23.12.2012 Aufrufe

Neue Wohnformen im Alter - 5 Sterne Region

Neue Wohnformen im Alter - 5 Sterne Region

Neue Wohnformen im Alter - 5 Sterne Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ist-Analyse der<br />

<strong>Alter</strong>swohnungen<br />

in Beromünster<br />

und Neudorf<br />

Beromünster<br />

o <strong>Alter</strong>swohnungen Bärgmättli<br />

13 x 2 1 /2-Zi-Wohnungen für Erwachsene<br />

Total: 13 Wohnungen<br />

o <strong>Alter</strong>swohnungen Gunzwil<br />

9 x 2 1 /2-Zi-Wohnungen<br />

1 x 1 1 /2-Zi-Wohnung<br />

1 x 4 1 /2-Zi-Wohnung<br />

Total: 11 Wohnungen<br />

o Beromünster und Gunzwil<br />

Total: 24 Wohnungen<br />

Bedarf bis 2030: 60–65 Plätze in Wohnungen<br />

(siehe Demografie).<br />

Zudem hat Beromünster verschiedene<br />

Mehrfamilienhäuser, die jetzt von älteren<br />

Bewohnern benützt werden. Zum Teil<br />

besteht die Möglichkeit diese Wohnungen<br />

altersgerecht umzubauen.<br />

Neudorf<br />

Bis heute hat Neudorf keine <strong>Alter</strong>swohnungen.<br />

Es gibt aber verschiedene Mehrfamilienhäuser<br />

mit kleineren, günstigen<br />

Wohnungen, die jetzt schon von älteren<br />

Personen gemietet werden. Diese Wohnungen<br />

sind allerdings nicht altersgerecht<br />

gebaut.<br />

Der Bedarf bis 2030: 12–14 Plätze in<br />

<strong>Alter</strong>swohnungen.<br />

Bevölkerungsschätzung Beromünster*<br />

Jahr Einwohner AHV-<strong>Alter</strong> 80+<br />

n 2008 4412 642 172<br />

n 2010 4376 689 187<br />

n 2015 4567 830 229<br />

n 2020 4656 955 260<br />

n 2025 4766 1118 303<br />

n 2030 4900 1323 381<br />

5000<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Bevölkerungsschätzung Neudorf*<br />

Jahr Einwohner AHV-<strong>Alter</strong> 80+<br />

n 2008 1116 127 27<br />

n 2010 1333 144 32<br />

n 2015 1531 176 48<br />

n 2020 1610 201 56<br />

n 2025 1676 236 70<br />

n 2030 1714 279 82<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Total AHV 80+<br />

Total AHV 80+<br />

* Datenquelle: Kantonale<br />

Bevölkerungsstatistik<br />

So können<br />

altersgerechte<br />

Wohnungen<br />

aussehen<br />

Diese Balkone dienen als breite Zugangswege<br />

zur Wohnungstür. Stolpersteine<br />

wurden vermieden.<br />

Die Türen sind mit einem «Wohlauf-Fenster»<br />

versehen, das heisst sie können bei<br />

Abwesenheit oder in der Nacht mit einem<br />

Rouleau verdunkelt werden und sobald<br />

die Bewohner zuhause oder morgens<br />

auf sind, werden Rouleau nach oben<br />

geschoben und jedermann weiss nun,<br />

dass alles okay ist!<br />

Am Abend muss sich niemand alleine fühlen,<br />

<strong>im</strong>mer sind Nachbarn in der Nähe.<br />

Modernes Badz<strong>im</strong>mer mit bodengleicher Dusche, Lavabo kann auch mit Rollstuhl benutzt<br />

werden, Badez<strong>im</strong>merschrank kann mit Rollstuhl bedient werden – und trotzdem schön<br />

