26.04.2021 Aufrufe

Grasbrunner Nachrichten Mai 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

achrichten<br />

<strong>Grasbrunner</strong><br />

NGrasbrunn . Harthausen . Keferloh . Möschenfeld . Neukeferloh<br />

Offizielles Journal der Gemeinde Grasbrunn<br />

Ausgabe 437 . <strong>Mai</strong> <strong>2021</strong> . 42. Jahrgang<br />

am 9. <strong>Mai</strong>:<br />

Muttertag<br />

am 13. <strong>Mai</strong>:<br />

Vatertag<br />

Foto: Adobe Stock /DoraZett<br />

CORONA: Informationen zum datenschutzkonformen Arbeiten im Home-Office • TSV GRASBRUNN: Sammlung für die Tafel<br />

UMFRAGE: Elektrosäulen in Grasbrunn • GEFLÜGELPEST: Einige Gemeinden im Landkreis München sind Beobachtungsgebiet


SPARGEL<br />

ZEIT!<br />

Bitte um Terminvereinbarung (auch am gleichen Tag möglich)!<br />

Rufen Sie uns an: Telefon 08106/8408 oder Handy 0171-6745204<br />

Bleiben Sie gesund!<br />

Frischen<br />

Abensberger<br />

Spargel direkt<br />

vom Erzeuger gibt’s<br />

jeden Samstag<br />

bei DreierKüchen.<br />

www.bistrickmedia.de / Foto: adobestock<br />

Bademode in großer<br />

Auswahl erhältlich!<br />

Hans-Pinsel-Str. 1<br />

85540 München/Haar<br />

Tel: 089 / 456 038 0<br />

www.3er.de<br />

Brunnenstr. 4 ~ 85598 Baldham ~ Tel 08106/84 08<br />

Di bis Fr 9.30 bis 13 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 13 Uhr, Montag geschlossen<br />

Eingebunden in die familiengeführte Eichbauer Unternehmensgruppe sind wir ein leistungsstarkes<br />

mittelständisches und zukunftsorientiertes Bauunternehmen. Seit über 90 Jahren bieten wir unseren Kunden<br />

Bauleistungen auf höchstem Niveau. Wir vereinen fachliche Kompetenz und anerkannte Bautechnik im<br />

Schlüsselfertigbau sowie im Umbau und in der Sanierung von Objekten jeder Größenordnung.<br />

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Eintrittstermin eine Teamkollegin / einen Teamkollegen (m/w/d)<br />

- gerne auch Berufswiedereinsteiger - als Unterstützung für unser Assistenzteam in der<br />

Fritz Eichbauer Bauunternehmung GmbH & Co. KG am Standort Parsdorf<br />

Teamassistenz (m/w/d)<br />

VOLLZEIT ODER TEILZEIT (25-40 STUNDEN/WOCHE)<br />

WIR SIND FÜR ALLES OFFEN – 2 NACHMITTAGE BIS 17 UHR SOLLTEN JEDOCH ABGEDECKT SEIN<br />

Folgende Kompetenzen bringen Sie mit:<br />

• Hohe Serviceorientierung sowie professionelles verbindliches Auftreten<br />

• Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Spaß an der Arbeit<br />

• Sehr gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten<br />

• Sehr sichere PC-Kenntnisse und ein professioneller Umgang am Telefon<br />

• Zuverlässigkeit, Engagement und ergebnisorientiertes Arbeiten<br />

• Gute MS-Office Kenntnisse (Word, Excel, Outlook, PowerPoint)<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

• Eine spannende, abwechslungsreiche und selbstständige Tätigkeit<br />

• Einen langfristigen und sicheren Arbeitsplatz<br />

• Eine intensive Einführung in das Eichbauer Team sowie eine umfassende<br />

Einarbeitung in alle Aufgabenbereiche<br />

• Eine flache Hierarchie, damit kurze Entscheidungswege<br />

• Interne und externe Schulungsmöglichkeiten<br />

• Flexible Arbeitszeiten und Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf<br />

• Gemeinsames Mittagessen in einem Wohlfühlbüro mit Garten, Grill und Team-<br />

Kicker sowie ein angenehmes Umfeld, in dem das Arbeiten Spaß macht<br />

Ihre Aufgabenschwerpunkte:<br />

• Organisatorische, administrative und inhaltliche Unterstützung von A-Z<br />

• Fundierte Recherche und Aufbereitung von Informationen und Daten<br />

• Erstellung von Vertragsunterlagen und Angeboten nach Vorgaben und<br />

Vorlagen<br />

• Unterstützung in Projekten und Koordination von bereichsübergreifenden<br />

Aufgaben<br />

• Allgemeine Assistenztätigkeiten<br />

Werden Sie unser neues Teammitglied -<br />

wir freuen uns auf Sie!<br />

Haben wir Sie neugierig gemacht?<br />

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.<br />

Fritz Eichbauer Bauunternehmung GmbH & Co. KG<br />

Frau Sabine Jungherz - Personalabteilung<br />

Posthalterring 7 - 85599 Parsdorf - Postfach 11 69 - 85580 Poing<br />

Sabine.Jungherz@eichbauer.com<br />

www.eichbauer.com


<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

VORWORT<br />

Liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger,<br />

endlich ist der Frühling nicht nur kalendarisch da! Nach dem wie so oft<br />

wechselhaften April können wir uns endlich auf den „Wonnemonat<br />

<strong>Mai</strong>“ freuen. Leider gehört das <strong>Mai</strong>baumaufstellen und die mit ihr verbundene<br />

beliebte Wachhüttenzeit auch heuer nicht dazu. Daher wird<br />

die Hütte abgebaut, um die Sportanlage ab Schuljahresbeginn wieder<br />

nutzbar zu machen. 2022 wird die Aufstellung turnusmässig in Grasbrunn<br />

stattfinden. Auch wenn der Gemeindeteil Neukeferloh dann bis<br />

2024 auf sein begehrtes „Traditionsstangerl“ warten muss, können wir<br />

das dann hoffentlich ganz besonders feiern – gemeinsam mit unseren<br />

Freunden aus unserer bretonischen Partnergemeinde Le Rheu.<br />

Schließlich jährt sich die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde<br />

dann zum 50. Mal!<br />

Auch wenn uns Corona nun mehr als ein Jahr nach Pandemiebeginn immer<br />

noch täglich beschäftigt, gibt es einen Hoffnungsstreif am Horizont:<br />

das Impfprocedere, das endlich sichtbar an Fahrt gewinnt. In der Altersgruppe<br />

80+ können mittlerweile alle Impfwilligen bedient werden, nun<br />

werden mit höchster Priorität die 70- bis 79-jährigen geimpft sowie pflegende<br />

Angehörige, analog zu ambulanten Pflegedienstmitarbeitern.<br />

Als hätten wir nicht genug von Krankheiten, ist Grasbrunn seit April<br />

Beobachtungsgebiet für die Geflügelpest. Wir möchten Sie daher informieren,<br />

was es in Zuge dessen zu unser aller Schutz zu beachten<br />

gilt. Mehr hierzu in unserem Artikel in der Rubrik „Umwelt“ auf S. 24.<br />

Doch es gibt auch erfreuliche <strong>Nachrichten</strong>: So hat die Bundesregierung<br />

ein weiteres Förderprogramm zur Errichtung von E-Ladesäulen<br />

erlassen, um die Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes des Verkehrssektors<br />

zu beschleunigen. Im Vergleich zu 1990 müssen sich die Emissionen<br />

im Verkehr bis 2030 um 40 bis 42 Prozent verringern. Das Ziel der Bundesregierung:<br />

Bis 2030 sollen sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge<br />

in Deutschland zugelassen sein.<br />

Um den Umstieg zu beschleunigen, haben Bundesregierung und Automobilindustrie<br />

die Kaufprämie, den „Umweltbonus“ für E-Autos, erhöht:<br />

Bis zu 6.000 Euro können Käuferinnen und Käufer für Elektrooder<br />

Brennstoffzellen-Autos erhalten. Immerhin bis zu 4.500 Euro<br />

beträgt der Zuschuss beim Kauf eines von außen aufladbaren Hybridelektrofahrzeugs.<br />

Der Umweltbonus gilt rückwirkend für alle Fahrzeuge,<br />

die ab dem 5. November 2019 zugelassen wurden und bis zum<br />

31.12.2025. Auch junge Elektro-Gebrauchtwagen werden gefördert.<br />

Bis Ende <strong>2021</strong> können Käuferinnen und Käufer reiner E-Fahrzeuge von<br />

bis zu 9.000 Euro Innovationsprämie profitieren. Der staatliche Förderanteil<br />

am Umweltbonus wurde mit dem Konjunkturpaket zur Abfederung<br />

der Corona-Krise sogar noch verdoppelt.<br />

Darüber hinaus gelten seit Anfang 2020 weitere steuerliche Anreize für<br />

Elektrofahrzeuge: Anschaffung und Nutzung von Elektro-Dienst- und<br />

Lieferfahrzeugen werden steuerlich besser gefördert. Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer können ihre Elektro- oder Hybridelektrofahrzeuge<br />

beispielsweise in der Tiefgarage des Arbeitgebers bis Ende<br />

2030 steuerfrei aufladen.<br />

Im Zuge dessen möchte die Gemeinde Grasbrunn in einem ersten<br />

Schritt zunächst ihre Unternehmen befragen, wie deren Fuhrpark beschaffen<br />

ist, und ob sie einen Bedarf für zusätzliche E-Ladesäulen im<br />

Gemeindegebiet haben. Unsere Klimaschutzmanagerin Johanna<br />

Schmidt hat hierzu einen Fragekatalog ausgearbeitet. Ich freue mich<br />

sehr, wenn möglichst alle unsere ortsansässigen Unternehmen an der<br />

Befragung teilnehmen. Lesen Sie dazu mehr auf S. 27.<br />

Bleiben Sie hoffnungsfroh und vor allem: Bleiben Sie gesund!<br />

Herzliche Grüße<br />

Klaus Korneder, Erster Bürgermeister Grasbrunn<br />

Foto: Dominik Münich<br />

Impressum<br />

HERAUSGEBER<br />

Gemeinde Grasbrunn<br />

Lerchenstraße 1, 85630 Grasbrunn<br />

Telefon 089 461002-0<br />

www.grasbrunn.de<br />

V.I.S.D.P.<br />

Klaus Korneder, 1. Bürgermeister<br />

REDAKTION<br />

Karin Dreher (Rathaus Grasbrunn)<br />

Telefon 089 461002-104<br />

grasbrunnernachrichten@grasbrunn.de<br />

VERLAG<br />

Bistrick Media<br />

Verlag & Werbeagentur<br />

Baldhamer Straße 1a . 85591 Vaterstetten<br />

Telefon 08106 37598-71<br />

info@bistrickmedia.de<br />

www.bistrickmedia.de<br />

ANZEIGEN / VERTEILUNG<br />

Eva Bistrick, Telefon 08106 37598-71<br />

eva@bistrickmedia.de<br />

GRAFISCHE GESTALTUNG<br />

Karin Schmid, Markus Bistrick<br />

FOTOS<br />

Gemeinde Grasbrunn, Ilona Stelzl,<br />

Stephan Simon, adobestock, privat<br />

DRUCK<br />

FIBO Druck und Verlag GmbH<br />

Fichtenstraße 8<br />

82061 Neuried<br />

AUFLAGE<br />

3.500<br />

ERSCHEINUNGSWEISE<br />

monatlich<br />

www.grasbrunn.de<br />

Das offizielle Mitteilungsblatt der Gemeinde Grasbrunn wird monatlich kostenlos an alle<br />

erreichbaren Haushalte in Neukeferloh, Keferloh, Grasbrunn, Harthausen und Möschenfeld verteilt.<br />

Es gelten die Anzeigenpreisliste 01/<strong>2021</strong> sowie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

(einzusehen unter: www.bistrickmedia.de)<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Gewähr. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme<br />

in Online-Dienste und Internet sowie die Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc.<br />

nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers. Die werbenden Unternehmen tragen alleine<br />

die Verantwortung für den Inhalt und die rechtliche Zulässigkeit der für die Insertion zur Verfügung gestellten<br />

Text- und Bildunterlagen sowie der zugelieferten Werbemittel. Der Inserent stellt den Verlag im Rahmen seines<br />

Anzeigenauftrags von allen Ansprüchen Dritter frei, die wegen der Verletzung gesetzlicher Bestimmungen entstehen<br />

können. Ferner wird der Verlag von den Kosten zur notwendigen Rechtsverteidigung freigestellt. Trotz<br />

sorgfältiger Recherche haften der Herausgeber und der Verlag nicht für Satz- und Druckfehler. Alle Angaben<br />

ohne Gewähr.<br />

3


AUS DEM RATHAUS<br />

<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

INHALT<br />

Aus dem Rathaus … 4<br />

Corona-Update … 7<br />

Familie und Soziales … 10<br />

Schnell zur Hand … 13<br />

Termine im <strong>Mai</strong> … 14<br />

Kinder und Jugend … 15<br />

Senioren … 18<br />

Kultur und Bildung … 20<br />

Kirche … 22<br />

Feuerwehr … 23<br />

Wirtschaft und Umwelt … 24<br />

Öffentliche Gemeinderats -<br />

sitzung der Gemeinde Grasbrunn<br />

vom 23.03.<strong>2021</strong><br />

Antrag der Freien Wähler Gemeinschaft<br />

vom 09.02.<strong>2021</strong> – Umfahrung Grasbrunn<br />

West<br />

Beschluss<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, die Umfahrungsmöglichkeiten<br />

westlich vom Gemeindeteil<br />

Grasbrunn zwischen Kirchenstraße<br />

und der M 25 Richtung Neukeferloh<br />

zu prüfen. Zu untersuchen sind dabei:<br />

1.) Varianten 1 und 3 laut Antrag.<br />

2.) Variante „Führung auf der Westseite<br />

der A 99 (vgl. Verkehrsuntersuchung<br />

Umfahrungsstraßen aus 2008)“.<br />

3.) Variante „Führung ab der Ekkehartstraße<br />

über die Kirchenstraße zur<br />

M 25“.<br />

In diesem Zusammenhang sind auch die<br />

verkehrlichen Auswirkungen auf den Gemeindeteil<br />

Neukeferloh detailscharf zu<br />

ermitteln.<br />

▸ Mehrheitlich angenommen.<br />

Vollzug des Bayerischen Straßen- und<br />

Wegegesetzes; Vergabe einer Straßenbezeichnung<br />

mit Hausnummer für ein<br />

Bauvorhaben an der Zornedinger Straße<br />

in Harthausen<br />

Beschluss<br />

Der Gemeinderat nimmt den Sachvortrag<br />

der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt<br />

Variante 3: „Beim Bauschmied“ –<br />

Flur Nr. 613 (Dorfstr. 2/4). Bei diesem<br />

ehemaligen Lehen handelt es sich um<br />

den ehemaligen Standort der Schmiede.<br />

▸ Mehrheitlich angenommen.<br />

Beflaggung staatlicher Gebäude in Bayern im <strong>Mai</strong><br />

Jährlich werden an bestimmten Tagen die staatlichen Gebäude im Freistaat beflaggt. So<br />

wehen im <strong>Mai</strong> gleich dreimal die Fahnen vor dem Rathaus der Gemeinde Grasbrunn:<br />

9. <strong>Mai</strong>:<br />

Europatag<br />

Am 9. <strong>Mai</strong> 1950 unterbreitete der<br />

damalige französische Außenminister<br />

Robert Schuman erstmals einen Vorschlag<br />

zur schrittweisen Vereinigung<br />

Europas, als unerlässliche Voraussetzung für<br />

Frieden, Demokratie und Wohlstand im<br />

Europa der Nachkriegszeit. Diese Schuman-Erklärung<br />

war der Grundstein für<br />

die heutige Europäische Union. Daran<br />

wird seit 1985 jedes Jahr<br />

erinnert.<br />

Schön, dass du da bist, Antonia!<br />

Den Eltern Elisabeth und Ivo Martin aus<br />

Grasbrunn herzlichen Glückwunsch zur<br />

Geburt ihrer Tochter Antonia Charlotte,<br />

die am 19. Januar <strong>2021</strong> das Licht der Welt<br />

erblickte. Alles Gute und viel Glück der<br />

ganzen Familie!<br />

1. <strong>Mai</strong>:<br />

Tag der Arbeit<br />

Der Erste <strong>Mai</strong> wird als Tag der<br />

Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung,<br />

Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse<br />

oder auch als <strong>Mai</strong>feiertag bezeichnet.<br />

Er ist in Deutschland, Liechtenstein,<br />

Luxemburg, Österreich,<br />

Belgien, Teilen der Schweiz und in<br />

vielen anderen Staaten ein<br />

gesetzlicher Feiertag.<br />

Jubilare im <strong>Mai</strong> <strong>2021</strong><br />

GEBURTSTAGE<br />

80 Jahre: Rosemaria Öttl,<br />

Renate Rubey,<br />

Thekla Dacherl,<br />

Ortwin Tränkler<br />

85 Jahre: Herwig Neckar,<br />

Manfred Burde<br />

90 Jahre: Maria Demmel<br />

GOLDENE HOCHZEIT<br />

23. <strong>Mai</strong>:<br />

Jahrestag der<br />

Verkündung des<br />

Grundgesetzes<br />

Am 23. <strong>Mai</strong> 1949 wurde das Grundgesetz<br />

im Rahmen einer feierlichen<br />

Sitzung des Parlamentarischen<br />

Rates ausgefertigt und verkündet.<br />

Damit war die Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

gegründet.<br />

Elfriede und Valentin Veicht<br />

Hier erscheinen nur Personen, die auf Abfrage eine<br />

ausdrück liche Einwilligungserklärung zur Veröffent -<br />

lichung ihrer Daten gegeben haben.<br />

4


<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Informationen zum datenschutzgerechten Arbeiten im Home-Office<br />

