31.12.2020 Aufrufe

Köpke, Matthias - Der Hass als Mittel der Ausgrenzung - Zionismus gestern und heute

Zur Erhaltung einer Gruppe ist es offenbar angebracht oder unter Umständen notwendig, diese von der Umwelt abzugrenzen. Die landläufige, vor allem auch christliche Interpretierung des göttlichen Auserwähltseins des jüdischen Volkes unterschlägt oder leugnet direkt die politische Bedeutung des biblischen Spruches. Das wird spätestens im Talmud klar, der eine Reihe rabbinischer Interpretationen zum Alten Testament darstellt. Dort wird es nicht nur unmißverständlich ausgesprochen, sondern es werden auch die Folgerungen daraus gezogen, nämlich die Ableitung besonderer Rechte, die den gläubigen Juden gegenüber allen Nichtjuden zukommen. Der Talmud und die daraus entwickelten Schriften, die von Rabbinern als verbindlich angesehen werden, tun schließlich ein Übriges, um die Abgrenzung durch Verachtung und Haß gegen alles Nichtjüdische in die im Laufe der Sozialisierung des einzelnen sich entwickelnde Mentalität einzupflanzen. Die Literatur, die darüber Aufschluß gibt, ist allerdings nur dem hebräischsprachigen Leser zugänglich. Es ist Dr. Israel Shahaks Verdienst, dem Leser mit seinem Büchlein „Jewish History, Jewish Religion: the Weight of Three Thousand Years“ einen kleinen Einblick in diese Welt gegeben zu haben. Der Lühe-Verlag hat das Buch in deutscher Übersetzung mit dem Titel „Jüdische Geschichte, Jüdische Religion: Der Einfluss von 3000 Jahren“ herausgegeben. In vorliegender Schrift ist eine Buchbesprechung von Nora Seligmann zu Shahaks Werk enthalten. Matthias Koepke, Köpke, Esausegen, Esau Segen, Zollchow, Nordwestuckermark, Nora Seligmann, Der Hass als Mittel der Ausgrenzung, Haß, Israel Shahak, Jüdische Geschichte, Jüdische Religion, Der Einfluß von 3000 Jahren, Buchbesprechung, Lühe Verlag, Zionismus gestern und heute,

Zur Erhaltung einer Gruppe ist es offenbar angebracht oder unter Umständen notwendig, diese von der Umwelt abzugrenzen. Die landläufige, vor allem auch christliche Interpretierung des göttlichen Auserwähltseins des jüdischen Volkes unterschlägt oder leugnet direkt die politische Bedeutung des biblischen Spruches. Das wird spätestens im Talmud klar, der eine Reihe rabbinischer Interpretationen zum Alten Testament darstellt. Dort wird es nicht nur unmißverständlich ausgesprochen, sondern es werden auch die Folgerungen daraus gezogen, nämlich die Ableitung besonderer Rechte, die den gläubigen Juden gegenüber allen Nichtjuden zukommen. Der Talmud und die daraus entwickelten Schriften, die von Rabbinern als verbindlich angesehen werden, tun schließlich ein Übriges, um die Abgrenzung durch Verachtung und Haß gegen alles Nichtjüdische in die im Laufe der Sozialisierung des einzelnen sich entwickelnde Mentalität einzupflanzen.
Die Literatur, die darüber Aufschluß gibt, ist allerdings nur dem hebräischsprachigen Leser zugänglich. Es ist Dr. Israel Shahaks Verdienst, dem Leser mit seinem Büchlein „Jewish History, Jewish Religion: the Weight of Three Thousand Years“ einen kleinen Einblick in diese Welt gegeben zu haben. Der Lühe-Verlag hat das Buch in deutscher Übersetzung mit dem Titel „Jüdische Geschichte, Jüdische Religion: Der Einfluss von 3000 Jahren“ herausgegeben. In vorliegender Schrift ist eine Buchbesprechung von Nora Seligmann zu Shahaks Werk enthalten.

Matthias Koepke, Köpke, Esausegen, Esau Segen, Zollchow, Nordwestuckermark, Nora Seligmann, Der Hass als Mittel der Ausgrenzung, Haß, Israel Shahak, Jüdische Geschichte, Jüdische Religion, Der Einfluß von 3000 Jahren, Buchbesprechung, Lühe Verlag, Zionismus gestern und heute,

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zu schützen.

Die niedere Geistlichkeit trat traditionsgemäß auf die Seite des Volkes.

Diejenigen unter dem hohen Klerus, wie Torquemada und Kardinal

Ximenes, die Gegner der Juden waren, waren gleichzeitig die Reformer in

der Kirche. Sie suchten diese von der Korruption zu befreien und sie enger

an den Monarchen zu binden, um sie damit aus ihrer Bindung an die

Feudalaristokratie zu lösen. (S. 59/69)

Das Judentum in Polen

Im alten Polen von vor 1795, zur Zeit der Feudalrepubliken mit ihrem

gewählten König, hatte das Judentum eine sozial höchst wichtige Funktion

inne. Die interne Autonomie des jüdischen Gemeinwesens war sehr groß in

diesem Land, dessen Herrschaftssystem so rückständig war, daß man es nur

als vollkommen degeneriert bezeichnen kann.

Es gibt für diese Zustände viele Gründe in Polens Geschichte. So

bildete sich erst im 14. Jahrhundert eine starke, vom Feudalwesen getragene

Monarchie heraus, der keinerlei parlamentarische Institutionen gegenüberstanden.

Nach dem Tod des ersten Monarchen, Casimirs des Großen,

wechselten in schneller Folge die Königsgeschlechter, derweil die Macht

des Hochadels und schließlich auch die des niederen Adels so zunahm, daß

gegen Ende des 16. Jahrhunderts der König nur noch eine Symbolfigur war

und auch die nichtadligen Landbesitzer keine politische Bedeutung mehr

hatten.

In den folgenden hundert Jahren herrschte offene Anarchie. So konnte

man ein Gerichtsurteil zum Beispiel nur mit privaten Mitteln vollstrecken

lassen, wie das denn nur die Adligen zu tun imstande waren, denn das

Justizwesen selber hatte keinen Vollzugsapparat. Rivalitäten zwischen

adligen Geschlechtern waren im 18. Jahrhundert Anlaß zu Kämpfen, die mit

Hilfe von Privatarmeen ausgetragen wurden.

Dabei ging es den Bauern immer schlechter. Sie, die im Mittelalter noch

freie Bauern gewesen waren, waren nun einer Leibeigenschaft unterworfen,

die sich kaum von der Sklaverei unterschied und sicher die schlimmste in

Europa war. Die Adligen aber in angrenzenden Ländern konnten den

polnischen „Pan“ oder Leibherren nur beneiden wegen seiner unbegrenzten

Macht, zu der auch die Verurteilung eines Untertanen zum Tod gehörte,

wobei es kein Einspruchsrecht gab. Diese beneidenswerte Machtfülle

polnischer Adliger hat eine entscheidende Rolle bei der schnellen, territorialen

Expansion Polens gespielt. Dabei war die Eroberung Weißrußlands

und der Ukraine besonders schlimm für die dortige bäuerliche Bevölkerung:

Die polnischen Herren kolonisierten und besiedelten ihre „östlichen

Länder“ mit neu versklavten Leibeigenen.

Kleine Gruppen von Juden, alle in wichtigen Positionen, gab es dort

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!