fürs Auge!<br />

Breite, helle Gänge mit Haltegriffen.<br />

Dieses Beispiel zeigt, Wohnungen die von<br />

einem gemeinsamen Gang her zugänglich<br />

sind. Sie haben gangseits Fenster, die als<br />

«Wohlauf-Fenster» genutzt werden.<br />

Die Küche hat tiefere Arbeitsflächen als<br />

herkömmliche Küchen. Somit kommt man<br />

auch mit dem Rollstuhl an die Herdplatten.<br />

Von der Seite gelangt man besser<br />

an die ausziehbaren Schubladen, als bei<br />

aufklappbaren Schränken.<br />

Rollator- und rollstuhlgängig <strong>im</strong> Innen-<br />

und Aussenbereich!<br />

Barrierefrei, schwellenlose Gartenanlagen,<br />

mit Sitzgelegenheiten zum Verweilen!<br />

Interessante Links<br />

Die Age Stiftung fördert gutes Wohnen <strong>im</strong><br />

<strong>Alter</strong>. Und da gutes Wohnen je nach Lebensumständen<br />

und je nach Person etwas<br />

anderes bedeutet, unterstützt die Age<br />

Stiftung die Breite der <strong>Wohnformen</strong>. Wir<br />

möchten mit unseren Beiträgen mithelfen,<br />

dass ältere Menschen die Möglichkeit haben,<br />

zwischen verschiedenen interessanten<br />

<strong>Wohnformen</strong> auswählen zu können.<br />

Darum unterstützen wir Wohnprojekte,<br />

Betreuungs- oder Dienstleistungsmodelle,<br />

welche neuartige Komponenten<br />

aufweisen und beispielhaft wirken. Denn<br />

die Age Stiftung möchte nicht nur helfen,<br />

guten Wohnraum zu schaffen, sondern ist<br />

auch bemüht, die Entwicklung in diesem<br />

Bereich zu unterstützen. Die Stiftung wurde<br />

2000 gegründet, ihr Wirkungsgebiet<br />

beschränkt sich auf die deutschsprachige<br />

Schweiz – www.age-stiftung.ch<br />

Literatur und DVDs<br />

o <strong>Alter</strong>sgerechte Wohnbauten<br />

Planungsrichtlinien, Felix Bohn,<br />

dipl. Arch. EHT, dipl. Ergotherapeut,<br />

zert. Gerontologe INAG<br />

herausgegeben von der Schweizerischen<br />

Fachstelle für behindertengerechtes<br />

Bauen<br />

o Einblicke und Ausblicke zum Wohnen<br />

<strong>im</strong> <strong>Alter</strong> – Age Report 2009, François<br />

Höpflinger<br />

o Gestaltung von Betreuungseinrichtung<br />

für Menschen mit Demenzerkrankung<br />

Rudolf Weltert, Matthias Hürl<strong>im</strong>ann,<br />

Katharina Hürl<strong>im</strong>ann-Siebke. Arbeitsbuch<br />

für Trägerschaften, Leitungen von<br />

Pflegehe<strong>im</strong>en u. Pflegwohngruppen,<br />

Behörden, Architekten, Innenarchitekten<br />

und Bauausführende<br />

o Traditionelles und neues Wohnen <strong>im</strong><br />

<strong>Alter</strong> – Age-Report 2004, François<br />

Höpflinger. Mit diesem Age-Report<br />

werden Zahlen und Fakten zum Wohnen<br />

<strong>im</strong> <strong>Alter</strong> vorgelegt. Basierend auf einer<br />

repräsentativen Untersuchung bei Frauen<br />

u. Männer über 60 in der deutschsprachigen<br />

Schweiz<br />

o DVD / Wohnmodell Hausgemeinschaft<br />

Genossenschaft für neue Wohnform in<br />

St. Gallen, ein Film von Paul Riniker<br />

Diese Literatur und DVD können <strong>im</strong> Büro<br />

des Ortsmarketing 5-sterne-region.ch<br />

Beromünster ausgeliehen werden<br />

(Telefon 041 930 11 11)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!