09.03.2021 Aufrufe

Künstliche Intelligenz und Ihre Erscheinungsformen in Sozialen Medien

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KÜNSTLICHE INTELIGENZ

INTELLIGENZ

UND IHRE ERSCHEINUNGSFORMEN

IN SOZIALEN MEDIEN

( MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG

VON TWITTER UND INSTAGRAM)

JOHANNA LEISZ


2

Künstliche Inteligenz


Inhaltsverzeichnis

4EINFÜHRUNG

5EINLEITUNG

6

1. ARTEN VON KI AUF SOZIALEN NETZWERKEN

9

1.1 Socialen Bots

11

1.2 Wie definiert man Bots?

12

2. SOZIALE MEDIEN MIT DEN HÖCHSTEN AI EINFLUSS

16

2.1 Instagram

17

2.2 Twitter

18

3. WIE UNS KI BEEINFLUSSEN UND MANIPULIEREN

21

3.1 Einfluss von KI auf die Politik

21

3.2 Fake News

21

3.3 Deep Fakes

22

3.4 Big Nudging

22

3.5 Big Data

23

3.6 Psychometrie

23

3.7 Cambridge Analytica

 3


Einführung

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit Künstlichen Intelligenzen und deren

Vorkommen und Einfluss in Sozialen Medien.

Diese Arbeit vertieft sich auf die zwei viel benutzten sozialen Medien Twitter

und Insta-gram und erklärt diese. Außerdem beschreibt sie auch die am meisten

vorkommenden Künstlichen Intelligenzen auf diesen Plattformen, Bots und

beschreibt wie uns Künstliche Intelligenzen beeinflussen oder manipulieren.

Das Ziel ist es, herauszufinden wie stark Menschen von Sozialen Medien und

daher auch Künstliche Intelligenzen abhängig und beeinflusst werden, ohne dass

ihnen dies Auffällt.

This thesis deals with artificial intelligences and their occurrence and

influence in social media.

This thesis delves into the two widely used social media Twitter and Instagram

and ex-plains them. It also describes the most common AIs on these platforms,

bots, and how AIs influence or manipulate us. The aim is to find out how

much people depend on and are influenced by social media and therefore AIs

without even noticing it.

4

Künstliche Inteligenz


Einleitung

Das Thema von künstlichen Intelligenzen in Sozialen Medien ist so aktuell

wie nie zu-vor. Künstliche Intelligenzen (auch Artificial Intelligence genannt),

spielen in allen Berei-chen unseres Lebens eine große Rolle. Ohne AI würde es

die Sozialen Medien, wie zum Beispiel Twitter oder Instagram, wie wir sie kennen

und benutzen, nicht geben. Durch die KI wurden sie revolutioniert und auf viele

innovative Arten transformiert. Mehr als 3 Milliarden Menschen sind auf verschiedensten

Sozialen Medien Plattformen ak-tiv und generieren eine große Menge

von Daten, die eine wichtige Rolle für Soziale Medi-en spielen. Die gesammelten

sogenannten Meta-Daten enthalten Informationen und die Eigenschaften

der jeweiligen Nutzer. Sie merken sich in Hinsicht von Sozialen Medien, von

welchem Ort und welchem Gerät eine Person auf ihren Social-Media Account

zugreift, zu welcher Uhrzeit sie am aktivsten ist und mit wel-chem Content sie

sich am meisten und/oder längsten beschäftigt, aber auch was sie online postet

und noch vieles mehr. Diese Daten helfen den Sozialen Medien relevant zu bleiben

und sich dem jeweiligen Nutzer anzupassen. Im Zuge der sich immer weiterentwickel-ten

Social-Media Plattformen (Facebook, Twitter oder Instagram) wird

es zur Einfüh-rung eines sogenannten „eigenen Bewusstseins“ der KI kommen.

Dieses „Bewusstsein“ erlernt die Fähigkeit, Gedanken und Emotionen der Nutzer

zu verstehen und deren Ver-halten zu beeinflussen. Am meisten von künstlicher

Intelligenz betroffen sind Twit-ter, Instagram und Facebook. Zuerst bemerken die

Nutzer dieser Plattformen gar nicht, dass gewisse Inhalte, Bilder, Videos, speziell

auf sie abgestimmt sind. Viele Nutzer sind überrascht, woher diese Seiten wissen,

wo ihre Interessen liegen. Mit der Zeit kann dies für manche Personen zu einem

Problem werden, vor allem wenn der gebotene Content schon lange nicht mehr

im Interessensbereich des Users liegt.