Die wichtigsten Grundregeln<br />

für die datenschutzkonforme<br />

Arbeit im HO<br />

Eine Checkliste<br />

(in Anlehnung an die Best-Practice-Prüfkriterien des<br />

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht)<br />

Teil 2<br />

Welche Vorüberlegungen sollten bei der Einrichtung<br />

meines HO Arbeitsplatzes angestellt werden?<br />

Leitgedanke:<br />

Im HO findet unvermeidlich eine Annäherung privater und betrieblicher<br />

Sphären statt. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sollten<br />

einvernehmlich Regelungen, Maßnahmen und Arbeitsroutinen<br />

festlegen, die eine datenschutzgefährdende Überlappung der beiden<br />

Sphären im notwendigen Umfang begrenzen.<br />

Umsetzung:<br />

• Gibt es eine HO-Richtlinie oder Betriebsvereinbarung etc.?<br />

• Genaue Prüfung, welche Tätigkeiten ins HO verlagert werden sollen<br />

und welche Datenschutzvorgänge dadurch betroffen sind. Informationsquelle<br />

für die datenschutzrechtliche Relevanz ist das im Betrieb<br />

geführte Verarbeitungsverzeichnis gemäß Art. 30 DS-GVO.<br />

• Einschätzung der datenschutzrechtlichen Risiken durch die Bearbeitung<br />

im HO.<br />

• Anpassung des betrieblichen Datenschutzkonzepts auf die konkreten<br />

Tätigkeiten und die örtlichen und sozialen Konstellationen im<br />

HO durch Festlegung technisch-organisatorischer Maßnahmen.<br />

Welche Grundregeln muss ich für die Gestaltung<br />

meines HO Arbeitsplatzes beachten?<br />

Leitgedanke:<br />

Der Arbeitsplatz soll gewährleisten, dass die Vertraulichkeit und Verfügbarkeit<br />

von personenbezogenen Daten sichergestellt sind.<br />

Umsetzung:<br />

• Der Arbeitsplatz ist so gewählt, dass Familienmitglieder oder Besucher<br />

keinen Blick auf das Notebook oder in die Papierunterlagen<br />

werfen können.<br />

• Es gilt eine Clean-Desk-Policy am Ende des Arbeitstages.<br />

• Sofern auf Grund der räumlichen Verhältnisse (Familienmitglieder,<br />

Schreibtisch am Fenster in Parterrewohnung etc.) erforderlich, sind<br />

Sichtschutzfolien auf den Monitoren anzubringen.<br />

• Papierunterlagen in Dokumentenmappen oder Schränken verschließen.<br />

• Fenster in Erdgeschosswohnungen beim Verlassen des Arbeitsplatzes<br />

immer schließen.<br />

• Sperrung des Notebooks beim Verlassen des Platzes, wenn anderer<br />

Zugriff (auch versehentlich, z. B. Kinder, Haustiere etc.) möglich ist<br />

VERTRAUEN - ENGAGEMENT - ERFOLG<br />

Ihre erste Adresse für Immobilien in Baldham, Vaterstetten, Landkreis Ebersberg und München.<br />

Immobilienvermittlung<br />

auf höchstem Niveau<br />

Sie möchten Ihr Haus, Ihre Wohnung<br />

oder Ihr Grundstück verkaufen?<br />

Wir bewerten Ihre Immobilie kostenfrei und<br />

unverbindlich und erzielen für Sie<br />

den besten Verkaufspreis.<br />

Rufen Sie uns an - wir nehmen uns gerne Zeit für Sie<br />

Künzl Immobilien<br />

Marktplatz 1<br />

85598 Baldham<br />

Telefon 08106 / 99 52 56<br />

Telefon 0172 / 801 29 07<br />

www.kuenzl-immobilien.de<br />

Inh. Helmut Künzl<br />

5


AUS DEM RATHAUS<br />

<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Foto: Adobe Stock<br />

• Immer daran denken, dass Telefongespräche nicht von unbefugten<br />

Personen mitgehört werden (z. B. offene Türen, offenes Fenster,<br />

l aufende andere Videokonferenz etc.)<br />

Was muss ich im Umgang mit Papierdokumenten beachten?<br />

Leitgedanke:<br />

Beim Umgang mit Papierdokumenten entstehen Risiken, die in den<br />

Räumlichkeiten der Firma so nicht auftreten.<br />

Umsetzung:<br />

• Papierunterlagen werden in geeigneten Mappen (mit Anschrift der<br />

Firma und Kontaktdaten für den Fall eines Verlusts) mit nach Hause<br />

genommen.<br />

• Aneignen von individuellen Routinen, die verhindern, dass Papierunterlagen<br />

beim Transport nach/von zu Hause nicht erhöhten<br />

Risikosituationen (z. B. Rücksitz beim Einkaufen, Rucksack im Restaurant,<br />

…) ausgesetzt werden.<br />

• Entsorgung von Papierunterlagen erfolgt nicht über den Hausmüll,<br />

sondern entweder im Büro oder zu Hause durch einen Aktenvernichter<br />

mit mindestens Sicherheitsstufe 5 (nach DIN 66399).<br />

• Sofern erforderlich, mit der Firma (Vorgesetzten) Kontakt aufnehmen<br />

und Verfahren besprechen, wie mit möglichen Risiken (z. B.<br />

Schädigung von wichtigen Papierdokumenten (Kinder bemalen ein<br />

Originaldokumenten etc.) verhindert werden können bzw. welche<br />

Schritte im Schadensfall ergriffen werden sollen. In der Regel sollte<br />

im HO bei sensiblen Dokumenten/Daten nur Kopien verwendet<br />

werden. Eine Routine für die datenschutzrechtliche Vernichtung der<br />

Kopien ist mit dem Arbeitgeber verbindlich festzulegen.<br />

Welche technisch-organisatorischen Maßnahmen<br />

sind zweckmäßig bzw. erforderlich?<br />

Leitgedanke:<br />

Durch technische und organisatorische Maßnahmen soll eine datenschutzkonforme<br />

Verarbeitung personenbezogener Daten im HO gewährleistet<br />

werden.<br />

Umsetzung:<br />

• Technische Maßnahmen zum Transportschutz personenbezogener<br />

Daten<br />

– Transport der personenbezogenen Daten mit Hilfe von mobilen<br />

Speichern (USB-Sticks, externe Festplatten etc.) erfolgt nur in<br />

verschlüsselter Form.<br />

– Erfolgt der Zugriff durch einen Remote-Zugriff aus dem HO, dann<br />

sollte der HO-Computer über ein VPN und nur passwortgeschützt<br />

und verschlüsselt mit der Firmen-IT verbunden sein.<br />

– Erfolgt der Zugriff über eine Cloud, dann sollte seitens des<br />

Arbeitgebers sichergestellt sein, dass im Falle eines externen<br />

Cloud-Anbieters die Berücksichtigung datenschutzrechtlicher<br />

Anforderungen vertraglich vereinbart ist.<br />

• Technische Maßnahmen zum Schutz der Verarbeitung im HO<br />

– Personenbezogene Daten sollten nur mit Hardware (PC, Laptop,<br />

Tablet) verarbeitet werden, die von der Firma zu diesem Zweck<br />

bereitgestellt wurde.<br />

– Die Nutzung privater Hardware sollte die Ausnahme sein. Falls<br />

betrieblich erforderlich oder bei freiwilliger Nutzung, sollte dies<br />

auf vertraglicher Grundlage erfolgen.<br />

– Regelungen zur Zugangs- und Zugriffskontrolle<br />

– Passwortschutz und automatische Bildschirmsperre im HO<br />

– Maßnahmen gegen das Einsehen von Bildschirmen durch Sichtschutzfolien<br />

und entsprechende Ausrichtung<br />

• Organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Verarbeitung im HO<br />

– Regelungen über datenschutzrechtliche Verhaltenspflichten<br />

hinsichtlich Ausdruck, Weiterleitung, Speicherung, Löschung etc.<br />

– Ablaufplan bei Datenpannen<br />

– Vorgaben zur angemessenen Beaufsichtigung von Hardware<br />

und Datenträgern beim Transport in das HO<br />

– Physische Sicherung (z. B. verschließbarer Schrank, Büro) von<br />

Hardware und Dokumenten mit personenbezogenen Daten<br />

– Pflicht zur sicheren Verwahrung von Passwörtern<br />

– Pflicht zur unverzüglichen Meldung jeder relevanten Störung<br />

oder Auffälligkeit bei der IT-Nutzung<br />

Weitere Fragen?<br />

Otto Madejczyk, Dipl.sc.pol.Univ., Diplom<br />

Verwaltungswirt (FH), Datenschutzbeauf -<br />

trager der Gemeinde Grasbrunn, zertifizierter<br />

Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV) und<br />

Datenschutzauditor (DSA-TÜV) steht Ihnen<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Kontakt: Mobil 01590 4539654<br />

otto.madejczyk@grasbrunn.de<br />

6


<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

CORONA-UPDATE<br />

Aktuelle Informationen zur<br />

Corona-Pandemie<br />

Angepasste Kriterien für Corona-Kontaktpersonen und<br />

keine Quarantänepflicht für Geimpfte seit 16.04.<br />

Künftig wird nicht mehr in Kontaktpersonen der Kategorie I und II<br />

unterschieden. Neu definiert hat das Robert Koch-Institut jetzt die<br />

Gruppe der „engen Kontaktpersonen bestätigter Fälle“. Enge Kontaktpersonen<br />

sind demnach Personen mit Kontakt zu einem bestätigten<br />

COVID-19-Fall, bei denen mindestens eine der folgenden Situationen<br />

und somit ein erhöhtes Infektionsrisiko bestand:<br />

• Enger Kontakt (weniger als 1,5 m) länger als 10 Minuten ohne adäquaten<br />

Schutz (adäquater Schutz = Infizierte Person und Kontaktperson<br />

tragen durchgehend und korrekt einen Mund-Nasen-Schutz<br />

oder eine FFP2-Maske).<br />

• Gespräch (sogenannter „face-to-face-Kontakt“, weniger als 1,5 m<br />

und unabhängig von der Gesprächsdauer) ohne adäquaten Schutz<br />

(adäquater Schutz = infizierte Person und Kontaktperson tragen<br />

durchgehend und korrekt Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-<br />

Maske).<br />

• Gleichzeitiger Aufenthalt im selben Raum mit wahrscheinlich hoher<br />

Konzentration infektiöser Aerosole unabhängig vom Abstand für<br />

mehr als 10 Minuten, auch wenn durchgehend und korrekt ein<br />

Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-Maske getragen wurde.<br />

Wie zuvor die Kontaktpersonen der Kategorie I müssen sich enge<br />

Kontaktpersonen unverzüglich für 14 Tage in häusliche Quarantäne<br />

begeben und dürfen diese weder verlassen, noch Besuch von<br />

haushaltsfremden Personen empfangen. Alle Infos unter<br />

www.rki.de/covid-19-quarantaene<br />

Corona-Nothilfefonds<br />

Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ hat der Landkreis München zusammen<br />

mit den Wohlfahrtsverbänden Caritas Landkreis München,<br />

AWO Kreisverband München-Land e.V., Der Paritätische in Oberbayern,<br />

Diakonie München und Oberbayern, Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband München, Israelitische Kultusgemeinde München und<br />

Oberbayern und den Nachbarschaftshilfen den spendenfinanzierten<br />

Corona-Nothilfefonds ins Leben gerufen.<br />

Mit den Spendengeldern sind die Träger der freien Wohlfahrt in der<br />

Lage, durch die Corona-Pandemie in Not geratenen Landkreisbürgern<br />

schnell und unbürokratisch zu helfen.<br />

Alle wichtigen Informationen zum Spendenkonto unter<br />

www.landkreis-muenchen.de/coronanothilfe<br />

Höchste Impfpriorität neben<br />

70- bis 79-Jährigen nun auch für<br />

pflegende Angehörige<br />

Bei der Online-Registrierung unter https://<br />

impfzentren.bayern müssen pflegende Angehörige<br />

wie folgt vorgehen, um in die höchste<br />

Priorität zugeordnet zu werden:<br />

1. Formular „Ich arbeite in einer Pflege- oder<br />

medizinischen Einrichtung“ auswählen.<br />

2. Unterpunkt „ambulanter Pflegedienst“<br />

ankreuzen.<br />

3. Registrierung abschließen.<br />

Bei einer telefonischen Registrierung sollten<br />

diese Angaben unbedingt mündlich durchgegeben<br />

werden.<br />

WIR VERKAUFEN IHRE IMMOBILIE<br />

ZUM BESTEN PREIS<br />

Profitieren Sie von unserem Know-how<br />

und unserer Erfahrung.<br />

Vereinbaren Sie noch heute eine<br />

kostenlose Erstberatung.<br />

VERKAUF . WERTERMITTLUNG . VERMIETUNG<br />

Dipl. Ing.(FH) Oliver Wolf<br />

Tel: 08106 999 434 . info@cwc-immobilien.de<br />

www.cwc-immobilien.de<br />

W<br />

zu<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Pro<br />

un<br />

no<br />

7


CORONA-UPDATE<br />

<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Die Berechtigung wird vor Ort im Impfzentrum überprüft. Zum Impftermin<br />

sollten daher die folgenden Nachweise in Kopie oder im Original<br />

mitgenommen werden:<br />

• der Bescheid der Pflegekasse über den zuerkannten Pflegegrad<br />

• Personalausweis und Schwer behindertenausweis des Angehörigen<br />

• gegebenenfalls Betreuerausweis<br />

Information: Lebenshilfe München e.V.<br />

Stadt und Landkreis/Angehörigenberatung,<br />

Tel. 089 69347-117<br />

Sollten entsprechende Symptome auftreten (wie z.B. Halsschmerzen,<br />

Husten, Schnupfen, Abgeschlagenheit, Gliederschmerzen, Fieber<br />

oder Schmerzen beim Atmen), melden Sie sich vorab telefonisch bei<br />

Ihrem Hausarzt und sagen, dass Sie eine Kontaktperson sind. Der<br />

Hausarzt wird eigenständig eine Diagnose ermitteln und entsprechende<br />

Behandlungsmaßnahmen einleiten sowie das Gesundheitsamt benachrichtigen.<br />

Falls der Hausarzt nicht erreichbar ist, kontaktieren Sie bei schweren<br />

Symptomen den Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der 116 117 oder<br />

den Notarzt unter 112.<br />

Wie verhalte ich mich als infizierte Person?<br />

Wenn Sie positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, müssen Sie in jedem<br />

Fall strengste häusliche Isolation einhalten. Sie dürfen das Haus<br />

und ggf. ihren Garten nicht verlassen und auch keinen Besuch empfangen.<br />

Die Entlassung aus der Isolierung erfolgt nach bestimmten<br />

Kriterien, in der Regel, wenn von einer Weiterverbreitung nicht mehr<br />

auszugehen ist und Sie mindestens 48 Stunden symptomfrei sind. Infizierte<br />

Personen werden vom Gesundheitsamt betreut. Für die Entscheidung<br />

über die Entlassung aus der Quarantäne durch das Gesundheitsamt<br />

ist es wichtig, ein Tagebuch zu führen, in dem Sie zweimal<br />

täglich Ihre Körpertemperatur und Ihr Befinden eintragen.<br />

Bitte informieren Sie unverzüglich nach Erhalt des positiven Testergebnisses<br />

Ihre Kontaktpersonen und benennen uns diese. Dies sind die<br />

Menschen, mit denen Sie zwei Tage vor Symptombeginn Kontakt hatten.<br />

Personen mit engem Kontakt, sog. Kontaktpersonen Kategorie I,<br />

müssen sofort für 14 Tage ab dem letzten Kontakt in häusliche Isolation.<br />

Für Personen mit entfernterem Kontakt, sog. Kontaktpersonen Kategorie<br />

II, ist keine häusliche Isolation angeordnet.<br />

Wie verhalte ich mich als Kontaktperson Kategorie I?<br />

Kontaktpersonen der Kat. I („höheres“ Infektionsrisiko) sind beispielsweise<br />

Menschen, die mit einer infizierten Person mindestens 15-minütigen<br />

Gesichtskontakt („Face-To-Face“) hatten. Aus infektiologischer<br />

Sicht liefert ein PCR-Test erst am 5. bis 7. Tag nach dem letzten Kontakt<br />

zur infizierten Person ein zuverlässiges Ergebnis. Für Kontaktpersonen<br />

der Kategorie I endet die häusliche Quarantäne, wenn der enge Kontakt<br />

zu einem bestätigten COVID-19-Fall mindestens 14 Tage zurückliegt,<br />

während der Quarantäne keine für COVID-19 typischen Krankheitszeichen<br />

aufgetreten sind , frühestens am Tag 14 durch geschultes<br />

Personal eine Testung (PCR- oder Schnelltest) vorgenommen wird und<br />

das negatives Ergebnis dem Kontaktpersonenmanagement vorliegt.<br />

Möchten Sie einen Test in unserem Testcenter in Hohenbrunn vereinbaren,<br />

genügt hierzu eine E-<strong>Mai</strong>l an corona@grasbrunn.de unter<br />

Angabe des Grundes der Testung, Ihren Namen und Vornamen, Geburtsdatum,<br />

Adresse und Telefonnummer. Zusätzlich wird für die Abrechnung<br />

mit der Krankenkasse noch Name und Nummer der Krankenkasse<br />

sowie Ihre Versichertennummer und Ihr Versichertenstatus<br />

(Selbstversichert, Mitversichert oder Rentner) benötigt.<br />

Bitte beachten Sie, dass ein negatives Testergebnis<br />

nicht vorzeitig von der Quarantäne entbindet!<br />

Auch als Kontaktperson der Kategorie I ist es wichtig, zweimal täglich<br />

die Körpertemperatur zu messen und das Befinden in ein Tagebuch<br />

einzutragen. Hierfür können Sie ebenfalls das Muster für ein Tagebuch<br />

vom RKI verwenden.<br />

Testung und Betreuung<br />

Kontaktpersonenmanagement Gemeinde Grasbrunn<br />

Kontakt: corona@grasbrunn.de<br />

Das Team des Kontaktpersonenmanagements ist unter Mobil<br />

0163 7818507 erreichbar.<br />

Wichtig: Eine Testung ist erst 5 bis 7 Tage nach Kontakt mit einer infizierten<br />

