22.01.2021 Aufrufe

Arnolds&Sons Katalog 2020 Holzblasinstrumente Deutsch

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Holzblasinstrumente</strong><br />

<strong>2020</strong><br />

<strong>Katalog</strong>


2<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>


Arnolds & <strong>Sons</strong><br />

Saxophon<br />

Saxophon<br />

Das Saxophon ist ein relativ junges Instrument, das<br />

Adolphe Sax (geboren 6. November 1814), Sohn des<br />

belgischen Kunsttischlers und Instrumentenbauers<br />

Charles Joseph Sax, erst um das Jahr 1842 herum erfand.<br />

In diesem Jahr übersiedelte Adolphe Sax von Brüssel<br />

nach Paris, wo er sein Bass-Saxophon dem Komponisten<br />

Hector Berlioz vorführte, der ihm – vollauf begeistert –<br />

eine große Zukunft in der Orchestermusik voraussagte.<br />

Der offizielle Patentantrag für die komplette Saxophonfamilie<br />

wurde aber erst 1846 gestellt. Die ersten Triumphe<br />

feierte das Saxophon aber in der Militärmusik, deren<br />

herkömmliche Besetzung bald mit Saxophonen ergänzt<br />

wurde. Die Würdigung seines Lebenswerkes und<br />

die außerordentliche Popularität der Saxophone im<br />

20. Jahrhundert hatte Adolphe Sax allerdings nicht<br />

mehr miterleben dürfen. Er starb am 7. Februar 1894<br />

vollkommen verarmt.<br />

Mit seiner Verwendung im Jazz im 20. Jahrhundert wuchs<br />

die Popularität des Saxophons, und auch E-Musik-<br />

Komponisten wie Hector Berlioz, Georges Bizet, Maurice<br />

Ravel, Richard Strauss, Paul Hindemith und Kurt<br />

Weill – um nur einige zu nennen – nahmen sich in ihren<br />

Kompositionen seiner an. Sehr eng und in besonderer<br />

Weise verbunden mit dem Saxophon sind die Namen<br />

bekannter Jazzmusiker wie Charlie Parker, John Coltrane<br />

u. v. a., die die Saxophonspielweise und seine vielfältigen<br />

Ausdrucksmöglichkeiten entscheidend beeinflusst haben.<br />

Ihr in di vi dueller und unverwechselbarer Sound wäre auf<br />

anderen Blasinstrumenten wohl unmöglich gewesen.<br />

3


Arnolds & <strong>Sons</strong><br />

ASS - 101C<br />

B-Sopran,<br />

Gebogen<br />

ASS - 100<br />

B-Sopran,<br />

japanisches Modell, 2 S-Bögen,<br />

gebogen und gerade<br />

Das AAS-110YG ist meine erste<br />

”<br />

Empfehlung für Schüler und Studenten.<br />

Es überzeugt durch einen ausgewogenen<br />

Klang, gutes Handling und gute Intonation<br />

und das zu einem sehr attraktiven Preis.“<br />

Reiner Witzel, Dozent an den Musikhochschulen<br />

Frankfurt und Düsseldorf<br />

4


Arnolds & <strong>Sons</strong><br />

Saxophon<br />

AAS-100K – Kleine Hände<br />

Es-Alt, Doppel-Arme zur Stabilisierung<br />

für Tief-C/-H und- B<br />

Klappe, Kind-gerecht durch<br />

geänderten S-Bogen, Messing<br />

Korpus und Klappen, Goldlack,<br />

Verstellbarer Daumenhaken aus<br />

Metall, PISONI Polster, ESM<br />

Mundstück mit Blattschraube<br />

und Kapsel<br />

AAS - 100<br />

Es-Alt,<br />

abschraubbarer Korpus<br />

AAS - 100G<br />

Es-Alt,<br />

abschraubbarer Korpus<br />

Eigenschaften<br />

Die grundlegenden Eigenschaften der Arnolds & <strong>Sons</strong>®-<br />

Saxophone sind solide Verarbeitung, eine Materialauswahl,<br />

die auf Langlebigkeit ausgelegt ist, sowie ein<br />

Intonations- und Anspracheverhalten, das den Einstieg<br />

ins Saxophonspiel ideal unterstützt.<br />

Sofern nicht anders angegeben, sind alle Instrumente<br />

mit einer Hoch-Fis-Klappe, einem Ernst-Schreiber-<br />

Mundstück, Pisoni-Polstern, einem Komfort-Case mit<br />

Rucksackriemen sowie komplettem Zubehör ausgestattet.<br />

AAS - 110YG<br />

Es-Alt,<br />

abschraubbarer Korpus<br />

AAS - 110<br />

Es-Alt, H/Bb-Wippe, C#/H-<br />

Wippe, abschraubbarer Korpus,<br />

S-Bogen mit Strebe verstärkt,<br />

ergonomische Daumenauflage,<br />

Perlmutt-Einlage, Deluxe<br />

Etui mit Rucksackriemen und<br />

Notentasche, Goldlack<br />

5


Arnolds & <strong>Sons</strong><br />

ATS - 100<br />

B-Tenor,<br />

abschraubbarer Korpus<br />

ABS - 110<br />

Es-Bariton,<br />

bis tief A,<br />

Comfort Case<br />

ABS - 120<br />

B-Bass,<br />

Bis tief B,<br />

Comfort Case<br />

Gerade<br />

Gebogen<br />

Polster<br />

Modell Stimmung Register Bauweise Mundstück<br />

Hoch-<br />

Fis-<br />

Klappe<br />

S-Bögen Korpus Lack Knopfeinlagen Koffer<br />

1) Bis tief A 2) Bis tief B 3) Mit Strebe verstärkt Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Messing<br />

