23.12.2012 Aufrufe

40 Jahre KJG auf 40 Seiten - KJG Diözesanverband Aachen

40 Jahre KJG auf 40 Seiten - KJG Diözesanverband Aachen

40 Jahre KJG auf 40 Seiten - KJG Diözesanverband Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonderausgabe!!<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong>


Wir werden <strong>40</strong> – herzlichen Glückwunsch!<br />

2<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Schön, dass du es <strong>auf</strong> die <strong>KJG</strong>-Geburtsfeier geschafft hast. Auch Du bist Teil von <strong>40</strong><br />

<strong>Jahre</strong>n <strong>KJG</strong> – sei es als Zivildienstleistender, DiözesanleiterIn,<br />

DiözesanausschusslerIn, PraktikantIn oder Mitarbeiterin – irgendwann hast Du Dich<br />

für die <strong>KJG</strong> engagiert und den Verband in <strong>Aachen</strong> zu dem gemacht, was wir hier<br />

versuchen darzustellen.<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong> – eine tolle Idee! Eigentlich. Dumm nur, dass uns die Idee<br />

erst am letzten Dienstag kam – also vor vier Tagen. In Windeseile wurden Flyer<br />

gesucht, das Archiv geentert, Fotos eingescannt und alte DK-Berichte gewälzt. Doch<br />

für solch eine Aufgabe braucht man mehr Zeit als nur vier Tage. Daher sei<br />

nachsichtig mit uns, wenn manche Angabe nicht ganz richtig zugeordnet ist oder<br />

Veranstaltungen fehlen. Dieses Heft erhebt keinen Anspruch <strong>auf</strong> Vollständigkeit oder<br />

Richtigkeit. Wenn du uns <strong>auf</strong> Fehler <strong>auf</strong>merksam machst – gerne – umso besser wird<br />

die Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum.<br />

Für heute wünschen wir viel Spaß beim Schwelgen in Erinnerungen. Es gibt nicht nur<br />

Kaffee und Kuchen sondern viele, viele Fotos, Flyer, Plakate – von früher eben.<br />

Hauptattraktion bist aber Du – als Gast und EhemaligeR oder AktiveR der <strong>KJG</strong>.


So fing alles an.....<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Nachdem Pfingsten 1968 das erste gemeinsame Deutschlandtreffen von KFG (Katholische<br />

Frauenjugend-Gemeinschaft) und <strong>KJG</strong> (Katholische Jungmänner-Gemeinschaft) in Münster mit<br />

14.000 TeilnehmerInnen vorangegangen war, fand bereits am 28./29. Juni 1969 die erste<br />

gemeinsame Diözesankonferenz statt.<br />

Hier stand der Zusammenschluss der beiden Verbände im Mittelpunkt, der bereits <strong>auf</strong> einer<br />

vorangegangenen Bundestagung beschlossen worden war. Auch nahm die Verabschiedung des<br />

<strong>Jahre</strong>sprogramms 1969/70 für die zukünftig gemeinsam arbeitenden Gemeinschaften einen breiten<br />

Raum ein, eine neue Ordnung und eine gemeinsame Satzung traten in Kraft.<br />

Angebote der <strong>KJG</strong><br />

Um eine qualifizierte Arbeit in den Gemeinden, Gruppen und Bezirken zu gewährleisten, bildet die<br />

<strong>KJG</strong> regelmäßig GruppenleiterInnen, PfarrleiterInnen, BezirksleiterInnen und<br />

SchulungsmitarbeiterInnen aus und weiter.<br />

Jeweils in den Ferien werden Einführungskurse für 16/ 17jährige, Gruppenleiterkurse I für Personen<br />

ab 18 <strong>Jahre</strong>n, Gruppenleiterkurse II für Personen ab 19 <strong>Jahre</strong>n angeboten.<br />

Für die Verantwortlichen der unteren Ebene (Pfarrleitungen) und der mittleren Ebene<br />

(Bezirksleitungen) finden thematische Wochenenden und spezielle für sie ausgeschriebene<br />

Veranstaltungen <strong>auf</strong> Diözesan- und Bezirksebene statt.<br />

Die <strong>KJG</strong>-Diözesanstelle versteht sich als Service-Stelle für alle Gruppierungen und <strong>KJG</strong>-Mitglieder.<br />

Von hier aus werden Informationen, Einladungen, Ausschreibungen für Kurse und Veranstaltungen<br />

verschickt.<br />

Hier kann Material in Form von Arbeitshilfen, Büchern o.ä. für die Arbeit vor Ort bestellt werden.<br />

Als Emblem, als äußeres Zeichen, hat sich die <strong>KJG</strong> den „Seelenbohrer“ gegeben. Der Seelenbohrer<br />

wird 1968 beim Deutschlandtreffen des Verbandes so erklärt:<br />

Der Punkt in der Mitte bedeutet:<br />

Christus,<br />

die Frohe Botschaft,<br />

das Leben.<br />

Der Balken, der sich um den Punkt bewegt, symbolisiert die Menschen, die „aus der<br />

Mitte heraus“ versuchen, sich den Problemen zu stellen, „Antwort“ zu geben.<br />

Der Pfeil deutet Dynamik an, sich <strong>auf</strong> den Boden der Botschaft Christi zu<br />

Stellen, heißt zugleich, vorwärts gehen, Ziele verfolgen.<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Norbert Erkens (offiziell bis zum<br />

Franz Josef Breuer (1967-1970)<br />

Zusammenschluss 1969)<br />

Alfred Esser (1969-1973 Karin Heinen (1969-1972) Diözesanreferentin<br />

Margret de Haan (1969-1971, danach Monika Wintersig (1969-1974) Schreibkraft,<br />

kommissarisch)<br />

Sachbearbeitung<br />

Johannes Kaiser (1968-1969<br />

Theo Müller (geistlicher Leiter, 1969-1877)<br />

Herbert Steffens (? Bis 1969)<br />

3


1970<br />

Ereignisse:<br />

4<br />

• Bundeskonferenz Juni 1970:<br />

Namensgebung „Katholische Junge<br />

Gemeinde“<br />

• Diözesantag am 28. Juni 1970 in Erkelenz<br />

zum Motto „Allen Menschen Zukunft geben“<br />

• Diözesantag 29. November 1970 zum Motto<br />

„Alle reden von Zukunft – wir wagen sie“<br />

• Arbeitskreise zu den Bereichen Gemeinde,<br />

Beruf, Deine Zukunft in der Schule, Deine<br />

Zukunft und die 3. Welt, Kirche werden ins<br />

Leben gerufen<br />

• Nachtwallfahrt am 10. Oktober 1970 zum<br />

Thema<br />

„Hilfe zum Leben aus dem Glauben,<br />

Kirche unterwegs – mitdenken, mitreden, mittun“<br />

Beschlüsse:<br />

Gründung der Ausschüsse:<br />

• Kinderstufe<br />

• Jugendstufe<br />

• Junge Erwachsene<br />

• Verantwortlichenbildung<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Schwerpunktsetzung:<br />

• Verbesserung der kooperativen- und Gemeinschaftserziehung KFG/ <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> allen Ebenen<br />

• Vertiefung des Selbstverständnisses des Verbandes im politischen Bereich, im Bereich der<br />

Kirche sowie deren Verwirklichung <strong>auf</strong> Pfarrebene<br />

• Schulung für die Verantwortlichen von KFG und <strong>KJG</strong><br />

• Einrichtung des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit<br />

Personalien:<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Alfred Esser (1969-1973) Franz-Josef Breuer (1967-1970), Diözesansekretär<br />

Margret de Haan (1969-1971, danach Karin Heinen (1969-1972), Diözesanreferentin<br />

kommissarisch)<br />

Theo Müller (1969-1977 Johannes Kaiser (1970-1971), Diözesanreferent<br />

Monika Wintersig (1969-1974), Schreibkraft,<br />

Sachbearbeitung


1971<br />

Leitgedanke zur Diözesankonferenz vom 8.-9. Mai 1971 in Herzogenrath:<br />

„Alles was geschieht, geht uns an“.<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Auf dieser DK erfolgte die Einführung in die Aktion „Konfrontationen und...“<br />

Alle Veranstaltungen und Aktivitäten sollen zur Konfrontation mit dem Heute werden <strong>auf</strong> Zukunft hin.<br />

Die <strong>KJG</strong> will konkret in der politischen und kirchlichen Gemeinde arbeiten mit der Absicht, sich über<br />

die Pfarrei hinaus zu solidarisieren.<br />

Die Aktion beinhaltet, dass die Jugendlichen in die Lage versetzt werden, Schwierigkeiten in ihrer<br />

eigenen Umwelt zu erkennen und zu artikulieren sowie Möglichkeiten der Veränderung zu suchen.<br />

Als besonders bedeutsam wurden in diesem Zusammenhang Schulfragen, die Gastarbeiterfrage und<br />

die Probleme der Aussiedler herausgestellt. Diese Fragen wurden jedoch nicht zu Schwerpunkten<br />

bestimmt, da man der Ansicht war, dass jede Pfarre und jeder Bezirk aus ihrem/seinem Bereich die<br />

dort angemessenen Schwerpunkte wählen müsste.<br />

Beschlüsse:<br />

Für 1972 wurde dann eine Delegiertenkonferenz beschlossen, bei der die Ergebnisse der Aktion<br />

eingebracht werden konnten.<br />

Es wurden erstmalig 5 DiözesanleiterInnen gewählt, davon<br />

1 Diözesanleiter und 1 Diözesanleiterin als StellvertreterIn.<br />

Ereignisse:<br />

Nachtwallfahrt am 9. Oktober 1971 nach Altenberg mit 900<br />

TeilnehmerInnen zum Thema:<br />

„Alles was geschieht, geht Dich an! – sehen,urteilen,<br />

handeln<br />

Personalien:<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Alfred Esser (1969-1973) Karin Heinen (1969-1972, Diözesanreferentin)<br />

Ruth Gockel (1971-1973 Johannes Kaiser (1970-1971, Diözesanreferent)<br />

Margret de Haan (1969-1971, danach<br />

Monika Wintersig (1969-1974, Schreibkraft,<br />

kommissarisch)<br />

Sachbearbeiterin)<br />

Theo Müller (1969-1977, geistlicher Leiter)<br />

Paul Pickardt (1971-1973)<br />

Heinz Zittartz (1971-1977, Diözesansekretär)<br />

5


1972<br />

Ereignisse:<br />

Diözesantag 15.-16. Januar 1972 in Herzogenrath<br />

Gründung der Arbeitskreise:<br />

- „Jugendarbeit <strong>auf</strong> schwachen Füßen“<br />

- Zukunft der Pfarrgemeinde<br />

- Problem Gottesdienst<br />

- Verantwortung für Abseitsstehende<br />

- Glaube und Glaubensverkündigung<br />

Wahl von 10 Delegierten für das Delegiertentreffen in Fulda<br />

Diözesankonferenz 6.-7. Mai 1972 in Herzogenrath<br />

- Gründung AK Fulda<br />

- Gründung AK Frieden<br />

Außerordentliche Diözesankonferenz 2.-3. Dezember 1972<br />

in Herzogenrath<br />

- Antrag zur Erstellung einer eigenen<br />

Diözesanordnung<br />

Delegiertentreffen in Fulda als Abschluss der Aktion „Konfrontation und...“<br />

6<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Nachtwallfahrt am 21. Oktober 1972 nach Altenberg mit 925 TeilnehmerInnen zum Thema:<br />

„Gemeinde mit Anderen- Kirche für Andere, damit der Mensch nicht Opfer des Menschen sei“<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Alfred Esser (1969-1973) Karin Heinen (1969-1972, Diözesanreferentin)<br />

Ruth Gockel (1971-1973) Monika Wintersig (1969-1974, Schreibkraft,<br />

Sachbearbeiterin)<br />

Theo Müller (1969-1977, geistlicher Leiter) Heinz Zittartz (1971-1977, Diözesansekretär)<br />

