23.12.2012 Aufrufe

Akademie für Politik, Wirtschaft und Kultur in Mecklenburg

Akademie für Politik, Wirtschaft und Kultur in Mecklenburg

Akademie für Politik, Wirtschaft und Kultur in Mecklenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Politik</strong>, <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern e.V.<br />

- Staatlich anerkannte E<strong>in</strong>richtung der Weiterbildung -<br />

Veranstalter: <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Politik</strong>, <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern e.V<br />

Term<strong>in</strong>: 12.-14.11.2012<br />

Sem<strong>in</strong>arort: <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Politik</strong>, <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern e.V.,<br />

TagungsZentrum am Schloss<br />

Übernachtung: Hotel am Schloss<br />

Teilnehmer: Politisch <strong>in</strong>teressierte Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger<br />

Sem<strong>in</strong>arleitung: Dr. Wolfgang Donner<br />

Referenten: Christian Waclawczyk,<br />

Dozent, Berl<strong>in</strong><br />

Teilnehmerbeitrag <strong>für</strong><br />

das gesamte Sem<strong>in</strong>ar: 105 €, EZ-Zuschlag 26 €<br />

Anmeldung: Die Anmeldung erbitten wir bis 05.11.2012 per Email, Fax, Post oder<br />

telefonisch bei der <strong>Akademie</strong><br />

Ihre Anmeldung gilt als angenommen, wenn Sie ke<strong>in</strong>e Absage erhalten<br />

Ansatz <strong>und</strong> Lernziele:<br />

Was kennen Sie am Ende der Veranstaltung?<br />

RISIKOFAKTOR RECHTS<br />

- RHETORIK -<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar reaktiviert Essentials zum Thema Rechtsextremismus (aus dem<br />

Sem<strong>in</strong>ar „Risikofaktor Rechts Basiswissen“), analysiert danach im Detail die<br />

„Strategie der Wortergreifung“ <strong>und</strong> widmet sich schließlich im Hauptteil dem<br />

Thema Debatten <strong>und</strong> Diskussionen mit „Rechten“.<br />

· Die zentralen Unterschiede zwischen Rechts-orientiert, rechtsradikal,<br />

rechtsextremistisch <strong>und</strong> rechtspopulistisch <strong>und</strong> ihre Abgrenzung zu<br />

„konservativ“ (also fünf Basisdef<strong>in</strong>itionen)<br />

· Die Hauptschwächen des NPD-Programms<br />

· Die Haupttaktiken <strong>und</strong> Tricks der „Strategie der Wortergreifung“<br />

· Zehn Basisbaupläne <strong>für</strong> Statements <strong>und</strong> Kurzkommentare zum Thema<br />

„Rechts“


Was können Sie am Ende der Veranstaltung?<br />

Montag, 12.11.2012<br />

- 2 -<br />

· Bewährte Gr<strong>und</strong>muster <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>regeln <strong>für</strong> (professionelle) Diskussionen<br />

<strong>und</strong> Debatten<br />

· Die gängigsten „rechten“ Kernpositionen noch effizienter angreifen <strong>und</strong> dann<br />

noch publikumswirksamer aushebeln<br />

· Unfaire Tricks wirkungsvoll blocken (Diskutieren im Antipathiefeld)<br />

· Parolen, Phrasen, Thesen <strong>und</strong> Theorien auf ihren „rechten“ Gehalt h<strong>in</strong><br />

schneller analysieren <strong>und</strong> sicherer e<strong>in</strong>schätzen<br />

· Rascher Kontakt zu Zielgruppen f<strong>in</strong>den (Thema „Human-touch-Strategien“)<br />

· Eigenpositionen noch gekonnter aufbauen <strong>und</strong> noch geschickter<br />

positionieren<br />

Sem<strong>in</strong>arplan<br />

09:00 – 09:30 Begrüßung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Sem<strong>in</strong>ar,<br />

Vorstellungsr<strong>und</strong>e<br />

09:30 – 10:30 Vom Sportpalast zur Wehrsportgruppe:<br />

Was bedeutet heute „Rechts“? Zehn Gr<strong>und</strong>-Sätze.<br />

10:45 – 12:30 „Die Rechten“ gibt’s im Gr<strong>und</strong>e nicht.<br />

Interna, die Sie kennen sollten. Zehn Streit-Punkte<br />

12:30 – 14:00 Mittagessen<br />

14:00 – 15:30 Deutschland oben rechts? (I): Die neuen (Ver)führer<br />

Die parlamentar. Schlüsselfiguren der „Rechten“ <strong>in</strong> M-V<br />

15:30 – 16:00 Kaffeepause<br />

16:00 – 17:30 Deutschland oben rechts? (II) Die neuen (Ver)führer<br />

Die parlamentar. Schlüsselfiguren der „Rechten“ <strong>in</strong> M-V<br />

Dienstag, 13.11.2012<br />

09:00 – 10:30 „Wollt Ihr den totalen Kick?“ Manipulation von<br />

„Rechts“. Thesen, Techniken, Taktiken, Tricks<br />

Wie „Rechts“ schon K<strong>in</strong>der zu ködern versucht.<br />

10:45 – 12:30 Testfall Usedom: „Rechte“ Strategien vor Ort.<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>analyse „rechter“ Infiltrationsstrategien<br />

