26.01.2021 Aufrufe

Mitarbeiterjournal Januar 2021

Wir hoffen, dass Sie munter und vor allem gesund ins neue Jahr gestartet sind. Die NEUMÜLLER Unternehmensgruppe hat das Jahr 2021 mit einer großen Veränderung begonnen - Welche das ist, lesen Sie in unserem aktuellen Mitarbeiterjournal. 

Wir hoffen, dass Sie munter und vor allem gesund ins neue Jahr gestartet sind. Die NEUMÜLLER Unternehmensgruppe hat das Jahr 2021 mit einer großen Veränderung begonnen - Welche das ist, lesen Sie in unserem aktuellen Mitarbeiterjournal. 

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZIELE<br />

VERWIRKLICHEN<br />

UNSERE TIPPS UM<br />

VORSÄTZE<br />

MITARBEITERJOURNAL JANUAR/<strong>2021</strong><br />

UMZUSETZEN<br />

AKTUELLE EINBLICKE<br />

IN DIE NEUMÜLLER UNTERNEHMENSGRUPPE<br />

NACHGEFRAGT<br />

NEUzubi-Talk<br />

Azubiinterview mal anders<br />

NEUMÜLLER INSIDE<br />

Weiterbildung<br />

neben dem Job<br />

SERIENSPECIAL<br />

Gefahr für Drogensucht<br />

steigt in der Krisenzeit


MITARBEITERJOURNAL JANUAR/<strong>2021</strong><br />

NEUMÜLLER INSIDE<br />

Liebe Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter,<br />

wir wollen Ihnen an dieser Stelle<br />

ein frohes und vor allem gesundes<br />

neues Jahr wünschen. Der<br />

Jahreswechsel ist für uns zugleich<br />

der Anfang eines neuen Kapitels.<br />

Denn bereits zum 1. <strong>Januar</strong> haben<br />

wir unsere neue Hauptzentrale<br />

(mehr Informationen hierzu gibt es<br />

auf den weiteren Seiten unseres<br />

<strong>Mitarbeiterjournal</strong>s) im Nürnberger<br />

Stadtteil Thon bezogen.<br />

Der neue Standort gibt uns die<br />

Möglichkeit, unser Wachstum –<br />

insbesondere im neu geschaffenen<br />

Medizin- und Pflegebereich – durch<br />

offene Büroräume weiter voranzutreiben.<br />

Wir sehen uns also für die<br />

Zukunft bestens gerüstet und freuen<br />

uns, Sie hoffentlich bald in unseren<br />

neuen Räumlichkeiten auch persönlich<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Doch wir wollen in diesem Journal<br />

