12.05.2021 Aufrufe

Workshop Champions (R)Evolution-Implantat: Wissenskontrolle

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13) Was kann man bezüglich der Knochenaufbereitung sagen?<br />

Sie erfolgt zwingend immer mit Wasserkühlung mit physiologischer Kochsalzlösung.<br />

Bei dem „Low-Speed“-Konzept der CHAMPIONS seit 2006 benötigt man lediglisch ein grünes<br />

Winkelstück, so dass man kontrolliert bis zu 250 U/min in der Kortikalis und mit etwa 50–70 U/min<br />

in der Spongiosa ohne Wasserkühlung arbeiten kann.<br />

Man bedient sich zunächst zylindrischen Spiralbohrern bei einer Knochenaufbereitung.<br />

Man bedient sich zunächst konischen Dreikantbohrern und „low-speed“, um CNIP Navigation<br />

betreiben zu können.<br />

Bei MIMI arbeitet man quasi „im Blindflug“, da man den Knochen nicht darstellt.<br />

CNIP bedeutet kortikale Navigation, bei dem „low-speed“ eingesetzte Bohrer oder Condenser<br />

immer innerhalb der buccalen und oralen Kortikalis-Knochenplatten verbleiben.<br />

Mit Hilfe einer langen, metallischen und flexiblen „KKK-Sonde“ kann man alle Knochenwände bei<br />

einer Knochen-Kavitäten-Aufbereitung verifizieren.<br />

Mit Hilfe von Condensern kann man einen D4 („weichen“) Knochen in einen D2 („harten“) Knochen<br />

modellieren bzw. umgestalten.<br />

Knochen-Condenser kommen immer zum Einsatz, auch im harten Knochen.<br />

Knochen-Condenser gibt es in den mm-Durchmessern 2,4 – 2,8 – 3,0 – 3.3 – 3,8 – 4,3 – 4,8 und 5,3.<br />

Am Ende des Mikrogewindeanteil der Condenser sind 8 mm erreicht.<br />

Am Ende des Mikrogewindeanteil der Condenser sind 10 mm erreicht.<br />

14) Was sind die wichtigsten Erfolgskriterien für eine <strong>Implantat</strong>ion?<br />

Primär- und Sekundärstabilitätswerte sollten gleich sein.<br />

Eine Primärstabilität von mindestens 20 Ncm sollte erreicht werden.<br />

Eine Primärstabilität von 40 Ncm ist ideal.<br />

Eine Primärstabilität von 80 Ncm ist ideal. Denn: Je fester, desto besser.<br />

Die Primärstabilität sollte bei zylindrisch-designten <strong>Implantat</strong>en mehr von der Spongiosa<br />

als von der Kortikalis erfolgen.<br />

Prothetisch sollte das <strong>Implantat</strong> gut und statisch optimal benutzt werden können.<br />

Die Knochenhaut (Periost) sollte möglichst in chirurgischer und prothetischer Phase<br />

unverletzt bleiben.<br />

15) Bezüglich des Shuttle-Lifters:<br />

Zum Lösen des Shuttles linksdrehend einsetzen bis zum Stopp.<br />

Rechtsdrehend einsetzen bis zum „Stopp“, dann versuchen weiterzudrehen und implantatachsengerecht<br />

vom <strong>Implantat</strong> abziehen. Alles manuell mit der Hand ohne Ratsche.<br />

Immer mit der Ratsche den Shuttle-Lifter betätigen, wegen der Kaltverschweißung<br />

Der Shuttle Lifter wird durch die Halteschraube durch geschraubt.<br />

Die Halteschraube zwischen Shuttle und <strong>Implantat</strong> wird zunächst linksdrehend entnommen.<br />

16) Was kann man bezüglich der <strong>Implantat</strong>-Durchmesser und -Längen im Vorfeld einer <strong>Implantat</strong>ion<br />

sagen?<br />

Idealerweise kommt ein 3,5 mm <strong>Champions</strong> (R)<strong>Evolution</strong> zur Anwendung, wenn eine Primärstabilität<br />

von 20–40 Ncm erreicht wird.<br />

Einzige Ausnahme hierfür ist die Einzelmolaren-Versorgung, bei der der <strong>Implantat</strong>-Durchmesser<br />

4,0 mm betragen sollte.<br />

Allgemein wird zwingend eine dreidimensionale Aufnahme (DVT) für die Auswahl eines <strong>Implantat</strong>-<br />

Durchmessers und der <strong>Implantat</strong>länge gefordert.<br />

Je breiter ein <strong>Implantat</strong>, desto größer ist der Knochen-<strong>Implantat</strong>-Kontakt (BIC) und desto stabiler<br />

und besser ist es.<br />

Ein Abstand von 2 mm zum Nervkanal im Unterkiefer sollte gewahrt bleiben.<br />

Je länger ein <strong>Implantat</strong> ist, desto besser. Wegen einer evtl. „Hebelwirkung“.<br />

Seite 4 / 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!