23.02.2021 Aufrufe

Es grünt so grün – Von Dachbepflanzungen und Fassadenbegrünungen

Infoblatt für Betriebe der Region Mittleres Raabtal - 19.02.2021 Die Diskussion um den Klimawandel und dessen weitreichende Folgen begleiten uns täglich und sind in allen Medien präsent. In den vergangenen Jahren hat die Anzahl der Hitzetage deutlich zugenommen. Gleichzeitig werden Starkregenereignisse und Unwetter häufiger. Vor diesem Hintergrund nimmt die klimaangepasste Außenanlagengestaltungen von Betrieben eine immer wichtigere Rolle ein.

Infoblatt für Betriebe der Region Mittleres Raabtal - 19.02.2021

Die Diskussion um den Klimawandel und dessen weitreichende Folgen begleiten uns täglich
und sind in allen Medien präsent. In den vergangenen Jahren hat die Anzahl der Hitzetage
deutlich zugenommen. Gleichzeitig werden Starkregenereignisse und Unwetter
häufiger. Vor diesem Hintergrund nimmt die klimaangepasste Außenanlagengestaltungen
von Betrieben eine immer wichtigere Rolle ein.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Infoblatt für Betriebe der Region Mittleres Raabtal<br />

19.02.2021<br />

<strong>Es</strong> <strong><strong>grün</strong>t</strong> <strong>so</strong> <strong>grün</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Von</strong> <strong>Dachbepflanzungen</strong> <strong>und</strong> Fassadenbe<strong>grün</strong>ungen<br />

Die Diskussion um den Klimawandel <strong>und</strong> dessen weitreichende Folgen begleiten uns täglich<br />

<strong>und</strong> sind in allen Medien präsent. In den vergangenen Jahren hat die Anzahl der Hitzetage<br />

deutlich zugenommen. Gleichzeitig werden Starkregenereignisse <strong>und</strong> Unwetter<br />

häufiger. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> nimmt die klimaangepasste Außenanlagengestaltungen<br />

von Betrieben eine immer wichtigere Rolle ein.<br />

Be<strong><strong>grün</strong>t</strong>e Dach- oder Fassadenflächen sind<br />

nicht nur ein schöner Anblick, <strong>so</strong>ndern haben<br />

auch positive Auswirkungen auf das<br />

Umgebungsklima. Be<strong>grün</strong>ungen wirken<br />

wie eine Dämmung: Im Sommer wird die<br />

Aufheizung des Baukörpers vermindert<br />

<strong>und</strong> im Winter wird die Wärme im Gebäude<br />

gehalten. Damit können <strong>so</strong>wohl Kosten für Heiz- als auch Kühlenergie gespart<br />

werden. Die Pflanzenhülle ist ein natürlicher Schutzschild gegen Schlagregen <strong>und</strong> UV-<br />

Strahlung <strong>und</strong> erhöht dadurch die Lebensdauer von Fassade <strong>und</strong> Dach.<br />

Mit Be<strong>grün</strong>ungsmaßnahmen werden Kosten gespart <strong>und</strong> die Lebensqualität im<br />

Betrieb erhöht!<br />

Voraussetzung ist eine durchdachte Planung. Das Büro Lebensraum - Brandweiner<br />

Schrott KG aus Fürstenfeld ist Partner der Region <strong>und</strong> berät kompetent. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie ab Seite 6.<br />

Förderungen bestehen in Bezug auf die Beratung als auch die Umsetzung:<br />

• Beratungsförderung über die Wirtschaftsinitiative Stmk. (WIN): max. 70 %<br />

• Investitionsförderungen über die KPC, die SFG <strong>so</strong>wie über den 14%igen Investitionszuschuss<br />

