23.12.2012 Aufrufe

Der Bronzekopf von Porticello

Der Bronzekopf von Porticello

Der Bronzekopf von Porticello

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Griechische Porträtkunst<br />

Überlieferung, Datierung, Funktion<br />

Dr. des. Jörn Lang<br />

Zur Überlieferung Griechischer Porträts<br />

Originale: <strong>Der</strong> <strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> <strong>Porticello</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> Antikythera<br />

<strong>Der</strong> sog. Philosoph Delphi<br />

<strong>Der</strong> Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates


Originale: <strong>Der</strong> <strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> <strong>Porticello</strong> (der Fund)<br />

Fund: Ende der 1960er Jahre zusammen mit<br />

anderen antiken Bronzestücken<br />

(Teil einer Schiffsladung)<br />

<strong>Bronzekopf</strong>: Reggio di<br />

Calabria, Museo Nazionale<br />

della Magna Grecia


Originale: <strong>Der</strong> <strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> <strong>Porticello</strong><br />

<strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> <strong>Porticello</strong>,<br />

Reggio di Calabria, Museo Nazinale della Magna Grecia Inv. 17096


Originale: <strong>Der</strong> <strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> <strong>Porticello</strong><br />

<strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> <strong>Porticello</strong>,<br />

Reggio di Calabria, Museo Nazionale della Magna Grecia Inv. 17096


Originale: <strong>Der</strong> <strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> <strong>Porticello</strong><br />

und sein zugehöriger (?) Körper<br />

Kopf, Fuß und<br />

Mantelfragmente<br />

gehörten<br />

möglicherweise<br />

zur selben<br />

Statue<br />

Fragmente eines Beines mit Mantel (rechts oben) und<br />

linken Fußes mit Bleipfropfen an der Sohle (unten)


Originale: <strong>Der</strong> <strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> <strong>Porticello</strong>: Datierung<br />

Reggio di Calabria, Mus. Naz. Inv. 12802, sog.<br />

Krieger B, (Mitte 5. Jh. v. Chr.), Detail des<br />

Kopfes


Originale: <strong>Der</strong> <strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> <strong>Porticello</strong>: Datierung<br />

Athen, Nationalmuseum Inv. X 15161, sog.<br />

Gott aus dem Meer (um 470/60 v. Chr.)


Originale: <strong>Der</strong> <strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> <strong>Porticello</strong>:<br />

Porträtcharakter<br />

Olympia, Archäologisches Museum, sog. Seher<br />

vom Ostgiebel des Zeustempels<br />

(um 460 v. Chr.)


Originale: <strong>Der</strong> <strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> <strong>Porticello</strong><br />

– zentrales Denkmal für die frühgriechische Porträtkunst<br />

– eines der wenigen Bronzeoriginale<br />

– Datierung in der Forschung umstritten: Vorschläge zwischen früher<br />

Klassik (vertreten <strong>von</strong> C. Bol) und Hellenismus: am wahrscheinlichsten<br />

ist ein Ansatz ab der Mitte des 5. Jhs. bis ins frühe 4. Jh. v. Chr.<br />

– die Identifizierung des Dargestellten ist unklar, die Darstellung eines<br />

Philosophen ist aufgrund der Binde im Haar jedoch auszuschließen<br />

Einführende Literatur:<br />

– C. Bol in: P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der griechischen Bildhauerkunst II<br />

(2004) 87–92. (mit m. E. verfrühter Datierung)<br />

– C. J. Eiseman - B. S. Ridgway, the <strong>Porticello</strong> Shipwreck. A Mediterranean<br />

Merchant Vessel of 415 - 385 B. C. (1987) 63ff. 99ff. Nr. S 1 Abb. 5.1 – 5.12.<br />

– E. Paribeni, BdA Ser. 6, 24, 1984, 1–14 (zum Kopf und zu den<br />

Statuenfragmenten, jedoch zu späte Datierung an die Wende 4/3. Jh. v. Chr.)<br />

– R. <strong>von</strong> den Hoff, Philosophenporträts des Früh- und Hochhellenismus (1994)<br />

27f.


Originale: <strong>Der</strong> <strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> Antikythera: <strong>Der</strong> Fund<br />

Athen, Nationalmuseum<br />

Inv. 13400<br />

<strong>Bronzekopf</strong> aus dem<br />

Schiffsfund <strong>von</strong><br />

Antikythera


Originale: <strong>Der</strong> <strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> Antikythera<br />

Athen, Nationalmuseum Inv. 13400<br />

<strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> Antikythera (aus Schiffsfund)


Originale: <strong>Der</strong> <strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> Antikythera:<br />

Datierung<br />

Athen, Nationalmuseum Inv. 13400<br />

<strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> Antikythera<br />

Reggio di Calabria, <strong>Bronzekopf</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Porticello</strong>


Originale: <strong>Der</strong> <strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> Antikythera:<br />

Datierung und Ikonographie<br />

Athen, Nationalmuseum Inv. 13400<br />

<strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> Antikythera (aus Schiffsfund)<br />

Rom, Mus. Capitolini Inv.<br />

737, Statue eines<br />

kynischen Philosophen,<br />

Mitte 3. Jh. v. Chr.


