29.01.2021 Aufrufe

Buch-1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.............................................................................................................................3

Einleitung..........................................................................................................................4

Der Anfang......................................................................................................................5

Die ersten Tage...............................................................................................................8

Lillimelitta.....................................................................................................................11

Rivella..............................................................................................................................13

Berührung.....................................................................................................................15

Abschiede.......................................................................................................................17

Innerhalb von Mauern,Vorwort............................................................................22

Innerhalb von Mauern...........................................................................................22

Der zweite Tag.........................................................................................................25

Der dritte Tag..........................................................................................................28

Der letzte Tag...........................................................................................................33

Erneute Abberufung und innerhalb von Mauern..........................................36

Ein Pflegefall.............................................................................................................39

Die Fälschung............................................................................................................41

Der letzte Tag...........................................................................................................44

Ein neues Heim........................................................................................................46

Intermezzo.................................................................................................................49

Glücklicher Juli............................................................................................................54

Taragita.......................................................................................................................56

Ein lauer Sommerabend......................................................................................58

Ein besonders schöner Tag..................................................................................64

Die Genesung............................................................................................................68

Glücksmomente.......................................................................................................69


Blumen für Rivella................................................................................................71

Der Herbst hält Einzug...........................................................................................74

Ansbach, A.D. 1. September 1457................................................................76

Ansbach, A.D. 9. September 1457................................................................77

Ansbach, A.D. 11. September 1457.............................................................77

Der Reinfall..............................................................................................................78

Ansbach, A.D. 23. September 1457.............................................................79

Ansbach, A.D. 25. September 1457.............................................................82

Ansbach, A.D. 26. September 1457.............................................................82

Eichstätt im Oktober 1457..............................................................................83

Passau, Oktober 1457........................................................................................84

Passau im November 1457...............................................................................85

Das Ende.......................................................................................................................88

Dezember 1457.....................................................................................................88

Januar 1458, das Nachtlager..........................................................................89


Vorwort

Dieser Bericht ist entstanden, weil mir zufällig ein paar Manuskripte,

Notizen und ein umfangreiches Tagebuch in die Hände gespielt worden

sind. Vieles war unvollständig und ein heilloses Durcheinander, welches

ich hiermit zusammengefügt, geordnet und als Erzählung nieder

geschrieben habe. Irgendwann habe ich den, der Bit genannt wurde,

auch persönlich kennengelernt.

Simplicius von Blankstein, A.D. Im Juni 1458

3


Einleitung

Wie habt ihr ihn euch vorzustellen, den der im Mai in

Ansbach 1457 auftauchte, der dann nur Bit genannt

wurde?

Bit ist weder ein Riese, noch ein Zwerg, weder ein

Adonis, noch ein Gnom. Er ist eigentlich ein lustiger

Geselle, meist zu Späßen aufgelegt, spielt gerne mit

Worten und mit vielen anderen Dingen. Er lächelt jeder und jedem

freundlich zu. Alle behandelt er mit Respekt und Höflichkeit ohne

Ansehen der Person.

Für alle hat er ein offenes Ohr und Herz, hilft allen so gut er kann.

Er ist kräftig gebaut und kann zupacken, wenn er will. Manchmal ist

er ganz still und nachdenklich, dann wieder lebhaft und redend.

Er hat ein fast ovales Gesicht aus denen, zwei graublaue Augen, die

mit gelben, braunen und grünen Sprenkel versehen sind, neugierig in

die Welt schauen.

Seine Interessen reichen von A wie Astronomie bis Z wie Zeichnen.

4


Der Anfang

Es war wohl so, dass Bit völlig entkräftet, mehr tot als lebendig im

Jahre des Herrn am 15. Mai 1457 in Ansbach ankam.

Bevor er die rettenden Tore der Stadt erreichte, stolperte er über eine

Baumwurzel und purzelte einen Hang hinunter. Als er zu sich kam,

sah er sich am Fuße eines Hanges liegen. In seinem Schädel brummte

es, wie in einem Wespennest.

Zu blöd, dachte er, wenn ich doch nur in dem hohlen Baum

übernachtet hätte. Er richtete sich auf und befühlte seinen

brummenden Schädel. Dann hielt er eine mit Blut überströmte Hand

vor sich. Er versuchte sich zu erinnern, wie er in diese missliche Lage

gekommen war. Die vermaledeite Wurzel tauchte vor seinem inneren

Auge auf.

Aber als er sich zu erinnern versuchte, warum er hier mit zerkratztem

Körper hockte, zogen nur Fetzen aus seiner Vergangenheit an ihm

vorbei. Er kauerte sich zusammen und seufzte vor sich hin. Mit

schmerzendem Kopf versuchte er in sein Inneres zu dringen, suchte

nach Bildern, die ihm alles zurückbringen würden.

Vergebens, es waren nur noch Relikte übrig.

Die Sonne stand schon hoch am Himmel als er aufstand, um den Weg

zu den Toren der Stadt zu finden, deren Lichter ihm am Abend zuvor,

so verheißungsvoll zugeleuchtet hatten. Aber nachdem er die Tore

durchschritten hatte, wurde ihm klar, dass niemand ihn erwartete.

Selbst die Torwachen schüttelten den Kopf: „Was willst Du denn hier,

5


Du Habenichts. So was wie Dich ... ach gehe er zum Rathaus und lasse

sich dort registrieren, Du armes Würstchen.“ Naserümpfend gaben die

Torwachen ihm den Weg frei.

Bit nahm den Hinweis dankbar auf und schlich, wie ein Büßer an den

Torwachen vorbei.

Stadtluft macht frei, dachte er sich. Nur, dass die Ansässigen ihm aus

dem Wege gingen, dass irritierte ihn sehr. Immer wenn er anhob,

nach dem Weg zum Rathaus zu fragen, zeigten sie ihm mit einer

Handbewegung den Weg.

„Was haben die nur?“, zuckte es ihm durchs Hirn, „Ich habe Ihnen

doch nichts getan.“

Es war ein schöner Frühlingstag und Bit ließ sich durch dererlei

Verhalten nicht aus dem Gleichgewicht bringen. Er war immer

überzeugt davon, dass wenn er niemanden etwas antat, diese ihm

auch nichts antun würden.

Im Rathaus angekommen wies eine mürrische Wache auf eine Tür. Bit

klopfte an. Herein, hörte er eine schnarrende Stimme.

Er trat ein und vor ihm stand ein Stehpult hinter dem ein sich ein

feister Kerl verbarg.

„Was will er?“, feixte der Mann. Er hob seinen Blick kurz ohne auf eine

Antwort zu warten. Kritzelte mit einer Feder auf einem Blatt herum

und sagte dann: ,,Hier, hat er, was er will.“

Er reichte Bit das Blatt und keifte ihn an: „Nun verschwinde Du

Habenichts, ich habe zu tun. Und wenn er nicht lesen kann, dann

suche er einen Schreiberling.“

6


Bit nahm das Blatt, betrachte es, sich aus dem Raum zurückziehend

und die Tür hinter sich verschließend.

Je länger er das Blatt betrachtete, umso deutlicher kam eine

Erinnerung zurück.

Da stand: „Es ist da draußen im Wald eine Hütte, die kann er

beziehen. Begebe er sich zum südlichen Rand des Orte, dort wird er sie

finden. Es hat die Nummer neun. Sollte die Nummer abgewaschen

sein, dann möge er sich eine andere aussuchen. Es sind da einige nicht

bewohnt. Besorge er sich in diesem Fall ein Stück Kreide und male eine

große 9 auf eine Wand.“

Bit las es immerzu. Mit Erstaunen stellte er fest, das er verstand, was

die Zeichen bedeuteten. Erinnerungsfetzen jagten durch sein Hirn.

Er sah sich als Bub, mit einem Griffel in der linken Hand, versuchend

die Zeichen auf einer großen Tafel vor ihm nachzumalen. Das

Schwirren einer Rute, die die Luft zerschnitt, hallte in seinen Ohren.

Schmerzhaft traf sie seine linke.

Er sah sich, wie er mit zusammengebissen Zähnen, ein Schreien und

Tränen unterdrückend, den Griffel in die rechte Hand nahm. Vor

seinem geistigen Auge tauchte eine große, in einer weinroten Kutte

gekleidete, finster blickende Gestalt auf.

Bit schüttelte sich und begab sich auf den Weg nach Süden.

An einem Waldrand, fast unter Dickicht

verborgen fand er das, was das Blatt ihm

verhieß.

Die Hütte, in die er sich nun zurückziehen

konnte, war mehr als nur ein Loch.

7


Sie war feucht, roch muffig und es deuchte ihm, dass sie keinem

Regen Widerstand leisten würde.

So kam es, wie es kommen musste.

Er wurde so krank, dass er nicht einmal in der Lage war, sich zu

versorgen. Zusehendst wurde er weniger und weniger.

Nach wenigen Tagen fiel er in ein Delirium. Sein Körper war so heiß,

dass sich einer an ihm die Finger hätte verbrennen können. Er wäre

dem Delirium erlegen, wenn ihn nicht zufällig zwei Frauen gefunden

hätten. Sie kümmerten sich um ihn und versorgten ihn.

Sie fragten nach seinen Namen aber mehr als: „Bitte .... ein .... bit...."

brachte er nicht hinaus.

So beschlossen die beiden, ihn einfachheitshalber Bit zu nennen.

Seine kräftige Natur und die gute Pflege der beiden sorgte dafür, dass

er nach geraumer Zeit, wieder für sich selbst aufkommen konnte.

Die ersten Tage

Nach seiner Genesung beschloss Bit, sein Leben in die Hand zu nehmen

und den Ratschlägen der beiden Frauen, so gut es ging und so gut er

konnte, zu folgen.

Um Taler anzusparen, aß er nicht jeden Tag. Er hatte eh selten

Appetit und schmecken tat ihm das, was er auf dem Markt besorgte,

auch nicht sonderlich.

So kam es, dass er auch manchmal an zwei bis drei aufeinander

folgenden Tagen, nichts aß. Selbst den Mäusen, die mit ihm seine

Bruchbude teilten, war das ein Greuel. Sie blieben einfach weg. Dabei

waren sie zu jener Zeit seine einzigen Weggefährten.

8


Amüsiert beobachtete er sie, wenn sie aufgeregt piepsend zwischen

den Brettern nach Brotkrümeln suchten, die er für sie ausgelegt hatte.

Nach einiger Zeit wurden zwei von Ihnen so zutraulich, dass sie die

Brotkrumen aus seiner Hand fraßen. Er redete auf sie ein und hatte

dabei den Eindruck, als ob sie ihm zuhörten. Wenn er nach

geschafftem Tagwerk in seine Hütte zurückkehrte, saßen beide

aufgerichtet auf einem an einer Wand angebrachten Brett und

piepsten, so laut sie nur konnten. Hin und wieder, wenn er mal wieder

vergessen hatte, sich Brot oder anderes zu besorgen, zeigte er Ihnen

seine leeren Hände. Ihr Piepsen wurde daraufhin noch lauter und

aufgeregter, so sein Eindruck.

„Schnick, schnack“, sagte er meist, „Heute ist mal wieder Schmalhans

Küchenmeister.“

Manchmal, wenn er abends im untergehenden Licht der Sonne durchs

Dorf schlich und hier und da mal durch ein Wirtshausfenster schaute

und Leute sah, die lachend und plappernd miteinander herzten,

beschlich ihn ein Gefühl von Wehmut. Aber so wie er gekleidet war,

traute er sich nicht, dort hinein zu gehen. Erst als er ein paar Schuhe

sein eigen nannte, ging er aufs Geratewohl in eine der Schänken am

Ort.

Es gab derer zwei, die ihm zusagten. Zum einem war da die

„Wassermühle am Bach” und zum anderen das „s'Huesy zu Ansbach”,

aber davon später.

Zum Glück, so fand er, war auch eine von den Frauen anwesend, die

ihn gepflegt hatten. Von alledem, was dort von den anderen gesagt

oder getan wurde, verstand er nichts. Er fragte sich zuweilen, ob er

außer Latein noch eine andere Fremdsprache zu erlernen hätte.

9


Wieder half ihm Daggi, so nannte er sie, auch diese Klippen zu

umschiffen.

Dennoch, sein absolut sicherer Instinkt für aufgestellte Fettnäpfchen,

ließ ihn immer wieder in peinliche Situationen hineinschliddern. Seine

Gesichtsfarbe wechselte dann in rascher Folge von kalkweiß zum

peinlichen Rot. Erst allmählich gelang es ihm, die schlimmsten

Fettnäpfchen auszulassen und sich an den Gesprächen zu beteiligen.

Wie immer, wenn Bit etwas Spaß oder Freude machte, so übertrieb er

es manchmal ein wenig. Er machte die Nacht zum Tage, trank häufig

einen über den Durst, was ihm anderntags einen Brummschädel

verschaffte, so dass er nur seitlich gehend aus der Tür kam. Aber das

verdross ihn nicht. Er war begierig darauf, Leute kennenzulernen, mit

ihnen zu plaudern und zu scherzen. Es bereitete ihm keine Mühe

Kontakte zu knüpfen.

Er hatte so viele Fragen, dass es ihm mitunter peinlich war, die

anderen damit zu belästigen.

Bit hatte sich in wenigen Wochen nach seiner Ankunft in Ansbach für

seine Verhältnisse relativ schnell eingelebt. Die Menschen waren nett zu

ihm und es gelang ihm auch zunehmend, die allzu grob aufgestellten

Fettnäpfchen zu vermeiden. Er ging jeden Tag zum Rathaus, um sich

die Stellenaushänge anzuschauen. Leider verhielt es sich so, dass er

selten, eigentlich so gut wie nie, eine dieser Stellen ergatterte.

Es blieb ihm nichts anderes übrig als sich in den umliegenden

Bergwerken zu verdingen oder für die örtliche Kirche zu arbeiten.

Es war ihm damals schlicht egal, woher er die notwendigen Taler zum

Überleben bekam.

10


Anm. des Autors:

Bit’s Aufzeichnungen sind hier leider nicht vollständig und seine Notizen zu einem Thema

verstreuen sich über viele Randnotizen und Zettel. Nur wenige Personen schilderte er so

plastisch, das es sich lohnt, sie an dieser Stelle zu erwähnen.

Einige Namen jedoch hatte er fein säuberlich in einer Liste aufgeführt.

Diese sind: Picard, Baum, Kafrikas, Schnibbel und Jasper aber auch Soraja, Naliruna,

Lillimelitta, Celaphor, Rivella, Erdmute und Daggi.

Lillimelitta

Während dieser turbulenten Tage, wenig Schlaf, wenig Essen, fast nur

im Wirtshaus kam ihm die Idee, etwas für sein Ansehen zu tun. Er

machte einen Aushang, in dem er um Vertrauen warb. Einige Zeit

danach, fast hatte er den Aushang vergessen, schenkte ihm eine

namens Lillimelitta ihr Vertrauen.

Anm. des Autors: Lillimelitta war übrigens die Einzige.

Bit war ebenso überrascht wie auch erfreut.

Schnell nahm er Feder, Tinte und Papier zur Hand und schrieb ihr

einen Dankesbrief. Er wollte sich erkenntlich zeigen und bot ihr an,

sein Gemüse für einen stolzen Lohn ernten zu können. Lillimelitta

antwortete, aber ein Treffen kam nicht zustande. Lange Zeit hörte er

nichts von Ihr und so quälte er erneut den Federkiel, um zu erfahren,

warum sie nicht antwortete und ob er ihr mit seinen Briefen zu nahe

getreten sei. Lillimelitta antwortete einfach nicht. Die Tage vergingen

und Bit machte sich ernsthaft Sorgen um Lillimelitta. Eines Tages

jedoch, meldete Sie sich und bot ein Treffen an. Bit schlug ein und

erwartete diesen Tag.

11


Anm. des Autors: Hier überschneiden sich einige Ereignisse. Bit hatte inzwischen Rivella

kennen gelernt.

Als er Lillimelitta

begegnete, war er sehr von

ihr angetan. Sie hatte

graublaue Augen, dunkles bis

schwarzes Haar, eine

zierliche aber nicht magere

Figur. Obwohl er wie

ein Wasserfall auf sie

einredete, antwortete

sie nicht. Den Grund dafür

erhielt er mittels einer

Notiz. Bit half ihr, die

wichtigsten Dinge der

Kommunikation zu erlernen.

Warum auch immer, das Zusammensein dauerte nur wenige Minuten.

Ihre Wege trennten sich, weil Bit mittlerweile viel Zeit mit Rivella

verbrachte und Lillimelitta die Schänken zu einer Zeit besuchte, zu der

er nicht konnte. Ein einziges Mal tauchte sie wieder auf. Als sie aber

sah, wie innig sein Verhältnis zu Rivella war, verschwand sie, nicht

aber aus seinen Gedanken und nicht aus dem Dorf. Bit bat andere

darum, sich um sie zu kümmern, weil er glaubte, dass sie einsam war.

Er sorgte sich, weil er etwas ahnte, dass er nicht in Worte fassen

konnte.

Lange Zeit später erhielt er einen Brief von ihr, indem sie sich ihm

offenbarte. Als er ihn las, war er wie vom Donner gerührt. Jetzt

wusste er mit einem Mal, was er die ganze Zeit über geahnt hatte und

sah, wie sich jetzt jedes Steinchen zu einem Mosaik fügte. Es zerriss

ihm fast das Herz und das war umso schlimmer, weil er Ihr nicht

mehr helfen konnte. Ab da war ihm klar, dass er sie zu Grabe tragen

würde.

12


Am 23. August A.D.

am 16. September

beerdigen.

1457 bahrte er sie auf, um sie

A.D. 1457 in aller Stille zu

Rivella

Wie immer wenn Bit sich in aller Früh aufmachte, um

seine Fron zu leisten, führte sein Weg über den

Marktplatz hinaus auf die Felder oder in die Bergwerke.

Bit gefiel das bunte Treiben und manche der

Marktfrauen blickten ihn hin und wieder mit einem so

seltsamen Gesichtsausdruck an, dass es ihm mulmig wurde und er

gesenkten Blickes das Weite suchte.

„He Bit,“, rief eine, „Komm doch mal her und helf mir die Körbe vom

Karren zu hieven.“

Eine andere rief: „Willst einen Apfel?“ und beugte sich soweit über ihre

Auslagen, dass Bit nicht umhin konnte, auf die verlockenden Äpfel zu

sehen und seinen Blick schamhaft zu senken.

Er konnte schlecht nein sagen und half immer bei solchen

Gelegenheiten. Was häufig dazu führte, dass er verspätet bei seinem

Fronherrn eintraf. Das war nicht sonderlich gut und sorgte für

13


Verdruss. Aber Bit konnte nicht anders handeln und er ging

unverdrossen immer wieder über den Markt. Er half hier. Er half dort.

Eines schönen Frühlingstages, der Mai ging seinem Ende entgegen,

bemerkte er ein junges, brünettes Fräulein, das mit tiefgründig blauen

Augen in die Welt schaute. Ihre hellbraunen Haare, die leicht wellig

fast bis auf die Schulter fielen, umrahmten ein leicht ovales Gesicht.

Das Gesicht war mit einer zierlichen, kaum gebogenen Nase und einem

Mund geschmückt, der immer leicht zu schmollen schien.

Sie saß so da, zwischen ihren hölzernen Löffeln, Gabeln, Tellern,

Schalen, Eimer und alles was ein Haushalt so braucht, wie eine Statue,

die sich ausruhte.

Bit war so beeindruckt des sich ihm darbietenden Anblicks, dass er

nicht bemerkte, wie sich sein Schritt deutlich verlangsamte. Verstohlen

schaute er zu ihr hinüber. Aber im Gegensatz zu den anderen

Marktfrauen, würdigte sie ihn kaum eines Blickes. Wenn doch, dann

hatte er den Eindruck als wenn sie spöttisch an ihm hinabblickte. Bit

verdross es nicht, war ihm doch der Anblick Geschenk genug.