Paul Pickardt (1971-1973)<br />

1973<br />

Diözesantag 31. März – 1. April 1973 in Herzogenrath<br />

Ereignisse:<br />

Im Januar 1973 Veranstaltungsreihe unter dem<br />

Leitthema „Frieden ist möglich“ vom Arbeitskreis Frieden<br />

in Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde St. Foillan in<br />

<strong>Aachen</strong>.<br />

Nachtwallfahrt am 20. Oktober 1973 nach Altenberg mit<br />

800 TeilnehmerInnen zum Thema:<br />

„Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“<br />

Beschlüsse:<br />

• „Die Sache Fulda sucht Begeisterte“ Erarbeiten<br />

von Hilfen und Modellen, Fulda-Ergebnisse zu<br />

realisieren<br />

• Arbeitskreise:<br />

Gottesdienst


Demokratie in der Kirche<br />

Minderheiten<br />

Zukunft der Gemeinde<br />

Religionsunterricht<br />

Entwicklungshilfe<br />

Ökumene<br />

Schule und Beruf<br />

Christsein heute<br />

Frieden<br />

Diözesankonferenz 11.-13. Mai 1973 in Herzogenrath<br />

- Pozza-Papier<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen Zivildienstleistende<br />

Berti Bergs (1973-1979) Hermann Pelsting (1973-<br />

1974, Regionalsekretär)<br />

Alfred Esser (1969-1973) Monika Wintersig (1969-<br />

1974, Schreibkraft,<br />

Sachbearbeiterin)<br />

Ruth Gockel (1971-1973) Heinz Zittartz (1971-1977,<br />

Diözesansekretär)<br />

Dieter Heil (1973-1976)<br />

Paul Hirschberg (1973-1975)<br />

Theo Müller (1069-1977, geistlicher Leiter)<br />

Paul Pickardt (1971-1973)<br />

1974<br />

Ereignisse:<br />

Manfred Leppers (1973-<br />

1974)<br />

Jürgen Platzbecker (1973-<br />

1974)<br />

Wolfgang Röttsches (1973-<br />

1975)<br />

Nachtwallfahrt am 5. Oktober 1974 mit 1000 TeilnehmerInnen zum Thema<br />

„Buße 74 - besinnen, umdenken, verändern, versöhnen -"<br />

Thema des Gottesdienstes: „Wir feiern die Befreiung von unserer Schuld durch Jesus Christus<br />

Diözesankonferenz 11. – 12. Mai 1974 in<br />

Herzogenrath<br />

Beschlüsse:<br />

- Stellungnahme zum Sturz der Regierung in<br />

Chile<br />

- Diskussion des Satzungsentwurfs, diese soll<br />

1975 verabschiedet werden.<br />

- Antrag: Bezirksgrenzen werden den<br />

Regionalgrenzen angeglichen, anstelle von<br />

14 Bezirksleitungen treten bis spätestens<br />

1976 acht Regionalteams<br />

- Neues Schulungskonzept (Assistentenkurs<br />

I, Assistentenkurs II, Gruppenleiterkurs)<br />

- Gründung eines Wahlausschusses<br />

- Schwerpunktthema: „Partnerschaft in der <strong>KJG</strong>“ (<strong>auf</strong> dieser DK beschlossen)<br />

- Nach einem Jahr Unterbrechung wird wieder ein Diözesanausschuss gewählt.<br />

7


8<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen Zivildienstleistende<br />

Berti Bergs (1973 – 1979) Ralf Heupts (1974 - 1977), Georg Hupfauer (1974 -<br />

Regionalsekretär; (1977 - 1978),<br />

Diözesansekretär<br />

1976)<br />

Dieter Heil (1973 – 1976) Monika Schares (Kütz, Boersch) Manfred Leppers (1973 –<br />

(1974 – 1988), Schreibkraft;<br />

(1988– dato), Sachbearbeiterin<br />

1974)<br />

Paul Hirschberg (1973 – 1975) Monika Micken (Mertens) (1974 Alexander Lohe (1974 -<br />

- 1977), Regionalsekretärin 1976)<br />

Theo Müller (1969 – 1977) Hermann Pelsting (1973 - 1974),<br />

Regionalsekretär<br />

1975<br />

Ereignisse:<br />

Ursula Schulte (1974 . 1975),<br />

Schreibkraft<br />

Monika Wintersieg (1969 –<br />

1974), Schreibkraft,<br />

Sachbearbeiterin<br />

• Diözesantag 23. November 1975 in<br />

Erkelenz; Thema: „Partnerschaft leben –<br />

erleben“<br />

- Partnerschaft mit Gott<br />

- Partnerschaft zwischen Jungen und<br />

Mädchen<br />

- Partnerschaft im Betrieb<br />

- Partnerschaft in der Familie<br />

- Partnerschaft in der Jugendgruppe<br />

An diesem Diözesantag nahmen 200 Jugendliche<br />

teil.<br />

Heinz Zittartz (1971 - 1977),<br />

Diözesansekretär<br />

Jürgen Platzbecker (1973 -<br />

1974)<br />

Wolfgang Röttsches (1973<br />

- 1975)<br />

Hans-Josef Sieberts (1974<br />

- 1975)<br />

Im März 1975 legt der AK-Frieden der Diözesanleitung ein Papier „Grundgedanken einer<br />

Friedensarbeit in der <strong>KJG</strong>“ vor.<br />

Diözesankonferenz 9. - 11. Mai 1975 in Herzogenrath<br />

Beschlüsse:<br />

• Inhaltlicher Schwerpunkt: Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Zielen der <strong>KJG</strong><br />

• Gründung eines Finanz-e.V.<br />

• 3 Arbeitsschwerpunkte werden gesetzt:<br />

- Partnerschaft in der <strong>KJG</strong><br />

- Auf- und Ausbau der mittleren Ebene<br />

- Aktivierung der Jugendarbeit<br />

• Antrag Friedensarbeit: Entwurf einer Friedensarbeit in der <strong>KJG</strong> soll verabschiedet werden. Der<br />

Antrag wurde abgelehnt.


<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen Zivildienstleistende<br />

Margret Babucke (1975 – 1977) Ralf Heupts (1974 1977),<br />

Regionalsekretär; (1977 –<br />

1978), Diözesansekretär<br />

Berti Bergs (1973 – 1979) Monika Schares (Kütz,<br />

Boersch)(1974 – 1988),<br />

Schreibkraft; (1988 – dato),<br />

Sachbearbeiterin<br />

Dieter Heil ( (1973 – 1976) Monika Micken (Mertens)<br />

(1974 – 1977),<br />

Regionalsekretärin<br />

Paul Hirschberg (1973 – 1975) Heinz Zittartz (1971 – 1977),<br />

Diözesansekretär<br />

Georg Hupfauer (1974 -<br />

1976)<br />

Franz Kreft (1975 – 1976)<br />

Alexander Lohe (1974-<br />

1976)<br />

Wolfgang Röttsches (1973<br />

– 1975)<br />

Theo Müller (1969 – 1977) Hans-Josef Sieberts (1974<br />

– 1975)<br />

Alexander Wessel (1975 –<br />

1977)<br />

1976<br />

Diözesankonferenz 7. – 9.Mai 1976 in Herzogenrath<br />

- Schwerpunktthema: „ Bewusste Mitgliedschaft“<br />

Ereignisse:<br />

Start der Aktion „Nicht schweigen –handeln“ als Forderung der <strong>KJG</strong> nach Mitgestaltung der Pfarr-<br />

und Bürgergemeinde.<br />

Nachtwallfahrt am 2. Oktober nach Altenberg mit 1100 TeilnehmerInnen zum Thema<br />

„Aufbruch zur Hoffnung“<br />

Beschlüsse:<br />

• Großveranstaltung 1977<br />

• Studientag zur Auseinandersetzung mit dem Synodenbeschluss „Ziele und<br />

Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit“<br />

• Neues Ausbildungskonzept (u.a. Einführung der GruppenleiterInnen-Ausweise)<br />

• Nichtkatholische Christen als Mitglieder und Leitungskräfte in der <strong>KJG</strong><br />

• Verabschiedung einer novellierten Satzung<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen Zivildienstleistende<br />

Margret Babucke (1975 – 1977) Ralf Heupts (1974 – 1977),<br />

Regionalsekretär (1977 –<br />

1978), Diözesansekretär<br />

Lothar Breuer (1976 – 1978)<br />

Berti Bergs (1973 – 1979) Monika Schares (Kütz,<br />

Boersch), Schreibkraft; (1988<br />

– dato), Sachbearbeiterin<br />

Dieter Gubbels (1976 – 1977)<br />

Dieter Heil (1973 – 1976) Monika Micken (Mertens) Georg Hupfauer (1974 –<br />

(1974 – 1977),<br />

Regionalsekretärin<br />

1976)<br />

Heinz Kronen (1987 – 1980 und Heinz Zittartz (1971 – 1977), Uli Jansen ((1976 -1977)<br />

1982 -1983)<br />

Diözesansekretär<br />

Theo Müller (1969 – 1977) Franz Kreft (1975 – 1976)<br />

Ulrich Thomaßen (1976 – 1980) Alexander Lohe (1974 -1976)<br />

Josef Weinrich (1976 – 1977)<br />

Alexander Wessel (1975 –<br />

1977)<br />

9


1977<br />

Ereignisse:<br />

10<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Forum <strong>Aachen</strong> `77 (16. – 19. Juni 1977)<br />

Das Forum ist eine Großveranstaltung, <strong>auf</strong> der 3 Tage lang ca. 8000 Jugendliche ihre Probleme in<br />

Schule, Betrieb, Gemeinde/Gemeinwesen benennen und ihre Veränderungsvorstellungen formulieren.<br />

Dies ist der Beginn der Aktion „Kinder, wo drückt Euch der Schuh?“ und der Abschluss der 1976<br />

gestarteten Aktion „Nicht schweigen – handeln!“<br />

Zu dieser Veranstaltung wird von der Bundesebene im Vorfeld und auch während der Veranstaltung<br />

eine Zeitschrift herausgegeben, die Gazette. Auch eine Schallplatte mit dem Titel „Nicht schweigen –<br />

handeln!“ erscheint.<br />

Die unter dem Motto „Wir proben den Aufbruch“ geplante Messfeier wird nicht genehmigt. Zur<br />

Großveranstaltung kommen 7 Sonderzüge zum Einsatz. Während der Veranstaltung findet ein<br />

Kinderparlament statt.<br />

• Erstmaliges Erscheinen des „Info-Bully`s“ als Sprachrohr des <strong>Diözesanverband</strong>es.<br />

• Nachtwallfahrt 1977 nach Altenberg zum Thema „Und fange bei mir an….“<br />

• Diözesankonferenz 18. – 20. Mai 1977<br />

Schwerpunkte der DK:<br />

- Konkretisierung des im letzten<br />

Jahr beschlossenen Schwerpunktes<br />

„Bewusste Mitgliedschaft“<br />

Beschlüsse:<br />

• Mitgliedschaft von Christen anderer<br />

Konfession in Bezug <strong>auf</strong> den Beschluss<br />

von 1976<br />

• Antrag <strong>auf</strong> Gründung eines<br />

Kinderstufenteams zur Durchführung<br />

einer bistumsweiten Aktion für die Kinderstufe, das im Oktober 1977 gegründet wurde und<br />

zum Thema „Kind und Gemeinde“ – „Kinder erfahren und erleben durch <strong>KJG</strong> Gemeinde“<br />

arbeitete.<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen Zivildienstleistende<br />

Margret Babucke (1975 – 1977) Ingrid Beiten (1977 – 1981), Lothar Breuer (1976 –<br />

Regionalsekretärin<br />

1978)<br />

Berti Bergs (1973 – 1979) Ralf Heupts (1974 – 1977), Dieter Gubbels (1976 –<br />

Regionalsekretär; (1977 –<br />

1978), Diözesansekretär<br />

1977)<br />

Wilma Gehlen (1977 – 1979) Monika Schares (Kütz, Karl-Heinz Hülsdonk (1977<br />

Boersch) (1974 – 1988),<br />

Schreibkraft; (1988 – dato),<br />

Sachbearbeiterin<br />

– 1978)<br />

Winfried Gehlen (1977 – 1979) Monika Micken (Mertens)<br />

(1974 – 1977),<br />

Regionalsekretärin<br />

Uli Jansen (1976 – 1977)<br />

Heinz Kronen (1987 -1980 und 1982 – Heinz Zittartz (1971 -1977) Thomas Jochum (1977 –<br />