nicht nur über unsere Vorsätze<br />

sprechen, sondern haben unter<br />

anderem auch mit unserer Kollegin<br />

über ihre Weiterbildung und beruflichen<br />

Pläne gesprochen. Außerdem<br />

geben wir Ihnen noch hilfreiche<br />

Tipps, wie Sie Ihre gesetzten Ziele<br />

für <strong>2021</strong> erreichen können.<br />

So erwarten Sie wieder lesenswerte<br />

Beiträge in den Kategorien „NEU-<br />

MÜLLER Inside“ (Unternehmensnews),<br />

„Nachgefragt“ (Interviews)<br />

und „take care“ (Gesundheit).<br />

Themen im Überblick:<br />

- Wir ziehen um:<br />

Alle Infos zu unserer<br />

Hauptzentrale<br />

- Weiterbildung neben dem Job:<br />

Unsere Mitarbeiterin spricht über<br />

die Herausforderung<br />

- Nachgefragt:<br />

NEUzubi-Talk<br />

- Neujahrsvorsätze umsetzen:<br />

Mit diesen Tipps verwirklichen<br />

Sie Ihre Ziele<br />

- Take care:<br />

So bleiben Sie fit am Arbeitsplatz<br />

Die Themenreihe „take care“ nimmt<br />

für uns wieder einen besonderen<br />

Stellenwert ein. Mit der Serie in<br />

unserem Journal wollen wir das<br />

körperliche und geistige Wohlbefinden<br />

unserer Mitarbeiter noch<br />

mehr unterstützen. Im Fokus steht,<br />

wie bereits auch in den letzten Ausgaben,<br />

das Thema Sucht. In dieser<br />

Ausgabe informieren wir Sie rund<br />

um das Thema Drogensucht und<br />

kommen damit zu unserem letzten<br />

Thema aus dieser Reihe.<br />

Wenn Sie noch mehr über<br />

NEUMÜLLER erfahren wollen,<br />

dann werfen Sie doch gerne einen<br />

Blick auf unsere Website www.<br />

neumueller.org. Dort können Sie<br />

auch unseren neuen Newsletter<br />

abonnieren, in dem wir Sie über<br />

aktuelle Branchen-Themen sowie<br />

Informationen zu unseren Unternehmen<br />

und Mitarbeitern auf dem<br />

Laufenden halten.<br />

Wir sind stets offen für Anregungen<br />

und Fragen. Teilen Sie uns daher<br />

gerne mit (Mail: journal@ neumueller.org),<br />

wie Sie unser Journal<br />

finden. Selbstverständlich nehmen<br />

wir auch Themenvorschläge Ihrerseits<br />

entgegen.<br />

Viel Spaß beim Lesen und bleiben<br />

Sie gesund.<br />

Werner und Regina<br />

Neumüller<br />

02 03


NEUMÜLLER INSIDE<br />

WEITERBILDUNG NEBEN DEM JOB<br />

WEITERBILDUNG NEBEN DEM JOB:<br />

UNSERE MITARBEITERIN SPRICHT ÜBER DIE HERAUSFORDERUNG<br />

Für Stefanie Gierer war die<br />

lich freien Samstage zuletzt mit<br />

Weiterbildung neben dem Job<br />

Pauken verbracht. Doch wie lässt<br />

ein wichtiger Schritt im Beruf. Die<br />

sich die Fortbildung finanziell und<br />

22-Jährige ist seit etwas mehr als<br />

zeitlich realisieren? Ein Interview<br />

THON, WIR KOMMEN!<br />

DAS IST UNSERE NEUE HAUPTZENTRALE<br />

einem Jahr bei NEUMÜLLER im<br />

Marketing tätig und hat die eigent-<br />

unter Kollegen.ung bei NEUMÜL-<br />

LER spüren.“<br />

Neues Jahr, neue Adresse: Wir haben<br />

Forchheimer Str. 8 (4.Stock)<br />

Räumlichkeiten am neuen Stand-<br />

zum 1. <strong>Januar</strong> <strong>2021</strong> unseren Hauptsitz<br />

90425 Nürnberg<br />

ort optimale Arbeitsbedingungen<br />

nach Nürnberg-Thon verlagert. Hier<br />

erfahren Sie alles über unser neues<br />

Zuhause.<br />

Für die Unternehmen NEUMÜLLER<br />

beginnt ein neues Kapitel. Bewerber,<br />

Kunden und auch Sie, liebe Mitarbeiter,<br />

werden wir künftig in den neuen Büroräumen<br />

im Stadtteil Thon empfangen.<br />

Damit sind wir für Sie weiterhin im<br />

Norden Nürnbergs erreichbar.<br />

Seit Freitag, 1. <strong>Januar</strong> <strong>2021</strong>, befindet<br />

sich unsere neue Zentrale in der:<br />

Die Geschäftsführung und Mitarbeiter<br />

werden auch in den neuen Räumlichkeiten<br />

unter der altbekannten Rufnummer<br />

0911 / 580 669 – 0 erreichbar sein.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Werner Neumüller von<br />

der NEUMÜLLER Unternehmensgruppe<br />

sieht im neuen Hauptstandort<br />

vor allem eine Chance für die Zukunft.<br />

„Fortschritt bedingt weiter Veränderung.<br />

Wir wollen durch die für diesen<br />

Zweck modernen und großzügigen<br />

schaffen, um auch in Zukunft weiterhin<br />

wachsen zu können. Gerade<br />

im Hinblick auf den im Vorjahr neu<br />

geschaffenen Medizin- und Pflegebereich<br />

consil med – Ärzte, Fachpflegepersonal,<br />

Vermittlung.“<br />

Dipl.-Ing. (FH) Werner Neumüller,<br />

NEUMÜLLER Unternehmensgruppe<br />

Der Standort befindet sich im Stadtteil<br />

Thon gegenüber der ehemaligen,<br />

gleichnamigen Endhaltestelle. Der<br />

Gebäudekomplex gehört der Schöller<br />

Stiftung.<br />

STEFFI, DU BIST CONTENT-MA-<br />

NAGERIN. WAS SIND DEINE<br />

AUFGABEN BEI NEUMÜLLER?<br />

Stefanie Gierer: Nun, in erster Linie<br />

plane ich den Content. Das heißt, ich<br />

koordiniere die Beiträge im Blog, auf<br />

Social Media oder erstelle unseren<br />

Newsletter. Ich recherchiere auch<br />

Themen an und kümmere mich um<br />

das inhaltliche Konzept für das <strong>Mitarbeiterjournal</strong>.<br />

Man kann also sagen<br />

ich bin für die Organisation und das<br />

Management zuständig. Zudem bin für<br />

die Schaltung unserer Stellenangebote,<br />

die Messe- und Budgetplanung,<br />

praktischen Aspekt haben wollte. Die<br />

Ausbildung habe ich dann im letzten<br />

Jahr abgeschlossen. Da es hier schon<br />

erste Berührungspunkte im Marketing<br />

gab, habe ich mich auch auf die Stelle<br />

bei NEUMÜLLER beworben und es<br />

hat „gematched.“<br />

UND NACH EINEM HALBEN<br />

JAHR BEI NEUMÜLLER HAST<br />

DU DICH FÜR EINE WEITERBIL-<br />

DUNG ENTSCHIEDEN?<br />

Stefanie: Ja, genau. Das war von An-<br />

UND DAS LÄSST SICH ZEITLICH<br />

NEBEN DEM JOB ALLES UM-<br />

SETZEN?<br />

Stefanie: Es ist stressiger, aber wenn<br />

man das wirklich will, dann ist das<br />

machbar. Es ist natürlich schade, dass<br />

es gerade im Sommer war. Wenn es<br />

30 Grad hat, alle ins Freibad gehen<br />

und man selbst bis 16.30 Uhr lernt.<br />

Aber der Anbieter hat es toll aufbereitet,<br />

sodass es wirklich keine Qual ist.<br />

Zudem hat man ja vom Abend noch<br />

ein bisschen was.<br />

STILVOLL UND MODERN: DAS SIND DIE NEUEN RÄUMLICHKEITEN<br />

Kostenaufstellungen und Reportings<br />

zuständig.<br />

fang an mein Plan. Ende April habe ich<br />

die Weiterbildung „Marketing kompakt“<br />

der WiSo-Führungskräfte-Akademie<br />

UND WARUM HAST DU DICH<br />

(WFA) neben dem Job zur Marketing-<br />

GENAU FÜR DIESE WEITER-<br />

Managerin gemacht. Die Kurse waren<br />

BILDUNG NEBEN DEM JOB<br />

WIE BIST DU DAZU GEKOMMEN,<br />

an neun Samstagen und das nach<br />

ENTSCHIEDEN?<br />

WAS HAST DU DAVOR GE-<br />

einer Fünf-Tage-Woche im Beruf.<br />

MACHT?<br />

Stefanie: Das mache ich, da ich keine<br />

Moderne Arbeitsplätze, offene Besprechungsräume, mehrere Abteilungen in einem Büro. Das sind die Ansätze, die<br />

uns in Zukunft weiter voranbringen. Begrüßt werden unsere Mitarbeiter in unserem geräumigen Empfangszimmer.<br />