Die Tage flossen dahin und Bit fühlte sich immer heimischer. Seine

Hütte hatte er notdürftig repariert und es regnete nur noch hindurch,

wenn ein schweres Gewitter über das Land zog. Wenn es nicht gerade

in der Nacht war und ein Gewitter heraufzog, dann lief er, so schnell

er konnte in die nächste Schänke, um im Trockenen zu sein.

An einem der letzten Tage im Mai war es mal wieder soweit. Ein

Gewitter zog herauf und er flüchtete in die Wassermühle, eine

Schänke. Der Schankraum war nahezu ausgefüllt, nur ein Platz in

einer abgelegenen Ecke war frei. Nicht weit von ihm erblickte er, zu

seiner Überraschung, die junge Marktfrau. Sein Herz begann höher

14


und höher zu schlagen als er immer wieder verstohlen nach ihr

schielte. Doch schien sie seine Blicke nicht zu bemerken.

Dennoch meinte er, die Andeutung eines flüchtigen Lächelns über ihr

Gesicht huschen zu sehen. Sie blieb nicht lange. Kurz nachdem das

Gewitter abgezogen war, stand sie auf, ging zur Tür, winkte und warf

ihm einen Blick aus ihren blauen Augen zu, der ihm durch und durch

ging.

Wenige Tage später, es war der 03. Juni im Jahre des Herrn 1457,

betrat sie erneut den Schankraum. Nur, dieses Mal musste sie

notgedrungen, neben ihm Platz nehmen. Sein Herz klopfte so laut,

dass er glaubte, sie könne es hören. Er lud sie zu einem Getränk ein

und ganz entgegen seinen Erwartungen, nahm sie die Einladung

lächelnd an.

Bit war so überrumpelt davon, dass er vor lauter Aufregung, so wie er

annahm, nur dummes Zeug brabbelte. Umso mehr erstaunte es ihn,

dass sie blieb und ihn ermunterte weiter zu reden. Sie stellten sich

gegenseitig vor und er hörte sich immer häufiger ihren Namen

aussprechen. Rivella hieß sie.

Berührung

An einem dieser schönen Tage

verließen Rivella und er zu

später Stund die Wassermühle

am Bach. Beide hatten mächtig

gepichelt und wussten nicht so

recht, ist was oder nicht.

15


Schüchtern hatte er versucht, ihre Hand zu ergreifen und war erneut

überrascht, dass sie ihm diese nicht verweigerte sondern den Druck

seines Griffes erwiderte.

Mehr stolpernd als aufrecht gehend, trieben sie auf das Häuschen von

Rivella zu. Die Nacht war sternenklar.

Bit sagte zu Rivella, „Schau Dir diesen Himmel an. Ist der nicht

wunderschön?"

Rivella war in Gedanken versunken und antwortet nicht. Nur noch

wenige Schritte waren es bis zum Haus von Rivella. Sie kramte in Ihrer

weiträumigen Umhängetasche nach dem Hausschlüssel. Fand ihn und

schloss die Tür auf.

Bit fasst allen Mut zusammen, ging einen Schritt auf sie zu und

drückte ihr einen flüchtigen Kuss auf die Stirn. Errötend und um

Verzeihung bittend, verabschiedete er sich, wendete sich um und

schlenderte, noch gut gelaunt, in Richtung seiner Hütte.

„War das ein Tag. Nicht mehr weit bis zur Hütte.“, dachte er.

Aber es kam, wie es kommen musste. Das viele Bier verfehlte seine

Wirkung nicht.

Der Weg, der vor ihm lag, verzweigte sich nach rechts und nach links.

Abrupt blieb er stehen und dachte: „Hier war doch sonst nur ein

Weg!? Ist wohl 'ne Täuschung.“ Um das zu überprüfen, schloss er erst

das linke und dann das rechte Auge. Keine Veränderung! Es blieben

drei Wege, einer links, einer in der Mitte und einer rechts.

„Auch egal“, dachte er sich, „Wenn das so bleibt, dann gehe ich eben

mal nach links, mal nach rechts und dann wieder geradeaus“, kicherte

er in sich hinein.

16


Wie einer Schlangenlinie folgend, schlenderte er, vergnügt und leise ein

Liedchen vor sich hersummend, seinem Heim entgegen. Das Letzte was

er hörte, war das Kikeriki der Dorfhähne. Sein letzter Gedanke galt

Rivella und er hoffte, sie anderntags wiederzusehen.

Anm. des Autors:

Ab jetzt wurden seine Aufzeichnungen spärlicher, so dass ab jetzt nur noch Episoden erzählt

werden können.

Abschiede

Die Tage vergingen wie im Fluge. Einer war schöner als der andere. Sie

trafen sich, so oft, wie es ihre Zeit zuließ.

Sie plauderten miteinander, lächelten sich an, erzählten von ihren

Geschichten und musizierten miteinander, wobei Rivella sang und Bit

sie begleitete.

Einige male

wenn er

Taverne auf ihr

war häufig so in sein

nichts um sich

überraschte sie ihn,

musizierend in einer

Kommen wartete. Er

Spiel vertieft, dass er

herum wahrnahm.

Erst wenn der letzte

Ton verklungen war,

applaudierte sie leise und kam geschmeidigen Schrittes auf ihn zu.

Der milde Sommer, das Musizieren, ihr Plaudern erzeugte eine

Atmosphäre, die beider Herz verzauberte. Dennoch sind sie nicht so

eng auf einander zugegangen, als das sie sich dafür hätten schämen

oder sich etwas vorwerfen müssen.

Rivella war zu dieser Zeit noch mit einem gewissen Lordironman

17


verlobt. Davon hatte sie Bit am ersten gemeinsamen Tag berichtet und

so kam es, wie es kommen musste.

Eines Tages erschien ihr Verlobter, beschimpfte sie und veranstaltete

ein solch einen Ärger, dass selbst Rivella und ihre Freunde ihn nicht

zur Räson bringen konnten.

Lordironman geriet oft wegen seines Jähzorns in missliche Lagen.

Rivella erzählte Bit, dass er auch Fremde zutiefst beleidigte.

Letztendlich geriet das dazu, das Lordironman vors Gericht geschleppt

und enthauptet wurde. Rivella traf das sehr tief, denn so gestand sie

Bit, sie hatte ihn sehr, sehr geliebt.

Während dieser Tage rieten Rivellas und seine Freunde ihm, sich aus

allem rauszuhalten und die Schänken zu meiden.

Bit zog sich daraufhin ins Kloster zurück und grübelte darüber, warum

er, obwohl er es besser wusste, sich ihr erneut genähert hatte. Er

machte sich schwere Vorwürfe, fühlte sich am Tode Lordironmans

mitschuldig, redete mit anderen darüber und fand dennoch keinen

Trost.

Er fragte nach den Gründen und Motiven. Niemand gab ihm

befriedigende Antworten. Als er Rivella danach befragte, erzählte sie

ihm nur, dass er einen hohen Adeligen beleidigt haben solle, dass er ihr

vorgeworfen hat, sie sei Schuld an der Anzeige vor Gericht bzw. sie ihn

verraten hätte. Weiter ließ sie sich nicht darüber aus.

Bit konnte es nicht glauben, dass das alles war. Weder Rivella noch die

anderen, die vorgaben seine Freunde zu sein, äußerten Konkretes.

In diesen Tagen suchten sie einander, um sich gegenseitig zu trösten.

Er sie, weil er ihre Trauer und Erschütterung spürte und sie ihn, weil

18


sie ihm das Gefühl der Schuld nehmen wollte. Nach und nach, wenn

auch nur zögerlich, kehrte die verzaubernde Atmosphäre zurück, die

beide erneut in ihren Bann schlug.

Mit jedem Mal kamen sie sich ein wenig näher und dennoch war da

eine Hürde, über die sich beide nicht hinwegtrauten.

Manchmal saßen sie nur still beieinander, manchmal berührten sich

ihre Hände wie zufällig. Hin und wieder flüsterten sie sich etwas zu

und ließen dem anderen den Hauch des Atems verspüren. Bit hielt sich

mit aller Macht zurück. Gerne hätte er sie vor lauter Glück und

Freude in seine Arme geschlossen, aber er war unsicher darüber, ob sie

es zulassen und sich freuen würde. So unterließ er es, wagte es nicht,

sich zu öffnen und sich ihr zu zeigen. Auch das Wissen darum, dass er

sie oft allein lassen musste, machte es ihm schwer, sich ihr

anzuvertrauen. Längst war im bewusst, dass er in Rivella mit allem

was er war, verliebt war.

Eines schönen Abends, sie saßen auf einer Bank vor einer Schänke im

wärmenden Sonnenlicht als Rivella verspürte, dass ihn was bedrückte,

dass er was mit sich rumschleppte und bedrängte ihn ermutigend, sich

zu öffnen.

Nur zögerlich sprudelte es aus seinem Mund: „Rivella, ich werde Dich

immer mal wieder für Tage, ja sogar Wochen verlassen müssen. Ich

habe Kontrakte mit den Mönchen, die ich erfüllen muss, um nicht auf

dem Scheiterhaufen zu enden.“

Rivella lachte: „Ach mein süßer Tollpatsch, was machst Du Dir für

Sorgen. Ich warte einfach auf Dich, bist Du zurückkommst.“

Bit schaute ihr fassungslos in die blauen Augen und versuchte in ihnen

zu lesen. Was meinte sie damit, fragte er sich in Gedanken. War sie

19


etwa auch in ihn ...... er hielt den Atem an und wagte nicht einmal

den Gedanken fortzusetzen. Stattdessen erhob er sich, die tief im

Westen stehende Sonne warf ein liebliches Licht auf ihr Gesicht.

Schwalben jagten laut kreischend um die Wassermühle herum. Rivella

hob an, etwas zu sagen. Bit legte ihr sanft lächelnd den Zeigefinger auf

die Lippen. Fassungslosigkeit und doch auch Verständnis lagen in ihren

Augen.

Mit zwei langsamen, rückwärtigen Schritten entfernte er sich von ihr,

nahm ihr Abbild in sich auf und drehte sich um, um dem Weg zum

Kloster zu folgen.

Ein leises Schluchzen hinter ihm ließ ihn stillstehen. Noch einmal

drehte er sich um, sah Rivella in der Tür stehen und wie sie sich

20


verstohlen Tränen aus ihren Augen wischte.

Er war unfähig sich zu rühren, noch etwas zu sagen. Nach einem

Augenblick des Zögerns schaffte er es, sich schweren Herzens von

ihrem Anblick los zu reißen und der Biegung des Weges zu folgen. Er

führte ihn vorbei an blühenden Wiesen und Feldern, stetig hinauf zum

Kloster. Seine Gefühle, seine Gedanken, waren ein kunterbuntes

Durcheinander und wirbelten durcheinander wie Herbstlaub im Wind.

21


Innerhalb von Mauern,Vorwort

Die folgenden Berichte entstanden in der Zeit als Bit sich gerade in

Ansbach eingelebt hatte und sich in die Maid Rivella verliebt hatte.

Sein Lebenswandel wurde argwöhnisch von einigen Bruderschaft

beobachtet und so kam es, wie es kommen musste. Sie wollten diesen

Lebenswandel unterbinden und zitierten ihn immer wieder für längere

Zeiten hinter die Mauern ihrer Klöster.

Geschehen und berichtet zu Ansbach im Juni 1457

Niedergeschrieben und herausgegeben im Juni 1463 von Simplicius

Blankstein

Innerhalb von Mauern

Es war nun mal so, dass verschiedene Bruderschaften etwas gegen Bit

in der Hand hatten oder etwas wussten, dass sie nach Belieben gegen

ihn einsetzen konnten.

Üblicherweise bedeutete das, dass er eine kurze Nachricht erhielt, er

möge sich auf schnellsten Wege irgendwo einfinden. Meistens war das

mit Frondiensten verbunden. Dann arbeitete er in Ställen, in

Werkstätten, auf Feldern oder auch in irgendwelchen Kontoren.

Ständig zerbrach er sich den Kopf deswegen. Es musste da etwas in

seiner Vergangenheit geben, dass die Macht über ihn, den

Bruderschaften in die Hand gab. Dagegen anzugehen, oder die

Weisungen zu missachten wagte er nicht. Niemand redete darüber und

wenn er die seltene Gelegenheit hatte, in manchen Archiven zu

stöbern, wurde er auch nicht fündig.

Wenn er dann abberufen wurde, war das in der Regel damit

22


verbunden, dass er dann keinen Kontakt mehr zur Außenwelt hatte.

So war es auch diesmal.

Bevor er sich mit Rivella treffen wollte, steckte ihm ein vermummter

Kerl eine Nachricht zu. Er überflog sie und fluchte leise vor sich hin, als

der Kerl um die nächste Ecke verschwand.

Der Weg führte ihn vorbei an blühenden Wiesen und Feldern, stetig

hinauf zum Kloster. Seine Gefühle, seine Gedanken, alles wirbelte wild

durcheinander. Völlig gebannt von dem Chaos in seinem Kopf und

seinem Herzen, bemerkte er nicht einmal, dass er vor der

Klostermauer stand.

„Wie lange stehe ich hier eigentlich?”, fragte er sich, hob den Klopfer

des imposanten Tores und ließ ihn fallen. Dumpf knallend landete

dieser auf das dunkle Eichenholz.

Knarrend öffnete sich das Tor und ein freundlich lächelnder, etwas

älterer Mönch stand vor ihm und sagte:

„Guten Abend. Ich habe mich schon gefragt, wie lange er noch vor

dem Tor verweilen wollte. Ich heiße Ullrich”

„Guten Abend Bruder Ullrich, mich nennt man schlicht Bit”

„Der Abt schickte mich, ihn zu empfangen. Darf ich fragen, was ihn

herführt?”

„Nein!”, sagte Bit so verbittert, dass er darüber erschrak.

Ullrich nickte nur, winkte nach hinten, verschränkte seine Arme unter

seiner Kutte und ging in Richtung Kapelle davon. Ein großer, dunkel

wirkender Mönch trat auf ihn zu. „Ich bin Bruder Wilfried und bin für

23


die Dauer seines Aufenthalts sein persönlicher Betreuer. Folge er mir

bitte.”

Wilfried ging auf ein Gebäude zu, dass wie ein zu groß geratenes

Gesindehaus aussah. Bit folgte ihm. Im Haus angelangt gingen sie eine

knarrende Stiege hinauf in das zweite Stockwerk des Gebäudes. Sie

folgten einer engen Diele nach rechts und Wilfried blieb vor einer Tür

stehen.

„Das wird für seine Zeit hier, seine Kammer sein. Trete er ein. Auf

dem Tisch findet er ein Blatt, auf dem alles steht, was er wissen

muss.“

Wilfried drehte sich um und ging in eine Kammer, die direkt neben

Bits Kammer lag.

Bit öffnete die Tür und trat über die Schwelle. Ein kleines Fenster ließ

die letzten Sonnenstrahlen, der am Horizont verschwindenden Sonne,

in die Kammer.

Die Kammer war in warmes, gelb und rötlich schimmerndes Licht

getaucht und ließ die Konturen der Gegenstände vor dem Hintergrund

verschwinden. Die Atmosphäre dieses kleinen Raumes tauchte ein in

sein Gemüt und ließ den Sturm, der immer noch tobte, abebben.

In der Kammer befand sich links von ihm eine strohbedeckte Liege. Ein

kleiner Tisch stand vor dem Fenster und davor ein grob gezimmerter

Stuhl. Bit lehnte seine Gitarre rechts von ihm an die kahle, weiß

verputzte Wand und ging mit drei Schritten auf den Tisch zu. Auf

dem Tisch lag das Blatt und daneben ein dickes Buch. Er hob das Blatt

hoch. Die voll beschriebene Seite war in lateinischer Schrift verfasst.

24


Bit drehte das Blatt verwirrt um. Auf der anderen Seite las er:

„Werter Bit, die Hausordnung und noch anderes Wissenswerte sind

auf der anderen Seite in Latein verfasst. Weil ich weiß, dass er in

einem Kloster aufwuchs, nehme ich an, dass er dort auch Latein

gelernt hat. Das Buch ist ein Wörterbuch, das ihm sicherlich helfen

wird, die andere Seite zu lesen. Sind die Schwierigkeiten zu arg, dann

helfe ich ihm gerne. Nur soviel voraus, morgen steht ihm der ganze

Tag zur freien Verfügung. Er darf aber nicht die Ländereien des

Klosters verlassen. Um sechs Uhr morgens, gibt es ein Frühstück im

Gesindesaal unten hier im Haus.”

Schmunzelnd legte Bit das Papier zur Seite, öffnete das Fenster,

schaute in die anbrechende Dämmerung und konnte auf Ansbach

hinunter schauen, dass sich sanft in die Landschaft einschmiegte. Er

wendete sich ab, setzte sich auf den Stuhl und machte sich daran, das

Lateinische zu lesen. Nach einiger Zeit, es war schon dunkel geworden,

legte er sich auf die Liege und fiel in einen unruhigen Schlaf.

Der zweite Tag

Früh in der Morgendämmerung weckten Ihn die Hähne mit ihrem

lauten Geschrei aus unruhigen Träumen. Bit stand auf, wusch sich und

hörte die Kapellenglocke sechs mal schlagen.

Hunger verspürte er nicht aber Neugier darauf, wer dort unten sein

wird,

Bit betrat den Gesindesaal, wollte ein "Guten Morgen" rufen, erinnerte

sich aber, dass bei den Mahlzeiten ein absolutes Schweigegebot galt.

Nachdem er sich seinen Weizenbrei auf seinen Holzteller klatschen ließ,

25


schaute er sich nach einem freien Platz um. Weit hinten im Raum,

neben einen etwas dicklichen Mönch, war noch Platz. Bit nahm den

hölzernen Teller und Löffel und schritt auf diesen freien Platz zu. Die

Blicke, die ihn verfolgten, nahm er nicht wahr. Zu sehr war er in

seinen Gedanken versunken. Bit setzte sich hin und schaute kurz zu

seinem Nachbar. Dessen Teller war leer und Bit bemerkte, wie dieser

begehrlich auf seinen Teller schaute. Bit schob ihm seinen zu und

rückte den leeren zu sich.

Das freundliche Gesicht seines Nachbarn rührte ihn und er nickte ihm

mehrmals zu. Der Mönch strahlte und genoss offenbar die unverhoffte

Mahlzeit.

Bit malte mit seinem Löffel, seinen Kopf mit der anderen Hand

stützend, lauter Rivellas auf den Teller, den nur eine Spur von

Flüssigkeit bedeckte.

Wie sehr er sich auch mühte, es gelang nicht. Immer wieder flossen die

Linien zu einer glatten Oberfläche zusammen.

Die Kapellenglocke schlug drei viertel sieben. Die Mönche und das

Gesinde verließen gemächlich den Raum.

Bit trat hinaus. Die Sonne war schon über dem Horizont und wärmte

sein Herz. Langsam ging er auf das Tor zu und machte sich auf, die

Landschaft zu erkunden.

Der Weg führte ihn zwischen hin und her wogenden Getreidefelder,

vorbei an hochstehenden Wiesen auf denen Kühe grasten und

Schmetterlinge umherschwirrten, eine kleine Anhöhe hinauf.

Die frühe Sommersonne tauchte alles in eine Helligkeit, die die

Konturen schärfte und die Farben der Tiere, Gräser, Bäume und

26


Blumen brillieren ließ. Vögel flogen durch die Luft und trällerten ihre

Lieder.

Eine alleinstehende Baumgruppe auf der Kuppe der Anhöhe, weckte

sein Interesse.

Es waren zwei Eichen, unter denen sich eine aus groben Hölzern

gezimmerte Bank befand, die ihn zum Verweilen einlud. Bit setzte sich

und schaute sich um. Von hier aus hatte er einen weiten Blick in die

Landschaft ringsum. Zu seinen Füßen lag das Kloster. Links von ihm

schlängelte sich ein kleiner Fluss durch die Landschaft.

