23.12.2012 Aufrufe

2005 - Freiwillige Feuerwehr Freigericht

2005 - Freiwillige Feuerwehr Freigericht

2005 - Freiwillige Feuerwehr Freigericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbericht des Wehrführers <strong>2005</strong><br />

Am 31.12.<strong>2005</strong> waren in der FF-Somborn 45 Personen aktiv. Im Jahr <strong>2005</strong> konnte wieder 1<br />

Kamerad, Marco Groh als "Quereinsteiger" in der FF-Somborn begrüßt werden. Des weiteren<br />

legten 5 Kameraden, den Dienst in der Einsatzabteilung aus Privaten gründen bzw. wegen<br />

eines Umzugs nieder. Weiterhin konnten wir aus Altersgründen unseren Kameraden Werner<br />

Geppert in die Ehren und Altersabteilung übernehmen. Von der Jugendfeuerwehr konnten wir<br />

im Berichtsjahr leider keine Übernahme vornehmen.<br />

Im Berichtsjahr trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der FF-Somborn an 53<br />

Übungs- bzw. Arbeitsdiensten und JHV.<br />

Sie unterteilen sich wie folgt:<br />

23 X Theoretischer Unterricht<br />

25 X Praktischer Unterricht<br />

02 X Ausbildungsdienst (Samstag)<br />

01 X Arbeitsdienst (Samstag)<br />

02 X JHV (Somborn u. <strong>Freigericht</strong> Gesamt)<br />

Einsätze hatten wir im Berichtsjahr insgesamt 102 Stück.<br />

Diese Einsätze unterteilen sich in:<br />

70 Hilfeleistungen<br />

21 Brände<br />

3 Fehlalarme / BMA und<br />

8 Brandsicherheitsdienste.<br />

Bei 94 Hilfeleistungen, Bränden und Fehlalarmen waren insgesamt 1411 Personen mit<br />

1726,00 Std. im Einsatz.


Bei 8 Brandsicherheitsdiensten waren 41 Personen mit 243,00 Std. im Dienst.<br />

Die FF-Somborn wurde zu 14 Nachbarschaftlichen Einsätzen gerufen.<br />

Diese teilen sich wie folgt auf:<br />

06 X in Bernbach<br />

01 X in Horbach<br />

04 X in Neuses<br />

03 X Gemeinde Hasselroth (Rettungsschere)<br />

Insgesamt waren bei 102 Einsätzen 1452 Personen mit 1969 Std., für die Sicherheit der<br />

Bürger im Einsatzdienst.<br />

Weiterhin hat die <strong>Feuerwehr</strong> Somborn folgende Stunden für Ausbildung, Büroarbeit, allg.<br />

Dienste, Gerätewartarbeiten, Jugendarbeit, Sitzungen und sonstigen Arbeiten für die<br />

<strong>Feuerwehr</strong> erbracht. Des weiteren wurden für Übungsabende und Einsatzstunden zusätzliche<br />

Stunden aufgewandt. Ebenso wurden vom Getränkewart für die Unterhaltung der Theke,<br />

Statistiken und Getränkelieferungen/-bestellungen noch weiter Stunden geleistet.<br />

Ausbildung: BSA - Besprechung, Vorbesprechung Kreisausbilder Maschinistenlehrgang,<br />

Brandschutzunterweisung/-ausbildung in Kindergärten, Altenheime usw., Unterstützung der<br />

Ferienspiele <strong>Freigericht</strong>.<br />

Hier leisteten 64 Personen 253,50 Stunden.<br />

Büro: allg. Büroarbeit, Wehrführung / Vorstand / Gerätewarte / Schriftführerin / EDV /<br />

Sonstige Kameraden.<br />

Hier leisteten 181 Personen 489,75 Stunden.


allg. Dienste: Lehrgänge, Zeltlager, Wertungsrichter bei anderen <strong>Feuerwehr</strong>en, sonstige<br />