 5


61Künstliche

Inteligenz


C H A P T E R O N E

ARTEN VON KI

AUF SOZIALEN

NETZWERKEN

Arten von kI auf Sozialen Netzwerken 7


8

Künstliche Inteligenz


1.1 Social Bots

Social Bots sind Programme, die in sozialen Medien auftauchen. Am meisten verbreitet sind sie auf Twitter oder

Facebook. Ein Social Bot besteht meistens aus drei Teilen, einem Social Media Account, der aber nicht von einer realen

Person geführt wird, dies ist der „Körper“ des Bots, einen Zugriff auf eine Programmschnittstelle (API) zum Sozialen

Netzwerk, auf dem das Bot arbeiten soll, und einem Programm, das das Bot steuert. Bots können für vieles verwendet

werden, meist wird versucht, sie so menschlich darzustellen wie möglich. Einer der Aufträge eines Bots ist in bestimmten

Zeitabständen, meist zu Ta-geszeiten, zu denen auch Menschen aktiv auf ihren Accounts sind, Inhalte für die jeweili-ge

Seite oder Nutzer zu posten. Unteranderem können sie auch mit Beiträgen von anderen Nutzern interagieren, zum Beispiel

auf Twitter Tweets liken, retweeten oder kommentie-ren.

Viele Bots werden auch so programmiert, dass sie als Chatbot fungieren und so mit den Nutzern interaktiv kommunizieren

können. (Zitat: Peters, 2019, Web 3). Auch Freund-schaftsanfragen können viele Bots versenden. Werden diese

von einem echten Nutzer angenommen, gibt das vielen Bots die Möglichkeit, persönliche Daten eines Nutzers zu sammeln

und auszuwerten. Durch die immer besser entwickelten künstlichen

Intelligen-zen, umfassende Datenanalysen und Textauswertungen, gibt

es Arten von Bots, die im-mer neue Kommentare generieren, die sich

von den vorherig geposteten unterscheiden. Diese Bots sind deutlich

schwerer zu identifizieren, da sie sich auch auf aktuelle Tagesge-schehen

konzentrieren. Ihre Posts setzen sich meist aus unterschiedlichen

Texten über ein Thema zusammen, die sie umschreiben. Erlaubt

sind solche Arten von Bots auf den Sozi-alen Medien nicht, doch sie

werden nicht immer erkannt.

1.1.1 Arten von Social Bots

Bots sind nicht alle „bösartig“, anfangs halfen Bots den neuen Social Media Nutzern, sich

auf den Plattformen zurechtzufinden, indem sie Newsmeldungen und Informationen

zu bestimmten Themen, die in Interesse der Nutzer liegen, teilen und weiterverbreiten.

Doch seit der US-Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 ist auch Politikern klar geworden,

dass diese Programme sich auch zur Manipulation des Volkes einsetzen lassen. Es existieren

drei große Kategorien, für die ein Bot eingesetzt werden kann. Ein Bot kann auch

mehr als nur eine Aufgabe aus den folgenden Kategorien übernehmen.

1.1.2 Überlaster

Ein sogenannter „Überlaster“ ist dazu programmiert, den Feed einer ausgewählten Seite oder Person mit

bestimmten Nachrichten oder Posts zu überfluten. „Bei einem Feed han-delt es sich um fortlaufenden

Content, durch den Sie scrollen können. Der Content er-scheint in ähnlich aussehenden Blöcken, die sich

nacheinander wiederholen.“ (Vgl. Web 12). Ist ein Bot nun auf eine Nachrichtenseite programmiert und hat

sich diese zu einem bestimmten Thema geäußert, postet er immer wieder dieselben Gegenaussagen zu

diesem Thema. Am gefährlichsten wird es, wenn diese Bots in der Lage sind, ihre Nachrichten gegenseitig

zu liken oder zu kommentieren, denn somit werden sie echten Nutzern eher angezeigt. Reale Kommentare

gehen damit sehr schnell verloren, was eine normale Dis-kussion zu einem Thema fast unmöglich macht.