Person zum Erhalt eines zuverlässigen Testergebnisses sinnvoll.<br />

Sollten Sie Covid typische Symptome haben, ist jedoch eine zeitnahe<br />

Testung indiziert.<br />

NEU SEIT 14.04.: Schnellteststation bei der Kfz-Zulassungsstelle<br />

in Grasbrunn (zu deren Öffnungszeiten)<br />

Bislang nur für Kunden, die dort einen Termin haben. Bitte ca. 25<br />

Minuten vor dem Termin zum Testen kommen. Es wird derzeit<br />

geprüft, ob die Testungen auch auf die <strong>Grasbrunner</strong> Bürgerinnen<br />

und Bürger ausgeweitet werden können.<br />

www.corona-schnelltest.center<br />

Teststation in Hohenbrunn (nur mit Anmeldung)<br />

Eduard-Buchner-Straße 5, Bauhofgelände<br />

(Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr, 12-13 Uhr)<br />

Kontakt: Kristina Schreiner, Mobil 0151 15197226<br />

Teststation in Haar (ohne vorherige Anmeldung)<br />

Wasserburger Straße 43-47, 85540 Haar<br />

(Öffnungszeiten: Mo-So, 8-18 Uhr)<br />

Bitte beachten: Je nach Andrang können Wartezeiten entstehen.<br />

Teststation in Baldham (Anmeldung vorab online)<br />

Bahnhofsplatz 1, 85598 Vaterstetten-Baldham<br />

Hier müssen Sie vorab über die Website www.corona-teststelle.de<br />

einen individuellen Termin vereinbaren.<br />

Testzentrum Kirchheim (ohne vorherige Anmeldung)<br />

DOMERO Hotel, Räterstraße 18, 85551 Kirchheim<br />

(Öffnungszeiten: Mo-So, 8-18 Uhr)<br />

Bitte beachten: Je nach Andrang können Wartezeiten entstehen.<br />

covidtestbayern.sampletracker.eu<br />

Corona Teststation<br />

der ELCH APOTHEKE Baldham<br />

Die ELCH APOTHEKE am neuen Marktplatz<br />

in Baldham (siehe Hinweisschilder vor Ort)<br />

führt in ihren Nebenräumen kostenlose<br />

Corona-Schnelltests durch.<br />

Termine ohne Terminbuchung:<br />

Mo, Di, Mi und Fr, von 8-9 Uhr und Do, von 18-19 Uhr<br />

8


<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

CORONA-UPDATE<br />

BITTE BEACHTEN SIE:<br />

• Bitte drucken Sie unter https://www.koenigapotheken.de/fileadmin/user_upload/<strong>2021</strong>_03_18-Selbstauskunft.pdf<br />

vorher die zweiseitige<br />

Selbstauskunft aus und bringen diese fertig ausgefüllt mit.<br />

Das reduziert die Wartezeit vor Ort. Sollten Sie keinen Drucker daheim<br />

haben, können Sie die Selbstauskunft auch noch in der Apotheke<br />

ausfüllen.<br />

• Bringen Sie außerdem einen gültigen Personalausweis oder Reisepass<br />

mit. Nach der Testung erhalten Sie nach ca. 15-20 Minuten das<br />

schriftliche Testergebnis vor Ort ausgehändigt.<br />

• Wichtig: Es werden nur symptomfreie Personen getestet. Wer Coronasymptome<br />

wie Husten, Schnupfen, Fieber, Halsschmerzen, Geschmacksverlust<br />

oder Magen-Darm-Infektionen hat, muss sich zu<br />

einem PCR-Test z. B. in die Testzentren Haar (nur für Bürger des<br />

Landkreises München) oder Ebersberg (für Bürger des Landkreises<br />

Ebersberg) begeben.<br />

Wichtig: Bitte bei allen Testungen mit Rachenabstrichen<br />

(z.B. PCR- oder Antigen-Schnelltest), mindestens 30 min. vorher<br />

nichts essen, nichts trinken, nicht Zähneputzen oder den<br />

Mund spülen und nicht Kaugummi kauen! Da im 3-Minuten-<br />

Takt terminiert wird, bitten wir um pünktliches Erscheinen zum<br />

genannten Testtermin.<br />

• Nach wenigen Minuten wird man mit einem Mitarbeiter des Impfzentrums<br />

verbunden. Nach Abfrage von Geburtsdatum, Adresse<br />

und der eigenen Telefonnummer werden Sie registriert.<br />

• Den Impftermin bekommen Sie anschließend telefonisch mitgeteilt.<br />

• Die Terminvergabe erfolgt gemäß festgelegter Impfpriorität.<br />

Bei Fragen können sich Seniorinnen und Senioren gerne an unsere<br />

Seniorenbeauftragte Anna Meschenmoser wenden, Mobil 0157<br />

85056849.<br />

Alle Informationen zur Terminvereinbarung unter<br />

www.landkreis-muenchen.de/coronavirus<br />

Dort ist auch jeweils einsehbar, ob aktuell Termine vereinbart<br />

werden können oder nicht.<br />

Bürger helfen Bürgern<br />

Besonders ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger benötigen unsere<br />

Unterstützung wie: frische Lebensmittel einkaufen, wichtige Medikamente<br />

besorgen oder mal mit dem Hund Gassi zu gehen. Unter<br />

www.grasbrunn.de können Sie Ihr Hilfsangebot eintragen, das für alle<br />

Hilfesuchenden sichtbar ist.<br />

Impfzentrum Haar (nur mit Termin)<br />

Adresse und Öffnungszeiten siehe Teststation Haar<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefonisch: 089 248806660<br />

Online: https://landkreis-muenchen.impfzentrum.bayern<br />

Der Aufklärungsbogen inkl. Einwilligungserklärung kann zur Vorabinformation<br />

unter<br />

https://www.landkreis-muenchen.de/themen/<br />

verbraucherschutz-gesundheit/gesundheit/coronavirus/<br />

impfzentren/ abgerufen werden.<br />

Alle Informationen zu den Impfzentren und<br />

zur Abwicklung der Impfung unter:<br />

https://www.grasbrunn.de/informationen-zumcorona-impfzentrum<br />

Elektronische Impftermin-Registrierung<br />

zur Vorabanmeldung über www.impfzentren.bayern<br />

Es können sich fünf Menschen gleichzeitig über eine E-<strong>Mai</strong>l-Adresse<br />

für ihren Corona-Impftermin registrieren.<br />

Telefonische Impftermin-Registrierung<br />

beim Impfzentrum Haar möglich<br />

Wie können Sie sich im Impfzentrum in Haar registrieren lassen?<br />

• Tel. 089 248806660 wählen.<br />

• Zuerst meldet sich eine Computerstimme, die auf die Möglichkeit<br />

der Online-Registrierung hinweist. Bitte nicht auflegen!<br />

• Es folgt eine weitere Ansage mit der Überleitung in eine Warteschleife<br />

zur telefonischen Registrierung.<br />

COVID-19 Telefonseelsorge<br />

Speziell ausgebildete SeelsorgerInnen in 24/7 Rufbereitschaft durch<br />

eigens geschulte Personen<br />

• der Erzdiözese München und Freising: Mobil 151 42402512,<br />

einsatzgruppeseelsorge@eomuc.de<br />

• des Evangelischen Beratungszentrums München: 0800 1110111<br />

(kostenfrei)<br />

Tagesaktuelle <strong>Nachrichten</strong><br />

rund um das Infektionsgeschehen<br />

• Lokale Informationen: www.grasbrunn.de/coronavirus-header<br />

• Bayernweite Maßnahmen zum Infektionsschutz:<br />

www.corona-katastrophenschutz.bayern.de<br />

• Zum Pandemie-Verlauf in Bayern: www.lgl.bayern.de<br />

• Zum deutschlandweiten Pandemie-Verlauf und<br />

zu medizinischem Hintergrundwissen:<br />

www.rki.de<br />

• Zum weltweiten Pandemie-Verlauf: https://covid19.who.int/<br />

• Zu Reisewarnungen: www.auswaertiges-amt.de/de/<br />

ReiseUndSicherheit<br />

• Häufig gestellte Fragen in Bezug auf Corona:<br />

www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/<br />

bevoelkerungsschutz/coronavirus/coronavirus-faqs.html<br />

• Hotline des Gesundheitsamtes beim Landratsamt München:<br />

Tel. 089 6221-1234 (täglich, 8-18 Uhr)<br />

• Coronavirus-Hotline der Bayerischen Staatsregierung:<br />

Tel. 089 122 220 (täglich, 8-18 Uhr)<br />

9


FAMILIE UND SOZIALES<br />

<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Haltbare Lebensmittel von den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der Baustoff Union, hier Geschäftsführer<br />

Michael Stelzl und Assistenz Lisa Pektas<br />

Foto: deine-nachbarschaftshilfe<br />

Frisches Gemüse von Johanna Wolff und<br />

Florian Böck aus Neufarn<br />

deine-nbh im <strong>Mai</strong><br />

Das Sortiment im Laden der Tafel<br />

Vaterstetten an der Möschenfelder<br />

Straße in Vaterstetten besteht ausschließlich<br />

aus gespendeter Ware:<br />

überwiegend Lebensmittel, auch Drogerieartikel.<br />

Immer wieder gilt der<br />

Dank vom Team deine-nachbarschaftshilfe<br />

den Einzelhandelsgeschäften am<br />

Ort, die regelmäßig Ware abgeben,<br />

auch Privatpersonen, Unternehmen<br />

und Vereinen, die sich mit sozialen<br />

Aktionen engagieren und so die<br />

wöchentliche Tafel-Ausgabe an Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger ermöglichen,<br />

die in finanziellen Schwierigkeiten<br />

stecken.<br />

Aktuell: Gärtnerei Böck in Neufarn,<br />

Baustoff Union in München und TSV Grasbrunn<br />

Abteilung Jugendfußball.<br />

„Es ist großartig zu sehen, dass auch in dieser<br />

schwierigen Zeit Solidarität mit sozial benachteiligen<br />

Menschen möglich ist“, sagt<br />

Julia Haigis, bei deine-nachbarschaftshilfe<br />

verantwortlich für die Tafel Vaterstetten.<br />

„Vielen Dank dafür!“<br />

Ihr Kontakt: Tel. 08106 3684-73 oder E-<strong>Mai</strong>l an<br />

tafel@deine-nachbarschaftshilfe.de<br />

Foto: Baustoff Union<br />

WIR SUCHEN<br />

ÄRMELHOCH-<br />

KREMPLER &<br />

BESSERMACHER<br />

Bewirb dich jetzt!<br />

Azubi Anlagenmechaniker*in<br />

für Sanitär/Heizung/Lüftungsinstallation (SHK) m/w/d<br />

Haider GmbH • Heizung und Solar • Föhrenweg 1a • 85591 Vaterstetten<br />

Tel. 08106 375 95 96 • haider-haustechnik.de • info@haider-haustechnik.de<br />

10


<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

FAMILIE UND SOZIALES<br />

Foto: deine-nachbarschaftshilfe<br />

deine-nachbarschaftshilfe sorgt<br />

für optimalen Schutz<br />

Mehr Sicherheit: Impftermin für Mitarbeitende<br />

in der Geschäftsstelle<br />

„Inzwischen haben unsere ambulanten<br />

Pflegekräfte der nbh- Sozialstation<br />

und Mitarbeitende der<br />

nbh-Tagespflege auch ihren zweiten<br />

Impftermin wahrgenommen.<br />

In unserer Geschäftsstelle werden<br />

zudem alle Mitarbeitenden regelmäßig<br />

mit PCR-Tests getestet“, erklärt<br />

nbh-Geschäftsführer Oliver<br />

Westphalen. „Wenn möglich wird<br />

im Home Office gearbeitet.“<br />

„Mit unserem Schutzkonzept haben wir erreicht, dass es in den ganzen<br />

Monaten der Pandemie keine Covid19-Infektion unter den aktuell<br />

39 Mitarbeitenden im ambulanten Einsatz für die nbh-Sozialstation<br />

gab“, erklärt Westphalen. „Wir haben alle von Beginn an professionell<br />

agiert – mit intensiver Hygiene, umfassender Schutzkleidung und<br />

stets mit FFP2-Masken. Häufige und regelmäßige Testung war selbstverständlich.<br />

Das hat sich ausgezahlt.“<br />

Auch die nbh-Tagespflege, wo hilfsbedürftige Menschen tagsüber betreut<br />

werden, ist bis heute eine sichere „Social Bubble“. „Es gab unter<br />

unseren Gästen, die meisten immerhin über 80 Jahre alt und oft an Demenz<br />

erkrankt, während der Monate der Pandemie bis dato keine Covid19-Infektion“,<br />

betont Marion Reger, Leiterin der Einrichtung. Auch sie<br />

schreibt diesen Erfolg der konsequenten Durchsetzung ihres Schutzkonzeptes<br />

zu. „Mittlerweile sind viele unserer Gäste geimpft“, ergänzt<br />

Reger. „Zusammen mit unserem eigenen Impfschutz bedeutet das einen<br />

großen Fortschritt für mehr Sicherheit in der Betreuung und Pflege.“<br />

ALLES NEU!<br />

TSV Grasbrunn Jugendfußball<br />

Sammlung für die Tafel der Nachbarschaftshilfe<br />

Seit dem 1. Lockdown im letzten Jahr sammelte der TSV Grasbrunn<br />

regelmäßig Lebensmittel für die Tafel von deine-nachbarschaftshilfe<br />

Vaterstetten – Zorneding – Grasbrunn, so auch in<br />

den ersten beiden Märzwochen <strong>2021</strong>. Bei dieser Aktion konnten<br />

die Bürgerinnen und Bürger der einzelnen Gemeindeteile Neukeferloh,<br />

Harthausen und Grasbrunn ihre haltbaren Lebensmittel<br />

und Drogerie-Artikel direkt vor Ort abgeben. Nach schleppendem<br />

Beginn ließen sich doch mehr und mehr Einwohner motivieren<br />

und brachten die dringend benötigten Lebensmittel vorbei. Es<br />

war sehr schön zu sehen, wie der Zusammenhalt in unserer Gemeinde<br />

auch in Lockdown-Zeiten funktioniert.<br />

Besonders stolz ist der TSV Grasbrunn auf die Trainer der Jugendfußball-Abteilung,<br />

die eine herausragende Spendensumme von<br />

905 Euro für Einkäufe zur Verfügung stellten, mit der dann der<br />

Tafel auch im April nochmals eine größere Lieferung bereitgestellt<br />

werden konnte.<br />

Herzlichen Dank den<br />

drei Abgabestellen, den<br />

Trainern im Jugendfußball<br />

und natürlich allen<br />

Spenderinnen und<br />

Spendern! So konnte<br />

der TSV Grasbrunn Jugendfußball<br />

auf viele<br />

Gesichter wieder ein Lächeln<br />

zaubern.<br />

NEUES LAYOUT<br />

NEUE RUBRIKEN<br />

MEHR INFORMATION<br />

@b304.de<br />

b304.de<br />

DAS INFORMATIONS- & NACHRICHTEN-PORTAL<br />

RUND UM DIE GEMEINDE GRASBRUNN<br />

B304.de<br />

11


FAMILIE UND SOZIALES<br />

<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Selbsthilfezentrum München (SHZ) steht mit Rat und Tat zur Seite<br />

55 Jahre Vertragswerkstätte<br />

Autohaus Spann<br />

gegründet 1902<br />

...und Allzeit gute Fahrt<br />

Über 115 Jahre Familien-Meisterbetrieb<br />

Neu- und Gebrauchtwagen<br />

Jahreswagen<br />

Leasing, Finanzierung<br />

Reparatur-Werkstätte<br />

Unfallinstandsetzung<br />

Inhaber: Stephan Spann<br />

Ersatzteillager<br />

Reifenservice<br />

Klimaservice<br />

PKW-Anhänger-<br />

Reparatur<br />

Rosenstraße 1 • 85630 Harthausen<br />

Tel. (08106) 80 35 • Fax (08106) 3 44 50<br />

autohaus@ford-spann.de • www.ford-spann.de<br />

Es gibt kaum ein Problem, von dem nicht auch jemand anderes auf der<br />

Welt betroffen wäre. Diese Erkenntnis ist so alt wie die Menschheit, die<br />

Corona-Krise hat sie uns nur wieder mal sehr deutlich in Erinnerung<br />

gerufen.<br />

Ebenso alt wie bewährt ist auch der Lösungsansatz, sich gleichgesinnte<br />

Betroffene zu suchen und Probleme gemeinsam anzugehen. Modern<br />

ausgedrückt: Selbsthilfe zu betreiben. Genau dafür bieten Selbsthilfegruppen<br />

einen passenden Rahmen und einen geschützten Raum.<br />

Dass Selbsthilfe wirkt, belegen schlichte Zahlen: Rund 1.300 Selbsthilfeinitiativen<br />

zu über 900 Themen gibt es allein in München und Umgebung,<br />

Tendenz: stetig steigend.<br />

„Vielen Dank,<br />

für Ihre Hilfe in dieser schweren Zeit.“<br />

089 - 620 10 50 I www.trauerhilfe-denk.de<br />

Allen Menschen und Einrichtungen in Stadt und Landkreis München,<br />

die sich in der Selbsthilfe engagieren oder sich für die Selbsthilfe interessieren,<br />

steht seit 1985 das Selbsthilfezentrum München (SHZ) mit<br />

Rat und Tat zur Seite – bei Bedarf auch bei Ihnen vor Ort.<br />

Wenn auch Sie<br />

• eine passende Selbsthilfegruppe suchen oder<br />

eine gründen möchten,<br />

• Unterstützung bei Ihrer Selbsthilfearbeit brauchen –<br />

auch in Fragen der Digitalisierung,<br />

• Förderung beantragen möchten,<br />

• als Profi an der Selbsthilfe interessiert sind<br />

• oder auch andere Anliegen haben,<br />

kommen Sie einfach auf uns zu – kostenfrei, in voller Vertraulichkeit<br />

oder ganz anonym. Sie erreichen uns telefonisch, per E-<strong>Mai</strong>l oder persönlich:<br />