Rechts von ihm führte ein breiter Weg in einen Forst hinein. Die milde

Sommerluft, der Duft der Felder und Wiesen ringsum, das Singen der

Vögel und das Summen und Schwirren von Insekten, ließ in ihn

allmählich Ruhe einkehren. Seine Gedanken flogen davon, wie

Schmetterlinge, die von Blüte zu Blüte flatterten. Er schlief ein.

Mit schmerzenden Gliedern, vom Schlagen der Klosterglocke

aufgescheucht, wachte er auf. Bit rieb sich die Augen und sah die

Sonne tief am Horizont stehen und er eilte zum Kloster hinunter.

Am Tor erwartete ihn schon Wilfried.

Im missbilligenden Ton sagte er, „Was soll nur aus ihm werden. Den

ganzen Tag nichts zu sich zu nehmen. Morgen, nach dem

Frühstücksgebet soll er sich beim Abt melden.”

„Danke", sagte Bit kurz und ging zu seiner Kammer.

27


Der dritte Tag

Bit schaute sich im Gesinderaum um. Wie gestern, war nur der Platz

neben dem dicklichen Mönch frei. Bit ging geradewegs auf ihn zu und

nickte einen Morgengruß. Freundlich nickte dieser zurück. Wieder war

dessen Teller leer und abermals schob Bit ihm den seinen zu. Der

Mönch blickte ihn fragend an. Bit nickte zustimmend.

Punkt dreiviertel sieben kam Mönch Wilfried auf ihn zu. „Gehen wir".

Bit stand wortlos auf und folgte ihm. Sie überquerten den Hof vor

dem Gesindehaus und schritten auf ein kleineres als das Gesindehaus

aber sehr schön anzusehendes Haus zu. Eine große Diele empfing sie.

Bit folgte Wilfried eine breite Treppe hinauf.

Am Ende der Treppe baute sich eine imposante zweiflügelige Tür auf.

Wilfried klopfte kurz, öffnete diese und winkte Bit hinein.

Der Raum war beeindruckend. Einige Meter vor ihm fiel das Tageslicht

durch drei Fenster, die mit Motiven aus Christi Passion geschmückt

waren. Davor ein großer, wuchtiger Tisch auf dem sich Pergamente,

Bücher, mehrere Federkiele, ein Tintenfass und ein dreiarmiger

Kerzenhalter, der wie das Kreuz Christi aussah, befanden. Vor dem

Tisch stand ein mit Schnitzereien versehener Stuhl.

An den Wänden, in nicht allzu großer Entfernung links und rechts

vom Tisch, befanden sich wuchtige Buchregale, die bis zur Decke

reichten. Von der Decke herunter, in der Mitte des Raumes, hing ein

wagenradgroßer Kerzenleuchter, der kunstvoll mit Schnitzereien

übersät war.

Die ehrfurchtseinflößende Gestalt auf der anderen Seite zeigte mit

seiner linken Hand auf den Stuhl vor ihm. Mit leisen Schritten und

gebeugtem Haupt ging Bit darauf zu und setzte sich.

28


„Guten Morgen mein Sohn", sagte die Person ihm gegenüber mit

markanter Stimme.

„Guten Morgen Hochwürden", sagte Bit leise aber deutlich hörbar und

hob dabei seinen Kopf. Er sah in ein wie aus Holz geschnitztes Gesicht.

Graue, wie Eisen wirkende Augen musterten ihn. Seitlich hinter dem

Abt stand eine hoch aufragende Gestalt, die sich zum Abt beugte und

ihm etwas zuflüsterte, was Bit nicht verstand. Die Gestalt war in ihrer

Kutte furchteinflößend. Vom Gesicht war kaum etwas zu sehen. Nur

die Augen stachen wie zwei Kohlestücke hervor.

Der Abt war abgelenkt und schaute auf ein Papier, das ihm die Gestalt

reichte, um darauf einen Schritt in den Hintergrund zu machen.

Der Abt las das Dokument flüchtig, so schien es Bit. Dann blickte er

ihn wieder mit diesen eiskalten, grauen Augen an.

„Er ist also der, der Bit genannt wird?”, fragte seine markante

Stimme, aber so das sie sie keine Antwort zuließ.

Bit nickte nur. Er traute sich nicht auch nur ein Wort zu sagen.

„Er weiß nicht, woher er kommt und warum er hier ist?”, auch wieder

in einem Ton, der keine Antwort zuließ. Bit nickte erneut.

Die Stimme änderte sich, auch der Blick.

„Mein Sohn! Wie ich erfahren habe bist du des Lesens und Schreibens

mächtig, spielst die Laute auf hohem Niveau und kennst dich sowohl

mit Tablaturen als auch mit Noten aus."

Bit nickte zustimmend.

„Dann höre er genau zu. Ein zweites Mal erkläre ich es nicht.”

29


„Wie du weißt, müssen alle Gäste, für die Zeit Ihres Aufenthaltes auf

den Liegenschaften des Klosters für das Kloster arbeiten. Jeder darf

sich aussuchen, wo und was er tun will."

Die Stimme machte eine kurze Pause und fuhr dann fort, „Du nicht

mein Sohn."

Bit zuckte kaum merklich zusammen.

„Ich habe bestimmt, dass du in der Bibliothek arbeitest und die

Tablaturen in Notenschrift transkribierst. Und hüte er sich, gegen die

Regeln zu verstoßen”

Ganz beiläufig fragte ihn der Abt dann: „Und er erinnert sich wirklich

nicht, woher er kommt und von wem er stammt?”

Bit schüttelte heftig mit dem Kopf.

Damit war die Unterredung beendet. Der Abt wies ihm die Tür und

die unheimliche Gestalt im Hintergrund blickte ihn unverwandt mit

diesen schwarzen Augen an. Eine Erinnerung kam zurück. Diese Augen

hatte er irgendwo schon einmal gesehen.

Nachdenklich stand er auf, verbeugte sich und ging auf die wuchtige

Tür zu.

Wilfried erwartete ihn schon und ging, ohne ein Wort zu verlieren,

voraus.

Bit fragte sich, was er getan hat, dass kaum einer auch nur mehr als

die nötigen Worte sprach.

Beide strebten auf ein etwas kleineres Gebäude zu, als es das

Gesindehaus war. Wilfried öffnete eine Tür, die nicht so groß war, wie

die des Gesindehauses, wies ihn hinein und verschloss sie hinter ihm.

30


Bit schaute in einen Raum, der ihm riesig groß vorkam und ringsum

mit Regalen versehen war. Die Regale waren voll mit großen und

kleinen in Leder gebundenen Büchern. Im Raum verteilt, standen

Pulte wie zufällig aufgestellt herum. An zweien standen Mönche, die in

ihre Bücher vertieft waren.

Aus dem Hintergrund kam ein etwas kleiner und dicklicher Mönch auf

ihn zu. Wie ein Blitz traf es ihn. Das ist doch der, der beim Frühstück

neben mir saß.

Der Mönch lächelte ihn an und sagte, „Willkommen mein Sohn, ich bin

der Bibliothekar hier und der Klosterschreiber. Mein Name ist Markus"

Bit verbeugte sich vor ihm und erwiderte, „Sehr erfreut, ehrwürdiger

Markus."

„Mein Sohn, Markus reicht. Komm ich zeige dir, was du zu tun hast.

Und hmm, vielen Dank für die zusätzlichen Portionen. Morgens bin ich

immer hungriger als die anderen." Bit taute auf und sagte freundlich,

„Und ich habe zur Zeit keinen großen Appetit und verspüre keinen

Hunger."

Markus packte ihn am Unterarm und zog in quer durch den Raum auf

ein Pult zu. „Das wird Dein Arbeitsplatz für die restlichen Tage sein.

Neben dir auf dem Stuhl findest du die Mappen, mit denen du dich

beschäftigen sollst. Wenn du etwas brauchst oder wissen musst, dann

frage mich. Und, eh ich es vergesse, dass Pergament, die Tinte und die

Kiele sind sehr kostbar. Behandele alles sehr schonend. Für den Anfang

gebe ich dir zehn Blätter minderwertigen Papiers, auf dem du erst

einmal üben kannst."

Bit nickt verständnisvoll.

31


„Noch etwas, du darfst den Raum nicht ohne Erlaubnis verlassen, die

Pausenzeiten sind davon ausgenommen. So, dann viel Glück, dass es

dir gelingen möge und leicht von der Hand geht." Markus zog sich in

den Hintergrund zurück.

Bit hob die erste Mappe auf das Pult und schnürte die Knoten an den

Ecken der Mappe auf. Zuoberst lag eine wunderschön

niedergeschriebene Tablatur eines Liedes mit der Überschrift

„Greensleeves"

Er folgte den Linien und den Ziffern zwischen und auf den Linien. Die

Zeit verrann und in seinem Kopf formte sich allmählich eine Melodie

und er begann leise vor sich hin zu summen.

Er war so vertieft, dass er nicht merkte, wie ein Mönch hinter ihn

trat, ihn leicht antippte und mit dem Kopf schüttelte. Bit verbeugte

sich entschuldigend. Der Mönch nickte und ging wieder an sein Pult.

Immer wieder verfolgte er die unterschiedlichen Stimmen und

allmählich erschloss sich ihm die schöne Schlichtheit des Liedes. „Das

muss ich auswendig lernen“, nahm er sich vor.

Er nahm den Kiel, tauchte diesen in das Tintenfass und begann fünf

Linien untereinander zu setzen.

Seine ungeübte Hand drückte etwas zu fest auf und die Linien gerieten

etwas zu dick. ,,Macht nix, ist ja nur die Erstschrift,", dachte er.

Vorsichtiger aber immer noch mit ungelenker Hand, setzte er,

Buchstabe für Buchstabe, den Titel des Liedes über die Linien am

oberen Rande des Blattes. Schaute dabei immer wieder zum Original

und war für's erste zufrieden.

Vertieft in sein tun, hörte er nicht einmal die Glocke. Bruder Markus

32


tippte ihn an und sagte. ,,Gehen wir zu Tisch." Bit nickte und folgte

ihm.

Bis spät in den heraufziehenden Abend hinein, arbeitete er an seinem

Werk, setzte Note für Note zwischen und auf die Linien und hörte

dabei sein Instrument klingen.

Markus trat auf ihn zu: „Es ist schon spät, du darfst jetzt aufhören.",

und blickte mit leichtem Seitenblick erstaunt auf das Notenbild.

Bit bemerkte, dass die Bibliothek in tiefrotes Licht getaucht war. Nur

er und Markus waren noch im Raum. Als er das Blatt an sich nehmen

wollte, sagte Markus mit bedauernder Stimme, „Das darfst du nicht

mitnehmen."

Bit sagte mit enttäuschter Stimme, „Gute Nacht, Bruder Markus" und

machte sich auf den Weg zu seiner Kammer.

Dort angekommen setzte er sich auf die Kante der Liege, nahm seine

Gitarre in den Schoß und begann leise die einzelnen Stimmen der

Melodie zu spielen. Erst als die Glocke elf schlug und die Nacht

heraufzog, legte er die Gitarre beiseite. Wie die beiden Tage zuvor

schaute er, bevor er sich hinlegte, aufs Dorf hinunter.

Der letzte Tag

Wie jeden anderen Tag auch, setzte er sich zum Frühstück neben

Bruder Markus.

Irgendwas war anders. Bruder Markus's Teller war noch nicht leer.

Markus lächelte ihn noch freundlicher und verschmitzter an als all die

anderen Tage.

Widerwillig stopfte Bit den Haferflockenbrei in sich hinein. Schielte

33


immer wieder auf den Teller von Markus, der nicht leerer wurde. Was

ist nur heute anders, fragte er sich. Legte den Löffel beiseite und

stützte seinen Kopf auf beide Hände. Markus klopfte Ihm auf die

Schulter und nahm seinen Teller an sich. Dankbar nickte Bit Markus

zu. Die Glocke schlug dreiviertel sechs. Markus und Bit standen auf

und gingen schweigend nach draußen.

Markus wollte was sagen aber Bit war schneller, als wenn er Markus's

Gedanken lesen konnte, sagte er,

„Ich werde erst spät am Nachmittag das Kloster verlassen und nicht

bevor ich die letzte Tablatur transkribiert habe."

An seinem Pult angelangt, malte er die Linien und Noten wie von

Flügel getragen mit Leichtigkeit auf das Pergament. Die Glocke läutete

die Vesperstunde ein. Noch zwei Stunden, dann wandere ich ins Dorf

hinunter.

Er malte den letzten Akkord auf das Pergament als die Glocke sechs

schlug. Nur noch die beiden Schlussstriche und das Werk ist vollendet.

Markus trat zu ihm und fragte, „Gehst du jetzt mein Sohn?"

Bit antwortete, „Ja, jetzt ist es soweit. Habt Dank für Eure Geduld

mit mir.", und reichte ihm die letzte Niederschrift.

„Ich hol nur noch meine sieben Sachen aus der Kammer und

verschwinde dann." Er legt den Kiel nieder, dreht sich um und ging in

Richtung seiner Kammer.

Nachdem er seinen sieben Sachen zusammen gesammelt hatte, betrat

er die Stiege nach unten. Verlässt das Gesindehaus und geht dem Tor

entgegen.

Gerade wollte er das Tor öffnen als Wilfried und Markus aus einem

34


Nebengelass des Tores auf ihn zu traten.

Wie aus einem Mund sagten sie, „Er war uns ein netter Gast."

Wilfried, „Ich habe heimlich zugehört, wenn er sein Instrument spielte

und es klang gut."

Bit schaute verschämt zur Seite, das hatte er nicht erwartet.

Wilfried gab ihm einen Beutel. „Ich habe ihm ein wenig Wegzehrung

hineingelegt. Und verschenke er sie nicht wieder." Bit lächelte verlegen

Markus, „Ich habe auch etwas für dich, mein Sohn." und reichte Bit

ebenfalls einen Beutel.

Bit schaute beide abwechselnd an, „Ich danke Euch. Vielleicht sehen

wir uns wieder."

Beide sagten beinahe wie aus einem Mund, „Gehe hin und möge unser

Herr dich beschützen."

Bit wurde warm ums Herz, wollte etwas sagen aber seine Stimme

versagte ihm den Dienst.

Er verbeugte sich und schritt frohen Mutes den Weg zum Dorf

hinunter.

Auf halben Weg, weitete sich der Weg sich zu einem kleinen Platz aus.

Linker Hand erhob sich ein großer Buschrosenstrauch, der bereits

Knospen trug und einige davon schon leicht geöffnet waren. Vor dem

Busch befand sich eine kleine Bank.

„Ein nettes Plätzchen zum Verweilen." und er saß bereits auf der

Bank.

Im gegenüber standen, dicht an dicht gereiht, Haselnussträucher. Ihr

Blätterwerk war nahezu undurchdringlich.

35


Im fiel ein, das Bruder Markus nicht gesagt hatte, was er ihm

mitgegeben hatte, öffnete den Beutel sah hinein und wäre beinah nach

hinten umgefallen.

In dem Beutel fand er mehrere Federkiele ein Fass Tinte und ein Stoß

Blätter. Er nahm den Stoß heraus und zuoberst befand sich:

„Greensleeves"

Bit war so überrascht, dass er aufstand und sich das Blatt genau

anschaute und feststellte, dass es seine erste Reinschrift war. Fröhlich,

die Melodie vor sich hinsummend, stopfte er alles wieder in den Beutel

hinein.

Als die Turmuhr sechs schlug, war er zu Hause, verweilte nicht lange

in seiner kleinen Hütte und machte sich auf die Suche nach Rivella.

A.D. 1. Juli 1457

Erneute Abberufung und innerhalb von Mauern

Bit trennte sich kurz und schmerzlos von Rivella. Es tat ihm weh, aber

es ging nicht anders, er musste los. Die Glocke schlug sechs und er

stapfte, ohne sich umzusehen aus dem Wirtshaus hinaus und den Weg

zum Kloster hinauf. Er spürte, dass Rivella in der Tür stand und ihm

nachschaute. Aber er war unfähig sich umzudrehen und ihr

zuzuwinken. Es hätte ihm das Herz zerbrochen.

Auf halber Höhe drehte er sich um. Gewitterwolken zogen heran. War

das ein böses Omen?

36


Im

der

Gegenlicht

untergehenden Sonne war das ein großartiges Schauspiel.

Blitze zuckten über den Himmel und das Grollen des Donners rückte

immer näher. Bit hatte keine Angst vor dem Gewitter und starrte

fasziniert auf das Spektakel. Schnell kam es näher. Dunkle, schwarze

Wolken türmten sich wie ein Gebirge vor ihm auf. Blitze fingerten

schon den Hang hinauf. So schnell er konnte, eilte er auf das Kloster

zu.

37


Als er in seiner Kammer war, erreichte das Gewitter das Kloster. Wie

hypnotisiert starrte Bit aus dem Fenster. Blitze zuckten durch die

Wolken und tauchten alles in ein seltsam fahles Licht. Heftiger Regen

prasselte auf Dächer, Wände und den gepflasterten Hof. So schnell wie

es gekommen war, so schnell verzog es sich. Die Sonne am Horizont

trieb noch ein paar schwarze Wolken vor sich her. Der Regen hörte auf

und es stiegen überall Nebelschwaden auf.

Bit wandte sich um und widmete sich dem Blatt, was er auf dem

kleinen Tisch fand.

Außer den Regeln, die er schon kannte, las er drei weitere:

Ihm ist es verboten, Briefe zu schreiben oder welche zu empfangen.

Ihm ist es verboten, die Klostermauern ohne die Begleitung eines

Bruders zu verlassen.

Ihm ist es verboten, die Bibliothek ohne ausdrückliche Zustimmung zu

verlassen..

Bit sackte auf den Stuhl als er die Verbote las. Was geschieht hier,

fragte er sich. Warum diese verschärften Regeln?

Müde von der Situation und den aufregenden letzten Tagen, legte er

sich hin und fiel in einen unruhigen Schlaf.

Am nächsten Tag nach dem Frühstück ging Bit nachdenklich zur

Bibliothek hinüber, denn Bruder Markus war nicht an seinem Platz

gewesen. Als er den Lesesaal betrat, suchten seine Blicke vergeblich

nach ihm.

Bruder Mathias trat auf ihn zu und sagte: „Bruder Markus ist schwer

krank. Er hat dir alles, was du erledigen sollst, auf Dein Pult gelegt.“

Bit wurde fahl als er das hörte. „Darf ich ihn besuchen? Und wo finde

38


ich ihn.“

„Niemand hat erwähnt, dass du das nicht darfst.", und zeigte auf eine

unauffällige Tür am gegenüberliegenden Ende der Halle.

Bit ging raschen Schrittes auf die Tür zu, klopfte an. Nichts rührte

sich. Nachdem er mehrmals angeklopft hatte, wagte er es die Tür zu

öffnen.

Er trat in einen Raum, der um einiges größer als seine Kammer war.

Ihm gegenüber war ein abgedunkeltes Fenster, durch das nur wenig

Licht den Raum schummrig erleuchtete.

Vor dem Fenster befand sich ein großer, kunstvoll getischlerte Tisch,

der über und über mit Büchern und Dokumenten beladen war. Rechts

von ihm, befand sich ein Bücherregal das über die ganze Wand reichte,

bis an die Decke ragte und mit Büchern, Mappen und Dokumenten

vollgestopft war.

Links von ihm, fiel ein schwerer wollener Vorhang zu Boden, der die

Hälfte der Wand verdeckte. Diesem schloss sich ein Bücherregal an, das

wie das andere ebenfalls Bücher, Mappen und Dokumente in

kunterbunter Reihenfolge enthielt.

Bit würde der Raum wohl gefallen, wenn er nur nicht von einem

fürchterlichen Gestank erfüllt wäre. Er rannte förmlich auf das

Fenster zu, schob den Vorhang beiseite und riss beide Fensterläden

weit auf.