Das Herz des Unternehmens bildet das helle Großraumbüro unserer Disponenten.<br />

Stefanie: Nach der Realschule habe<br />

ich an der Fachoberschule mein Abitur<br />

gemacht. Danach habe ich mich<br />

bewusst für eine Ausbildung zur Medienkauffrau<br />

entschieden, weil ich den<br />

WEITERBILDUNG<br />

NEBEN DEM JOB:<br />

IST DAS ZEITLICH<br />

MACHBAR?<br />

reine Marketingausbildung habe. Ich<br />

möchte mir aber die Theorie aneignen,<br />

um mich sicherer zu fühlen und das<br />

Grundwissen zu haben.<br />

04<br />

05


KARRIERE & BERUF<br />

WEITERBILDUNG NEBEN DEM JOB<br />

WAS LERNST DU DORT GENAU?<br />

Stefanie: Begonnen hat es mit den<br />

Marketing-Grundlagen. Da geht es<br />

um die schulische Theorie. Wir haben<br />

dann noch Vertiefungen, zum Beispiel<br />

im Customer-Relation-Management,<br />

der Marketingpsychologie, im<br />

Programmatic-Advertising oder in<br />

Social Media.<br />

FORTBILDUNG<br />

ÜBER CORONA:<br />

„DOZENTEN SIND<br />

DAMIT TOTAL GUT<br />

UMGEGANGEN“<br />

online durchgeführt, weil man am<br />

Veranstaltungsort natürlich nichts<br />

machen durfte. Man hat am Abend davor<br />

immer ein Skript bekommen und<br />

konnte sich die Inhalte schon einmal<br />

anschauen. Die Kurse haben immer<br />

pünktlich gestartet. Die Dozenten<br />

sind, obwohl Online-Kurse für sie neu<br />

waren, sehr gut damit umgegangen.<br />

DAS HEISST IHR HATTET MEH-<br />

RERE DOZENTEN?<br />

Stefanie: Ja genau, pro Fachgebiet<br />

hatten wir einen anderen Dozenten.<br />

SCHIEDENEN IMPULSE DER<br />

DOZENTEN IM BERUF WEITER?<br />

KANNST DU DAS ERLERNTE<br />

GUT BEI NEUMÜLLER INTEG-<br />

RIEREN?<br />

Stefanie: Also ich habe mir in der<br />

Arbeit gerade zu Beginn selbst viel<br />

durch abschauen und reinfuchsen<br />

angeeignet. Zudem habe ich mir viel<br />

erklären lassen. Aber ich bin eine Person,<br />

die sich sicherer fühlt, wenn sie<br />

auch die Theorie beherrscht. Ich habe<br />

in der Weiterbildung ganz viel Input<br />

bekommen. Gerade im Bereich Social<br />

Media konnte ich viel mitnehmen.<br />

dieser Zeit neben dem Beruf schaffen<br />

kann. Ich habe bereits im September<br />

abgegeben.<br />

WEITERBILDUNG<br />

NEBEN DEM JOB:<br />

WIE LÄUFT DIE<br />

FINANZIERUNG?<br />

ES STELLT SICH NATÜRLICH<br />

AUCH DIE FINANZIELLE FRA-<br />

GE: ZAHLST DU ALLES AUS<br />

DER EIGENEN TASCHE ODER<br />

DU UNTERSTÜTZT?<br />

Stefanie: Ich habe die Ausbildung<br />

damals sehr gut abgeschlossen. Von<br />

der IHK gab es dann die Möglichkeit,<br />

sich auf ein bayernweites Stipendium<br />

zu bewerben. Das habe ich gemacht<br />

und es bekommen. Einen gewissen<br />

Prozentsatz der Weiterbildungskosten<br />

muss ich aber selbst übernehmen.<br />

Jetzt hab ich aber ein Budget, um mir<br />

Weiterbildungen zu finanzieren.<br />

DAS HEISST DU STREBST NOCH<br />

WEITERE WEITERBILDUNGEN<br />

AN?<br />

Stefanie: Ja, ich werde wahrscheinlich<br />

noch zwei bis drei Weiterbildungen<br />

machen. Da sehe ich mich gerade<br />

nach unterschiedlichen Modellen um.<br />

Aber ich möchte einfach das Marketing<br />

weiter vertiefen und eventuell in<br />

die Richtung Online-Marketing oder<br />

Grafik-Design weitergehen.<br />

WIE WIRST DU DENN VON<br />

NEUMÜLLER UNTERSTÜTZT?<br />

Stefanie: Ich selbst werde aufgrund<br />

des Stipendiums nicht direkt unterstützt.<br />

Mir wurde aber bereits zuvor<br />

signalisiert, dass man mir entgegenkommen<br />

würde, sofern ich das Stipendium<br />

nicht bekommen würde. Da<br />

wäre auf jeden Fall die Bereitschaft da<br />

gewesen, eine Weiterbildung neben<br />

dem Job zu unterstützen. Das ist auch<br />

bei anderen Mitarbeitern so schon der<br />

Fall gewesen, wie zum Beispiel bei<br />

Konni (Anm. d. Red.: Konstanze Sterzel,<br />

Art Director bei NEUMÜLLER),<br />

mit der ich die Weiterbildung neben<br />

dem Job mache. Ansonsten steht<br />

mir unser Marketingleiter mit seinem<br />

Fachwissen auch zur Seite, sollte ich<br />

Fragen haben. Das ist natürlich ein<br />

großer Vorteil.<br />

DAS HEISST, BEI EUCH WIRD<br />

INTERN AUCH EIN ENTSPRE-<br />

