23.12.2012 Aufrufe

Kinobesuch – Abschied! Bestandene Gürtelprüfung ... - Kiefersfelden

Kinobesuch – Abschied! Bestandene Gürtelprüfung ... - Kiefersfelden

Kinobesuch – Abschied! Bestandene Gürtelprüfung ... - Kiefersfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENERGIEVERBRAUCH IM HAUS REALISTISCH EINSCHATZEN<br />

Energiesparen um jeden Preis?<br />

Wer Energie einsparen möchte, muss dafür erstmal Geld in die<br />

Hand nehmen. Laut Auskunft des Initiativkreises Erdgas & Umwelt<br />

(IEU) wissen jedoch viele Hauseigentümer nicht, ob ihre Immobilie<br />

eine Energieschleuder oder ein Sparweltmeister ist. Bei Ein- und<br />

Zweifamilienhäusern gibt es für den Heizenergieverbrauch Richtwerte.<br />

Neubauten kommen im Jahr mit unter 100 Kilowattstunden Heizenergie<br />

pro Quadratmeter Wohnfläche aus. Komplett sanierte Altbauten<br />

können diesen Wert auch erreichen, allerdings nur mit<br />

erheblichem Kostenaufwand. Der Initiativkreis Erdgas & Umwelt<br />

empfiehlt Hausbesitzern, auf die Angemessenheit der Investitionen<br />

zu achten. Diese richtet sich unter anderem danach, wie alt<br />

bestimmte Teile des Hauses sind.<br />

Ist beispielsweise die Heizung älter als 15 Jahre, so sollte diese<br />

modernisiert werden. Da aus finanziellen Gründen die Sanierung<br />

des Altbaus oft in Teilschritten geschieht, ist die Reigenfolge der<br />

Maßnahmen wichtig. Passt sich nach umfangreichen Dämmmaßnahmen<br />

die veraltete Heizung nicht wie ein Gas-Brennwertgerät<br />

dem veränderten Wärmebedarf an, so lässt sich der Heizenergiebedarf<br />

nicht optimal drosseln. Der Austausch des Wärmeerzeugers<br />

sollte daher einer der ersten Schritte sein, um Energie einzusparen.<br />

Wer ein Gebäude bewohnt, das auf einem Quadratmeter Wohnfläche<br />

200 Kilowattstunden Energie benötigt, befindet sich damit<br />

im oberen Mittelfeld. Bezogen auf eine Wohnfläche von 120 Quadratmeter<br />

liegt dann der Verbrauch bei 24.000 Kilowattstunden<br />

jährlich. Wer 300 Kilowattstunden im Jahr auf einem Quadratmeter<br />

verbraucht, der sollte dringend handeln. In diesen Fällen ist<br />

davon auszugehen, dass ein großes Einsparpotenzial durch mehrere<br />

Sanierungsmaßnahmen gehoben werden kann. Aufschluss über<br />

den tatsächlichen Energieverbrauch gibt die Rechnung des Brennstoffhändlers<br />

oder des Energieversorgers.<br />

Der Initiativkreis Erdgas & Umwelt rät vor unfangreichen Modernisierungen<br />

einen Fachmann zu Rate zu ziehen, da die Maßnahmen<br />

miteinander in Zusammenhang stehen. Ein Energieausweis<br />

gibt beispielsweise Aufschluss darüber, wo ein Eigentümer mit seinem<br />

Haus wirklich steht und was er tun kann, um Energie dauerhaft<br />

einzusparen.<br />

Eine kostenlose Broschüre zum Energiesparen gibt es beim<br />

Initiativkreis unter der Telefon-Nr. 01802/34 34 52 (6 Cent pro<br />

Gespräch) oder unter www.ieu.de.<br />

Viele Eigentümer kennen den Verbrauch ihres Hauses nicht.<br />

Bild: IEU<br />

Nr. 138 · September 2007 <strong>–</strong> Kieferer Nachrichten <strong>–</strong> Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!