ASS-101C B Sopran ESM Pisoni 1 <br />

ASS-100 B Sopran ESM Pisoni 2 <br />

AAS-100 Es Alt ESM Pisoni 1 <br />

AAS-100G Es Alt ESM Pisoni 1 <br />

AAS-100K Es Alt ESM Pisoni 1 <br />

AAS-110 Es Alt ESM Pisoni 1 3) <br />

AAS-110YG Es Alt ESM Pisoni 1 <br />

ATS-100 B Tenor ESM Pisoni 1 <br />

ABS-110 Es Bariton 1) ESM Pisoni 1 <br />

ABS-120 B Bass 2) ESM Pisoni 1 <br />

Klarlack<br />

Goldlack<br />

Perlmutt-<br />

Imitat<br />

Perlmutt<br />

Goldmessing<br />

Abschraubbar<br />

Comfort-<br />

Case<br />

Comfort-Case<br />

mit Rucksackriemen<br />

6


Arnolds & <strong>Sons</strong><br />

Saxophon<br />

ASS-301 – Terra –<br />

B-Sopran, gebogen, Hoch Fis<br />

Klappe, abschraubbarer<br />

Korpus, Pisoni Polster, ESM<br />

Mundstück, Rovner Blattschraube,<br />

Comfort Case mit<br />

Rucksackgarnitur, Bechergravur,<br />

Goldlack<br />

ASS-320 – Terra –<br />

B-Sopran, gebogen, Hoch<br />

Fis Klappe, abschraubbarer<br />

Korpus, Pisoni Pro Polster,<br />

ESM Mundstück, Rovner<br />

Blattschraube, Comfort Case<br />

mit Rucksackgarnitur, Bechergravur,<br />

Säulchen auf Schiene<br />

aufgelötet, Metall Daumenhalter,<br />

Aircell Gurt, Goldlack<br />

Konzept<br />

Das Terra-Alt- und Tenor-Saxophon realisiert semiprofessionelle<br />

Ansprüche. Im Vordergrund stehen erstklassige<br />

Verarbeitung, genaue Intonation, Dynamik, ein zentrierter<br />

Klang und eine mühelose Ansprache in allen Registern.<br />

Der leichte Anblaswiderstand bei diesen Modellen trifft<br />

die Erwartung, die an Instrumente in dieser Kategorie<br />

gestellt werden.<br />

Das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis erleichtert<br />

die Entscheidung für ein Instrument aus der Terra Serie<br />

von Arnolds & <strong>Sons</strong>®.<br />

Terra Etui Tenor<br />

Terra Etui Alt<br />

7


Arnolds & <strong>Sons</strong><br />

AAS-301 – Terra –<br />

Es-Alt, Hoch Fis Klappe,<br />

abschraubbarer Korpus, Pisoni<br />

Polster, ESM Mundstück,<br />

Rovner Blattschraube, Comfort<br />

Case mit Rucksackgarnitur,<br />

Bechergravur, Goldlack<br />

AAS-320 – Terra –<br />

Es-Alt, Hoch Fis Klappe,<br />

abschraubbarer Korpus, Pisoni<br />

Pro Polster, ESM Mundstück,<br />

Rovner Blattschraube, Comfort<br />

Case mit Rucksackgarnitur,<br />

Bechergravur, Säulchen auf<br />

Schiene aufgelötet, Metall<br />

Daumenhalter, Aircell Gurt,<br />

Goldlack<br />

ATS-301 – Terra –<br />

B-Tenor, Hoch Fis Klappe,<br />

abschraubbarer Korpus, Pisoni<br />

Polster, ESM Mundstück,<br />

Rovner Blattschraube, Comfort<br />

Case mit Rucksackgarnitur,<br />

Bechergravur, Goldlack<br />

Gerade<br />

Gebogen<br />

Polster<br />

Modell Stimmung Register Bauweise Mundstück<br />

Hoch-<br />

Fis-<br />

Klappe<br />

S-Bögen Korpus Lack Knopfeinlagen Koffer<br />

1) Bis tief A 2) Bis tief B 3) Mit Strebe verstärkt Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Messing<br />