CHENDES FACHWISSEN VER-<br />

MITTELT?<br />

Stefanie: Ja, da ist unser Marketingleiter<br />

Stefan Hofer schon dahinter.<br />

Sofern wir gerne mehr über Themen<br />

wissen wollen, ist er immer bereit uns<br />

das ausführlich zu erklären. Wir hatten<br />

daher auch schon interne Schulungen<br />

zu Facebook und Google. Zudem verweist<br />

er uns auch auf die kostenlosen<br />

Angebote, mit denen man sich im<br />

Internet zur Thematik Online-Marketing<br />

weiterbilden kann.<br />

EINE WEITERBILDUNG IN CO-<br />

RONA-ZEITEN, WIE LIEFEN DIE<br />

KURSE TROTZ DER EINSCHRÄN-<br />

KUNGEN?<br />

Stefanie: Erst hat sich die Weiterbildung<br />

um drei Wochen verzögert.<br />

Dann wurden die ersten Einheiten<br />

Wir haben sogar Gruppenarbeiten on<br />

line gemacht. Das hat gut geklappt, da<br />

die Dozenten den Seminartag immer<br />

super moderiert haben.<br />

WIE HELFEN DIR DIE VER-<br />

UND WIE LÄUFT DIE AB-<br />

SCHLUSSARBEIT?<br />

Stefanie: Wir hatten einen Monat<br />

Zeit, anhand eines Praxisbeispiels,<br />

also einer Fallstudie, ein Konzept<br />

auszuarbeiten. Die Aufgabenstellung<br />

war so konzipiert, dass man das in<br />

06 07


TAKE CARE<br />

THEMA: SUCHT<br />

HIGH ZU HAUSE?<br />

GEFAHR FÜR DROGENSUCHT STEIGT IN DER KRISENZEIT<br />

SERIENSPECIAL<br />

DROGENKONSUM STEIGT:<br />

GEFAHR FÜR ABHÄNGIGKEIT<br />

In einer Onlineumfrage der ZEIT mit<br />

Wissenschaftlern des Global Drug<br />

Survey berichteten deren Leser im<br />

Mai und Juni vergangenen Jahres über<br />

deren Konsumgewohnheiten während<br />

des Lockdowns. Neben mehr Alkohol<br />

haben die Befragten besonders häufiger<br />

zu Cannabisprodukten gegriffen.<br />

„Mehr Zeit, Langeweile, sich einsam,<br />

gestresst oder deprimiert fühlen“, sind<br />

laut den ZEIT-Lesern die Gründe für<br />

das Verhalten.<br />

Weniger Gebrauch wurde in den letzten<br />

Monaten hingegen von Partydrogen,<br />

wie Kokain oder Ecstasy, gemacht.<br />

Die Befragten haben angegeben, dass<br />

sie diese ungern in den eigenen vier<br />

Wänden nehmen wollen und deutlicher<br />

weniger Kontakt zu Mitkonsumenten<br />

gehabt hätten.<br />

Michael Falkenstein von der KHH zeigt<br />

sich. Besorgt, da Rauschmittel „für<br />

viele Menschen eine Art Bewältigungsmechanismus“<br />

seien.<br />

„Die große Gefahr dabei ist, dass aus<br />

dem vermehrten Konsum während<br />

einer schweren Phase eine Gewohnheit<br />

wird und dadurch ein noch höheres<br />

Risiko für eine Abhängigkeit entsteht.“<br />

DROGENKONSUM:<br />

WANN SIND SIE ABHÄNGIG?<br />

Eine Abhängigkeit ist dann gegeben,<br />

sofern mindestens drei der von der<br />

Weltgesundheitsorganisation (WHO)<br />

aufgestellten Kriterien im Diagnosesystem<br />

ICD-10, beim Konsumenten<br />

zutreffen.<br />

1. Es besteht ein starker Wunsch<br />

bzw. Zwang, die Substanz einzunehmen.<br />

2. Es besteht eine verminderte<br />

Kontrollfähigkeit in Bezug auf<br />

den Beginn, die Beendigung oder<br />

die Menge des Konsums.<br />

3. Wird das Medikament oder<br />

Suchtmittel abgesetzt, entstehen<br />

Entzugserscheinungen (z.B. Zittern,<br />

Schwindel, Schlafstörungen).<br />

4. Die Substanz wird toleriert, sodass<br />

die Dosis gesteigert werden muss,<br />

um eine gewünschte Wirkung zu<br />

erzielen.<br />

5. Süchtige investieren viel Zeit, um<br />

Medikamente zu beschaffen, ver<br />

nachlässigen soziale Kontakte und<br />

brauchen länger, um sich vom<br />

Konsum zu erholen.<br />

6. Der Konsum wird trotz gesundheitlicher<br />

Schäden durch die<br />

Substanzen fortgeführt.<br />

Wer letztlich in bedenklich hohen<br />

Mengen Drogen oder Medikamente<br />

konsumiert oder sich selbst als süchtig<br />

bezeichnen würde, sollte Hilfe in Anspruch<br />

nehmen. Möglichkeiten bieten<br />

sich im Besuch von Selbsthilfegruppen<br />

oder einer Therapie. Nachfolgend<br />

haben wir einige Beratungs- und Hilfsangebote<br />

zusammengetragen.<br />

KONTAKTSTELLEN<br />

IN DER REGION:<br />

SUCHT- UND DROGENHOTLINE:<br />

01805-313031<br />

ANGEBOTE IN NÜRNBERG:<br />

Klinikum Nürnberg-Nord<br />

(Suchtambulanz): 0911-398-3717<br />