Beratungs- und Vermittlungsstelle<br />

Tel. 089 53295611 (gerne auch auf den AB sprechen)<br />

info@shz-muenchen.de<br />

Westendstraße 68<br />

80339 München<br />

Tram Linien 18/19, Haltestelle Schrenkstraße<br />

S-Bahn Haltestelle: Hackerbrücke<br />

U-Bahn Haltestelle: Schwanthalerhöhe<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo. + Do., 14-18 Uhr<br />

Di. + Mi., 10-13 Uhr<br />

Koordinationsstelle für die Selbsthilfe<br />

in der Region München<br />

Tel. 089 53295625<br />

ute.koeller@shz-muenchen.de<br />

www.shz-muenchen.de<br />

12


<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

SERVICE<br />

SCHNELL ZUR HAND<br />

Notrufnummern<br />

Notruf (Polizei) 110<br />

Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst 112<br />

Gehörlosennotruf 089 19294<br />

Gaswache 089 1530-1 oder -16<br />

Sperr-Notruf für EC-, Kredit- & Handykarten 116116<br />

Telefonseelsorge (evang.) 0800 1110111<br />

Telefonseelsorge (kath.) 0800 1110222<br />

Suchthotline 089 282822<br />

Frauennotruf 089 763737<br />

Krisendienst Psychatrie (durchgehend) 0800 655000 (24 h/Tag erreichbar)<br />

Polizeiinspektion 27 Haar 089 462305-0<br />

Wasser - Gemeindewerke (Rohrbrüche) 0171 3037771<br />

Abwasser (gKu VE München-Ost) 0175 2617697<br />

Medizinische Notrufnummern<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117<br />

Zahnärztlicher Notdienst 089 72330-93<br />

Apothekennotdienst 0800 0022833<br />

Giftnotruf 089 19240<br />

Naturheilkunde-Akuthilfe 089 503050<br />

Notrufnummern für Kinder, Jugendliche und Eltern<br />

Elterntelefon 0800 1110550<br />

Familiennotruf 089 2388566<br />

Kinder- und Jugendkummertelefon 0800 1110333<br />

Kinderschutzzentrum 089 555356<br />

Kreisjugendamt im Landratsamt München 089 6221-0<br />

Tiernotruf<br />

Tierärztlicher Notdienst 089 294528<br />

Tierrettung München e.V. 01805 843773<br />

Medizinische Kleintierklinik der LMU 089 21802650<br />

Internet<br />

DSL-Arbeitsgruppe, Christian Wenzl<br />

Tel. 089 461002-132<br />

christian.wenzl@grasbrunn.de<br />

Ortsleitbildprozess<br />

Iris Hagen, Tel. 089 461002-141<br />

Belegungspläne und Buchung<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

und Bürgerhaus Grasbrunn<br />

Bürgerbüro im Rathaus<br />

Tel. 089 461002-145<br />

Bürgerhaus Harthausen<br />

Familie Baumann, Tel. 08106 7205<br />

deine-nachbarschaftshilfe e.V.<br />

in den Gemeinden Vaterstetten,<br />

Zorneding, Grasbrunn<br />

Brunnenstraße 28, 85598 Baldham,<br />

Tel. 08106 3684-6<br />

• Betreutes Wohnen zu Hause<br />

Anja Pilopp<br />

Tel. 08106 3684-76<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

• Tafel Vaterstetten, Do. vormittag<br />

Julia Haigis, Tel. 08106 3684-71/-73<br />

• Mobiler Mittagstisch<br />

Tel. 08106 3684-71/-73<br />

• nbh-Tagespflege<br />

Marion Reger, Tel. 08106 3684-77<br />

VORVERKAUFSTELLEN<br />

Der Buchladen<br />

Schwalbenstraße 4<br />

85591 Vaterstetten<br />

Tel. 08106 5367<br />

Nesli‘s Backcafé<br />

Gartenstraße 22<br />

85630 Grasbrunn<br />

Tel. 089 54029207<br />

Schreibwaren Lois<br />

Bretonischer Ring 2<br />

85630 Grasbrunn<br />

Tel. 089 468000<br />

Der Hofladen „Beim Moar“<br />

Kirchenstraße 6<br />

85630 Grasbrunn<br />

Tel. 089 42079564<br />

Papeterie Löntz<br />

Rossinistraße 15<br />

85598 Baldham<br />

Tel. 08106 6769<br />

Schreibwaren Willerer<br />

Leibstraße 24<br />

85540 Haar<br />

Tel. 089 464431<br />

Adressen/Öffnungszeiten<br />

Rathaus Grasbrunn<br />

Lerchenstraße 1<br />

85630 Grasbrunn-Neukeferloh<br />

Tel. 089 461002-0<br />

Fax 089 461002-190 (Sekretariat)<br />

www.grasbrunn.de<br />

(derzeit nur nach Terminvereinbarung)<br />

Wertstoffhof Neukeferloh<br />

Leonhard-Stadler-Straße<br />

Tel. 089 466636<br />

01.04.-30.09.: Di. 13 -19 Uhr,<br />

Mi., Fr. 13 -17, Do. 9 -12, Sa. 9 -13 Uhr<br />

01.10.-31.03.: dienstags nur bis 18 Uhr<br />

Wertstoffhof Harthausen<br />

Wolfersberger Straße<br />

Tel. 08106 302087<br />

Do. und Fr. 13 -17, Sa. 9 -12 Uhr<br />

Gemeindewerke Grasbrunn<br />

Saarlandstraße 31, 85630 Grasbrunn<br />

Wassermeister:<br />

ralf.krueger@gw-grasbrunn.de<br />

Notruf (Rohrbruch): 0171 3037771<br />

Buchhaltung: Tel. 089 461002-811<br />

buchhaltung@gw-grasbrunn.de<br />

info@gw-grasbrunn.de<br />

www.gw-grasbrunn.de<br />

Gemeindebücherei Grasbrunn<br />

Di. und Do. 10-12.30 und 16-18.30 Uhr,<br />

Fr. 16-18.30 Uhr,<br />

Tel. 089 456996-68<br />

Fundbüro<br />

Einwohnermeldeamt, Zimmer 13<br />

Tel. 089 461002-145<br />

ewo@grasbrunn.de<br />

click & collect bei Inzidenzwert von 100<br />

an drei aufeinanderfolgenden Tagen<br />

OFFENE JUGENDARBEIT GRASBRUNN<br />

Tel. 089 45699665<br />

Bürozeiten: Do. und Fr. 14 -16 Uhr<br />

oja.grasbrunn@gmail.com<br />

https://www.jugendtreff-grasbrunn.de<br />

Lemon Club<br />

Jugendraum Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Leonhard-Stadler-Straße 12 (Seite UG)<br />

Flashlight<br />

Jugendraum Bürgerhaus Grasbrunn<br />

St.-Ulrich-Platz 4<br />

Deutsche Post AG, Filiale Neukeferloh<br />

Gartenstraße 22<br />

85630 Grasbrunn-Neukeferloh<br />

Tel. 089 54029207<br />

Blutspende hilft Leben retten<br />

Bayerisches Rotes Kreuz (BRK)<br />

www.blutspendedienst.com/termine/<br />

Hotline 0800 1194911<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

www.drk-blutspende.de/<br />

blutspendetermine/<br />

13


TERMINE<br />

<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

VERANSTALTUNGEN IM MAI <strong>2021</strong><br />

Bitte informieren Sie sich auf den Websites der jeweiligen Veranstalter, ob Terminänderungen vorliegen.<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Samstag, 01.05.<br />

Beflaggung heute: Tag der Arbeit<br />

Rathaus Neukeferloh<br />

Sonntag (Muttertag), 09.05.<br />

Beflaggung heute: Europatag<br />

Rathaus Neukeferloh<br />

Dienstag, 11.05. • 19.30 Uhr<br />

Sitzung des Bau-, Umwelt- und<br />

Verkehrsausschusses<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Dienstag, 18.05. • 19.30 Uhr<br />

Sitzung des Gemeinderats<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Sonntag, 23.05.<br />

Beflaggung heute:<br />

Jahrestag der Verkündung<br />

des Grundgesetzes<br />

Rathaus Neukeferloh<br />

KULTUR UND BILDUNG<br />

GEMEINDEBÜCHEREI UND KULTURCAFÉ<br />

IM BÜRGERHAUS NEUKEFERLOH<br />

Dienstag, 04.05. • 16 Uhr<br />

Abenteuer Vorlesen (ab 5 Jahre)<br />

Virtuelle Veranstaltung<br />

KULTUR UND BILDUNG ALLGEMEIN<br />

Donnerstag, 06.05. • 10.15 Uhr<br />

Musik zur Marktzeit – Andacht mit<br />

rumänischen Tänzen von Bela Bartok<br />

Pfarrkirche Vaterstetten<br />

Donnerstag, 06.05. • 18 Uhr – Verschoben!<br />

Kabarettist Josef Brustmann mit „Das Leben<br />

ist zu kurz, kauf die roten Schuh“<br />

Neuer Termin steht noch nicht fest!<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Samstag, 08.05. • 10 Uhr<br />

vhs Zukunftswerkstatt:<br />

„Wie sieht die Zukunft der vhs Vaterstetten<br />

in 30 Jahren aus?“<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Samstag, 08.05. • 11-15 Uhr<br />

und Sonntag, 09.05. • 10-13 Uhr<br />

„Tag der offen Ohren!“<br />

der Musikschule Vaterstetten<br />

Musikschultag als Live-Stream<br />

Sonntag, 16.05. • 18 Uhr<br />

Fachbereichskonzert Blechblasinstrumente<br />

und Schlagzeug/Percussion „Klangbilder“<br />

Online, www.musikschule-vaterstetten.de<br />

Donnerstag, 20.05. • 10.15-10.45 Uhr<br />

Musik zur Marktzeit – Andacht mit<br />

barocker Cembalomusik<br />

Pfarrkirche Vaterstetten<br />

WIRTSCHAFT UND UMWELT<br />

Montag, 03.05. • 19 Uhr<br />

Fachgespräch Energiewende:<br />

Ein Meteorologe packt aus<br />

Die Klimakrise vor unserer Haustür<br />

online, www.energieagentur-ebe-m.de<br />

KIRCHEN<br />

KATH. PFARRVERBAND VATERSTETTEN<br />

www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/<br />

pv-vaterstetten<br />

KATH. PFARRVERBAND VIER BRUNNEN<br />

MIT ST. STEPHAN, PUTZBRUNN (UND<br />

GRASBRUNN)<br />

www.pv4brunnen.de<br />

KATH. PFARRGEMEINDE ZORNEDING<br />

www.st-martin-zorneding.de<br />

Sonntag, 02.05. • 18 Uhr<br />

<strong>Mai</strong>andacht<br />

Kirche St. Ottilie, Möschenfeld<br />

Sonntag, 09.05. • 19 Uhr<br />

<strong>Mai</strong>andacht<br />

Kirche St. Martin, Zorneding<br />

Donnerstag (Christi Himmelfahrt),<br />

13.05. • 19 Uhr<br />

Wortgottesdienst<br />

Kirche St. Martin, Zorneding<br />

Samstag, 22.05.<br />

• 7.45 Uhr ab Zorneding,<br />

• 8.15 Uhr ab Harthausen<br />

Bittgang nach Möschenfeld<br />

Anschließend Bittamt in St. Ottilie<br />

um 9 Uhr<br />

Montag (Pfingstmontag),<br />

24.05. • 9.30 Uhr<br />

Festgottesdienst<br />

Kirche St. Ottilie, Möschenfeld<br />

Sonntag, 30.05. • 19 Uhr<br />

<strong>Mai</strong>andacht<br />

Kirche St. Andreas, Harthausen<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

EVANG.-LUTH. PETRIGEMEINDE BALDHAM<br />

www.petrigemeinde.de<br />

Sonntag, 02., 09., 16., u. 30.05. • 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst, Petrikirche Baldham<br />

Sonntag, 02. und 16.05. • 19 Uhr<br />

Taizégottesdienst<br />

Kirche St. Christophorus, Neukeferloh<br />

Donnerstag (Christi Himmelfahrt),<br />

13.05. • 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst, Petrikirche Baldham<br />

Samstag, 15.05. • 16 Uhr<br />

Kindergottesdienst<br />

Petrikirche Baldham<br />

Sonntag, (Pfingstsonntag) 23.05. • 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst, Petrikirche Baldham<br />

Montag (Pfingstmontag), 24.05. • 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst, Petrikirche Baldham<br />

VORSCHAU JUNI<br />

Dienstag, 08.06. • 19.30 Uhr<br />

Sitzung des Bau-, Umwelt- und<br />

Verkehrsausschusses<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Samstag, 12.06. • 11-16 Uhr<br />

Vierte Ausbildungsmesse<br />

(Geplant ist eine Präsenzveranstaltung,<br />

die den persönlichen Austausch<br />

ermöglicht)<br />

Realschule Neubiberg<br />

Montag, 14.06. • 19 Uhr<br />

Fachgespräch Energiewende: Photovoltaik<br />

und Speicher – Tempomacher für Klimaschutz<br />

und Energiewende<br />

online, www.energieagentur-ebe-m.de<br />

Samstag, 26.06. • 17 Uhr<br />

Inklusives Soundfestival<br />

„#VIS Musik baut Brücken!“<br />

Online, www.musikschule-vaterstetten.de<br />

Dienstag, 29.06. • 19.30 Uhr<br />

Sitzung des Gemeinderats<br />

Bürgerhaus Neukeferloh<br />

für die <strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong>, Ausgabe Juni <strong>2021</strong>:<br />

6. <strong>Mai</strong> <strong>2021</strong><br />

Eva Bistrick, Telefon 08106 3759871, eva@bistrickmedia.de<br />

14


<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

KINDER UND JUGEND<br />

40<br />

JAHRE<br />

BADER<br />

Theo KFZ-Meisterbetrieb<br />

Auch in diesem Jahr musste das seit Jahren mit den Familien gefeierte<br />

traditionelle Harthauser Kinderhaus-Osterfrühstück im Harthauser<br />

Bürgerhaus aufgrund der Pandemie entfallen. Doch Trübsal blasen<br />

kam für die Kinder, ihre Erzieherinnen und Erzieher nicht in Frage.<br />

Zusammen mit dem Küchenteam wurde ein tolles Osterfrühstück gerichtet<br />

und anschließend in den Gruppen gemeinsam genossen. Während<br />

alle sich an den Leckereien erfreuten, kam der Osterhase zu Besuch<br />

und versteckte zur Freude der Kinder seine Osternestchen. Beim<br />

anschließenden Suchen im Kinderhausgarten wurde jeder fündig und<br />

durfte die Beute mit nach Hause nehmen. Alle Kinder hatten einen Riesenspaß,<br />

auch wenn sie den Osterhasen dieses Jahr wieder nicht erwischt<br />

hatten.<br />

Arbeitsmaterialien für die Kindertagespflege<br />

Für die Zusammenarbeit mit dem Bundesprogramm ProKindertagespflege<br />

„Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ wurde eine Koordinierungsstelle<br />

im Landratsamt München eingerichtet, die von Sabine<br />

Briegel und Julia Hitzler betreut wird. Seit 2019 ist der Landkreis München<br />

Teil dieses Programms. Dessen Ziel ist es, die Kindertagespflege<br />

gezielt zu stärken. Vor allem soll die Qualifizierung von Tagespflegepersonen<br />

optimiert und verbesserte Arbeitsbedingungen geschaffen<br />

werden. Außerdem will das Bundesprogramm die Zusammenarbeit in<br />

der Kindertagespflege weiterentwickeln und ausbauen. Dabei werden<br />

deutschlandweit 47 Modellstandorte gefördert.<br />

Nun erhielten alle Tagespflegestellen über den Landkreis ein Set an<br />

Arbeitsmaterialien, die den Arbeitsalltag der Tagespflegepersonen erleichtern<br />

und mit dem sie die Tagesaktivitäten abwechslungsreicher<br />

gestalten können. Die Päckchen wurden sorgfältig ausgewählt und beinhalten<br />

unter anderem einen Spiralkalender mit motivierenden Sprüchen<br />

für jeden Tag. Außerdem einen Jahresplaner, der auch in diesen<br />

unsicheren Zeiten ein wenig Struktur gibt sowie Buntstifte, um die Welt<br />

wieder ein bisschen bunter zu machen. In einem Bilderbuch lernen die<br />

Tagespflegekinder auf leichte und humorvolle Weise, warum es nicht<br />

nur zu Corona-Zeiten wichtig ist, die Hände gründlich zu waschen.<br />

Im Zuge der Aktion entstand durch die Koordinierungsstelle ein Logo<br />

für die gesamte Kindertagespflege im Landkreis. Das Logo, das einen<br />

bunten Stern darstellt, soll die Arbeit in der Kindestagespflege repräsentieren.<br />