Zudem, wie der Name dieser Kategorie schon sagt, überlasten die Bots die Betreuer von den Social-Media-

-Kanälen, und sind zu viele dieser Bots auf einem Kanal, ist es kaum möglich, sie alle so schnell wie möglichst

zu löschen.

Arten von kI auf Sozialen Netzwerken 9


1.1.3 Trendsetter

Bots sind nicht alle „bösartig“, anfangs halfen Bots den neuen Social Media Nutzern, sich auf den Plattformen zurechtzufinden, indem

sie Newsmeldungen und Informationen zu bestimmten Themen, die in Interesse der Nutzer liegen, teilen und weiterverbreiten. Doch

seit der US-Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 ist auch Politikern klar geworden, dass diese Programme sich auch zur Manipulation

des Volkes einsetzen lassen. Es existieren drei große Kategorien, für die ein Bot eingesetzt werden kann. Ein Bot kann auch mehr als

nur eine Aufgabe aus den folgenden Kategorien übernehmen.

Beispiel, wie Fake Accounts von Bots auf Twitter aussehen

1.1.4 Auto-Trolle

Das Hauptziel dieser Bots ist, die Nutzer abzulenken. Ein solcher Bot klinkt sich daher in eine Unterhaltung über ein zufälliges

Thema ein, um unpassende, beleidigende oder ext-reme Argumente oder Kommentare abzugeben. Viele Nutzer erkennen den

Unterschied zwischen einem Account, der von einer echten Person geleitet wird, und einem unechten Account, nun nicht, und

fallen auf die unechten Provokateure herein. Sie konzentrieren sich nur mehr auf die abgegebenen Kommentare dieses Bots und

die eigentliche Diskus-sion fällt in den Hintergrund. So eine Interaktion kann mehrere Stunden andauern.

10

Künstliche Inteligenz


1.2 Wie identifiziert man Bots?

Bots werden immer besser im Vortäuschen, echte Soziale Medien Nutzer zu sein. Viele Bots durchforschen

das Internet und Soziale Medien Accounts von realen Personen nach Namen, Fotos und auch

Beschreibungstexten (auch „Bios“ genannt), um damit ihr eige-nes Fake Profil zusammen zu stellen. Somit

werden an einem Tag tausende von neuen Fake-Accounts von Bots erstellt. Diese Künstlichen Intelligenzen

sind aber nicht nur gut im Erstellen von täuschend echt aussehenden Accounts, sie werden auch immer

besser in ihrem Verhalten. Früher merkte man schneller und einfacher, wenn man mit einem Fake Account

in Kontakt kam, da die Accounts zu jeder Tageszeit in hohen Geschwindigkeiten Nachrichten und Posts

veröffentlichten. Heutzutage ist dies alles viel schwieriger gewor-den, da man für moderne Social Bots

einen Tagesrhythmus entwickelt hat. Dieser Rhyth-mus täuscht „Schlafperioden“ vor, in denen ein Bot für

eine gewisse Zeit Nichts veröf-fentlicht. Auch wenn man ein Gespräch mit einem dieser Accounts führt,

können manche Bots ihre Nachrichten verzögern, um den Anschein zu machen, als würden sie diese erst

tippen oder darüber nachdenken. Wie erkennt man nun solche Bots? Eine eindeutige Me-thode, um einen

Fake-Account zu erkennen, gibt es nicht. In dem Artikel „Welche Social Bots gibt es und wie funktionieren

sie?“ von Dominik Schönleben wurde ein Projekt na-mens „Botswatch“ erwähnt, das sich an den Richtwert:

„werden von einem Account mehr als 50 Tweets und Links am Tag gepostet, handelt es sich um ein

Bot“, hält. Diese Analy-se ist jedoch sehr ungenau, da es sich in vielen Fällen um einen besonders aktiven

Nutzer handeln kann. Um schnell herauszufinden, ob man ein Bot gefunden hat oder nicht, gibt es Seiten

wie „Bot or Not“. Diese Seite untersucht die Aktivität eines Twitter Users und vergibt „scores“. Je höher ein

Score ist, desto wahrscheinlicher handelt es sich um einen Bot. Eine genaue Aussage gibt es jedoch nicht.

