25.03.2021 Aufrufe

FH Technikum Wien - Wissensbilanz 2019/20

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissensbilanz

2019/2020


Advanced English 2 • Fachmodul 2 Technologiemanagement • Fachmodul 2 Telekommunikation • Mathematik • Labor 1 • Unternehmensführung • Fachmodul 2 Embedded Systems • Fachmodul 2 Industrielle Elektr

2 • Advanced English 1 • Bioassays • Schaltungsdesign • Fachmodul 1 Technologiemanagement • Fachmodul 1 Industrielle Elektronik • Embedded Systems • Grundlagen der Elektrotechnik & Elektronik 1 • Mathemat

der Informatik • Fachmodul 1 Telekommunikation • Applied Mathematics & Modelling • Biologische Regelungen • Präsentation und Rhetorik • Labor 2 • Elektronik Projekt 1 • Kryptographie und Codierungstheorie •

English 2 • Physik 2 • Mathematik 2 • Datenbanksysteme • Mobile and Wireless Systems • Produktionsmanagement • Pathophysiologie • Schaltungsdesign und EMV 1 • Grundelemente der Energieelektronik • Sig

Maschinen und Aktuatorik • Rechtsgrundlagen der ind. Elektronik • Regelungstechnik 2 • Schaltungsdesign und EMV 2 • Fachmodul 1 Embedded Systems • Grundlagen der Elektrotechnik & Elektronik 1 Labor •

Neuroprothetik und Biosignale • Grundlagen der Elektrotechnik & Elektronik 2 Labor • Modellbildung und Simulation • Führen von Projektteams • Embedded Systems Projekt • Societal Impact Studies • Arbeiten im

• Kommunikation • Labor 2 • Grundlagen Elektrotechnik u. Elektronik 2 • Grundlagen Maschinenbau 2 • Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik in der Energieversorgung • Elektrische Anlagen in der Energieversorgun

• Diplomarbeit • Business English • Anlagenplanung • Angewandtes Labor • Projektmanagement • Angewandter Maschinenbau 2 • Thermodynamik 2 - Übung • Thermodynamik 2 - Vorlesung • Komponenten der So

English • Kommunikationstechnik in der Rehabilitationstechnik • Robotik in der Rehabilitationstechnik • Innovationsmanagement • Führungskompetenz • Advanced English • Intensiv Englisch • Effiziente Programmi

• Moderne Programmierkonzepte • Berufspraktikum • Elemente des Maschinen- und Anlagenbaus • Produktionsverfahren und -systeme • Produktionsstrukturen und -design • International Finance • Umweltmanag

im urbanen Raum • HLK-Lüftungs- und Klimatechnik • Innovative Kühlprozesse • Biochemie und Molekularbiologie • Allgemeine Rechtskunde • Projekt- und Prozessmanagement und Qualitätsmanagement • Artifici

und Nanomaterialien • Physik und Simulation • Artificial Life • Development Project 1 • Shader Programming • Computeranimation • Game Design Best Practice • Modellbildung (Wahlmodul) • Medical and Hospital

mandenseminar • Engineering Ethics • Prozessmanagement • Strategien der städtischen Energieversorgung • Konventionelle Wärmekraftanlagen • Energieverteilungsnetze im urbanen Raum • Brennstoffzellen • Was

• Projekt • Angewandte Regeltechnik • Netzwerke • Erzeugungsanlagen • Netze • Energiespeicher • Theorie der Simulationstechnik • Finanzierung und Marketing • Coaching • Englisch - Presentation Techniques • W

Middlewaretechnologien • Computernetze • Technical and Creative Communication • Bewertungsverfahren • Ökologie und Gesellschaft • Energiekonzepte 1 • Energetische Gebäudekonzepte • Anlagentechnik un

Ausgewählte Kapitel der Betriebswirtschaft • Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement • Energiewirtschaft • Energierecht • Prozessoptimierung • Energiekonzepte 2 • Energetische Gebäudekonzepte 2 • Aktuelle T

Ökotoxikologie - REACH • Mechanik 1 • Maschinenelemente 1 • Physik mit Übungen • Mathematik 1 • Macroeconomics • Sensorik & Messtechnik • Managerial Accounting 1 • Managerial Accounting 2 • Grundlagen P

skunde • Kommunikation und Konfliktmanagement • Business English • Industrielle Kommunikation 1 • Energieelektronik • Wahlmodul Hochspannungstechnik • Werkstätte 2 • Grundlagen der Elektrotechnik & Ele

management • Berufspraktikum 2 • Organisations- und Personalentwicklung • Advanced Communication for Business and Engineering 2 • Wahlpflichtfach Logistik Simulation • Steuerungs- & Regelungstechnik •

Führen im Team • Traktion • Elektromobilität • Elektrische Maschinen • Industrielle Kommunikation 2 • Projekt • Bildverarbeitung • Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik • Industrielles Management • Societ

Management Skills • Advanced English • EU-Law • Corporate Management in Life Science Technologies • Workflows in Medicine • Medical Information Systems • Corporate Management • Pharmaceutical Law • E

Informationssicherheitsmanagement • System-on-Chip Design • Verteilte Echtzeitsysteme • Digitale Regelungstechnik • Project Management and Leadership Skills • English Writing Skills • Study Design and Biost

Diplomandenseminar • Advanced Immunology and Vascular Tissue Engineering • Case Studies in Pharmaceutical Industries • Game Engine Design • Game-Engine-basierte Entwicklung • Projekt- und Risikomanag

and Services • Project • Product and Portfolio Management • Social Skills in Project Management • Selected Topics in IT Project Management • Projekt- und Prozessmanagement • Qualitäts- und Sicherheitsmanag

• Nachhaltiges Produktmanagement • Anorganische Chemie • Aquatische Ökotoxikologie • Spezielle Kapitel der Ökotoxikologie • Prosthetics • Spezielle Umweltchemie • Recyclingtechnik • Entwicklung von Business

Thesis • Diploma Seminar • Seminar for Degree Candidates • Credit Course User Experience Design • Credit Course TCP/IP Networking with Linux 2 • Credit Course Mental Power in IT Disciplines • Credit Course

Konfliktmanagement im Umweltbereich • Nachhaltiges Wirtschaften • CSR- und Nachhaltigkeits-reporting • Instrumente zur Ökobilanzierung • Energiemanagement • Umweltmanagementprojekt 2 • Umweltmanage

Coaching • Spezialisierung 2 - Großtechnische Anlagen 2 • Credit Course Internet of Energy 1 • Credit Course TCP/IP Networking with Linux 1 • Grundlagen Bautechnik und Bauphysik 2 • Thermodynamik 1 - Übung

Course Digital Radio and TV Systems 2 • DiplomandInnen-Seminar • Arbeitswissenschaft und Ergonomie • Berufspraktikum • Ausgewählte Kapitel der Rechtskunde • Prozess- und Qualitätsmanagement • Mathema

• Automatisierungstechnik 1 • Modellbildung und Simulation • Fertigungstechnik - Labor 1 • Thermodynamik • Automatisierungstechnik 2 • Arbeits- und Kraftmaschinen • Fertigungsmaschinen und Produktionsan

1 • Kommunikation und Konfliktmanagement • Englisch 2: Technical Communication • Ausgewählte Kapitel der BWL 2 • Mechanik 2 - Repetitorium • Fertigungstechnik 2 • Elektrotechnik für Maschinenbau • Engli

iPhone App Development 1 • Credit Course RFID and NFC 1 • Jahrgangs KickOff • Wahlpflichtfach: White Hat – Offensive Security 3 • Qualitäts- und Prozessmanagement 1 • Master Thesis • Fertigungstechnik 1 • Au

heit • Werkstofftechnik 1 • Angewandter Maschinenbau 1 • Konstruktionsübungen 2 • Wahlpflichtfach: Web Application Security • Master Thesis • Präsentation • Wahlpflichtfach Managing Project Portfolios and In

dlagen • Installationstechnik Labor • Digitale Systeme • Programmierbare Steuerungen • Software Entwicklung • Arbeiten im Team • Professional and Social Communication • Credit Course Digital Broadcast and M

Angewandte Mathematik 2 • Information Engineering • IT Security • Ausgewählte Kapitel aus Embedded Systems • Embedded Hardware Simulation • Embedded Software Verifikation • Ausgewählte Kapitel aus E

Messtechnik Labor • Computernetze • IT-Security • App Development • Web Development • Arbeiten mit/für PatientInnen 1 • Unterstützungstechnik Grundlagen • Steuerungs- und Regelungstechnik • Gebäudes

snetze • Smart Homes Labor • Assistive Technologies Plattformen • Assistive Technologies Labor • Verteilte Systeme • Projektmanagement • Qualitäts- und Prozessmanagement • Wissenschaftspraxis • Scientifi

2 • Societal Impact Studies • Berufspraktikum • Berufspraktikumsbegleitung • Kommunikation und Konfliktmanagement • Ethik • Angewandte Mathematik 1 • Wahlfach - Teilnahme an Fachtagungen • Wahlfach

2 • Credit Course Internet of Energy 2 • Angewandte Statistik • Mobil- und Servicerobotik 1 • Optomechatronik • International project management • Umweltrecht und Normen • Level Design • Einführung in die Kons

1 • Englisch 1 • Zeit- und Selbstmanagement • Mathematik 2 • Mechanik 2 • Maschinenelemente • Programmieren, Algorithmen und Datenstrukturen 2 • Elektronik • Elektrotechnik und Elektronik • Arbeiten im Team

und Messtechnik • Steuerungstechnik und Feldbusse • Englisch 3 • Projektmanagement • Präsentation und Bewerbung • Berufspraktikum • Mechanik 4 • Auslegung von Robotern • Mechatronics Lab 2 • Regelungs

Arbeitsrecht • Englisch 5 • Grundlagen des Verkehrswesens • IT Netze und Datenmanagement • Trends der urbanen Energieversorgung • Master Thesis Seminar • Master Thesis • Computer Game Ethics • Game Bus

esse • Projektarbeit 1 • Interdisziplinäre Teamarbeit • Grundlagen der urbanen Energieversorgung • Faktor Mensch in der Mobilität • Energetische Quartierssanierung • Nachverdichtung im urbanen Raum • Verkeh

Organisationsentwicklung und Change Management • Projektarbeit 2 • Urbane Logistik • Technische Logistik und Flottenmanagement • Sensorik • Regelungstechnik • Aktuelle Themen der Elektromobilität • Verte

Geschäftsmodelle • Ausschreibungen und Innovationsmanagement • Wissenschaftliches Arbeiten • Spezialisierung • Autonomes Fahren • Anlagentechnik • Fahrzeugtechnik • Produktionsmanagement • Cell Biol

eBusiness • IT-Projekt Management (PMI) • Mitarbeiterführung • Systems Engineering • Data Warehouse und Business Intelligence • Geschäftsprozessmanagement • Unternehmenssteuerung • Verhandlungstechni

• Fallstudie 4 • Fallstudie 1 • Investition, Finanzierung, Budgetierung • Datenanalyse und Statistische Modellierung • Angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik • Unternehmensführung und Organisatio

• Change Management • IT Operations Management • AK der Wirtschaftsinformatik (Seminar) • Master’s Thesis • DiplomandInnenseminar • Datenerfassung - Labor • Datenerfassung und Transfer • Einführung in di

and Medical Sensors 2 • Funktionelle Anatomie und Physiologie • Physiologielabor • Biochemielabor • Medizinelektroniklabor • Wahlfach - MedTec Summer Academy • Master Thesis • Master Thesis Seminar • Ad

Grundlagen Spezialisierungsrichtungen • Alternativen zu Tierversuchen • Praktische Anwendungen von Matlab • Einführung in die Mikroprozessorprogrammierung • Printed Circuit Board • Mechatronik 2 • Steuerr

Study Design and Biostatistics • Cellular Electrophysiology and Bioimpedance • Modelling in Cardiovascular Systems • Economics and Marketing • Project-Related Teamwork 2 • Führung von verteilten, multikultu

Programmierung in der biomedizinischen Technik • Arbeiten im Team • Master Projekt • Grundlagen Biomassenutzung • Medizinische Elektronik • Objektorientierte Modellierung • Objektorientierte Programmierung

Engineering • Human-Computer Interaction • Photonics in Biomedical Engineering • Radiation Protection • Application of Medical Imaging and Data Engineering • Bioinformatics • Mobile Computing in Medical Imag

• Modelling and Simulation • Rehabilitation Engineering and Neurorehabilitation • Teambuilding/Zeit- und Selbstmanagement • Computer Aided Design (CAD) • Moderation & Problemlösungstechniken • Biomedizini

inische Anwendungen von Simulationswerkzeugen • Controlling • Informationsmanagement in der Medizin • Grundlagen der medizinischen Messtechnik • Anaesthesie, Analgesie und Intensivmedizin • HLK-Heizun

Techniques • Immunology • Molecular Genetics • Pharmacokinetics and Toxicology • Biological Signals and Medical Sensors 1 • Engineering Heart, Lung and Circulation • Medical Application of Embedded System

Maschinenelemente 2 - Übung • Mechanik 2 • Biomechanics • Circuitdesign and Signal Analysis • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik - Tutorium • Sensorik und Signalvera

• Elektromobilität • Kommunikationssysteme und Feldbusse • Regelungstechnik • Bewerbung • Business Communication • Projektmanagement • Prozess- und Qualitätsmanagement • Objektorientierte Softwaree

Betriebswirtschaft • Ausgewählte Kapitel der Rechtskunde • Scientific Writing • Wissenschaftliches Arbeiten • Chip Design • Arbeiten im Team • Innovation and Society • Mathematische Werkzeuge • Angewandte M

• Zeit- und Selbstmanagement • Angewandte Mathematik 2 • Analoger Schaltungsentwurf • Signale und Systeme • Sensorik und Messtechnik • Labor 2 • Systemprogrammieren und Applikationsentwicklung • Team

Simulation • Labor 1 • Grundlagen der Prothetik und Orthetik • Anwendungen der Prothetik der oberen und unteren Extremität • Energie- und Umwelttechnik • Produktionsplanung • Angewandte Fertigung und Mate

und Programm-Management • Supply Chain Management • Coaching als Führungsinstrument • International Law • Intercultural Management • Advanced Software Quality Management • Master Thesis • Selected To

• Master Thesis • Grundlagen: Produktion, Logistik und ERP • Master’s Thesis • Systematische und topographische Anatomie • Berufsorientierungspraktikum • Mechanik 2 • Mechanik 3 • Professional & Technica

Communication for Business and Engineering • Verhandlungstechniken • Angewandte Konstruktionslehre • Innovations- und Technologiemanagement • Projektmanagement • Grundlagen aus Gesprächsführung, F

Prototyping in der Biomedizinischen Technik 2 • Beratung und Verkauf • Arbeits- und Kraftmaschinen • Human Resources und Personalentwicklung • Global Economy und Case Studies 2 • Mentale Fertigkeiten für IT

in Life Sciences • Epigenetik • Angewandtes Forschungsprojekt in Ökotoxikologie • Terrestrische Ökotoxikologie (mit Labor) • Agile Softwareentwicklung & Lean UX • Robotik • Innovative Informations- und Kommunik

Marktforschung • Changemanagement • Computergestützte Datenanalyse • Online-Marketing und E-Commerce • Kreativitäts- und Problemlösungstechniken • Internationales Lizenz- und Patentrecht • Wirtschaf

Strukturierte Konzeptionierung von Maschinen • Automatisierte Produktionsanlagen und Fertigungsplanung • Datengenerierung und -analyse / Datamining im Maschinenbau • Objektorientierte Programmiertech

konstruktiven Praxis (Schweißtechnik für Konstrukteure) • Elektrotechnik, Meß-, Steuer- und Regeltechnik in Maschinen • Effektive Werkstoffauswahl • Ausgewählte Simulationsthemen: Vertiefungen • Elemente von

Modellierung von Maschinenbau-Projekten • Analyse und Optimierung des Betriebs von Anlagensystemen • Führen von Projektteams • Qualitäts- und Risikomanagement in Maschinenbau-Projekten • DiplomandIn

stechnik: Vertiefungen • Unternehmenssimulation • Start-up-Management & Corporate Venturing • Praxisdialog Innovations- und Technologiemanagement • Digital Leadership & New World of Work • Disposition M

Server 1 • Credit Course Internet of Things and Telecommunications 1 • Credit Course Internet of Things and Telecommunications 2 • Credit Course Windows Server 2 • Consulting (Spezialisierung) • Agile Entwickl

Umwelt- & Verfahrenstechnik • Steuerungen und Regelungen in Maschinen • CAD/CAM • IT Projektarbeit 1 • Webtechnologien 1 • Informatik und Gesellschaft • Mathematik 1 • Informationstheorie 1 • Betriebswirtsc

Datenmodellierung und Datenbanken • IT Projektarbeit 2 • Webtechnologien 2 • Algorithmen und Datenstrukturen • Projektmanagement 1 • Betriebswirtschaftslehre 2 • Technical and Creative Communication • Präs

Engineering 1 • Modellierungstechnik und Systemanalyse • Datenbanksysteme • Software Engineering 2 • Software Test • User Centered Design • Software Paradigmen • Business Communication for Engineers • K

komponentensysteme • Software Qualitätsmanagement • Berufspraktikum • Unternehmensführung • Controlling • Veränderungsmanagement • Credit Course Communication and Information Processing in the H

Wahlpflichtfach 2 • Messtechnik und Versuchswesen (mit Labor) • Marketing Basics • Sensorik und Signalverarbeitung - Tutorium • Management for Quality in Biomedicine • Stem Cells in Regenerative Medicine • M

Trends • Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen • Rechnernetzwerke • Web Engineering • Objektorientierte Programmierung und Modellierung • Datenbanksysteme • Betriebssysteme • IT-Sicherheit G

ERP Customizing (Spezialisierung) • Entwurf Mechatronischer Systeme und Rapid Prototyping • Produktionstechnik • CAx • Industrierobotik • Materialkunde • Service- und objektorientierte Algorithmen in der Robot

Affairs und Lobbying • Wahlpflichtfach Motivationstheorien und mentale Stärke • IT Security Management (Spezialisierung) • Aktuelle Themen des Umweltmanagements und der Ökotoxikologie • Aktuelle Themen

Networks • Secure Operating Systems • Secure Systems Engineering • Web Security • Cyber Security Defense • Spezialisierung • Zeit- und Selbstmanagement • Teamarbeit und Konfliktmanagement • Präsentation

Arbeiten • Wirtschaftsrecht • Marketing Grundlagen • Geschäftsprozessanalyse und -modellierung • ERP-Systeme Grundlagen • Komponentenbasierte Anwendungsentwicklung • Industrie 4.0 (Supply Chain Manag

Data Analytics (Spezialisierung) • SW-Projektmanagement (Agile Meth. des PM & Aufwandsabschätzung) Spezialisierung • Machine Learning (Spezialisierung) • Business Management (Spezialisierung) • IT Innovatio

inkl. Seminararbeit • Seminararbeitsreflexion • Berufspraktikumsbegleitung inkl. Bachelorarbeit • Fertigungsgerechtes Konstruieren UE • CAD/CAM • Bachelorarbeit • Data Science - Grundlegende Methoden • G

Algorithmen in der Robotik • Industrierobotik in der Digitalen Fabrik • Neue Werkstoffe • Darstellungen technischer Objekte • Verfassen technischer Artikel • Vertiefungsthemen aus Mechatronik und Robotik • Eng

cations • Bioinformatics • Research and Development Seminar • Selected Problems in Medical Engineering & eHealth • Advanced Analysis of Medical Data • Respiration Technologies • Biosignal Processing • Appli

Bachelorarbeit • Digitale Exzellenz & Digitale Strategie (Spezialisierung) • Technik- und Wirtschaftsethik • Wahlpflichtfach: IT Infrastructure Library (ITIL) 1 • Wahlpflichtfach: Krisenmanagement & Kommunikation •

Information Security Operations Center (SOC/SIEM) • Wahlpflichtfach: IT Infrastructure Library (ITIL) 2 • Wahlpflichtfach: Identity Management • Mobile Innovation (Spezialisierung) • SAP Grundlagen (Spezialisieru

• Team Building Woche und Berufsfeldinformation • Lernstrategien, Selbstmanagement & Teamarbeit • English for Engineers 1 • Grundlagen für das Messen und Testen • Grundlagen der Physik und Mechanik • Des

Engineers 2 • Messen und Testen mit Sensoren • Grundlagen der Biomechanik und Ergonomie • Digitalisieren von Designentwürfen • Auswahl von Materialien und Herstellungsverfahren • Projektmanagement • M

Leichtbau • Maschinenelemente • Materials and Technology for Performance Apparel • Kommunikation & Kultur • Unternehmensführung • Gruppenprojekt Human Factors and Sports Engineering • Human Factors

isierung • Oberflächendesign und Visualisierung • Bio-inspired Materials • Bio-inspired Materials • Sportgerätekunde • Sportgerätekunde • Trainingslehre und Sportbiomechanik • sportprakt. Woche inkl. Sportgerä

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung • Kognitive und akustische Ergonomie • Kognitive und akustische Ergonomie • Healthcare ergonomics • Healthcare ergonomics • Usa

Firewalltechniken • Angewandtes Labor 2 • Spez. 1 - Gebäude-Energie-Design • Spez. 1 - Großtechnische Anlagen • Spez. 1 - Smart Cities • Spez. 1 - Vernetzte Energietechnologien • Windkraft 1 • Cyber Security Thre

• Modellbildung und Simulation • Windkraft 2 • Rechtskunde • Wirtschaft • Informatik in der Energietechnik • Elektrische Maschinen in der Energietechnik • Praktikumsbetreuung • Praktikumsreflexion • Strategie

Technology • Messtechnisch unterstützte Bewegungsanalyse • Angewandte Messtechnik in Sports Technology • Mechanische Berechnungen in Sports Technology • Computer Aided Design • Angewandte Biomech

Prüfsysteme • Mobile Datenerfassung • Machine Learning • FEM in Sports Technology • Statistik und Qualitätssicherung • Monitoring und Feedback • Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme • Des

and study design • Academic English • Master’s Thesis • Start-up Management • Digital Leadership and New Worl of Work • Bachelorarbeitsreflexion • Qualitätsmanagement • Softwarearchitektur • Funktionale Pro

Interaktion • Rechtliche Aspekte der Informationstechnologien • Advanced IT Project Management 2 • Wissenschaftliches Arbeiten • Programmierung von Voice Interfaces • Seminar zur Master Thesis • Grundlagen

rials in Tissue Engineering • Tissue Engineering for Regenerative Medicine • Writing Scientific English • Biotechnology • Bioreactors and Biophysical Therapies • Advanced Technologies in Biological Research • Curr

• SAP Advanced (Spezialisierung) • Sustainable IT (Green IT) (Spezialisierung) • Advanced Writing and Presentations • Leadership • Credit Course Android App Development 1 • Diplomandenseminar • Datenbank

Analysemethoden • Business Development & Innovation • Datenschutz und Ethik • Solution Engineering • Solution Deployment & Communication • Process Analytics (Spezialisierung) • Finance (Spezialisierung) • Kn

• Masterarbeit • DiplomandInnen-Seminar • Lineare Algebra • Angewandte Statistik • Analysis • Embedded Software Engineering • Wahlpflichtfach Business Case • Wahlpflichtfach Ökologie • Wahlpflichtfach Basi

IT-Startup Projekt (Spezialisierung) • Mobile Computing Engineering (Spezialisierung) • Mobile Computing Applications (Spezialisierung) • Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik • Digital Marketing

• Microservice Architektur • Machine Learning 2 • Einführung in Quantencomputer • Service Oriented Computing


onik • Technical English • Business English 1 • Informatik 1 • Informatik 3 • Betriebswirtschaftslehre 1 • Mitarbeiterführung • Teamentwicklung • Communication Technologies • Objektorientierte Methoden • Mathematik

ik 1 • Computerarchitektur • Programmieren • Rechtskunde • Veränderungsmanagement • Grundlagen der Elektrotechnik 2 • Physik 1 • Informatik 2 • Moderation u. Problemlösungstechnik • Betriebssysteme • Grundlagen

Elektronik Projekt 2 • Präsentationstechnik • Grundlagen der Elektrotechnik 1 • Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik • Wissenschaftliches Arbeiten • Kommunikation • Creative English • Informatik 4 • Business

nalprozessoren • Prozessdesign • Regelungstechnik 1 • Presentation Techniques • Projektmanagement 1 • Sicherheitsstrukturen • Projektmanagement Wissensbilanz 2 • Steuerungs- und 2019/2020

Meßtechnik • Intercultural Communications •

Berufspraktikum 1 • Konstruktionsübungen 1 • Energie, Umwelt, Technik, Gesellschaft • Labor 1 • Teamentwicklung • Grundlagen Elektrotechnik und Elektronik 1 • Mathematik • Communicative and Creative English •

Team • Gesundheits- und Rehabilitationstechnik Projekt • Gesundheitssystem • Rehabilitationstechnik • Datenbanken und Regelbasierte Systeme • Messtechnisch unterstützte Bewegungsanalyse 2 • Technical English

g • Leistungselektronik in der Energieversorgung • Thermodynamik 1 - Vorlesung • Ausbreitungsrechnung • Projekt- und Risikomanagement • Betriebswirtschaftslehre 2 • Qualitätsmanagement • DiplomandInnenseminar

larthermie • Komponenten der Photovoltaik • Energieeffizientes Bauen • Allgemeine und organische Chemie und Polymerchemie • Grundlagen der Informatik und Softwareentwicklung • Radiation Medicine • Technical

erung • Advanced Software Engineering • Numerische Methoden • Fortgeschrittene Algorithmen und Datenstrukturen • Echtzeitgrafik • 3D Modellierung • Introduction to Games • Ingenieurwissenschaftliche Mathematik

ement Einführung • Sound • Scientific writing • Arbeiten im Team • Qualitätsmanagement • Thermische Biomassenutzung • Biomasse Kraft-Wärme-Kopplung • Komponenten von Energieverteilungsnetzen • Photovoltaik

al Intelligence • Electromagnetic Compatibility • Planung und Controlling • Entrepreneurship und Businessplan • Innovations- und Technologiemanagement • Int. Marketing und Product Management • Polymere, Keramik

Equipment • Nuclear Medicine and Radiation Therapy • Ambient Assisted Living and Communication Technologies • Verteilte Produktion und Globale Logistik • Managerial Economics and Operations Research • Diploserkraft

• Geothermie • Professional and Social Communication • Wissenschaftspraxis • Scientific Writing and Engineering Ethics • Objektorientierte Dienstentwicklung • Verteilte Systeme • Embedded Systems Software

ahlmodul/Energy Talks • Human Computer Interfaces und Usability • Wissenschaftliches Arbeiten • Rechtliche Aspekte der Spieleproduktion • Englisch 2 • Embedded Systems Engineering • Softwarearchitekturen und

d Simulation • Gebäudeleittechnik • English-Negotiating • Supply and Demandside Management • Leittechnik für Anlagen und Netze • Management • Life Cycle Management • Spezialisierung 1 • Berufspraktikum 1 •

hemen der EUE • Spezialisierung • Leadership • English - Intercultural Communication • Elektrische Energietechnik • Beleuchtungstechnik • Führung von Projektteams • Labor Aquatische Ökotoxikologie • Regulatorische

roduktionsmanagement • Projektmanagement • Industrial Handling • Netzgeführte Stromrichter • Matlab • Masterthesis Seminar • Masterthesis • Spezialisierung 2 • Berufspraktikum 2 • Ausgewählte Kapitel der Rechtktronik

2 • Mathematik 2 • Business Studies • Präsentationstechniken & Rhetorik • Maschinenelemente 2 • Qualitäts- & Prozessmanagement • Informatik • Unternehmensführung • Wirtschaftsinformatik • Informations-

Grundlagen der Arbeitswissenschaften & Ergonomie • Grundlagen Logistik & Supply Chain Management • Marketing & Produktmanagement • Wahlfach - Anwendungen der Gesundheits- und Rehabilitationstechnik •

al Impact Studies • Telecommunication Engineering • Telecommunication Systems • IP Network Platforms and Planning • Communication Networks and Internet • Telecommunications Law • Automatisierung • Team

mbedded Software • Zuverlässige Systeme • Grundlagen der Regelungstechnik • Chip Design • Grundlagen des Industrial Engineering & Product Life Cycle Design • Werkstätte 1 • Ethics in Engineering and Medicine •

atistics • Ethics • Advanced Optics • Digital Transmission Systems • Telecommunication Service Delivery Plattforms • Intercultural Communication • Telecommunications and Internet Markets • IT Project Management •

ement • Advanced Technologies • Scientific Publications and Research in Telecommunications • Emerging Technologies • IT Security • Current Technologies in Telecommunications and Internet • Internet Applications

ement • Economics and Marketing • Clinical Engineering • Applied Optics in Medical Devices • Image Analysis • Konfliktmanagement • Ökologie • Organische Chemie • Umweltchemie • Erneuerbare Energien (mit Labor)

Cases für Umweltprojekte • Ökologieorientiertes Unternehmensmanagement • Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft • Umweltmanagementprojekt 1 • Umweltmanagement 1 • Aktuelle Kapitel der Ökotoxikologie • Master

Agile Software Development • Intercultural Communication • Grundlagen Maschinenbau 1 • Grundlagen Bautechnik und Bauphysik 1 • Verfahrensrecht und Umgang mit Behörden • Arbeitssicherheit • Mediation und

ment 2 • Angewandtes Forschungsprojekt in Umweltmanagement • Endokrine Stoffe - Umwelthormone (mit Labor) • Spezialisierung 2 - Vernetzte Energietechnologien 2 • Spezialisierung 2 - Gebäude-Energie-Design 2 •

• Wahlpflichtfach: White Hat – Offensive Security 1 • Medical Data Engineering • Advanced English Communication • IT-Recht • Wahlpflichtfach: White Hat – Offensive Security 2 • Computer Aided Engineering • Credit

tik 2 • Englisch 4: Business Communication for Engineers • Mechanik 1 • Elektronik für Maschinenbau • Elektrotechnik- & Elektronik-Labor • Werkstoffkunde1 • Technisches Zeichnen • Sensorik und Signalverarbeitung

lagen • Verfassen technischer Arbeiten • Finite Elemente • Moderation & Problemlösungstechniken • Englisch 5: Advanced Technical Communication • Selbst- und Zeitmanagement • Präsentation • Maschinenelemente

sch 3: Technology and Society • Industrierobotik • Business Continuity & Desaster Recovery • Wissenschaftliches Arbeiten • Kommunikation in IT-Projekten • Scientific Writing • Master Thesis Seminar • Credit Course

sgewählte Kapitel der BWL 1 • Mathematik 2 - Übung • Mechanik 1 - Übung • Maschinenelemente 1 - Übung • Mechanik 2 - Übung • Ausgewählte Kapitel der Physik • Maschinenelemente 2 • Strömungslehre • IT-Sicherternational

Projects • Advanced Automation • Credit Course RFID and NFC 2 • Mathematik 1 - Tutorium • Master Thesis • Tutorium Mechanik 1 • Tutorium Mathematik • Angewandte Mathematik 2 • Elektrotechnik Grunobile

Network Lab 1 • Mobile and Pervasive Telecommunications • Credit Course Digital Radio and TV Systems 1 • Credit Course User Centered Design • Spezialisierung 2 - Smart Cities • Angewandte Mathematik 1 •

mbedded Engineering • Neural Engineering • Grüne Chemie • Regulatorische Ökotoxikologie von Pflanzenschutzmitteln • Unternehmensanalyse und –bewertung • Mathematik Repetitorium • Elektronik Grundlagen •

ystemtechnik • Sensorik und Verarbeitung von Biosignalen • Embedded Systems • Kostenrechnung und Finanzierung • Marketing • Präsentation und Rhetorik • Technical and Creative Communication • Automationc