Dienste bei <strong>Feuerwehr</strong>en / Vereinen.<br />

Hier leisteten 91 Personen 496,50 Stunden.<br />

Jugendarbeit: allg. Jugendarbeit, Wettbewerbe, Sitzungen, Lehrgänge, Zeltlager, etc.<br />

Hier leisteten 70 Personen 483,25 Stunden.<br />

Sitzungen: Wehrführung, Vorstand, ZF/GF/GW-Sitzung, Jugendgruppenleitersitzung usw.<br />

Hier leisteten 291 Personen 465,50 Stunden.<br />

Sonstiges: allg. Arbeit im und um das Gerätehaus und der <strong>Feuerwehr</strong><br />

Hier leisteten 196 Personen 368,00 Stunden.<br />

Getränkewart: Unterhaltung der Theke, Statistiken und Getränkelieferungen/-bestellungen<br />

Hier wurden insgesamt 491,75 Stunden erbracht.<br />

Insgesamt wurden bis jetzt 3144,75 Stunden von 984 Personen geleistet.<br />

Weiterhin kommen noch die Übungsabende mit 65 Stunden und die Einsatzstunden mit 1969<br />

Stunden dazu. So kommen wir auf eine Gesamtstunden -leistung von 4905,75 Stunden, die<br />

von den Kameradinnen und Kameraden im Berichtsjahr geleistet wurden.<br />

Dank auch dem Deutschen Roten Kreuz <strong>Freigericht</strong>, sie werden bei vielen Einsätzen mit<br />

alarmiert und sorgen so für die Erstversorgung der Bevölkerung und der <strong>Feuerwehr</strong>leute.<br />

Im Berichtsjahr fanden:


13 Wehrausschusssitzungen<br />

11 Wehrführersitzungen<br />

04 ZF/GF/GW Sitzungen<br />

07 Jugendgruppenleitersitzungen<br />

statt, an denen der Wehrführer und sein Stellvertreter teilgenommen haben.<br />

Aufstellung einiger besonderen Einsätze,<br />

die im Berichtsjahr in der <strong>Feuerwehr</strong> Somborn vorgekommen sind:<br />

13.01.05 Verkehrsunfall Hof Trages<br />

17.01.05 Person von Anhänger eingeklemmt<br />

13.02.05 PKW - Brand Rosenstraße<br />

02.03.05 Brand in Bernbach (Heizlüfter)<br />

21.03.05 Brand Müllcontainer Kopernikusschule (Oberstufenbau)<br />

03.04.05 Verkehrsunfall Kreuzung Trenngasse<br />

17.04.05 PKW - Brand Gondsrother Str.<br />

18.05.05 Tragehilfe Rettungsdienst<br />

03.06.05 Unwettereinsatz<br />

25.06.05 Unwettereinsatz nach Vereinsausflug<br />

01.08.05 Flächenbrand Neuses<br />

31.08.05 Verkehrsunfall Gondsroth > Niedermittlau<br />

17.09.05 Dachstuhlbrand Niedermittlau<br />

20.09.05 Person abgestürzt Niedermittlau<br />

05.10.05 Verkehrsunfall Bernbach > Somborn


10.10.05 Chlorgaseinsatz Bernbach<br />

14.10.05 Bauwagenbrand zw. Neuses u. Altenmittlau<br />

19.10.05 Brand Gewerbebetrieb, Bernbach Gewerbegebiet Birkenhain<br />

11.11.05 Tür versperrt Hof Trages<br />

20.11.05 Amtshilfe Pol. Einbruch Rewe Markt, Auf der Wehrweide<br />

17.12.05 Zimmerbrand Somborn, Hanauerstraße<br />

Dazu kommen noch die Absicherungen des Faschingsumzuges, die Martinsumzüge der<br />

Kindergärten und die verschiedenen Veranstaltungen, bei denen die <strong>Feuerwehr</strong> die<br />