ASS-301 B Sopran ESM Pisoni 1 <br />

ASS-320 B Sopran ESM Pisoni 1 <br />

AAS-301 Es Alt ESM Pisoni 1 <br />

AAS-320 Es Alt ESM Pisoni 1 <br />

ATS-301 B Tenor ESM Pisoni 1 <br />

Klarlack<br />

Goldlack<br />

Perlmutt-<br />

Imitat<br />

Perlmutt<br />

Goldmessing<br />

Abschraubbar<br />

Comfort-<br />

Case<br />

Comfort-Case<br />

mit Rucksackriemen<br />

8


Arnolds & <strong>Sons</strong><br />

Saxophon<br />

9


10<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>


Arnolds & <strong>Sons</strong><br />

Flöte<br />

Flöte/Piccolo<br />

Standard für alle Piccolos:<br />

Sofern nicht anders angegeben,<br />

haben alle Piccolos versilberte<br />

Neusilber Klappen, eine<br />

E-Mechanik, Zubehör und ein<br />

Etui mit Überzug.<br />

Piccolo 107 S<br />

ABS Komposit-Korpus,<br />

Kopf versilbert,<br />

Reform verdünnt<br />

Flöten zählen zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt.<br />

Schon zu prähistorischen Zeiten wurden aus<br />

Knochen Flöten hergestellt.<br />

Die Blockflöte gehört zu den sogenannten Längsflöten<br />

und ist im frühen Mittelalter entstanden. Sie erfreute<br />

sich im 16. Jahrhundert großer Beliebtheit. Viele wohlhabende<br />

Familien hatten Blockflötensammlungen. Als im 17.<br />

Jahrhundert die Stimmung der Flöte deutlich verbessert<br />

wurde, nahmen sich auch namhafte Komponisten diesem<br />

Instrument an und komponierten ganze Sonaten für<br />

Blockflöte.<br />

Die Querflöte war in China bereits 900 Jahre vor Christus<br />

bekannt und erhielt über die Zeit zahlreiche technische<br />

Verbesserungen, wie zum Beispiel immer mehr Klappen.<br />

Durch diese Weiterentwicklungen konnten dann auch<br />

komplizierte Töne gespielt werden. Mit dem Aufkommen<br />

der Querflöte in Europa geriet die Blockflöte im 18. und 19.<br />

Jahrhundert erst einmal in Vergessenheit.<br />

Piccolo 110 – Terra –<br />

Grenadillholz-Korpus,<br />

Grena dillholz- Kopfstück,<br />

Reform verdünnt<br />

11


12<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>


Arnolds & <strong>Sons</strong><br />

Flöte<br />

Standard für alle Flöten:<br />

Sofern nicht anders angegeben,<br />

haben alle Flöten den Kopf,<br />

den Korpus und die Klappen<br />

Neusilber versilbert, E-Mechanik,<br />

G-Offset, Pisoni-Polster,<br />

gezogene und gebördelte Tonlöcher,<br />

Zubehör und ein Etui<br />

mit Überzug.<br />

AFL - 210E/310E<br />

C-Flöte, geschlossene Klappen.<br />

Optionales Modell: 310E,<br />

925er Silberkopf<br />

AFL - 210CE<br />

C-Flöte, gerades und gebogenes<br />

Kopfstück, geschlossene<br />

Klappen<br />

AFL - 220ER/320ER<br />

C-Flöte, Ringklappen.<br />

Optionales Modell: 320ER,<br />

925er Silberkopf<br />

Modell Stimmung Kopf C-Fuß Mechanik Klappen<br />

Neusilber 925er<br />

Neusilber<br />

Grenadill Gerade Gebogen<br />