Writing • Ausgewählte Kapitel aus Smart Homes und Assistive Technologies • Smart Homes und Assistive Technologies Projekt • Allgemeines Recht • Fachspezifische Rechtsmaterien • Arbeiten mit/für PatientInnen

- Teilnahme an Fachkongress • Credit Course Digital Broadcast and Mobile Network Lab 2 • IP Routing and Network Management • Credit Course Android App Development 2 • Credit Course iPhone App Development

truktionslehre • Grundlagen der Mechatronik • Grundlagen der Robotik • Programmieren, Algorithmen und Datenstrukturen 1 • Digitale Automaten • Elektrotechnik • Mathematik 1 • Mechanik 1 • Betriebswirtschaftslehre

• Betriebswirtschaftslehre 2 • Englisch 2 • Betriebssysteme und Netzwerke • Erstellen technischer Arbeiten • Mathematik 3 • Mechanik 3 • Mechatronics Lab1 • Simulationstechnik in der Produktion • Aktorik • Sensorik

technik • Embedded Systems and Realtime • Signal und Bildverarbeitung • Englisch 4 • Kommunikation und Konfliktmanagement • Handhabungs- und Montagetechnik • Energiespeicher • Mobile- und Servicerobotik •

iness • Development Project 2 • Team Management & Pitching • Künstliche Intelligenz • Selbst- und Zeitmanagement • Urbanes Verkehrsaufkommen • Städtisches Mobilitätsmanagement • Smart City Trends • Stadtprozrssicherheit

• Energieinfrastruktur • Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren • Scientific Writing • Diplomandenseminar • Master Thesis • Smart Data • Datenanalyse • Internationale Smart City Dimensionen •

ilte und Zuverlässige Systeme • Lichttechnologien für urbane Beleuchtung • Anwendungsorientierte Bildverarbeitungstechnologien • GIS • Simulation • Integrative Stadtplanung • Kritische Infrastrukturen • Smart City

ogy Laboratory • Aktuelle Themen Security & Privacy • Integrierte Management Systeme & Audit • Risiko Management & Policies • Projektarbeit 1 • Projektarbeit 2 • IKT Architekturen • IT Strategie und IT Controlling •

k • Buchhaltung • English Certificate • Software - Projektmanagement • Fallstudie 5 • Berufspraktikum • Fallstudie 3 • Business Communication • Einführung in die Wirtschaftsinformatik • Kostenrechnung • Fallstudie 2

n • Projektmanagement (PMA) • Moderation und Problemlösung • Systemintegration • Wiss. Arbeiten und Methoden des Wiss. Arbeitens • Wissens- und Dokumentenmanagement • IT-Governance (ITIL, Cobit) • IT Recht

e Gesundheits- und Rehabilitationstechnik • Medizinische Grundlagen des Rehabilitationswesens • Medizintechnik • Physiklabor • Medizinische Physik • Qualitätsmanagement in der Medizintechnik • Biological Signals

vanced Materials • Messtechnisch unterstützte Bewegungsanalyse 1 • Biomechanik, Ergonomie und Sport • Medizinische Praxis des Rehabilitationswesens • Gesundheitstelematik und Rehabilitationstechnik Projekt •

echt • DiplomandInnenseminar • Berufspraktikum • Gene Regulation and Signal Transduction • Methods in Cellbiology (incl. Lab) • Projectmanagement for (Bio)Pharmaceutical Products • Project-Related Teamwork 1 •

rellen und internationalen Teams • Seminar for Degree Candidates • IT Audit (CISA) Spezialisierung • Englisch 1 • Solare Architektur und Smart City Planung • Writing the Master´s Thesis • Chemielabor • Strukturierte

in der biomedizinischen Technik • Berufspraktikum • Englisch 5 • Betriebswirtschaftslehre • Ethik in Technik und Medizin • Konfliktmanagement • Spezielle Rechtskunde • Mathematik 4 • Morphological Methods • Tissue

ing and Data Engineering • Professional and Technical Communication 1 • Signal Acquisition and Analysis • Programmierbare eingebettete Steuerungen & Regelungssysteme • CAE/CAM-Simulation • Gaitanalysis Project

sche Statistik • Konstruktionsübungen • Englisch 3 • Mathematik 3 • Einführung in Produktionstechnik • Moderation und Problemlösungstechniken • Leistungselektronik & Aktorik • Investition & Finanzierung • Biomedizgstechnik

• Bewerbung • Englisch 4 • Versuchsplanung • Biomedizinische und technische Regelkreise • Grundlagen technischer und biomedizinischer Regelungen • Bioinformatics • Cell Culture Laboratory • Cell Culture

s • Radiation Physics • Medical Imaging and Analysis • Safety and Communication in Medical Data Engineering • Telemedicine & eHealth • Informatik für Maschinenbau • Mathematik 1 • Chemie für Maschinenbau 1 •

rbeitung Tutorium • Gaitanalysis • Fortgeschrittene Themen Game Development • Methods of Scientific Research • Industrielle Elektronik • Labor 3 • Energieelektronik und Antriebstechnik • Labor 4 • Elektronik Projekt

ntwicklung • Moderation und Problemlösungstechniken • Präsentation • Prozess- und Projektsimulation • Digitale Übertragungsverfahren • Signalprozessoren • Industrielle Bildverarbeitung • Ausgewählte Kapitel der

athematik 3 • Digitaler Schaltungsentwurf • Embedded Systems Software Design • Audiotechnik • Videotechnik • Datenkompression und Codierung • Digitale Signalverarbeitung • Technical and Creative Communication

entwicklung • Professional and Social Communication • Angewandte Mathematik 1 • Programmieren und Algorithmen • Digitale Systeme und Computerarchitektur • Gleich- und Wechselstromtechnik • Bauelemente und

rialprüfung • Global Economy and Case Studies 1 • Professional Writing Skills • Product Lifecycle Management • Total Quality Management • Umweltmanagement • Enterprise Resource Planning • Internationale Projekte

pics in Software/App Management • High-Performance Computing • Parallele Programmierung • Software Frameworks • Advanced Modeling • User Centered Design • Advanced Software Testing • Software Entwicklung

l Communication 2 • English for Business and Engineering • Wissenschaftliches Arbeiten • Energie-, Umwelt- & Verfahrenstechnik • Rechtsgrundlagen • Scientific Writing & Publishing • Werkstofftechnik 2 • Advanced

ührung und Konfliktmanagement • Abfallmanagement • Spezielle Anwendungen der Mess- und Umwelttechnik (mit Labor) • Mediatraining • Master – Thesis • Umweltökonomie • Einführung in Matlab • Wahlfach - Rapid

Spezialisten • Telekommunikation • Wireless Communication Networks • Mobile Spieleplattformen • Multiplayerkonzepte • Fortgeschrittene Netzwerktechnologien • Wahlfach - Introduction to MATLAB for Applications

ationstechnologien • Internationale Unternehmensführung und Entrepreneurship • Technologie- und Wissensmanagement • Innovationsmanagement • Techniksoziologie und Technologiefolgenabschätzung • Empirische

tlichkeitsrechnung und Finanzierung • Praxisprojekt Innovations -und Technologieprojekt • Smart Manufacturing • Berechnungsmethoden für dynamische Simulation • Kinematik und Kinetik für Mehrkörpersysteme •

niken für Simulationstools • Berechnungsmethoden für Finite Elemente • Angewandte technische Festigkeitsberechnung - FEM • Angewandte Mehrkörpersimulation im Maschinenbau • Moderne Fügeverfahren in der

Servicelösungen für Anlagensysteme • Simulation von Anlagensystemen: Anwendungen • Simulation von Anlagensystemen: Voraussetzungen • Seminar zur Projektarbeit • Maschinenbau-Projektarbeit • Wirtschaftliche

nen-Seminar (inkl. Scientific Writing) • Master Thesis • Produktentwicklung und Entwurf von Maschinen • Methodische 3D-Konstruktion und Auslegung • Festigkeitslehre für Finite Elemente • Angewandte Zerspanungasterarbeit

und Wissenschaftliches Schreiben • FTI-Politik und -Förderungen • Masterarbeit • Geschäftsmodellentwicklung • IT- und Datenschutzrecht • Smart Homes & Assistive Technologies • Credit Course Windows

ungsmethoden im Innovationszyklus • Mobil- und Servicerobotik 2 • Unternehmensführung • Führen von Projektteams • Intelligent Manufacturing Systems • Advanced Sensor Systems • Konsolen Plattformen • Energie-,

haftslehre 1 • Professional and Social Communication • Teamentwicklung • Zeit- und Selbstmanagement • Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen • Mathematik 2 • Informationstheorie 2 • Offene Betriebssysteme •

entation • Konfigurationsmanagement • Verteilte Systeme • Projektmanagement 2 • Economics, Technology and Society • Arbeiten im Team • Datensicherheit 1 • Angewandte Mathematik 1 • IT Projektarbeit 3 • Software

ommunikation • Datensicherheit 2 • Angewandte Mathematik 2 • IT Projektarbeit 4 • IT Projektarbeit 5 • Rechtskunde 1 • Advanced Communication and Ethics • Moderations- und Problemlösungstechniken • Softwareuman

Brain • Programmierung • Machine Learning • Scientific Work • Project Laboratory 1 • Molecular Biochemistry and Cell Biology • Project Laboratory 2 • Wahlpflichtfach 2 • Wahlpflichtfach 1 • Wahlpflichtfach 1 •

entale Fertigkeiten für IT Spezialisten • Wahlfach - Introduction to MATLAB for Applications in Life Sciences • Quantitative Methoden (Statistik) Grundlagen • Quantitative Methoden (Statistik) Anwendungen • Marketing

rundlagen • IT-Sicherheit Grundlagen • SW-Security • Tool-based Requirements Engineering • Software-Anwendungsentwicklung • Werkstoffkunde 2 • Konstruktionsübungen • Big Data Infrastructure (Spezialisierung) •

ik • Antriebstechnik • Marketing Grundlagen • Docker / Swagger • Open Enterprise Computing (Spezialisierung) • Cloud Computing (Spezialisierung) • Wahlpflichtfach Unternehmensinteressen effektiv vermitteln - Public

der Ökologie mit Exkursionen • Advanced Web Technologies • Arbeiten im Team • Wissenschaftliches Arbeiten • Mechatronik 1 • Leistungselektronik und elektrische Antriebe • Introduction to Graph Databases • Secure

stechnik • Selling Solutions • Social Media Behaviour • Technical and Creative English • Economics, Technology and Society • Advanced Communication and Ethics • Bachelorabeit • Einführung in Wissenschaftliches

ement) Spezialisierung • Data Science (Spezialisierung) • Instrumentelle Analytik in der Labormedizin • Writing Biomedical Research Papers • Current Problems in Biomedical Engineering • Seminar Bachelorarbeit • Big

n Management (Spezialisierung) • Visual Analytics (Spezialisierung) • Digitale Messtechnik • Datenbank Grundlagen • Professional and Social Communication • Autonomes Fahren • Projekt für Maschinenbau-Ingenieure

lobale, Daten basierte Informations-, Wissens-, und Finanznetzwerke • Praktische Umsetzung der Smart City Ziele • Wahlpflichtfach 3 • Prozessmanagement und Produktionsplanung • Service- und objektorientierte

lisch1: Professonal and Social Communication • Microprocessor Applications in Medicine • Engineering for Therapy & Rehabilitation • Scientific Publishing • Quality and Regulatory Affairs Management • eHealth Applications

for Crowdsourced Healthcare • Mechatronische Systeme mit Bachelorarbeit • Auslandssemester • Bachelorarbeitsseminar • Business Modelling • Projekte für internationale WirtschaftsingenieurInnen inklusive

Wahlpflichtfach: Reverse Engineering and Malware Analysis • Wahlpflichtfach: Risiko Analyse • Wahlpflichtfach: Security Audit • Wahlpflichtfach: Incident Response • Wahlpflichtfach: Cloud Security • Wahlpflichtfach:

ng) • Wahlfach - Human Centered Design und Usability • Anatomie & Physiologie • Mathematik 1 • Mathematik 2 • Grundlage der Datenanalyse und -visualisierung • Technische Chemie • Materialwissenschaft - Metalle

ignentwurf und Konstruktionslehre • Polymerchemie • Materialwissenschaften Werkstoffprüfung und Kunststoffe • Mathematik 3 • Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben • Team Building und Rhetorik • English for

arketing • Kreativität & Komplexität • Rechnungswesen • Statistik und Qualitätssicherung • Biomechanics and Ergonomics Laboratory • Belastungs- und Bewegungssimulation von Designentwürfen • Faserverbund und

and Sports Engineering Seminar • Rapid Prototyping and Manufacturing • Designvalidierung von Produkten • Designvalidierung von Produkten • Risikomanagement • Risikomanagement • Oberflächendesign und Visualtetechnikwerkstatt

• sportprakt. Woche inkl. Sportgerätetechnikwerkstatt • Angewandte Physik im Sportgeräteprüfwesen • Angewandte Physik im Sportgeräteprüfwesen • Leistungsphysiologie und Bewegungsmedizin •

bility and user-experience • Usability and user-experience • Wirtschaftsprivatrecht • Unternehmens- und Gesellschaftsrecht • Bachelorarbeit Seminar • Berufspraktikum • Wahlpflichtfach: Security Architekturen mit

ats • Advanced Control System • Credit Course Error Correcting Codes • Credit Course Foundation of an enterprise • Industrial Communication • Projekt Management and sports technology project 1 • Datenmanagement

n und Implementierung in der Medizinproduktentwicklung • Lösungsgetriebene Konzeptionierungen für Medizinprodukte • Immaterialgüterrecht • Grundlagen der Verfahrenstechnik • Angewandte Informatik in Sports

anik und biomechanische Mehrkörpersimulation • Materialwissenschaften in Sports Technology • Sportpraktische Messwoche - Sommer • Sports technology project 2 • Messtechnisch unterstützte Materialprüfung und

ign • Product management • Bionics • Aerodynamics • Eventmanagement • Meet the industry • Controlling • Sports wear • Sports practice measurement week - winter • Sports technology project 3 • Creativity techniques

grammierung • Informatik und Mensch • Requirements Engineering • Advanced IT Project Management 1 • IT-Governance • Machine Learning • Data Science • Interaction Design • Kommunikation und Mensch Maschine

sicherer Infrastrukturen • Prozedurale Sprachen • Theoretische Informatik • Objektorientierte Sprachen • Rechtskunde 2 • Wissenschaftliches Arbeiten • Reporting and Data Presentation • Protein Chemistry • Biomateent

Problems in Regenerative Medicine • Project Laboratory 3 • Credit Course Software Architectures and Modeling • Artificial Intelligence in Enterprises (Spezialisierung) • Big Data & Machine Learning (Spezialisierung)

en • Grundzüge Algorithmen & Datenstrukturen • Angewandte Mathematik • Scripting • Data Engineering • Data Warehouse & BI • Data Science Infrastructure • Machine Learning • Artificial Intelligence • Multivariate

owledge Management (Spezialisierung) • Fraud Detection (Spezialisierung) • Smart Manufacturing (Spezialisierung) • Smart City (Spezialisierung) • Healthcare (Spezialisierung) • Scientific Working • Data Science Project

c/Advanced Safety and Security im Rahmen von Industrie 4. • Wahlpflichtfach Circular Economy • Wahlpflichtfach Augmented Reality and IoT • ERP Auswahl (Spezialisierung) • IT-Startup Grundlagen (Spezialisierung) •

(Spezialisierung) • SW Quality Assurance (Spezialisierung) • Wahlpflichtfach: Risikomanagement in der Praxis • Wahlpflichtfach: Forensik 1 • Wahlpflichtfach: Incident Response • Agile Software Testing (Spezialisierung)

Alle Lehrveranstaltungen der FH Technikum Wien, sortiert nach ihrer ID. Jede Lehrveranstaltung entspricht einem Punkt im Raster, dem alle Visualisierungen in diesem Bericht zugrunde liegen.



Inhalt

6-7

12-13

18-19

26-27

34-35

46-47

60-61

5

8

10

14

17

20

24

25

28

32

36

44

48

58

62

66

67

VORWORT

ORGANISATION,

STRATEGIE, ZIELE

Gender Mainstreaming und Soziale Dimension

an der FH Technikum Wien

HUMANKAPITAL

Menschen und Kompetenzen 2019/20

STRUKTURKAPITAL

COVID-19 Maßnahmen

Living Standards Award

BEZIEHUNGSKAPITAL

Staatspreis für FH Technikum Wien

LEHRE

Wissen vermitteln 2019/20

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

Vielfalt in Technologietransfer und Innovation

WEITERBILDUNG

GRAFISCHES KONZEPT

IMPRESSUM

Visualisierungen



Vorwort

7

Wir haben in den vergangenen Jahren viel über Herausforderungen für eine moderne

Hochschule gesprochen. Meistens ging es dabei um gesellschaftliche Entwicklungen,

um technologische Trends, um Hochschulpolitik, Forschungsfinanzierung

u. v. m. – allen Themen war gemein, dass es sich um langfristige oder mittelfristige

Entwicklungen handelt, die unsere Organisation zwar herausfordern, aber die

wir auf lange Sicht abarbeiten. Zu Beginn des Sommersemesters 2020 hat sich bekanntlich

eine andere Art der Herausforderung dazugesellt.

Die ersten Meldungen zum neuartigen Coronavirus aus China rund um den

Jahreswechsel haben nur die wenigstens mit unserem eigenen Alltag in Verbindung

gesetzt. Und selbst im März, als wir die Lehre vor Ort stoppen mussten, geschah das

buchstäblich von einem Tag auf den anderen. Wir haben in höchster Dringlichkeit

und im Gleichklang mit Hochschulen mehr oder weniger weltweit gehandelt.

Es folgten ein Semester der neuen Art mit Lehren, Lernen und Arbeiten von zu

Hause aus, ein Sommer der Vorbereitungen und ein Herbst, in dem wir uns trotzdem

mehrmals neu auf unterschiedlich intensive Lockdown-Szenarien einstellen

mussten. Zu Jahresbeginn 2021, wenn wir diese Zeilen schreiben, können wir die

Pandemie nicht als abgeschlossen bezeichnen, aber die Rückschau darauf, wie diese

besonders intensiven ersten Phasen von unseren festen MitarbeiterInnen, externen

LektorInnen und natürlich von den Studierenden gemeistert wurden, macht

uns stolz.

Wir haben bewiesen, dass wir eine anpassungsfähige, resiliente Organisation

sind. Eine Situation wie diese konnte nicht ohne Fehler gemeistert werden, aber sie

wurde gemeistert. Stoff wurde vermittelt, Prüfungen fanden statt, höhere Semester

schlossen ihre Bachelor- und Master-Studien ab. Als wir im Juni im Rahmen einer

Umfrage von unseren Studierenden wissen wollten, wo wir stehen und was wir besser

machen sollen, bekamen wir viel konstruktives Feedback, vor allem aber auch

Lob und Zufriedenheit.

Fast die Hälfte des Studienjahres fand vor der Pandemie statt und auch während

des ersten Lockdowns im Sommersemester wurde neben dem laufenden Betrieb

vieles realisiert. Darum finden sich auf den folgenden Seiten immer wieder Referenzen

auf die neue Situation, die Wissensbilanz ist aber vor allem auch ein Beleg dafür,

was alles trotzdem umgesetzt, vorbereitet oder weitergeführt wurde. Curricula

wurden weiterentwickelt und neue Studiengänge akkreditiert, das Aufnahmeverfahren

der Bachelor-Studiengänge wurde erfolgreich vereinheitlicht und es wurde

großflächig neue Labor-Infrastruktur aufgebaut – um nur einige Punkte zu nennen.

Um auch im Lockdown weiter StudieninteressentInnen anzusprechen, haben wir

einen Claim gewählt, der sich auch an den Inhalten dieser Wissensbilanz ablesen

lässt: Die Zukunft ist nicht abgesagt!

Wien, im Jänner 2021

Gabriele Költringer

Geschäftsführerin

Fritz Schmöllebeck

Rektor


8

Visualisierung: Studienpläne

Alle Visualisierungen basieren auf einem gemeinsamen Raster: Jeder Rasterpunkt

verkörpert eine Lehrveranstaltung an der FH Technikum Wien. Das

gesamte Raster bildet so das breite Angebot an Lehrveranstaltungen ab. Durch

Verbindung der einzelnen LVA-Punkte kann eine Vielzahl von Inhalten visualisiert

werden: Studienpläne, Räumlichkeiten und Lehrende.

→ Mehr zum grafischen Konzept auf Seite 66.


Wissensbilanz 2019/2020

9

↖ Alle Studienpläne

Alle Lehrveranstaltungen 2019/20 als

Punkte im Raster angeordnet, nach Studiumsname

sortiert und durch Studienpläne

verbunden.

↑ Alle Studienpläne, andere Sortierung

Gleiche Daten und gleiche Verbindungen

wie in der Visualisierunge links, allerdings

wurde das LVA-Raster hier nach Semester

sortiert.


10

Organisation, Strategie, Ziele

Kollegium

Die FH Technikum Wien wurde im Jahr

1994 gegründet und ist Österreichs einzige

rein technische Fachhochschule. An

zwei Standorten – dem Hauptstandort

im 20. Wiener Gemeindebezirk sowie

der ENERGYbase im 21. Wiener Gemeindebezirk

– finden hochwertige

Lehre, Forschung und Weiterbildung

statt. Hier studieren mit Stand Dezember

2020 etwa 5.000 Studierende in 12

Bachelor- und 18 Master-Studiengängen,

die Zahl der Absolventinnen und

Absolventen liegt bei ca. 13.000. Dazu

kommen mehrere hundert TeilnehmerInnen

in laufenden Weiterbildungsformaten.

Die FH Technikum Wien bietet

Studiengänge als Vollzeitstudium

(in „Tagesform“), berufsbegleitend (in

„Abendform“) oder als Fernstudium an.

Das Studium ist sowohl wissenschaftlich

fundiert als auch praxisnah, wobei

der Ausbildungsschwerpunkt auf der

Vermittlung von technischem Fachwissen

und Know-how liegt. Auch wirtschaftliche

Grundlagen und persönlichkeitsbildende

Inhalte werden vermittelt.

Zur praxisorientierten Vermittlung von

Wissen sowie für Forschungszwecke

stehen eine Vielzahl an Speziallabors

bereit.

Mit Beginn des Studienjahres

2018/19 trat eine umfassende

erneuerte Organisationsstruktur in

Kraft, die im Studienjahr 2019/20

weiter mit Leben erfüllt wurde.

Durch Kooperationen und regelmäßigem

Kontakt mit der Wirtschaft haben

Studierende bzw. Absolventinnen und

Absolventen der FH Technikum Wien

beste Karrierechancen.

Eine Vielzahl an Kooperationen mit

ausländischen Partnerhochschulen ermöglicht

Vernetzungen und Studienaufenthalte

an anderen renommierten

Hochschulen. Die Technikum Wien

Academy bietet darüber hinaus in Lehrgängen,

Seminaren und weiteren Formaten

berufsorientierte Aus- und Weiterbildung

an.

Fakultät

Electronic Engineering

Department

Electronic Engineering

Electronic Based

Systems

Elektronik &

Kommunikationstechnik

Forschungsschwerpunkt

Embedded Systems &

Cyber-Physical Systems

Elektronik

(BSc)

Elektronik &

Wirtschaft (BSc)

Informations- &

Kommunikationssysteme

(BSc)

Smart Homes &

Assistive

Technologien (BSc)

Embedded Systems

(MSc)

Leistungselektronik

(MSc)

Telekommunikation &

Internettechnologien

(MSc)

Department Applied

Mathematics and Physics

Angewandte

Mathematik & Statistik

Angewandte Physik

Wissenschaftliches

Arbeiten

Department Entrepreneurship &

Communications

Social Skills

Sprachen

Wirtschaft & Recht

Fakultät

Computer Science

Department

Computer Science

Artificial Intelligence &

Data Analytics

Digital Enterprise &

User Experience

Software Engineering &

DevOps

Forschungsfeld Secure

Services, eHealth &

Mobility

Kompetenzschwerpunkt

IT-Security

Informatik

(BSc)

Informatik Dual

(BSc)

Wirtschaftsinformatik(BSc)

Game Engineering &

Simulation (MSc)

IT Security (MSc)

Integrative

Stadtentwicklung —

Smart City (MSc)

Software Engineering

(MSc)

Wirtschaftsinformatik

(MSc)

Data Science (MSc)

User Experience

Management (Lg.)

Digital Business

(Lg.)


Wissensbilanz 2019/2020

11

Präsidium

Rektorat

Geschäftsführung

Tochterfirmen

Hochschulleitung

Compliance & Recht

Fakultät

Life Science Engineering

Fakultät

Industrial Engineering

Bibliothek

Einkauf & Finanzen

Department

Life Science

Engineering

Biomedical

Engineering

(BSc)

Department

Industrial Engineering

Urbane Erneuerbare

Energietechnologien

(BSc)

F&E-Projektservice

Facility Management

& Customer Service

Chemical Engineering

& Ecotoxicology

Human Factors &

Sports Engineering

(BSc)

Digital Manufacturing &

Robotics

Internationales

Wirtschaftsingenieurswesen

(BSc)

Gender Mainstreaming &

Diversity

Human Resources

Cell Technologies &

Biomaterials

Medical Engineering

& eHealth (MSc)

Material Science &

Mechanical Systems

Maschinenbau (BSc)

International Office

IT & Systemmanagement

Medical Engineering &

Integrated Healthcare

Gesundheits- &

Rehabilitationstechnik(MSc)

Renewable Energy

Systems

Mechatronik/Robotik

(BSc)

Qualitätssicherung

Marketing &

Communications

Sports Engineering,

Biomechanics &

Ergonomics

Sports Technology

(MSc)

Virtual Technologies &

Sensor Systems

Erneuerbare Urbane

Energiesyteme (MSc)

Teaching & Learning Center

Cell

Forschungsfeld

Technologies

Tissue

Engineering

& Bio Materials

& Molecular

LS Technology

Tissue Engineering &

Regenerative

Medicine (MSc)

Forschungsschwerpunkt

Automation & Robotics

Internationales

Wirtschaftsingenieurswesen

(MSc)

Technisches

Umweltmanagement &

Ökotoxikologie (MSc)

Forschungsschwerpunkt

Cell Technologies

&

Renewable

Bio Materials

Energy

Systems

Maschinenbau (MSc)

Mechatronik/Robotik

(MSc)

Innovations- &

Technologiemanagement

(MSc)

Engineering

Management (Lg.)

Rolling Stock

Engineering

(MSc.)

Projekt- &

Prozessmanagement

(Lg.)

App/Web-

Development (Lg.)

→ „Change your tomorrow“ – mit dem Motto möchte

die FHTW nicht nur InteressentInnen und Studierende

ansprechen, sondern auch die Themen der Nachhaltigkeit

stärken. Die Hochschule hat sich vorgenommen, in

den nächsten Jahren sowohl ökologische, ökonomische

sowie soziale Aspekte an der Hochschule zu evaluieren,

anzupassen und auszubauen. Im Juni 2020 hat ein Kickoff-Workshop

stattgefunden, bei dem Handlungsfelder

und Steakholder definiert und die ersten Maßnahmen

identifiziert wurden. Zukünftig werden sich darüber hinaus

zwei Personen um die Bündelung, Begleitung sowie

die interne und externe Kommunikation der Maßnahmen

an der Hochschule kümmern.


12 Gender Mainstreaming und Soziale

Dimension an der FH Technikum Wien

Ziel 5 der UN-Ziele für nachhaltige

Entwicklung lautet Gleichstellung

der Geschlechter – ein Zeitstrahl

zu dieser Sozialen Dimension der

Nachhaltigkeit.

2011 Start der Kooperation

mit den Hertha Firnberg

Schulen, um v.a. Mädchen

an den MINT-Bereich heran

zu führen

2011 An der Hochschule wird

ein Think Tank zu Gender

Management eingerichtet

2006 Einrichtung einer Stelle

zur Gleichstellung von Frauen

und Frauenförderung

2006 Erstmals Verleihung

„1.000 Euro statt Blumen“ an

herausragende Studentinnen

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2003 Erstmaliges Mitwirken

am Wiener Töchtertag

2008 GEMIS von der Stadt Wien

gefördertes Projekt zu Gender

Mainstreaming in Informatiknahen

Studiengängen

2010 Einrichtung der Stabstelle

Gender Mainstreaming zusätzlich

zu Frauenförderung

2010 FHTW ist Gründungsmitglied

der FHK AG „Gender

Mainstreaming und Diversity

Management“


Wissensbilanz 2019/2020

13

2014 Die FHTW erhält

das Zertifikat des Audit

hochschuleundfamilie.

2014 Überarbeitung des

Satzungsteils „Gender

Mainstreaming und

Diversitiy Management“

– Ziele und Maßnahmen

zu Gleichbehandlung und

Gleichstellung wurden

kommuniziert, im Leitbild

festgehalten.

2014 „Verhaltensgrundsätze“

– Code of Conduct

werden verabschiedet.

2014 Einführung der

Kinderbetreuung

2017 Die Themen „Gender

& Diversity“ werden als

eigener Zielbereich in der

Strategie verankert.

2015 Start des Mentoringprogramm

für Studentinnen

im Rahmen

des „1.000 Euro statt

Blumen“ Awards

2018 „Diversitas“-Preis

des BMBWF Bridging

Diversity – Maßnahmen für

Diversität auf dem Weg in

und durch das Studium

2018 Unterzeichnung

der Charta der Vielfalt

der WKW als Zeichen der

Wertschätzung gegenüber

der Vielfalt der Menschen

2018 Einrichtung von All

Gender Toiletten

2018 In allen Stellenbeschreibungen

ist die

Berücksichtigung der

Aspekte des Gender

Mainstreaming und Diversity

Management vorgeschrieben

und verankert.

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2012 Beginn einer Kooperation

mit dem FIT (Frauen in

die Technik) Programm des

AMS

2012 Gleichbehandlung

und Gleichstellung in der

Satzung verankert

2013 Einrichtung

einer Servicestelle für

Managing Diversity und

Gleichbehandlung

2013 Implementierung

einer Gender &

Diversity-Strategie mit

einer vorangegangenen

Diversity-Ist-Analyse

2016 Erstmalige Veröffentlichung

von Maßnahmen

zur sozialen

Dimension für die

Bereiche Gender Mainstreaming

und Managing

Diversity

2016 „Diversitas“-Preis

des BMBWF für die Entwicklung

und Implementierung

der Strategie zu

„Gender Mainstreaming

& Managing Diversity“

an der FH Technikum

Wien

2016 Startveranstaltung

zur laufenden Vernetzung

weiblicher

Führungskräfte an der

FHTW

2016 Start Netzwerktreffen

für Frauen in der

Technik der FHTW und

des FEEI

2020 FIT-Infotage für

Maturantinnen: FHTW

ist Veranstaltungsort

und Hauptkooperationspartnerin.

FIT Infotage 2020 an der FHTW


14

Visualisierung: Studienpläne

↑ Alle Studienpläne

Alle Lehrveranstaltungen als

Punkte einer Spirale angeordnet

und nach LVA-Nummer sortiert,

verbunden nach Studienplänen.


Wissensbilanz 2019/2020

15

↑ MA Data Science

Alle Lehrveranstaltung des

Masters Data Science.