Ein Pflegefall

Dann vernahm er hinter dem Vorhang ein bellendes Husten. Er schob

den Vorhang beiseite und sah Bruder Markus in einem jämmerlichen

39


Zustand.

Völlig vom eigenen Schweiß durchnässt, mit heißrotem Kopf, hustend

und nach Luft schnappend, lag Bruder Markus unter einer wollenen

Decke, die wohl eine der Geruchsquellen war. Er nahm Bruder Markus

rechte Hand in die seine und legte seine andere ihm auf die Stirn.

Beide, die Hand und die Stirn waren so heiß, dass Bit meinte, sich die

Hände verbrennen zu müssen. Bruder Markus, nahm das wohl nicht

wahr, denn was er da kaum verständlich von sich gab, war nur wirres

Zeug aus lateinisch, griechisch und deutsch.

Ohne viel Aufhebens machte Bit sich an die Arbeit. Entsorgte alle

stinkenden Gegenstände, wie Lappen, Decken, Tücher, Laken und

Latrinengegenstände. Besorgte sich aus der Wäscherei frische Sachen

und zwei Eimer mit frischen, kalten Wasser. Dann wusch er Bruder

Markus, so gut es ging und so gut er konnte.

Legte ihm kalte Wickel um Füße und Hände, zog ihm frische

Nachtsachen an und legte ihm einen kühlen Lappen auf die Stirn.

„Danke", hauchte Bruder Markus und schlief auf der Stelle ein.

Auf einem kleinen Nachtschränkchen neben den Bett stand ein kleines

Fläschen. Dessen Etikett war mit, morgens, mittags und abends jeweils

ein Esslöffel nehmen, beschriftet. Bit, neugierig wie immer, öffnete die

Flasche und wäre fast umgefallen. Das Zeug roch so stark, dass selbst

der vorherige Geruch eine Wohltat gewesen war.

Schnell schloss er die Flasche. Ging hinaus in die Halle. Suchte mit

flinken Finger den Katalog ab und notierte sich verschiedene

Standorte. Bit sammelte die Bücher aus verschiedenen Regalen

zusammen. Ging an sein Pult. Wälzte in den dicken Schwarten herum

und notierte sich einige Dinge, bevor er die Bücher wieder an ihren

40


korrekten Platz zurückstellte. Um diese Uhrzeit war selten ein anderer

Mönch anwesend, so dass sein Tun unbeobachtet blieb.

Während der nächsten fünf Tage betreute er Bruder Markus so gut er

konnte. Legte im Wickel, sorgte für Trinken und Essen, säuberte ihn

und wechselte immer wieder die nassen Sachen aus. Selbst während

der Nächte, Bit hatte sich die Erlaubnis geholt in der Bibliothek

schlafen zu dürfen, schaute er immer wieder nach Bruder Markus.

Am Morgen des sechsten Tages sagte Bruder Markus mit klarer

Stimme, „Bit, die Hitze lässt nach und ich habe Appetit auf eine

leckere Hühnerbrühe."

Freudig erwiderte Bit, „Ich besorge eine. Ich habe mich nämlich

inzwischen mit der Köchin angefreundet."

Sagte es, verschwand und kam nach wenigen Minuten mit einem

dampfenden Krug voller Suppe zurück. Gierig trank Bruder Markus

aus dem Krug und sagte, „Gelobt sei der Herr. Das tat gut."

Bit strahlte vor Freude und wischte sich verstohlen eine Träne aus

seinen Augen.

Das war wieder der Bruder Markus, den er kannte. Am vorletzten Tag

von Bits Anwesenheit erschien Bruder Markus zum Frühstück. Zwar

noch etwas wackelig auf den Beinen, dafür aber wieder mit gesundem

Appetit.

A.D. 9. Juli 1457

Die Fälschung

Bit hatte viel Zeit in der Bibliothek und stöberte in allem herum, was

da so herum lag.

41


Die Annalen interessierten ihn besonders. Er suchte nach Einträgen, zu

all denen, die er kennengelernt hat und insbesondere nach Einträgen

über Rivella.

Er wollte wissen, woher sie kam, wer sie war.

Aber nichts, er fand nur den lapidaren Eintrag: „Rivella, im Jahre des

Herrn 1429 geboren zu Ansbach. Eltern und deren Namen sind nicht

bekannt. Rivella wurde in eine Bauernfamilie abgegeben." Das war

nicht mehr, als er ohnehin schon wusste. Enttäuscht schlug er die

Kladde zu.

Ein anderes mal, an einem anderen Tag, fand er eine Mappe mit

Protokollen und einer Anklageschrift an die Inquisition.

Oben auf, „Auf Fehler überprüfen und dann in den Ausgangskorb für

unseren Abt ablegen."

Bit studierte die Akte. Schreckliches Zeug, was er da las.

Ein Oheim beschuldigte sein Mündel der Hexerei. Mehrfach studierte er

die Protokolle. Die Anklage fußte in weiten Teilen auf den Aussagen des

Oheims und eines Zeugen, der nach Bits Einschätzung ein

Zechkumpan des Oheims war. Demgegenüber standen allein die

Aussagen des Mündels, dass ihre Unschuld wieder und wieder

beteuerte. Dem Oheim waren ein paar Karnickel, die sein eigen waren,

darunter auch ein Zuchtrammler, auf elendige Weise umgekommen.

Samt und sonders hatten sie ihr Fell verloren und über den ganzen

Körper seien eitrige Beulen verteilt gewesen. Da er sich fürsorglich um

sie gekümmert hätte, käm für ihn nur Hexerei als Ursache in Frage.

Der Oheim beteuerte, was sein Kumpan bestätigte, dass sich das ganze

von einem Tag auf den anderen ereignet haben sollte. In der Früh, so

sagte er aus, habe er die Karnickel in ihrem Laufgehege auf die Wiese

42


unweit des Hauses zum Grasen gebracht. Anderntags seien sie verreckt

gewesen.

In einem weiteren Protokoll stand, dass dem Mündel, wenn es

volljährig würde, aller Besitz, den ihr Oheim verwaltete, ihm zufallen

würde. Und das Mündel würde in zwei Monaten mündig. Immer

wieder blätterte er die Akte durch und ihm wurde zunehmend klarer,

dass nur Habgier die Triebfeder des Oheims war. Woran die Karnickel

tatsächlich verendet waren, war ihm nicht klar. Da stand zwar als

Randnotiz, dass es unter den Wildkaninchen zu einem Massensterben

gekommen sei, aber dass das wohl nichts mit Hauskaninchen zu tun

gehabt hätte.

Bit überlegte lange, noch war es zu keiner Anklage und damit zur

Verurteilung des Mündels gekommen.

Das Verfahren sah vor, dass die Anklageakte dem Abt zur

Abzeichnung und Weiterleitung an das Inquisitionsgericht vorgelegt

werden musste. Daraufhin würde die Verhandlung stattfinden, die

Maid zum Tode durch Verbrennen verurteilt werden und die Sache

danach an die weltliche Obrigkeit übergeben werden.

Wieder und wieder studierte Bit die Empfehlung des Anklägers, der

ein gewisser Bartolomäus aus der Provinzhauptstadt Nürnberg war.

„Wir empfehlen, nach gründlichster Prüfung aller Umstände und

Aussagen, ein Verfahren gegen die Maid Hildegard Isenbrecht

aufzunehmen und durchzuführen.

Oheim und Zeuge erscheinen uns glaubwürdig und unbescholten.”

Darunter war die Unterschrift. Bit überlegte und überlegte. Immer

wieder betrachtete er Buchstabe um Buchstabe. Nahm eine Elle und

43


maß Höhe und Breite der Buchstaben und begann mit einer Abschrift.

Nach mehreren Tage und Nächte war es soweit.

Sein Empfehlung lautete:

„Wir empfehlen, nach gründlichster Prüfung aller Umstände und

Aussagen, kein Verfahren gegen die Maid Hildegard Isenbrecht

aufzunehmen und durchzuführen.

Oheim und Zeuge erscheinen uns nicht glaubwürdig genug und der

Zeuge gilt nicht als unbescholten, sondern als stadtbekannter Lügner,

Schnorrer und Säufer.”

Zufrieden betrachtete Bit das Blatt, das er austauschte, ordnete es ein

und schloss die Akte.

Der letzte Tag

Nach dem Frühstück nahm ihn Markus bei der Hand: „Lasse uns ein

wenig wandeln."

Im Freien angekommen sagte Markus: „Weißt du, dass du mein Leben

gerettet hast?"

„Nein", sagte Bit ehrlich.

„Mein Sohn, du hast dir einen mächtigen Feind geschaffen."

,,Wen denn?", fragt Bit verzagt.

,,Bruder Antonius, unseren Quacksalber. Der kann mich nicht leiden

44


und hat mir deshalb das stinkende Zeug auf den Nachttisch gestellt."

„Ups, ich habe es immer weg gegossen."

,,Du weißt, das unserer Abt bald ableben wird?"

,,Nein, weiß ich nicht"

,,Ist aber so. Bruder Antonius und ich sind die Kandidaten für dieses

Amt. Bruder Antonius ist ein wenig älter als ich und wird die Wahl

wohl gewinnen. Du weißt, was das für dich bedeutet?"

,,Nein. weiß ich nicht. Ich habe Bruder Antonius doch nichts angetan."

,,Doch, das hast du. Du hast ihn als Quacksalber entlarvt."

,,Und? Ich habe keine Angst. Was kann er mir tun?"

„Sehr viel mein Sohn. Er kann dich der Hexerei anklagen. Er kann dir

alle Privilegien nehmen, die du bisher genossen hast. Er kann dich

einsperren lassen, bis Deine Zeit hier abgelaufen ist. Geh' nun zu

Deiner Rivella und möge Gott bei dir sein!”

Nachdenklich wanderte Bit ins Dorf hinunter.

45


Ein neues Heim

Am Tage des Herrn, 1. Juli 1457, machte sich Bit zu seinem von der

Bürgermeisterei erworbenen Häuschen auf.

„Sehr niedlich und hübsch

anzuschauen!", dachte er. „Gute Lage,

direkt am Markt und neben dem

Rathaus.“, überlegte er.

Er nahm seinen Schlüssel zur Hand und

schloss die ziemlich dunkel wirkende

Haustür auf. Leicht und ohne Knarren

ließ sich die Tür öffnen, so als wäre sie gestern erst geschmiert

worden. Er trat in eine kleine Diele und musste sich erst an das

dämmrige Licht gewöhnen. Er blickte sich um. Rechts von ihm, führte

eine steile hölzerne Treppe nach oben. „Schön“, entwich es ihm,

„Sogar Obergeschoss gibt es.“

Mit wenigen Schritten durchquerte er die Diele und öffnete die links

von ihm liegende Tür. Mildes Sonnenlicht, das durch ein kleine Fenster

eindrang, erhellte den Raum. Bit stellte seine Guitarra espanol ab, die

die Mönche für ihn aufbewahrt hatten und ging auf das Fenster zu. Er

öffnete es und ließ die warme Sommerluft herein. Sein Blick schweifte

über den Marktplatz, der unmittelbar an sein Häuschen grenzte.

Weiter hinten erblickte er die Gemeindeschänke. „Och, das ist aber

nicht weit!“, dachte er.

Der Raum, war wohl als Gesellschaftsraum und Küche gedacht. An der

ihm gegenüberliegenden Wand befand sich ein gemauerter Herd, der

über zwei Kochöffnungen verfügte und der rechts und links neben den

46


Kochöffnungen genügend Platz bot, um Geschirr oder ähnliches

abzustellen. Vor dem Fenster links von ihm, befand sich ein roh

gezimmerter Tisch und davor ein Stuhl von ebensolcher Machart. In

der rechts von ihm liegenden Wand war ebenfalls eine Fensteröffnung

vorhanden, die ihn auf einen kleinen Garten, in dem sich auch die

Kloake befand, blicken ließ. Mehr gab es in diesem Raum nicht zu

sehen.

Er drehte sich um, betrat die Diele und schaute nach links. Am

dortigen Ende der Diele war eine Tür, die wohl zum Garten

hinausführte. Unter der steilen Treppe war so etwas wie eine kleine

Vorratskammer untergebracht. Er ging die steile Treppe hinauf, die

unter seinen Tritten ächzte und krächzte. Am Ende der Treppe gab es

einen kleinen Absatz, der genügend Platz bot, um die linker Hand

liegende Tür problemlos zu erreichen und zu öffnen. Bit trat in den

Raum, der ebenso geschnitten war, wie der darunter liegende. Statt

eines Herdes, gab es hier einen Kamin, der über einen Sims zum

abstellen allerlei Gerätes, verfügte.

Unterhalb des linken Fensters befand sich eine Liegestatt, die aus

Säcken und einer oder zwei Decken errichtet worden war.

Demgegenüber befand sich eine Kommode und rechts davon wohl so

was wie eine Ecke, die wegen eines Bottichs und zweier Eimer, die

Waschecke sein sollte.

Schnell holte er seine sieben Sachen von dem Karren, den er bis

hierhin gezogen hatte. Viel war es ja nicht, was er da hatte aber es

reichte ihm. Nachdem alles verstaut war, fühlte er sich schon heimisch.

Bit schnappte den einen Stuhl, es war der einzige, den er besaß und

setzte sich vor sein Heim und genoss den wunderschönen

47


Sommerabend. Er blickte zum westlichen Horizont, wo die Sonne

gerade im Begriffe war, hinter einem Baum zu verschwinden.

Die Turmuhr schlug dreiviertel sieben

am Abend als er sich auf den Weg

machte, um nach Rivella zu suchen. Alle

die er unterwegs traf, fragte er nach

Ihr. Erntete aber nur Kopfschütteln.

Kreuz und Quer, jede Ecke absuchend,

durchstreifte er das Dorf.

Schaute in jede Schänke. Sie war nicht da ....... und er hatte sich so

darauf gefreut! Enttäuschung breitete sich in ihm aus. Erschöpft vom

vielen Suchen kehrte er zu seinem kleinem Häuschen zurück, das ihm

aber auch nicht das geben konnte, wonach er suchte.

Enttäuscht setze er sich auf den einzigen Stuhl, den er besaß. Vergrub

sein Gesicht in seine Hände. Wie lange er so da gesessen hatte, wusste

er nicht bis die Turmuhr 10 mal schlug. Die Dämmerung war längst

herein gebrochen. Er stand auf, fasste wieder Hoffnung, vielleicht finde

ich sie doch noch, dachte er.

Erneut schaute er in jede Schänke, doch Rivella war nirgends zu sehen.

Er wollte schon zu seinem Häuschen umkehren, als aus einer Schänke

Stimmen drangen, die er kannte.

Er ging hinein, nickte zur Begrüßung und setze sich an einen freien

Platz, bestellte ein Bier und versank in Träumen. Sein Gesicht in

seinen Händen verbergend, grübelte er vor sich hin. Wieder entglitt

ihm die Zeit, hörte die Glocke halb 11 schlagen und die Wirtshaustür

leicht knarren.

48


Bit drehte er sich um und es verschlug ihm fast den Atem. Er

erblickte seinen Traum, dessen Silhouette sich gegen das Mondlicht

deutlich abhob. Der Traum bewegte sich mit geschmeidiger Eleganz auf

ihn zu. Bit kniff sich mächtig in seinen Arm. Der Traum kam näher.

Wie durch Watte gedämpft, hörte er eine lieblich klingende Stimme,

„Hallo mein lieber Bit“.

Unfähig auch nur Wort zu sagen, bewunderte er mit aufgerissenen

Augen die Erscheinung vor ihm. Die Erscheinung setzte sich zu ihm

und er spürte den Hauch eines Kusses auf seiner Wange. Träumte er?

Bit griff nach einer Hand und diesmal war es anders als in seinen

Träumen. Die Hand entschwand nicht, sondern begrüßte mit sanften

Druck die seine. Bit wachte auf, das war kein Traum, sondern da war

sie, seine Rivella.

Leise stammelte er: „Hallo schöne Frau, ich freue mich, Sie

wiederzusehen.“

Intermezzo

Zu Ansbach, A.D. 9. Juli 1457

Seit der ersten Trennung und dem Wiedersehen mit Rivella, war es

mit der Ruhe in seinem Herzen vorbei. Er wusste, dass er binnen

weniger Tage erneut zum Frondienst und sich von Rivella trennen

musste. Bit grübelte darüber, wie er ihr das mitteilen konnte, ohne

Ihr allzu sehr weh zu tun.

Mit jedem Tag der verging und die Trennung unerbittlich näher

rückte, fiel es ihm von Tag zu Tag und von Stunde zu Stunde immer

schwerer, ihr sein Herz auszuschütten. Zu schön waren die Tage und

die Stunden mit ihr als das er dieses Glück durch eine tollpatschige

49


Geste verderben wollte.

Jeden Tag erlebte er Rivella anders. Mal plauderte er mit Ihr. Ein

anderes mal verstand er sie ohne viele Worte. Dann saßen sie bei

einander und herzten und liebten sich, von einem Gefühl getrieben,

dass ihnen zwar die Worte raubte aber nicht das Verstehen nicht das

Wissen darüber, was der andere sich vom Gegenüber insgeheim

erhoffte. Mal war es so, als wenn er sich soeben in Sie verliebt hätte.

Dann war es so, als wären sie schon eine kleine Ewigkeit zusammen.

Jeden Augenblick, den er mit ihr verbrachte, genoss er ohne Reue. Für

einen Augenblick des Zusammenseins hätte er sein Leben verschenken

können.

In diesen Tagen war er glücklich, wie lange nicht mehr. Dennoch

trübte die bevorstehende Trennung sein Glück. Wenn sie sich abends

trennten, war er häufig in solch einem Hochgefühl, dass an ein

Schlafen nicht zu denken war und er noch eine Weile vergnügt

plaudernd im Wirtshaus blieb.

Es war einer jener Abende als er eine gewisse Karana

näher kennen lernte, er fasste sich ein Herz und fragte

sie: „Wie gut kennst Du Rivella?“

„Nicht so gut, wie Du es Dir wünschst, mein lieber Bit.

Aber was bedrückt Dich? Ich fühle, dass Dich etwas quält.“

„Ach, weißt Du Kara“, erwiderte er, „Rivella und ich, wir sind uns so

nahe gekommen, dass ich vor lauter Glück bersten könnte. Mich quält

nur der Gedanke, wie ich Rivella erklären kann, dass ich in wenigen

Tagen erneut unterwegs bin. Ich kann ihr weder schreiben noch einen

Brief erhalten. Wie soll ich Ihr es sagen, ohne Sie zu verletzen?“

„Bit, was bist Du doch manchmal für ein arger Kindskopf. Hab'

50


Vertrauen zu ihr, sag's ihr einfach oder schreibe ihr. Wenn sie Dich

wirklich lieb hat, dann wird sie es verstehen. Du bist doch sonst auch

nicht auf den Mund gefallen und findest diesmal keine Worte?“

„Ich traue mich einfach nicht. Mehrfach schon habe ich es versucht

und dann wenn ich den Mund aufmachen will, lächelt Sie mich an

oder macht irgendeine andere nette Geste und nimmt mir allen Mut

damit. Ich werde es Ihr wohl schreiben müssen.“

„Mache das Bit.“, tröstete ihn Kara.

Am vorletzten Tag, als der innere Druck kaum noch auszuhalten war,

schrieb er Rivella einen Brief, indem er Ihr alles beichtete. Nachdem er

den Brief verschickt hatte ging er, um sich abzulenken, spät am Abend

in die „Wassermühle am Bach“. So genau konnte er sich nicht mehr an

Einzelheiten dieses Abend erinnern aber es wurden mehr als nur

ablenkende Stunden.

