verstorben ist. Von 1970

bis 1979 war er im Gemeinderat tätig,

bis 1986 als Vizebürgermeister und danach

16 Jahre lang Bürgermeister, bis

er dann 2003 in den wohlverdienten

Ruhestand trat.

Der Name Erwin Waldner bleibt ganz

eng mit der positiven Entwicklung der

Marktgemeinde Liebenfels verbunden.

In seiner Ära wurden bedeutende Projekte

verwirklicht, so u.a. der Ausbau

des Gemeindeamtes zu einer bürgernahen

Servicestelle, die Trinkwasserversorgung,

der Kanalbau, der Neubau

des Kindergartens sowie der Bau von

Feuerwehrhäusern und vor allem der

soziale Wohnbau. Für seine Verdienste

um die Marktgemeinde wurde er mit

dem Ehrenring ausgezeichnet, bei der

50-Jahr-Feier der Gemeinde 2008

wurde ihm die Ehrenbürgerschaft verliehen

und vom Land Kärnten erhielt er

das Goldene Ehrenzeichen. Erwin

Waldner wurde am 22.11.1939 in

St.Martin-Sittich geboren, nach einer

Holzfachlehre bei der Firma Kogler in

Liebenfels absolvierte er die Sägewerkschule

in Kuchl und kam dann über Umwege

wieder zur Firma Kogler. Ab 1969

war der Verstorbene bei der Kärntner

Gebietskrankenkasse beschäftigt, zunächst

als Kontrollor, dann als Betriebsprüfer

und zuletzt als Abteilungsleiter-Stellvertreter.

Bgm. Klaus Köchl gratuliert im Namen

des Gemeindevertretung Hrn. Josef

Habernig zu seinem 90. Geburtstag.

Der Jubilar war drei Jahre lang Mitglied

des Gemeindevorstandes in der Altgemeinde

Sörg und Mitglied des Gemeindevorstandes

in Liebenfels. Sechs Jahre

lang bekleidete er das Amt des Vizebürgermeisters.

Direktor Franz Schaffer wird 85. Er war

u.a. Bürgermeister in Schaumboden,

und später Vizebürgermeister und

Fremdenverkehrsreferent in Liebenfels

und Schuldirektor mit „Leib und Seele“.

In St.Leonhard feiert man das Jubiläum

„10 Jahre Tischlerei Schwarzl“. Unter

den Gratulanten Bgm. Klaus Köchl,

Vzbgm. Adolf Suttnig und GR Friedrich

Petersmann.

Am 5.6.1972 wurde im Gebäude der

Volksschule eine Kindergartengruppe

eröffnet, die aus einem kleinen und einem

großen Gruppenraum, Garderobe,

Sanitärraum und Küche bestand.

2003 kam es zum Neubau des Kindergartens

und es folgte eine Erweiterung

um eine Halbtagsgruppe. Heuer feierte

man das 40-jährige Bestehen dieser

wichtigen Liebenfelser Kinderbetreuungseinrichtung.

Schon sehr früh, zwischen

1941 bis 1945, gab es im damaligen

Feistritz/Pulst (heutiges Liebenfels)

einen „Ernte-Kindergarten“ – er

diente den Bäuerinnen zur Beaufsichtigung

der Kleinkinder während der Erntearbeit,

damals wurden über 30 Kinder

aus dem Ort ganztags von Fr.

Hermine Kulterer betreut. Das heutige

Kindergartenteam bilden Silvia Wagner

(Leiterin), Kathrin Kabasser (bis 2010),

Elisabeth Gratzer (Karenz), Sandra

Schuster (Vertretung), Helferinnen

sind Dorli Finster und Conny Reibnegger,

als Köchin fungiert Renate Kogler.

Kindergarten Liebenfels feiert 40-Jahr-

Jubiläum

Die Musikschuldirektion Liebenfels ist

unter neuer Führung: Fr. Mag. Barbara

Kalhammer folgte auf den langjährigen

Musiklehrer und Leiter Mag. Andreas

Schaffer, der zum Direktor der Musikschule

in Klagenfurt bestellt wurde.

Schaffer hat maßgeblich zum Aufbau

der musikalischen Landschaft in Liebenfels

beigetragen, durch sein Engagement

und seine tatkräftige Unterstützung

konnten viele Kinder und

auch Erwachsene eine musikalische

Ausbildung im Ort genießen und er hat

das Jugendorchester des Musikvereines

Glantal-Liebenfels zu ausgezeichneten

Erfolgen geführt und viele Konzerte

veranstaltet.

Fr. Mag. Barbara Kalhammer leitet

nunmehr die Musikschulen St.Veit/

Glan, Liebenfels und Kraig.

Musikschule Liebenfels unter neuer

Führung: Mag. Barbara Kalhammer

löst Mag. Andreas Schaffer ab

21


Das Jahr 2012

Im Schuljahr 2011/2012 wurde die VS

Sörg in den Kreis der „ÖKOLOG-Schulen“

aufgenommen und erhielt die Urkunde

und das ÖKOLOG-Schild des

bm:uk.

Die VS Sörg (Ltg. Hannelore Haberl)

führt mit Camphill Liebenfels (Geschäftsführerin

Maria Maltschnig) ein

gemeinsames Projekt durch. Das aufeinander

Zugehen, miteinander Arbeiten

und voneinander Lernen standen im

Mittelpunkt und wurde in verschiedenen

Workshops erfolgreich praktiziert.

Gemeinsam mit Leiterin Silvia Wagner

vom Liebenfelser Kindergarten und GrI.

Gerald Koppitsch von der Polizeiinspektion

Liebenfels wird ein Sicherheitstag

veranstaltet. Polizei, Feuerwehr

und Rettung konnten von den

Kleinen hautnah erlebt werden.

Am 18.Mai findet im Kulturhaus Liebenfels

die CD-Präsentation der Gruppe

„Manestra“ statt. Das 10-jährige Jubiläum

nahm die Gruppe, die von

Raimund „Pike“ Perkonig geleitet wird,

zum Anlass, um einen neuen Tonträger

mit dem Titel „Wossar, Feiar, Erdn,

Luft“ aufzunehmen.

2.Juni: Die Theatergruppe Liebenfels

unter Obmann und Spielleiter Ing. Peter

Habernig feiert ihr 30-jähriges Bestandsjubiläum

und präsentiert im Kulturhaus

ein Programm aus Theater,

Sketches und Parodien. Durch das Programm

führte Manfred Obernosterer.

Ehrungen erhalten Ing. Peter Habernig,

Rudi Finster, Arnold Gössinger sowie

die Gründerin der Theatergruppe,

Heidi Dietrichsteiner.

Bonsai Gruppe Liebenfels unter Obmann

Klaus Kulterer (1.v.r.)

Das Gemischte Doppelsextett Zweikirchen feiert 30 Jahre

Die Liebenfelser Bonsai-Gruppe unter

Obmann Klaus Kulterer feiert das 30-

jährige Bestehen.

Mit einem Dorffest feiert das Gemischte

Doppelsextett des MGV-Zweikirchen

sein 30-jähriges Bestehen. Als

Gratulanten stellten sich Bgm. Klaus

Köchl sowie Kulturausschussobmann

Ing. Rudi Planton bei Obmann Ing.

Richard Wernisch und Chorleiter Dipl.

Ing. Reinhold Brandhuber ein.

Der Seniorenbund, Ortsgruppe Liebenfels,

unter Obmann Friedrich Petersmann

feiert am 13.Juli im Sportcafe

Tschopp sein 25-jähriges Bestandsjubiläum.

Julia Klier, Irmgard Popetschnig,

Maria Rauter, Maria Sandner und Margarethe

Zechner – die bereits bei der

Gründung 1987 dabei waren - nehmen

teil.

Liebenfelser Vereine veranstalten unter

Federführung des Gemischten Chores

Liebenfels am 15.Dezember auf

dem Hauptplatz in Liebenfels den

10.Glantaler Weihnachtszauber. Am

Abend gibt es ein Adventkonzert im

Kulturhaus.

Die Trachtengruppe Sörg trifft sich am

6.März bei der Tirolerwirtin zur Jahreshauptversammlung

und kann dabei auf

ein aktives Jahr 2011 zurückblicken,

u.a. wurde ein Vortrag zum Thema

Brustkrebs mit Dr. Manfreda organisiert.

Bei den Neuwahlen wird der

Vorstand um Marlies Pirker und Sigrid

Mutig-Lang erweitert.

Die Singgemeinschaft Sörg führt vor

Ostern das Passionssingen in der Sörger

und in der Pulster Kirche durch.

Bei der Jahreshauptversammlung Anfang

Jänner beim Gasthof Winter in

Hoch St.Paul wählt die Landjugend

Sörg Stefan Haberl zum Obmann und

Anna Pirker zur Mädelleiterin. Von den

vier traditionellen Faschingsspielen

wird in diesem Jahr auf der Lacknerwiese

die „Brechlstör“ dargeboten, lustige

Ausrutscher von Gemeindebürgern

werden von Hannes Pirker in der

„Faschingspredigt“ vorgetragen. Im

April findet das „Frühlingsfest“ beim

Harterwirt statt.

Neuwahlen bei der Landjugend Sörg

Der Gemischte Chor Liebenfels veranstaltet

seinen Liederabend unter dem

Motto „Sunnawend“. Das Chorkonzert

fand im Kulturhaus unter der Mitwirkung

des Kirchenchores Ingolstal, den

Urbansee-Stimmen und der Sängerrunde

Obermühlbach statt. Im Anschluss

wird ein Sonnwendfeuer auf

22


Das Jahr 2012

dem Hauptplatz entzündet. Anwesend

war auch Chorgründer Prof. Ludwig

Schöffmann, der den lauen Abend und

die herrliche Kulisse genoss.

Im September führt die Theatergruppe

in Liebenfels das ländliche Lustspiel in

drei Akten „Die Gedächtnislücke“ auf.

Im Dezember gibt es das Märchen

„Rumpelstilzchen“.

Stargast beim „Kärntnerball“ des Musikverein

Glantal-Liebenfels Anfang

Jänner war Marc Pircher, flott aufgespielt

haben die „Kärntner Buam“. Bei

der am 26.Feber stattfindenden Jahreshauptversammlung

wird mit Benjamin

Regenfelder ein Musiker aus dem

Vereinsnachwuchs zum Kapellmeister-

Stellvertreter gewählt. Nach dem Abgang

von Kapellmeister Wilfried

Truntschnig nach Villach Ende des Vorjahres

ist Walter Pirker sen. bereits mit

1.Dezember 2011 als neuer Kapellmeister

bestellt worden.

Musikverein Glantal-Liebenfels

Das Kultureisschießen wird vom MGV

Kornblume unter Obmann Johannes

Eberhard durchgeführt. Zwölf Vereine

kämpfen im lustigen Wettstreit am

Strassnigteich, den Siegerpokal erhält

die Moarschaft des Kameradschaftsbundes.

Den zweiten Platz erreicht die

Damenmoarschaft der Bänderhutfrauen

Liebenfels.

Der ehemalige Schulwart an der Volksschule

Liebenfels, Florian Rainer, feiert

seinen 90.Geburtstag. Der Gemischte

Chor, dem er viele Jahrzehnte als Sänger

angehörte, gratulierte mit einem

Ständchen.

Fußballer des GSC Liebenfels erhalten 65 neue Dressen

Am 29.01.2012 findet im Rüsthaus der

Feuerwehr Zweikirchen die Jahreshauptversammlung

der Feuerwehrjugend

statt. Der Jugendbeauftragte

OBM Gerald Dietrichsteiner berichtet

über die zahlreichen Aktivitäten der

Jungfeuerwehr.

Die FF Zweikirchen (Leitung OBI Günther

Radlacher) führt im April gemeinsam

mit den FF Sörg, Liebenfels

St.Veit/Glan und Glanegg/Maria Feicht

eine erfolgreiche Alarmübung im Pflegeheim

Matschnig (Weitensfeld)

durch.

Im Frühjahr werden im Rüsthaus der FF

Liebenfels die sanitären Anlagen unter

Mithilfe der Kameraden der Feuerwehr

und mit finanzieller Unterstützung der

Gemeinde erneuert.

Der Fußballclub SC Sörg hat wieder den

Aufstieg in die 1.Klasse C geschafft. Das

Team von Wolfgang Gratzer ist nach

dem unglücklichen Abstieg 2002/2003

wieder „oben“.

Neue Freizeitanlage für Jugendliche

Im September wurde im Rahmen eines

Gulaschfestes auf der Anlage des GSC

Liebenfels mit dem „DirtPark“ und

„Pumptrack“ eine neue Freizeitanlage

für Jugendliche errichtet

Die Fußballer des GSC haben für die

neue Spielsaison von der RBB

St.Veit/Glan 65 neue Trainingsanzüge

erhalten und präsentieren diese anlässlich

der Eröffnung der neuen Kantine

auf der Nordseite des Spielplatzes.

Der Gemeinde- und Familienschitag

findet am 26.Feber bei strahlendem

Wetter und griffigem Schnee wieder

auf der Simonhöhe mit etwa 80 Schifahrern

und Snowboardern statt.

Marktgemeindemeister im Schifahren

werden Melanie Obmann und Josef

Isopp, im Snowboarden Hannah Ebner

und Gerald Moser. Jugendmeister werden

Fabian Kogler und Alissa Brunner.

Reitverein Seidlhof: Meistertitel

Reitverein Seidlhof: Ende Mai findet

die traditionelle Vielseitigkeits-Mannschaftsmeisterschaft

der Haflinger in

Maria Rain statt. Das Team Seidlhof mit

Tamara Neumeier, Sonja Petscharnig,

Katharina Müller und Victoria Rauter

holen sich den Vizelandesmeistertitel,

außerdem sicherte sich Tamara Neumeier

den 2.Platz in der Noriker-Vielseitigkeitsprüfung.

Zudem gibt es im

23


Das Jahr 2012

Juli zwei „Ländliche Meister“: Katharina

Müller (Dressur Pony) und Daniela

Fasching (Dressur Noriker). Auch im

September kann bei den ländlichen

Meisterschaften im Springreiten durch

Julia Herbst ein Meistertitel nach Liebenfels

geholt werden.

Die Gemeinde Liebenfels unterstützt

während der Weihnachtsferien (25.

Dezember 2011 bis 8.Jänner 2012) und

der Semesterferien (6. bis 26.Feber

2012) täglich und dann an allen Samstagen

und Sonntagen bis 4.März einen

Gratis-Schibus auf die Simonhöhe.

Das Projekt „NaturBewegt“ ist ein voller

Erfolg: Der neue Klettergarten in

der Marktgemeinde Liebenfels boomt

und entpuppt sich als wahrer Magnet

für Kletterfreunde und Kletterprofis.

Im März wird eine Gruppe, die sich „de

Gebirgla“ nennt, gegründet. Sie möchte

sich für die Belebung des ländlichen

Raumes einsetzen.

Gruppe „De Gebirgla“

Erfolgreicher Auftritt der Firma Lehar:

Anlässlich der Gast 2012 in Klagenfurt

konnte Firmeninhaber Mag. Dietmar

Messner, ehemaliger Liebenfelser und

Sohn des Amtsleiters Hans Messner,

zahlreiche Auszeichnungen in Empfang

nehmen.

Fa.Lehar, Mag. Dietmar Messner:

6 Goldmedaillen bei der Gast 2012

Die internationale Verkostung des

„World Spirits Award 2012“ brachte

ihm insgesamt 6 Goldmedaillen ein, so

auch eine Gold-Auszeichnung für den

„Glantaler Kräuterbitter“.

Im Rahmen der europaweiten Wettkämpfe

der „European Association of

Hotel an Tourism Schools“ in Mazedonien

erreichte Michaela Taumberger

aus Miedling in der Kategorie Barista

(professionelle Zubereitung von Kaffee)

die Goldmedaille.

Goldmedaille: Michaela Taumberger

Ein neues Kinderbuch mit dem Titel

„Auf der Suche nach dem geheimnisvollen

Drachen“ erscheint. Autorin ist

die Kärntnerin Dr. Jennifer Kresitschnig.

Die Germanistin aus Liebenfels ist

wissenschaftliche Mitarbeiterin des

ÖSD an der Universität Klagenfurt.

Jennifer Kresitschnig: Kinderbuch

Die Marktgemeinde Liebenfels bedankt

sich bei allen Teilnehmer/inne/n

der diesjährigen Blumenolympiade im

Gasthaus Tirolerwirt in Sörg und überreicht

am 23.Oktober die Urkunden an

die Gewinner in den verschiedenen Kategorien:

Hermalore Nagele (Bauernhöfe

und Buschenschenken), Barbara

und Maria Rauscher (Privathäuser mit

Balkon und Garten) und Katharina

Witschnig (Sonderobjekte).

Eine Ära geht zu Ende: Das Kloster Rosenbichl

wurde vom Konvent der Elisabethinen

verkauft. In einer Messfeier

im Seelsorgezentrum mit Pfr. Anthony

Valiaparambil und GR Pfr. SimonKadras

verabschiedeten sich der Bürgermeister,

Pfarrgemeinderäte und viele Bürger

und Bürgerinnen von den „Rosenbichler

Schwestern“, Schwester Veronika

und Schwester Oberin Petronella.

Ende einer Ära: Kloster Rosenbichl

LAbg.Bgm. Klaus Köchl und AL Hans

Messner besuchen die Buchpräsentation

unseres Gemeindebürgers, des

Malers und Bildhauers Wolfgang Stracke

in der Österreichischen Nationalbibliothek

in Wien.

Besondere Gästeehrungen in Liebenfels:

Seit 45 Jahren ist die Fam. Thiemann

aus Deutschland treuer Urlaubsgast

bei der Fam. Rauscher in Sörg.

Zum 30.Male urlaubt Theodor Quendler

– er ist der Bruder des Sörger Pfr.

Herbert Quendler – bei Fam. Klocker.

Am Betrieb von Christian Bodner in Reidenau

erhält Fam. Bertram aus Frankfurt/Main

ein Erinnerungsgeschenk für

40-jährige Urlaubstreue überreicht.

Mitglieder des „Pulster Dorflebens –

aktiv“ beteiligen sich an der Ortsbildpflege

und führen gemeinsam mit dem

Baggerunternehmen von Wolfram

Kogler eine Bereinigung von Algen und

Bewuchs des Teiches am Kirchplatz

durch. Um die Linde wird eine Rundbank

errichtet. Im September lässt

man einen alten Brauch wiederaufleben,

den „Pulster Kirchtag“, der am 15.

und 16.September stattfindet. Am

Samstag gibt es Kirchtagsmusik und am

Sonntag ein Erntedankfest. Als Mitwirkende

konnten die „Pacher-Buam“, der

Vituschor St.Veit und die „Ontörner“

gewonnen werden.

24


Das Jahr 2012

Die RBB Bankstelle Liebenfels steht mit

dem St.Veiter Klaus Hofstätter unter

neuer Führung. Der Liebenfelser Paul

Kozelsky aus Eggen war mehr als 10

Jahre Bankstellenleiter.

Pulster Kirchtag im September

Die Brauchtumsgruppe „Pulster Burgteufel“

veranstaltet nach zweijähriger

Pause wieder ein Krampuskränzchen

auf der Burgruine in Liebenfels.

Martin Schlosser präsentiert seinen

ersten Gedichtband

Am 9.November präsentiert der Weitensfelder

Martin Schlosser im Kulturhaus

Liebenfels seinen ersten Gedichtband,

der den Namen „Sehnsucht,

Nacht und Meer“ trägt. Der 26-Jährige

ist Mitglied des Literatur- und Dichterkreises

Klagenfurt sowie der „Dichterstein

Gemeinschaft Zammelsberg“. Die

Gruppe Manestra sorgt für die musikalische

Umrahmung der Lesung.

RBB-Bankstellenleiter Paul Kozelsky

(2.v.r.) wechselt in den Ruhestand,

Nachfolger wird Klaus Hofstätter

• Jahr 2012 – Gesamtinvestitionen durch die Gemeinde von rund € 814.000,--

Aufschließung Gewerbegrund Liebenfels-Süd-West mit Wasser, Kanal, Asphalt und Beleuchtung

mit Errichtung Linksabbiegespur Tentschacher Landesstraße € 600.000,--

Einrichtung 5. übergreifende Kinderbetreuungsgruppe: Umbau Wohnungen Hauptplatz 9 € 90.000,--

Sanierung Dachflächen nach Hagelschlag Bauhof, FF Liebenfels, Wohnung Klagenfurter Straße € 56.000,--

(Versicherungsleistung ca. € 40.000,--)

Sanierung Wohnhaus Goessstraße 1 € 25.000,--

Verlegung Kinderspielplatz Mitte Ortschaft Liebenfels zur Sportanlage GSC Liebenfels und

Errichtung 1. Kärntner Pumptrack mit Dirtpark € 20.000,--

Volksschule Liebenfels mit Expositurstandort Gradenegg Klassenausstattungen € 12.000,--

Digitalisierung Wasserversorgungsanlage Liebenfels: Bereich Rohnsdorf, Zweikirchen, Lorberhof € 6.000,--

Erneuerung Miedlinger-Brücke € 5.000,--

Aufschließung Gewerbegrund Liebenfels Süd-West

25


Das Jahr 2013

Das Jahr 2013

* Es kommt zu weiteren Aufständen,

Protesten und Revolutionen in der Arabischen

Welt, die bereits 2010 begonnen

haben – Arabischer Frühling. In Syrien

geht der Bürgerkrieg weiter.

„Whistleblower“ Edward Snowden

enthüllt das Überwachungsprogramm

PRISM und löst damit die NSA-Affäre

aus, die zu weltweiten Protesten gegen

die Spionagevorkehrungen der Vereinigten

Staaten führte. Europa ist auch

in diesem Jahr von der Eurokrise belastet

(Staatsschulden-, Banken- und

Wirtschaftskrise). Papst Benedikt XVI.

tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück

und verzichtet damit als erster

Papst seit 700 Jahren auf sein Amt –

Nachfolger wird der Lateinamerikaner

Papst Franziskus. Proteste in der Türkei

gegen die Regierung Recep Tayyip

Erdogans.

Im Mai und Juni werden weite Teile Europas

– darunter auch Österreich – von

schweren Hochwassern heimgesucht.

Am schlimmsten erwischt es Lavamünd,

wo Drau und Lavant zusammenfließen

und einen Großteil des Ortes

unter Wasser setzen. Es folgt ein jahrelanger

Streit mit dem Verbund, der als

Verursacher angesehen wird, weil er

die Schleusen des Kraftwerkes zu spät

geöffnet haben soll.

Die Erschließung des Industrie- und Gewerbeparkes

ist abgeschlossen, hier

sollen Betriebe angesiedelt und weitere

Arbeitsplätze für die Liebenfelser

Bevölkerung geschaffen werden. Im

Kindergarten Liebenfels erfolgt der

Umbau der Küche. Ein neuralgischer

Punkt an einer besonders engen Kurve

in Pulst wurde durch eine Kurvenerweiterung

entschärft. Etliche Straßensanierungen

wurden durchgeführt. Es erfolgte

eine teilweise Umrüstung der

Straßenbeleuchtungen auf sparsamen

LED-Betrieb. Das Stocksportnachwuchsleistungszentrum

wurde errichtet.

* In den vier Sitzungen des Gemeinderates

2013 wurden u.a. folgende Punkte

behandelt:

15 Netbooks VS Sörg - Ankauf, Zeiterfassungssystem

im Gemeindeamt –

Neuanschaffung, Spielplatz Glantschach

– Ankauf von Parzellen, Finanzierungsplan

Katastrophenschäden

2012- Straßen, Schulhausgebäude

Zweikirchen – Abriss/Neubau, Baubewilligungen,

Errichtung Wartehäuschen

an der B94, Umrüstung Straßenbeleuchtung

in Liebenfels, Schneechaos

2013 – finanzielle Mehrbelastung,

Änderung Satzung über Ehrungen

und Auszeichnungen, Baubewilligungen,

Umwidmungsanträge

Am 3.März finden in Kärnten Landtagswahlen

statt. Die Wahlbeteiligung in

Liebenfels beträgt fast 75%, 2614 Personen

sind wahlberechtigt. LAbg. Bgm.

Klaus Köchl erreicht 1400 Vorzugsstimmen.

Zwischen 2009 und 2013 kam es zu folgenden

personellen Änderungen im

Liebenfelser Gemeinderat: Mag. Andreas

Jantscher anstelle von Ilse Konstanznig,

Wilfried Lederer anstelle von

Martina Wagner, Paul Kozelsky anstelle

von Wolfgang Pirker und Thomas Kircher

anstelle von Franz Gössinger.

Am Österreichischen Gemeindetag in

Linz trafen sich Gemeindevertreter aus

ganz Österreich zum Interessens- und

Erfahrungsaustausch über die Arbeit in

den Gemeinden. LAbg. Bgm. Klaus

Köchl, AL Hans Messner, GV Werner

Ruhdorfer und GV Stefan Pirker vertreten

dabei die Marktgemeinde Liebenfels.

LAbg. Bgm. Klaus Köchl zieht in der August-Ausgabe

der Gemeindezeitung

liebenfelser:in Bilanz über seine 10

Jahre als Bürgermeister.

Die Marktgemeinde Liebenfels wurde

anlässlich ihrer 40-jährigen Mitgliedschaft

anlässlich der Jahreshauptversammlung

der Kärntner Landsmannschaft

im Schloss Krastowitz geehrt.

Die Ehrenurkunde für die Gemeinde

Liebenfels erhält GR Ing. Rudi Planton

vom Obmann der Kärntner Landsmannschaft

Dr. Heimo Schinnerl überreicht.

Ehrenurkunde der Kärntner Landsmannschaft

an die Gemeinde für 40-

jährige Mitgliedschaft

Im Gedenken an die Gefallenen des

2.Weltkrieges und des Kärntner Abwehrkampfes

werden alljährlich im Oktober

Gedenkfeiern in verschiedenen

Orten der Gemeinde durchgeführt: Die

diesjährige Gefallenengedenkfeier findet

in Gradenegg unter Mitwirkung des

Musikvereins Glantal-Liebenfels, des

MGV Kornblume, der LJ Sörg, der

Trachtengruppe Sörg, der FF Sörg sowie

dem Kameradschaftsbund Liebenfels

statt. Das Segensgebet wird von

Pfarrer Herbert Quendler gesprochen.

Im Anschluss an die letzte Gemeinderatssitzung

am 19.Dezember 2013

wurden fünf verdienstvolle Bürgerinnen

und Bürger im festlich geschmückten

Kulturhaus in Liebenfels im feierlichen

Rahmen geehrt.

Dr. Dietmar Klier erhält den Goldenen

Ehrenring, Franz Gössinger und Willfried

Lederer bekommen das Ehrenzeichen

in Gold und Christine Scherwitzl

und Hubert Wagner wird das Ehrenzeichen

in Silber überreicht.

26


Das Jahr 2013

Dr. Dietmar Klier (Goldener Ehrenring)

In der Feistritzklamm wird im Zuge der

Straßensperre nach Glantschach unter

Einbeziehung der Bauhofmitarbeiter

der Kanal saniert. Gefahr in Verzug

herrschte nach den anhaltenden Regenfällen

im Frühling entlang des

Rohnsdorfer Baches. Weitere Schäden

an Landwirtschaft und angrenzender

Landesstraße können durch die rasche

Reaktion der Amtsleitung und den tatkräftigen

Einsatz der Bauhofmitarbeiter

verhindert werden.

Ehemaliger Pulster Pfarrer Franz Auer

Der ehemalige Direktor an der Volksschule

Liebenfels, Franz Schaffer, der

auch Vizebürgermeister und Fremdenverkehrsreferent

in der Gemeinde war,

stirbt am 19.Mai 2013.

Franz Gössinger (Ehrenzeichen in Gold)

Wilfried Lederer (Ehrenzeichen in Gold)

Bauhofmitarbeiter Artur Ehrlich, Günter

Rauscher und Klaus Zedrosser

Für die Errichtung eines Spielplatzes

und eines Kräutergartens kommt es zu

einem Grundankauf in Glantschach.

Das am 30.März 2003 durch Bischof

Alois Schwarz feierlich eröffnete Seelsorgezentrum

wird 10 Jahre alt. Am Anfang

stand ein Traum des längst verstorbenen

Pulster Pfarrers Dechant KR

Franz Auer. Ermöglicht haben die Errichtung

viele engagierte Menschen,

darunter politische Entscheidungsträger

des Landes Kärnten, die Altbürgermeister

von Liebenfels, die Diözese

Gurk, Obmänner und Mitglieder der

Pfarrgemeinderäte und viele freiwillige

Unterstützer von Vereinen und Privatpersonen

sowie am Entwurf und Bau

beteiligte Personen.

Nur mehr in wenigen Pfarren gibt es

das „Engerl-Aufziehen“ zu Christi Himmelfahrt.

Zum 50.Male organisierte

Norbert Konrad den Ablauf dieses

Brauches in der Kirche Maria Pulst.

Norbert Konrad (3.vl.) organisiert zum

50.Mal das Engel-Aufziehen in der

Pulster Pfarrkirche

Christine Scherwitzl (Ehrenzeichen in Silber)

Die Überreichung erfolgte durch Bürgermeister

und Gemeindevorstand.

Seelsorgezentrum Liebenfels wird

10 Jahre

Ab 2.September bekleidet Ing. Daniel

Grojer als neuer Mitarbeiter den

Dienstposten eines Sachbearbeiters im

Bauamt, nachdem am Ende des Vorjahres

Ulrike Pichler dort ausgeschieden

ist.

27


Das Jahr 2013

Renate Kogler, die als Kindergartenköchin

seit 3.Oktober 2005 tätig war, tritt

im September in den Ruhestand.

Pension: Kindergartenköchin

Renate Kogler

In Liebenfels siedelt sich im neuen Büro

an der Ossiacherstraße 4 die Uniqa General

Agentur Scheriau an, in Glantschach

eröffnet ein Institut für Wasser-

&Umweltverbesserung.

Am 15.Juni feiert das Gasthaus Roth in

Gradenegg sein 100-jähriges Bestandsjubiläum

und erhält die Berechtigung

zur Führung des Gemeindewappens.

GH Roth, Gradenegg - 100 Jahre

Gemeindewappen

Die 4a-Klasse der VS Liebenfels hat am

„Quiz 1,2 oder 3“ teilgenommen. Aufzeichnungstermin

im Münchner Bavaria

Studio war der 23. Jänner, ausgestrahlt

wurde die Sendung am Samstag,

6.April im ZDF und am Sonntag,

7.April im ORF. Das Team der Liebenfelser

Volksschule erreichte den 1.Platz

und konnte sich damit im internationalen

Vergleich behaupten.

An der VS Liebenfels macht sich der Geburtenrückgang

bemerkbar. Seit vielen

Jahren gibt es erstmals wieder nur

mehr eine 1. Klasse. VOL Elfriede Kelz,

die viele Jahre das Schulleben an der

Volksschule vor allem musikalisch mitgeprägt

hat, tritt mit Ende August in

den Ruhestand.

Pension: Lehrerin Elfriede Kelz

An der VS Sörg geht ein lang ersehnter

Wunsch in Erfüllung: Es werden Tablets

für die Verwendung im Unterricht angekauft.

Schwerpunkte im Schuljahr

sind die Bereiche „Forschen und Experimentieren“,

„Einsatz moderner Medien“

und „Leseerziehung“. Im September

gibt es neun Schulanfänger.

Ab November verstärkt die diplomierte

Kindergartenpädagogin Carmen Wiener

das Kindergartenteam in Liebenfels.

Der Schülerhort Oki-Doki feierte am

21.Juni sein 10-Jahr-Jubiläum. Als Gratulanten

konnte Leiterin Brigitte Eberhard

u.a. LH Dr. Peter Kaiser begrüßen.

Wurden anfänglich 18 Kinder von nur

einer Hortpädagogin betreut, sind es

nunmehr 82 Schüler in vier Gruppen,

die von fünf Pädagoginnen betreut

werden.

10 Jahre Schülerhort Oki-Doki

Annabell Reiner, Blockflöten- und Gitarreschülerin

der Musikschule Liebenfels,

hat beim Bewerb „Prima la Musica“

im März 2013 in der CMA (Carinthische

Musikakademie) Ossiach den

ersten Platz erreicht.

Die Singgemeinschaft Sörg hielt am

13.Jänner ihre Jahreshauptversammlung

beim „Harterwirt“ ab und führte

Neuwahlen durch.