16

Humankapital

Quantitative Entwicklung

Im Studienjahr 2019/20 waren 1.158 MitarbeiterInnen – externe Lehrende miteinbezogen – an

der FH Technikum Wien beschäftigt. Dies entspricht einer leichten Steigerung gegenüber dem

Vorjahr. Der Anteil an hauptberuflich Angestellten pendelte sich wie bereits im SJ 2017/18 bei

39 % ein. Der Frauenanteil beim Lehr- und Forschungspersonal liegt bei 25 % und beim Verwaltungspersonal

bei 62 %. Zieht man die nebenberuflichen MitarbeiterInnen in die Betrachtung

mit ein, sinkt der Frauenanteil im Lehr- und Forschungspersonal auf 21 %. Demgegenüber

hat sich die Anzahl der Führungskräfte (inkl. Studiengangsleiterinnen) gegenüber dem

Vorjahr auf 12 (+2) erhöht. Vergleicht man die Anzahl an hauptberuflichen MitarbeiterInnen

mit deren Vollzeitäquivalenten (VZÄ), ergibt dies eine durchschnittliche Anstellung von 31

Wochenstunden pro hauptberufliche/n MitarbeiterIn. Von den 176 VZÄ im Verwaltungs- und

Leitungsbereich sind 43 VZÄ Führungskräften zuzuordnen. Das entspricht etwa 24 %, wobei

sich der Frauenanteil hier von 22 % auf 25 % erhöht hat.

MitarbeiterInnen 2017/18 2018/19 2019/20

Lehre und Forschung 904 936 935

Verwaltung & Leitung 251 205 223

gesamt 1.155 1.141 1.158

MitarbeiterInnen VZÄ 2017/18 2018/19 2019/20

hauptberuflich 347 349 368

Im Vergleich zum Studienjahr 2018/19 ist die Anzahl

der externen sowie internen Lehrenden gesunken.

Insgesamt unterrichteten 706 externe

Lehrende und 163 Lehrende mit hauptberuflicher

Anstellung an der FH Technikum Wien. Der Frauenanteil

liegt hier je bei etwa 20 Prozent. Die Anzahl

der angebotenen Lehrveranstaltungsstunden

sank im Vergleich zum Vorjahr, was auf Umstrukturierungen

in den Studiengängen zurückzuführen

ist, wie beispielsweise Umstellung von Organisationsformen

sowie Änderungen von Curricula

aufgrund von Studiengangsweiterentwicklungen.

Der Anteil an Lehrveranstaltungsstunden, die von

internen Lehrenden abgehalten wurden, sank im

Studienjahr 2019/20 auf 51 %.

LVA-Stunden 2017/18 2018/19 2019/20

angeboten 94.882 96.105 89.446

Durch externe Lehrende 40.297 40.938 43.591

Durch interne Lehrende 54.585 55.167 45.855

Anteil ALVS intern Lehrende 58 % 57 % 51 %


Wissensbilanz 2019/2020

17

Die Altersstruktur der MitarbeiterInnen ist weiterhin

recht ausgeglichen. Sie liegt bei den 26- bis

35-, den 36- bis 45- und den 46- bis 55-Jährigen

zwischen 25 und 28 %. Die jüngste Altersgruppe

(<25-Jährige) ist im Vergleich zum Vorjahr

von 11 auf 7 % gesunken, die älteste Altersgruppe

(>56-Jährige) blieb annähernd konstant bei 14 %.

Unter den MitarbeiterInnen der FH Technikum

Wien waren im Studienjahr 2019/20 Personen aus

54 unterschiedlichen Ländern vertreten. Die Anzahl

der vertretenen Länder hat sich damit im Vergleich

zum Vorjahr um sieben Länder erhöht. Die

mit Abstand größte ausländische Personengruppe

war wie in den Vorjahren jene aus Deutschland,

diesmal neben den USA und Italien auch gefolgt

von Ungarn und Serbien.

Herausforderungen unter COVID-19

Die COVID-19-Pandemie stellte im Sommersemester

eine große Herausforderung für alle MitarbeiterInnen

dar und beschleunigte die bereits an

der FH Technikum Wien stattfindende Digitalisierung

der Hochschullehre. Es wurde der gesamten

Lehr- und Prüfungsbetrieb im SS 2020 auf Online-Betrieb

umgestellt, wobei möglichst barrierefreie

Tools eingesetzt wurden.

Der gesamte Aufnahmeprozess für das WS

2020 konnte ebenfalls digital umgesetzt werden.

Um die Lehrenden in dieser Situation zu unterstützen,

wurde ein eigener Moodle-Kurs zum

Thema Online-Prüfung eingerichtet und Richtlinien

für den Studienbetrieb unter COVID-19

ausgearbeitet. Für individuelle Fragen bot das

Teaching and Learning Center der FH Technikum

Wien Beratungstermine an.

Zertifizierungen und Initiativen

Als klares Zeichen für eine offene Hochschule

wurden in diesem Studienjahr im HR-Bereich

zahlreiche Maßnahmen umgesetzt bzw. weitergeführt.

So werden Jobausschreibungen seit dem

SJ 2019/20 immer mit der Geschlechtsanführung

M/W/D gepostet, um klar für Offenheit und Vielfalt

zu stehen. Weiterhin werden Stellenausschreibungen

des Lehr- und Forschungspersonals regelmäßig

auf der Plattform FemTech veröffentlicht,

um gezielt Frauen anzusprechen. In allen Stellenbeschreibungen

der Hochschullehrenden und

der Mitarbeitenden mit Leitungsfunktion sowie

im Satzungsteil des Berufungsverfahren wurde

die Berücksichtigung der Aspekte des Gender

Mainstreaming und Diversity Management vorgeschrieben

und verankert. Als Voraussetzung für

die Erlangung der FH-Professur ist darzulegen, in

welcher Weise gender- und diversity-relevante Aspekte

in Lehre und Forschung integriert sind.

Mit dem Projekt Human Resources Strategy for

Researchers setzt die FH Technikum Wien einen

Fokus auf die Personalentwicklung und die Rahmenbedingungen

von ForscherInnen. Seit 2015

führt sie das von der europäischen Kommission

verliehene Logo „HR Excellence in Research“. In

diesem Studienjahr wurde eine Ombudsstelle für

Forschende institutionalisiert, der Karrierepfad für

ForscherInnen nach dem neuen FH-weiten Karriereschema

angepasst und der Rekrutierungsprozess

für Forschende nach den OTM-R-Richtlinien der

Europäische Kommission ausgebaut.

Seit 2014 trägt die FH Technikum Wien das

Zertifikat „Familienfreundliche Hochschule“. Ziel

ist es, nachhaltig die Interessen der Hochschule

bestmöglich mit den Bedürfnissen der Studierenden

und der Mitarbeitenden nach besserer Vereinbarkeit

in Einklang zu bringen. Die bereits im

Studienjahr 2017/18 umgesetzten Maßnahmen

konnten auch in diesem Studienjahr erfolgreich

fortgeführt werden. Aufgrund von COVID-19 war

es im Sommersemester 2020 nicht mehr möglich,

die erfolgreich eingeführte Kinderbetreuung

für Mitarbeitende und Studierende aufrechtzuerhalten.

Es fanden daher nur zwei Kindertage im

Herbst statt, im Sommersemester fielen dann alle

weiteren geplanten Betreuungstage aus.

Auch der Weltfrauentag stand dieses Studienjahr

im Schatten der Pandemie. Nichtsdestotrotz

konnten in dieser Zeit Zeichen zur Sichtbarkeit

und Sensibilisierung gesetzt werden: Das Logo

der FH Technikum Wien wurde auf der Website

demonstrativ um das Frauenzeichen erweitert.

Ebenso wurden in dieser Zeit auf der Homepage

Videos ausschließlich von Absolventinnen gezeigt.

Die Zertifizierungsworkshops zu Gender Mainstreaming

und Diversity konnten im Studienjahr

2019/20 erfolgreich weitergeführt und um einen

Workshop speziell für IT-MitarbeiterInnen erweitert

werden. In allen Gebäudeteilen der FHTW

sind All-Gender-Toiletten verfügbar. Mit dem von

der FFG geförderten Projekt DigitalEnergy4All


18 Humankapital

→ Nachhaltige Dienstreisen – wie das geht,

zeigt das „International Office“ mit Tipps

und Tricks. Dazu gehören unter anderem

die CO2-Kompensation bei Flugreisen, die

Planung der Reise mit umweltfreundlicheren

Transportmitteln sowie die Sensibilisierung

bei der Auswahl der Unterkunft.

Darüber hinaus wird die Reduzierung des

ökologischen Fußabdruckes bei Auslandsaufenthalten

der Studierenden vom international

Office über das Erasmus+ Programm

unterstützt.

(Programm: Laura Bassi – Frauen gestalten Digitalisierung)

wurde eine Gender- und Diversitätsanaylse im Kompetenzfeld

Renewable Energy Systems durchgeführt. Mehrmals fanden

projektbegleitende Gespräche zur Integration von Gender-

und Diversitätsinhalten im jeweiligen Forschungsprojekt

statt.

Entwicklungsmöglichkeiten:

Weiterbildung etc.

Den MitarbeiterInnen der FH Technikum Wien steht ganzjährig

ein vielseitiges internes Weiterbildungsangebot zur Auswahl.

Die Schwerpunkte im Studienjahr 2019/20 lagen in den

Bereichen Didaktik-Kurzseminare und eLearning sowie Führungskräfteentwicklung.

Insgesamt wurden 598 Teilnahmen

für Weiterbildungsmaßnahmen (inkl. externer Didaktik-Seminare)

mit einem Äquivalent von 249 Vollzeit-Arbeitstagen

registriert. Das Studienjahr 2019/20 war überschattet von

der COVID-19-Situation ab März 2020. Der damit verbundene

Lockdown im Frühjahr 2020 hatte Auswirkungen auf

die Bandbreite der internen Weiterbildung, da eine Reihe von

Weiterbildungsangeboten abgesagt oder ins nächste Studienjahr

verschoben werden musste. Im Frühjahr 2020 wurde ein

Programm von Führungskräftetrainings, das alle Führungskräfte

der FH Technikum Wien absolvieren werden, gestartet.

Es wurde ebenfalls vom Lockdown unterbrochen und wird im

Wintersemester des Studienjahres 2020/21 fortgesetzt.

TeilnehmerInnen

Stunden

Entwicklungsmöglichkeiten 17/18 18/19 19/20 17/18 18/19 19/20

Didaktik-Kurzseminare1 192 133 405 654 397 538

interne Seminare gesamt 200 182 125 751 960 1.106

→ davon Didaktik-Seminare 27 24 15 191 309 198

→ davon Forschung 18 31 12 196 87 36

→ davon Gender & Diversity 22 22 34 196 201 134

→ davon Gesundheitsvorsorge 98 84 0 98 269 0

→ davon Organisation & Management 35 21 64 70 95 738

externe Seminare gesamt 41 52 38 409 510 287

Info neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 50 27 22 100 54 44

Coachings 52 24 24 35 75 16

Didaktik-Retreat 32 29 29 488 464 0

1seit 2019/20 inkl. Didaktik eLearning


Menschen und Kompetenzen 2019/20

19

Einige News-Highlights des

Studienjahres mit Bezug zum

Thema Humankapital.

Peter Rössler, Studiengangsleiter

Elektronik und

Wirtschaft, übernahm im

Oktober die Funktion des

General Chair der Austrochip.

Die jährliche Tagung

zur Entwicklung integrierter

Schaltungen und anderer mikroelektronischer

Komponenten

und Systeme fand an

der FH Technikum Wien statt.

Neben zahlreichen akademische

Institutionen waren

auch prominente Mikroelektronik-Unternehmen

wie

ams, Infineon Technologies

oder NXP präsent.

Christian Kaufmann, Studiengangsleiter

IT-Security,

veranstaltete gemeinsam mit

Alexander Mense, Fakultätsleiter

Computer Science,

bereits zum siebten Mal ein

herbstliches IT-Security-

Event im Rahmen des European

Cyber Security Month.

Zu den ExpertInnen-Vorträgen

des diesjährigen „Security

Potpourri“ kamen 300

BesucherInnen.

Agnes Kriz, Leiterin des International

Office, wurde mit

ihren KollegInnen endgültig

zum Dauergast bei den Erasmus+

Awards. Zum dritten

Mal wurde das Mobilitätsprogramm

der FH Technikum

Wien als eines der besten

Erasmus+ Projekte österreichweit

ausgezeichnet.

Andreas Teuschl, Master-

Studiengangsleiter und Leiter

des Forschungsschwerpunkts

Tissue Engineering

& Molecular Life Science

Technologies, ist seit Februar

2020 ins Editorial Board des

renommierten wissenschaftlichen

Fachjournals „Tissue

Engineering“ der weltgrößten

facheinschlägigen Organisation

TERMIS berufen.

Janine Tomasch hat Tissue

Engineering and Regenerative

Medicine studiert und

ist weiter als wissenschaftliche

Mitarbeiterin tätig. Für

ihre Dissertation zur Etablierung

eines Modells für

Skelettmuskelverletzungen

durch mechanischen und

oxidativen Stress bekam sie

das prestigeträchtige DOC

Stipendium der Österreichischen

Akademie der Wissenschaften

zugesprochen.

Barabara Gepp, Leiterin

des Kompetenzfelds Chemical

Engineering & Ecotoxicology,

vertritt in der im

Juni 2020 vom Bundesministerium

für Klimaschutz,

Umwelt, Energie, Mobilität,

Innovation und Technologie

ins Leben gerufenen

Plattform Grüne Chemie die

österreichischen Fachhochschulen.


20

Visualisierung: Studienpläne

↑ Alle Lehrveranstaltungen

als Punkte im Kreis angeordnet.

Zur Orientierung ist in

regemäßigen Abständen die

LVA-Nummer angezeigt.


Wissensbilanz 2019/2020

21

↗ Bachelor

Verbunden sind alle LVAs,

die Bacherlorstudien zugeordnet

sind.

→ Master

Verbunden sind alle

LVAs, die Masterstudien

zugeordnet sind.


22

Strukturkapital

Die Umbaumaßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie hatten ohne

Zweifel höchste Priorität im Studienjahr 2019/20, waren aber längst

nicht die beträchtlichsten Veränderungen hinsichtlich des Strukturkapitals

der FH Technikum Wien. Über das vergangene Studienjahr erstreckte

sich der Umbau von rund 800 m² im Gebäude A, die Modernisierung

von Studienbereichen, Maßnahmen zur Klimatisierung sowie die Renovierung

und Einrichtung zahlreicher Labors.

Labors 58

EDV-Räume 22

EDV-Plätze 876

Gesamtfläche (in m2) 28.450

Nutzfläche (in m2) 16.420

Investitionen in Gebäudeinfrastruktur

(in Tausend Euro)

642

IT-Investitionen (in Tausend Euro) 516

Telekommunikation (in Tausend Euro) 46

Lizenzen (in Tausend Euro) 170

→ Nachhaltigkeit

Am Gebäudedach des Hauptstandorts

sind 256 Photovoltaik-Module

mit je 250 Wp angebracht.

Diese sind zu je 64 Stück

an insgesamt 4 Wechselrichtern

angeschlossen, die direkt in das

Hausnetz einspeisen. Mit einer

maximalen Einspeiseleistung von

64 kWp ist die Anlage seit Sommer

2015 in Betrieb.

Gebäude A

Im fünften Stockwerk des Gebäudes A wurden rund 800 m² Einzelbürofläche

zu einem modernen Großraumbüro umgestaltet. Mit dieser Renovierung

konnten Arbeitsplätze für 55 Personen, Konzentrationsräume

für Telefonie und Videotelefonie sowie Besprechungsräume und Büros

für StudiengangsasstistentInnen geschaffen werden. Im Zuge des Umbaus

wurde außerdem eine größere Gemeinschaftsküche eingerichtet.

Dieser neue Bereich wird in einem weiteren Schritt über das Stiegenhaus

mit dem fünften Stockwerk des Gebäudes B verbunden, in dem sich weitere

modernisierte Arbeitsplätze sowie das neu eingerichtete Präsentation-Lab

der Fakultät Computer Science befinden.

Mehr Komfort für die Studierenden: Den Studienbereichen A1 / A2 /

A5 / A6 wurde mit neuen Möbeln ein moderner und funktioneller Look

verliehen, der sowohl zum Entspannen als auch zum Arbeiten allein und

in Gruppen einlädt.

Um den immer wärmer werdenden Sommermonaten entgegenzuwirken,

wurde die komplette Glasfront des Gebäudes A mit Sonnenschutzfolie

beschichtet. Der Gangbereich des Gebäudes ist nicht klimatisiert

und ist mit einer großen Glasfront versehen, die Sonnenschutzfolie

schützt vor Überhitzung durch die Mittags- und Nachmittagssonne.

Gebäude B

Zur Steigerung räumlicher Kapazität

wurde bereits im Studienjahr 2017/18

mit der Rückübernahme bisher vermieteter

Büros des Gebäudes B begonnen.

Durch die gewonnenen Räumlichkeiten

sind neben Büros und Seminarräumen

insgesamt 16 Labors entstanden. Im

Zuge des Umbaus wurde eine Fläche

von rund 500 m² komplett renoviert,

um Labors der Fakultät Life Science and

Human Factors unterzubringen. Dabei

ist besonders hervorzuheben, dass ein

neues Labor, das eine Intensive Care

Unit (dt. Intensivstation) simuliert, errichtet

wurde. Eine Werkstatt findet

sich ebenso wie Arbeitsplätze und eine

großzügige Gemeinschaftsküche mit

Besprechungshochtisch in den neu gestalteten

Laborräumlichkeiten.


B3.07 (LAB_B3.07) Applied Optics and Simulation

B3.12 (LAB_B3.12) Biomedical Engineering-Labor

B3.10 (LAB_B3.10) Biomedical Signals Simulation and Acquisition

B5.02 (LAB_B5.02) DefKits Lab

B4.12 (LAB_B4.12) Embedded ArtLab (Smart Living Labor-Whg)

B5.01 (LAB_B5.01) Game Engineering Labor (GameLab)

B3.06 (LAB_B3.06) Health and Care Data Center

B3.05 (LAB_B3.05) ICU

B4.01 (LAB_B4.01) IoT-Labor (Internet of Things)

B3.04 (LAB_B3.04) Medical Devices and Cardiopulmonary Simulation

B3.08a (LAB_B3.08a) Posturography and Biomechanics

B5.08 (LAB_B5.08) Presentation Lab

B4.04 (LAB_B4.04) Project Kitchen Labor

B3.08 (LAB_B3.08) Rehabilitation and Gait Analysis

B5.04 (LAB_B5.04) Security Lab

B5.06 (LAB_B5.06) User Experience Lab (Usab.Lab)

23

Gebäude F

Ein weiteres Gemeinschaftsbüro mit insgesamt 15 Arbeitsplätzen

entstand im Gebäude F der FH Technikum Wien. Auf

Wunsch der Fakultät Industrial Engineering wurde ein ehemaliges

Labor in ein Büro im modernen Stil mit Hochflorteppich

umgebaut und mit hellen Möbeln ausgestattet. Die Räume F

5.01/F 5.02 wurden von einem Seminarrum, respektive einem

Übungsraum, zu Sensorik-Labors umgebaut. Die Automatisierungstechnik-Labors

F 5.29 und F 5.31 wurden mit Druckluft

ausgestattet, um Laborübungen zu ermöglichen.

COVID-19-Umbaumaßnahmen

Zur bestmöglichen Umsetzung des Hygienekonzepts, angesichts

der Corona-Pandemie, mussten neben der Aufstockung

des Desinfektionsmittelbestands auch infrastrukturelle Bedingungen

erfüllt werden. Dabei wurden beispielsweise die

Arbeitsplätze zahlreicher Unterrichtsräume so eingerichtet,

dass mindestens 20 Personen unter Einhaltung der Abstandsregeln

unterrichtet werden könnten. In der Energy Base (Gebäude

E) wurde ein weiterer EDV-Raum eingerichtet, um den

Anforderungen der Hygienemaßnahmen zu genügen.

Die Eingangsbereiche der Gebäude A und F wurden jeweils

mit einem stationären Fieber-Screening über Wärmebildkameras

ausgestattet, welche während des Studienbetriebs

von Sicherheitspersonal überwacht wurden. Des Weiteren

wurden die Eingangsbereiche mit einem Einbahnsystem und

ausreichend Desinfektionsmittel ausgestattet. Im gesamten

Gebäude der FH Technikum Wien finden sich Beklebungen als

Hinweis zur Einhaltung der Hygienemaßnahmen.

IT-Entwicklungen

Im Bereich der IT wurden insgesamt 515.885 Euro

investiert. Diese Investitionen betreffen insbesondere

den Aufbau einer neuen Storage-Lösung für

die virtuelle Infrastruktur auf der Basis von CEPHund

NVME-basierter Hardware sowie die Einrichtung

eines IPv6-Stacks. Außerdem wurde in den

Aufbau neuer Router für die Anbindung an die ISPs,

ACONet als Defaultgateway sowie den Beginn des

neuen 25G/100G Netzwerks auf der Basis von

OSS investiert.

Bibliothek

Im Studienjahr 2019/20 wurden mehrere zusätzliche

eBook-Pakete angekauft. Ab dem Lockdown

im Zusammenhang mit der COVID 19-Pandemie

Mitte März 2020 war der Entlehnbetrieb bis zum

Ende des Studienjahres eingestellt. Somit konnten

über mehrere Monate ausschließlich die elektronischen

Ressourcen der Bibliothek genutzt werden.

Daher war es besonders wichtig, den Ausbau dieses

Bereiches zu forcieren. Erworben wurden die

Pakete `Naturwissenschaften´, `Technik und Informatik´

sowie `Engineering´ (englischsprachig).

Damit stieg in diesem Studienjahr die Anzahl der

verfügbaren eBooks um mehr als 2.000 Titel auf

über 20.000.

Im Zusammenhang mit der Modularisierung/

Standardisierung der Lehrveranstaltungen für die

Bachelor-Studiengänge wurden ebenfalls weitere

eBook-Titel erworben, in erster Linie über die

Plattform eBook Central.


24

Strukturkapital

Medien-Bestand Bibliothek 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20

Gesamtbestand Printmedien 19.166 20.148 21.085 21.317 22.079

Lizenzierte eBooks 4.424 ~16.000 ~16.000 ~17.000 ~20.000

eBook/eJournal-Downloads1 10.4984 10.0575 564.782 676.374 693.023

Zahl der Ausleihen 5.669 4.855 4.340 3.403 2.533

1Mit dem Studienjahr 2017/18 erfolgte bei der Ermittlung der

Downloads die Umstellung auf die standardisierte COUNTER-Statistik.

Dabei wird bei den eBooks die Zahl einzelner Kapitel

gezählt, statt wie früher die Zahl der Gesamt-eBooks.

Startschuss für das neue

Bibliothek-System ALMA

Das Kick-off-Event für das Projekt „Bibliothek-System

ALMA“ fand im April

2020 als Online-Meeting statt, dabei

wurden wichtige Projektschritte und

Meilensteine festgelegt. Damit eine

maßgeschneiderte Konfiguration für

die FH-Bibliothek durchgeführt werden

kann, mussten maßgebliche Entscheidungen

getroffen werden. All

diese komplexen Details ausschließlich

in Online-Meetings zu besprechen,

stellte eine größere Herausforderung

dar. Im Wintersemester 2020/21 werden

die Vorarbeiten für dieses Projekt

noch intensiver, auch Spezial-Schulungen

für die MitarbeiterInnen werden

stattfinden. Das Go-Live für ALMA ist

im Jänner 2021 geplant, auch die neue

Suchmaschine PRIMO wird im Jänner

in Betrieb gehen.

Bibliothek goes digital

Durch die Einstellung des Bibliotheks-

Betriebes Mitte März entstanden in

vielen Bereichen Fragen, Engpässe und

Probleme. Beispielsweise musste eine

alternative Lösung für die Katalogisierung

der Masterarbeiten gefunden

werden, da die Abgabe der gedruckten

Werke nicht möglich war. Die Arbeiten

sind nun in der Hochschulschriften-Datenbank

OPUS enthalten, die Katalogisierung

wird nachgezogen.

Ab März 2020 wurden vermehrt Newsletter

der Bibliothek versandt, die auf

das elektronische Angebot der FH

Technikum Wien sowie auf die Nutzung

anderer Bibliotheken verwiesen.

Zahlreiche Verlage stellten zu Beginn

der Pandemie einen Teil ihres elektronischen

Angebotes für einige Monate

kostenlos zur Verfügung. Die Bibliothek

der FH Technikum Wien legte großen

Wert darauf, die Literaturversorgung in

der Krise mit diesen Maßnahmen weiter

zu gewährleisten.

Ausblick auf das Studienjahr

2020/21

Neben der Inbetriebnahme des Bibliotheks-Systems

ALMA ist der Ankauf

der eBook-Pakete „Technik und Informatik“

sowie „Naturwissenschaften“

des Springer Verlags geplant. Darüber

hinaus wird es ab dem Wintersemester

einen fixen Zugang zur Datenbank

„Statista“ geben, die mehr als eine Million

Statistiken zu den unterschiedlichsten

Themenbereichen bietet.


Wissensbilanz 2019/2020

25

Intensive Care Unit der FH Technikum Wien

5. Obergeschoss der FH Technikum Wien


26

COVID-19 Maßnahmen

Hauptstandort der FHTW im Sommer 2020

Beklebt und bereit für den Herbst.

Letzte Vorbereitungen im Sommer

Fast das ganze Sommersemester 2020

stand im Zeichen der Fernlehre. Von 11.

März an wanderte der Studienbetrieb

an der FH Technikum Wien von einem

Tag auf den anderen in den virtuellen

Raum. Auch unter diesen Bedingungen

führten Studierenden, LektorInnen und

MitarbeiterInnen das Studienjahr auf

professionelle Weise zu Ende. Während

schon unter dem Semester (siehe Infrastruktur)

mit Vorbereitungen begonnen

wurde, stand der Sommer dann ganz im

Zeichen der Vorbereitung eines eingeschränkten

Studienbetriebs unter Einhaltung

neu zu definierender Corona-

Schutzmaßnahmen.

Neben einem Leitfaden für

Studierende signalisieren

Beklebungen am Hauptstandort

sowie am Standort

ENERGYbase, wo es hinein-

und hinausgeht, unter

welchen Bedingungen Lifte

zu benutzen sind und welche

Regeln hinsichtlich Mund-

Nasen-Schutz, Abstand und

regelmäßigem Lüften in den

Hörsälen und Labors gelten.

Die Vorbereitungen des Sommers

ermöglichten es, im

Herbst etwa 50 Prozent der

Lehrveranstaltungen wieder

vor Ort an den beiden Standorten

abzuhalten. Oberstes

Ziel war, dass Labor-Einheiten

und Lehrveranstaltungen

mit „Hands on“-Charakter,

für die es keinen Ersatz in

Form von E-Learning gibt,

wieder stattfinden können.

Als erfolgreicher Pilotversuch

für einen geregelten Studienbetrieb

unter neuer Normalität

dienten die Warm-up-

Kurse im Sommer.


Living Standards Award

27

„Living Standards Award“ für Wohnung der Zukunft

im Smart Living Lab

Am 24. Jänner 2020 wurde der „Living Standards Award“, der

bedeutendste österreichische Preis für Standardisierung

und Innovation, verliehen. In der Kategorie IEEE-Standards

gewann das Smart LivingLab der FH Technikum Wien.

Die Fachhochschule Technikum Wien beschäftigt sich seit zehn

Jahren mit Smart Homes und unterstützenden Technologien,

die sowohl älteren Menschen als auch Menschen mit besonderen

Bedürfnissen ein hohes Maß an Autonomie im Alltag

ermöglichen. Seit Mai 2019 bietet das neue Smart Living Lab

der FH Technikum Wien auf mehr als 250 Quadratmetern

Nutzfläche eine vollständige Wohnung samt Smart-Home-

Technologien für Beleuchtung, Heizung und Klimatisierung.

So kann etwa mit einem Eye Tracker oder einem Tablet das

Licht ein- und ausgeschaltet oder die Tür geöffnet werden.

Auch Serviceroboter und E-Health-Technologien wurden integriert.

In F&E-Projekten können die Mitarbeiter der Abteilung

Benutzertests in einem typischen Zuhause durchführen.

Darüber hinaus können neue offene Standards und Technologien

zur Bewertung in die häusliche Umgebung integriert

werden.

IEEE (Institute of Electrical

and Electronics Engineers

IEEE) gilt als weltweit größte

technische Berufsorganisation

von IngenieurInnen

und WissenschafterInnen

in der Elektrotechnik und

Elektronik ist heuer erstmals

Partner des „Living Standards

Award“. Ausgerufen

wurde der Preis für die innovative

Anwendung eines

IEEE-Standards. Preis für

Standardisierung und Innovation,

verliehen.

Inside the Smart Living Lab


28

Visualisierung: Räume

↑ Räume und ECTS

Jeder Raum verbindet die

Lehrveranstaltungen, die

darin stattfanden. Das

Raster aus Lehrveranstaltungen

ist hier als Spirale

angeordnet. Weiters angegeben

sind die ECTS-Punkte

der LVAs.


Wissensbilanz 2019/2020

29

↑ Raum SEM_A3.06

Verbunden sind alle Lehrveranstaltungen,

die im Raum

"SEM_A3.06" stattfanden.

Zusätzlich angegeben wird,

ob es sich dabei um eine

Pflichtlehrveranstaltung

handelt.


30

Beziehungskapital

Oberstes Ziel der FH Technikum Wien

ist es, qualifizierte Fachkräfte für Industrie

und Wirtschaft auszubilden. Neben

der Verantwortung des Bildungsauftrags

in Lehre, Forschung und Wissenstransfer

sowie der Sicherstellung

des regelmäßigen Austausches mit den

eigenen Studierenden und Mitarbeiter-

Innen bekommt die Zusammenarbeit

mit Organisationen außerhalb der Fachhochschule

immer höheren Stellenwert.

Die FH Technikum Wien wurde 1994

vom Fachverband der Elektro- und

Elektronikindustrie gegründet, um auf

die Nachfrage nach technischen Fachkräften

in der Industrie zu reagieren.

Ihre besondere Entstehung hebt die

Relevanz der Vernetzung mit der Wirtschaft

noch stärker hervor – die Fachhochschule

war von Anfang an im Netzwerk

des FEEI verankert und hatte eine

bevorzugte Position. Neben ihrer Mission,

Kontakte in der Wirtschaft zu knüpfen,

gilt es zugleich, junge Menschen für

technische Studiengänge zu begeistern.

Die jährlich steigenden Bewerberzahlen

belegen das wachsende Interesse

am Studienangebot der technischen

Hochschule. Mit einer Zunahme von

etwa 23 % in den Bewerbungen (Teilnahme

am Reihungstest) über alle Bachelor-

und Masterstudiengänge schlägt

sich ein neuer Rekord an Bewerberzahlen

zu Buche. Besonders groß war das

Interesse für die Studienplätze in den

Bachelor-Studiengängen Informatik,

Wirtschaftsinformatik und Biomedical

Engineering. Für Master-Studiengänge

verzeichneten Telekommunikation und

Internettechnologien, Tissue Engineering

and Regenerative Medicine und

Innovations- und Technologiemanagement

die meisten BewerberInnen für

das Studienjahr 2020/21.

Zusammenarbeit mit der

Wirtschaft

→ Ökoevents

Seit mehr als einem Jahr

werden Veranstaltungen

des International Office

erfolgreich als Öko-

Events ausgerichtet.

Der Abschluss eines technischen Studiums

ist die Eintrittskarte für eine

Karriere in der Branche. Damit den AbsolventInnen

vom Technikum Wien der

Einstieg ins Berufsleben bestmöglich

gewährleistet werden kann, hat der regelmäßige

Kontakt und Austausch mit

der Wirtschaft höchste Priorität an der

Fachhochschule.

Mit beinahe 400 externen LektorInnen

hat die Hochschule, neben deren

fachlicher Expertise, eine Vielzahl an

Lehrkräften mit praxisnahem Wissen

aus der Branche für sich gewinnen können.