Klinikum am Europakanal<br />

(Klinik für Psychiatrie und Sucht):<br />

09131 753 2594<br />

mudra - Alternative Jugend- und<br />

Drogenhilfe Nürnberg e.V.,<br />

Geschäftsstelle Ludwigstraße 61,<br />

90402 Nürnberg<br />

0911 8150100<br />

Info: Dieser Artikel ist der letzte<br />

Beitrag aus unserer Suchtreihe. Im<br />

nächsten <strong>Mitarbeiterjournal</strong> starten<br />

wir ein neues Themen-Special.<br />

Mehr Alkohol, mehr Zigaretten,<br />

mehr Joints: Während Partydrogen<br />

zu Corona-Zeiten weniger<br />

konsumiert werden, greifen die<br />

Menschen im Lockdown vermehrt zu<br />

Hochprozentigem und Glimmstängeln.<br />

Der steigende Trend bereitet<br />

einem Suchtexperten gerade in der<br />

aktuellen Situation große Sorgen.<br />

Schon das kühle Feierabendbier<br />

hat sich in den Alltag vieler<br />

integriert. Doch gerade dieser hat<br />

sich seit dem Frühjahr 2020 in der<br />

Bundesrepublik massiv verändert.<br />

Die Kultur liegt still, Sportstätten<br />

haben zu, Bars, Cafés und Clubs<br />

die Türen geschlossen. Die sozialen<br />

Einschränkungen werden für die<br />

Menschen zur Belastungsprobe.<br />

Doch wie gehen wir mit diesem<br />

Ausnahmezustand um?<br />

Ein Mittel zur Bewältigung scheint<br />

dabei der verstärkte Konsum von<br />

Suchtmitteln zu sein. Das hat wiederum<br />

eine aktuelle Forsa-Umfrage<br />

im Auftrag der Kaufmännischen<br />

Krankenkasse (KKH) ergeben. Männer<br />

(9%) und Frauen (5%) berichten<br />

dort, täglich Alkohol zu trinken. Fast<br />

ein Viertel derjenigen, die ohnehin<br />

bereits mehrmals wöchentlich Wein,<br />

Bier, Sekt oder Hochprozentiges<br />

konsumieren, geben zu, dies seit<br />

der Pandemie häufiger zu tun.<br />

Eine ähnliche Tendenz gibt es<br />

auch bei Rauchern. Jeder zwölfte<br />

Deutsche geht aber sogar noch<br />

weiter – mit Cannabis, Marihuana<br />

und Haschisch.<br />

08 09


WORK-LIFE-BALANCE<br />

NEUJAHRSVORSÄTZE<br />

NEUJAHRSVORSÄTZE UMSETZEN<br />

MIT DIESEN TIPPS VERWIRKLICHEN SIE IHRE ZIELE<br />

Mehr Sport, aufhören zu rauchen,<br />

mehr Zeit mit dem Partner verbringen,<br />

… Laut einer Studie von<br />

YouGov starten circa zwei Drittel der<br />

Deutschen mit Vorsätzen in das neue<br />

Jahr. Oft nimmt man sich jedoch zu<br />

viel vor oder verfolgt Ziele, die man<br />

eigentlich gar nicht wirklich erreichen<br />

möchte. Dadurch scheitern die Vorsätze<br />

bei vielen Deutschen bereits<br />

JEDER SECHSTE WILL <strong>2021</strong> UMWELTBEWUSSTER LEBEN<br />

ANTEIL DER BEFRAGTEN, DIE FOLGENDE NEUJAHRSVORSÄTZE HABEN<br />

31%<br />

in den ersten Wochen des Jahres.<br />

Damit Ihnen genau das nicht passiert,<br />

haben wir die hilfreichsten Tipps für<br />

Sie zusammengefasst.<br />

Gesünder ernähren<br />

TIPP<br />

AUFSCHREIBEN<br />

und REALISTISCH<br />

bleiben<br />

MEILENSTEINE DEFINIEREN<br />

Große Ziele sollten Sie immer in<br />

Teilschritte zerlegen. Diese spornen<br />

mehr an.<br />

KONKRETES VORNEHMEN<br />

Seien Sie bei der Formulierung<br />

Ihrer Neujahrsvorsätze so konkret<br />

und spezifisch wie möglich. „3x pro<br />

Woche Sport“ ist deutlich greifbarer<br />

als „Mehr Sport machen“. Planen Sie<br />

Termine direkt im Kalender.<br />

AUFSCHREIBEN<br />

Werden Sie sich Ihrer Ziele deutlich<br />

bewusst, indem Sie sie aufschreiben<br />

– am besten auf ein Post-It, das Sie<br />

am Kühlschrank täglich daran erinnert.<br />

So bleiben Ihre Ziele besser<br />

im Kopf.<br />

REALISTISCH BLEIBEN<br />

Setzen Sie sich mit Ihren Zielen vorab<br />

auseinander und überlegen Sie,<br />

welche Ziele Ihr Leben im nächsten<br />

Jahr WIRKLICH verbessern würden.<br />

WIE LANGE DIE GUTEN VORSÄTZE HALTEN<br />

Diagrammtitel<br />

Diagrammtitel<br />

ZEITRAUM, DEN DIE BEFRAGTEN IHRE GUTEN VORSÄTZE<br />

IN DEN VERGANGENEN JAHREN EINGEHALTEN HABEN<br />

27%<br />

20%<br />

1. Ich hatte keine guten Vorsätze<br />

(14%)<br />

2. Einige Stunden (3%)<br />

3. Einen Tag (6%)<br />

4. Eine Woche (6%)<br />

12%<br />

14% 3%<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Basis: 233 Befragte (ab 18 Jahren) in Deutschland<br />