„Sterne überziehen das Firmament, sie leuchten auch im<br />

Dunkeln und dienen als Wegweiser und Schutzsymbol. So wie jeder<br />

einzelne Stern seinen Platz am Himmel hat, so fügen sie sich auch als<br />

großes Sternenbild zusammen. Übertragen auf die Kinderpflege soll<br />

das Landratsamt das Zentrum verkörpern, um das sich die vielen einzelnen<br />

Akteure der<br />

Kindertagespflege –<br />

dargestellt in verschiedenen<br />

Farben –<br />

reihen.<br />

Zuverlässige Autoreparatur aus Meisterhand<br />

Autohaus Theo Bader<br />

Dorfstraße 10 • 85591 Vaterstetten • Tel. 08106/ 68 60<br />

Saarlandstraße 9 Tel.: 0 89 / 45 08 00 80<br />

Saarlandstraße 9 . 85630 Grasbrunn<br />

85630 Telefon Grasbrunn 089 / 45 08 00 80 Fax: . Fax 0089 / 45 4508 0800008282<br />

E-mail: E-<strong>Mai</strong>l: info@ks-scharf-bau.de<br />

GM GebäudeManagement czekalla<br />

Dienstleistungsservice von A bis Z<br />

* Dachrinnenreinigung * Hausmeisterservice<br />

* Prüfung von Regalanlagen nach DIN 15635<br />

* Reparaturservice (rund um die Immobilie)<br />

* Reinigungsservice-Aufzug * Transportservice<br />

* Büro: 08106 397 89 17 * Mobil: 0178 555 66 55 *<br />

Zahnarztpraxis Vaterstetten<br />

Zahnärztin Natalie Reuel<br />

angestellter Zahnarzt Dott. Maurizio Marcon<br />

GESUNDE ZÄHNE<br />

EIN LEBEN LANG<br />

Sprechzeiten nach<br />

Vereinbarung.<br />

MAURER<br />

MAURER/-IN<br />

FLIESENLEGER<br />

FLIESENLEGER/-IN<br />

(m/w/d)<br />

gesucht!<br />

!<br />

WERTE SCHÜTZEN UND ERHALTEN<br />

* Email: info@gema-mc.de *<br />

Vaterstetten . Zugspitzstr. 46a . 08106 / 37 78 960<br />

www.zahnarzt-vaterstetten.de<br />

15


KINDER UND JUGEND<br />

<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Stimme der Jugend – eine Aktion des Kreisjugendrings München-Land (KJR)<br />

Was bewegt Kinder und Jugendliche während der Corona-Pandemie?<br />

Zahlreiche Studien zeigen, dass Kinder und Jugendliche<br />

unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie<br />

besonders leiden. Der KJR hat neben dem Ausbau<br />

von digitalen Angeboten deswegen ein<br />

temporäres Sonderprojekt zur Unterstützung von<br />

jungen Menschen gestartet und macht auf ihre Bedürfnisse<br />

aufmerksam.<br />

Die Arbeit der engagierten Pädagogen des KJR konzentriert<br />

sich aktuell auf zwei Schwerpunkte:<br />

Foto: Adobe Stock Davide Angelini<br />

Zum einen weiterhin die Kinder und Jugendlichen zu<br />

begleiten, die auf zusätzliche Unterstützung während<br />

den Einschränkungen angewiesen sind. Zum<br />

anderen sieht sich der KJR neben der pädagogischen<br />

Arbeit auch als Sprachrohr der jungen Menschen im<br />

Landkreis München und versucht durch verschiedene<br />

Aktionen die Bedürfnisse, Ängste und Meinungen<br />

von Heranwachsenden sichtbar zu machen.<br />

Mehr Infos unter www.stimmederjugend.de und<br />

unter www.bjr.de/hoertaufdiejugend<br />

Catinca Wolf von der Offenen Jugendarbeit Grasbrunn hat Jugendliche aus unserer Gemeinde zu ihrer Situation in der Pandemie befragt:<br />

1. Was fehlt dir gerade am meisten?<br />

2. Was möchtest du zum Lockdown und<br />

zu den Corona-Regeln sagen?<br />

3. Was macht es dir gerade schwer?<br />

4. Wie kannst du dich ablenken und<br />

was macht dir gerade Spaß?<br />

5. Was wünschst du dir für die Zeit nach Corona?<br />

1. Einfach rausgehen, ohne nachdenken zu<br />

müssen, ob man die Maske dabei hat.<br />

2. Ich hab nicht viel zu sagen, abgesehen<br />

davon, dass es meiner Meinung nach<br />

nichts bringt, 2 Wochen Lockdown zu<br />

machen und dann wieder alles auf, nur um<br />

wieder 3 Wochen alles zu zu machen. Ich<br />

weiß zwar, dass die Situation kompliziert<br />

ist, aber für die Bürger auch, und was auch<br />

immer der Staat macht, funktioniert wohl<br />

nicht alles, wie es soll …<br />

3. Die Abwechslung, da der Tag fast immer<br />

gleich aussieht.<br />

4. Ich telefoniere öfter und schaue mehr<br />

Serien.<br />

5. Dass alles einigermaßen normal läuft und<br />

dass die Menschheit vielleicht was davon<br />

mitgenommen hat.<br />

Emilie, 13<br />

16<br />

#hörtaufdiejugend<br />

#hörtaufdiejugend<br />

„Meine Eltern<br />

machen Stress,<br />

weil ich so viel<br />

zocke, aber so<br />

kann ich meine<br />

Freunde wenigstens<br />

online treffen!“<br />

Was bewegt Kinder und Jugendliche während der<br />

Corona-Pandemie? Mehr Infos unter www.stimmederjugend.de<br />

und unter www.bjr.de/hoertaufdiejugend.<br />

Mitmachen bei Instagram: #hörtaufdiejugend #stimmederjugend<br />

Hintergrund: © ijeab/freepik.com<br />

„Ich fühle mich wie in<br />

einem Gefängnis, aus dem<br />

man nicht ausbrechen<br />

kann und egal, was man<br />

macht, wird man von<br />

Menschen böse angeschaut<br />

als wäre man ein<br />

Schwerverbrecher.<br />

Ich will meine Freiheit und<br />

Freund*innen wieder!“<br />

#undduso?<br />

Was bewegt Kinder und Jugendliche während der<br />

Corona-Pandemie? Mehr Infos unter www.stimmederjugend.de<br />

und unter www.bjr.de/hoertaufdiejugend.<br />

Mitmachen bei Instagram: #hörtaufdiejugend #stimmederjugend<br />

Hintergrund: © ijeab/freepik.com<br />

#undduso?<br />

1. Mir fehlt, dass ich mich nicht mehr mit<br />

vielen Freunden treffen darf und der<br />

Urlaub im Ausland.<br />

2. Die Regeln machen schon Sinn, aber<br />

nur, wenn man sie auch mal länger<br />

durchzieht bis ein Großteil geimpft ist,<br />

und nicht vorher so oft lockert und dann<br />

wieder verschärft ... Da das ja leider bei<br />

uns der Fall ist, verliert man da echt den<br />

Überblick. Gerade als Kind/Teenie.<br />

3. Die Schule, weil die Lehrer ihren Stoff<br />

durchkriegen müssen und keiner mehr<br />

mitkommt, weil es nach dem Home-<br />

Schooling jetzt einfach zu schnell mit<br />

zuviel Stoff weitergeht.<br />

4. Als Ablenkung mache ich viel mehr<br />

kreative Sachen als vor Corona, aber ich<br />

bin auch viel mehr am Handy oder PC.<br />

Emilia, 12


<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

KINDER UND JUGEND<br />

1. Das Feiern und Reisen mit<br />

Freunden und Familie.<br />

2. Die Ausgangssperre und<br />

das mit den zwei Haushalten<br />

– alles Kacke.<br />

3. Alles!<br />

4. Chillen mit Freunden.<br />

5. Dass alles wieder so wird<br />

wie früher.<br />

Matthias, 16<br />

#hörtaufdiejugend<br />

„Mir fehlt, dass ich<br />

nicht mehr ins<br />

Jugendzentrum kann.<br />

Es ist für mich wie ein<br />

zweites Zuhause. Da<br />

kann ich arbeiten,<br />

zocken, essen, trinken<br />

und Spaß haben!“<br />

Was bewegt Kinder und Jugendliche während der<br />

Corona-Pandemie? Mehr Infos unter www.stimmederjugend.de<br />

und unter www.bjr.de/hoertaufdiejugend.<br />

Mitmachen bei Instagram: #hörtaufdiejugend #stimmederjugend<br />

Hintergrund: © ijeab/freepik.com<br />

#undduso?<br />

1. Mir fehlt gerade am meisten<br />

das Treffen mit mehreren meiner<br />

Freunde.<br />

2. Die Regeln finde ich gut, wobei<br />

ich langsam nicht mehr kann –<br />

der Lockdown und die ständig<br />

neuen Beschränkungen.<br />

3. Die gesamte Situation finde ich<br />

schwer, vor allem finde ich den<br />

online-Unterricht schwer. Und ich<br />

kann diesem nicht mehr wirklich<br />

gut folgen.<br />

4. Ich habe seit dem ersten Lockdown<br />

im März 2020 das Puzzeln<br />

wieder für mich entdeckt und<br />

natürlich auch die Treffen mit<br />

einem Freund oder Freundin.<br />

5. Ich wünsche mir, dass das Leben<br />

danach wieder normal verläuft<br />

und wir diese schwere Zeit nach<br />

und nach vergessen oder verdrängen<br />

können, und einfach wieder<br />

Spaß ohne Regeln haben können.<br />

Mathilda, 16<br />

Unsere moderne Steuerkanzlei<br />

bietet individuelle Lösungen<br />

zu allen privaten und<br />

unternehmerischen Steuerthemen.<br />

▄<br />

▄<br />

▄<br />

▄<br />

Steuerprognose und Steuererklärungen<br />

Erstellung von Jahresabschlüssen und<br />

Gewinnermittlungen für alle Rechtsformen<br />

Digitale Finanz- und Lohnbuchführung<br />

Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

Föhrenweg 1 | 85591 Vaterstetten<br />

Telefon (08106) 99 630 - 0 | steuerberatung@ponikwar.de<br />

Mehr Informationen unter: www.ponikwar.de<br />

1. Mir fehlt der Kontakt zu meinen Freunden.<br />

2. Ich finde die Regeln voll in Ordnung, ich finde die auf keinen<br />

Fall zu extrem. Ich versuche mich auch immer daran zu halten,<br />

damit die Zeit mit Corona so schnell wie möglich vorbei geht.<br />

3. Ich treffe mich fast jede Woche online mit meinen Freunden und<br />

wir reden oder spielen Online-Spiele.<br />

4. Dass man schätzt, wie gut wir es hier in Deutschland haben,<br />

auch bezogen auf das Gesundheitssystem.<br />

Marlon, 17<br />

1. Mehr als einen anderen<br />

Haushalt treffen.<br />

2. Die Regierung ist in gewissen<br />

Punkten inkompetent, aber<br />

ich kann von mir selbst nicht<br />

sagen dass ich es besser<br />

machen könnte.<br />

3. Mein Leben als Teenager<br />

nicht voll und ganz ausleben<br />

zu können.<br />

4. Ich kann mich gar nicht<br />

ablenken, ich bin sehr im<br />

Schulstress. Und Spaß<br />

hab‘ ich am Lesen.<br />

5. Ein ganz normales Leben<br />

wieder zu führen.<br />

Elena, 16<br />

#hörtaufdiejugend<br />

„Mir fehlt mein<br />

Volleyballtraining.<br />

Nur online Krafttraining,<br />

ohne Spiele<br />

und ohne meine<br />

Mannschaft, bringt<br />

es nicht!“<br />

Was bewegt Kinder und Jugendliche während der<br />

Corona-Pandemie? Mehr Infos unter www.stimmederjugend.de<br />

und unter www.bjr.de/hoertaufdiejugend.<br />

Mitmachen bei Instagram: #hörtaufdiejugend #stimmederjugend<br />

Hintergrund: © ijeab/freepik.com<br />

#undduso?<br />

• Ski • Tennis • Running • Teamsport •<br />

• Textilveredelung •<br />

www.wm-sport24.de • info@wm-sport24.de<br />

SCHMIDT I<br />

Ing. Horst Schmidt<br />

Haustechnik GmbH<br />

Armin Schmidt<br />

Kirchenstraße 4<br />

85630 Grasbrunn<br />

Tel. 089 / 460 50 31<br />

Fax 089 / 462 00 793<br />

Mobil 0172 / 972 83 48<br />

info@heizungsanitaer-schmidt.de<br />

www.heizungsanitaer-schmidt.de<br />

Stand Up Paddle Board<br />

Verkauf & Verleih<br />

seit 1976 in Grasbrunn<br />

IR-Thermografie<br />

Baderneuerung<br />

Kundendienst<br />

Solarenergie<br />

Notdienst<br />

Heizung<br />

Sanitär<br />

17


KINDER UND JUGEND / SENIOREN<br />

<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Berufsfachschule für Kinderpflege geht an den Start<br />

Vorläuferbetrieb am Standort Feldkirchen<br />

startet ab dem Schuljahr <strong>2021</strong>/2022<br />

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Ausbildung<br />

neuer Kinderpflegekräfte vor Ort zu gewährleisten, entsteht<br />

im Landkreis München eine staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege.<br />

Auch wurde durch die Corona-Pandemie einmal mehr<br />

deutlich, wie systemrelevant der Beruf der Kinderpflegerinnen<br />

und Kinderpfleger ist. Bis der Neubau an der Stammschule München-Land<br />

in Riem fertig ist, wird eine Außenstelle in der Dornacher<br />

Straße in Feldkirchen zum Schuljahr <strong>2021</strong>/22 eingerichtet.<br />

Der Erweiterungsbau und der Umzug des Fachbereichs Kinderpflege<br />

an die staatliche Berufsschule München-Land in Riem ist<br />

für das Schuljahr 2026/27 geplant.<br />

Wichtige Voraussetzung<br />

für eine Fachakademie für Sozialpädagogik<br />

So könnte in Zukunft bei einem erfolgreichen Betrieb der Berufsschule<br />

für Kinderpflege zusätzlich eine Ausbildungsstätte für<br />

Erzieherinnen und Erzieher entstehen. Bei einer ausreichenden<br />

Anzahl an Bewerbungen geht die Berufsschule für Kinderpflege<br />

zunächst mit einer Einstiegsklasse (10. Klasse) mit 16 bis maximal<br />

32 Schülerinnen und Schülern an den Start.<br />

Im Endausbau soll die Ausbildungsstätte vier Klassen (je zweimal<br />

Klasse 10 und 11) mit maximal je 32 Schülern ausbilden. Insgesamt<br />

könnten dann 128 Personen die neue Berufsfachschule zeitgleich<br />

besuchen.<br />

Ausbildungsablauf und berufliche Aussichten<br />

Die Ausbildung dauert zwei Jahre im Vollzeitunterricht und beginnt<br />

jeweils im September. Für den Ausbildungszeitraum entsprechen<br />

die Ferien denen der öffentlichen Schulen. Der Unterricht<br />

gliedert sich in berufsbezogene, fachpraktische und<br />

allgemeinbildende Lernbereiche, in denen das für den Beruf notwendige<br />

Hintergrundwissen erworben wird, um dann praxisnah<br />

umgesetzt werden zu können.<br />

Die erworbenen Kompetenzen befähigen die Absolventinnen und<br />

Absolventen zur pädagogischen Mitarbeit in den verschiedenen<br />

sozialpädagogischen Arbeitsfeldern wie Kindergarten, Kinderkrippe<br />

oder Hort. Dort konzentriert sich die Mitarbeit insbesondere<br />

auf die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Säuglingsalter<br />

bis ins frühe Schulalter. Ausgebildete Kinderpflegerinnen<br />

und Kinderpfleger arbeiten hauptsächlich als unterstützendes<br />

Fachpersonal mit Erzieherinnen und Erziehern in Kindertagesstätten<br />

zusammen. Nach erfolgreichem Abschluss an der Berufsfachschule<br />

eröffnen sich zudem Weiterbildungsmöglichkeiten zur<br />

Erzieherin, Heilerziehungspflegerin, Familienpflegerin oder Pflegefachkraft.<br />

Für Absolventinnen und Absolventen der Berufsoberschule<br />

besteht ferner die Möglichkeit, sich für Studiengänge wie zum<br />

Beispiel Soziale Arbeit oder Lehramt zu bewerben. Alle Interessenten<br />

finden auf der Website der Berufsschule München-Land<br />

www.bs-ml.de weitere Informationen zur Bewerbung und Anmeldung.<br />

Bewerbung ab sofort möglich!<br />

Information der Deutschen Rentenversicherung<br />

Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten<br />

auch <strong>2021</strong> deutlich erhöht<br />

Die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten steigt <strong>2021</strong><br />

von 44.590 Euro auf 46.060 Euro. Jahreseinkünfte bis zu dieser Höhe<br />

führen somit nicht zur Kürzung einer vorgezogenen Altersrente. Ab<br />

2022 gilt voraussichtlich wieder die ursprüngliche Hinzuverdienstgrenze<br />

von 6.300 Euro. Pro Kalenderjahr. Hierauf weist due Deutsche<br />

Rentenversicherung Bund in Berlin hin.<br />

Für 2020 war die ursprüngliche Hinzuverdienstgrenze von 6.300 Euro<br />

bereits auf 44.590 Euro erhöht worden Der Gesetzgeber reagierte<br />

damit auf den durch die Covid-19-Pandemie gestiegenen Bedarf an<br />

medizinischem Personal und die durch Erkrankungen oder Quarantäneanordnungen<br />

ausgelösten Personalengpässe in anderen Wirtschaftsbereichen.<br />

Mit der Regelung soll die Weiterarbeit oder Wiederaufnahme<br />

einer Beschäftigung nach Renteneintritt erleichtert werden.<br />

Die Anhebung der Hinzuverdienstgrenze gilt für Neu- und Bestandsrentner.<br />

Keine Änderungen gibt es hingegen bei den Hinzuverdienstregelungen<br />

für Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und bei<br />

der Anrechnung von Einkommen auf Hinterbliebenenrenten.<br />

TIPPS der Aufsuchenden Seniorenberatung<br />

„Ich muss dringend aufräumen,<br />

morgen kommt die Putzfrau“<br />

Nicht alle von uns sind geborene Hausmänner<br />

und Hausfrauen. Manchmal klappt es<br />

aufgrund körperlicher Einschränkungen<br />

nicht mehr so gut mit der Hausarbeit. Sich<br />

Hilfe zu holen, ist da ganz legitim.<br />

Angebote gibt es viele. Wenn Sie jemanden<br />

kennen, der Sie bei der Hausarbeit unterstützt,<br />

gibt es verschiedene Möglichkeiten:<br />

• Die Person arbeitet selbstständig, und stellt Rechnungen.<br />

• Die Person lässt sich z. B. bei der Nachbarschaftshilfe anstellen.<br />

• Sie stellen die Person selbst an.<br />

Vielleicht reicht die Rente nicht für die Haushaltshilfe? Vielleicht können<br />