Singgemeinschaft Sörg

Auf Chorleiter Dieter Stergner folgt als

neue Chorleiterin Christine Scherwitzl,

neue Obfrau wird Monika Grabner, als

Stellvertreter fungiert nun Raimund

Perkonig. Mit einem Chorkonzert am

20.April bedanken sich die Sängerinnen

und Sänger für die mehr als acht

Jahre dauernde Chorleitung bei Dieter

Stergner. Beim Kultureisschießen der

Marktgemeinde Liebenfels erreicht die

Moarschaft den 2.Platz.

Raimund „Pike“ Perkonig, Kopf und

musikalischer Leiter der Gruppe „Manestra“,

stirbt am 4.April im Alter von

54 Jahren bei einem tragischen Arbeitsunfall.

Er war erst wenige Monate

vorher zum Stellvertreter der Singgemeinschaft

Sörg gewählt worden.

Am 28.April kommt es zu Neuwahlen

beim ÖKB Kameradschaftsbund Ortsverband

Liebenfels. Zum Obmann gewählt

wird Günther Sakoparnik, seine

Stellvertreter sind Siegfried Müller, Hubert

Wagner, Josef Habernig jun. und

Helmuth Eberhard.

Das Gemischtes Doppelsextett des

MGV Zweikirchen unter Obmann Rudi

Wernisch feiert sein 30-Jahr-Jubiläum

und veranstaltet aus diesem Anlass ein

Adventkonzert in der Pfarrkirche Zweikirchen.

Der Reinerlös aus der Veranstaltung

wird an das Marienheim in

Maria Saal übergeben.

28


Das Jahr 2013

Hubert Maltschnig, Mitglied des MGV

Kornblume, erhält das „Goldene Ehrenzeichen

des Kärntner Sängerbundes“

für seine langjährige Sängertätigkeit.

Hubert Maltschnig erhält das Goldene

Ehrenzeichen des Sängerbundes

Beim Konzert des Gemischten Chores

unter der Leitung von Maria Christine

Schwarzl erlebten die Zuhörer eine musikalische

Reise durch die Täler Kärntens.

Karl Huber als Obmann des Chores

und gleichzeitig Bezirksobmann des

Kärntner Bildungswerkes konnte in Anwesenheit

von Sängerbundobmann

Ing. Jakob Feichter Sängerinnen und

Sänger aus fünf Kärntner Tälern begrüßen.

September: Die Theatergruppe Liebenfels

führt mit großem Erfolg das ländliche

Lustspiel „Millionen im Heu“ auf.

Die Mannschaft „GSC Liebenfels 1“

schafft die Sensation, vom Bezirksmeister

über die Zwischenliga, die Unterliga,

die Oberliga in die Landesliga im

Stocksport aufzusteigen – alles in einer

einzigen Saison.

Außergewöhnliche Leistungen erzielen

auch die Nachwuchstalente Michael

Regenfelder jun. und Emanuel Rauscher.

Großen Anklang findet das Konzert

„Salzburg trifft Kärnten“, das vom MGV

Kornblume unter der Leitung von Peter

Müller im Kulturhaus Liebenfels aufgeführt

wird. Obmann Johannes Eberhard

dankt dem Chorleiter für sein 10-

jähriges Wirken im Verein. In der Jahreshauptversammlung

wurde besonders

auf das vergangene Jubiläumsjahr

„110 Jahre MGV Kornblume“ zurückgeblickt,

es gab insgesamt 45 Chorproben

und 17 Auftritte mit insgesamt 35 Sängern.

Johannes Eberhard wurde als Obmann

bestätigt, mit Bernhard Kozelsky

und Johannes Topitschnig finden sich

zwei neue Obmann-Stellvertreter an

seiner Seite.

Der Gemischte Chor Liebenfels nimmt

an einem internationalen Chortreffen

in San Marino/Italien teil. Das Konzert

endete mit einem „Grande Finale“, bei

dem über 500 Sängerinnen und Sänger

aus verschiedenen Ländern Europas

ihre Stimme in einem großen Konzertsaal

erklingen ließen. Auf Einladung des

„Coro Primavera“, den man beim Chortreffen

kennengelernt hat, veranstaltet

der Chor ein Weihnachtskonzert in

Udine.

Der Kameradschaftsbund organisiert

als Sieger des vorjährigen Bewerbes

das Kultureisschießen am Strassnig-

Teich in Waggendorf, an dem 10 Moarschaften

teilnehmen. Als Gewinner

geht der Musikverein Glantal-Liebenfels

hervor.

Theatergruppe Liebenfels

Bei der FF Zweikirchen tritt Kommandant

Günther Radlacher zurück. Bei einer

außerordentlichen Mitgliederversammlung

wird der Zweikirchner Gerald

Dietrichsteiner zum neuen Kommandanten

gewählt, der bisher als

Gruppenkommandant, Atemschutzbeauftragter,

Ausbildungsleiter und Ortsjugendbeauftragter

tätig war. Die Jugendgruppe

der Feuerwehr schlägt

sich hervorragend am Landesjugendbewerb.

FF Zweikirchen: Neuer Kommandant

Besondere Herausforderung für die

Feuerwehr war der Großbrand in einem

Sägewerk in Glantschach, wo zwei

Hallen im Vollbrand standen und einstürzten.

GSC Sportler erfolgreich

Fußball: Der SC Sörg – er schaffte im

Vorjahr den Aufstieg in die 1.Klasse –

erreicht mit Rang 5 in der Abschlusstabelle

die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte.

In der Gruppe U9 B holt

sich die Nachwuchsmannschaft in der

letzten Herbstsaison den Vizemeistertitel

und spielt in der Frühjahressaison

wieder erfolgreich um den Titel mit.

Anika Wegscheider aus Pulst erreicht

beim größten Kickboxturnier auf europäischem

Boden in Dublin die Bronzemedaille.

Anika Wegscheider (2.v.l.)

Große Erfolge der Reiterinnen des RV-

Seidlhof unter ihrer Obfrau Christine

Guttenbrunner beim Vielseitigkeitsturnier

vom 10. bis 12.Mai beim Reitstall

Wakonig in Maria Rain.

2013 erreichte man in Landesmeisterschaftsbewerben

insgesamt zwei Gold-

29


Das Jahr 2013

medaillen, vier Silbermedaillen und

drei Bronzemedaillen.

Große Erfolge: Reitverein Seidlhof

Camphill Liebenfels führt auf der St.

Veiter Rennbahn einen Benefizmarathon

durch.

Benefizmarathon Camphill Liebenfels

Als Ergebnis werden von allen teilnehmenden

Läuferinnen und Läufern sagenhafte

1391 gegangene und gelaufene

Kilometer erreicht, was einer Strecke

von St.Veit/Glan bis an die dänische

Grenze entspricht.

Am 24.Feber findet die Schi- und Snowboardmeisterschaft

der Marktgemeinde

Liebenfels auf der Simonhöhe in bewährter

Weise statt. Trotz des starken

Schneefalles gehen 60 Läufer an den

Start. Meister 2013 werden Gerhard

Dorfer und Melanie Obmann (Schi),

Hubert Maier und Hannah Ebner

(Snowboard) sowie Fabian Kogler und

Alissa Brunner (Jugendmeister).

1952 hat beim „Lackner“, dem Hof der

Familie Klocker in Sörg, das Zeitalter

des „Urlaub am Bauernhof“ begonnen

und wird nun schon in dritter Generation

betrieben. In diesem Jahr werden

zwei Familien aus Deutschland für ihre

25- bzw. zehnjährige Urlaubstreue

geehrt. Dies ist besonderer Anlass, um

das restaurierte „Lackner-Kreuz“ einzuweihen.

Gästeehrung für deutsche Urlauber,

die bereits 30 Jahre zur Fam. Nagele

vlg. Knieberger kommen. Bei Fam.

Sandner in Pulst urlaubt eine ebenfalls

aus Deutschland stammende Familie

zum 20.Male. Auch bei Fam. Maier vlg.

Esslegger gibt es eine Ehrung für 30-

jährige Urlaubstreue.

Die Kärntner Blumenolympiade gibt es

seit nunmehr 15 Jahren und viele Gartlerinnen

und Gartler die Marktgemeinde

Liebenfels nehmen alljährlich

daran teil. Im November wurden im

Gasthof Sonnwirt die Urkunden an die

heurigen Siegerinnen und Sieger durch

Vzbgm. Adolf Suttnig und GR Ing. Rudi

Planton überreicht.

Als erster Fremdenverkehrsbetrieb in

der Marktgemeinde wird der „Steinerhof“

der Fam. Marlies und Gerhard Pirker

mit dem Tourismus-Siegel als Kärnten-Qualitätsbetrieb

ausgezeichnet.

Die feierliche Verleihung fand in der

Kärntner Tourismusschule in Villach im

Beisein von LR Dr. Wolfgang Waldner

sowie Kärnten-Werber Christian Kreisse

und Regionalmanager Dr. Duller

statt.

Tourismus-Siegel: Auszeichnung für

den „Steinerhof“

(Kärntner Qualitätsbetrieb)

Christian Karnath, engagierter „Austro-

Germane“ aus Sörg feiert mit Freunden

und Geschäftspartnern ein großes Fest

anlässlich seines 50.Geburtstages. Neben

seinem Engagement im Sportbereich

ist er auch als Initiator der Billa-

Filiale in Liebenfels bekannt. Dafür

wurde er mit dem Silbernen Ehrenzeichen

der Marktgemeinde Liebenfels

ausgezeichnet.

Christian Karnath – 50 Jahre

Dr. Martin Kulterer schreibt seine Dissertation

über seinen Großvater, den

ehemaligen Liebenfelser Bäckermeister

Siegfried Kulterer.

Das Pulster Dorfleben wandelt den

Kirchplatz wieder in einen Adventmarkt

um, am 21.Dezember organisiert

man ein Konzert mit Kogler Andreas in

der Pfarrkirche Pulst.

Aus über 1000 Nominierungen wird die

Zweikirchner Altenfachbetreuerin Herta

Weiß zur Kärntner „Pflegerin mit

Herz 2013“ gewählt. Am 18.Dezember

wurde ihr der Preis in Wien offiziell

überreicht.

Die Kinderbuchautorin Jennifer Kresitschnig

aus Glantschach gibt ihr zweites

Buch heraus, das von einem spannenden

Fantasy-Abenteuer „Anne von

Rien – Das große Turnier“ handelt.

Zweites Kinderbuch von Jennifer

Kresitschnig: Anne von Rien

30


Das Jahr 2013

• Jahr 2013 – Gesamtinvestitionen durch die Gemeinde von rund € 415.000,--

Erweiterung Küche Kindergarten Liebenfels: täglich ca. 250 Essen, Kindergruppen Liebenfels,

Schülerhort, STB Liebenfels und Sörg, Kindergarten Liebenfels € 212.000,--

Straßensanierungen 2013, inkl. Kurvenaufweitung Pulst € 80.000,--

Ankauf Grund Spielplatz Glantschach € 56.000,--

Straßenbeleuchtung Liebenfels Erweiterung € 35.000,--

Katastrophenschaden Gemeindeanteil € 32.000,--

Erweiterung Küche Kindergarten Kurvenaufweitung in Pulst Katastrophenschäden

31


Das Jahr 2014

Das Jahr 2014

* Die Ukraine-Krise, anhaltende Konflikte

im Nahen Osten, das verstärkte

internationale Auftreten des Islamischen

Staates und die Ebolafieber-Epidemie

in westafrikanischen Ländern

prägen das Jahr 2014. Bei der Fußball-

WM in Brasilien wird die brasilianische

Heim-Mannschaft im Halbfinale von

Deutschland mit 7:1 besiegt – Deutschland

wird Weltmeister.

Conchita Wurst, Kunstfigur des österreichischen

Sängers und Travestiekünstlers

Tom Neuwirth gewinnt im

Mai den 59. Eurovision Song Contest in

Kopenhagen mit dem Song „Rise Like A

Phoenix“. Der Kärntner Komponist,

Pianist und Sänger Udo Jürgens hat im

Jahr 1966 bisher als einziger Österreicher

diesen Bewerb, damals noch als

„Eurovison de la Chanson“ bezeichnet,

gewonnen. Udo Jürgens verstirbt 80-

jährig am 21.Dezember in der Schweiz.

Am 25.Mai findet die Europawahl 2014

statt.

* In den vier Sitzungen des Gemeinderates

2014 wurden u.a. folgende Punkte

behandelt:

Wohnbauprogramm 2014-2016, Ansuchen

VS Liebenfels um Zuschuss CD-

Produktion „Vierberge-Messe“, Änderungen

im Gemeinderat mit Neuwahlen

– Neue Vizebürgermeister werden

Werner Ruhdorfer (SPÖ) und Stefan

Pirker (Freiheitliche/BZÖ), Neuverpachtung

Liemberger Fischwasser, Resolution

für die Aufrechterhaltung des

Polizeiinspektionsstandortes in Liebenfels,

Baubewilligungen, Wohnungsvergaben,

Ankauf Rasentraktor, Stromliefervertrag

mit KELAG – Zusatzvereinbarung,

Vergabe Kindergartenplätze,

Glantschacher Spatzen – Unterstützung

für Trachtenkleidung, Bericht

Sperrmüll- und Sondermüllentsorgung,

Aufstellung von Verkehrsspiegeln in

Liebenfels, gesetzliche Überprüfung

der Spielplätze in der Gemeinde, Stand

Digitalisierung der Wasserversorgungsleitungen,

Sicherheitstag in der Marktgemeinde

Liebenfels, „Norische Region“

– Ende der Mitgliedschaft, Teilnahme

an Initiative „Gesunde

Gemeinde“, Verordnung Zweitwohnsitzabgabe,

Löschungsverfahren für

vier stillgelegte Liebenfelser Quellen,

Nachwahl im GR – Siegfried Ehrlich

folgt Paul Kozelsky, Rücktritt von GR

Herbert Pflegerl (ÖVP) – Streichung

durch Gemeindewahlbehörde, Gründung

„Regionalverein Glantal“, A1 Telekom

- Breitbandausbau, Finanzierungsplan

Katastrophenschäden 2014,

Kommunale Bauoffensive – KBO, Schulische

Nachmittagsbetreuung in Liebenfels

und Sörg, Schneeräumung

Wintersaison 2014/15, Baubewilligungen,

Glasfaser-Netzausbau, Online-

Plattform „Offener Haushalt“, Dorfplatz

Zweikirchen – Asphaltierungsarbeiten,

50-jähriges Bestandsjubiläum

der LJ Sörg, Grundankauf Gewerbepark

Liebenfels – Rauchfangkehrer Doblacher.

In der Septemberausgabe der liebenfelser:in

schreibt die Behindertenanwältin

des Landes Kärnten, Mag. Isabella

Scheiflinger, einen Gastkommentar

zum Thema „Inklusion“, dass Menschen

mit Behinderungen ein selbstverständlicher

Teil der Gesellschaft

sind und am gesellschaftlichen Leben

teilhaben können. Sie merkt an, dass

die Gemeinde Liebenfels seit Jahrzehnten

zeigt und beweist, dass das Zusammenleben

von Menschen „mit und

ohne Behinderungen“ bestens funktionert

und tagtäglich auch gelebt wird.

Mag. Isabella Scheiflinger, Behindertenanwältin

Land Kärnten

In der Sitzung des Gemeinderates am

12.März kommt es zu personellen Veränderungen.

GV Werner Ruhdorfer

wird 1.Vizebürgermeister und GR Erika

Moser wird Gemeindevorstand. Die

personelle Umstrukturierung in der

SPÖ wird nach dem Ausscheiden von

Vzbgm. Adolf Suttnig notwendig, der

mit 28.Feber seinen Rücktritt erklärt

hat. Sein Mandat als Gemeinderat wird

er weiterhin ausüben. Da auch der 2.Vizebürgermeister

Jakob Pistotnig der

Fraktion „Die Freiheitlichen in Liebenfels

– BZÖ“ mit 11.März seinen Rücktritt

erklärt, musste auch hier eine

Nachwahl erfolgen, die auf Stefan Pirker

fällt. Dieser erhält vom Gemeinderat

das Referat „Volksschulen, Musikschule,

Kindergärten, Horte und Kindergruppen,

Raumplanung und Widmung“

zugewiesen. Die Angelobung

erfolgt durch Bezirkshauptfrau Dr.

Claudia Egger.

Änderungen im Gemeinderat

Nach dem Ableben von GR Paul Kozelsky

(FPÖ) wird Siegfried Ehrlich

nachberufen und in den Fachausschuss

für „Kontrolle der Gebarung, Fremdenverkehr,

Kultur und Senioren“ gewählt.

Zur Belebung der durch die Finanz- und

Wirtschaftskrise geschwächte Kärntner

Wirtschaft und insbesondere des Arbeitsmarktes

wurde bereits im Vorjahr

das Förderungsprogramm „Kommunale

Bauoffensive – KBO“ installiert, in

dessen Rahmen für 2014 vom GR Asphaltierungsarbeiten

von 80.000,--

EUR beschlossen werden.

Am 28.Jänner 2014 wird über den ORF

berichtet, dass in Kärnten von 96 Polizeiinspektionen

22 geschlossen bzw.

zusammengelegt werden. Davon betroffen

ist neben unserer Nachbargemeinde

Glanegg auch unser Posten Liebenfels.

Die Schließungen – insgesamt

sieben in Kärnten - erfolgen am 1.Mai

32


Das Jahr 2014

2014. Die vom Gemeinderat eingebrachte

Resolution an die zuständige

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner

bleibt wirkungslos.

Schließung des Polizeipostens

Am 17.August feiert Geistlicher Rat

Pfarrer Herbert Quendler seinen

80.Geburtstag.

GR Pfarrer Herbert Quendler feiert

seinen 80.Geburtstag

Der ganze Ort bereitete ihm an seinem

Ehrentag ein besonderes Fest. Sein

Dankgottesdienst, den er mit GR Simon

Kadras und Mag. Anthony Valiaparambil

feierte, wurde vom Sörger Kirchenchor

unter Burghard Kreuzer, den Kindern

der Volksschule unter Dir. Hannelore

Haberl, Religionspädagogin

Mag. Helga Gratzer und der ehemaligen

Sörger Lehrerin Elfriede Kelz umrahmt.

Pfarrgemeinderatsobfrau Gabriele

Topitschnig überbrachte die

Glückwünsche und dankte Pfr. Herbert

Quendler für sein unermüdliches Wirken

seit über 52 Jahren. Neben LAbg.

Bgm. Klaus Köchl und GR Ing. Rudi Planton

gratulierten auch die örtlichen

Vereine, so die Trachtengruppe Sörg

mit Obfrau Marion Karnath, die Freiwillige

Feuerwehr mit Kommandant Walter

Maltschnig, der SC Sörg mit Obmann

Georg Maltschnig sowie die Singgemeinschaft

Sörg mit Mag. Monika

Grabner. Aufgetanzt haben die LJ Sörg

unter Obmann Lukas Wieser und Leiterin

Johanna Habernig und die Glantschacher

Spatzen unter Obmann Mag.

Andreas Jantscher. Zu späterer Stunde

gratulierten auch Geistlicher Rat Josef

Suntinger, eine Abordnung aus Kraig

mit Probstpfarrer Mag. Helmut Tuschar

und Geistlicher Rat Johann Fercher

aus St.Veit.

Im Winter sind im gesamten Gemeindegebiet

etwa 124 km Straßen schneeund

eisfrei zu halten. Dafür stehen für

die Wintersaison 2014/2015 sechs

Schneepflüger, ein Streudienst sowie

die Mitarbeiter des Bauhofes zur Verfügung.

Sitzung der Schneepflüger

Bei der Sitzung am 3.November wird

der Einsatzplan festgelegt. Bgm. Klaus

Köchl dankt Franz Taumberger für

seine Tätigkeit, die er 25 Jahre lang als

Schneepflüger ausgeübt hat.

Vier Quellen, die bereits 2001 aufgrund

zu geringer Schüttung aus dem Versorgungsnetz

der WVA Liebenfels genommen

wurden, werden nun endgültig

stillgelegt. Eine Sanierung wäre im Verhältnis

zum Ertrag zu teuer.

In der Nacht vom 3. auf den 4.August

2014 wird in die Postpartnerstelle

Dörflinger in der Klagenfurterstraße

eingebrochen. Diese schließt daraufhin

ihre Postpartnerstelle. Die Kleine Zeitung

berichtet in diesem Zusammenhang

darüber, dass Einbrüche seit der

Schließung des Polizeipostens in Liebenfels

angestiegen sind.

Schlüsselübergabe in Zweikirchen: An

der Stelle der ehemaligen Volksschule

wurde ein neues Wohnhaus errichtet.

Nach Abriss der alten Volksschule in

Zweikirchen …

… wird hier ein neues Wohnhaus errichtet

(Schlüsselübergabe)

Direkt an der B94-Bushaltestelle wurde

eine „Genuss-Hütte“ errichtet, die

rund um die Uhr geöffnet ist. Alle dort

zum Verkauf stehenden Produkte - die

Palette reicht von Speck über Würste

hin zu Keksen - stammen aus dem Bezirk

St.Veit. Engagierte Schüler und

Hortkinder aus Sörg sorgten für die

künstlerische Gestaltung des Häuschens.

Rund um die Uhr geöffnet: Genuss-

Hütte in Liebenfels

Durch Schneefälle und Windbruch

kommt es am 2.Feber zu Problemen.

Feber: Räumungsarbeiten nach

Schnee- und Windbruch notwendig

33


Das Jahr 2014

Am 9.August kommt es durch heftige

Gewitter im Bereich Gradenegg bis Zojach

zu massiven Unwetterschäden an

diversen Straßen, die z.T. sogar gesperrt

werden mussten und eine sofortige

Sanierung erforderlich machten.

Das Schadensausmaß beläuft sich auf

60.000,-- EUR.

Am 12.August kommt es zur Gründung

des Regionalvereins Glantal durch die

Gemeinden Liebenfels, St.Veit, Glanegg,

Frauenstein, St.Georgen am

Längsee und Moosburg. Die LAG kärnten:mitte

besteht nunmehr somit aus

vier Regionalvereinen: „Norische Region“,

„Kärntner Holzstraße – Region

Nockberge“, „Hemmaland“ und „Glantal“.

Obmann des neuen Regionalvereins

ist Bgm. Klaus Köchl. Ziel ist unter

anderem, mit konkreten Projekten EU-

Geld für die Gemeinde zu lukrieren.

Am 13.September wird in Liebenfels

ein Sicherheitstag durchgeführt. Das

Interesse der Bevölkerung an den Vorführungen

ist groß.

des Fernwärmewerkes „KWH Liebenfels“

und die Umstellung der Straßenbeleuchtung

auf energiesparenden

LED-Betrieb. Der Mitarbeiter des Bauamtes,

Daniel Grojer, besucht den

Lehrgang zur Fachkraft für erneuerbare

Energie und Energieeffizienz.

Über Initiative der Marktgemeinde Liebenfels

wurde bei der A1 Telekom Austria

AG angeregt, das Gemeindegebiet

an ein leistungsfähiges Glasfasernetz

anzubinden. Seitens der A1 Telekom

besteht nun Bereitschaft, in den Bereichen

Pulst, Miedling, Sörg, Reidenau,

Waggendorf, Puppitsch, Rosenbichl

und Fachau den Glasfasernetzausbau

vorzunehmen, wobei die Marktgemeinde

Liebenfels den Ausbau mit einem

geringen finanziellen Anteil unterstützen

wird.

Die Online-Plattform „Offener Haushalt“

[www.offenerhaushalt.at] ermöglicht

allen Gemeinden Österreichs

Rechnungsabschlüsse hochzuladen

und so für jeden zugänglich zu machen.

Seit April 2014 sind auch die Daten der

Marktgemeinde Liebenfels – als bisher

einzige Gemeinde im Bezirk

St.Veit/Glan – dort abrufbar.

Besonderes Jubiläum in der Zahnarztpraxis

„Haberl&Haberl“: Dr. Christine

und Dr. Ferdinand Haberl führen ihre

Praxis in Liebenfels seit 20 Jahren. Zuvor

hatte an dieser Stelle bereits der

Vater - der Allgemeinmediziner Dr. Ferdinand

Haberl – seine Ordination.

Die „Firma Herrnhofer“ feiert ihr 15-

Jahr-Jubiläum mit einem großen Fest

und über 250 Besuchern. Gegründet

wurde das Unternehmen am 3.Mai

1999 als Einzelunternehmen, 2005/

2006 erfolgte der Bau des heutigen Firmensitzes

an der Ossiacher Bundesstraße,

2007 erfolgte die Umwandlung

in die „Herrnhofer Metall GmbH“ und

eine Aufstockung auf 10 Mitarbeiter.

Fa. Herrnhofer Metall GmbH. feiert

15-jähriges Bestehen

Am 3.Mai 1989 eröffnete Matthias

Ruhdorfer mit Gattin und Firmenchefin

Dorothea eine eigene Tischlerei in Liebenfels,

Mailsberg 3. In den 25 Jahren,

seit es die Tischlerei gibt, wurden 19

Lehrlinge ausgebildet. Teamgeist, zwei

der Mitarbeiter befinden sich bereits

seit 20 bzw. 16 Jahren im Betrieb, und

beste Qualität zählen zu den Erfolgsfaktoren

der Tischlerei Ruhdorfer.

Energiemasterplan in Liebenfels: Bgm.

Klaus Köchl und LR Rolf Holub (2.v.r.)

Im Kulturhaus Liebenfels wird im Feber

auf Initiative von Bgm. Klaus Köchl und

LR Rolf Holub der Energiemasterplan,

wo es um die Energiemodellregion

Kärnten geht, vorgestellt. Wegweisend

sind Maßnahmen, wie die Errichtung

Liebenfelser Zahnärzte seit 20 Jahren:

Dr. Ferdinand und Dr. Christine Haberl

Tischlerei Ruhdorfer – 25 Jahre

Aus einer landwirtschaftlichen Idylle

unterhalb von Sörg entstand vor 25

Jahren mit dem ZPSR Rauscher (Zentrum

für Psychosoziale Rehabilitation)

ein Heim für psychisch kranke Menschen.

Ludwig Rauscher, der den Hof von seiner

Mutter übernahm, erweiterte mit

seiner Gattin das Anwesen. Mit diversen

Um- und Zubauten schuf man ein

Zuhause für beeinträchtigte und pflegebedürftige

Menschen.

34


Das Jahr 2014

In den vergangenen drei Jahren übernahmen

Kinder und Lehrer der Volksschule

Liebenfels die Messgestaltung

bei der Vierbergemesse in Zweikirchen.

In diesem Schuljahr entstand die Idee,

selbst eine eigene rhythmische Vierbergemesse

zu schreiben. Für dieses

Projekt konnten „Musikprofis“ begeistert

werden und so komponierten

Sonja Kleindienst (ORF Kärnten), Mag.

Peter Prammerdorfer und VD Gerold

Leitner mehrere Lieder für den Vierbergelauf.

Es entstand die CD „Ich gehe

meinen Weg“.

Das ZPSR Rauscher in Miedling feiert

25 Jahre

2014 leben dort 25 Bewohner am Hof

und gestalten ihren Alltag nach ihren

individuellen Möglichkeiten.

Billa – 10 Jahre in Liebenfels

Seit nunmehr 10 Jahren besteht der

Nahversorger Billa in Liebenfels.

Mit vielen Jahren Erfahrung in der Reinigungsbranche

hat Robert Scherer

Anfang Juni sein Unternehmen „STAR

Objektreinigung“ in seinem Heimatort

Liebenfels gegründet.

Bei der Jahreshauptversammlung der

Elternvereine der Kindergruppe Bimbulli

und des Schülerhortes Oki-Doki

übergibt der scheidende Obmann

Harry Wipperfürth sein Amt an die

neugewählte Obfrau Mag. Sylvia Falgenhauer-Schlatte.

Bimbulli / Oki-Doki: Neue Obfrau

Vierbergemesse: CD der VS Liebenfels

In der VS Sörg, die mit ihrem Motto

„Bewegte Schule – Schule bewegt“ auf

regelmäßige Bewegungseinheiten großen

Wert legt, ist man stolz auf die Erfolge

ihrer Schülerin Bettina Rauscher,

die als herausragendes Talent im

Stocksport auf Landesebene in der

Mannschaft den U14- und U16-Titel erringen

konnte. Als mit 10 Jahren jüngstes

Mitglied wurde sie mit ihrer Mannschaft

U14-Vizestaatsmeister.

Zudem bewies die Schule auch ihre sozialen

Kompetenzen: Mitte Mai kam es

zu schweren Überschwemmungen in

Bosnien - für die Flutopfer wurde zu einer

Sammelaktion aufgerufen.

An der VS Liebenfels beginnt das Schuljahr

2014/15 mit acht Schulklassen.

Mit der Expositurklasse Gradenegg gibt

es insgesamt 117 Schüler/innen. Geplante

Schwerpunkte für das Schuljahr

sind die Steigerung der Sozialkompetenz,

verstärktes Lesen sowie Sport

und Bewegung.

Das Kindergartenjahr in Liebenfels geht

aktionsreich zu Ende: ORF-Moderator

Marco Ventre stattet einen Besuch ab.

Gemeinderat Mag. Andreas Jantscher

bringt die Kinder mit physikalischen Experimenten

zum Staunen, die Feuerwehr

und die Liebenfelser Polizei machen

Vorführungen und die Kinder besuchen

den Reitverein Seidlhof.

Aktiver Kindergarten

Die Kinder des Kindergartens Sörg veranstalten

eine Blumenolympiade.

Der Liederabend des Gemischten Chores

Liebenfels stand unter dem Motto

„Bunte Melodien“. Chorleiterin Maria

Christine Schwarzl erstellte ein abwechslungsreiches

Programm, welches

vom Schlager über Volkslieder bis hin

zum Kärntnerlied reichte. Als Gastchöre

wirkten der MGV Strassburg und

die Sängerrunde Pisweg mit, für weitere

musikalische Umrahmung sorgte

die „Müller Musi“.

Ehrung für Chorleiter Dieter Stergner

Im Juli trat die Singgemeinschaft Sörg

gemeinsam mit der Chorgemeinschaft

Funder und der Volkstumsgemeinschaft

St.Veit beim Rathausabend in

St.Veit/Glan vor etwa 400 Zuhörern

auf. In diesem würdevollen Rahmen

verabschiedeten sich die Sängerinnen

und Sänger von ihrem langjährigen

Chorleiter Dieter Stergner, der die

Singgemeinschaft Sörg fast 10 Jahre

geleitet, geformt und geprägt hat.

Vzbgm. Werner Ruhdorfer dankte namens

der Marktgemeinde Liebenfels.

Bei der von Obmann Günther Sakoparnik

durchgeführten Jahreshauptversammlung

des Österreichischen Kameradschaftsbundes

in Waggendorf er-

35


Das Jahr 2014

hielt Obmann-Stellvertreter Siegfried

Müller die Bundesverdienstmedaille in

Gold und Alois Waitschacher die Landesverdienstmedaille

in Gold.

Ehrungen beim Kameradschaftsbund

Die Trachtengruppe Sörg führt unter

ihrer Obfrau im März bei der Tirolerwirtin

in Sörg ihre Jahreshauptversammlung

durch. Bei den Wahlen

kommt es zu Änderungen im Vorstand,

so übernimmt Marion Karnath die Obmannstelle

von Maria Maltschnig, die

nun neben Hannelore Haberl und Mary

Kircher zur Stellvertreterin wird. Im April

reist man nach Berlin.

FF Liebenfels: Kdt. Hubert Galler (2.vl.)

und Stv. Ernst Moser (li.)

Kdt. Hubert Galler und Stv. Ernst Moser

vermelden für das Jahr 2014 einen

Mannschaftsstand von 32 Feuerwehrmännern,

zudem gab es einen Zugang

von fünf Jungmännern. Im Juni wird

der bereits in die Jahre gekommene

VW-Bus durch einen neuen Mannschaftswagen

der Marke Opel seiner

Bestimmung übergeben. Patinnen sind

Sabine Sallinger und Dorothea Ruhdorfer.

Unterstützungen für den Ankauf

gab es u.a. durch die Tischlerei Ruhdorfer,

Hasslacher Liebenfels, Bau Sallinger

und die Marktgemeinde Liebenfels.

Auch bei der FF Sörg werden Personen

für ihre Verdienste um das Feuerwehrwesen

ausgezeichnet: Walter Maltschnig,

Wolfgang Hinteregger, Arnold

Maier und Erwin Groinig.

Die FF Zweikirchen, die großen Wert

auf Ausbildung und Übungen legt,

führt unter Kommandant OBI Gerald

Dietrichsteiner mit insgesamt sieben

Feuerwehren aus dem Bezirk eine Abschnittsübung

im Pflegeheim Matschnig

in Weitensfeld durch.