Quelle: Statista<br />

6%<br />

12%<br />

6%<br />

5. Zwei bis drei Wochen (12%)<br />

6. Einen Monat (12%)<br />

7. Mehr als zwei Monate (27%)<br />

8. Ich breche keine guten Vorsätze<br />

(20%)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

30%<br />

19%<br />

16%<br />

14%<br />

(Mehr) Sport treiben<br />

(Mehr) Sparen<br />

Umweltbewusst(er) handeln<br />

(Mehr) Zeit für Familie und Freunde nehmen<br />

MOTIVATION SCHAFFEN<br />

Überlegen Sie sich auch warum Sie<br />

diese Ziele umsetzen möchten. Gute<br />

Gründe werden Ihnen helfen, sich<br />

regelmäßig neu zu motivieren.<br />

11%<br />

8%<br />

6%<br />

6%<br />

7%<br />

39%<br />

Regelmäßig(er) zur gesundheitlichen Vorsorge gehen<br />

Das Rauchen aufgeben/weniger rauchen<br />

Weniger Alkohol trinken<br />

Eine/n neue/n Partner finden<br />

Sonstiges<br />

Basis: 2.042 Befragte (ab 18 Jahren) in Deutschland; 07.-09. Dez. 2020; Mehrfachauswahl möglich<br />