Sie sich schwer trennen von Dingen und der Platz in der Wohnung<br />

wird langsam knapp?<br />

„Meine Teppichkante kenne ich<br />

doch schon seit 40 Jahren“<br />

Wir sind vorsichtig geworden, wir ziehen<br />

uns Masken über Mund und Nase, gehen<br />

bei Glatteis nicht aus dem Haus,<br />

nutzen Vorsorgeuntersuchungen und<br />

weiteres. All das ist sinnvoll. Doch dabei<br />

übersehen wir gerne manchmal: Die meisten<br />

Unfälle passieren im eigenen Haushalt.<br />

Ein Nachtlicht in der Steckdose macht den nächtlichen Weg zur Toilette<br />

sicherer, eine Antirutschmatte oder doppelseitiges Klebeband unter<br />

dem Teppich auch. Mehr dazu erfahren Sie in der Broschüre „Sturzunfälle<br />

sind vermeidbar“ von „Das sichere Haus“.<br />

Die Aufsuchende Seniorenberatung des Landkreises München hilft<br />

Ihnen gerne in beiden Fällen weiter. Rufen Sie einfach an unter Tel.<br />

089 6221-2248.<br />

18


<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

SENIOREN<br />

Sicher mobil bleiben<br />

Auch beim Älterwerden Mobilität<br />

und Freiräume genießen<br />

Ob als Fußgänger, Radfahrer, Pkw-Fahrer oder ÖPNV-Nutzer, auch im<br />

Alter wollen Sie selbständig, eigenverantwortlich und sicher mobil<br />

bleiben.<br />

10 Tipps für Ihre Sicherheit<br />

1. Achten Sie auf Ihr persönliches Tempo und<br />

nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen,<br />

um sicher anzukommen.<br />

Bedachung • Bauspenglerei• dachflächenfenster<br />

seit 1935<br />

Karl Köstler<br />

Bedachungen<br />

Zugspitzstraße 7 * 85591 Vaterstetten<br />

Telefon: 08106/12 53 * Telefax: 08106/3 42 53<br />

www.dachdecker-koestler.de<br />

2. Verschaffen Sie sich gute Sicht und sorgen<br />

Sie dafür, dass Sie gesehen werden.<br />

3. Überprüfen Sie Ihr Verkehrswissen, denn<br />

es gibt immer wieder neue Regelungen und<br />

Verkehrsschilder.<br />

4. Nutzen Sie den jährlichen Routine-Check<br />

by Nina & Stephen Thorp<br />

bei Ihrem Arzt. Lassen Sie regelmäßig Ihre<br />

Seh- und Hörfähigkeit überprüfen.<br />

5. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach<br />

möglichen Beeinträchtigungen durch die<br />

Einnahme von Arzneimittel.<br />

6. Legen Sie beim Fahren mit dem Auto oder<br />

auch Rad öfters eine Pause ein.<br />

7. Nehmen Sie nicht übermüdet oder gestresst<br />

am Straßenverkehr teil.<br />

8. Trinken sie keinen Alkohol, wenn Sie am<br />

Straßenverkehr teilnehmen.<br />

9. Achten Sie auf den toten Winkel bei sich<br />

und anderen Verkehrsteilnehmern.<br />

10. Rechnen Sie mit den Fehlern anderer<br />

Verkehrsteilnehmer.<br />

Hoffnungszeiten: Mi. - Sa. 10 -17 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung & Corona-Regeln<br />

Online Shop: www.freeform24.de<br />

Die Deutsche Verkehrswacht hat für alle Belange der älteren Generation<br />

Broschüren und Flyer erstellt, wie z. B. „Sicher mobil Autofahren“,<br />

„Sicher mobil Radfahren“, „So finden sie das richtige Pedelec“,<br />

„Sicher unterwegs mit dem Pedelec“, „Sicher mobil zu Fuß/ÖPNV“<br />

und einige andere.<br />

Die Publikationen liegen im Rathaus der Gemeinde Grasbrunn für Sie<br />

zum Mitnehmen aus. Derzeit kann das Rathaus allerdings nur nach<br />

telefonischer Terminvereinbarung betreten werden (Tel. 089 461002-0).<br />

Gerne schicken wir Ihnen auch die gewünschten Exemplare zu. Sie<br />

können sich auch auf www.grasbrunn.de/senioren informieren und<br />

die Broschüren dort downloaden.<br />

Ihre Seniorenbeauftragte<br />

Anna Meschenmoser, Mobil 0157 85056849<br />

GARTENGESTALTUNG & PFLASTERBAU<br />

Die bekannten Profis aus Grasbrunn seit 35 Jahren<br />

WIR BERATEN<br />

SIE GERNE<br />

UND UNVER-<br />

BINDLICH<br />

Natursteinarbeiten, Schwimmteiche, Pflanzungen,<br />

Pflegearbeiten, Baumpflege, Zaun- und Toranlagen<br />

Atzler & Schmidt-Kaler GmbH<br />

Pflasterbau und Gartengestaltung, St. Ulrich Platz 5, 85630 Grasbrunn<br />

Telefon (089) 461 495 80 – www.pflasterbau-gartengestaltung.de<br />

19


KULTUR UND BILDUNG<br />

<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Folgen Sie uns<br />

Gemeindebücherei Grasbrunn<br />

Leonhard-Stadler-Straße 12 • Neukeferloh<br />

Telefon 089 /45 69 96-68<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di+Do: 10-12.30 Uhr und 16-18.30 Uhr,<br />

Fr 16-18.30 Uhr, Sa voerst geschlossen<br />

Click & collect bei Inzidenzwert 100<br />

an drei aufeinanderfolgenden Tagen<br />

Ökobons. Die Bücherei hat geöffnet und wird ab sofort alle Fristbelege<br />

auf Ökobons drucken. Diese Bons sind gegenüber den herkömmlichen<br />

Bonpapieren auch wirklich Papier und dürfen über den Papiermüll<br />

entsorgt werden.<br />

Wissenswert<br />

für Groß<br />

und Klein<br />

Manuela Harm Schwalbenstr. 4 85591 Vaterstetten Tel. 08106-5367<br />

kontakt@buchladen-vaterstetten.de www.buchladen-vaterstetten.de<br />

18 €<br />

Abenteuer Vorlesen. Die Gemeindebücherei lädt am Dienstag, den<br />

4. <strong>Mai</strong> um 16 Uhr Kinder ab 5 Jahre zum virtuellen Abenteuer Vorlesen<br />

ein. Die Kinder dürfen auf das Bilderbuchkino „Ein Geburtstagsfest für<br />

Lieselotte“ von Alexander Steffensmeier gespannt sein: Die Kuh Lieselotte<br />

hat Geburtstag, doch alle scheinen ihren Geburtstag vergessen<br />

zu haben. Auch Erinnerungsversuche helfen nichts und so organisiert<br />

sich Lieselotte ihre eigene Geburtstagsfeier.<br />

Bücherbasar. Das Kulturcafé ist für den Bücherbasar geöffnet. Kunden,<br />

die den Bücherbasar nutzen möchten, melden sich vorab an der Theke,<br />

um Personalien zur Kontaktverfolgung zu notieren. Das Kulturcafé<br />

darf nur mit einem entsprechenden Korb zur Personenmengenregulierung<br />

betreten werden.<br />

+++ NEU BEI UNS EINGETROFFEN +++<br />

Laura Baldini: Lehrerin einer neuen Zeit – wunderbar leicht erzählter<br />

biografischer Roman über Reformpädagogin Maria Montessori<br />

Marie Lacrosse: Das Kaffeehaus. Falscher Glanz – falscher Schein auf<br />

Kaiserin Sissis Hof im zweiten Band der historischen Saga<br />

Nicola Förg: Flüsternde Wälder – hochaktuelles Szenario und abgründiger<br />

Kriminalfall im 11. Band der erfolgreichen Alpen-Krimi-Reihe<br />

Christian Kracht: Eurotrash – eine Reise durch Deutschland und düstere<br />

Mäander von Familiengeschichten des Erzählers in der rührenden<br />

und sarkastischen Fortsetzung von Faserland (Spiegelbestseller)<br />

Gerald Hüther: Lieblosigkeit macht krank – ungewöhnliche Diagnose,<br />

Suche nach Selbstheilungskräften und Gegenüberstellung von seelischen<br />

Bedürfnissen und Leistungsdenken zugänglich erklärt von<br />

Neurobiologe und Gehirnforscher (Spiegel-Sachbuchbestseller)<br />

Martin Baltscheit: Tschiep! – eine kluge und witzige Fabel über Kommunikationsschwierigkeiten<br />

und den Wert von Sprache in einfachen<br />

Worten und Bildern erfasst, zum Anschauen und Vorlesen ab 3 Jahre<br />

Marc-Uwe Kling: Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen<br />

wollte – ein urkomisches Aufklärungsbuch, zum Mitlachen und Lernen,<br />

ab 6 Jahre<br />

Lee Bacon: Roboter träumen nicht – eine mitreißende Geschichte zum<br />

Thema Künstliche Intelligenz für Jungs und Mädchen, ab 10 Jahre<br />

Jonathan Stroud: Scarlett & Browne - Die Outlaws – spannender Auftakt<br />

der neuen Fantasy Serie, mit viel Geheimnissen, Action und<br />

Humor, ab 13 Jahre<br />

Aretha Franklin: Amazing Grace – pure Soul-Energie und ein faszinierendes<br />

Zeitdokument in der Verfilmung vom legendären Konzert aus<br />

dem Jahr 1972 unter der Regie von Sydney Pollack, auf DVD<br />

Die fantastische Reise des Dr. Dolittle – die Fantasy-Abenteuerkomödie<br />

für die ganze Familie, mit viel Tricks, Action und Robert Downey Jr<br />

als Hauptdarsteller, auf DVD, freigegeben und empfohlen ab 6 Jahre<br />

20


<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

KULTUR UND BILDUNG<br />

Neues aus der<br />

musikschule<br />

vaterstetten<br />

Erfreuliche Ergebnisse beim 58. Wettbewerb „Jugend musiziert“<br />

Musizieren macht Spaß!<br />

Gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt mit dem<br />

aktiven Musizieren zu beginnen. Ab jetzt<br />

anmelden für das neue Schuljahr oder zunächst<br />

für eine unverbindliche Schnupperstunde<br />

in allen Instrumentalfächern und Gesang.<br />

Persönliche Anmeldung und Info:<br />

Büro der Musikschule<br />

(Montag-Freitag 8.30-13 Uhr)<br />

Baldhamer Straße 39<br />

85591 Vaterstetten<br />

Tel. 08106 9954930<br />

service@musikschule-vaterstetten.de<br />

www.musikschule-vaterstetten.de<br />

Lea-Luisa Häfner aus Grasbrunn (Hackbrettklasse<br />

Günter Ebel, Musikschule Vaterstetten)<br />

hat beim „Jugend musiziert“-Landeswettbewerb<br />

Bayern (die Regionalwettbewerbe<br />

sind ausgefallen) in der Altersgruppe IV einen<br />

1. Preis in der Kategorie Hackbrett solo erreicht.<br />

Begleitet wurde sie von der Zornedingerin<br />

Katharina Rein an der Harfe (Klasse Carolin<br />

Gruber, Musikschule Vaterstetten), die<br />

ebenfalls mit einem 1. Preis für ihr Begleitspiel<br />

ausgezeichnet wurde.<br />

Mit Jakob (Trompete, 2. Preis) und Felix (Posaune,<br />

1. Preis) Weidemann haben zwei Brüder<br />

aus Grasbrunn ebenfalls hervorragende<br />

Resultate erreichen können. Beide gehören<br />

V.l.: Katharina Rein und<br />

Lea-Luisa Häfner<br />

zu den ganz großen Talenten der Blechbläser-<br />

Abteilung (Unterricht bei Konstanze Wild und<br />

Marina Langert). Der 12-jährige Felix Weidemann<br />

wird mit seiner Posaune sogar beim<br />

Bundeswettbewerb der besten Nachwuchsposaunisten<br />

Deutschlands dabei sein und in<br />

seiner Altersgruppe die Farben Bayerns vertreten.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Der Wettbewerb fand für die Altersgruppen III<br />

bis VII in allen Kategorien leider unter Ausschluss<br />

der Öffentlichkeit als Online-Wettbewerb<br />

statt. Dabei haben die Kontrahenten ein<br />

zuvor produziertes Video mit dem Konzertprogramm<br />

aufgenommen und dem Landesausschuss<br />

online übermittelt. Insgesamt haben<br />

über 700 Jugendliche aus ganz Bayern am<br />

Wettbewerb teilgenommen.<br />

Fachbereichskonzert<br />

Blechblasinstrumente „Klangbilder“<br />

Im <strong>Mai</strong> hören Sie das beliebte Konzert des<br />

Fachbereichs Blechblasinstrumente und<br />

Schlagzeug/Percussion, das am 16. <strong>Mai</strong> um<br />

18 Uhr unter dem Motto: „Klangbilder“ stattfindet.<br />

Weitere Infos und den Zugangslink finden<br />

Sie rechtzeitig auf der Website der Musikschule,<br />

www.musikschule-vaterstetten.de<br />

Vorschau Juni<br />

Unbedingt vormerken: Inklusives Soundfestival<br />

„#VIS Musik baut Brücken!“ am 26. Juni,<br />

17 Uhr<br />

„Wir hatten uns auf diese tolle Veranstaltung<br />

schon sehr gefreut und wollten einen Anstoß<br />

für noch mehr Inklusion in der Gesellschaft<br />

geben, doch dann kam alles anders“, so Musikschulleiter<br />

Bernd Kölmel. Nun findet das<br />

inklusive Musikfest ebenfalls im Online-Format<br />

per ZOOM statt. Alle vorgesehenen Bands<br />

und Ensembles waren sofort mit dieser Lösung<br />

einverstanden. Dabei sollen auch Statements<br />

und Einblicke in die Welt der musikalischen<br />

Inklusionsarbeit nicht zu kurz kommen.<br />

Man darf gespannt sein!<br />

SAMSTAG, 8. MAI, 11-15 UHR UND SONNTAG, 9. MAI, 10-13 UHR<br />

„Tag der offen Ohren!“<br />

Vermutlich kann die Veranstaltung zum zweiten<br />

Mal in Folge nicht als Live-Event im Musikschulhaus<br />

stattfinden. Die Verantwortlichen<br />

planen den Musikschultag deshalb als<br />

Livestream aus der Musikschule.<br />

Neben Präsentationen der einzelnen Instrumente<br />

und des Gesamtangebots gibt es Kurzkonzerte<br />

und Mitmachaktionen.<br />

Liebe Eltern und Kinder, nutzen Sie/nutzt die<br />

Möglichkeit, sich zu informieren, die Welt der<br />

Musikinstrumente kennenzulernen oder einfach<br />

die wunderschönen Konzertdarbietungen<br />

der Lehrkräfte zu genießen. Am Nachmittag<br />

stehen diese dann für ZOOM-Beratung und<br />

Online-Schnupperunterricht zur Verfügung.<br />

Der Zugangslink zum Event ist rechtzeitig auf<br />

www.musikschule-vaterstetten.de zu finden.<br />

21


KULTUR UND BILDUNG / KIRCHE<br />

<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Die vhs Vaterstetten blickt<br />

auf 50 erfolgreiche Jahre zurück<br />

Doch wie soll die<br />

Zukunft aussehen?<br />

Wie verändert sich das Angebot, wie die<br />

Anforderungen an die Bildungseinrichtung?<br />

Was wünschen sich die Bürgerinnen<br />

und Bürger? Was erwarten die Gemeinden<br />

von ihrem Bildungsträger der<br />

offenen Erwachsenenbildung? Wo wird<br />

die vhs in Vaterstetten und den anderen<br />

Gemeinden örtlich untergebracht sein?...<br />

Diese und noch mehr Fragen wird es zur<br />

Zukunft der vhs geben. Und die Fragen<br />

sollen auch beantwortet werden. Dazu<br />

startet die vhs Vaterstetten ein einzigartiges<br />

Projekt:<br />

Am Samstag, den 8. <strong>Mai</strong> <strong>2021</strong> treffen sich<br />

zeitgleich vor Ort in allen Mitgliedsgemeinden<br />

interessierte Bürgerinnen und<br />

Bürger zu je einem Workshop. In diesen<br />

Workshops sollen nach einem Brainstorming<br />

und Austausch die Fragen, Ideen<br />

und ggfs. bereits Antworten festgehalten<br />

werden.<br />

Veranstaltungen von<br />

SIEGFRIED<br />

„Götterschweiß & Heldenblut“<br />

Foto: Susie Knoll<br />

Bürgerhaus Neukeferloh, So. 18.4.21<br />

1. Vorstellung Beginn 18 Uhr, Einlass 17.00Uhr<br />

2. Vorstellung Beginn 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr<br />

Beide Vorstellungen ohne Pause / jeweils max. 100 Gäste<br />

kontakt@kulturgut-grasbrunn.de<br />

Tel. 01577-8973676<br />

www.kulturgut-grasbrunn.de<br />

Maxi Schafroth:<br />

„Faszination Bayern“ –<br />

verschoben auf 16. Oktober <strong>2021</strong><br />

Die beiden ausverkauften Abendveranstaltungen<br />

im Bürgerhaus Neukeferloh mit Kabarettist<br />

Maxi Schafroth, die im April geplant<br />

waren, müssen erneut verschoben werden.<br />

Neuer Termin ist nun Samstag, der 16. Oktober<br />

<strong>2021</strong>. Tickets behalten ihre Gültigkeit.<br />

Foto: Gila Sonderwald<br />

Am Dienstag, den 5.<strong>Mai</strong> 2020 um<br />

19:30 Uhr im Bürgerhaus Neukeferloh<br />

Josef Brustmann: „Das Leben ist<br />

zu kurz, kauf die roten Schuh“ –<br />

verschoben<br />

Der neue Termin für die Veranstaltung<br />

stand zum Redaktionsschluss leider<br />

noch nicht fest. Wir berichten darüber<br />

wieder in der Juni-Ausgabe.<br />

SIEGFRIED: Götterschweiß<br />

und Heldenblut – verschoben<br />

auf 21. Januar 2022<br />

Das Germanical von Gabi Rothmüller,<br />

Manfred O. Tauchen und Alexander<br />

Liegl findet nun am Freitag, den 21. Januar<br />

2022 wie gehabt im Bürgerhaus<br />

Neukeferloh statt – Tickets behalten<br />

ihre Gültigkeit! Eventuell gibt es im<br />

Herbst noch Restkarten zu 26 € bei KulturGut<br />

Grasbrunn e.V. zum Versand zu erwerben.<br />

Dies hängt von den dann gegebenen Corona<br />

bedingten Auflagen ab. Ebenso, ob es zwei<br />

Veranstaltungen am 21.01.22 oder einen zusätzlichen<br />

Termin geben wird. Nähere Informationen<br />

zum Procedere finden Sie ebenfalls<br />

in der Juni-Ausgabe.<br />

Bei Fragen oder sonstigen Anliegen schicken Sie bitte eine E-<strong>Mai</strong>l an kontakt@kulturgutgrasbrunn.de<br />

