23.02.2021 Aufrufe

Fachschule für Landwirtschaft Plauen

Den Blick in die Welt, das Herz in der Region - Deine grüne Zukunft

Den Blick in die Welt, das Herz in der Region - Deine grüne Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Den Blick in die Welt,

das Herz in der Region –

Deine grüne Zukunft“


Snap-Video (60 Sekunden)


Liebe Leserinnen und Leser,

„Den Blick in die Welt, das Herz in der Region – Deine grüne Zukunft“ – ist

der Leitspruch unserer Fachschule für Landwirtschaft in Plauen. Er war in den

letzten 30 Jahren genau so aktuell wie heute, wo Gesellschaft und Landwirtschaft

versuchen, miteinander den richtigen Weg zu finden.

Sie können Ihre Zukunft selbst mitgestalten! Mit Ihrer Entscheidung für die Fortbildung

zum/zur staatlich geprüften Wirtschafter*in für Landwirtschaft sind Sie

aktive*r Gestalter*in für Ihren Weg im weiteren Leben. Wir gehen gern gemeinsam

mit Ihnen den Weg und unterstützen Sie dabei!

Mit dieser Fortbildung werden Sie nicht nur als neue Mitarbeitende für landwirtschaftliche

Unternehmen interessant, sondern bauen auch noch aktiv an einer

modernen und lebenswerten Region mit.

Sie haben es in der Hand, bewerben Sie sich jetzt bei uns!

Dr. Thomas Luther

Schulleiter

Das Leben ist Veränderung. Seien Sie gut

darauf vorbereitet. Wir helfen Ihnen weiter!

Darum erfolgreich fortbilden in Plauen:

• Unterricht mit Praxisnähe und Verwurzelung in der Region

• erfahrene, motivierte Lehrer und Projektbegleiter

• staatliche Förderungen möglich (z. B. nicht rückzahlungspflichtiges

BAföG + AFGB)

• Anschlussqualifizierung zum Landwirtschaftsmeister

• seit 1991 Tradition bei landwirtschaftlicher Fortbildung

2


FORTBILDUNG, DIE ANKOMMT –

UNSERE ABSOLVENTEN BERICHTEN

Die Fachschule

in Plauen ist sehr

praxisorientiert.

Wir waren in vielen

Betrieben. Man konnte mal

über seinen eigenen Tellerrand

schauen und knüpfte neue

Beziehungen. Das fand ich gut.

Daniel Seumel, Betriebsleiter

Ich begann

damals im

Abendkurs mit

dem Abschluss

zur Landwirtin. Dann nutzte

ich die Möglichkeit, an der

Fachschule meinen Wirtschafter

zu machen. Es war eine schöne

Zeit, in der viele Freundschaften

entstanden. Sie bestehen

heute noch.

Manuela Schuster, Quereinsteigerin

Die Fortbildung

ist sehr vielschichtig.

Ich

lernte viele Facetten der

Landwirtschaft kennen. Gut

finde ich auch, dass sich

die Fachschule sehr für ein

gutes Image der Landwirtschaft

einsetzt.

Jens Faßmann, Abteilungsleiter

Die Fachlehrer

unterrichten sehr

praxisnah. Sobald

es etwas Neues gibt,

wird es in den Unterricht

mit aufgenommen. Die

Fachschule pflegt auch gute Beziehungen

zu Partnern aus Wirtschaft und

Politik. Diese sind für alle Seiten

gewinnbringend.

Janine Körner, Angestellte

In der Fachschulzeit

habe

ich viele neue

Eindrücke gewonnen. Man

tauscht sich untereinander

aus. Was macht der eine,

was macht der andere. Und dann

wird viel mit dem Computer geübt.

Das hat mir geholfen.

Janko Glück, Landwirtschaftsmeister

3


FIT FÜR DIE ZUKUNFT –

DIE FACHSCHULE BRINGT‘S!

STAATLICH GEPRÜFTE*R WIRTSCHAFTER*IN FÜR LANDWIRTSCHAFT

Zugangsvoraussetzungen:

Ausbildungsdauer:

Landwirtschaftlicher Berufsabschluss sowie eine einschlägige Berufstätigkeit

von mindestens einem Jahr oder Berufsabschluss in einem anderen Beruf und

eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren

zwei Jahre in Vollzeitform, gegliedert in ein Jahr Praktium und ein Jahr berufstheoretische

Ausbildung. Eine vor Beginn der Fachschule einschlägige Berufstätigkeit

von mindestens einem Jahr wird auf Antrag angerechnet.

DAS VERMITTELN

WIR IN PLAUEN.

Miteinander

ist einfach.

Wenn man einen starken Partner hat,

der die Förderung von Kunst, Kultur,

Sozialem, Tourismus und Sport in der

Region aktiv unterstützt.

4

Fachschule für Landwirtschaft Miteinander ist einfach.indd 1 11.09.2019 11:13:02


BEI UNS KOMMEN SIE WEITER –

GUT VORBEREITET AUF DIE ZUKUNFT!