Möchte man sich jedoch sicherer sein, hilft es immer den Follower eines verdächtigen Accounts zu überprüfen.

Viele Bots haben andere Bots unter ihren Followern. Auch Kommentare, die von dem Account

gepostet wurden, und die einem speziellen Muster folgen, sind große Anzeichen, dass es sich um einen von

Bots gesteuerten Account handelt. Führt ein solcher Account nun mehrere Ge-spräche mit verschiedensten

Nutzern gleichzeitig, und handelt es sich meist um dasselbe Themengebiet, kann man sich auf einen

von keiner realen Person geführten Account ein-stellen. Man sollte sich daher immer die Fragen stellen:

Wie antwortet ein Account auf gestellte Fragen? oder Wie menschlich klingt eine vollendete Unterhaltung?

Screenshot von der Website „Botometer“ indem in einer Skala von 0-5 gezeigt wird, wie wahrscheinlich es ist,

dass es sich um ein Bot handelt.

Arten von kI auf Sozialen Netzwerken 11


C H A P T E R T W O

SOZIALE

MEDIEN MIT

DEN HÖCHSTEN

AI EINFLUSS

12

Künstliche Inteligenz


2Soziale

Medien mit den höchsten AI Einfluss 13


14

Künstliche Inteligenz


Soziale Medien mit den höchsten AI Einfluss 15


2.1 Instagram

Instagram ist ein soziales Netzwerk zur Veröffentlichung von Fotos und Videos. Es wur-de im Jahr 2010 von Kevin

Systrom und Mike Krieger entwickelt. Vorerst war der Onli-nedienst nur auf IOs Handys verfügbar, im Jahr 2012 wurde

er auch Android Handys zu Verfügung gestellt. Im gleichen Jahr wurde die App mit 760 Millionen Euro an Facebook

verkauft. Seitdem zählt es mit mehr als 500 Millionen täglichen Nutzern zu einen der größten social Media Kanäle der

Welt. Instagram ist kostenfrei und ermöglicht den jewei-ligen Nutzer ihre Fotos und Videos mit vielzähligen Filtern zu

versehen, Bildbeschrei-bungen (Englisch: Captions) und Standorte hinzufügen, und diese auf dem eigenen Profil für

die breite Öffentlichkeit oder für ausgewählte Freunde hochzuladen. Diese sogenann-ten „Posts“ (einzelner Beitrag

auf einer Social-Media-Plattform, in einem Webforum oder einem Blog – Wikipedia) können von anderen Nutzern

„geliked“, geteilt und kommentiert werden. Bei der Profilbeschreibung gibt Instagram keine Vorgaben zu den persönlichen

Angaben, den Nutzern ist selbst überlassen, wie viel sie über sich selbst bekannt geben möchten. Möchte man

auf sein Profil aufmerksam machen, verwendet man Hashtags. Bei Hashtags handelt es sich um beschreibende Schlagwörter,

die hinter ein Rautenzeichen geschrieben werden. Ein Nutzer darf bis zu 30 Hashtags in seinem Post verwenden,

um damit den Inhalt des Bildes oder Videos zu beschreiben. Laut dem Blogpost (https://blog.hootsuite.com/instagram-hashtags/)

sind die drei beliebtesten Hashtags in diesem Jahr #love mit 1.825 Milliarde Posts, #instagood mit

1.143 und #fashion mit 807.1 Millionen Posts. Instagram verfügt unter anderem auch über eine Suchfunktion, mit der

man nicht nur Hashtags suchen kann, sondern auch andere Nutzer und beliebige Orte.

Neben der Startseite, auf der man alle neuen Posts

der Nutzer, denen man folgt, findet, gibt es auch eine

sogenannte „Explore Page“. Auf dieser Seite sieht man

eine personali-sierte Auswahl von Beiträgen, von denen

Instagram glaubt, dass sie der jeweiligen Person gefallen

würden. Instagram analysiert das Verhalten des jeweiligen

Nutzers in der App, und schlägt einem auf Basis

dessen neue Inhalte vor. Die Explore Page ist für jeden

ver-schieden, da sie stark auf die jeweiligen Aktivitäten

mit anderen Nutzern, Beiträge und der App selbst

basiert.