Celaphor, die er als junges, nettes und hübsches Mädel

kennengelernt hatte und die ihn, ihren großen Bruder

nannte, war wie von Sinnen und außer sich. Sie

lamentierte immerzu, alles mache ich verkehrt, allen

bringe ich Unglück, ich bin es nicht wert von Jasper

geliebt zu werden ..... und so weiter und so weiter.

Er versuchte sie zu beruhigen, was anfänglich auch einigermaßen

gelang. Nur wenige Zeit später jammerte sie erneut herum und klagte

bitterlich über ihr Schicksal. Sie schrie Bit an, „Auch Du, lasse mich

einfach in Ruhe.“

Bit schrie zurück. Ein Wort ergab das nächste. Die Anwesenden gingen

in Deckung und staunten mit offenem Mund über diesen

ohrenbetäubenden Streit. Solch ein Bit war ihnen absolut neu. So

51


hatten sie ihn noch nie erlebt. Bit, sonst so bedächtig und friedlich,

wurde von den Worten und dem Gehabe von Cela so aufgebracht, dass

er aufstand, sich vor Cela aufbaute und ihr links und rechts kräftige

Ohrschellen verpasste. Die Stille, die daraufhin entstand, war so leise,

dass ein fallender Strohhalm lautes Krachen verursacht hätte.

Cela öffnete den Mund so, als wenn sie erneut losbrüllen wollte.

Offenbar war sie aber ob dieser Reaktion von Bit so verdutzt, dass sie

keinen Laut herausbrachte und inne hielt. Wie nach einer Trance

erwacht, war sie wie ausgewechselt.

Bit bedauerte es sehr, dass er sich so hatte gehen gelassen. Wie

bedröppelt stand er, noch vor Erregung schnaufend vor ihr, wollte

etwas sagen, ließ es aber und setzte sich wieder an seinen Platz.

„Was habe ich getan?“, fragte er sich. „Das war doch nicht ich.“ Eine

Frau zu schlagen, das hatte er nie zuvor getan. Bit forschte in seinem

Gedächtnis. So sehr er sich auch mühte, er fand nichts Vergleichbares

in seinen Erinnerungen. Um sich weiter abzukühlen bestellte er sich

noch einen Humpen Bier und verließ alsbald darauf die Schänke.

Der Tag des Abschieds verlief genauso turbulent wie der vorige. Rivella

und er hatten keine ruhige Minute, um sich zu verabschieden. Immer

wieder waren andere dabei, die einen Abschied mit Tränen

verhinderten. Bit war das nur recht, denn er konnte mit

Abschiedsszenen einfach nicht umgehen.

Er bewunderte, wie Rivella diesen Abschied hinnahm. Nach außen

gefasst und ruhig und nach innen? Bit spürte, wie sie gegen die

aufkommenden Tränen tapfer ankämpfte. Hilflos saß er neben Sie und

war nicht in der Lage sie zu trösten.

Die Glocke schlug sechs und er stapfte, ohne sich umzusehen aus dem

52


Wirtshaus hinaus auf den Weg, der zur Abtei führte. Er spürte, dass

Rivella in der Tür stand und ihm nachschaute. Aber er war unfähig

sich umzudrehen und ihr zuzuwinken. Es hätte ihm das Herz

zerbrochen.

Tage vergingen, bis er wieder in Ansbach war. Bit sah die schönen

Blumen und die Bank vor seinem Haus. „Endlich wieder da!“, dachte

er. Öffnete die Tür und trat in die Diele. Irgendetwas nahm er wahr.

Konnte es aber nicht identifizieren.„Schnick, Schnack“, rief er, „Ich bin

wieder da.“

Trat in die Speisekammer. Diese war leer. An sich nichts

Ungewöhnliches für seine Verhältnisse aber Schnick und Schnack

waren nicht da. Nirgends eine Spur von Ihnen. Einer plötzlichen

Eingebung folgend, rennt er in die Diele. Greift an den Türrahmen

und ein mächtiger Schreck fährt ihn in die Glieder. Der zweite

Schlüssel hing noch an seinem Platz!

„Oh, Du Schussel. Du wolltest ihn doch Rivella geben, damit sie das

Haus hüte.“

Er öffnete alle Fenster und ließ frische Luft herein. Betrübt dachte er

an Schnick & Schnack, „Hoffentlich sind die beiden zu Verwandten.

Clever waren die ja immer. Wird schon werden.“, ging nach draußen,

setzte sich auf seine Bank und schaute dem Treiben auf dem Markt zu.

Die Turmuhr hatte gerade sechs geschlagen.

Seine Gedanken wanderten allmählich zu Rivella. War das Bild durch

die vielen Ereignisse im Kloster in den Hintergrund gerückt, so

drängte es sich jetzt zunehmend in den Vordergrund. Ihr Umriss

wurde zunehmend deutlicher und ihr Gesicht gewann an Farben und

Konturen. Ihre Augen strahlten und ihre Haare bewegten sich wie

53


Federn im Wind. „Da bist Du ja endlich, mein lieber Bit. Ich habe so

schrecklich lange auf Dich warten müssen. Willkommen zu Hause!“

Bit wollte etwas erwidern brachte aber nichts, so sehr er sich auch

anstrengte, über seine Lippen. Er fuhr hoch, als ihn ein dumpfer Ton

hinter seinem Rücken, aus seinem Traum riss. „Mist! Hätte ich die

blöde Haustür doch zugemacht, dann würde ich jetzt noch weiter

träumen.“

Bit schaute zum Rathausturm und sah, dass es schon sieben war. Er

stand auf, ging ins Haus, säuberte sich und machte sich auf den Weg

zur "Wassermühle am Bach", um den Rest des Tages bei einem Krug

Bier zu verbringen. Dort traf er auf Christin und Erdmute und

plauderte mit ihnen über dies und das.

Mute sagte beiläufig: „Bit, weißt Du eigentlich, dass Rivella auf Reisen

ist?“

Mit betrübter Stimme antwortete er, „Ja, ich weiß. Ich fand die

Nachricht soeben in meiner Diele.“

Glücklicher Juli

Die Tage des Julis waren bald gezählt. Aus

Rivella und Bit war ein glückliches Paar

geworden. Nahezu jeden Tag schrieb er ihr

glühende Liebesbriefe. Er liebte sie über alles. Sie

hatten sich einander geschenkt und genossen

immer aufs Neue die Liebe, die sie eng

aneinander schmiedete. Wenn er sie sah,

begrüßte er sie mit einem: „Hallo schöne Frau.“,

54


oder „Werte Dame, sind sie glücklich?“.

An einem Abend dieser Tage trafen sie sich unter der Linde, die

abseits des Marktplatzes, nicht unweit des kleinen Häuschen von Bit

lag. Sie begrüßten sich mit einem freundlichen, „Ich liebe Dich.“ Sie

versanken einander in ihre Arme und küssten sich, sich selbstlos

dahingebend. Beide verfolgten mit ihren Augen die Schwalben, als Bit

die Augen schloss und seine Fingerkuppen über ihr Gesicht wandern

ließ. Rivella genoss diesen Moment und fragte leise: ,,Was machst Du

da?“

Bit schwieg. Dann nahm er ihre rechte Hand und stülpte einen

güldenen Ring, der aus geflochten Bändern geschmiedet war, über

ihren Ringfinger.

Leicht schob er den Ring auf den Finger, gerade

so als wenn der Ring für diesen Finger

geschaffen ward. Bit öffnete seine Augen und

schaute sie mit einem sonderbaren Blick an.

Rivella wunderte sich über diesen Blick, „Was

hast Du, warum schaust mich so sonderbar an?“

Bit erwiderte leise: „Der Ring, warum passt

er?“

Er jetzt nahm Rivella wahr, was er ihr geschenkt hatte. Versonnen

drehte sie den Ring an ihrem Finger, lächelte, und sagte leise: „Ich

liebe Dich, mein Bit.“

Er erwiderte, mit zweifelnden Ausdruck, zärtlich: „Sind wir jetzt

verlobt?“

Rivella lachte und überfiel ihn mit Liebkosungen. Sie bedeckte sein

55


Gesicht mit Küssen und streichelte ihn, wo immer sie seiner habhaft

werden konnte.

Lachend sagte sie: „Ach Bit, was bist du nur für ein Kindskopf. Wir

sind es schon, seit wir uns das erste mal gesehen haben.“

Bit fiel in das Lachen ein: „Ich bin so glücklich mit Dir, meine Rivella.“

Seit geraumer Zeit verbrachten sie auch gemeinsam ihre Nächte. Beide

beschenkten sich so sehr, dass kaum ein Augenblick verging, der kein

unbeschreibliches Verlangen auslöste, dem sie sich kaum erwehren

konnten. Mitunter konnten sie nicht eine Minute nebeneinander still

sitzen, ohne dass ein Kribbeln durch ihre Körper fuhr. Schon ein Wort

reichte aus, um ihre Fantasie ins Spiel zu bringen. Sie kicherten und

lachten dann miteinander, dass es eine Freude war ihnen zuzuschauen.

Sie waren ein schönes Paar. Sie wurden bewundert und waren beliebt.

Taragita

An einem der schönen und warmen

Sommerabende ging Bit zu einem kleinen See,

inmitten eines Waldes, den er bei seinen vielen

Spaziergänge in der Umgebung von Ansbach

entdeckt hatte.

Weil er sich unbeobachtet fühlte, entkleidete er

sich vollständig. Viel war es ja nicht, was er so

anhatte. Ein Paar Schuhe, eine dreiviertel lange Hose und ein

Hemdchen, das ihm etwas zu groß war und wenn er nur dies anhatte,

fast bis zu den Knien reichte. Vorsichtig ging er in den See hinein,

denn war kein guter Schwimmer und eine Untiefe hätte ihm schnell

56


zum Verhängnis werden können.

Als ihm kalt wurde, weil ein kühler Wind über den See strich, watete

er laut plätschernd zum Ufer zurück.

Ein Schrecken erfasste ihn als er bemerkte, dass seine Sachen nicht

mehr an der Stelle lagen, wo er sie vermeintlich hingelegt hatte.

Bewusst seine Aufregung unterdrückend schaute er sich genau um.

War das überhaupt die Stelle, von wo aus er in den See gestiegen war?

Nahezu mit hilfloser Mine betrachtete er den Boden und entdeckte

seine Spuren. Ja, das war die Stelle aber wo waren die Sachen,

gestohlen?

Die Stelle war mit etwa mannshohen Büschen umgeben. Er hatte sie

mit bedacht gewählt aber nun war sie ihm nicht mehr geheuer.

Er wollte gerade hinter die Büsche schauen als ihm über diese, seine

Sachen, begleitet von kichernden Frauenstimmen, entgegen flogen.

Hastig und ungelenk streifte er die schnell über und spürte, wie er rot

anlief.

Dann tauchten über den Büschen drei lachende Frauengesichter auf.

Eine mit tief, schwarzen Haaren, ein Blondschopf und eine rothaarige.

Bit mochte rothaarige fing sich wieder und begrüßte die Mädels, sie

waren gleichaltrig und in seinem Alter, mit einem freundlichen

Lachen, wohl wissend, dass sie einen Schabernack mit ihm getrieben

hatten.

Die Mädels kamen hinter den Büschen hervor und hatten alles dabei,

was für ein zünftiges Picknick am See so von Nöten war. Sie stellten

sich, ihn anlachend als Diana, Zara und Taragita vor und luden ihn

ein mit ihnen zu picknicken.

57


Zu dieser Zeit war er zwar schon in Rivella verliebt aber er hatte es

ihr und sich selber noch nicht eingestanden.

Die vier verbrachten einen herrlichen Sommerabend, gingen in ihren

Hemdchen ins Wasser, wenn sie Lust dazu verspürten und neckten

sich gegenseitig. Immer zu schafften die Mädels es, dass er errötete

und ins Stottern geriet.

Als es Zeit wurde, verabschiedete er sich von Diana und Zara mit

einem Luftkuss. Tara aber nahm er in seine Arme und hauchte ihr

einen Kuss auf die Lippen.

Mit den Worten: „Sollten wir uns auch nie wiedersehen, deine Lippen

werden die meinen nie vergessen, Tara.“, verließ er sie und die beiden

anderen.

Anm. des Autors: Ab da verband beide eine tiefe Freundschaft. Beide gingen ihrer Wege und

verloren sich aus den Augen, nicht aber aus dem Sinn. Hin und wieder schrieben sie sich.

Lange Zeit auch nicht. Sie trafen sich wieder als Bit längst durch die Lande streifte und sie

beide sich des Weges begleiteten.

Ein lauer Sommerabend

Längst war es August geworden. Die Sonne hatte ihren Zenit

überschritten und wanderte am westlichen Horizont zu dem Punkt

zurück, von wo aus sie seit dem letzten Winter hergekommen war. Bit

schaute gerne in den Himmel und freute sich immer über das

Farbspiel, dass nur die Sonne am Firmament malen konnte.

Manchmal hing er dem Gedanken nach, wenn er in den blauen

Himmel sah, ob die sichtbare Welt dort oben irgendwo aufhörte. Wenn

es so wäre, so spekulierte er, was ist dann hinter diesem Ende. Mit

diesen Gedanken im Kopf wanderten er und Rivella zum Stadttor in

58


die naheliegenden Felder und Wiesen hinaus. Sie fanden ein lauschiges

Plätzchen unter einer Linde, die am Rande einer mit Blumen

übersäten Wiese stand.

Rivella setzte sich und lehnte sich mit Ihrem Rücken an den Stamm

der Linde. Er, ein wenig von seinem Tagwerk erschöpft, legte sich hin

und sein Kopf ruhte im Schoß von Rivella. Beide waren sichtlich

glücklich miteinander und plauschten über Dies und Das, über Ihre

Sorgen und Ihre Freuden. Die warme Abendluft streichelte beider Haut

und Seele und die untergehende Sommersonne tauchte die Szenerie in

ein warmes aber unwirkliches Licht.

Schwalben schwirrten im schnellen Flug dicht über die Wiese oder

jagten kreischend hintereinander her. Beide schwiegen eine Weile und

hingen ihren Gedanken nach als Bit sie fragen hörte:

„Bit, an was kannst Du Dich aus deiner Vergangenheit noch erinnern?

Du hast Dich bisher immer beharrlich darüber ausgeschwiegen oder

bist Fragen danach ausgewichen.“

„Ach Rivella, da gibt es nicht viel zu erzählen. Der Schlag auf den

Kopf, den ich erhielt bevor ich hier her kam, hat mich nicht nur

59


beinahe umgebracht, sondern auch meine Erinnerung in alle Winde

verstreut. Warum fragst Du mich danach?“

„Weil ich alles über Dich Wissen will, um Dich besser verstehen zu

können.“

Bit kämpfte mit sich. Über sich selber redete er so gut wie nie. Die

Atmosphäre dieses Abend löste ihm aber die Zunge.

Da war meine Mutter.

Ich sehe sie noch, wie sie mit mir an der Hand durch Felder und

Wiesen einen Hügel empor wanderte. Ich war vielleicht drei oder vier,

aber auf jeden Fall noch sehr klein. Den ganzen Weg über weinte und

schluchzte sie bitterlich.

Ich verstand das nicht. Hat sie sonst doch

auch nicht geweint, wenn sie, mich an der

Hand, irgendwo hingegangen ist. Ob ich

mitgeheult habe, weiß ich nicht mehr.

Nach einiger Zeit gelangten wir vor ein

einschüchternd großes Tor. Meine Mutter

klopfte an. Das Tor öffnete sich und ein

für mich riesiger, schwarz verhüllter Mann

trat heraus. Er begrüßte meine Mutter

mit einer wohlklingenden Stimme, die so

ganz im Gegensatz zu seinem Äußeren

stand. Er reichte meiner Mutter einen Beutel, den sie hastig unter

ihrer Schürze verbarg. Meine Mutter kniete sich vor mir nieder und

schaute mich mit ihren verweinten, tief braunen Augen an: „Mein

60


Kleiner, wenn Du groß bist, wird eines Tages der Tag kommen an dem

Du alles verstehen wirst.“

Sie legte mir ein ledernes Band um, an dem sich ein sehr kleiner,

völlig zugenähter Beutel befand. „Das ist alles, was ich Dir mit auf

Deinen Weg geben kann. Achte und behüte es.“

Ich schlang meine kleinen Arme um ihren Hals und wimmerte still ich

mich hinein. Dann trat der dunkle Mann hinter mich, löste meine

Umklammerung und zog mich durch das Tor. Ich weiß nicht, ob ich

geschrien habe. Ich habe nur noch wenige Augenblicke meine Mutter

vor dem Tor sehen können, bis es sich schloss.

Über die Zeit seit jenes Augenblicks bis zum Zeitpunkt als ich vielleicht

14, 15 oder 16 war, weiß ich nur, dass ich auf den Feldern und in

den Stallungen schuften musste, dass ich immer etwas mit dem

Rohrstock über bekam, wenn ich eine Vokabel nicht kannte oder falsch

malte.

Ja, und da war noch ein Mönch, der an Sommerabenden immer mal

wieder unter einer Linde saß und ein wohlklingendes Instrument

spielte. Ich stand dann immer mit offenem Mund staunend vor ihm

und hörte gespannt zu.

Rivella kraulte ihm die Haare und sagte: „Das war wohl der, der dir

das Spielen auf der Guítarra beigebracht hatte.“

Bit nickte: Ja und dann erinnere ich mich noch daran, dass meine

Kameraden und ich sonntags, wenn wir nachmittags frei hatten, ins

Dorf liefen. Dort trafen wir uns unter der Dorflinde mit den Mädels

des Dorfes. Die größeren von uns neckten und scherzten mit ihnen. Ich

war der jüngste und wohl auch der kleinste, stand immer etwas

abseits und beobachtete alles mit aufmerksamen Augen. Eines dieser

61


Mädel, eine hübsche rothaarige, schaute mich mit ihren grünen Augen

aus der Gruppe heraus an und hielt mir einen Apfel hin. „Na kleiner,

willst einen Apfel?", spöttelte sie und ich, ich lief rot an und lief weg.

Schallendes Gelächter verfolgte mich.

Eines schönen Sonntages zogen die Mädchen mit uns Klosterjungs zu

den Wiesen hinaus. Wir spielten: „Bäumchen wechsle dich“ und eines

der älteren, die rothaarige, machte sich den Spaß und zwinkerte nur

mir zu. Meistens gelang es mir bei diesem Spiel, meinen

Aufpasserinnen, die hinter mir standen zu entwischen. Nur bei ihr, bei

ihr gelang es mir nicht. Jedes mal, wenn mir eine andere zuzwinkerte,

schlossen sich blitzartig ihre Arme um mich und zogen mich an ihren

Körper.

Ich verliebte mich wohl in sie und gab ihr eines Sonntages den Ring,

der sich in dem Beutelchen befand, den mir meine Mutter gegeben

hatte. Ob sie mich geliebt hat, weiß ich nicht mehr. Sie nannte mich

immer nur, mein Kleiner. Eines weiteren Sonntags, der Sommer war

fast vorüber, trafen wir uns auf der Waldlichtung, die an anderen

Tagen unser geheimer Treffpunkt war. Sie schimpfte mich wütend aus

und warf mir den Ring vor die Füße.

Ich weiß nur noch, dass ich diesen wortlos aufhob, noch einmal die

Inschrift las, die ich nun übersetzen konnte und mich wortlos

umdrehte und davonlief.

Das letzte, an was ich mich aus jener Zeit erinnere war, dass ich auf

Geheiß des Abtes das Kloster zu verlassen hatte. Keiner brachte mich

zum Tor oder verabschiedete sich von mir, bis auf jenen Mönch der

mich das Guitarraspielen lehrte.

Seine Worte höre ich noch genau als er mir den Sack mit der Guitarra

62


darin überreichte.

„Mein Sohn, bewahr Dir alles, was Du hier gelernt hast und wende es

nur zum Guten an. Erfreue mit Deinem Spiel diejenigen Herzen, die

Dir zuhören können.