Originale: <strong>Der</strong> <strong>Bronzekopf</strong> <strong>von</strong> Antikythera<br />

– griechisches Original aus dem Hellenismus, sicher ins 3. Jh. v. Chr. zu<br />

datieren, wahrscheinlich an das Ende<br />

– aufgrund der engen Parallelen mit dem sog. Kyniker vom Kapitol handelt<br />

es sich um das Bildnis eines kynischen Philosophen, der jedoch nicht zu<br />

benennen ist<br />

– wenn die Statuenfragmente zugehörig sind und die Person stehend und<br />

mit ausgestrecktem Arm dargestellt war, dann könnte die Statue einen der<br />

zahlreichen philosophischen Wanderlehrer des 3. Jhs. v. Chr. dargestellt<br />

haben<br />

Einführende Literatur:<br />

– P. C. Bol, Die Skulpturen des Schiffsfundes <strong>von</strong> Antikythera. 2. Beih. AM<br />

(1972) 24–27 Taf. 10. 11.<br />

– R. <strong>von</strong> den Hoff, Philosophenporträts des Früh- und Hochhellenismus (1994)<br />

151–154.<br />

– N. Kaltsas, Sculpture in the National Archeological Museum, Athens (2002)<br />

275 Nr. 575.


Originale: <strong>Der</strong> sog. Philosoph Delphi<br />

Delphi, Arch. Museum<br />

Inv. 1819, Statue eines<br />

Mannes


Originale: <strong>Der</strong> sog. Philosoph Delphi: <strong>Der</strong> Fund<br />

Delphi, Heiliger Bezirk


Originale: <strong>Der</strong> sog. Philosoph Delphi: <strong>Der</strong> Fund<br />

Delphi, Heiligtum des Apollon, Areal nördlich des<br />

Apollontempels (nach den Ausgrabungen <strong>von</strong> 1894)


Originale: <strong>Der</strong> sog. Philosoph Delphi<br />

Delphi, Arch. Museum<br />

Inv. 1819, Statue eines<br />

bärtigen Mannes


Originale: <strong>Der</strong> sog. Philosoph Delphi: Datierung<br />

Delphi, Arch. Museum Inv. 1819,<br />

Statue eines bärtigen Mannes<br />

Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptothek<br />

Inv. 2782, Statue des Demosthenes


Originale: <strong>Der</strong> sog. Philosoph Delphi: Ikonographie<br />

Motiv der in das Gewand greifenden linken Hand<br />

Delphi, Arch. Museum Inv. 1819,<br />

Statue eines bärtigen Mannes<br />

Athen, Nationalmuseum Inv. 1986<br />

Grabrelief (4. Jh. v. Chr.)


Originale: <strong>Der</strong> sog. Philosoph Delphi: Ikonographie<br />

Delphi, Arch. Museum<br />

Inv. 1819, Statue<br />

eines bärtigen<br />

Mannes,<br />

Detail des Kopfes<br />

Istanbul, Archäologisches Museum Inv. 580;<br />

Fragment eines Grabreliefs mit altem Mann und Pferd<br />

(4. Jh. v. Chr.)


Originale: <strong>Der</strong> sog. Philosoph Delphi: Funktion<br />

Delphi, Arch. Museum<br />

Inv. 1819, Statue eines<br />

bärtigen Mannes<br />

Delphi, Arch. Museum Inv.<br />

1820, Statue des Dionysos<br />

Athen. Nationalmus. Inv.<br />

1463, Basis mit Dionysos


Originale: <strong>Der</strong> sog. Philosoph Delphi<br />

– griechisches Marmororginal um etwa 300 v. Chr. (nach Flashar – <strong>von</strong> den<br />

Hoff; Piekarski)<br />

– 1894 zusammen mit zwei zum selben Monument gehörigen Statuen im<br />

Bezirk des Neoptolemos in Delphi gefunden (nordwestlich des<br />

Apollontempels)<br />

– durch eine mitgefundene Statue des Dionysos läßt sich die Statue als<br />

Bestandteil einer Weihung an diesen Gott erweisen<br />

– ikonographisch folgte sie den <strong>von</strong> Grabreliefs bekannten Darstellungen<br />

griechischer Bürger des 4. Jhs. v. Chr.<br />

Einführende Literatur:<br />

– M. Flashar – R. <strong>von</strong> den Hoff, BCH 117, 1993, 400–433.<br />

– W. Geominy in: O. Palagia – W. Coulson (Hrsg.), Regional schools in<br />

hellenistic sculpture (1998) 61–68 Abb. 1. 2.<br />

– D. Piekarski, Anonyme griechische Porträts des 4. Jhs. v. Chr. (2004) 40 f.<br />

136–138. 198 Nr. 37 Taf. 26.