Zusätzlich bietet Instagram ein Feature namens

Instagram Stories. Nutzer haben damit die Möglichkeit,

Bilder und kurze Videos hochzuladen. Was die Stories

unterscheidet, ist das Verschwinden der Posts nach 24

Stunden von seinem Profil. Zu finden sind Instagram

Stories am oberen Rand der Homepage in der App.

Instagram hat auch eine Nachrichten-funktion, mit der

man sich privat oder in Gruppen mit anderen Nutzern

unterhalten und sich gegenseitig Fotos und Videos

zuschicken kann. Das Hauptziel von Instagram ist das

Vernetzen von so vielen Nutzern wie möglich.

Screenshot meiner Persönlichen Instagram „Explore Page“

16

Künstliche Inteligenz


2.2 Twitter

Twitter ist ein Microblog, das im Jahr 2006 unter dem vorläufigen Namen „twttr“ ge-gründet wurde. Ein Microblog

ist eine Form des Bloggens, bei der die Benutzer kur-ze, SMS-ähnliche Textnachrichten veröffentlichen können. (Laut

Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Mikroblogging) Die Nutzer des Sozialen Netzwerkes kön-nen sogenannte

Tweets (Deutsch: Gezwitscher), die auf 280 Zeichen begrenzt sind, ver-fassen. Zusätzlich können Nutzer an ihre

Tweets maximal 4 Fotos oder ein bis zu 2 Minu-ten 20 Sekunden dauerndes Video hinzufügen. Der erste Tweets, der

je auf der Plattform veröffentlich wurde, verfasste der Twitter-Erfinder Jack Dorsey und hatte den Inhalt „just setting

up my twttr“ (Deutsch: „richte gerade mein twttr ein“) .Mit monatlich 330 Millio-nen Nutzern, ist Twitter unter den 20

meist benutzten Social-Media Plattformen der Welt (Siehe: https://www.statista.com/statistics/272014/global-social-

-networks-ranked-by-number-of-users/).

Screenshot von dem Youtube Video „Top 10 Most Popular Social Media Platforms (2014-2019)

Der Aufbau von Twitter wurde sehr simpel gehalten. Der Microblog besteht aus einer Startseite („Timeline“), auf

dieser sieht man die neusten Beiträge und Updates von allen Nutzern, denen man folgt. Um einen Nutzer explizit in

seinem Beitrag zu erwähnen, ver-wendet man ein >>@<< Zeichen vor dem Nutzernamen der Person, die man erwähnen

möchte. Auch wie bei Instagram sind Hashtags eine große Hilfe, um Beiträge über etwas Gewisses zu finden. Der

Kernpunkt von Twitter besteht in dem Retweeten von Beiträgen. Dabei kann man entweder seine eigene Meinung an

Tweets anderer Nutzer hinzufügen oder den Tweet auf seinem eigenen Account posten. Dies unterstützt die Verbreitung

von Inhalten.

Soziale Medien mit den höchsten AI Einfluss 17


183

Künstliche Inteligenz


C H A P T E R T H R E E

WIE UNS KI

BEEINFLUSSEN

UND MANIPU-

LIEREN

Wie uns kI beeinflussen und manipulieren 19


20

Künstliche Inteligenz


3.1 Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Politik

Die Wahlsieger der Vereinigten Staaten (2016) und Großbritannien

(2016) des letzten Jahrzehnts, verbindet eine Sache: Sie vertrauten in

Ihren Wahlkämpfen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz.

Diese extremen politischen Ereignisse zeigen, was passieren kann,

wenn die heutige Technik in die falschen Hände gerät. Mittels künstlicher

Intelligenz werden falsche Nach-richten im Netz verbreitet und ein

Meinungsbild geschaffen, welches bis zur Manipulation eines Wahlergebnisses

führen kann. Wie es gelingt, mit künstlicher Intelligenz unsere

Meinung zu beeinflussen, soll Thema dieses Teils der Arbeit sein.

3.2 Fake News

So werden Falschmeldungen bezeichnet, welche mit manipulativer Absicht unter vielen

Menschen verbreitet werden, um Meinungsmache zu betreiben (Vgl.: 2, laut Duden). Dies

umfasst Deepfakes, gefälschte Bilder, Videos und Schlagzeilen. Künstliche Intelli-genz wird

verwendet, um falsche Schlagzeilen zu erstellen, diese werden dann über auto-matisierte

Bots an viele Medien User verbreitet und anschließend durch ganze Bot-Netzwerke verifiziert.