Gott sei mit Dir.

Das ist alles, was ich aus jener Zeit noch weiß.

Rivella schwieg, streichelt ihm versonnen das Haar, blickte zu ihm

hinab und küsste ihn auf die Stirn.

63


Ein besonders schöner Tag

A.D. 13. August 1457

In aller Frühe brach Bit frohen Herzens auf, um Holz zu schlagen. Es

war ein schöner, heller und sonniger Sommertag.

Am blauen Himmel trieben hin und wieder putzige kleine Wölkchen

vorüber.

Die Axt geschultert wanderte er

an goldgelben, sich im Wind

wiegenden Feldern und

hochstehenden, nach Sommer

riechenden Wiesen auf den Wald

zu.

In Gedanken ließ er die letzten

Tage an sich vorbeiziehen. Da

waren schöne als auch weniger schöne Tage dabei.

Besonders zwei Tage hafteten ihn im Gedächtnis. Da war zum einem

jener Tag, an dem er seiner verdutzten Rivella seinen Ring gab und

zum anderen der Tag danach, an dem er ihr die Geschichte des

Ringes, die mit seiner ersten großen Liebe zu tun hatte, erzählte. Mit

diesen Gedanken und Erinnerungen bemerkte Bit nicht einmal, dass er

schon tief im Wald war.

Schon beim letzten Mal als er hier war, hatte er sich eine prächtige

Eiche zum Schlagen ausgesucht. Es dauerte nicht lange, dann hatte er

sie gefunden. Er bestaunte sie noch einmal, bevor er mit seinem Werk

anfing. Als es zu dunkeln anfing, hielt er inne und stützte sich mit

beiden Händen auf den Stiel der Axt. ,,Nur noch einen Hieb, dann fällt

64


sie.", dachte er.

Im gleichen Moment begann die Eiche zu stürzen. Lautes Krachen,

Ächzen und Rascheln von Laub

drang in seine Ohren. Bit

versuchte sich mit einem

Sprung zur Seite, aus der

Fallrichtung des Baumes zu

bringen. Stolperte dabei über

die Axt, taumelte in der

Sprungrichtung weiter, spürte

einen mächtigen Schlag im

Rücken, der ihn in einen ziemlich steilen Abhang hinunter stieß. In

furioser Weise purzelte er den Hang hinunter. Dornen, Zweige von

Büschen und kleinen Bäumen zerkratzten ihm Hände, Gesicht, Arme

und Beine. Das letzte was er merkte, war ein dumpfer Schlag an

seinem Kopf, der ihm das Bewusstsein raubte

Bit kam zu sich. Sah den Mond hoch am Himmel stehen. Alles

schmerzte. Nicht eine Stelle seines Körpers war frei davon und er

konnte sich nicht erinnern, so viele Knochen, Haut und Haare seines

Körpers gespürt zu haben. Bit versuchte aufzustehen. Der ihn, mit

brutaler Gewalt überkommende Schmerz, ließ ihn wieder

besinnungslos werden.

Wahnsinniger Durst weckte ihn. Spürte, dass seine rechte Hand in

Wasser lag. Schöpfte, so gut er es konnte, Wasser in seinen Mund.

Leckte die mit Blut, Lehm und Wasser verschmierte Hand ab.

,,Wie lange lieg ich hier?", sieht dabei, wie die Sonne die Wipfel der

Bäume erklimmt.

65


Bit dreht sich unter heftigen Schmerzen

auf seinen rechten Arm und stützte sich

hoch.

Was er sah, gefiel ihm überhaupt nicht.

Seinen linken Arm konnte er nicht

bewegen. Sein linker Fuß sah merkwürdig

verrenkt aus. Er nahm nur kurz die

Umgebung war. Über ihm, weit über den Abgrund ragend, drohte die

Eiche herabzufallen.

Sah, dass er an einem Bachufer zwischen Gräsern, Kieselsteinen und

Gestrüpp lag.

Immer wieder griff er ins Wasser, um seinen Durst zu stillen.

Letztendlich überwältigten ihn die Schmerzen und gnädig umfing ihn

erneute Ohnmacht.

Bit erwachte aus einem schrecklichen Albtraum. Sein ganzer Körper

glühte. Er war schweißgebadet.

,,Gott sei Dank!", dachte er und wollte im gleichen Moment aufstehen.

Die Schmerzen, die ihn durchfuhren, sprachen eine andere Sprache.

Erst allmählich erkannte Bit seine Lage. ,,Wo bin ich?", fragte er sich

verwirrt. ,,Träum ich schon wieder?" Seine Schmerzen überzeugten

ihn, dass es nicht so war. Die Kammer war schummrig, durch das

zum kleinen Fenster hineinscheinende letzte Tageslicht beleuchtet. Bit

warf das weiße Laken beiseite, um sich zu betrachten. Sein linkes Bein

war vollständig in Tücher verschnürt und kaum zu bewegen. Sein

linker Arm lag abgewinkelt in einem Dreieckstuch auf seinem Bauch.

Über seine Brust und die linke Schulter verlief ebenfalls ein straff

66


gewickeltes Tuch. Die Binde um seinen Kopf setzte dem Ganzen die

Krone auf.

Langsam setzte seine Erinnerung ein. ,,Murks, und das alles nur wegen

dieser blöden Axt." ,,Wie hat Rivella mich gefunden und hierher

gebracht?"

Die Hitze, die hinter seinen Augen und in seinem Körper brodelte, ließ

keine weiteren Gedanken zu. Sie raubte ihm das Bewusstsein.

Anderntags, als die Turmuhr sechs schlug, schaute Rivella in Bit's

Kammer.

Bit war in einem bedauernswerten Zustand. Schweiß stand ihm auf

der Stirn und sein Atem rasselte wie ein Kettenhemd.

Tapfer unterdrückte sie ihre Tränen, ging auf ihn zu, legte ihre Hand

auf seine Stirn. Die Hand zuckte zurück, als wenn sie einem glühenden

Scheit zu nahe gekommen wäre.

Rivella richtete ihn auf, gab ihm zu trinken und wickelte Waden,

Handgelenke und Stirn in kaltnasse Wickel. Sie überlegte nicht lange,

holte Hilfe aus der Nachbarschaft und gemeinsam schafften sie Bit ins

öffentliche Lazarett der Nonnen zu Ansbach.

Dort angekommen versprachen die Nonnen, ihn gut zu versorgen und

wenn es der Herr so will, werde Bit am Montag das Lazarett verlassen

können. Rivella atmete tief durch und verabschiedete sich von den

Nonnen, nach dem sie noch einen flüchtigen Blick auf Bit geworfen

hatte.

„Hoffentlich wird es wahr, was die Nonnen sagten.", sagte sie betrübt.

67


Die Genesung

A.D. 17. August 1457

Bit verließ am Nachmittag das Lazarett der Nonnen zu Ansbach.

Langsam schlenderte er in der wärmenden Sommersonne am

Mühlenbach entlang, auf sein kleines Haus zu. Jeder heftige Schritt

und Fehltritt löste in seinem Kopf ein Dröhnen wie das einer Glocke

aus. Bedächtig und durch seinen Stab gestützt setzte er Schritt auf

Schritt.

Endlich erreichte sein kleines Haus ging schnurstracks in die Kammer

und legte sich hin, um auszuruhen. Sofort fiel er in einen traumlosen

aber unruhigen Schlaf.

Als die Turmuhr sieben schlug, wachte er auf. ,,Gut, wieder daheim zu

sein", dachte er.

Sein Blick fiel auf seine Guitarra (Gitarre Anm. d. Autors).

Er nahm sie an sich, ging vor die Tür und setzte sich auf die Bank vor

seinem Haus in die Abendsonne. Von hier konnte er den ganzen

Marktplatz überblicken, dem bunten Treiben und dem Kommen und

Gehen zuschauen. Wortfetzen, ab und zu lautes Lachen unterbrochen

von Rufen der Marktfrauen und -männer, die ihre Ware lauthals

anboten, schallten zu ihm hinüber. Das Gegenlicht der Sonne tauchte

die Szene in ein solch friedvolles Licht, das es sein Gemüt wie ein

heilendes Streicheln berührte. Geistesabwesend griff er zu seiner

Gitarre und fing an zu spielen. Nach wenigen Tönen ergriff der Klang

des Instrumentes von ihm Besitz. Mit offenen Augen immer noch zum

Marktplatz hinüberschauend, spielte er die Weisen, die ihm einfielen.

Alle Gedanken waren entrückt. Die dahin huschenden Schatten auf

dem Markt, die Reflexe des Lichtes, das die untergehende Sonne

68


erzeugte und die Klänge seiner Musik verschmolzen zu einem in

pastellenen Tönen gehaltenen mit kräftigen Farbklecksen gemaltes

Bild.

Er wusste nicht, wie lange er so da gesessen und gespielt hatte. Er sah

nur, dass die Schatten des Marktplatzes um vieles länger geworden

waren. ,,Eigentlich schade, dass keiner zugehört hatte", dachte er.

Zuckte mit den Schultern und stand auf.

Vor ihm im Gras lag ein kleiner Hund.

Bit versuchte den Hund zu locken aber der kleine Hund hob nur seine

Ohren und schaute ihn unentwegt an.

,,Schade, wenn ich nur einen Knochen oder ein Stück Fleisch hätte. Ich

würd's dir geben."

Aber wie so häufig in der letzten Zeit, seine Speisekammer war so

leer, wie ein umgestülpter Bierkrug. Ja sogar so leer, dass seine beiden

Mäuse, Schnick und Schnack, das Weite gesucht hatten.

Mit hängenden Schultern ging er ins Haus zurück.

Glücksmomente

A.D. 20. August 1457

Die Turmuhr schlug die halbe Stunde vor eins des Nachts als Rivella

und Bit das Wirtshaus verließen.

Sie traten hinaus in eine milde, klare Sommernacht. Der Mond war

nicht oder noch nicht zu sehen. Über Ihnen funkelte und blitzte ein

besonders schöner Sternenhimmel.

69


Eng umschlungen, ihre Köpfe zueinander geneigt, schlenderten sie auf

Bits Haus zu. Ab und zu blieben sie stehen, wendeten sich einander zu

und herzten miteinander. Bit deutete immer wieder mit einem Arm

auf den Sternenhimmel und redete auf Rivella ein.

Rivella hob nur ab zu ihren Kopf, zu sehr war sie damit beschäftigt

ihn von der Seite her zu betrachten und ihm lächelnd seine Wange zu

küssen. Sie erreichten Bit's Haus und blieben vor der Tür stehen. Bit

kramte in seinen Taschen.

Traurig blickte er Rivella ab: ,,Du, ich glaube ich habe meinen Schlüssel

verloren."

Sie sah ihn an und lachte: ,,Hast Du auch noch vergessen, dass Du mir

den zweiten gegeben hast?" und zeigte ihm den Schlüssel.

,,Soll ich mal probieren, ob sich die Tür damit öffnen lässt?", sagte sie

verschmitzt. ,,Wie bin ich nur vorher ohne Dich zurechtgekommen?",

sagt er neckisch.

Rivella öffnete die Tür, trat ins Haus, wendete sich um und reichte Bit

die Hand.

,,Komm, ich bring Dich jetzt zu Bett. Ich will nicht, dass Du Dich noch

verläufst!"

Bit wollte etwas erwidern aber Rivella verschloss ihm den Mund mit

einem Kuss und zog ihn ins Haus. Nur kurze Zeit brannte noch Licht

in Bits Kammer. Leise drang etwas Gekicher nach draußen. Dann

verlöschte das Licht.

70


Blumen für Rivella

A.D. 21. August 1457

Bit machte sich spät nachmittags in Richtung Wald auf. Nicht um Holz

zu hacken, sondern um Blumen für Rivella zu pflücken. Gut gelaunt

schritt er in den Wald hinein und folgte dem Pfad, den er mal

gegangen war. Nach einigen Stunden erreichte er den Weiher, an dem

er die schönen gelb leuchtenden Blumen gesehen hatte. Auf der

gegenüberliegenden Seite entdeckte er sie. ,,Nur, wie komme ich

dahin?", dachte er. ,,Ach, einfach rum um den Weiher und dann hab

ich sie."

Bit folgte dem Ufer des Weihers bis zu der Stelle, wo ein Bach

einmündete. ,,Wenn ich schon mal hier bin, kann ich mir ja mal die

Unglücksstelle genauer ansehen." Wenige Minuten später war er dort.

Der Bach strömte ihm aus einer größeren Schlucht entgegen, deren

Hänge in Richtung Weiher seicht abfielen. Das Bachbett war links und

rechts von breiten Streifen aus Schotter, Büschen, Gras und

Dornengestrüpp gesäumt. Bit ging ein Stück weiter bachaufwärts.

Dann erkannte er die Stelle wieder.

Der Hang rechts von ihm fiel nicht sonderlich steil herab und war

auch nicht sehr hoch. Oben an der Kante lag immer noch der Baum,

den er gefällt hatte. Daran schloss sich ein breiter Streifen aus Sand,

Steinen und Lehm, der nur spärlich bewachsen war an. Den unteren

Abschluss dieses Streifens bildete eine steile Kante aus blanken,

zerfurchten Fels.

Die Kannte war vielleicht so hoch, wie ein Mann mit nach oben

gestrecktem Arm. An dieser Stelle war der Bachsaum gerade mal

etwas mehr als schulterbreit. ,,Man oh man, da muss mein

71


Schutzengel aber mächtig aufgepasst haben."

Bit wollte einen Schritt rückwärts machen, um bessere Sicht auf den

Hang zu bekommen, stolperte prompt über einen der vielen

rumliegenden Brocken und landete mit lautem Platsch auf seinem

Allerwertesten im Bach. Bit richtete sich auf, zog seine Beine an und

umschloss seine Knie mit seinen Armen.

„Das hast Du nun davon, von Deiner Neugier.", dachte er amüsiert.

Stand auf und konnte nun wirklich besser den Hang überblicken. Was

er sah, ließ sein Herz einen kleinen Hupfer machen. An einem

Gestrüpp hing sein Brotbeutel.

,,Hmm, soll ich oder soll ich nicht?"

Er schaute zur Sonne, die nur wenig über dem Horizont stand. „Zeit

genug ist ja noch!"

Kaum gedacht, hatte er die Felskante erklommen. Bis zum Brotbeutel

waren es vielleicht 100 Ellen (Eine Elle ca. 60cm, Anm. des Autors).

Er machte sich an den Aufstieg. Das Geröll, der Sand und der Lehm

waren so locker, dass er immer wieder hangabwärts rutschte. Bit ließ

nicht locker. Auf allen Vieren kriechend, alles Erreichbare auf seinen

Halt prüfend, kam er Elle um Elle immer näher an den Busch heran.

Als er ihn erreicht hatte, griff er nach seinem Beutel, kam aber nicht

heran.

,,Aufrichten? Wohl besser nicht, dann gibt es eine Schlitterpartie, wie

im Winter."

Bit kroch noch näher auf den Busch zu, ergriff ein paar Zweige und

schüttelte daran.

Sein Brotbeutel kam um einiges näher. Mit einer blitzschnellen

72


Bewegung der anderen Hand ergriff er den Riemen des Beutels. In

diesem Augenblick rissen die Äste ab und er landete bäuchlings, nur

am Riemen seines Brotbeutels hängend im Dreck. Verzweifelt suchte er

mit der anderem Hand nach irgendeinem Halt. Bekam einen

Felsbrocken zu greifen und hoffte, dass dieser nicht lose war. Bit zog

sich vorsichtig an diesem Brocken hoch. Er hielt.

Schweiß rann ihm übers Gesicht. ,,Mann, das war knapp!" Seine Füße

hatten mittlerweile auch Halt gefunden. Er kroch wieder auf den

Busch zu, so das ein Fuß auf dem Felsbrocken zu stehen kam, wo zuvor

seine Hand war. Jetzt konnte er sich leicht aufrichten und den Riemen

des Beutels von den Zweigen streifen. Bit hängte sich den Brotbeutel

um. Er saß nun mit dem Rücken zum Hang. Beide Hände und Füße

stemmten sich in den Lehm und er schaute hangabwärts. Der Bach

unmittelbar unter ihm war nicht zu sehen. Nur zur linken Seite

tauchte er unter dem Hang hervor.

,,Und nun? Wie jetzt runter? Von hier oben sieht der Hang viel steiler

aus als von unten."

Vorsichtig, immer auf seinem Hosenboden bleibend, sich mit Händen

und Füßen gegen den Hang

stemmend, rutschte Bit

stückchenweise den Hang hinunter.

Dabei lösten sich kleinere Steine,

die mit lustig anzusehenden

Hüpfern, über den Hang kullerten.

Völlig verdreckt aber gesund und

mit seinem Brotbeutel versehen,

erreichte er die Abschlusskante und stand im Nu wieder am Bachufer.

73


,,So, jetzt noch die Blumen."

Eiligen Schrittes ging er zurück zum Weiher. Vorsichtig trat er hinein

und sackte tief in den Uferschlamm.

,,Nö, nicht auch das noch."

Mit schmatzenden Geräuschen ging er zum Ufer zurück. Lief bis zu der

Stelle wo der Bach einmündete. Durchwatete diesen und stand am

jenseitigen Ufer des Teiches.

Die gelben Blumen waren nicht weit weg. Er brauchte nur am Rande

des Schilfes vorbeilaufen und schon hatte er sie. Vorsichtig ging er in

den Teich. Seine Füße sackten längst nicht so tief ein, wie auf der

anderen Seite. Hüfthoch stand er im Wasser als er die Blumen

erreichte. Eine nach der anderen knickte er um und riss sie von ihrem

Stengel. Zufrieden mit seinem Tun, watete er zurück zur

Bacheinmündung. Schaute sich von oben bis unten an. Die Kleidung

waschen und sich im Bach säubern war eins.

Die Sonne stand genau über dem Horizont als er sich auf den Weg

nach Hause machte

Der Herbst hält Einzug

Nur wenige wussten, dass Bit sich wieder für längere Zeit

zurückziehen musste. Im Grunde interessierte es ja auch niemanden,

so seine Gedanken. Auch Rivella nicht. Sie hatte sich rar gemacht, war

häufiger mir einer namens Mariak zusammen und plauderte eben, was

Weiber eben zu plaudern hatten. Bei solchen Gelegenheiten dachte er,

schön dass sie auch Freundinnen hatte.

Den ganzen Vormittag bis in den Abend hinein brachte er damit zu,

74


sein kleines Häuschen zu säubern, aufzuräumen, gewisse Pergamente

zu sortieren, zu ordnen und zu Mappen zu schnüren. Die, die er ins

Kloster mitnehmen wollte, legte er neben seine Gitarre und seinem

Bündel. Er schaute sich im ganzen Häuschen um. Alles sah ordentlich

und adrett aus.

,,Rivella würde stolz auf mich sein."

Sein letzter Blick galt seiner Speisekammer. Sie war, wie immer, frei

von Speisen aber über und über mit Pergamentstößen voll gepackt.

Sorgfältig verschloss er die Kammer. Als seine Vorbereitungen

abgeschlossen waren, ging er hinaus und setzte sich auf seine Bank.

Der Himmel war grau und es nieselte ab und zu. Allerdings nicht so

heftig, dass er nicht hätte draußen sitzen bleiben könnte. Sein Blick

wanderte hinüber zum Marktplatz, hielt inne und ruhte auf einem

Paar, dass Arm in Arm zwischen den Ständen wandelte. Nett waren

sie anzuschauen die beiden, Gypsi und Kaiten. Da war auch Kafri, der

eiligen Schrittes auf das Rathaus zustrebte und viele andere, die er

nicht kannte.

Die letzten drei Wochen waren wie im Fluge vorbeigegangen. Es waren

glückliche als auch weniger glückliche Tage dabei. Ein Tag davon, war

ihm wie eingebrannt, in seinem Gedächtnis geblieben. Es war ein

Sonntag, wohl der 23. August. Der Tag begann hell und sonnig und

endete mit Trauer und einem unendlichem Gefühl von Hilflosigkeit.