Kontakt für weitere Fragen:<br />

Modellregionsmanager/ Lokale Energieagentur-LEA GmbH<br />

Ing. Karl Puchas, MSc, Auersbach 130, 8330 Feldbach, Tel.: 03152-8575-500


'()*+,-./*+(0(*(.*(12<br />

45677589:;9


123457389338<br />

!"#$% &'(<br />

) *+ ,' -./''0<br />

123567,89./''0 1:;56?=@(A'=-*'B<br />

C7=@(8 XU (=@( .+<br />

^_',8A9^_',)7==]X`'A><br />

7_=='=%G" !aL$IK9b'@(('A<br />

T/_',^_VW>(c(<br />

d%R%G$eE!IfI[( T79YU>@(=/@(<br />

'=S8'==AXUg8AT9<br />

h!$$!N%GOEGNi!jkR%H#lGEGH%G GN%#G mL O<br />

%#N%lk!$I%G\'=@(7UT@(<br />

@(= ='B'X(,9n'UoA/_',<br />

Bc pqf# %Nf %r%"I78B<br />

s%t"L$I%G $a!#%G9b @('@('A<br />

^_',(UA=G!Il#jk%#mjkEIt$jkN<br />

*@(A'g+*'(A(c('@(<br />

]7='u'=='9<br />

V7'@(Z'=A\Z(A=@(8'A7\n(A<br />

'.8,9T9uA>=\'Y+<br />

7>A7(v'X,(\Bc=@(<br />

*',@(w9p'==7'@(\=<br />

=@(U,^A',\ (?'@(8@(==@()<br />

u==X'X,,(9=(Y==\x+<br />

Y7>=/'An'@(7c=7==<br />

9V7'@('=?'(='7\'=,=<br />

'=[=B7=(\?=7'''AU==<br />

g7)XU7'=9n'=XYU>+<br />

\7Uu'=='\xuA>@(7AU(<br />

p=A8='@(Y8>==9<br />

Z=/@( Y='A=+ TU=+<br />

'W'(8'(@(L$I%GH%$a!#I<br />

-,9T9b@(=+[='('A=B=XUY+<br />

7>BU(A XU'78'==@(=@( b@(+<br />


k4l6258942<br />

:WX6YCZ[ "YCX\XYXYX4\ Z[[ ]YX8CYX6^<br />

_ 67 ẀX\a%#*$$%&D+<br />

E*&$$$ */<br />

FGHIJLMNIJOPQRSTIUV<br />

~*!_#+<br />

D- $ ($ %<br />

Y($`9.>*$($€<br />

$!=-"#$9.=da<br />

FGHIJ<br />

‚JƒMSSUVQNSOOTQ„I…QUPQVR†UIUV<br />

b=*$D-9.c=d"#$<br />

0 5*$<br />

`(.*."+!.:&$<br />

!a<br />

0 C!$eDfg<br />

hi($;hi(<br />

0 $_$h!$D<br />

`(.*.%&ji%$a<br />

0 :*$<br />

'($,<br />

123456161725894242<br />

!<br />

"#$$%&'($)!*&$+<br />

,-(.*/<br />

0 123%#(*$,4$+<br />

5($6$($7&%8+<br />

$-9):&$ $ "+<br />

&$*$4.<br />

.$%!$.;;$!%+<br />

%)+?<br />

0 @AB%#$,*$5+<br />

-!))"5$C$<br />

8$&!*&$)!:<br />

$".<br />

0 @mnomBqnr%#(**&$)!+<br />

[.<br />

.$.(.<br />

stD!u7s*$uX%!!<br />

s'*&$<br />

0 $CD8[ $vwxwyz{<br />

B|y} $&(tD!,`6+<br />

a.<br />

.(!.<br />

.%.;%;D$+$+E!!)!D<br />

0


!"#$" %&$$$' (<br />

86)767378*35+,74%94)757-37.4-/<br />

01295571365+,936/7554.+74.4)"9+,,9563-736<br />

"9+,,9563-736544)3496344<br />

6789:;9<<br />

>?@ABC8DE?A;FGF?HI9JK?FL<br />

MNKDFKD:OOFP:QRSK:T<br />

75U VWXYXZ[R\\BWPP7LFKWPX<br />

$]'935U:^9F?A_8DW`O9a;Db:9<br />

111213425673789296<br />

<br />

0


Gebäudeoptimierung<br />

Energie, Klima <strong>und</strong> Umwelt, Ges<strong>und</strong>heit<br />

Skizze ©Büro lebensraum<br />

Dachbe<strong>grün</strong>ung<br />

Fassadenbe<strong>grün</strong>ung<br />

Baumpflanzungen<br />

Tank/Zisterne oder<br />

Retentionsbecken<br />

Versickerungsfähige<br />

Oberflächen<br />

Bauwerksbe<strong>grün</strong>ung & Regenwassermanagement<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> des Klimawandels mit Zunahme von Sommer- <strong>und</strong> Hitzetagen<br />

(Temperaturmaximum > 25°C bzw. Temperaturmaximum > 30°C) <strong>so</strong>wie eines<br />

veränderten Niederschlagregimes (Starkregen <strong>und</strong> Überschwemmungen) bekommt die<br />

klimaangepasste Außenanlagen-Gestaltung von Industrie- <strong>und</strong> Gewerbebauten eine<br />

immer wichtigere Rolle.<br />

Mit entsprechenden Gestaltungs- <strong>und</strong> Be<strong>grün</strong>ungsmaßnahmen werden nicht nur Kosten<br />

gespart (z.B. Errichtungs- <strong>und</strong> Instandhaltungskosten für Gebäudekühlung oder für<br />

abwassertechnische Einrichtungen), <strong>so</strong>ndern zudem wertvolle, positive bioklimatische<br />

<strong>und</strong> klimaregulierende Wirkungen für uns Menschen, unsere Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> unsere<br />

Umwelt erzielt.<br />

Bei den Strategien zur Anpassung an den Klimawandel sind einerseits der Umgang mit<br />

Regenwasser (Regenwassermanagement) <strong>und</strong> andererseits die Erhaltung <strong>und</strong> Schaffung<br />

von Frei- <strong>und</strong> Grünräumen zu nennen. Durch versickern, speichern, Verdunstung,<br />

verzögerte Ableitung <strong>und</strong> Nutzung von Regenwasser in Verbindung mit Bepflanzungsmaßnahmen<br />

