20.01.2021 Aufrufe

Urlaubs- und Freizeitangebote 2021 in der Biosphäre Bliesgau

Wandern, Radeln, Paddeln, Klettern und Floßfahren im Biosphärenreservat Bliesgau - buchbare Angebote in der Region.

Wandern, Radeln, Paddeln, Klettern und Floßfahren im Biosphärenreservat Bliesgau - buchbare Angebote in der Region.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abenteuer

„light in the wood“

oder das „Design-Licht-Holz“

Ein Hingucker der natürlichen Art: Holz, Glas

und Bienenwachs machen es möglich. Aus

einem Baumabschnitt entsteht unter fachkundiger

Anleitung von Wildholzbauer Lothar

Wilhelm ein Windlicht in einem Glaszylinder,

das den Baumabschnitt aus Kiefer,

Weide, Fichte oder Birke von innen in warmen

Farben erstrahlen lässt. Die Ernte des Holzes

erfolgt im Frühjahr in der Biosphäre Bliesgau

inklusive der Erläuterungen zu den Prinzipien

der naturnahen Waldbewirtschaftung. Der Bau

des dekorativen Naturobjekts findet im Herbst

in der Werkstatt des Kursleiters statt.

Aktion im Frühjahr

Ernte der Hölzer: Samstag, 10. April 2021

Aktion im Herbst

Bau des „Design-Licht-Holzes“:

Samstag & Sonntag, 13. & 14. Nov. 2021

Werkstatt des Kursleiters in Saarbrücken

Dauer

9 bis ca. 17 Uhr

Preis

170 Euro pro Person

inkl. Holz, Glaszylinder, Bienenwachskerze, Zuschnitt,

Werkzeuge und fachlicher Begleitung

Teilnehmerzahl

mind. 4, max. 6 Personen

Ein WaldWerken „Bäämche“ aus einem

Dutzend Biosphären-Holzarten

Der besondere Weihnachtsbaum aus Biosphärenholz

– liebevoll „Bäämche“ genannt: er ist

nachhaltig nutzbar, besteht aus den klassischen

Holzarten der Region, vermittelt Kenntnisse

über die Qualitäten dieser Hölzer, macht Spaß

beim Ernten und Bauen in der Gruppe und

sieht einfach super aus.

Aktion im Frühjahr

Ernte der Hölzer: Samstag, 15. Mai 2021

Aktion im Herbst

Bau des „Bäämchens“:

Samstag & Sonntag, 30. & 31. Oktober 2021

Schullandheim Spohns Haus, Gersheim

Das Holz wird manuell geschnitten, getrocknet

zum Bäämche verarbeitet. Die Holzabschnitte,

die den Baum füllen, sind aus den heimischen

Holzarten, das heißt, alle lernen nebenbei

etwas über die Eigenschaften des Holzes und

deren Holzbilder. Ein Buch zur Holzbestimmung

ist Grundlage des Kurses. Für das Handwerkliche

bei Ernte und Bau sind keine Vorkenntnisse nötig.

Begleitet wird der Kurs durch einen Förster

und den Wildholzbauer Lothar Wilhelm.

Dauer 9 bis ca. 17 Uhr

Preis

170 Euro pro Person inkl. Holz, Trocknung,

Abrichten und Buch zur Baum- und

Holzbestimmung

Teilnehmerzahl mind. 4, max. 6 Personen

Die Biosphäre zum Klingen bringen –

Der Xylophon-Bau-Kurs mit heimischem Holz

Das Palisanderholz heutiger Xylophone kommt

zum Großteil noch aus schützenswerten Wäldern

Afrikas wie Ghana und Regenwäldern Brasiliens,

weil angeblich nur diese Hölzer den klanglichen

Anforderungen entsprechen. Doch Xylophone

aus Holz der Biosphäre beweisen das Gegenteil.

Nach einer Einleitung zum Herstellen von Klangstäben

mit WaldWerker Lothar Wilhelm ernten

Sie mit dem Förster das Holz, spalten es und

bereiten es für die Trocknung vor. Durch die Bearbeitung

von Länge und Stärke der Klangstäbe

enstehen die gewünschten Töne für eine wohlklingende

pentatonische Stimmung. Das Instrument

mit 8 bis 9 Klangstäben ist auch erweiterbar

und mit Resonanzkörper nach Bauplan noch

klanglich aufzuwerten.

Aktion im Frühjahr

Ernte der Hölzer: Samstag, 8. Mai 2021

Aktion im Herbst

Bau des Xylophons:

Samstag & Sonntag, 6. & 7. November 2021

Schullandheim Spohns Haus, Gersheim

Dauer

9 bis ca. 17 Uhr

Preis

195 Euro pro Person zzgl. Kleinteile inkl. Kurshandbuch,

Holz und Abrichten nach der Trocknung

Teilnehmerzahl mind. 4, max. 6 Personen

Veranstalter bei allen „WaldWerken“- Angeboten:

Saarpfalz-Touristik, Paradeplatz 4, 66440 Blieskastel

| 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!