Am 2.März finden die Gemeindemeisterschaften

für Schi und Snowboard

mit 70 Teilnehmer/innen auf der Simonhöhe

statt, die Siegerehrung gab

es im Kulturhaus Liebenfels. Es gibt folgende

Klassensieger: Maier Hubert

(Snowboard), Brunner Alissa (Jugendmeisterin

und Klassenschnellste), Isopp

Josef (Tagesschnellster) und Bujar Daniel

(Jugendmeister).

Trachtengruppe Sörg besucht Berlin

Der Ehemann der Obfrau, Christian

Karnath, Sörger mit deutschen Wurzeln,

übernahm persönlich die Stadtführung.

Bei der Jahreshauptversammlung der

FF Liebenfels im Feber wurde ein verstärktes

Ansteigen bei Brandeinsätzen

vermerkt. Der Mannschaftsstand mit

knapp 40 Personen ist in den letzten

Jahren ziemlich konstant geblieben,

trotzdem gibt es einen Aufruf an die

Gemeindebürger und die Jugend, der

Feuerwehr beizutreten.

FF Liebenfels: Übergabe des neuen

Mannschaftswagens

Erste Jahreshauptversammlung der FF

Zweikirchen unter ihrem neuen Kommandanten

Gerald Dietrichsteiner, der

für seine Mannschaft - 58 Mann, davon

35 Aktive - eine eindrucksvolle Leistungsbilanz

vorlegt.

Bei der Jahreshauptversammlung bzw.

im Rahmen des traditionellen Feuerwehrfestes

wurden Ehrungen für jahrzehntelange

Tätigkeiten bei der FF

Zweikirchen durchgeführt: Gottfried

Aspernig für 50 Jahre, Ing. Rudi Wernisch

und Franz Gössinger für 40 Jahre,

Arnold Hafner-Kragl für 38 Jahre sowie

Gerald Mayer und Erich Hollentin für

jeweils 35 Jahre. Kommandant OBI Gerald

Dietrichsteiner erhielt die Auszeichnung

für 25 Jahre.

Gemeindemeisterschaften Schi und

Snowboard

Der GSC Liebenfels [www.gsc-liebenfels.at]

ist mit fünf Sektionen und über

200 Aktiven der größte Verein in der

Marktgemeinde Liebenfels. Am 21.

September lud Obmann Harald Kohlweg

zum 60-Jahr-Jubiläum in die Stocksporthalle.

GSC-Obmann: Harald Kohlweg

60 Jahr-Jubiläum

Zu diesem Anlass werden verdienstvolle

aktive und ehemalige Funktionäre

geehrt. Ehrungen in Gold erhielten

36


Das Jahr 2014

Benno Aichern, Pauline Isopp, Hans

Moser, Johanna Pirker, Karl Rainer,

Kurt Sabitzer, Horst Schöffmann und

Gerfried Zmölnig.

Ehrungen bei der 60-Jahr-Feier des

GSC Liebenfels

Die Union-Ehrungen in Gold gehen an

Ing. Bernhard Brunner, Walter Ehrlich,

Richard Fink, Fritz Petersmann, Walter

Rauch, Ing. Franz Sallinger und Herbert

Vellezin. Aus Anlass des Jubiläums wurde

eine umfangreiche Jubiläums-Festschrift

aufgelegt.

GSC Liebenfels gratuliert seinem 1. Österreichischen

Meister: Michael Regenfelder

jun., der schon den Landesmeistertitel

im Stocksport-Zielbewerb

U14 und U16 erreicht hat, wird im September

auch österreichischer U14-

Meister.

Österreichischer Meister im Stocksport:

Michael Regenfelder jun.

Große Freude beim GSC herrscht auch

darüber, dass nach langer Zeit im Nachwuchsbereich

bei der U14-Fußball-

Mannschaft unter Trainerteam Roland

Kaufmann und Branko Puljic wieder ein

Meistertitel errungen werden konnte.

Der Reitverein Seidlhof unter Obfrau

Christine Guttenbrunner war mit seinem

Team wieder erfolgreich und feierte

im heurigen Jahr sein 15-jähriges

Bestandsjubiläum.

Faschingsbeginn 11.November 2014:

Der Miedlinger Landwirt, Gastronom

und Kulturwirt „zur Zechnerin“ sowie

ehemalige Liebenfelser Gemeinderat

und Gemeindevorstand Franz Taumberger

ist der neue Herzog der St.Veiter

Faschingsgilde. Er bleibt drei Jahre

lang in dieser Rolle als „Herzog Frooonz

der I.“

Franz Taumberger: Neuer Herzog der

Faschingsgilde St.Veit/Glan

Am 16.November findet der Seniorentag

bei der „Zechnerin“ in Miedling

statt. Der MGV Kornblume und die

„Müller Musi“ gestalten ein abwechslungsreiches

Programm. Als älteste

Teilnehmer können Maria Rauter und

Siegfried Kulterer begrüßt werden.

Seniorentag: Maria Rauter

Abschied und Neubeginn im Seelsorgezentrum

Liebenfels: Vor elf Jahren entstand

die Idee, dieses Haus mit Leben

und sinnvoller Aktivität zu füllen, von

Frau Anna Ehrlich wurde die Frauenrunde

gegründet.

Frauenrunde Seelsorgezentrum Liebenfels:

Anna Ehrlich (2.vl.) übergibt

an Gerti Kopeinig (3.v.r.)

Gemeinsames Ziel war das offene Miteinander

und die soziale Gemeinschaft

für die ältere Generation. So wurden in

den letzten zehn Jahren die monatlichen

Seniorennachmittage zum beliebten

Treffpunkt für Gespräche, Vorträge,

Lesungen und Feiern. Gründerin

Anna Ehrlich übergab nun ihr Amt an

Gerti Kopeinig.

Der Verein „Pulster Dorfleben – aktiv“

organisierte ein Fassdaubenrennen in

Pulst. 54 Teilnehmer meisterten die

schwierige Piste und hatten – wie auch

die Zuschauer – großen Spaß. Erstmals

auf den Fassdauben unterwegs – Pfr.

Anthony.

Neue Erfahrungen für Pfr. Anthony

beim Pulster Fassdaubenrennen

Im Dezember gibt es einen Adventmarkt

mit einem umfangreichen Programm:

Ein offenes Singen mit der Musikschule

Liebenfels mit VD Elfriede

Tremschnig, eine Adventmesse mit

dem Bläserensemble Ambrassador unter

der Leitung von Heinz Mick sowie

eine Lesung mit Michael Kohlweiß. Ein

namhafter Betrag für den Ankauf von

Gotteslob-Büchern wurde an Pfr. Anthony

Valiaparambil übergeben.

37


Das Jahr 2014

Seit Bestehen des Vereines konnten

14.000,- EUR an bedürftige Familien

und karitative Einrichtungen übergeben

werden.

Die Karawanken Classic 2014 (eine Rallye

für Oldtimer-Fahrzeuge) macht Halt

auf dem Hauptplatz in Liebenfels.

Gästeehrungen in Liebenfels:

Gotteslob-Bücher für die Pfarre

Im Herbst wurde der Vorstand für die

nächsten vier Jahre gewählt: Obmann

Hannes Zleptnig mit Stv. Bruno Valent,

Kassier Johann Kirisits mit Stv. Helmut

Komposch, Schriftführer Gerold Leitner

mit Stv. Bruno Valent jun.

Gästeehrung bei Fam. Pirker

Bei Fam. Klocker in Sörg wird eine Familie

aus Sachsen-Anhalt/Deutschland

für ihre 15-jährige Urlaubstreue namens

der Gemeinde von GR Ing. Rudi

Planton geehrt.

Bei Fam. Elfriede und Johannes Eberhard

vlg. Koller gibt es eine Ehrung für

35 Jahre. Hier wird eine weitere Familie

geehrt, die den weiten Weg vom

Münsterland nach Gradenegg mit dem

Fahrrad zurücklegt – über 1800 km!

Gästeehrung bei Fam. Klocker

Bestens organisiert von Erwin Waldner

jun. findet im GH Sonnwirt das erste

Sörgerberger Tarockturnier statt.

1.Sörgerberger Tarockturnier

Die Veranstaltung stand unter dem Ehrenschutz

von Bgm. Klaus Köchl.

• Jahr 2014 – Gesamtinvestitionen durch die Gemeinde von rund € 120.000,--

Katastrophenschäden Gemeindeanteil € 40.000,--

Straßensanierungen Kärntner Bauoffensive € 80.000,--

Katastrophenschäden im gesamten Gemeindegebiet

38


Das Jahr 2015

Das Jahr 2015

* Die bereits im Vorjahr beginnende

Flüchtlingskrise erreicht in diesem Jahr

ihren Höhepunkt. Vor allem Personen

aus Syrien und Lagern aus dessen

Nachbarstaaten kommen nach Mitteleuropa

und suchen um Asyl an. Die

deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel

tätigt den später vielfach kritisierten

Satz „Wir schaffen das!“

2015 ist geprägt vom Terroranschlag

auf die Redaktion des „Charlie Hebdo“

in Paris, dem Germanwings-Absturz in

den französischen Alpen und dem VW-

Abgasskandal, in Österreich gibt es

eine Amokfahrt in Graz und eine

Flüchtlingstragödie bei Parndorf mit 71

Toten in einem von Ungarn kommenden

Kühllastwagen.

Beim Jahresabschluss der Marktgemeinde

Liebenfels konnte ein Überschuss

von mehr als 42.000,- EUR erwirtschaftet

werden. Für jedes Kindergartenkind

trägt die Gemeinde jährliche

Kosten von 2.286,-- EUR.

* In den Sitzungen des Gemeinderates

2015 wurden u.a. folgende Punkte behandelt:

Wohnbauförderungsrat des Landes

Kärnten – 16 neue Wohneinheiten in

der Sportplatzstraße, Trachtengruppe

Sörg – 35-jähriges Jubiläum, Modellflugclub

Dobramoos – Vereinsförderung,

SOL-Energy – Errichtung einer Solar-Ladestation

am Hauptplatz, Wasserlauf

am 18.April, Jacques-Lemans

Rallye am 5. und 6. Juni, Baubewilligungen,

Umwidmungen, Schülersonderverkehr

Gradenegg – 16-Sitzer-Bus,

Verkauf der Liegenschaft Schulgebäude

Gradenegg, Baumitteilungen

und Baubescheide, barrierefreier Zugang

Haupteingang Gemeindeamt,

Schülersonderverkehr Liemberg-Liebenfels,

Maschinenring – Vereinbarung

für Winterdienst ab der Wintersaison

2015/16, Überarbeitung örtliches

Entwicklungskonzept 2015 –

2017, Grundsatzbeschluss Straßenbau

2016 im Rahmen der Kärntner Bauoffensive,

Ankauf Unimog, Finanzierungsplan

Katastropenschäden 2015.

Bürgermeister- und Gemeinderatswahl am 1.März 2015

Am 1.März finden Gemeinderatswahlen

in Kärnten statt. Klaus Köchl wird in

Liebenfels erneut als Bürgermeistergewiedergewählt.

Am 2.April wird der Gemeinderat von

Bezirkshauptfrau Mag.Dr. Claudia Egger-Grillitsch

angelobt. Auf der Tagesordnung

stehen die Angelobung der

neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

und deren Ersatzmitglieder, des

Bürgermeisters, der Vizebürgermeister

und der weiteren Mitglieder des Gemeindevorstandes

sowie die Bildung

und Wahl der Ausschüsse und deren

Obmänner. Der neue Gemeindevorstand

setzt sich aus Bgm. Klaus Köchl,

1.Vzbgm. Werner Ruhdorfer, 2.Vzbgm.

Martin Weiß, Christian Scherwitzl, Ing.

Rudolf Planton und Bmstr.Ing. Johanna

Radl zusammen.

Der neue Gemeindevorstand

Die Gemeinde Liebenfels ist eine der

wenigen Gemeinde in Kärnten, die

noch einmal jährlich im Frühjahr eine

Sperrmüllabfuhr mit Hausabholung

durchführt. Diese bürgerfreundliche

Entsorgungsmöglichkeit wird von der

Bevölkerung sehr geschätzt. Sperrmüll

bis zu 1m³ wird ohne viel Aufwand und

ohne Zusatzkosten vor der Haustüre

abgeholt, größere Mengen gegen Kostenersatz.

Die Kosten für die Sperrmüllabfuhr

beliefen sich 2015 auf mehr als

14.000,-- EUR, die durch die Sperrmüllbereitstellungsgebühr

(2,-- pro Person)

und dem Erlös aus der Altmetallsammlung

gedeckt werden konnten. Ebenfalls

sehr positiv angenommen wird

von den Landwirten die jährliche Silofoliensammlung,

die seitens der Gemeinde

organisiert und einmal jährlich

kostenlos angeboten wird.

Am 25.April fand, organisiert und veranstaltet

vom Zivilschutzverband Kärnten,

am Hauptplatz in Liebenfels ein

großer Zivilschutztag statt. Insgesamt

18 Einsatz- und Rettungsorganisationen

waren vertreten, sogar der Polizeihubschrauber

war im Einsatz. Das Interesse

der Bevölkerung an den verschiedenen

Vorführungen war sehr groß.

Rettungsorganisationen präsentieren

sich am Hauptplatz in Liebenfels

39


Das Jahr 2015

Vorführungen beim Sicherheitstag am

Hauptplatz in Liebenfels

Nach der Schließung des Expositurstandortes

Gradenegg besuchen sieben

Schüler die Volksschule Sörg und

zwei die Volksschule in Liebenfels. Es

wird für die Schüler und Kindergartenkinder

ein Schülersonderverkehr eingerichtet

und zu diesem Zweck ein 16-

Sitzer-Bus angekauft.

Richter und Vizepräsident des Landesgerichts

Klagenfurt Mag. Manfred

Herrnhofer stellt mit Ende Juli seine

Sprechtage im Gemeindeamt Liebenfels

wegen beruflicher Überlastung

(Stichwort „Hypoverfahren“) ein. Seit

1997 hat er diese kostenlosen Rechtsberatungen

zumindest einmal im Monat

angeboten und in dieser langen

Zeit Rechtsauskünfte zu über 1100 Anfragen

erteilt. Seine Aufgabe übernimmt

ab August der aus Radelsdorf

stammende RA Mag. Michael Huber.

Telefonische Anmeldungen zum

Sprechtag und Terminvereinbarungen

sind wie bisher im Gemeindeamt möglich.

Die Marktgemeinde sorgt für erhöhte

Sicherheit ihrer Gemeindebürger. Um

die Sicherheit der Fußgänger dem steigenden

Verkehrsaufkommen gegenüber

zu erhöhen, werden in Zusammenarbeit

mit dem Straßenmeister,

Hrn. Josef Kogler, die im Ortszentrum

befindlichen Schutzwege in Liebenfels

durch Unterlegung mit roter Signalfarbe

sichtbarer gemacht und größere

mit blau/weißen Reflektoren versehene

Schutzwegtafeln aufgestellt.

An der VS Sörg können zum Schulstart

15 neue Taferlklassler begrüßt werden.

Die Schule ist stolz auf ihre Auszeichnungen

als Klimabündnisschule, als

Leuchtturmschule (aufgrund ihrer

Arbeit mit dem Computer und den Tablets)

und für das vom Bildungsministerium

erhaltene Umweltzeichen.

Die traditionelle Gefallenengedenkfeier

der Marktgemeinde Liebenfels

fand am 18.Oktober beim neu renovierten

Kriegerdenkmal in Zweikirchen

statt, nicht wie bisher am Abend, sondern

bereits am Vormittag im Anschluss

an die Heilige Messe.

Gefallenengedenkfeier in Zweikirchen

Kulturausschussobmann GV Ing. Rudi

Planton konnte neben den vielen Gemeindebürgerinnen

und -bürgern auch

Bgm. Klaus Köchl, die Vizebürgermeister

Werner Ruhdorfer und Martin

Weiß, die Gemeinderäte Fritz Petersmann,

Dieter Egger und Ferdinand

Kernmaier sowie Bezirkshauptfrau

Mag. Dr. Claudia Egger-Grillitsch und

NR-Abgeordneten Fritz Grillitsch begrüßen.

Für die feierliche Umrahmung

sorgten der Musikverein Glantal-Liebenfels,

der MGV Zweikirchen, die Bänderhutfrauen,

der Kameradschaftsbund,

die FF Zweikirchen und erstmals

auch die Landjugend Glantal.

Anfang November gibt es einen „Gesundheitstag“

in Liebenfels, eine Veranstaltung

im „Zeichen der Gesundheit“,

die von GR Mag. Andreas Jantscher

vorbereitet und organisiert wurde.

Kinder des Kindergartens und Hortkinder

beeindruckten durch ihre Auftritte

ebenso wie die „Glantschacher

Spatzen“, Besucher jeden Alters konnten

ihre Gesundheit auf der „Gesundheitsstraße“

überprüfen lassen, wo

Hör-, Blut-, Stress- und Sehtests angeboten

wurden.

Abgerundet wurde das Programm von

Seminarbäurinnen. Großen Anklang

fanden die Vorträge von Fr. Dr. Pagitz

zum Thema „Traditionelle Chinesische

Medizin – Ein ganzheitlicher medizinischer

Ansatz“ sowie von Mag. Roland

Haselmaier, der über das Ausschöpfen

mentaler Reserven referierte.

Gesundheitstag der Gemeinde, organisiert

von Mag. Andreas Jantscher (li.)

Ende November lud die Marktgemeinde

Liebenfels zum traditionellen Seniorentag

zum EssKulturWirt „zur Zechnerin“,

um mit ihren älteren Mitbürgerinnen

und Mitbürgern zu feiern. Die

Trachtengruppe Sörg sorgte für köstliche

Kuchenkreationen und der MGV

Zweikirchen, das Gemischte Doppelsextett

Zweikirchen, die Volksmusikgruppe

der Musikschule Liebenfels und

die Landjugend Glantal sorgten für ein

buntes Programm.

Als älteste Teilnehmer konnten Adelheid

Puggl und Bmstr. Franz Sallinger

begrüßt werden.

Adelheid Puggl und Bmstr. Franz

Sallinger: Teilnahme am Seniorentag

der Marktgemeinde Liebenfels

Dem Anliegen einiger Bürgerinnen hat

die Gemeinde Rechnung getragen und

im Kulturhaus einen Selbstverteidigungskurs

für Frauen organisiert. Die

Polizisten Wolfgang Taferner und Gerd

Rauchenwald, die seit Jahren Exekutivbeamte

auf dem Gebiet der Selbstverteidigung

ausbilden, lehrten einfache

aber wirkungsvolle Techniken, um Angreifer

abzuwehren und auszuschalten.

40


Das Jahr 2015

Pfarrer Mag. Anthony Valiaparambil,

der seit 2011 in der Pfarre Pulst tätig

ist, feierte seinen 40.Geburtstag.

Besonderer Nikolaustag in der Kindergruppe:

Frau Heidi Dietrichsteiner feiert

ihr 50-jähriges Jubiläum als Nikolaus.

Seit fünf Jahrzehnten besucht sie

in dieser Rolle Kinder, Familien, Schulen

und Kindergärten.

den Neubau an der Ossiacher Bundesstraße.

Das Traditionsunternehmen „Frisuren

Schmied“, das sein 60-jähriges Bestandsjubiläum

feiert, erhält aufgrund

seiner wirtschaftlichen Verdienste das

Recht zur Führung des Gemeindewappens.

Im Rahmen einer Feier am 21.Dezember

wurde die Urkunde übergeben.

Qualitätssiegel für Liebenfelser Betriebe:

Der „Essleggerhof“ der Fam.

Maier, der „Lacknerhof“ der Fam. Klocker

und der „Schlintlhof“ der Fam. Johannes

Topitschnig erhalten das „Kärnten

Qualitätssiegel“. Damit werden

Gastgeber/innen ausgezeichnet, deren

besonderes Anliegen eine hohe Service-

und Dienstleistungsqualität ist

und die sich mit Motivation und besonderem

Engagement um den Gast bemühen.

Heidi Dietrichsteiner – seit 50 Jahren

als Nikolaus unterwegs

Die Familie Weiss-Czerny errichtet in

Mailsberg eine 5.000m² große Naturruhestätte.

Das Installationsunternehmen Fa.Regenfelder

(Heizung, Bad, Solaranlagen)

feiert am 2.Mai mit einem großen Fest

mit Hausmesse und Frühschoppen mit

dem Musikverein Glantal-Liebenfels

sein 20-jähriges Bestehen.

Chefin Anna Schmied eröffnete 1953

ein Friseurgeschäft in Wieting, siedelte

aber von dort in Ermangelung eines geeigneten

Baugrundes nach Liebenfels,

wo man ab 1955 zunächst in der ehemaligen

„Schwartling-Bar“ und dann

im „Rieder-Haus“ tätig war. 1961 wurde

das Friseurgeschäft am heutigen

Standplatz am Hauptplatz eröffnet. Mit

der Überreichung des Meisterbriefes

an Severin Schmied jun. übernahm dieser

das Geschäft und führte es vier

Jahrzehnte. Da aber kein geeigneter

Nachfolger gefunden werden konnte,

wurde der Betrieb mit Ende Juni 2018

geschlossen.

Der „Fachmarkt für Profis, Heimwerker

und Häuslbauer – Holz Pirker“, der

1993 gegründet wurde und sich seit

1997 am nunmehrigen Standort nahe

der Glanbrücke an der südlichen Ausfahrt

von Liebenfels befindet, eröffnet

einen Heimwerker-Store am Firmengelände.

Fa. Skoda Pistotnig eröffnet einen

neuen Schauraum mit einem Fest

Das Autohaus „Skoda Pistotnig“ an der

Ossiacherstraße errichtet einen neuen

Schauraum. Die Eröffnung wird zum

Volksfest mit Künstlern wie Udo Wenders

und Jazz-Gitti. Pfr. Anthony segnet

die neuen Räumlichkeiten, die aufgrund

ihrer modernen Gestaltung und

ansprechenden Architektur einen

Blickfang für Kunden bilden.

In den Kindergruppen gibt es am Rosenmontag

ein Hexenfest mit „Herzog

Frooonz I. und seinem Gefolge“, der

ORF Kärnten mit C.H.Planton überrascht

am Faschingsdienstag mit einem

Besuch.

20 Jahre Installationsunternehmen

Bernhard Regenfelder

1995 wurde der Betrieb von Bernhard

Regenfelder in St.Leonhard gegründet,

2000 zog man nach Radelsdorf und

2011 an die heutige Betriebsstätte in

Fachmarkt „Holz-Pirker“

Bimbulli feiert 15 Jahre

Bimbulli feierte am 3.Juli 15 Jahre mit

einem Marktfest auf dem Liebenfelser

Hauptplatz, das Kochbuch „Bunt und

41


Das Jahr 2015

g`sund“ wird bei diesem Fest präsentiert.

LHStv. Beate Prettner überreicht

die Tafel „Gesunde Küche“. In der vor

wenigen Jahren neu umgebauten Küche

werden 240 gesunde und kindgerechte

Mahlzeiten für Kinder gekocht.

Seitens des Landes wurde von LAbg.

Ines Obex-Mischitz die Auszeichnung

„Gesunde Küche“ verliehen. Unter der

Leitung von Brigitte Eberhard, Geschäftsführerin

der „Bimbulli gemeinnützige

Kinderbetreuungs-GmbH“, versehen

32 Mitarbeiterinnen ihren

Dienst und betreuen 180 Kinder.

Das Umweltzeichen – eine besondere

Auszeichnung für die VS Sörg. Eine

kleine Schule schaffte etwas ganz Großes:

Sie ist die erste Schule im Bezirk

St.Veit/Glan, die das Umweltzeichenzertifikat

überreicht bekommen hat.

Bgm. Klaus Köchl reiste mit Dir. Hannelore

Haberl und Lehrer Peter Waldl

nach Wien, wo die feierliche Übergabe

im Marmorsaal des Bundesministeriums

durch Bundesministerin Gabriele

Heinisch-Hosek und Umweltminister

Andrä Rupprechter stattgefunden hat.

Insgesamt erhielten 23 Schulen dieses

Umweltzeichen, in Kärnten gibt es derzeit

14 (von 400) Schulen, welche nach

den Richtlinien des Umweltzeichens arbeiten.

Das Zertifikat ist eine Belohnung

dafür, dass sich die Schulgemeinschaft

schon seit Jahren für Umwelterziehung,

umweltfreundliches Handeln

und die Förderung eines sozialen

Schulklimas besonders einsetzt.

halten sie Einzug. Vom Bundesministerium

für Bildung und Frauen wurde der

VS Liebenfels die Auszeichung „IT@VS-

Leuchtturmschule“ verliehen. Großer

Wert wird auch auf das Soziale Lernen

gelegt, über das Sozialprojekt „Mit allen

Sinnen“ wird das aktive Zusammenleben

zwischen alt und jung gefördert:

Die Kinder treffen sich mehrmals mit

den Bewohnern der neben der Schule

gelegenen Wohnanlage „Betreubares

Wohnen“ zum Basteln, Singen und Musizieren.

Sporttage VS Liebenfels

In Zusammenarbeit mit der VS Liebenfels,

der Musikschule und der Marktgemeinde

Liebenfels wurde das Projekt

„Bläserklasse“ ins Leben gerufen, das

mit dem neuen Schuljahr im Herbst begonnen

wurde: Die Gemeinde trägt die

Kosten von 30,-- EUR pro Schüler pro

Semester und der MV stellt die Musikinstrumente

im Wert von ca. 10.000,--

EUR für die Schüler zur Verfügung. Die

Bläserklasse in der Volksschule startet

mit 26 Kindern.

den dieses Projekt ein Herzensanliegen

ist, richtet seinen Dank an VD Leitner

und Kapellmeister Günter Prossegger.

An der VS Liebenfels gibt es ein vielseitiges

Angebot. Am 28.April wird Schulleiter

VD Gerold Leitner und Chorleiterin

Marianne Schlintl die Urkunde zum

Gütesiegel für vokales Musizieren

(Schwerpunkt Musikerziehung - Singende

klingende Schule) überreicht. Im

weiteren Angebot der Schule findet

sich das Projekt „Bläserklasse“, das gemeinsam

mit dem Musikverein Glantal-

Liebenfels ab dem Schuljahr 2015/16

gestartet wird, das Lernen mit neuen

Medien (sog. „Leuchtturmschule“) und

das Sozialprojekt „Mit allen Sinnen“ in

Zusammenarbeit mit Alt und Jung.

Anfang März fand im Gasthaus „zur

Zechnerin“ die Jahreshauptversammlung

der Trachtengruppe Sörg statt, die

ganz im Zeichen des 35-Jahr-Jubiläums

stand. Nach den Grußworten von Bgm.

Klaus Köchl, GV Ing. Rudi Planton, Bezirksobmann

des KBW Karl Huber und

der Trachtenbeauftragten Waltraud

Regenfelder fand der Festakt mit den

Ehrungen statt. Das „Goldene Ehrenzeichen“

erhielt Maria Maltschnig, das

Ehrenzeichen in Bronze wurden an Obfrau

Marion Karnath, Maria Kircher und

Stefanie Klocker überreicht.

Trachtengruppe Sörg - Ehrungen

Auszeichnung für die VS Sörg – Umweltzeichen

in Wien überreicht

Vielseitiges Angebot an der VS Liebenfels:

Neue Informationstechnologien

verändern unser gesellschaftliches Leben

und unsere Kommunikationsgewohnheiten

und auch in der Schule

Bläserklasse – Gemeinsames Projekt

der Volksschule Liebenfels und des

Musikvereines Glantal Liebenfels

„Die Bläserklasse ist eine sehr gute Einrichtung,

um Kindern eine sinnvolle Beschäftigung

ohne Zwang und doch unter

professioneller Aufsicht von Musikschullehrer/innen

zum Musizieren in

einer Gruppe oder später einem Orchester

zu bieten“, sagt Bgm. Klaus

Köchl. Obmann Markus Schwarzl, für

Landjugend Sörg erhält Award 2015 –

Aktivste Landjugend des Bezirkes

Die Landjugend Sörg feiert ihr 50-jähriges

Bestehen am 15. und 16.August

42


Das Jahr 2015

mit einem großen Sommerfest, den

Highland Games, einer Festmesse mit

Pfr. Herbert Quendler und der Ehrung

ehemaliger Obmänner und Leiterinnen.

Beim Bezirksball in Althofen wurde

der „Landjugend Award 2015“ vergeben,

der die Sörger Landjugend als

aktivste Gruppe des Bezirkes auszeichnet.

Im Frühjahr lud der Musikverein Glantal-Liebenfels

zum Frühjahrskonzert

„Zauber der Musik“. Kapellmeister

Günter Proßegger hat in Zusammenarbeit

mit der Singgemeinschaft Glanegg,

der Musikschule Glanegg sowie dem

Jugendorchester des Musikvereins ein

sehr ansprechendes und abwechslungsreiches

Programm zusammengestellt.

Der diesjährige Tag der Blasmusik

führte die Musikanten am 9.Mai

nach Gradenegg. Im Juli fand in Friesach

das Bezirksmusikertreffen mit

Marschwertung statt, wo man eine

sehr gute Leistung erbringen konnte.

MGV Kornblume - Neuwahlen

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung

werden beim MGV Kornblume

Neuwahlen durchgeführt. Zum neuen

Obmann wird Ing. Bernhard Kozelsky

gewählt, der bisherige langjährige Obmann

Johannes Eberhard wechselt in

die Rolle des Stellvertreters, als weiterer

Stellvertreter agiert nun Johannes

Topitschnig. Für ihre langjährige Tätigkeit

im Verein werden drei Personen

mit der Ehrennadel des Kärntner Sängerbundes

ausgezeichnet: Georg Maltschnig

für 20 Jahre als Schriftführer, Josef

Wieser für 15 Jahre als Kassier und

Johannes Eberhard für seine 10-jährige

Obmanntätigkeit.

Der Gemischte Chor Liebenfels hält

seine JHV im Gasthaus „Kreuzkrammer“

der Fam. Kozelsky ab. Obfrau Brigitte

Aichern kann auf ein sehr aktives

und erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken.

Frau Elfriede Wohlfahrt, langjährige

begeisterte Sängerin, geht in

den Sängerruhestand, gleichzeitig können

aber Maria Habernig und Irmgard

Mahlknecht als neue Sängerinnen willkommen

geheißen werden.

Liederabend in Liebenfels: Unter dem

Motto „Zualoosn & Mitsingan“ veranstaltet

der Gemischte Chor Liebenfels

unter der Leitung von Chorleiterin Marie

Christine Schwarzl und unter der

Mitwirkung einiger Gastchöre einen

geselligen und schwungvollen Gesangsabend

im Kulturhaus. Dem Motto

entsprechend wurde das Publikum in

das Programm mit eingebunden und

zum Mitsingen animiert.

Traditionell am 2.Wochenende im September

hieß es in Liebenfels wieder

„Alles Theater“, wo man an drei aufeinanderfolgenden

Tagen das Theaterstück

„Die Erbschaftsklausel“ aufführte

und das Publikum zum Lachen brachte.

Im Dezember wurde das Märchen

„Frau Holle“ gespielt. Die Spielleitung

hatte Obmann Ing.Peter Habernig.

Die Singgemeinschaft Sörg unter Obfrau

Monika Grabner und Chorleiterin

Christine Scherwitzl unternahm im November

eine dreitägige Reise in die

tschechische Hauptstadt Prag und

wirkte am Adventfestival „Prague Advent

Choral Meeting“ mit.

Singgemeinschaft Sörg – Auftritt in

Prag beim Adventfestival

„Das gemeinsame Singen auf Tschechisch

mit Chören aus Frankreich, Irland,

Polen, Spanien, Finnland, Litauen

und einem Chor aus Niederösterreich

wurde zu einem einmaligen und unvergesslichen

Erlebnis für alle“, berichtet

Schriftführerin Gabriele Topitschnig.

Bei der bereits zu Jahresbeginn durchgeführten

JHV werden Burghard Kreuzer

und Manuela Thomas-Tammegger

zu Chorleiter- und Archivarstellvertretern

gewählt.

Im Rahmen ihrer Muttertagsfeier im

Gasthaus Sonnwirt wurden von Obmann

Bernhard Tschernitz und Bgm.

Klaus Köchl langjährige Mitglieder geehrt,

darunter Fr. Albine Litscher und

Fr. Pauline Plieschnig, die der Pensionisten-Ortsgruppe

Liebenfels bereits

seit 30 bzw. 40 Jahren angehören.

Sieglinde Klocker, 33 Jahre lang aktives

Mitglied in der Trachtengruppe Sörg,

stirbt im Mai. Viele Jahre widmete sie

sich der Denkmalpflege in Sörg.

Die Funktionsperioden der Feuerwehrkommandanten

sind mit denen des

Gemeinderates identisch, daher waren

die Kommandanten und ihre Stellvertreter

neu zu wählen.