<strong>und</strong> Bauwerksbe<strong>grün</strong>ung können bestmögliche Ergebnisse erreicht werden.<br />

Beratung & Planung: Büro lebensraum - Brandweiner-Schrott KG, 8280 Fürstenfeld<br />

Mobil: 0676/77 11 703, e-mail: office@ib-lebensraum.at, www.ib-lebensraum.at<br />

Als Konsulenten der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN (Modul Klimaangepasste<br />

Außenbe<strong>grün</strong>ung) werden Beratungsleistungen mit 50% bis 70% gefördert.<br />

Weitere Förderungsmöglichkeiten: Investitionsprämie 14% im Bereich Ökologisierung.<br />

1


Institutsgebäude Adlershof<br />

Foto: ©Lichtschwärmer - Christo Libuda<br />

Fassadenbe<strong>grün</strong>ung<br />

Mehr Wohlbefinden durch Fassaden<strong>grün</strong><br />

Fassaden stellen ein enormes - bisher nur gering genutztes - Potenzial als Freiflächen<br />

für Pflanzen dar. Egal ob als boden- oder als fassadengeb<strong>und</strong>ene Be<strong>grün</strong>ung<br />

ausgeführt, tragen Pflanzen in der Vertikalen positiv zur Verbesserung des<br />

Mikroklimas bei.<br />

Wussten Sie, dass…<br />

• durch Fassaden<strong>grün</strong> bis zu 100% Verschattung gegeben ist; dadurch heizt sich die<br />

Fassade nicht <strong>so</strong> stark auf (natürlicher Sonnenschutz);<br />

• Kletterpflanzen am Tag 10 bis 15 l/m² Wasser verdunsten (Fassade 20 m hoch). Dies<br />

entspricht einer Verdunstungskühlung von 280 kWh pro Fassade <strong>und</strong> Tag;<br />

• Fassaden<strong>grün</strong> die relative Luftfeuchte um 20 - 40% im Sommer <strong>und</strong> 2 - 8% im<br />

Winter erhöht.<br />

• eine Dämmwirkung durch zusätzliche Luftpolster von 3°C - 7°C entsteht (im<br />

Sommer kühl, im Winter warm);<br />

• die Filterleistung für Stickstoffdioxid (NO 2 ) 20 - 30% beträgt;<br />

• Kletterpflanzen die Luft reinigen <strong>und</strong> Sauerstoff produzieren (Filterung von 71%<br />

lungengängigen Stoffen <strong>und</strong> dadurch Entlastung der Zuluft);<br />

• Fassaden<strong>grün</strong> zum Lärmschutz durch Schallab<strong>so</strong>rption beiträgt;<br />

• das Umfeld optisch aufgewertet wird <strong>und</strong> für ein besseres Arbeitsumfeld <strong>so</strong>rgt.<br />

<strong>Es</strong> spricht al<strong>so</strong> sehr viel dafür, Pflanzen verstärkt einzusetzen, um den Energiehaushalt<br />

<strong>und</strong> das Mikroklima zu verbessern <strong>und</strong> damit die Lebensqualität <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit der Menschen zu steigern.<br />

2


Fotos: ©Opti<strong>grün</strong> international AG<br />

Dachbe<strong>grün</strong>ung<br />

Viele gute Gründe für be<strong><strong>grün</strong>t</strong>e Dächer<br />

Wussten Sie, dass…<br />

• Gründächer je nach Bauform in der Lage sind, 50% - 90% des Regenwassers zu<br />

speichern <strong>und</strong> erst nach <strong>und</strong> nach durch Verdunstung an die Umgebung abgeben;<br />

• durch die Verdunstungsleistung (<strong>so</strong>g. Evapotranspiration) ein Abkühlungseffekt<br />

entsteht, der sich auf das Mikroklima positiv auswirkt;<br />

• Gründächer durch Wasserspeicherung <strong>und</strong> verzögernden Abfluss einen wichtigen<br />

Beitrag zum passiven Hochwasserschutz leisten. Be<strong>so</strong>nders bei starken Regenfällen ist<br />

diese Funktion sehr wichtig, da es zu einer Entlastung der Kanalisation kommt;<br />

• sich die Luftqualität durch Staub- <strong>und</strong> Schadstofffilterung der Pflanzen verbessert;<br />

• die Pflanzendecke Schall ab<strong>so</strong>rbiert <strong>und</strong> einen „natürlichen“ Lärmschutz darstellt;<br />

• be<strong><strong>grün</strong>t</strong>e Dächer Ersatzlebensraum für eine artenreiche Tier- <strong>und</strong> Pflanzenwelt sind;<br />

• auf Dächern je nach Intensität der Be<strong>grün</strong>ung Nutz- <strong>und</strong> Ziergärten gedeihen, die zur<br />

Steigerung der Lebensqualität beitragen.<br />

Gründächer sind wichtige Bausteine für Klimaschutz <strong>und</strong> Klimawandelanpassung. Als<br />

einfache <strong>und</strong> kostengünstige Maßnahmen bieten sie <strong>so</strong>wohl ökologische als auch<br />

bautechnische Vorteile.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!