29.12.2020 Aufrufe

Fokus Verkehr, Ordnung und Sauberkeit

Verantwortliche aus den Fachdiensten der Stadt Bad Honnef informieren über Erfolge, Strategien und Ziele in ausgewählten Handlungsräumen .

Verantwortliche aus den Fachdiensten der Stadt Bad Honnef informieren über Erfolge, Strategien und Ziele in ausgewählten Handlungsräumen .

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 2 | 2019

Veranstaltungen

Veranstaltungen betreuen. Sicherheit gewährleisten.

Bad Honnef ist regional bekannt für begeisternde Stadtfeste in

der Innenstadt wie z.B. Fühl Dich Frühlich, Rosenfest, Schlemmerabende

und den Martinimarkt oder das Weinfest in Rhöndorf.

Auch überregional steigert die Insel Grafenwerth mit Joan

Baez und im kommenden Jahr mit dem Beethovenfestival den

Bekanntheitsgrad und wirbt so für unsere wunderbare Stadt. Die

Besucherzahlen belegen jetzt schon die hohe Attraktivität.

Zu diesen Anlässen ist das Ordnungsamt der Stadt jeweils im

Rahmen der Partnerschaft mit der Polizei, den Rettungsdiensten

und der Feuerwehr in die Vorbereitung und Durchführung

involviert. Erstmalig zu Rhein in Flammen wurde in diesem Jahr

die Präsenz nochmals erweitert: es gab einen Pavillon als mobile

Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Veranstaltungsgelände.

Auch Hilfe kann dort im Fall des Falles angefordert werden.

Damit möchte das Ordnungsamt ganz nah an den Bürgern und

Besuchern unserer Stadt mit Herz sein

Holger Heuser, Erster Beigeordneter: „In Bad Honnef ist immer

was los. Wir sorgen für Ihre Sicherheit.“

packt die Stadt an: der städtische Bauhof räumt dann fleißig

auf. Die Einsätze, vor allem am Wochenende und in den frühen

Morgenstunden, haben einen Gegenwert von mehreren tausend

Euro.

Bürgermeister Otto Neuhoff: „Veranstaltungen in Bad Honnef,

unter freiem Himmel oder überdacht, sind ein wesentliches Kriterium

einer lebenswerten Stadt – Bad Honnef die Stadt mit Herz.“

Ein Team des Ordnungsamtes beim Rosenfest

Frank Brodeßer (45), Stadtbrandinspektor

Sauberkeit

„Sauberes Bad Honnef“ – Die Stadt in Ordnung halten.

Wer ärgert sich nicht über Müll und Dreck, der einfach so und

achtlos in den Straßenraum oder in Grüne geworfen wird? Wir

haben etwas dagegen! Vor knapp zwei Jahren hat die Stadtverwaltung

ein großes Projekt aufgelegt: „Sauberes Bad Honnef“.

Ziel war es, ganz konkret in der Innenstadt, auf der Insel und in

der Natur die Sauberkeit zu verbessern. Erreicht werden soll dies

beispielsweise mit mehr Mülleimern, die – verteilt im gesamten

Stadtgebiet – ausreichend Müll aufnehmen. Mit neuem Mobiliar

auf der Insel Grafenwerth und in der Innenstadt werden wir den

nächsten Schritt gehen. Hinzu kam im Herbst 2018 der Beschluss,

die Bußgelder für Verstöße gegen die Entsorgung von Hundekot

zu erhöhen. Zugleich gehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

des Ordunungsamtes auf Hundebesitzer zu und klären auf. Ob auf

Gehwegen, Liegewiesen, Grünstreifen, Straßen und Plätzen: Hundekot

gehört in die dafür vorgesehenen Beutel und dann in den

Rest- bzw. Hausmüll. In regelmäßigen Abständen finden Aktionstage

unter reger Beteiligung statt.

Wolf-Dieter Michaeli (re. im Bild unten links mit „Chaplin“): „Jeder

Bürger kann dafür sorgen, dass unsere Stadt sauberer wird, wenn

er nur einige einfache Regeln beherzigt: Zigarettenkippen gehören

in den Aschenbecher, Fast-Food-Reste in den Abfallkorb. Und

Hundekot in die Hundekottüte und dann in die graue Tonne.“

Aktion am Rhein: 14. September 2019

Mehr als 6.000 helfende Hände haben sich bereits zur Initiative

„RhineCleanUp“ angemeldet und es werden täglich mehr.