<strong>Der</strong> Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates<br />

sog. Typus A sog. Typus B sog. Typus C<br />

Neapel, Mus. Naz.<br />

Inv. 6129<br />

Rom, Mus. Capitolini<br />

Inv. 508<br />

Rom, Villa Albani Inv. 1040


<strong>Der</strong> Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates<br />

Benennung<br />

Berlin, Antikenslg.,<br />

Staatl. Museen Inv. Sk 391<br />

Rom, Mus. Capitolini<br />

Inv. 508


<strong>Der</strong> Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates im Typus B<br />

Rom, Mus. Capitolini<br />

Inv. 508<br />

Paris, Louvre Inv. MA 59


<strong>Der</strong> Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates im Typus B<br />

Rom, Mus. Capitolini Inv. 508 Paris, Louvre Inv. MA 59


<strong>Der</strong> Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates im Typus B<br />

Kopienrezension: Terminologie<br />

Kopie<br />

römische<br />

Kopie<br />

Verlorenes,<br />

griechisches Original<br />

= Urbild<br />

Repliken<br />

Kopie<br />

römische<br />

Kopie<br />

Kopie: bezeichnet das Verhältnis eines Kopfes zu einem Vorbild<br />

Replik: bezeichnet das Verhältnis der Kopien untereinander<br />

Kopie<br />

+ x weitere<br />

Kopien


<strong>Der</strong> Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates der Typus B<br />

Die Statue<br />

London, British Museum<br />

Inv. 1925-11-18-1<br />

Diogenes Laertios II 43:<br />

Nun weilte er [scil. Sokrates] nicht mehr<br />

unter den Menschen. Die Athener aber<br />

wurden alsbald <strong>von</strong> Reue befallen.<br />

Sie schlossen die Palästren und<br />

Gymnasien, bestraften einige durch<br />

Verbannung und verurteilten den<br />

Meletos zum Tode. Den Sokrates aber<br />

ehrten sie durch die Errichtung einer<br />

bronzenen Statue, die<br />

sie, ein Werk des Lysippos, im Pompeion<br />

aufstellten. ... (Übers. O. Apelt)


<strong>Der</strong> Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates im Typus B<br />

Die Datierung<br />

Rom, Mus. Capitolini<br />

Inv. 508<br />

München, Glyptothek<br />

Kopf des sog. Alexander Schwarzenberg


<strong>Der</strong> Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates<br />

<strong>Der</strong> Typus A<br />

Neapel, Mus. Naz. Inv. 6129: Porträtkopf des Sokrates im Typus A


<strong>Der</strong> Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates<br />

<strong>Der</strong> Typus A<br />

Neapel, Mus. Naz. Inv. 6129:<br />

Porträtkopf des Sokrates im Typus A<br />

Drachme aus Katane mit<br />

Silenskopf, um 410 v. Chr.<br />

Quellen zum silenshaften Aussehen des Sokrates (frühes 4. Jh. v. Chr.)<br />

– Platon, Symposion/ Das Gastmahl 215 f.: Vergleich Sokrates und Marsyas<br />

– Xenophon, Symposion/ Das Gastmahl 5, 5–7: u. a. breite, stumpfe Nase


<strong>Der</strong> Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates<br />

<strong>Der</strong> Typus C<br />

Rom, Villa Albani Inv. 1040 Rom, Mus. Cap.<br />

Inv. 508


<strong>Der</strong> Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates: Ikonographie<br />

sog. Typus A sog. Typus B sog. Typus C<br />

Neapel, Mus. Naz.<br />

Inv. 6129<br />

Rom, Mus. Capitolini<br />

Inv. 508<br />

Rom, Villa Albani Inv. 1040


<strong>Der</strong> Spiegel der Kopien: Bildnisse des Sokrates<br />

– das Bildnis des Sokrates ist nur in römischen Kopien überliefert und<br />

zwar in drei Fassungen: Typus A um 380 v. Chr., sog. lysippischer Typus<br />

B um 330 v. Chr. oder wenig später sowie der seltene Typus C aus dem<br />

Hochhellenismus (2. Jh. v. Chr.)<br />

– die Benennung ergibt sich aus zwei inschriftlich benannten Hermen in<br />

Berlin und Neapel<br />

– die einzelnen Fassungen weichen in Einzelformen deutlich <strong>von</strong>einander<br />

ab, doch ist allen ist das Silenhaft-Häßliche gemeinsam: wichtigste<br />

Merkmale sind die meist kugelig ausgewölbte Kalotte, die Stirnglatze, die<br />

Stülpnase, der große Mund und die hervorstehenden Augen.<br />

Einführende Literatur:<br />

– I. Scheibler, Sokrates in der antiken Bildniskunst (1989).<br />

– dies., Zum ältesten Bildnis des Sokrates, MüJb 40, 1989, 7–33.<br />

– L. Giuliani, Das älteste Sokrates-Bildnis, in: C. Schmölders (Hrsg.), <strong>Der</strong><br />

exzentrische Blick (1996) 19–42.<br />

– I. Scheibler, Rezeptionsphasen des jüngeren Sokratesporträts in der<br />

Kaiserzeit, JdI 119, 2004, 179–258.<br />

– P. Zanker, Die Maske des Sokrates (1995) 38–45. 62–66. 168.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!