oder melden sich über das Kontaktformular auf der Website des Kulturvereins<br />

unter www.Kulturgut-Grasbrunn.de<br />

Vorankündigung: Petri Bücherflohmarkt im Juli, draußen oder drinnen<br />

Nur neu gespendete Bücher im Angebot!<br />

Die Workshopleitungen treffen sich anschließend,<br />

um alle Ergebnisse zusammenzufassen<br />

und zu visualisieren. Die<br />

Präsentation der Ergebnisse erfolgt am<br />

17. Juni im Rahmen einer Live-Stream-<br />

Übertragung. So können alle Ergebnisse<br />

mit den anwesenden Besuchern sowie<br />

mit der weiteren Öffentlichkeit per Live-<br />

Stream diskutiert werden.<br />

Pro Gemeinde findet ein Workshop statt,<br />

zu dem sich maximal 10 Teilnehmer anmelden<br />

können. Die Workshops sind entsprechend<br />

der Ortszugehörigkeit gekennzeichnet.<br />

Die Petrigemeinde Baldham plant für Samstag,<br />

10. Juli <strong>2021</strong> ihren nächsten Bücherflohmarkt,<br />

je nach Durchführbarkeit und Wetterlage<br />

entweder im Petrigarten oder im<br />

Gemeindesaal. Bitte vergewissern Sie sich<br />

am Tag vorher auf www.petrigemeinde.de, ob<br />

die Veranstaltung stattfinden wird.<br />

Freuen können Sie sich jetzt schon auf ein<br />

reichhaltiges Angebot an Romanen, Literatur<br />

Musikalische Andachten zur Marktzeit –<br />

mit Text, Bild und Musik<br />

Die musikalischen Andachten finden immer donnerstags<br />

(außer feiertags und Schulferien) während des Vaterstettener<br />

Wochenmarktes von 10.15-10.45 Uhr in der kath.<br />

Pfarrkirche Vaterstetten statt (mit strengem Hygienekonzept).<br />

Die Besucherzahl ist begrenzt.<br />

6.5.: Andacht „Gottes Geist im tanzenden <strong>Mai</strong>“ mit den<br />

rumänischen Tänzen von Bela Bartok u. a. Katalin Remitzky<br />

(Flöte) und Johannes Bauer (Gitarre)<br />

und Kinderbüchern, die ausnahmslos seit<br />

dem letzten Flohmarkt neu gespendet wurden.<br />

Jedes Buch kostet wieder 1 €. Die zahlreichen<br />

dann neu gespendeten Sachbücher,<br />

CDs und DVDs werden beim nächsten geplanten<br />

Flohmarkt im Oktober angeboten.<br />

Das Flohmarkt-Team freut sich auf Ihren Besuch,<br />

der sich bestimmt lohnen wird!<br />

20.5.: Andacht zu Rembrandts „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes“ mit Pfarrer Brennecke<br />

(Predigttext) und barocker Cembalomusik (Carmen Jauch und Beatrice Menz-Hermann)<br />

22


<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

FEUERWEHR<br />

Neues Mehrzweckfahrzeug für<br />

die Feuerwehr Grasbrunn<br />

Nach eineinhalb Jahren ohne Mehrzweckfahrzeug (MFZ) verfügt die<br />

Freiwillige Feuerwehr Grasbrunn nun endlich wieder über einen Nachfolger<br />

des 2019 aufgrund eines Motorschadens außer Dienst genommenen<br />

Vorgängerwagens. Bereits Ende Dezember 2020 konnte der<br />

Mercedes Sprinter mit einer zulässigen Gesamtmasse von 4,1 Tonnen<br />

beim Hersteller Furtner + Ammer KG in Landau a. d. Isar abgeholt werden.<br />

Das Fahrzeug dient hauptsächlich der Einsatzleitung sowie bei<br />

Kleineinsätzen und verfügt über einen Allradantrieb, um die Geländefähigkeit<br />

zu gewähren. Die Gemeinde Grasbrunn investierte hierfür<br />

168.000 €.<br />

Die Feuerwehr Grasbrunn bedankt sich herzlich für die gemeindliche<br />

Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Allianz unterstützt Feuerwehr Harthausen<br />

Spende für die Anschaffung<br />

einer Wärmebildkamera<br />

Michael Vogel von der Allianz Generalvertretung in Kirchheim überreichte<br />

Kommandant Georg Schachtner von der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Harthausen Anfang April einen Scheck in Höhe von 2.000 €. Als Versicherer<br />

kennt die Allianz die vielfältigen Risiken im Alltag – seien es<br />

Brände, Unfälle, Überschwemmungen oder Stürme. „Die Hilfe, die die<br />

Einsatzkräfte tagtäglich leisten, um Leben zu retten und Leid zu lindern,<br />

ist immens. Daher unterstützt die Allianz die Feuerwehr gerne bei<br />

ihrer wichtigen Arbeit“, so Vogel.<br />

Die Spende fließt nun in die Anschaffung einer Wärmebildkamera, die<br />

es ermöglicht, Glutnester in Zwischendecken, Hohlwänden, Fußböden<br />

oder hinter Fassadenverblendungen<br />

aufzuspüren.<br />

Auch bei der<br />

Personensuche kann sie<br />

erfolgreich eingesetzt<br />

werden. Im Namen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

Harthausen dankte Georg<br />

Schachtner der Allianz<br />

Deutschland AG für<br />

ihre Spende: „Denn nur<br />

gut ausgerüstete Einsatzkräfte<br />

können effektive<br />

Hilfe gewähren“.<br />

Einladung zum kostenlosen Hörgeräte-Test<br />

«Ein mitreißendes<br />

Saxophonsolo – ein<br />

Klangwunder und<br />

mein persönliches<br />

Paradies»<br />

Kim Wietzke<br />

Hörakustikerin,<br />

Hörgeräte Klause<br />

Phonak Audéo Paradise<br />

Weltneuheit: Phonak Audéo Paradise<br />

Entdecken auch Sie Ihr<br />

persönliches Klangparadies.<br />

Die Natur ist die Quelle<br />

vieler Geräusche, die uns<br />

beruhigen, entspannen<br />

und trösten können.<br />

Phonak Audéo Paradise<br />

bietet unzählige Möglichkeiten,<br />

damit Sie Ihre<br />

persönliche Hörwelt so<br />

gestalten können, wie Sie<br />

es sich wünschen.<br />

Audéo Paradise ermöglicht<br />

bestes Sprachverstehen<br />

in anspruchsvollen<br />

Hörsituationen, unterscheidet<br />

beim Streamen<br />

Sprache von Musik, bietet<br />

perfekten Klang beim<br />

Telefonieren (iOS- /Android-Smartphone)<br />

auf beiden<br />

Ohren und die Akku-Modelle<br />

lassen sich<br />

schnell und unkompliziert<br />

wiederaufladen – egal wo<br />

Sie gerade sind.<br />

Gut Hören bedeutet Lebensqualität:<br />

es stärkt das<br />

soziale und emotionale<br />

Wohlbefinden.<br />

Jetzt Termin vereinbaren<br />

und unverbindlich Probe<br />

tragen. Entdecken Sie<br />

Ihr persön liches Hörparadies.<br />

Hörgeräte Klause – Inhaber Kevin Klause<br />

Wendelsteinstr. 5<br />

85591 Vaterstetten<br />

Telefon: 08106 / 928 92 79<br />

www.hoergeraete-klause.de<br />

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr & 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 09:00 - 13:00 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

23


WIRTSCHAFT UND UMWELT<br />

<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Grasbrunn ist nun Beobachtungsgebiet<br />

Geflügelpest in der Region angekommen<br />

Anfang März wurde bereits im Landkreis Schwandorf ein Ausbruch der<br />

Geflügelpest amtlich bestätigt, nun gibt es auch im Landkreis Ebersberg<br />

den ersten Fall. Teile des Landkreises München werden daher nun zum<br />

Beobachtungsgebiet erklärt. Nachdem Ende März ein Ausbruch der Geflügelpest<br />

in der Gemeinde Poing im Landkreis Ebersberg amtlich bestätigt<br />

wurde, wird um den befallenen Betrieb herum ein Beobachtungsgebiet<br />

festgelegt. Im Landkreis München sind die Gemeinden Aschheim,<br />

Feldkirchen, Grasbrunn, Haar, Ismaning und Kirchheim betroffen.<br />

VERBOTE UND BESCHRÄNKUNGEN IM BEOBACHTUNGSGEBIET<br />

Tierhalter, die in diesen Gemeinden Geflügel (Hühner, Truthühner,<br />

Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten oder Gänse)<br />

halten, müssen dem Landratsamt unverzüglich die Anzahl der gehaltenen<br />

Vögel unter Angabe ihrer Nutzungsart und ihres Standorts<br />

und der verendeten gehaltenen Vögel sowie jede Änderung anzeigen.<br />

Zudem haben sie sicherzustellen, dass die Ställe oder sonstigen<br />

Standorte des Geflügels von betriebsfremden Personen nur mit betriebseigener<br />

Schutzkleidung oder Einwegkleidung betreten werden.<br />

Die Schutzkleidung muss nach Verlassen des Stalles oder sonstigen<br />

Standorts des Geflügels unverzüglich abgelegt und unverzüglich gereinigt<br />

und desinfiziert bzw. bei Einwegkleidung nach Gebrauch unverzüglich<br />

unschädlich beseitigt werden.<br />

Gehaltene Vögel, Fleisch von Geflügel und Federwild, Eier sowie von<br />

Geflügel und Federwild stammende sonstige Erzeugnisse und tierische<br />

Nebenprodukte dürfen weder in einen noch aus einem Bestand,<br />

Futtermittel dürfen nicht aus einem Bestand verbracht werden. Dies<br />

gilt nicht für die Beförderung im Durchgangsverkehr auf Autobahnen,<br />

anderen Straßen des Fernverkehrs oder Schienenverbindungen, soweit<br />

das Fahrzeug nicht anhält und Geflügel nicht entladen wird.<br />

Transportfahrzeuge und Behälter, mit denen gehaltene Vögel, frisches<br />

Fleisch von Geflügel, tierische Nebenprodukte von Geflügel, Futtermittel<br />

oder sonstige Materialien, die Träger des hochpathogenen aviären<br />

Influenzavirus sein können, befördert worden sind, sowie Fahrzeuge,<br />

mit denen ein Bestand mit gehaltenen Vögeln befahren worden ist, sind<br />

unverzüglich nach jeder Beförderung zu reinigen und desinfizieren.<br />

Gehaltene Vögel zur Aufstockung des Wildbestands dürfen nicht frei<br />

gelassen werden. Auch die Durchführung von Geflügelausstellungen,<br />

Geflügelmärkten oder Veranstaltungen ähnlicher Art ist verboten.<br />

oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und einer gegen<br />

das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung besteht.<br />

Außerdem sind seit Anfang Februar wegen der Ausbreitung der Geflügelpest<br />

besondere Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Diese umfassen<br />

u.a. die Sicherung der Ein- und Ausgänge gegen unbefugtes<br />

Betreten und der Standorte gegen unbefugtes Befahren, die Nutzung<br />

von Einmal-Schutzkleidung sowie die Desinfektion von Gerätschäften<br />

und Fahrzeugen.<br />

VIRUS NOCH NICHT IM LANDKREIS MÜNCHEN<br />

Wie in ganz Europa breitet sich auch in Deutschland die hochansteckende<br />

Geflügelpest immer weiter aus. Hauptwirte der Vogelgrippeviren<br />

sind wildlebende Wasservögel. Der Landkreis München ist wegen<br />

seiner zahlreichen Zugrastplätze wie Speicherseen, Baggerseen<br />

und anderer Gewässer deshalb besonders gefährdet.<br />

Bürgerinnen und Bürger des Landkreises werden darum gebeten, tot<br />

aufgefundene Wasservögel dem Veterinäramt zu melden. Sollte das<br />

Virus in einer Geflügelhaltung nachgewiesen werden, müsste als Vorsichtsmaßnahme<br />

gegen die Weiterverbreitung der betroffene Geflügelbestand<br />

getötet werden. Es ist deshalb besonders wichtig, eine Einschleppung<br />

der Geflügelpest früh zu erkennen und die Ausbreitung<br />

der Erkrankung sowie das Übergreifen auf Geflügelhaltungen zu verhindern.<br />

Deshalb wurden bereits mit Allgemeinverfügung vom<br />

01.02.<strong>2021</strong> Biosicherheitsmaßnahmen für entsprechende Haltungen<br />

angeordnet und Geflügel-Ausstellungen und -Märkte sowie die Fütterung<br />

von Wildvögeln untersagt.<br />

INFORMATIONEN ZUR GEFLÜGELPEST<br />

Bei der Geflügelpest, auch als Vogelgrippe oder Aviäre Influenza<br />

bezeichnet, handelt es sich um eine durch ein Virus bzw. durch<br />

zahlreiche Varianten eines Virus ausgelöste Infektionskrankheit.<br />

Sie ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, die vor allem bei Hausenten,<br />

Hühnern und anderem Geflügel sehr ansteckend ist. Die<br />

Tiere können sich über Tröpfchen und kleine<br />

Partikel, beispielsweise von Kot, anstecken.<br />

Unter Umständen kann das Virus auch für den<br />

Menschen gefährlich werden.<br />

Allgemeinverfügungen zu Biosicherheitsmaßnahmen und zur Aufstallungspflicht<br />

gelten weiterhin. Private und gewerbliche Tierhalter müssen<br />

aufgrund einer vor drei Wochen erlassenen Allgemeinverfügung in<br />

zahlreichen Gemeinden im Landkreis ihren Geflügelbestand auch weiterhin<br />

in Ställen halten, um freilebende Wildtiere davon abzuhalten,<br />

Nutztiere mit der Geflügelpest zu infizieren.<br />

DIE VERORDNUNG BETRIFFT FOLGENDE KOMMUNEN:<br />

Aschheim, Aying (nur die Ortsteile Loibersdorf, Kaps, Spielberg/<br />

Gut Spielberg), Baierbrunn, Feldkirchen, Garching, Gräfelfing,<br />

Grünwald, Haar, Ismaning, Kirchheim, Oberschleißheim, Planegg,<br />

Pullach, Unterföhring und Unterschleißheim.<br />

Die Vögel müssen dort entweder in geschlossenen Ställen oder unter<br />

einer Vorrichtung gehalten werden, die aus einer überstehenden, nach<br />

Zeichnung: Adobe Stock<br />

24


<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

WIRTSCHAFT UND UMWELT<br />

Foto: Pixabay – Pizzaschachtel<br />

Energiespartipp im <strong>Mai</strong><br />

Takeaway ohne Verpackungsmüll<br />

Pizza, Suppen, Salat, Curry,<br />

Nudeln oder Pommes – das<br />

und vieles mehr können wir<br />

heute als Takeaway -Menü bekommen.<br />

Essen zum Mitnehmen<br />

ist ebenso beliebt wie<br />

praktisch, lässt jedoch auf der anderen Seite die Müllberge von Einwegverpackungen<br />

wachsen. Mit den Styropor-Verpackungen, Alu-<br />

Schalen und Pizzakartons, die oft nur wenige Minuten im Einsatz sind,<br />

steigen der Energie- und Ressourcenverbrauch und die Belastung für<br />

Umwelt und Klima. Wie aber können wir leckeres Essen zum Mitnehmen<br />

oder auch als Lieferung ohne Verpackungsmüll genießen?<br />

Mit Plan und Behälter: Wer vorsorgt und eigene Behälter mitbringt,<br />

kann sich Essen vor Ort frisch einpacken lassen und so ins<br />

Büro oder nach Hause transportieren. Auch während der Corona-<br />

Pandemie ist das nicht verboten und die meisten Imbissläden und<br />

Restaurants verpacken das Essen gerne in mitgebrachte Mehrwegbehälter.<br />

Fragen Sie beim Bestellen einfach freundlich nach!<br />

Doppelter Nutzen: Wer im Restaurant sein Essen nicht schafft,<br />

lässt es sich gerne einpacken. Eine mitgebrachte Box vermeidet<br />

sowohl Verpackungsmüll als auch Lebensmittelverschwendung.<br />

Die bessere Wahl: Was bei den großen Lieferdiensten (noch) nicht<br />

klappt, schaffen kleine Gastronomiebetriebe. Immer mehr Anbieter<br />

setzen auf Mehrwegverpackungssysteme wie z. B. Rebowl oder<br />

Recircle oder auch eigene Pfandsysteme. Das System funktioniert<br />

wie bei Pfandsystemen für Coffee-to-go-Mehrwegbecher: Für die<br />

wiederverwendbaren Behältnisse zahlt man einmalig ein Pfand<br />

von ein paar Euro und kann sie in allen teilnehmenden Restaurants<br />

wieder zurückgeben oder einfach bei der nächsten Essensbestellung<br />

eintauschen. Alternativ gibt es auch Systeme (z. B.<br />

Vytal oder Relevo), bei denen eine Gebühr für das Mehrwegbehältnis<br />

erst anfällt, wenn man es innerhalb einer Frist nicht zurückgibt.<br />

Energetisch im Vorteil sind Mehrwegverpackungen bereits nach<br />

10 bis 15 Nutzungen – so die Studie „ Klimaschutz is(s)t Mehrweg“<br />

vom Januar <strong>2021</strong> (www.esseninmehrweg.de).<br />

Verpflichtung ab 2023: Das neue Verpackungsgesetz verpflichtet<br />

Restaurants und Cafés ab 2023 dazu, für Speisen und Getränke<br />

zum Mitnehmen immer auch eine Mehrwegvariante anzubieten –<br />

so haben Verbraucher*innen zumindest eine Wahl für den ökologischeren<br />

Weg. Die Mehrwegvariante darf dabei nicht teurer sein als<br />

das Produkt in der Einwegverpackung. Ausgenommen bleiben jedoch<br />

kleine Imbisse und Kioske mit einer Ladenfläche unter<br />

80 Quadratmetern und weniger als sechs Beschäftigten.<br />

Zeit nehmen – eine schöne Alternative für die Zeit, wenn es (wieder)<br />

möglich ist: Anstatt das Essen mit ins Büro oder nach Hause<br />

zu nehmen, gönnen Sie sich eine halbe Stunde Zeit und genießen<br />

vor Ort!<br />

Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen das unabhängige Expertenteam<br />

