29.04.2021 Aufrufe

Sehenswert-Magazin Frühling/Sommer 2021 Brillenstudio Hahn

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entspannt Arbeiten<br />

IM HOME-OFFICE<br />

Digitalisierung wird in immer mehr Branchen zu<br />

einem großen Thema und Unternehmen nutzen<br />

die neuen Möglichkeiten, um ihren Mitarbeitern<br />

mehr Freiheit zu bieten. Ein Bereich findet dabei<br />

besonders viel Anklang und gewinnt — gerade in<br />

der heutigen Zeit — immer mehr an Bedeutung:<br />

das Arbeiten im Home-Office. Aktuell erledigt bereits<br />

jeder zweite Mitarbeiter seine Arbeit ganz<br />

oder teilweise von zu Hause und es werden immer<br />

mehr Menschen. Doch auch bei der Arbeit am<br />

heimischen Schreibtisch gibt es einige Dinge zu<br />

beachten, um entspanntes Sehen zu garantieren.<br />

Etwa 17 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland<br />

am Bildschirm, nur neun Prozent der überwiegend Alterssichtigen<br />

sind mit einer optimalen Sehhilfe für den<br />

Arbeitsalltag versorgt. In der Regel tragen sie Gleitsicht-<br />

oder Lesebrillen, die allerdings nicht komfortabel<br />

genug für die digitalen Sehanforderungen sind.<br />

Eine Lesebrille funktioniert am PC meist nur, solange<br />

der Nahzusatz noch relativ gering ist. Bei höherer Leseunterstützung<br />

ist nur noch die Tastatur gut erkennbar,<br />

der Bildschirm verschwimmt jedoch.<br />

Gleitsichtbrillen bieten zwar ein stufenloses Sehen<br />

in allen Entfernungen, beim Blick auf den Monitor<br />

muss allerdings der Kopf stärker angehoben werden,<br />

um die richtige Sehzone für den Bildschirmabstand<br />

zu erwischen – auf längere Dauer eine unbequeme<br />

Körperhaltung, die unter Umständen zu Rücken- und<br />

Nackenbeschwerden führen kann. Abhilfe schaffen<br />

sogenannte Bildschirmbrillen. Der untere Bereich der<br />

Brillengläser ist auf den Abstand zur Tastatur optimiert,<br />

der obere Bereich dient der Bildschirmdistanz.<br />

Arbeitgeber sind grundsätzlich dazu verpflichtet, zumindest<br />

einen Teil der Kosten für eine Bildschirmbrille<br />

zu übernehmen. Dazu ist meist eine Bescheinigung<br />

notwendig, die bestätigt, dass die Alltagsbrille nicht<br />

als Arbeitsplatzbrille geeignet ist.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!