Lautsprecheranlage für die Kirche und den Versehrtenverein stellt.<br />

Veranstaltungen die im Berichtsjahr von der Einsatzabteilung geleistet wurden.<br />

� Brandschutzerziehung<br />

� Brandschutzerziehung<br />

� Weihnachtsbaumsammlung<br />

� Teilnahme an den Ferienspielen der Gemeinde <strong>Freigericht</strong>, zusammen mit den anderen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en aus <strong>Freigericht</strong>.<br />

� Schulungsabende für die Bediensteten des Altenpflegeheim "St. Vincenz" in Sachen<br />

Feuerlöscherunterweisung, Brandschutztipps im Haushalt.<br />

� usw.<br />

Ausbildungen:<br />

an denen verschiedene Kameradinnen/Kameraden auf Landesebene und Kreisebene<br />

teilgenommen haben.<br />

Atemschutzgeräteträgerlehrgang:<br />

Christopher Boos<br />

Timm Hofmann<br />

Jürgen Sickenberger


Atemschutzgeräteträgerlehrgang II:<br />

Fortbildungsseminar in der BSA/Kassel:<br />

Fortbildungsseminar Sprechfunk:<br />

Ingo Schlauteck<br />

Fabian Moritz<br />

Reinhold Trageser<br />

Fortbildungsseminar Vorbeugender Brandschutz:<br />

Gerätewartlehrgang:<br />

Grundlehrgang:<br />

Grundlg. für JFW/JGrL. "Teil1"<br />

Gruppenführerlehrgang:<br />

Albert Schmitt<br />

Dirk Nitzsche<br />

Tobias Heil<br />

Sascha Scheiblein<br />

Thomas Kraut<br />

Fabian Moritz<br />

Timo Albrecht<br />

Thomas Kraut


Mobile Brandschutzsimulationsanlage:<br />

Kettensägeunterweisung:<br />

Timo Albrecht<br />

Markus Germroth<br />

Natalie Hellenbrandt<br />

Raffael Hellenbrandt<br />

Thomas Kraut<br />

Fabian Moritz<br />

Christoph Müller<br />

Sandra Panzner<br />

Steffen Siebert<br />

Christopher Boos<br />

Sandra Panzner<br />

Lehrgang Maschinist f. LF (Fahrerschulung):<br />

Maschinistenlehrgang:<br />

Dirk Nitzsche<br />

Harald Rieß<br />

Timo Albrecht<br />

Christopher Boos<br />

Natalie Hellenbrandt<br />

Raffael Hellenbrandt<br />

Fabian Moritz


Sanitätsausbildung SAN-A u. B:<br />

Seminar Freizeitgestaltung in der JF<br />

Jürgen Sickenberger<br />

Harald Hellenbrandt (DRK KV-Gelnhausen)<br />

Thomas Kraut<br />

Fabian Moritz<br />

Sandra Panzner<br />

Seminar Brandschutzerziehung/-aufklärung:<br />

Seminar Gefahrgut:<br />

Seminar Technische Einsatzleitung:<br />

Sprechfunklehrgang:<br />

Timo Albrecht<br />

Fabian Moritz<br />

Harald Hellenbrandt<br />

Raffael Hellenbrandt<br />

Thomas Kraut<br />

Markus Germroth<br />

Harald Hellenbrandt<br />

Peter Panzner<br />

Reinhold Trageser<br />

Timo Albrecht


Tobias Heil<br />

Raffael Hellenbrandt<br />

Timm Hofmann<br />

Jonas Kempf<br />

Jürgen Sickenberger<br />

Techn. Hilfe u. Brandbek. "Bahn 1 u 2":<br />

Truppführerlehrgang:<br />

Markus Germroth<br />

Christopher Boos<br />

Natalie Hellenbrandt<br />

Raffael Hellenbrandt<br />

Timm Hofmann<br />

Fabian Moritz<br />

Dirk Nitzsche<br />

Jürgen Sickenberger<br />

Insgesamt waren 22 Kameraden der FF-Somborn auf 63 Lehrgängen.<br />

Dank auch dem Jugendwart Andreas Panzner u. Thomas Kraut und den Jugendgruppenleitern<br />