1983)<br />

Diözesansekretär<br />

1978)<br />

Theo Müller (1969 – 1977) Josef Weinrich ((1976 -<br />

1977)<br />

Ulrich Thomaßen (1976 – 1980) Alexander Wessel (1975 -<br />

1977)<br />

Peter Wetzels (1977 –<br />

1979)


1978<br />

Ereignisse:<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Start des „Modell- und Forschungsprojektes“<br />

• Schwerpunkt der gesamten Arbeit im <strong>Diözesanverband</strong>: „Bewußt leben – zielgerichtet<br />

arbeiten“<br />

„Dass die Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen wahrgenommen wird, dass sie sich selbst mit<br />

ihren Anliegen und Bedürfnissen einbringen können, dass sie ihre Lebensbereiche besser verstehen<br />

und mitgestalten lernen, dies sind Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit und besondere<br />

Anliegen der <strong>KJG</strong>.<br />

In allen Arbeitsbereichen will die <strong>KJG</strong> eine Art Bestands<strong>auf</strong>nahme einleiten und dar<strong>auf</strong>hin ihre<br />

Angebote an die Jugendlichen überprüfen. Dabei sollen u.a. die Besinnung <strong>auf</strong> die Grundlagen des<br />

Glaubens und das menschliche Miteinander mit seinen Aufgaben und Bedingungen im Mittelpunkt der<br />

Überlegungen stehen.<br />

• Im Jahr 1978 findet keine Nachtwallfahrt statt.<br />

• Diözesankonferenz 21. – 23 April 1978 in Herzogenrath<br />

Beschlüsse:<br />

• „Bewusste Mitgliedschaft“<br />

• Änderung der Diözesanleitung<br />

• Änderung der Ausrichtung der Nachtwallfahrt:<br />

Gründung eines Vorbereitungskreises,<br />

Außerordentliche Diözesankonferenz 23./24.<br />

September 1978<br />

• Diskussion der inhaltlichen Ausrichtung<br />

des Verbandes<br />

• Arbeitskreise zu dem Themenbereichen:<br />

- - Interessenvertretung/Parteilichkeit<br />

- - <strong>KJG</strong> und Kirche<br />

- - Selbstverwirklichung /Glaube<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen Hauptberufliche Zivildienstleistende<br />

Berti Bergs (1973 – 1979) Ingrid Beiten (1977 – 1981), Lothar Breuer (1976 –<br />

Regionalsekretärin<br />

1978)<br />

Wilma Gehlen (1977- 1979) Peter Gatzen (1978 – 1979), Karl-Heinz Hülsdonk<br />

Diözesansekretär<br />

(1977 – 1978)<br />

Winfried Gehlen (1977 – 1979) Ralf Heupts (1974 – 1977),<br />

Regionalsekretär<br />

Heinz Kronen (1987 – 1980 und 1982 – Monika Kütz (Boersch)<br />

1983)<br />

(1974 – 1988), Schreibkraft;<br />

(1988 – dato),<br />

Sachbearbeiterin<br />

Ulrich Thomaßen (1976 – 1980) Heinz Maas (1978 – 1994),<br />

Diözesanreferent<br />

Thomas Juchum (1977 –<br />

1978)<br />

Thomas Nauels (1978 –<br />

1979)<br />

Karl-Heinz Schnorr (1978<br />

– 1980)<br />

Peter Wetzels (1977-<br />

1979)<br />

11


1979<br />

Diözesankonferenz 4. – 6. Mai1979 in Rolleferberg<br />

Ereignisse:<br />

12<br />

• Januar 1979: e.V. – Gründung<br />

• „Modellprojekt“ 1979/80 – 1983:<br />

Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes<br />

gemeinwesenorientierter Projektarbeit im Rahmen<br />

verbandlicher Jugendarbeit<br />

• Erstmaliges Erscheinen eines Songbuches der<br />

<strong>Aachen</strong>er <strong>KJG</strong>, später die Vorlage des bis heute von<br />

der Bundesstelle vertriebenen „Songbuch 1“<br />

• Dezember 1979: Aufruf zur Unterstützung des<br />

Projektes „Vicaria de la Solidaridad“.<br />

• Nachtwallfahrt am 3. März 1979 nach Altenberg mit<br />

1300 Teilnehmern zum Thema<br />

„Brot statt Steine – Jugend in der Kirche - Wenn<br />

dein Sohn dich um Brot bittet, wer von euch wird ihm<br />

einen Stein geben?“<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Beschlüsse:<br />

• Satzungsänderung bezogen <strong>auf</strong> den Punkt „Auflösung Pfarrgemeinschaft“<br />

• „Bei Auflösung einer <strong>KJG</strong>-Pfarrgemeinschaft verbleibt das Vermögen der <strong>KJG</strong> und fällt nicht<br />

z.B. an die Pfarrjugend. Es fällt an die nächst höhere konstituierte Ebene. Bei Neugründung<br />

ist der Pfarre das Vermögen auszuhändigen.“<br />

• Einrichtung AK Verantwortlichenbildung<br />

• Einrichtung Redaktionsteam Info-Bully<br />

• Brief an Bischof bzgl. „Gemeinwesenorientierte Arbeit“<br />

• Resolution gegen Atomkraftwerke (BuKo)<br />

• Auflösung Kinderstufenteam<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen Zivildienstleistende<br />

Berti Bergs (1973 – 1979) Ingrid Beiten (1977 – 1981). Francis Hüsers (1979 –<br />

Regionalsekretärin 1980)<br />

Wilma Gehlen (1977 – 1979) Peter Cremer (1979 – Thomas Nauels (1978 –<br />

1980), Diözesansekretär 1979)<br />

Winfried Gehlen (1977 – 1979) Peter Gatzen (1978 – 1979) Karl-Heinz Schnorr (1978<br />

; Diözesansekretär – 1980)<br />

Heinz Kronen (1987 – 1980 und 1982 Monika Kütz,<br />

Michael Steinkühler<br />

– 1983)<br />

)Boersch)(1974 -1988);<br />

Schreibkraft, (1988 – dato),<br />

Sachbearbeiterin<br />

(1979 – 1980)<br />

Ulrich Thomaßen (1976 – 1980) Heinz Maas (1978 –1994), Peter Wetzels (1977 –<br />

Diözesanreferent<br />

Hans Moers (1979 – 1981),<br />

Regionalsekretär;(1981 –<br />

dato), Diözesansekretär<br />

1979)


1980<br />

Ereignisse:<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• „Tag der Jugend“<br />

• Einstellung des „Info-Bully“, erstes<br />

Erscheinen des „DL-Info“ als<br />

Nachfolgezeitschrift.<br />

• Herausgabe der 2. Auflage des<br />

Songbuches, in der die Lieder mit<br />

Noten versehen waren.<br />

• Nachtwallfahrt am 14. März 1981 nach<br />

Kornelimünster mit 1000<br />

TeilnehmerInnen zum Thema<br />

„Passt Euch nicht der Welt an wie sie jetzt ist, noch den Verhältnissen, die in ihr herrschen…“<br />

<strong>KJG</strong>-Bundesverband:<br />

• „Krefelder Appell“ September 1980<br />

• Aufruf zur Demonstration und Kundgebung am 10.10.1980 in Bonn:<br />

„Gegen die atomare Bedrohung gemeinsam vorgehen – Für Abrüstung und Entspannung in<br />

Europa“<br />

Diözesankonferenz 2. – 4. Mai 1980 in Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• das Projekt „Vicaria“ wird bis zur DK 1981 fortgeführt<br />

• Projektarbeit in Zusammenhang mit Offenem Brief der Bundesleitung<br />

• Resolution gegen Atomkraftwerke<br />

• Pilotprojekt (Pastoralreferent in verbindlicher Jugendarbeit)<br />

-<br />

Außerordentliche Diözesankonferenz: 15./16. November 1980 in Rolleferberg zum Thema<br />

Projektarbeit:<br />

• Interessengruppen zu speziellen Fragen von Projektarbeit<br />

• „Workshop“ von Gruppen, die über Erfahrungen berichten (z.B. Kinderrat)<br />

• Planungsgruppen, die sich Gedanken machen, wie mit unserem Ansatz ernst<br />

gemacht werden kann<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen Zivildienstleistende<br />

Andris Gulbins (1980 – 1982 und Ingrid Beiten (1977 – 1981). Francis Hüsers (1979 –<br />

1984 – 1985)<br />

Regionalsekretärin<br />

1980)<br />

Heinz Kronen 1987 – 1980 und 1982 Peter Cremer (1979 – 1980), Karl-Heinz Schnorr<br />

– 1983)<br />

Diözesansekretär<br />

(1978 – 1980)<br />

Hermann-Josef Kronen (1980 – Wolfgang Gier (1980);<br />

Norbert Schröders (1980<br />

1981)<br />

Diözesansekretär<br />

– 1981)<br />

Manfred Leppers (1980 – 1982) Monika Kütz (Boersch)(1974 - Günter Spies (1980 –<br />

1988); Schreibkraft, (1988 – dato),<br />

Sachbearbeiterin<br />

1981)<br />

Ulrich Thomaßen (1976 – 1980) Heinz Maas (1978 – 1994, Michael Steinkühler<br />

Diözesanreferent<br />

(1979 – 1980)<br />

Hans Moers (1979 – 1981), Jürgen Weiland (1980 –<br />

Regionalsekretär;(1981 – dato),<br />

Diözesansekretär<br />

1981)<br />

13


1981<br />

Ereignisse:<br />

14<br />

• Im Juni 1981 Aufruf zum<br />

Boykott der<br />

Kaffeekonzerne<br />

• Nachtwallfahrt am 8. März<br />

1980 nach<br />

Mönchengladbach zum<br />

Thema<br />

„….niemand kann 2 Herren<br />

dienen…, als Christ Partei<br />

ergreifen“<br />

Diözesankonferenz 8. – 10. Mai 1981<br />

in Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

Ziele:<br />

• Grundsätze für Freizeiten der <strong>KJG</strong> <strong>Aachen</strong><br />

• Bis 1982 Fertigstellung einer Arbeitshilfe für Freizeiten (Freizeitideen)<br />

• Spendenprojekt Nicaragua (bis zur DK `83)<br />

• Gründung einer „AK-Satzung“<br />

• Formelle Aufhebung des alten Ausbildungskonzeptes<br />

• Fortsetzung Aktion „Vicaria“<br />

• Strukturexperiment Kempen-Viersen<br />

• Beteiligung an der <strong>Aachen</strong>er Friedenswoche vom 2. – 16. Mai 1981<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Abschaffung der Gewissensprüfung, keine Verlängerung und Verschärfung des<br />

Zivildienstes<br />

• Aufhebung des NATO-„Nachrüstungsbeschlusses<br />

Weiterhin der Wunsch nach Diskussion über realistische Möglichkeiten einer<br />

Friedenssicherung <strong>auf</strong> antimilitärischem Weg (z.B. Einberufung einer europäischen<br />

Abrüstungskonferenz)<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen Zivildienstleistende<br />

Peter Anschau (1981 – 1983) Ingrid Beiten (1977 – 1981). Heinz Epping (1981 –<br />

Regionalsekretärin<br />

1982)<br />

Andris Gulbins (1980 – 1982 und Wilfried Hammers (1981 – Ralf Junglas (1981 – 1983)<br />

1984 – 1985)<br />

1987), Regionalsekretär,<br />

Diözesanreferent<br />

Hermann-Josef Kronen (1980 – Monika Kütz (Boersch)(1974 - Albrecht Peltzer (1981 –<br />

1981)<br />

1988); Schreibkraft, (1988 –<br />

dato), Sachbearbeiterin<br />

1982)<br />

Manfred Leppers (1980 – 1982) Heinz Maas (1978 – 1994), Christoph Schäfer (1981 –<br />