versilbert Silber<br />

versilbert Geschlossen Ringklappen<br />

Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Tonlöcher<br />

Gezogen<br />

E- Mechanik Offset-G Polster<br />

Pisoni<br />

AFL-210E C <br />

AFL-210CE C <br />

AFL-220ER C <br />

AFL-310E C <br />

AFL-320ER C <br />

Piccolo 107 S C <br />

Piccolo 110 C <br />

13


14<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>


Arnolds & <strong>Sons</strong><br />

Klarinette<br />

Klarinette<br />

Die ersten Klarinetten waren sehr einfache<br />

Instrumente und sahen aus wie eine etwas<br />

größere Blockflöte, mit anfangs zwei,<br />

später drei Klappen. Sie hatten allerdings<br />

einen größeren Tonumfang als eine Oboe<br />

oder eine Trompete und konnten verhältnismäßig<br />

laut spielen und technisch komplizierte<br />

Läufe ausführen. Man ersetzte mit<br />

diesem Instrument die hohen Trompeten,<br />

die sogenannten ”<br />

Clarini“. Daher dürfte<br />

sich auch der Name des Instruments<br />

ableiten.<br />

Iwan Müller war ein deutscher Klarinettenvirtuose<br />

und Instrumentenbauer, der<br />

die Klappenmechanik revolutionierte.<br />

Während die alten Klappen eine einfache<br />

Kipp-Mechanik und ein Filzpolster hatten,<br />

entwickelte er die Löffel-Klappe mit<br />

Lederpolster und die versenkten Löcher<br />

mit erhabenem, konischem Ring, wie sie<br />

heute üblich sind. Insgesamt hatte Müllers<br />

Klarinette 12 Klappen.<br />

Kurz danach brachte der deutsche Flötenbauer<br />

Theobald Boehm zwei Verbesserungen<br />

in den Instrumentenbau: Zum einen<br />

schaffte er eine mathematische Grundlage<br />

zur perfekten Berechnung der Position der<br />

Tonlöcher und zum anderen erfand er die<br />

Ringklappe. Die Ringklappe ermöglicht<br />

es, ein Loch zu schließen, welches an einer<br />

anderen Stelle ist als der jeweilige Finger.<br />

Auf dieser Basis hatte der Franzose Hyacinthe<br />

Klosé das ”<br />

Boehm“-Klarinettenmodell<br />

entwickelt, das sein Instrumentenbauer<br />

Buffet 1839 baute. Klosés Instrument wurde<br />

damals von der einflussreichen Pariser<br />

Akademie akzeptiert und sein System wird<br />

heute in der ganzen Welt gespielt.<br />

ACL - 617<br />

B-Klarinette,<br />

Boehm-System,<br />

17 versilberte Klappen,<br />

6 Ringe,<br />

ABS-Korpus,<br />

2 Birnen,<br />

Mundstück und Zubehör,<br />

Comfort-Case<br />

ACL-206/226 – Terra –<br />

B-Klarinette,<br />

<strong>Deutsch</strong>es System,<br />

21 versilberte Klappen,<br />

6 Ringe,<br />

Grenadillholz-Korpus,<br />

4 Triller am Oberstück,<br />

Gabel-B und Gabel F-<br />

Mechanik,<br />

H-Cis-Triller am Unterstück,<br />

F-Heber,<br />

ESM-Mundstück,<br />

Rovner-Blattschraube,<br />

Vandoren-Blatt,<br />

Light-Etui.<br />

Optionales Modell:<br />

ACL-226, 22 versilberte<br />