12:30 – 14:00 Mittagessen<br />

14:00 – 15:30<br />

15:30 – 16:00 Kaffeepause<br />

Gegen-Sätze (I)<br />

Wie Sie „Rechts“ erfolgreich kontern.<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsschwerpunkt „Subversive Interaktion“<br />

16:00 – 17:30 Gegen-Sätze (II)<br />

Wie Sie „Rechts“ erfolgreich kontern<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsschwerpunkt „Subversive Interaktion“<br />

Dr.Wolfgang Donner<br />

Christian Waclawczyk<br />

Christian Waclawczyk<br />

Christian Waclawczyk<br />

Christian Waclawczyk<br />

Christian Waclawczyk<br />

Christian Waclawczyk<br />

Christian Waclawczyk<br />

Christian Waclawczyk


Mittwoch, 14.11.2012<br />

- 3 -<br />

09:00 – 10:30 Vom Argument zum Argumentieren. Teil 1: Diskussion<br />

Die zehn Regeln der TZI (Themenzentrierte Interaktion)<br />

<strong>und</strong> ihre Nutzung beim Umgang mit „Rechten“<br />

10:45 – 12:30 Vom Argument zum Argumentieren. Praxisteil:<br />

Diskussionstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g zu aktuellen „rechten“ Themen.<br />

Rhetorische Techniken <strong>für</strong> den Ernst- <strong>und</strong> Notfall.<br />

12:30 – 14:00 Mittagessen<br />

14:00 – 15:30 Vom Argument zum Argumentieren. Debatte:<br />

Debattieren im Antipathiefeld. Gegenstrategien im Detail<br />

15:30 – 16:00<br />

16:00 – 17:00<br />

Kaffeepause<br />

Vom Argument zum Argumentieren. Praxisteil:<br />

Diskutieren im Antipathiefeld. E<strong>in</strong>stiegstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g im<br />

Umgang mit Provokations- <strong>und</strong><br />

Desorientierungsversuchen<br />

Christian Waclawczyk<br />

Christian Waclawczyk<br />

Christian Waclawczyk<br />

Christian Waclawczyk<br />

17:00 – 17.30 Sem<strong>in</strong>arauswertung Dr. Wolfgang Donner<br />

H i n w e i s e<br />

1. Das Sem<strong>in</strong>ar wird zur Förderung bei der B<strong>und</strong>eszentrale <strong>für</strong> politische Bildung beantragt.<br />

2. E<strong>in</strong>e Reduzierung des Teilnehmerbeitrages <strong>für</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer, die nur<br />

zeitweise an der Veranstaltung teilnehmen, ist nicht möglich.<br />

3. Die Veranstaltungen der <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Politik</strong>, <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>in</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-Vorpommern<br />

e.V. stehen gr<strong>und</strong>sätzlich allen Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern zur Teilnahme offen. Jeder Interessent<br />

wird rechtzeitig vor der Veranstaltung über Programmablauf, Inhalt <strong>und</strong> Referenten <strong>in</strong>formiert.<br />

4. Die Unterbr<strong>in</strong>gung erfolgt <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> Doppelzimmern. E<strong>in</strong>zelzimmerunterbr<strong>in</strong>gung erfolgt auf<br />

Anfrage. E<strong>in</strong> Aufenthalt im Hotel vor Beg<strong>in</strong>n <strong>und</strong> nach Beendigung des Sem<strong>in</strong>ars ist im Regelfall<br />

nicht möglich.<br />

5.<br />

Mahlzeiten:<br />

07.00 – 08.30 Uhr Frühstücksbufett 10.30 – 10.45 Uhr Pause<br />

12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen 15.30 – 16.00 Uhr Kaffee-/Teepause<br />

18.00 – 18.30 Uhr Abendessen<br />

6. Es steht nur e<strong>in</strong>e begrenzte Anzahl kostenpflichtiger Parkplätze zur Verfügung.<br />

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: vom Hauptbahnhof mit den<br />

Straßenbahnl<strong>in</strong>ien 1 oder 2 bis Marienplatz.


- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!