Worum geht es dabei? Kurz: Um die bislang größte Müllsammelaktion

in Europa. Mehr als 10.000 Menschen in 59 Städten

und Gemeinden in fünf Ländern schlossen sich im vergangenen

Jahr der Premiere an, befreiten die Ufer des Rheins von der

Quelle bei Graubünden (Schweiz) bis zur Mündung bei Rotterdam

(Niederlande) von Müll und Unrat. Bei der zweiten Auflage,

am Samstag, 14. September 2019, ist auch Bad Honnef dabei.

Das Ordnungsamt koordiniert und organisiert die Aktion,

die in der Zeit von 10 bis 12 Uhr stattfindet. Interessierte Gruppen

oder Einzelpersonen melden sich bitte ab sofort an bei:

Annette Engels, Fachdienst Ordnung der Stadt Bad Honnef,

Telefon 02224/184-158, E-Mail annette.engels@bad-honnef.de.

Mehr Infos auch unter www.rhinecleanup.org

Übrigens leistet die Stadt auch noch andere Beiträge zu den

Veranstaltungen: So wurden kürzlich die für die Sicherung von

großen Veranstaltungen benötigen Barrieren angeschafft. Damit

werden die Veranstalter direkt unterstützt, da sie die hohen Kosten

einsparen. Auch bei der Sauberkeit nach der Veranstaltung

„Die Freiwillige Feuerwehr und das Ordnungsamt

arbeiten eng zusammen. Das betrifft

auch oder gerade die großen Veranstaltungen

im Stadtgebiet. Denn es geht uns

allen um die Sicherheit aller Bürgerinnen und

Bürger sowie um Gäste, die von außerhalb

unsere Stadt besuchen.““

Jetzt zum städtischen

Newsletter anmelden

Stadt Bad Honnef

Der Bürgermeister

Rathausplatz 1

53604 Bad Honnef

buergermeister@bad-honnef.de

Weitere Informationen auf

der städtischen Webseite:

www.meinbadhonnef.de

Newsletter-Sonderausgabe

Fokus Verkehr, Ordnung und Sauberkeit

Gemeinsam für unsere schöne Stadt


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Bad Honnef ist eine sehr liebenswerte Stadt, die wir in Ordnung

halten und entwickeln müssen. In unserem letzten Flyer haben

wir Ihnen die wichtigsten und entscheidenden Investitionen, die

die Stadt jetzt und in den kommenden Jahren umsetzen wird,

näher gebracht. Allein die finanziellen Dimensionen zeigen, wie

umfassend die Sanierungen sind, die wir uns vorgenommen haben.

Damit sind wir aus meiner Sicht auf einem guten Weg, um

die Zukunftsfähigkeit der Stadt wieder herzustellen.

„Bürgerinnen und Bürger stehen im Mittelpunkt.

Ihnen bieten wir Problemlösungen und Hilfestellungen. Freundlich

und flexibel. Schnell und engagiert. Hilfsbereit und respektvoll.

Professionell und nutzenorientiert.“

In dieser Ausgabe soll es um einige der Themen gehen, die augenscheinlich

in kleineren Projekten stattfinden, aus meiner Sicht

aber nicht weniger wichtig sind. Wir haben hierzu verschiedene

Bereiche des Ordnungs- und Straßenverkehrswesens ausgewählt

und möchten anhand von drei Themen zeigen, was uns bewegt:

• Neue Busverbindungen und Verbesserung des Öffentlichen

Personennahverkehrs

• Intensive(re) Betreuung von Großveranstaltungen

• Sauberes Bad Honnef - ein Herzensprojekt der Verwaltung.

Im Mittelpunkt steht dieses Mal das Ordnungsamt. Zu den Aufgaben,

die Nutzungen im öffentlichen Raum zu regeln, gehören auch

die Angelegenheiten des Straßenverkehrs. Überhaupt sind die

Aufgabenbereiche des Ordnungsamtes sehr viel größer, als sich

das mancher denkt. Im Einsatz ist das Team beispielsweise auch in

allen Bereichen der Gefahrenabwehr, bei Kampfmittelfunden oder

Infektionsschutz und kümmert sich Team um hilflose Fundtiere.

Allgemeiner formuliert heißt das: Ausdruck des Selbstverständnisses

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes

ist, das friedliche Miteinander zu fördern und dabei zum Wohle

der Gemeinschaft die Lebensqualität zu erhalten.

Ihr

Otto Neuhoff

Verkehr

Dem Klimawandel aktiv begegnen: Verbindungen verbessern.

In Zukunft klimaschonend fahren.

Grundsätzlich ist Bad Honnef im Umkreis von Bonn mit zwei

Bahnhöfen, drei Straßenbahnhaltepunkten und 45 Bushaltestellen

sehr gut an den Öffentlichen Personennahverkehr angebunden.