Beispiel: der Mittelfinger von Griechenlands Finanzminister Varoufakis; durch Jan

Böhmermann in „Neo Magazin Royale“ mittels Videobearbeitung demonstriert! Dies war eine

Bestätigung der These, das Video sei eine Fälschung. (Vgl.: Lange, 2015, Web 11)

Nach einiger Zeit deckte Böhmermann aber auf, dass die Bearbeitung des Videos eben-

-falls nur ein Fake war und das Mittelfinger-Video echt ist. Damit schuf er sogar unter den

Medienprofis große Verwirrung und zeigte auf, wie einfach Manipulation in unserer Zeit ist.

3.3 Deep Fakes

Ian Goddfellow, warnte 2018 in einer Publikation des MIT, dass es ein historischer Glücksfall

sei, dass wir uns bisher auf Videos als Beweis für Tatsachen verlassen konn-ten (Vgl.: Maier,

2018, Web 12) Worauf er damit anspielte, war die steigende Gefahr von gefälschten Medieninhalten

durch die wachsende Leistungsfähigkeit der Technik. In Zu-kunft kann es wahrscheinlich sein,

dass die Menschheit in ein Zeitalter verfallen wird, in dem nicht mehr abzugrenzen sein wird, ob die

dargestellten Medien der Wahrheit entspre-chen oder nicht.

„Deep Fake“ setzt sich aus den Wörtern „Deep Learning“ und „Fake“ (engl. Unwahrheit) zusammen,

dies bezeichnet Medieninhalte, die mit Hilfe von künstlichen neuronalen Net-zen automatisiert

erstellt werden. Die vielen Beispiele, die in jüngster Zeit im Netz kursier-ten (Vgl.: BuzzFeedVideo,

2014, Video 3) unter anderem, die gefälschte Obama-Rede, beweisen, wie weit fortgeschritten

diese Technik schon ist.

Wie uns kI beeinflussen und manipulieren 21


3.4 Big Nudging

Der Begriff setzt sich aus „Big Data“ und „Nudging“ zusammen. Nudging ist ein Begriff

aus der Verhaltensökonomie und geht davon aus, dass der Mensch nicht in der Lage ist

selbständig Entscheidungen optimal zu treffen. Die Theorie beschreibt eine Handlung, die

gegen den Willen, aber auf das vermeintliche Wohl, eines anderen ausgerichtet ist.

3.5 Big Data

Big Data steht für die Sammlung einer riesigen Menge an Daten über eine große

Anzahl von Menschen. Diese Daten liegen in unstrukturierter Form vor. Alles was wir

tun, ob im Netz oder außerhalb, hinterlässt digitale Spuren. Inzwischen steht der Begriff

- Big Data für eine vollkommen neue Ära digitaler Kommunikation, in der es dank entsprechender

„Analyse Tools“ und „Machine Learning“ recht einfach ist, diese Menge an

Informatio-nen zu filtern und auszuwerten. In einem auf die Person zugeschnittenen

Newsfeed unter dem Suchfeld, möchte z.B. Google Antworten auf Fragen geben, die

noch nicht einmal gestellt wurden. (Vgl.: Scott, 2018, Web 15) Dies beweist wie viele

Daten die diversen Internetfirmen schon über uns gesammelt haben und wie diese eingesetzt

werden, um unsere Persönlichkeit einzuschätzen und unsere Interessen vorauszusagen.

Lange war nicht ganz klar, wozu diese Daten gut sein sollen. Ebenso war unklar, ob

Big Data eine Gefahr oder einen Gewinn für die Menschheit darstellt. Spätestens nach

dem erfolgrei-chen Online-Wahlkampf von Donald Trump (2016) kennen wir die Antwort.

Denn so-wohl im US – Wahlkampf, als auch bei der Brexit Kampagne wurden persönliche

Infor-mationen aus dem Netz ganz gezielt eingesetzt.