Diözesanreferent<br />

1982)<br />

Hans Moers (1979 – 1981),<br />

Regionalsekretär;(1981 – dato),<br />

Diözesansekretär<br />

Norbert Schröders (1980 –<br />

1981)<br />

Günter Spies (1980 –<br />

1981)<br />

Jürgen Weiland (1980 –<br />

1981)


1982<br />

Ereignisse:<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• 300 <strong>KJG</strong>`lerInnen als<br />

TeilnehmerInnen am Friedenscamp<br />

des BDKJ während des<br />

Katholikentages in Düsseldorf<br />

• Erstes Erscheinen der „Raupe“ für<br />

die Verantwortlichen der<br />

Kinderstufe.<br />

• Aufforderung zur Teilnahme an der<br />

Friedensdemo in Bonn am<br />

10.06.1982.<br />

• Beschluss des Aktionsprogramms<br />

„Aufstehen für Abrüstung“. Widerstand gegen die Nachrüstung wird als erster Schritt zur<br />

Überwindung des Abschreckungssystems in Ost und West angesehen. Anliegen dieser Aktion<br />

ist es auch, Unfriedenssituationen im Alltag <strong>auf</strong>zuzeigen und dagegen anzugehen.<br />

Diözesankonferenz 7. – 9. Mai 1982 in Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Beitragserhöhung ab 1983 (von DM 5,-- <strong>auf</strong> DM 8,-- für die Kinderstufe; von DM 10,-- <strong>auf</strong> DM<br />

13,-- für die Jugendstufe sowie die Stufe für Junge Erwachsene)<br />

• Beschluss zur Unterstützung von Einzelprojekten innerhalb der „Vicaria“<br />

Außerordentliche Diözesankonferenz 18. – 19. Dezember 1982 zum Thema „Satzung“<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen Zivildienstleistende<br />

Peter Anschau (1981 – 1982) Wilfried Hammers (1981 – Heinz Epping (1981 –<br />

1987), Regionalsekretär,<br />

Diözesanreferent<br />

1982)<br />

Andris Gulbins (1980 – 1982 und 1984 Monika Kütz (Boersch)(1974 - Ralf Junglas (1981 – 1983)<br />

– 1985)<br />

1988); Schreibkraft, (1988 –<br />

dato), Sachbearbeiterin<br />

Heinz Kronen 1987 – 1980 und 1982 – Heinz Maas (1978 – 1994), Dieter Kalcic (1982 – 1984)<br />

1983)<br />

Diözesanreferent<br />

Manfred Leppers (1980 – 1982) Hans Moers (1979 – 1981), Albrecht Peltzer (1981 –<br />

Regionalsekretär;(1981 –<br />

dato), Diözesansekretär<br />

1982)<br />

Günter Philippen (1982 – 1983) Christoph Schäfer (1981 –<br />

1982)<br />

Martin Stankewitz (1982 –<br />

1983)<br />

15


1983<br />

Ereignisse:<br />

16<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Ende 1983 Fertigstellung der Arbeitshilfe „Freizeitideen“<br />

• Im Jahr 1983 erschien das „rote“ Songbuch. Hieraus entstand ein Konflikt mit den Bischöfen,<br />

der sich bis in das Jahr 1984 erstreckte.<br />

• Start des Kolumbienprojektes „Corporacion Campesina“ in Trägerschaft mit terre des hommes<br />

als Ablösung des Projektes „Vicaria de la Solidaridad“ in Chile.<br />

• <strong>KJG</strong>-Pfingstlager 20. – 23. Mai 1983 in Brachelen; Thema: „Frieden schaffen ohne Waffen“<br />

(Friedenscamp)<br />

• Diözesantag, 20. Februar 1983 in Mönchengladbach zum Thema „Selig die Gewaltlosen“ mit<br />

200 TeilnehmerInnen<br />

Diözesankonferenz 22. – 24. April 1983 in Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Ende des Projektes „Vicaria“ gleichzeitig Beginn des Projekts „Corporacion Campesina<br />

• Beschluss Bildungskonzept<br />

Außerordentliche Diözesankonferenz 31. Oktober – 1. November<br />

1983<br />

Beschlüsse:<br />

• Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Die a.o. DK be<strong>auf</strong>tragt die DL und den DAS, bis zur DK<br />

`84 eine Standortbestimmung und daraus resultierende<br />

Perspektiven für die Weiterarbeit des<br />

<strong>Diözesanverband</strong>es zu entwickeln und vorzulegen.<br />

• Beschluss: „Die Zukunft selbst in die Hand nehmen“ als<br />

Antwort <strong>auf</strong> die Bedrohung unserer Zukunft.<br />

• Beschluss Bildungskonzept (Grundkurs, Aufbaukurs)<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen Zivildienstleistende<br />

Peter Anschau (1981 – 1983 Wilfried Hammers (1981 – 1987),<br />

Regionalsekretär,<br />

Heinz Kronen (1987 – 1980 und<br />

1982 – 1983)<br />

Diözesanreferent<br />

Monika Kütz (Boersch)(1974 -<br />

1988); Schreibkraft, (1988 – dato),<br />

Sachbearbeiterin<br />

Günter Philippen (1982 – 1983) Manfred Leppers (1982 – 1989),<br />

Regionalsekretär,<br />

Diözesanreferent<br />

Walter Plum ( (1983 – 1991) Heinz Maas (1978 – 1994),<br />

Pilotprojekt<br />

Friedel Beiten (1983 – 1985)<br />

Diözesanreferent<br />

Hans Moers (1979 – 1981),<br />

Regionalsekretär;(1981 – dato),<br />

Diözesansekretär<br />

Matthias Hinrichs (1983 –<br />

1984), seitdem diözesaner<br />

Offsetdrucker)<br />

Ralf Junglas (1981 – 1983)<br />

Dieter Kalcic (1982 – 1984)<br />

Uli Müller (1983 -1984)<br />

Martin Stankewitz (1982 –<br />

1983)


1984<br />

Ereignisse:<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Hohe Wellen schlug im Januar 184 das berüchtigte „rote“ Songbuch 2. Nach einem Gespräch<br />

mit Jugendbischof Rolly am 17.01.1984 wurde das corpus delicti um einige Lieder reduziert<br />

und durch ein „braunes“ Songbuch 2 ersetzt. BAP`s „Wenn et Bedde sich loone däät“ und<br />

„Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“ gehörten zu den verbannten Liedern. Die Songbuch 2-<br />

Kampagne“ kostete u.a. auch in <strong>Aachen</strong> Mitglieder, da Hintergründe und Fakten nicht überall<br />

<strong>auf</strong>gearbeitet werden konnten.<br />

• Friedenswallfahrt vom 8. – 13. Oktober durch die Regionen Krefeld, Kempen-Viersen und<br />

Mönchengladbach.<br />

• Aufruf zur Menschenkette am 20.10.84 von Hasselbach bis Duisburg<br />

• Nachtwallfahrt am 31. März 1984 nach Düren mit 500 – 600 TeilnehmerInnen zum Thema<br />

„Elend wird gemacht – verzichten, damit wir alle leben“<br />

Diözesankonferenz 4. – 6. Mai 1984 in Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Leitantrag: „Gemeinde mitgestalten – Unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen“ als<br />

Vorläufer zur <strong>auf</strong> der außerordentlichen DK verabschiedeten Position.<br />

• Verstärkter Einsatz von Lebensmitteln aus der 3. Welt <strong>auf</strong> Kursen und Veranstaltungen.<br />

Außerordentliche Diözesankonferenz 31. Oktober bis 1. November 1984<br />

• Verabschiedung der „Position `84“ als Beendigung der verbandsinternen Auseinandersetzung:<br />

„<strong>KJG</strong>-Freizeitverband“ kontra „<strong>KJG</strong> = politischer Verband“. Beide Elemente werden nunmehr<br />

als Teile von „<strong>KJG</strong>-Arbeit“ geschrieben.<br />

Die „Position `84“ verstand sich nicht als Alternative zu den, sondern als Konkretisierung der<br />

Grundlagen und Ziele der <strong>KJG</strong>.<br />

• Gründung des Frauen-Arbeitskreises.<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen Zivildienstleistende<br />

Andris Gulbins (1980 – 1982 und 1984 Wilfried Hammers (1981 – Friedhelm Duda (1984 –<br />

– 1985)<br />

1987), Regionalsekretär, 1985) seitdem diözesaner<br />

Diözesanreferent<br />

Layouter<br />

Detlef Mainz (1984 – 1986) Monika Kütz (Boersch)(1974 - Matthias Hinrichs (1983 –<br />

1988); Schreibkraft, (1988 – 1984), seitdem diözesaner<br />

dato), Sachbearbeiterin Offsetdrucker)<br />

Walter Plum (1983 – 1991) Manfred Leppers (1982 –<br />

1989), Regionalsekretär,<br />

Diözesanreferent<br />

Dieter Kalcic (1982 – 1984)<br />

Franz-Josef Semrau (1984 – 1991) Heinz Maas (1978 – 1994),<br />

Diözesanreferent<br />

Kurt Löhr (1984 – 1986)<br />

Hans Moers (1979 – 1981), Rainer Morgenroth (1984 –<br />

Regionalsekretär;(1981 –<br />

dato), Diözesansekretär<br />

1985)<br />

Pilotprojekt<br />

Friedel Beiten (1983 – 1985)<br />

Uli Müller (1983 -1984)<br />

17


1985<br />

Ereignisse:<br />

18<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• 19.02.1985: Friedenstag<br />

• Start der „Aktion<br />

Kinderfreundliche<br />

Gemeinde“, in deren<br />

Rahmen sich in<br />

verschiedenen Regionen<br />

Kinder u.a. erfolgreich für<br />

die Umgestaltung von<br />

Gruppenräumen und<br />

Kinderspielplätzen<br />

einsetzen.<br />

• Ersterscheinen des<br />

Verbandsmediums<br />

„GEGENWIND“ als<br />

Nachfolger des „DL-Info“<br />

• „Tag der Jugend“ mit dem Bischof am 20.11.1985<br />

• Nachtwallfahrt am 16. März 1985 nach Kornelimünster mit 600 TeilnehmerInnen zum Thema<br />

„Befreiung wagen, Fesseln lösen – Basisgemeinden: Schritte in eine neue Wirklichkeit“<br />

Diözesankonferenz 3.-5. Mai 1985 in Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Kinderfreundliche Gemeinde<br />

• e.V.-Satzung<br />

• Studientagung zur mittleren Ebene<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen Zivildienstleistende<br />

Andris Gulbins (1980-1982 und<br />

1984-1985)<br />

Wilfried Hammers (1981-1987),<br />

Regionalsekretär,<br />

Diözesanreferent<br />

Detlef Mainz (1984-1986) Manfred Leppers (1982-1989),<br />

Regionalsekretär,<br />

Diözesanreferent<br />

Walter Plum (1983-1991) Heinz Maas (1978-1994)<br />

Diözesanreferent<br />

Franz Josef Semrau (1984-1991) Hans Moers (1979-dato),<br />

Diözesansekretär<br />

Pilotprojekt<br />

Friedel Beiten (1983-1985)<br />

Monika Kütz (Boersch) ( 1974dato),<br />

Schreibkraft, seit 1988<br />

Sachbearbeiterin<br />

Frank Becker (1985-1987)<br />

Klaus Becker (1985-1986)<br />

Peter Bimmermann (1985-<br />

1987)<br />

Friedhelm Duda (1984-<br />

1985) seitdem diözesaner<br />

Layouter<br />

Rainer Morgenroth (1984-<br />

1986)<br />

Kurt Löhr (1984-1985)


1986<br />

Ereignisse:<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Katholikentag 10.-14. September 1986<br />

• „Werkstatt für Überlebensfragen“ (Frieden, Ökologie, Dritte Welt) als vielbesuchter Treffpunkt<br />

für Jugendliche aus allen Diözesen.<br />

• Hasselbach-Demo mit <strong>40</strong> TeilnehmerInnen<br />

• Nach Katholikentag Gründung eines „Eine-Welt-Arbeitskreises“<br />

• Im September Gründung des Arbeitskreises Braunkohle<br />

• Einführung der „Kindermitbestimmung“ als Bemühen, die Kinder inner- und außerhalb der<br />