Klappen<br />

ACL-720<br />

B-Bass-Klarinette,<br />

Boehm-System,<br />

bis tief Es,<br />

ABS-Korpus,<br />

20 Klappen,<br />

7 gedeckte Tonlöcher,<br />

Lederpolster,<br />

Mechanik, S-Bogen und<br />

Schallbecher versilbert,<br />

ESM-Mundstück,<br />

Rovner-Blattschraube,<br />

Rovner-Kapsel<br />

15


16<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>


Arnolds & <strong>Sons</strong><br />

Fagott<br />

Fagott<br />

Mit der Weiterentwicklung der Mehrstimmigkeit im<br />

Übergang vom Mittelalter zur Renaissance erweiterte sich<br />

gleichzeitig die Vielfalt der Instrumente. Man entwickelte<br />

aus einzelnen Instrumenten komplette (Register-)Sätze<br />

von Sopran bis Bass. Wirklich neu waren hier die verschiedenen<br />

tiefen Doppelrohrblatt-Instrumente, wie der Bass-<br />

Pommer und das konische Renaissance-Rankett. Sie alle<br />

können als Ahnen des Fagotts gelten, von der Form her<br />

wird aber gemeinhin der Dulzian als Vorläufer bezeichnet.<br />

Er wurde noch aus einem einzelnen Holzstück gefertigt<br />

und hatte bereits eine konische Bohrung.<br />

Mitte des 17. Jahrhunderts begannen findige Holz blasinstrumentenbauer,<br />

das Instrument aus mehreren<br />

getrennten Teilen herzustellen. Dies gilt in der Musikgeschichte<br />

als die Geburtsstunde des Fagotts, das sich von<br />

nun an vor allem aus zwei Gründen gegen andere tiefe<br />

Rohrblattinstrumente durchsetzen konnte: Zum einen<br />

stieg die Qualität der Instrumente, da die Einzelteile<br />

genauer gedrechselt und gebohrt werden konnten als<br />

der ganze Block, zum anderen gewann das Fagott auch<br />

bei fahrenden Musikern an Beliebtheit, weil es handlicher<br />

zu transportieren war als andere Bassinstrumente wie<br />

Kontrabass oder Viola da gamba. Fagotte (und Dulziane)<br />

existierten damals noch in verschiedenen Größen und<br />

Stimmungen, die heute, mit Ausnahme des eine Oktave<br />

tieferen Kontrafagotts, weitgehend verschwunden sind.<br />

Im Laufe der Zeit erhielt das Instrument, das zunächst nur<br />

mit einigen Tonlöchern und wenigen Klappen ausgestattet<br />

war, zahlreiche zusätzliche Klappen, die die Chromatik<br />

und das Spielen in höheren Lagen erleich terten.<br />

AFG - 2006<br />

Ausgesuchtes, langjährig<br />

abgelagertes Bergahorn,<br />

handlackiert,<br />

versilberte Mechanik,<br />

26 Klappen inkl. hohe D-Klappe<br />

und E-Triller am Flügel,<br />

doppelter C-Griff,<br />

Pianofeststeller linker Daumen,<br />

2 S-Bögen,<br />

4 Rollen (kleiner Finger: F, Gis,<br />

Cis, Dis),<br />

Soft-Case und Zubehör<br />

AFG - 2006R<br />

wie AFG-2006, jedoch<br />

7 Rollen (Daumen: B, Fis, AS,<br />

kleiner Finger: F, Gis und Cis, Dis)<br />

17


www.arnolds-sons.de<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong><br />