Liebenfelser Feuerwehren: Neuwahlen

Als erste Wehr wählte die FF Sörg am

9.April: Kommandant Walter Maltschnig

geht in seine fünfte Amtszeit, denn

er wurde mit überwältigender Mehrheit

für die nächsten sechs Jahre wiedergewählt.

Sein Stellvertreter ist Anton

Habernig. Am 10.April wurde bei

der FF Zweikirchen gewählt: Kommandant

Gerald Dietrichsteiner und sein

Stellvertreter Manfred Sullbauer leg-

43


Das Jahr 2015

ten auf eigenen Wunsch ihre Ämter zurück.

Neuer Kommandant wird Vzbgm.

Martin Weiß, sein Stellvertreter wird

Alexander Zechner. Bei der FF Liebenfels

wurden die bisherigen Kommandanten

Hubert Galler und Ernst Moser

mit 100%-iger Zustimmung wiedergewählt.

Von großen Erfolgen kann die Sektion

Stocksport des GSC berichten. Beim 10.

Jugend-Grand-Prix U16 für Vereinsmannschaften

erreicht man den

1.Platz. Das U14-Team holte sich den

Landesmeister und qualifizierte sich für

die österreichische Meisterschaft und

belegte dort ebenfalls Platz 1. Das Besondere

daran war, dass man mit einem

Durchschnittsalter von 12 Jahren

die weitaus jüngste Mannschaft bei

dieser U14-Meisterschaft war. Dieselbe

Mannschaft holte sich dann auch

noch den U16-Titel.

1.Plätze und Titel: U14 und U16

Nicht minder erfolgreich war die Liebenfelser

Damenmannschaft, die bei

der Landesmeisterschaft in Ferlach den

ersten Damentitel nach Liebenfels

brachte.

Ebenso erfolgreich: Damen des GSC

Für eine weitere Überraschung sorgte

das Herrenteam als Oberliga-Meister

und damit dem Aufstieg in die Landesliga.

Auch beim Euro-Jugend-Grand-Prix

U16 in Polen, wo Mannschaften aus

zehn Nationen teilnahmen, gab es drei

Stockerlplätze und in der Einzelwertung,

wo 72 Spieler an den Start gingen,

erreichte Michael Regenfelder

jun. den Vize-Europameistertitel.

EHC Liebenfels-Pulst freut sich über die

von der Marktgemeinde Liebenfels und

St.Veiter Firmen gesponserten Trainingsanzüge.

EHC Liebenfels-Pulst erhält neue

Trainingsanzüge

Patrizia Oitz aus Pulst wird am 7.September

mit ihrem Hund „Cyri“ in Pottendorf/Niederösterreich

Vizestaatsmeisterin

im „Agility“-Bewerb. Bei dieser

aus England stammenden Hundesportart

geht es um die fehlerfreie Bewältigung

einer Hindernisstrecke in einer

vorgegebenen Zeit.

Patrizia Oitz - Vizestaatsmeisterin

31 Teams mit jeweils sechs Personen

trugen auf dem Sportplatz in Liebenfels

das erste „Bubble Soccer Turnier“ aus,

das von Valentin Ptok, Harald Mikl und

Philip Pretis organisiert wurde. Die

Mannschaft aus Liebenfels belegte dabei

den 3.Platz.

Die Marktgemeindemeisterschaften in

Schi und Snowboard finden am 22.Feber

wiederum auf der Simonhöhe statt,

es gibt 65 Teilnehmer/innen.

Die Situation der vor dem Krieg flüchtenden

Menschen lässt auch die Liebenfelser

Bürger nicht unberührt. Unter

der Leitung von Pfr. Anthony Valiaparambil

werden warme Kleidung und

Sachspenden gesammelt, verpackt und

an Bedürftige geliefert. Viele fleißige

Hände beteiligen sich nach dem Motto

„Handeln statt reden“ an der Aktion.

Am 17.November wurden im Gasthaus

Sonnwirt in Waggendorf die Urkunden

an die diesjährigen Preisträger der Blumenolympiade

verliehen. Kulturausschussobmann

Ing. Rudi Planton konnte

neben den Gewinnern auch Bgm.

Klaus Köchl, Vzbgm. Werner Ruhdorfer

sowie Walter Sattler von der Erlebnisgärtnerei

Sattler in Völkermarkt begrüßen.

Erste Plätze in den unterschiedlichen

Kategorien belegten Hermalore

Nagele (Bauernhöfe), Waltraud Sussitz

(Privathäuser) Katharina Witschnig

(Fenster-Blumenschmuck), Siegfried

und Leokardia Schienegger (Sonderobjekte)

sowie die Kindergruppe Bimbulli

(Kindergärten und Schulen).

Der gebürtige Zweikirchner und zeitkritische

Schriftsteller Gerald Eschenauer,

der in Villach und Wien lebt, wird zu einer

Lesung in das Kulturhaus eingeladen.

Nach seinen Studien Schauspiel,

Philosophie, Medien- und Kommunikationswissenschaften

ist er sowohl auf

der Bühne als auch im Film zu sehen.

Seine markante Stimme dient zahlreichen

Synchronisationen für den ORF

und ist auch im italienischen Fernsehen

zu hören. Kürzlich ist der dritte Teil seiner

„Miefke Saga“ erschienen. Als österreichischer

Autor ist er im Bereich

der Gesellschaftskritik angesiedelt.

Sarah Roth, Liebenfelser Gemeindebürgerin

und Maturantin des Europagymnasiums,

nahm als eine von nur

vier österreichischen Teilnehmerinnen

an der 8. Internationalen Erdwissenschaftsolympiade

(IESO) in Santander/

Spanien teil, bei der sich rund 80 Jugendliche

aus 21 Ländern gemessen

haben. Sie erreichte als einzige des österreichischen

Nationalteams eine

Bronzemedaille in der Einzelwertung.

„G`sund g`locht“ war das Motto einer

Veranstaltung Ende Oktober im

44


Das Jahr 2015

Kulturhaus Liebenfels, in der unser Liebenfelser

Gemeindebürger und Mitwirkende

beim Villacher Fasching

„Noste“ Manfred Obernosterer mit

zahlreichen Pointen für zwei heitere

Stunden sorgte.

ÖR Ing. Johannes Mössler im Bildungshaus

Krastowitz die Meisterbriefe

überreicht. GV Ing. Rudolf Planton, der

auch Leiter der Lehrlings- und Fachausbildungsstätte

bei der Landwirtschaftskammer

ist, gratuliert herzlich zur erfolgreichen

Berufsausbildung.

Manfred Obernosterer sorgte für Unterhaltung

im Kulturhaus Liebenfels

Besuch im Senior/inn/enwohnheim

„Betreubares Wohnen“ in Liebenfels:

Fernseh- und Radiomoderator Carl

Hannes Planton – bekannt durch seine

Serie „Kärntnerisch g`redt“ – tauschte

sich rege mit den betagten Bewohnern

über Mundartausdrücke aus. Im September

führt sie ein Ausflug, den Helmut

und Brigitte Eberhard organisieren,

nach St.Salvator ins Porsche-Museum

und ins neu errichtete, moderne

Totentanzmuseum nach Metnitz, wo

sie vom dortigen Bürgermeister Anton

Engl-Wurzer empfangen werden.

Die Künstlerin und seit 2012 Bewohnerin

von Camphill Liebenfels Jennifer

Zauchner lud am 15.März zur Vernissage

ihrer Bilder in ihre Heimatgemeinde

Glödnitz ein. Musikalisch wurde

die Eröffnung der Ausstellung von

Eveline Schiftner und Martina Wieser

umrahmt. Hans Fugger, Bürgermeister

von Glödnitz, konnte zahlreiche Gemeindebürger

und Freunde von Jennifer

begrüßen.

Jennifer Zauchner (Camphill Liebenfels)

stellt in Glödnitz aus

Der Verein „Pulster Dorfleben – aktiv“

lud am 14.Mai zum Pulster Kirchtag, wo

im Rahmen der Messe in der Kirche das

traditionelle Engel-Aufziehen stattfand.

Für die musikalische Umrahmung

sorgten Elisabeth Schweitzer, Klaus Lippitsch

und Gerold Leitner.

Neue Statue am Kirchplatz Pulst

Auf dem Kirchplatz in Pulst wurde neben

dem Kircheneingang eine Statue

der Heiligen Maria aufgestellt, die von

der Fam. Taumberger vlg. Stern in

Kreuth gespendet wurde. Das Kunstwerk

aus Granit ist 1,40 m hoch und

über 400 kg schwer. Die feierliche Segnung

erfolgte am 15.August im Rahmen

des Patroziniums.

Liebenfels hat drei neue Landwirtschaftsmeister:

An Marlies Pirker, Hannes

Pirker und Christoph Maltschnig

wurden am 12.Juni von LWK-Präsident

Drei neue Landwirtschaftsmeister

Im Kreise ihrer großen Familie feiern

die Liemberger Karl und Erna Moser,

die seit 65 Jahren verheiratet sind, im

Kulturwirtshaus „zur Zechnerin“ ihre

Eiserne Hochzeit. Bgm. Klaus Köchl gratuliert

namens der Marktgemende Liebenfels

zu diesem besonderen Ereignis.

Bereits zum zweiten Mal fand das Sörgerberger

Tarockturnier beim GH

Sonnwirt in Waggendorf statt. Diesjähriger

Gewinner war Hans Walcher aus

Pulst.

Mit Ende 2015 wird die Öko-Box-

Sammlung eingestellt - sowohl die

Hausabholung als auch jene bei Post

und Postpartnern. Nunmehr erfolgt die

Sammlung von Getränkekartons in der

gelben Tonne und im gelben Sack.

• Jahr 2015 – Gesamtinvestitionen durch die Gemeinde von rund € 171.600,--

Asphaltierungsarbeiten Bereich Zweikirchen € 58.000,--

Rüsthauszubau FF Zweikirchen, Gde. Anteil € 50.000,--

Ankauf Schulbus, Marke Ford, Bereich Zojach-Sörg, Gradenegg € 18.000,--

Automatische Eingangstür Gemeindeamt € 14.000,--

Straßenbeleuchtung Zweikirchen Erweiterung € 12.000,--

Ankauf Kanalspülgerät, Bauhof € 11.000,--

Zuschuss Transportfahrzeug FF Liebenfels € 8.600,--

45


Das Jahr 2016

Das Jahr 2016

* 2016 gibt es Terroranschläge in Brüssel,

Nizza und Berlin. Die Engländer

stimmen für einen Austritt aus der EU

(„Brexit“). Donald Trump wird Präsident

der Vereinigten Staaten.

Schwere Unwetter haben Ende August

im Bezirk Villach Teile von Arriach und

Treffen verwüstet, am schlimmsten betroffen

war Afritz durch einen Murenabgang.

* In Österreich finden die Bundespräsidentenwahlen

statt. Bundespräsident

Heinz Fischer, der sein Amt seit 2004

ausübt, darf kein weiteres Mal zur

Wahl antreten. Sechs Kandidaten, darunter

eine Frau, bewerben sich um die

höchste Stelle im Staat. Im ersten

Wahlgang am 24.April qualifizieren sich

bei einer Wahlbeteiligung von knapp

70% Norbert Hofer und Alexander Van

der Bellen für die Stichwahl.

Aus dieser am 22.Mai durchgeführten

Wahl (mit einer Beteiligung von 72,7%)

geht Van der Bellen mit 50,3% knapp

gegenüber Hofer mit 49,7% als Sieger

hervor, was erst am nachfolgenden Tag

nach Auszählung der Briefwahlstimmen

feststand. Der Verfassungsgerichtshof

(VfGH) hebt jedoch aufgrund

der von Heinz-Christian Strache als Hofers

Zustellungsbevollmächtigter eingebrachten

Wahlanfechtung die Wahl

wegen Verstößen gegen das Wahlgesetz

bei der Handhabung der Briefwahlstimmen

sowie wegen der zu frühen

Veröffentlichung von ersten Ergebnissen

am Wahltag noch vor Wahlschluss

auf, wodurch die Wiederholung

des zweiten Wahlgangs in ganz Österreich

erforderlich wird.

Als Termin für die Wahlwiederholung

wird der 2.Oktober 2016 festgelegt,

aber nach einer Panne bei der Herstellung

von Briefwahlunterlagen wird dieser

Wahltermin auf den 4. Dezember

2016 verschoben. Durch Änderung des

Bundesgesetzes dürfen an dieser Wahl

nun auch Bürger teilnehmen, die zum

Zeitpunkt der ersten Wahl noch nicht

wahlberechtigt waren, weil als Stichtag

für die neu anzulegenden Wählerverzeichnisse

der 27. September 2016.

festgelegt wird.

Bei der Wahl im Dezember kann sich

Alexander Van der Bellen mit 53,8% erneut

gegen Norbert Hofer mit 46,2%

der gültigen Stimmen durchsetzen. Die

Wahlbeteiligung erhöhte sich gegenüber

dem aufgehobenen Wahlgang sogar

leicht auf 74,2%.

Am 26. Jänner 2017 wird Alexander

Van der Bellen als neuer Bundespräsident

angelobt. Die 13.Direktwahl eines

österreichischen Staatsoberhauptes

(seit 1951) hatte damit mit einer Dauer

von über sieben Monaten (von April bis

Dezember) eine ungewöhnliche Länge.

* Bauoffensive in der Gemeinde, mit

den Referenten des Landes Schaunig

und Benger konnte ein Bauvolumen

von 660.000,-- EUR ausverhandelt werden,

wovon rd. 300.000,-- EUR bereits

in diesem Jahr verbaut werden. Auch

der Erlös aus dem Verkauf der VS Gradenegg

wird dafür eingesetzt. Seitens

des Landes Kärntens werden noch weitere

27.000,-- EUR für die Erweiterung

und Sanierung von Straßenbeleuchtungen

zur Verfügung gestellt.

Große Beträge wendet die Gemeinde

für den Ausbau und die Verbesserung

der Infrastruktur im Bereich der Kinderbetreuung

auf, was aber erst möglich

wurde, weil man hohe Zuschüsse

aus dem Bundesministerium erhält.

Der Gemeinderat beschließt, die Kindergartenbetreuung

an die „Bimbulli

Kinderbetreuungs GmbH.“ zu übertragen,

wodurch sich der Verwaltungsablauf

vereinfacht und kostengünstiger

gestaltet.

In der Gemeinde hat es Unwetterschäden

von mehr als 240.000,-- EUR gegeben,

durch Unterstützung des Bundes

wird das Gemeindebudget mit

120.000,-- EUR belastet.

* In den Sitzungen des Gemeinderates

2016 wurden u.a. folgende Punkte behandelt:

Fremdenverkehr 2015 – leicht rückgängige

Nächtigungszahlen, Bienenförderung

2016 mit 5,--EUR pro gemeldetem

Stock, Übertragung der gesamten

Kinderbetreuung (fünf Standorte in

Liebenfels und Sörg) an die „Bimbulli

gemeinnützige Kinderbetreuungsgesellschaft

m.b.H.“ ab 1.September

2016 - Geschäftsführerin Brigitte Eberhard,

Verlängerung und Erweiterung

des kommunalen Energieeffizienzpaketes

mit der KELAG für 2018 und

2019, Ankauf digitales Vermessungssystem,

Kindergartengebäude – Ausbau

im Obergeschoß, Sanierung Tennisplätze

Sörg, Sanierung Bildstock in

Pflausach, Katastrophenschäden 2016,

Indexanpassung im Vertrag Abfuhr

Hausmüll, Grundsatzbeschluss Kärntner

Bauoffensive – Vergabe Straßenbauarbeiten,

Resolution „Sofortiger

Stopp der Verhandlungen bezüglich

TTIP/TiSA/ CETA“, Schülersonderverkehr

Freundsam – Gradenegg – Sörg –

Liebenfels – Vereinbarung mit Fa. Hofstätter

Althofen für 3 Jahre, Musikverein

Glantal-Liebenfels – Förderung Bläserklasse,

Ankauf mobiles Tempoanzeigegerät

mit Datenaufzeichnung und

Solarversorgung, Lebmacher Bach und

Beißendorfer Bach – Instandhaltungsmaßnahmen

nach Unwetter, öffentliche

Straßenbeleuchtung, Ankauf eines

Salz- und Splittstreuers für Liemberg,

Alternative für Liebenfels – Antrag auf

Durchführung eines Marktes, Militärkommando

Kärnten – Angelobung in

der Marktgemeinde am 24.Feber 2017,

SC Sörg – Unterstützung Neuerrichtung

Ballfangzaun nach Sturmschaden, Kindergarten

Liebenfels – Ausbau Obergeschoss,

Baubewilligungen

Das Sägewerk Hasslacher (ehemalige

Kogler-Säge) schließt.

Die Marktgemeinde hat per Gemeinderatsbeschluss

ab 1.September 2016 die

„Bimbulli gemeinnützige Kinderbetreuungs-GmbH“

mit der Betriebsführung

der gesamten Kinderbetreuung in der

Marktgemeinde beauftragt. Sie ist nun

für ca. 270 Kinder im Alter von 1 bis 14

Jahren verantwortlich. 40 Mitarbeiter/innen

bieten Kindern in der Kindertagesstätte,

im Kindergarten und im

46


Das Jahr 2016

Schülerhort Oki-Doki eine vertrauensvolle

und familiäre Umgebung. Geschäftsführerin

ist die bisherige Leiterin

Brigitte Eberhard. Infos sind zu finden

unter [www.bimbulli.at]

Am 14.September erfolgte im Rahmen

einer kleinen Feier die Schlüsselübergabe

an 16 neue Mieter in der Wohnanlage

Sportplatzstraße. Mit der Fertigstellung

der 3.Baustufe (Baukosten ca.

2,1 Mill. EUR) sind in der Sportplatzstraße

nunmehr insgesamt 40 Wohnungen

übergeben worden. Für 2017

sollen mit der 4. und letzten Baustufe

weitere 21 Wohneinheiten errichtet

werden.

Neue Wohneinheiten in der Sportplatzstraße:

Schlüsselübergabe

Die Marktgemeinde Liebenfels ist gezwungen,

für den Bauhof und die

Feuerwehr Sörg neue Fahrzeuge anzuschaffen.

Die notwendigen Investitionen

in der Höhe von insgesamt über

400.000,-- EUR wurden vom Gemeinderat

in der Dezember-Sitzung des Vorjahres

abgesegnet. Der bereits 20 Jahre

alte Unimog des Bauhofes wird durch

ein neues, zeitgemäßes Fahrzeug ersetzt,

mit welchem nunmehr im Winterdienst

Schneepflügen und Salzstreuen

gleichzeitig möglich ist.

Bauhof erhält neues Fahrzeug

Der Pinzgauer der FF Sörg musste aus

Altersgründen (Baujahr 1989) und aufgrund

technischer Defekte ausgetauscht

werden.

FF Sörg erhält neues Fahrzeug

Einige Straßenbauprojekte (Investition

ca. 680.000,--) werden mit Hilfe des

Landes Kärnten Abt. 3 und Abt. 10 umgesetzt,

u.a. Metschacher Straße, Wasai,

Eggen-Liemberg, Unterholz, Pflausach

Zweikirchen, Zojach, Weitensfelderstraße

in Rohnsdorf.

Die Marktgemeinde Liebenfels hält am

2.März bei der Zechnerin die Veranstaltung

„Bauen-Energie-Klimaschutz“ ab,

wo Mag. Berndt Triebel zum Thema

„Besser bauen und sanieren, Energiesparen

und Klimaschutz“ sowie Fördermöglichkeiten

referierte. Diese Themen

weckten Interesse sowohl bei

Häuslbauern als auch Unternehmern.

Bauen – Energie - Klimaschutz

Österreich erlebt einen stürmischen

Sommer und auch die Gemeinde Liebenfels

bleibt davon nicht verschont.

Vermurungen durch Unwetter

Die Wetterkapriolen richten im Gemeindegebiet

auch große Straßenschäden

an, besonders davon betroffen

sind die Gradenegger Gemeindestraße,

die Pflausacher, die Hintergöße, die

Schneebauer, die Zojacher und die Rastinger

Straße durch Überflutungen, Unterspülungen,

Verlandungen der Ablaufschächte,

Ausspülung der Bankette,

Abreißen von Teilen der Asphaltdecken

u.a.m. Die Feuerwehren, Bauhofmitarbeiter

und freiwillige Helfer

sind enorm gefordert, um die Schäden

einzudämmen und zu beseitigen.

Straßenschäden durch Unwetter

Im Rahmen der Aktion „Gesunde Gemeinde“

finden in Liebenfels Seminare

statt, die von GR Mag. Andreas Jantscher

organisiert werden. An der Vortragsreihe

des Sportwissenschafters

Mag. Werner Sturm haben über eine

Dauer von fünf Wochen 15 Personen

teilgenommen.

Aktion „Gesunde Gemeinde“

Dezember: Die Marktgemeinde Liebenfels

kann auf ein erfolgreiches Jahr

zurückblicken: Dank einer Bauoffensive

des Landes konnte mit den zuständigen

Referenten LR Schaunig und LR

Benger ein Bauvolumen von 660.000,-

EUR ausverhandelt werden. Rund

300.000,-- EUR wurden im heurigen

Jahr bereits verbaut, und auch der Erlös

aus dem Verkauf der VS Gradenegg

von ca. 130.000,-- EUR wurden für Baumaßnahmen

verwendet. Zusätzlich hat

das Land Kärnten noch weitere

27.000,-- EUR für die Erweiterung und

47


Das Jahr 2016

Sanierung von Straßenbeleuchtungen

zur Verfügung gestellt. Für den Ausbau

und die Verbesserung der Infrastruktur

sind seitens der Gemeinde 155.000,--

aufgewendet worden, 107.000,-- wurden

hier vom Bund beigesteuert. Die

Kinderbetreuung wurde mit Beschluss

des Gemeinderates nun gänzlich an die

„Bimbulli Kinderbetreuungs GmbH.“

übertragen, wodurch sich der Verwaltungsablauf

vereinfacht hat und sich

kostengünstiger gestaltet. Leider hat es

aber auch Unwetterschäden im Ausmaß

von ca. 240.000,-- gegeben, die

sich zur Hälfte auf unser Budget niederschlagen.

Camphill Liebenfels feierte im September

sein „40-Jahr-Jubiläum“ in Pflausach.

Camphill Liebenfels wurde 1976

von der Lehrerin und Künstlerin Hanna

Follner gegründet. Ihr Gründerimpuls

war, eine Kulturinsel auf der sozialen

Basis mit beeinträchtigten Menschen

auf Grundlage der Anthroposophie zu

schaffen. Das erste Wohnhaus entstand

auf der Wertsch, im Jahr 1980

kam Mossenig mit dem Hügel- und

dem Stadelhaus dazu und 1983 wurde

in Pflausach ein Bauernhof gekauft. 53

Bewohner leben derzeit in Camphill -

einige bereits seit über 30 Jahren – sie

arbeiten in Werkstätten, wo viele Produkte

hergestellt werden, die auch verkauft

werden.

Camphill feiert 40 Jahr-Jubiläum

DI Helmut Goldmann, Vorstandsvorsitzender

und ebenfalls bereits seit 40

Jahren mit der Gemeinschaft verbunden,

überbrachte die Glückwünsche

und Frau Inge Karl, Obfrau des Freundeskreises,

gratulierte ebenso zum Jubiläum.

Unter den Festgästen konnten

u.a. Bezirkshauptfrau Dr. Claudia Egger-Grillitsch

und Bgm. Klaus Köchl begrüßt

werden. Bewohner und Mitarbeiter

haben die Feier mit Gesang

und Tanz mitgestaltet.

Die Gefallenengedenkfeier 2016 findet

am 14.Oktober unter Mitwirkung örtlicher

Vereine und der Gemeindevertretung

in Sörg statt. Ein feierlicher Fackelzug

führte von der VS Sörg bis zur

Kirche, wo Pfr. Herbert Quendler die

Segnung zelebrierte.

Gefallenengedenkfeier 2016 in Sörg

Am Jahresende lud die Marktgemeinde

Liebenfels zum traditionellen Altentag

ins Gasthaus „zur Zechnerin“ nach

Miedling, wo GV Ing. Rudi Planton wieder

eine große Anzahl älterer Mitbürger

begrüßen konnte. Nach der Andacht

von Pfr. Quendler folgte die Ansprache

von Bgm. Klaus Köchl, der auf

die große Bedeutung von Nahversorgung,

Arzt, Apotheke oder Einrichtungen

wie das „betreubare Wohnen“ hinwies.

Ein buntes Kulturprogramm gab

es durch den Gemischten Chor Liebenfels,

die Kindervolkstanzgruppe „Glantaler

Spatzen“ und das Volksmusikensemble

der Musikschule Liebenfels. Die

Bänderhutfrauen lieferten mit selbstgebackenen

Mehlspeisen einen kulinarischen

Beitrag. Älteste Besucher waren

Siegfried Kulterer und Adelheid

Puggl.

Die diesjährige Verleihung der Urkunden

an die Teilnehmer der Blumenolympiade

durch den Obmann des Kulturausschusses,

GV Ing. Rudi Planton,

wurde im November beim Harterwirt

vorgenommen. Die ersten Plätze in den

unterschiedlichen Kategorien erreichten

Herta Kircher (Bauernhöfe/ Buschenschank),

Nadja Klocker (Gewerbebetriebe/Pensionen),

Ruth Moitzi

(Privathäuser), Hannelore Walchensteiner

(Fenster-Blumenschmuck) und

Sonja Grayer-Luggauer (Gartenparadiese).

Mit zwei ehrenamtlichen Bildungsreferenten,

die auf die Dauer von fünf Jahren

bestellt sind, ist die Landwirtschaftskammer

Kärnten auf Gemeindeebene

vertreten: Frau Evelin Maltschnig

und Herr Johannes Topitschnig

stehen für Anfragen und Auskünfte zur

Land- und Forstwirtschaft den Bäuerinnen

und Bauern in unserer Gemeinde

zur Verfügung.

Bildungsreferenten Evelin Maltschnig,

Johannes Topitschnig

Eine hohe Auszeichnung für gelebte

Partnerschaft zwischen Gastronomen

und Produzenten gab es in Wien für

Franz und Christa Taumberger, die Betreiber

des EssKulturWirtes „zur Zechnerin“.

Bei der feierlichen Auszeichnung

„Regional aufgetischt“ wurde das

AMA-Gastrosiegel von Bundesminister

DI Andrä Rupprechter an vorbildliche

Betriebe überreicht.

Auszeichnung für EssKulturWirt „Zur

Zechnerin“: AMA-Gastrosiegel

Aus der Hand von Bischof Alois Schwarz

erhielten die Mesner Gottfried Aspernig,

Hermengild und Stefan Frank, Ida

Stückler und Ferdinand „Nante“ Haberl

Dank und Auszeichnungen für ihre

langjährigen Mesnerdienste.

48


Das Jahr 2016

Dank und Auszeichnung für langjährige

Mesnerdienste durch den Bischof

Für den festlichen Rahmen dieser besonderen

Veranstaltung sorgten Kinder

der VS Liebenfels, die Bänderhutfrauen,

der MGV Liebenfels, die Feuerwehr

Liebenfels, Bewohner aus dem

„Betreubaren Wohnen“ und viele fleißige

Hände.

Klausurtagung des Pfarrverbandes am

28.April in Pulst. Die Tagung wurde mit

einem interessanten Vortrag über

„Wandel der Kirche – Wie Kirche heute

funktioniert“ eingeleitet, danach wurde

über die Verbesserung der Zusammenarbeit

in Pfarren diskutiert. Gemeinsam

mit Pfr. Anthony Valiaparambil

wurde die Jahresplanung für alle

Pfarren in Liebenfels abgestimmt. Alle

Pfarrgemeinderäte erhielten eine Dankesurkunde

und die Franziskusmedaille

verliehen.

Letzte Ehre für Josef Habernig: Die

Marktgemeinde Liebenfels nahm Abschied

von Herrn Josef Habernig vlg.

Rubensteiner.

Er war von 1970 bis 1973 Vizebürgermeister

in der ehemaligen Gemeinde

Sörg, danach bis 1979 Vizebürgermeister

in der Gemeinde Liebenfels und anschließend

bis 1987 Mitglied des Gemeinderates.

Die Gemeinde verlieh

ihm für seine Leistungen das Goldene

Ehrenzeichen.

1.September: Silvia Wagner, Kindergartenleiterin

tritt mit Ende des Kindergartenjahres

in den Ruhestand.

4 Jahrzehnte lang war sie für die Kinder

Tante und Bezugsperson und hat sich

immer für das Wohl der Kinder eingesetzt.

Kindergartenleiterin Silvia Wagner

Ihre Einsatzorte reichten anfangs von

Hüttenberg bis ins Gailtal, aber als im

September 1978 die Gemeinde Liebenfels

im Untergeschoss der Volksschule

Sörg einen Halbtageskindergarten einrichtete,

kehrte sie in ihre Heimatgemeinde

zurück. Im September 1982

wurde sie als Leiterin des Kindergartens

Liebenfels aufgenommen – und

hat diese Aufgabe bis zuletzt erfüllt.

RA Mag. Michael Huber eröffnet in

St.Veit/Glan seine Rechtsanwaltskanzlei.

Der gebürtige Liebenfelser hat dort

die Kanzlei des St.Veiter Rechtsanwaltes

Dr. Harald Mlinar übernommen.

Mag. Huber unterhält eine Kooperation

mit dem Gemeindeamt Liebenfels,

wo er als Nachfolger von Richter Mag.

Manfred Herrnhofer einmal im Monat

nach Anmeldung beim Gemeindeamt

eine kostenlose Rechtsberatung abhält.

Rechtsanwalt Mag. Michael Huber -

neue Rechtsberatung in Liebenfels

Die Marktgemeinde Liebenfels gratuliert

der „Erich Bujar Baugesellschaft“

zum 25-Jahr-Jubiläum.

Eröffnung: Kunststube Kuhs, Pulst

Kunst – Kultur – Kulinarik: Die Kunststube

Kuhs in Pulst wird eröffnet. Ein

altes Landhaus mit ehemaligen Ställen

und Nebengebäuden wurde adaptiert

und durch ein modernes Gebäude ergänzt,

in dem nun die neue Kunststube

ihren Platz gefunden hat, in der künftig

neben Vernissagen und Lesungen auch

Musikdarbietungen stattfinden. Als Besonderheit

gibt es Speisen aus der chinesischen

Küche.

Im Sommer wurden bauliche Maßnahmen

gesetzt, wodurch der Kindergarten

in Liebenfels um eine neue Betreuungsgruppe

erweitert werden konnte.

Mittlerweile kümmern sich über 60 Pädagoginnen

in Schule, Hort und Kindergruppen

um das Wohl der Kinder.

Kindergarten: Bauliche Erweiterung

Die schulische Nachmittagsbetreuung

in Sörg feierte ihr 5 Jahr-Jubiläum, mit

ihrer Pädagogin Kathi Dorfer präsentierten

die Kinder den Eltern und Ehrengästen

ein Programm mit Liedern

und Gedichten.

Bewegung versus Computerspiel: Das

Lehrer/innen/team der VS Liebenfels

reflektierte nach fünfjähriger Arbeit ihren

Einsatz von neuen Medien im Unterricht

und setzt verstärkt auf den Bereich

„Bewegung und Sport“. Eine

große Bereicherung für das Bewegungsangebot

sieht man in der Kooperation

mit dem GSC Liebenfels und der

Sportunion Kärnten, so gibt es mit dem

Ex-Fußballprofi und NMS-Lehrer Arno

49


Das Jahr 2016

Kozelsky gezieltes Konditionstraining

und Koordinationsschulung.

Musik liegt in der Luft: Eine wichtige

Säule im Schulleben der VS Liebenfels

ist die Musik. Schulchor und Senioren

machen gemeinsame Singstunden unter

dem Motto „Kreativ von 9 bis 99“.

30 Kinder lernen seit dem Herbst 2015

ein Blasinstrument, am 24.April steht

das kleine Orchester das erste Mal gemeinsam

auf der Bühne.

Nachdem die Fußball-Mannschaft der

VS Liebenfels im Vorjahr beim „Raika

Volksschul Cup“ im Bezirksfinale den

4.Platz erreicht hat, übernimmt VD Gerold

Leitner die Organisation des Raika

Cups für den Bezirk St.Veit. Die Ausscheidungsturniere

am 19.Mai und das

Finale am 6.Juni finden am Sportplatz

in Liebenfels statt.