Zuerst bahrte er Lillimelitta auf. Ja, die, die er in sein Herz

geschlossen hatte und dann kam die Nachricht, dass Mandala

lebensbedrohlich erkrankt sei und sich ins Kloster zurückziehen wolle,

um dort zu verrotten, wie sie sich ausdrückte. Beides zusammen war

zu viel für ihn.

75


Bit schüttelte die Gedanken aus seinem Kopf, stand auf und machte

noch eine Runde durchs Dorf. Spät abends kehrte er zurück, packte

sein Bündel und wanderte nachdenklich aus dem Dorf. Wie lange er

wegblieb, stand auf einem anderen Blatt.

Ansbach, A.D. 1. September 1457

Spät abends, der Mond stand schon hoch am Himmel, kehrte Bit nach

acht Tagen von seinen abermaligen Klosteraufenthalt für nur wenige

Tage zurück.

Hatte er erwartet, irgendwelche Nachrichten vorzufinden, so sah er

sich getäuscht. Nichts, aber auch nichts hatte sich verändert. Bit stand

vor seinem Häuschen und fand es so vor, als wenn er es gerade

verlassen hätte. Er hatte vor seiner Abreise Rivella darum gebeten, sich

um sein Häuschen zu kümmern.

Enttäuscht und verärgert betrat er sein Heim, legte sein Bündel ab,

erfrischte sich etwas und ging anschließend ins ,,La Moulin Rouge".

Obwohl Bit Celaphor lange nicht gesehen hatte, fiel seine Begrüßung,

zu seiner eigenen Verwunderung, mehr als frostig aus.

Bit war froh, dass sie mit zwei anderen, die er nicht kannte, in

Gespräche vertieft war. Von ihr erfuhr Bit, dass Rivella in Eichstätt sei.

Seine Stimmung war eh auf dem absoluten Nullpunkt und es konnte

ihn nicht mehr weiter enttäuschen, dass er Rivella wohl kaum noch

vor seiner erneuten Abreise zu Gesicht bekommen würde.

Später stieß noch eine die Teufelsweib genannt wurde und eine von

Rivellas Freundinnen war, dazu.

Seiner Stimmung tat das gut. Sie plauderten über Gott und die Welt

und über die Liebe. Dezent fragte er sie über Rivella aus, aber die

76


Antworten kamen über oberflächliches nicht hinaus.

Ansbach, A.D. 9. September 1457

Dieser kurze Zwischenaufenthalt hatte Bit überhaupt nicht gut getan.

Für nur wenige Stunden hatten Rivella und er Zeit füreinander.

Sicher, sie herzten, scherzten und plauderten miteinander, aber es

war eher so, als wenn zwei Ertrinkende sich an einem Strohhalm

klammerten.

Mit ungutem Gefühl führten ihn anderntags seine Füße hinauf zum

Kloster.

Wie lange Bit sich diesmal dort aufhalten musste, er wußte es nicht.

Es stand nicht in seiner Gewalt, darüber zu entscheiden.

Wie ein böses Omen hing eine dunkle Wolke über dem Horizont.

Ansbach, A.D. 11. September 1457

Seit dem 11. September 1457 musste Bit sich per Order ins Kloster

zurückziehen.

Obwohl er eigentlich absolutes Ausgehverbot hatte, gelang es ihm hin

und wieder zu entweichen und sich im Dorf umzusehen. War Bit

entwichen, konnte er ungestört Nachrichten schreiben und lesen.

Traurig schaute Bit auf sein Haus.

Die Sommerblumen waren verwelkt und säumten als hässliche braune

Flecken links und rechts von der Eingangstür die Hauswand. Wenn er

das Haus betrat, so erschien es ihm als wenn er es seit Ewigkeiten

nicht mehr betreten hatte. Überall bedeckte eine feine Staubschicht die

wenigen Gegenstände, die sich in den Räumen befanden.

Bit hatte weder Zeit noch sonderlich Lust am Staub im Haus noch an

den verwelkten Blumen vor dem Haus was zu ändern. Betrübt machte

77


er sich dann erneut auf den Weg ins Kloster.

Der Reinfall

A.D. 15. September 1457

Bit wusste es nicht genau, wann es

war, dass er nach Ansbach zurück

kehrte. Eigentlich war es wie immer.

Alle grüßten ihn, waren freundlich.

Selbst Rivella, die manchmal etwas

zurückhaltend war, begrüßte ihn

stürmisch. Eigentlich hätte er

zufrieden sein können aber in den

Untiefen seiner Seele regte sich etwas. Es bewegte ihn, er wusste aber

nicht, was es war.

So kam es, dass er sich auf den Weg machte, um Rivella einen Besuch

abzustatten. Längst fühlte er, dass es ihr in Ansbach nicht mehr recht

gefiel. Er hockte sich auf einen kleinen Steg, der über einen Bach, zu

Rivellas Häuschen führte. Angeklopft hatte er, aber aus dem Haus

drang keine Stimme zu ihm. Er saß nur da und folgte mit seinen

Augen, den Luftblasen, die das fließende Wasser, wenn es auf einen

Stein traf, herauf wirbelte. Ganz versunken in dem Anblick nahm er

nicht wahr, dass Rivella mit zwei Körben bewaffnet, auf ihn zu kam.

„Hallo, mein Schatz“, hörte er ihre Stimme, „da bist du ja wieder.“

Er sprang auf, sie stellte die Körbe ab, als er ihren gellenden Ruf

hörte: „Nicht, Schatz! Pass auf.“

Leider zu spät. Bit verlor das Gleichgewicht und landete unsanft mit

beiden Beinen im Bach. Bedröppelt blickte er zu Rivella hoch. Rivella

78


reichte ihm lachend ihre Hand. „Ach mein süßer Tollpatsch, will dir

heute mal wieder gar nichts gelingen.“ Seine Hand anfassend, zog sie

ihn an sich, umarmte und herzte ihn. Er lachte, schloss sie in seine

Arme, bedeckte ihr Gesicht mit Küssen. Zu seinen Füssen bildeten sich

zwei Lachen. Sie schmiegt sich an ihn, drängt ihren Leib gegen seinen.

Er spürt ihn und Verlangen rührt seinen Körper. Auch er drängt sie

an sich und hört, wie sie flüstert: „Bit, nicht hier.“

Er nahm die Körbe an sich und wollte gerade das Haus betreten, als

er ein: „Untersteh dich!“, hinter sich hörte. Verdutzt stellte er die

Körbe ab und brav wie er war, zog er Schuhe und Strümpfe aus.

Streute die Hose hinterher, denn Rivella mochte es nicht, wenn der

Boden ihres Häuschen bekleckert wurde, womit auch immer.

Gerade wollte er die Körbe hochheben als er ihren Leib an seinem

Rücken spürte: „Ich hab dich lieb, mein Tollpatsch.“ Sie drückte ihn

zur Tür hinein, schloss sie hinter sich, küsste ihn fortwährend und

drängte ihn küssend in ihr Gemach.

Es wurde Abend, es wurde Nacht. Lange hätte man sie kichern hören

können, wenn nicht der Schlaf sie ereilt hätte.

Ansbach, A.D. 23. September 1457

Gestern, spät abends durfte Bit das Kloster verlassen. Für wie lange,

das wusste er nicht. Er machte mich ans Werk und wischte ziemlich

lustlos in allen Räumen den Staub von den Gegenständen. Er öffnete

Fenster und Türen und ließ die frische Herbstluft herein. Bit ging vor

die Tür und entfernte mit ein wenig Wehmut die verwelkten

Sommerblumen. Zum Glück hat der beginnende Herbst auch seine

Schönheiten.

79


Der September war für Rivella und Bit ein ruhiger Monat. Vielleicht

lag es daran, dass der Sommer so allmählich ausklang, die Tage kürzer

wurden und hie und da sich das Laub der Bäume verfärbte. Den

beiden ging es ausgesprochen gut, wenn nicht da ein Tag gewesen

wäre, es muss wohl einer der letzten im September gewesen sein, der

mit dem Aus ihrer Liebe hätte enden können.

Das kam so.

Rivella hatte ihn zu einem Abendessen eingeladen. Es war wohl

Sonntag und so gab es neben einer Suppe auch Gemüse mit einem

guten Stück gebratenem Fleisch. Bit hatte auf dem Markt einen

Weinschlauch mit rotem Wein darin, ergattern können. Dieser

mundete vorzüglich zu dem Braten. Das gemeinsame Essen verlief

äußerst harmonisch, wenn Bit sie nicht immer so forschend angeblickt

hätte. „Komm, lass uns noch nach draußen gehen,“, sagte sie in ihrer

gewohnt forschen manchmal auch barschen Art. Bit nahm das immer

mit Gelassenheit und Amüsement hin.

Es muss wohl die romantische Atmosphäre gewesen sein, die

hervorgezaubert durch das milde Licht, der untergehenden Sonne, Bit

schwermütig werden ließ. Er merkte mit aller Deutlichkeit, dass eine

Entscheidung bevorstand, das etwas in Rivella vorging, dass er nicht

greifen konnte. Er redete auf sie ein, versuchte zu ihrem Innersten vor

zu dringen, versuchte seine Gefühle zu beschreiben und zu

umschreiben. Es gelang wohl nicht. Auch Rivella antworte in

ungewöhnlich ausführlicher Weise. Die, die eher etwas wortkargere,

schüttete ihren ganzen Frust über Ansbach und über ihn aus. Er fühlte

sich in die Enge gedrängt, überrascht von ihren Gefühls- und

Redeausbrüchen. Ihn verließ der Mut, was darin gipfelte, dass er sagte:

80


„Rivella, ich weiß und ich spüre es, so wie ich deinen Leib spüren kann,

was mit dir los ist. Du bist frei und unabhängig und mir zu nichts aber

auch nichts verpflichtet. Zieh unbesorgt mit Mariak nach Steyr los.

Bring sie Heim. Ich komme nach, wann immer ich kann.“

Das was das danach kam, war für ihn unfassbar. Rivella brach in

heftiges Weinen aus. Sie schluchzte und seufzte wie ein Schlosshund. Er

verstand diesen Gefühlsausbruch zunächst nicht. Wollte er ihr doch mit

seinen Worten eine goldene Brücke bauen, die ihr den Weg in die

Freiheit zeigte, ohne ihn zu verlieren oder zu verletzen.

Erst als der Tränenstrom zu versiegen begann und sie schluchzend und

herzergreifend sagte: „Nie, nie gehe ich ohne dich irgendwo hin. Ich

liebe dich und ich werde dich immer lieben, warum glaubst du mir

nicht? Denke doch nicht soviel nach, versuch doch nicht immer alles zu

ergründen und es zu Tode zu analysieren. Genieße doch das Glück mit

mir.“

Als er ihre Worte vernahm und er den tieferen Sinn dieser begriff,

begann ein Sturm von Gefühlen in ihm loszubrechen. Wie von selbst,

ohne Beeinflussung von Gehirn und Verstand nahm er sie in seine

Arme und liebkoste sie voller Mitgefühl und Zärtlichkeit. Entgegen

seiner Vermutung, dass sie ihn brüsk abweisen würde, flüchtete sie

geradezu in seine Arme.

Der so begonnene Abend endete mit einer unvergesslichen und nicht

zu beschreibenden Nacht.

Anm. des Autors: Kurze Zeit später, so gegen Ende September lernten sie eine Frau

namens Mariak kennen, die laut ihrer eigenen Aussage auf dem Weg nach Hause,

nach Styer war. Rivella freundete sich mit ihr an.

81


Ansbach, A.D. 25. September 1457

Mit mehr als gemischten Gefühlen, verließ Bit gegen Mittag Rivellas

Haus.

Sie war schon lange vor ihm aufgebrochen. Auf dem Weg zu seinem

Haus las er immer wieder die Nachricht, die Sie ihm hinterlassen

hatte.

Guten Morgen mein Murmeltier,

lass Dir den Tee schmecken.

Ich bin unterwegs zum Markt. Du weißt, die Vorbereitungen!

Ich küsse Dich,

Rivella.”

Nur langsam ließen es seine Gefühle zu, dass sein Verstand die

Tragweite der Worte der vergangenen Nacht begreifen konnte. Hatte

er erwartet, dass es ihm das Herz zerreißen würde, so war er erstaunt

darüber, wie gefasst er war. Bit musste wohl schon tief im Innern

darauf vorbereitet gewesen sein.

Wie sonst auch, beschlich ihn Wehmut und Melancholie, wenn er sah,

wie die kräftigen Sommerfarben den milden, pastellfarbenen Tönen

des kommenden Herbstes wichen. In Begleitung dieser Gefühle und

Gedanken wanderte Bit am Markt vorbei auf mein Haus zu.

Ansbach, A.D. 26. September 1457

Den ganzen lieben langen Tag über war Bit in Ansbach unterwegs.

Ist an vielen Häuschen in denen die wohnten und lebten, die er

82


wahrscheinlich niemals mehr wiedersehen würde, vorbeigeschlendert.

Wenn ihn jemand nach seinen Empfindungen gefragt hätte, der hätte

ein Kopfschütteln geerntet.

Am späten Nachmittag erreichte er den zur Abreise verabredeten

Treffpunkt am Ortsausgang. Die anderen waren bereits da.

Das Fuhrwerk, dass sie und ihre Habseligkeiten in die nächste

Ortschaft bringen würde, stand schon beladen zur Abfahrt bereit.

Freunde und Nachbarn bereiteten den Fahrenden einen herzlichen

Abschied.

Eichstätt im Oktober 1457

Vieles und auch Widersprüchliches hatte Bit über Eichstätt in den

Kneipen seines Heimatortes gehört. Ja, Rivella und er waren

unterwegs, um eine neue Heimat zu suchen. Nicht, weil er das

unbedingt wollte, sondern weil es ein heimlicher Wunsch von Rivella

war. So kam es, dass sie losgezogen waren, mit nicht mehr als einem

Bollerwagen, den Bit hinter sich herziehen musste, weil es an Geld

mangelte, um sich einen Esel oder gar ein Pferd leisten zu können.

Gegen Mittag kamen sie, die drei, Mariak, Rivella und er in Eichstätt

an.

Die beiden Frauen verzogen sich in eine Herberge und Bit, obwohl auch

er zum Umfallen müde war, gönnte sich ein Bier in einer Gaststube

unweit des Sees von Eichstätt.

Wider Erwarten traf er auf einen Mann und zwei Frauen. Wie sich

später herausstellte, waren die drei die berühmt, berüchtigten

Geschwister de Discordias. Nur an den Namen des Mannes konnte er

sich erinnern. Er hieß Uladrak.

83


Es ging das Gerücht um, dass die drei, Wegelagerer der übelsten Sorte

seien. So ganz konnte Bit dem Gerücht keinen Glauben schenken, denn

in seiner Gegenwart benahmen sie sich nicht demgemäß. Nur die

Jüngste schielte unverhohlen auf die Stelle, wo sie seine Geldkatze, das

Beutelchen mit dem Gelde vermutete. Bit bemerkte das und

unerschrocken, nahezu neckisch, sagte er: „Junges Fräulein, was schielt

sie so? Dort in dem Beutelchen ist nichts zu holen.”

Worauf sie im süffisanten Ton entgegnete: „Das ist schade,

jammerschade. Ich hatte mich schon darauf gefreut, euer Beutelchen

entleeren zu können.”

Alle drei lachten lauthals los. Bit schmiss eine Runde und zog sich dann

auch in die Herberge zurück. Anderntags erreichte das Trio

unbeschadet Ingolstadt. Weiter ging die Fahrt über Regensburg und

Deggendorf nach Passau.

Passau, Oktober 1457

Mitte Oktober war es als die drei Passau erreichten.

Die Grenze hinüber nach Österreich zu überschreiten, war gefährlich.

Hieß es doch es doch, dass sich zwischen Passau und Linz eine

Räuberbande aufhalten würde.

Bevor es zu diesem Grenzübergang kam, schrieb Bit eine gewisse

Taragita an, um näheres über das Räubergesindel zu erfahren. Sie

schrieb ihm zurück, dass ein sofortiger Übergang zu gefährlich sei und

er noch ein paar Tage in Passau bleiben sollte.

Als der Weg frei wurde und die drei, Rivella, Mariak und er, hätten los

ziehen können, da erkrankte Bit so schwer, dass es Rivella Angst und

Bange um ihn wurde. Er wollte nicht ins Spital, wusste er doch, dass

ein Spitalaufenthalt für die meisten ein Aufenthalt ohne Wiederkehr

84


war. Die beiden Frauen vertrauten ihn einer der Kräuterkunde

kundigen Frau älteren Alters an.

Bit befand sich nahezu tagelang im Delirium, erholte sich langsam und

nahm die fürsorgliche Alte kaum war. Als es ihm besser ging und er

wieder auf eigenen Füßen stehen konnte, verabschiedete er sich von

der Frau und entlohnte sie nach seinem dafürhalten, mehr als

angemessen.

Rivella war mittlerweile auch wieder am Ort und Mariak ebenfalls.

Beide waren, während er das Bett hüten musste in den Heimatort

von Mariak gewandert. Rivellas Antwort nach seiner Frage, wie es

dort war, fiel knapp aber präzise aus. „Blöd.“, sagte sie kurz

angebunden.

Sie und er wollten weiter nach Linz als sich eine Frau und ein Mann

namens Corbie und Georgwalter zu ihnen gesellten. Corbie, eine stille,

freundliche und zurückhaltende junge Frau wollte nach Hause, nach

St. Pölten. Georgwalter, der immerzu still war, wortkarg aber nicht

unfreundlich, dem war es egal, wohin in seine Füße trugen.

So also brachen sie zu viert auf, denn Mariak wollte nicht mit. Bit

bemerkte es, nicht ohne eine gewisse Erleichterung.

Anm. des Autors: „Bit schmunzelte immer wenn er an Tara zurück

dachte und wenn er mal schlecht gelaunt war, dann genügte meistens

ein Blick zurück und seine Laune hellte sich auf.“

Passau im November 1457

Es wurde November als beide im Dom zu Passau getauft und verlobt

wurden. Er war glücklich und dennoch zweifelte er. Viele Freunde

85


waren anwesend, beglückwünschten sie und dennoch spürte er, dass es

da etwas gab, was sie auseinander reißen würde.

Viele Gäste waren anwesend. Sogar welche, die er nicht kannte. Da

war eine, sie saß in den hinteren Reihen, völlig in Schwarz gekleidet,

die er nicht kannte, sie aber kennen lernen wollte. Die Anderen,

Kurun und Karana, Celaphor, Daggi, Erdmute, Christin, Lavly,

Georgwalter, Gypsy und, und, und, tuschelten miteinander.

Bit freute sich, dass so viele ihrer gemeinsamen Freunde erschienen

waren und warf immer scheue Blicke zu Rivella. Ihr gefiel es wohl, so

im Mittelpunkt zu stehen und er freute sich, dass es so war.

Als die offizielle Zeremonie vorüber war und sich Rivella umringt von

der Gästeschar ins Freie begab, nutze er die Gelegenheit und bewegte

sich auf die völlig in Schwarz gekleidete Frau zu. Er übersah aber

dabei, dass sich ein Schnürsenkel gelöst hatte. Und wie er sich so durch

die Bänke zwängte, begann das Unvermeidliche. Er trat auf den

Schnürsenkel, stolperte und fiel der Dame zu Füßen.

Geistesgegenwärtig sagte er: „Habt Dank, dass ihr der Zeremonie

beigewohnt habt. Nie, werde ich euch vergessen“

Die Dame blickte milde auf ihn hinab, sagte nichts aber lächelte ihn

an. Bit trat den Rückzug an, ging hinaus vor das Portal, setzte sich

auf die kalten Stufen und begann zu musizieren. Er spielte das Lied,

dass er so häufig im vergangenen Sommer gespielt hatte.