<strong>KJG</strong> ernster zu nehmen und ihnen ein Forum zum Verfechten eigener Interessen zu werden.<br />

Diözesankonferenz vom 2.-4. Mai 1986 in<br />

Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Leitantrag: „Mit dem Gott des<br />

Lebens gegen die Götzen des<br />

Todes“. Die DL wird be<strong>auf</strong>tragt,<br />

dafür Sorge zu tragen, dass die<br />

Auseinandersetzung mit den in der<br />

„Position 84“ formulierten und im<br />

Perspektivteil des <strong>Jahre</strong>sberichtes<br />

1985 dargelegten Überlebensfragen<br />

in den <strong>Diözesanverband</strong> getragen<br />

werden. Es gilt, die Schwerpunkte<br />

Frieden, Umwelt und 3. Welt so in den <strong>Diözesanverband</strong> zu tragen, dass es zu einer<br />

veränderten und verändernden Praxis der verbandlichen Arbeit kommt“.<br />

• Entschließung gegen die Nutzung der Kernenergie angesichts der Katastrophe von<br />

Tschernobyl-<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen Zivildienstleistende<br />

Detlef Mainz (1984-1986) Wilfried Hammers (1981-<br />

1987), Regionalsekretär,<br />

Diözesanreferent<br />

Frank Becker (1985-1987)<br />

Walter Plum (1983-1991) Manfred Leppers (1982-1989),<br />

Regionalsekretär,<br />

Diözesanreferent<br />

Klaus Becker (1985-1986)<br />

Franz Josef Semrau (1984-1991), Heinz Maas (1978-1994) Peter Bimmermann (1985-<br />

Geistlicher Leiter<br />

Diözesanreferent<br />

1987)<br />

Ulla Kaum (1986-1992) Hans Moers (1979-dato),<br />

Diözesansekretär<br />

Marita Meurer-Neuenhüskes (1986- Monika Kütz (Boersch) ( 1974- Kurt Löhr (1984-1985)<br />

1990)<br />

dato), Schreibkraft, seit 1988<br />

Sachbearbeiterin<br />

Lydia Sybertz (1986-1989) Michael Fellbaum (1986-<br />

1987)<br />

19


1987<br />

Ereignisse:<br />

20<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• „Wackersdorfer Zusage“: 6.-8. Februar 1987<br />

• Start des Kolumbienprojektes „Fundacion Asistencia para la Mujer“<br />

• Aufgreifen der <strong>auf</strong> Bundesebene initiierten Aktion „Militarisierung ohne uns – Eine Aktion von<br />

Frauen in der <strong>KJG</strong>“.<br />

• 6.-7. November 1987: „Wochenende gegen die Verplanung von Frauen in der<br />

Kriegsvorbereitung“<br />

• Plakatwandaktion zum „Tag der Menschenrechte“, begleitet von einer Podiumsveranstaltung<br />

mit dem kolumbianischen Menschenrechtler Eduardo Umana Mendoza.<br />

• Nachtwallfahrt am 21. März 1987 nach Kornelimünster zum Thema:<br />

„...aber die Seinen machten ihm nicht <strong>auf</strong>! Politisch Verfolgte in Kolumbien –<br />

Asylanten bei uns“<br />

Diözesankonferenz 8.-10. Mai 1987 in Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Fortschreibung Bildungskonzept<br />

• Planung Bereich Frieden<br />

• Planung Bereich Ökologie<br />

• Planung Bereich Entwicklungspolitik<br />

• Beitragserhöhung zum 1.1.1988<br />

• Großdemonstration in Bonn 13.06.87<br />

• Wochenende zur gewaltfreien Aktion 16.-18.10.87<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen Zivildienstleistende<br />

Walter Plum (1983-1991) Wilfried Hammers (1981-<br />

1987), Regionalsekretär,<br />

Diözesanreferent<br />

Frank Becker (1985-1987)<br />

Franz Josef Semrau (1984-1991), Manfred Leppers (1982- Peter Bimmermann (1985-<br />

Geistlicher Leiter<br />

1989), Regionalsekretär,<br />

Diözesanreferent<br />

1987)<br />

Ulla Kaum (1986-1992) Heinz Maas (1978-1994) Michael Fellbaum (1986-<br />

Diözesanreferent<br />

1987)<br />

Marita Meurer-Neuenhüskes (1986- Rita Jürgens (1987-1998)<br />

1990)<br />

Diözesanreferentin<br />

Lydia Sybertz (1986-1989) Hans Moers (1979-dato),<br />

Diözesansekretär<br />

Monika Kütz (Boersch) (<br />

1974-dato), Schreibkraft,<br />

seit 1988 Sachbearbeiterin


1988<br />

Ereignisse:<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Kolumbienfahrt 23. Juli – 20. August 1988<br />

• 15. Oktoer: Aufruf zur Demonstration in Linnich unter dem Motto „Wer den Frieden will, muss<br />

den Frieden vorbereiten“<br />

• Gründung der Männergruppe<br />

• Einstellung der „Raupe“ nach 6jährigem Erscheinen<br />

• Nachtwallfahrt nach Kornelimünster zum Thema: „Vamos, Companeros – Laßt uns<br />

<strong>auf</strong>brechen Schwestern! Zur Situation von Frauen in „Kolumbien<br />

Diözesankonferenz 6.-8. Mai 1988<br />

Beschlüsse:<br />

• Leitantrag:<br />

o Arbeitsgrundlagen schaffen<br />

o Etappen bis zur DK 1989<br />

o Konsequenzen für die l<strong>auf</strong>ende<br />

Arbeit<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Ulla Kaum (1986-1992) Rita Jürgens (1987-1998), Diözesanreferentin<br />

Marita Meurer-Neuenhüskes (1986-1990) Manfred Leppers (1982-1989), Regionalsekretär,<br />

Diözesanreferent<br />

Walter Plum (1983-1991) Heinz Maas (1978-1994) Diözesanreferent<br />

Franz Josef Semrau (1986-1989), Geistlicher Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Leiter<br />

Lydia Sybertz (1986-1989) Monika Kütz (Boersch) (1974-dato), Schreibkraft,<br />

ab 1988 Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz (1988-2007), Schreibkraft<br />

1989<br />

Ereignisse:<br />

• Teilnahme am Aktionstag „Verheizte Heimat“ am 26.8.1989 in Erkelenz.<br />

• Beteiligung am bundesweiten Delegiertentreffen vom 19.-22. April 1990 in Neuss anlässlich<br />

des 20jährigen Bestehens der <strong>KJG</strong>. Motto: Todeszeichen widerstehen – Lebenszeichen<br />

setzen“, „Standhalten – Zeugnis ablegen – Aufbrechen: Ratschlag für die Zukunft“<br />

Diözesankonferenz vom 5.-7. Mai 1989 in<br />

Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Das Kolumbienprojekt „Fundacion<br />

Asistencia Para La Mujer“ wird für<br />

weitere drei <strong>Jahre</strong> unterstützt<br />

• Position zum „Sozialen Pflichtjahr“<br />

21


22<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Der <strong>Diözesanverband</strong> beteiligt sich an der Aktion „Energisch wenden“, Aktionsrahmen:<br />

Symbolischer Atommülltransport.<br />

• Aufruf zur Südafrika-Aktionsdekade „Stoppt die Verbündeten der Apartheid“.<br />

• Beschluss, anlässlich des 20jährigen Zusammenschlusses von KFG und <strong>KJG</strong> ein<br />

Diözesantreffen für Mitglieder des <strong>Diözesanverband</strong>es durchzuführen (Pfingsten 1990)<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Ulla Kaum (1986-1992) Rita Jürgens (1987-1998),<br />

Diözesanreferentin<br />

Marita Meurer-Neuenhüskes (1986-1990) Manfred Leppers (1982-1989),<br />

Regionalsekretär, Diözesareferent<br />

Walter Plum (1983-1991) Heinz Maas (1978-1994) Diözesanreferent<br />

Franz Josef Semrau (1986-1989), Geistlicher Leiter Hans Moers (1979-dato),<br />

Diözesansekretär<br />

Lydia Sybertz (1986-1989) Monika Kütz (Boersch) (1974-dato),<br />

Schreibkraft, ab 1988 Sachbearbeiterin<br />

Praktikant<br />

Achim Bach (1989-1990)<br />

1990<br />

Gaby Schmitz (1988-2007), Schreibkraft<br />

Ereignisse:<br />

2.-4. Juni 1990 diözesanes Pfingstlager in<br />

Wegberg „Wir feiern Geburtstag!“<br />

Diözesankonferenz vom 4.-6. Mai 1990 in<br />

Rolleferberg<br />

• Studienteil zur Bestands<strong>auf</strong>nahme der<br />

regionalen Situation.<br />

• Forderung der Delegierten und der<br />

Diözesanleitung, die Kontaktarbeit in den<br />

Regionen stärker in den Blick zu nehmen.<br />

• Im Bereich der Jugendstufenarbeit sollen<br />

neue Möglichkeiten ausprobiert werden<br />

Beschlüsse:<br />

• Auswertungstreffen des<br />

Delegiertentreffens „Signale 90“ im<br />

August 1990<br />

• Die diözesanen Arbeitskreise werden<br />

in Zukunft von der DK eingerichtet<br />

und sind ihr gegenüber<br />

rechenschaftspflichtig. Ihren Auftrag<br />

erhielten der Frauen AK und der<br />

„Eine-Welt“-AK.


<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Ulla Kaum (1986-1992) Rita Jürgens (1987-1998), Diözesanreferentin<br />

Marita Meurer-Neuenhüskes (1986-1990) Heinz Maas (1978-1994) Diözesanreferent<br />

Walter Plum (1983-1991) Beate Striemer (Saal) (1990-2002),<br />

Diözesanreferentin<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Kütz (Boersch) (1974-dato),<br />

Schreibkraft, ab 1988 Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz (1988-2007), Schreibkraft<br />

1991<br />

Ereignisse:<br />

• Nachtwallfahrt 5./6. Oktober 1991 nach Monschau zum Thema:<br />

Und Gott sah dass es gut war<br />

Diözesankonferenz vom 26.-28.4.1991 in Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Kooperation mit dem Bistum <strong>Aachen</strong> und anderen<br />

Verbänden um die Aktion „ÖKOLOGO“ (eine<br />

Ökologieaktion <strong>KJG</strong> Köln) durchzuführen.<br />

Die <strong>KJG</strong> verfolgt damit das Anliegen, die in den<br />

letzten <strong>Jahre</strong>n begonnenen Bemühungen im<br />

Bereich der Ökologie (Natur erleben, Alltagsökologie<br />

und Energiearbeit) zu vertiefen. Ziel und Maßstab<br />

dieser Ökologiearbeit ist die spürbare Senkung des<br />

Energieverbrauchs in der <strong>KJG</strong> und der Pfarr- und<br />

Bürgergemeinde.<br />

• Diözesantreffen 1993 mit den Zielsetzungen:<br />

o Angebot eines Erlebnisraums <strong>auf</strong><br />

Diözesanebene für eine breite Schicht von<br />

Mitgliedern<br />

o Möglichkeit für Mitglieder, <strong>KJG</strong> als Verband in<br />

seiner Größe und Vielfältigkeit zu erleben<br />

Schaffen von Begegnungs- und<br />

Austauschmöglichkeiten für bzw.<br />

zwischen Pfarren und Regionen des<br />

<strong>Diözesanverband</strong>es<br />

Aktuelle Verbandsthemen sollen über<br />

erlebnispädagogische Aufbereitung erlebbar<br />

bzw. anwendbar gemacht werden.<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Andreas Pichler (1990-1993) Heinz Maas (1978-1994), Diözesanreferent<br />

Franz Josef Semrau (1984-1991) Beate Saal (1990-2002), Diözesanreferentin<br />

Rita Jürgens (1987-1998), Diözesanreferentin<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Kütz (Boersch), (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz (Conti) (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat<br />