Mehrere Schüler der Norbert Artner

Musikschule St.Veit/Glan erlangen mit

dem ersten Preis im Landeswettbewerb

„Prima la musica“ die Berechtigung,

in weiterer Folge am Bundeswettbewerb

teilzunehmen: Es sind dies

Eva-Maria Zechner, Wolfgang Gritzner,

Melanie Dietrichsteiner, Bettina Schusser,

Astrid Pacetto, Florian Wohlfarter,

Markus Holzer, Rudi Unterberger, Peter

Balint, Donna Susanna Engel und

Florian Slamanig.

In der Generalversammlung der Vereine

„Kindergruppe Bimbulli“ und

„Schülerhort Oki-Doki“ wird der gesamte

bisherige Vorstand wiedergewählt.

Bimbulli: Ab September werden 240

Kinder von 36 ausgebildeten Pädagoginnen

in vier Kindergartengruppen,

vier Kindertagesstätten, zwei Hortgruppen

und zwei schulischen Tagesbetreuungen

betreut.

Der Kindergarten Bimbulli hat für die

Integrationsgruppe über die „Kelag

Netz Kärnten“ eine Spende erhalten,

die in die Errichtung eines sog. „Snoezelen-Raumes“

fließt. Kindern mit besonderen

Bedürfnissen dient der Raum

zur Verbesserung der sensitiven Wahrnehmung

und zugleich der Entspannung.

Vor Weihnachten waren die

Kinder bei der ORF-Aufzeichnung von

„Licht ins Dunkel“ mit Sonja Kleindienst

dabei und durften ein Lied präsentieren.

Die Sendung wurde am 24.Dezember

ausgestrahlt. Nach dem Auftritt

gab es ein Treffen mit Bischof Dr. Alois

Schwarz und Superintendent Manfred

Sauer.

An der VS Liebenfels gestaltete sich der

Schulbeginn einmal anders: Bereits

eine Woche vor dem regulären Schulbeginn

am 12.September startete der

Schulbetrieb, dadurch konnten die Zwickeltage

im Oktober und November in

Herbstferien umgewandelt werden

und man verlor durch den frühzeitigen

Schulbeginn keinen Schultag.

Vorbereitet von den Volksschulkindern,

die sich über mehrere Wochen

mit dem Thema Krieg und Frieden beschäftigt

haben, wurde eine 26.Oktober-Feier

durchgeführt. Für den festlichen

Charakter sorgte die Anwesenheit

der Bänderhutfrauen und Mitgliedern

des Kameradschaftsbundes.

Singgemeinschaft Sörg – Jubiläum 30 Jahre

Medien unterstützend im Unterricht

und werden damit auf das sinnvolle

und sichere Arbeiten mit den neuen

Medien vorbereitet. Bei einer Prüfung

durch Vertreter des Landes und des

Bundesministeriums haben Lehrer und

Schüler ihre Kenntnisse und ihr Können

am Computer und bei den Tablets unter

Beweis gestellt. Die VS Sörg unter

VD Hannelore Haberl und Lehrer Peter

Waldl ist die erste Volksschule in Kärnten,

welche das eLSA-Zertifikat (e-Learning

im Schulalltag) vom Bildungsministerium

erhalten hat.

Die Singgemeinschaft Sörg feiert das

Jubiläumsjahr 2016 unter dem Motto

„Am Sörgerberg, im Kärntnerland, im

Lied vereint, ein Freundschaftsband“.

Zum Auftakt der 30-Jahr-Feierlichkeiten

findet am 13.Mai ein Jubiläumskonzert

im Rathaushof St.Veit/Glan

statt.

VS Sörg erhält eLSA-Zertifikat

In der VS Sörg verwenden die Schülerinnen

und Schüler seit Jahren digitale

Jubiläumskonzert „30-Jahre Singgemeinschaft

Sörg“ im Rathaushof

Unter Obfrau Mag. Monika Grabner

und Chorleiterin Christine Scherwitzl

begeisterten die Sängerinnen und Sänger

das Publikum mit einem umfangreichen

und abwechslungsreichen Pro-

50


Das Jahr 2016

gramm, an dem auch die LJ Sörg und

die „Knopfloch-Musi“ mitwirkten. Die

Ehrung zum 30-Jahr-Jubiläum seitens

des Kärntner Bildungswerkes wurde

von Bezirksobmann Karl Huber und der

Chorbeauftragten Dir. Elfriede Tremschnig

vorgenommen.

Bei der am 19.Feber durchgeführten

Jahreshauptversammlung der Glantschacher

Spatzen erhält die Kinderund

Jugendvolkstanzgruppe mit der

Volksschullehrerin Silvia Egger eine

neue Leitung. Im September erfolgt die

Umbenennung in „Glantaler Spatzen“.

Bei der Weihnachtsfeier im Dezember

im Gasthaus der Fam. Habernig wurden

die Kinder neu eingekleidet, sie erhielten

ein neues Outfit mit einem

neuen Logo.

Neuer Name, neues Outfit, neues

Logo: Glantaler Spatzen

Im September gibt es von der Theatergruppe

Liebenfels das Stück in drei Akten

„Die hölzerne Jungfrau“ und im Dezember

wieder Märchenvorstellungen.

Theater in Liebenfels

Im Jänner findet die Jahreshauptversammlung

der Landjugend Sörg beim

Sonnwirt statt, wo mit Obmann Fabian

Kogler und Leiterin Martina Habernig

ein neuer Vorstand gewählt wird.

Landjugend Sörg

Neben Zusammenhalt, Spaß und

Freundschaft sind Kultur- und Brauchtumspflege

maßgeblich.

Für 2016 hat man sich viel vorgenommen:

So findet am Faschingssonntag

der Sörger Fasching statt, wo die Mitglieder

der Landjugend das Faschingsspiel

„Die Brechlstör und das Schimmelreiten“

aufführen, es gibt das

35.Frühlingsfest beim Harterwirt und

am 20.August findet das Sommerfest in

Sörg statt.

Faschingsspiel der Landjugend Sörg

Die LJ Sörg kann auch sonst auf ein erfolgreiches

Jahr zurückblicken. So erreicht

ein Mädelteam den 2 Platz beim

Bezirkseisstockturnier, Sabrina Pirker

wird Vierte beim landesweiten Redewettbewerb

in Spittal/ Drau, wo das

Team der LJ den 3.Platz in der Kategorie

„Neues Sprachrohr“ erreicht.

Das Kultureisschießen am 17.Jänner

am Strassnig Teich in Waggendorf

wurde vom Musikverein Glantal-Liebenfels,

dem Vorjahressieger, organisiert.

Trotz der Kälte nahmen wieder

zahlreiche Vereine der Marktgemeinde

Liebenfels am Turnier teil. Den Sieg

heimste das Jugendorchester des Musikvereins

Glantal-Liebenfels ein.

Jugendorchester MV Glantal-Liebenfels

siegt beim Kultureisschießen

Auf Initiative der Trachtengruppe Sörg,

die am 1.März ihre Jahreshauptversammlung

beim Sonnwirt abhält, wird

das Neubauerkreuz in Pflausach durch

Mitarbeiter der Marktgemeinde Liebenfels

renoviert und von der Malerin

Eva Hammer aus Maria Saal künstlerisch

vollendet. Obfrau Marion Karnath

lud im September zur feierlichen Segnung,

die von Pfr. Herbert Quendler

vorgenommen wurde. Der Einladung

folgten u.a. Bezirkshauptfrau Dr. Claudia

Egger-Grillitsch mit Gatten NRAbg.

Fritz Grillitsch, die Direktoren des

Kärntner Brauchtumsverbandes Dr.

Wolfgang Lattacher und Richard Urank,

mehrere Vertreter des Kärntner Bildungswerkes

sowie LAbg. Bgm. Klaus

Köchl.

Der Gemischte Chor Liebenfels befindet

sich in seinem 55.Vereinsjahr und

hält seine Jahreshauptversammlung

beim Sonnwirt ab.

Obmann Karl Huber überreicht gemeinsam

mit Obfrau Brigitte Aichern

an die neuen Sängerinnen und Sänger

Karin Herrnhofer, Angelika Zedrosser

und Thomas Kienberger die Vereinsabzeichen.

Gemischter Chor Liebenfels – 55 Jahre

51


Das Jahr 2016

Im September fand am Sportplatz in

Liebenfels das Oktoberfest mit der

Gruppe „Meilenstein“ statt.

Liebenfelser Bläserklasse spielt erstmals vor großem Publikum

Im Rahmen der Brauchtumsmesse

wurden Marion und Christian Karnath

von den Direktoren des Brauchtumsverbandes

Dr. Walter Lattacher und

Richard Urank der Dank für hervorragende

Leistungen auf dem Gebiet der

Brauchtumspflege ausgesprochen.

Die Liebenfelser Bläserklasse spielt erstmals vor großem Publikum

Großer Andrang herrschte bei der Präsentation

der im Jubiläumsjahr produzierten

neuen CD des Gemischten Chores

im Kulturhaus, wo man u.a. LHStv.

Dr. Beate Prettner, LAbg. Bgm. Klaus

Köchl sowie den Direktor der Raiffeisenbezirksbank

St.Veit/Feldkirchen,

Franz Maier, begrüßen konnte.

Der Obmann des MGV Kornblume Liebenfels,

Ing. Bernhard Kozelsky, kann

bei seiner Jahreshauptversammlung 27

Sänger sowie Vereinsmutter Marlis

Kogler und Ehrenchorleiter Prof. Ludwig

Schöffmann begrüßen. Kozelsky

berichtet von Aktivitäten und Auftritten

im vergangenen Jahr in der Gemeinde

und bei befreundeten Chören

und erwähnt im Besonderen die eigenen

Veranstaltungen „Dirndle, di Musi

spielt“ sowie den Sängerwandertag mit

anschließendem Sängerkirchtag. Erfreut

zeigt sich Chorleiter Peter Müller

über die neuen Sänger Frank Haberl

und Christof Müller.

Der Musikverein Glantal-Liebenfels berichtet

von einem ereignisreichen

ersten Halbjahr 2016. Auftakt bildete

der Kärntnerball mit den“ Kärntner

Buam“ und Stargast Gottfried Würcher

am 9.Jänner.

Weiter ging es mit dem Eisstockturnier

der Liebenfelser Kulturvereine am

Strassnig-Teich, dem Kinderfasching in

Liebenfels und dem Faschingsumzug in

St.Veit/Glan.

Aktiver Musikverein Glantal-Liebenfels

Ebenso dabei war man beim Pfarrfest

in Glantschach, beim Käsnudlfest in

Guttaring und beim Rüsthausfest in

St.Martin.

Für die musikalische Weiterbildung der

Musiker fand an zwei Tagen im Feber

ein Probenwochenende in Knappenberg

statt, als Vorbereitung auf die

Konzertwertung Anfang April in Ossiach

und das Frühjahrskonzert am

24.April. Dieses hat unter dem Titel

„Zauber der Musik“ im Kulturhaus in

Liebenfels stattgefunden und hier trat

die erst im Herbst des Vorjahres gegründete

Bläserklasse, die nun bereits

30 Musikschüler hat, das erste Mal vor

großem Publikum auf.

Künstler Heinz Möseneder – 70 Jahre

Mit einer Jubiläumsausstellung beging

der in Gradenegg wohnhafte akademische

Maler und Bildhauer Heinz Möseneder

seinen 70.Geburtstag. Der gebürtige

Niederösterreicher, der als

Kunsterzieher am BG Tanzenberg lehrte,

lebt mit seiner Familie seit 1971 im

Pfarrhof in Gradenegg. Er ist weit über

seine Grenzen hinaus bekannt, seine

Werke wurden u.a. in Deutschland, Ungarn,

Italien und im Metropolitan Museum

auf den Philippinen ausgestellt.

Anfang Feber hält die FF Zweikirchen

ihre Jahreshauptversammlung ab. Kdt.

OBI Martin Weiß berichtet, dass das

vergangene Jahr 2015 mit 24 technischen

und vier Brandeinsätzen „einsatzmäßig

ruhig verlaufen ist“ und die

Feuerwehrjugend in Zweikirchen erfolgreich

das Bezirksjugendlager

durchgeführt und am Landesjugendwettbewerb

in Glanegg teilgenommen

hat. Aus der Jugendgruppe wurden Lukas

Sullbauer und Manuel Nepraunig in

den Aktivstand aufgenommen. Es kam

zu folgenden Beförderungen: Rudolf

Eberhard zum Feuerwehrmann, Arnold

Hafner-Kragl und Gerhard Kogler zum

Oberfeuerwehrmann, Mario Sturm,

Bernhard Sturm und Mario Thomaschütz

zum Hauptfeuerwehrmann und

Bernd Wernisch zum Oberlöschmeister.

Kamerad Pfr. Mag. Anthony Valia-

52


Das Jahr 2016

parambil wurde zum Feuerwehrkurator

der FF Zweikirchen ernannt.

Stocksport, Tennis und Tischtennis. In

der Septemberausgabe 2016 der liebenfelser:in

wird umfassend über die

Verantwortlichkeiten sowie über Aufgaben

und Tätigkeiten dieser Zweigvereine

berichtet.

Feuerwehrjugend FF Zweikirchen

Die Feuerwehrjugend der FF Zweikirchen

nimmt am 2.Juli an den Landesmeisterschaften

der Feuerwehrjugend

in der Leopold Wagner Arena in Klagenfurt

teil. Jugendbetreuer Günther

Kogler freut sich über das gute Abschneiden

seiner Schützlinge.

Die Liebenfelser Feuerwehren erhielten

Gelegenheit, in einer mobilen

Brandsimulationsanlage aus Deutschland

zu üben, nachdem diese vom Bezirk

St.Veit/Glan im Oktober angemietet

und zur Verfügung gestellt wurde.

Übungsmöglichkeit in einer mobilen

Brandsimulationsanlage

Als Feuerwehrarzt während der gesamten

Übung fungierte Dr. Ferdinand

Haberl. Bei den Übungen ging es nicht

nur um praktische Fähigkeiten, sondern

vor allem auch um die Bewältigung

extremer Stresssituationen, wie

sie bei jedem tatsächlichen Einsatz vorkommen.

Der GSC Liebenfels führt im seiner Jahreshauptversammlung

eine Umstrukturierung

im Vereinsaufbau durch. An

den Hauptverein angegliedert sind die

fünf Zweigvereine Fit&Freizeit, Fußball,

GSC: Neue Struktur - Zweigvereine

Der Zweigverein Stocksport des GSC

Liebenfels meldet einen Aktivstand von

40 Mitgliedern. Im Frühjahr wird das

alljährliche Turnier veranstaltet, an

dem an drei Tagen ca. 30 Mannschaften

teilnahmen. Jährlich bestreitet der

Verein an die 40 Turniere – und das mit

großem Erfolg: Landesmeistertitel der

Damenmannschaft Margit Regenfelder,

Pauline Isopp, Nadja Koppitsch

und Jasmin Prenter.

Landesmeistertitel für GSC Damen

Die Seniorenmannschaft mit Michael

Regenfelder sen., Christian Scherwitzl,

Peter Dörflinger und Bernhard Tschernitz

holen den Bezirks- und Landesmeistertitel

nach Liebenfels. Beide

Mannschaften haben sich für die Bundesmeisterschaften

qualifiziert. In den

Klassen U14 und U16 reicht der Bogen

von diversen Landesmeistertiteln bis

hin zum österreichischen Meister. Krönung

war die Jugendeuropameisterschaft

im Eisstocksport in Ritten/ Südtirol,

wo sich Michael Regenfelder jun. in

das österr. Nationalteam U16 qualifizieren

konnte. Im Zielbewerb Einzel erspielte

er den 6.Platz, im Mannschaftsbewerb

holte er mit seinem Team die

Goldmedaille und schaffte dabei den

österreichischen Jugendrekord mit 110

von 120 erreichbaren Punkten.

Jugendeuropameister im Stocksport

Der Zweigverein Tennis des GSC Liebenfels

unter Obmann Oliver Radl berichtet

von einer sehr guten Auslastung

der Tennisplätze, die Anzahl der Mannschaften

hat sich vergrößert und die

Tennisplätze in Sörg werden mitübernommen

und betreut. Die 21. Tennis-

Gemeindemeisterschaft wurde im August

und September ausgetragen, über

die neue Homepage [www.gsc-tennis.at]

konnte die Buchung für die Tennisplätze

von jedem Spieler selbstständig

vorgenommen werden. Mit 68 Teilnehmern

in 12 Bewerben gab es einen

Teilnehmerrekord.

Die Fußball-Sektion meldet, dass es in

der Saison 2016/17 in der Kampfmannschaft

zu einem kompletten Neustart

gekommen ist, weil 18 Spieler abgegeben

und zum größten Teil durch Eigenbau-Spieler

ersetzt wurden. Ziel ist der

Klassenerhalt. In der Reserve übernimmt

GSC Urgestein Günter Graimann

das Traineramt, ihm steht ein 22

Mann-Kader zur Verfügung.

Die Aktivitäten der SektionFit&Freizeit

unter Obmann Dietmar Reibnegger haben

sich in den letzten Jahren auf das

Bergwandern konzentriert. Seit der

Gründung 2004 wurden 107 Wanderungen

in Kärnten, Slowenien und Friaul

durchgeführt. In ca. 500 Gehstunden

wurden über 55.000 Höhenmeter

zurückgelegt.

Die erste Mannschaft des Zweigvereines

Tischtennis mit Wigant Omelko,

Markus Omelko und Horst Schöffmann

belegte Platz 6 in der 2.Klasse Ost. Die

Seniorenmannschaft wurde in ihrer

Klasse Landesmeister, im Bewerb U-18

wurde man Fünfter.

53


Das Jahr 2016

Am 6.März findet der traditionelle Gemeinde-

und Familienschitag wiederum

auf der Simonhöhe statt. An die 80

Starter, darunter viele Kinder, nahmen

am Rennen teil. Die Siegerehrung gab

es bei der „Zechnerin“ in Miedling, die

Trachtengruppe Sörg und die Eishockey-Mannschaft

Liebenfels und Pulst

bereicherten durch ihren Auftritt die

Veranstaltung.

Gemeindeschitag auf der Simonhöhe

Am 16.April gab es den zum ALTIS Berglaufcup

gehörenden „Glantaler Wasserweglauf

2016“ und verzeichnete mit

210 Startern einen Teilnehmerrekord.

Der Start erfolgte in Glantschach, entlang

des Abenteuer Wasser Weges ging

es nach Hart und dann zurück nach

Miedling zum EssKulturWirt „die Zechnerin“.

Glantaler Wasserweglauf 2016

(Glantschach – Hart – Miedling)

Die anspruchsvolle Strecke bot Naturerlebnis

pur und stellte die Bergläufer

vor hohe technische Herausforderungen.

Die Veranstaltung wurde vom

Verein „Multisport Kärnten“ – Walter

Copi und Orphir Duval – perfekt organisiert.

Details waren unter [www.wasserlaufweg.at]

zu finden.

Auch von der Volksschule Liebenfelswurde

ein Wasserweglauf durchgeführt.

Wasserweglauf – VS Liebenfels

Wieder Erfolge beim RV Seidlhof: Mitte

Mai Teilnahme an der Landesmeisterschaft

in der Vielseitigkeit in Maria

Rain, Katharina Pink wurde Landesmeisterin,

Platz drei erreichte Johanna

Pirker. Auch in der Steiermark gewann

Katharina Pink ein Turnier. Auch beim

Kampf um Bundesmeistertitel der

Noriker im atemberaubenden Reitsportzentrum

Stadl Paura war man dabei,

wo sich u.a. Johanna Pirker die

Bronzemedaille in der Jugendklasse

holte.

Erfolgreiche Springer des RV Seidlhof

Alissa Brunner, Schitalent

Alissa Brunner, ein 16-jähriges Talent

aus Liebenfels, schlägt eine nicht alltägliche

Berufsausbildung als Schirennläuferin

ein, u.z. im Profiverein SC Gerlitzen

mit Cheftrainer Heli Mayer, dem

Vater des Olympiasiegers Mathias Mayer.

Beim Aufnahmeverfahren für die

HTL für Tourismus und alpinen Schirennensport

in Bad Hofgastein traten 43

Bewerber/innen an. Alissa Brunner bestand

als eine von 22 die Prüfung. Betreut

von Profitrainern kann sie nun

Schule und Sport miteinander verbinden.

Großen Anklang fand in der Bevölkerung

der Zweikirchner Fasching, der

unter der Organisation von Mag.

Sandra Treven und Christina Haslauer

sowie der Mithilfe von Rudi Finster zum

zweiten Male durchgeführt wurde.

Fasching in Zweikirchen

Gerti Kopeinig, die 2015 von den Initiatoren

Anni und Walter Ehrlich die Frauenrunde

im Seelsorgezentrum Liebenfels

übernahm, bringt sich mit ihrem

kleinen Team Cilli Rainer, Maria Zarnhofer,

Sissi Moser und Barbara Rauch

mit viel persönlichem Engagement mit

„Senioren-Nachmittagen“ und Vorträgen

wie jenem von der Ärztin Dr. Alexandra

Pagitz in das Gemeinschaftsleben

der Gemeinde ein und wird dabei

besonders auch von Pfr. Pfarrprovisor

Mag. Anthony Valiaparambil unterstützt.

Im November gab es einen Vortrag von

Dr. Michael Ausserwinkler, dem ehemaligen

Bundesminister für Gesundheit

und Sport und international anerkannten

Facharzt für Rheumatologie.

Besondere Ehrung am 19.Juni bei Fam.

Ing. Alois Sandner vlg. Neubauer in

Pulst: Ihr Bauernhof ist seit 1803, also

seit 213 Jahren im Familienbesitz und

200 Jahre mit dem Namen Sandner

verbunden. Die Kärntner Landsmannschaft,

das Kärntner Landesarchiv und

die Landwirtschaftskammer Kärnten

führen solche Ehrungen für Bauernhöfe

durch und überreichen als sichtbare

Auszeichnung eine Hofchronik

54


Das Jahr 2016

und ein Ehrenblatt. Der Obmannstellvertreter

der Kärntner Landsmannschaft,

Ing. Rudi Planton, Dr. Wilhelm

Wadl vom Kärntner Landesarchiv,

Joachim Eichert von der Kärntner

Landsmannschaft, LK-Rat Bgm. Martin

Gruber und Vzbgm. Werner Ruhdorfer

gratulierten und wünschten dem landwirtschaftlichen

Betrieb für die Zukunft

alles Gute.

Besondere Ehrung in Pulst: Bauernhof

Sandner 213 Jahre in Familienbesitz

Zum 4.Mal fand das Radelsdorfer Dorffest

mit Feldmesse am Betriebsgelände

der Firma „Dachdeckerei und Spenglerei

Taumberger“ statt. Die Messe

wurde von Pfr. Anthony Valiaparambil

zelebriert und vom MGV Kornblume

unter Leitung von Peter Müller feierlich

umrahmt. Der Reinerlös von 1.300,--

wurde der Kinderkrebshilfe zur Verfügung

gestellt.

Erlös aus Radelsdorfer Dorffest:

Spende an die Kinderkrebshilfe

Mit Musik der Gruppe „Blechreiz“

machte Anfang Juli der Carinthische

Sommer in unserer Gemeinde auf sich

aufmerksam. Kulturausschussobmann

GV Ing. Rudi Planton freute sich mit der

Chefredakteurin der Kleinen Zeitung

Antonia Gössinger über die gelungene

Musikdarbietung.

Friseurmeisterin Diane Ngokanga-Bosilo,

die mit ihrer Familie in Glantschach

lebt, hat sich in St.Veit/Glan unter

dem Firmennamen „belle vie“

selbstständig gemacht. Die frischgebackene

Unternehmerin stammt ursprünglich

aus dem Kongo und flüchtete

aufgrund der politischen Situation

2004 nach Kärnten.

Eva Maria Brugger aus Glantschach

bietet als ausgebildete Kindergartenpädagogin

mit zusätzlicher Montessori-Ausbildung

ihre Dienste als Tagesmutter

an, es werden auch Kinderbetreuungsplätze

angeboten.

Bei Fam. Nagele vlg. Knieberger fühlt

sich eine Familie aus Schiffsweiler in

Deutschland bereits seit 25 Jahren gut

aufgehoben. GV Ing. Rudi Planton führt

die Gästeehrung namens der Gemeinde

durch. Vzbgm. Werner Ruhdorfer

ehrte bei Fam. Klocker eine Familie

aus Wiesbaden für 35-jährige

Treue.

Straßenfest am Pulster Höhenweg

Bereits zum 21.Mal gab es ein Straßenfest

am Pulster Höhenweg. Dieses wird

alljährlich von einer anderen Familie

organisiert.

• Jahr 2016 – Gesamtinvestitionen durch die Gemeinde von rund € 641.000,--

Ankauf Löschfahrzeug-Allrad, FF Sörg € 220.000,--

Ankauf Unimog mit Streuer und Pflug, Bauhof € 182.000,--

Kindergarten Liebenfels, Ausbau Obergeschoss € 154.000,--

Erweiterung Straßenbeleuchtung, Unwetterschaden Ortschaft Liebenfels,

Föhrenweg, Justinus-Mulle-Straße € 55.000,--

Breitbandausbau, ARU-Pulst, Gemeindeanteil (Gesamtkosten € 220.000,--) € 15.000,--

Ankauf Böschungsmäher, Bauhof € 15.000,--

Ankauf Unimog mit Streuer und Pflug

Ankauf Löschfahrzeug FF Sörg

55


Das Jahr 2017

Das Jahr 2017

* Donald Trump tritt zu Jahresbeginn

sein Amt als 45. Präsident der Vereinigten

Staaten an. Es gibt auch 2017 unzählige

Terroranschläge, so werden

u.a. in Kabul 150 Menschen, in Mogadischu

358 Menschen und auf der Sinai-Halbinsel

305 Menschen getötet.

Deutschland bekommt mit Frank-Walter

Steinmeier einen neuen Bundespräsidenten.

* Am 26. Jänner 2017 wird Alexander

Van der Bellen als neuer Bundespräsident

angelobt. Österreich trauert um

Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser,

die im Feber ihrem Krebsleiden

erliegt. Nachfolgerin wird Dr. Pamela

Rendi-Wagner. Bei der vorgezogenen

Nationalratswahl wird Sebastian Kurz

(ÖVP) neuer österreichischer Bundeskanzler.

Für negative Schlagzeilen im

Wahlkampf sorgt der von der SPÖ beauftragte

Politikberater Tal Silberstein

(„Dirty Campaigning“).

* In den Sitzungen des Gemeinderates

2017 wurden u.a. folgende Punkte behandelt:

Wohnungsvergaben, Projekt Rad- und

Wanderpflege mit Regionalmanagement

kärnten:mitte, Projekt „Familienund

kinderfreundliche Gemeinde“, Erstellung

Masterplan für Ausbau des

Glasfasernetzes, Antrag 80km/h Geschwindigkeitsbeschränkung

auf der

B94 Ossiacherbundesstraße, Österreichische

Bonsaifreunde und Seniorenbund

Liebenfels – Jubiläen, Bäckerei

Sternath – Nahversorgerförderung, Bioenergiezentrum

GmbH. St.Gertraud –

Fernwärmeausbau, Tentschacher Landesstraße

L69 – Errichtung Gehweg

von der Glanbrücke bis Liebenfels,

landwirtschaftliche Förderungen, 1.

Bauernmarkt in Liebenfels (Alternative

für Liebenfels), 20 Jahre Blumenolympiade,

Austausch von Feuerwehrfahrzeugen

bei FF Liebenfels und FF Zweikirchen,

WVA Liebenfels – Austausch

Wasserleitung in Pflausach, Überarbeitung

Örtliches Entwicklungskonzept,

Projekt „Gesunde Gemeinde“, Hochbehälter

Ganskragen – Einfriedung,

Wassergenossenschaft Eggen I - keine

Übernahme in die WVA Liebenfels,

Widmungsanträge, Ablehnung der

Übertragung von Bauangelegenheiten

aus dem eigenen Wirkungsbereich an

die BH St.Veit/Glan, AE100 – Power Business

Liebenfels, Grundsatzbeschluss

zum Industriestandort (ehemals

Hasslacher Betriebsgelände), Ankauf

Schulbus Liebenfels-Glantschach-Liemberg-Wasai,

Anschaffung einer Trinkwasserstandsalarmierung

für die Hochbehälter

Sörg, Glantschach, Ulrichsberg,

Pulst und Ganskragen, Ankauf eines

zweiten mobilen Tempoanzeigegerätes,

Aufstellung Chroniktafel am

Hauptplatz, GSC – Förderansuchen

Umbau/Modernisierung Sportanlage

und Sportcafe, Planung 60-Jahr-Feier

2018, Bericht Baufortschritt Fernheizwerk

Liebenfels, Aufstellung Defibrillator-Säule

am Hauptplatz in Liebenfels,

Planung der Werksstraße im Industriegebiet

Power Business Liebenfels, Resolution

zum Pflegeregress.

Dr. Dietmar Klier (ÖVP) übernimmt im

Gemeinderat im September das Mandat

von Friedrich Petersmann, der

künftig Ersatzgemeinderat ist.

In der Gemeinderatssitzung am 5.Oktober

präsentiert Geschäftsführer Andreas

Kogler sein Projekt „Power Business

Liebenfels“. Er beabsichtigt, auf

der ehemaligen Betriebsanlage der

Firma Hasslacher (ca. 6,3 ha) einen Industriestandort

zu errichten, der sich

mit erneuerbarer Energie beschäftigt.

Projekt „Power Business Liebenfels“

wird vorgestellt

Auch für Bgm. Klaus Köchl ist es wichtig,

dass sich die Marktgemeinde Liebenfels

zum Industriestandort bekennt,

da sich hier noch weitere

Betriebe ansiedeln sollen. Unter anderem

ist beabsichtigt, hier – in Verbindung

mit dem nunmehr neu adaptierten

Fernheizwerk - ein Pelletswerk zu

errichten. Damit würde das zum jetzigen

Zeitpunkt aufgelassene Gelände

der ehemaligen Säge an der Westausfahrt

von Liebenfels einer Verwertung

zugeführt. Kogler plant, ab 2018/2019

am Betriebsstandort ca. 65 Mitarbeiter

zu beschäftigen. Zur Entlastung des

Schwerverkehrs ist die Errichtung einer

Werksverkehrsstraße, die parallel zur

Bahn verläuft, vorgesehen.

Ein herausragendes Ereignis war die

Angelobungsfeier des Österreichischen

Bundesheeres am 24.Feber in Liebenfels.

Rund 400 Rekrutinnen und Rekruten

gaben am Sportplatz das Treuegelöbnis

auf die Republik Österreich ab.

Die Begrüßung der zahlreichen Gäste

aus Politik, dem öffentlichen Leben

und dem Militär nahm der stellvertretende

Kommandant der 7.Jägerbrigade

Oberst Ulfried Khom vor.

Angelobung in Liebenfels

Aufgrund des Todes von Gesundheitsministerin

Sabine Oberhauser (23.2.)

wehte die Bundesdienstflagge während

der Veranstaltung auf Halbmast.

Bereits beim Totengedenken an der

Gefallenengedenkstätte am Hauptplatz

der Marktgemeinde Liebenfels

zeigte sich die Verbundenheit und

Wertschätzung mit dem Österreichischen

Bundesheer, zahlreiche Abordnungen

der Kameradschafts- und Traditionsverbände,

der örtlichen Feuerwehren

und Vereine sowie die Bevölkerung

waren bei der Kranzniederlegung

anwesend.

56


Das Jahr 2017

Der Betreiber der Fernwärmeversorgung

hat nun aufgrund des Schließens

des Sägewerksbetriebes Hasslacher

freie Kapazitäten, weil ein Großteil der

Heizleistung dieses Werkes nicht mehr

benötigt und in „die Luft geblasen“

wird.

Bgm. Klaus Köchl zeigte sich stolz über

die Angelobung in seiner Gemeinde

Liebenfels und dankte allen örtlichen

Vereinen für die Unterstützung bei dieser

Veranstaltung. Welche große Bedeutung

dem Bundesheer zukommt,

so LH Dr. Peter Kaiser in seiner Rede,

zeigte sich u.a. auch beim Einsatz bei

der Unwetterkatastrophe im vergangenen

Jahr in Afritz.

Ab April kommt es in Liebenfels zu

emotional geführten Diskussionen hinsichtlich

des geplanten Umbaues des

Fernheizwerkes.