Es gibt allerdings ein „ABER“: Bürgerinnen und Bürger

- egal welcher Altersstufe - müssen erst einmal zu den Bahnhöfen

der Deutschen Bahn und der Stadtbahn gelangen, um von

dort in Richtung Bonn/Köln oder Koblenz weiterzufahren. Das

betrifft die einzelnen Stadtteile im Tal, vor allem aber auch den

Bergbereich.

Gute Verbindungen sicherzustellen ist dabei aus unserer Sicht

mit vielen Vorteilen verbunden: sowohl die ökologische als auch

die soziale Bedeutung sind nicht zu unterschätzen. Außerdem

wird die Attraktivität der Stadtteile durch gute Anbindungen an

die zentralen Infrastrukturen gesteigert. Das Ziel ist, mit geeigneten

Linienführungen und einer besseren Taktung Anschlüsse

zu gewährleisten – und das von jeder Haltestelle im Stadtgebiet.

Holger Heuser, Erster Beigeordneter: „Wie können wir Aegidienberg

besser mit dem Zentrum im Tal verknüpfen?“

Die Defizite, die es hierbei im Moment gibt, hat die Politik zum

Anlass genommen, um die Ausweitung von zwei Linien anzuregen:

die Linie 566 zwischen Rhöndorf und Selhof sowie die

Linie 562 zwischen Tal und Aegidienberg. Bereits jetzt wird geprüft,

welche Maßnahmen im Detail sinnvoll sind und priorisiert

umgesetzt werden sollen. Folgende Änderungen betrachtet der

Rhein-Sieg-Kreis vorrangig:

• Aegidienberg – Oberpleis und Aegidienberg – Wülscheid (mit

Rottbitze und Orscheid) im Stundentakt (ohne Taktabweichung)

• Abendangebote bis Mitternacht

• zusätzliche Fahrten zu den Schulzeiten entsprechend dem

festgestellten Bedarf.

Schon beim letzten Fahrplanwechsel im Dezember 2018 wurden

auf der Linie 560 erhebliche Verbesserungen an Werktagen von/

nach Oberpleis umgesetzt. Bis zum Jahr 2020 sind noch größere

Verbesserungen geplant. Für diese Verbesserungen investiert die

Stadt jährlich einen mittleren fünfstelligen Betrag.

Verbesserungen im Überblick

Mit dem Fahrplanwechsel

haben sich die Verbindungen

wochentags zu den

Hauptverkehrszeiten deutlich

verbessert. So verkehrt

die Linie 560 zwischen fünf

und 21 Uhr nun stündlich

von/nach Oberpleis.

Zum nächsten Fahrplanwechsel

wird es mehr Fahrten

für die Schülerinnen und

Schüler sowie weitgehende

Anpassungen der Linie für

die Ortsteile Rottbitze, Orscheid

und Wülscheid geben.

Nachdem der Busverkehr

während der Zeit der Baustelle

in der Schulstraße anders

verkehren musste, kann

die Linienführung nun dauerhaft

geändert werden. Die

neue Wegeführung hat ein Gremium aus Bad Honnefer Bürgern

und Vertretern des Rhein-Sieg-Kreises, der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft,

der Polizei und einem beauftragten Verkehrstechniker

erarbeitet. Der Verkehrsausschuss hatte dies am 9. April

2019 beschlossen. Ziel ist es nicht nur die Bad Honnefer besser

durch die Stadt zu bringen, sondern auch wichtige Einrichtungen

für Gäste, wie zum Beispiel die Jugendherberge, erreichbar

zu machen.

Die Stadt Bad Honnef treibt den Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrsangebotes

deutlich voran. Davon profitieren immer

mehr nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer, vor allem ältere

Menschen und Schüler.

Bürgermeister Otto Neuhoff: „Ein starker ÖPNV ist aktive Klimapolitik

und damit sehr wichtig für eine attraktive und liebenswerte

Stadt.“

Von links: Thomas Breutigam (li.) und Yvonne Emmerich vom Fachdienst

Ordnung und Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef.

Lieselotte Zastrow (70)

„Gerade für Senioren bedeutet eine Taktverdichtung

eine große Verbesserung. Denn viele

ältere Menschen fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln

in die Stadt, wollen zu den Ärzten

und in die Geschäfte. Es kann sich ja nun

einmal nicht jeder ein Taxi leisten. Und auch

die Anreisenden zur Jugendherberge, die mit

öffentlichen Verkehrsmitteln kommen, erreichen

ihr Ziel viel komfortabler. Mit der neuen

Planung, erreichen auch ältere Menschen aus

Selhof wieder die Insel Grafenwerth.““

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!