23


1992<br />

Ereignisse:<br />

24<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Nachtwallfahrt am 26.9.1992 nach Monschau zum Thema Ich glaub nix – mir fehlt nix<br />

• Katholenrock I 30.10./1.11.1992 in Mützenich<br />

• Diözesankonferenz vom 8.-19. Mai 1992<br />

in Rolleferberg<br />

„Träume von einer anderen Welt“<br />

Beschlüsse:<br />

• Beibehaltung des Seelenbohrers als<br />

<strong>KJG</strong>-Logo<br />

• Studientagung für politisch<br />

Verantwortliche <strong>auf</strong> Regional- und<br />

Diözeanebene<br />

• Fachtagung für<br />

SchulungsmitarbeiterInnen<br />

• Erneuter Antrag zum Diözesantreffen<br />

1993 (Zielsetzung siehe 1991)<br />

(Antrag wird so nicht angenommen, stattdessen<br />

wird für 1994 ein Pfingstlager beschlossen.<br />

Weiterhin wird darüber diskutiert, ob dieses fortan<br />

alle 4 oder alle 5 <strong>Jahre</strong> durchgeführt werden soll.)<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Andreas Pichler (1990-1993) Heinz Maas (1978-1994), Diözesanreferent<br />

Rainer Münstermann (1992-1993), Geistlicher Beate Saal (1990-2002), Diözesanreferentin<br />

Leiter<br />

Rita Jürgens (1987-1998), Diözesanreferentin<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Kütz (Boersch), (1974-dato),<br />

Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz (Conti) (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat


1993<br />

Ereignisse:<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Die Nachtwallfahrt 1993 konnte nicht zum geplanten, traditionellen Termin am letzten<br />

Septemberwochenende stattfinden, da bedingt durch den Rücktritt von Rainer Münstermann<br />

als Geistlicher Leiter die Vorbereitung zu spät begann. Der Diözesanausschuss entschied, die<br />

Nachtwallfahrt jedoch <strong>auf</strong> keinen Fall ausfallen zu lassen, sondern sie im Rahmen des<br />

Rückbesuchs der KolumbianerInnen am letzten Herbstferienwochenende zum Thema des<br />

Schwerpunktes „Einer gerechten Zukunft entgegen“ durchzuführen.<br />

• Katholenrock II am 30./31. Oktober 1993 in Mützenich<br />

Diözesankonferenz vom 7.-9. Mai 1993 in<br />

Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Leitantrag von Diözesanleitung und<br />

Arbeitskreis „Eine Welt“<br />

- Der <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Aachen</strong> setzt sich<br />

für die nächsten zwei <strong>Jahre</strong> den<br />

Schwerpunkt „Eine Welt“!<br />

Dieser Schwerpunkt bezieht alle<br />

verbandlichen Ebenen ein. Ziel des<br />

Schwerpunktes ist unter anderem: Den<br />

Eine-Welt-Gedanken ernst nehmen, heißt<br />

,die eigene Lebenssituation ansehen und in Bezug setzen zur Lebenssituation in anderen<br />

Ländern dieser Einen Welt. Deshalb wollen wir die uns täglich in unserer Verbandsarbeit<br />

begegnenden Zukunftsängste und –fragen von Kindern, Jugendlichen und Jungen<br />

Erwachsenen <strong>auf</strong>greifen und ernst nehmen; dazu gehört es auch, sie in Kirche und<br />

Gesellschaft öffentlich zu machen und konkrete Änderungsmöglichkeiten <strong>auf</strong>zuzeigen und<br />

Veränderungen zu fordern.<br />

• Gründung eines Arbeitskreises Jugendstufe.<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Andreas Pichler (1990-1993) Heinz Maas (1978-1994), Diözesanreferent<br />

Jörg Wortmann (1993-1996) Beate Saal (1990-1992), Diözesanreferentin<br />

Rainer Münstermann (1992-1993), Geistlicher Rita Jürgens (1987-1998), Diözesanreferentin<br />

Leiter<br />

Marion Telgenbüscher (1993-1997),<br />

Diözesanreferentin<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Kütz (Boersch) (1974-dato),<br />

Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz-Conti (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat<br />

25


1994<br />

Ereignisse:<br />

26<br />

• Diözesanes Pfingstlager 21.-23. Mai<br />

1994 in Wegberg zum Thema<br />

„Vielfalt statt Fremdheit“<br />

• Katholenrock III am 29. Oktober 1994<br />

in Mützenich<br />

Diözesankonferenz vom 22.-24. April 1994 in<br />

Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Zur Finanzierung von außerplanmäßigen Ausgaben wird ab 1994 ein Fond eingerichtet.<br />

Dieser Fond wird aus den verschiedensten Quellen finanziert und über den diözesanen e.V.<br />

verwaltet.<br />

o Verwendung:<br />

- Maßnahmenermöglichen wie z.B. Fortbildungen für Schulungsteams, Diözesanleitungen<br />

und Regionalleitungen, die nicht über den LJP abgerechnet werden können.<br />

- Förderung besonderer Projekte<br />

- Supervision und Beratung für Diözesanleitungen<br />

- Bereitstellung von Material und/oder zinsloser Darlehen bei Neugründungen von <strong>KJG</strong>-<br />

Gruppen<br />

Diözesankonferenz 21.-23. Oktober 1994<br />

Beschlüsse:<br />

• die Diözesankonferenz künftig immer am ersten Oktoberwochenende<br />

durchzuführen.<br />

• der <strong>KJG</strong> <strong>Diözesanverband</strong> <strong>Aachen</strong> führt im nächsten Jahr einen breit angelegten<br />

Perspektivprozess durch<br />

• Verabschiedung von Perspektiven für Mädchen- und Frauenarbeit im Jahr 1994/1995:<br />

- Frauentreffen<br />

- Frauenkonferenz <strong>auf</strong> Diözesankonferenzen<br />

- Politische Aktionen<br />

- Frauenbildungsfahrt<br />

- Veranstaltungen zur persönlichen Weiterentwicklung und Stärkung (Wen-do-<br />

Wochenende, Rhetorik-Wochenende)<br />

• Verabschiedung Eine-Welt-Konzept<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Elmar Wollgarten (1994-1996) Heinz Maas (1978-1994), Diözesanreferent<br />

Jörg Wortmann (1993-1996) Beate Saal (1990-2002), Diözesanreferentin<br />

Katja Laumen (1994-1998) Rita Jürgens (1987-1998), Diözesanreferentin<br />

Rita Bergstein (1994-1996) Marion Telgenbüscher (1993-1997),<br />

Diözesanreferentin<br />

Hans-Willi Hauser (1994-1996), Pastoralreferent<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Kütz (Boersch) (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz-Conti (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat


1995<br />

Ereignisse:<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Nachtwallfahrt am 13. Mai 1995 nach Kornelimünster zum Thema „Staub <strong>auf</strong>wirbeln“<br />

• Katholenrock IV am 28./29. Oktober 1995 in Mützenich<br />

Diözesankonferenz vom 6.-8. Oktober 1995 in Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Perspektiventwicklung „Mittendrin statt draußen vor“<br />

In Anlehnung an den Antrag der Diözesankonferenz Oktober 1994 zur<br />

Perspektiventwicklung führt der <strong>Diözesanverband</strong> den begonnenen<br />

Prozess fort. Nachdem die im Moment l<strong>auf</strong>ende Fragebogenaktion und<br />

Zukunftswerkstatt (1.-3. Dez. 1995 in Monschau) durchgeführt werden,<br />

findet im Frühjahr 1996 ein Studientag zu einer ersten Auswertung der<br />

Ergebnisse statt. Zielgruppe der Veranstaltung sind politisch<br />

Veranwortliche<br />

• Die <strong>auf</strong> der DK 1994 eingesetzte Satzungskommission wird<br />

be<strong>auf</strong>tragt, bis zum Frühjahr 1996 einen Satzungsentwurf<br />

vorzulegen.<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Elmar Wollgarten (1994-1996) Beate Saal (1990-2002), Diözesanreferentin<br />

Jörg Wortmann (1993-1996) Rita Jürgens (1987-1998), Diözesanreferentin<br />

Katja Laumen (1994-1998) Gerhard Nellessen (1995-2007), Diözesanreferent<br />

Rita Bergstein (1994-1996) Marion Telgenbüscher (1993-1997),<br />

Diözesanreferentin<br />

Hans-Willi Hauser (1994-1996), Pastoralreferent<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Gaby-Schmitz-Conti (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat<br />

1996<br />

Ereignisse:<br />

• Nachtwallfahrt am 15./16. Juni 1996 nach Kornelimünster zum<br />

Thema:<br />

„Wo zwei oder drei... – da ist bald keiner mehr(!?)<br />

• Katholenrock V am 26./27. Oktober 1996 in Simpelveld/ Holland<br />

Diözesankonferenz vom 27.-29. September 1996 in Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Gründung eines Arbeitskreises „PEP“, der die Aufgabe hat, die<br />

Eregebnisse des Perspektiventwicklungsprozesses darzustellen<br />

und die Umsetzung in konkrete Projekte zu begleiten.<br />

• Es soll eine Aktion durchgeführt werden, die allen Gruppen und<br />

27


28<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Gremien des Verbandes ermöglicht, sich an der Namenssuche für unser Haus in Steckenborn<br />

zu beteiligen.<br />

• Beschluss, dass bei Veranstaltungen der <strong>KJG</strong> Produkte aus den so genannten<br />

Entwicklungsländern genutzt werden.<br />

• Im kommenden Berichtszeitraum sollen Aktionen und Veranstaltungen gestartet werden, die<br />

es dem <strong>Diözesanverband</strong> ermöglichen, die Einmalzahlung von 6,91 DM pro Mitglied im Winter<br />

1996-1997 zu refinanzieren.<br />

• Plakatwandaktion zum Thema „Wir mischen mit für Kinderrechte“ nach den Sommerferien<br />

1997. Es können sich alle Pfarren und Regionen an der Aktion beteiligen.<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Elmar Wollgarten (1994-1996) Beate Saal (1990-2002), Diözesanreferentin<br />

Jörg Wortmann (1993-1996) Rita Jürgens (1987-1998), Diözesanreferentin<br />

Katja Laumen (1994-1998) Gerhard Nellessen (1995-2007), Diözesanreferent<br />

Rita Bergstein (1994-1996) Marion Telgenbüscher (1993-1997),<br />

Diözesanreferentin<br />

Uli Baumann (1996-1999) Hans-Willi Hauser (1994-1996), Pastoralreferent<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz-Conti (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat<br />

1997<br />

Ereignisse:<br />

• Plakatwandaktion November 1997 – Motto „AugenBlick(t) mal!“<br />

Diözesankonferenz vom 26.-28. September 1997 in<br />

Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Arbeitsschwerpunkt für den Zeitraum DK 1997-<br />

1999 „Glaube und Kirche erleben“.<br />

Der Schwerpunkt wird das Motto „Himmlisch frech<br />

und teuflisch gut“ tragen.<br />

Ziel des Schwerpunktes u.a.:<br />

- eigene ganzheitliche Glaubenserfahrungen zu<br />

machen – und diese mit anderen zu teilen<br />

- Räume im Verband zu schaffen, um sich mit Glaubensfragen kritisch<br />

auseinanderzusetzen.<br />

- Kirche positiv erfahrbar zu machen<br />

- Motivieren, Kirche selber mitzugestalten<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Uli Baumann (1996-1999) Beate Saal (1990-2002), Diözesanreferentin<br />

Katja Laumen (1994-1998) Rita Jürgens (1987-1998), Diözesanreferentin<br />

Markus Wulfert (1997-1999) Gerhard Nellessen (1995-2007), Diözesanreferent<br />

Steffi Dittrich (1997-2001) Marion Telgenbüscher (1993-1997),<br />

Diözesanreferentin<br />

Verena Foitzik (1997-1999), Diözesanreferentin<br />

Elisabeth Hess (1997-2002), Diözesanreferentin<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz-Conti (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat


1998<br />

Ereignisse:<br />

• Abenteuerreise für Mädchen vom<br />

26.6.-3.7.1998 in Süddeutschland<br />

• Solidaritätserklärung mit dem<br />

gewaltfreien Widerstand in<br />

Gorleben<br />

• Katholenrock am 24./25. Januar<br />

1998 in Simpelveld<br />

Diözesankonferenz vom 25.-27.<br />

September 1998 in Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Satzungsänderung zur paritätischen Besetzung der Diözesanleitung<br />

• Gründung eines Arbeitskreises Ökologie<br />

• Gründung des „K-Teams“ im Rahmen von „Himmlisch frech und teuflisch gut“<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Uli Baumann (1996-1999) Beate Saal (1990-2002), Diözesanreferentin<br />

Katja Laumen (1994-1998) Rita Jürgens (1987-1998), Diözesanreferentin<br />

Markus Wulfert (1997-1999) Gerhard Nellessen (1995-2007), Diözesanreferent<br />

Steffi Dittrich (1997-2001) Verena Foitzik (1997-1999), Diözesanreferentin<br />

Elisabeth Hess (1997-2002), Diözesanreferentin<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz-Conti (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat<br />

1999<br />

Ereignisse:<br />

• Hauseinweihung in Steckenborn, künftiger Name: <strong>KJG</strong>-Bildungshaus „Gustavo Salgado<br />

Ramirez“<br />

• Diözesanes Pfingstlager vom 22.-24. Mai 1999 in Wegberg<br />

zum Thema „Komm mit ins nächste Jahrtausend – <strong>KJG</strong><br />

erleben und begegnen“<br />

Im Rahmen des Pfingstlagers findet eine weitere außerordentliche<br />

Diözesankonferenz am 23. Mai zwecks Wahl von Susanne Moll zur<br />

Geistlichen Leiterin der <strong>KJG</strong> statt.<br />

• Aufführung des von Mitgliedern der Jugendstufe der <strong>KJG</strong><br />

komponierten Musicals „Im Schatten des Mortus“<br />

Außerordentliche Diözesankonferenz am 30. Januar 1999 in<br />

Steckenborn zum Perspektivwechsel.<br />

Antrag: Bereit für 3000 in 2000!<br />

Teilziele: - Gruppenleitungen gewinnen/stärken<br />

- Pfarren stärken<br />

29


30<br />

- Strukturwandel<br />

- Attraktivität des Verbandes steigern<br />

Diözesankonferenz vom 24.-26. September 1999 in Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Solidaritätserklärung mit der Aktion X-tausendmal quer-überall<br />

Der <strong>KJG</strong>-<strong>Diözesanverband</strong> <strong>Aachen</strong> solidarisiert sich mit den gewaltfreien BlockiererInnen der Aktion<br />

X-tausendmal quer-überall und unterschreibt in diesem Zusammenhang die Solidaritätserklärung der<br />

Aktion.<br />

Die Regionalleitungen verpflichten sich, die Aufrufe für die gewaltfreie Blockade des nächsten Castor-<br />

Transports in ihren Regionen zu verbreiten.<br />

• Antrag <strong>auf</strong> Durchführung eines „SDFV-Einsatzes eines Kolumbianers oder einer<br />

Kolumbianerin in Deutschland<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Uli Baumann (1996-1999) Beate Saal (1990-2002), Diözesanreferentin<br />

Markus Wulfert (1997-1999) Gerhard Nellessen (1995-2007), Diözesanreferent<br />

Steffi Dittrich (1997-2001) Verena Foitzik (1997-1999), Diözesanreferentin<br />

Wolfgang Gauchel (1999-2002) Elisabeth Hess (1997-2002), Diözesanreferentin<br />

Susanne Moll (1999-2004), Geistliche Leiterin Karin Thöne (Genius) (1999-dato),<br />

Diözesanreferentin<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz-Conti (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat<br />

2000<br />

Ereignisse:<br />

• Katholenrock VIII am 29./30. Januar 2000 in Würselen<br />

• Von August 2000 an bis Mitte Juli 2001 ist Cesar Bedoya vom Red Juvenil zu einem<br />

Austauschjahr bei der <strong>KJG</strong> <strong>Aachen</strong>.<br />

• Im Jahr 2000 findet im Rahmen Projekt „Coole Schule – Klartext im Klassenraum“ eine<br />

Projektwoche für SchülerInnen der 5. Klasse statt.<br />

Diözesankonferenz vom 22.-24. September 2000 in<br />

Rolleferberg<br />

„<strong>KJG</strong> gesponnen – Ab jetzt vernetzt!“<br />

Beschlüsse:<br />

• Antrag <strong>auf</strong> Probeeinführung einer diözesanen<br />

Mitgliedermeldung. Die Diözesanleitung wird<br />

be<strong>auf</strong>tragt, drei Pfarren zu finden, in denen für<br />

einen Probezeitraum von drei <strong>Jahre</strong>n ab dem Jahr<br />

2001 die Mitgliedermeldung über den<br />

<strong>Diözesanverband</strong> eingerichtet wird.<br />

• Antrag <strong>auf</strong> Umstellung Mitgliedsbeitrag <strong>auf</strong>grund<br />

der Neuen Währung, die zum <strong>Jahre</strong>swechsel<br />

2001/2002 eingeführt wird.<br />

• Es wird eine Arbeitsgruppe für die<br />

bundesverbandliche Großveranstaltung „Eventure<br />

2001“ vom 24.-27. Mai 2001 in Mannheim<br />

eingerichtet.


<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Steffi Dittrich (1997-2001) Beate Saal (1990-2002), Diözesanreferentin<br />

Wolfgang Gauchel (1999-2002) Gerhard Nellessen (1995-2007), Diözesanreferent<br />

Andrea Redding (2000-2002) Elisabeth Hess (1997-2002), Diözesanreferentin<br />

Susanne Moll (1999-2004) Karin Thöne (Genius) (1999-dato),<br />

Diözesanreferentin<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

2001<br />

Ereignisse:<br />

Gaby Schmitz-Conti (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat<br />

• Vom 24.-27. Mai 2001 findet Mannheim die Bundesgroßveranstaltung „Eventure“ mit rund<br />

3500 TeilnehmerInnen statt.<br />

• Katholenrock X am 17./18. November 2001<br />

Diözesankonferenz vom 28.-30. September 2001 „Du hast die Wahl“<br />

Beschlüsse:<br />

• Änderung der Terminierung der DK ab 2002. Die DK<br />

findet grundsätzlich am letzten Wochenende vor<br />

Beginn des Advents statt.<br />

• Antrag, dass ab dem <strong>Jahre</strong> 2002 alle Pfarren, die dies<br />

wünschen, ihre Mitglieder über den <strong>Diözesanverband</strong><br />

melden können. Auch wenn der <strong>auf</strong> der letzten DK<br />

beschlossene Testl<strong>auf</strong> noch nicht abgel<strong>auf</strong>en ist, ist<br />

das Ergebnis eindeutig: die von den entsprechenden<br />

KassiererInnen geäußerte Freude über die damit<br />

verbundene Arbeitserleichterung.<br />

• diözesane Trägerschaft von Maßnahmen<br />

Das neue LJP-Bewirtschaftungssystems hatte<br />

einschneidende Veränderungen für Pfarren und<br />

Regionen zur Folge, <strong>auf</strong> die die <strong>KJG</strong> reagieren musste.<br />

Eine Möglichkeit lag darin, die Trägerschaft aller LJP-<br />

Maßnahmen <strong>auf</strong> Diözesanebene zu ziehen.<br />

• diözesanes Pfingstlagers in 2003<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Steffi Dittrich (1997-2001) Beate Saal (1990-2002), Diözesanreferentin<br />

Wolfgang Gauchel (1999-2002) Gerhard Nellessen (1995-2007), Diözesanreferent<br />

Andrea Redding (2000-2002) Elisabeth Hess (1997-2002), Diözesanreferentin<br />

Susanne Moll (1999-2004) Karin Genius (1999-dato), Diözesanreferentin<br />

Ansgar Jüchter (2001-2003) Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz-Conti (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat<br />

31


2002<br />

Ereignisse:<br />

32<br />

• Am 26. Januar 2002 findet in Düsseldorf die letzte von<br />

vier zentralen Veranstaltungen zur Kampagne des<br />

Bundesverbandes für mehr Toleranz in der Gesellschaft<br />

statt. Titel der Veranstaltung „Enjoy the difference“.<br />

Diözesanes Projekt „Du hast die Wahl!“ zur<br />

Bundestagswahl mit 1<strong>40</strong>0 erreichten<br />

PersonenDiözesankonferenz vom 22.-24. November<br />

2002 in Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Veränderung der Voraussetzungen für FunFa’S<br />

(Ferienfreizeiten). Die Voraussetzungen sollen<br />

vereinfacht werden, um wieder einen neuen Anreiz zur<br />

Durchführung von Ferienfreizeiten zu geben, die in den<br />

letzten <strong>Jahre</strong>n stark abgenommen haben.<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Wolfgang Gauchel (1999-2002) Beate Saal (1990-2002), Diözesanreferentin<br />

Andrea Redding (2000-2002) Gerhard Nellessen (1995-2007), Diözesanreferent<br />

Susanne Moll (1999-2004) Elisabeth Hess (1997-2002), Diözesanreferentin<br />

Ansgar Jüchter (2001-2003) Karin Genius (1999-dato), Diözesanreferentin<br />

Esther Kaschel (2002-2004), Bildungsreferentin<br />

Meike Beckervordersandfort (2002-2004)<br />

Bildungsreferentin<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz-Conti (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat<br />

Nina Brandt (2002-2005), Sekretariat<br />

2003<br />

Ereignisse:<br />

• Vom 10.-13. Juli 2003 findet die Sozialaktion „CONTACTION“<br />

statt, eine Veranstaltung der Bistümer <strong>Aachen</strong>, Lüttich und<br />

• Diözesanes Pfingstlager vom 7.-9. Juni 2003 mit 350<br />

TeilnehmerInnen in Wegberg unter dem<br />

Motto „<strong>KJG</strong>-Town – Voll das Leben“<br />

Im Rahmen des Pfingstlagers findet eine außerordentliche DK<br />

statt, <strong>auf</strong> der Daniel Kever und Ingo Leisten in die<br />

Diözesanleitung gewählt<br />

wurden.