Schemenhaft sah er, wie die Gäste nach diesem und jenem Ausschau

hielten, wie Rivella, umringt von ihren Freunden und Freundinnen,

umarmt wurde.

Es beglückte ihn, eine solch beneidete Frau, seine Verlobte nennen zu

können. Er saß da und musizierte seine Gefühle hinaus. Das, was er

86


spielte, war das, was er fühlte.

Völlig in seine Musik versunken, spürte er nicht, wie ihm kälter und

kälter wurde. Erst als Rivella ihm eine Hand auf seine Schulter legte

und leise sagte: „Komm mein Liebster, es ist vorbei.“, blickte er auf

und ließ sich folgsam in die vorgesehene Herberge geleiten.

Sie teilten ihr Bett und Bit klammerte sich nackten Leibes fröstelnd

an sie.

Siedendheiß war er und dennoch verschmolzen beide zu Einem. Als er

erwachte, fand er sich in einem Spitalzimmer wieder. War er wirklich

so krank?

Seine Natur bäumte sich auf und er verließ wenige Tage später das

Spital.

Rivella und er brachten Corbie wohlbehalten nach St. Pölten. Rivella

kränkelte. Ihr war morgens speiübel und er wusste nicht, was das zu

bedeuten hatte. Er hütete sie. Sorgte sich um sie. Zog sie aus.

Bewunderte ihren Leib und wusch sie. Sie nahm es hin und dennoch

spürte er, dass eine Wandlung in ihr vorging.

Mit Gypsy, Lavly und Georgwalter kehrten sie nach Ansbach zurück,

um beider Hausstände aufzulösen. Nur Tage später, es war

mittlerweile Mitte Dezember geworden, zogen sie wieder los. Beider

Absicht war, sich nun endlich in Linz niederzulassen.

87


Das Ende

Dezember 1457

Schön war es in Regensburg als sie dort ankamen. Beide verbrachten

einen so wunderschönen Abend, dass er als sich Rivella von ihm

verabschiedete, keine Ruhe fand. Innerlich aufgewühlt ging er durch

die Gassen von Regensburg, um sich nach einer Bleibe umzuschauen.

Lautes und fröhliches Gelächter drang ihm in die Ohren. Er überlegte,

die Stimmen kannte er doch.

Das waren doch die Beiden, die er zuvor am Mittag kennen gelernt

hatte. Die, die so nett zu ihm waren. Die, die ihn mit Herzlichkeit und

Freundlichkeit überschüttet hatten. Er überlegte kurz und betrat das

Wirtshaus, aus dem die Stimmen an sein Ohr drangen.

Ja, das waren sie. Sein Ohr hatte ihn doch nicht getäuscht.

Bit lächelte beiden zu und wünschte ihnen einen guten Abend. Sie

lächelten ihn mit einem freudigen "Hallo Bit" an.

Beide plauderten lustig miteinander. Bit lauschte nur der Melodie

ihrer Stimmen. Der Sinn ihrer Worte verschloss sich ihm. Es war ihm

auch egal. Das Zwitschern ihrer Stimmen bereitete ihm sichtliches

Vergnügen. Irgendwann wechselte das Thema auf seinen Sack, in dem

er seine Guitarra aufbewahrte.

Bit erdreistete sich zu fragen, ob er eine Kostprobe geben dürfe.

Peinlich war ihm das schon, denn er spielte nur ungern vor Publikum.

Mochten viele doch nicht das, was er so spielte.

Er war überrascht, als er das erste Stück gespielt hatte, Applaus zu

bekommen.

"Madrigal gavota" hieß das Stück, das ihm den Applaus bescherte. Sie

88


forderten ihn auf, doch noch etwas zu spielen. Bit tat es und war es

zufrieden, dass er Ihnen ein solches Geschenk darbieten konnte.

Er verabschiedete sich mit den Worten:

„Wenn es das Schicksal will, komme ich noch einmal her und gebe ein

Konzert aber nur für die, die hinhören können."

Dann reichte er einen von beiden seinen Arm und ging mit ihr ins

Dunkel hinaus.

Passau wenige Tage später ….

Erneut erkrankte er so schwer, dass Rivella und die anderen ihn in

Passau bei einer Kräuterfrau zurücklassen mussten. Wenn es ihm

besser ginge, so deuteten sie an, würden sie ihn abholen, um ihn nach

Linz zu begleiten. Es kam aber anders als er es sich vorstellte.

Heftiges Schneetreiben verhinderte, dass er sich sofort und allein auf

den Weg nach Linz machen konnte. Da ihm das Geld ausgegangen

war, konnte er sich nicht einmal Herberge leisten.

Januar 1458, das Nachtlager

Insgeheim hoffte er ja, dass Rivella im Ort sein würde. Aber sie war es

nicht. Von allen, die er fragte, bekam er nur ein Kopfschütteln. Eine

Müllerin namens Alistanneneth bot ihm an, in ihrer Mühle zu

nächtigen. Dankbar nahm er an. Es war bitter kalt und eine

Übernachtung irgendwo im Freien hätte den sicheren Tod bedeutet.

Bit hatte endlich die am nordöstlichsten Winkel von Passau gelegene

Nr. 177 gefunden.

Er hatte eine Pechfackel in der Hand, öffnete die Tür zur Mühle, die

leicht knarrend den Weg ins Innere des Mahlraumes freigab.

Hoffentlich hat das Knarren niemanden geweckt, dachte er noch als er

89


mit der Fackel den Raum erleuchtete.

Wie Alis es ihm gesagt hatte, die Mühle

war warm und trocken und die

Decken, die fein säuberlich über einem

Schemel lagen, sahen vielversprechend

aus.

Bit ging hinein, zog die Tür hinter sich

leise zu und suchte nach einer

besonders warmen Ecke.

Er nahm die Decken vom Schemel,

legte sie in die erkorene Ecke, schaute

sich um nach einem Eimer Wasser, um die Fackel zu löschen.

Entdeckte diesen im entgegengesetzten Winkel des Raumes, lief auf

diesen zu und, wie konnte es anders sein, übersah den Schemel, der

ihm den Weg versperrte.

Mit lautem Krachen stolperte er über diesen, fiel der Länge nach hin

und begrub die brennende Pechfackel unter sich.

Nachdem der Lärm verebbt war, kroch er auf allen Vieren auf den

Winkel zu, indem er die Decken vermutete. Irgendwann fühlte er einen

Zipfel einer Decke, kroch zufrieden drunter und wickelte sich ein.

Nach wenigen Augenblicken schlummerte er murmelnd: „Dank Dir

Alis" ein.

Alis schälte sich aus ihren Decken, lief in die Küche um Tee

aufzusetzen.

Dann holte sie ein Brot aus der Kammer, schüttete etwas

Milch in eine Kanne und lief hinaus durch den in der

90


Nacht gefallenen Schnee zur Mühle. Vorsichtig öffnete sie die Tür, sah,

dass Bit noch schlief und stellt die Sachen neben die Tür.

Er wird sie schon finden wenn er aufsteht. dachte sie sich.

Alis ging zurück ins Haus und frühstückte selbst.

Bit wachte von ein ihm ungewohntes Geräusch langsam auf. Er schlug

die Augen auf und nur langsam kehrte die Realität in sein Bewusstsein

zurück.

Aus den Augenwinkel erfaßte er gerade noch, wie die Tür ins Schloß

fiel.

Er streckte und reckte sich, um den Schlaf aus seinen kalten Gliedern

zu vertreiben.

Er erhob sich, besah sein Hemd, das angesenkt und mit Pech

verschmutzt war.

Das erinnerte ihn an den Schemel, der ihm niederträchtiger Weise in

der Nacht ein Bein gestellt hatte.

Bit schmunzelte, faltete die Decken zusammen, nahm den Schemel

auf, stellte ihn in eine Ecke, wo er seiner Meinung nach, kein Unwesen

mehr treiben konnte und legte die Decken fein säuberlich darüber.

Gerade als er sich zum Gehen wandte, entdeckte er ein Tablett auf

dem sich eine Kanne und ein Stückerl Brot befand, unmittelbar neben

der Tür.

„Was nun,“, dachte er: „Allein frühstücken oder alles mit hinüber zum

Wohngebäude nehmen? War es nicht eher ein Hinweis darauf, dass er

niemanden dort antreffen würde?“

Unschlüssig zuckte er mit den Schultern, nahm das Tablett auf, setzte

sich auf den nun weich gepolsterten Schemel und begann, das Tablett

91


auf seinen Oberschenkel balancierend, mit dem Frühstück. Als er es

zufrieden war, stellte er das Tablett zur Seite und bepackte sich mit

seinen Habseligkeiten. Dann nahm er das Tablett, ging hinaus in die

Kälte geradewegs auf das Wohnhaus zu, stellte das Tablett neben der

Eingangstür ab und klopfte leise an.

Als er nach einigem Warten die Kälte an ihm hochkrabbeln spürte und

sich im Haus nichts rührte, drehte er sich um und wanderte in

Richtung Ortsmitte.

Bit war sehr traurig als er als er den Leuchtturm spät in der Nacht

verließ. Vergeblich hatte er den ganzen Tag über nach seiner Rivella

gesucht. Er war sogar auf einer Hochzeit und hatte dort ein

Ständchen in der Hoffnung vorgetragen Rivella anzutreffen. Er war

nur imstande ein Stück vorzutragen. Ein weiteres hätte ihm die

Tränen in die Augen getrieben.

Der starke Wind pfiff ihm um die Ohren und trieb ihm Tränen in die

Augen, so dass er nicht mehr wußte, ob es echte Tränen waren oder

ob es der eisige Wind war.

Bit stemmte sich gegen den Wind und wanderte bibbernd auf die

Mühle von Alis zu.

Was ist mein Problem gegen das von Alis, dachte er. Kaum das sie

einem Würmchen das Leben geschenkt hatte, verschwand ihr edler

Ritter.

Der Schnee knirschte unter seinen Füßen, die er kaum noch spürte als

er die Mühle vor sich sah. Zum Glück hatten ihn die Mönche mit einer

Kutte versorgt, die sich bei der Kälte und dem Wind als Glückstreffer

erwies. Leise öffnete er die Tür zur Mühle und fand sich auch im

Halbdunkel des Raumes zurecht.

92


Übermüdet schnappte er sich die Decken, die er vortags über den

Schemel gelegt hatte und verkroch sich in die wärmste Ecke, die er

finden konnte.

Vorsichtig, so es seine klammen Finger zuließen, entledigte er sich

seiner Habseligkeiten. Ganz vorsichtig legte er den Sack mit seiner

Gitarra beiseite und kroch unter die Decken.

Wo war nur Rivella, schoss es ihm durch den Kopf.

Unruhig wälzte er sich von einer Seite auf die andere. Mühselig zwang

er sich den Melodien zu lauschen, die ihm den ganzen Abend zuvor

durch den Kopf gegangen waren. Als er endlich ein Volkslied in seinen

Kopf zaubern konnte, entspannte er sich und schlummerte ein.

Alis machte gegen Mittag eine Pause mit der Arbeit und

lief durch den Schnee zurück zu ihrem Haus. Bits Husten

war noch nicht besser geworden, sie hatte ihn heute

morgen, als sie losgegangen durch die Mühlenwand gehört.

Alis suchte ein paar alte Laken zusammen und machte sich daran

einen Sack aus ihnen zu nähen. Als er endlich fertig war, stopfte sie

ihn aus mit allem was sie finden konnte: Heu, Stroh, Stoffreste...

Als der Sack ihr dick genug erschien, nähte sie die noch offene Seite zu

und legte ihn auf den Boden um ihn auszuprobieren. Manchmal

stachen sie ein paar der Strohhalme, aber die Härte des Bodens

konnte sie nicht mehr spüren.

Zufrieden mit ihrem Werk, brachte sie die Schlafunterlage für Bit in

die Mühl e und legte eine kleine Notiz dabei, Damit du nicht so hart

schlafen musst...

Dann packte sie sich selbst etwas Brot und den Fisch, den sie gestern

93


geangelt hatte, ein und ging zurück zur Arbeit.

Bit wachte vom Getöse des Windes, der durch alle Fugen und Ritzen

der Mühle pfiff, aus unruhigen Schlaf auf.

Er hockte sich hin, umschloss seine Knie mit beiden Armen, starrte

wie seelenlos in das Halbdunkel des Mühlenraumes und hing seinen

düsteren Gedanken nach.

Wenn er nur wüsste, wo er noch nach seiner Rivella suchen sollte.

Sorgenvoll erhob er sich. Wenn ihr nur nichts zugestoßen ist, seufzte er.

Bit zog sich die schwere Mönchskutte über, ging zur Tür und sah das

Bündel, dass wohl Alis, als er noch schlief, neben die Tür gelegt hatte.

Er entdeckte ein kleines Stück Pergament auf dem mit zierlicher

Schrift geschrieben stand: Damit du nicht so hart schlafen musst...

Ein mildes Lächeln schlich sich in sein Gesicht und besänftigte sein

Gemüt. Er ließ alles, bis auf seinen Umhängebeutel, liegen und stehen

und ging in das Schneetreiben hinaus. Schneeflocken tanzten um ihn

herum und der heftige Wind zerrte wie wild an der Kutte. Wie tags

zuvor ging er an die, sich im Schnee duckenden kleinen Häuschen,

vorbei auf die Stadt zu. Ich muss sie finden, war der Gedanke, der nun

alles beherrschte.

Bit hatte den ganzen Tag gesucht und gesucht, hier mal jemanden

und dort mal jemanden nach Rivella gefragt. Aber nichts, sie schien

wie vom Erdboden verschluckt. Systematisch hatte er Wirtshaus für

Wirtshaus, Herberge für Herberge abgesucht, aber ohne Erfolg.

Überall erntete er nur ein Kofpschütteln oder ein lapidares: ,,Nicht

gesehen".

Sorgenvoll, müde und niedergeschlagen machte er sich auf den Weg

94


zur Mühle von Alis. Heftiges Schneetreiben nahm ihm die Sicht und

machte den Weg

zur Mühle

mühselig und

beschwerlich.

Bit wachte

anderntags mit

klammen

Gliedern, heftigem

Kopfweh, einem

üblen Gefühl und

schlecht gelaunt

auf. Er setzte sich

auf,

umklammerte

seine Knie, stützte den Kopf darauf und ließ die Tage seit seiner

Rückkehr aus dem Kloster bis hierhin Revue passieren.

Was war passiert, dachte er. Was habe ich getan oder unterlassen? So

sehr er auch in sich hineinhorchte, er hörte keine Antwort.

Seufzend erhob er sich, schnürte sein Bündel, zog die wärmende Kutte

über und schritt langsam auf die Tür zu. Er stutzte, ging zurück zu

dem Schemel, fand das Stück Pergament und kritzelte auf dessen

Rückseite:

Werte Alis,

habt Dank für alles, was Ihr für mich getan habt.

Ich hoffe, dass ich es Euch vergelten kann.

So nicht heute, dann ein andermal.

Möge Gott Dich und Deine Kleine beschützen.

Euer dankbarer Bit

Er drehte sich um, nahm das Pergament zu sich, ging zur Tür,

schulterte sein Bündel und trat hinaus in die kalte Luft des

anbrechenden Tages. Leise schloss er die Tür die Mühle hinter sich zu,

ging hinüber zum Wohnhaus und schob das Pergament unter die Tür

95


und wandte sich abrupt um. Mit hängenden Schultern ging er den

Weg auf die Stadt zu.

Alis ging in die Küche runter um sich essen zu machen,

und fand dabei den Zettel neben der Tür. Er war etwas

klamm vom Schnee, aber die Schrift war gut lesbar...

waren...

Alis fand es schade, dass sie sich nicht mehr begegnet

Bit hatte in den Tagen etwas bedrückt gewirkt. Alis hoffte, er würde

finden wonach er auf der Suche war. Er schien ein sehr lieber Mensch

zu sein... Alis dachte schmunzelnd daran, wie er für Philo gesungen

hatte, und wie sehr ihre Tochter das gemocht hatte.

Ich hoffe wir sehen uns wieder Bit....dachte sie.

Als der Schneesturm sich legte, stapfte er allein nach Linz und suchte

sofort nach seiner Rivella. Er fand sie nicht und er traf auch niemand,

der sich an sie erinnern konnte oder sie gesehen hatte. So trieb er sich

des Abends, immer auf der Suche nach ihr, in den vielen Gaststuben

des Ortes umher. Er sorgte sich sehr, weil er nicht eine Spur von ihr

fand. Wieder erkrankte er, so dass er sich erneut ins Klosterspital

begeben musste.

Es wurde Ende Januar als er sie wiedersah. Ihr Wiedersehen kam ihm

so kalt vor, wie es der Winter war. Sie wollten sich anderntags erneut

wiedersehen, aber dazu kam es nicht mehr. Obwohl er ihr mehrmals

Nachricht zu kommen ließ, vermied sie es, mit ihm in Kontakt zu

treten. Er war wie vor dem Kopf geschlagen, wusste nicht ein noch

aus, konnte sich nicht erklären, warum sie ihn mied.

Er war drauf und dran sich am nächsten Baum aufzuknüpfen, wenn

96


da nicht die beiden, Vilya und Dorie gewesen wären. Beide sprachen

ihm Mut zu und er solle sich und Rivella eine Frist setzen.

Die Frist verstrich und er begleitete Dorie nach St. Pölten. Kurze Zeit

später kehrte er nach Linz zurück. Er hatte sich vorgenommen, nach

Ansbach allein zurück zu kehren, aber aus diesem Entschluss wurde

nichts.

Am Vortag seiner Abreise traf er unverhofft auf Rivella, die in

Begleitung zweier Freundinnen war. Ihm klopfte das Herz bis zum

Halse. Da das Wiedersehen so ungewollt zu Stande kam, wusste er

nicht, wie er sich verhalten sollte. Ja, er wollte sie nach dem Warum

fragen, als sie ihn ihren beiden Freundinnen als ihren Ex- oder immer

noch Verlobten vorstellte. Eine der beiden Freundinnen fragte sie, ob

sie sich nicht gegeneinander erklären wollten, worauf Rivella in ihrer

manchmal schroffen Art lapidar antworte: „Es ist alles gesagt.“

Bits Herz verkrampfte sich als er das vernahm. Mit versteinerter Mine

saß er ihr gegenüber und war unfähig sich zu äußern. Es dauerte eine

kurze Zeitspanne, bis er sich in Gewalt hatte, wortlos aufstand und

zur Tür ging. In der Tür stehend winkte er ihr und den beiden

anderen zu und wünschte Rivella mit fester Stimme, viel, viel Glück

auf allen ihren Wegen.

Gerade als er die Tür hinter sich verschließen wollte, lief Rivella auf ihn

zu, hielt ihn am Ärmel fest, drehte ihn zu sich und sprach die Worte,

die sich ihm ab da tief in sein Gedächtnis gruben: „Ich werde dich

immer lieben. Vergiss das nie.“

Abrupt löste er ihren Griff, schaute sie verständnislos und doch milden

Blickes an. Noch einmal prägte er sich ihr Antlitz ein, versuchte ihre

tiefblauen Augen zu durchdringen, um doch noch Antworten zu

97


finden. Vergebens, er fand keine Antworten. Schweigend drehte er sich

um und stapfte durch die verschneite Gasse einem unbekannten Ziel

entgegen.

Anm. des Autors: Hier enden Bits Aufzeichnungen über einen Sommernachtstraum aber es

gibt noch weitere Notizen, Briefe und Dokumente aus jener Zeit, die ich in diesen Bericht

nicht unterbringen konnte. Es war wohl Februar 1458 geworden als unser Bit aus Ansbach

von Linz weg zog. Irgendetwas drängte ihn dazu, nach Süden zu ziehen. Wovon im nächsten

Abschnitt die Rede sein wird.

Eine Reise nach Süden in einem Bilderbuch festgehalten

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!