für die geleistete Arbeit in der Jugendfeuerwehr. Andreas wird in seinem<br />

Bericht die Aktivitäten der Jugendwehr vortragen, daher möchte ich nicht weiter darauf<br />

eingehen.<br />

Dank den Gerätewarten Georg Kirchberg und Dirk Nitzsche, die mit ihren Untergerätewarten<br />

für die Pflege der Einsatzgeräte, Fahrzeuge und des <strong>Feuerwehr</strong>geländes verantwortlich sind.


Dank der Leistungsgruppe, die unter der Führung von Fabian Moritz im Jahre <strong>2005</strong> wieder ins<br />

Leben gerufen wurde. Hier konnte nach zahlreichen Ausbildung- und Übungsstunden gleich<br />

eine gute Platzierung beim MKK-Leistungswettbewerb am 29.05.<strong>2005</strong> erreicht werden. Hier<br />

errang die Leistungsgruppe von<br />

14 teilnehmenden Mannschaften den 6. Platz. Ich wünsche der Leistungsgruppe viel Erfolg<br />

für das kommende Jahr und werde euch bei allen Aktivitäten meine Unterstützung zusagen.<br />

Weiterhin wurde 11.07.<strong>2005</strong> am <strong>Feuerwehr</strong> Staffel - Wettbewerb mit 2 Gruppen<br />

teilgenommen, dort Errang man den 8 und 6 Platz. Auch hier war man mit der Leistung<br />

zufrieden.<br />

Dank unserem Getränkewart Reinhold Trageser, der wie immer für das Wohl der<br />

Kameradinnen / Kameraden sorgt und sich darum kümmert, dass jederzeit genügend Getränke<br />

im Gerätehaus vorhanden sind.<br />

Dank, meinem Stellvertreter Georg Kirchberg. Nicht nur, dass er den Posten des Gerätewartes<br />

betreut, nein er unterstützt mich auch noch bei vielen Aufgaben bei der Führung und<br />

Ausbildung der FF-Somborn.<br />

Dank den Gruppen- und Zugführern für die tatkräftige Unterstützung der Wehrführung, bei<br />

der Organisation der Ausbildung und Durchführung verschiedener Übungen.<br />

Weiterhin möchte ich mich noch ganz besonders beim Bürgermeister Manfred W. Franz, dem<br />

Vorstand der Gemeinde <strong>Freigericht</strong>, dem GBI Albert Schmitt, beim Vorstand der FF-<br />

Somborn und bei allen Mitgliedern der FF-Somborn für die gute Zusammenarbeit im letzten<br />

Jahr bedanken.<br />

Wie auch in den letzten Jahren, bekommt der oder die jenige der Aktiven, der/die an den<br />

meisten Übungsabenden teilgenommen hat, eine kleine Anerkennung überreicht.<br />

Hier möchte ich mich ganz besonders bei dem Kameraden Reinhold Trageser bedanken, er<br />

soll weiterhin für alle Kameradinnen und Kameraden ein Vorbild sein und erhält dafür ein<br />

kleines Präsent für seine geleistete Arbeit.<br />

Ich wünsche der Versammlung noch einen guten Verlauf und schließe meinen Bericht mit den<br />

Worten:<br />

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.


Ehrungen der Einsatzabteilung:<br />

10 jährige Mitgliedschaft:<br />

Albrecht Timo<br />

Natalie Hellenbrandt<br />

Raffael Hellenbrandt<br />

Tina Röll<br />

15 jährige Mitgliedschaft:<br />

Michael Bilz<br />

Andreas Panzner<br />

Sandra Panzner<br />

Martin Zienert<br />

35 jährige Mitgliedschaft:<br />

Alois Neumann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!