Seit 2003 versorgt das „Biomasse-Fernheizwerk“

in Liebenfels das Marktgemeindeamt,

die Volksschule, das Kulturhaus,

den Kindergarten und Kindergruppen

und auch Genossenschafts-

Mietwohnungen und einige private

Häuser. Dieses seit nunmehr 15 Jahren

bestehende Werk, das zwischenzeitlich

von der neuen Betreibergruppe „Bioenergiezentrum

GmbH.“ übernommen

wurde, lieferte aber vorrangig Wärme

für die Trockenkammern des inzwischen

geschlossenen Sägewerkes

Hasslacher. Die Inbetriebnahme damals

war eine große Errungenschaft,

da zahlreiche veraltete Heizanlagen,

die mit Holz, Koks, Heizöl oder anderen

Brennstoffen betrieben wurden,

dadurch stillgelegt werden konnten,

wodurch sich die Luftqualität speziell

bei Inversionswetterlagen in Liebenfels

durchaus nachhaltig gebessert hat. Die

Technik von damals ist natürlich heute

nicht mehr auf dem neuesten Stand

und es ist auch bekannt, dass es immer

wieder zu Störfällen gekommen ist, die

zum Ärger der Liebenfelser Anrainer einen

erhöhten Schadstoffausstoß zur

Folge hatten.

Umbau und Modernisierung

des Fernheizwerkes geplant

Er hat daher die Absicht, eine Leitung

nach Lendorf zu bauen und an die dortige

Fernwärmeversorgung anzuschließen.

Zu diesem Zweck soll das Werk in

Liebenfels von Grund auf saniert und

nach dem heutigen Stand der Technik

entsprechend ausgestattet werden.

Durch den teilweisen Abriss und Neubau

des Gebäudes wird dieses größer

und auch der Rauchfang wird höher.

Durch diese Sanierung erhält aber Liebenfels

die Sicherheit, dass die neueste

Technik verbaut und die Liebenfelser

Bevölkerung auch künftig mit Fernwärme

versorgt werden kann. Ein ganz

wesentlicher Punkt ist dabei, dass sich

vor allem der Schadstoffausstoß - unter

ständiger strenger Kontrolle seitens

des Landes - wesentlich verringern

wird. Ein Vergleich ist deshalb möglich,

weil der gleiche Betreiber bereits ein

Jahr vorher ein Kraftwerk gleicher Bauart

im Osten des Landes errichtet hat.

Diese Sanierung und die Verlegung einer

15 km langen Leitung nach Lendorf

und die Frage, warum „wir für Klagenfurt

heizen sollten“ hat bei einigen

Bürgern zu heftigen und dann auch

57


Das Jahr 2017

einseitigen Diskussionen geführt. Bei

der von diesen Bürgern durchgeführten

Informationsveranstaltung wurde

den Betreibern und Fachleuten der Zutritt

verwehrt, wodurch andere Meinungen,

die für die Sanierung Werkes

gesprochen hätten, schon im Vorhinein

ausgeschlossen wurden. Ein Arzt gab

außerdem zu bedenken, dass für die

Zunahme von Erkrankungen wie Karzinome,

Leukämie oder chronische Lungenentzündungen

das Heizkraftwerk

mitverantwortlich sei. Auch Lärm- und

Verkehrsbelastungen durch LKW’s, die

das Heizmaterial für den Betrieb anliefern,

werden als zusätzliche Belastungen

angeführt.

Die Bürgerinformation geht sehr hitzig

zu Ende, die Stimmung ist aufgeladen

und Bgm. Klaus Köchl sagt, dass er sogar

bespuckt worden sei, Medien berichten

tagelang über die Causa und

auch das Landessanitätsamt Kärnten

schaltet sich ein.

Die spätere Bauverhandlung selbst

geht dann ohne Zwischenfälle über die

Bühne. Um Pönalzahlungen zu vermeiden

– das Heizkraftwerk muss bis zum

Jahresende Wärme und Strom nach

Klagenfurt liefern - startet der Betreiber

mit Hochdruck die Grabungsarbeiten

entlang der Tentschacher Landesstraße

nach Lendorf.

Am 14.Dezember ist die mehr als 15 km

lange Fernwärmeleitung inkl. verlegter

Stromkabel fertiggestellt und betriebsbereit.

Durch die überregionale Fernwärmelieferung

ist für die nächsten 15

Jahre die Fernwärmeversorgung in Liebenfels

– sogar mit einer Preisgarantie

– vertraglich gesichert.

Im Vorwort der Maiausgabe der liebenfelser:in

zeigt sich Bgm. Klaus Köchl

„erschüttert“ über die sehr emotional

geführte Bürgerversammlung, die von

den Gegnern des Biomassekraftwerkes

im Kulturhaus Liebenfels durchgeführt

wurde und fordert zum Nachdenken

und zur Rückbesinnung zu einer „menschenwürdigen

Diskussionskultur“ auf.

Er ist über das Verhalten – Hinderung

am Betreten des Kulturhauses, Ausschließung

von Fachvertretern, verbale

Beschimpfung der Gemeindevertretung

bis hin zum Anspucken seiner Person

– „entsetzt und sprachlos“.

Bauboom in Liebenfels – weiterer

Wohnbau in der Sportplatzstraße

In der Marktgemeinde Liebenfels ist

ein Bauboom zu verzeichnen: Wohnbau

in der Sportplatzstraße, Ausbau

des Internet-Breitbandes, Zu- und Umbau

bei Billa, Modernisierung des Fernheizwerkes,

Ausbau der Fernwärmeleitung,

auf ehemaligem Lagerplatz Hasslacher

ist ein neues Projekt – voraussichtlich

ein Pelletswerk - geplant, Verbesserung

der Straßensituation von

Liebenfels nach Glantschach sowie Sanierung

der Buchbergbrücke und Optimierung

des Straßenverlaufes auf der

L93a Sörger Straße.

Sicherung der Wasserversorgung

Karl Funder, Obmann der Wassergenossenschaft

Liebenfels, und Bürgermeister

Klaus Köchl zeigen sich erfreut

über die abgeschlossene Vereinbarung,

dass Überwasser der Trinkwasserquelle

in der Feistritzklamm in das

Wasserversorgungsnetz der Marktgemeinde

Liebenfels für einen Zeitraum

von mindestens 20 Jahren eingespeist

werden kann.

Dafür wurde eine Vorauszahlung von

brutto € 110.000,-- vereinbart, durch

die die Wassergernossenschaft Liebenfels

nun in der Lage ist, ohne zusätzliche

Aufnahme von Fremdmitteln den

bereits 1929 erbauten aber nun nicht

mehr den gesetzlichen Bestimmungen

entsprechenden 80m³-Hochbehälter

durch den Bau von zwei neuen 75 m³-

Hochbehältern mit Kosten von brutto

ca. €180.000,-- zu ersetzen. Dazu ist

anzumerken, dass die WG Liebenfels

die Marktgemeinde Liebenfels unter

Berücksichtigung diverser Gegenleistungen

schon seit über 10 Jahren mit

der Zurverfügungstellung von Trinkwasser

aus den Quellen in der Feistritzklamm

unterstützt hat. Herrn Andreas

Kogler wird gedankt, der den Einbau

des Trinkwasserübergabeschachtes im

Jahr 1998 auf seiner Parzelle in der

Bachstraße bis auf Widerruf kostenlos

genehmigt hat.

Im Rahmen der Kärntner Bauoffensive

konnten mit Unterstützung der Agrarabteilung

des Landes Kärnten und Eigenmitteln

der Gemeinde die Pflausacherstraße

und der Unterholz-Weg

(Gesamt-Baukosten 300.000,--) saniert

werden. In das gesamte Straßensanierungsprogramm

2016/2017 werden

mehr als 660.000,-- EUR investiert. Die

Straßenbauprojekte werden mit Hilfe

des Landes Kärnten Abt. 3 und Abt. 10

umgesetzt, u.a. die Metschacher

Straße, die Wasai Straße, ein Teilstück

zwischen Eggen und Liemberg, ein Teilstück

der Unterholzstraße, Pflausacher

Straße, Zweikirchen Westausfahrt,

Hofzufahrten in Zojach und die Weitensfelderstraße

in Rohnsdorf.

Seit Juni findet jeden zweiten Freitag

im Monat am Liebenfelser Hauptplatz

der von der „Alternative für Liebenfels“

unter Harry Wipperfürth organisierte

„Liebenfelser Markt“ statt. Mittlerweile

gibt es zwölf regionale „Marktler“,

die ihr Sortiment, angefangen von

Fleisch- und Wurstwaren, Käse, Honig,

Obst, Kräuter, Pflanzen, Bier, Apfelsaft,

Most und Essig und selbstgefertigte

Holzprodukte, zum Verkauf anbieten.

58


Das Jahr 2017

Liebenfelser Markt an jedem zweiten

Freitag im Monat

Im Mai hat der Gemeinderat beschlossen,

am Projekt „Familienfreundliche

und kinderfreundliche Gemeinde“ des

Bundesministeriums für Familie und

Jugend teilzunehmen. Ziel war es,

Maßnahmen in der Gemeinde zu eruieren

und darauf aufbauend Ideen und

Vorschläge zu erarbeiten, um unser

Umfeld noch lebenswerter zu gestalten.

Arbeitsgruppe „Kinder- und familienfreundliche

Gemeinde“, Initiator GV

Ing. Rudi Planton (hi.)

Über den Initiator GV Ing. Rudi Planton

wurde im Oktober eine Arbeitsgruppe

eingerichtet, die sich aus Personen aus

den Bereichen Kinderbetreuung, Schule,

Eltern, Senioren, soziale Einrichtungen,

Kirche, Sport und Kultur sowie

Parteienvertretern zusammensetzt.

Mit einem der Gemeindezeitung beiliegenden

und auch am Gemeindeamt, in

Schulen, Kindergärten und der Raiffeisenbank

aufliegenden Fragebogen

wurde die Bevölkerung zur Mitarbeit

aufgerufen, ebenso Vorschläge und

Ideen einzubringen.

Im Frühjahr 2018 wurden die Fragebögen

ausgewertet, in das Konzept eingearbeitet

und vorgelegt. Nach positiver

Abwicklung der ersten Maßnahmen

(für die Umsetzung der Vorschläge ist

ein Zeitraum von drei Jahren vorgesehen)

erhielt die Marktgemeinde am

30.November 2018 das staatliche Gütesiegel

überreicht.

Am 18.Oktober wird von der Fa.

Radauer St.Veit/Glan der von der Gemeinde

Liebenfels neu angekaufte

Schulbus übergeben.

Neuer Schulbus wurde angekauft

Die Gemeinde richtet mit der Gem2Go-

App ein neues Infoportal ein. Über das

Smartphone kommt jeder Gemeindebürger

zu wichtigen Informationen

über die Marktgemeinde Liebenfels:

Vom richtigen Ansprechpartner bis zu

den Öffnungszeiten des Gemeindeamtes.

Praktisch ist der integrierte Müllkalender,

der an die Mülltermine der jeweiligen

Ortschaften erinnert. Die App

ist kostenlos unter [www.gem2go.at]

abrufbar.

Nach kurzer Umbauphase der BILLA Filiale

in Liebenfels wurde diese für viele

Gemeindebürger wichtige und praktische

Einrichtung am 4. August wieder

eröffnet. Der Umbau erfolgte, um u.a.

mehr Platz für die Frische-Bereiche zu

schaffen. Auf einer Fläche von nunmehr

600m² beschäftigt BILLA-Liebenfels

18 Mitarbeiter/innen.

BILLA-Filiale wurde umgebaut

Am 19.November fand der diesjährige

Liebenfelser Altentag beim EssKultur-

Wirt „zur Zechnerin“ statt. GV Ing. Rudi

Planton konnte über 130 Pensionistinnen

und Seniorinnen begrüßen. Pfr.

Herbert Quendler zelebrierte zu Beginn

eine Andacht. Den kulturellen

Nachmittag gestalteten die Singgemeinschaft

Sörg, das Volksmusikensemble

der Musikschule Liebenfels und

die Kindervolkstanzgruppe „Glantaler

Spatzen“. Älteste Teilnehmer waren

Maria Schurian und Ehrenringträger

BM Franz Sallinger.

An der Kärntner Blumenolympiade, die

heuer ihr 20 Jahr-Jubiläum feiert,

nimmt die Gemeinde Liebenfels zum

13.Mal teil. Im November wurden bei

der Zechnerin in Miedling die Preise

vergeben. Der Obmann des Kulturausschusses

GV Ing. Rudi Planton überreichte

gemeinsam mit Bgm. Klaus

Köchl, Vzbgm. Werner Ruhdorfer, GV

Christian Scherwitzl die Urkunden an

die Gemeindesieger 2017 in den verschiedenen

Kategorien: Christa Taumberger,

auch Regionalsieger (Gasthöfe

und Hotels), Anita und Maria Kircher

(Bauernhöfe), Hermalore Nagele, auch

3.Platz im Regionalbewerb (Gewerbebetriebe

und Pensionen), Ewald Luggauer

(Privathäuser), Katharina Witschnig

(Fenster- und Blumenschmuck),

Birgit und Robert Rumpold (Sonderobjekte)

und Kindergruppe Bimbulli (Kindergärten

und Schulen). Im erstmals

installierten Kinderbewerb hatten

Christoph und Martin Größing aus Pulst

die Nase vorn. Im Generationenbewerb

konnte das Wohn- und Betreuungsheim

Matschnig aus Weitensfeld

punkten.

Blumenolympiade: Regionalsiegerin

Christa Taumberger

59


Das Jahr 2017

Die traditionelle Gefallenengedenkfeier

fand am 13.Oktober in Liemberg

statt. Im feierlichen Fackelzug marschierten

die teilnehmenden Gruppen

mit den Gemeindebürgerinnen vom

ehemaligen Gasthof Schorgast zur Kirche.

Pfr. Josef Suntinger zelebrierte die

Segnung und erinnerte an das Leid und

die Opfer der Weltkriege und des Abwehrkampfes.

Bgm. Klaus Köchl und

GV Ing. Rudi Planton legten am Kriegerdenkmal

einen Kranz nieder.

Der Turm der Kirche in Liebenfels wird

um 10 m erhöht und erhält eine Turmuhr.

Übergabe und Weihe erfolgten am

4.Juni im Rahmen eines Gottesdienstes,

der von Pfr. Mag. Anthony Valiaparambil

unter musikalischer Unterstützung

des MGV Kornblume Liebenfels

abgehalten wurde.

Ein seltenes, nichtalltägliches Ereignis

in Liebenfels sind zwei hundertste Geburtstage,

die im September von Frau

Irma Waschnig und dem ehemaligen

Liebenfelser Bäckermeister Siegfried

Kulterer begangen werden.

100.Geburtstag: Siegfried Kulterer

Gefallenengedenkfeier in Liemberg

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung

vom Musikverein Glantal-

Liebenfels und dem MGV Kornblume,

die Bänderhutfrauen Liebenfels, die LJ

Sörg, die FF Liebenfels und die Mitglieder

des Kameradschaftsbundes bildeten

einen feierlichen und würdigen

Rahmen für die Gedenkfeier.

Am 19.Oktober wird der neue Verein

„Kräuterbichl“ gegründet, der von Obmann

Mag. Andreas Jantscher und seiner

Stellvertreterin Sabine Krauß MBA

geführt wird. In weiteren Funktionen

finden sich Andrea Schusser, Dorli Ruhdorfer,

Eveline Schiftner sowie Mag.

Barbara Leitner. Zielsetzung ist die Erhaltung

der Pflanzenvielfalt an heimischen

Heilpflanzen und die Bewahrung

alten Wissens darüber. Geplant ist die

Errichtung eines Kräutergartens in

Sörg, mit Vorträgen und Führungen

und Workshops zum Thema Heilpflanzen.

Seelsorgezentrum: Umbau

Turmerhöhung

Die Frauenrunde Liebenfels unter Obfrau

Gerti Kopeinig kann auf ein sehr

aktives Jahr zurückblicken. Ein Höhepunkt

war das Pfingstfest mit der Inbetriebnahme

der neuen Turmuhr. Die

Spenden aus den Agapen und Seniorinnennachmittagen

kamen der Bestuhlung

des Seelsorgezentrums zugute.

Dem scheidenden Pfr. Mag. Anthony

Valiaparambil wird für sein Mitwirken

in der Frauenrunde gedankt.

100.Geburtstag: Irma Waschnig

Die Marktgemeinde Liebenfels trauert

um Josef Winkler, der Anfang Jänner

verstorben ist. „Seppi“ Winkler war Anfang

der 1950er-Jahre Gründungsmitglied

des GSC Liebenfels und jahrzehntelanges

aktives Mitglied bei der FF Liebenfels,

wo er auch als Kommandant-

Stellvertreter fungierte. Von 1970 bis

1984 gehörte Winkler dem Gemeinderat

an und war dann von 1984 bis 1985

auch als Vizebürgermeister tätig. Für

seine verdienstvollen Tätigkeiten erhielt

er neben mehreren Auszeichnungen

und Ehrungen im Jahr 1998 das

Goldene Ehrenzeichen der Gemeinde

Liebenfels.

Verein „Kräuterbichl“ gegründet:

Obm. Andreas Jantscher (5.v.r.)

Seelsorgezentrum: Nach Umbau

mit neuer Turmuhr

Die Frauenrunde freut sich auf die Zusammenarbeit

mit dem neuen Kaplan

Mag. Bernd Wegscheider.

60


Das Jahr 2017

Im Juli feiert Friedrich Petersmann seinen

70.Geburtstag. Petersmann, ehemaliger

Polizist und auch Postenkommandant

in St.Veit/Glan, war fast 20

Jahre lang im Liebenfelser Gemeinderat

tätig, wirkte in der Gemeindewahlbehörde

mit und war zudem auch

mehrere Perioden Pfarrgemeinderat.

Zudem übte er lange Zeit Funktionärstätigkeiten

im GSC Liebenfels aus und

ist seit 10 Jahren Obmann des Liebenfelser

Seniorenbundes.

Friedrich Petersmann (r.) – 70 Jahre

Amtsleiter Hans Messer feierte seinen

60.Geburtstag. Bgm. Klaus Köchl dankte

ihm in seiner Geburtstagsrede für

sein unermüdliches Engagement rund

um das Gemeindegeschehen, für die

kompetente und menschliche Leitung

des inneren Dienstes und die ausgezeichnete

Zusammenarbeit.

Amtsleiter Hans Messner – 60 Jahre

Hans Messner hat die Amtsleitung

1999 vom damaligen Amtsleiter Helmut

Wenzl übernommen.

Waltraud Süssenbacher - Pension

Waltraud Süssenbacher, die seit Oktober

1992 für 25 Jahre lang durch ihr Engagement

und besonderes Pflichtbewusstsein

für Sauberkeit und Ordnung

im Marktgemeindeamt gesorgt hat,

geht in Pension. Ihre Nachfolgerin wird

Jutta Mostögl.

Die Firma Wriessnegger in Glantschach

feierte ihr 50-jähriges Bestehen. Im Juli

1967 wurde der Betrieb von Franz und

Judith Wriessnegger gegründet. Waren

es vorerst Schmiedearbeiten, so wurde

das Angebot im Laufe der Zeit auf den

Handel und die Reparatur von Landmaschinen

und landwirtschaftliche Geräte

erweitert. Nach dem Tod des Firmengründers

im Jahr 2000 wurde der Betrieb

von Judith Wriessnegger mit Unterstützung

ihrer Söhne weitergeführt.

Fa. Wriessnegger in Glantschach

feiert 50 Jahre

Am 1.Juli wurde das Fest auf dem Firmengelände

gefeiert, an dem u.a. Bgm.

Klaus Köchl, Vzbgm. Werner Ruhdorfer,

AL Hans Messer sowie Astrid Nott

und Elisabeth Regenfelder von der RBB

Liebenfels teilnahmen. Der Einladung

waren aber auch zahlreiche Kunden gefolgt.

Pfr. Mag. Anthony Valiaparambil

zelebrierte mit musikalischer Umrahmung

durch den Musikverein Glantal-

Liebenfels eine Festmesse und nahm

im Anschluss eine Autosegnung vor.

Im Gasthaus Drucker in Zweikirchen

kommt es zu einer Neuübernahme

durch Frau Andreja Travar.

Wirt und Braumeister Andreas Kulmitzer,

der zuvor das Gasthaus mit eigener

Brauerei geführt hatte, konnte den Betrieb

nach einem schweren Autounfall

nicht mehr weiterführen.

Fam. Klocker feiert im November das

70-jährige Jubiläum des Bestehens ihres

Gasthauses „Tirolerwirt“ in Sörg.

Gasthaus „Tirolerwirt“ – 70 Jahre

Seit 60 Jahren besteht die Volksschule

in Liebenfels. Unter dem damaligen

Bgm. Ferdinand Sucher wurde der Beschluss

gefasst, in Feistritz (dem heutigen

Liebenfels) ein neues Schulhaus zu

bauen. Vorher gingen die Kinder in Gradenegg,

Glantschach und Pulst zur

Schule. 1957 wurde die Volksschule in

Liebenfels an ihrem heutigen Standort

fertiggestellt und gleichzeitig damit die

Schulen in Glantschach und Pulst aufgelöst.

Am 1.Juli fand im Beisein von Bgm.

Klaus Köchl, Vertretern der Gemeinde,

dem St.Veiter PSI Franz Fister und vielen

Freunden der Schule unter der Organisation

von VD Gerold Leitner und

seinem Lehrerteam eine Jubiläumsfeier

in Form eines Kirchtages mit

Gstanzl-Singen, Kirchtagstanz, Kirchtagssuppe

usw. statt.

Auch viele ehemalige Schüler, Direktoren

und Lehrer konnten begrüßt werden.

Ehemalige Lehrer- und Direktorinnen:

Czerny, Egger, Stromberger, Fritz

Die Feldmesse, die von Pfr. Anthony

Valiaparambil gehalten wurde, um-

61


Das Jahr 2017

rahmten die Kinder und Lehrer der

Schule musikalisch.

Festmesse: 60 Jahre Volksschule

Eingebunden in den Jubiläumskirchtag

waren u.a. auch die Familienmusik

Müller, der Musikverein Glantal-Liebenfels,

die Sörger Landjugend, die

Glantaler Spatzen und die Bläserklasse

der Volksschule.

Für die Kindergärten in Sörg und Liebenfels

wurde das Projekt „Stopp! Das

mag ich nicht“ mit Gerald Koppitsch

durchgeführt, um Kinder selbstbewusster

zu machen und sie zu sensibilisieren,

drohende Gefahren zu erkennen

und entsprechend zu reagieren. -

In der Generalversammlung der „Bimbulli

gemeinnützige Kinderbetreuungs-

GmbH.“ wurde der gesamte Vorstand

wiedergewählt. - Der GSC Liebenfels,

Zweigverein Tennis veranstaltete gemeinsam

mit der Kindergruppe Bimbulli

und dem Schülerhort Oki-Doki einen

Kinderfasching und verwandelte

Liebenfels in das Dorf „Schlumpfhausen“.

Der Umzug wurde vom Musikverein

Glantal-Liebenfels angeführt.

Seit September ist Mag. Bernd Wegscheider

neuer Liebenfelser Pfarrer.

Ein ganz besonderes Fest war im April

das Jubiläumskonzert „50 Jahre Musikverein

Glantal-Liebenfels“. Hier wurde

der von Kapellmeister Günter Proßegger

komponierte Marsch „Hoch Liebenfels“

uraufgeführt. Anlässlich des

Jubiläums wurde der Musikverein

Glantal-Liebenfels auch mit der Ausrichtung

der Regionsmarschwertung

betraut, wo sich 750 Musiker aus den

Bezirken St.Veit, Feldkirchen und Villach

diesem Wettbewerb stellten.

Die eigentliche Geburtstagsfeier gab es

am 9. und 10.September am Gewerbepark,

wo man das Bezirksmusikertreffen

des Bezirkes St.Veit ausgerichtet

und im Rahmen des Gesamtspiels einen

Rekordversuch mit dem Sänger Nik

P. und seinem Song „Ein Stern, der deinen

Namen trägt“ mit 342 Blasmusikern

durchgeführt hat.

Jubiläum: 60 Jahre Volksschule

Die VS Liebenfels erhält zum 3.Male die

Auszeichnung „Singende klingende

Schule“. Die Homepage der Schule

[www.vs-liebenfels.ksn.at] wurde erneuert.

Innovative Volksschule: Im Jahr der digitalen

Bildung präsentieren sich die

Schüler und Schülerinnen der 3. und

4.Klasse an der Pädagogischen Hochschule

Kärnten in Klagenfurt als landesweit

einzige dort vertretene eEducation-Experten-Schule

mit ihrem Beitrag

„IT in der Volksschule – learning by

doing“.

Neuer Pfarrer in Liebenfels: Kaplan

Mag. Bernd Wegscheider

Der Musikverein Glantal-Liebenfels

wurde 50 Jahre alt und startete im Jänner

sein Jubiläumsjahr mit dem traditionellen

Kärntnerball mit Stargast „Hannah

aus Tirol“. Unter den Ballgästen

anzutreffen war auch LH Dr. Peter Kaiser.

50 Jahre MV Glantal-Liebenfels,

Kärntnerball mit Stargast

50 Jahre MV Glantal-Liebenfels: Rekordversuch

mit dem Sänger Nik P.

und 342 Blasmusikern

Bis in die frühen Morgenstunden

wurde mit der Gruppe „Meilenstein“

gefeiert. Der Sonntag begann mit einer

Musikermesse, die der neue Pfarrer

Mag. Bernd Wegscheider zelebrierte,

beim anschließenden Frühschoppen

unterhielten die Kulturvereine der Gemeinde

Liebenfels sowie die „Glantaler

Blasmusik Frauenstein“ die rund 800

Besucher im Festzelt.

Im Juni feierte die „Seniorenbund Ortsgruppe

Liebenfels“ das 30-jährige Bestehen.

Obmann Friedrich Petersmann

führt die Gruppe, der etwa 50 Personen

angehören, seit 2008. Auch zwei

Gründungsmitglieder aus 1987, Frau

Maria Rauter (Liebenfels) und Frau Maria

Sandner (Pulst), nahmen an der Jubiläumsfeier

teil. Ältestes und immer

62


Das Jahr 2017

noch aktives Mitglied ist Bäckermeister

Siegfried Kulterer, der im September

seinen 100. Geburtstag feiern konnte.

Die Trachtengruppe Sörg unter Obfrau

Marion Karnath lud am 10.Feber unter

dem Titel „Frühlingserwachen“ zum

Vortrag des aus TV, Radio und den

Printmedien bekannten Karl Ploberger

(Sendung „Natur im Garten“) in das mit

400 Besuchern vollbesetzte Kulturhaus.

- In diesem Jahr unternimmt die

Gruppe auch eine Flugreise nach New

York.

30 Jahre Seniorenbund Liebenfels

Josef Tschopp, langjähriger Betreiber

und Pächter, schloss mit Ende Juni

„sein“ Sportcafe in Liebenfels. Der an

das Sportgelände des GSC angeschlossene

gastwirtschaftliche Betrieb wird

danach kurz vom Verein selbst betrieben,

bevor er dann von der neuen Wirtin

Andreja Travar aus Zweikirchen

(Gasthaus Drucker) übernommen wird.

Josef Tschopp war auch sehr viele

Jahre in Liebenfels als Schulbusfahrer

tätig.

Tschopp`s Sportcafe schließt 2017

Karl Ploberger im Kulturhaus

Trachtengruppe Sörg auf Besuch in

New York

Beim Kultureisschießen 2017, das vom

Vorjahressieger Musikverein Glantal-

Liebenfels unter Obmann Markus

Schwarzl organisiert wurde und an

dem 11 Moarschaften teilnehmen,

geht die FF Zweikirchen mit Martin

Weiß als Gewinner hervor.

FF Zweikirchen siegt beim diesjährigen

Kultureisschießen

Der MGV Kornblume befindet sich in

seinem 115.Vereinsjahr und führt seine

Jahreshauptversammlung im GH

Roth in Gradenegg durch. Obmann Ing.

Bernhard Kozelsky und Chorleiter Peter

Müller konnten 28 Sänger, Vereinsmutter

Marlis Kogler und den Ehrenchorleiter

Prof. Ludwig Schöffmann

und ein neues Mitglied Michael Remschnig

begrüßen. Neu in den Vorstand

gewählt wurde als Obmann-Stellvertreter

Simon Remschnig anstelle des

langjährigen Obmannes Johannes

Eberhard.

Die SG Sörg unternimmt auf Einladung

einer ehemaligen Waggendorferin eine

2-tägige Chorreise in die Schweiz. Auch

ein Besuch der Hauptstadt Bern stand

auf dem Programm. Die Gesangsdarbietungen

wurden von den Schweizern

begeistert aufgenommen.

SG Sörg auf Besuch in Bern

Der ÖKB-Ortsverband Liebenfels veranstaltet

am 26.März seine Jahreshauptversammlung

im GH Sonnwirt.

Obmann und Gründungsmitglied Siegfried

Müller wird mit dem „Goldenen

Landesehrenkreuz“ ausgezeichnet, das

von Landesverbandspräsident Mjr.a.D.

Wolf Dieter Ressenig überreicht wird.

ÖKB-Ehrung für Siegfried Müller

Gerald Dietrichsteiner berichtet von einer

sehr aktiven Feuerwehrjugend in

Zweikirchen, welche die stärkste im Bezirk

St.Veit/Glan ist. Seit April hat er das

Kommando über die 16 Jugendliche

umfassende Jungfeuerwehr.

Jungfeuerwehr Zweikirchen

Die FF Sörg unter Kommandant Walter

Maltschnig führte Ende Oktober im

Wohn- und Betreuungsheim Rauscher

eine Übung durch. Was für die Feuerwehr

eine reine Routineübung war, erwies

sich für die Heimbewohner allerdings

als purer „Nervenkitzel“, wurde

doch ein Szenario mit künstlichem

63


Das Jahr 2017

Rauch und simulierter Bergung eines

Verletzten sehr realistisch umgesetzt.

Saisoneröffnung am 6.Mai beim GSC

Zweigverein Tennis nach der Generalsanierung

der Tennisplätze. Der Verein

stellt auch heuer wieder 13 Mannschaften,

darunter zwei Damen- und

drei Kindermannschaften. [www.gsctennis.at]

GSC-Stocksport Damen: Zweiter Platz

bei der Bundesmeisterschaft

In der diesjährigen Sommersaison kann

der GSC-Stocksport wieder hervorragende

Platzierungen aufweisen. Während

sich das Herrenteam 1 den Klassenerhalt

in der Landesliga erspielte,

belegte die Mixed-Mannschaft bei den

Sportunion-Bundesmeisterschaften

den zweiten Platz und die Damenmannschaft

holte sich bei der Landesmeisterschaft

die Silbermedaille.

Die Nachwuchsmannschaften U14,

U16 und U19 sind österreichweit nicht

zu stoppen und erlangen mit Michael

Regenfelder und Bettina Rauscher im

Euro-Grand-Prix sogar Europameistertitel.

Der Gemeindeschitag 2017 wird wieder

auf der Simonhöhe durch den GSC

Liebenfels, den Schiclub St.Urban (Herbert

Pobeheim) und den ESV St.Veit/

Glan (Ferdinand Knees) organisiert, zudem

wirken heuer die Gemeindemitarbeiter

Ing. Daniel Grojer und Christopher

Keutschacher mit.

Die „Abonnement-Meister“ Ing. Bernhard

Brunner und Alissa Brunner (verletzungsbedingt

keine Teilnahme) wurden

bei dieser Meisterschaft von Harald

Kömetter und Julia Brunner abgelöst.

Das Geschwisterpaar Ilka und Noah

Zleptnig aus Rosenbichl feierte große

Erfolge im Ski nordisch: Noah wird

Kärntner Meister in der Schülerklasse 1

männlich und gewinnt weiters einen

Nachtlanglauf im klassischen Stil der

Vereinsmeisterschaften. Ilka gewann

ein internationales Rennen in Trofeo

Biberon in Forni di Sopra in Italien und

wurde Vierte in der Kärntner Meisterschaft

in der Kinderklasse 2 weiblich.

Beide wurden am 8.April beim Kelag Fischer

Landescup für ihre herausragenden

Leistungen geehrt.

Der RV Seidlhof berichtet, dass seine

Reiterinnen bis September bereits fünf

Landesmeistertitel erringen konnten.

Wieder Titel für RV Seidlhof

Auch beim Highlight der diesjährigen

Saison, den Bundesmeisterschaften

der Norikerpferde in den Disziplinen

Dressur und Springen in Salzburg,

konnten die Reiterinnen und Reiter

sehr erfolgreich abschneiden und einen

Vizebundesmeistertitel im Springen

mit nach Hause nehmen.

Reitverein Seidlhof: Erfolgreich bei

Bundesmeisterschaft in Saalfelden

Leo Kircher, der sich intensiv mit der

Sportart Tae Kwon Do auseinandersetzt,

ist seit August Trainer und Leiter

der SCTE Schule St.Veit/Liebenfels. Für

Leo Kircher, Inhaber der Leo Kircher

Technik (Elektro-Messen-Regeln-Optimieren)

in Wasai, ist die Trainertätigkeit

ein willkommener Ausgleich zu seinem

Brotberuf.