FÜR IHRE NOTIZEN<br />

18


Arnolds & <strong>Sons</strong><br />

19


20<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>


Arnolds & <strong>Sons</strong><br />

Zubehör<br />

Weiteres Zubehör aus dem Hause Arnolds & <strong>Sons</strong>®,<br />

finden Sie im qualifizierten Fachhandel.<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>® -<br />

Mundstücketuis Alt-/Tenorsax<br />

Holzkern, Plüsch gefüttert,<br />

handgemacht.<br />

492860 Krokoimitation<br />

492870 Echt Leder<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>® -<br />

Blattetuis für Klarinette und<br />

Saxophon<br />

Holz, Samt gefüttert, mit Verschluss<br />

und Glasplatte.<br />

natur, mahagoni, schwarz<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>® -<br />

Blattetuis Klarinette -Eco line-<br />

Holz, Magnetverschluss, Samt<br />

gefüttert, Glasplatte, Metallschanier,<br />

Griffmulde, Belüftungsöffnungen.<br />

493030 mahagoni<br />

493031 natur<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>® -<br />

Microfaser Tuch<br />

Microfaser 35 x 35 cm<br />

590227<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>® -<br />

Bissplatten<br />

Selbstklebend, für alle Klarinetten-<br />

und Saxophon-Mundstücke<br />

geeignet. (per 4 Stück)<br />

493810 transparent (0,35 mm)<br />

493813 schwarz (0,80 mm)<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>® -<br />

Klarinetten Durchziehwischer<br />

493350 Feines Leder, mit Stab<br />

493353 Mikrofaser<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>® -<br />

Durchziehwischer - Spezial<br />

Extra saugfähiges Spezialgewebe,<br />

Schnur mit Gewicht, antibakteriell,<br />

waschbar, bleibt auch<br />

nach dem Trocknen weich.<br />

493351 Klarinette<br />

493381 Alt Saxophon –Butterfly–<br />

493382 Tenor Sax – Butterfly–<br />

493384 Alt Saxophon, m. Bürste<br />

493406 Saxophon S-Bogen<br />

493407 Sax S-Bogen, mit Bürste<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>® -<br />

Silberpflegetuch<br />

Hochwirksam<br />

590225<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>® -<br />

Daumenschoner<br />

Für Klarinetten- und Saxophon-<br />

Daumenhalter.<br />

493850 Klarinette<br />

493855 Saxophon<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>® -<br />

Palm Key Risers<br />

Risers für Saxophon. Verhindert<br />

das abrutschen von Klappen.<br />

493860 (per 3 stück)<br />

Arnolds & <strong>Sons</strong>® -<br />

Durchziehwischer<br />

S-Bogenwischer für Alt/Tenor/<br />

Bariton Saxophon<br />

493405<br />

21


Feine Pflegeprodukte für Holz- und Blechblasinstrumente.<br />

Foto: Blue Sky at Matterhorn Peak Alps / www.shutterstock.com, Stockfoto-Nummer: 94076545<br />

La Tromba AG · Hohenrainstraße 38 · CH-6280 Hochdorf · Schweiz · www.la-tromba.ch · info@la-tromba.ch


Schweizer Innovation für Holz- und Blechblasinstrumente. La Tromba® ist eine „registered trademark“ der La Tromba AG.


Ihr Fachhändler :<br />

www.arnolds-sons.de<br />

Nr. 593<br />

Vertrieb: Arnold Stölzel GmbH · Postfach 55 23 · D - 65045 Wiesbaden · info @ stoelzel-music.de · Tel.: +49 611 95089-0 · Fax: +49 611 95089-100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!