Gastvorträge und Lehrveranstaltungen

mit einem Bezug zur Praxis sind

eine ideale Ergänzung zu den theoretischen

Inhalten. Der Praxisbezug an

Fachhochschulen wird sowohl von den

Studierenden als auch von den Firmen

besonders geschätzt.

In den Studiengängen wird die Zusammenarbeit

mit den Firmen in Form

von Praktika für Studierende und regelmäßigen

Gastvorträgen gepflegt. Auf

Ebene der gesamten Hochschule bestehen

Recruiting-Partnerschaften. Dabei

stehen insbesondere die beiden jährlichen

Karriereevents „Karriere Lounge“

und „Firmenmesse“ sowie das Job-Portal

im Vordergrund.


Wissensbilanz 2019/2020

31

Auf dem Technikum Jobportal wurden im

Studienjahr 2019/20 insgesamt 1.050

Inserate erstellt und insgesamt 156 Packages

von 130 verschiedenen Unternehmen

gekauft. Am beliebtesten war

das Package für ein einzelnes Jobinserat

am Portal mit 96 Käufen. Hinzu kamen

acht Unternehmen, die das Package

„Firmenpartnerschaft“ erwarben, und

somit neue Kooperationspartner der

FH Technikum wurden. Erstmals konnte

man auch die Teilnahme an der Firmenmesse

für 2020 als Package am Jobportal

erwerben.

Die Hochschule verzeichnet im vergangenen

Studienjahr insgesamt 48

Kooperationspartner, die, neben dem

regelmäßigen Austausch, auch fixer Bestandteil

der Karriereevents sind. Die

Firmenmesse 2019 fand erstmals zweitägig

statt. Am 9. und 10. Oktober 2019

trafen 114 potenzielle ArbeitgeberInnen

auf 1.400 BesucherInnen. Damit entwickelt

sich die Firmenmesse der FH Technikum

zu einer der größten technischen

Karrieremessen Österreichs.

Das zweite Recruiting-Highlight der

Fachhochschule, die Karriere Lounge,

bietet Unternehmen eine weitere Möglichkeit,

um mit den Studierenden der

Fachhochschule in Kontakt zu treten.

Im April 2020 fand die Karriere Lounge

aufgrund der Corona-Situation erstmals

im digitalen Format statt. Im Jobportal

der FH Technikum Wien wurde dafür

ein eigener Bereich geschaffen, in dem

sich die Firmenpartner der FH Technikum

Wien präsentieren konnten. Jede

Form von Content war willkommen:

Unternehmenspräsentationen, Videos

und Fotos, aktuelle News etc. Diese

Plattform wurde über die Informationskanäle

der FHTW mit den Studierenden

und AbsolventInnen kommuniziert

und war insgesamt drei Monate am Jobportal

online.

Begeisterung beim Nachwuchs

Nicht nur Firmen, auch insgesamt

32 Schulen in Wien und Umgebung,

sind ein wesentlicher Bestandteil des

Partnerschaftskonzepts der FH Technikum

Wien. Im Rahmen der Schulpartnerschaften

werden regelmäßig

Workshops- und Informationsveranstaltungen

angeboten. Des Weiteren

konnte die Hochschule im vergangenen

Studienjahr ihr Angebot an 18 Partnerschulen

präsentieren und vor Ort für offene

Fragen der SchülerInnen Rede und

Antwort stehen. Der konstante Kontakt

zu den Partnerschulen ist eine bewährte

Möglichkeit, die Option eines technischen

Studiums im Bewusstsein potenzieller

Studierender zu verankern.

In den eigenen Räumlichkeiten vermittelt

man gewiss den authentischsten

Eindruck. Darum lädt die Fachhochschule

jährlich zu den beiden großen Informationsveranstaltungen

„Open Days“

und „Bachelor Infotag“, wo sich Interessierte

vom vielfältigen Studienangebot

der technischen Fachhochschule überzeugen

können.

Doch um Begeisterung für Technik

zu wecken, ist die Studienberatung allein

oft zu wenig. Bei Veranstaltungen

wie dem Robotics Day können BesucherInnen

die Welt der Roboter an der FH

Technikum Wien hautnah erleben und

werden dabei von den Studierenden aus

Mechatronik/Robotik durch die Labors

geführt.

Zum Einstieg in die Welt der Technik

unterstützt die FH Technikum Wien

seit mehr als zehn Jahren den „Robo-

CupJunior“ und organisiert jährlich

gemeinsam mit den „Kinderfreunden

WIEN“ das einwöchige Roboter-Event

„Robots for Kids“ für Kinder von 10 bis

16 Jahren. Außerdem hat die FH Technikum

Wien gemeinsam mit Rund 160

Wiener Unternehmen am „Töchtertag

2019“ teilgenommen und konnte somit

technikinteressierten Mädchen zwischen

11 und 16 Jahren Einblick in die

Berufswelt ermöglichen.


32

Beziehungskapital

Förderung für Innovationen

Der Begriff Entrepreneurship hat sich seit seinen

Anfängen im Jahr 2016 zu einem wichtigen Teil

der Innovationskultur der Fachhochschule etabliert.

Neben erfolgreichem Mentoring für Startups

wie ToolSense oder myBioma werden regelmäßig

Veranstaltungen zu aktuellen Themen organisiert.

Damit die an der FH gelebte Innovationskultur an

die Studierenden von Beginn an weitergegeben

wird, fließt immer mehr Entrepreneurship-Wissen

in die Curricula der Studiengänge ein. Damit erhöhen

wir die Employability unserer Studierenden

und bereiten sie auf die Anforderungen der Märkte

vor.

Im sogenannten Hochschulinkubator der Fachhochschule

werden jene, die bereits eine Idee

haben und ein Unternehmen gründen wollen, aber

noch nach Lösungen dafür suchen, von unseren

MentorInnen unterstützt. Die Fachhochschule

unterstütz im Rahmen des Mentoring-Programms

junge UnternehmerInnen mit Büroräumlichkeiten,

Fachexpertise und einem großen Netzwerk an ExpertInnen

aus der Branche.

ToolSense war das erste Start-up des Mentoring-Programms

und feierte 2019 seinen großen

Erfolg. Nach zweieinhalb Jahren verlässt das Internet-of-Things-Start-up

den Inkubator und bezieht

mit 19 MitarbeiterInnen den eigenen Standort im

Tech Park Vienna.

Das Start-up-Programm der FH Technikum

Wien bekam vergangenes Studienjahr auch Zuwachs.

Mobilytics ist ein junges Start-up, das an

Mobilitätsherausforderungen der Zukunft forscht

und innovative Produkte entwickelt. Im Zentrum

steht der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei

Fahrgaststromanalysen zur Optimierung der Ressourcenplanung.

Neben Mobilytics befindet sich

das Jungunternehmen MyBioma im Hochschulinkubator

der Fachhochschule. Das Startup hat einen

Darmflora-Analyse-Kit entwickelt, der Einblick in

das eigene, individuelle Darmflora-Universum ermöglicht.

Internationalisierung, nachhaltig gedacht

Die letzten Jahre der internationalen Hochschulbildung

zeigen einen eindeutigen Fokus auf Mobilitäten.

Sieht man sich jedoch die Zahlen der mobilen

Personen an, so stellt man schnell fest, dass hier

nur ein Bruchteil der MitarbeiterInnen und Studierenden

tatsächlich in Genuss eines Auslandsaufenthalts

kommen. So findet nun schon seit einiger

Zeit der Begriff der Internationalisation @ Home

Einzug. Unter diesen fällt auch ein internationalisiertes

Curriculum. Internationalisierung nachhaltig

zu verankern bedeutet u.a. auch, die Curricula

aller Studiengänge zu „internationalisieren“. Das

bedeutet: mit globalen Aspekten und Sichtweisen

und interkulturellen Dimensionen „befüllen,“ auf

allen Ebenen: die der Lehrmethoden, der Lernergebnisse,

bis hin zur Leistungsbeurteilung. In

der Kurzbeschreibung liest sich dann etwa: „Theoretische

und praktische Grundlagen der Gebäude-

Energieplanung: energieeffizientes Bauen, Bauphysik,

Heizung, Lüftung und Klimatisierung von

energieeffizienten Gebäuden in Österreich und international.“

Oder: „Nach erfolgreichem Abschluss

sind die Studierenden in der Lage, die Faktoren

zu bewerten, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit

eines Unternehmens beeinflussen.“ Als

Literaturverweis wird ein englischsprachiges Buch

angeführt (Maxfield et al., Electrical Engineering

know it all, Newnes & Else, 2008) oder ein europäisches

Strategiepapier herangezogen (European

Union (2017): Open Data Maturity in Europe 2017).

Im Rahmen der Fachrichtung werden internationale

Standards verglichen, Case Studies verschiedener

Länder und Kulturen erörtert und ein Blick

auf die ethischen Aspekte in einer globalisierten

Welt geworfen. Mit einem gut aufgestellten Partnernetzwerk

lassen sich zusätzlich internationale

Lernerfahrungen in die eigenen vier Wänden der

Hochschule holen, zum Beispiel bei der gemeinsamen

Erarbeitung einer Chatbot-Anwendung in

internationalen Projektgruppen, die mit Semesterabschluss

vor der österreichisch-niederländischen

Jury präsentiert wird. Diese Kombination aus vor

Ort und virtuell unterstützt zusätzlich die digitale

Routiniertheit der Studierenden und fördert eine

Sensibilisierung auf mögliche Zeitzonen. Internationalisierung

der Curricula bedeutet natürlich

auch „Unterrichtssprache: Englisch“ – aber eben

(bei Weitem) nicht nur. Diese Aspekte in allen


Wissensbilanz 2019/2020

33

Curricula zu implementieren, bedeutet, Internationalisierung

nachhaltig zu verankern. Es zeigt,

dass die Hochschule die Fähigkeiten ihrer Studierenden

entwickelt, die es in Zeiten von globalem

technologischem Wandel braucht: vernetztes Denken,

Flexibilität, in internationalen Zusammenhängen

denken und handeln können. Internationalisierung

hat damit keinen Selbstzweck, sondern

kann als Motor zur Verbesserung der Qualität von

Forschung, Lehren und Lernen eingesetzt werden.

In Anbetracht einer volatilen Umgebung wird

durch diese Verankerung von internationalen Aspekten

in das Curriculum Stabilität für Studierende

und Lehrende geschaffen. Im Gegensatz zu Mobilität

erreicht ein internationalisiertes Curriculum

die gesamte Studierendenlandschaft und schafft

damit einen zusätzlichen Mehrwert. Ein fruchtbarer

Boden für Internationalisierung ist damit mehr

denn je gegeben, denn gerade in Zeiten wie diesen

profitieren wir von einem ständigen Austausch,

den diversen Meinungen und einem über die Grenzen

Hinausschauen. Internationalisierung, nachhaltig

gedacht.

Mobilität 2017/18 2018/19 2019/20

MitarbeiterInnen Outgoing 221 252 157

MitarbeiterInnen Incoming 63 90 56

Studierende Outgoing 119 171 186

Studierende Incoming 90 85 125

2017/18 2018/19 2019/20

Institutionelle Partnerschaften 85 89 91

→ davon außereuropäische Hochschulen 22 % 18 % 19 %

→ davon europäische Hochschulen 78 % 82 % 81 %


34 Staatspreis für FH Technikum Wien

Staatspreis für FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien zeigte im Studienjahr

2018/19 Initiative gegen die

Verschwendung von Talenten. Bis zum

Beginn des Studienjahres 2019/20 lief

die webbasierte Crowdfunding-Kampagne

„One of 1000“, durch die zusätzliche

technische Studienplätze finanziert

werden konnten. Zahlreiche

Unternehmen und EinzelspendeInnen

steuerten insgesamt zirka 150.000 Euro

für den dringend benötigten Technik-

Nachwuchs bei. Dank der Kampagne

durften acht weitere StudentInnen ihr

Studium an der FH Technikum Wien

aufnehmen.

Gleichzeitig nahm die Hochschule mit

der Kampagne ihre gesellschaftliche

Verantwortung wahr und weckt öffentliches

Bewusstsein für die Diskrepanz

zwischen Angebot und Nachfrage technischer

Fachkräfte. Für die Initiative

wurde die digitale Crowdfunding-Kampagne

„One of 1000“ vom Public Relations

Verband Austria (PRVA) in der Kategorie

Corporate Social Responsibility

– CSR-Kommunikation für den Staatspreis

Public Relations 2019 nominiert.

Ende November 2019 wurde dann der

Kategoriesieg für das FHTW-Projekt

verkündet.


Wissensbilanz 2019/2020

35

Ausschlaggebend dafür war, dass die

FH Technikum Wien im Herbst 2018

über 1.000 qualifizierte BewerberInnen

aufgrund fehlender öffentlich finanzierter

Studienplätze abweisen musste.

Dem gegenüber steht ein dramatischer

Mangel an technischen Fachkräften in

der Industrie. Da es 2019 keine neuen

öffentlich finanzierten Studienplätze

geben soll, ist das Wachstum an Fachhochschulen

gebremst. Deshalb startete

die FH Technikum Wien im Mai 2019

eine Crowdfunding-Kampagne, um in

Eigeninitiative zusätzliche technische

Studienplätze an der Hochschule zu

schaffen.

„Die FH Technikum Wien wurde vor 25

Jahren als Netzwerkpartner des FEEI

gegründet, um dem Fachkräftemangel

in der Industrie entgegenzuwirken.

Diese Problematik beschäftigt unsere

Branche bis heute und sie spitzt sich

weiter zu: Es werden mehr Fachkräfte

als je zuvor in den Zukunftsfeldern

der Elektro- und Elektronikindustrie

gesucht. Treiber dafür ist die Digitalisierung,

doch ohne ausgebildete Arbeitskräfte

wird Österreich hier auf der

Strecke bleiben. Für uns war es daher

selbstverständlich, die FH Technikum

Wien im Rahmen ihrer digitalen Crowdfunding-Kampagne

zu unterstützen.“

– Lothar Roitner, Geschäftsführer des

Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie

(FEEI). „Das war nur der

Anfang“, sagt Költringer. Die erste intensive

Kampagnenphase ist damit beendet,

das Portal bleibt aber für weitere

Spenden offen.

„Mit der Kampagne

gehen wir einen Weg, den

vor uns noch niemand

gegangen ist. Wir sammeln

Spenden, um zusätzliche

Studienplätze zu schaffen,

und sammeln gleichzeitig

erste Erfahrungen mit einer

modernen, alternativen

Finanzierungsform, die in

Österreich noch nicht etabliert

ist. Mit dieser digitalen

Spendenmöglichkeit wollen wir

insbesondere auch Menschen

erreichen, die den Wert eines

Studienplatzes und einer

technischen Ausbildung zu

schätzen wissen. Deshalb

sprechen wir auch ganz

gezielt unsere über 11.000

AbsolventInnen an. Sie wissen,

welche Türen sich für sie

durch das Studium an der FH

Technikum Wien geöffnet haben

und wollen im besten Fall

jungen Menschen die gleichen

Chancen ermöglichen.“

Gabriele Költringer,

Geschäftsführerin der

FH Technikum Wien


36

Visualisierung: Räume

↑ Raum SEM_A3.06

Verbunden sind alle Lehrveranstaltungen,

die im Raum

"SEM_A3.06" stattgefunden

haben. Raster nach Räumen

sortiert.


Wissensbilanz 2019/2020

37

↗ Raum HS_F0.01

Alle Lehrveranstaltungen,

die im Raum "HS_F0.01"

stattgefunden haben sind

verbunden.

→ Raum EDV_F1.01

Verbunden sind alle Lehrveranstaltungen,

die im Raum

"EDV_F1.01" stattgefunden

haben.

↘ Raum LAB_B3.12

Verbindung zeigt, welche

Lehrveranstaltungen im

Raum "LAB_B3.12" stattgefunden

haben. Sortiert nach

Kurzbezeichnung.


38

Lehre

→ Nachhaltigkeit

Themen der Nachhaltigkeit sind

seit Jahren in vielen Studiengängen

verankert, eine ganz besondere

Rolle kommt ihnen in Studiengängen

wie Urbane Erneuerbare

Energietechnologien oder Technisches

Umweltmanagement & Ökotoxikologie

zu. Es sind die AbsolventInnen,

die nach Abschluss

ihrer Studien als Multiplikatoren

in den von ihnen ausgesuchten

Berufsfeldern fungieren werden.

Studierende, die zu Beginn des Wintersemesters

2019 zum ersten Mal an die FHTW kamen, fanden

ein Jahr später eine stark veränderte Situation vor:

Im Herbst 2019 herrschte zu den Öffnungszeiten

vom frühen Morgen bis weit in den Abend hinein

in den öffentlichen Gebäuden am Hauptstandort

reges Kommen und Gehen. Im Herbst 2020 gab

es strenge Bestimmungen rund um Abstandhalten,

Mund-Nasen-Schutz und Händedesinfektion. Ein

Fieberscanner prüfte am Eingang anonymisiert die

Körpertemperatur jeder und jedes ...die Körpertemperatur

aller eintretenden Personen auf Auffälligkeiten.

COVID-19 hat im März, zu Beginn des Sommersemesters,

für ein Ende der Präsenzlehrveranstaltungen

gesorgt. Buchstäblich von einem Tag auf

den anderen wechselte die FHTW, im Gleichklang

mit Hochschulen mehr oder weniger rund um die

Welt, in den Online-Betrieb. Ein Teil der Laborund

Hands-On-Erfahrungen musste auf spätere

Semester vertagt werden. Aber davon abgesehen,

kann von einem relativ reibungslosen Übergang

unter unsicheren Bedingungen gesprochen werden.

Als klar wurde, dass im ganzen Semester keine

Präsenzlehrveranstaltungen mehr stattfinden

würden, erarbeitete eine abteilungsübergreifende

Arbeitsgruppe semesterspezifische umfangreiche

Richtlinien für Online-Prüfungen, um es den

Studierenden zu ermöglichen, ihr Semester unter

diesen Voraussetzungen zu einem positiven Abschluss

zu bringen und um zu verhindern, dass

ihnen aus der Einstellung des Präsenz-Studienbetriebs

Nachteile entstehen. Ein Mix aus sinnvollen

neuen Rahmenbedingungen in

Form der Richtlinien sowie Eigen- und

Selbstständigkeit der Studierenden

sorgte dafür, dass dieses Ziel erreicht

werden konnte.

An einer Studierenden-Befragung

zu COVID-19 in der ersten Junihälfte

2020 haben sich insgesamt fast 1.300

Studierende beteiligt, was einer Rücklaufquote

von 30 % entspricht. Das ist

für sich schon ein erfreuliches Ergebnis.

Noch erfreulicher war die Tatsache, dass

von etwas mehr als 75 % der Studierenden

die Aussage (teilweise) bestätigt

wurde, dass die FH Technikum Wien

den Umstieg auf einen Online-Studienbetrieb

im Großen und Ganzen gut bewältigt

hat.

Dieser positive Grundton bot Anlass

zur Freude. Gleichzeitig kam aber

eine Fülle konstruktiver Verbesserungsvorschläge

rund um technische Voraussetzungen,

Planung und Koordination

sowie den Lernprozess allgemein, die

im restlichen Verlauf des Studienjahres

dabei halfen, das Wintersemester 2020

mit allen Variablen und Unsicherheiten

bestmöglich vorzubereiten.

Die Warmup-Kurse im Sommer

boten eine gute Testmöglichkeit für

einen gesicherten Präsenz-Studienbetrieb

unter neuen Voraussetzungen.

Studienangebot

Im Studienjahr 2019/20 wurden an der

FH Technikum Wien 12 Bachelor- und

18 Master-Studiengänge in vier verschiedenen

Organisationsformen (Tagesform/Vollzeit,

Abendform oder berufsbegleitend,

Dual und Fernstudium)

angeboten.


Wissensbilanz 2019/2020

39

StgKz1 Studiengang Art RStD2 Form3 Plätze4

0227 Biomedizinisches Ingenieurwesen BA 6 VZ 90

0228 Medical Engineering & eHealth MA 4 BB 20

0254 Elektronik/Electronic Engineering BA 6 VZ 40

0255 Elektronik & Wirtschaft/Electronics & Business BA 6 BB/FS 80

0256

Wirtschaftsinformatik/

Business Informatics

BA 6 VZ/BB 110

0257 Informatik/Computer Science BA 6 VZ 200

0258 Informations- und Kommunikationssysteme BA 6 BB 75

0297 Embedded Systems MA 4 BB 40

0298 Telekommunikation und Internettechnologie MA 4 BB 40

0299 Softwareentwicklung MA 4 BB 40

0300 Leistungslektronik MA 4 BB 25

0301 Innovations- und Technologiemanagement MA 4 BB 40

0302 Wirtschaftsinformatik MA 4 BB 65

0303 IT-Security MA 4 VZ 45

0327 Human Factors and Sports Engineering BA 6 VZ 55

0328 Sports Technology MA 4 VZ 35

0329 Gesundheits- & Rehabilitationstechnik MA 4 VZ 35

0330 Mechatronik/Robotik BA 6 VZ 70

0331 Mechatronik/Robotik MA 4 VZ/BB 35

0332 Technisches Umweltmanagement & Ökotoxikologie MA 4 VZ 40

0333 Verkehr und Umwelt BA 6 VZ 0

0334 Integrative Stadtentwicklung — Smart City MA 4 BB 35

0335 Internationales Wirtschaftsingenieurwesen BA 6 BB 90

0336 Internationales Wirtschaftsingenieurwesen MA 4 BB 65

0476 Urbane Erneuerbare Energietechnologien BA 6 VZ 90

0578 Erneuerbare Urbane Energiesysteme MA 4 VZ 45

0585 Game Engineering und Simulation MA 4 VZ 20

0692 Tissue Engineering and Regenerative Medicine MA 4 BB 40

0768 Smart Homes und Assistive Technologien BA 6 VZ 40

0779 Maschinenbau BA 6 VZ 65

0804 Maschinenbau MA 4 VZ 40

0854 Data Science MA 4 BA 30

1 StgKz: Studienrichtungskennzahl

2 RStD: Regelstudiendauer

3 Form: Organisationsform (VZ: Vollzeit, BB: berufsbegleitend)

4 Plätze: Studienplätze


40 Lehre

Neuer Studiengang

Der Master-Studiengang Data Science wurde erfolgreich

akkreditiert und öffnete sich BewerberInnen,

um im Studienjahr 2020/21 planmäßig seinen

Betrieb aufzunehmen. Der neue Master-Studiengang

bildet AnalytikerInnen für die wertvollste

Ressource der Informationsgesellschaft aus: Data

Science ist ein junges, aber klar etabliertes und stark

nachgefragtes Feld. Die interdisziplinäre Rolle von

Data Scientists braucht ein facettenreiches Studium.

Datenanalyse ist nämlich kein Selbstzweck,

sondern muss immer im Zusammenhang mit den

Aufgaben und Zielen eines Unternehmens oder

einer Organisation betrachtet werden. Die künftigen

AbsolventInnen des Studiengangs sollen mit

ihren Fähigkeiten Entscheidungsprozesse in allen

Phasen unterstützen.

Evaluierung und Qualitätsziele

Auf der Grundlage eines hochschulischen Qualitätsverständnisses

und der Qualitätsziele der FH

Technikum Wien im Bereich Studium & Lehre wurden

im Studienjahr 2019/20 die Bachelorstudiengänge

Urbane Erneuerbare Energietechnologien,

Internationales Wirtschaftsingenieurwesen und

Mechatronik/Robotik sowie die Masterstudiengänge

Erneuerbare Urbane Energiesysteme, Internationales

Wirtschaftsingenieurwesen und Mechatronik/Robotik

einem Prozess der Evaluierung

unterzogen, der durch die Phasen Planung, Erhebung,

Dokumentation, Auswertung sowie Umsetzung

gekennzeichnet ist.

Die Qualitätsziele der FH Technikum Wien im Bereich

Studium & Lehre lauten:

• Die Studierenden erreichen in der

Regelstudiendauer das mit den

Qualifikationszielen verbundene

Ausbildungsniveau (Studierbarkeit).

• Der Studienplan entspricht

wissenschaftlichen und berufspraktischen

Erfordernissen.

• Die Studienbedingungen und die

Studienorganisation sind effektiv

und unterstützen das Erreichen der

Ausbildungsziele.

• Die Lehrveranstaltungen initiieren,

begleiten und unterstützen die

studentischen Lernprozesse zur

Erreichung der Lernergebnisse.

• Die Lehrenden sind fachlich up-to-date

und hochschuldidaktisch qualifiziert.

• Das Studium fördert den Erwerb

international relevanter Kompetenzen.

• Die F&E trägt zur Aktualität und Qualität

der Ausbildung bei (insbesondere bei

Masterstudiengängen).

Indem wir als Hochschule das Erreichen von Lernergebnissen

und Ausbildungszielen gewährleisten,

stiften wir Wert und Nutzen – für die Menschen,

die Gesellschaft und die Wirtschaft. Deswegen ist

Qualitätssicherung wichtig. Evidenzbasiertes Wissen

über Qualität zu generieren, ist der Dreh- und

Angelpunkt unseres hochschulinternen Systems

der Qualitätssicherung in Studium und Lehre.

Durch den Einsatz verschiedener Instrumente

wird evaluiert, wie gut die Studiengänge hinsichtlich

der Erreichung der Qualitätsziele sind. Die

Ergebnisse der verschiedenen Erhebungsinstrumente

(Studierenden-, Lehrenden- und Absolventenbefragung,

Berufsfeldforschung, Textanalysen,

statistische Auswertungen) werden in Berichten

dokumentiert und mit den Angehörigen des Studienganges

(Leitung, AssistentInnen, Lehrende,

Studierende) sowie externen ExpertInnen diskutiert.

Die zugrundeliegende Fragestellung lautet

nicht „Sind wir gut genug?“, sondern „Wie gut sind

wir?“, um aus diesem Befund im Sinne des kontinuierlichen

Verbesserungsprozesses Maßnahmen

für die Weiterentwicklung der Qualität der Studiengänge

abzuleiten.

Wir „beforschen“ sozusagen die Qualität unserer

Studiengänge und wenden zentrale Wesensmerkmale

von Hochschulen, nämlich Wissen, Forschung

und Kollegialität, auch auf die Verfahren

der hochschulinternen Sicherung und Entwicklung

der Qualität der Studiengänge an. Dieser Ansatz

fördert die Akzeptanz der Qualitätssicherung

bei den „Betroffenen“ und trägt dazu bei, zeit- und

insofern auch kostenintensive Reibungsverluste in

der Organisation zu minimieren.

Der Prozess wird mit einem Bericht abgeschlossen,

der die wichtigsten Ergebnisse dokumentiert

und qualitätsverbessernde Maßnahmen enthält.

Diese Abschlussberichte wurden vom FH-Kollegium

im Juni 2020 behandelt.


Wissensbilanz 2019/2020

41

Studierende

Mangels eines umfangreichen weiteren Ausbaus

der Studienplätze im FH-Sektor insgesamt und an

der FH Technikum Wien im Besonderen, verzeichneten

die Studierendenzahlen 2019/20 nur mehr

einen leichten Anstieg. In diesem Studienjahr studierten

4.359 Personen an der FH Technikum Wien.

Studierende in Tagesform und Abendform (Vollzeit

bzw. berufsbegleitend) hielten sich zahlenmäßig

weiter annähernd die Waage.

Die Fachhochschule befindet sich besonders bei

den Bachelor-Studiengängen zunehmend in der

Situation, für ein technisches Studium gut qualifizierte

BewerberInnen nicht aufnehmen zu können.

Aufgrund der weiterhin steigenden Nachfrage

nach technischen Aus- und Weiterbildungen nahm

die Fachhochschule auch im Studienjahr 2019/20

mehr Studierende auf als aus Bundesmitteln geförderte

Studienplätze zur Verfügung stehen. Die

Überschreitungen erfolgen unter Beachtung und

nach Maßgabe des verfügbaren Budgets, ebenso

unter der Voraussetzung der konstanten Qualität

in der Lehre.

Studierende 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20

Studierende gesamt 4.093 4.180 4.245 4.359

Studierende Vollzeit 1.948 (48 %) 2.146 (51 %) 2.228 (52 %) 2.295 (53 %)

Studentinnen Vollzeit 362 (18 %) 412 (19 %) 450 (20 %) 487 (21 %)

Studierende berufsbegleitend 2.135 (52 %) 2.034 (49 %) 2.017 (48 %) 2064 (47 %)

Studentinnen berufsbegleitend 387 (18 %) 344 (17 %) 353 (18 %) 348 (17 %)

Studentinnen

Von einem annähernd 50:50-Verhältnis bei Frauen und Männern

sind technische Studienangebote in Österreich weit entfernt.

Der Anteil weiblicher Studierender ist, dem Trend der

letzten Jahre folgend, geringfügig angestiegen und beträgt

derzeit knapp 19 %.

Die FH Technikum Wien setzt seit Jahren auf Maßnahmen,

um Frauen vermehrt an Technik und technische Studienrichtungen

heranzuführen sowie Rahmenbedingungen zu gestalten,

die speziell Studentinnen unterstützen. Über Kongresse

und Veranstaltungen wie den Töchtertagen oder der FiT Studien-Infomesse

werden gezielt Schülerinnen und Maturan-


42

Lehre

tinnen angesprochen und über technische Ausbildungsmöglichkeiten

informiert (siehe Kapitel Beziehungskapital). Die

in den letzten fünf Studienjahren umgesetzte Maßnahme zur

Steigerung des Frauenanteils bei den Studierenden im Rahmen

des Programms „Frauen in Handwerk und Technik“ (FiT)

wurde auch im Studienjahr 2018/19 mit zwei Vorbereitungslehrgängen

fortgesetzt. Die Teilnehmerinnen werden speziell

auf die Bachelor-Studiengänge Smart Homes und Assistive

Technologien sowie Informatik vorbereitet.

Ob sich Mädchen und junge Frauen für eine technische

Ausbildung oder ein technisches Studium entscheiden, hängt

auch davon ab, ob es entsprechende Vorbilder gibt. „fem-

MINT“ ist der Titel einer sprießenden Kooperation mit dem

FEEI (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie).

Zum einen werden jährlich sechs Stipendien an herausragende

Studentinnen vergeben, um Frauen, die im technischen

Bereich hervorragende Leistung erbringen, vor den Vorhang

zu holen. Zum Zweiten werden im Rahmen von Netzwerktreffen

Veranstaltungen für Studentinnen und Absolventinnen

in unterschiedlichen technischen Unternehmen durchgeführt.

Inhalt dieser Treffen ist ein Kennenlernen des Betriebs

sowie ein Input zu Themen, die speziell Frauen in der Technik

betreffen, und natürlich auch Vernetzung.

An der FH Technikum Wien arbeiten wir kontinuierlich an

der Weiterentwicklung der Vereinbarkeit von Studium – Familie

– Beruf. Bereits seit 2014 ist die FH Technikum Wien berechtigt,

das Zertifikat „Familienfreundliche Hochschule“ zu

führen.

Frauenanteil 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20

gesamt 18 % 18 % 19 % 19 %

Frauenanteil je Fakultät (Basis WS1) WS 2016 WS 2017 WS 2018 WS 2019

Computer Science 19 % 19 % 19 % 20 %

Electronic Engineering 13 % 12 % 15 % 16 %

Industrial Engineering 12 % 11 % 14 % 13 %

Life Science Engineering 36 % 36 % 36 % 36 %

1 WS: Wintersemester


Wissensbilanz 2019/2020

43

Studierende mit ausländischer Staatsbürgerschaft

Die Studierendenschaft an der FH Technikum Wien internationalisiert sich weiter.