Leo Kircher – Sportart Tae Kwon Do

Familie Dieter und Helga Thiemann aus

Deutschland verbringen ihren Urlaub

bereits seit 50 Jahren in der Gemeinde

Liebenfels. Bgm. Klaus Köchl gratulierte

im Namen der Gemeinde und dankte

der Gastgeberfamilie Rauscher für ihr

Engagement.

Gästeehrungen in der Gemeinde

Bei den Familien Nagele vlg. Knieberger,

Klocker, Rauscher und Pirker gibt

es einige fünf-, zehn- und 15-jährige

Gästeehrungen, die von GV Ing. Rudi

Planton durchgeführt werden.

Eine Münchner Familie ist bereits 40

Jahre bei Fam. Klocker.

Für 35-jährige Urlaubstreue wurden DI

Theodor Quendler mit Gattin aus

64


Das Jahr 2017

Gänserndorf geehrt. Gefeiert wurde

das gemeinsam mit Bruder Pfarrer Herbert

Quendler bei Fam. Klocker vlg. Tirolerwirt.

Gästeehrung bei Fam. Klocker: Theodor

Quendler, 35 Jahre in Sörg

Die Gemeinde Liebenfels erfreut sich

insgesamt wieder steigender Nächtigungszahlen.

Der „Steinerhof“ in Pflausach erhält als

einer der ersten Betriebe von Urlaub

am Bauernhof in Kärnten die Auszeichnung

„5 Blumen Betrieb“. Als Gratulant

stellte sich auch die „Tourismusregion

Mittelkärnten“ ein.

Steinerhof der Fam. Pirker – Auszeichnung

als 5 Blumen Betrieb

Camphill Liebenfels feiert im Juni das

Johannifest und führt das Grimmsche

Märchen „Die goldene Gans“ auf. Mit

der VS Sörg gibt es zudem einen gemeinsamen

Sporttag am Sportplatz des

GSC Sörg in Waggendorf.

In der Ortschaft Pulst wird am Höhenweg

bereits zum 22.Mal ein Straßenfest

durchgeführt, das von der Familie

Renate und Gerhard Kogler ausgerichtet

wird. Traditionell übernimmt jedes

Jahr eine andere Familie in dieser

Straße die Organisation.

Bereits zum 5.Mal findet auf Einladung

der Dorfgemeinschaft auf dem Anwesen

der Dachdeckerei Taumberger das

Radelsdorfer Dorffest statt. Pfr. Anthony

Valiaparambil hielt eine Messe.

Der Zweikirchner Fasching unter Christina

Haslauer und Sandra Treven wird

zum 3.Male durchgeführt und dabei

vom Team der Landjugend und der FF

Zweikirchen unterstützt. Als „Umzugs“musiker

sind Rudi Finster und

Heinz Ogertschnig im Einsatz.

Im Pfarrhof Glantschach fand im September

das 1.Gemeinde-Dart-Turnier

für Hobbyspieler statt, es gab 20 Anmeldungen.

Veranstaltet wurde das

Turnier vom Sport-Union Dart-Verein,

welcher seit 8 Jahren besteht.

1.Gemeinde-Dartturnier

Der aus dem Fernsehen mit dem Villacher

Fasching bestens bekannte Liebenfelser

„Noste“ Manfred Obernosterer

stattete den Bewohnern und Mitarbeitern

des Betreuungsheimes Rauscher

in Miedling einen Überraschungsbesuch

ab.

Der Kärntner Schriftsteller Gerald

Eschenauer folgt der Einladung seiner

Heimatgemeinde Liebenfels und präsentierte

am 18. Mai im Rahmen eines

literarischen Abends mit Musik sein

neues Buch. Mit „Es regnet Liebe“ nähert

sich der gebürtige Zweikirchner literarisch

einem vielschichtigen Thema,

das – wie er selbst sagt – uns alle betrifft

und garantiert niemanden kalt

lässt. So auch viele Freunde und Wegbegleiter

aus der Kindheit, die sich im

Kulturhaus der Marktgemeinde Liebenfels

einfanden. In Anwesenheit des

Bürgermeisters Klaus Köchl, des Amtsleiters

Hans Messner und zahlreichen

Gästen leitete GV Ing. Rudolf Planton

den Abend trefflich ein. Musikalisch

begleitet wurde Eschenauer von Ján

Kubiš aus der Slowakei.

Schriftsteller Gerald Eschenauer – Lesung

in seiner Heimatgemeinde

Der ehemalige Liebenfelser Gemeindebürger

Dario Benko aus Eggen hat zur

Erlangung des akademischen Grades

„Diplomingenieur“ die Masterarbeit

über das „Stonebalancing“ verfasst.

Grundlage für die von ihm durchgeführte

Aktionsforschung war u.a. der

„Abenteuer Wasser Weg“.

Masterarbeit „Stonebalancing“ am

„Abenteuer-Wasser-Weg“

65


Das Jahr 2017

• Jahr 2017 – Gesamtinvestitionen durch die Gemeinde von rund € 812.300,--

Straßensanierungen 2016 – 2017

Pflausach – Steiner-Kreuz € 266.000,--

Lorberhof – Metschach € 126.000,--

Wasai € 104.000,--

Zweikirchen-Süd € 67.000,--

Unterholz € 51.500,--

Liemberger Straße € 21.000,--

Zweikirchen-West € 20.000,--

Rohnsdorf € 18.000,--

Sörgerberg € 17.000,--

Ausbau Hofzufahrt vlg. Missenig € 76.000,--

Ankauf Schulbus, Marke Opel € 26.000,--

VS Liebenfels (Malerarbeiten) € 8.800,--

Errichtung Notrufsäule vor VS Liebenfels € 6.000,--

Errichtung Urnenwand Friedhof Sörg € 5.000,--

Pflausach – Steiner Kreuz

Unterholz

Zweikirchen Süd

Zweikirchen West

Straßensanierungen (2016-2017)

66


Das Jahr 2018

Das Jahr 2018

* In Pyeongchang (Südkorea) fanden

die 23.Olympischen Winterspiele statt,

Österreichs Sportlerinnen und Sportler

erreichen 14 Medaillen. In Russland bei

der 21.Fußball-WM wurde Frankreich

Weltmeister vor der Sensationsmannschaft

aus Kroatien, Dritter wird Belgien.

Treffen am 12.Juni und historischer

Handschlag zwischen US-Präsident Donald

Trump und Nordkoreas Diktator

Kim Jong-un in Singapur.

Gesellschaftliche Highlights: Hochzeit

von Prinz Harry und Meghan Markle.

Der russische Präsident Putin kommt

zur Hochzeit von Außenministerin

Kneissl in die Steiermark.

Am 14.August stürzte in Genua die Morandi-Brücke

auf einem 250 m langen

Teilstück ein, dabei kamen 43 Menschen

ums Leben.

Österreich übernimmt unter Kanzler

Sebastian Kurz ab 1.Juli 2018 den Ratsvorsitz

für ein halbes Jahr in der EU.

Bischof Dr. Alois Schwarz, seit 2001 in

Kärnten, wird mit 27.Juni an die Diözese

St.Pölten als Nachfolger von Bischof

Klaus Küng berufen. Gegen Jahresende

kommt es zu schweren Anschuldigungen

gegen den ehemaligen

Kärntner Bischof Alois Schwarz, dem

u.a. Misswirtschaft vorgeworfen wird.

Am 25.Mai tritt die Datenschutzgrundverordnung

der EU in Kraft.

Durch Unwetter Ende Oktober wird

das Lesachtal von der Umwelt abgeschnitten:

Brücken wurden weggerissen

und Straßen waren nicht mehr befahrbar,

die Gemeinde konnte auf dem

Landweg nicht mehr erreicht werden.

Tausende Haushalte waren ohne

Stromversorgung und die Kinder können

tagelang die Schulen nicht besuchen.

Auch das Gail-, Drau- und Mölltal

sind betroffen. In Rattendorf (Hermagor)

wurden nach einem Dammbruch

mehr als 20 Häuser überschwemmt

und die Bewohner mussten in Notquartieren

untergebracht werden.

In Lavamünd, wo man befürchtete,

dass es wie im November 2012 wieder

zu Überschwemmungen kommen

würde, blieb durch rechtzeitiges Absenken

des Wasserpegels der Drau

eine Katastrophe aus.

Das Jahr 2018 geht als das wärmste

Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen

vor 252 Jahren in die Geschichte ein. In

fast allen Regionen Österreichs sind

neue Rekorde erzielt worden, heißt es

von der Zentralanstalt für Meteorologie

und Geodynamik (ZAMG).

* In den Sitzungen des Gemeinderates

wurden u.a. folgende Punkte behandelt:

5.April: Wohnungsvergaben, VS Liebenfels

– Einbau Küche im Erdgeschoss,

Fremdenverkehr – Rückblick

auf 2017 (mit 15.840 Nächtigungen

eine Steigerung um 23,08%), Betreuung

touristischer Einrichtungen (Abenteuer-Wasser-Weg,

Wegkreuzwandern

und Vierbergeweg, Wanderwege,

Klettergarten Ruine Liebenfels), Gästeehrungen,

Blumenolympiade, Gefallenengedenkfeier,

Seniorentag, Gemeindetag

in Dornbirn, Regionscard Mittelkärnten

und digitales Meldewesen, Informationsveranstaltung

Fernwärme,

Asphaltierungen, Reihung Ausbau Verbindungsstraßen

bzw. Hofzufahrten,

Verein „Kräuterbichl“, Familien- und

kinderfreundliche Gemeinde – Zielvereinbarung

und Maßnahmenkatalog,

neue Zufahrt in der Ortschaft Rohnsdorf,

Ausbau Wasserversorgungsanlage

Liebenfels, Amt der Kärntner Landesregierung

Abt. 3- Gemeinden und

Raumordnung Prüfungsbericht 2006-

2012, Kärntner Gemeindebund Kooperationsvereinbarung

Datenschutzrecht

und Bestellung Datenschutzbeauftragte,

28.Juni: Straßensanierungen erstes

Halbjahr 2018 und Planung für das

zweite Halbjahr, Friedhof Sörg, Wohnungsvergaben,

Fit2Work – Betriebsberatung,

Resolution Abschaffung Pflegeregress,

Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessungen

in Pulst und Waggendorf,

Jungunternehmerförderung,

Sperr- und Sondermüllentsorgung: Ergebnis

Sperrmüllsammlung 2018,

Änderungen Kinderbetreuungsordnung

und Hortordnung, Tarifverordnung:

Schulische Tagesbetreuung,

Schülertransporte Änderungen Schuljahr

2018/2019, Neuerlassung Marktordnung,

Nachtrag Jagdpachtvertrag

Gemeindejagd Hardegg, Bauhof Ankauf

Kommunaltraktor, FF Liebenfels:

Ankauf neues Tanklöschfahrzeug, FF

Zweikirchen: Ankauf neues Löschfahrzeug,

FF Liebenfels: Ankauf neues

Mannschaftstransportfahrzeug, 1.

Nachtragsvoranschlag 2018, 60-Jahr-

Jubiläum.

6.September: Fahrverbot Zufahrt zur

VS Sörg, Vertrag mit Walcher Security,

Bauhof Liebenfels Ankauf Teleskoplader,

Umwidmungen, Grundsatzbeschluss

Ankauf Gewerbegrund in der

Klagenfurterstraße, Amt der Kärntner

Landesregierung – haushaltsrechtliche

Verwendung „Kinderbetreuungsbonus

2018“, Programm 60-Jahr-Feier Marktgemeinde

Liebenfels, Ehrungen

4.Oktober: Wasserversorgung Liebenfels

– Indexanpassung Wasserzins, Region

kärnten:mitte – Erhöhung der

Ortstaxe, Einführung Regionscard Wörthersee-Klagenfurt

und kärnten:mitte,

Behandlung 2. Nachtragsvoranschlag,

Behandlung Mittelfristiger Investitionsplan

2018 - 2022

Groß wurde am 16.September das 60-

Jahr-Jubiläum in Liebenfels gefeiert,

denn am 1.Jänner 1958 war aus den

damaligen Kleingemeinden Liemberg,

Hardegg und Pulst die Gemeinde Liebenfels

hervorgegangen. Einen Tag

67


Das Jahr 2018

lang feierte man dieses besondere Ereignis,

zu dem die Gemeinde eingeladen

hatte. Die Liebenfelser Bevölkerung,

viele Gäste aus nah und fern sowie

Vertreter der Öffentlichkeit ließen

es sich nicht nehmen, an dieser besonderen

Veranstaltung teilzunehmen.

LAbg. Bgm. Klaus Köchl und die Gemeindevertreter

waren sichtlich stolz,

dass alle örtlichen Vereine, Feuerwehren,

Kindergärten und die Schuljugend

dem Ruf von Organisator Kulturreferent

GV Ing. Rudi Planton gefolgt waren,

um an diesem für Liebenfels so bedeutenden

Tag aktiv mitzuwirken.

Bereits um 8 Uhr formierte sich bei

strahlendem Sonnenschein am Sportplatz

der große Festumzug, der dann

vom Musikverein Glantal-Liebenfels

musikalisch bis zum Hauptplatz geleitet

wurde. Von den Kindern und Mitarbeiterinnen

der Kindergruppen unter ihrer

Chefin Brigitte Eberhard waren die

Tische am Festplatz in den Gemeindefarben

dekoriert worden. Kinder des

Kindergartens ließen nach Darbietung

eines Liedes ihre Luftballons steigen

und eröffneten damit das Festprogramm.

Von Pfarrer Mag. Bernd Wegscheider

und dem Sörger Pfarrer KR

Herbert Quendler wurde ein Gottesdienst

gefeiert, den der Gemischte

Chor Liebenfels mit der “Glantaler

Messe”, vorgetragen von Severin

Schmied, gesanglich umrahmte.

Großartige Stimmung gab es beim Radio

Kärnten Frühschoppen. Mitgewirkt

haben der Gemischte Chor Liebenfels,

der MGV Kornblume, der Musikverein

Glantal-Liebenfels, der das von Kapellmeister

Günter Prossegger komponierte

Musikstück „Hoch Liebenfels“

darbot und die „Knopfloch-Musi“. Zum

Live-Interview geladen wurden LAbg.

Bgm. Klaus Köchl, GV Ing. Rudi Planton,

als Vertreter der Chöre Karl Huber und

Bernhard Kozelsky, weiters vom Musikverein

Glantal-Liebenfels Obmann Hermann

Posarnig und Kapellmeister Günter

Prossegger und als Vertreterinnen

der Bänderhutfrauen Liebenfels Waltraut

Brandhuber und der Trachtengruppe

Sörg Marion Karnath. Sie alle

konnten einen Einblick in die breitgefächerte

kulturelle Arbeit der Liebenfelser

Vereine geben.

Während der Mittagspause, in der die

Blasmusik Glantal-Liebenfels zum Konzert

aufspielte, sorgten die Feuerwehren

Liebenfels, Zweikirchen und Sörg

hervorragend für die Bewirtung der

vielen Gäste. Für Kaffee, Kuchen und

Mehlspeisen sorgten die Mitglieder

der Bänderhutfrauen Liebenfels und

der Trachtengruppe Sörg.

Der Nachmittag begann mit dem Festakt,

der von GV Ing. Rudi Planton moderiert

wurde. Er bedankte sich bei allen

Mitwirkenden, die dazu beigetragen

hatten, dieses Fest zu gestalten

und erwähnte im Besonderen auch die

Mitarbeiter des Gemeindeamtes und

des Bauhofes unter AL Hans Messner.

Als Gäste konnte Ing. Planton neben einigen

Vertretern des Landes auch Bezirkshauptfrau

Dr. Claudia Grillitsch-Egger

sowie die Landtagsabgeordneten

Klubobmann Herwig Seiser, Günter Leikam

und Bgm. Gabriele Dörflinger begrüßen.

Besonderer Gast war Ehrenbürger

und Ehrenringträger OSR Prof.

Ludwig Schöffmann. Drei Vertreter des

Landes überbrachten dann Grußworte

und gratulierten der Gemeinde zu ihrem

Geburtstag, so LR Mag. Ulrich Zafoschnig

und LR Ing. Daniel Fellner.

LAbg. Klubobmann Mag. Gernot Dar

mann stellte sich mit einem Geburtstagsgruß

in Gedichtform ein und erntete

dafür großen Applaus.

Dr. Dietmar Klier, Träger des Ehrenringes

der Gemeinde Liebenfels, hielt die

Festrede und schilderte darin, wie es

überhaupt zur Bildung der Gemeinde

vor 60 Jahren kam und berichtete in einem

kurzen Abriss über das Gemeindegeschehen

bis heute.

Im zweiten Teil des Festaktes wurden

verdiente Personen für ihre Leistungen

für die Gemeinde Liebenfels ausgezeichnet.

Die Ehrungen wurden von

LAbg. Bgm. Klaus Köchl sowie Mitgliedern

des Gemeindevorstandes im Beisein

der anwesenden Landesräte vorgenommen.

Nach der Überreichung eines Präsentes

an den jungen Europameister im

Stocksport, Michael Regenfelder jun.,

wurde ein Geschenkskorb an Josef

Tschopp überreicht, der mehr als 23

Jahre lang das Liebenfelser Sportcafe

führte und von 2006 bis 2018 als

Schulbusfahrer für die Gemeinde Liebenfels

tätig war.

Das „Silberne Ehrenzeichen“ der Gemeinde

Liebenfels erhielten elf Personen

bzw. Institutionen überreicht:

Erich Bujar sen. (Baumeister, 30 Jahre

Firmenbestand),

Andrea Ehrlich (Abenteuer-Wasser-

Weg),

Hubert Galler (12 Jahre stellvertretender

und 10 Jahre Kommandant der

Feuerwehr Liebenfels),

Harald Kohlweg (über 10 Jahre Obmann

des GSC Liebenfels),

Klaus Kulterer (Bonsai-Freunde),

Georg Maltschnig (über 10 Jahre Obmann

des SC Sörg),

Friedrich Petersmann (20 Jahre Gemeinderat),

Pflegeheim Matschnig (Weitensfeld),

Pflegeheim Rauscher (Miedling),

Matthias Ruhdorfer (Tischlerei, 29

Jahre Firmenbestand),

Hannes Zleptnig (Abenteuer-Wasser-

Weg, Obmann Pulster Dorfleben).

Die Berechtigung zur Führung des Gemeindewappens

wurde an die Fa. Zimmerei

Roth verliehen, Franz Roth jun.

nahm die hohe Auszeichnung entgegen.

Den Ehrenring der Gemeinde Liebenfels

erhielt Franz Roth sen. überreicht.

Die Zimmerei Franz Roth besteht seit

mehr als 50 Jahren.

Das „Goldene Ehrenzeichen“ wurde an

Walter Maltschnig überreicht, der sein

Amt als Kommandant der FF Sörg bereits

30 Jahre lang ausübt.

Groß und gelungen war die Überraschung

für AL Hans Messner, der für

seine jahrelange Tätigkeit als Amtsleiter

im Gemeindeamt Liebenfels ebenfalls

mit dem „Goldenen Ehrenzeichen“

ausgezeichnet wurde.

Groß deshalb, weil er wohl über alle

Ehrungen informiert war und diese

mitorganisiert hatte, er aber als einziger

von seiner eigenen Ehrung, die

man bis zuletzt geheimhalten konnte,

nichts gewusst hat.

68


Das Jahr 2018

Ehrungen bei der 60 Jahr Feier am 16.September 2018

Ehrungen: Silbernes Ehrenzeichen der Gemeinde Liebenfels

Matthias Ruhdorfer, Erich Bujar, Friedrich Petersmann, Pflegeheim Matschnig, Andrea Ehrlich, Pflegeheim Rauscher, Georg Maltschnig,

Hubert Galler, Hannes Zleptnig

Goldenes Ehrenzeichen: Walter Maltschnig, Hans Messner

Gemeindewappen und Ehrenring: Fa. Roth

Michael Regenfelder, Josef Tschopp

LAbg. Bgm. Klaus Köchl führt mit dem Gemeindevorstand

die Ehrungen für Liebenfelser Gemeindebürger

durch.

69


Das Jahr 2018

Mit den Ehrungen und Glückwünschen

war dann der offizielle Teil beendet

und es begann der kulturelle Volksnachmittag

unter dem Titel „Liebenfels

singt, musiziert und tanzt“. Alle Liebenfelser

Vereine sowie Schulen beteiligten

sich am bunten Programm und boten

ihre Darbietungen vor und auf der

eigens für den heutigen Tag vor dem

Eingang der Volksschule aufgebauten

Bühne: Kinderchor der Volksschule Liebenfels

und Sörg, Glantaler Spatzen,

Liebenfelser Jagdhornbläser, MGV

Zweikirchen, LJ Glantal, Gemischtes

Doppelsextett Zweikirchen, Gemischter

Chor Liebenfels, Theatergruppe Liebenfels,

MGV Kornblume, LJ Sörg, Singgemeinschaft

Sörg, Gruppe „drunter&

drüber“ und die „Knopflochmusi“.

Durch das Nachmittagsprogramm

führte wiederum Seppi Rukavina.

Auch nach Ende des offiziellen Teiles

wurde am Hauptplatz noch weiter musiziert,

getanzt und gefeiert und so

klang der 60.Geburtstag der Gemeinde

Liebenfels erst am späten Abend aus.

Die Marktgemeinde Liebenfels bedankt

sich bei allen mitwirkenden Vereinen

und ihren Mitgliedern, den Feuerwehren

Liebenfels, Zweikirchen und

Sörg, den Schul-, Kindergarten- und

Hortkindern sowie den Gemeindemitarbeitern

für die Mithilfe bei der Abwicklung

dieses großen Festes. Spezieller

Dank ergeht an FwKdt. Vzbgm. Martin

Weiß und Günther Radlacher für die

umfangreichen Vorbereitungsarbeiten

im organisatorischen und gastronomischen

Bereich. Ganz besonderer Dank

ergeht an den Kulturreferenten Ing.

Rudi Planton, der die Gesamtplanung

und -leitung innehatte.

Ende August erfolgte im Beisein von

zahlreichen Vertretern aus Politik (u.a.

LR Gaby Schaunig, Bgm. Klaus Köchl

und Gemeinderäte) und Wirtschaft der

Spatenstich für den neuen Industriestandort

„Power Business Liebenfels“.

Rene Battistutti (Viktring) und Andreas

Kogler (Liebenfels) wollen auf dem Gelände

des ehemaligen Sägewerkes

Hasslacher die modernste Photovoltaikanlage

Europas errichten.

Spatenstichfeier „energetica“: LR

Gaby Schaunig (3.v.l.), Rene Battistutti

(3.v.r.) und Andreas Kogler (re.)

Die Marktgemeinde Liebenfels erhält

am 30.11.2018 von Familienministerin

Dr. Juliane Bogner-Strauß das staatliche

Gütezeichen für eine „Familienund

kinderfreundliche Gemeinde“.

Bgm. Klaus Köchl, Amtsleiter-Stellvertreter

Karl Rainer und GV Ing. Rudi

Planton nehmen die Auszeichnung in

St.Wolfgang entgegen.

Überreichung des Gütezeichens „Familien-

und kinderfreundliche Gemeinde“

durch Ministerin Bogner Strauss

Für den Bauhof der Marktgemeinde

Liebenfels wurde ein neuer Kommunaltraktor

angeschafft. Dieser löst das alte

Gerät, das bereits 24 Jahre alt und sehr

reparaturanfällig geworden war ab und

bringt für die Mitarbeiter des Bauhofes

eine Erleichterung bei der Verrichtung

der täglichen Arbeiten.

Bauhof: Neuer Kommunaltraktor wird

übergeben

Jutta Mostögl

Jutta Mostögl ist ab 1.Jänner 2018 als

Reiningungsfrau im Gemeindeamt Liebenfels

als Nachfolgerin von Fr. Waltraud

Süssenbacher tätig.

Auf dem Liebenfelser Hauptplatz wird

vor der Volksschule ein Defibrillator

aufgestellt.

Hauptplatz: Öffentlicher Defibrillator

Im Juli machte der Theaterwagen Porcia

in Liebenfels halt und brachte am

Hauptplatz das Stück „Diener zweier

Herren“ zur Aufführung. Aus Anlass „60

Jahre Liebenfels“ hat die Gemeinde Interessierte

und Kulturbegeisterte zum

kostenlosen Besuch eingeladen.

„Diener zweier Herren“ – Theaterwagen

Porcia

70


Das Jahr 2018

Die Gefallenengedenkfeier im Zeichen

des Gedenkjahres 2018 fand im Oktober

in Gradenegg statt. Pfr. Herbert

Quendler zelebrierte die Segnung. Zu

den Klängen des „Guten Kameraden“

legten Bgm. Klaus Köchl und GV Ing.

Rudolf Planton am Kriegerdenkmal einen

Kranz nieder. Der Musikverein

Glantal-Liebenfels und der MGV Kornblume

umrahmten die Veranstaltung

musikalisch, die Trachtengruppe Sörg,

die LJ Sörg, die FF Sörg und der Kameradschaftsbund

bildeten einen würdigen

und feierlichen Rahmen für die Gedenkfeier.

Frau Irma Waschnig feierte als älteste

Gemeindebürgerin ihren 101.Geburtstag.

Bahnübersetzung eine Gemischtwarenhandlung

von 1964 bis zu seiner

Pensionierung 1991, damals als Novum

ein Lebensmittelgeschäft mit „Selbstbedienung“.

Neben seiner Arbeit und

seiner Familie hing sein Herz am vielfältigen

Vereinsleben. So war er Gründungsmitglied

beim Gemischten Chor

Liebenfels und Sänger beim MGV Kornblume,

daneben war er aber auch ein

begnadeter Schauspieler und sorgte

seinerzeit für Lachnummern in der

St.Veiter Faschingsgilde. Josef Torker

war zudem Pfarrgemeinderat und gehörte

ab 1970 auch zwei Perioden lang

dem Gemeinderat an.

Championat für Rassemeerschweinchen

in der Stocksporthalle in Liebenfels.

Die Schau mit über 800 Tieren

fand großen Anklang.

Ende Juni ging Friseurmeister Severin

Schmied, der sein Geschäft am Hauptplatz

in Liebenfels in zweiter Generation

führte und seit 50 Jahren als Friseur

arbeitete, in Pension. Gleichzeitig

wurde der Betrieb mangels eines Nachfolgers

geschlossen.

Irma Waschnig feiert mit dem Bürgermeister

ihren 101.Geburtstag

Am 5.Mai verstirbt der ehemalige Liebenfelser

Bäckermeister Siegfried Kulterer.

Im September des Vorjahres feierte

er seinen 100.Geburtstag. Seine

Bäckerei wurde u.a. durch sein „Vier

Berge Brot“ (in Anlehnung an den jährlich

nach Ostern stattfindenden Vierbergelauf)

bekannt.

Der Gradenegger Markus Rainer ist

sehr erfolgreich bei seiner – nicht alltäglichen

– Leidenschaft als Kaninchenzüchter.

Seit 13 Jahren ist er Mitglied

im St.Veiter Verein „K6 Kleintierzüchter“,

seit 2012 übt er die Funktion eines

Landeszuchtwartes in der Sparte Kaninchen

aus. Seit Dezember 2015 ist er

auch als Kaninchen-Preisrichter und

Schulungsleiter der Preisrichter aktiv.

Bereits 2017 konnte er bei Championaten

im In- und Ausland schöne Erfolge

erzielen, so wurde er u.a. Bundesmeister

und Champion sowie Europameister

und Europa-Champion bei den

Meerschweinchen.

Severin Schmied: Sein Friseurgeschäft

schließt nach 50 Jahren

Die Billa-Filiale in Liebenfels erreicht

mit ihrem Team beim österreichweiten

Filialwettbewerb im November den

3.Platz.

3.Platz für das Team BILLA Liebenfels

Ende Oktober verstarb Gerhard Rauch,

der von 1985 bis 1989 im Liebenfelser

Gemeinderat tätig war.

6.November: Die Marktgemeinde Liebenfels

trauert um Josef Torker. Mit

seiner Frau Helga führte er nahe der

1.Glantaler Kaninchen Jungtierschau

Vom 11. bis zum 13.Mai veranstaltete

er die „Erste Glantaler Kaninchen Jungtierschau“

mit dem 12. Österreich

Nadine Fuchs: Pflegerin mit Herz

Für ihr Engagement wurde die Diplomkrankenschwester

Nadine Fuchs aus

Pulst – sie arbeitet im Krankenhaus der

Barmherzigen Brüder in St.Veit/Glan -

71


Das Jahr 2018

aus knapp 4.000 Nominierten zur „Pflegerin

mit Herz 2018“ gekürt. Im Rahmen

einer feierlichen Gala am 12. Dezember

in Wien wurde sie mit den anderen

Gewinnerinnen öffentlich vorgestellt

und für ihr herausragendes Engagement

gewürdigt.

Die VS Sörg erhält für ihre sportlichen

Aktivitäten das „Schulsportgütesiegel

in Gold“. Schüler/innen der 3. und

4.Klasse haben am Informatik-Biber-

Wettbewerb teilgenommen, fünf von

ihnen erreichten in ihrer Altersklasse

die Höchstpunkteanzahl und wurden

dadurch Bundessieger. Die Siegerehrung

fand an der Universität Klagenfurt

statt.

VS Sörg: Bundessieger beim Informatik-Biber-Wettbewerb

Siegerehrung an der Uni Klagenfurt

MINT-Gütesiegel für die VS-Sörg

(Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften

– Technik)

Im Frühjahr wurde in Wien im Rahmen

eines feierlichen Festaktes das M.I.N.T.

- Gütesiegel (Mathematik-Informatik-

Naturwissenschaften-Technik) von Bildungsminister

Dr. Heinz Faßmann an

die Volksschule Sörg, vertreten durch

VD Hannelore Haberl und VL Peter

Waldl sowie Bgm. Klaus Köchl, überreicht.

MINT-Gütesiegel für die VS-Sörg:

Überreichung durch Bildungsminister

Dr. Heinz Faßmann

An der VS Liebenfels setzt man zur Steigerung

der sozialen Kompetenz der

Kinder gezielte Programme um. Damit

wird versucht, Konflikt-Situationen aufzuarbeiten

und den respektvollen Umgang

miteinander zu fördern.

Für die Arbeit in Integrationsklassen

werden drei Sozialpädagoginnen als

Schulassistenz zur Verfügung gestellt.

Durch regelmäßige Kontakte zur Einrichtung

Camphill erleben die Kinder

einen natürlichen und wertfreien Umgang

mit allen Menschen.

VS Liebenfels setzt auf Programme zur

Steigerung der sozialen Kompetenz

Im Schuljahr 2017/2018 hatten die Kinder

der VS Liebenfels die Möglichkeit,

am Freigegenstand „Gesunde Ernährung“

teilzunehmen. Als Abschluss gab

es einen Besuch am Biohof Erian.

Kinder der VS Liebenfels besuchen den

Biohof-Erian in Kraindorf

Dir. Gerold Leitner und Klassenlehrerin

Maria-Louise Kohlweiß erhalten von

der „ARGE Meisterinnen und Meister“

eine Lernschatzkiste mit Büchern und

Lern- sowie Spielunterlagen zum

Thema Land- und Forstwirtschaft und

nehmen diese im Beisein von Bgm.

Köchl, Vzbgm. Werner Ruhdorfer und

GV Rudi Planton in Empfang.

Kindertagesstätte, Kindergarten und

Schülerhort Liebenfels berichten von

vielen Aktivitäten: Schikurs auf der Simonhöhe,

Umzug am Faschingdienstag,

Märchenfest im Kindergarten

Sörg, Teddybärenambulanz, Tanzkurs,

Kindermalschule u.a.m. Evelin Schiftner

zeigt den Pädagoginnen die Möglichkeiten

der elementaren Liedererarbeitung

mit dem Orff-Instrumentarium.

Am 18.Dezember machen die Kinder

der Volksschule Liebenfels das Dorf

Pulst und die Burgruine Liebenfels zur

Bühne. VD Gerold Leitner hat die Herbergssuche

„Mia miaßn noch Bethlehem

eine!“ in Kärntner Mundart übertragen.

Ausgangspunkt ist die Pfarrkirche

Pulst. Mehr als 160 Akteure – alle

Schulkinder und Lehrer/innen der VS

Liebenfels – sowie Eltern und Besucher

machen sich auf den Weg. Auch einem

Hirten (Hannes Zleptnig) mit seinen

Schafen begegnet man unterwegs. Auf

der Burg beginnt die eigentliche Herbergssuche,

doch der böse Wirt (verkörpert

von Pfr. Mag. Bernd Wegscheider)

verweigert den Einlass, bis man

dann doch endlich im Stall von Bethlehem

angelangt ist.