VORBEREITUNGSLEHRGANG ZUR MEISTERPRÜFUNG LANDWIRT*IN

• Dauer des Lehrgangs: 200 Stunden verteilt auf zwei Kalenderjahre

• intensive Vorbereitung auf die Meisterprüfung

• Ihnen stehen im Meisterprüfungsausschuss Lehrer und Praktiker zur Seite

Der vorherige Besuch der Fachschule für Landwirtschaft ist vorteilhaft weil:

• Anrechnung von Prüfungsteilen aus der Fachschule für Landwirtschaft möglich

• intensive Vorbereitung auf die Meisterprüfung

• das Erstellen der Facharbeit als Übung für die Meisterarbeit

FACHINFORMATIONS- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNGEN

Fachinformationen zur Antragstellung (Direkt- und Ausgleichszahlungen) und zu Schwerpunkten des

Fachrechts werden regelmäßig auch als Ergänzung des Unterrichts angeboten.

Angebote zu Weiterbildungsmöglichkeiten sind auf die Unternehmensbereiche und -formen in der

sächsischen Landwirtschaft angepasst. Schwerpunkt sind betriebswirtschaftliche Inhalte und Fragen

der Unternehmensführung mit Blick auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von sächsischen

Landwirtschaftsunternehmen.

Das elektronische Archiv

der Bauernzeitung –

Studentenfutter

über 28.000 Beiträge

hohe fachliche Qualität der Artikel

Dokumente als Volltext

einfach Schlagwortsuche

www.bauernzeitung.de

gratis

5


WIR WECKEN BEGEISTERUNG –

PROJEKTE VERBINDEN

Öffentlichkeitsarbeit und Berufsnachwuchsgewinnung stehen im Mittelpunkt vielfältiger

Projekte der Fachschüler. Mit Kindergartengruppen den Bauernhof entdecken oder den

Unterricht vor Schulklassen gestalten, waren bereits tolle Bewährungsproben für künftige

Unternehmer.

Auf eine große Resonanz stießen die durchgeführten Aktionstage zur Berufsnachwuchsgewinnung

unter dem Motto Willkommen in Deiner grünen Zukunft.

Ein Podium zur wichtigen Kommunikation mit Verbrauchern und interessierten Bürgern

bietet jährlich das Projekt #bauerloyal. Auf dem Europäischen Bauernmarkt in Plauen und

auf regionalen Messen gestalten wir zu aktuellen Themen einen eigenen Informationsstand.

Ihr Partner aus Westsachsen

Tiernahrung und Zubehör · Getreide · Düngemittel · Landhandel

REINSDORFER KRAFTFUTTERWERK

REIKA GmbH | Poststraße 6 | 08141 Reinsdorf

Telefon 0375/272199-0 | Fax 0375/272199-44

www.reika-reinsdorf.de · post@reika-reinsdorf.de

6


LEBENDIGER AUSTAUSCH –

SCHULPARTNERSCHAFTEN UND

WETTBEWERBE

Der Blick in die Welt ist uns wichtig. Deshalb pflegen wir

enge Verbindungen zu Schulen, um das gegenseitige Verständnis,

das Vertrauen und die Partnerschaft zu fördern.

Regelmäßiger Praktikantenaustausch, Fachexkursionen,

Teilnahme am Europäischen Bauernmarkt und länderübergreifender

Projektunterricht sind Inhalt dieser Kooperationen.

Landwirtschaftsschule Münchberg (Bayern)

Die Partnerschaft mit der Landwirtschaftsschule Münchberg

ergab sich 1992, als sich nach der Wiedervereinigung

die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen

auch im Schulbereich abgezeichnet haben. Seither wird

der Kontakt durch jährliche Schultage und gemeinsame

Fachexkursionen gepflegt.

Landwirtschaftliche Berufsmittelschule

Dániel Csapó, Szekszárd (Ungarn)

Die Partnerschaft mit der Landwirtschaftlichen Berufsmittelschule

besteht seit dem Jahr 1999 und beinhaltet u. a.,

dass junge ungarische Fachschüler ihr Praktikum bei vogtländischen

Landwirtschaftsbetrieben absolvieren und sich

über die Ausbildung in Deutschland informieren. Gemeinsame

Schultage runden den Aufenthalt ab.

Verschiedene Leistungswettbewerbe laden ein, sich

mit anderen Berufskolleginnen und -kollegen zu messen.

Unsere aktive Beteiligung reicht vom Pflüger- über den

Melk- und Jungzüchtervorführwettbewerb bis hin zum

Berufswettbewerb der Landjugend.

7


HABEN SIE FRAGEN?

Fachschule für Landwirtschaft Plauen

Europaratstraße 7

08523 Plauen

Telefon: (03741) 103100

Telefax: (03741) 103140

info@fsl-plauen.de

www.fsl-plauen.de

• 110450 • www.jsdeutschland.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!