Der Anteil an Studierenden aus dem EU-Raum betrug 11 %, jener an Studierenden

aus Drittstaaten 15 %. Mit 26 % beträgt der Gesamtanteil Studierender mit ausländischer

Staatsbürgerschaft mehr als ein Fünftel. Nach einzelnen Herkunftsländern

spielt immer noch Deutschland die wichtigste Rolle. Im Rahmen der Pre-College

Programs zur Heranführung an ein deutschsprachiges technisches Studium an der

FHTW holten aber chinesische Studierende weiter auf und bilden mit mittlerweile

klarem Abstand die zweitgrößte Gruppe ausländischer Studierender nach Nation.

Studierende mit ausländischer

Staatsbürgerschaft

2016/17 2017/18 2018/19 2019/20

gesamt 20 % 22 % 23 % 26 %

→ davon EU 8 % 10 % 10 % 11 %

→ davon Drittstaaten 12 % 12 % 13 % 15 %

Studentinnen 28 % 30 % 30 % 31 %

Studenten 18 % 20 % 21 % 14 %

Vertretene Nationen 84 82 91 95

Vertretene Nationen nach Reihung Deutschland China Türkei Iran

Studierende 2016/17 166 83 43 56

Studierende 2017/18 209 114 57 73

Studierende 2018/19 210 145 64 72

Studierende 2019/20 243 201 82 68

Bachelor-Studierende nach Schultyp

Ein Blick auf die Vorbildung der Bachelor-Studierenden

zeigt, wie wichtig Maßnahmen sind, um

die Lehre unterschiedlichen studentischen Bedürfnissen

anzupassen. AbsolventInnen Berufsbildender

Höherer Schulen (BHS) bilden zwar die größte

Gruppe unter den Studierenden, die zweitgrößte

Gruppe – AbsolventInnen Allgemeinbildender

Höherer Schulen (AHS) – bewegt sich aber in einer

ähnlichen Größenordnung. Und viele Studierende

haben weder eine inländische AHS- oder BHS-

Matura, sondern eine andere Qualifikation.

Im Zuge des Aufnahmeverfahrens zu einem

Bachelor-Studiengang gibt es beispielsweise die

Möglichkeit, eine Qualifikationsprüfung abzulegen.

Diese Zusatzprüfung ist

keine allgemein gültige Studienberechtigungsprüfung,

sondern man erwirbt damit

die Qualifikation für ein bestimmtes

Studium an der FH

Technikum Wien. Dafür sind

der Abschluss einer facheinschlägigen

Lehre, einer

berufsbildenden mittleren

Schule (BMS) oder drei Jahre

positiv absolvierter HTL

notwendig.


44 Lehre

2016/17 2017/18 2018/19 2019/20

Studierende nach Schultyp

bzw. Studienabschluss

gesamt weiblich gesamt weiblich gesamt weiblich gesamt weiblich

BHS (inkl. Kolleg) 1.769 10 % 1.751 10 % 1.804 11 % 1.281 10 %

AHS 1.203 28 % 1.310 28 % 1.315 30 % 895 26 %

Ausländische Reifeprüfung 579 21 % 580 24 % 611 26 % 484 31 %

Andere inländische

Universitätsreife

317 7 % 279 10 % 280 8 % 198 13 %

Berufliche Qualifikation 74 1 % 79 1 % 60 5 % 44 9 %

Sonstige 225 18 % 186 19 % 175 18 % 104 19 %

2016/17 2017/18 2018/19 2019/20

Master-Studierende nach

Studienabschluss

gesamt weiblich gesamt weiblich gesamt weiblich gesamt weiblich

FH Bachelor 899 15 % 914 15 % 970 16 % 945 15 %

Uni Bachelor 266 38 % 251 37 % 212 33 % 192 31 %

FH Master 46 24 % 43 30 % 73 37 % 100 38 %

Uni Master (und höher) 95 40 % 68 44 % 73 37 % 106 31 %

Postsekundäres Studium 9 22 % 8 38 % 3 33 % 1 0 %

Sonstige 14 71 % 8 38 % 10 40 % 9 44 %

FH-Abschlüsse gesamt 945 15 % 957 15 % 1.032 17 % 1.045 17 %

BA-Abschlüsse gesamt 1.165 20 % 1.165 19 % 1.182 19 % 1.137 18 %

MA-Abschlüsse gesamt 135 10 % 206

198 Andere inländische Universitätsreife

44 Berufliche Qualifikation

Ausländische

Reifeprüfung

484

104 Sonstige

BHS (inkl. Kolleg)

1.281

895 AHS

Studierende nach Schultyp bzw. Studienabschluss


Wissensbilanz 2019/2020

45

Master-Studierende nach

Studienabschluss

Die Mehrheit aller Master-Studierenden

an der FH Technikum Wien hat bereits

einen Bachelor-Abschluss aus dem

FH-Sektor. Sie bleiben also nach dem

Bachelor-Studium entweder an ihrer

„Alma Mater“ oder kommen von anderen

Fachhochschulen. Weibliche Studierende

wiesen verhältnismäßig öfter

einen universitären Abschluss (Bachelor,

Master oder höher) auf als männliche

Studierende.

Alumni

Insgesamt haben bisher ca. 13.000 Studierende ein

Studium an der FH Technikum Wien abgeschlossen.

Die Fachhochschule versorgt den heimischen

Arbeitsmarkt jährlich mit mehr als 1.000 qualifizierten

technischen Bachelor- bzw. Master-AbsolventInnen.

BewerberInnen

Die BewerberInnen-Zahlen stiegen trotz Lockdown

und allgemeiner Unsicherheit noch einmal

deutlich an. Erstmals verzeichnete die FHTW

mehr als 4.000 Personen mit Status BewerberInnen

(d. h. InteressentInnen, die einen Reihungstest

absolvierten). Die kurzfristige Umstellung der Reihungstests

auf Online-Betrieb in Verbindung mit

einer umfangreichen Kampagne („Die Zukunft ist

nicht abgesagt“) und dem bereits bekannten Trend,

demzufolge in wirtschaftlich unsicheren Zeiten

der Bildungs- und Weiterbildungsbereich profitiert,

sorgten für diesen neuen Höchststand.

Die Aufnahmequote vor allem in den Bachelor-

Studiengängen hat sich über die letzten Studienjahre

verringert, hier hält die Anzahl der Studienplätze

nicht Schritt mit dem Interesse an Studien

der FH Technikum Wien.

1 Bew.: Bewerbungen

2 aufgen.: aufgenommen

2016/17 2017/18 2018/19 2019/20

Bewerberinnen Bew.1 aufgen.2 Bew. aufgen. Bew. aufgen. Bew. aufgen.

Bachelor-Studiengänge 1.968 1.266 2.098 1.337 2.443 1.388 3.125 1.528

Master-Studiengänge 928 791 970 776 982 792 1.099 767

Gesamt 2.896 2.057 3.068 2.113 3.425 2.180 4.224 2.295

Anteil Aufnahmen 71 % 69 % 64 % 54 %


46 Wissen vermitteln 2019/20

Einige News-Highlights des Studienjahres mit Bezug zum Thema Lehre.

Prämierte Plattformen: Seit Jahren erfreuen

sich die Blended Learning Plattform

für Mathematik und Physik großer

Beliebtheit, nicht nur bei FHTW-Studierenden.

Das Angebot fürs Selbststudium

erhielt im Rahmen der International

Conference on Interactive

Collaborative Learning im September

2020 den International E-Learning

Award in der Kategorie „Blended Learning“.

Wissen für die Wirtschaft: Über die

EBC*L Academy erhalten Technikstudierende

zertifiziertes Wirtschafts-

Know-how. Was 2012 begann, erreichte

nach sieben Jahren einen neuen Meilenstein.

Bereits beim Prüfungstermin im

Frühjahr wurde die 100. Stufe C Prüfung

erfolgreich abgelegt. Somit wurde

im Rahmen der EBC*L-Verleihung im

Oktober 2020 der 100. EBC*L Certified

Manager ausgezeichnet.

Energiekonzept für den Hohen Norden:

Nach seinem ersten erfolgreichen

Durchlauf 2018 fand im November 2019

das zweite Cooperative International

Student Project (CIP) in Wien statt.

Studierende der Lapland UAS und des

Bachelor-Studiengangs Urbane Erneuerbare

Energietechnologien der FH

Technikum Wien trafen sich für eine

Woche in Wien, um gemeinsam an

einem Energiekonzept für die finnische

Stadt Kemi zu arbeiten. Sie analysierten

die Potentiale verschiedener erneuerbarer

Energiequellen im dortigen neuen

Fernwärmewerksbereich.

Austro-niederländischer Chatbot: Im

Wintersemester arbeiteten Informatik-

Studierende der niederländischen Fontys

UAS und der FH Technikum Wien an

einem Chatbot-Projekt. Auf ein Treffen

in Eindhoven folgten Online-Meetings

und laufendes Feedback von Lehrenden

beider Institutionen. Während eines Besuchs

von Studierenden und Lehrenden

aus Eindhoven in Wien Anfang Januar

2020 stellte die Gruppe die Chatbot-Anwendung

fertig und hielt eine Abschlusspräsentation, um die

Ideen hinter ihrer Entwicklung zu zeigen. Die Ergebnisse

zeigten die Text-, Bild- und Sprachfunktionen

ihres Chatbots.

Med- und Tec-Messe im Bachelor: Auf einer Inhouse-Messe

präsentierten die Bachelor-Studierenden

des dritten Semesters Biomedical Engineering

im Jänner ihre Semesterprojekte aus

„Informationsmanagement in der Medizin“. Projektideen,

die zu Beginn nach Science-Fiction klangen,

wie die Umsetzung einer Bohrmaschinenprothese,

wurden erfolgreich verwirklicht. Auch an

realistischeren Anwendungsfällen wurde gearbeitet:

unter anderem an einem Biofeedbacksystem

für die Nackenmuskulatur, der Übertragung und

Auswertung von Pulsdaten und an medizinischen

Apps.

Geschärftes Profil im Master: Das Curriculum des

Master-Studiums Technisches Umweltmanagement

und Ökotoxikologe wurde überarbeitet und

ab dem Wintersemester 2020 als Ökotoxikologie

& Umweltmanagement angeboten. Der Änderungsantrag

wurde im Februar 2020 von der AQ

Austria bewilligt: Kernfachgebiete wie Ökologie

und Schadstoffe, Ökotoxikologie und Endokrine

Stoffe, Abfallmanagement und Recycling oder

Nachhaltigkeitsreporting bleiben erhalten. Im 2.

bzw. 3. Semester kann nun zwischen den Wahlmodulen

Umweltmedizin oder Umweltmanagement

gewählt werden. Das neue Curriculum stellt neben

den Auswirkungen von Stoffen auf die Umwelt

auch die Wirkung auf den Menschen in den Fokus.

Unterstützung für das Gesundheitswesen: Die

FH Technikum Wien unterstützte das heimische

Gesundheitswesen während der Corona-Pandemie

ab Frühjahr 2020: Mehrere Geräte aus den FH-eigenen

Labors wurden an Einrichtungen verliehen,

in denen sie dringend benötigt wurden. Konkret

wurde ein Beatmungsgerät einem Wiener Krankenhaus

zur Verfügung gestellt. Außerdem hat die

FHTW ein sogenanntes qPCR-Gerät an das Ludwig

Boltzmann Institut für Experimentelle und

Klinische Traumatologie übergeben. Dort kommt

das Gerät bei Virentests zum Einsatz.


Wissensbilanz 2019/2020

47

Hochbetrieb vor der Pandemie — "Science Fair" im Studiengang Biomedical Engineering

UX für Konten und Kleinanzeigen: Bachelor-Studierende

aus Wirtschaftsinformatik widmeten sich

im Rahmen der Vertiefung „Human Centred Design“

Fragestellungen der Unternehmen George

Labs (Erste Bank) und willhaben. In mehrmaligen

Iterationen wurden Design- und Interaktionsvorschläge

mittels UI-Prototyping Werkzeugen erarbeitet

und durch Usability-Tests evaluiert. Trotz

coronabedingt herausfordernder Umstände konnten

innerhalb von vier Wochen drei Design- und

Evaluationszyklen durchlaufen werden. Die Auftraggeber

waren mit den Ergebnissen ausgesprochen

zufrieden. Mit etwas Glück schafft es die ein

oder andere Funktion in die Live-Apps.

Kooperation mit Kärnten: Im Sommersemester

riefen FH Technikum Wien und FH Kärnten zum

ersten Mal zur Bewerbung für ihren gemeinsamen

Studiengang auf. Das Joint Degree Program

Information Systems wurde erfolgreich akkreditiert

und startete im Herbst 2020 mit einer ersten

Gruppe. Dabei findet das erste Studienjahr in Wien

statt, die beiden weiteren Jahre bis zum Studienabschluss

inklusive Berufspraktikum werden in

Kärnten absolviert. Adressiert werden

sowohl Kärntner Studierende, die gerne

ein Jahr in Wien studieren wollen, als

auch Interessierte aus dem Großraum

Wien, die von den ausgezeichneten Jobchancen

in Kärnten profitieren wollen.

Zukunftsfitte Curricula: In einem intensiven

einjährigen Prozess hat die FH

Technikum Wien ihre Bachelor-Curricula

evaluiert und überarbeitet. Basis dafür

waren aktuelle Erkenntnisse zu Lernverhalten

und Lebensgewohnheiten der

Studierenden, Analysen von Curricula

im internationalen Umfeld sowie die

Anforderungen am Arbeitsmarkt. Herausgekommen

sind neue Bachelor-Studienpläne,

die neben der Präsenzlehre

und der Praxis auch verstärkt online-gestütztes

Eigenstudium vorsehen. Start

der Bachelor-Lehrgänge 2.0 war im

Herbst 2020.


48

Visualisierung: Lehrende

↑ Alle Lehrenden

Verbindung zeigt Gesamtheit aller

betreuter Lehrveranstaltungen.


Wissensbilanz 2019/2020

49

↑ Auswahl: neun Lehrende

Verbindung der Lehrveranstaltungen,

die von neun Personen betreut

wurden. Zusätzlich wird das Semester

angegeben.


50

Forschung und Entwicklung

F&E-Entwicklungen im

Überblick

Der Trend aus dem letzten Studienjahr

setzt sich auch im Studienjahr 2019/20

fort und das Forschungsvolumen sowie

die Gesamtanzahl der Projekte an der

FH Technikum Wien (inklusive der

hundertprozentigen Tochter Technikum

Wien GmbH) zeigen sich rückläufig.

Hervorzuheben ist, dass die Anzahl

neuer Forschungsprojekte im Vergleich

zum Vorjahr gestiegen ist, was auf eine

Konsolidierung bzw. eine Zunahme an

Forschungsaktivitäten hindeutet.

Förderstruktur und Ausblick

Die Forschungsaktivität an der FH Technikum Wien wird zu

55 % (bezogen auf die Drittmittel aller geförderten Projekte)

durch die Fachhochschulförderung der Stadt Wien finanziert.

Im Vergleichszeitraum sind die Drittmittel nationaler Fördergeber

(u. a. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Christian-Doppler-Gesellschaft) von 30 % auf 38 %

gestiegen. Erfreulicherweise konnten auch Finanzierungsquellen

mit internationalem Bezug wieder vermehrt erschlossen

werden. Der Anteil liegt im SJ 2019/20 bei 7 %, was auf

einen Zugewinn bei den Förderprogrammen ERA-Net und

Erasmus+ zurückzuführen ist. Damit konnte eine größere Diversifizierung

der Förderquellen im Studienjahr 2019/20 erreicht

werden. Der Anteil an Auftragsprojekten (bezogen auf

das Gesamtvolumen aller F&E-Projekte) blieb im Vergleich

zum Vorjahr auf einem konstanten Niveau von 13 %.

F&E-Projekte 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20

Neue F&E-Projekte 42 64 63 28 38

Volumen total (Mio. Euro) 4,6 5,5 5,8 4,9 4,1

Drittmittel total (Mio. Euro) 3,4 4,2 4,4 3,8 3,2

→ aus Aufträgen (Mio. Euro) 0,2 0,5 0,6 0,7 0,5

→ aus Förderungen (Mio. Euro) 3,2 3,8 3,9 3,1 2,7

Gesamtanzahl 91 115 118 102 85

→ Nachhaltigkeit

Einige Projekte der „Weiteren

Forschungsgebiete“ gehören zum

Bereich des Wissenstransfers.

ForscherInnen arbeiten beispielsweise

an der Entwicklung von

FH-weiten Implementierungen von

eLearning Strategien zur Flexibilisierung

berufsfördernder Studienformen

und an Förderungen

der Fachhochschulentwicklung

durch die Etablierung qualitative

hochwertiger Serviceangeboten im

Lebenszyklus Lehre.

Die Betrachtung aller Projekte nach den Volumina über die

Gesamtprojektdauer zeigt im Studienjahr 2019/20 leichte

Verschiebungen auf. Während der Anteil der Kleinstprojekte

mit einem Volumen unter 100.000 Euro weiterhin 18 % des

Gesamtvolumens ausmacht, fällt jener der großen Projekte

mit einem Volumen über 400.000 Euro (etwa Projekte der

Stadt Wien oder der Christian-Doppler-Gesellschaft) von

67 % auf 50 %. Der Anteil der Projekte mit einem Volumen

zwischen 100.000 und 400.000 Euro steigt von 15 % auf

33 %, wobei der größte Zuwachs bei Projekten mit einem Volumen

von bis zu 200.000 Euro zu verzeichnen ist.

Dieser Trend ist auf die steigende Anzahl an nationalen sowie

internationalen Projekten zurückzuführen und zeigt sich

auch in der Zusammenarbeit mit Partnern.

Im Studienjahr 2019/20 findet mehr als die Hälfte aller

geförderten Projekte in Zusammenarbeit mit Partnern statt.

Sowohl die Zusammenarbeit mit Unternehmen als auch die

Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen ist im Vergleich

zum Vorjahr gestiegen.

Insgesamt zeigen sich erste positive Anzeichen dafür, dass

die Forschungsleistung der FH Technikum Wien in den nächs-


Wissensbilanz 2019/2020

51

ten Jahren wieder wachsen könnte – dank einer

höheren Projektanzahl, einer gesunden Diversifizierung

der Förderquellen und dem möglichen Anschluss

an internationalen Fördermitteln.

Aktuelle Themen und Entwicklungen

Auch für die Forschung stellte COVID-19 eine

große Herausforderung dar. Im Einklang mit rechtlichen

Vorgaben und einem Schutzmaßnahmenplan

konnte jedoch der Forschungsbetrieb nach

dem ersten Lockdown schnell wieder aufgenommen

werden. Die FH Technikum Wien unterstützte

sogar aktiv das heimische Gesundheitswesen während

der Corona-Pandemie: Mehrere Geräte aus

den FH-eigenen Labors waren an Einrichtungen

verliehen, in denen sie dringend benötigt wurden.

So wurde ein Beatmungsgerät der FHTW einem

Wiener Krankenhaus zur Verfügung gestellt und

ein sogenanntes qPCR-Gerät kam am Ludwig

Boltzmann Institut für Experimentelle und Klinische

Traumatologie zum Einsatz, wo es für Virentests

verwendet wurde. Der Kooperationspartner

des Departments Life Science Engineering der

FHTW ist offiziell als Testlabor zugelassen. Zukünftig

werden auch ForscherInnen des Departments

bei der Durchführung der Virentests unterstützen.

Um mit Forschungskommunikation auch ein

Publikum außerhalb der wissenschaftlichen Community

zu erreichen, ist die FHTW sowohl an

der „Langen Nacht der Forschung“ als auch an der

„European Researchers' Night“ aktiv vertreten. Auf

Grund der Corona-Pandemie fanden beide Veranstaltungen

2020 virtuell und erst im Herbst statt.

An der FHTW wurden dafür im Sommer 2020

Forschungsvideos zu Themen wie Energieforschung,

Virtual Reality, Tissue Engineering und

Ökotoxikologie gedreht.

Ein wichtiger Bereich der Forschungsarbeit

ist die Verbreitung von Ergebnissen anhand von

Vorträgen und in Publikationen. Im Studienjahr

2019/20 wurden 73 Publikationen von Forschenden

der FH Technikum Wien veröffentlicht, davon

rund 40 % im Rahmen von Konferenzen, 27 % in

wissenschaftlichen Zeitschriften. Rund 3 % sind

der Publikation von Büchern zuzurechnen. Daneben

wurden im Studienjahr 2019/20 von Forschenden

der FH Technikum Wien 18 wissenschaftliche

Vorträge abgehalten. Der hauseigene Publikati-

onsfonds zur Förderung von Open Access wurde

2019/20 gut ausgeschöpft. Um Publikationen nach

außen stärker sichtbar und langfristig verfügbar

zu machen, nutzt die FHTW das Open-Access-

Repository Zenodo, wo eine eigene Community

dafür eingerichtet wurde.

Auf Initiative der Weltgesundheitsorganisation

(WHO) startete im Jahr 2019 der „European

mHealth Innovation and Knowledge Hub“ (mHealth

Hub, gefördert durch die EU im Rahmen von

Horizon 2020), wo auch die FH Technikum Wien

vertreten ist. Auf der Plattform werden Wissen und

Erfahrungen gesammelt und ausgetauscht, die verschiedenen

Ländern oder Regionen zur Verfügung

stehen, die ihr Gesundheitswesen optimieren bzw.

durch digitale Informations- und Kommunikationstechnologien

unterstützen wollen.

Der Europäische Strategieplan für Energietechnologie

(SET-Plan) ist die technologische Säule der

Europäischen Energieunion. ERA-Net SES (smartenergysystems)

hat sich verpflichtet, mit dem Ziel

der gemeinsamen Programmplanung in Richtung

Förderung innovativer Energiesysteme, einen wesentlichen

Beitrag zur Umsetzung des SET-Plans

zu leisten. Die FH Technikum Wien ist seit dem

Studienjahr SJ 19/20 mit drei geförderten Projekten

vertreten.

Die FH Technikum Wien hat sich zum Ziel gesetzt,

den Anteil des promovierten Lehr- und Forschungspersonals

zu erhöhen und unterstützt hierfür

aktiv mit einem internen Dissertationsfonds.

Des Weiteren besteht seit dem Studienjahr 2018/19

eine Dissertationskooperation mit der Technischen

Universität Wien, welche erfolgreich fortgesetzt

werden konnte. Auch die Dissertationen

zusammen mit der Universitad de Trás-os-Montes

e Alto Douro in Portugal konnten ausgebaut und

auf andere Disziplinen ausgeweitet werden, sodass

die Anzahl der PhD-Kandidaten der FHTW dort

steigt. An der FH Technikum Wien arbeiteten im

Studienjahr 2019/20 insgesamt 27 MitarbeiterInnen

an ihrer Dissertation.


52

Forschung und Entwicklung

Organisation von F&E an der FH

Technikum Wien

Die strategischen Forschungsaktivitäten

der FH Technikum Wien werden

über die departmentübergreifenden

Forschungsschwerpunkte organisiert:

• Embedded Systems &

Cyber-Physical Systems

• Renewable Energy Systems

• Data-Driven, Smart & Secure

Systems

• Tissue Engineering & Molecular

Life Science Technologies

• Automation & Robotics

Mit Forschung die Zukunft gestalten –

so lautet einer der zentralen Leitsätze

der FH Technikum Wien. An der Schnittstelle

zwischen Technik, Wirtschaft und

der Ausbildung einer neuen Generation

von TechnikerInnen tragen unsere

ForscherInnen auch zum Erreichen der

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

bei. Im Folgenden werden die betroffenen

Ziele in den einzelnen Forschungsschwerpunkten

sichtbar gemacht.

An der Schnittstelle zwischen Technik,

Wirtschaft und der Ausbildung einer

neuen Generation von TechnikerInnen

tragen unsere ForscherInnen auch zum

Erreichen der UN-Ziele für nachhaltige

Entwicklung bei. Im Folgenden werden

die betroffenen Ziele in den einzelnen

Forschungsfeldern sichtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Automation & Robotics

Automation und Robotik eröffnen wichtige technologische

Potentiale für die Entwicklung effizienter,

ressourcenschonender und wandlungsfähiger

Produktionssysteme und spielen auch in nicht-industriellen

Anwendungen eine große Rolle. Der

Forschungsschwerpunkt Automation & Robotics

stellt zwei Herausforderungen in das Zentrum

seiner Arbeit: Zum einen gilt es, in der interdisziplinären

Zusammenarbeit von Maschinenbau, Mechatronik

und Robotik innovative, leistungsstarke

und sichere Automations- und Robotiklösungen

zu entwickeln. Im Zuge der Digitalisierung kommen

dafür immer höher entwickelte Sensorkonzepte

und zunehmend komplexe Computeralgorithmen

zur Anwendung. Zum anderen verlangen

Gesellschaft und Markt benutzer- und umweltfreundliche

sowie juristisch und ethisch einwandfreie

Systeme.

Betreffend die Ressourceneffizienz sind energietechnische

und materialwissenschaftliche

Fragen zu klären. Die Frage der User Experience

beschränkt sich im Umgang mit autonomen, lernfähigen

Automationssystemen nicht auf Bedienerfreundlichkeit,

sondern erfordert tiefergehende

Überlegungen. Beispielsweise ist zu fordern, dass

Menschen im Umgang mit Maschinen stets erkennen

können müssen, ob sie es mit menschlicher

oder maschineller Intelligenz zu tun haben.

Wenn (teil-)autonome mechatronische Systeme

eigenständige Entscheidungen treffen, müssen

diese nachvollziehbar sein. Technologisch gesehen

basiert autonomes maschinelles Handeln allerdings

oft auf Wahrscheinlichkeiten („probabilistic

robotics“) und genügt daher nicht ohne weiteres

dem Kriterium der Erklärbarkeit. Daher sind anspruchsvolle

ingenieurwissenschaftliche Fragen

betreffend ein diskriminierungsfreies und ethisch

einwandfreies Systemdesign zu lösen. Das gilt für

das mechatronische System selbst und für die zugehörigen

Sicherheitskonzepte.

Das immer umfangreichere Datenvolumen,

das Automationssysteme über den eigenen Zustand

und die Umwelt registrieren, verarbeiten

und mit anderen Systemen austauschen sowie der

technologische Fortschritte im Bereich virtueller

Konzepte („virtual engineering“) eröffnen inno-


Wissensbilanz 2019/2020

53

vative Geschäftsmodelle und neue Möglichkeiten

für den nachhaltigen Umgang mit Technologie –

z. B. intelligente Algorithmen zur energiesparenden,

verschleißmindernden Bewegung maschineller

Aktoren oder vorausschauende Wartungskonzepte.

Dies stellt neue Anforderungen an die

Systemarchitekturen und die Gestaltung der Zusammenarbeit

Mensch-Maschine.

Das Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf

anwendungsorientierte Forschung zu folgenden

Themen:

• Advanced Automation: Smart

Manufacturing in der digitalen Fabrik,

Steuerung und Regelung mechatronischer

Systeme, Künstliche Intelligenz in

der Fabrik der Zukunft, Safety- und

Security-Fragestellungen, Umgang

von AnwenderInnen mit autonomen

Robotersystemen

• Virtual Engineering: Nutzung der

digitalen Modellierung mechatronischer

Systeme in der Entwicklungsphase, zur

Inbetriebnahme und im operativen Betrieb

• Innovative Sensorik: Nutzung

bildgebender Sensorsysteme, intelligente

Sensoren und Signalverarbeitung,

multimodale Sensorik und Sensorfusion,

Machine Learning

• Robotik: Ausgewählte Fragen der

Industrie-, Mobil- und Service-Robotik,

Collaborative Robotics, Intelligent

Industrial Work Assistants, Cognitive

Robotics, Human Machine Interface

• Werkstofftechnologien: Neuartige

Werkstoffe (langfaserverstärkt) und

intelligente, dem Kraftfluss folgende

Materialdeposition für biomimetisch

inspirierte Konstruktionen

• Industrial Operations Management:

Geschäftsmodelle, Ontologien und

Architekturmodelle für die digitale Fabrik,

integrierte Simulation, Steuerung und

Optimierung von Prozessen.

Viele Automatisierungs- und Robotikanwendungen

sind durch die mathematische Leistungsfähigkeit

der klassischen Regelungstechnik limitiert.

Dynamische bzw. z. T. unbekannte Prozesse sind

schwer abbildbar. Mit künstlicher Intelligenz und

statistischem Schlussfolgern lassen sich Konzepte

implementieren, die die klassische Regelungstechnik

nicht löst. Ein Umsetzungsbeispiel aus

der Digitalen Fabrik der FH Technikum Wien sind

Methoden zur autonomen Navigation von Servicerobotern:

Technologien wie z. B. Deep Learning ermöglichen

die rein datenbasierte Evaluierung und

Nachahmung von Roboterbewegungen. Projektbeispiel

ist die Entwicklung sicherer kollaborativer

Roboter gemeinsam mit u. a. Fraunhofer Austria

und der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft

mbH. Ziel ist die autonome Programmierung

formaler Aufgabenbeschreibungen und

die Verifikation des Systemverhaltens (Projekt

SAMY [FFG – Produktion der Zukunft], gefördert

von BMK).

Die Digitale „Miniaturfabrik“ untersucht als

zweite physische Instanz der Digitalen Fabrik

im Kleinformat solche Konzepte in heterogenen

technischen Umgebungen. Die Digitalisierung revolutioniert

allerdings nicht nur die Arbeitswelt.

Auch Bildung unterliegt disruptiven Umbrüchen.

Virtuelle Technologien haben viel Potential, bei

sinkenden Hardware- und Softwarekosten positive

Lerneffekte zu erzielen. Die Anreicherung von

face-to-face-Lehre durch virtuelle Labore als flexible

und ressourcenschonenden Ausbildung gemeinsam

mit DidaktikexpertInnen der FH ist daher

ein weiteres Anwendungsfeld. Aktuell erfolgt z. B.

die Analyse von Augmented-, Mixed- und Virtual

Reality-Technologien im Hinblick auf wirtschaftliche

didaktische Einsatzmöglichkeiten (Projekt:

AIAV gefördert von der Stadt Wien, MA23). Auf

dieser Basis werden AR-/MR-/VR-Applikationen

entwickelt und validiert.

Das gemeinsame Projekt „Aufreinigungskaskade“

mit der Universität für Bodenkultur und

KMU-Partnern (finanziert vom Bundesministerium

für Nachhaltigkeit und Tourismus) erforscht

die in-situ Sanierung persistenter Kohlenwasserstoffschäden

und prüft Anwendungsmöglichkeiten

für einen kombinierten Einsatz am Beispiel der

Altlast N77 „Petroleumfabrik Drösing“. Zunächst

werden Verfahren entwickelt, um die Hauptfracht

der Schadstoffe mittels Pflanzenöl-Mikroemulsionen

und Vliesen aus dem Untergrund zu bergen.

Verbliebene Kontaminanten werden enzymatisch

metabolisiert. Dies reduziert Sanierungszeiten

und -kosten erheblich. Der Fortschritt ist für die


54

Forschung und Entwicklung

gesättigte und die ungesättigte Zone vielversprechend.

Ab 2021 beginnen daher Feldversuche.

Embedded Systems & Cyber-Physical

Systems

Unter einem „Embedded System“ versteht man ein

Computersystem, das, eingebettet in Automobilen,

Flugzeugen, Haushaltsgeräten, Konsumelektronik,

Sportgeräten, aber auch im Bereich der industriellen

Produktion oder in der Medizintechnik, diesen

Gerätschaften die notwendige Intelligenz zur Bearbeitung

einer bestimmten Anwendung verleiht.

Anders als herkömmliche Desktop-, Laptop- oder

Tablet-Computer können Embedded Systems zumeist

nur eine einzige Aufgabe bearbeiten, diese

aber dafür mit zumeist besseren Eigenschaften,

wie etwa einer hohen Performance oder einem

niedrigen Stromverbrauch. Gerade die Eigenschaft

einer sehr hohen Ausfallssicherheit ist etwa für Anwendungen

in Autos, Flugzeugen oder in der Medizintechnik

von extremer Relevanz, um hier ein

konkretes Beispiel zu nennen.