72


Das Jahr 2018

Eine besinnliche Weihnachtsaufführung,

die vom Lehrerchor und den Kindern

mit traditionellen Liedern musikalisch

umrahmt wird und bei der das

Publikum mitten im Geschehen steht.

Auch im ORF Kärnten wird darüber berichtet.

Der Schülerhort Oki-Doki feiert sein 15-

jähriges Bestehen mit einem Fest am

Liebenfelser Hauptplatz. Geschäftsführerin

Brigitte Eberhard und ihr Team

konnten neben Kindern und Eltern

auch viele Ehrengäste begrüßen, unter

ihnen Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser,

Pfr. Bernd Wegscheider und Vertreter

der Gemeinde.

Oki-Doki feiert 15 Jahre

Für das Martinsfest haben die Kindergartenkinder

von Sörg kleine Igel als Laternen

gebastelt.

Im Kindergarten Sörg werden Igel-Laternen

gebastelt (Luise Benedikt, re.)

Im Feber trafen sich die Mitglieder des

Gemischten Chores Liebenfels zur Jahreshauptversammlung

beim Sonnwirt

in Waggendorf. Obmann Karl Huber

und Chorleiterin Marie Christine

Schwarzl lieferten einen Überblick über

das ereignisreiche vergangene Vereinsjahr,

in dem es insgesamt 19 Auftritte

und 45 Chorproben gab.

„Wasserklang mit Kunst und Gsang“

wurde als Thema für das Sommerkonzert

gewählt: Erstmals wurden zum

Konzert heimische Künstler eingeladen,

die zum Thema „Wasserklang“

eine Vernissage durchführten. Mitwirkende

Gastchöre kamen aus Knittelfeld

und Steuerberg. Im Rahmen der Veranstaltung

wurden vom Kärntner Sängerbund

„Goldene Ehrenzeichen“ an Gretl

Bader und Christine Guttenbrunner sowie

das „Goldene Chorleiter Ehrenzeichen“

an Chorleiterin Marie Christine

Schwarzl überreicht.

Unter Federführung des Gemischten

Chores Liebenfels unter Obmann Karl

Huber wurde am 15.Dezember aus Anlass

des 60-jährigen Jubiläums der Gemeinde

im Kulturhaus die „Liebenfelser

Weihnacht“ veranstaltet. Mitgewirkt

haben der MGV Kornblume Liebenfels,

die Singgemeinschaft Sörg, der

MGV Zweikirchen, die Gruppe „Drunter&Drüber“,

das Gemischte Doppelsextett

Zweikirchen und die Bläsergruppe

des Musikvereines Glantal-Liebenfels.

Die Trachtengruppe Sörg führt ihre

Jahreshauptversammlung am 6.März

beim Tirolerwirt durch. Die Ehrengäste

Bezirksobmann Karl Huber und Waltraud

Regenfelder dankten namens

des Kärntner Bildungswerkes für die

aktive Öffentlichkeitsarbeit und die Gemeinschaftspflege.

Obfrau Marion Karnath

ließ die Aktivitäten und Veranstaltungen

des vergangenen Jahres Revue

passieren und führte als besondere

Highlights die Reise nach New York sowie

den Vortrag von Karl Ploberger im

Kulturhaus an.

Die Bänderhutfrauen Liebenfels (Obfrau

Waltraut Brandhuber) nehmen an

der Trachtenwallfahrt des Kärntner

Bildungswerkes in Maria Luggau und

der 60-Jahr-Feier der Gemeinde teil.

Bänderhutfrauen Liebenfels

Auch der MGV Kornblume unter Ing.

Bernhard Kozelsky kann in seiner Jahreshauptversammlung

auf ein erfolgreiches

und arbeitsreiches Jahr zurückblicken.

Es gab 24 Auftritte und 48

Chorproben.

Bereits am 3.Feber führte die FF Zweikirchen

ihre Jahreshauptversammlung

durch. Kdt. Martin Weiß berichtete von

insgesamt 30 Einsätzen. Sehr stolz ist

man auf die sehr aktive und erfolgreiche

Jugendfeuerwehr, die 16 Mitglieder

umfasst. Manfred Sullbauer und

Günther Radlacher wurden für ihre 25-

jährige Tätigkeit im Feuerwehrdienst

geehrt, Arnold Hafner-Kragl für seine

40-jährige Tätigkeit. Ing. Richard Wernisch

wechselte nach 45-jähriger

Dienstzeit in den Stand eines Altmitgliedes

und wurde zum Ehrenkommandanten

der FF Zweikirchen ernannt.

Ehrung für den Feuerwehrarzt

Dr. Ferdinand Haberl (4.v.r.)

Am 24.Feber legte die FF Liebenfels unter

Kdt. Hubert Galler im Rahmen der

Jahreshauptversammlung eine Leistungsbilanz

zum abgelaufenen Jahr

2017 vor, welche zwar eine Steigerung

der Einsätze brachte, wo sich aber keine

großen Schadensfälle ereigneten.

Insgesamt musste man zu 45 Einsätzen,

darunter Verkehrsunfälle, Klein-

73


Das Jahr 2018

brände sowie Hochwasser- und Sturmschäden,

ausrücken. Sieben Mitglieder

absolvierten Ausbildungen im Bezirk

und an der Landesfeuerwehrschule.

Feuerwehrarzt Dr. Ferdinand Haberl

erhielt für 40-jährige Feuerwehrtätigkeit

das Ehrenzeichen des Kärntner

Feuerwehrverbandes.

FF Sörg - Jahreshauptversammlung

Am 2.März gab es die Jahreshauptversammlung

der FF Sörg im GH Habernig,

wo Kommandant Walter Maltschnig einen

Bericht über Einsätze, Tätigkeiten

und Schulungen im vergangenen Jahr

lieferte und Beförderungen durchführte.

Zu Beginn gedachte man dem verstorbenen

Ehrenkommandanten der Feuerwehr

Sörg, Josef Schöffmann, der

zwischen 1972 und 1991 die Geschicke

der Sörger Feuerwehr führte.

Der GSC Stocksport erreichte im Nachwuchsbereich

drei Landesmeistertitel.

Gold gab es für Michael Regenfelder

bei der Jugend-Europameisterschaft in

Amstetten/NÖ. Stark in Szene setzte

sich auch Klubkollege Moritz Kampl mit

Silber im Mannschafts-Zielbewerb. Bei

der Weltmeisterschaft im Weitenwettbewerb

eroberte Julian Spendl im

Teambewerb U19 Gold, das U23-Team

holte zusätzlich noch eine Silbermedaille.

Für die Teilnahme an den Gemeindemeisterschaften

traf man sich am 3.

März auf der Simonhöhe.

Bei ausgezeichneten Pistenverhältnissen

fanden sich 90 Schi- und Snowboardfahrer/innen

ein.

Marktgemeindemeister 2018 werden

Alissa Brunner bei den Damen und Dr.

Josef Isopp bei den Herren.

Zwei erfolgreiche Judokas: Bernhard

Rainer und Stefan Sallinger

Zwei Judokas aus Liebenfels, Bernhard

Rainer aus Lebmach und Stefan Sallinger

aus Waggendorf, die schon seit

dem Volksschulalter bei der Sektion

Judo des ESV St.Veit/Glan trainieren,

feiern große Erfolge. Bernhard Rainer

erreichte bisher bereits 10 Kärntner

Meistertitel und weitere Podestplätze.

Stefan Sallinger kürte sich in den Nachwuchsbewerben

seiner Altergruppe

und Gewichtsklasse bereits sieben Mal

zum Kärntner Meister und einmal zum

Meister in der Allgemeinen Klasse. Beide

waren aber auch bereits international

mehrfach erfolgreich.

GSC Stocksport wieder erfolgreich

Sieger bei der Gemeindemeisterschaft:

Josef Isopp und Alissa Brunner

In Glantschach entsteht durch Eigeninitiative

ein Eislaufplatz: Manfred Lauchart

hat es sich in den Wintermonaten

2017/2018 zur Aufgabe gemacht, den

Spielplatz in Glantschach in einen Eislaufplatz

zu verwandeln.

Gold für Michael Regenfelder

Eislaufplatz in Glantschach

Goldmedaille für Anika Wegscheider

bei Kickbox-Wettbewerb in Russland

Die Pulsterin Anika Wegscheider holt

sich bei einem internationalen Wettbewerb

im Kickboxen eine Goldmedaille.

Im südlichen Russland am Schwarzen

Meer erreicht sie mit dem öster-

74


Das Jahr 2018

reichischen Nationalteam im Mai den

1.Platz.

GSC Obmann Harald Kohlweg und KFV

Präsident Mag. Klaus Mitterdorfer

freuen sich mit Bgm. Klaus Köchl

Der GSC, Sektion Fußball, berichtet

nach einem Neustart 2016 von einer

sehr positiven Entwicklung (siebenter

Platz der Kampfmannschaft in der Saison

2017/2018) unter Trainer Harald

Kohlweg.

Der Reitverein Seidlhof kann sich in der

diesjährigen Turniersaison zwei weitere

Titel schnappen: Katharina Pink sichert

sich bei den Landesmeisterschaften

in Villach den Titel in der Allgemeinen

Klasse und Isabella Guttenbrunner

holt sich den Bundesmeistertitel im

Springen in der Klasse Jugend/Junioren.

Das Spring-Team High Flying Carinthia,

bestehend aus Bernhard Eicher,

Daniel Guttenbrunner, Lisa Neumann

und Katharina Pink ist ebenso erfolgreich

und erreicht eine Bronzemedaille.

Mit Beginn des Jahres 2018 werden

von den gemeindeeigenen Sammelstellen

alle „blauen Tonnen“ abgezogen.

Die bisher dort gesammelten Verpackungen

aus Metall und Aluminium

kommen nun mit allen Arten von Plastikflaschen

und Getränkeverbundkartons

in die gelbe Tonne bzw. in den gelben

Sack. Das Sammeln für die Bürger

wird dadurch noch einfacher. Nur noch

Sammelcontainer für Glasverpackungen

verbleiben an den Sammelstellen.

Im Jänner wurde die Liebenfelser Gemeindebürgerin

Erika Fritz als Kärntnerin

des Tages in der Kleinen Zeitung

vorgestellt. Trotz vieler Schicksalsschläge

und Herausforderungen hat

die ehemalige Volksschuldirektorin ihr

Leben aktiv und vor allem positiv in die

Hand genommen und meistert es mit

einer außerordentlich dankbaren und

zufriedenen Lebenseinstellung.

Kleine Zeitung: Erika Fritz ist

Kärntnerin des Tages

Der Zweikirchner Kinderfaschingsumzug

am Faschingssamstag ist bereits zu

einer kleinen Tradition geworden.

Die Musikanten Heinz Ogertschnig und

Rudi Finster führten, gesichert durch

die FF Zweikirchen, den bunten Zug mit

vielen kleinen und großen Narren

durch den Ort.

Der vor acht Jahren gegründete Verein

„Pulster Dorfleben – aktiv“ ist um den

Erhalt von Tradition und Dorfleben bemüht

und belebt den alten Brauch des

„Engelaufziehens“ mit einem traditionellen

Kirchtag am 10.Mai, wo auch Bischof

Dr. Alois Schwarz anwesend ist.

Engerl-Aufziehen in Pulst

Kirchtag in Pulst

Besonders stimmungsvoller Burgadvent

2018: Erstmals wird der Pulster

Adventstand im Burghof der Ruine Liebenfels

veranstaltet.

Besonderes Highlight der von Gerti Kopeinig

geführten Frauenrunde Liebenfels:

Am 27.April gab es im Kulturhaus

einen Vortrag mit Theologen und Psychotherapeuten

Dr. Arnold Mettnitzer.

Erfolgreiches Team des RV Seidlhof

unter Christa Guttenbrunner

Zweikirchen in Faschingslaune

Frauenrunde Liebenfels organisiert

Vortrag von Dr. Arnold Metnitzer

Anfang September präsentierte der gebürtige

Zweikirchner Schriftsteller Gerald

Eschenauer im Kulturhaus sein

mittlerweile 6.Buch „Es scheint Hoffnung

– Absurditäten“. Der in Villach le-

75


Das Jahr 2018

bende Erfolgsautor las Auszüge aus seinem

neuesten Werk.

Eine schreckliche Beziehungstat schockiert

ganz Kärnten: In einem Gemeindebau

in Liebenfels kommt es am 7.

Oktober zu einem blutigen Streit. Ein

33-jähriger Villacher sticht seine Ex-

Freundin nieder, die kurz darauf ihren

Verletzungen erliegt.

Im November wurden im Cafe Kulterer

die Urkunden an die diesjährigen Preisträger

des Blumenschmuckwettbewerbes

verliehen. Die Überreichung erfolgte

durch GV Ing. Rudolf Planton unter

Mitwirkung von Bgm. Klaus Köchl, Vzbgm.

Werner Ruhdorfer und GV Christian

Scherwitzl.

Der Autor Walter Wohlfahrt setzt sich

seit 20 Jahren mit der älteren und jüngeren

Geschichte von St.Veit/Glan und

Umgebung auseinander und hat sich,

so wie einst der große Erforscher der

Gemeindegeschichte, der 1997 verstorbene

Prof. Dr. Richard Gössinger,

u.a. auch mit den Geschichtsquellen

unserer engeren Heimat, die im Kärntner

Landesarchiv unter der Signatur

„Allgemeine Handschriftenreihe“ in

Form der alten Pfarrmatrikel von Maria

Pulst verwahrt sind, beschäftigt. In der

April-Ausgabe der Gemeindezeitung

liebenfelser:in veröffentlichte er einen

Bericht über den „Seelenzustand 1610

– ein Auszug“, wo Angaben über das jeweilige

Gesinde, die Rückschlüsse auf

die damalige Größe der Huben und die

Zugehörigkeit zu den verschiedenen

Grundherrschaften zulassen, nachgelesen

werden können.

• Jahr 2018 – Gesamtinvestitionen durch die Gemeinde von rund € 415.300,--

Ausbau Hofzufahrt vlg. Illmitzer 2013 – 2018 € 124.000,--

Breitbandausbau Gewerbegebiet Lebmach und Radelsdorf € 69.000,--

Teleskoplader Bauhof € 58.000,--

Straßensanierungen 2018; Weitensfelderweg, Rohnsdorf - Einbdg. Weitensfelderweg, Kleinflächen € 46.000,--

Straßensanierungen 2018; Pulster Straße, Bereich vlg. Schober € 17.000,--

Ankauf Kubota-Allzwecktraktor (Austausch Fendt, 24 Jahre), Bauhof € 49.800,--

Erneuerung Brücke Zweikirchen € 38.500,--

Einbauküche VS Liebenfels € 8.000,--

Erneuerung Brücke Glanweg € 5.000,--

Brücke Zweikirchen Erneuerung Brücke Glanweg Teleskoplader - Bauhof

76


Fotos von der 60-Jahr-Feier der Marktgemeinde Liebenfels

Fotos von der 60-Jahr-Feier der Marktgemeinde Liebenfels

Festtag: Sonntag, 16.September 2018

Aus dem Programmablauf:

Festumzug vom Sportplatz zum Hauptplatz, Festmesse, ORF-Frühschoppen, Ansprachen, Ehrungen verdienter Gemeindebürgerinnen

und Gemeindebürger, Volkstumsnachmittag „Liebenfels singt, musiziert und tanzt“

Fotos vom Festumzug: Sammlung aller Mitwirkenden am Sportplatz, Einmarsch am Hauptplatz

77


Fotos von der 60-Jahr-Feier der Marktgemeinde Liebenfels

Fotos vom Festumzug: Einmarsch am Hauptplatz

78


Fotos von der 60-Jahr-Feier der Marktgemeinde Liebenfels

Fotos von der Eröffnung des Festtages und der Festmesse am Hauptplatz

79


Fotos von der 60-Jahr-Feier der Marktgemeinde Liebenfels

Fotos von der Festmesse am Hauptplatz, im Anschluss startet der ORF Frühschoppen

80


Fotos von der 60-Jahr-Feier der Marktgemeinde Liebenfels

Fotos vom ORF Frühschoppen, der ab 11 Uhr live im Radio-Kärnten übertragen wurde (Moderator Seppi Rukavina)

81


Fotos von der 60-Jahr-Feier der Marktgemeinde Liebenfels

Fotos vom Festakt mit Ansprachen und Ehrungen verdienter Gemeindebürger

82


Fotos von der 60-Jahr-Feier der Marktgemeinde Liebenfels

Fotos vom Festakt mit den Ehrungen verdienter Gemeindebürger und Betriebe, danach Volkstumsnachmittag

83


Fotos von der 60-Jahr-Feier der Marktgemeinde Liebenfels

Fotos vom Volkstumsnachmittag „Liebenfels singt, musiziert und tanzt“

84


Fotos von der 60-Jahr-Feier der Marktgemeinde Liebenfels

Fotos vom Volkstumsnachmittag „Liebenfels singt, musiziert und tanzt“

85


Fotos von der 60-Jahr-Feier der Marktgemeinde Liebenfels

Fotos vom Volkstumsnachmittag „Liebenfels singt, musiziert und tanzt“

86


Fotos von der 60-Jahr-Feier der Marktgemeinde Liebenfels

Fotos vom Volkstumsnachmittag, nach dem Festakt wird noch weiter am Hauptplatz aufgesungen und getanzt

87


Fotos von der 60-Jahr-Feier der Marktgemeinde Liebenfels

Fotos vom Volkstumsnachmittag, nach dem Festakt wird noch weiter am Hauptplatz aufgesungen und getanzt

88


Fotos von der 60-Jahr-Feier der Marktgemeinde Liebenfels

Der Festtag „60 Jahre Liebenfels“ klingt erst spätabends aus

89


Wahlergebnisse in Liebenfels (2008-2018)

Wahlergebnisse in Liebenfels (2008-2018)

Bundespräsidentenwahl 2010

25.04.2010 Dr. Fischer Heinz Rosenkranz Barbara Gehring Rudolf

Stimmen 776 265 76

% 69,47 23,72 6,80

Österreich % 79,30 15,24 5,43

Bundespräsidentenwahl 2016

x)

04.12.2016 Van der Bellen Alexander Hofer Norbert

Stimmen 630 1003

Liebenfels % 38,58 61,42

Österreich % 53,80 46,20

Ergebnis nach 3 Wahlgängen (Aufhebung der Stichwahl am 22.Mai, Wiederholung am 4.Dezember)

Nationalratswahl 2008

28.09.2008 SPÖ ÖVP Grüne FPÖ BZÖ FRITZ LIF Sonstige

Stimmen 581 259 111 217 726 26 11 29

% 29,64 13,21 5,66 11,07 37,04 1,33 0,56 1,47

Österreich % 29,26 25,98 10,43 17,54 10,70 1,76 2,09 2,24

Nationalratswahl 2013

29.09.2013 SPÖ ÖVP FPÖ BZÖ Grüne Frank NEOS Sonst.

Stimmen 572 249 286 225 162 106 52 22

% 34,17 14,87 17,08 13,44 9,68 6,33 3,11 1,32

Österreich % 26,82 23,99 20,51 3,53 12,42 5,73 4,96 2,05

Nationalratswahl 2017

15.10.2017 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne NEOS PILZ Sonst.

Stimmen 567 462 623 37 70 49 38

% 30,72 25,03 33,75 2,00 3,79 2,65 2,06

Österreich % 6,86 31,47 25,97 3,80 5,30 4,41 2,20

Landtagswahl 2009

01.03.2009 BZÖ SPÖ ÖVP Grüne FPÖ KPÖ Sonstige

Stimmen 919 619 331 93 106 11 0

% 44,20 29,77 15,92 4,47 5,10 0,53 0,00

Kärnten 44,89 28,74 16,83 5,15 3,76 0,53 0,10

Landtagswahl 2013 (Vorgezogene Wahl)

03.03.2013 BZÖ SPÖ ÖVP Grüne FPK Stronach Piraten Sonstige

Stimmen 145 838 240 181 301 193 14 19

% 7,51 43,40 12,43 9,37 15,59 9,99 0,73 0,99

Kärnten 6,40 37,13 14,40 12,10 16,85 11,18 0,99 0,95

90


Wahlergebnisse in Liebenfels (2008-2018)

Landtagswahl 2018

04.03.2018 SPÖ FPÖ ÖVP Grüne TK BZÖ NEOS Sonstige

Stimmen 911 413 238 34 94 5 34 48

% 51,27 23,24 13,39 1,91 5,29 0,28 1,91 2,71

Kärnten 47,94 22,96 15,45 3,12 5,67 0,37 2,14 2,34

(FPK)

(TS)

Gemeinderatswahlen 2009

01.03.2009 SPÖ BZÖ ÖVP Grüne FPÖ

Stimmen 1005 696 355 78 172

% 43,58 30,18 15,39 3,38 7,46

Gemeinderatswahlen 2015

01.03.2015 SPÖ Freiheitliche ÖVP A-L

Stimmen 1107 319 405 218

% 54,03 15,57 19,77 10,64

Bürgermeisterwahlen 2009

01.03.2009 Köchl Klaus Sakoparnik Günther Roth Ferdinand, Ing.

Stimmen 1567 415 200

% 71,81 19,02 9,17

Bürgermeisterwahlen 2015

01.03.2015 Köchl Klaus Roth Ferdinand, Ing. Planton Rudolf, Ing. Pistotnig Jakob

Stimmen 1386 236 285 174

% 66,60 11,34 13,70 8,36

Europawahlen 2009

07.06.2009 SPÖ ÖVP Martin Grüne FPÖ KPÖ JuLis BZÖ

Stimmen 263 160 138 43 61 7 1 205

% 29,95 18,22 15,72 4,90 6,95 0,80 0,11 23,35

Europawahlen 2014

25.05.2014 ÖVP SPÖ FPÖ Grüne BZÖ NEOS REKOS ANDERS EUSTOP

Stimmen 188 275 188 103 17 38 4 11 36

% 21,86 31,98 21,86 11,98 1,98 4,42 0,47 1,28 4,19

91


Liebenfels: Marktgemeinde, Politische Vertretung, Einrichtungen, Vereine

Liebenfels: Marktgemeinde, Politische Vertretung, Einrichtungen, Vereine

Marktgemeinde Liebenfels - Homepage

Alle aktuellen Informationen zur Marktgemeinde Liebenfels findet man auf der Homepage unter www.liebenfels.at

Politische Vertretung (Stand Dezember 2018)

Parteien und Mandate:

Bürgermeister:

Vizebürgermeister:

Vier: SPÖ, ÖVP, Die Freiheitlichen in Liebenfels, A-L Alternative für Liebenfels / 23 Mandate

LAbg. Köchl Klaus

Ruhdorfer Werner, 1. Vizebürgermeister

Weiß Martin, 2. Vizebürgermeister

Politische Vertretung:

SPÖ (13 Sitze): Köchl Klaus (Bgm.), Ruhdorfer Werner (1.Vzbgm.), Weiß Martin (2.Vzbgm.), Scherwitzl Christian (GV), Keutschacher

Robert, Krauß Sabine MBA, Mirnig Alexandra, Eberhard Anja, Habernig Anja, Tschernitz Bernhard, Moser Erika, Köchl Georg,

Mag. Jantscher Andreas

ÖVP (5 Sitze): Ing. Planton Rudolf (GV), Maltschnig Evelin, Mag. Dr. Klier Dietmar, Haberl Stefan, Eberhard Philipp

Die Freiheitlichen in Liebenfels (3 Sitze): Bmstr. Ing. Radl Johanna (GV), Kernmaier Ferdinand, Ing. Egger Dieter

A-L Alternative für Liebenfels (2 Sitze): Pistotnig Jakob, Wipperfürth Harry

92


Gemeindeamt – Mitarbeiter/innen

Liebenfels: Marktgemeinde, Politische Vertretung, Einrichtungen, Vereine

Amtsleitung:

Sekretariat/Fremdenverkehr:

AL-Stellvertreter, Meldeamt, Standesamt, Parteienverkehr:

Meldeamt, Standesamt, Parteienverkehr:

Finanzverwalter:

Buchhaltung:

Bauamt:

Mitarbeiter im Außendienst:

Messner Hans

Krainer-Tidl Barbara

Rainer Karl

Keutschacher Christopher

Radlacher Günther

Nagele Josef

Ing. Grojer Daniel

Ehrlich Artur

Rauscher Günter

Zedrosser Klaus

Öffentliche Einrichtungen

Volksschule Liebenfels: VD Leitner Gerold

Volksschule Sörg: VD Haberl Hannelore, prov. Leitung Waldl Peter

Musikschule Liebenfels: Mag. Kalhammer Barbara

Kindergarten Liebenfels und Sörg, Schülerhort Oki-Doki, Schulische Tagesbetreuung: Ltg. Eberhard Brigitte

Bimbulli gemeinnützige Kinderbetreuungs Ges.m.b.H.: GF Eberhard Brigitte

Sozialtherapeutische Werk- und Wohnstätten - Camphill, Büro: Hohenstein 6

Wohn- und Betreuungsheim Matschnig, Weitensfeld 7

Wohn- und Betreuungsheim Rauscher, Miedling 2

Ärzte

Dr. Tomantschger Wilfried, Arzt für Allgemeinmedizin, Hausapotheke, Feldkirchner Str. 2

Dr. Haberl Christine, Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Hauptplatz 6

Feuerwehren

FF Liebenfels: Galler Hubert, Kommandant / Moser Ernst, Stellvertreter

FF Sörg: Maltschnig Walter, Kommandant / Habernig Anton, Stellvertreter

FF Zweikirchen: Weiß Martin, Kommandant / Zechner Alexander, Stellvertreter

Vereine und Gruppen

Bänderhutfrauen Liebenfels: Brandhuber Waltraut, Obfrau

Bauernschaft Liebenfels: Taumberger Franz, Obmann

Bimbulli gemeinnützige Kinderbetreuungsgesellschaft

m.b.H.: Eberhard Brigitte, Leiterin

Drunter und Drüber: Remschnig Simon, Obmann / Wieser

Martina, Chorleiterin

EHC Liebenfels/Pulst: Wernig Johann, Obmann

ER Glantal: Suttnig Wolfgang, Obmann

F.A.M., Freunde alter Motorräder: Pacher Albert, Obmann

Frauenrunde Seelsorgezentrum Liebenfels: Kopeinig Gerti,

Leiterin

Gemischter Chor Liebenfels: Huber Karl, Obmann / Schwarzl

Marie-Christine, Chorleiterin

Geschwister Pirker mit Christina: Kogler Edeltraud

Glantaler Spatzen, Kindervolkstanzgruppe: Egger Silvia, Obfrau

GSC Liebenfels: Kohlweg Harald, Obmann

GSC Liebenfels – Zweigverein Fußball: Springer Heimo, Sektionsleiter

93


Quellen und Nachweise

GSC Liebenfels - Zweigverein Tennis: Radl Oliver, Sektionsleiter

GSC Liebenfels - Zweigverein Tischtennis: Schöffmann Horst,

Sektionsleiter

GSC Liebenfels- Zweigverein Stocksport: Regenfelder Michael,

Sektionsleiter

GSC Liebenfels – Zweigverein Fit&Freizeit: Reibnegger Dietmar,

Sektionsleiter

Landjugend Glantal: Heinsche Daniel, Obmann / Ebner Hannah,

Leiterin

Landjugend Sörg: Pirker Roman, Obmann / Remschnig Julia,

Leiterin

MGV Kornblume: Ing. Kozelsky Bernhard, Obmann / Müller

Peter, Chorleiter

MGV und Doppelsextett Zweikirchen: Ing. Wernisch Richard,

Obmann / DI Brandhuber Reinhold, Chorleiter

Modellflugclub MFC Dobramoos: Maneßinger Josef, Obmann

MRC Glantschach: Jabornig Kurt, Obmann

Musikverein Glantal - Liebenfels: Posarnig Hermann, Obmann

/ Prossegger Günter, Kapellmeister

Österreichische Bonsaifreunde: Kulterer Klaus, Obmann

Österreichischer Kameradschaftsbund, Ortsverband Liebenfels:

Müller Siegfried, Obmann

Pensionistenverband - Ortsgruppe Liebenfels: Scherwitzl

Christian, Obmann

Perchtengruppe Liebenfels: Pirzl Florian, Obmann

Pulster Burgteufel: Zuschnig Christian, Obmann

Pulster Dorfleben - Aktiv: Zleptnig Hannes, Obmann

Reitverein Seidlhof: Guttenbrunner Christine, Leiterin

SC Sörg: Maltschnig Georg, Obmann

Seniorenbund Liebenfels: Petersmann Friedrich, Obmann

Singgemeinschaft Sörg: Grabner Monika, Obfrau / Scherwitzl

Christine, Chorleiterin

Theatergruppe: Ing. Habernig Peter, Obmann

Trachtengruppe Sörg: Karnath Marion, Obfrau

UDC-Enrico Dartverein Liebenfels: Pretis Alfred, Leiter

USSV Radelsdorf: Koppitsch Christian, Leiter

Verein Kräuterbichl: Mag. Jantscher Andreas, Obmann

(Stand: Dezember 2018)

Quellen und Nachweise

Textquellen:

Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Liebenfels, Marktgemeinde Liebenfels (Hrsg.), Ausgaben 2008-2009

Liebenfelser:in, Marktgemeinde Liebenfels (Hrsg.), Ausgaben 2010-2018

Archiv der Marktgemeinde

Bilder und Bildquellen:

Mitteilungsblätter der Marktgemeinde Liebenfels (Hrsg.)

Liebenfelser:in, Marktgemeinde Liebenfels (Hrsg.)

Liebenfelser Vereine

Ing.Grojer Daniel

Dr.Klier Dietmar

Elena Azzalini Photography (S.70, Zertifikatsüberreichung „Familien- und kinderfreundliche Gemeinde“)

94


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort LAbg.Bgm. Klaus Köchl

Bürgermeister der Gemeinde Liebenfels von 1958 – 2018

Liebenfels im Überblick

Aus dem Gemeindegeschehen – 10 Jahre im Rückblick (2008 – 2018) ......................................................................................... 1

Das Jahr 2008 ................................................................................................................................................................................. 2

Das Jahr 2009 ................................................................................................................................................................................. 6

Das Jahr 2010 ............................................................................................................................................................................... 11

Das Jahr 2011 ............................................................................................................................................................................... 15

Das Jahr 2012 ............................................................................................................................................................................... 20

Das Jahr 2013 ............................................................................................................................................................................... 26

Das Jahr 2014 ............................................................................................................................................................................... 32

Das Jahr 2015 ............................................................................................................................................................................... 39

Das Jahr 2016 ............................................................................................................................................................................... 46

Das Jahr 2017 ............................................................................................................................................................................... 56

Das Jahr 2018 ............................................................................................................................................................................... 67

Wahlergebnisse in Liebenfels (2008-2018) .................................................................................................................................. 90

Liebenfels: Marktgemeinde, Politische Vertretung, Einrichtungen, Vereine ............................................................................... 92

Marktgemeinde Liebenfels - Homepage .................................................................................................................................. 92

Politische Vertretung (Stand Dezember 2018) ........................................................................................................................ 92

Gemeindeamt – Mitarbeiter/innen ......................................................................................................................................... 93

Öffentliche Einrichtungen ........................................................................................................................................................ 93

Ärzte ......................................................................................................................................................................................... 93

Feuerwehren ............................................................................................................................................................................ 93

Vereine und Gruppen .............................................................................................................................................................. 93

Quellen und Nachweise ............................................................................................................................................................... 94

Autor dieser Festschrift „60 Jahre Gemeinde Liebenfels: Gemeindegeschehen 2008 – 2018“

Mag. Dr. Dietmar KLIER, geb. 1954, wohnhaft in Pulst

Ehem. Professor an der Pädagogischen Hochschule Kärnten in Klagenfurt (Erziehungswissenschaft, Informatik,

Schulpraktische Studien, Curriculabeauftragter). Leitung und Redaktion „Gemeindechronik

Liebenfels“ (1998), Redaktion Festschrift „50 Jahre Liebenfels – Erhebung zur Marktgemeinde“ (2008),

bis 2009 redaktionelle Mitarbeit bei der Herausgabe der Mitteilungsblätter der Gemeinde Liebenfels,

Gemeinderat in der Marktgemeinde Liebenfels, Ehrenring (2013).

An dieser Festschrift haben mitgearbeitet: Barbara Krainer-Tidl, AL Hans Messner und LAbg. Bgm. Klaus Köchl (Redaktion),

Ing. Daniel Grojer (Fotos), Karl Rainer und Christopher Keutschacher (Wahlergebnisse, Fotos)

95


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!