mit vielen, zum Großteil kostenlosen Beratungsangeboten gerne<br />

ratgebend zur Seite: Tel. 08092 3309030 oder 089 277808900, E-<strong>Mai</strong>l an<br />

info@ea-ebe-m.de, alle Infos unter www.energieagentur-ebe-m.de/<br />

Privatpersonen/Energieberatung<br />

ENERGIEAGENTUR<br />

EBERSBERG-MÜNCHEN gGmbH,<br />

Eichthalstraße 10, 85560 Ebersberg,<br />

www.energiewende-ebersberg.de<br />

H. + W. Zehetmair GmbH<br />

Kfz Meisterbetrieb<br />

www.kfz-zehetmair.de<br />

■<br />

Zum Willi will i<br />

Wasserburger Landstraße 4 . 85591 Vaterstetten<br />

Telefon 08106 / 72 35 . WhatsApp 0160 / 90 50 73 31<br />

Fax 08106 / 337 35 . buero@kfz-zehetmair.de<br />

Vaterstettener Str. 7, 85598 Baldham, www.seidel-sonnenschutz.de<br />

Zehetmair Steuerberatung<br />

Hubertusstr. 5a<br />

85630 Grasbrunn-Neukeferloh<br />

089/4604581<br />

info@hbs-stb.de<br />

www.hbs-wp.de<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Tel. 08106 - 89 91 36<br />

Zweigniederlassung der<br />

HBS GmbH Steuerberatungsgesellschaft<br />

Thomas-Wimmer-Ring 3 80539 München<br />

Universell und zeitlos<br />

Markise<br />

Das Leben einfach<br />

genießen<br />

Seit 40 Jahren in der Gemeinde Grasbrunn<br />

Ihr Ansprechpartner rund um das Thema Steuern!<br />

Betriebliche und private Steuererklärungen<br />

Jahresabschlüsse<br />

Löhne und Buchhaltungen<br />

Erb- und schenkungsteuerliche Beratung<br />

Steuerliche Gestaltungsberatung<br />

Steuerliche Beratung von Vereinen und Stiftungen<br />

Steuerliche Beratung der öffentlichen Hand<br />

adobestock/faber14 / bistrickmedia.de<br />

25


WIRTSCHAFT UND UMWELT<br />

<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Förderprogramm des Referats für Arbeit und Wirtschaft der LH München<br />

BMM – Betriebliches Mobilitätsmanagement<br />

Der betriebliche Verkehr ist bei vielen Unternehmen<br />

ein wichtiger indirekter Umweltaspekt,<br />

der durch betriebliches Mobilitätsmanagement<br />

(BMM) aktiv angegangen wer den<br />

kann. Beim BMM werden firmenspezifische<br />

Mobilitätskonzepte erstellt und umgesetzt.<br />

Die von einem Unternehmen ausgehenden<br />

Verkehre werden dabei hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen<br />

und ihrer Wirtschaftlichkeit<br />

optimiert. Hiervon profitieren nicht nur die Firmen<br />

und deren Beschäftigte, sondern auch<br />

die Umwelt. Zugleich verbessert sich die Verkehrssituation<br />

im lokalen Firmenumfeld.<br />

Betriebliches Mobilitätsmanagement<br />

lohnt sich für Ihr Unternehmen<br />

• Sie optimieren Ihre Verkehrsabläufe und<br />

senken so den Ressourcenverbrauch und<br />

die Betriebskosten.<br />

• Weniger Autofahrten im Berufsverkehr<br />

mindern den Ausstoß von CO 2 , NOX und<br />

Feinstaub.<br />

• Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.<br />

• Vorhandener Parkraum wird besser genutzt.<br />

Kunden, Beschäftigte und Lieferanten<br />

können Ihr Unternehmen besser erreichen.<br />

• Sie fördern die Motivation und Gesundheit<br />

Ihrer Beschäftigten; dadurch steigt die<br />

Produktivität.<br />

Umfrage zum Thema<br />

Elektroladesäulen in Grasbrunn!<br />

Unternehmen aufgepasst: Um den Bedarf an Ladesäulen für<br />

Firmen besser abschätzen zu können, hat die Gemeindeverwaltung<br />

eine Umfrage erstellt und freut sich über zahlreiche<br />

Teilnahme! Machen auch Sie mit Ihrem Unternehmen in<br />

Grasbrunn mit!<br />

https://www.survio.com/survey/d/K1J1Z8A9D7R9B5T6B<br />

• BMM ist gut für das Image Ihrer Firma – in<br />

der Innen- wie in der Außenwahrnehmung<br />

Grundsätzlich finden sich in jeder Firma Ansatzpunkte<br />

für Verbesserungen im Verkehrsbereich.<br />

Man muss hierfür nicht immer große<br />

Investitionen tätigen. Auch viele kleine Schritte<br />

bringen in der Summe den Erfolg. Teilnehmende<br />

Unternehmen benennen einen festen<br />

Ansprechpartner und Projektverantwortlichen.<br />

Manche Maßnahmen, wie z. B. die Einführung<br />

des Job-Tickets für ÖPNV-Nutzer, lohnen sich<br />

in der Regel nur bei einer größeren Anzahl von<br />

Beschäftigten. Besonders geeignet ist das<br />

Förderprogramm auch für Unternehmen und<br />

Institutionen mit Umweltzertifizierung (z. B.<br />

EMAS).<br />

Am Förderprogramm „Betriebliches Mobilitätsmanagement“<br />

kostenlos teilnehmen<br />

können alle Firmen aus München<br />

und dem Landkreis München.<br />

Den Flyer zum BMM mit allen detaillierten<br />

Informationen können Sie auf der<br />

<strong>Grasbrunner</strong> Website unter Wirtschaftsförderung<br />

downloaden oder im Rathaus<br />

bei Iris Hagen anfordern.<br />

Kontakt: Iris Hagen, Tel. 089 461002-141<br />

E-<strong>Mai</strong>l: iris.hagen@grasbrunn.de<br />

Staatliche Förderungen für die<br />

Anschaffung eines Elektroautos/<br />

Hybridfahrzeugs<br />

Haben Sie bereits ein eigenes Elektroauto/<br />

Hybridfahrzeug oder denken Sie über eine Anschaffung<br />

nach? Seit Ende 2020 gibt es eine<br />

staatliche Förderung in Höhe von 900 € pro<br />

Wallbox. Schnell sein lohnt sich, denn die Förderung<br />

ist begehrt!<br />

Bis 2030 sollen sieben bis zehn Millionen<br />

Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen<br />

sein – so das Ziel der Bundesregierung. Um<br />

den Umstieg zu beschleunigen, haben Bundesregierung<br />

und Automobilindustrie die<br />

Kaufprämie, den „Umweltbonus“ für E-Autos<br />

erhöht: Bis zu 6.000 Euro können Käuferinnen<br />

und Käufer für Elektro- oder Brennstoffzellen-Autos<br />

erhalten. Bis zu 4.500 Euro beträgt<br />

der Zuschuss beim Kauf eines von außen<br />

aufladbaren Hybridelektrofahrzeugs.<br />

Der Umweltbonus gilt rückwirkend für alle<br />

Fahrzeuge, die ab dem 5. November 2019 zugelassen<br />

wurden, und bis zum 31.12.2025.<br />

Auch junge Elektro-Gebrauchtwagen werden<br />

gefördert.<br />

Bis Ende <strong>2021</strong> können Käuferinnen und Käufer<br />

reiner E-Fahrzeuge von bis zu 9.000 Euro<br />

Innovationsprämie profitieren. Der staatliche<br />

Förderanteil am Umweltbonus wurde mit dem<br />

Konjunkturpaket zur Abfederung der Corona-<br />

Krise sogar noch verdoppelt.<br />

Darüber hinaus gelten seit Anfang 2020 weitere<br />

steuerliche Anreize für Elektrofahrzeuge:<br />

Anschaffung und Nutzung von Elektro-Dienstund<br />

Lieferfahrzeugen werden steuerlich<br />

besser gefördert. Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer können ihre Elektro- oder Hybridelektrofahrzeuge<br />

beispielsweise in der<br />

Tiefgarage des Arbeitgebers bis Ende 2030<br />

steuerfrei aufladen.<br />

Alle lohnenswerten Informationen der Bundesregierung<br />

und der KfW finden Sie hier:<br />

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/<br />

wallbox-foerderung-1819424<br />

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/<br />

klimaschutz/verkehr-1672896<br />

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/ Privatpersonen/<br />

Bestehende-Immobilie/ F%c3%b6rderprodukte/<br />

Ladestationen-f%c3%bcr-Elektroautos-<br />

Wohngeb%c3%a4ude-(440)/<br />

Foto: Bettina Obert<br />

26


<strong>Grasbrunner</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

WIRTSCHAFT UND UMWELT<br />

Umwelttermine <strong>Mai</strong> <strong>2021</strong><br />

GIFTMOBIL / ABHOLUNG PROBLEMABFÄLLE<br />

Montag, 10.05.<br />

Neukeferloh, am Rathaus<br />

10.15 bis 11.15 Uhr<br />

Harthausen, Feuerwehrübungsplatz<br />

11.30 bis 12.15 Uhr<br />

Grasbrunn, St.-Ulrich-Platz<br />

13.15 bis 14.00 Uhr<br />

RESTMÜLL<br />

• Grasbrunn/Harthausen/Möschenfeld/Keferloh/<br />

Forstwirt/Mayrhäusl:<br />

Dienstag, 11.05. / Mittwoch, 26.05.<br />

• Neukeferloh:<br />

Dienstag, 07.05. / Dienstag, 18.05.<br />

BIOMÜLL<br />

• Grasbrunn/Harthausen/Möschenfeld/Keferloh/<br />

Forstwirt/Mayr häusl und Neukeferloh nördl. B 304:<br />

Mittwoch, 05.05. / Mittwoch, 12.05. /<br />

Mittwoch, 19.05. / Donnerstag, 27.05.<br />

• Neukeferloh südl. B 304:<br />

Freitag, 07.05. / Samstag, 15.05. / Freitag, 21.05. /<br />

Samstag, 29.05.<br />

GELBE SÄCKE<br />

Montag, 03.05. / Montag, 17.05. / Montag, 31.05.<br />

Bitte die Säcke ab 6 Uhr morgens am Straßenrand<br />

zur Abholung bereitstellen.<br />

PAPIERTONNE 120/240 LITER<br />

• Neukeferloh:<br />

Samstag, 15.05.<br />

• Grasbrunn/Harthausen/Möschenfeld/Keferloh/<br />

Forstwirt/Mayrhäusl:<br />

Samstag, 29.05.<br />

Schadengutachten<br />

Oldtimerbewertungen<br />

Wertgutachten<br />

Fahrzeugbewertungen<br />

Unfallgutachten<br />

Kfz-Sachverständiger<br />

Alexander Ruhland<br />

Kompetenz für alle Fahrzeugklassen<br />

Bestattungen<br />

Imhoff<br />

Harthausener Str. 7<br />

85630 Grasbrunn<br />

Handy: 0151 10 60 72 98<br />

Tel: 089 45 67 28 82<br />

<strong>Mai</strong>l: alexruhland@freenet.de<br />

Wir sind jederzeit dienstbereit!<br />

Beratung auch gerne beim Hausbesuch!<br />

85591 Vaterstetten • Wendelsteinstraße 1<br />

Telefon 0 8106 / 303 50 10 • www.bestattungen-imhoff.de<br />

Weitere Filialen in Grafing, Poing, Zorneding<br />

Gut zu wissen<br />

Tipps im <strong>Mai</strong><br />

von Klimamanagerin<br />

Johanna Schmidt<br />

Torffrei gärtnern<br />

Der Frühling lässt alles sprießen und blühen und lockt ins Grüne.<br />

Schon bei der Auswahl von Erde kann man aktiv Klimaschutz betreiben.<br />

Das geht ganz leicht, wenn man sich für torffreie Erde entscheidet.<br />

Dadurch werden Moore geschützt und mehr CO 2 bleibt<br />

im Boden. Mehr Infos auf der Website unter:<br />

https://grasbrunn.de/torffrei-gaertnern<br />

oder direkt über nebenstehenden QR-Code.<br />

Sonnenenergie nutzen<br />

Die Sonne strahlt vom Himmel und bietet in Deutschland Energiemengen<br />

von durchschnittlich 900 bis 1.200 kWh pro Jahr und<br />

Quadratmeter. Denken Sie auch darüber nach, diese Kraft für sich<br />

zu nutzen? Damit lassen sich Energiekosten und Emissionen sparen!<br />

Dafür gibt es zahlreiche Förderungen wie z. B.:<br />

https://www.energieatlas.bayern.de/buerger/<br />

10000_haeuser_programm.html<br />

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/<br />

Bestandsimmobilie/Energieeffizient-Sanieren/Photovoltaik/<br />

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/<br />

wallbox-foerderung-1819424<br />

Kieferorthopädie Höhenkirchen-Siegertsbrunn | Dr. Julian Klos<br />

Fon: 08102 - 9968200 | Fax: 08102 - 9968201<br />

<strong>Mai</strong>l: praxis@kfo-siegertsbrunn.de | Web: www.kfo-siegertsbrunn.de<br />

<strong>Mai</strong>l: praxis@kfo-höhenkirchen.de | Web: www.kfo-höhenkirchen.de<br />

Meisterbetrieb<br />

Sicherheitsbeschläge • Schließanlagen • Türen<br />

Fenster in Stahl und Aluminium • Treppen • Balkongeländer<br />

• Pergolen • Gartentüren • Einfahrtstore mit<br />

Schmiedegitter • Entrematic-Normstahl-Garagentore<br />

elektrische Torantriebe • Alu- und VA-Schweißen<br />

Blechbearbeitung • Mülltonnenvertrieb • Zaunbau<br />

Vaterstettener Str. 18 a • 85598 Baldham-Dorf<br />

Telefon 08106 / 3 30 74 • Fax 08106 / 30 13 13<br />

www.ach-metallbau.de<br />

27


Foto: www.amoena.com/de<br />

DAS NEUE<br />

FACHGESCHÄFT<br />

SPEZIELL FÜR<br />

Frauen<br />

BRUSTPROTHETIK ˚ PERÜCKEN<br />

˚ KOMPRESSION ˚<br />

fina & liv weiß wie wichtig es ist, sich auch nach<br />

herausfordernden Lebenssituationen wieder stark, schön<br />

und weiblich zu fühlen. Und wir helfen gerne dabei!<br />

Im modernen und geschmackvollen Ambiente finden<br />

Sie eine große Auswahl an Dessous, Spezial-BHs,<br />

Kompressionsstrümpfen und Perücken.<br />

Wir freuen uns auf Sie und bringen viel Zeit für<br />

Ihr neues Lebensgefühl mit!<br />

Wir befinden uns im Münchner Osten, am Ende der A 94.<br />

Mit dem Auto oder den Öffentlichen schnell erreichbar,<br />

Parkplätze vor der Tür.<br />

NEUE KOLLEKTION<br />

FRÜHJAHR / SOMMER <strong>2021</strong><br />

Arabellastraße 5 – Ecke Rosenkavalierplatz · 81925 München-Bogenhausen<br />

089. 443 884 64 · hallo@finaundliv.de · www.finaundliv.de<br />

Integrierter Sitzplatz<br />

399, -<br />

PAGE WOHNRAUM-<br />

ROLLATOR MIT<br />

HANDBREMSE<br />

Wendig, stabil und<br />

sicher zuhause unterwegs.<br />

Page ist der<br />

multifunktionale und<br />

schmalste Wohnraum-Rollator.<br />

Stabil und wendig<br />

SICHER IM<br />

EIGENEN ZUHAUSE<br />

Der stabile Wohnraum-Rollator Page ist ein fahrbarer Handlauf<br />

und hilft den Alltag zuhause sicher zu meistern. Dabei ist<br />

er äußerst stabil und im Handumdrehen zu einem bequemen<br />

Sitzplatz umfunktioniert. Die zusätzliche Handbremse gibt<br />

Sicherheit. Lässt sich leicht fahren, ist sehr wendig und daher<br />

auch für kleine Wohnungen geeignet.<br />

Hilfreiches Zubehör<br />

IHR SANITÄTSHAUS FÜR MOBILITÄT, SPORT UND WOHNEN<br />

Mo. – Do. 10.00 - 18.00 Uhr · Freitag 10.00 - 15.00 Uhr · www.orthomed.de<br />

Ilchinger Weg 1 · 85604 Zorneding · Kundenservice 08106. 36 40<br />

Alle Preise sind Abholpreise in Euro. Fotos: © SALJOL GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!