Durch die zunehmende Vernetzung von elektronischen

Geräten aller Art haben sich Embedded

Systems zu sogenannten „Cyber-Physical Systems“

weiterentwickelt, die man als Verbund softwaretechnischer

Komponenten mit mechanischen und

elektronischen Teilen bezeichnen kann und die

über eine Netzwerkinfrastruktur, wie zum Beispiel

das Internet, kommunizieren. Im alltäglichen

Leben begegnen einem mittlerweile eine Unzahl

von Embedded & Cyber-Physical Systems, sei es

beim Einsteigen in ein Auto, bei der Bedienung

einer Kaffeemaschine oder beim Einschalten eines

Smart-TVs.

Der Forschungsschwerpunkt „Embedded &

Cyber-Physical Systems“ der FH Technikum Wien

ist an der Fakultät Electronics Engineering angesiedelt,

wurde vor etwa 20 Jahren begründet

und ist damit einer der ältesten F&E-Bereiche

am Standort. Traditionell unterteilt sich der Forschungsschwerpunkt

in die beiden Bereiche des

Entwurfs, Verifikation und Test von Embedded

Software und Hardware (Chip- und Leiterplattendesign,

mit einem Schwerpunkt auf programmierbare

Logikbausteine/FPGAs). Neben diesen

beiden Basiskompetenzbereichen hat speziell das

Anwendungsfeld „Smart Homes & Assistive Technologies“

durch verschiedenste Projekte und Aktivitäten

in den letzten 10 Jahren große Bedeutung

im Forschungsschwerpunkt gewonnen. Andere

Applikationsfelder, die im Rahmen diverser öffentlich

geförderter F&E-Vorhaben (über Fördergeber

wie FFG, CDG, EU oder der Stadt Wien) sowie in

von der Industrie beauftragten Projekten bereits

bearbeitet wurden, sind etwa Automobilelektronik,

Telekommunikation oder Automatisierungstechnik.

Die Ergebnisse dieser F&E-Aktivitäten

werden regelmäßig in Proceedings wissenschaftlicher

Fachkonferenzen und Journalen veröffentlicht.

Zudem arbeiten Mitglieder des Forschungsschwerpunkts

seit vielen Jahren aktiv in Programm- und

Steeringkomitees nationaler und internationaler

Konferenzen, thematisch relevanter Vereine, sonstiger

Interessensvertretungen und Gremien (etwa

der IEEE oder des OVE) mit.

Durch die bereits erwähnte zunehmende Vernetzung

von Embedded Systems erlangen etwa

auch Security-Mechanismen eine immer größere

Bedeutung, um zu verhindern, dass Personen unbefugter

Zugriff auf diese Systeme ermöglicht wird.

Ein großes Problem ist dabei die Integration derartiger

Mechanismen in bestehende Systeme, die

sich bereits im Einsatz befinden.

Im FFG-geförderten Projekt „ISaFe“ (Injecting

Security Features into Constrained Embedded

Firmware) wird nun etwa mit den Projektpartnern

SBA Research und Riddle & Code untersucht, wie

man Security Features in existierende ressourcenbeschränkte

Embedded Systems durch automatisierte

Ansätze integrieren kann.

Ein zweites FFG-gefördertes Projekt namens

„AutoHoneyI(I)oT“ beschäftigt sich mit einer ähnlichen

Thematik: Konkret wird in diesem Vorhaben

von der FH Technikum Wien, SBA Research

und dem Wiener Unternehmen Trustworks GmbH

erforscht, wie sich sogenannte „Honeypots“ automatisiert

für vernetzte Embedded Systems im industriellen

Bereich generieren lassen. Ähnlich wie

ein Topf voller Honig Bären anziehen soll, dient in

der Welt der Informationssicherheit ein Honeypot

dazu, potenziellen AngreiferInnen ein attraktives

Ziel für einen Hacker-Angriff vorzugaukeln. Im

Detail handelt es sich hier um ein automatisiert

erzeugtes Computerprogramm für vernetzte Embedded

Systems. Durch den Einsatz derartiger

Honeypots können wertvolle Informationen über

Angriffsmuster und Angreiferverhalten gewonnen

werden, die wiederum äußerst nützlich zur Imple-


Wissensbilanz 2019/2020

55

mentierung und Weiterentwicklung von Gegenmaßnahmen

für reale Anwendungen und Systeme

sind.

Während für die zwei erwähnten aktuellen Projekte

des Forschungsschwerpunkts „Embedded

& Cyber-Physical Systems“ Embedded-Security-

Aspekte das Kernthema darstellen, sind für andere

Anwendungen vielleicht gänzlich andere Systemeigenschaften

wie Ausfallssicherheit, Echtzeitverhalten

oder minimaler Stromverbrauch von Priorität.

Dies zeigt auch sehr gut, wie unterschiedlich

sich etwa die Entwicklung von Software für Embedded

& Cyber-Physical Systems im Unterschied

zur klassischen Informatik darstellt.

Data-Driven, Smart & Secure Systems

Die 2015 von den Vereinten Nationen festgelegte

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist

nach wie vor ein Meilenstein in den gemeinsamen

weltweiten Bestrebungen, nachhaltige Strukturen

in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit,

Soziales, Klima, Bildung, Lebensraum, Industrie

oder Arbeit zu schaffen. Ein Blick auf die darin definierten

Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable

Development Goals, SDGs) zeigt deren

Zusammenhänge und Wechselwirkungen auf und

gibt eine grobe Vorstellung von der enormen Komplexität,

die mit der Erarbeitung und Umsetzung

geeigneter Lösungen verbunden ist.

Die Informatik ist eine Schlüsseldisziplin mit

großem Potenzial zur Erreichung der SDGs. Ziel

des neu ausgerichteten Forschungsschwerpunkts

„Data-Driven, Smart & Secure Systems“ (früher

„Secure Services, eHealth & Mobility“) ist die

Bereitstellung von IT-basierten Systemen und

Dienstleistungen nach den Richtlinien data-driven

(d. h. datenbasierte Aktionen/Ereignisse), smart (d.

h. mithilfe künstlicher Intelligenz) und secure (d. h.

nicht angreifbar), um einen Beitrag zur Umsetzung

der SDGs zu leisten. Der Forschungsschwerpunkt

umfasst Leitthemen wie eHealth, Interoperable

Systems, Smart Mobility & Smart City, Cyber Security

und Artificial Intelligence in Applications,

um noch nachhaltigere und mehr interdisziplinäre

Forschung zu unterstützen und umzusetzen.

Durch diese neue Ausrichtung, aus der sich in Zukunft

interessante Projekte ergeben werden, sind

bereits viele innovative Ansätze entstanden.

Anhand des praktischen Beispiels der aktuellen

COVID-19-Pandemie wird deutlich, welches

Potenzial die Informatik bei der Entwicklung von

Lösungen zur Unterstützung unseres täglichen

Lebens aufweist. Neben der Warenbestellung und

online abgehaltenen Arbeitsbesprechungen, die

heute bereits gang und gäbe sind, zeigt sich das

bereits erwähnte Potenzial beispielsweise im Gesundheitswesen

anhand elektronischer Bürgerservices

oder kontaktloser E-Rezepte. Ein weiteres

Beispiel ist das Epidemiologische Meldesystem

(EMS) des Gesundheitsministeriums, mit dem

das Auftreten einer meldepflichtigen Krankheit

wie COVID-19 bei PatientInnen elektronisch gemeldet

und dokumentiert wird. Das eHealth-Team

der FHTW zeichnet für die technischen Spezifikationen

des elektronischen Berichtsystems verantwortlich,

das in Österreich zur Meldung meldepflichtiger

Krankheiten eingesetzt wird.

Ein gutes Beispiel für die nachhaltige, langfristige

Zusammenarbeit zwischen dem eHealth-Team

und der Österreichischen Ärztekammer ist das

ENDS-Projekt, das nun in die vierte Phase geht.

Ziel des Projekts ist es, einen Standarddatensatz

festzulegen, der ÄrztInnen beim Austausch ihrer

IT-Systeme unterstützt, z. B. beim Wechsel zu

einem neuen IT-System. Auf diese Weise können

die vorhandenen Daten kostengünstig und effizient

in das neue System migriert werden, ohne

dass dabei wichtige gesundheitsbezogene Informationen

verloren gehen. In der vierten Phase werden

Softwareunternehmen in Schulungen mit dem

Programm vertraut gemacht.

In einem Kooperationsprojekt des eHealth-Teams

mit der Firma GSM GmbH wurde ein Prototyp

einer Virtual-Reality-Anwendung zur Unterstützung

bei der Planung von Operationssälen

entwickelt. Das medizinische Personal kann effiziente

Behandlungspfade ermitteln, indem es die

Positionierung von Geräten wie Anästhesiegeräten

oder Deckenversorgungseinheiten (Versorgung

mit medizinischen Gasen, elektrische und Datenanschlüsse)

vor dem Bau eines Operationssaals in

einem Spital testet. Zu diesem Zweck wurde ein

begehbares 3D-Modell von zwei miteinander verbundenen

Operationssälen entwickelt. Das Modell

selbst kann mithilfe des Virtual-Reality-Headsets

HTC Vive Pro begutachtet werden. Auf Grundlage

der gewonnenen Ergebnisse kann der Operationssaal

anschließend gebaut werden, wobei eine unsachgerechte

Planung und Anschaffung vermieden


56

Forschung und Entwicklung

und somit nachhaltige Lösungen umgesetzt werden können.

Weitere geplante Schritte in diesem Bereich sind u. a. Virtual-Reality-basierte

Ausbildungsangebote für medizinisches

Personal sowie Schulungsprogramme zu verschiedenen medizinischen

Verfahren.

Das von der MA23 geförderte Forschungsprojekt „Health-

CONNECT“ (unter der Leitung von Matthias Frohner) basiert

auf der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten

wie der Ernst-Abbe-Hochschule und der Friedrich-Schiller-Universität

(beide Jena, Deutschland) sowie der Universidade

de Trás-os-Montes e Alto Douro (Vila Real, Portugal).

Insbesondere die Zusammenarbeit mit der letztgenannten

Bildungsanstalt besteht bereits seit einigen Jahren, nachdem

sie ursprünglich zum Auftakt des Forschungsprojekts

„eLearning4eHealth“ im Jahr 2013 ins Leben gerufen wurde.

Seither haben die FHTW und die UTAD mehrere gemeinsame

Forschungsaktivitäten durchgeführt, wie zum Beispiel

gemeinsame Bewerbungen für EU-Ausschreibungen, Forschungsworkshops,

Veröffentlichungen und einen gemeinsamen

PhD-Studiengang. Ziel des Health-CONNECT-Projekts

ist es, eHealth auf universitärer Ebene zu fördern und

Möglichkeiten zur Harmonisierung der Bildung und Mobilität

zwischen Universitäten im internationalen Umfeld zu ermitteln.

Trotz der schwierigen, durch COVID-19 bedingten Lage

hat das Internationalisierungsprojekt das Potenzial, weitere

erfolgreiche Schritte zu setzen. Gemeinsam mit dem portugiesischen

Krankenhausverband und UTAD konnte ein

weiteres ERASMUS+-Projekt initiiert und realisiert werden.

Außerdem konnte das gesetzte Ziel, Lehrende beider Institutionen

(FHTW und UTAD) in die Lehrpläne der jeweils anderen

einzubinden, auf virtuellem Weg erfolgreich umgesetzt

und entsprechende Kurse abgehalten werden. Darüber hinaus

wurde ein von der UTAD initiierter „Job Shop“ (Veranstaltung

zur Vernetzung von Unternehmen, Studierenden und

Lehrenden) zum Thema Telemonitoring mittels Fernteilnahme

abgehalten, wobei neue Kontakte zu international tätigen

Unternehmen geknüpft werden konnten.

Im FFG-Projekt „Advanced Intelligence for Testing“

(AI4T) unter der Leitung von Nagarro geht es darum, unter

Nutzung der Vorteile von künstlicher Intelligenz (KI) und

maschinellem Lernen (ML) die Kosten und den Zeitaufwand

für Softwaretests drastisch zu reduzieren. Die FHTW (Philipp

Urbauer) ist Teil dieses Projekts, das ein weiterer Schritt

in der engen Zusammenarbeit ist, die im Zuge des Kurzstudiums

„Software Testing“ ins Leben gerufen wurde. Ziel im

ersten Jahr war es, die Hypothese zu beweisen, dass die Kosten

und der Zeitaufwand für Softwaretests durch die Nutzung

der Vorteile von KI und ML um 38 bis 75 % reduziert werden

können. Durch den Einsatz von ML konnten der Umfang, die

Trefferquote und die Relevanz der Beispielfälle wesentlich

verbessert werden. Die Zeit, die für die

Analyse der Testergebnisse aufgewendet

wurde, konnte auf ein Viertel der

ursprünglichen Zeit reduziert werden,

wodurch die Hypothese erfolgreich belegt

wurde. In einem weiteren Schritt

werden Open-Source-ML-Ansätze für

automatisiertes Code-Refractoring analysiert

und evaluiert. Nach einer Auswahl

werden die Lösungen verbessert

bzw. eigene Ansätze entwickelt. Daraus

können weitere Effizienzsteigerungen

in Bezug auf die Software-Qualitätssicherung

abgeleitet werden.

Renewable Energy Systems

Durch die steigende Anzahl fluktuierender

Energieerzeugungsanlagen, einen

steigenden Anteil der Elektromobilität

am Verkehrsaufkommen, die zunehmende

Elektrifizierung von Gebäudeheizsystemen

sowie die nicht netz- und

systemdienliche Nutzung vorhandener

Flexibilität steht unser Energiesystem

vor komplexen Herausforderungen.

Um auch zukünftig Versorgungssicherheit

bei maximaler Energieeffizienz

und einem hohen Anteil erneuerbarer

Energieträger zu gewährleisten, muss

unser Energiesystem daher in den

kommenden Jahren eine grundlegende

Transformation bewältigen und dabei

der zunehmenden Digitalisierung, aktuellen

gesellschaftlichen Entwicklungen

sowie den sich ändernden Rahmenbedingungen

und Anforderungen

Rechnung tragen.

Um diesen Herausforderungen zu

begegnen, beschäftigt sich ein interdisziplinäres

Team von ForscherInnen

an der FH Technikum Wien im F&E

Schwerpunkt Renewable Energy Systems

auf unterschiedlichen Ebenen mit

Themen in diesem Kontext. In enger

Kooperation mit universitären und

außeruniversitären Forschungseinrichtungen

sowie in Zusammenarbeit

mit der Energiewirtschaft und österreichischen

Unternehmen waren die


Wissensbilanz 2019/2020

57

ExpertInnen des F&E Schwerpunkts im Jahr

2019/20 an über 30 nationalen und europäischen

Forschungs- sowie Aus- und Weiterbildungsprojekten

in führender Funktion beteiligt. Leitende

Aufgaben in nationalen und internationalen Expertennetzwerken

liegen ebenso in den Händen

der ExpertInnen des F&E Schwerpunkts wie die

wissenschaftliche Leitung und Mitgestaltung von

diversen Fachtagungen.

Mit dem European Green Deal hat die EU einen

ambitionierten Entwurf für unser zukünftiges

Energiesystem präsentiert. Sogenannte „Erneuerbare

Energiegemeinschaften“ bzw. „BürgerInnen-

Energiegemeinschafen“ sollen dabei Pro- und Consumern

zukünftig die Möglichkeit bieten durch die

gemeinsame Nutzung selbst erzeugter Energie,

aber auch durch Investitionen in gemeinsame Erzeugungs-

und Speicheranlagen, einen Beitrag zur

Energiewende zu leisten. Während im Bereich der

Forschung bisher primär technische und ökonomische

Fragen adressiert wurden, gibt es zu den ökologischen,

sozialen oder volkswirtschaftlichen Auswirkungen,

aber auch zu den administrativen und

organisatorischen Fragestellungen hinsichtlich der

Initiierung und dem Betrieb von Energiegemeinschaften

bislang kaum Erkenntnisse. Aufgrund der

zu erwartenden geringen wirtschaftlichen Vorteile

für die TeilnehmerInnen einer Energiegemeinschaft,

gewinnen jedoch gerade diese Aspekte zunehmend

an Bedeutung.

Im FFG-geförderten Projekt „UCERS“ beschäftigt

sich ein Konsortium unter der Leitung der FH

Technikum Wien daher mit der Entwicklung einer

Plattform für Energiegemeinschaften, die einerseits

administrative und organisatorische Aufgaben,

wie z. B. die grundlegende Vertragsgestaltung

oder Datenverarbeitung sowie -austausch, im Betrieb

übernimmt, darüber hinaus aber auch eine

kontinuierliche Einbindung von EndnutzerInnen

und weiteren Stakeholdern im Rahmen eines Co-

Creation-Prozesses ermöglicht (Citizen Science

Plattform). Darüber hinaus werden Kriterien und

Methoden entwickelt, um die Nachhaltigkeit von

Energiegemeinschaften hinsichtlich ökologischer,

sozialer und (makro)ökonomischer Effekte zu evaluieren

und so die Nachhaltigkeit solcher Gemeinschaftsprojekte

zu optimieren.

Nachhaltigkeit und ihre Bewertung spielen auch in

den von den Stadt Wien geförderten Projekten DI-

GENSIO und sLiM eine Rolle.

Während im Projekt Digensio Case Studies im Bereich

der Digitalisierung des urbanen Energiesystems

unter anderem auf ihre Nachhaltigkeit hin

überprüft werden, liegt der Fokus im Projekt sLiM

auf der Entwicklung von Empfehlungen zur Flexibilisierung

des urbanen Energiesystems. Dazu

werden Szenarien entwickelt und ihr möglicher

Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung bewertet. Die

Entwicklung und Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien

bilden dabei einen zentralen Kern

dieser Technikfolgenabschätzung.

Zahlreiche offene Herausforderungen – nicht

nur im Bereich der Nachhaltigkeit – gibt es auch

im Bereich der Elektromobilität, die zunehmend

an Bedeutung gewinnt und aus heutiger Sicht ein

zentraler Bestandteil eines zukünftigen Energiesystems

sein wird. Im nationalen Leitprojekt

„Car2Flex“ (gefördert durch FFG) bearbeitet das

Technikum Wien gemeinsam mit knapp 20 ForschungspartnerInnen

aus Wirtschaft und Wissenschaft

daher unter anderem die Fragestellung, inwieweit

der steigende Anteil von Elektromobilität

für unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse (privat,

gewerblich) in einen gesamtheitlichen systemischen

Ansatz integriert werden kann.

Besonders spannend ist Forschung dann, wenn

sie „am eigenen Leib“ passiert: Im FFG Projekt

„Plus-Energie-Campus“, das im Rahmen der 7.

Ausschreibung des Programms „Stadt der Zukunft“

gefördert wird, geschieht genau das: In einer einjährigen

Sondierung untersucht das Kompetenzfeld

RES die Gesamtheit der FH Gebäude als

Quartier – im Rahmen der geplanten Erweiterung

und Konsolidierung des Standorts Höchstädtplatz

sollen Wege zu einem nachhaltigen, zukunftssicheren

Plusenergie-Quartier (PED) im Umfeld

des Standorts der FH Technikum Wien untersucht

werden. Dabei soll die Machbarkeit eines neuen

Hochschulgebäudes als Plusenergie-Lehrgebäude

im Detail untersucht und dessen Umsetzung vorbereitet

werden. Zentrale Innovationsinhalte sind

die energetische Flexibilisierung des Neubaus und

des Quartiers sowie die Konzeption des Plusenergiehauses

als "Living Lab": Damit soll die FH auch

mit ihrer Umgebung stärker in Dialog treten und

ihre Rolle als Wissensvermittlerin ausbauen.

Um den Aufbau von Kompetenzen zur nachhaltigen

Entwicklung und Umsetzung digitaler,

lebenswerter Plusenergie-Quartiere geht es im

Innovationslehrgang DigiPEQ (gefördert durch


58

Forschung und Entwicklung

FFG), der im Rahmen des Programms „Forschungskompetenzen

für die Wirtschaft“ umgesetzt wird. MitarbeiterInnen

von 26 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen werden

durch diese maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahme

Know-how zu Plusenergiequartieren aufbauen und innovative

Konzepte für gemeinsame Folgeprojekte entwickeln. Ein

besonderer Fokus liegt auf dem Aufbau von interdisziplinären

Schnittstellen- und Kernkompetenzen im Bereich der technischen

Planung und dem Betrieb von Plusenergiequartieren.

Das innovative didaktische Konzept legt daher auch besonderen

Wert auf den Erfahrungsaustausch zwischen den wissenschaftlichen

PartnerInnenn (FH Technikum Wien, Donau-Uni

Krems, Technische Universität Wien und E-Pool) und den

UnternehmenspartnerInnen.

Tissue Engineering & Molecular Life Science

Technologies

Der Forschungsschwerpunkt Tissue Engineering & Molecular

Life Science Technologies ist dem Department Life Science

Engineering (LSE) zugeordnet. Dieser Forschungsbereich liefert

neue Impulse für eine Vielzahl an Studiengängen an der

FH Technikum Wien (FHTW).

Über die letzten Jahre wurden im Bereich des Tissue Engineering

kontinuierlich einzigartige Plattformtechnologien,

wie z. B. Bioreaktorsysteme, 3D-Zellkulturmethoden oder

Biomaterialprotokolle, entwickelt, die es erlauben, künstliche

Gewebe, insbesondere Muskel-, Knorpel- und Nervenregenerationsgewebe,

für Forschungsprojekte zu generieren.

Diese Plattformtechnologien wurden in Folge in den von

der Stadt Wien bzw. der FFG-geförderten Projekten „Tissue

Engineering Signaltransduktion“ (SignalTissue, MA23

#18-08) und „Entwicklung von Krankheitsmodellen in Tissue

Engineering Bioreaktoren“ (FFG COIN DiseaseTissue,

#845443) dazu verwendet, das Methodenspektrum für die

Darstellung und Analyse der Gewebeentwicklung gezielt zu

erweitern bzw. verletztes und erkranktes Gewebe kontrolliert

zu erzeugen. Damit lieferten diese beiden Projekte essenzielle

Grundlagen für das kürzlich von der Stadt Wien genehmigte

Folgeprojekt „AgingTissue – Effekte des Alterns in der Geweberegeneration“

(MA23 #29-07), in welchem der Einflussfaktor

Alterung/zelluläre Seneszenz auf die aufgebauten

Gewebemodelle untersucht werden wird. AgingTissue

ermöglicht somit die nachhaltige Nutzung des erworbenen

technischen Know-hows und garantiert die Kontinuität in

diesem forschungsintensiven Wissensfeld.

In der Biomaterialforschung liegt der Fokus auf der Verwendung

von Strukturproteinen wie Kollagen, Seide, Fibrin

etc. als Implantatmaterialen. In diesem Zusammenhang stellt

die FHTW nicht nur einen attraktiven Partner für akademische

Forschungsprojekte dar, sondern

unterstützt auch die Entwicklung von

Produkten für den klinischen Einsatz

(u. a. über eine Kooperation mit der

Morphomed GmbH). Aufgrund der

mithilfe der etablierten Biomaterialien

steuer- bzw. definierbaren Zell-Materialinteraktionen

wurde eine Erweiterung

deren Anwendungen auf den In-vitro-Diagnostika-Bereich

gezielt forciert.

Hier konnte im Studienjahr 2019/20

erfolgreich gemeinsam mit der Medizinischen

Universität Wien (klinische

Abteilung für Nuklearmedizin) und der

Firma DOC Medikus GmbH ein FFG

Bridge Projekt (30531742) eingeworben

werden. Das Projekt „Dynamic columnbased

3D cell culture method for drug

and radiotracer evaluation” soll durch

die Kombination von Erfahrungen aus

dem Tissue Engineering bzw. der 3D-

Zellkultivierung mithilfeMithi von Biomaterialien

(FHTW) mit Methoden der

Nuklearmedizin (MedUni Wien) zur

Entwicklung eines neuen Testsystems

für Radiotracer führen. Das neuentwickelte

System soll zu einer effizienteren

PET-Tracerentwicklung (PET: Positronen-Emissions-Tomographie)

und

damit genaueren Detektierung und angepassten

Therapie für PatientInnen mit

Krebserkrankungen beitragen.

Das nachhaltig aufgebaute Knowhow

zur Bewertung der Biokompatibilität

von Biomaterialien, wie z. B. der

toxischen Beurteilung mithilfe von

Zellkulturtechnologien, wird auch im

Bereich der Ökotoxikologie angewendet,

um potenzielle Gefährdungen

der Umwelt und der Gesundheit des

Menschen zu untersuchen. Die mittels

Zellkulturen gewonnenen Daten werden

mit jenen von verschiedenen etablierten

Testorganismen abgeglichen. In

Kombination werden hierdurch ökotoxikologische

Risikobewertungen auf

verschiedenen trophischen Ebenen ermöglicht.

Unterschiedliche zelluläre

Systeme und einfache Organismen, wie

Bakterien und Algen sowie komplexere


Wissensbilanz 2019/2020

59

Organismen wie Schnecken, Würmer

und Fischeier, werden verwendet, um

z. B. Produkte bzw. Substanzen auf

deren Gefährdungspotential während

deren Anwendung bzw. auch deren Entsorgung

zu untersuchen. Biochemische

und molekularbiologische Methoden

ermöglichen die Aufklärung der genauen

Wirkungsweise dieser unerwünschten

Stoffe und werden daher für Lehre

und Forschung an der FHTW kontinuierlich

ausgebaut. Dies ermöglicht eine

Vielfalt an neuen Anwendungsbereichen

und bildete z. B. die Basis für das

ebenfalls kürzlich geförderte Stadt Wien

Forschungsprojekt „Mikroplastik und

Nanopartikel als Umweltgifte“ (MA23

29-13). In diesem Projekt soll einerseits

die Problematik von Mikroplastik und

Nanopartikeln als ökologisches und

gesundheitsgefährdendes Problem speziell

in den Masterstudiengang „Ökotoxikologie

und Umweltmanagement“

(MUT) implementiert werden, andererseits

sollen analytische Methoden in

Hinblick auf deren Gefährdungspotential

(z. B. Genotoxizitätsassays, eDNA-

Next generation sequencing etc.) für die

an der FHTW etablierten ökotoxikologischen

Testsysteme etabliert werden.

Die aktive Forschungstätigkeit im

Forschungsschwerpunkt „Tissue Engineering

and Molecular Life Science

Technologies“ hat großen Einfluss

auf die hohe Qualität der Lehre an der

FHTW, da den Studierenden aktuelle

Inhalte in einer interdisziplinären,

anwendungsorientierten Ausbildung

vermittelt werden. Die aufgebauten

Netzwerke und Kooperationen in der

Forschung steigerten vor allem auch

die Internationalisierung des Masterstudiengangs

Tissue Engineering and

Regenerative Medicine (MTE). Aktuelle

Zahlen zeigen, dass rund 60 %

der MTE-Studierenden während ihres

Studiums einen mehrmonatigen Auslandsaufenthalt,

entweder als Double-

Degree StudentIn an unserer Partneruniversität

Linköping in Schweden oder

während der Masterarbeit bei ausländischen Firmen

oder Forschungsinstituten, darunter u. a. renommierte

Institute wie Harvard Medical School

(Boston), MIT (Boston), King's College (London)

etc. absolvieren.

Im letzten Studienjahr waren erste Auswirkungen

des im September 2017 gestarteten Stadt

Wien Projekts "Problem-based Learning (PBL) in

Molecular Life Science Technologies und Technisches

Umweltmanagement“ (FH-Förderung

der Stadt Wien) erkennbar. Der verstärkte Einsatz

von PBL-Elementen in den Master-Studiengängen

MTE und MUT sowie dem Bachelorstudiengang

„Biomedical Engineering“ unterstützt den Kompetenzerwerb

der Studierenden in optimaler Weise.

PBL dient als studierenden-zentrierter Didaktik-

Ansatz nicht nur zur direkten Wissensvermittlung,

viel mehr fördert es auch das vernetzte Denken,

indem die Studierenden weitgehend selbständig

eine Lösung für ein vorgegebenes Problem finden

müssen. Für die Umsetzung von PBL-Ansätzen

liefern aktuelle Ergebnisse und Erkenntnisse aus

dem aktiven Forschungsschwerpunkt komplexe,

realitätsnahe und berufsrelevante Problemstellungen

mit hohem Anwendungsbezug.

Die produktive Forschungsarbeit und die aufgebauten

nationalen und internationalen Kooperationen

tragen zur Sichtbarkeit Wiens als F&E-

Standort für Tissue Engineering & Molecular Life

Science Technologies bei, liefern topaktuelle Inhalte

für die hochqualitative Lehre und sichern somit

den hohen Stellenwert der FH Technikum Wien als

Ausbildungsstandort für exzellente Fachkräfte im

Feld des Life Science Engineerings.

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung in den einzelnen Forschungsschwerpunkten

Automation & Robotics 9, 12

Embedded Systems & Cyber-Physical Systems 9, 10

Data-Driven, Smart & Secure Systems 3, 4, 9, 11, 17

Renewable Energy Systems 3, 4, 5, 7, 10, 11, 12, 13, 14, 15

Tissue Engineering & Molecular Life Science Technologies 3, 4, 6, 9, 12, 14, 15

Weitere Informationen zu den Sustainable Development Goals (SDG) finden

Sie unter https://sdgs.un.org


60

Vielfalt in Technologietransfer und

Innovation

Als eine der Facetten ihrer „third mission“

engagiert sich die FH Technikum Wien seit

vielen Jahren in verschiedenen Formen von

Technologietransfer und Innovation, eng

verzahnt mit den Kernaufträgen Lehre und

Forschung.

Vielfalt ist hier das Motto, denn aus verschiedenen

Disziplinen, mit unterschiedlichen Playern, je nach

Kooperationsform und nicht zuletzt ausgehend

von der Arbeitsweise einzelner Forschungsteams

können Innovation und Technologietransfer auf

sehr individuelle Art und Weise entstehen. Dies im

Rahmen der strategischen Ausrichtung der Hochschule

soweit wie möglich zu unterstützen und zu

fördern, ist unsere Aufgabe. Diese Vielfalt möchten

wir hier anhand von Beispielen zeigen und

greifbar machen, wobei wir die zahlreichen Unterstützungsaktivitäten

für Start-Ups nicht näher beschreiben,

da diese bereits in einer unserer letzten

Wissensbilanzen vor den Vorhang geholt wurden.

Anfangen möchten wir mit einer Besonderheit, die

noch nicht so bekannt sein dürfte: Die FH Technikum

Wien ist die Fachhochschule in Österreich

mit den meisten Patenten – bis zum Ende des

Studienjahres 2019/20 waren es 45, wobei weitere

Anmeldungen auf ihre Abwicklung warten. Der

Großteil der Patente ist dem Gebiet der Elektronik

zuzuordnen, einige auch Embedded Systems und

der Sportgerätetechnik. Wo die FH die Möglichkeit

einer potenziellen Verwertung sieht und diese

sich nicht im Rahmen strategischer Kooperationen

mit bestehenden Unternehmenspartnern verfolgen

lässt, werden VerwertungsberaterInnen und

-expertInnen hinzugezogen, je nach Disziplin und

Anwendungsbereich. Von ihrer Seite ist die FH vor

allem darum bemüht, ihren ForscherInnen eine

professionelle Unterstützung bei der Patentanmeldung

anzubieten, wenn diese als möglicher Output

von Forschungsaktivitäten gesehen wird. Zur

Gründung eines Spin-Offs mit Hochschulbeteiligung

ist es noch nicht gekommen.

Auf einem gänzlich anderen Gebiet konnte im September

2019 dank der Fachhochschulförderung der

Stadt Wien die sogenannte Wissensdrehscheibe

für barrierefreie Technologien gestartet werden.