<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Roermond. Über 6000 TeilnehmerInnen nahmen an dieser Aktion teil. Vom <strong>KJG</strong>-<strong>Diözesanverband</strong><br />

haben ca. 250 Gruppen in den verschiedensten Regionen teilgenommen.<br />

Diözesankonferenz vom 28.-30. November 2003 in Rolleferberg<br />

„Eine Klasse für sich“<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Susanne Moll (1999-2004) Gerhard Nellessen (1995-2007), Diözesanreferent<br />

Ansgar Jüchter (2001-2003) Karin Genius (1999-dato), Diözesanreferentin<br />

Daniel Kever (2003-2004) Esther Kaschel (2002-2004), Bildungsreferentin<br />

Ingo Leisten (2003-2004) Meike Beckervordersandfort (2002-2004)<br />

Bildungsreferentin<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz-Conti (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat<br />

Nina Brandt (2002-2005), Sekretariat<br />

2004<br />

Ereignisse:<br />

• In Kooperation mit der BDKJ-Jugendbildungsstätte finden zum ersten Mal ein Wochenende für<br />

Kommunionkinder sowie eines für Firmlinge statt<br />

• Positionspapier „<strong>KJG</strong> <strong>Aachen</strong> in Kooperation mit<br />

Schulen“<br />

• Außerordentliche Diözesankonferenz am 27. Juli 2004 in<br />

Wegberg mit Hauptaugenmerk <strong>auf</strong> der neuen Satzung<br />

und einer Nachwahl zur Diözesanleitung<br />

• inführung der eigenen Anstellungsträgerschaft<br />

• Diözesankonferenz vom 19.-21. November 2004 in<br />

Rolleferberg<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Susanne Moll (1999-2004) Gerhard Nellessen (1995-2007), Diözesanreferent<br />

Daniel Kever (2003-2004) Karin Genius (1999-dato), Diözesanreferentin<br />

Ingo Leisten (2003-2004) Esther Kaschel (2002-2004), Bildungsreferentin<br />

Alexander Peters (2004-2008), Geistlicher Leiter Meike Beckervordersandfort (2002-2004)<br />

Bildungsreferentin<br />

Paul Arns (2004-2006) Marion Henkensiefken (2004-2007),<br />

Bildungsreferentin<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz-Conti (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat<br />

Nina Brandt (2002-2005), Sekretariat<br />

33


2005<br />

Ereignisse:<br />

• <strong>Jahre</strong>sthema 2005: Tu es! – <strong>KJG</strong> ist was DU<br />

draus machst<br />

Beim <strong>Jahre</strong>sthema soll es maßgeblich um<br />

Partizipation gehen.. Ziel sollte es sein, mit dem<br />

Thema möglichst viele <strong>KJG</strong>’lerInnen zu<br />

erreichen.<br />

• Zu Beginn des <strong>Jahre</strong>s erreicht uns die Anfrage<br />

der Stadt <strong>Aachen</strong>, ob wir die Veranstaltung zur<br />

Preisverleihung des „Prädikat Kinderfreundlich“<br />

ausrichten möchten. Am 24. September 2005<br />

stellen wir im Rahmen des Stadtfestes unser<br />

<strong>Jahre</strong>sthema vor.<br />

• Außerordentliche Diözesankonferenz am 2. Juli<br />

2005 in Rolleferberg zur neuen Satzung.<br />

• Wallfahrt für junge Erwachsene <strong>auf</strong> dem<br />

Jakobsweg nach Santiago de Compostela<br />

• Besuch einer Reisegruppe aus Kolumbien<br />

• Weltjugendtag in Köln- in dessen Rahmen<br />

Einweihung der Mobilen Kirche Steckenborn<br />

Diözesankonferenz vom 18.-20. November 2005 in<br />

Rolleferberg<br />

34<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Alexander Peters (2004-2008), Geistlicher Leiter Gerhard Nellessen (1995-2007), Diözesanreferent<br />

Paul Arns (2004-2006) Karin Genius (1999-dato), Diözesanreferentin<br />

Christoph Siegers (2005-2008) Marion Henkensiefken (2004-2007),<br />

Bildungsreferentin<br />

Kerstin Schäfers (2005-2006) Ursula Dörner (2005-2006), Bildungsreferentin<br />

Ute Pötter (2005-2006) Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz-Conti (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat<br />

Birgit Wilhelm (2005-dato), Sekretariat<br />

Nina Brandt (2002-2005), Sekretariat


2006<br />

Beschlüsse:<br />

Ereignisse:<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Antragstellung beim Bistum <strong>auf</strong> Förderung eines<br />

besonderen inhaltlichen Schwerpunktes „<strong>KJG</strong> als<br />

pfarrgemeindlich orientierter Verband“<br />

• Umzug der Diözesanstelle nach Haus Eich<br />

• Einführung der einjährigen Schnuppermitgliedschaft in der <strong>KJG</strong><br />

• Wahl eines Finanz- und Personalausschusses (FuP)<br />

• Außerordentliche Diözesankonferenz im August in<br />

Jülich zur<br />

Satzungsänderung<br />

• Diözesankonferenz<br />

vom 24.-26. November 2006 in Rolleferberg „<strong>KJG</strong> –<br />

Ehrensache“<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Alexander Peters (2004-2008), Geistlicher Leiter Gerhard Nellessen (1995-2007), Diözesanreferent<br />

Paul Arns (2004-2006) Karin Genius (1999-dato), Diözesanreferentin<br />

Christoph Siegers (2005-2008) Marion Henkensiefken (2004-2007),<br />

Bildungsreferentin<br />

Kerstin Schäfers (2005-2006) Ursula Dörner (2005-2006), Bildungsreferentin<br />

Ute Pötter (2005-2006) Jenny Vest (2006-2010), Bildungsreferentin<br />

Moritz Pelzer (2006-2010) Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Susanne Koletnik (2006-dato) Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz-Conti (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat<br />

Birgit Wilhelm (2005-dato), Sekretariat<br />

35


2007<br />

Ereignisse:<br />

• Reise einer Gruppe von 3<br />

Leuten mit „Reiseleiter“ nach<br />

Kolumbien<br />

• Diözesanes Pfingstlager vom<br />

26.-29. Mai 2007 in Wegberg<br />

zum Motto<br />

„Burg Drachengold – mit der <strong>KJG</strong> ins<br />

Mittelalter“<br />

Diözesankonferenz vom 23.-25.<br />

November 2007 in Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

36<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• „Kontakt – Freu dich!“<br />

Mit diesem <strong>Jahre</strong>smotto wird ein Prozess eingeleitet, die Kontakt- und Begleitarbeit stärker in den<br />

Blick zu nehmen.<br />

• Ein Antrag <strong>auf</strong> eine diözesane Messdienerwallfahrt wurde <strong>auf</strong> der DK abgelehnt.<br />

• der Antrag <strong>auf</strong> eine Segelfahrt einstimmig angenommen. Diese muss jedoch mangels<br />

TeilnehmerInnen ausfallen.<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Alexander Peters (2004-2008), Geistlicher Gerhard Nellessen (1995-2007), Diözesanreferent<br />

Leiter<br />

Christoph Siegers (2005-2008) Karin Genius (1999-dato), Diözesanreferentin<br />

Moritz Pelzer (2006-2010) Marion Henkensiefken (2004-2007),<br />

Bildungsreferentin<br />

Susanne Koletnik (2006-dato) Jenny Vest (2006-2010), Bildungsreferentin<br />

Mirijam Baumeister (2007-dato), Bildungsreferentin<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Gaby Schmitz-Conti (1988-2007), Sekretariat<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat<br />

Birgit Wilhelm (2005-dato), Sekretariat


2008<br />

Ereignisse:<br />

• Vom 1.-4. Mai veranstaltet der Bundesverband die<br />

Großveranstaltung „UTOPIAjetzt!“ in Würzburg.<br />

Insgesamt nehmen ca. 2500 <strong>KJG</strong>’lerInnen aus ganz<br />

Deutschland teil, aus <strong>Aachen</strong> reist ebenfalls ein Bus<br />

dort hin.<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Am 6. September 2008 findet in Rolleferberg die<br />

Seelenbohrergeburtstagsparty mit vielen ehemaligen DiözesanleiterInnen, MitarbeiterInnen,<br />

Mitgliedern des Diözesanausschusses, Zivildienstleistenden etc. statt. Der Seelenbohrer<br />

wurde für das deutschlandweite Treffen der <strong>KJG</strong> (Katholische Jungmännergemeinschaft) und<br />

KFG (Katholische Frauenjugendgemeinschaft) zu Pfingsten 1968 entwickelt.<br />

• von Juni 2008 - Juni 2009 ist Fredy Cruz Baena aus Kolumbien im Rahmen des SDFV-<br />

Reverse-Einsatzes bei der <strong>KJG</strong> in <strong>Aachen</strong><br />

• Gründung der Thomas-Morus-Stiftung<br />

Diözesankonferenz vom 21.-23. November 2008 in<br />

Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Antrag <strong>auf</strong> Überarbeitung des<br />

Bildungskonzepts der <strong>KJG</strong> <strong>Aachen</strong> und<br />

Überprüfung <strong>auf</strong> Brauchbarkeit und Aktualität<br />

hin.<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Alexander Peters (2004-2008), Geistlicher Leiter Karin Genius (1999-dato), Diözesanreferentin<br />

Christoph Siegers (2005-2008) Jenny Vest (2006-2010), Bildungsreferentin<br />

Moritz Pelzer (2006-2010) Mirijam Baumeister (2007-dato),<br />

Bildungsreferentin<br />

Susanne Koletnik (2006-dato) Paul Arns (2008-dato), Bildungsreferent<br />

Karina Siegers (2008-2010) Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Britta Dallmanns (2008-dato), Geistliche Leiterin Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Regina Decker (1990-2008), Sekretariat<br />

Birgit Wilhelm (2005-dato), Sekretariat<br />

Judith Lauscher (2008-dato), Sekretariat<br />

37


2009<br />

Ereignisse:<br />

38<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Vom 7.-10 Mai 2009 Beteiligung der <strong>KJG</strong> an der 72 Stunden Aktion des BDKJ. Es nahmen 12<br />

<strong>KJG</strong>-Gruppen an der Aktion teil. Im Rahmen der Aktion wurde u.a. der Bolzplatz in<br />

Steckenborn neu gestaltet.<br />

Diözesankonferenz vom 20.-22. November 2009 in Rolleferberg<br />

Beschlüsse:<br />

• Antrag <strong>auf</strong> Beginn des Verbandsentwicklungsprozesses mit dem Thema „<strong>KJG</strong> verrückt – Nix<br />

bewegt sich ohne dich.“<br />

Das primäre Ziel dieses Prozesses ist es, die <strong>KJG</strong> <strong>Aachen</strong> zukunftsfähig zu gestalten.<br />

Zielsetzungen:<br />

o die Mitglieder dauerhaft zu halten<br />

o neue Mitglieder zu gewinnen<br />

o die <strong>KJG</strong> in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu<br />

machen<br />

o den Wert und Nutzen der <strong>KJG</strong> zu präsentieren<br />

o die <strong>KJG</strong>-Angebote und Inhalte den<br />

Bedürfnissen und Rahmenbedingungen von<br />

Kindern und Jugendlichen entsprechend attraktiv<br />

zu gestalten.<br />

• Teilnahme am Weltjugendtag 2011 in Madrid<br />

• Durchführung einer Fahrt zum<br />

Ökumenischen Kirchentag 2010 in München<br />

• diözesanes Pfingstlager 2011<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Moritz Pelzer (2006-2010) Karin Genius (1999-dato), Diözesanreferentin<br />

Susanne Koletnik (2006-dato) Jenny Vest (2006-2010), Bildungsreferentin<br />

Karina Siegers (2008-2010) Mirijam Baumeister (2007-dato),<br />

Bildungsreferentin<br />

Britta Dallmanns (2008-dato), Geistliche Leiterin Paul Arns (2008-dato), Bildungsreferent<br />

Jochen Küppers (2009-dato) Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Birgit Wilhelm (2005-dato), Sekretariat<br />

Judith Lauscher (2008-dato), Sekretariat


2010<br />

• Die Diözesankonferenz findet vom 19.-21.<br />

November 2010 in Rolleferberg statt.<br />

Ereignisse:<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong><br />

• Fahrt zum Ökumenischen Kirchentag in<br />

München im Mai<br />

• Hüttenwanderung in Südtirol mit 7<br />

TeilnehmerInnen im Spätsommer<br />

• <strong>40</strong>- <strong>Jahre</strong> – Geburtstagsfeier der <strong>KJG</strong> in<br />

Rolleferberg am 25.09.10<br />

• Verbandsentwicklungsprozess „<strong>KJG</strong><br />

verrückt“<br />

Personalien<br />

DiözesanleiterInnen HauptberuflerInnen<br />

Moritz Pelzer (2006-2010) Karin Genius (1999-dato), Diözesanreferentin<br />

Susanne Koletnik (2006-dato) Jenny Vest (2006-2010), Bildungsreferentin<br />

Karina Siegers (2008-2010) Mirijam Baumeister (2007-dato), Bildungsreferentin<br />

Britta Dallmanns (2008-dato) Paul Arns (2008-dato) Bildungsreferent<br />

Jochen Küppers (2009-dato) Stephan Bougé (2010-dato), Bildungsreferent<br />

Hans Moers (1979-dato), Diözesansekretär<br />

Monika Boersch (1974-dato), Sachbearbeiterin<br />

Birgit Wilhelm (2005-dato), Sekretariat<br />

Judith Lauscher (2008-dato), Sekretariat<br />

39


<strong>40</strong><br />

Wir sind online…..<br />

www.kjg-aachen.de<br />

www.thomas-morus-stiftung.de<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KJG</strong> <strong>auf</strong> <strong>40</strong> <strong>Seiten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!