Quelle: YouGov<br />

Ich habe keine Vorsätze<br />

fürs neue Jahr<br />

POSITIV BLEIBEN<br />

Je mehr wir uns vornehmen, etwas<br />

NICHT zu tun, desto wahrscheinlicher,<br />

dass wir es wieder tun. Formulieren<br />

Sie Ihre Neujahrsvorsätze<br />

daher immer positiv statt negativ.<br />

DRANBLEIBEN<br />

Laut Studien dauert es mindestens<br />

zwei Monate bis wir eine neue Gewohnheiten<br />

etabliert haben. Solange<br />

müssen wir durchhalten, dann wird<br />

es immer einfacher, sie auszuüben.<br />

„Die größere Gefahr besteht nicht darin, dass wir<br />

uns zu hohe Ziele setzen und sie nicht erreichen,<br />

sondern darin, dass wir uns zu niedrige Ziele setzen<br />

und sie erreichen.“<br />

Michelangelo<br />

10 11


TAKE CARE<br />

FIT DURCH DEN ARBEITSALLTAG<br />

FIT DURCH DEN ARBEITSALLTAG<br />

MIT DIESEN TIPPS VERWIRKLICHEN SIE IHRE ZIELE<br />

Die Förderung der Gesundheit steht<br />

mit Abstand ganz oben auf der Liste<br />

der Deutschen. Sportliche Betätigungen<br />

wie Joggen, Fahrradfahren<br />

oder Spazieren gehen, lassen sich<br />

am Feierabend gut umsetzen. Doch<br />

auch während Ihres Arbeitstages<br />

kommt es durch Stress und langes<br />

Sitzen oft zu Kopf- und vor allem<br />

Rückenschmerzen. Das Arbeiten im<br />

Homeoffice verstärkt diese Probleme<br />

meist. Es fällt hier deutlich schwerer<br />

im Feierabend abzuschalten, der<br />

Bürostuhl ist nicht der bequemste<br />

und neben Arbeit warten vielleicht<br />

auch noch die Kinder, die betreut<br />

werden müssen.<br />

Wie Sie mithilfe von verschiedenen<br />

Übungen fit durch Ihren Arbeitstag<br />

kommen, zeigen wir Ihnen. Es<br />

reichen bereits wenige Minuten pro<br />

Tag aus, um zu entspannen, die Gelenke<br />

zu lockern oder die Muskulatur<br />

zu kräftigen. Im Rahmen unseres<br />

Gesundheitsprogrammes<br />

„take<br />

care“ empfehlen wir Ihnen vor allem<br />

Übungen für den Rücken.<br />

Der DOSB empfiehlt die nachfolgenden<br />

Kurzübungen, die sich auch in<br />

den Berufsalltag integrieren lassen.<br />

Die Einheiten sollen hintereinander<br />

ausgeübt und zweimal am Tag wiederholt<br />

werden.<br />

Das Übungsprogramm beansprucht<br />

TIPP<br />

WIRBELSÄULE<br />

mit Finger<br />

entlasten<br />

in etwa fünf Minuten. Der Sportbund<br />

erklärt: „Wichtig ist, dass Sie die<br />

Bewegungen langsam, richtig und<br />

konzentriert ausüben. Muskeln, die<br />

lange nicht beansprucht wurden,<br />

reagieren gern mit Muskelkater, der<br />

aber bald wieder verschwindet, auch<br />

wenn man weiter übt. Starten Sie<br />

gegebenenfalls mit weniger Wiederholungen.<br />

Wenn sich die Muskeln an<br />

die neue Aufgabe gewöhnt haben,<br />

können Sie den Umfang steigern,<br />

ganz so wie es Ihnen gut tut.“ Mit fünf<br />

Übungen bietet der DOSB optimale<br />

Voraussetzungen, um fit am Arbeitsplatz<br />

zu bleiben.<br />

1. Strecken und Rücken<br />

Greifen Sie mit einer Hand<br />

nach den Sternen und<br />

ziehen Sie dabei die Körperseite<br />

ganz lang. (3- bis<br />

5-mal)<br />

3. Kräftigen des Rückens<br />

Stellen Sie sich eine Armlänge<br />

entfernt vor Ihren Tisch,<br />

beugen Sie sich mit geradem<br />

Rücken nach vorne und stützen<br />

Sie sich schulterbreit auf.<br />

Heben Sie im Wechsel einen<br />

Arm nach vorne (Daumen<br />

nach oben). Die Knie sind<br />

leicht gebeugt. (10- bis 15-mal<br />

pro Seite, insgesamt 2- bis<br />

3-mal).<br />

2. Unteren Rücken dehnen<br />

Stützen Sie sich auf dem<br />

Stuhl ab. Beugen Sie die<br />

Knie leicht und machen Sie<br />

den Rücken rund. Den Kopf<br />

dabei locker hängen lassen,<br />

die Schulterblätter auseinanderziehen.<br />

(3- bis 5-mal)<br />

4. Oberen Rücken dehnen<br />

Setzen Sie sich gerade.<br />

Halten Sie die Arme seitlich<br />

neben dem Stuhl. Drehen Sie<br />

Ihre Daumen nach außen,<br />

drücken Sie die Brust raus und<br />

ziehen Sie Ihren Nacken lang.<br />

Danach die Daumen nach<br />

innen drehen, den oberen<br />

Rücken runden und den Kopf<br />

entspannt hängen lassen<br />

(3- bis 5-mal).<br />

1. SCHULTERKREISEN<br />

Eine Möglichkeit, um fit am Arbeitsplatz<br />

zu bleiben ist das Schulterkreisen.<br />

Hierbei geht es vor allem<br />

um das Lockern der Schultern und<br />

des Nackens. Sie müssen hierzu<br />

aufrecht sitzen oder stehen und dabei<br />

die Arme anwinkeln. Bestmöglich<br />

legen Sie Ihre Fingerspitzen auf die<br />

Schulter. Nun müssen Sie mit den<br />

Ellbogen in langsamen Tempo große<br />

Kreise machen. Diese Übung führen<br />

Sie nun zehn Mal vorwärts und zehn<br />

Mal rückwärts aus.<br />

2. HELDENBRUST<br />

Bei dieser Übung geht es darum Verspannungen<br />

zu lösen, insbesondere<br />

im Schulterbereich. Herbeigeführt<br />

werden diese durch hängende Schultern,<br />

wodurch auch die Wirbelsäule<br />

belastet wird. Es geht darum, dass<br />

Sie Ihren Brustwirbel gezielt aufrichten,<br />

die Arme (sitzend oder stehend)<br />

angewinkelt in die Höhe heben. Den<br />

Oberkörper richten Sie dabei auf und<br />

ziehen Ihre Schulterblätter langsam<br />

nach hinten. Nun sollten Sie eine Anspannung<br />

spüren, welche Sie nach<br />

5 Sekunden lösen sollten. Dabei<br />

atmen Sie kräftig aus. Wiederholen<br />

Sie diese Übung fünfmal, um fit am<br />

Arbeitsplatz zu bleiben.<br />

3. FINGERHAKELN<br />

Insbesondere die Wirbelsäule wird<br />

durch die Arbeit belastet. Entlasten<br />

können Sie diese, indem Sie Ihre<br />

Arm- und Schultermuskulatur stärken.<br />

Setzen oder stellen Sie sich<br />