Bereits in den Jahren 2015 bis 2018 konnte die

Fachhochschule erste positive Erfahrungen mit dieser

Form des Technologietransfers machen, unter

anderem mit „Open Lab Walks“ zu verschiedenen

Technologien für die Wiener Wirtschaft und insbesondere

für KMUs. In der neuen Wissensdrehscheibe

geht es hauptsächlich darum, barrierefreie

Technologien vermehrt zur Anwendung zu bringen

und somit zu einer inklusiven Gesellschaft

beizutragen. Hier spielt die Hochschule eine Vermittlerrolle

zwischen Unternehmen, anderen Forschungseinrichtungen,

Pflegedienstleistern und

AnwenderInnen auf den Gebieten der assistierenden

Technologien, des Active Assisted Livings und

der barrierefreien Gestaltung von Informationen,

Produkten und Arbeitsplätzen. Im ersten Projektjahr

wurden bereits 43 Treffen mit Stakeholdern

organisiert, darunter Firmen, EPUs sowie Organisationen

für Menschen mit Behinderung und Betreuungspersonen.

Bei diesen Treffen wurden 12

Fokusprojekte definiert, die konkrete technische

Entwicklungen für die Projektpartner zum Inhalt

haben. Acht Fokusprojekte konnten bereits erfolgreich

umgesetzt werden, darunter ein 3D-Druck-

Verfahren zur Produktion taktiler Beschriftungen

und eine Kommunikationslösung für einen ALS-

Patienten, die auf der Auswertung minimaler Muskelaktivitäten

beruht.

Disziplinenübergreifend ist die FH Technikum

Wien derzeit in zwei hochschulübergreifende Initiativen

gemeinsam mit anderen Wiener Hochschulen

involviert:

• Einerseits wird unter Federführung

der Technischen Universität Wien

zusammen mit der Universität Wien und

der FH Campus Wien seit November

2019 das „Center for Technology and

Society“ aufgebaut, das verschiedene

trans- und interdisziplinäre Formate der

„third mission“ in Kooperation unter den

beteiligten Hochschulen unterstützt.

• Andererseits ist die FH Technikum

Wien seit Juli 2019 Mitglied des vom

Austria Wirtschaftsservice geförderten

Wissenstransferzentrums Ost, das der

Förderung des inter-, intradisziplinären

und institutionsübergreifenden

Wissenstransfers unter den Wiener

Hochschulen (und darüber hinaus) mit

Wirtschaft und Gesellschaft dient.


Wissensbilanz 2019/2020

61

Giuliana Sabbatini, Leitung Forschungsorganisation

Die FH Technikum Wien ist sehr aktiv

im Förderprogramm „Forschungskompetenzen

für die Wirtschaft“ der

Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft.

Hier konnten in den

letzten acht Jahren über 20 innovative

Angebote für Unternehmen, vor allem

für KMUs, entwickelt und umgesetzt

werden – hauptsächlich aus den Forschungsschwerpunkten

Renewable

Energy Systems, Automation & Robotics,

Data-Driven, Smart & Secure

Systems. Im engen Austausch zwischen

Bedürfnissen der Wirtschaft und hochschulischen

Forschungsinhalten werden

Qualifizierungsformate für UnternehmensmitarbeiterInnen

zielgerichtet

aufgebaut, die einen direkten Transfer

sehr praxisnah unterstützen.


62

Visualisierung: Lehrende (Unterrichtssprache), Lehrveranstaltungen

↑ Unterrichtssprache

aller betreuten Lehrveranstaltungen.

Als Spirale angeordnet, verbunden

jeweils durch die Lehrende Person.


Wissensbilanz 2019/2020

63

↑ Alle Lehrveranstaltungen

als Spirale angeordnet. Zusätzlich

wird die jeweilige ID angezeigt.


64

Weiterbildung

#wirbildenweiter

Lebenslanges Lernen in Technik und

Digitalisierung – ist nicht bloß ein Slogan,

sondern oberste Priorität der Technikum Wien

Academy

→ IHE – Weltweit erste und

einzige akkreditierte Trainingsanbieterin

für das Zertifikat!

Wir sind in vielen Themen die Vorreiterin und wollen es auch bleiben.

Ob online oder in Präsenz, auch im Studienjahr 2019/20 konnten wir mit

unseren Weiterbildungen in den Bereichen Digitalisierung und Industrie

4.0 überzeugen. Technik für alle: vom Kurzseminar bis zum Lehrgang,

vom Einstieg ins Thema bis zu vertiefenden Technologiefragen und

Businessanwendungen – die Technikum Wien Academy bietet ein umfangreiches

Angebot.

Der Lehrgang Rolling Stock Engineering, der die Bereiche Entwicklung/Konstruktion

und Betrieb/Wartung spurgebundener Systeme

behandelt, ist im September 2019 zum ersten gestartet. Der Lehrgang

Projekt- und Prozessmanagement ist mit 67 Studierenden stets einer der

beliebtesten Lehrgänge der Academy. Der Lehrgang Certified Growth

Hacker, der alle neuen Bereiche des Marketings von Datenanalyse über

Marketingautomation bis hin zu Suchmaschinenoptimierung behandelt,

hat reges Interesse geweckt und bereits zum zweiten Mal stattgefunden.

Das Seminar zur IREB® CPRE Foundation Level Zertifizierung, das die

Grundlagen des Requirements Engineering vermittelt, war im September

komplett ausgebucht.

Zertifizierungen und Seminare 2019/20

Nicht nur die Grundlagen des Requirements Engineering

sind von großem Interesse, auch das weiterführende

Angebot im Kontext agiler Vorgehensweisen,

der Anforderungsermittlung sowie der

graphischen Modellierung wurde durchwegs gut

gebucht. Insgesamt 74 TeilnehmerInnen wurden

von unseren SpezialistInnen für Requirements Engineering

zum IREB® Zertifikat im IREB® CPRE

Foundation Level, IREB® CPRE Agile Primer

oder IREB® CPRE Advanced Level Elicitation &

Consolidation geführt.

Integrating the Healthcare Enterprise (IHE

Austria) verbessert, durch seine – global geltenden

und von der EU-Kommission empfohlenen

– IHE-Profile für Datenübertragung im Gesundheitswesen

die gesundheitliche Versorgung. Das

Ziel ist es, reibungslose Schnittstellen zwischen

unterschiedlichen Datensystemen zu schaffen und

damit die Interoperabilität im Gesundheitsbereich

zu gewährleisten. Jene IHE-Standards können ab

sofort im Rahmen des IHE Certified Professional

Programs erlernt und nachgewiesen werden. Die

Technikum Wien Academy ist die weltweit erste

und einzige von IHE akkreditierte Trainingsanbieterin

für das Zertifikat zum IHE Certified Professional

– IHE Foundations.

Mehr E-Health? Gerne! Neben dem Vorbereitungskurs

für IHE bieten wir die wichtigsten Trainings

und Zertifizierungen digitaler Technologien

im Gesundheitswesen. Im Studienjahr 2019/20

legten 85 TeilnehmerInnen erfolgreich Prüfungen

in den Bereichen ELGA/IHE/HL7-Zertifizierung,

HL7 FHIR® oder in der HL7-Zertifizierung Fundamentals

ab.


Wissensbilanz 2019/2020

65

Zertifizierung und Seminare

Gesamttage

2019/20

Teilmehmerinnen

und Teilnehmer

davon Frauen

Certified Growth Hacking 9 20 12

ELGA IHE HL7 6 24 7

HL7-Zertifizierung Fundamentals 80 13 2

HL7 FHIR Grundlagen 50 38 2

IHE Certified Professionals 30 10 1

IREB® CPRE Foundation Level 8 54 13

IREB® CPRE – RE@Agile Primer 2 5 4

IREB® CPRE Modeling 4 6 2

IREB CPRE Advanced Level Elicitation 4 9 3

IBUQ Foundation Level 9 21 7

Zertifizierungen gesamt 198 132 32

Praxisseminar Data Science und

Machine Learning

4 5 1

Inhouse-Zertifizierungen 38 133 33

Inhouse-Seminare 32 103 23

Internationale Programme 13 79 33

MedTech Summer Academy 8 8 3

Gesamt 293 460 125

Inhouse- und maßgeschneiderte

Schulungen

Mehr als 230 TeilnehmerInnen wurden

im letzten Jahr direkt in ihren Unternehmen

durch unsere ExpertInnen bei

Zertifizierungen und Seminaren betreut

oder hatten speziell für sie organisierte

Weiterbildungen in unserem Haus. Mit

unseren maßgeschneiderten Angeboten

können wir auf viele Kundenwünsche

und -bedürfnisse eingehen.


66

Weiterbildung

Master-Lehrgänge 2019/20

Gemeinsam mit der FH Technikum Wien bietet die

Technikum Wien Academy gemäß Fachhochschul-

Studiengesetz Master-Lehrgänge zur Weiterbildung

an. Im Jahr 2019/20 hatten wir in sechs Lehrgängen

insgesamt 202 Studierende.

Master-Lehrgänge 2019/20 Semester Studierende davon Frauen

Business Development and Transformation 4 15 1

Digital Business 4 48 29

Engineering Management 3 7 3

Projekt- und Prozessmanagement 4 67 18

User Experience Management 4 49 20

Rolling Stock Engineering 2 16 2

Gesamt 202 73

→ 202 Studierende

6 Lehrgänge

über 36 % Frauenanteil

Im Wintersemester 2019 startete erstmalig der

neue Lehrgang Rolling Stock Engineering, in dem

Digitalisierung auf Schiene gebracht wird. Der

Master-Lehrgang wurde gemeinsam mit der Bahnindustrie

ins Leben gerufen und richtet sich an

Personen, die ihr technisches Vorwissen oder ihre

Berufserfahrung in den Bereichen Entwicklung/

Konstruktion und Betrieb/Wartung spurgebundener

Systeme aktualisieren und erweitern möchten.

Technisches Wissen wird um wirtschaftliche, ökologische

und rechtliche Kenntnisse erweitert. Im

Lektorenteam des Lehrgangs gewährleisten ExpertInnen

führender nationaler und internationaler

Unternehmen der Bahnindustrie den intensiven

Bezug zur Praxis. Neu und besonders wichtig sind

darüber hinaus die interdisziplinäre Ausrichtung

und das Umsetzen der Digitalisierung.

Für das Sommersemester 2021 wurde

der neue Master-Lehrgang der Technikum

Wien Academy Business-Analytics

geplant. Der Lehrgang setzt an der

zentralen Stelle im „Data Business“ an.

Im Mittelpunkt steht die profunde Verwendung

von Daten, deren strategische

Auswahl und der richtige Einsatz der

entsprechenden Tools und Methoden.

Ziel ist es, Mehrwert aus Unternehmensdaten

zu generieren und Datenpotentiale

zu heben.


Wissensbilanz 2019/2020

67

Kurzstudien (Akademische Lehrgänge) 2019/20

Kurzstudien sind als kompakte Fachausbildungen auf akademischem

Niveau konzipiert und dauern nicht länger als drei

Semester. Unsere beiden Kurzstudien App- und Web- Development

sorgten auch im Studienjahr 2019/20 für große

Beliebtheit. Insgesamt 58 Studierende belegten die beiden

praxis- und arbeitsmarktorientierten Programmierlehrgänge.

Da die Lehrgänge aufeinander abgestimmt sind, können

sie zeitgleich absolviert werden. Der Fokus der Ausbildungen

liegt auf dem mobilen Internet: In drei berufsbegleitenden Semestern

werden die Grundlagen der Programmierung und der

IT sowie darauf aufbauend die Kenntnisse der Programmierung

für sämtliche Mobile Devices vermittelt.

Kurzstudien (Akademische Lehrgänge) 2018/19 Semester Studierende davon Frauen

App Development 3 21 3

Web Development 3 24 4

Software Testing 3 13 13

Gesamt 148 92

Neben den Erfolgen der Weiterbildungsangebote gibt es vom vergangenen

Studienjahr durchaus erwähnenswerte Ereignisse zu berichten. Die

Technikum Wien Academy wurde im Februar 2020 vom INDUSTRIE-

MAGAZIN-Ranking zu "Österreichs besten Seminaranbietern" von Personalverantwortlichen

und GeschäftsführerInnen österreichischer Top-

Unternehmen auf Platz 1 in der Kategorie "IT" und auf Platz 6 unter den

Gesamtanbietern gevotet.

Österreichs beste Seminaranbieterin in der Kategorie „IT“

Für mehr Benutzerfreundlichkeit und weniger Komplexität wurde unsere

gesamte Website im Studienjahr 2019/20 modernisiert und neu gelauncht.

Dadurch wurde die Plattform mit einem reaktionsfähigen Webdesign

versehen und passt ihre Darstellung auf das jeweilige Endgerät an.

Nicht nur im Web, auch bei uns im Haus gab es vor der Corona-Pandemie

ein neues Format, mit dem wir über unser Angebot informieren: Das HR-

Frühstück, ein Netzwerktreffen, zu dem wir HR-Verantwortliche einluden,

um über Themen wie Fachkräftemangel und Generationen-Diversität

zu diskutieren und das Angebot der Technikum Wien Academy zu

informieren. Komplett ausgebucht fand das Treffen zwei Mal mit jeweils

20 TeilnehmerInnen statt. Mit März 2020 gab es auch an der Academy

aufgrund der Corona-Pandemie die Umstellung auf Online-Lehre sowie

von Infoabenden zu Infovideos.


68

Grafisches Konzept

Alle Lehrveranstaltungen als

Grundlage der Visualisierungen

Die Visualisierungen basieren alle auf

einem gemeinsamen Raster: Jeder

Rasterpunkt verkÖrpert eine Lehrveranstaltung

an der FH Technikum Wien.

Das gesamte Raster bildet so das breite

Angebot an Lehrveranstaltungen ab.

Durch Verbindung der einzelnen LVA-

Punkte kann eine Vielzahl von Inhalten

visualisiert werden: Studienpläne,

Räumlichkeiten und Lehrende – jeweils

einzeln, eine Gruppe oder alle.

So zeigt eine Visualisierung beispielsweise

einen bestimmten Masterlehrgang,

indem sie alle zugehorigen

Lehrveranstaltungen miteinander verbindet,

die im Studienplan vorkommen.

Dies kann nicht nur für einen, sondern

für alle Studienpläne gemacht werden.

Ebenso kann man den Fokus auf

Lehrende legen und beispielsweise die

Gesamtheit aller Lehrveranstaltungen

gezeigt werden, die von einer Person

betreut wurden.

Visuell besteht die MÖglichkeit, die

Lehrveranstaltungen nicht nur als Raster,

sondern auch als Kreis oder Spirale

anzuordnen. Das zugrunde liegende

System bleibt allerdings das Gleiche.

Das Cover dieses Berichts zeigt alle

Lehrveranstaltungen des Studienjahres

2019/20 nach ihrer Bezeichnung alphabetisch

sortiert und als Punkte im Raster

angeordnet – verbunden durch die

jeweiligen Studienpläne. Auf der Rückseite

sind ebenfalls alle Lehrveranstaltungen

durch Studienpläne verbunden

– allerdings wurde hier das LVA-Raster

nach Studiumsnamen sortiert. Das gesamte

Raster – also alle Lehrveranstaltungen

samt Titel – sind auf den Innenseiten

des Umschlags dieses Berichts zu

finden.


Impressum

Herausgeber

Fachhochschule Technikum Wien

ZVR-Zahl 074476426

Höchstädtplatz 6

1200 Wien

+43 1 333 40 77-0

info@technikum-wien.at

www.technikum-wien.at

Redaktion

Jürgen Leidinger, Jessica Underrain, Petra Veigl, Simon Wittrich

Gestaltung

Process — Studio for Art and Design OG

Martin GrÖdl und Moritz Resl

hello@process.studio

www.process.studio

Copyrights Bildmaterial

S. 4 Felix Büchele, Lukas Beck

S. 11 Verein Sprungbrett

S. 17 Lukas Beck, Felix Büchele (2), beigestellt (4)

S. 23 FHTW

S. 24 Simon Wittrich

S. 25 FHTW

S. 32 Matthias Silveri/BMDW

S. 45 Johannes Martinek

S. 59 Felix Büchele

Druck

Print Alliance HAV Produktions GmbH

Druckhausstraße 1

2540 Bad Vöslau


dvanced English 2 • Fachmodul 2 Technologiemanagement • Fachmodul 2 Telekommunikation • Mathematik • Labor 1 • Unternehmensführung • Fachmodul 2 Embedded Systems • Fachmodul 2 Industrielle Elektronik •

• Advanced English 1 • Bioassays • Schaltungsdesign • Fachmodul 1 Technologiemanagement • Fachmodul 1 Industrielle Elektronik • Embedded Systems • Grundlagen der Elektrotechnik & Elektronik 1 • Mathematik 1 • C

er Informatik • Fachmodul 1 Telekommunikation • Applied Mathematics & Modelling • Biologische Regelungen • Präsentation und Rhetorik • Labor 2 • Elektronik Projekt 1 • Kryptographie und Codierungstheorie • Elekt

nglish 2 • Physik 2 • Mathematik 2 • Datenbanksysteme • Mobile and Wireless Systems • Produktionsmanagement • Pathophysiologie • Schaltungsdesign und EMV 1 • Grundelemente der Energieelektronik • Signalpro

aschinen und Aktuatorik • Rechtsgrundlagen der ind. Elektronik • Regelungstechnik 2 • Schaltungsdesign und EMV 2 • Fachmodul 1 Embedded Systems • Grundlagen der Elektrotechnik & Elektronik 1 Labor • Beruf

europrothetik und Biosignale • Grundlagen der Elektrotechnik & Elektronik 2 Labor • Modellbildung und Simulation • Führen von Projektteams • Embedded Systems Projekt • Societal Impact Studies • Arbeiten im Team

Kommunikation • Labor 2 • Grundlagen Elektrotechnik u. Elektronik 2 • Grundlagen Maschinenbau 2 • Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik in der Energieversorgung • Elektrische Anlagen in der Energieversorgung • Lei

Diplomarbeit • Business English • Anlagenplanung • Angewandtes Labor • Projektmanagement • Angewandter Maschinenbau 2 • Thermodynamik 2 - Übung • Thermodynamik 2 - Vorlesung • Komponenten der Solarthe

nglish • Kommunikationstechnik in der Rehabilitationstechnik • Robotik in der Rehabilitationstechnik • Innovationsmanagement • Führungskompetenz • Advanced English • Intensiv Englisch • Effiziente Programmierung

Moderne Programmierkonzepte • Berufspraktikum • Elemente des Maschinen- und Anlagenbaus • Produktionsverfahren und -systeme • Produktionsstrukturen und -design • International Finance • Umweltmanagemen

m urbanen Raum • HLK-Lüftungs- und Klimatechnik • Innovative Kühlprozesse • Biochemie und Molekularbiologie • Allgemeine Rechtskunde • Projekt- und Prozessmanagement und Qualitätsmanagement • Artificial Inte

nd Nanomaterialien • Physik und Simulation • Artificial Life • Development Project 1 • Shader Programming • Computeranimation • Game Design Best Practice • Modellbildung (Wahlmodul) • Medical and Hospital Equip

andenseminar • Engineering Ethics • Prozessmanagement • Strategien der städtischen Energieversorgung • Konventionelle Wärmekraftanlagen • Energieverteilungsnetze im urbanen Raum • Brennstoffzellen • Wasserkra

Projekt • Angewandte Regeltechnik • Netzwerke • Erzeugungsanlagen • Netze • Energiespeicher • Theorie der Simulationstechnik • Finanzierung und Marketing • Coaching • Englisch - Presentation Techniques • Wahlmo

iddlewaretechnologien • Computernetze • Technical and Creative Communication • Bewertungsverfahren • Ökologie und Gesellschaft • Energiekonzepte 1 • Energetische Gebäudekonzepte • Anlagentechnik und Sim

usgewählte Kapitel der Betriebswirtschaft • Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement • Energiewirtschaft • Energierecht • Prozessoptimierung • Energiekonzepte 2 • Energetische Gebäudekonzepte 2 • Aktuelle Theme

kotoxikologie - REACH • Mechanik 1 • Maschinenelemente 1 • Physik mit Übungen • Mathematik 1 • Macroeconomics • Sensorik & Messtechnik • Managerial Accounting 1 • Managerial Accounting 2 • Grundlagen Produ

kunde • Kommunikation und Konfliktmanagement • Business English • Industrielle Kommunikation 1 • Energieelektronik • Wahlmodul Hochspannungstechnik • Werkstätte 2 • Grundlagen der Elektrotechnik & Elektron

anagement • Berufspraktikum 2 • Organisations- und Personalentwicklung • Advanced Communication for Business and Engineering 2 • Wahlpflichtfach Logistik Simulation • Steuerungs- & Regelungstechnik • Grund

ühren im Team • Traktion • Elektromobilität • Elektrische Maschinen • Industrielle Kommunikation 2 • Projekt • Bildverarbeitung • Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik • Industrielles Management • Societal Im

anagement Skills • Advanced English • EU-Law • Corporate Management in Life Science Technologies • Workflows in Medicine • Medical Information Systems • Corporate Management • Pharmaceutical Law • Embed

nformationssicherheitsmanagement • System-on-Chip Design • Verteilte Echtzeitsysteme • Digitale Regelungstechnik • Project Management and Leadership Skills • English Writing Skills • Study Design and Biostatistic

iplomandenseminar • Advanced Immunology and Vascular Tissue Engineering • Case Studies in Pharmaceutical Industries • Game Engine Design • Game-Engine-basierte Entwicklung • Projekt- und Risikomanagemen

nd Services • Project • Product and Portfolio Management • Social Skills in Project Management • Selected Topics in IT Project Management • Projekt- und Prozessmanagement • Qualitäts- und Sicherheitsmanagemen

Nachhaltiges Produktmanagement • Anorganische Chemie • Aquatische Ökotoxikologie • Spezielle Kapitel der Ökotoxikologie • Prosthetics • Spezielle Umweltchemie • Recyclingtechnik • Entwicklung von Business Case

hesis • Diploma Seminar • Seminar for Degree Candidates • Credit Course User Experience Design • Credit Course TCP/IP Networking with Linux 2 • Credit Course Mental Power in IT Disciplines • Credit Course Agile

onfliktmanagement im Umweltbereich • Nachhaltiges Wirtschaften • CSR- und Nachhaltigkeits-reporting • Instrumente zur Ökobilanzierung • Energiemanagement • Umweltmanagementprojekt 2 • Umweltmanagement

oaching • Spezialisierung 2 - Großtechnische Anlagen 2 • Credit Course Internet of Energy 1 • Credit Course TCP/IP Networking with Linux 1 • Grundlagen Bautechnik und Bauphysik 2 • Thermodynamik 1 - Übung • Wah

ourse Digital Radio and TV Systems 2 • DiplomandInnen-Seminar • Arbeitswissenschaft und Ergonomie • Berufspraktikum • Ausgewählte Kapitel der Rechtskunde • Prozess- und Qualitätsmanagement • Mathematik 2

Automatisierungstechnik 1 • Modellbildung und Simulation • Fertigungstechnik - Labor 1 • Thermodynamik • Automatisierungstechnik 2 • Arbeits- und Kraftmaschinen • Fertigungsmaschinen und Produktionsanlagen

• Kommunikation und Konfliktmanagement • Englisch 2: Technical Communication • Ausgewählte Kapitel der BWL 2 • Mechanik 2 - Repetitorium • Fertigungstechnik 2 • Elektrotechnik für Maschinenbau • Englisch 3:

Phone App Development 1 • Credit Course RFID and NFC 1 • Jahrgangs KickOff • Wahlpflichtfach: White Hat – Offensive Security 3 • Qualitäts- und Prozessmanagement 1 • Master Thesis • Fertigungstechnik 1 • Ausgew

eit • Werkstofftechnik 1 • Angewandter Maschinenbau 1 • Konstruktionsübungen 2 • Wahlpflichtfach: Web Application Security • Master Thesis • Präsentation • Wahlpflichtfach Managing Project Portfolios and Internat

lagen • Installationstechnik Labor • Digitale Systeme • Programmierbare Steuerungen • Software Entwicklung • Arbeiten im Team • Professional and Social Communication • Credit Course Digital Broadcast and Mobile

ngewandte Mathematik 2 • Information Engineering • IT Security • Ausgewählte Kapitel aus Embedded Systems • Embedded Hardware Simulation • Embedded Software Verifikation • Ausgewählte Kapitel aus Embed

esstechnik Labor • Computernetze • IT-Security • App Development • Web Development • Arbeiten mit/für PatientInnen 1 • Unterstützungstechnik Grundlagen • Steuerungs- und Regelungstechnik • Gebäudesystem

netze • Smart Homes Labor • Assistive Technologies Plattformen • Assistive Technologies Labor • Verteilte Systeme • Projektmanagement • Qualitäts- und Prozessmanagement • Wissenschaftspraxis • Scientific Writ

• Societal Impact Studies • Berufspraktikum • Berufspraktikumsbegleitung • Kommunikation und Konfliktmanagement • Ethik • Angewandte Mathematik 1 • Wahlfach - Teilnahme an Fachtagungen • Wahlfach - Teil

• Credit Course Internet of Energy 2 • Angewandte Statistik • Mobil- und Servicerobotik 1 • Optomechatronik • International project management • Umweltrecht und Normen • Level Design • Einführung in die Konstrukti

• Englisch 1 • Zeit- und Selbstmanagement • Mathematik 2 • Mechanik 2 • Maschinenelemente • Programmieren, Algorithmen und Datenstrukturen 2 • Elektronik • Elektrotechnik und Elektronik • Arbeiten im Team • Bet

nd Messtechnik • Steuerungstechnik und Feldbusse • Englisch 3 • Projektmanagement • Präsentation und Bewerbung • Berufspraktikum • Mechanik 4 • Auslegung von Robotern • Mechatronics Lab 2 • Regelungstechn

rbeitsrecht • Englisch 5 • Grundlagen des Verkehrswesens • IT Netze und Datenmanagement • Trends der urbanen Energieversorgung • Master Thesis Seminar • Master Thesis • Computer Game Ethics • Game Business

sse • Projektarbeit 1 • Interdisziplinäre Teamarbeit • Grundlagen der urbanen Energieversorgung • Faktor Mensch in der Mobilität • Energetische Quartierssanierung • Nachverdichtung im urbanen Raum • Verkehrssich

rganisationsentwicklung und Change Management • Projektarbeit 2 • Urbane Logistik • Technische Logistik und Flottenmanagement • Sensorik • Regelungstechnik • Aktuelle Themen der Elektromobilität • Verteilte u

eschäftsmodelle • Ausschreibungen und Innovationsmanagement • Wissenschaftliches Arbeiten • Spezialisierung • Autonomes Fahren • Anlagentechnik • Fahrzeugtechnik • Produktionsmanagement • Cell Biology La

Business • IT-Projekt Management (PMI) • Mitarbeiterführung • Systems Engineering • Data Warehouse und Business Intelligence • Geschäftsprozessmanagement • Unternehmenssteuerung • Verhandlungstechnik • Bu

Fallstudie 4 • Fallstudie 1 • Investition, Finanzierung, Budgetierung • Datenanalyse und Statistische Modellierung • Angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik • Unternehmensführung und Organisation • P

Change Management • IT Operations Management • AK der Wirtschaftsinformatik (Seminar) • Master’s Thesis • DiplomandInnenseminar • Datenerfassung - Labor • Datenerfassung und Transfer • Einführung in die Ges

nd Medical Sensors 2 • Funktionelle Anatomie und Physiologie • Physiologielabor • Biochemielabor • Medizinelektroniklabor • Wahlfach - MedTec Summer Academy • Master Thesis • Master Thesis Seminar • Advance

rundlagen Spezialisierungsrichtungen • Alternativen zu Tierversuchen • Praktische Anwendungen von Matlab • Einführung in die Mikroprozessorprogrammierung • Printed Circuit Board • Mechatronik 2 • Steuerrecht

tudy Design and Biostatistics • Cellular Electrophysiology and Bioimpedance • Modelling in Cardiovascular Systems • Economics and Marketing • Project-Related Teamwork 2 • Führung von verteilten, multikulturellen

rogrammierung in der biomedizinischen Technik • Arbeiten im Team • Master Projekt • Grundlagen Biomassenutzung • Medizinische Elektronik • Objektorientierte Modellierung • Objektorientierte Programmierung in der

ngineering • Human-Computer Interaction • Photonics in Biomedical Engineering • Radiation Protection • Application of Medical Imaging and Data Engineering • Bioinformatics • Mobile Computing in Medical Imaging an

Modelling and Simulation • Rehabilitation Engineering and Neurorehabilitation • Teambuilding/Zeit- und Selbstmanagement • Computer Aided Design (CAD) • Moderation & Problemlösungstechniken • Biomedizinische

nische Anwendungen von Simulationswerkzeugen • Controlling • Informationsmanagement in der Medizin • Grundlagen der medizinischen Messtechnik • Anaesthesie, Analgesie und Intensivmedizin • HLK-Heizungstech

echniques • Immunology • Molecular Genetics • Pharmacokinetics and Toxicology • Biological Signals and Medical Sensors 1 • Engineering Heart, Lung and Circulation • Medical Application of Embedded Systems • R

aschinenelemente 2 - Übung • Mechanik 2 • Biomechanics • Circuitdesign and Signal Analysis • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik - Tutorium • Sensorik und Signalverarbeitu

Elektromobilität • Kommunikationssysteme und Feldbusse • Regelungstechnik • Bewerbung • Business Communication • Projektmanagement • Prozess- und Qualitätsmanagement • Objektorientierte Softwareentwic

etriebswirtschaft • Ausgewählte Kapitel der Rechtskunde • Scientific Writing • Wissenschaftliches Arbeiten • Chip Design • Arbeiten im Team • Innovation and Society • Mathematische Werkzeuge • Angewandte Mathem

Zeit- und Selbstmanagement • Angewandte Mathematik 2 • Analoger Schaltungsentwurf • Signale und Systeme • Sensorik und Messtechnik • Labor 2 • Systemprogrammieren und Applikationsentwicklung • Teamentwic

imulation • Labor 1 • Grundlagen der Prothetik und Orthetik • Anwendungen der Prothetik der oberen und unteren Extremität • Energie- und Umwelttechnik • Produktionsplanung • Angewandte Fertigung und Materialpr

nd Programm-Management • Supply Chain Management • Coaching als Führungsinstrument • International Law • Intercultural Management • Advanced Software Quality Management • Master Thesis • Selected Topics i