22

Künstliche Inteligenz


3.6 Psychometrie

Die dort angewandte Vorgehensweise basiert auf der sogenannten „Psychometrie“ – dies ist der wissenschaftliche

Versuch, die Persönlichkeit eines Menschen zu „vermessen“. Dabei ist die sogenannte „Ocean-Methode“ zum Standard

geworden. Die meisten Persön-lichkeitstests funktionieren nach diesem Modell (Vgl.: Drösser, 2017, Web 17)

Es sagt im Grunde aus, dass sich jeder Charakterzug eines Menschen anhand von 5 Per-sönlichkeits- Dimensionen messen lässt:

• Offenheit (d.h. wie aufgeschlossen jemand gegenüber Neuem ist)

• Gewissenhaftigkeit (wie perfektionistisch ist eine Person)

• Extraversion (oder Geselligkeit)

• Verträglichkeit (also wie rücksichtsvoll und kooperativ man ist)

• Neurotizismus (ist die Person leicht verletzlich oder ängstlich)

Anhand dieser Dimensionen kann man relativ genau sagen, mit welchem Menschen man es zu tun hat, welche Bedürfnisse

und Ängste er hat und wie er sich in bestimmten Situa-tionen vermutlich verhalten wird. Die Ersten, die Psychometrie und Big

Data zusammen brachten, waren das Team um Michael Kosinski von der University of Cambride. Sie entwickelten eine künstliche

Intelligenz, die mit Ocean-Werten und Twitter Profilen trai-niert wurde. Anschließend konnte anhand von Facebook-Likes einer

Person mit dem entwickelten Programm ein zuverlässiges Persönlichkeitsprofil des Nutzers erstellt wer-den.

Durch die fortschreitende Weiterentwicklung, konnte anstatt psychologischer Profile der Personen, der Ansatz umgekehrt

werden. Dadurch konnte nun nach Personen gesucht werden, die einer bestimmten Persönlichkeit entsprachen.

3.7 Cambridge Analytica

Cambridge Analytica war ein amerikanisches Datenanalyse-Unternehmen,

mit dem Ziel durch Micro-Targeting Wähler zu rekrutieren. Cambridge Analytica

kontaktierte eine gro-ße Anzahl potenzieller Wähler mit einem Persönlichkeitstest.

Durch die Beantwortung der Fragen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit

5 Dollar zu verdienen. Um die Beantwor-tung einfach zu machen, bot Cambridge

Analytica den Usern an, sich mit dem Facebook Account der bereitgestellten

App anzumelden. Ohne das Wissen der User wurden sämtli-che Facebook

Daten, sowie die aller Facebook Freunde gesammelt. Die dadurch entstan-denen

psychologischen Persönlichkeitsprofile jeder Person führten zu personalisierten

politischen Inhalten und Werbung, mit dem Ziel die Überzeugungen an

die des Auftrag-gebers anzupassen. Die dazu verwendeten Instrumente waren

sogenannte „dark posts“ (= gekaufte Inserate auf Facebook) sowie „Microtargeting“

(= auf das Individuum und die Persönlichkeit angepasste Adressierung mit

Werbung oder anderen Inhalten)

Wie uns kI beeinflussen und manipulieren 23


KÜNSTLICHE INTELIGENZEN

Dieses Magazin beschäftigt sich mit Künstlichen Intelligenzen und deren Vorkommen und

Einfluss in Sozialen Medien. Es vertieft sich auf die zwei viel benutzten sozialen Medien Twitter und

Instagram und erklärt diese. Außerdem beschreibt es auch die am meisten vorkommenden Künstlichen

Intelligenzen auf diesen Plattformen, Bots und beschreibt wie uns Künstliche Intelligenzen

beeinflussen oder manipulieren. Das Ziel ist es, herauszufinden wie stark Menschen von Sozialen

Medien und daher auch Künstliche Intelligenzen abhängig und beeinflusst werden, ohne dass ihnen

dies Auffällt.

This magazine deals with artificial intelligences and their occurrence and influence in social

media. It delves into the two widely used social media Twitter and Instagram and explains them. It

also describes the most common AIs on these platforms, bots, and how AIs influence or manipulate

us. The aim is to find out how much people depend on and are influenced by social media and

therefore AIs without even noticing it.

Johanna Leisz

24

Künstliche Inteligenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!