dazu aufrecht hin, haken die beiden<br />

Mittelfinger vor der Brust ineinander<br />

und ziehen die Arme daraufhin langsam<br />

wieder auseinander. Sie sollten<br />

diese Spannung in etwa zehn Sekunden<br />

halten und auf eine gleichmäßige<br />

Atmung achten. Diese Übung sollten<br />

Sie fünfmal wiederholen.<br />

4. STERNENGRIFF<br />

Wie der klangvolle Name dieser<br />

Übung mutmaßen lässt geht der Blick<br />

nach oben (zu den Sternen). Hierbei<br />

müssen Sie sich gezielt nach oben<br />

Recken und Strecken, allerdings<br />

locker und kräftig. Sie müssen sozusagen<br />

nach den Sternen greifen,<br />

indem Sie Ihre rechte Hand sitzend<br />

oder stehen ganz langsam so hoch<br />

wie möglich strecken. Dabei sollen<br />

Sie tief einatmen und die Spannung<br />

lösen. Hierbei atmen Sie kräftig aus,<br />

ehe Sie im Anschluss Ihre linke Hand<br />

dehnen. Sie sollten diese Übung im<br />

Wechsel mit jeweils fünf Wiederholungen<br />

durchführen.<br />

5. FUSSSCHAUKEL<br />

Zu guter Letzt sollten Sie auch noch<br />

Ihre Beine beanspruchen. Es geht<br />

darum, dass die Blutzirkulation in<br />

den Venen in Schwung bleibt. Bei<br />

der Fußschaukel sollten Sie aufrecht<br />

stehen und sich an einem Tisch oder<br />

Stuhl mit einer Hand festhalten. Verteilen<br />

Sie das Gewicht dabei gleichmäßig<br />

auf beide Füße. Schaukeln<br />

Sie dann langsam von den Fersen<br />

auf die Fußballen und dann wieder<br />

zurück auf die Fersen. Heben Sie<br />

dabei die Fußspitzen leicht an. Der<br />

DOSB empfiehlt bei dieser Übung<br />

zehn Durchläufe. Danach sollten Sie<br />

Ihre Beine ausschütteln.<br />

12 13


TAKE CARE<br />

NACHGEFRAGT<br />

REZEPT<br />

MIT LECKEREM VITAMINBOOST GESUND DURCH DEN WINTER<br />

NEUZUBI-TALK<br />

DAS ETWAS ANDERE AZUBI-INTERVIEW<br />

Sie möchten Ihrem Immunsystem<br />

auf die Sprünge helfen?<br />

Dann haben wir genau die richtigen<br />

Ideen für Sie. Der Ingwer-Shot hat<br />

mittlerweile allerhand Beliebtheit<br />

erfahren und das nicht grundlos.<br />

Er ist ein wahrer Alleskönner:<br />

Er pusht unser Immunsystem und<br />

macht Sie gegen Grippeviren oder<br />

Erkältung widerstandsfähiger.<br />

Außerdem enthalten die Shots allerlei<br />

Vitamine sowie Mineral- und Nährstoffe,<br />

die der Körper braucht.<br />

Es wird empfohlen, einen Shot pro<br />

Tag zu trinken und das bestenfalls auf<br />

leeren Magen, damit der Stoffwechsel<br />

so richtig in Schwung kommt.<br />

Das Grundrezept für den Ingwer-Shot<br />

lässt sich mit einigen Obst- und Gemüsesorten<br />

erweitern. So wird er<br />

nicht nur zum optischen Hingucker,<br />

sondern lässt sich auch abwechslungsreich<br />

im Geschmack gestalten.<br />

Wir haben drei Rezeptvarianten für<br />

Sie zusammengestellt.<br />

Was kaufst Du dir von deinem<br />

nächsten Gehalt?<br />

Ein Auto hoffentlich.<br />

An welchem Tag gehst Du am<br />

liebsten in die Arbeit?<br />

Am Dienstag.<br />

Warum?<br />

Weil der Dienstag am entspanntesten<br />

ist, glaube ich.<br />

Dein Lieblingsort in der Arbeit?<br />

Hab ich keinen. Ich mag alle gleich<br />

gern.<br />

In der Mittagspause:<br />

Salat oder Döner?<br />

Döner.<br />

Bist Du schon einmal verkatert in<br />

die Arbeit gegangen?<br />

Nein.<br />

Orangener Ingwer-Shot Grüner Ingwer-Shot Pinker Ingwer-Shot<br />

Wir haben unsere Auszubildende<br />

Nicole Konkus zum Speed-Interview<br />

geladen. Die angehende Personaldienstleistungskauffrau<br />

sollte auf<br />

unsere Fragen so schnell wie möglich<br />

antworten und ihre ersten Gedanken<br />

offenbaren.<br />

Hallo Nicole.<br />

Hi!<br />

Dein Lieblings-Flachwitz…<br />

Ähhhhhh, keine Ahnung.<br />

Warst Du schon einmal faul auf<br />

der Arbeit?<br />

Ne, immer fleißig.<br />

Pauls Mutter hat drei Kinder:<br />

Tick, Trick und…<br />

Paul (lacht).<br />

Dankeschön!<br />

Gern.<br />

Zutaten<br />

Zubereitung<br />

Rezept-Link<br />

• 50g Ingwer<br />

• 1 Zitrone<br />

• 1 Möhre<br />

• 2 Orangen<br />

• 50g Ingwer<br />

• 2 Zitronen<br />

• 1 Handvoll Spinat<br />

• 1 grüner Apfel<br />

• 50g Ingwer<br />

• 1 Zitrone<br />

• 1 Blutorange<br />

• 1 Granatapfel<br />

• 4 EL Honig<br />

Den Ingwer schälen, die Zitrusfrüchte auspressen<br />

und die restlichen Zutaten auf höchster Stufe fein pürieren.<br />

https://www.springlane.<br />

de/magazin/rezeptideen/<br />

moehren-ingwer-shot-mitorange/<br />

https://www.springlane.de/magazin/rezeptideen/ingwer-shot-mitspinat-und-apfel/<br />

https://www.springlane.<br />

de/magazin/rezeptideen/<br />

ingwer-granatapfel-shotmit-blutorange/<br />

NICOLE KONKUS<br />

aus Nürnberg<br />

Vorherige Stationen:<br />

Johann-Pachelbel-Realschule in<br />

Nürnberg<br />

Hobbies:<br />

Malen, Klavier spielen & Freunde<br />

treffen<br />

Arbeit bei NEUMÜLLER:<br />

Im Mai bis August 2019 war ich<br />

Teilzeit in der Dispo. Seit September<br />

2019 dann als Azubi.<br />

Bisher war ich während der Ausbildung<br />

am Empfang, in der Assistenz<br />

und jetzt in der Buchhaltung.<br />

„Vor allem die tolle Arbeitsatmosphäre,<br />

das Stetige über<br />

sich selbst hinauswachsen<br />

und das Einbringen eigener<br />

Ideen macht das Arbeiten bei<br />

NEUMÜLLER aus. “<br />

14 15


NEUMÜLLER Unternehmensgruppe<br />

Forchheimer Straße 8<br />

90425 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/580 669-0<br />

Fax.: 0911/580 669-5<br />

kontakt@neumueller.org<br />

www.neumueller.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!