Master Thesis • Grundlagen: Produktion, Logistik und ERP • Master’s Thesis • Systematische und topographische Anatomie • Berufsorientierungspraktikum • Mechanik 2 • Mechanik 3 • Professional & Technical Com

ommunication for Business and Engineering • Verhandlungstechniken • Angewandte Konstruktionslehre • Innovations- und Technologiemanagement • Projektmanagement • Grundlagen aus Gesprächsführung, Führun

rototyping in der Biomedizinischen Technik 2 • Beratung und Verkauf • Arbeits- und Kraftmaschinen • Human Resources und Personalentwicklung • Global Economy und Case Studies 2 • Mentale Fertigkeiten für IT Spez

n Life Sciences • Epigenetik • Angewandtes Forschungsprojekt in Ökotoxikologie • Terrestrische Ökotoxikologie (mit Labor) • Agile Softwareentwicklung & Lean UX • Robotik • Innovative Informations- und Kommunikation

arktforschung • Changemanagement • Computergestützte Datenanalyse • Online-Marketing und E-Commerce • Kreativitäts- und Problemlösungstechniken • Internationales Lizenz- und Patentrecht • Wirtschaftlichk

trukturierte Konzeptionierung von Maschinen • Automatisierte Produktionsanlagen und Fertigungsplanung • Datengenerierung und -analyse / Datamining im Maschinenbau • Objektorientierte Programmiertechniken

onstruktiven Praxis (Schweißtechnik für Konstrukteure) • Elektrotechnik, Meß-, Steuer- und Regeltechnik in Maschinen • Effektive Werkstoffauswahl • Ausgewählte Simulationsthemen: Vertiefungen • Elemente von Serv

odellierung von Maschinenbau-Projekten • Analyse und Optimierung des Betriebs von Anlagensystemen • Führen von Projektteams • Qualitäts- und Risikomanagement in Maschinenbau-Projekten • DiplomandInnen-S

technik: Vertiefungen • Unternehmenssimulation • Start-up-Management & Corporate Venturing • Praxisdialog Innovations- und Technologiemanagement • Digital Leadership & New World of Work • Disposition Mastera

erver 1 • Credit Course Internet of Things and Telecommunications 1 • Credit Course Internet of Things and Telecommunications 2 • Credit Course Windows Server 2 • Consulting (Spezialisierung) • Agile Entwicklungsm

mwelt- & Verfahrenstechnik • Steuerungen und Regelungen in Maschinen • CAD/CAM • IT Projektarbeit 1 • Webtechnologien 1 • Informatik und Gesellschaft • Mathematik 1 • Informationstheorie 1 • Betriebswirtschafts

atenmodellierung und Datenbanken • IT Projektarbeit 2 • Webtechnologien 2 • Algorithmen und Datenstrukturen • Projektmanagement 1 • Betriebswirtschaftslehre 2 • Technical and Creative Communication • Präsentat

ngineering 1 • Modellierungstechnik und Systemanalyse • Datenbanksysteme • Software Engineering 2 • Software Test • User Centered Design • Software Paradigmen • Business Communication for Engineers • Kommu

omponentensysteme • Software Qualitätsmanagement • Berufspraktikum • Unternehmensführung • Controlling • Veränderungsmanagement • Credit Course Communication and Information Processing in the Human

ahlpflichtfach 2 • Messtechnik und Versuchswesen (mit Labor) • Marketing Basics • Sensorik und Signalverarbeitung - Tutorium • Management for Quality in Biomedicine • Stem Cells in Regenerative Medicine • Mentale

rends • Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen • Rechnernetzwerke • Web Engineering • Objektorientierte Programmierung und Modellierung • Datenbanksysteme • Betriebssysteme • IT-Sicherheit Grundla

RP Customizing (Spezialisierung) • Entwurf Mechatronischer Systeme und Rapid Prototyping • Produktionstechnik • CAx • Industrierobotik • Materialkunde • Service- und objektorientierte Algorithmen in der Robotik • An

ffairs und Lobbying • Wahlpflichtfach Motivationstheorien und mentale Stärke • IT Security Management (Spezialisierung) • Aktuelle Themen des Umweltmanagements und der Ökotoxikologie • Aktuelle Themen der Ö

etworks • Secure Operating Systems • Secure Systems Engineering • Web Security • Cyber Security Defense • Spezialisierung • Zeit- und Selbstmanagement • Teamarbeit und Konfliktmanagement • Präsentationstech

rbeiten • Wirtschaftsrecht • Marketing Grundlagen • Geschäftsprozessanalyse und -modellierung • ERP-Systeme Grundlagen • Komponentenbasierte Anwendungsentwicklung • Industrie 4.0 (Supply Chain Managemen

ata Analytics (Spezialisierung) • SW-Projektmanagement (Agile Meth. des PM & Aufwandsabschätzung) Spezialisierung • Machine Learning (Spezialisierung) • Business Management (Spezialisierung) • IT Innovation Ma

nkl. Seminararbeit • Seminararbeitsreflexion • Berufspraktikumsbegleitung inkl. Bachelorarbeit • Fertigungsgerechtes Konstruieren UE • CAD/CAM • Bachelorarbeit • Data Science - Grundlegende Methoden • Global

lgorithmen in der Robotik • Industrierobotik in der Digitalen Fabrik • Neue Werkstoffe • Darstellungen technischer Objekte • Verfassen technischer Artikel • Vertiefungsthemen aus Mechatronik und Robotik • Englisch1

ations • Bioinformatics • Research and Development Seminar • Selected Problems in Medical Engineering & eHealth • Advanced Analysis of Medical Data • Respiration Technologies • Biosignal Processing • Application

achelorarbeit • Digitale Exzellenz & Digitale Strategie (Spezialisierung) • Technik- und Wirtschaftsethik • Wahlpflichtfach: IT Infrastructure Library (ITIL) 1 • Wahlpflichtfach: Krisenmanagement & Kommunikation • Wahlp

nformation Security Operations Center (SOC/SIEM) • Wahlpflichtfach: IT Infrastructure Library (ITIL) 2 • Wahlpflichtfach: Identity Management • Mobile Innovation (Spezialisierung) • SAP Grundlagen (Spezialisierung)

Team Building Woche und Berufsfeldinformation • Lernstrategien, Selbstmanagement & Teamarbeit • English for Engineers 1 • Grundlagen für das Messen und Testen • Grundlagen der Physik und Mechanik • Designent

ngineers 2 • Messen und Testen mit Sensoren • Grundlagen der Biomechanik und Ergonomie • Digitalisieren von Designentwürfen • Auswahl von Materialien und Herstellungsverfahren • Projektmanagement • Marketi

eichtbau • Maschinenelemente • Materials and Technology for Performance Apparel • Kommunikation & Kultur • Unternehmensführung • Gruppenprojekt Human Factors and Sports Engineering • Human Factors and S

sierung • Oberflächendesign und Visualisierung • Bio-inspired Materials • Bio-inspired Materials • Sportgerätekunde • Sportgerätekunde • Trainingslehre und Sportbiomechanik • sportprakt. Woche inkl. Sportgerätetech

rgonomische Arbeitsplatzgestaltung • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung • Kognitive und akustische Ergonomie • Kognitive und akustische Ergonomie • Healthcare ergonomics • Healthcare ergonomics • Usability

irewalltechniken • Angewandtes Labor 2 • Spez. 1 - Gebäude-Energie-Design • Spez. 1 - Großtechnische Anlagen • Spez. 1 - Smart Cities • Spez. 1 - Vernetzte Energietechnologien • Windkraft 1 • Cyber Security Threats • A

Modellbildung und Simulation • Windkraft 2 • Rechtskunde • Wirtschaft • Informatik in der Energietechnik • Elektrische Maschinen in der Energietechnik • Praktikumsbetreuung • Praktikumsreflexion • Strategien und

echnology • Messtechnisch unterstützte Bewegungsanalyse • Angewandte Messtechnik in Sports Technology • Mechanische Berechnungen in Sports Technology • Computer Aided Design • Angewandte Biomechanik u

rüfsysteme • Mobile Datenerfassung • Machine Learning • FEM in Sports Technology • Statistik und Qualitätssicherung • Monitoring und Feedback • Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme • Design • P

nd study design • Academic English • Master’s Thesis • Start-up Management • Digital Leadership and New Worl of Work • Bachelorarbeitsreflexion • Qualitätsmanagement • Softwarearchitektur • Funktionale Programm

nteraktion • Rechtliche Aspekte der Informationstechnologien • Advanced IT Project Management 2 • Wissenschaftliches Arbeiten • Programmierung von Voice Interfaces • Seminar zur Master Thesis • Grundlagen siche

ials in Tissue Engineering • Tissue Engineering for Regenerative Medicine • Writing Scientific English • Biotechnology • Bioreactors and Biophysical Therapies • Advanced Technologies in Biological Research • Current Pr

SAP Advanced (Spezialisierung) • Sustainable IT (Green IT) (Spezialisierung) • Advanced Writing and Presentations • Leadership • Credit Course Android App Development 1 • Diplomandenseminar • Datenbanken • G

nalysemethoden • Business Development & Innovation • Datenschutz und Ethik • Solution Engineering • Solution Deployment & Communication • Process Analytics (Spezialisierung) • Finance (Spezialisierung) • Knowled

Masterarbeit • DiplomandInnen-Seminar • Lineare Algebra • Angewandte Statistik • Analysis • Embedded Software Engineering • Wahlpflichtfach Business Case • Wahlpflichtfach Ökologie • Wahlpflichtfach Basic/Adv

T-Startup Projekt (Spezialisierung) • Mobile Computing Engineering (Spezialisierung) • Mobile Computing Applications (Spezialisierung) • Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik • Digital Marketing (Spez

Microservice Architektur • Machine Learning 2 • Einführung in Quantencomputer • Service Oriented Computing


Technical English • Business English 1 • Informatik 1 • Informatik 3 • Betriebswirtschaftslehre 1 • Mitarbeiterführung • Teamentwicklung • Communication Technologies • Objektorientierte Methoden • Mathematik

omputerarchitektur • Programmieren • Rechtskunde • Veränderungsmanagement • Grundlagen der Elektrotechnik 2 • Physik 1 • Informatik 2 • Moderation u. Problemlösungstechnik • Betriebssysteme • Grundlagen

ronik Projekt 2 • Präsentationstechnik • Grundlagen der Elektrotechnik 1 • Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik • Wissenschaftliches Arbeiten • Kommunikation • Creative English • Informatik 4 • Business

zessoren • Prozessdesign • Regelungstechnik 1 • Presentation Techniques • Projektmanagement 1 • Sicherheitsstrukturen • Projektmanagement 2 • Steuerungs- und Meßtechnik • Intercultural Communications •

spraktikum 1 • Konstruktionsübungen 1 • Energie, Umwelt, Technik, Gesellschaft • Labor 1 • Teamentwicklung • Grundlagen Elektrotechnik und Elektronik 1 • Mathematik • Communicative and Creative English •

• Gesundheits- und Rehabilitationstechnik Projekt • Gesundheitssystem • Rehabilitationstechnik • Datenbanken und Regelbasierte Systeme • Messtechnisch unterstützte Bewegungsanalyse 2 • Technical English

stungselektronik in der Energieversorgung • Thermodynamik 1 - Vorlesung • Ausbreitungsrechnung • Projekt- und Risikomanagement • Betriebswirtschaftslehre 2 • Qualitätsmanagement • DiplomandInnenseminar

rmie • Komponenten der Photovoltaik • Energieeffizientes Bauen • Allgemeine und organische Chemie und Polymerchemie • Grundlagen der Informatik und Softwareentwicklung • Radiation Medicine • Technical

• Advanced Software Engineering • Numerische Methoden • Fortgeschrittene Algorithmen und Datenstrukturen • Echtzeitgrafik • 3D Modellierung • Introduction to Games • Ingenieurwissenschaftliche Mathematik

t Einführung • Sound • Scientific writing • Arbeiten im Team • Qualitätsmanagement • Thermische Biomassenutzung • Biomasse Kraft-Wärme-Kopplung • Komponenten von Energieverteilungsnetzen • Photovoltaik

lligence • Electromagnetic Compatibility • Planung und Controlling • Entrepreneurship und Businessplan • Innovations- und Technologiemanagement • Int. Marketing und Product Management • Polymere, Keramik

ment • Nuclear Medicine and Radiation Therapy • Ambient Assisted Living and Communication Technologies • Verteilte Produktion und Globale Logistik • Managerial Economics and Operations Research • Diploft

• Geothermie • Professional and Social Communication • Wissenschaftspraxis • Scientific Writing and Engineering Ethics • Objektorientierte Dienstentwicklung • Verteilte Systeme • Embedded Systems Software

dul/Energy Talks • Human Computer Interfaces und Usability • Wissenschaftliches Arbeiten • Rechtliche Aspekte der Spieleproduktion • Englisch 2 • Embedded Systems Engineering • Softwarearchitekturen und

ulation • Gebäudeleittechnik • English-Negotiating • Supply and Demandside Management • Leittechnik für Anlagen und Netze • Management • Life Cycle Management • Spezialisierung 1 • Berufspraktikum 1 •

n der EUE • Spezialisierung • Leadership • English - Intercultural Communication • Elektrische Energietechnik • Beleuchtungstechnik • Führung von Projektteams • Labor Aquatische Ökotoxikologie • Regulatorische

ktionsmanagement • Projektmanagement • Industrial Handling • Netzgeführte Stromrichter • Matlab • Masterthesis Seminar • Masterthesis • Spezialisierung 2 • Berufspraktikum 2 • Ausgewählte Kapitel der Rechtik

2 • Mathematik 2 • Business Studies • Präsentationstechniken & Rhetorik • Maschinenelemente 2 • Qualitäts- & Prozessmanagement • Informatik • Unternehmensführung • Wirtschaftsinformatik • Informationslagen

der Arbeitswissenschaften & Ergonomie • Grundlagen Logistik & Supply Chain Management • Marketing & Produktmanagement • Wahlfach - Anwendungen der Gesundheits- und Rehabilitationstechnik •

pact Studies • Telecommunication Engineering • Telecommunication Systems • IP Network Platforms and Planning • Communication Networks and Internet • Telecommunications Law • Automatisierung • Team

ded Software • Zuverlässige Systeme • Grundlagen der Regelungstechnik • Chip Design • Grundlagen des Industrial Engineering & Product Life Cycle Design • Werkstätte 1 • Ethics in Engineering and Medicine •

s • Ethics • Advanced Optics • Digital Transmission Systems • Telecommunication Service Delivery Plattforms • Intercultural Communication • Telecommunications and Internet Markets • IT Project Management •

t • Advanced Technologies • Scientific Publications and Research in Telecommunications • Emerging Technologies • IT Security • Current Technologies in Telecommunications and Internet • Internet Applications

t • Economics and Marketing • Clinical Engineering • Applied Optics in Medical Devices • Image Analysis • Konfliktmanagement • Ökologie • Organische Chemie • Umweltchemie • Erneuerbare Energien (mit Labor)

s für Umweltprojekte • Ökologieorientiertes Unternehmensmanagement • Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft • Umweltmanagementprojekt 1 • Umweltmanagement 1 • Aktuelle Kapitel der Ökotoxikologie • Master

Software Development • Intercultural Communication • Grundlagen Maschinenbau 1 • Grundlagen Bautechnik und Bauphysik 1 • Verfahrensrecht und Umgang mit Behörden • Arbeitssicherheit • Mediation und

2 • Angewandtes Forschungsprojekt in Umweltmanagement • Endokrine Stoffe - Umwelthormone (mit Labor) • Spezialisierung 2 - Vernetzte Energietechnologien 2 • Spezialisierung 2 - Gebäude-Energie-Design 2 •

lpflichtfach: White Hat – Offensive Security 1 • Medical Data Engineering • Advanced English Communication • IT-Recht • Wahlpflichtfach: White Hat – Offensive Security 2 • Computer Aided Engineering • Credit

• Englisch 4: Business Communication for Engineers • Mechanik 1 • Elektronik für Maschinenbau • Elektrotechnik- & Elektronik-Labor • Werkstoffkunde1 • Technisches Zeichnen • Sensorik und Signalverarbeitung

• Verfassen technischer Arbeiten • Finite Elemente • Moderation & Problemlösungstechniken • Englisch 5: Advanced Technical Communication • Selbst- und Zeitmanagement • Präsentation • Maschinenelemente

Technology and Society • Industrierobotik • Business Continuity & Desaster Recovery • Wissenschaftliches Arbeiten • Kommunikation in IT-Projekten • Scientific Writing • Master Thesis Seminar • Credit Course

ählte Kapitel der BWL 1 • Mathematik 2 - Übung • Mechanik 1 - Übung • Maschinenelemente 1 - Übung • Mechanik 2 - Übung • Ausgewählte Kapitel der Physik • Maschinenelemente 2 • Strömungslehre • IT-Sicherional

Projects • Advanced Automation • Credit Course RFID and NFC 2 • Mathematik 1 - Tutorium • Master Thesis • Tutorium Mechanik 1 • Tutorium Mathematik • Angewandte Mathematik 2 • Elektrotechnik Grun-

Network Lab 1 • Mobile and Pervasive Telecommunications • Credit Course Digital Radio and TV Systems 1 • Credit Course User Centered Design • Spezialisierung 2 - Smart Cities • Angewandte Mathematik 1 •

ded Engineering • Neural Engineering • Grüne Chemie • Regulatorische Ökotoxikologie von Pflanzenschutzmitteln • Unternehmensanalyse und –bewertung • Mathematik Repetitorium • Elektronik Grundlagen •

technik • Sensorik und Verarbeitung von Biosignalen • Embedded Systems • Kostenrechnung und Finanzierung • Marketing • Präsentation und Rhetorik • Technical and Creative Communication • Automationing

• Ausgewählte Kapitel aus Smart Homes und Assistive Technologies • Smart Homes und Assistive Technologies Projekt • Allgemeines Recht • Fachspezifische Rechtsmaterien • Arbeiten mit/für PatientInnen

nahme an Fachkongress • Credit Course Digital Broadcast and Mobile Network Lab 2 • IP Routing and Network Management • Credit Course Android App Development 2 • Credit Course iPhone App Development

onslehre • Grundlagen der Mechatronik • Grundlagen der Robotik • Programmieren, Algorithmen und Datenstrukturen 1 • Digitale Automaten • Elektrotechnik • Mathematik 1 • Mechanik 1 • Betriebswirtschaftslehre

riebswirtschaftslehre 2 • Englisch 2 • Betriebssysteme und Netzwerke • Erstellen technischer Arbeiten • Mathematik 3 • Mechanik 3 • Mechatronics Lab1 • Simulationstechnik in der Produktion • Aktorik • Sensorik

ik • Embedded Systems and Realtime • Signal und Bildverarbeitung • Englisch 4 • Kommunikation und Konfliktmanagement • Handhabungs- und Montagetechnik • Energiespeicher • Mobile- und Servicerobotik •

• Development Project 2 • Team Management & Pitching • Künstliche Intelligenz • Selbst- und Zeitmanagement • Urbanes Verkehrsaufkommen • Städtisches Mobilitätsmanagement • Smart City Trends • Stadtprozerheit

• Energieinfrastruktur • Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren • Scientific Writing • Diplomandenseminar • Master Thesis • Smart Data • Datenanalyse • Internationale Smart City Dimensionen •

nd Zuverlässige Systeme • Lichttechnologien für urbane Beleuchtung • Anwendungsorientierte Bildverarbeitungstechnologien • GIS • Simulation • Integrative Stadtplanung • Kritische Infrastrukturen • Smart City

boratory • Aktuelle Themen Security & Privacy • Integrierte Management Systeme & Audit • Risiko Management & Policies • Projektarbeit 1 • Projektarbeit 2 • IKT Architekturen • IT Strategie und IT Controlling •

chhaltung • English Certificate • Software - Projektmanagement • Fallstudie 5 • Berufspraktikum • Fallstudie 3 • Business Communication • Einführung in die Wirtschaftsinformatik • Kostenrechnung • Fallstudie 2

rojektmanagement (PMA) • Moderation und Problemlösung • Systemintegration • Wiss. Arbeiten und Methoden des Wiss. Arbeitens • Wissens- und Dokumentenmanagement • IT-Governance (ITIL, Cobit) • IT Recht

undheits- und Rehabilitationstechnik • Medizinische Grundlagen des Rehabilitationswesens • Medizintechnik • Physiklabor • Medizinische Physik • Qualitätsmanagement in der Medizintechnik • Biological Signals

d Materials • Messtechnisch unterstützte Bewegungsanalyse 1 • Biomechanik, Ergonomie und Sport • Medizinische Praxis des Rehabilitationswesens • Gesundheitstelematik und Rehabilitationstechnik Projekt •

• DiplomandInnenseminar • Berufspraktikum • Gene Regulation and Signal Transduction • Methods in Cellbiology (incl. Lab) • Projectmanagement for (Bio)Pharmaceutical Products • Project-Related Teamwork 1 •

und internationalen Teams • Seminar for Degree Candidates • IT Audit (CISA) Spezialisierung • Englisch 1 • Solare Architektur und Smart City Planung • Writing the Master´s Thesis • Chemielabor • Strukturierte

biomedizinischen Technik • Berufspraktikum • Englisch 5 • Betriebswirtschaftslehre • Ethik in Technik und Medizin • Konfliktmanagement • Spezielle Rechtskunde • Mathematik 4 • Morphological Methods • Tissue

d Data Engineering • Professional and Technical Communication 1 • Signal Acquisition and Analysis • Programmierbare eingebettete Steuerungen & Regelungssysteme • CAE/CAM-Simulation • Gaitanalysis Project

Statistik • Konstruktionsübungen • Englisch 3 • Mathematik 3 • Einführung in Produktionstechnik • Moderation und Problemlösungstechniken • Leistungselektronik & Aktorik • Investition & Finanzierung • Biomediznik

• Bewerbung • Englisch 4 • Versuchsplanung • Biomedizinische und technische Regelkreise • Grundlagen technischer und biomedizinischer Regelungen • Bioinformatics • Cell Culture Laboratory • Cell Culture

adiation Physics • Medical Imaging and Analysis • Safety and Communication in Medical Data Engineering • Telemedicine & eHealth • Informatik für Maschinenbau • Mathematik 1 • Chemie für Maschinenbau 1 •

ng Tutorium • Gaitanalysis • Fortgeschrittene Themen Game Development • Methods of Scientific Research • Industrielle Elektronik • Labor 3 • Energieelektronik und Antriebstechnik • Labor 4 • Elektronik Projekt

klung • Moderation und Problemlösungstechniken • Präsentation • Prozess- und Projektsimulation • Digitale Übertragungsverfahren • Signalprozessoren • Industrielle Bildverarbeitung • Ausgewählte Kapitel der

atik 3 • Digitaler Schaltungsentwurf • Embedded Systems Software Design • Audiotechnik • Videotechnik • Datenkompression und Codierung • Digitale Signalverarbeitung • Technical and Creative Communication

klung • Professional and Social Communication • Angewandte Mathematik 1 • Programmieren und Algorithmen • Digitale Systeme und Computerarchitektur • Gleich- und Wechselstromtechnik • Bauelemente und

üfung • Global Economy and Case Studies 1 • Professional Writing Skills • Product Lifecycle Management • Total Quality Management • Umweltmanagement • Enterprise Resource Planning • Internationale Projekte

n Software/App Management • High-Performance Computing • Parallele Programmierung • Software Frameworks • Advanced Modeling • User Centered Design • Advanced Software Testing • Software Entwicklung

munication 2 • English for Business and Engineering • Wissenschaftliches Arbeiten • Energie-, Umwelt- & Verfahrenstechnik • Rechtsgrundlagen • Scientific Writing & Publishing • Werkstofftechnik 2 • Advanced

g und Konfliktmanagement • Abfallmanagement • Spezielle Anwendungen der Mess- und Umwelttechnik (mit Labor) • Mediatraining • Master – Thesis • Umweltökonomie • Einführung in Matlab • Wahlfach - Rapid

ialisten • Telekommunikation • Wireless Communication Networks • Mobile Spieleplattformen • Multiplayerkonzepte • Fortgeschrittene Netzwerktechnologien • Wahlfach - Introduction to MATLAB for Applications

stechnologien • Internationale Unternehmensführung und Entrepreneurship • Technologie- und Wissensmanagement • Innovationsmanagement • Techniksoziologie und Technologiefolgenabschätzung • Empirische

eitsrechnung und Finanzierung • Praxisprojekt Innovations -und Technologieprojekt • Smart Manufacturing • Berechnungsmethoden für dynamische Simulation • Kinematik und Kinetik für Mehrkörpersysteme •

für Simulationstools • Berechnungsmethoden für Finite Elemente • Angewandte technische Festigkeitsberechnung - FEM • Angewandte Mehrkörpersimulation im Maschinenbau • Moderne Fügeverfahren in der

icelösungen für Anlagensysteme • Simulation von Anlagensystemen: Anwendungen • Simulation von Anlagensystemen: Voraussetzungen • Seminar zur Projektarbeit • Maschinenbau-Projektarbeit • Wirtschaftliche

eminar (inkl. Scientific Writing) • Master Thesis • Produktentwicklung und Entwurf von Maschinen • Methodische 3D-Konstruktion und Auslegung • Festigkeitslehre für Finite Elemente • Angewandte Zerspanungrbeit

und Wissenschaftliches Schreiben • FTI-Politik und -Förderungen • Masterarbeit • Geschäftsmodellentwicklung • IT- und Datenschutzrecht • Smart Homes & Assistive Technologies • Credit Course Windows

ethoden im Innovationszyklus • Mobil- und Servicerobotik 2 • Unternehmensführung • Führen von Projektteams • Intelligent Manufacturing Systems • Advanced Sensor Systems • Konsolen Plattformen • Energie-,

lehre 1 • Professional and Social Communication • Teamentwicklung • Zeit- und Selbstmanagement • Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen • Mathematik 2 • Informationstheorie 2 • Offene Betriebssysteme •

ion • Konfigurationsmanagement • Verteilte Systeme • Projektmanagement 2 • Economics, Technology and Society • Arbeiten im Team • Datensicherheit 1 • Angewandte Mathematik 1 • IT Projektarbeit 3 • Software

unikation • Datensicherheit 2 • Angewandte Mathematik 2 • IT Projektarbeit 4 • IT Projektarbeit 5 • Rechtskunde 1 • Advanced Communication and Ethics • Moderations- und Problemlösungstechniken • Software-

Brain • Programmierung • Machine Learning • Scientific Work • Project Laboratory 1 • Molecular Biochemistry and Cell Biology • Project Laboratory 2 • Wahlpflichtfach 2 • Wahlpflichtfach 1 • Wahlpflichtfach 1 •

Fertigkeiten für IT Spezialisten • Wahlfach - Introduction to MATLAB for Applications in Life Sciences • Quantitative Methoden (Statistik) Grundlagen • Quantitative Methoden (Statistik) Anwendungen • Marketing

gen • IT-Sicherheit Grundlagen • SW-Security • Tool-based Requirements Engineering • Software-Anwendungsentwicklung • Werkstoffkunde 2 • Konstruktionsübungen • Big Data Infrastructure (Spezialisierung) •

triebstechnik • Marketing Grundlagen • Docker / Swagger • Open Enterprise Computing (Spezialisierung) • Cloud Computing (Spezialisierung) • Wahlpflichtfach Unternehmensinteressen effektiv vermitteln - Public

kologie mit Exkursionen • Advanced Web Technologies • Arbeiten im Team • Wissenschaftliches Arbeiten • Mechatronik 1 • Leistungselektronik und elektrische Antriebe • Introduction to Graph Databases • Secure

nik • Selling Solutions • Social Media Behaviour • Technical and Creative English • Economics, Technology and Society • Advanced Communication and Ethics • Bachelorabeit • Einführung in Wissenschaftliches

t) Spezialisierung • Data Science (Spezialisierung) • Instrumentelle Analytik in der Labormedizin • Writing Biomedical Research Papers • Current Problems in Biomedical Engineering • Seminar Bachelorarbeit • Big

nagement (Spezialisierung) • Visual Analytics (Spezialisierung) • Digitale Messtechnik • Datenbank Grundlagen • Professional and Social Communication • Autonomes Fahren • Projekt für Maschinenbau-Ingenieure

e, Daten basierte Informations-, Wissens-, und Finanznetzwerke • Praktische Umsetzung der Smart City Ziele • Wahlpflichtfach 3 • Prozessmanagement und Produktionsplanung • Service- und objektorientierte

: Professonal and Social Communication • Microprocessor Applications in Medicine • Engineering for Therapy & Rehabilitation • Scientific Publishing • Quality and Regulatory Affairs Management • eHealth Applis

for Crowdsourced Healthcare • Mechatronische Systeme mit Bachelorarbeit • Auslandssemester • Bachelorarbeitsseminar • Business Modelling • Projekte für internationale WirtschaftsingenieurInnen inklusive

flichtfach: Reverse Engineering and Malware Analysis • Wahlpflichtfach: Risiko Analyse • Wahlpflichtfach: Security Audit • Wahlpflichtfach: Incident Response • Wahlpflichtfach: Cloud Security • Wahlpflichtfach:

• Wahlfach - Human Centered Design und Usability • Anatomie & Physiologie • Mathematik 1 • Mathematik 2 • Grundlage der Datenanalyse und -visualisierung • Technische Chemie • Materialwissenschaft - Metalle

wurf und Konstruktionslehre • Polymerchemie • Materialwissenschaften Werkstoffprüfung und Kunststoffe • Mathematik 3 • Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben • Team Building und Rhetorik • English for

ng • Kreativität & Komplexität • Rechnungswesen • Statistik und Qualitätssicherung • Biomechanics and Ergonomics Laboratory • Belastungs- und Bewegungssimulation von Designentwürfen • Faserverbund und

ports Engineering Seminar • Rapid Prototyping and Manufacturing • Designvalidierung von Produkten • Designvalidierung von Produkten • Risikomanagement • Risikomanagement • Oberflächendesign und Visualnikwerkstatt

• sportprakt. Woche inkl. Sportgerätetechnikwerkstatt • Angewandte Physik im Sportgeräteprüfwesen • Angewandte Physik im Sportgeräteprüfwesen • Leistungsphysiologie und Bewegungsmedizin •

and user-experience • Usability and user-experience • Wirtschaftsprivatrecht • Unternehmens- und Gesellschaftsrecht • Bachelorarbeit Seminar • Berufspraktikum • Wahlpflichtfach: Security Architekturen mit

dvanced Control System • Credit Course Error Correcting Codes • Credit Course Foundation of an enterprise • Industrial Communication • Projekt Management and sports technology project 1 • Datenmanagement

Implementierung in der Medizinproduktentwicklung • Lösungsgetriebene Konzeptionierungen für Medizinprodukte • Immaterialgüterrecht • Grundlagen der Verfahrenstechnik • Angewandte Informatik in Sports

nd biomechanische Mehrkörpersimulation • Materialwissenschaften in Sports Technology • Sportpraktische Messwoche - Sommer • Sports technology project 2 • Messtechnisch unterstützte Materialprüfung und

roduct management • Bionics • Aerodynamics • Eventmanagement • Meet the industry • Controlling • Sports wear • Sports practice measurement week - winter • Sports technology project 3 • Creativity techniques

ierung • Informatik und Mensch • Requirements Engineering • Advanced IT Project Management 1 • IT-Governance • Machine Learning • Data Science • Interaction Design • Kommunikation und Mensch Maschine

rer Infrastrukturen • Prozedurale Sprachen • Theoretische Informatik • Objektorientierte Sprachen • Rechtskunde 2 • Wissenschaftliches Arbeiten • Reporting and Data Presentation • Protein Chemistry • Biomateoblems

in Regenerative Medicine • Project Laboratory 3 • Credit Course Software Architectures and Modeling • Artificial Intelligence in Enterprises (Spezialisierung) • Big Data & Machine Learning (Spezialisierung)

rundzüge Algorithmen & Datenstrukturen • Angewandte Mathematik • Scripting • Data Engineering • Data Warehouse & BI • Data Science Infrastructure • Machine Learning • Artificial Intelligence • Multivariate

ge Management (Spezialisierung) • Fraud Detection (Spezialisierung) • Smart Manufacturing (Spezialisierung) • Smart City (Spezialisierung) • Healthcare (Spezialisierung) • Scientific Working • Data Science Project

anced Safety and Security im Rahmen von Industrie 4. • Wahlpflichtfach Circular Economy • Wahlpflichtfach Augmented Reality and IoT • ERP Auswahl (Spezialisierung) • IT-Startup Grundlagen (Spezialisierung) •

ialisierung) • SW Quality Assurance (Spezialisierung) • Wahlpflichtfach: Risikomanagement in der Praxis • Wahlpflichtfach: Forensik 1 • Wahlpflichtfach: Incident Response • Agile Software Testing (Spezialisierung)

Alle Lehrveranstaltungen der FH Technikum Wien, sortiert nach ihrer ID. Jede Lehrveranstaltung entspricht einem Punkt im Raster, dem alle Visualisierungen in diesem Bericht zugrunde liegen.


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!